Physikalische Umweltfaktoren Nichtionisierende Elektromagnetische Felder. Lutz Haberland, Biophysik, Uni Rostock

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Physikalische Umweltfaktoren Nichtionisierende Elektromagnetische Felder. Lutz Haberland, Biophysik, Uni Rostock"

Transkript

1 Physikalische Umweltfaktoren Nichtionisierende Elektromagnetische Felder Lutz Haberland, Biophysik, Uni Rostock

2 Elektromagnetisches Spektrum Nichtionisierend Ionisierend km 300 km 300 m 30 cm 0,3 mm 0,3 µm 0,3 nm Wellenlänge Frequenz 1 Hz 1 KHz 1 MHz 1 GHz 1 THz 1 PHz Hz Statisches Feld ELF RF Mikrowellen Infrarot UV Röntgen, Gamma 4 Photonenenergie (ev) ,7 3,1 120 Forschungsgemeinschaft Funk

3 Natürliche Felder in der Biologie: Nerven (EEG) Erregung Nerven Muskel (EKG, EMG) Belastung (piezoelektrische Effekte und Strömungspotenziale an Knochen) Orientierung, aktiv und passiv (Lorenzinische Ampullen) Kampf (Süßwasser, z.b. Zitteraal) Verletzungspotenziale Wachstumsfelder um Zygoten (z.b. Braunalge)

4 Materialeigenschaften: - Zelle Glaser 178 Glaser 1996

5 Materialeigenschaften: - Gewebe Glaser 182 Glaser 1996

6 Materialeigenschaften: - Dispersionsgebiete Meins 14 α: < 10 khz; Ionenbewegung um Zellen, Deformation elektrischer Doppelschichten, große intrazellulare Strukturen β: 0,1 10 MHz; Polarisation der Zellmembran und der Organellen γ: > 100 MHz; Makromoleküle und Wasser (Wasser gebunden: MHz Wasser frei: ca. 20 GHz)

7 Das (statische) Magnetfeld H: - magnetische Induktion B = µµ 0 H [T bzw. Vs/m 2 ] (MF der Erde ca. 50 µt) - Materialeigenschaft abweichend vom Vakuum: magnetische Suszeptibilität χ = µ - 1 diamagnetisch: µ < 1; χ < 0 paramagnetisch: µ > 1; χ > 0 ferromagnetisch: µ >>1; χ >>0 - biologische Magnetite in Bakterien, Bienen, Tauben und Walen - Anwendungen in Medizin: NMR, ESR, TMS, Reizstrom

8 Das (statische) Elektrische Feld E: Glaser 246 Effekte: - Aufrichten von Haaren - Ladungsübertritt - Wahrnehmbarkeit ab ca. 10 kv/m - Elektrorezeptoren

9 M Glaser mast.wpg

10 (Hochfrequente) Elektromagnetische Felder Forschungsgemeinschaft Funk

11 Hochfrequente Elektromagnetische Felder - Leistungsdichte der abgestrahlten Wellen [W/m²] - im Körper: Spezifische Absorptionsrate SAR = σe²/ρ [W/kg] - Eindringtiefe δ (e-ter Teil) nimmt mit zunehmender Frequenz ab - biologische Wirkungen vor allem über Wechselwirkungen mit geladenen Teilchen / Dipolen (z.b. Wasser) Erwärmung

12 Frequenzabhängige Wirkung elektromagnetischer Felder V/m 10 7 Durchschlag Elektrische Feldstärke Flimmern Schock GRENZWERTE FÜR DAUER- EXPOSITION Reizung E r w ä r m u n g Resonanz Hot Spots Oberfläche S i c h e r e r B e r e i c h f Hz Quelle: nach Leitgeb Universität Graz Niederfrequenz Hochfrequenz Mikrowelle

13 M

14 Forschung zu biologischen Effekten von EMF unterhalb der Grenzwerte seit Jahrzehnten immer noch widersprüchlich und emotionsgeladen.

15 Forschungsgebiete: - Genotoxizität - Krebspromotion - Stressproteininduktion - Blut-Hirn-Schranke - Hypersensitivität - neurale Beeinflussung / EEG - Immunologie - medizinische Anwendungen

16 Beispiele Forschungsgebiete: GENOTOXIZITÄT Risk Evaluation of Potential Environmental Hazards From Low Energy Electromagnetic Field Exposure Using Sensitive in vitro Methods (REFLEX) 1. Prof. Franz Adlkofer, VERUM Foundation, Munich, Germany; 2. Prof. Rudolf Tauber, Free University of Berlin, Germany; 3. Prof. Hugo W. Ruediger, University of Vienna, Austria; 4. Dr. Anna M. Wobus, Institute for Plant Genetics, Gatersleben, Germany; 5. Dr. Angeles Trillo, INSALUD, Madrid, Spain; 6. Prof. Dariusz Leszczynski, STUK - Radiation and Nuclear Safety Authority, Helsinki, Finland; 7. Prof. H. Albert Kolb, University of Hannover, Germany; 8. Prof. Ferdinando Bersani, University of Bologna, Italy; 9. Dr. Isabelle Lagroye, PIOM Laboratory, Bordeaux, France; 10. Prof. Niels Kuster, Swiss Federal Institute for Technology, Zurich, Switzerland; 11. Prof. Francesco Clementi, University of Milan, Italy; 12. Dr. Christian Maercker, RZPD, Heidelberg, Germany B 8,0 7,0 6,0 exposure sham 5,0 4,0 3,0 2,0 1,0 0,0 1 micronucleus frequencies / 2000 binuclear cells Fig.1: Generation of single and double DNA strand breaks (A) and micronuclei (B) in human fibroblasts through intermittent ELF-EMF exposure (50 Hz, 5 min on/10 min off). (A) Exposure time 15 hours; flux density µt; alkaline and neutral Comet assay measuring Comet tailfactor %. (B) Number of micronuclei (MN) in 2000 binucleated cells; exposure time 24 hours; 1000 µt vs sham (partner 3).

17 Beispiele Forschungsgebiete: GENOTOXIZITÄT Risk Evaluation of Potential Environmental Hazards From Low Energy Electromagnetic Field Exposure Using Sensitive in vitro Methods (REFLEX) 3,5 3 A B Olive Tail Moment 2,5 2 1,5 1 0,5 MN / 1000 BNC Control Sham-exposed RF-exposed Control Sham-exposed RF-exposed Fig.2: Generation of single and double DNA stand breaks (A) and micronuclei (B) in HL60 cells after continuous RF-EMF exposure (1800 MHz, 1.3 W/kg) for 24 hours. (A) Alkaline Comet assay measuring olive tail moment. (B) Number of micronuclei (MN) in 1000 binucleated cells (partner 2). Similar results were obtained with human fibroblasts (partner 3).

