Auswertungen der Bundeswaldinventur 3

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Auswertungen der Bundeswaldinventur 3"

Transkript

1 Auswertungen der Bundeswaldinventur 3

2

3 Abteilung Biometrie und Informatik Bericht Regionale Auswertung der Bundeswaldinventur 3 Kreis Ravensburg Gerald Kändler Dominik Cullmann 18. Juli 216 Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt BadenWürttemberg gerald.kaendler@forst.bwl.de dominik.cullmann@forst.bwl.de

4 Copyright: c Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg Wonnhaldestraÿe 4, 791 Freiburg, This work is licensed under the Creative Commons Attribution 4. International License. To view a copy of this license, visit

5 Inhaltsverzeichnis 1 Regionale Auswertung Kreis Ravensburg Eigentumsarten Gesamtwald Baumartenächen Vorräte Naturnähe Forstlich bedeutsame Arten Totholz Zuwachs und ausgeschiedener Vorrat Verjüngung Privatwald Baumartenächen Vorräte Naturnähe Forstlich bedeutsame Arten Totholz Zuwachs und ausgeschiedener Vorrat Verjüngung Öentlicher Wald Baumartenächen Vorräte Naturnähe Forstlich bedeutsame Arten Totholz Zuwachs und ausgeschiedener Vorrat Verjüngung Baumartengruppen Die Artengruppen Alh und Aln bezeichnen Andere Laubhölzer höherer Lebensdauer (vor allem Ahorne, Esche, Hainbuche und Linden) und Andere Laubhölzer niederer Lebensdauer (beispielsweise Birken, Erlen und Pappeln). Die Gruppen snb und sblb bezeichnen sonstige Nadelbäume und sonstige Buntlaubbäume und sammeln im Kontext die nicht detailiert behandelten Arten ihrer Gruppe. 5

6 1 Regionale Auswertung Kreis Ravensburg 6

7 1.1 Eigentumsarten 1.1 Eigentumsarten Diese Auswertung bezieht sich auf die gesamte Waldäche, einschlieÿlich Nichtholzboden. Alle folgenden Auswertungen betrachten nur den begehbaren, bestockten Holzboden. Waldfläche: ha 19% 21% 18% 9% Eigentumsart StW KW GPW MPW KPW 34% Hier bezeichnet StW den Staatswald, KW den Körperschaftswald, GPW den Groÿprivatwald mit mehr als 2 Hektar und MPW den Mittleren Privatwald mit mehr als 5 und nicht mehr als 2 Hektar und KPW den Kleinprivatwald mit nicht mehr als 5 Hektar Waldäche. 7

8 1 Regionale Auswertung Kreis Ravensburg 1.2 Gesamtwald Baumartenächen Alle Baumartenächen enthalten anteilig Blöÿen und Lücken. Entwicklung von bis Fläche [ha] Fichte Weißtanne Douglasie Kiefer Lärchen snb Buche Eichen Esche Bergahorn HBu sblb Aln Artengruppe Fläche Fehler Fläche Fehler Fläche Fehler Fichte Weiÿtanne/Douglasie/Kiefer/Lärchen/sNB Buche/Eichen Esche/Bergahorn/HBu/sBlb/Aln Alle BA Tabelle 1.1: Flächen und Fehler in Hektar Artengruppe Anteil Fehler Anteil Fehler Anteil Fehler Fichte 73, 2,2 65,1 2,2 59,9 2,2 Weiÿtanne/Douglasie/Kiefer/Lärchen/sNB 8,5 1,1 8,6 1,2 9,7 1,2 Buche/Eichen 9, 1,3 1,4 1,3 12,2 1,4 Esche/Bergahorn/HBu/sBlb/Aln 9,5 1,3 16, 1,6 18,1 1,7 Tabelle 1.2: Flächenanteil und Fehler in Prozent. 8

9 1.2 Gesamtwald Entwicklung der Altersstruktur von bis 212 Fichte 2. Fläche [ha] > Alter [a] Alter Fläche Fehler Fläche Fehler Fläche Fehler > Alle Tabelle 1.3: Flächen und Fehler in Hektar. Weiÿtanne, Douglasie, Kiefer, Lärchen, Lärchen/Sonstiges Nadelholz 3. Fläche [ha] > Alter [a] 9

10 1 Regionale Auswertung Kreis Ravensburg Alter Fläche Fehler Fläche Fehler Fläche Fehler > Alle Tabelle 1.4: Flächen und Fehler in Hektar. Buche, Eichen Fläche [ha] > Alter [a] Alter Fläche Fehler Fläche Fehler Fläche Fehler > Alle Tabelle 1.5: Flächen und Fehler in Hektar. Esche, Bergahorn, Hainbuche, Sonstiges Buntlaubholz, Anderes Laubholz niederer Lebensdauer Fläche [ha] > Alter [a] 1

11 1.2 Gesamtwald Alter Fläche Fehler Fläche Fehler Fläche Fehler > Alle Tabelle 1.6: Flächen und Fehler in Hektar. Alle Baumarten 3. Fläche [ha] > Alter [a] Alter Fläche Fehler Fläche Fehler Fläche Fehler > Alle Tabelle 1.7: Flächen und Fehler in Hektar. 11

12 1 Regionale Auswertung Kreis Ravensburg Vorräte Alle Vorratsangaben umfassen Haupt- und Nebenbestandsvorräte. Entwicklung von bis Vorrat [m 3 ] Fichte Weißtanne Douglasie Kiefer Lärchen snb Buche Eichen Esche Bergahorn HBu sblb Aln Artengruppe Vorrat Fehler Vorrat Fehler Vorrat Fehler Fichte Weiÿtanne Douglasie Kiefer Lärchen snb Buche Eichen Esche Bergahorn HBu sblb Aln Alle BA Tabelle 1.8: Vorräte und Fehler in Kubikmetern Derbholz mit Rinde Artengruppe Vorrat Fehler Vorrat Fehler Vorrat Fehler Fichte Weiÿtanne/Douglasie/Kiefer/Lärchen/sNB Buche/Eichen Esche/Bergahorn/HBu/sBlb/Aln Alle BA Tabelle 1.9: Vorräte und Fehler in Kubikmetern Derbholz mit Rinde je Hektar. 12

13 1.2 Gesamtwald Entwicklung der Dimensionsstruktur von bis 212 Fichte 12.. Vorrat [m 3 ] >= Durchmesser [cm] Durchmesser Vorrat Fehler Vorrat Fehler Vorrat Fehler >= Alle Tabelle 1.1: Vorräte und Fehler in Kubikmetern Derbholz mit Rinde. Weiÿtanne, Douglasie, Kiefer, Lärchen, Lärchen/Sonstiges Nadelholz 1.. Vorrat [m 3 ] >= Durchmesser [cm] 13

14 1 Regionale Auswertung Kreis Ravensburg Durchmesser Vorrat Fehler Vorrat Fehler Vorrat Fehler >= Alle Tabelle 1.11: Vorräte und Fehler in Kubikmetern Derbholz mit Rinde. Buche, Eichen 1.5. Vorrat [m 3 ] >= Durchmesser [cm] Durchmesser Vorrat Fehler Vorrat Fehler Vorrat Fehler >= Alle Tabelle 1.12: Vorräte und Fehler in Kubikmetern Derbholz mit Rinde. Esche, Bergahorn, Hainbuche, Sonstiges Buntlaubholz, Anderes Laubholz niederer Lebensdauer Vorrat [m 3 ] >= Durchmesser [cm] 14

15 1.2 Gesamtwald Durchmesser Vorrat Fehler Vorrat Fehler Vorrat Fehler >= Alle Tabelle 1.13: Vorräte und Fehler in Kubikmetern Derbholz mit Rinde. Alle Baumarten 15.. Vorrat [m 3 ] >= Durchmesser [cm] Durchmesser Vorrat Fehler Vorrat Fehler Vorrat Fehler >= Alle Tabelle 1.14: Vorräte und Fehler in Kubikmetern Derbholz mit Rinde. 15

16 1 Regionale Auswertung Kreis Ravensburg Naturnähe Bei der Bestimmung der Naturnähe wurde der Vergleichbarkeit wegen für 2 und 3 die Zuordnung der natürlichen Waldgesellschaft der 3 zugrundegelegt. Flächenanteil [%] sehr naturnah naturnah bedingt naturnah kulturbetont kulturbestimmt keine Angabe Naturnähestufe Flächenanteil Fehler Flächenanteil Fehler sehr naturnah 5,7 1,1 5,7 1,1 naturnah 28,6 2,3 29,2 2,3 bedingt naturnah 43,8 2,6 44,7 2,6 kulturbetont 5,1 1, 5,1 1, kulturbestimmt 14,8 2, 15,3 2, keine Angabe 2,,7,, Tabelle 1.15: Naturnähestufen in der Fläche und Fehler in Prozent Forstlich bedeutsame Arten Flächenanteil in Prozent Adlerfarn Brennessel Brombeere Heidekraut Heidelbeere Honiggras Reitgras Riedgras

17 1.2 Gesamtwald Art Flächenanteil Fehler Flächenanteil Fehler Adlerfarn,,,2,7 Brennessel 4,6,49 3,2,44 Brombeere 23,5 1,5 19,5 1,37 Heidekraut,,,1,8 Heidelbeere 7,4 1,9 5,6 1,11 Honiggras,2,6,,1 Reitgras 1,4,36 1,4,49 Riedgras 5,8,9 8, 1,16 Tabelle 1.16: Forstlich bedeutsame Arten: Anteile und Fehler in Prozent. 17

18 1 Regionale Auswertung Kreis Ravensburg Totholz 212*: Berechnung nach Kriterien von 22 Vorrat [m 3 ha 1 ] * 212 Liegend Stehend (Baum) Stehend (Bruchstück) Wurzelstock Abfuhrrest Gesamtvorrat * 212 Totholzart Vorrat Fehler Vorrat Fehler Vorrat Fehler Liegend Stehend (Baum) Stehend (Bruchstück) Wurzelstock Abfuhrrest.... Gesamtvorrat Tabelle 1.17: Totholz: Vorräte und Fehler in Kubikmetern Derbholz mit Rinde je Hektar, 212*: Berechnung des Totholzes 212 nach Aufnahmekriterien von

