AMTSBLATT. Nr. 13 Freitag, 9. Dezember Jahrgang

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "AMTSBLATT. Nr. 13 Freitag, 9. Dezember Jahrgang"

Transkript

1 AMTSBLATT DER VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT SCHIEFERGEBIRGE Nr. 13 Freitag, 9. Dezember Jahrgang Weihnachtsnacht Hilde Fürstenberg Weht im Schnee ein Weihnachtslied Leise über Stadt und Felder, Sternenhimmel niedersieht, Und der Winternebel zieht Um die dunklen Tannenwälder. Weht im Schnee ein Weichnachtsduft Träumerisch durch dichte Flocken, Füllt die schwere Winterluft Und aus weichen Wolken ruft Sanft der Klang der Kirchenglocken. Geht durch Schnee ein Weihnachtskind Liebend über kalte Erde, Geht dahin und lächelt lind, Hoffend, dass wir gütig sind Und die Menschheit besser werde. Wir wünschen allen eine schöne Adventszeit, ein besinnliches Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr! Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltungsgemeinschaft Schiefergebirge, die Mitglieder der VG-Versammlung und der VG-Vorsitzende Sven Mechtold 1

2 AMTLICHER TEIL Verwaltungsgemeinschaft Schiefergebirge Öffnungszeiten Verwaltungsgemeinschaft Schiefergebirge ALLGEMEINE VERWALTUNG Dienstag bis Uhr bis Uhr Donnerstag bis Uhr bis Uhr Freitag bis Uhr EINWOHNERMELDEÄMTER PROBSTZELLA Dienstag bis Uhr bis Uhr Donnerstag kein Sprechtag Freitag bis Uhr LEHESTEN Dienstag bis Uhr bis Uhr Donnerstag bis Uhr GRÄFENTHAL Montag bis Uhr Donnerstag bis Uhr bis Uhr Die Bürger der Verwaltungsgemeinschaft Schiefergebirge können jedes Einwohnermeldeamt im Bereich der Verwaltungsgemeinschaft nutzen. STANDESAMT PROBSTZELLA Dienstag bis Uhr bis Uhr Donnerstag bis Uhr bis Uhr Freitag bis Uhr Sonderregelungen der Öffnungszeiten während der Weihnachtszeit Die VERWALTUNG sowie die BÜRGERBÜROS in Gräfenthal, Lehesten und Probstzella bleiben geschlossen: Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Sonderöffnungszeit des EINWOHNERMELDEAMTES in Probstzella: Dienstag von bis Uhr Erweiterte Öffnungszeiten im Einwohnermeldeamt und im Standesamt Obere Gasse 1, Probstzella Samstags-Sprechstunde Voranmeldungen für die Samstags-Sprechstunde im Einwohnermeldeamt sowie im Standesamt bitte unter Telefon / (Einwohnermeldeamt) Telefon / (Standesamt) Impressum Herausgeber: Verwaltungsgemeinschaft Schiefergebirge Markt 8, Probstzella Telefon: /46 10, Fax: / Verantwortlich für den amtlichen Teil: Verwaltungsgemeinschaft Schiefergebirge Sven Mechtold, Gemeinschaftsvorsitzender Gemeinde Probstzella Sven Mechtold, Bürgermeister Stadt Lehesten René Bredow, Bürgermeister Stadt Gräfenthal Peter Paschold, Bürgermeister Für die sachliche Richtigkeit von Informationen der Zweckverbände oder von Gemeinden zeichnen diese selbst verantwortlich. Das Amtsblatt erscheint in der Regel einmal monatlich. Es wird an alle erreichbaren Haushalte in der Verwaltungsgemeinschaft Schiefergebirge kostenlos verteilt. Im Bedarfsfall können Einzelexemplare über die Verwaltungsgemeinschaft Schiefergebirge - Sekretariat Markt 8, Probstzella - Bürgerbüro Obere Marktstraße 1, Lehesten - Bürgerbüro Marktplatz 1, Gräfenthal kostenlos bei Postversand gegen die Erstattung der Versandkosten bezogen werden. Redaktionsschluss: In der Regel 10 Tage vor Erscheinen des Amtsblattes. Für unverlangt eingesandte Manuskripte wird keine Haftung übernommen. Rücksendung nur bei Rückporto. Verantwortlich für den nichtamtlichen Teil: Verwaltungsgemeinschaft Schiefergebirge (Verwaltung) Für die inhaltliche Richtigkeit im nichtamtlichen Teil zeichnen die jeweiligen Autoren. Gesamtherstellung, verantwortlich für Anzeigenannahme und kostenlose Verteilung: Satz & Media Service Uwe Nasilowski Straße des Friedens 1, Kaulsdorf Telefon: / , Fax: / satz.mediaservice@t-online.de Für Verträge mit der Firma Satz & Media Service, Inhaber Uwe Nasilowski, gelten deren allgemeine Geschäftsbedingungen. 2