18 Beispiele Forschungsgebiete: GENOTOXIZITÄT

19 Effects of microwaves and temperature on Stress Responses in PC72 worms. DePomerai et al β-gal activity, relative to 15 C controls (100%) Beispiele Forschungsgebiete: STRESSPROTEINE Shielded controls 750 MHz microwaves Temperature, C

20 Beispiele Forschungsgebiete: STRESSPROTEINE Effects of microwaves and temperature on Stress Responses in PC72 worms. DePomerai et al Sham:exposed runs: absolute B-gal activity B-gal activity (pmol MU/hr/ml) Runs Copper Sham Exposed

21 Beispiele Forschungsgebiete: HYPERSENSITIVITÄT Die TNO-Studie 2003 Dürrenberger 2004

22 Mechanismen meins 17

23 Mechanismen

24 Zusammenfassung des Wissensstandes durch WHO (Repacholi) NIEDERFREQUENZ: Known to induce electric fields and currents in the body No adverse health effect established below ICNIRP limits but some research suggests effects below the limits Gaps in knowledge? ELF magnetic fields classified as 2B: need to focus research to see why the epi studies suggest this... No real support from other studies, so are epi study results due to selection bias, transients, other mechanisms? Some in vitro studies need replication and extension (eg on DNA)

25 Zusammenfassung des Wissensstandes durch WHO (Repacholi) HOCHFREQUENZ: Current standards based on heating from SARs above 4 W/kg Effects not established and more research needed: Memory loss Cancer Blood pressure changes Subjective effects (Hypersensitivity) Blood brain barrier Altered reaction times

26 Forschungsvorhaben: - REFLEX (EU): läuft noch mind. bis 2004; in vitro Experimente; Nieder- und Hochfrequenz - Bundesamt für Strahlenschutz: ; aus Erlösen der UMTS-Lizenzversteigerung und Industriegeldern; hauptsächlich Hochfrequenz; (2x Rostock!) - Weltgesundheitsorganisation (WHO) - Forschungsgemeinschaft Funk - Industrie, Stiftungen, Öffentliche Hand...

27 Weitere Informationen: - private Seite (Ralf Wölfle) - Forschungsgemeinschaft Funk - Zusammenschluß von Bürgerbewegung und unabhängigen Wissenschaftlern - Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit Bundesamt für Strahlenschutz - Weltgesundheitsorganisation - Mobilfunknetzbetreiber - Bürgerbewegung (rel. objektiv) Bürgerbewegungen

Gesundheit und Mobilfunk

Gesundheit und Mobilfunk Gesundheit und Mobilfunk Forschungsschwerpunkte und Problemfelder Priv.-Doz. Dr. Michaela Kreuzer Bundesamt für Strahlenschutz Neuherberg/München mkreuzer@bfs.de GMDS, 13.09.2006 Gesundheitsgefahren durch

Mehr

Aktuelle medizinische Erkenntnisse zu GSM und UMTS

Aktuelle medizinische Erkenntnisse zu GSM und UMTS Aktuelle medizinische Erkenntnisse zu GSM und UMTS 3. EMV-Tagung des VDB Würzburg, 1. - 2. April 2004 Dr. med. univ. Gerd Oberfeld Zell- und Tierversuche REFLEX Projekt Schädigung von Nervenzellen von

Mehr

Verordnung des WBF über gefährliche und beschwerliche Arbeiten bei Schwangerschaft und Mutterschaft

Verordnung des WBF über gefährliche und beschwerliche Arbeiten bei Schwangerschaft und Mutterschaft Verordnung des WBF über gefährliche und beschwerliche Arbeiten bei Schwangerschaft und Mutterschaft (Mutterschutzverordnung) Änderung vom 23. Juni 2015 Das Eidgenössische Departement für Wirtschaft, Bildung

Mehr

Th. Völker, Breitband, WLAN, Glasfaser Gefährdung durch elektromagnetische Strahlung

Th. Völker, Breitband, WLAN, Glasfaser Gefährdung durch elektromagnetische Strahlung Th. Völker, 02.2015 Breitband, WLAN, Glasfaser Gefährdung durch elektromagnetische Strahlung Niederfrequenz Hochfrequenz Optische Strahlung 0 Hz 30 khz 30 khz 300 GHz 300 GHz 3000 THz Einteilung des EM

Mehr

Babyfon. Datum: 25. Oktober 2016

Babyfon. Datum: 25. Oktober 2016 Babyfon Datum: 25. Oktober 2016 Babyfone bestehen aus einer Babyeinheit und einer oder mehreren Elterneinheiten. Die Babyeinheit ist beim Kind stationiert und sendet (strahlt), Elterneinheiten sind vorwiegend

Mehr

Elektromagnetische Felder am Arbeitsplatz

Elektromagnetische Felder am Arbeitsplatz Elektromagnetische Felder am Arbeitsplatz Anforderungen der Richtlinie 2004/40/EG Gesetzliche Grundlagen EMF EU Richtlinie Veröffentlichung der RL 2004/40/EG vom 29.04.2004 Berichtigung der RL 2004/40/EG

Mehr

3. Rheinland-Pfälzisch-Hessisches Mobilfunksymposium 12. Juni 2004 in Mainz

3. Rheinland-Pfälzisch-Hessisches Mobilfunksymposium 12. Juni 2004 in Mainz 3. Rheinland-Pfälzisch-Hessisches Mobilfunksymposium. Juni in Mainz Kontakt: Prof. Dr. Franz Adlkofer VERUM - Stiftung für Verhalten und Umwelt Pettenkoferstr. 33 33 München E-Mail: prof.adlkofer@verum-foundation.de

Mehr

Mobilfunk und Gesundheit 1. Teil Gesundheitsrisiko elektromagnetischer Felder

Mobilfunk und Gesundheit 1. Teil Gesundheitsrisiko elektromagnetischer Felder Mobilfunk und Gesundheit. Teil Gesundheitsrisiko elektromagnetischer Felder Kontakt: Prof. Dr. Franz Adlkofer VERUM - Stiftung für Verhalten und Umwelt Pettenkoferstr. München E-Mail: prof.adlkofer@verum-foundation.de

Mehr

Elektromagnetische Felder im Mobilfunk

Elektromagnetische Felder im Mobilfunk Elektromagnetische Felder im Mobilfunk Zwischen Hysterie und verantwortungsvollem Umgang mit der Funktechnik Detlef Volke Vodafone D2 GmbH Abteilung Mobilfunk und Umwelt Am Seestern 40547 DÜSSELDORF Gesamt

Mehr

Gesundheitsgefahren durch Mobilfunk? Alexander Lerchl Jacobs-University Bremen

Gesundheitsgefahren durch Mobilfunk? Alexander Lerchl Jacobs-University Bremen Gesundheitsgefahren durch Mobilfunk? Alexander Lerchl Jacobs-University Bremen Hintergrund Die Besorgnis der Bevölkerung ist relativ konstant bei ca. 30%. Eine Beeinträchtigung der eigenen Gesundheit wird

Mehr

REPORT. Untersuchungen von Arbeitsplätzen in hochfrequenten Feldern. Allgemeine Unfallversicherungsanstalt. Nummer 1

