MSL 3304 Beschreibung des DeCOVER. Version V1.2. Meilenstein-Lieferung (MSL) 3304 Beschreibung des DeCOVER Aktualisierungsdienstes (AK)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "MSL 3304 Beschreibung des DeCOVER. Version V1.2. Meilenstein-Lieferung (MSL) 3304 Beschreibung des DeCOVER Aktualisierungsdienstes (AK)"

Transkript

1 MSL Version V1.2 DeCOVER Konsortium Vertraulich Seite 1 von 53

2 Tabelle 1 - Autorenliste Name Datum Unterschrift Verfasser Christ, Stutzki Prüfvermerk Nieland Freigabe Lessing Tabelle 2 - Verteilerliste Organisation Mitglied Anzahl Kopien DeCOVER Konsortium DeCOVER_ALL 1 elektronisch Tabelle 3 - Dokumenthistorie Meilenstein Version Status: Datum Durchgeführte Änderungen: [F]inal/ [E]ntwurf Art, betroffene Seiten: durch M3304 V1.2 F Nach Abstimmung keine Korrekturen, nur Kommentare entfernt EFTAS, RSS, DIMM Vorgängerversionen M3304 V1.1 E Einarbeitung der Korrekturen GAF, RSS, ITD M3304 V1.0 E Optimierung der Klassen aufgrund der Erfahrungen Testumsetzung 1, Techn. Meeting AP3000 M3303 V2.0 F Überarbeitung der Eigenschaften des Ausgangsdienstes DIMM DIMM M3301 V1.0 F Beschreibung Ausgangsdienst DIMM DeCOVER Konsortium Vertraulich Seite 2 von 53

3 Inhaltsverzeichnis 1 Hintergrund zum Dokument Umfang Gültigkeit Referenzen Anzuwendende Dokumente Allgemeine technische Spezifikationen Nomenklatur Kodierung und Kurzbeschreibung der Objektarten des AK Generelle Aussagen zu den Objekten Beschreibung der Objektarten B Bebaute Bereiche BS - Siedlungsbereich BI - Industrie / Gewerbeflächen BV - Verkehr V Vegetationsflächen VL Landwirtschaft VW - Wald VN - Naturnahe Vegetation F - Vegetationsfreie / -arme Fläche FA Anthropogen vegetationsfreie / -arme Fläche FN Natürliche vegetationsfreie /-arme Fläche G Gewässer GB Gewässer im Binnenland GG Gewässer mit Gezeiteneinfluss GM Meer...52 DeCOVER Konsortium Vertraulich Seite 3 von 53

4 Tabellenverzeichnis Tabelle 1 - Autorenliste... 2 Tabelle 2 - Verteilerliste... 2 Tabelle 3 - Dokumenthistorie... 2 DeCOVER Konsortium Vertraulich Seite 4 von 53

5 Abkürzungen AP ATKIS BKG BNTK CLC DB DLM EK ESA FE/SFE FTS GMES GSE HW IP KNA LN/LB LVA MKF MHW MKA NSG SFE SW CSLM AK EW Arbeitspaket Amtliches Topographisch-Kartographisches Informationssystem Bundesamt für Kartographie und Geodäsie Biotoptypen. Und Nutzungstypenkartierung Corine Land Cover Datenbank Digitales Landschaftsmodell Europäische Kommission European Space Agency, Europäische Raufahrtbehörde Fernerkundung/Satellitenfernerkundung Fast Track Service Global Monitoring for Environment and Security GMES Services Element (Projekte zur Entwicklung von Geoinformationsdiensten im Rahmen des EarthWatch Programme der Europäischen Raumfahrtagentur ESA) Hardware Integrated Project ( Integriertes Projekt, spezieller Fördermechanismus im 6. Forschungsrahmenprogramm der Europäischen Kommission) Kosten-Nutzen-Analyse Landnutzung / Landbedeckung Landesvermessungsamt Mindestkartierfläche Mittelhochwasserlinie Mindestbreite der Kartierfläche - Kartierabstand Naturschutzgebiet Satellitenfernerkundung Software Core Service Land Monitoring (DeCOVER-) Aktualisierungsdienst (DeCOVER-) Erweiterungsdienst DeCOVER Konsortium Vertraulich Seite 5 von 53

6 1 Hintergrund zum Dokument 1.1 Umfang Dieses Dokument basiert auf der Kartieranleitung aus DeCOVER Phase 1 (Dokument ITD-DeCOVER-OAK-ITD-F-0710-V3.4) und wurde mehrmals modifiziert. Ziele der letzten Überarbeitung sind u.a. die Anpassung bzw. Erweiterung der Objektartenbeschreibung mit dem Ziel der Optimierung der Interoperabilität, das Hinzunehmen von Klassen, um heterogene Klassen zu trennen das Anpassen von Klassen das Ergänzen von Landnutzungsanteile Die aktualisierte Beschreibung basiert auf dem Input von DIMM und allen anderen Projektpartnern nach der Testumsetzung TU Gültigkeit Dieses Dokument ist gültig für DELPHI IMM GmbH, Deutschland und die DeCOVER- Partner. 1.3 Referenzen Folgende Referenzen wurden verwendet: DeCOVER Erweiterter Objektartenkatalog (Phase 1) 0470-ITD-DeCOVER-OAK-ITD-F-0710-V3.4.doc 1.4 Anzuwendende Dokumente Die folgenden Publikationen sind Teil dieses Dokumentes bis zu dem Grad, wie er in diesem Dokument spezifiziert ist. Wenn keine Version dieser Publikationen zitiert ist, dann ist die aktuelle Version gültig. Falls eine Version zitiert ist, muss diese und keine andere Version der Publikation benutzt werden. DeCOVER Konsortium Vertraulich Seite 6 von 53

7 ID Dokumentbezeichnung Titel Version [AD-1] MSL_M2104_DIMM_1.3 Rücktransformation Herne: DeCOVER ATKIS 1.3 Rücktransformation Zinna: DeCOVER - CLC [AD-2] MSL_2300b_DIMM_V2.0 Weiterentwicklung Interoperabilität 2.0 DeCOVER Konsortium Vertraulich Seite 7 von 53

8 2 Allgemeine technische Spezifikationen Bezeichnung Auflösung geometrisch: Mindestkartierfläche Mindestkartierabstand, - breite DeCOVER-Aktualisierungsdienst 5 m 0,5 ha für Neuflächen, 0,25 ha für Erweiterungsflächen, sofern einzelne Objektarten nicht anders definiert sind 15 m Aktualisierungszyklus 36 Monate Kartiermaßstab 1: Them. Genauigkeit min. 80%, sofern bei den einzelnen Objektarten nicht anders definiert SFE-Datenquelle RapidEye / TerraSAR-X / Spot 5 / IRS / IKONOS Nomenklatur: 35 Objektarten zur Landnutzung/Landbedeckung aufgeteilt in folgende Objektkategorien: Urbane Räume Wald Gewässer Offenland Agrar Offenland Naturnah Schwerpunkt der Beobachtungsthematik Weitergehende Beschreibung Erkennung von Veränderungen der Landbedeckung auf Basis von aktuellen Satellitenaufnahmen zur Aktualisierung bestehender Landbedeckungsdaten. Die Aktualisierung erfolgt über Erkennung von Veränderungsflächen (Change Detection) alle 36 Monate, jeweils auf Grundlage von Fernerkundungsdaten eines Referenzjahres. Die Ableitung von Objektarten dient zur Unterstützung einer Aktualisierung von u.a. AAA Basis-DLM ATKIS Basis-DLM CORINE Land Cover 2000 GMES Core Service Land Cover DeCOVER Konsortium Vertraulich Seite 8 von 53

9 3 Nomenklatur 3.1 Kodierung und Kurzbeschreibung der Objektarten des AK Tabelle 4: Kodierung und Kurzbeschreibung der Objektarten des AK Kurzbezeichnung Bezeichnung Objektart Generelle Beschreibung B - Bebaute Bereiche BSw Wohnbaufläche Landbedeckung unter intensiver anthropogener Beeinflussung, zusammenhängende Siedlungs- und Infrastrukturen BSg Kleingartenanlage Kleingärten (Schrebergärten) sind eine Anlage von Gartengrundstücken, die meist von Vereinen verwaltet und verpachtet werden. BSa Sport- / Freizeit anlagen Landbedeckung unter intensiver anthropogener Beeinflussung für Sport & Erholung BSf Städtische Grünflächen Landbedeckung unter anthropogener Beeinflussung, zusammenhängende Vegetationsflächen BI Industrie-/Gewerbeflächen Landbedeckung unter intensiver anthropogener Beeinflussung, zusammenhängende Industrie- und Infrastrukturen BVs Straßen-/Eisenbahnnetze, Plätze Flächen unter intensiver anthropogener Beeinflussung, landgebundenes Verkehrsnetz BVh Hafengebiete Flächen unter intensiver anthropogener Beeinflussung, Bodeninfrastruktur des Wasserverkehrs BVf Flughäfen Flächen unter intensiver anthropogener Beeinflussung, Bodeninfrastruktur des Luftverkehrs V - Vegetationsflächen VLg Wirtschaftsgrünland i.d.r. mehr als 5jährige landwirtschaftliche Bewirtschaftung ohne Fruchtwechselfolgen mit nicht ackerbaulicher Vegetation. Pflanzengemeinschaften aus Gräsern, Kräutern und Leguminosen auf mäßig trockenen bis mäßig feuchten Standorten. VLa Ackerbau Meist in Fruchtwechsel bewirtschaftete Flächen zum Anbau ackerbaulicher Hauptfruchtarten. VLw Weinbau Mit Weinreben bestockte Flächen VLo Obstbestand Obstbäume und -sträucher inkl. Beerenobst, Obstbäume in Verbindung mit Wiesen (Streuobstwiesen). Inkl. mehrjährige Rosenanpflanzungen VLh Hopfenanbau Flächen unter Hopfenanbau VLs Sonstige Dauerkulturen mehrjährige Baumschulen und freistehende Weihnachtsbaumplantagen außerhalb geschlossener Waldbestände VWn Nadelwald Von Nadelbaumarten dominierter Wald der mittleren Breiten VWm Mischwald Von einer Mischung aus Nadel- und Laubbaumarten geprägter Wald der mittleren Breiten VWl Laubwald Von Laubbaumarten dominierter Wald der mittleren Breiten VWu Unbestockte Waldfläche Durch ein natürliches Ereignis oder eine anthropogene Maßnahme entstandene, zeitweilig unbestockte Waldfläche VNf Vegetation auf Feuchtflächen Vegetation im Binnenland auf dauerhaft feuchten oder nassen Standorten. Wie z.b. Niedermoor, Hochmoor, Moorheiden, Röhrichte, Schilfgebiete und feuchte Streuwiesen. VNg Vegetation mit Gezeiteneinfluss Flächen mit Vegetation, die regelmäßig vom Meer überflutet wird. DeCOVER Konsortium Vertraulich Seite 9 von 53

10 Kurzbezeichnung Bezeichnung Objektart Generelle Beschreibung VNh Heide Meist vegetationsarme Flächen, die durch menschliche Bewirtschaftung entstanden sind. Überwiegend Zwergstrauchfluren, Kalktriften mit Magerrasten oder lichte Kiefernwälder. VNk VNs Kraut- und Staudenvegetation Strauchvegetation, Wald- Strauch Übergangsstadien F - Vegetationsfreie/-arme Fläche Krautige und Staudenvegetation auf normalerweise nicht feuchten Standorten. Überwiegend naturnahes Grünland aller Höhenstufen (auch alpine Rasen und Matten). Sträucher des subalpinen und alpinen Bereiches inkl. Latschenkiefern- und Grünerlengebüsche. Bäume und Sträucher am Rand von Wäldern und im Übergangsstadium. FAa Abbauflächen Landbedeckung unter intensiver anthropogener Beeinflussung, großflächige Abbaugebiete FAd Deponien, Abraumhalden Landbedeckung unter intensiver anthropogener Beeinflussung, offene oder abgedeckte Lagerflächen FAb Baustellen Landbedeckung unter intensiver anthropogener Beeinflussung, Bedeckung in Veränderung FNw Watt Natürlich vegetationsfreie Fläche, die regelmäßig vom Meer überflutet wird. FNd FNf Strände, Dünen, Sandflächen Felsflächen ohne / mit wenig Vegetation Natürlich vegetationsfreie Fläche, die nicht regelmäßig vom Meer überflutet wird. Strände am Meer und an Binnengewässern. Sandflächen am Meer und an Binnengewässern. Sandfläche ohne angrenzende Wasserfläche. Vegetationslose Dünen im Binnenland. Natürliche Felsflächen ohne oder mit sehr wenig Vegetation, oft mit großer Hangneigung. FNg Gletscher / Dauerschneegebiet Gletscher und Dauerschneegebiete der Alpen FNs G - Gewässer Sonst. natürlich vegetationsfreie Fläche Sonstige, bisher nicht in anderen OA beschriebene natürlich vegetationsfreie Fläche. GBl Gewässerläufe Fließende und Süßwasser führende Oberflächengewässer in natürlich oder künstlich angelegtem Gewässerbett, welche primär dem Wasserabfluss dienen. GBf Gewässerflächen Stehende und Süßwasser führende Oberflächengewässer in natürlich oder künstlich angelegtem Gewässerbett. GG Gewässer mit Gezeiteneinfluss Mündungsgebiete, d. h. die Teile der Flussmündungen, welche dem Zyklus von Ebbe und Flut der Meere unterliegen. GM Meer Offenes Wasser der Nord- und Ostsee DeCOVER Konsortium Vertraulich Seite 10 von 53