3 Bekanntmachungen Beschlüsse Die Mitglieder der Gemeinschaftsversammlung der Verwaltungsgemeinschaft Schiefergebirge fassten in ihrer Sitzung am 25. Oktober 2016 im öffentlichen Teil folgende Beschlüsse: Beschluss-Nr. 031/2016 Optionserklärung gemäß 27 Abs. 22 UStG Die Mitglieder der Gemeinschaftsversammlung beschließen, gegenüber dem Finanzamt folgende Erklärung abzugeben: Nach 27 Absatz 22 Satz 3 UStG wird erklärt, dass die Verwaltungsgemeinschaft Schiefergebirge den 2 Absatz 3 UStG in der am 31. Dezember 2015 geltenden Fassung für sämtliche nach dem 31. Dezember 2016 und vor dem 1. Januar 2021 ausgeführte Leistungen weiterhin anwendet. Beschluss-Nr. 033/2016 Übernahme der Aufgabe der gemeindlichen Breitbandversorgung/Breitbandausbau gemäß 47 Abs. 3 ThürKO durch die Verwaltungsgemeinschaft Schiefergebirge Die Gemeinschaftsversammlung der Verwaltungsgemeinschaft Schiefergebirge beschließt, zum Zwecke der Umsetzung der Richtlinie des Bundes Förderung zur Unterstützung des Breitbandausbaus in der Bundesrepublik Deutschland vom 22. Oktober 2015, die Übernahme der nachfolgenden Aufgaben im Zuge der Breitbandversorgung/Breitbandausbau gemäß 47 Abs. 3 ThürKO von den zugehörigen Gemeinden als eigene Aufgabe zu übernehmen, da diese das Leistungsvermögen der Gemeinden übersteigen. Über das Markterkundungs- und Interessenbekundungsverfahren hinaus werden alle notwendigen verwaltungstechnischen Schritte einschließlich der notwendigen Vollzugslegitimationen zur Beantragung der Zuwendung, Ausschreibung und Vergabe sowie Zuwendungsabwicklung (Erstellung des Verwendungsnachweises) mit allen Befugnissen auf die Verwaltungsgemeinschaft übertragen. Die Verwaltungsgemeinschaft kann sich bei Bedarf zur Erfüllung einzelner Aufgabenbereiche Dritter bedienen. Der Zuwendungsantrag stützt sich entsprechend der Richtlinie des Bundes Förderung zur Unterstützung des Breitbandausbaus in der Bundesrepublik Deutschland Punkt 3.1 auf die Förderung der Wirtschaftlichkeitslücke. Die Aufgabenübertragung auf die Verwaltungsgemeinschaft endet mit der durch die Bewilligungsbehörde im Rahmen der abschließenden Erfolgskontrolle zum Jahresende nach Abschluss des Förderprogramms (31. Dezember 2019, siehe RL Bund Buchstabe H Abs. 3) festgestellten Konformität der im Rahmen der Antragstellung definierten sowie der durch den Förderbescheid und seine Nebenbestimmungen festgelegten Ziele des geförderten Projekts. Ergibt sich zum Ende des Projektes eine Deckungslücke, wird der notwendige Betrag durch die übertragenden Gemeinden bis zum Ende des zweiten, auf die abschließende Erfolgskontrolle folgenden Jahres ausgeglichen. Verwaltungskosten für die Wahrnehmung der Aufgabe der Breitbandversorgung/Breitbandausbaus werden durch die Verwaltungsgemeinschaft nicht erhoben. Amtsblatt der Termine 2017 Monat Redaktionsschluss Erscheinungstermin Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Wir bitten Sie, die Beiträge, Bekanntmachungen, Termine usw. für die Veröffentlichung in unserem Amtsblatt