REPORT. Untersuchungen von Arbeitsplätzen in hochfrequenten Feldern. Allgemeine Unfallversicherungsanstalt. Nummer 1 REPORT Untersuchungen von Arbeitsplätzen in hochfrequenten Feldern Nummer 1 Allgemeine Unfallversicherungsanstalt Forschungsbericht Untersuchungen von Arbeitsplätzen in hochfrequenten Feldern Untersuchungsmethoden

Mehr

Berechnung der spezifischen Absorptionsrate (SAR) dielektrischer Körper mit FEKO. Christoph Mäurer EM Software & Systems, Böblingen

Berechnung der spezifischen Absorptionsrate (SAR) dielektrischer Körper mit FEKO. Christoph Mäurer EM Software & Systems, Böblingen Berechnung der spezifischen Absorptionsrate (SAR) dielektrischer Körper mit FEKO Christoph Mäurer EM Software & Systems, Böblingen Inhalt: Elektromagnetische Umweltverträglichkeit EMVU - Wechselwirkung

Mehr

Elektromagnetische Felder beim Betrieb von Maschinen und Anlagen - Die neue EU-Richtlinie 2013/35/EU

Elektromagnetische Felder beim Betrieb von Maschinen und Anlagen - Die neue EU-Richtlinie 2013/35/EU Elektromagnetische Felder beim Betrieb von Maschinen und Anlagen - Die neue EU-Richtlinie 2013/35/EU Carsten Diekel 25.06.2015 Agenda Physikalische Grundlagen EMF Die EU-Richtlinie 2013/35/EU Gegenüberstellung

Mehr

Zellmembranen und elektromagnetische Felder

Zellmembranen und elektromagnetische Felder Zellmembranen und elektromagnetische Felder Fiorenzo Marinelli Ist. di Citomorfologia C.N.R., Via di Barbiano 1/10, I-40136 Bologna, Italien, Marinelli@area.bo.cnr.it, Elektromagnetische Felder können

Mehr

Biologische Wirkungen elektrischer, magnetischer und elektromagnetischer Felder

Biologische Wirkungen elektrischer, magnetischer und elektromagnetischer Felder BGIA/BGFE-Workshop Sicherheit in elektromagnetischen Feldern an Arbeitsplätzen Biologische Wirkungen elektrischer, magnetischer und elektromagnetischer Felder Hannah Heinrich 2h - engineering Nichtionisierend

Mehr

Elektromagnetische Felder beim Betrieb von Maschinen - Gegenüberstellung der Richtlinie 2013/35/EU mit der DGUV-Vorschrift 15

Elektromagnetische Felder beim Betrieb von Maschinen - Gegenüberstellung der Richtlinie 2013/35/EU mit der DGUV-Vorschrift 15 Autor: Uwe Struß, BGHM Elektromagnetische Felder beim Betrieb von Maschinen - Gegenüberstellung der Richtlinie 2013/35/EU mit der DGUV-Vorschrift 15 1. Einleitung In Arbeitsbereichen, in denen elektrische,

Mehr

Optische Spektroskopie mit Lasern: Grundlagen und Anwendungen. Wann: Mi Fr Wo: P1 - O1-306

Optische Spektroskopie mit Lasern: Grundlagen und Anwendungen. Wann: Mi Fr Wo: P1 - O1-306 Laserspektroskopie Was: Optische Spektroskopie mit Lasern: Grundlagen und Anwendungen Wann: Mi 13 15-14 00 Fr 10 15-12 00 Wo: P1 - O1-306 Wer: Dieter Suter Raum P1-O1-216 Tel. 3512 Dieter.Suter@uni-dortmund.de

Mehr

2 Einführung in die physikalischen Grundlagen

2 Einführung in die physikalischen Grundlagen 16 Elektromagnetische er im Alltag LfU 2 Einführung in die physikalischen Grundlagen 2.1 Elektrische und magnetische er Ein elektrisches entsteht überall dort, wo auf Grund getrennter Ladungsträger eine

Mehr

Forschungszentrum für Elektro-Magnetische Umweltverträglichkeit Elektrische und magnetische Felder und ihre Wirkungen auf die Gesundheit

Forschungszentrum für Elektro-Magnetische Umweltverträglichkeit Elektrische und magnetische Felder und ihre Wirkungen auf die Gesundheit Forschungszentrum für Elektro-Magnetische Umweltverträglichkeit Elektrische und magnetische Felder und ihre Wirkungen auf die Gesundheit Dr. Frank Gollnick Potsdam, 09.09.2015 Wirkungen elektrischer und

Mehr

Gesundheitliche Wirkungen von Mobilfunkstrahlung

Gesundheitliche Wirkungen von Mobilfunkstrahlung Gesundheitliche Wirkungen von Mobilfunkstrahlung Gregor Dürrenberger Forschungsstiftung Mobilkommunikation Oktober 2007 / Folie 1 Übersicht Strahlenbelastung (Exposition) im Alltag Biologische Wirkungen

Mehr

Elektrosmog, Handys, Solarien etc.

Elektrosmog, Handys, Solarien etc. Elektrosmog, Handys, Solarien etc. Gesundheitsrisiken durch nichtionisierende Strahlen R. Matthes Bundesamt für Strahlenschutz www.bfs.de Inhalt Nichtionisierende Strahlung Mobilfunktechnik Gesundheitliche

Mehr

Drahtlose Energieübertragung Stand der Forschung, Applikationen, Trends. Energietag 2016 Andreas Berger

Drahtlose Energieübertragung Stand der Forschung, Applikationen, Trends. Energietag 2016 Andreas Berger Drahtlose Energieübertragung Stand der Forschung, Applikationen, Trends Energietag 2016 Andreas Berger Agenda Induktive Energieübertragung Kapazitive Energieübertragung Energieübertragung via LASER Energieübertragung

Mehr

Elektrosmog - Theorie, Interpretation und Praxis

Elektrosmog - Theorie, Interpretation und Praxis FACHHOCHSCHUL LAUSITZ Fachbereich IM-lektrotechnik Prof. Dr.-Ing. B.K. Glück lektrosmog - Theorie, Interpretation und Praxis Gliederung 1. Problemstellung 2. Wirkung von elektromagnetischen Feldern 3.