11 3.2 Generelle Aussagen zu den Objekten Der Flächenanteil einer Objektart in einer Kartiereinheit beträgt bei Landbedeckungsklassen meist 50 %, damit die Fläche nach der vorherrschenden Bedeckung benannt wird. Urbane Landnutzungsklassen werden meist nicht von einem einzigen Bedeckungstyp dominiert. Objekte, die in ihrer Fläche kleiner als die MKF sind, werden entweder der angrenzenden Einheit, die in der Nomenklatur am nächsten steht (höchster Ähnlichkeitswert), zugeschlagen oder, wenn alle ähnlich weit entfernt sind, der Objektart mit der längsten gemeinsamen Grenze zugeschlagen. Die beschreibenden Prozentanteile des Nebenbestandes betreffen nur Objektteile, die kleiner als die MKF sind. Sollte z.b. ein zusammenhängender Baumbestand innerhalb einer Wohnbausiedlung > 0,5 ha betreffen, dann muss dies als Wald auskartiert werden. 4 Beschreibung der Objektarten 4.1 B Bebaute Bereiche Gebiete mit anthropogener Beeinflussung ohne Landwirtschaft. Gebiete mit Mischnutzung werden entsprechend der räumlich dominanten Nutzung klassifiziert. Wasserflächen innerhalb Siedlungsflächen werden nicht auskartiert BS - Siedlungsbereich BSw Wohnbaufläche MKF: 0,5 ha; MKB, MKA: 15 m, Them. Genauigkeit. > 80 % Hauptbestand: Siedlung, Infrastruktur Hauptbestandanteil: >= 20% Nebenbestand: Vegetation Nebenbestandanteil Versiegelungsgrad: Wohnfunktion, Gewerbe Landbedeckung unter intensiver anthropogener Beeinflussung, zusammenhängende Siedlungs- und Infrastrukturen. Dazu gehören Bebauungsmuster unterschiedlicher DeCOVER Konsortium Vertraulich Seite 11 von 53

12 Dichte, z.b. mit nicht entkernten (versiegelten) Innenhöfen, Altstadtbereiche, Wohnblock- oder Hochhaussiedlungen, Ein- bis Mehrfamilienhaussiedlungen, Villenviertel, Siedlungen im ländlichen Raum, landwirtschaftliche Anwesen sowie Wochenend- und Ferienhaussiedlungen. Siedlungs- und Infrastrukturen (ausgenommen Wasser). Der Versiegelungsgrad wird nicht weiter spezifiziert. Siedlung: Wohnen und Mischnutzung (Wohnen & Gewerbe), öffentliche Gebäude (Schulen, Krankenhäuser, Verwaltung, sakrale Bauten ), Wald-, Garten- und Ferienhaussiedlungen Anmerkung: Frühere Klassen: BSs, BSh, BSm und BSg (im Sinne von gering versiegelt) werden jetzt ohne Versiegelungsgrad als BSw betrachtet. Kleingartensiedlungen => BSg BSg Kleingartenanlage MKF: 0,5 ha; MKB, MKA: 15 m, Them. Genauigkeit. > 80 % Hauptbestand: Landwirtschaftliche Hauptbestandanteil: > 70 % Fläche Nebenbestand: Bebauung Nebenbestandanteil: <= 30 % Erholung, Anbauflächen Versiegelungsgrad: Kleingärten (Schrebergärten) sind eine Anlage von Gartengrundstücken, die meist von Vereinen verwaltet und verpachtet werden. DeCOVER Konsortium Vertraulich Seite 12 von 53

13 Parzellen mit Laube, Obst- und Gemüseanbau sowie Rasenfläche, die von einem ausgedehnten Wegenetz getrennt werden. Gartengrundstücke, die zur Erholung und zur landwirtschaftlichen Versorgung dienen sollen. Die Fläche für die landwirtschaftliche Eigenversorgung sollte mind. 1/3 der Fläche betragen. Anmerkung: Kleingartenanlage war bei TU1 noch keine eigene Klasse Wald-, Garten- und Feriensiedlung -> BSw BSa Sport und Freizeitanlagen MKF: 0,5 ha; MKB, MKA: 15 m, Them. Genauigkeit. > 80 % Hauptbestand: Bebauung und Installationen Hauptbestandanteil: Nebenbestand: Vegetation Nebenbestandanteil Versiegelungsgrad: Sport, Freizeit Landbedeckung unter intensiver anthropogener Beeinflussung (Bebauung und Installationen) für Sport & Erholung, dazu gehören Sportareale mit funktionalen Flächen (z.b. Stadien, Skianlagen Aufzugsanlagen und Pisten, Sportplatzkomplexe, Freibäder, aber keine Naturbäder), Sportflughäfen ohne befestigte Landebahn. Campingplätze. Freizeithäfen (Sportboothäfen). Golfplätze. Gebäude sind inbegriffen. funktionale Abgrenzung Sport und Freizeit DeCOVER Konsortium Vertraulich Seite 13 von 53

14 BSf Städtische Grünflächen MKF: 0,5 ha; MKA: 15 m, Them. Genauigkeit. > 80 % Hauptbestand: anthropog. Vegetation Hauptbestandanteil: >= 80 % Nebenbestand: Siedlung, Infrastruktur Nebenbestandanteil < 20 % Versiegelungsgrad: < = 20 % Erholung Landbedeckung unter intensiver anthropogener Beeinflussung, zusammenhängende Vegetationsflächen, dazu gehören Baum-, Busch- und Wiesenflächen im Siedlungsbereich, z.b. Parks, allg. Grünflächen, öffentliche und private Gärten, Friedhöfe, Einzelgebäuden und Infrastruktur (Wege) Freiflächen, welche zu mindestens 75% von Siedlungsklassen umgeben sind sowie homogene Nutzungs-/ Bedeckungsstruktur aufweisen, werden mit Doppelattribut kartiert (z.b. Grünland, landwirtschaftliche Fläche innerhalb einer Siedlung). Funktionale Flächen (z.b. Friedhöfe) weisen in Einzelfällen Versiegelungsgrade >= 20% auf, werden aber aus Konsistenzgründen als BSf kartiert. Erholung, Umweltfunktion Golfplatz -> BSa DeCOVER Konsortium Vertraulich Seite 14 von 53

15 BSw Siedlungsbereich mit geringer Versiegelung BSw Siedlungsbereich mit mittlerer Versiegelung BSw Siedlungsbereich mit hoher Versiegelung BSw Siedlungsbereich mit sehr hoher Versiegelung DeCOVER Konsortium Vertraulich Seite 15 von 53

16 BSf Städtische Grünfläche BSa Sportanlage DeCOVER Konsortium Vertraulich Seite 16 von 53

17 4.1.2 BI - Industrie / Gewerbeflächen Industrieanlagen und - komplexe werden einschließlich ihrer Infrastruktur wie z.b. Rangierund Lagerflächen erfasst. BI Industrie-/ Gewerbeflächen MKF: 0,5 ha; MKB, MKA: 15 m, Them. Genauigkeit. > 80 % Hauptbestand: Ind.- und Gewerbeflächen Hauptbestandanteil: > = 20 % Nebenbestand: Vegetation Nebenbestandanteil:< 80% Industrie + Gewerbe Versiegelung: > = 20 % Landbedeckung unter intensiver anthropogener Beeinflussung, zusammenhängende Industrie- und Infrastruktur. Dazu gehören locker bis stark versiegelte Industrie- und Gewerbegebiete. Ehemals industriell oder gewerblich genutzte Flächen, die noch keiner neuen Nutzung unterliegen (Industriebrachen) und keine dominante Vegetationsbedeckung aufweisen, werden ebenfalls in dieser Klasse erfasst. Außerdem: landwirtschaftliche Betriebe, Masthallen, Gewächshausflächen, Bahnhöfe, Parkplätze von Firmen und Betrieben, Rastanlagen, Wasserkraftanlagen und die Absperrbauwerke von Stauanlagen. Gebäude und versiegelte Flächen, Lagerflächen. Der Versiegelungsgrad findet keine Berücksichtigung. Industrielle oder gewerbliche Nutzung, Industriebrachen Anmerkung: Ehemals wurde diese Klasse in BIl und BId differenziert. Plätze (auch Parkplätze des öffentlichen Verkehrs) > MKF => BVs DeCOVER Konsortium Vertraulich Seite 17 von 53

18 BI Industrieflächen (locker bebaut) BI Industrieflächen (dicht bebaut) DeCOVER Konsortium Vertraulich Seite 18 von 53

19 4.1.3 BV - Verkehr BVs Straßen- und Eisenbahnnetze MKF: 0,5 ha; MKB, MKA: 15 m, Them. Genauigkeit. > 80 % Hauptbestand: Straßen- und Schienen- Verkehrsinfrastruktur Hauptbestandanteil: > 80 % Nebenbestand: Nebenbestandanteil Straßen- und Schienenverkehr Versiegelung: > 80% Flächen unter intensiver anthropogener Beeinflussung, landgebundenes Verkehrsnetz, dazu gehören Schienen- und Straßennetz sowie funktional zugehörige Flächen, wie öffentliche Parkplätze. Zusammenhängendes Verkehrsnetz. Vegetationsarme, versiegelte Fläche des Verkehrsnetzes. Bäume, Büsche, Wiesen (Straßenbegleitgrün) < MKF. Gebäude wie Bahnhöfe oder Raststätten nur, wenn sie die MKF unterschreiten. Transport / Verkehr Schienengebundener Verkehr Straßen (Autobahn Bundesstraße, überregionale Verbindungen) Bebauung (Bahnhöfe, Raststätten) -> BI (Park)- und Rastplätze < MKF innerhalb Siedlung und Industriegebieten -> BI, BS* DeCOVER Konsortium Vertraulich Seite 19 von 53

20 BVh Hafengebiete MKF: 0,5 ha; MKA: 15 m, Them. Genauigkeit. > 80 % Hauptbestand: Bodeninfrastruktur des Schiffsverkehrs Hauptbestandanteil: > 80 % Nebenbestand: Nebenbestandanteil Hafenbetrieb Versiegelung: > 80% Flächen unter intensiver anthropogener Beeinflussung, Bodeninfrastruktur des Wasserverkehrs, dazu gehören See- und Binnenhäfen sowie funktional zugehörige Flächen: Öl- und Containerhäfen, Straßen- und Schienenzufahrten, Docks inklusive der Bebauung. Wasserflächen werden ab Mindestkartierfläche dem Meer, Fluss oder See zugeordnet Bodeninfrastruktur des Wasserverkehrs. Transport / Verkehr Sport- und Freizeithäfen BSa BVf Flughäfen MKF: 0,5 ha; MKA: 15 m, Them. Genauigkeit. > 80 % Hauptbestand: Bodeninfrastruktur des Flugverkehrs Hauptbestandanteil: > 80 % Nebenbestand: Nebenbestandanteil Flughafenbetrieb Flächen unter intensiver anthropogener Beeinflussung, Bodeninfrastruktur des Luftverkehrs, dazu gehören Flughäfen und -plätze sowie funktional zugehörige Flächen: wie Parkplätze, und grüne Pufferzone innerhalb des Flughafenzauns. DeCOVER Konsortium Vertraulich Seite 20 von 53

21 Sportflughäfen mit befestigter Landebahn Bodeninfrastruktur des Flugverkehrs Transport / Verkehr Sportflughäfen mit unbefestigter Landebahn BSa BVs Straßen und Eisenbahnnetze BVh Hafengebiete BVf Flughafen DeCOVER Konsortium Vertraulich Seite 21 von 53

22 4.2 V Vegetationsflächen VL Landwirtschaft Gebiete in denen Flächen mit landwirtschaftlicher Nutzung dominieren. (> 50 % Flächenanteil) VLg Wirtschaftsgrünland MKF: 0,5 ha; MKB, MKA: 15 m, Them. Genauigkeit. > 85 % Hauptbestand: Grünland Hauptbestandanteil: >= 75 % Nebenbestand: Bäume und Sträucher Nebenbestandanteil < 25 % Nebenbestand: Nebenbestandanteil Mahd, Beweidung Pflanzengemeinschaften aus Gräsern, Kräutern und Leguminosen auf mäßig trockenen bis mäßig feuchten Standorten. Ackerbauliche Flächen <25 %, Baum-, Strauchstrukturen < 25 % i. d. R. mehr als 5 - jährige anthropogene Bewirtschaftung ohne Fruchtwechsel. Der Pflanzenbestand setzt sich aus ein- und mehrjährigen Gräsern und Kräutern zusammen. Die Nutzungsintensität reicht hierbei von intensiver Nutzung, d.h. i.d.r. wird mehr als zwei Mal im Jahr (bis zu 4-5 Mal pro Jahr) gemäht oder beweidet bis hin zu extensiv bewirtschafteten mesophilen Grünland, vorwiegend 1-2-schürige Heu- und Öhmdwiesen sowie langjährig extensiv bewirtschaftete Weiden. Landwirtschaft: Regelmäßige Beweidung und/oder Mahd. Auch zur Offenhaltung regionaltypischer Landschaften. Natürliche krautige Vegetationsformen auf trockenen Standorten => VNk Natürliche krautige Vegetationsformen auf feuchten Standorten => VNf Salzwiesen => VNg DeCOVER Konsortium Vertraulich Seite 22 von 53