als zu senden: an evelyn.grossmann@vg-schiefergebirge.de Bitte folgende Dateiformate einreichen: pdf-dokument Word-Datei jpg-fotos Die Finanzierung der Maßnahme erfolgt auf Grundlage der Richtlinie des Bundes Förderung zur Unterstützung des Breitbandausbaus in der Bundesrepublik Deutschland vom 22. Oktober 2015 und der Richtlinie des Freistaates Thüringen zur Förderung des Ausbaus von hochleistungsfähigen Breitbandinfrastrukturen (Breitbandausbaurichtlinie) vom 23. Oktober 2015 unter Berücksichtigung der von den Gemeinden zu erbringenden erforderlichen Eigenmittelbeiträge. Die Gemeinden gewährleisten, dass der Eigenmittelbeitrag durch sie erbracht und mit Fälligkeit der Verwaltungsgemeinschaft zur Verfügung gestellt wird. PROBSTZELLA 3

4 Grußwort zum Jahreswechsel 2016/2017 Liebe Bürgerinnen und Bürger der Einheitsgemeinde Probstzella! Der 3. Advent steht vor der Tür und in wenigen Tagen neigt sich mit dem Weihnachtsfest das Jahr 2016 seinem Ende entgegen. Ein Jahr, welches wieder wie im Fluge vergangen ist. Viele Ereignisse, von der Welt- bis zur Kommunalpolitik und vor allem unser Festjahr, ließen es wieder äußerst kurzweilig erscheinen. Hatte ich zum Auftakt unseres 900. Jubiläums noch den Wunsch geäußert: Möge das Festjahr 2016 Gemeinsinn und Verbundenheit der Einwohner Probstzellas untereinander und zu ihrem Heimatort beleben und stärken sowie ein den 900 Jahren würdiges und buntes Bild unseres Jubilars in die Welt hinaus tragen so ist mein Wunsch über alle Maßen hinaus erfüllt worden. Nicht nur, dass ein bunter Blumenstrauß an Veranstaltungen zahlreiche Gäste aus Nah und Fern anzog, welche sich immer wieder lobend bedankten, sondern auch Probstzella wurde endlich wieder einmal durch zahlreiche Berichte in Presse, Funk und Fernsehen überregional positiv wahrgenommen. Auch hat mir unser wunderschöner Festumzug gezeigt, was man auf die Beine stellen kann, wenn viele Menschen mit Begeisterung auf ein großes Ziel hinwirkend zusammenarbeiten. Besonders beeindruckte mich, dass viele Zeller ihren Anteil am Gelingen des Umzuges, ja beim ganzen Jubiläum eingebracht haben. Alle Bilder des Festzuges waren liebevoll ausgestaltet, keinem Teilnehmer war der Weg zu weit, um hierher zu kommen und Probstzella war wundervoll geschmückt. Wenn im Festumzug fast 400 Bürgerinnen und Bürger der gesamten Einheitsgemeinde und umliegender Orte sowie drei Kapellen als Aktive dabei waren, so stand mit Sicherheit der Rest der Einwohner mit vielen Besuchern aus dem weiten Umland am Straßenrand, um diesen Festumzug zu bewundern. Wenn ich mich heute an alles das zurückerinnere, überkommt mich ein unheimliches Glücksgefühl und ein Anflug von Stolz auf meinen Heimatort. Daher gilt mein herzlichster Dank allen Veranstaltern, Organisatoren, Mitwirkenden und Sponsoren, welche diese wunderschöne 900. Geburtstagsfeier Probstzellas ermöglicht haben. Leider gab es 2016 nicht nur schöne Momente. Die zunehmende rechtspopulistische Strömung in unserem Land von PEGIDA über ThüGIDA bis hin zur AfD und eine Verrohung der Sprache sowie eine Entfernung von der konstruktiven Diskussion macht mir persönlich Angst. Durch wissenschaftliche Untersuchungen wie den Thüringen Monitor wurde unlängst aufgezeigt: Grundlagen für Europafeindlichkeit, Wohlstandschauvinismus und rassistische Vorurteile bestanden schon seit längerer Zeit. Mit der AfD werden diese getreu dem Motto Das wird man ja noch sagen dürfen als salonfähige