Mehr

Ergänzungen; Fragen Diskussionen

Ergänzungen; Fragen Diskussionen Ergänzungen; Fragen Diskussionen 20.05.2009 Eindringtiefe Mikrowellen: Wasser < 1 dm Trockene Böden, Eis 1-100 m (Eis ca. 4000m) Feuchte Böden 1 mm bis 10 cm URL: http://www.wissenschaft-technik-ethik.de/wasser.html

Mehr

Die unsichtbare Gefahr - Elektromagnetische Felder

Die unsichtbare Gefahr - Elektromagnetische Felder Herzlich Willkommen zum Forum: Die unsichtbare Gefahr - Elektromagnetische Felder Fachtagung Warenlogistik 2015 Forum EMF Corinna Becker, Dezernat 5 Was erwartet Sie im Forum EMF? Übersicht über das elektromagnetische

Mehr

Wirkungen auf die Blut-Hirn-Schranke, DNA-Schädigung

Wirkungen auf die Blut-Hirn-Schranke, DNA-Schädigung Wirkungen auf die Blut-Hirn-Schranke, DNA-Schädigung Dr. Monika Asmuß Bundesamt für Strahlenschutz Mobilfunk und Gesundheit BfS-Informationsveranstaltung, 25. Juni 2009, München 1 Blut-Hirn-Schranke (BHS)

Mehr

EMF und Gesundheitsschutz: Die Sicht der Gesundheitsbehörden

EMF und Gesundheitsschutz: Die Sicht der Gesundheitsbehörden Krebsliga Schweiz / Krebstagung 2009 Elektromagnetische Felder und Gesundheit: Zwischen Ängsten und Wissen EMF und Gesundheitsschutz: Die Sicht der Gesundheitsbehörden Mirjana Moser Bundesamt für Gesundheit

Mehr

Die neue EMFV - Welcher Handlungsbedarf besteht für die Unternehmen?

Die neue EMFV - Welcher Handlungsbedarf besteht für die Unternehmen? Die neue EMFV - Welcher Handlungsbedarf besteht für die Unternehmen? 26. Informationstechnische Informationstagung der Betriebsräte der Werften, 06.12. - 08.12.2017, Bad Bevensen Carsten Diekel, BGHM Agenda

Mehr

IV. Elektrizität und Magnetismus

IV. Elektrizität und Magnetismus IV. Elektrizität und Magnetismus IV.5 Elektromagnetische Wellen Physik für Mediziner 1 Elektromagnetische Wellen Physik für Mediziner 2 Wiederholung: Schwingkreis elektrische Feld im Kondensator wird periodisch

Mehr

Richtlinie 2013/35/EU

Richtlinie 2013/35/EU Die neue Verordnung Elektromagnetische Felder - Umsetzung der Richtlinie 2013/35/EU Informationsveranstaltung: Elektromagnetische Felder an Arbeitsplätzen Berlin, 8. November 2016 Bundesanstalt für Arbeitsschutz

Mehr

ASPECTS OF MOBILE TELEPHONY IN GERMANY

ASPECTS OF MOBILE TELEPHONY IN GERMANY ASPECTS OF MOBILE TELEPHONY IN GERMANY Bavarian State Ministry of the Environment, Health, and Consumer Safety Munich RF Frequencies : 30 khz - 300 GHz Mobile telephony: 0,9 GHz - 2,2 GHz CURRENT SITUATION

Mehr

Neue Leitungen für die Westküste: Stromnetzausbau für die Energiewende in Schleswig-Holstein

Neue Leitungen für die Westküste: Stromnetzausbau für die Energiewende in Schleswig-Holstein Mildstedt, 12. Juni 2012 Neue Leitungen für die Westküste: Stromnetzausbau für die Energiewende in Schleswig-Holstein Elektromagnetische Felder und gesundheitliche Auswirkungen Karsten Fels Umwelt u. ländliche

Mehr

Elektromagnetische Felder in Büros und ähnlichen Räumen

Elektromagnetische Felder in Büros und ähnlichen Räumen BGIA/BGFE-Workshop Sicherheit in elektromagnetischen Feldern an Arbeitsplätzen Elektromagnetische Felder in Büros und ähnlichen Räumen Berufsgenossenschaftliches Institut für Arbeitsschutz Dipl.-Ing. Fritz

Mehr

Cloaking Kann man sich wirklich unsichtbar machen?

Cloaking Kann man sich wirklich unsichtbar machen? Cloaking Kann man sich wirklich unsichtbar machen? Volker Perlick (ZARM, Universität Bremen) Bremen, Physikalisches Kolloquium, 16. Mai 2013 1. Was heisst Cloaking? Welche prinzipiellen Möglichkeiten gibt

Mehr

Elektrosensibilität, unspezifische gesundheitliche Beschwerden

Elektrosensibilität, unspezifische gesundheitliche Beschwerden Elektrosensibilität, unspezifische gesundheitliche Beschwerden Dr. Anne Dehos Bundesamt für Strahlenschutz Mobilfunk und Gesundheit BfS-Informationsveranstaltung, 25. Juni 2009, München 1 Was versteht

Mehr

Elektromagnetische Felder Physikalische Grundlagen, Wirkungen auf den Menschen

Elektromagnetische Felder Physikalische Grundlagen, Wirkungen auf den Menschen Dr. Ljiljana Udovicic Gruppe 2.2 Physikalische Faktoren Elektromagnetische Felder Physikalische Grundlagen, Wirkungen auf den Menschen Informationsveranstaltung Elektromagnetische Felder an Arbeitsplätzen,

Mehr

Elektrischer Warmwasserboiler

Elektrischer Warmwasserboiler Elektrischer Warmwasserboiler Datum: 27. Oktober 2016 Elektrisch beheizte Boiler sind fest installierte Geräte für die Warmwasseraufbereitung. In unmittelbarer Nähe zu den Boilern treten während der Aufheizphase

Mehr

Vorsorge aufgrund wiederholter Feststellung so genannter a-thermischer Wirkungen von HF-EMF

Vorsorge aufgrund wiederholter Feststellung so genannter a-thermischer Wirkungen von HF-EMF Vorsorge aufgrund wiederholter Feststellung so genannter a-thermischer Wirkungen von HF-EMF wilhelm.mosgoeller@meduniwien.ac.at In-vitro-Befunde Die internationale Forschung erbrachte Befunde, die für

Mehr

The EMF Case: How to Communicate about Risks if Scientific Knowledge Lacks? Lic. phil. Andrea T. Thalmann

The EMF Case: How to Communicate about Risks if Scientific Knowledge Lacks? Lic. phil. Andrea T. Thalmann Programmgruppe Mensch Umwelt Technik The EMF Case: How to Communicate about Risks if Scientific Knowledge Lacks? Lic. phil. Andrea T. Thalmann a.t.thalmann@fz-juelich.de EMF-Case: Uncertainty in Scientific

Mehr

Elektromagnetische Felder und das Genom: Befunde aus Zellexperimenten

Elektromagnetische Felder und das Genom: Befunde aus Zellexperimenten Elektromagnetische Felder und das Genom: Befunde aus Zellexperimenten Krebstagung 2009 der Krebsliga Schweiz 12. Februar 2009 Hotel Kreuz, Bern Primo Schär Institut für Biochemie und Genetik Departement

Mehr

2 Grundlagen e lektromagnetischer Felder

2 Grundlagen e lektromagnetischer Felder 2 Grundlagen elektromagnetischer Felder 9 2 Grundlagen e lektromagnetischer Felder Seit mehr als 100 Jahren nutzt der Mensch nun schon elektrische, magnetische und elektromagnetische Felder für sehr viele