23 Nicht landwirtschaftlich bewirtschaftete innerstädtische Grünflächen => BSf Grünfutterflächen => VLa Natürliche Flächen mit > 25% Bäume und Sträucher => VNs Flächen mit >= 25 % Obstbäume (Streuobstwiesen) -> VLo VLa Ackerbau MKF: 0,5 ha; MKB, MKA: 15 m, Them. Genauigkeit. > 85 % Hauptbestand: Ackerpflanzen oder offener Boden Hauptbestandanteil: >= 75 % Nebenbestand: Bäume und Sträucher Nebenbestandanteil < 25 % Ackerbau Meist in Fruchtwechsel bewirtschaftete Flächen zum Anbau ackerbaulicher Hauptfruchtarten. Hierzu gehört auch die regenerative Brache. Meist in Fruchtwechsel bewirtschaftete Flächen zum Anbau der folgenden Hauptfruchtarten: Wintergetreide (Winterroggen, Winterweizen, Wintergerste, Triticale) Sommergetreide (Hafer, Sommergerste, Sommerroggen, Sommerweizen) Hackfrüchte (Kartoffeln, Zuckerrüben, Futterrüben, Mais) Öl- und Faserpflanzen (Raps, Rüben, Sonnenblumen, Flachs, Hanf, usw.) Sonstige Ackerbauflächen (Leguminosen, Futterpflanzen, Feldgemüse, einjährige Sonderkulturen, Blumen, Flächen zum Anbau von Arznei-, Aroma- und Gewürzpflanzen, Tabak, Spargel, Erdbeeren). Sowohl Freilandanbau als auch unter Glas und Folie. Landwirtschaft im Fruchtwechsel Kleingartenanlage / Schrebergärten -> BSg Stilllegungen, die älter als drei Jahre sind werden entsprechend der vorherrschenden Vegetation erfasst -> VNk, VNs DeCOVER Konsortium Vertraulich Seite 23 von 53

24 Wiesen/Weiden, Naturnahes Grünland -> VNk Mehrjährige Rosenzüchtungen -> VLo Hopfenflächen ->VLh Weinbauflächen -> VLw VLw Weinbau MKF: 0,5 ha; MKB, MKA: 15 m, Them. Genauigkeit. > 80 % Hauptbestand: Weinreben Hauptbestandanteil: >= 50 % Nebenbestand: Nebenbestandanteil Weinbau Mit Weinreben bestockte Flächen Weinreben. Weinbau Obstbau -> VLo VLo- Obstbestand MKF: 0,5 ha; MKB, MKA: 15 m, Them. Genauigkeit. > 80 % Hauptbestand: Obstbäume, Beerensträucher Hauptbestandanteil: >= 25 % Nebenbestand: andere Vegetation Nebenbestandanteil < 75 % Obstbau Obstanbauflächen DeCOVER Konsortium Vertraulich Seite 24 von 53

25 Obstbäume, -sträucher, Beerenobst; Mono- oder gemischte Kulturen, inkl. Streuobstwiesen und Streuobstäcker, wenn Obstbäume und -sträucher > 25% der Fläche bestimmen. Beinhaltet auch mehrjährige Rosenanpflanzungen Obstbau Erdbeeren -> VLa Weinbauflächen -> VLw VLh Hopfenanbau MKF: 0,5 ha; MKB, MKA: 15 m, Them. Genauigkeit. > 80 % Hauptbestand: Hopfen Hauptbestandanteil: >= 50 % Nebenbestand: Nebenbestandanteil Hopfenanbau Flächen unter Hopfenanbau Hopfen mit Stützgerüst Hopfenanbau VLs Sonstige Dauerkulturen MKF: 0,5 ha; MKB, MKA: 15 m, Them. Genauigkeit. > 80 % Hauptbestand: Sträucher, Bäume < 5 m Hauptbestandanteil: >= 75 % Nebenbestand: Nebenbestandanteil Landwirtschaft, Gartenbau Flächenanteil der Objektart in der Kartiereinheit: >75 % DeCOVER Konsortium Vertraulich Seite 25 von 53

26 Mit mehrjährigen Baumschulen und freistehenden Weihnachtsbaumplantagen bestellte Flächen sowie Gärten außerhalb von Siedlungen. Baumschulen, freistehende Weihnachtsbaumplantagen und Gärten außerhalb von Siedlungen Landwirtschaft, Gartenbau Weihnachtsbaumplantagen innerhalb geschlossener Waldbestände sind der Klasse Nadelwald zuzuordnen > VWn DeCOVER Konsortium Vertraulich Seite 26 von 53

27 Spot 5 Band 3,4,1 Bodenseeregion: 1: VLa Ackerbau 2: VLg Wirtschaftsgrünland in der Aue und auf den Hügeln TK Bodenseeregion Spot 5 Juli 2005 Band 3,4,1 Bodenseeregion: VLh Hopfen TK Bodenseeregion DeCOVER Konsortium Vertraulich Seite 27 von 53

28 Spot 5 Juli 2005 Band 3,4,1 Bodenseeregion: VLh Hopfen TK Bodenseeregion Spot 5 Band 3,4,1 Bodensee: VLw Weinbauflächen TK Bodensee DeCOVER Konsortium Vertraulich Seite 28 von 53

29 2 1 1 Spot 5 Band 3,4,1 Bodensee: 1: VLo Obstbestände 2: VLw Weinbauflächen TK Bodensee VLa = Ackerbau, IKONOS (resampled auf 5m) Kanalkombination 4,3,2, , Maßstab 1:7.500 VLg = Wirtschaftgrünland, IKONOS (resampled auf 5m) Kanalkombination 4,3,2, , Maßstab 1:7.500 VLo = Obstanbau, SPOT 5 (pan-sharpened 5m) VLo = Obstanbau, SPOT 5 (pan-sharpened 5m) DeCOVER Konsortium Vertraulich Seite 29 von 53

30 Kanalkombination 4,3,2, , Maßstab 1:7.500 Kanalkombination 4,3,2, , Maßstab 1:7.500 VLw = Weinbauflächen, SPOT 5 (pan-sharpened 5m) Kanalkombination 4,3,2, , Maßstab 1: VW - Wald Wälder werden definiert als Pflanzengesellschaften, die überwiegend aus Baum-Spezies bestehen, die im Reifealter unter üblichen klimatischen Bedingungen mindestens fünf Meter Wuchshöhe erreichen. Wälder weisen zudem einen Kronenbedeckungsgrad von zumindest 30% Flächenanteil des Bodens auf. Zudem müssen sie das Größenkriterium der MKF von 0,5 ha erfüllen, um als Wald zu gelten. Zum Wald zählen als Nebenbestandteil auch Waldwege, Waldeinteilungs- und Sicherungsstreifen sowie unbestockte Waldflächen, Waldwiesen, Wildäsungsplätze, Holzlagerplätze und weitere mit dem Wald verbundene und ihm dienende funktionale Flächen, wenn diese kleiner sind als die MKF und sich innerhalb oder am Rande von größeren Waldflächen befinden. Ebenfalls zur Oberkategorie Wald zählen nur vorübergehend unbestockte Waldflächen, die das Größenkriterium der MKF erfüllen. Diese werden als eigene Klasse ausgewiesen (VWu). Nicht als Wald gelten alle in der Flur oder im bebauten Gebiet gelegenen kleineren Flächen, die mit einzelnen Baumgruppen, Baumreihen, Einzelbäumen oder mit Hecken bzw. Feldgehölzen bestockt sind (< MKF). Ausgeschlossen sind auch die Klassen "Waldsaum" und "Waldmantel" als Unterklassen von "Waldrand im weiteren Sinne" nach BNTK-Definition. Diese übergeordnete Definition von Wald gilt implizit für alle hierarchisch untergeordneten und stärker differenzierenden Objektklassen: DeCOVER Konsortium Vertraulich Seite 30 von 53

31 VWn Nadelwald MKF: 0,5 ha; MKB, MKA: 15 m; Them. Genauigkeit: 85 % Hauptbestand: Bäume Hauptbestandteil >= 30% Kronenbedeckung Anteil: Nadelbäume Proz. Anteil: 75 % Anteil: Laubbäume Proz. Anteil: < 25 % Nebenbestand: Waldwege u. ä. (s. VW) Forstwirtschaft, Schutzgebiet Bäume > 5 m potentieller Wuchshöhe und 30% Kronenbedeckung der Fläche. Von Koniferen dominierter Waldbestand der mittleren Breiten. Immergrüner Nadelwald (v.a. Fichte, Tanne, Kiefer, Douglasie, Eibe) und winterkahler laubabwerfender Nadelwald (Lärche) sowie Weihnachtsbaumplantagen innerhalb geschlossener Waldbestände. Der Bestand kann bis zu 25% Laubbäume enthalten. Mit dem Wald verbundene und ihm dienende funktionale Flächen (siehe VW - Wald) gehören dazu. Forstwirtschaft, Erholungsfunktion in Ballungsregionen und Tourismusgebieten, Schutzgebiet. Baumschulen -> VLs Weihnachtsbaumplantagen außerhalb zusammenhängender Waldflächen -> VLs Mit Latschenkiefer (Pinus mugo) bestandene Flächen der Mittelgebirge, Gebirge, Moore und Heiden -> VNs Waldsaum, Waldmantel -> VNs DeCOVER Konsortium Vertraulich Seite 31 von 53

32 VWm Mischwald MKF: 0,5 ha; MKB, MKA: 15 m; Them. Genauigkeit: 85 % Hauptbestand: Bäume Hauptbestandteil >= 30% Kronenbedeckung Anteil: Laub- und Nadelbäume Proz. Anteil: jeweils > 25% und < 75 % Nebenbestand: Waldwege u. ä. (s. VW) Forstwirtschaft, Schutzgebiet Bäume > 5 m potentieller Wuchshöhe und > 30% Kronenbedeckung der Fläche. Wald der mittleren Breiten, der von einer Mischung aus Nadel- und Laubbaumarten geprägt ist, wobei weder Nadel- noch Laubbaumarten stark dominierend auftreten. Waldbestand mit einem Flächenanteil von Nadelbaum- und Laubbaum-Arten (siehe VWn und VWl) von jeweils zwischen > 25% und < 75%. Mit dem Wald verbundene und ihm dienende funktionale Flächen (siehe VW - Wald) gehören dazu. Forstwirtschaft, Erholungsfunktion in Ballungsregionen und Tourismusgebieten, Schutzgebiet Baumschulen -> VLs Waldsaum, Waldmantel -> VNs DeCOVER Konsortium Vertraulich Seite 32 von 53

33 VWl Laubwald MKF: 0,5 ha; MKB, MKA: 15 m, Them. Genauigkeit: 85% Hauptbestand: Bäume Hauptbestandteil >= 30% Kronenbedeckung Anteil: Laubbäume Proz. Anteil: 75 % Anteil: Nadelbäume Proz. Anteil: < 25 % Nebenbestand: Waldwege u. ä. (s. VW) Nebenbestand: Waldwege u. ä. (s. VW) Forstwirtschaft, Schutzgebiet Bäume > 5 m potentieller Wuchshöhe und > 30% Kronenbodenbedeckung der Fläche. Von Laubbaumarten dominierter Waldbestand der mittleren Breiten. Winterkahler laubabwerfender Laubwald mit Spezies wie v.a. Buche, Eiche, Ahorn, Esche, Linde, Birke, Erle, Weide, Ulme, Pappel, Mehlbeeren-Arten, Hainbuche. Der Bestand kann bis zu 25 % Nadelbäume enthalten. Mit dem Wald verbundene und ihm dienende funktionale Flächen (siehe VW - Wald) gehören dazu. Forstwirtschaft, Erholungsfunktion in Ballungsregionen und Tourismusgebieten, Schutzgebiet Mit Grünerlen bestandene Flächen der Mittelgebirge und Gebirge -> VNs Baumschulen -> VLs Waldsaum, Waldmantel -> VNs DeCOVER Konsortium Vertraulich Seite 33 von 53