Haltungen etabliert und sind leider in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Wichtige Grundsätze unserer freiheitlich-demokratischen Grundordnung, dass alle Menschen grundsätzlich gleich sind und dass es für jeden die Möglichkeit gibt, seine Meinung jederzeit öffentlich artikulieren zu können, werden damit in Frage gestellt. Ich glaube bei allem Verständnis für die Probleme, die es in unserem Land gibt und mit Respekt vor den davon betroffenen Menschen ist dies nicht hinnehmbar. Die Diskussion wird derzeit vor allem von den Rändern geprägt, aber die große Mehrheit dazwischen, welche leider kaum Gehör findet, ist mit ihrem Leben zufrieden. Ich wünschte mir wieder einen unverstellten, besseren Blick auf das Gesunde und Gute in unserem Land. Vielleicht sollte jeder sich in der besinnlichen Adventszeit einfach etwas zurücknehmen und sich veranschaulichen, was in unserer Heimat alles funktioniert und dass wir in einem vernünftig agierenden Rechtsstaat leben können. Schon allein damit würde sich vieles relativieren und unsere Alltagssorgen auf ein vernünftiges Maß zurechtgestutzt. Ein weiteres heiß diskutiertes Thema ist die anstehende Gebietsreform in Thüringen, welches uns auch in das nächste Jahr begleiten wird. Erste Gespräche mit den Bürgermeistern und einigen Abgeordneten der umliegenden Gemeinden sind bereits erfolgt. Dabei hat sich ziemlich schnell herauskristallisiert, dass eine Eingemeindung für keinen unserer Nachbarn in Frage kommt. Die derzeit wahrscheinlichste Variante ist eine neu zu bildende Landgemeinde bestehend aus Gräfenthal, Kaulsdorf, Leutenberg und Probstzella. Wie diese Gemeinde dann heißt oder wo sich Verwaltungssitze befinden, wird sich erst in den anstehenden Gesprächsrunden, die noch in diesem Jahr beginnen, herausstellen. Nur eines steht jetzt schon fest, kommen diese vier Orte zusammen, entsteht eine leistungsfähige Stadt mit ca Einwohnern in einer Struktur, die eine effiziente Verwaltung sichert und zum anderen noch ein Mindestmaß an Bürgernähe gewährleisten kann. Wir können also auf ein interessantes und bewegtes Jahr zurückblicken, welches bereits jetzt seine Auswirkungen auf 2017 zeigt. Aber Bange machen gilt nicht, lassen Sie uns trotz aller Unwägbarkeiten gemeinsam Probstzellas Zukunft gestalten. 4

5 Allen Bürgerinnen und Bürgern, allen Unternehmern und Gewerbetreibenden, allen Vereinen und Institutionen in unserer Gemeinde und allen denjenigen, die sich zum Wohle unserer Gemeinde einsetzen, danke ich von ganzem Herzen und wünsche uns allen besinnliche Stunden in der Adventszeit, ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Ihr Bürgermeister Sven Mechtold Beschlüsse Der Gemeinderat der Einheitsgemeinde Probstzella fasste in der Gemeinderatssitzung am 27. Oktober 2016 im öffentlichen Teil folgende Beschlüsse: Beschluss-Nr. 165/2016 Teilnahme am Projektaufruf 2017 zur Förderung von Investitionen in nationale Projekte des Städtebaus Der Gemeinderat der Gemeinde Probstzella stimmt einer Teilnahme am Projektaufruf 2017 zur Förderung von Investitionen in nationale Projekte des Städtebaus mit dem Projekt Itting-Garagen zu. Beschluss-Nr. 166/2016 Übernahme der Aufgabe der gemeindlichen Breitbandversorgung/Breitbandausbau gemäß 47 Abs. 3 ThürKO durch die Verwaltungsgemeinschaft Schiefergebirge Der Gemeinderat der Gemeinde Probstzella beschließt, zum Zwecke der Umsetzung der Richtlinie des Bundes Förderung zur Unterstützung