Mehr

Sleep disturbances and electrosensitivity

Sleep disturbances and electrosensitivity Electrosensitives PROtected Sleep Sleep disturbances and electrosensitivity Leitgeb, N. Institute of Clinical Engineering Graz University of Technology study design electrosensitivity sleep and RF immission

Mehr

MOBILFUNK UND SCHULE Teil B. Biologische Wirkungen Grenzwerte Möglichkeiten der Reduktion

MOBILFUNK UND SCHULE Teil B. Biologische Wirkungen Grenzwerte Möglichkeiten der Reduktion MOBILFUNK UND SCHULE Teil B. Biologische Wirkungen Grenzwerte Möglichkeiten der Reduktion LfU / Abt.2 / Dr. Heinrich Eder / 09.2005-1- Es gibt zwei grundsätzlich verschiedene Quellen von Mobilfunkfeldern:

Mehr

BGIA/BGFE-Workshop Sicherheit in elektromagnetischen Feldern an Arbeitsplätzen

BGIA/BGFE-Workshop Sicherheit in elektromagnetischen Feldern an Arbeitsplätzen BGIA/BGFE-Workshop Sicherheit in elektromagnetischen Feldern an Arbeitsplätzen Rechtsgrundlagen: Unfallverhütungsvorschrift BGV B11 Elektromagnetische Felder und 18. Einzelrichtlinie Elektromagnetische

Mehr

Auf dem Weg zur Beherrschung der Gefahren Simulation der Wechselwirkungen des HF Feldes mit Implantaten

Auf dem Weg zur Beherrschung der Gefahren Simulation der Wechselwirkungen des HF Feldes mit Implantaten Auf dem Weg zur Beherrschung der Gefahren Simulation der Wechselwirkungen des HF Feldes mit Implantaten Prof. Dr. Waldemar Zylka Professor der Physik und Medizintechnik Fachhochschule Gelsenkirchen Fachbereich

Mehr

Forschungszentrum für Elektro-Magnetische Umweltverträglichkeit Stromleitungen und elektromagnetische Felder

Forschungszentrum für Elektro-Magnetische Umweltverträglichkeit Stromleitungen und elektromagnetische Felder Forschungszentrum für Elektro-Magnetische Umweltverträglichkeit Stromleitungen und elektromagnetische Felder Berlin, 10.03.2014 Forschungszentrum für elektro-magnetische Umweltverträglichkeit (femu) Verschiedene

Mehr

8. Reines Ethanol besitzt eine Dichte von ρ = 0,79 g/cm³. Welches Volumen V Ethanol ist erforderlich, um eine Masse von m = 158g Ethanol zu erhalten?

8. Reines Ethanol besitzt eine Dichte von ρ = 0,79 g/cm³. Welches Volumen V Ethanol ist erforderlich, um eine Masse von m = 158g Ethanol zu erhalten? Staatliche Schule für technische Assistenten in der Medizin Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Testklausur Physik 1. 10 2 10 3 =... 2. 4 10 3 2 10 3=... 3. 10 4 m= cm 4.

Mehr

5 Grenzwerte. 5.1 Empfehlungen der Europäischen Union

5 Grenzwerte. 5.1 Empfehlungen der Europäischen Union LfU Grenzwerte 69 5 Grenzwerte Grenzwertempfehlungen für den Aufenthalt in elektrischen und magnetischen Feldern werden sowohl von internationalen als auch von nationalen Gremien veröffentlicht. Die Internationale

Mehr

Comparison of individual radiosensitivity of peripheral blood lymphocytes from prostate cancer patients and healthy donors

Comparison of individual radiosensitivity of peripheral blood lymphocytes from prostate cancer patients and healthy donors Comparison of individual radiosensitivity of peripheral blood lymphocytes from prostate cancer patients and healthy donors Brzozowska K. 1, Pinkawa M. 2, Eble M.J. 2, Müller W.-U. 3, Wojcik A. 4,5, Kriehuber

Mehr

Ferritmaterial F2a. µ i +/- 25% 350. tan δ / µ i α F +20 C +70 C 10-6 K -1-0,5 ρ Ωm 10 5 T C C 340. B S mt 500. H A/m

Ferritmaterial F2a. µ i +/- 25% 350. tan δ / µ i α F +20 C +70 C 10-6 K -1-0,5 ρ Ωm 10 5 T C C 340. B S mt 500. H A/m 3. November 207 Seite /6 Datenblatt Ferritmaterial Ferrittyp/Ferrite type Ferritmaterial Werkstoffnummer zur Identifikation Code number for ferrite grad Anfangspermeabilität initial permeability Bezogener

Mehr

EMFV, ArbStättV, BetrSichV, BioStoffV, GefStoffV - was gibt es Neues? Werner Allescher

EMFV, ArbStättV, BetrSichV, BioStoffV, GefStoffV - was gibt es Neues? Werner Allescher EMFV, ArbStättV, BetrSichV, BioStoffV, GefStoffV - was gibt es Neues? EMF-Verordnung 2016 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2016 Teil I Nr. 54, ausgegeben zu Bonn am 18. November 2016 2531 Verordnung zur Umsetzung

Mehr

Messung der Viskosität von Hochtemperatur-Metallschmelzen

Messung der Viskosität von Hochtemperatur-Metallschmelzen Messung der Viskosität von Hochtemperatur-Metallschmelzen G. Lohöfer Institut für Materialphysik im Weltraum, DLR, Köln AK Thermophysik, Graz, 03.-04.05.01 1 Probleme beim Prozessieren von Metallschmelzen

Mehr

PRÜFPROTOKOLL TYPPRÜFUNG. Funktion und Temperatur. TM1703 Allg. Funktionsspezifikation für Klemmenmodule

PRÜFPROTOKOLL TYPPRÜFUNG. Funktion und Temperatur. TM1703 Allg. Funktionsspezifikation für Klemmenmodule 29.01.2003 TYPPRÜFUNG 6040AS00_00 Funktion und Temperatur 6040AS00_00.doc Wien, 04.02.2003 Produkte: CP-6020, CP-6040 Blatt: 1 Blätter: 9 1 Prüfanforderung Die Baugruppen CP-6020 und CP-6040 haben die

Mehr

Prüfung. Prüfung: mündl min, Termin nach Absprache ( )

Prüfung. Prüfung: mündl min, Termin nach Absprache ( ) Prüfung Prüfung: mündl. 20-30 min, Termin nach Absprache (Email) (Ergänzte/Geordnete) Unterlagen zur Vorlesung werden ab dem 22.7. am LTI verkauft (3 ) XIV: Nichtlineare Optik - Maxwell-Gleichungen und

Mehr

Kommunikation für Sicherheitsbeauftragte. Von Dr. Renate Mayer.