34 VWu Unbestockte Waldfläche MKF: 0,5 ha; MKB, MKA: 15 m, Them. Genauigkeit: 85 % Hauptbestand: Offener Boden/Totholz Hauptbestandteil: >70% Nebenbestand: Baum-Jungwuchs, Nebenbestandteil: < 30 % Kronenbedeckung Kraut- und Staudenveg. Forstwirtschaft, Erholung, Schutzgebiet, keine Durch ein natürliches Ereignis oder eine anthropogene Maßnahme entstandene, zeitweilig unbestockte Waldfläche. Als mögliche Ursachen kommen Schädlingsbefall, Sturmwurf, Brand, Abholzung oder ähnliches in Frage. Solche Flächen sind typischerweise über wenige bis mehrere Jahre völlig unbestockt. Solche Flächen befinden sich innerhalb oder am Rande von größeren Waldbeständen. Es wird nicht nach ehemaligem Nadel-, Misch- oder Laubwald differenziert. Unbestockte Waldfläche mit offenem Boden sowie stehendem und / oder liegendem Totholz und / oder Baumstümpfen. Teilweise auch bestanden mit sehr niedrigem und sehr lichtem Baum-Jungwuchs aus Naturverjüngung, Ansamung oder Anpflanzung. Als Nebenbestandteil sind auch einzelne intakte Laub- und/oder Nadelbäume, Krautund Staudenvegetation, sowie mit dem Wald verbundene und ihm dienende, nicht von Bäumen bestandene funktionale Flächen (siehe W - Wald) möglich. Sind als Nebenbestandteil auch Jungwuchs- und Altbaumbestände enthalten, so beträgt die Kronenbedeckung insgesamt < 30%. Forstwirtschaft oder momentan keine Nutzung, Erholungsfunktion in Ballungsregionen und Tourismusgebieten, Schutzgebiet Landwirtschaft -> VL* Nadelwald, Laubwald und Mischwald (also Waldflächen mit 30% Kronenbedeckung) -> VW* DeCOVER Konsortium Vertraulich Seite 34 von 53

35 Übergangsstadium mit jungem und lichten Baum-Jungwuchs und wenigen einzeln stehenden, noch verbliebenen Altbäumen (Bäume insgesamt < 30% Kronenbedeckung) -> VNs IKONOS 4,3,2 Herne: 1: VWn Nadelwald 2: VWl Laubwald 3: VWm Mischwald Spot 5 Band 3,4,1 Bodenseeregion: 4. VWu Unbestockte Waldfläche SPOT 5 Band 1,4,2 Dresden: 1: VWn Nadelwald 2: VWl Laubwald 3: VWm Mischwald 4. VWu Unbestockte Waldfläche DeCOVER Konsortium Vertraulich Seite 35 von 53

36 4.2.3 VN - Naturnahe Vegetation Gebiete mit natürlicher oder naturnaher Vegetation, ohne intensive anthropogene Beeinflussung. Die Vegetationsbedeckung der Fläche beträgt > 50 %. Bei Unterschreiten des Wertes wird das Objekt einer F Vegetationsfreien Klasse zugeordnet. VNf Vegetation auf Feuchtflächen MKF: 0,5 ha; MKB, MKA: 15 m, Them. Genauigkeit. >= 80 % Hauptbestand: Moor-, Sumpfpflanzen Hauptbestandanteil: >= 25 % Nebenbestand: Gehölze > 5m Höhe Nebenbestandanteil < 30 % Nebenbestand: Wasser Nebenbestandanteil < 75 % keine, Torfabbau Vegetation im Binnenland auf dauerhaft feuchten oder nassen Standorten. Moorgebiete stellen häufig Schutzgebiete dar. Niedermoor, Hochmoor, Röhrichte, Riede und feuchte Streuwiesen. Der Flächenanteil der Kräuter und niedrige Sträucher (< 5 m Höhe) ist mehr als 25 %, Anteil an Gehölzen > 5 m Höhe < 25 % der Fläche. Ausnahme: Alle Torfabbaugebiete werden ebenfalls hierunter kartiert. Mit fortgeschrittener Verbuschung werden die Flächen als VNs Strauch- Staudenvegetation oder VW Wald erfasst. Die Flächen sind charakteristisch ungenutzt oder es findet Torfabbau statt. Als nicht für diese Flächen charakteristische Nutzungen werden Beweidung oder Mahd angesehen. Flächen mit dominantem Strauch- Anteil -> VNs Flächen mit dominantem Wald-Anteil (> 30% Kronenbedeckung)) -> VW* Feuchtflächen mit Flächenanteilen von Wasser >= 75% als Gewässer (G*). DeCOVER Konsortium Vertraulich Seite 36 von 53

37 Wirtschaftsgrünland -> VLg Mögliche zusätzliche Attribute: 1. Status: LRT; NSG, Landwirtsch. Mahd, Beweidung VNg - Vegetation mit Gezeiteneinfluss MKF: 0,5 ha; MKB, MKA: 15 m, Them. Genauigkeit. >= 80 % Hauptbestand: Salzwiesen Hauptbestandanteil: >= 50 % Nebenbestand: Sand, Schlick Nebenbestandanteil < 50 % keine Flächen in der Gezeitenzone über der Mittelhochwasserlinie (MHW) mit krautiger Vegetation, die regelmäßig vom Meer überflutet wird. Richtung Meer schließt sich das Watt (FNw) an, landeinwärts sind die Flächen oft durch Deiche begrenzt. Salzwiesen mit salztoleranten krautigen Pflanzen (Halophyten). Der Flächenanteil der Vegetationsbedeckung ist mehr als 50 %, Sand- und Schlickflächen nehmen weniger als 50 % ein. Die Salzwiesen sind ohne landwirtschaftliche Nutzung oder extensiv beweidet. Watt, gering bewachsene Flächen im Bereich der MHW Mögliche zusätzliche Attribute 1. Status: LRT; NSG 2. Extensive landwirtschaftliche Mahd, Beweidung DeCOVER Konsortium Vertraulich Seite 37 von 53

38 VNh - Heide MKF: 0,5 ha; MKB, MKA: 15 m, Them. Genauigkeit. >= 80 % Hauptbestand: (Zwerg-)Sträucher, Hauptbestandanteil: >= 50 % Bäume < 5 m Nebenbestand: Bäume > 5 m Nebenbestandanteil < 30 % Nebenbestand: Offenland Nebenbestandanteil < 50 % Militär, Erholung Meist sandige Flächen mit typischen Sträuchern (Heidekraut, Ginster), Gräsern und geringwertigem Baumbestand. Sie sind ihrer Entstehung zufolge meist anthropogen beeinflusst, was jedoch in der Regel Jahrhunderte zurückliegt. Heiden des montanen bis planaren Bereiches. Hierzu zählt auch die Moorheide auf Torfböden und Regenmooren. Gebiete, die als Heide benannt sind (Lüneburger Heide, Schorfheide) fallen nicht unter diese Definition, sondern nur Flächen mit den passenden Vegetationsmerkmalen und MKF.. Sandflächen, Heidekrautgewächse, Wacholder, Kiefern NSG, Erholung, militärische Nutzung Waldflächen -> VW* teilweise Bestandteil von namentlich ausgewiesenen Heiden (Schorfheide), werden sofern > MKF als -> VW* nachgewiesen. DeCOVER Konsortium Vertraulich Seite 38 von 53

39 Heidefläche südlich von Hamburg im Bereich der Lüneburger Heide. Rapideye, Kanalkombination: 5, 4, 3. VNk Kraut- und Staudenvegetation MKF: 0,5 ha; MKB, MKA: 15 m, Them. Genauigkeit. >= 80 % Bestand: Krautige Vegetation Anteil: >= 50% Bestand: Gehölze Anteil: < 30% Bestand: Offenland Anteil < 50 % NSG-Pflege, extensive Beweidung Krautige Vegetation inkl. Hochstauden auf trockenen und nassen Standorten. Überwiegend naturnahes Grünland aller Höhenstufen, natürliches Grünland, alpine Rasen und Matten und Ruderalfluren. Der Flächenanteil der Gräser und Kräuter ist mehr als 50 %, Gehölze (> 3 m Höhe) haben weniger als 30 % Kronenbedeckung. DeCOVER Konsortium Vertraulich Seite 39 von 53

40 Zum Erhalt der aus Bewirtschaftung entwickelten Kulturformationen wie den Halbmagerwiesen, -weiden, Borstgrasrasen und Halbtrockenrasen ist eine Pflege oder extensive Bewirtschaftung notwendig. Auf Truppenübungsplätzen nur Bereiche mit entsprechender Vegetationsbedeckung, Militär- und Industriebrachen bei entsprechender Vegetation. Mit fortgeschrittener Verbuschung (Flächen mit einem Anteil von > 25 % Sträucher und kleine Bäume) werden als VNs Strauchvegetation kartiert. Flächen mit weniger als 50% Vegetation als vegetationsfreie / arme Flächen (F*) Mögliche zusätzliche Attribute: 1. Status: LRT; NSG 2. Landwirtsch. Mahd, Beweidung VNs Strauchvegetation MKF: 0,5 ha; MKB, MKA: 15 m, Them. Genauigkeit. >= 80 % Hauptbestand: Sträucher u. Bäume < 5 m Hauptbestandanteil: >= 25% bis Höhe < 75% Nebenbestand: Krautige Pflanzen Nebenbestandanteil < 75% Nebenbestand: Bäume > 5 m Nebenbestandanteil < 30% NSG-Pflege, exten. Beweidung, Landschaftselement Sträucher des subalpinen und alpinen Bereiches inkl. Latschenkiefern- und Grünerlengebüsche. Strauchvegetation, teilweise auch mit einzelnen Bäumen (< 30% Kronenbedeckung), in Nachbarschaft von Wäldern (inkl. Waldsaum, Waldmantel als Unterklasse von Waldrand im weiteren Sinne nach BNTK Definition). In der Klasse ebenfalls mit eingeschlossen sind damit implizit auch die Flächen des "Waldrandes im engeren Sinne" nach BNTK Definition. Sträucher und Bäume < 5 m Höhe mit mindestens 25% Flächenanteil. DeCOVER Konsortium Vertraulich Seite 40 von 53

41 keine, NSG, Militär und Industriebrachen, Landschaftselemente, Auf Truppenübungsplätzen nur Bereiche mit entsprechender Vegetationsbedeckung, Flächen mit Bäume > 5 m mit mehr als 30% Kronenbedeckung -> VW* Flächen mit weniger als 25% Anteil an Bäume und Sträucher -> VNk oder VLg Mögliche zusätzliche Attribute: 1. Status: LRT; NSG 2. Naturschutzrelevante Funktion: Landschaftselement in der Agrarlandschaft Ikonos Band 4,3,2 Ausschnitt aus dem Satellitenbild Herne /NRW Patch VNf: Vegetation auf Feuchtflächen Spot 5 Band 3,2,1 Ausschnitt aus dem Satellitenbild Dresden /Sachsen Patch VNf: Vegetation auf Feuchtflächen als Saum unmittelbar an stehende Gewässer angrenzend VNs: Strauchvegetation DeCOVER Konsortium Vertraulich Seite 41 von 53

42 Ikonos Band 4,3,2 Ausschnitt aus dem Satellitenbild Herne /NRW Patch VNk: Kraut und Strauchvegetation entlang des Uferbereiches von Fließgewässern Ikonos Band 4,3,2 Ausschnitt aus dem Satellitenbild Herne /NRW Patch VNs: Strauchvegetation, Wald-Strauch Übergangsstadien DeCOVER Konsortium Vertraulich Seite 42 von 53

43 4.3 F - Vegetationsfreie / -arme Fläche FA Anthropogen vegetationsfreie / -arme Fläche FAa Abbauflächen MKF: 0,5 ha; MKB, MKA: 15 m, Them. Genauigkeit. > 80 % Hauptbestand: Offener Boden Hauptbestandanteil: > 50 % Nebenbestand: Vegetation Nebenbestandanteil Rohstoffgewinnung Landbedeckung unter intensiver anthropogener Beeinflussung, großflächige Abbaugebiete, dazu gehören Flächen der oberflächigen Rohstoffgewinnung durch Abbau (offene Gruben, Steinbrüche, Tagebaue). Schutzdämme und Zufahrtswege. Wasserflächen > MKF werden auskartiert und ggf. mittels Mehrfachattributierung gekennzeichnet. Offener Boden. Kiesgruben, werden als Einheit erfasst, wenn sie die Mindestkartierfläche überschreiten. Rohstoffgewinnung Service-Gebäude > MKF (BI*) Renaturierte Flächen -> Vegetationsklasse FAd Deponien, Abraumhalden MKF: 0,5 ha; MKB, MKA: 15 m, Them. Genauigkeit. > 80 % Hauptbestand: Offener / abgedeckter Boden Hauptbestandanteil: > 50 % Nebenbestand Vegetation Nebenbestandanteil Abfall- oder Abraumlagerung DeCOVER Konsortium Vertraulich Seite 43 von 53