19 1.2 Gesamtwald Zuwachs und ausgeschiedener Vorrat Ausgeschiedener Vorrat umfasst genutzte und ungenutzt im Wald verbliebene Mengen. Derbholz mit Rinde [m 3 ha 1 a 1 ] 2 1 Zuwachs 22 Abgang 22 Zuwachs Abgang Fichte Weißtanne Douglasie Kiefer Lärchen snb Buche Eichen Esche Bergahorn HBu sblb Aln Alle BA Artengruppe Periode Zuwachs Fehler Abgang Fehler Fichte ,,56 2,2 1,34 Fichte ,4,55 23,9 1,85 Weiÿtanne/Douglasie/Kiefer/Lärchen/sNB ,6 1,41 1,9 2,21 Weiÿtanne/Douglasie/Kiefer/Lärchen/sNB , 1,67 9, 1,79 Buche/Eichen ,8 1,5 6,6 1,36 Buche/Eichen ,5,99 8,9 1,45 Esche/Bergahorn/HBu/sBlb/Aln ,3,86 2,9,53 Esche/Bergahorn/HBu/sBlb/Aln ,4,69 4,,65 Alle BA ,1,49 16, 1,2 Alle BA ,4,45 17,5 1,23 Tabelle 1.18: Zuwachs, ausgeschiedener Vorrat (Abgang) und Fehler in Kubikmeternn Derbholz mit Rinde pro Hektar und Jahr. 19

20 1 Regionale Auswertung Kreis Ravensburg Jährl. Ernte ohne Rinde [m 3 ] >= Durchmesser [cm] Durchmesser cm cm >=5 cm Gesamt Periode Nutzung Fehler Nutzung Fehler Nutzung Fehler Nutzung Fehler Tabelle 1.19: Jährliche Ernte in Kubikmetern Erntevolumen ohne Rinde nach Stärkeklassen über alle Baumarten Verjüngung Als Verjüngung wird die Baumschicht bis zu einer Höhe von vier Metern betrachtet. Artengruppe Unter Schirm Abgedeckt Gesamt Fehler NV Anteil 22 Fichte ,9 22 Weiÿtanne/Douglasie/Kiefer/Lärchen/sNB ,3 22 Buche/Eichen ,7 22 Esche/Bergahorn/HBu/sBlb/Aln ,9 22 Alle Arten , 212 Fichte , 212 Weiÿtanne/Douglasie/Kiefer/Lärchen/sNB ,6 212 Buche/Eichen ,4 212 Esche/Bergahorn/HBu/sBlb/Aln ,9 212 Alle Arten ,7 Tabelle 1.2: Verjüngung in Hektar, Anteil der Naturverjüngung (NV Anteil) an der gesamten Naturverjüngung (Gesamt) in Prozent. 2

21 1.3 Privatwald 1.3 Privatwald Baumartenächen Alle Baumartenächen enthalten anteilig Blöÿen und Lücken. Entwicklung von bis Fläche [ha] Fichte Weißtanne Douglasie Kiefer Lärchen snb Buche Eichen Esche Bergahorn HBu sblb Aln Artengruppe Fläche Fehler Fläche Fehler Fläche Fehler Fichte Weiÿtanne/Douglasie/Kiefer/Lärchen/sNB Buche/Eichen Esche/Bergahorn/HBu/sBlb/Aln Alle BA Tabelle 1.21: Flächen und Fehler in Hektar Artengruppe Anteil Fehler Anteil Fehler Anteil Fehler Fichte 76,2 2,3 68,5 2,3 64 2,5 Weiÿtanne/Douglasie/Kiefer/Lärchen/sNB 6,9 1,1 6,4 1,1 8 1,2 Buche/Eichen 8,3 1,4 1, 1,5 11 1,6 Esche/Bergahorn/HBu/sBlb/Aln 8,6 1,4 15,1 1,8 17 1,9 Tabelle 1.22: Flächenanteil und Fehler in Prozent. 21

22 1 Regionale Auswertung Kreis Ravensburg Entwicklung der Altersstruktur von bis 212 Fichte 15. Fläche [ha] > Alter [a] Alter Fläche Fehler Fläche Fehler Fläche Fehler > Alle Tabelle 1.23: Flächen und Fehler in Hektar. Weiÿtanne, Douglasie, Kiefer, Lärchen, Lärchen/Sonstiges Nadelholz Fläche [ha] > Alter [a] 22

23 1.3 Privatwald Alter Fläche Fehler Fläche Fehler Fläche Fehler > Alle Tabelle 1.24: Flächen und Fehler in Hektar. Buche, Eichen 3. Fläche [ha] > Alter [a] Alter Fläche Fehler Fläche Fehler Fläche Fehler > Alle Tabelle 1.25: Flächen und Fehler in Hektar. Esche, Bergahorn, Hainbuche, Sonstiges Buntlaubholz, Anderes Laubholz niederer Lebensdauer Fläche [ha] > Alter [a] 23

24 1 Regionale Auswertung Kreis Ravensburg Alter Fläche Fehler Fläche Fehler Fläche Fehler > Alle Tabelle 1.26: Flächen und Fehler in Hektar. Alle Baumarten 2. Fläche [ha] > Alter [a] Alter Fläche Fehler Fläche Fehler Fläche Fehler > Alle Tabelle 1.27: Flächen und Fehler in Hektar. 24

25 1.3 Privatwald Vorräte Alle Vorratsangaben umfassen Haupt- und Nebenbestandsvorräte. Entwicklung von bis Vorrat [m 3 ] Fichte Weißtanne Douglasie Kiefer Lärchen snb Buche Eichen Esche Bergahorn HBu sblb Aln Artengruppe Vorrat Fehler Vorrat Fehler Vorrat Fehler Fichte Weiÿtanne Douglasie Kiefer Lärchen snb Buche Eichen Esche Bergahorn HBu sblb Aln Alle BA Tabelle 1.28: Vorräte und Fehler in Kubikmetern Derbholz mit Rinde Artengruppe Vorrat Fehler Vorrat Fehler Vorrat Fehler Fichte Weiÿtanne/Douglasie/Kiefer/Lärchen/sNB Buche/Eichen Esche/Bergahorn/HBu/sBlb/Aln Alle BA Tabelle 1.29: Vorräte und Fehler in Kubikmetern Derbholz mit Rinde je Hektar. 25

26 1 Regionale Auswertung Kreis Ravensburg Entwicklung der Dimensionsstruktur von bis 212 Fichte Vorrat [m 3 ] >= Durchmesser [cm] Durchmesser Vorrat Fehler Vorrat Fehler Vorrat Fehler >= Alle Tabelle 1.3: Vorräte und Fehler in Kubikmetern Derbholz mit Rinde. Weiÿtanne, Douglasie, Kiefer, Lärchen, Lärchen/Sonstiges Nadelholz 75. Vorrat [m 3 ] >= Durchmesser [cm] 26

27 1.3 Privatwald Durchmesser Vorrat Fehler Vorrat Fehler Vorrat Fehler >= Alle Tabelle 1.31: Vorräte und Fehler in Kubikmetern Derbholz mit Rinde. Buche, Eichen Vorrat [m 3 ] >= Durchmesser [cm] Durchmesser Vorrat Fehler Vorrat Fehler Vorrat Fehler >= Alle Tabelle 1.32: Vorräte und Fehler in Kubikmetern Derbholz mit Rinde. Esche, Bergahorn, Hainbuche, Sonstiges Buntlaubholz, Anderes Laubholz niederer Lebensdauer Vorrat [m 3 ] >= Durchmesser [cm] 27

28 1 Regionale Auswertung Kreis Ravensburg Durchmesser Vorrat Fehler Vorrat Fehler Vorrat Fehler >= Alle Tabelle 1.33: Vorräte und Fehler in Kubikmetern Derbholz mit Rinde. Alle Baumarten Vorrat [m 3 ] >= Durchmesser [cm] Durchmesser Vorrat Fehler Vorrat Fehler Vorrat Fehler >= Alle Tabelle 1.34: Vorräte und Fehler in Kubikmetern Derbholz mit Rinde. 28

29 1.3 Privatwald Naturnähe Bei der Bestimmung der Naturnähe wurde der Vergleichbarkeit wegen für 2 und 3 die Zuordnung der natürlichen Waldgesellschaft der 3 zugrundegelegt. 5 Flächenanteil [%] sehr naturnah naturnah bedingt naturnah kulturbetont kulturbestimmt keine Angabe Naturnähestufe Flächenanteil Fehler Flächenanteil Fehler sehr naturnah 5,8 1,3 6,2 1,3 naturnah 27,4 2,8 28,4 2,9 bedingt naturnah 47,1 3,2 45,7 3,2 kulturbetont 3,,9 3,1 1, kulturbestimmt 14,8 2,4 16,5 2,5 keine Angabe 1,9,8,, Tabelle 1.35: Naturnähestufen in der Fläche und Fehler in Prozent Forstlich bedeutsame Arten Flächenanteil in Prozent Adlerfarn Brennessel Brombeere Heidekraut Heidelbeere Honiggras Reitgras Riedgras

30 1 Regionale Auswertung Kreis Ravensburg Art Flächenanteil Fehler Flächenanteil Fehler Adlerfarn,,,1,5 Brennessel 4,7,58 3,3,52 Brombeere 21,7 1,69 17,7 1,48 Heidekraut,,,1,3 Heidelbeere 7,6 1,26 5,9 1,27 Honiggras,2,7,,2 Reitgras 1,6,47 1,5,65 Riedgras 4,8,83 8, 1,34 Tabelle 1.36: Forstlich bedeutsame Arten: Anteile und Fehler in Prozent. 3

31 1.3 Privatwald Totholz 212*: Berechnung nach Kriterien von 22 Vorrat [m 3 ha 1 ] * 212 Liegend Stehend (Baum) Stehend (Bruchstück) Wurzelstock Abfuhrrest Gesamtvorrat * 212 Totholzart Vorrat Fehler Vorrat Fehler Vorrat Fehler Liegend Stehend (Baum) Stehend (Bruchstück) Wurzelstock Abfuhrrest.1... Gesamtvorrat Tabelle 1.37: Totholz: Vorräte und Fehler in Kubikmetern Derbholz mit Rinde je Hektar, 212*: Berechnung des Totholzes 212 nach Aufnahmekriterien von