Kommunikation für Sicherheitsbeauftragte. Von Dr. Renate Mayer. 7 8 17 In Kooperation mit: 68. Jahrgang Juli/August 2017 ISSN 2199-7330 1424 sicher ist sicher www.sisdigital.de Gesundheitsförderung und Organisationsentwicklung 310 Elektromagnetische Felder 330 Kommunikation

Mehr

Zelluläre und molekulare Effekte von EMF: Bedeutung von Zell- und Tierforschung aus epidemiologischer Sicht

Zelluläre und molekulare Effekte von EMF: Bedeutung von Zell- und Tierforschung aus epidemiologischer Sicht OCCUPATIONAL AND ENVIRONMENTAL EPIDEMIOLOGY & NETTEACHING UNIT HEAD: PROF. DR. KATJA RADON, MSc INSTITUTE AND OUTPATIENT CLINIC FOR OCCUPATIONAL, SOCIAL AND ENVIRONMENTAL MEDICINE DIRECTOR: PROF. DR. MED.

Mehr

Schutz der Bevölkerung bei Exposition durch elektromagnetische Felder (bis 300 GHz)

Schutz der Bevölkerung bei Exposition durch elektromagnetische Felder (bis 300 GHz) Strahlenschutzkommission Geschäftsstelle der Strahlenschutzkommission Postfach 12 06 29 D-53048 Bonn http://www.ssk.de Schutz der Bevölkerung bei Exposition durch elektromagnetische Felder (bis 300 GHz)

Mehr

Gas discharges. For low temperature plasmas:electric fields are important (stationary (DC) or alternating current (AC)) E - -

Gas discharges. For low temperature plasmas:electric fields are important (stationary (DC) or alternating current (AC)) E - - Gas discharges For low temperature plasmas:electric fields are important (stationary (DC) or alternating current (AC)) example. DC-glow discharge: h Kathode _ - - - - - - E Anode + a primary electron leaves

Mehr

dielectric conductor Teil 6 DIELEKTRIKA model assumptions polarization charges neutral charges move freely!! without current :!

dielectric conductor Teil 6 DIELEKTRIKA model assumptions polarization charges neutral charges move freely!! without current :! 5 Teil 6 DELEKTRKA conductor charges move freely without current : fieldfree inside dielectric charges are fixed near atomic positions but they may be polarized: displacement by a fraction of the atomic

Mehr

Gesundheitliche Wirkungen elektrischer und magnetischer Felder Impulsvortrag

Gesundheitliche Wirkungen elektrischer und magnetischer Felder Impulsvortrag Gesundheitliche Wirkungen elektrischer und magnetischer Felder Impulsvortrag Dr. Anne Dehos Bundesamt für Strahlenschutz Fachbereich Strahlenschutz und Gesundheit 1 Elektromagnetisches Frequenzspektrum

Mehr

Physik am Samstag. Die Jagd nach dem Feldrekord Forschung in hohen Magnetfeldern. Jochen Wosnitza

Physik am Samstag. Die Jagd nach dem Feldrekord Forschung in hohen Magnetfeldern. Jochen Wosnitza Physik am Samstag Die Jagd nach dem Feldrekord Forschung in hohen Magnetfeldern Jochen Wosnitza Hochfeld-Magnetlabor Dresden (HLD) Jochen Wosnitza www.fzd.de Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft Ziel des

Mehr

EMF-Expositionsbewertung gemäß DGUV Vorschrift 15 und der EMFV

EMF-Expositionsbewertung gemäß DGUV Vorschrift 15 und der EMFV EMF-Expositionsbewertung gemäß DGUV Vorschrift 15 und der EMFV Messen, Simulieren und Bewerten des magnetischen Feldes an einer Induktionserwärmungsanlage Dr. Carsten Alteköster M.Sc. Claudine Neumann

Mehr

Kommentar zur Reflex-Studie

Kommentar zur Reflex-Studie Tel. +41 (0)44 632 59 78 Fa: +41 (0)44 632 11 98 info@mobile-research.ethz.ch www.mobile-research.ethz.ch 25.8.2005 / Jürg Fröhlich, Gregor Dürrenberger Kommentar zur Refle-Studie 1. Profil der Studie

Mehr

VL 17. VL16. Hyperfeinstruktur Hyperfeinstruktur Kernspinresonanz VL Elektronenspinresonanz Kernspintomographie

VL 17. VL16. Hyperfeinstruktur Hyperfeinstruktur Kernspinresonanz VL Elektronenspinresonanz Kernspintomographie VL 17 VL16. Hyperfeinstruktur 16.1. Hyperfeinstruktur 16.2. Kernspinresonanz VL 17 17.1. Elektronenspinresonanz 17.2. Kernspintomographie Wim de Boer, Karlsruhe Atome und Moleküle, 21.06.2012 1 Magnetische

Mehr

VL 17. VL16. Hyperfeinstruktur Hyperfeinstruktur Kernspinresonanz VL Elektronenspinresonanz Kernspintomographie

VL 17. VL16. Hyperfeinstruktur Hyperfeinstruktur Kernspinresonanz VL Elektronenspinresonanz Kernspintomographie VL 17 VL16. Hyperfeinstruktur 16.1. Hyperfeinstruktur 16.2. Kernspinresonanz VL 17 17.1. Elektronenspinresonanz 17.2. Kernspintomographie Wim de Boer, Karlsruhe Atome und Moleküle, 21.06.2012 1 Magnetische

Mehr

ULTRASCHALL. Einleitung. Eingenschaften des Ultraschalls. Einleitung. mechanische Schwingung, mechanische Welle

ULTRASCHALL. Einleitung. Eingenschaften des Ultraschalls. Einleitung. mechanische Schwingung, mechanische Welle ULTRASCHALL Einleitung Längswellen (longitudinale Wellen): Verdichtungen und Verdünnungen (d.h. Druckschwankungen gegenüber dem Normaldruck) laufen über das Trägermedium. Die Schwingungsrichtung der einzelnenoszillatoren

Mehr

Die Verordnung elektromagnetische Felder - VEMF. EMF am Arbeitsplatz

Die Verordnung elektromagnetische Felder - VEMF. EMF am Arbeitsplatz Die Verordnung elektromagnetische Felder - VEMF EMF am Arbeitsplatz Anwendungsbereich WANN? Umsetzung der EMF-Richtlinie am 1. August 2016 WO? Arbeitsstätten, Baustellen, auswärtige Arbeitsstellen WAS?