44 Landbedeckung unter intensiver anthropogener Beeinflussung, offene oder abgedeckte Lagerflächen, dazu gehören Flächen zur oberirdischen Lagerung von Abfall oder Abraum (Halden), auch abgedeckte (Deponien. Offener Boden und / oder Vegetation Lagerung (Abfall, Abraum) Wenn die Vegetation > 50%, dann fällt dies in eine Vegetationsklasse (VNk, VNs, ) FAb Baustellen MKF: 0,5 ha; MKB: 15 m, Them. Genauigkeit. > 80 % Hauptbestand: Offener Boden, Bebaut Hauptbestandanteil: > 50 % Nebenbestand: Vegetation Nebenbestandanteil Baustelle Landbedeckung unter intensiver anthropogener Beeinflussung, Bedeckung in Veränderung. Dazu gehören Flächen die durch bauliche Aktivitäten gegenwärtig verändert werden Offener, bebauter oder teilbebauter Boden und / oder Vegetation Baustelle DeCOVER Konsortium Vertraulich Seite 44 von 53

45 FAa Abbauflächen FAd Deponien, Abraumhalden FAb Baustellen Spot 5 Band 3,4,1 Bodensee: Tk Bodenseeregion DeCOVER Konsortium Vertraulich Seite 45 von 53

46 FAa Abbauflächen: Wasserflächen inbegriffen FN Natürliche vegetationsfreie /-arme Fläche Gebiete, die natürlich vegetationsfrei oder vegetationsarm sind. Der Flächenanteil der Vegetation ist gering. FNw Watt MKF: 0,5 ha; MKB, MKA: 15 m, Them. Genauigkeit. >= 80 % Hauptbestand: Sand, Schlick Hauptbestandanteil: >= 50 % Nebenbestand: Salzwiesen Nebenbestandanteil < 50 % keine Natürlich vegetationsfreie Fläche unterhalb der Mittelhochwasserlinie (MHW) und oberhalb der Mittelniedrigwasserlinie, die regelmäßig vom Meer überflutet wird. Grenzt meerseitig direkt ans Wasser, landeinwärts schließt sich VNg Vegetation mit Gezeiteneinfluss an. Sand- und Schlickflächen bedecken mindestens 50 %, salztolerante Vegetation (Halophyten) weniger als 50%. keine Flächen mit mehr als 50 % Vegetationsbedeckung werden als VNg erfasst. DeCOVER Konsortium Vertraulich Seite 46 von 53

47 FNd - Strände, Dünen, Sandflächen MKF: 0,5 ha; MKB, MKA: 15 m, Them. Genauigkeit. >= 80 % Hauptbestand: Sand, Kies Hauptbestandanteil: > =50 % Nebenbestand: Krautige Veg., Sträucher Nebenbestandanteil < 50 % keine, NSG Natürlich vegetationsfreie Fläche, die nie vom Meer überflutet wird. Strände am Meer und an Binnengewässern. Sandflächen am Meer, an Binnengewässern und ohne angrenzende Wasserfläche. Vegetationslose Dünen im Binnenland. Sand, Kies NSG mit Pflegemaßnahmen, Erholung, keine Deponien, Abraumhalden -> FAd Baustellen -> FAb Truppenübungsplätze -> VNk bei vorherrschender Krautvegetation, VNs bei vorherrschender Strauchvegetation Sandige Flächen mit > 50% Vegetation -> VN* entsprechend der Vegetation FNf - Felsflächen ohne / mit wenig Vegetation MKF: 0,5 ha; MKB, MKA: 15 m, Them. Genauigkeit. >= 80% Hauptbestand: Fels Hauptbestandanteil: > =75 % Nebenbestand: Krautige Veg., Sträucher Nebenbestandanteil < 25 % keine, NSG Natürliche Felsflächen ohne oder mit sehr wenig Vegetation, oft mit großer Hangneigung. Fels DeCOVER Konsortium Vertraulich Seite 47 von 53

48 NSG, Erholung, keine Deponien, Abraumhalden -> FAd Baustellen -> FAb, Truppenübungsplätze-> VNk bei vorherrschender Krautvegetation, VNs bei vorherrschender Strauchvegetation. FNg - Gletscher/ Dauerschneegebiet MKF: 0,5 ha; MKB, MKA: 15 m, Them. Genauigkeit. >= 80 % Hauptbestand: Eis, Schnee Hauptbestandanteil: > =75 % Nebenbestand: Fels, Vegetation Nebenbestandanteil < 25 % keine, NSG, Sport Gletscher und Dauerschneegebiete der Alpen Eis und Schnee keine, NSG, Erholung, Sport k. A. FNs - Sonst. natürlich vegetationsfreie Fläche MKF: 0,5 ha; MKB, MKA: 15 m, Them. Genauigkeit. >= 80% Hauptbestand: Schuttflur, Rohboden Hauptbestandanteil: >= 75 % Nebenbestand: Krautige Veg., Sträucher Nebenbestandanteil < 25 % Keine, NSG DeCOVER Konsortium Vertraulich Seite 48 von 53

49 Sonstige, bisher nicht in anderen OA beschriebene natürlich vegetationsfreie Flächen. Schutt, Rohboden NSG, Erholung, keine Deponien, Abraumhalden -> Fad Baustellen -> FAb, Truppenübungsplätze-> VNk bei vorherrschender Krautvegetation, VNs bei vorherrschender Strauchvegetation Spot 5 Band 4,3,2 Ausschnitt aus dem Satellitenbild Dresden /Sachsen Patch FNs: Natürliche vegetationsfreie Flächen hier vegetationsfreier Uferbereich und Felsen entlang von Gewässerflächen DeCOVER Konsortium Vertraulich Seite 49 von 53

50 4.4 G Gewässer GB Gewässer im Binnenland GBl Gewässerläufe MKF: 0,5 ha; MKB, MKA: 15 m, Them. Genauigkeit. > 85 % Hauptbestand: Wasser Hauptbestandanteil: >= 75 % Nebenbestand: Vegetation oder Substrat Nebenbestandanteil < 25 % Süßwasser - Fließgewässer, Kanäle. Wasser, Dämme und Deiche entsprechend der Oberfläche. Nicht dazu gehören die Sand- und Schotterflächen -> FNd als auch die Wasserflächen der Altarme -> GBf Wasserkraftanlagen entlang der Gewässerläufe -> BI GBf Gewässerflächen MKF: 0,5 ha; MKB, MKA: 15 m, Them. Genauigkeit. > 85 % Hauptbestand: Wasser Hauptbestandanteil: >= 75 % Nebenbestand: Vegetation oder Substrat Nebenbestandanteil < 25 % Stehende und Süßwasser führende Oberflächengewässer in natürlich oder künstlich angelegtem Gewässerbett. Dazu gehören Binnenseen, Stauseen, Teiche und Fischzuchtbecken, Altarme, Hafenbecken und die entlang der Küste liegenden Frischwasserbereiche, geflutete Abbauflächen. Wasser DeCOVER Konsortium Vertraulich Seite 50 von 53

51 Wasser im Kontext von Abbauflächen (FAa) Nicht dazu gehören Wasserflächen von Kläranlagen -> BI verwurzelte Wasserpflanzenbereiche, wie z.b. Schilfgebiete > MKF -> VNf Absperrbauwerke von Stauanlagen -> BI GG Gewässer mit Gezeiteneinfluss MKF: 0,5 ha; MKB, MKA: 15 m, Them. Genauigkeit. > 85 % Hauptbestand: Wasser Hauptbestandanteil: >= 50 % Nebenbestand: Vegetation oder Substrat Nebenbestandanteil < 50 % Fließgewässer mit Süßwasser und / oder Brackwasser. Mündungsgebiete, d. h. die Teile der Flussmündungen, welche dem Zyklus von Ebbe und Flut der Meere unterliegen. Dazu gehören das Wasser (auch die Salzwasser oder Brackwasserbereiche bei Niedrigwasser) und das Flussbett. Wasser Nicht dazu gehören Buchten ->GM Kanäle GBl Vegetationsflächen entlang des Flussbettes ->VNf Strände -> FNd entlang der Küste liegenden Frischwasserbereiche -> GBf DeCOVER Konsortium Vertraulich Seite 51 von 53

52 4.4.3 GM Meer MKF: 0,5 ha; MKB, MKA: 15 m, Them. Genauigkeit. > 85 % Hauptbestand: Wasser Hauptbestandanteil: >= 75 % Nebenbestand: Vegetation oder Substrat Nebenbestandanteil < 25 % Offenes Wasser der Ozeane, Meere und des Kontinentalschelfs. Dazu gehören Buchten, Fjorde, Meerengen, Lagunen. Wasser Nicht dazu gehören Inseln sowie Hafenbecken (GBf). IKONOS GBl Gewässerläufe ATKIS GBl Gewässerläufe DeCOVER Konsortium Vertraulich Seite 52 von 53

53 IKONOS GBf Wasserflächen ATKIS GBf Wasserflächen LITERATUR DeCOVER Konsortium Vertraulich Seite 53 von 53

Anlage zur 1. Änderungssatzung ALKIS-Nutzungsartenkatalog

Anlage zur 1. Änderungssatzung ALKIS-Nutzungsartenkatalog Schlüssel Tatsächliche Nutzung Zu- und Abschlag Faktor 11000 Wohnbaufläche 50% Zuschlag 1,5 12100 Industrie- und Gewerbefläche Industrie und Gewerbe 50% Zuschlag 1,5 12101 Industrie- und Gewerbefläche

Mehr

Semantische Interoperabilität Transformation von LN/LB Daten DeCOVER AP 3000

Semantische Interoperabilität Transformation von LN/LB Daten DeCOVER AP 3000 Semantische Interoperabilität Transformation von LN/LB Daten DeCOVER AP 3000 18. / 19. Juni 2008 Chris Schubert Dr. Rolf Lessing DELPHI IMM GmbH Friedrich-Ebert-Str. 8, 14467 Potsdam, 0331 6200026 chris.schubert@delphi-imm.de

Mehr

Stadt Land Fluss: Landbedeckung und Landnutzung für Deutschland. Dr.-Ing. Michael Hovenbitzer

Stadt Land Fluss: Landbedeckung und Landnutzung für Deutschland. Dr.-Ing. Michael Hovenbitzer Stadt Land Fluss: Landbedeckung und Landnutzung für Deutschland Dr.-Ing. Michael Hovenbitzer Stadt Land - Fluss Stadt Land Fluss Name Beruf. Düsseldorf Deutschland Donau.. Felder mit Geobezug Zusammen

Mehr

Das nationale GMES Schnittstellen- Projekt DeCOVER. Aktuelle Landbedeckung über Fernerkundung

Das nationale GMES Schnittstellen- Projekt DeCOVER. Aktuelle Landbedeckung über Fernerkundung Das nationale GMES Schnittstellen- Projekt DeCOVER. Aktuelle Landbedeckung über Fernerkundung Oliver Buck, EFTAS GmbH, Koordination München, 24.11.2011 Gefördert durch die Bundesrepublik Deutschland, Zuwendungsgeber:

Mehr

Digitales Landbedeckungsmodell für Deutschland (DLM-DE) - Aktualisierung

Digitales Landbedeckungsmodell für Deutschland (DLM-DE) - Aktualisierung Nationales Forum für Fernerkundung und Copernicus 2014 Berlin, 09.04.2014 Digitales Landbedeckungsmodell für Deutschland (DLM-DE) - Aktualisierung 2012 - Dr. Michael Hovenbitzer Bundesamt für Kartographie

Mehr

Copernicus - multisensoral, multispektral, multitemporal: Mehrwert für die Klassifizierung des LBM-DE

Copernicus - multisensoral, multispektral, multitemporal: Mehrwert für die Klassifizierung des LBM-DE AUTOMOTIVE DIGITAL ASSURANCE MOBILITÄT, ENERGIE & UMWELT LUFTFAHRT RAUMFAHRT VERTEIDIGUNG & SICHERHEIT Copernicus - multisensoral, multispektral, multitemporal: Mehrwert für die Klassifizierung des LBM-DE

Mehr

Rote Liste der gefährdeten Biotoptypen der Bundesrepublik Deutschland

Rote Liste der gefährdeten Biotoptypen der Bundesrepublik Deutschland Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz, Heft 41 Rote Liste der gefährdeten Biotoptypen der Bundesrepublik Deutschland Uwe Riecken, Ulrike Ries & Axel Ssymank, Bonn 1 Bundesamt für Naturschutz

Mehr

CORINE Land Cover 10 ha CLC10 (2012)

CORINE Land Cover 10 ha CLC10 (2012) (2012) Stand der Dokumentation: 19.04.2016 Seite 1 Inhalt Seite 1 Übersicht über den Datenbestand 3 2 Beschreibung des Datenbestandes 4 2.1 Verwendetes Datenmaterial 4 2.2 Spezifikationen 4 2.2.1 Flächengröße

Mehr

01 Stadtgebiet, Naturverhältnisse

01 Stadtgebiet, Naturverhältnisse 01 Stadtgebiet, Naturverhältnisse Seite 17 01 STADTGEBIET, NATURVERHÄLTNISSE Nr. Seite 01 Lage und Größe der Stadt 21 03 Nutzung des Stadtgebiets 22 04 Wasserführung der Donau 23 Seite 18 Hinweise zum