32 1 Regionale Auswertung Kreis Ravensburg Zuwachs und ausgeschiedener Vorrat Ausgeschiedener Vorrat umfasst genutzte und ungenutzt im Wald verbliebene Mengen. Derbholz mit Rinde [m 3 ha 1 a 1 ] Zuwachs 22 Abgang 22 Zuwachs Abgang Fichte Weißtanne Douglasie Kiefer Lärchen snb Buche Eichen Esche Bergahorn HBu sblb Aln Alle BA Artengruppe Periode Zuwachs Fehler Abgang Fehler Fichte ,4,68 2,7 1,62 Fichte ,7,64 22,3 2,16 Weiÿtanne/Douglasie/Kiefer/Lärchen/sNB ,9 1,55 13,4 3,14 Weiÿtanne/Douglasie/Kiefer/Lärchen/sNB ,9 2,7 6,4 1,53 Buche/Eichen ,9 1,37 5,1 1,33 Buche/Eichen ,6 1,27 9,2 1,79 Esche/Bergahorn/HBu/sBlb/Aln ,1 1,14 2,8,69 Esche/Bergahorn/HBu/sBlb/Aln ,6,92 3,7,78 Alle BA ,5,59 16,8 1,24 Alle BA ,8,53 16,9 1,46 Tabelle 1.38: Zuwachs, ausgeschiedener Vorrat (Abgang) und Fehler in Kubikmeternn Derbholz mit Rinde pro Hektar und Jahr. 32

33 1.3 Privatwald Jährl. Ernte ohne Rinde [m 3 ] >= Durchmesser [cm] Durchmesser cm cm >=5 cm Gesamt Periode Nutzung Fehler Nutzung Fehler Nutzung Fehler Nutzung Fehler Tabelle 1.39: Jährliche Ernte in Kubikmetern Erntevolumen ohne Rinde nach Stärkeklassen über alle Baumarten Verjüngung Als Verjüngung wird die Baumschicht bis zu einer Höhe von vier Metern betrachtet. Artengruppe Unter Schirm Abgedeckt Gesamt Fehler NV Anteil 22 Fichte ,1 22 Weiÿtanne/Douglasie/Kiefer/Lärchen/sNB ,8 22 Buche/Eichen ,3 22 Esche/Bergahorn/HBu/sBlb/Aln ,8 22 Alle Arten , 212 Fichte ,9 212 Weiÿtanne/Douglasie/Kiefer/Lärchen/sNB ,4 212 Buche/Eichen ,7 212 Esche/Bergahorn/HBu/sBlb/Aln ,1 212 Alle Arten ,1 Tabelle 1.4: Verjüngung in Hektar, Anteil der Naturverjüngung (NV Anteil) an der gesamten Naturverjüngung (Gesamt) in Prozent. 33

34 1 Regionale Auswertung Kreis Ravensburg 1.4 Öentlicher Wald Baumartenächen Alle Baumartenächen enthalten anteilig Blöÿen und Lücken. Entwicklung von bis Fläche [ha] Fichte Weißtanne Douglasie Kiefer Lärchen snb Buche Eichen Esche Bergahorn HBu sblb Aln Artengruppe Fläche Fehler Fläche Fehler Fläche Fehler Fichte Weiÿtanne/Douglasie/Kiefer/Lärchen/sNB Buche/Eichen Esche/Bergahorn/HBu/sBlb/Aln Alle BA Tabelle 1.41: Flächen und Fehler in Hektar Artengruppe Anteil Fehler Anteil Fehler Anteil Fehler Fichte 64 4,9 55 4,7 49 4,1 Weiÿtanne/Douglasie/Kiefer/Lärchen/sNB 13 2,7 15 3,2 14 2,6 Buche/Eichen 11 2,8 11 2,5 15 2,9 Esche/Bergahorn/HBu/sBlb/Aln 12 3,3 19 3,6 21 3,6 Tabelle 1.42: Flächenanteil und Fehler in Prozent. 34

35 1.4 Öentlicher Wald Entwicklung der Altersstruktur von bis 212 Fichte 4. Fläche [ha] > Alter [a] Alter Fläche Fehler Fläche Fehler Fläche Fehler > Alle Tabelle 1.43: Flächen und Fehler in Hektar. Weiÿtanne, Douglasie, Kiefer, Lärchen, Lärchen/Sonstiges Nadelholz 1.5 Fläche [ha] > Alter [a] 35

36 1 Regionale Auswertung Kreis Ravensburg Alter Fläche Fehler Fläche Fehler Fläche Fehler > Alle Tabelle 1.44: Flächen und Fehler in Hektar. Buche, Eichen 1.5 Fläche [ha] > Alter [a] Alter Fläche Fehler Fläche Fehler Fläche Fehler > Alle Tabelle 1.45: Flächen und Fehler in Hektar. Esche, Bergahorn, Hainbuche, Sonstiges Buntlaubholz, Anderes Laubholz niederer Lebensdauer 2. Fläche [ha] > Alter [a] 36

37 1.4 Öentlicher Wald Alter Fläche Fehler Fläche Fehler Fläche Fehler > Alle Tabelle 1.46: Flächen und Fehler in Hektar. Alle Baumarten 7.5 Fläche [ha] > Alter [a] Alter Fläche Fehler Fläche Fehler Fläche Fehler > Alle Tabelle 1.47: Flächen und Fehler in Hektar. 37

38 1 Regionale Auswertung Kreis Ravensburg Vorräte Alle Vorratsangaben umfassen Haupt- und Nebenbestandsvorräte. Entwicklung von bis Vorrat [m 3 ] Fichte Weißtanne Douglasie Kiefer Lärchen snb Buche Eichen Esche Bergahorn HBu sblb Aln Artengruppe Vorrat Fehler Vorrat Fehler Vorrat Fehler Fichte Weiÿtanne Douglasie Kiefer Lärchen snb Buche Eichen Esche Bergahorn HBu sblb Aln Alle BA Tabelle 1.48: Vorräte und Fehler in Kubikmetern Derbholz mit Rinde Artengruppe Vorrat Fehler Vorrat Fehler Vorrat Fehler Fichte Weiÿtanne/Douglasie/Kiefer/Lärchen/sNB Buche/Eichen Esche/Bergahorn/HBu/sBlb/Aln Alle BA Tabelle 1.49: Vorräte und Fehler in Kubikmetern Derbholz mit Rinde je Hektar. 38

39 1.4 Öentlicher Wald Entwicklung der Dimensionsstruktur von bis 212 Fichte 3.. Vorrat [m 3 ] >= Durchmesser [cm] Durchmesser Vorrat Fehler Vorrat Fehler Vorrat Fehler >= Alle Tabelle 1.5: Vorräte und Fehler in Kubikmetern Derbholz mit Rinde. Weiÿtanne, Douglasie, Kiefer, Lärchen, Lärchen/Sonstiges Nadelholz 6. Vorrat [m 3 ] >= Durchmesser [cm] 39

40 1 Regionale Auswertung Kreis Ravensburg Durchmesser Vorrat Fehler Vorrat Fehler Vorrat Fehler >= Alle Tabelle 1.51: Vorräte und Fehler in Kubikmetern Derbholz mit Rinde. Buche, Eichen 6. Vorrat [m 3 ] >= Durchmesser [cm] Durchmesser Vorrat Fehler Vorrat Fehler Vorrat Fehler >= Alle Tabelle 1.52: Vorräte und Fehler in Kubikmetern Derbholz mit Rinde. Esche, Bergahorn, Hainbuche, Sonstiges Buntlaubholz, Anderes Laubholz niederer Lebensdauer 4. Vorrat [m 3 ] >= Durchmesser [cm] 4

41 1.4 Öentlicher Wald Durchmesser Vorrat Fehler Vorrat Fehler Vorrat Fehler >= Alle Tabelle 1.53: Vorräte und Fehler in Kubikmetern Derbholz mit Rinde. Alle Baumarten 4.. Vorrat [m 3 ] >= Durchmesser [cm] Durchmesser Vorrat Fehler Vorrat Fehler Vorrat Fehler >= Alle Tabelle 1.54: Vorräte und Fehler in Kubikmetern Derbholz mit Rinde. 41

42 1 Regionale Auswertung Kreis Ravensburg Naturnähe Bei der Bestimmung der Naturnähe wurde der Vergleichbarkeit wegen für 2 und 3 die Zuordnung der natürlichen Waldgesellschaft der 3 zugrundegelegt. Flächenanteil [%] sehr naturnah naturnah bedingt naturnah kulturbetont kulturbestimmt keine Angabe Naturnähestufe Flächenanteil Fehler Flächenanteil Fehler sehr naturnah 5,5 2,2 4,3 2, naturnah 32, 4, 31,2 3,8 bedingt naturnah 34,4 4, 42, 4,2 kulturbetont 1,9 2,7 1,1 2,6 kulturbestimmt 14,8 3,5 12,3 3,2 keine Angabe 2,3 1,3,, Tabelle 1.55: Naturnähestufen in der Fläche und Fehler in Prozent Forstlich bedeutsame Arten Flächenanteil in Prozent Adlerfarn Brennessel Brombeere Heidekraut Heidelbeere Honiggras Reitgras Riedgras

43 1.4 Öentlicher Wald Art Flächenanteil Fehler Flächenanteil Fehler Adlerfarn,,,3,21 Brennessel 4,3,88 3,1,79 Brombeere 28,5 2,96 24,2 2,81 Heidekraut,,,3,29 Heidelbeere 6,7 1,97 4,7 1,77 Honiggras,2,14,, Reitgras,9,38 1,2,55 Riedgras 8,7 2,43 8,1 2,24 Tabelle 1.56: Forstlich bedeutsame Arten: Anteile und Fehler in Prozent. 43