Mehr

Wer ist die ASEB? Vortrag an der Vereinsversammlung von GOMAS vom 29. März

Wer ist die ASEB? Vortrag an der Vereinsversammlung von GOMAS vom 29. März Vortrag an der Vereinsversammlung von GOMAS vom 29. März 2017 1 Wer ist die ASEB? 2 1 Vier Firmen, eine effiziente, interdisziplinäre Arbeitsgemeinschaft Kompetente, unabhängige Unterstützung Breites Dienstleitungsangebot

Mehr

Schnurlostelefon (DECT-Telefon)

Schnurlostelefon (DECT-Telefon) Schnurlostelefon (DECT-Telefon) Datum: 20. Oktober 2016 Schnurlostelefone bestehen aus einer Basisstation und einem o- der mehreren Mobilteilen (Hörern). Die Kommunikation zwischen dem Hörer und der Basisstation

Mehr

Technical Seminar DESY Zeuthen 17.09.2002

Technical Seminar DESY Zeuthen 17.09.2002 Technical Seminar DESY Zeuthen 17.09.2002 Stefan Schrader DESY - D5-1 Elektro-Smog Was ist das? Aus der Presse Was sind EMF? Wo kommen künstliche oder technische EMF vor? Wirkungen auf den menschlichen

Mehr

1 Anforderungen und angewandte Normen

1 Anforderungen und angewandte Normen Quality Systems G. Seidl 7.11.2002 6100AS02_00 Störfestigkeit gegen die Entladung statischer Elektrizität 6100AS02_00.doc Wien, 14.11.2002 Produkt: DI-6100 Blatt: 1 Blätter: 9 IEC 61000-4-2 (1995-01) Electromagnetic

Mehr

Simulation of Cold Forging. - examples of applications from around the world - Dr. Gerhard H. Arfmann CPM GmbH, Herzogenrath

Simulation of Cold Forging. - examples of applications from around the world - Dr. Gerhard H. Arfmann CPM GmbH, Herzogenrath Simulation of Cold Forging - examples of applications from around the world - Dr. Gerhard H. Arfmann CPM GmbH, Herzogenrath 1 CV Dr. Arfmann Till 1974 High School at Kreisgymnasium Halle, Halle Westfalen,

Mehr

Prüfbericht / Test Report Nr. / No (Edition 2)

Prüfbericht / Test Report Nr. / No (Edition 2) 6. May 2011 Seite 1 von 24 Prüfbericht / Test Report Nr. / No. 60086-03662 (Edition 2) Auftraggeber Applicant Geräteart Type of equipment Typenbezeichnung Type designation Seriennummer / Serial number

Mehr

EMV und EMV-Maßnahmen bei Drehstrom-Kabeln

EMV und EMV-Maßnahmen bei Drehstrom-Kabeln Energy -Transport and -Storage Universität Duisburg-Essen EMV und EMV-Maßnahmen bei Drehstrom-Kabeln Heiner Brakelmann Universität Duisburg-Essen IIR, Wien, 6.6. rot H r = S r r r H ds = S da = r r I H(r)

Mehr

Technik. Wirkung. Sicherheit. Einfach A1.

Technik. Wirkung. Sicherheit. Einfach A1. Technik. Wirkung. Sicherheit. Einfach A1. A1 bietet das beste Netz in Österreich. Daraus ergibt sich für uns eine große Verantwortung: dafür zu sorgen, dass unsere Kunden mit bester Sprachqualität rechnen

Mehr

Verbunden,abernichtverdrahtet. Verbunden aber nicht verdrahtet, November 2006 Thomas Hinderling Seite 1

Verbunden,abernichtverdrahtet. Verbunden aber nicht verdrahtet, November 2006 Thomas Hinderling Seite 1 Verbunden,abernichtverdrahtet Verbunden aber nicht verdrahtet, November 2006 Thomas Hinderling Seite 1 DieWisenschaftenbereitendenWegvor Verbunden aber nicht verdrahtet, November 2006 Thomas Hinderling

Mehr

Newest Generation of the BS2 Corrosion/Warning and Measurement System

Newest Generation of the BS2 Corrosion/Warning and Measurement System Newest Generation of the BS2 Corrosion/Warning and Measurement System BS2 System Description: BS2 CorroDec 2G is a cable and energyless system module range for detecting corrosion, humidity and prevailing

Mehr

ULTRASCHALL ULTRASCHALL. Mechanische Transversalwellen entstehen nur, wenn elastische Querkräfte wirksam sind.

ULTRASCHALL ULTRASCHALL. Mechanische Transversalwellen entstehen nur, wenn elastische Querkräfte wirksam sind. ULTRASCHALL ULTRASCHALL Notwendige Vorkenntnisse Wahlfach: Schwingungen, Wellen: Schwingung (harmonische Schwingung), Periodenzeit, Frequenz, Kreisfrequenz, Amplitude, Welle (Longitudinalwelle, Transversalwelle),

Mehr

slides alcohol prk.wmv

slides alcohol prk.wmv Pain and functioning post Alcohol PRK vs. -PRK: A prospective Intra-individual Comparison Toam Katz, Gisbert Richard, S. J. Linke Subjektive Entwicklung der Schmerzsymptomatik und Funktion nach Alcohol

Mehr

Simulating the Idle: A New Load Case for Vehicle Thermal Management

Simulating the Idle: A New Load Case for Vehicle Thermal Management Simulating the Idle: A New Load Case for Vehicle Thermal Management Jan Eller FKFS / IVK University of Stuttgart Thomas Binner and Heinrich Reister Daimler AG Nils Widdecke and Jochen Wiedemann FKFS /

Mehr

Energieversorgung und Elektromagnetische Felder Auswirkungen der EU-Richtlinie 2013/35/EU

Energieversorgung und Elektromagnetische Felder Auswirkungen der EU-Richtlinie 2013/35/EU 7. Rheinsberger Fachtagung Arbeitssicherheit in der Energieversorgung Energieversorgung und Elektromagnetische Felder Auswirkungen der EU-Richtlinie 2013/35/EU Markus Fischer, BG ETEM Elektromagnetische

Mehr

Aharonov-Bohm-Effekt. Nanostrukturphysik II, 21. Juli Caroline Schultealbert

Aharonov-Bohm-Effekt. Nanostrukturphysik II, 21. Juli Caroline Schultealbert Aharonov-Bohm-Effekt Nanostrukturphysik II, 21. Juli 2014 Caroline Schultealbert Inhalt Einleitung Sieben Wunder der Quantenmechanik Der Aharonov-Bohm Effekt in der Theorie Mathematik Elektromagnetischer

Mehr

43. Strahlenschutz und Dosimetrie. 36. Lektion Wechselwirkung und Reichweite von Strahlung

43. Strahlenschutz und Dosimetrie. 36. Lektion Wechselwirkung und Reichweite von Strahlung 43. Strahlenschutz und Dosimetrie 36. Lektion Wechselwirkung und Reichweite von Strahlung Lernziel: Die Wechselwirkung von radioaktiver Strahlung (α,β,γ( α,β,γ) ) ist unterschiedlich. Nur im Fall von α-

Mehr

BGV B11. Elektromagnetische Felder. Unfallverhütungsvorschrift. BG-Vorschrift

BGV B11. Elektromagnetische Felder. Unfallverhütungsvorschrift. BG-Vorschrift Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit BGV B11 BG-Vorschrift Unfallverhütungsvorschrift Elektromagnetische Felder vom 1. Oktober 2001 VBG Verwaltungs-Berufsgenossenschaft