Mehr

Faktensammlung zur Dritten Bundeswaldinventur (BWI 3) für Mecklenburg-Vorpommern

Faktensammlung zur Dritten Bundeswaldinventur (BWI 3) für Mecklenburg-Vorpommern Faktensammlung zur Dritten Bundeswaldinventur (BWI 3) für Mecklenburg-Vorpommern Erhebungsmethodik BWI Großrauminventur auf Stichprobenbasis. Ziel Erfassung der aktuellen Waldverhältnisse und Produktionsmöglichkeiten

Mehr

CORINE Land Cover 10 ha CLC10 (2012)

CORINE Land Cover 10 ha CLC10 (2012) (2012) Stand der Dokumentation: 19.04.2016 Seite 1 Inhalt Seite 1 Übersicht über den Datenbestand 3 2 Beschreibung des Datenbestandes 4 2.1 Verwendetes Datenmaterial 4 2.2 Spezifikationen 4 2.2.1 Flächengröße

Mehr

Vertikale Integration ALKIS-ATKIS / Amtliche Basiskarte-ABK

Vertikale Integration ALKIS-ATKIS / Amtliche Basiskarte-ABK Vertikale Integration ALKIS-ATKIS / Amtliche Basiskarte-ABK ALKIS eine Datenquelle für ATKIS Veränderungsinformationsmodell Der Masterplan der AdV neue rfassungskriterien Trennung der TN in Landbedeckung

Mehr

Schlüssel der flächenbezogenen Nutzungsarten nach dem früheren NutzErl95

Schlüssel der flächenbezogenen Nutzungsarten nach dem früheren NutzErl95 Schlüssel der flächenbezogenen Nutzungsarten nach dem früheren NutzErl95 Vorbemerkung: In dieser Tabelle sind für die Zwecke der Rückmigration die nach dem aufgehobenen Nutzungsartenerlass 1995 definierten

Mehr

Vermessungs- und Katasterverwaltung Anlage 3 tn als Wirtschaftsart und zur Flächenerhebung

Vermessungs- und Katasterverwaltung Anlage 3 tn als Wirtschaftsart und zur Flächenerhebung Anlage 3 Tatsächliche Nutzung als Wirtschaftsart und zur Flächenerhebung Im Grundbuch wird die tatsächliche Nutzung als Wirtschaftsart nach folgendem Verzeichnis geführt. Schlüssel Wirtschaftsart 100 Gebäude-

Mehr

Kick-Off- Veranstaltung am in Bonn im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt

Kick-Off- Veranstaltung am in Bonn im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt Kick-Off- Veranstaltung am 10.11.2009 in Bonn im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt Kick Off Wie kaum eine andere Methode, eignet sich die Satellitenfernerkundung dazu, schnell und großräumig die

Mehr

Grünflächenausstattung der Bezirke 21-23

Grünflächenausstattung der Bezirke 21-23 Abschnitt IV Grünflächenausstattung der Bezirke 21-23 21 Floridsdorf 22 Donaustadt 23 Liesing BIOTOPMONITORING WIEN 1996-2002 21. Bezirk, Seite 1 Grünflächensituation im 21. Wiener Gemeindebezirk - Floridsdorf

Mehr

Copernicus in der Praxis am Beispiel des Landbedeckungsmodells Deutschland (LBM-DE)

Copernicus in der Praxis am Beispiel des Landbedeckungsmodells Deutschland (LBM-DE) Copernicus in der Praxis am Beispiel des Landbedeckungsmodells Deutschland (LBM-DE) Management natürlicher Ressourcen mit Hilfe von Copernicus Diensten und Daten München, 12. November 2015 Landbedeckungsmodell

Mehr

CORINE Landcover Österreich

CORINE Landcover Österreich CORINE Landcover Österreich CORINE Landcover - Umweltkontrolle vom Satelliten Die Weltraumtechnik, im speziellen Erdbeobachtungssatelliten lieferten mit ihren digitalen Bildern der Erdoberfläche die Grundlagendaten

Mehr

Landnutzung und Landschaftselemente In den Fokusregionen des Projektes Regiobranding

Landnutzung und Landschaftselemente In den Fokusregionen des Projektes Regiobranding Arbeitspapier Projekt Regiobranding Landnutzung und Landschaftselemente In den Fokusregionen des Projektes Regiobranding Fabian Caesar Wenger Arbeitspapier Nr. 5 Herausgeber: Autor: Regiobranding-LUH Fabian

Mehr

Ableitung von CORINE Land Cover aus dem Digitalen Landbeckungsmodell für die Zwecke des Bundes

Ableitung von CORINE Land Cover aus dem Digitalen Landbeckungsmodell für die Zwecke des Bundes Ableitung von CORINE Land Cover aus dem Digitalen Landbeckungsmodell für die Zwecke des Bundes Stefan Feigenspan Umweltbundesamt FG Beurteilung der Luftqualität Inhalt Überblick CORINE LandCover (CLC)

Mehr

Differenzierte Freirauminformation durch Fernerkundung - Digitales Landbedeckungsmodell für Deutschland DLM-DE

Differenzierte Freirauminformation durch Fernerkundung - Digitales Landbedeckungsmodell für Deutschland DLM-DE 4. Dresdner Flächennutzungs- Symposium 14. 15. Juni 2012 Dresden Differenzierte Freirauminformation durch Fernerkundung - Digitales Landbedeckungsmodell für Deutschland DLM-DE Stephan Arnold, Friederike

Mehr

REALNUTZUNGSKARTE. Ausgabe 2001

REALNUTZUNGSKARTE. Ausgabe 2001 Amt für überörtliche Raumordnung Abteilung 27 Ripartizione 27 Raumordnung Urbanistica Ufficio coordinamento territoriale REALNUTZUNGSKARTE Wald- und weidewirtschaftliche Realnutzungskarte (Forstgesetz

Mehr

Vorbemerkungen. Begriffsbestimmungen AdV Nutzungsarten

Vorbemerkungen. Begriffsbestimmungen AdV Nutzungsarten 1 Vorbemerkungen In den vorliegenden Veröffentlichungen werden die Flächennachweise ab dem Jahr 2010 in der regionalen Untergliederung nach Regierungsbezirken, Landkreisen und Gemeinden veröffentlicht.

Mehr

Archipel. Strand. Land- und Gewässerformen

Archipel. Strand. Land- und Gewässerformen Land- und Gewässerformen Die Karten zeigen dir einzelne Land- und Gewässerformen. Ordne die Texte den richtigen Karten zu. Kontrolliere anschließend selbstständig. Du kannst ein eigenes Heft zu den Landschaftsformen

Mehr

Nationales Verbundvorhaben Dienste zur Aktualisierung und Erstellung raumbezogener Fach- und Planungsdaten zur Landbedeckung für öffentliche Aufgaben

Nationales Verbundvorhaben Dienste zur Aktualisierung und Erstellung raumbezogener Fach- und Planungsdaten zur Landbedeckung für öffentliche Aufgaben Zweiter DeCOVER Nutzerworkshop Nationales Verbundvorhaben Dienste zur Aktualisierung und Erstellung raumbezogener Fach- und Planungsdaten zur Landbedeckung für öffentliche Aufgaben Olaf Büscher - EFTAS,

Mehr

Datenbeschreibung für die Tatsächliche Nutzung im Format Shape

Datenbeschreibung für die Tatsächliche Nutzung im Format Shape Kundeninformation Datenbeschreibung für die Tatsächliche Nutzung im Format Shape Stand: 29.10.2012 Version 1.1 der Tatsächlichen Nutzung im Format Shape Seite 1 von 5 Stand: 29.10.12 1 Allgemeines zur

Mehr

CORINE Landcover Nomenklatur (deutsch) 44 Klassen (Ö: 28 Klassen)

CORINE Landcover Nomenklatur (deutsch) 44 Klassen (Ö: 28 Klassen) 1. Bebaute Fläche 2. Landwirtschaft 3. Wälder und naturnahe Flächen 4. Feuchtflächen 5. Wasserflächen CORINE Landcover Nomenklatur (deutsch) 44 Klassen (Ö: 28 Klassen) 1.1. Städtisch geprägte Flächen 1.1.1.

Mehr

Testgebiet HERNE; verfügbare Daten zur Validierung in Testumsetzung_2

Testgebiet HERNE; verfügbare Daten zur Validierung in Testumsetzung_2 ; verfügbare Daten zur Validierung in Testumsetzung_2 Inhaltsverzeichnis 1 Lage der Validierungsgebiete... 3 2 Inhalt der Validierungsgebiete... 4 3 Auswahl der Validierungsflächen... 4 4 Aktualisierte

Mehr

1. Anbaudiversifizierung

1. Anbaudiversifizierung 1) Allgemein Beim Greening handelt es sich um drei Auflagen, die einzeln betrachtet und eingehalten werden müssen! 1. Anbaudiversifizierung 2. Erhalt von Dauergrünland. Ökologisch wertvolle Flächen Wobei

Mehr

Blatt 1 Dokumentation Gewässerbegehung

Blatt 1 Dokumentation Gewässerbegehung Abschnittsnr.:...1... ( zu Art keine von:...2,273...km...21.7.2010... bis:...2,700...km keine, Nutzung / Nutzung / n.v. Km 2,273-2,700: überstaute Flächen Km 2,273-2,700: überstaute Flächen Rechts: Höhe

Mehr

Die Wiesbadener Stadtgrenze ist fast 80 Kilometer lang, 9 Kilometer grenzen an Mainz.

Die Wiesbadener Stadtgrenze ist fast 80 Kilometer lang, 9 Kilometer grenzen an Mainz. 1 STADTGEBIET UND FLÄCHE Die Wiesbadener Stadtgrenze ist fast 80 Kilometer lang, 9 Kilometer grenzen an Mainz. Das Stadtgebiet ist knapp 20 400 Hektar groß. Es gibt ca. 5 000 Hektar Wald und knapp 1 000

Mehr

Gebietsstrukturelle Kostentreiber: Beschaffung und Konsolidierung von GIS- Daten und GIS-Analyse

Gebietsstrukturelle Kostentreiber: Beschaffung und Konsolidierung von GIS- Daten und GIS-Analyse Gebietsstrukturelle : Beschaffung und Konsolidierung von GIS- Daten und GIS-Analyse Die Firma Beak Consultants GmbH Das Projekt gebietsstrukturelle Die Datenquelle Die Ermittlung der Flächennutzung Die

Mehr

4. Flächennutzungssymposium Juni 2012 in Dresden. Quo Vadis ATKIS - Entwicklungsperspektiven hin zur GeoInfoDok 7

4. Flächennutzungssymposium Juni 2012 in Dresden. Quo Vadis ATKIS - Entwicklungsperspektiven hin zur GeoInfoDok 7 4. Flächennutzungssymposium 14. - 15. Juni 2012 in Dresden Quo Vadis ATKIS - Entwicklungsperspektiven hin zur GeoInfoDok 7 Meilensteine der Entwicklung 1970 Start der Konzeptionsphase zur Realisierung

Mehr

Gemeinde Schönau a. Königssee

Gemeinde Schönau a. Königssee Gemeinde Schönau a. Königssee Bebauungsplan Nr. 26 Am Dürreck mit integriertem Grünordnungsplan Anlage zur Begründung zum Umweltbericht nach 2a BauGB Ermittlung des Ausgleichserfordernisses nach dem Leitfaden

Mehr

Monitoring von Biodiversitäts-Hotspots: Zustand und Entwicklung von Flussauen

Monitoring von Biodiversitäts-Hotspots: Zustand und Entwicklung von Flussauen E.1 Monitoring von biologischer Vielfalt Monitoring von Biodiversitäts-Hotspots: Zustand und Entwicklung von Flussauen Markus Probeck (GAF) Nationales Forum für Fernerkundung und Copernicus 2017 Kontext:

Mehr

Kombination von Geobasisdaten mit Fernerkundungsdaten am Beispiel des DLM-DE und CORINE Land Cover

Kombination von Geobasisdaten mit Fernerkundungsdaten am Beispiel des DLM-DE und CORINE Land Cover Kombination von Geobasisdaten mit Fernerkundungsdaten am Beispiel des DLM-DE und CORINE Land Cover Michael Hovenbitzer Bundesamt für Kartographie und Geodäsie 1. Strategie-Forum des DLR / BMI / BKG Oberpfaffenhofen,

Mehr

Ökologie der Lebensräume

Ökologie der Lebensräume Wolfgang Tischler Ökologie der Lebensräume Meer, Binnengewässer, Naturlandschaften, Kulturlandschaft 91 Abbildungen und 2 Tabellen Gustav Fischer Verlag Einleitung... 1 Meer... 1.1 Das Meer als ökologische

Mehr

Monitoring von Kleinstrukturen Berechnung des Anteils von Wiedererholungsflächen auf der Basis von ATKIS

Monitoring von Kleinstrukturen Berechnung des Anteils von Wiedererholungsflächen auf der Basis von ATKIS Monitoring von Kleinstrukturen Berechnung des Anteils von Wiedererholungsflächen auf der Basis von ATKIS Neukampf, Ralf Julius Kühn-Institut Das Verzeichnis der regionalisierten Kleinstrukturanteile Bestandteil