44 1 Regionale Auswertung Kreis Ravensburg Totholz 5 212*: Berechnung nach Kriterien von 22 Vorrat [m 3 ha 1 ] * 212 Liegend Stehend (Baum) Stehend (Bruchstück) Wurzelstock Abfuhrrest Gesamtvorrat * 212 Totholzart Vorrat Fehler Vorrat Fehler Vorrat Fehler Liegend Stehend (Baum) Stehend (Bruchstück) Wurzelstock Abfuhrrest... Gesamtvorrat Tabelle 1.57: Totholz: Vorräte und Fehler in Kubikmetern Derbholz mit Rinde je Hektar, 212*: Berechnung des Totholzes 212 nach Aufnahmekriterien von

45 1.4 Öentlicher Wald Zuwachs und ausgeschiedener Vorrat Ausgeschiedener Vorrat umfasst genutzte und ungenutzt im Wald verbliebene Mengen. Derbholz mit Rinde [m 3 ha 1 a 1 ] Zuwachs 22 Abgang 22 Zuwachs Abgang Fichte Weißtanne Douglasie Kiefer Lärchen snb Buche Eichen Esche Bergahorn HBu sblb Aln Alle BA Artengruppe Periode Zuwachs Fehler Abgang Fehler Fichte ,4,87 18,3 2,24 Fichte ,5 1,11 28,9 3,53 Weiÿtanne/Douglasie/Kiefer/Lärchen/sNB ,6 2,25 6,9 1,96 Weiÿtanne/Douglasie/Kiefer/Lärchen/sNB ,8 2,49 12,4 3,58 Buche/Eichen ,6 1,47 1,1 3,2 Buche/Eichen ,4 1,52 8,4 2,46 Esche/Bergahorn/HBu/sBlb/Aln ,6 1,13 3,2,72 Esche/Bergahorn/HBu/sBlb/Aln ,,96 4,6 1,18 Alle BA ,8,81 13,7 1,73 Alle BA ,5,78 19,1 2,19 Tabelle 1.58: Zuwachs, ausgeschiedener Vorrat (Abgang) und Fehler in Kubikmeternn Derbholz mit Rinde pro Hektar und Jahr. 45

46 1 Regionale Auswertung Kreis Ravensburg Jährl. Ernte ohne Rinde [m 3 ] >= Durchmesser [cm] Durchmesser cm cm >=5 cm Gesamt Periode Nutzung Fehler Nutzung Fehler Nutzung Fehler Nutzung Fehler Tabelle 1.59: Jährliche Ernte in Kubikmetern Erntevolumen ohne Rinde nach Stärkeklassen über alle Baumarten Verjüngung Als Verjüngung wird die Baumschicht bis zu einer Höhe von vier Metern betrachtet. Artengruppe Unter Schirm Abgedeckt Gesamt Fehler NV Anteil 22 Fichte ,1 22 Weiÿtanne/Douglasie/Kiefer/Lärchen/sNB ,1 22 Buche/Eichen ,9 22 Esche/Bergahorn/HBu/sBlb/Aln ,3 22 Alle Arten ,3 212 Fichte ,4 212 Weiÿtanne/Douglasie/Kiefer/Lärchen/sNB ,1 212 Buche/Eichen ,8 212 Esche/Bergahorn/HBu/sBlb/Aln ,7 212 Alle Arten ,5 Tabelle 1.6: Verjüngung in Hektar, Anteil der Naturverjüngung (NV Anteil) an der gesamten Naturverjüngung (Gesamt) in Prozent. 46

1.03.5 Veränderung der Waldfläche [ha] nach Baumartengruppe und Eigentumsart

1.03.5 Veränderung der Waldfläche [ha] nach Baumartengruppe und Eigentumsart Periode=2002-2012 ; Eiche [ha] -469 21.823 18.246 30.620 70.221 Buche [ha] -4.696 47.084 22.353 37.583 102.324 andere Lb hoher [ha] 298 12.034 38.752 48.466 99.550 andere Lb niedriger [ha] -7.200 18.215

Mehr

Der Wald in Baden-Württemberg Ausgewählte Ergebnisse der dritten Bundeswaldinventur

Der Wald in Baden-Württemberg Ausgewählte Ergebnisse der dritten Bundeswaldinventur Der Wald in Baden-Württemberg Ausgewählte Ergebnisse der dritten Bundeswaldinventur Autor: Dr. Gerald Kändler, Dominik Cullmann Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA) Stand:

Mehr

Waldaufbau: Tabellenübersicht

Waldaufbau: Tabellenübersicht Waldaufbau: Tabellenübersicht 1 2.04.2.RP: Waldfläche [ha] nach Bestockungstyp und Beimischung Rheinland-Pfalz / nur begehbarer Wald / bestockter Holzboden / ohne Lücken in der Hauptbestockung / Flächenbezug:

Mehr

Dritte Bundeswaldinventur (BWI 2012) Landesbericht für Schleswig-Holstein

Dritte Bundeswaldinventur (BWI 2012) Landesbericht für Schleswig-Holstein Dritte Bundeswaldinventur (BWI 2012) Landesbericht für Schleswig-Holstein 2 Inhalt Vorwort 3 1 Einleitung 4 2 Aufnahmeverfahren 5 2.1 Vorklärung 5 2.2 Außenaufnahmen 6 2.3 Auswertung 7 3 Ergebnisse 9 3.1

Mehr

Ergebnisse der 3. Bundeswaldinventur in der Region Berlin-Brandenburg

Ergebnisse der 3. Bundeswaldinventur in der Region Berlin-Brandenburg Ergebnisse der 3. Bundeswaldinventur in der Region Berlin-Brandenburg Ministerium für Infrastruktur 1 Was ist eine Bundeswaldinventur? Ministerium für Infrastruktur alle 10 Jahre werden im gesamten Bundesgebiet

Mehr

Wichtig für das Verständnis

Wichtig für das Verständnis 1 Wichtig für das Verständnis Es gibt Angaben in den Ergebnistabellen, die beachtet werden sollten, um die Ergebnisse zu verstehen, zu interpretieren und mit anderen Zahlen vergleichen zu können. Drei

Mehr

Das potentielle Rohholzaufkommen 2003 bis 2022

Das potentielle Rohholzaufkommen 2003 bis 2022 Waldentwicklungs- und Holzaufkommensmodellierung Das potentielle Rohholzaufkommen 23 bis 222 -Göttingen, November 24 1 Auftraggeber Ernährung und Landwirtschaft (BMVEL) Beteiligte BFH Hamburg, Institut

Mehr

Der Wald der Zukunft in Thüringen. Herausforderungen und Lösungen am Beispiel des Staatswaldes

Der Wald der Zukunft in Thüringen. Herausforderungen und Lösungen am Beispiel des Staatswaldes Der Wald der Zukunft in Thüringen Herausforderungen und Lösungen am Beispiel des Staatswaldes Inhaltsverzeichnis 1. Holzvorräte 2. Zuwachs und nachhaltige Nutzung 3. Baumarten 4. Waldaufbau 5. Waldverjüngung

Mehr

Der Orkan Lothar (26.12.1999) Zehn Jahre danach

Der Orkan Lothar (26.12.1999) Zehn Jahre danach Der Orkan Lothar (26.12.1999) Zehn Jahre danach Folie 2 Meteorologischer Ablauf Entstehung eines Sturmtiefs über dem Nordatlantik am 25. Dezember 1999 Rapider Druckabfall innerhalb weniger Stunden Zugbahn

Mehr

Hubert Schumacher. Energie aus Hackschnitzeln. Landschaftspflege. www.schumacher-geseke.de

Hubert Schumacher. Energie aus Hackschnitzeln. Landschaftspflege. www.schumacher-geseke.de Energie aus Hackschnitzeln Die Firma Hubert wurde 1991 in Geseke gegründet. Seinen Ursprung war ein klassischer Landwirtschaftlicherbetrieb. Zu unserm breit gefächerten Aufgaben gehören die klassischen

Mehr

Laubholzstudie NRW Fachliche Hintergründe. Hannover, 11.05.2015

Laubholzstudie NRW Fachliche Hintergründe. Hannover, 11.05.2015 Laubholzstudie NRW Fachliche Hintergründe Hannover, 11.05.2015 Inhalte 2 Kerninformation zu NRW Rohstoffbasis Laubholz Das Laubholzcluster in NRW im Überblick Märkte für Laubholzverwendungen Laubholzprodukte

Mehr

Von der zweiten zur dritten Bundeswaldinventur

Von der zweiten zur dritten Bundeswaldinventur Von der zweiten zur dritten Bundeswaldinventur Möglichkeiten der Ergebniswertung zur Waldentwicklung in der Region Brandenburg und Berlin Jörg Müller, Detlef Keil Landesbetrieb Forst Brandenburg Landeskompetenzzentrum

Mehr

Unsere Tanne fest verwurzelt! Referent: Dipl.-Ing. Christoph Jasser, Oö. Landesforstdienst

Unsere Tanne fest verwurzelt! Referent: Dipl.-Ing. Christoph Jasser, Oö. Landesforstdienst Unsere Tanne fest verwurzelt! Referent: Dipl.-Ing. Christoph Jasser, Oö. Landesforstdienst Tanne: Baumart für weltvergessene Waldbauträumer? oder Baumart für betriebswirtschaftlichen Erfolg? 2 Weißtanne

Mehr

Entwicklung des Laubholzaufkommens im Säge- und Industrieholz in Niedersachsen. Klaus Jänich Niedersächsische Landesforsten 10.06.