Mehr

Übung zu Drahtlose Kommunikation. 3. Übung

Übung zu Drahtlose Kommunikation. 3. Übung Übung zu Drahtlose Kommunikation 3. Übung 05.11.2012 Einführung Aufgabe 1 2. Übungsblatt Abgabe: Sonntag, 12 Uhr https://svn.uni-koblenz.de/vnuml/drako/wise2012/exercises http://svn.uni-koblenz.de/~vnuml/drako/uebung/

Mehr

SCHWARZBECK MESS - ELEKTRONIK An der Klinge 29 D Schönau Tel.: 06228/1001 Fax.: (49)6228/1003

SCHWARZBECK MESS - ELEKTRONIK An der Klinge 29 D Schönau Tel.: 06228/1001 Fax.: (49)6228/1003 Beschreibung: Die FSHPE ist eine passive, einachsige E-Feld Sonde für hohe Feldstärken. Sie eignet sich zur Feldstärkenmessung nach den Personenschutzrichtlinien gemäß BGV-B11, ICNIRP, IEEE C95.1, FCC

Mehr

Höchste Lebensqualität in der Smart City Graz. Digitalisierung und Gesundheit Eine gefährliche Entwicklung. Dokumentation einer Symbiose

Höchste Lebensqualität in der Smart City Graz. Digitalisierung und Gesundheit Eine gefährliche Entwicklung. Dokumentation einer Symbiose Höchste Lebensqualität in der Smart City Graz Digitalisierung und Gesundheit Eine gefährliche Entwicklung Dokumentation einer Symbiose RENATURE YOUR LIFE Digitalisierung als politischer Problemlöser auf

Mehr

Prüfurkunde - Test Certificate

Prüfurkunde - Test Certificate Typprüfung - Type Test RC-AT EM EA PRO D Prüfurkunde - Test Certificate AI-6308 Analoge Eingabe 2x2 ±2mA/±10V AI-6308 Analog Input 2x2 ±2mA/±10V GC6-308-- 6MF11130GD080AA0BB Funktionsprüfungen - Functional

Mehr

NETZWERK. 2. Birkenrieder Gesundheits-Forum. die-baubiologen.de. Dipl-Ing. Christian Fera Baubiologe IBN Baubiologische Messtechnik

NETZWERK. 2. Birkenrieder Gesundheits-Forum. die-baubiologen.de. Dipl-Ing. Christian Fera Baubiologe IBN Baubiologische Messtechnik My home is my castle ist Elektrosmog auch hausgemacht? 1. Einführung 2. Elektrosmog in Wohnung/Haus - Hausinstallationen - Kommunikation und Computer -Wohnen 3. Resümee My home is my castle ist Elektrosmog

Mehr

SQUID. Superconducting Quantum Interference Device Funktionsweise und Anwendungen. Christian Bespin

SQUID. Superconducting Quantum Interference Device Funktionsweise und Anwendungen. Christian Bespin SQUID Superconducting Quantum Interference Device Funktionsweise und Anwendungen Christian Bespin 20.06.2016 Motivation Abb.: Hämäläinen et al. Magnetoencephalography 2 Supraleitung Eigenschaften: Verschwindender

Mehr

Vorlesung 14: Roter Faden: Wiederholung Lamb-Shift. Hyperfeinstruktur. Folien auf dem Web:

Vorlesung 14: Roter Faden: Wiederholung Lamb-Shift. Hyperfeinstruktur. Folien auf dem Web: Vorlesung 14: Roter Faden: Wiederholung Lamb-Shift Anomaler Zeeman-Effekt Hyperfeinstruktur Folien auf dem Web: http://www-ekp.physik.uni-karlsruhe.de/~deboer/ h i k h / d / Siehe auch: http://www.uni-stuttgart.de/ipf/lehre/online-skript/

Mehr

3474/J XXII. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich. ANFRAGE

3474/J XXII. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich. ANFRAGE 3474/J XXII. GP - Anfrage 1 von 6 3474/J XXII. GP Eingelangt am 28.09.2005 ANFRAGE der Abgeordneten Dr Gabriela Moser, Freundinnen und Freunde an die Bundesministerin für Gesundheit und Frauen betreffend

Mehr

Risiko elektromagnetisches Feld

Risiko elektromagnetisches Feld Technical Article Risiko elektromagnetisches Feld Europäische Gesetzgebung ist eindeutig und schon jetzt umsetzbar Die Europäische Norm 50499 wurde am 21. Oktober 2008 ratifiziert. Dagegen wurde der Termin

Mehr

Magnetismus. Prinzip: Kein Monopol nur Dipole. Kräfte:

Magnetismus. Prinzip: Kein Monopol nur Dipole. Kräfte: Elektromagnetismus Magnetismus Prinzip: Kein Monopol nur Dipole Kräfte: S N Richtung des Magnetischen Feldes I B Kraft auf Ladungen im B-Feld + Proportionalitätskonstante B FM = q v B Durch Messung: LORENTZ

Mehr

PRÜFPROTOKOLL TYPPRÜFUNG. Funktion und Temperatur

PRÜFPROTOKOLL TYPPRÜFUNG. Funktion und Temperatur QS F. Reitgruber 24.08.2004 TYPPRÜFUNG 6303-S00_00 Funktion und Temperatur 6303-S00_00.doc Wien,06.09.2004 Produkte: AI-6303 Blatt: 1 Blätter: 7 1 Prüfanforderung Die Baugruppe AI-6303 hat die Typprüfung

Mehr

Gesundheitsvorsorge bei der Planung von Stromübertragungstrassen

Gesundheitsvorsorge bei der Planung von Stromübertragungstrassen Gesundheitsvorsorge bei der Planung von Stromübertragungstrassen Dr. H.-Peter Neitzke, ECOLOG-Institut für sozial-ökologische Forschung und Bildung Hannover Hannover, 25.11. Gesundheitliche Auswirkungen

Mehr

Efficient Monte Carlo Simulation of Tunnel Currents in MOS Structures

Efficient Monte Carlo Simulation of Tunnel Currents in MOS Structures Efficient Monte Carlo Simulation of Tunnel Currents in MOS Structures D. Grgec, M.I. Vexler, C. Jungemann, B. Meinerhagen Grg-P/02-1 Presentation Outline Introduction: quantum effects in MOS structures

Mehr

EMF-Wirkungen und Schutzmaßnahmen - Beispiele aus der Industrie

EMF-Wirkungen und Schutzmaßnahmen - Beispiele aus der Industrie EMF-Wirkungen und Schutzmaßnahmen - Beispiele aus der Industrie Dipl.-Ing. Carsten Diekel Berufsgenossenschaft Holz und Metall Elektromagnetische Felder am Arbeitsplatz, 08.11.2016 Physikalische Grundlagen

Mehr

The Mrs.Sporty Story Founders and History

The Mrs.Sporty Story Founders and History Welcome to The Mrs.Sporty Story Founders and History 2003: vision of Mrs. Sporty is formulated 2004: pilot club opened in Berlin 2005: launch of Mrs.Sporty franchise concept with Stefanie Graf Stefanie

Mehr