Mehr

Die Bodennutzungskarten der Großregion SaarLorLux von CORINE Landcover

Die Bodennutzungskarten der Großregion SaarLorLux von CORINE Landcover Die Bodennutzungskarten der Großregion SaarLorLux von CORINE Landcover Malte Helfer CORINE Land Cover - Bodenbedeckungsdaten für Europa Die Karten zeigen für das Projekt CORINE Land Cover aufbereitete

Mehr

ADAGIO - FRAGEBOGEN (anonym)

ADAGIO - FRAGEBOGEN (anonym) ADAGIO - FRAGEBOGEN (anonym) ADAGIO ist ein EU-projekt unter Leitung der Universität für Bodenkultur zum Thema : Anpassung Der LAndwirtschaft in gefährdeten Europäischen ReGIOnen an den Klimawandel Mit

Mehr

Datenabgabeformen und -formate

Datenabgabeformen und -formate Datenabgabeformen und -formate in Thüringen 1 Datenabgabeformen 2 Produkte im Liegenschaftskataster: ALKIS-Komplettabgabe Flurstücke Gebäude Tatsächliche Nutzung Eigentümer Bodenschätzung / Bewertung Altumfang

Mehr

Grunderwerbsverzeichnis

Grunderwerbsverzeichnis Unterlage 14.2 Vorblatt Grunderwerbsverzeichnis (bestehend aus Vorblatt und Seite 1-20) für den Neubau der A 20 / A 26, Nord-West-Umfahrung Hamburg Dieses Verzeichnis dient zur Unterrichtung der Betroffenen

Mehr

Bodenflächen in Hamburg am nach Art der tatsächlichen Nutzung

Bodenflächen in Hamburg am nach Art der tatsächlichen Nutzung Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: A V 1 - j 14 HH Bodenflächen in Hamburg am 31.12.2014 nach Art der tatsächlichen Nutzung Herausgegeben am: 28. Oktober

Mehr

Groß-Gerau GROSS-GERAU!! Büttelborn. Worfelden. Klein-Gerau. Dornberg. allerstädten Berkach!(

Groß-Gerau GROSS-GERAU!! Büttelborn. Worfelden. Klein-Gerau. Dornberg. allerstädten Berkach!( Groß-Gerau Ausschnitt aus der Hauptkarte städten Nahversorgung rt Nahversorgung Wochenend Camping Einkaufszentrum 9 THW GROSS-GERAU Dornberg allerstädten Berkach ( ( ( ( ( L 3040 ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( (

Mehr

Modellierung des realisierbaren Windenergiepotentials. M. Biberacher, T. Eder Research Studios Austria Forschungsgesellschaft mbh Studio ispace

Modellierung des realisierbaren Windenergiepotentials. M. Biberacher, T. Eder Research Studios Austria Forschungsgesellschaft mbh Studio ispace Modellierung des realisierbaren Windenergiepotentials M. Biberacher, T. Eder Research Studios Austria Forschungsgesellschaft mbh Studio ispace Windatlas - Modell Ziel: Ausweisung eines maximal nutzbaren

Mehr

Bodenflächen in Hamburg am 31.12.2013 nach Art der tatsächlichen Nutzung

Bodenflächen in Hamburg am 31.12.2013 nach Art der tatsächlichen Nutzung Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: A V 1 - j 13 HH Bodenflächen in Hamburg am 31.12.2013 nach Art der tatsächlichen Nutzung Herausgegeben am: 21. August

Mehr

Definitionen zur Ausweisung von Landschaftselementen im Rahmen der Direktzahlungen und der flächenbezogenen ELER- Maßnahmen

Definitionen zur Ausweisung von Landschaftselementen im Rahmen der Direktzahlungen und der flächenbezogenen ELER- Maßnahmen , Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, NRW - 40190 Düsseldorf Direktor der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen als Landesbeauftragter EG-Zahlstelle Referat 11 Förderung Siebengebirgsstraße 200 53229

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht A V 3 j / 16 Flächenerhebung nach Art der tatsächlichen Nutzung in Berlin 2016 statistik Berlin Brandenburg Impressum Statistischer Bericht A V 3 j / 16 Erscheinungsfolge: jährlich

Mehr

Monitoring natürlicher Ressourcen mithilfe von Copernicus Land-Basisdiensten. Markus Probeck GAF AG

Monitoring natürlicher Ressourcen mithilfe von Copernicus Land-Basisdiensten. Markus Probeck GAF AG Monitoring natürlicher Ressourcen mithilfe von Copernicus Land-Basisdiensten Markus Probeck GAF AG Workshop Mgmt. natürlicher Ressourcen mit Hilfe von Copernicus Diensten und Daten, München, 12. November

Mehr

Dr. Klaus-Ulrich Komp

Dr. Klaus-Ulrich Komp Kick-off Phase 1 Bonn 24.01.2006 - Hauptphase - Überblick AP 1000 Dr. Klaus-Ulrich Komp DeCOVER: Methodische Einordnung Nationale Geodatenbasis Zusatzdaten RapidEYE TerraSAR-X Geobasisdaten ATKIS Geofachdaten

Mehr

Anmerkung: Abweichungen in den Summen erklären sich aus dem Runden von Einzelwerten.

Anmerkung: Abweichungen in den Summen erklären sich aus dem Runden von Einzelwerten. Zeichenerklärung 0 weniger als die Hälfte von 1 in der letzten besetzten Stelle, jedoch mehr als nichts nichts vorhanden (genau Null). Zahlenwert unbekannt oder geheim zu halten Angabe fällt später an

Mehr

Flächennutzungsentwicklung der Stadtregion Dresden seit 1790 Methodik und Ergebnisse eines Langzeitmonitorings

Flächennutzungsentwicklung der Stadtregion Dresden seit 1790 Methodik und Ergebnisse eines Langzeitmonitorings Flächennutzungsentwicklung der Stadtregion Dresden seit 1790 Methodik und Ergebnisse eines Langzeitmonitorings Gotthard Meinel und Kathleen Neumann AGIT 2003 Gliederung Hintergrund Untersuchungsmethodik

Mehr

STATION 1: MISCHWALD

STATION 1: MISCHWALD STATION 1: MISCHWALD ENTSPANNEN ERLEBEN ACHTSAMKEIT WAHRNEHMUNG 10 MIN JEDES ALTER ABBILD DER NATUR Achtsames Betrachten LEBENSRAUM: WIESE WALD SEE BERG FLUSS/BACH Betrachten Sie ein Naturphänomen, das

Mehr

AdV- Projekt ATKIS-Generalisierung

AdV- Projekt ATKIS-Generalisierung AdV- Projekt ATKIS-Generalisierung Teilprojekt - Modellgeneralisierung Aufbau eines DLM50 aus dem Basis-DLM Gliederung ATKIS - Modellgeneralisierung Gliederung: 1. Grundlagen 2. Projektbeteiligte 3. Projektablauf

Mehr

Umgang mit Landschaftselementen - Umsetzungsprobleme und Lösungen bis

Umgang mit Landschaftselementen - Umsetzungsprobleme und Lösungen bis Umgang mit Landschaftselementen - Umsetzungsprobleme und Lösungen bis 2014 - Deutscher Landschaftspflegetag 2012. Fachforum: extensive Landbewirtschaftung im Spannungsfeld der Agrarreform Dr. Benedikt

Mehr

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Statistisches Bundesamt Fachserie 3 Reihe 3.1.2 Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Bodennutzung der Betriebe (Landwirtschaftlich genutzte Flächen) 2014 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen am 24. November

Mehr

Standortdiskussion Windkraftanlagen. im Wetteraukreis

Standortdiskussion Windkraftanlagen. im Wetteraukreis Standortdiskussion Windkraftanlagen im Wetteraukreis Seite 1 Vorgehensweise Flächenermittlung 1. Vorgehensweise Flächenermittlung potentieller Standorte 2. Windressourcen Wetteraukreis 3. Potentielle WKA

Mehr

Nationales Verbundvorhaben Dienste zur Aktualisierung und Erstellung raumbezogener Fach- und Planungsdaten zur Landbedeckung für öffentliche Aufgaben

Nationales Verbundvorhaben Dienste zur Aktualisierung und Erstellung raumbezogener Fach- und Planungsdaten zur Landbedeckung für öffentliche Aufgaben Nationales Verbundvorhaben Dienste zur Aktualisierung und Erstellung raumbezogener Fach- und Planungsdaten zur Landbedeckung für öffentliche Aufgaben Dr. Klaus-Ulrich Komp DeCOVER Koordination De-Schnittstellenprojekte

Mehr

Auswertungen der Bundeswaldinventur 3

Auswertungen der Bundeswaldinventur 3 Auswertungen der Bundeswaldinventur 3 Abteilung Biometrie und Informatik Bericht Regionale Auswertung der Bundeswaldinventur 3 Kreis Lörrach Gerald Kändler Dominik Cullmann 18. Juli 216 Forstliche Versuchs-

Mehr

Grünflächenausstattung der Bezirke 14-20

Grünflächenausstattung der Bezirke 14-20 Abschnitt IV Grünflächenausstattung der Bezirke 14-20 14 Penzing 15 Rudolfsheim-Fünfhaus 16 Ottakring 17 Hernals 18 Währing 19 Döbling 20 Brigittenau BIOTOPMONITORING WIEN 1996-2002 14. Bezirk, Seite 1

Mehr

Gewässername Tieckowsee WK-Code DE südlicher Bereich des Sees Ost- und Westufer der Ortschaft Plaue

Gewässername Tieckowsee WK-Code DE südlicher Bereich des Sees Ost- und Westufer der Ortschaft Plaue Planungsabschnitt DE80001587539_P01 Stationierung Segment A286-C012 (fortlaufende südlicher Bereich des Sees Ost- und Westufer der Ortschaft Plaue -Vorschlag un GK 2 GK 2 GK 4 Defizit 0 0-2 landseitiger

Mehr

Themen Waldweide in Mecklenburg-Vorpommern forstrechtliche Regelungen. 1. Allgemeines zum Wald in M-V. 2.

Themen Waldweide in Mecklenburg-Vorpommern forstrechtliche Regelungen. 1. Allgemeines zum Wald in M-V. 2. forstrechtliche Regelungen Landesforst MV: V. Paditz, J. Götze, M. Seidel 1 Themen 1. Allgemeines zum Wald in M-V 2. Problemstellung 2 1 1. Allgemeines zum Wald in M-V Waldfläche M-V: 542.699 ha Waldanteil

Mehr

Auswertungen der Bundeswaldinventur 3

Auswertungen der Bundeswaldinventur 3 Auswertungen der Bundeswaldinventur 3 Abteilung Biometrie und Informatik Bericht Regionale Auswertung der Bundeswaldinventur 3 Kreis Ravensburg Gerald Kändler Dominik Cullmann 18. Juli 216 Forstliche

Mehr

Auswertungen der Bundeswaldinventur 3

Auswertungen der Bundeswaldinventur 3 Auswertungen der Bundeswaldinventur 3 Abteilung Biometrie und Informatik Bericht Regionale Auswertung der Bundeswaldinventur 3 Kreis Schwarzwald-Baar-Kreis Gerald Kändler Dominik Cullmann 18. Juli 216

Mehr

Digitales Landbedeckungsmodell für Deutschland LBM-DE2012

Digitales Landbedeckungsmodell für Deutschland LBM-DE2012 Stand der Dokumentation: 07.01.2016 Bundesamt für Kartographie und Geodäsie Seite 1 Inhalt Seite 1 Übersicht über den Datenbestand 3 2 Beschreibung des Datenbestandes 4 2.1 Verwendetes Datenmaterial 4

Mehr

Bundesanstalt für Bergbauernfragen

Bundesanstalt für Bergbauernfragen Thomas DAX und benachteiligtes Kennziffern der Landund Forstwirtschaft Facts & Features Nr. 3 September 1993 Inhalt: Auswertung der Betriebszählung 1990 Übersicht über Betriebskategorien land- und forstwirtschaftlicher

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht A V 3 j / 15 nerhebung nach Art der tatsächlichen Nutzung in Berlin 2015 statistik Berlin Brandenburg Impressum Statistischer Bericht A V 3 j / 15 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen

Mehr

4. Dresdner Flächennutzungssymposium "Genauere Daten informierte Akteure praktisches Handeln", 14. / 15. Juni 2012

4. Dresdner Flächennutzungssymposium Genauere Daten informierte Akteure praktisches Handeln, 14. / 15. Juni 2012 "Genauere Daten informierte Akteure praktisches Handeln", 14. / 15. Juni 2012 ALKIS Grundlage der neuen amtlichen Flächenerhebung Erfahrungen mit Migration und Rückmigration in Rheinland-Pfalz Dipl.-Ing.