Entwicklung des Laubholzaufkommens im Säge- und Industrieholz in Niedersachsen. Klaus Jänich Niedersächsische Landesforsten 10.06. Entwicklung des Laubholzaufkommens im Säge- und Industrieholz in Niedersachsen Klaus Jänich Niedersächsische Landesforsten 1.6.216 Gliederung (1)Über uns (2)Laubholz - stehend: Rückblick, Stand, Aktuelles

Mehr

Laubwaldbewirtschaftung und Wertholzzucht Themen

Laubwaldbewirtschaftung und Wertholzzucht Themen Laubwaldbewirtschaftung und Wertholzzucht Themen Vortrag im Rahmen des Burgenländischen Forsttags Bruckneudorf, 16.6.2005 Herbert Tiefenbacher Forstverwaltung Grafenegg Wahrheiten und Halbwahrheiten: Auf

Mehr

2 Waldfläche und Waldstruktur

2 Waldfläche und Waldstruktur 2 Waldfläche und Waldstruktur 2.1 Waldfläche und Waldverteilung in Bayern Aktueller Stand Zum Stichtag der Zweiten Bundeswaldinventur (BWI 2 ) war Bayern auf einer Fläche von rund 2,56 Mio. Hektar mit

Mehr

Der Wald in Deutschland. Ausgewählte Ergebnisse der dritten Bundeswaldinventur

Der Wald in Deutschland. Ausgewählte Ergebnisse der dritten Bundeswaldinventur Der Wald in Deutschland Ausgewählte Ergebnisse der dritten Bundeswaldinventur www.bmel.de Bayern Sachsen 1 Die Waldverteilung in Deutschland Deutschland 35.720.780 Landesfläche 11.419.124 Waldfläche =

Mehr

Schutz von alten Bäumen und von Biotopbäumen im Privat- und Gemeindewald

Schutz von alten Bäumen und von Biotopbäumen im Privat- und Gemeindewald Schutz von alten Bäumen und von Biotopbäumen im Privat- und Gemeindewald Oliver Kröner, Bereichsleiter Forsten am AELF Coburg Norbert Wimmer, Natura 2000-Gebietsbetreuer am AELF Coburg Überblick Welche

Mehr

Naturwaldreservate als Datenbasis zur Einschätzung natürlicher Waldentwicklungen in einem künftigen Nationalpark

Naturwaldreservate als Datenbasis zur Einschätzung natürlicher Waldentwicklungen in einem künftigen Nationalpark Naturwaldreservate als Datenbasis zur Einschätzung natürlicher Waldentwicklungen Dr. Patricia Balcar Dr. Patricia Balcar AUSWEISUNGEN VON NATURWALDRESERVATEN IN RHEINLAND-PFALZ aus der Nutzung genommen

Mehr

Zahlen und Fakten zum Wald

Zahlen und Fakten zum Wald Zahlen und Fakten zum Wald John Stark Essential Questions What is some of the basic statistical information about forest in Germany and the US? Why do some trees that grow in the US do not grow in Germany?

Mehr

Naturschutz/Forsten. Der Nationalpark Eggegebirge-Senne als Teil eines Clusters Wald und Holz für den regionalen Standort Ostwestfalen-Lippe - 2 -

Naturschutz/Forsten. Der Nationalpark Eggegebirge-Senne als Teil eines Clusters Wald und Holz für den regionalen Standort Ostwestfalen-Lippe - 2 - Naturschutz/Forsten Der Nationalpark Eggegebirge-Senne als Teil eines Clusters Wald und Holz für den regionalen Standort Ostwestfalen-Lippe - 2 - Inhaltsverzeichnis (2. Fassung 1) ) Der Nationalpark Eggegebirge/Senne

Mehr

Wege zu einer Ergebnistabelle

Wege zu einer Ergebnistabelle 1 Inhalt 1 Einleitung... 2 2 Suche... 2 2.1 Einfachste Suche Über die TOP 10 oder Favoriten direkt bis zu einer Ergebnistabelle... 2 2.2 Expertensuche Über die Freitext- oder strukturierte Suche recherchieren...

Mehr

Ba yer isc Forstwirtschaftliches Glossar he S Das Unternehmen im Überblick taatsf Biomasse Kulturpflege Naturale Daten

Ba yer isc Forstwirtschaftliches Glossar he S Das Unternehmen im Überblick taatsf Biomasse Kulturpflege Naturale Daten Das Unternehmen im Überblick Naturale Daten Fläche Forststraßennetz Zuwachs p.a. 1 Einschlag Neukulturen Jungbestandspflege rund 805.000 Hektar (davon 720.000 Hektar Wald) rund 25.000 km 6,9 Mio. Erntefestmeter

Mehr

Klimawandel, Baumartenwahl und Wiederbewaldungsstrategie - Chancen und Risiken für den Remscheider Wald -

Klimawandel, Baumartenwahl und Wiederbewaldungsstrategie - Chancen und Risiken für den Remscheider Wald - Klimawandel, Baumartenwahl und Wiederbewaldungsstrategie - Chancen und Risiken für den Remscheider Wald - Norbert Asche Recklinghausen Vorbemerkungen Klimaentwicklung Waldstandort- und Waldentwicklung

Mehr

Gerald Kändler Freiburg i. Br.

Gerald Kändler Freiburg i. Br. Abschlussbericht zum Vorhaben Vertiefende Analyse der BW I 2 -Daten unter den Aspekten Naturnähe und Biodiversität (Kurzbezeichnung: BW I 2 Biodiversitätsauswertung) Forschungsauftrag 04HS062 Gerald Kändler

Mehr

Entscheidungshilfen für die Bewirtschaftung von Buchenwäldern

Entscheidungshilfen für die Bewirtschaftung von Buchenwäldern Hessen-Forst Bildungsprogramm 2012 LHF_FA_BP019 Entscheidungshilfen für die Bewirtschaftung von Buchenwäldern 11. und 12.9. 2012 im FA Herborn Programm: Beginn: 8:30 Uhr Begrüßung durch Prof. Dr. Hermann

Mehr

Forstförderung in Niederösterreich

Forstförderung in Niederösterreich Entwicklung des ländlichen Raumes 2007 bis 2013 Forstförderung in Niederösterreich Die niederösterreichische Landesförderungskonferenz hat folgendes Programm für die Forstwirtschaft beschlossen. Allgemeine

Mehr

Risiken und Chancen. für die heimischen Baumarten im Oberrheingraben am Beispiel Rheinland-Pfalz. Ana C. Vasconcelos & Dr.

Risiken und Chancen. für die heimischen Baumarten im Oberrheingraben am Beispiel Rheinland-Pfalz. Ana C. Vasconcelos & Dr. Risiken und Chancen für die heimischen Baumarten im Oberrheingraben am Beispiel Rheinland-Pfalz & Dr. Ulrich Matthes LANDESPFLEGE FREIBURG KlimLandRP Matthes, Ulrich Einleitung I. Zielsetzung und Forschungsfragen

Mehr

FRAGEN ZUR WALDFIBEL. Liebe Kinder,

FRAGEN ZUR WALDFIBEL. Liebe Kinder, FRAGEN ZUR WALDFIBEL Liebe Kinder, hier findet Ihr spannende Fragen zur Kleinen Waldfibel. Zum Beantworten der Fragen kann sowohl ein Buchstabe (A / B / C) als auch mehrere Buchstaben angekreuzt werden.

Mehr

Mobilisierungsprofil

Mobilisierungsprofil 1. Waldfläche und Holzpotentiale Die Gesamtwaldfläche in (nach BWI²) beträgt 887.550 ha, das entspricht ca. 8% der Gesamtwaldfläche in Deutschland und einem Waldanteil von 24,7% an der Landesfläche. Die

Mehr

Bäume und ihre Früchte

Bäume und ihre Früchte Name: Bäume und ihre Früchte Wochenplan Sachunterricht 1 Ordne Blätter und Früchte unserer Ausstellung! 2 Nimm dir das Setzleistenmaterial! 3 Suche die abgebildeten Blätter im Bestimmungsbuch! 4 Finde

Mehr

Stoffliche und energetische Nutzung von Biomasse

Stoffliche und energetische Nutzung von Biomasse Stoffliche und energetische Nutzung von Biomasse Denny Ohnesorge Werkstattgespräch der SPD-Landtagsfraktion Erneuerbare Energien unter der Thematik Entwicklung der Biomassenutzung 24. Mai 202 Zellstoff

Mehr

Stimme der Forstwirtschaft der Deutsche Forstwirtschaftsrat Bewertung der BWI-Ergebnisse durch die Akteure aus der Forstwirtschaft

Stimme der Forstwirtschaft der Deutsche Forstwirtschaftsrat Bewertung der BWI-Ergebnisse durch die Akteure aus der Forstwirtschaft Bewertung der BWI-Ergebnisse durch die Akteure aus der Forstwirtschaft Für den DFWR: Dr. Stefan Nüßlein Der Deutsche Forstwirtschaftsrat (DFWR) ist die repräsentative Vertretung aller mit der Forstwirtschaft

Mehr

Forstliches Gutachten zur Situation der Waldverjüngung. 2. Teil Allgemeiner Ablauf

Forstliches Gutachten zur Situation der Waldverjüngung. 2. Teil Allgemeiner Ablauf Forstliches Gutachten zur Situation der Waldverjüngung 2. Teil Allgemeiner Ablauf 1 1. Rechtliche Grundlage und Zuständigkeit Art. 32 Abs. 1 BayJG Regelung der Bejagung (1) Der Abschussplan ( 21 Abs. 2

Mehr

Liechtensteinisches Landeswaldinventar. Ergebnisse der dritten Erhebung 2010

Liechtensteinisches Landeswaldinventar. Ergebnisse der dritten Erhebung 2010 Liechtensteinisches Landeswaldinventar Ergebnisse der dritten Erhebung 2010 Vorwort Jeder hat sein eigenes Bild vom Wald. Dementsprechend unterschiedlich sind die Forderungen der Bevölkerung an den Wald

Mehr

Strategisches Risikomanagement bei den Bayerischen Staatsforsten. Freiburg, 27. Januar 2012 Reinhardt Neft, Vorstand

Strategisches Risikomanagement bei den Bayerischen Staatsforsten. Freiburg, 27. Januar 2012 Reinhardt Neft, Vorstand Strategisches Risikomanagement bei den Bayerischen Staatsforsten Freiburg, 27. Januar 2012 Reinhardt Neft, Vorstand Agenda 1 Die Bayerischen Staatsforsten 2 Ökologie 3 Ökonomie 4 Gesellschaft 5 Mitarbeiterinnen

Mehr

Teil II. Vergleich FE mit LiDAR/CIR. Dresden, 04.03.2008. Untersuchungsobjekt Eibenstock Revier Bockau

Teil II. Vergleich FE mit LiDAR/CIR. Dresden, 04.03.2008. Untersuchungsobjekt Eibenstock Revier Bockau 1 Generierung von Informationen für die Forsteinrichtung auf Basis von Airborne Laser Scanning Daten (ALS) und digitalen Farbinfrarotbildern (CIR) am Beispiel von zwei Untersuchungsflächen in Sachsen.