Mehr

GEMEINDE EVERSWINKEL

GEMEINDE EVERSWINKEL GEMEINDE EVERSWINKEL Eingriffsbewertung/-bilanzierung zum Bebauungsplan 56 Königskamp II Vorentwurf, Mai 2014 In Zusammenarbeit mit der Verwaltung: Büro für Stadtplanung und Kommunalberatung Tischmann

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht A V 3 j / 11 nerhebung nach Art der tatsächlichen Nutzung in Berlin 2011 statistik Berlin Brandenburg Impressum Statistischer Bericht A V 3 j / 11 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen

Mehr

Einige heimische Arten

Einige heimische Arten Einige heimische Arten Auf den nachfolgenden Seiten finden sich Informationen zur Gefährdung und zu den Lebensraumansprüchen einzelner Arten sowie zu besonderen Schutzmaßnahmen. Für genauere Informationen

Mehr

Leitfaden kantonales Vernetzungskonzept

Leitfaden kantonales Vernetzungskonzept Leitfaden kantonales Vernetzungskonzept Modular aufgebautes Vernetzungskonzept ab 2013 (2. Vertragsperiode) Die Vertragsperiode des ersten Vernetzungsprojektes endete 2012. Infolge dessen beschloss der

Mehr

Hintergrundpapier. Länderöffnungsklausel im BauGB Länderspezifische Mindestabstände für Windenergieanlagen und ihre räumlichen Auswirkungen

Hintergrundpapier. Länderöffnungsklausel im BauGB Länderspezifische Mindestabstände für Windenergieanlagen und ihre räumlichen Auswirkungen Hintergrundpapier Länderöffnungsklausel im BauGB Länderspezifische Mindestabstände für Windenergieanlagen und ihre räumlichen Auswirkungen Autorin: Brigitte Zaspel-Heisters Mai 2014 Hintergrundpapier 1.

Mehr

Anhang. Anhang 1 Lage des Planungsgebiets Anhang 2 Bodenkarte... 2

Anhang. Anhang 1 Lage des Planungsgebiets Anhang 2 Bodenkarte... 2 GEMEINDE Gutach i. Brsg. Fassung vom 23.04.2013 1 Lage des Planungsgebiets... 1 2 Bodenkarte... 2 3 Klimatische Verhältnisse im Gebiet um Gutach i. Brsg. (aus REKLIP 1995)... 3 4 Wertstufen und Faktoren

Mehr

Handlungsraum H 8.1. Uferplanung Untersee und Rhein. Allmend. Uferabschnitt. Natur und Landschaft. Handlungsraum

Handlungsraum H 8.1. Uferplanung Untersee und Rhein. Allmend. Uferabschnitt. Natur und Landschaft. Handlungsraum Handlungsraum H 8.1 Uferabschnitt Handlungsraum Beschreibung Ziele Allmend Natur und Landschaft Weitgehend natürlicher Uferabschnitt mit dichtem Schilfbestand, der mit einer Reihe Weiden zum Wanderweg

Mehr

Die neue Nutzungsartensystematik in der Flächenerhebung ab 2016

Die neue Nutzungsartensystematik in der Flächenerhebung ab 2016 Beiträge aus der Statistik 771 Die neue Nutzungsartensystematik in der Flächenerhebung ab 2016 Dipl.-Volksw. Hans-Joachim Georg Die Flächenerhebung nach Art der tatsächlichen Nutzung wurde erstmals zum

Mehr

GRÜNE LEBENSRÄUME IM DORF Pflanzempfehlungen unter sich verändernden Nutzungs- und Umweltbedingungen

GRÜNE LEBENSRÄUME IM DORF Pflanzempfehlungen unter sich verändernden Nutzungs- und Umweltbedingungen Mehr Sonne, mehr Sonnenblumen? GRÜNE LEBENSRÄUME IM DORF Pflanzempfehlungen unter sich verändernden Nutzungs- und Umweltbedingungen Christiane Eberts Rehwaldt Landschaftsarchitekten GRÜNE LEBENSRÄUME IM

Mehr

Objektschlüsselkatalog (OSKA)

Objektschlüsselkatalog (OSKA) - 1 - Organisationserlass K 5/05 Objektschlüsselkatalog (OSKA) Inhaltsübersicht Seite Erläuterungen der Tabelle 2 Folienverzeichnis 3 Ausgabe A (sortiert nach aufsteigenden Objektschlüsseln) 4 Ausgabe

Mehr

Kompensationsfaktoren zur Überprüfung von Kompensationsflächen

Kompensationsfaktoren zur Überprüfung von Kompensationsflächen Umwelt-Leitfaden des Eisenbahn-Bundesamtes Anhang X, 33 Anhang X: en zur Überprüfung von Kompensationsflächen Die im folgenden angegebenen en stellen Richtwerte zur Ermittlung des Flächenbedarfs dar. Durch

Mehr

Forstliches Forschungs- und Kompetenzzentrum

Forstliches Forschungs- und Kompetenzzentrum Forstliches Forschungs- und Kompetenzzentrum Erfassung von Waldzugängen mit Hilfe von Satellitendaten Herbert Sagischewski, Ursel Mewald, Sergej Chmara Forschungs- und Kompetenzzentrum Gotha, Referat Digitale

Mehr

DIGITALES LANDSCHAFTSMODELL GEWÄSSER. Schnittstellenbeschreibung

DIGITALES LANDSCHAFTSMODELL GEWÄSSER. Schnittstellenbeschreibung DIGITALES LANDSCHAFTSMODELL GEWÄSSER Schnittstellenbeschreibung 1 Allgemeines Dieses Dokument beschreibt die Struktur und die Attribute des Objektbereiches Gewässer (DLM-G) des Digitalen Landschaftsmodells

Mehr

DeCover. Der DeCOVER Ausgangsdienst aus Sicht des BfN

DeCover. Der DeCOVER Ausgangsdienst aus Sicht des BfN DeCover Der DeCOVER Ausgangsdienst aus Sicht des BfN Dr. Michael Bilo Deutsche Schnittstellenprodukte zu GMES DLR-Tagung zu DeCover, DeMarine, DeSecure Die Aufgaben unterstützt BMU fachlich und wissenschaftlich

Mehr

Grunderwerbsverzeichnis

Grunderwerbsverzeichnis Grunderwerbsverzeichnis Streckennummer/Strecke 6340/ Halle/ Saale Hbf. - Guntershausen Maßnahme Auflassung BÜ Schönau Planungsabschnitt Mechterstädt/Sättelstädt - Wutha Bahn-/ Bau-km von km 153,3+20 bis

Mehr

HNV Farmland Indikator

HNV Farmland Indikator HNV Farmland Indikator Beitrag des Landes Rheinland Pfalz - R. Horn, LUWG HNV-farmland Indikator in Rheinland-Pfalz, LUWG Regina Horn (Fotos: BG Natur-veränd./ D. Lampert-Keitsch) 21. März 2011 Folie 1

Mehr

Global Monitoring for Environment and Security

Global Monitoring for Environment and Security Global Monitoring for Environment and Security Aktuelle Entwicklungen Dr. Jörn Hoffmann DLR Raumfahrt Agentur DeCover2 Kick-off Meeting DLR, Bonn 10.11.2009 Zuverlässig Beobachten raum-, luft-, see-, und

Mehr

DLM-DE Digitales Landschaftsmodell für Deutschland

DLM-DE Digitales Landschaftsmodell für Deutschland 522 DLM-DE Digitales Landschaftsmodell für Deutschland Stephan ARNOLD Zusammenfassung Das BKG baut ein Digitales Landschaftsmodell für die Zwecke und Aufgaben des Bundes (DLM-DE) auf. Das DLM-DE basiert

Mehr

Bebauungsplan. Auf Haardt

Bebauungsplan. Auf Haardt Gemeinde Mettlach Bebauungsplan Auf Haardt 1. Änderung Begründung ENTWURF Saarbrücken November 2016 1 1. Anlass und Ziel der Planung Durch die 1. Änderung des Bebauungsplans Auf Haardt soll im Gebiet ansässigen

Mehr

Agenda Nutzerveranstaltung vom in Düsseldorf im Ministerium für Inneres und Kommunales Nordrhein-Westfalen

Agenda Nutzerveranstaltung vom in Düsseldorf im Ministerium für Inneres und Kommunales Nordrhein-Westfalen Agenda Nutzerveranstaltung vom 08.-09.06.2011 in Düsseldorf im Ministerium für Inneres und Kommunales Nordrhein-Westfalen Programm 08.06.2011 DeCOVER 2 Aktualisierungsdienste ab 12:30 Registrierung 13:30

Mehr

Legende Liegenschaftskarte Bayern

Legende Liegenschaftskarte Bayern Bayerische Vermessungsverwaltung Legende Liegenschaftskarte Bayern in Anlehnung an den ALKIS-Signaturenkatalog Teil B: Signaturenbibliotheken der Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen der Länder

Mehr

Grasland Schweiz. Oberstufe/Hauswirtschaft. Name:

Grasland Schweiz. Oberstufe/Hauswirtschaft. Name: Die Schweiz ist ein typisches Grasland. Ihre Gesamtfläche beträgt 41 285 km 2. Neben dem Wald ist das Wiesland flächenmässig das wichtigste Landschaftselement der Schweiz. Die natürlichen Bedingungen wie

Mehr

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Uffenheim Veranstaltung zum Informationsaustausch zur Maßnahmenplanung für den Zeitraum

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Uffenheim Veranstaltung zum Informationsaustausch zur Maßnahmenplanung für den Zeitraum Veranstaltung zum Informationsaustausch zur Maßnahmenplanung für den Zeitraum 2016 2021 Nürnberg 2. Juni 2014 Zeitplan Landwirtschaftliche Maßnahmen zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie Ist-Situation

Mehr

ALKIS-Nutzungsartenverzeichnis RP (Stand ) Basis: ALKIS-OK RP vom (GID 6.0)

ALKIS-Nutzungsartenverzeichnis RP (Stand ) Basis: ALKIS-OK RP vom (GID 6.0) ALKIS-Nutzungsartenverzeichnis RP (Stand 30.06.2011) Basis: ALKIS-OK RP vom 12.04.2010 (GID 6.0) Erläuterungen: Die Nutzungsartenbereiche entsprechen den Objektartengruppen im OK. NR laufende Nummer im

Mehr

Urbane Geo-informationsprodukte aus Rapid Eye Daten. W. Heldens, M. Wurm,H. Taubenböck & T. Esch

Urbane Geo-informationsprodukte aus Rapid Eye Daten. W. Heldens, M. Wurm,H. Taubenböck & T. Esch Urbane Geo-informationsprodukte aus Rapid Eye Daten W. Heldens, M. Wurm,H. Taubenböck & T. Esch Deutsches Fernerkundungsdatenzentrum, Abt. Landoberfläche www.dlr.de Folie 2 Urban and rural population past

Mehr

Datenbankstruktur KM250V

Datenbankstruktur KM250V Datenbankstruktur KM250V Stand 2006 Inhaltsverzeichnis 1. Verkehr... 4 SCHIENENVERKEHR... 4 Schienenverkehr... 4 STRAßENVERKEHR... 4 Autobahn...4 Strasse1.Ordnung... 5 Strasse2.Ordnung... 5 Strasse3.Ordnung...

Mehr

vom Schiessplatz Wahn zum Nationalen Naturerbe Wahnerheide // Bundesforst // Florian Zieseniß // 2013 // Seite 3 Die Wahner Heide im Ballungsgebiet Kö

vom Schiessplatz Wahn zum Nationalen Naturerbe Wahnerheide // Bundesforst // Florian Zieseniß // 2013 // Seite 3 Die Wahner Heide im Ballungsgebiet Kö Hintergrundinformationen zur Wahner Heide Wahnerheide // Bundesforst // Florian Zieseniß // 2013 // Seite 1 Naturraum Wahner Heide Größen: Landschaftsraum Flughafengelände Standortübungsplatz Bundeswehr

Mehr

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Statistisches Bundesamt Fachserie 3 Reihe 3.1.2 Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Landwirtschaftliche Bodennutzung Anbau auf dem Ackerland 2015 (Vorbericht) Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen am

Mehr

Erkenntnisse aus Studie Hochwasser Paznaun - HOPWAP

Erkenntnisse aus Studie Hochwasser Paznaun - HOPWAP Erkenntnisse aus Studie Hochwasser Paznaun - HOPWAP ECKPUNKTE >> Intensität der Nutzung: 12% nutzbare Fläche Hochwässer 2002/2005/2009/2013,. Wirkung des Waldes generell Bewertung und Quantifizierung Sachverständigen

Mehr

Oekologischer Leistungsnachweis (OeLN) im Kanton Freiburg

Oekologischer Leistungsnachweis (OeLN) im Kanton Freiburg AFAPI FIPO Rte de Grangeneuve 19-1725 Posieux 026/305 59 21 Fax 026/305 59 29 E-Mail info@afapi-fipo.ch Site www.afapi-fipo.ch DIESES DOKUMENT BLEIBT AUF DEM BETRIEB! PID : Name : Vorname : Adresse : PLZ

Mehr

Natürlich tut naturnah gut!

Natürlich tut naturnah gut! Natürlich tut naturnah gut! Notwendigkeit der ökologischen Verbesserung von Fließgewässern Tanja Pottgiesser umweltbüro essen Einführung Funktionen naturnaher Fließgewässer Nutzung von Fließgewässern Der

Mehr