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten KULTURBEGRÜNDUNG UND JUNGWUCHSPFLEGE. Wegweiser für bayerische Waldbesitzer

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten KULTURBEGRÜNDUNG UND JUNGWUCHSPFLEGE. Wegweiser für bayerische Waldbesitzer Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten KULTURBEGRÜNDUNG UND JUNGWUCHSPFLEGE Wegweiser für bayerische Waldbesitzer 2 VORWORT Sehr geehrte Damen und Herren, mehr als die

Mehr

Planungsgrundsätze bei der Erschließung von Forstflächen

Planungsgrundsätze bei der Erschließung von Forstflächen Planungsgrundsätze bei der Erschließung von Forstflächen Gemeinsame Dienstberatung der Agrarstrukturverwaltung 2014 Dipl.-Ing. Stefan Glasewald Gliederung 1. Die Forstfläche Sachsen-Anhalts 2. Der Wirtschaftsbereich

Mehr

Die Bundeswaldinventur liefert die verlässliche Datenbasis für eine nachhaltige Waldbewirtschaftung

Die Bundeswaldinventur liefert die verlässliche Datenbasis für eine nachhaltige Waldbewirtschaftung Unser Wald nutzen und bewahren Die Vermessung des Waldes Die Bundeswaldinventur liefert die verlässliche Datenbasis für eine nachhaltige Waldbewirtschaftung Alle zehn Jahre machen sich Bund und Länder

Mehr

Der Mensch in Mitteleuropa hat über viele Gene- viele bäumen direkt und indirekt gefördert. Auch die Buche kam in dieser Zeit aus ihren

Der Mensch in Mitteleuropa hat über viele Gene- viele bäumen direkt und indirekt gefördert. Auch die Buche kam in dieser Zeit aus ihren Mehr Wald wächst wächst angeh An jedem Baum entsteht je Jahr ein neuer Jahresring: Der Baum wächst wird größer. In letzten gensat den Wäln in Deutschland entstehen so jährlich weit über 100 Millionen Kubikmeter

Mehr

Waldwert für Privatwaldbesitzer und Kommunen

Waldwert für Privatwaldbesitzer und Kommunen www.waldbesitzer-info.de Waldtypen und Waldbewirtschaftung Infoblatt 2.7 Waldwert für Privatwaldbesitzer und Kommunen Wie ein Waldbesitzer seinen Wald bewertet, muss nicht allein nur davon abhängen, ob

Mehr

Rohholzmobilisierung in Deutschland: Stand des Wissens

Rohholzmobilisierung in Deutschland: Stand des Wissens Rohholzmobilisierung in Deutschland: Stand des Wissens Auf Grundlage der umfangreichen Datenbasis aus der Zweiten Deutschen Bundeswaldinventur sowie Veröffentlichungen des Statistischen Bundesamtes für

Mehr

Richtlinie Grundsätze zur Jungbestandspflege (JP) einschließlich Pflege unter Schirm (PUS) in der BaySF

Richtlinie Grundsätze zur Jungbestandspflege (JP) einschließlich Pflege unter Schirm (PUS) in der BaySF Richtlinie Grundsätze zur Jungbestandspflege (JP) einschließlich Pflege unter Schirm (PUS) in der BaySF WNJF-RL-003 Seite 1 von 31 Version 01.00 Änderungsnachweis: Version erstellt durch fachliche Freigabe

Mehr

Automatische Vermessung von Einzelbäumen und Bestandesstrukturen anhand von Laser-, Luftbild- und Satellitendaten

Automatische Vermessung von Einzelbäumen und Bestandesstrukturen anhand von Laser-, Luftbild- und Satellitendaten landconsult.de Büro für Geographische Informationsverarbeitung, Umweltplanung und Beratung Automatische Vermessung von Einzelbäumen und Bestandesstrukturen anhand von Laser-, Luftbild- und Satellitendaten

Mehr

Einfluß des Faktors Mensch auf die Kohlenstoffdynamik von Wäldern

Einfluß des Faktors Mensch auf die Kohlenstoffdynamik von Wäldern BMBF-Fachtagung: Potenzial und Dynamik der C-Sequestrierung in Wald und Holz in einer zukünftigen Gesellschaft - 8./9. Juli 2008 Einfluß des Faktors Mensch auf die Kohlenstoffdynamik von Wäldern Projekte

Mehr

Portrait des Plenterwaldes Toppwald, Obere Moosmatten, Gemeinde Niederhünigen / BE

Portrait des Plenterwaldes Toppwald, Obere Moosmatten, Gemeinde Niederhünigen / BE PRO SILVA HELVETICA Portrait des Plenterwaldes Toppwald, Obere Moosmatten, Gemeinde Niederhünigen / BE Seit über 100 Jahren als waldwachstumskundliche Versuchsfläche betreut Plenterwald Toppwald, Obere

Mehr

Grundlagen und aktuelle Probleme der Waldbewertung. Vortrag im Rahmen der Fortbildung der Niedersächsischen Vermessungsund Katasterverwaltung

Grundlagen und aktuelle Probleme der Waldbewertung. Vortrag im Rahmen der Fortbildung der Niedersächsischen Vermessungsund Katasterverwaltung Grundlagen und aktuelle Probleme der Waldbewertung Vortrag im Rahmen der Fortbildung der Niedersächsischen Vermessungsund Katasterverwaltung Wildeshausen, 16. Juli 2014 Goslar, 23. Juli 2014 Der GutachterRing

Mehr

häáã~=ìåç=äáçäçöáëåüé=sáéäñ~äí=áå=aéìíëåüä~åçë=t äçéêå= ëåüωíòéå=ó=òéüå=cçêçéêìåöéå=çéë=_rka=

häáã~=ìåç=äáçäçöáëåüé=sáéäñ~äí=áå=aéìíëåüä~åçë=t äçéêå= ëåüωíòéå=ó=òéüå=cçêçéêìåöéå=çéë=_rka= häáã~ìåçäáçäçöáëåüésáéäñ~äíáåaéìíëåüä~åçët äçéêå ëåüωíòéåóòéüåcçêçéêìåöéåçéë_rka Stand: 09. Dezember 2009 Die derzeitige Klimakonferenz in Kopenhagen lenkt auch den Blick auf die Möglichkeit, Klima schädliches

Mehr

Bedeutung der Pflege forstlicher Datenbestände für die Holzlogistik

Bedeutung der Pflege forstlicher Datenbestände für die Holzlogistik Bedeutung der Pflege forstlicher Datenbestände für die Holzlogistik Holzlogistik 2010 Hundisburg, 14. April 2010 Pöyry Forest Industry Consulting Kurzportrait Kurzportrait Pöyry Pöyry Gruppe Weltweit operierendes

Mehr

Waldbauliche Beobachtungsfläche Üetliberg, Bestand 10.26 (Grün Stadt Zürich)

Waldbauliche Beobachtungsfläche Üetliberg, Bestand 10.26 (Grün Stadt Zürich) Fachstelle Waldbau (FWB) - Centre de compétence en sylviculture (CCS) Peter Ammann Pascal Junod ammann@bzwlyss.ch junod@cefor.ch 032 387 49 72 032 387 49 71 c/o Bildungszentrum Wald, Hardernstrasse 20,

Mehr

Forstwirtschaftliche Zusammenschlüsse von Privatwaldbesitzern Synergien, Probleme und Potentiale

Forstwirtschaftliche Zusammenschlüsse von Privatwaldbesitzern Synergien, Probleme und Potentiale Forstwirtschaftliche Zusammenschlüsse von Privatwaldbesitzern Synergien, Probleme und Potentiale SGA/ÖGA - Jahrestagung 2013 ETH Zürich Welf Guenther-Lübbers Ellen Hönoch Ludwig Theuvsen Inhalt des Vortrages

Mehr

Quartierbäume. Baumquartiere. Bedeutung und Vorkommen in unseren Wäldern

Quartierbäume. Baumquartiere. Bedeutung und Vorkommen in unseren Wäldern Quartierbäume Baumquartiere Bedeutung und Vorkommen in unseren Wäldern Frevel an der Natur? Waldland Mitteleuropa Deutschland wäre ohne Einfluss des Menschen vermutlich zu über 95 % mit Wald bedeckt. Und

Mehr

WALDZUSTANDSBERICHT 2012 DER LÄNDER BRANDENBURG UND BERLIN. Wald. Berliner Forsten

WALDZUSTANDSBERICHT 2012 DER LÄNDER BRANDENBURG UND BERLIN. Wald. Berliner Forsten WALDZUSTANDSBERICHT 22 DER LÄNDER BRANDENBURG UND BERLIN Wald Berliner Forsten Die Kronenzustandserhebung auf dem 6x6 km EU-Raster und die Intensivuntersuchungen auf einem Teil der Level-II-Flächen wurden

Mehr

Nachhaltige Entwicklung durch Klimaneutralität

Nachhaltige Entwicklung durch Klimaneutralität 2. Forum N: Gestalten Beteiligen Messen FU Berlin, 31.03.2014 Nachhaltige Entwicklung durch Klimaneutralität Dr. Monique Wölk Universität Greifswald Institut für Botanik und Landschaftsökologie Themen

Mehr

Faustzahlen zu Einzelbaum und Bestandeskenngrößen

Faustzahlen zu Einzelbaum und Bestandeskenngrößen Faustzahlen zu Einzelbaum und Bestandeskenngrößen Siegfried Sperrer Forstliche Ausbildungsstätte Ort / Gmunden Lehrer- und Beraterfortbildungsplan 2009 Gmunden 7. 5. 2009 Volumen Einzelbloch V = d²*π*

Mehr

Kohlenstoffspeicherung in Wald und Holzprodukten

Kohlenstoffspeicherung in Wald und Holzprodukten Kohlenstoffspeicherung in Wald und Holzprodukten Wie Wirtschaftswald und nachhaltige Forstwirtschaft in Baden-Württemberg zum Klimaschutz beitragen VON TILL PISTORIUS (DIPL.-FORSTWIRT) FVA Baden-Württemberg

Mehr

Der Rohstoff Holz Vom Baum zum Brennholz

Der Rohstoff Holz Vom Baum zum Brennholz Der Rohstoff Holz Vom Baum zum Brennholz Inhalt Einführung Die Wärme des Kamins genießen und nutzen! Feuchtigkeit und Kälte dringen abends in Ihre vier Wände ein um die Heizung anzustellen, ist es tagsüber

Mehr

Möglichkeiten zum Schutz der biologischen Vielfalt durch die Medienwelt. Till-David Schade 11.11.2015, Düsseldorf

Möglichkeiten zum Schutz der biologischen Vielfalt durch die Medienwelt. Till-David Schade 11.11.2015, Düsseldorf Möglichkeiten zum Schutz der biologischen Vielfalt durch die Medienwelt Till-David Schade 11.11.2015, Düsseldorf Worum geht s? Was ist biologische Vielfalt und wodurch wird sie bedroht? Möglichkeiten zum

Mehr

Energieholz aus Kurzumtriebsplantagen Ansätze und Erfahrungen. Wärme aus Biomasse 29. Januar 2010, Bad Sassendorf

Energieholz aus Kurzumtriebsplantagen Ansätze und Erfahrungen. Wärme aus Biomasse 29. Januar 2010, Bad Sassendorf Energieholz aus Kurzumtriebsplantagen Ansätze und Erfahrungen Wärme aus Biomasse 29. Januar 2010, Bad Sassendorf Gliederung Vorstellung Wald-Zentrum Einführung in die Thematik Ertragserwartungen Flächenvorbereitung

Mehr

Bio-Baustoffe. Gesundes Wohnklima. Sonja Haaf

Bio-Baustoffe. Gesundes Wohnklima. Sonja Haaf Universität Koblenz-Landau, Institut für Umweltwissenschaften 25.07.09 Lehrveranstaltung: Chemie von Gebrauchsartikeln, SS 2009 Dozent: Dr. Christine Sögding Bio-Baustoffe Gesundes Wohnklima Sonja Haaf

Mehr

Mein Allergie Tagebuch

Mein Allergie Tagebuch HAL ALLERGIE GMBH Postfach 13 04 50, 40554 Düsseldorf Kölner Landstraße 34a, 40591 Düsseldorf Tel.: (02 11) 9 77 65-0 / Fax: (02 11) 9 77 65-49 oder 78 38 71 E-Mail: info@hal-allergie.de / Internet: www.hal-allergie.de

Mehr

Wie kann der Wald die Anforderungen an die Zukunft erfüllen? Waldstrategie 2020

Wie kann der Wald die Anforderungen an die Zukunft erfüllen? Waldstrategie 2020 Wie kann der Wald die Anforderungen an die Zukunft erfüllen? Waldstrategie 2020 Dr. Werner Kloos Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) 31. Freiburger Winterkolloquium

Mehr

2. Waldbericht. für die Region. Mecklenburg-Vorpommern

2. Waldbericht. für die Region. Mecklenburg-Vorpommern 2. Waldbericht für die Region Mecklenburg-Vorpommern Impressum Herausgeber: Regionale PEFC-Arbeitsgruppe Mecklenburg-Vorpommern e. V. Fritz-Reuter-Platz 9 17131 Malchin Text und Gestaltung: Forstservice

Mehr

Schulungsunterlagen zur Mobilisierung der Waldbesitzer - Perspektiven für eine verbesserte Rohholzbereitstellung -

Schulungsunterlagen zur Mobilisierung der Waldbesitzer - Perspektiven für eine verbesserte Rohholzbereitstellung - Schulungsunterlagen zur Mobilisierung der Waldbesitzer - Perspektiven für eine verbesserte Rohholzbereitstellung - - Bonn 2008 - Stand: Okt. 2008 1 1 Schulungsunterlagen zur Mobilisierung der Waldbesitzer

Mehr

LÖWE Anspruch und Wirklichkeit

LÖWE Anspruch und Wirklichkeit Die Großstadt gebiert psychologische Bedürfnisse, die wir Forstleute erst langsam beginnen, in ihrem Ausmaß wahrzunehmen. Wenn wir diese in Gang befindlichen Veränderungen der Gesellschaft und ihre psychologischen

Mehr

Vergleichende Analyse über die Verwendung von Holzprodukten in Slowenien und Kroatien.

Vergleichende Analyse über die Verwendung von Holzprodukten in Slowenien und Kroatien. Vergleichende Analyse über die Verwendung von Holzprodukten in Slowenien und Kroatien. Es wurde eine vergleichende Studie über die Einstellung zum Verbrauch von Holzprodukten in Kroatien und Slowenien

Mehr

Energiegehalt von Hackschnitzeln - Überblick und Anleitung zur Bestimmung -

Energiegehalt von Hackschnitzeln - Überblick und Anleitung zur Bestimmung - Energiegehalt von Hackschnitzeln - Überblick und Anleitung zur Bestimmung - P. Verscheure Abteilung Arbeitswirtschaft und Forstbenutzung Versuchsbericht 1998 / 14 ISSN 1430-3396 Herausgeber und Bezugsanschrift:

Mehr

Der Markt für größere Waldgrundstücke Eine empirische Studie für Deutschland und Österreich

Der Markt für größere Waldgrundstücke Eine empirische Studie für Deutschland und Österreich Lehrstuhl für Forstliche Wirtschaftslehre der Technischen Universität München Der Markt für größere Waldgrundstücke Eine empirische Studie für Deutschland und Österreich Hubertus Löffler Vollständiger

Mehr

22. Schweizer Phänologie-Tag in Birmensdorf ZH Waldphänologie und waldökologische Beobachtungen

22. Schweizer Phänologie-Tag in Birmensdorf ZH Waldphänologie und waldökologische Beobachtungen 22. Schweizer Phänologie-Tag in Birmensdorf ZH Waldphänologie und waldökologische Beobachtungen Anne Thimonier, Maria Schmitt, Peter Waldner, Oliver Schramm Einleitung Waldphänologie Erkenntnisse der letzten

Mehr

Bezirksgeschäftsstelle Niederbayern. Bericht

Bezirksgeschäftsstelle Niederbayern. Bericht Bezirksgeschäftsstelle Niederbayern Landesbund für Vogelschutz in Bayern e. V. Maxmühle 3 94554 Moos Tel: 09938/9500-20 Fax: 09938/9500-25 e-mail: niederbayern@lbv.de Internet: www.lbv.de/niederbayern/

Mehr

Kleiner Baum mit Rinde auf Holzsockel H: ca. 25 cm, plus Sockel ca. 3 cm 14,00 Euro

Kleiner Baum mit Rinde auf Holzsockel H: ca. 25 cm, plus Sockel ca. 3 cm 14,00 Euro HolzART Meister Kreatives aus Holz Produktkatalog 2012 Winter Kerzen aus Birkenholz in verschiedenen Größen. Ab 5,00 Euro (H: ca. 10 cm plus ca. 6 cm Flamme). Flammen auch einzeln erhältlich. Klein: Ca.

Mehr

Baumarten. Wald und Klimawandel Waldbauliche Empfehlungen für. Die waldbaulichen Empfehlungen beziehen sich auf die folgenden Baumarten:

Baumarten. Wald und Klimawandel Waldbauliche Empfehlungen für. Die waldbaulichen Empfehlungen beziehen sich auf die folgenden Baumarten: Wald und Klimawandel Waldbauliche Empfehlungen für Baumarten Die waldbaulichen Empfehlungen beziehen sich auf die folgenden Baumarten: Nadelholz Fichte Tanne Douglasie Lärche Föhre Laubholz Buche Bergahorn

Mehr

Feuern mit Holz gewusst wie?

Feuern mit Holz gewusst wie? Feuern mit Holz gewusst wie? Feuern mit Holz gewusst wie? Holz ist eine klimafreundliche, erneuerbare und einheimische Energiequelle, Cheminéeofen deren Potenzial es zu nutzen gilt. Dass Holz als Brennstoff

Mehr

Clusterinitiative Forst & Holz Modellregion Oberlausitz

Clusterinitiative Forst & Holz Modellregion Oberlausitz Clusterinitiative Forst & Holz Modellregion Oberlausitz Dr. Denie Gerold & Henrik Thode 1. Einführung Cluster: Netzwerk: regionale Konzentration von Unternehmen Summe der Wertschöpfungsketten Konkurrenz

Mehr

DE PRIVATBËSCH HËLLEFT! DEN BËSCH ZE ERLIEWEN. Family Forestry Luxembourg

DE PRIVATBËSCH HËLLEFT! DEN BËSCH ZE ERLIEWEN. Family Forestry Luxembourg DEN BËSCH ZE ERLIEWEN Family Forestry Luxembourg ...JIDDER BËSCHBESËTZER Herzlich Willkommen und herzlichen Dank für Ihr Interesse an uns... an Ihrem Lëtzebuerger Privatbësch. Der Lëtzebuerger Privatbësch

Mehr

Einführung und Pflanzung von KUP

Einführung und Pflanzung von KUP Praxistag KUP Einführung und Pflanzung von KUP Horst Metz Gliederung Geschichtlicher Rückblick Kurzumtriebsplantagen (KUP) Waldrechtlicher Status von KUP Baumarten für den Kurzumtrieb Standort Rotationszeiten

Mehr

Praktische Hilfsmittel zur Waldbewertung

Praktische Hilfsmittel zur Waldbewertung Praktische Hilfsmittel zur Waldbewertung von Dipl.Ing. Dr. Gerhard Pelzmann MA gerhard.pelzmann@lk-stmk.at Bewertungsmethoden - praktische Anforderungen klare Begriffsdefinitionen geringer Zeitaufwand

Mehr

Zugang zum VPN der Hochschule Fulda mit Cisco AnyConnect

Zugang zum VPN der Hochschule Fulda mit Cisco AnyConnect Zugang zum VPN der Hochschule Fulda mit Cisco AnyConnect (für Android-Geräte) Android Version: 4.x Jelly Bean Getestet mit: Google Nexus 4, Oppo Find 7 Copyright S. Reißmann, Datenverarbeitungszentrum

Mehr

Kapitel 4.03: Wald und Waldtypen

Kapitel 4.03: Wald und Waldtypen Kapitel 4.03: Wald und Waldtypen Wald: Lebensraum, Sauerstoffspender, Erholungsgebiet und vieles mehr! 2 Inhalt Kapitel 4.03: Wald und Waldtypen... 1 Inhalt... 2 Verbreitung und Zusammensetzung der Wälder...

Mehr

Richtig Heizen mit Holz. Rita Kotschenreuther Forstliche Bioenergieberaterin, Hessen Forst 1

Richtig Heizen mit Holz. Rita Kotschenreuther Forstliche Bioenergieberaterin, Hessen Forst 1 Richtig Heizen mit Holz Rita Kotschenreuther Forstliche Bioenergieberaterin, Hessen Forst 1 Grundsätzliche Gedanken Ich möchte es warm haben Ich möchte einen Brennstoff ohne lange Anlieferwege Ich möchte

Mehr

Aufnahmeanweisung. für die. dritte Bundeswaldinventur (BWI³) (2011-2012) 2. geänderte Auflage, Mai 2011

Aufnahmeanweisung. für die. dritte Bundeswaldinventur (BWI³) (2011-2012) 2. geänderte Auflage, Mai 2011 Aufnahmeanweisung für die dritte Bundeswaldinventur (BWI³) (2011-2012) 2. geänderte Auflage, Mai 2011 Aufnahmeanweisung für die dritte Bundeswaldinventur (2011-2012) 2. geänderte Auflage, Mai 2011 Herausgeber:

Mehr

Ergebnisse für das Handlungsfeld Wald- und Forstwirtschaft Vulnerabilität Deutschlands gegenüber dem Klimawandel Fachkonferenz Berlin, 01.

Ergebnisse für das Handlungsfeld Wald- und Forstwirtschaft Vulnerabilität Deutschlands gegenüber dem Klimawandel Fachkonferenz Berlin, 01. Ergebnisse für das Handlungsfeld Wald- und Forstwirtschaft Vulnerabilität Deutschlands gegenüber dem Klimawandel Fachkonferenz Berlin, 01. Juni 2015 Marc Zebisch, EURAC Handlungsfeld Wald- und Forstwirtschaft

Mehr

Wem gehört der Wald? Hessen Rheinland-Pfalz. Baden-Württemberg. Bayern Saarland Brandenburg Thüringen. Bundesrepublik Deutschland

Wem gehört der Wald? Hessen Rheinland-Pfalz. Baden-Württemberg. Bayern Saarland Brandenburg Thüringen. Bundesrepublik Deutschland Einführung Einführung Der Wald ist eines der wertvollsten großflächigen Landökosysteme in Europa. Er entfaltet vielfältige Schutzund Erholungswirkungen und ist Lebensraum für sehr viele wildlebende Pflanzen-

Mehr

Der Ökowald als Baustein einer Klimaschutzstrategie

Der Ökowald als Baustein einer Klimaschutzstrategie Der Ökowald als Baustein einer Klimaschutzstrategie Potenzial des integrativen Prozessschutz-Waldbaus Gutachten im Auftrag von Greenpeace e. V. www www. greenpeace greenpeace. de de Inhaltsverzeichnis

Mehr

DER WALD DAS GRÜNE HERZ OBERÖSTERREICHS

DER WALD DAS GRÜNE HERZ OBERÖSTERREICHS DER WALD DAS GRÜNE HERZ OBERÖSTERREICHS INHALTSVERZEICHNIS 1. Wald- und Holzland Oberösterreich 5 2. Wunderwerk Baum 7 3. Zukunftsstoff Holz 10 4. Nutzung im Einklang mit der Natur 13 5. Von Laub- und

Mehr

Willkommen im Wald: Eine kleine. Betriebsführung. durch die nachhaltige Forstwirtschaft

Willkommen im Wald: Eine kleine. Betriebsführung. durch die nachhaltige Forstwirtschaft Willkommen im Wald: Eine kleine Betriebsführung durch die nachhaltige Forstwirtschaft Mit dir hab ich noch Großes vor Nachhaltige Forstwirtschaft fördert Wachstum. Durch die verantwortungsvolle Waldbewirtschaftung

Mehr

Nutzung. Potenziale. Nutzung. Potenziale. Nachhaltige. Waldwirtschaft und Holzenergie. Deutschland und Europa

Nutzung. Potenziale. Nutzung. Potenziale. Nachhaltige. Waldwirtschaft und Holzenergie. Deutschland und Europa Nachhaltige Waldwirtschaft und Holzenergie in Deutschland und Europa Frieder Hepperle, Konstantin Frhr. v. Teuffel Forstliche Versuchs- und (FVA) Gliederung 1 Weltenergiebedarf 1500 Exajoules 1000 500

Mehr

Totholz und alte Bäume

Totholz und alte Bäume BUND-Position Totholz und alte Bäume Inhaltsverzeichnis 1. Bedeutung von Totholz 2. Bedeutung alter Bäume 3. Lebensraum Baum 4. Daten und Fakten zu Bäumen 5. Rekorde rund um Bäume 6. Sauerstoffproduktion

Mehr

Vorstellung Brennholzkonzept

Vorstellung Brennholzkonzept Vorstellung Brennholzkonzept Machbarkeitsstudie: Wie könnte die lokale Bevölkerung (Zentrum, Westen und Südwesten) im Falle der Ausweisung eines Nationalparks (NLP) im Hochwald mit Brennholz versorgt werden?

Mehr

1 Einführung in das Fachgebiet Forstnutzung/Forest Products

1 Einführung in das Fachgebiet Forstnutzung/Forest Products 1 Einführung in das Fachgebiet Forstnutzung/Forest Products 1.1 Begriffserklärung, Umfang und Einteilung des Lehrgebietes 1.1.1 Begriffserklärung Das Lehrgebiet Forstnutzung wurde in der geschichtlichen

Mehr

REGION. No. 8. Regenerative Energien in der Region. Bodensee-Oberschwaben. Bodensee - Oberschwaben. Energieagentur Ravensburg.

REGION. No. 8. Regenerative Energien in der Region. Bodensee-Oberschwaben. Bodensee - Oberschwaben. Energieagentur Ravensburg. REGION Bodensee - Oberschwaben Regenerative Energien in der Region Bodensee-Oberschwaben No. 8 Regionalverband Bodensee-Oberschwaben Energieagentur Ravensburg Regionalverband Bodensee-Oberschwaben Info-Heft

Mehr

Historische Entwicklung. Das Waldlabor Köln Tagung Urbaner Wald im Klimawandel. Das Waldlabor Köln Tagung Urbaner Wald im Klimawandel.

Historische Entwicklung. Das Waldlabor Köln Tagung Urbaner Wald im Klimawandel. Das Waldlabor Köln Tagung Urbaner Wald im Klimawandel. Historische Entwicklung Konrad Adenauer Fritz Schumacher Theodor Nussbaum 1 2 Ziel Freiraumsicherung und entwicklung Wachstumsregion Klimawandel Konzeptidee: Schaffung einer Waldbrücke mit Waldpfeilern

Mehr

Anforderungen an den naturnahen Waldbau Grundsätze, Kriterien, Indikatoren, Bezugsfläche und Umsetzung

Anforderungen an den naturnahen Waldbau Grundsätze, Kriterien, Indikatoren, Bezugsfläche und Umsetzung Anforderungen an den naturnahen Waldbau Grundsätze, Kriterien, Indikatoren, Bezugsfläche und Umsetzung Grundsätze (Fassung 30.11.05) Kriterien Indikatoren Naturnaher Waldbau lenkt die Waldentwicklung um

Mehr

Arbeitnehmerrechte und Arbeitssicherheit

Arbeitnehmerrechte und Arbeitssicherheit Arbeitnehmerrechte und Arbeitssicherheit Die Holzernte in FSC-Wäldern wird nur von ausgebildeten Profis, den Forstwirten, durchgeführt. Dadurch werden nfälle minimiert. Private Brennholzselbstwerber müssen

Mehr

Clusterstudie Forst und Holz Schleswig-Holstein

Clusterstudie Forst und Holz Schleswig-Holstein Burkhard Rüther, Jan Hansen, Agatha Ludwig, Hermann Spellmann, Jürgen Nagel, Bernhard Möhring, Nikolas von Lüpke, Paul Schmidt-Walter, Matthias Dieter Clusterstudie Forst und Holz Schleswig-Holstein Nordwestdeutsche

Mehr

Forest Stewardship Council

Forest Stewardship Council Verstärkte Holznutzung gegen Biodiversität? Waldzerstörung, nachwachsende Rohstoffe und THG-Freisetzung -Uwe Sayer - Treffen projektbegleitender Arbeitsgruppe Meine Rolle Geschäftsführer Häufig im Auge

Mehr

Investieren in Edelhölzer

Investieren in Edelhölzer Investieren in Edelhölzer Die Königsklasse der Rohstoffe Andreas Rühl Marco Feiten FinanzBuch Verlag 1. Hintergründe zu Edelholz 1.1. Edelholz die unentdeckte Rohstoffperle Für einen erfahrenen Vorstand

Mehr

Multifunktionale nachhaltige Waldnutzung im Mittelland: Vergleich der Regionen Furttal und Greifensee. Daniel Köchli

Multifunktionale nachhaltige Waldnutzung im Mittelland: Vergleich der Regionen Furttal und Greifensee. Daniel Köchli Multifunktionale nachhaltige Waldnutzung im Mittelland: Vergleich der Regionen Furttal und Greifensee Daniel Köchli Herausgeber Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL, Birmensdorf,

Mehr

Forstliches Gutachten zur Situation der Waldverjüngung 2015 gemäß Artikel 32 Absatz 1 des Bayerischen Jagdgesetzes (BayJG)

Forstliches Gutachten zur Situation der Waldverjüngung 2015 gemäß Artikel 32 Absatz 1 des Bayerischen Jagdgesetzes (BayJG) Kopie Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ebersberg Forstliches Gutachten zur Situation der Waldverjüngung 2015 gemäß Artikel 32 Absatz 1 des Bayerischen Jagdgesetzes (BayJG) Hochwildhegegemeinschaft/Hegegemeinschaft

Mehr