des Breitbandausbaus in der Bundesrepublik Deutschland vom 22. Oktober 2015, die Übernahme der nachfolgenden Aufgaben im Zuge der Breitbandversorgung/ Breitbandausbau gemäß 47 Abs. 3 ThürKO auf die Verwaltungsgemeinschaft Schiefergebirge als eigene Aufgabe zu übertragen, da diese das Leistungsvermögen der Gemeinde übersteigt. Über das Markterkundungs- und Interessenbekundungsverfahren hinaus werden alle notwendigen verwaltungstechnischen Schritte einschließlich der notwendigen Vollzugslegitimationen zur Beantragung der Zuwendung, Ausschreibung und Vergabe sowie Zuwendungsabwicklung (Erstellung des Verwendungsnachweises) mit allen Befugnissen auf die Verwaltungsgemeinschaft übertragen. Die Verwaltungsgemeinschaft kann sich bei Bedarf zur Erfüllung einzelner Aufgabenbereiche Dritter bedienen. Der Zuwendungsantrag stützt sich entsprechend der Richtlinie des Bundes Förderung zur Unterstützung des Breitbandausbaus in der Bundesrepublik Deutschland Punkt 3.1 auf die Förderung der Wirtschaftlichkeitslücke. Die Finanzierung der Maßnahme erfolgt auf Grundlage der Richtlinie des Bundes Förderung zur Unterstützung des Breitbandausbaus in der Bundesrepublik Deutschland vom 22. Oktober 2015 und der Richtlinie des Freistaates Thüringen zur Förderung des Ausbaus von hochleistungsfähigen Breitbandinfrastrukturen (Breitbandausbaurichtlinie) vom 23. Oktober 2015 unter Berücksichtigung der von den Gemeinden zu erbringenden erforderlichen Eigenmittelbeiträge. Die Gemeinde Probstzella gewährleistet, dass der Eigenmittelbeitrag durch sie erbracht und mit Fälligkeit der Verwaltungsgemeinschaft zur Verfügung gestellt wird. Die Aufgabenübertragung auf die Verwaltungsgemeinschaft endet mit der durch die Bewilligungsbehörde im Rahmen der abschließenden Erfolgskontrolle zum Jahresende nach Abschluss des Förderprogramms (31. Dezember 2019, siehe RL Bund Buchstabe H Abs. 3) festgestellten Konformität der im Rahmen der Antragstellung definierten sowie der durch den Förderbescheid und seine Nebenbestimmungen festgelegten Ziele des geförderten Projekts. Ergibt sich zum Ende des Projektes eine Deckungslücke, wird der notwendige Betrag durch die übertragende Stadt/Gemeinde bis zum Ende des zweiten, auf die abschließende Erfolgskontrolle folgenden Jahres ausgeglichen. Verwaltungskosten für die Wahrnehmung der Aufgabe der Breitbandversorgung/Breitbandausbaus werden durch die Verwaltungsgemeinschaft nicht erhoben. Beschluss-Nr. 167/2016 Fördermittelbeantragung für Garagen Haus des Volkes Der Gemeinderat der Einheitsgemeinde Probstzella beschließt die Beantragung von Zuwendungen zum Erhalt von Kulturdenkmalen für das Vorhaben Garagen Haus des Volkes. Die Maßnahme soll in den Haushaltsplan 2017 eingeordnet werden. Beschluss-Nr. 168/2016 Optionserklärung gemäß 27 Abs. 22 UStG Der Gemeinderat der Einheitsgemeinde Probstzella beschließt, gegenüber dem Finanzamt folgende Erklärung abzugeben: Nach 27 Absatz 22 Satz 3 UStG wird erklärt, dass die Gemeinde Probstzella den 2 Absatz 3 UStG in der am 31. Dezember 2015 geltenden Fassung für sämtliche nach dem 31. Dezember 2016 und vor dem 1. Januar 2021 ausgeführte Leistungen weiterhin anwendet. Beschluss-Nr. 169/2016 Verkauf Multicar SLF-2400 Der Gemeinderat der Einheitsgemeinde Probstzella beschließt den Verkauf des Fahrzeugs Multicar SLF zum Höchstgebot, mindestens aber für 6.250,00 Euro. Die Verwaltungsgemeinschaft Schiefergebirge wird mit der Versteigerung in der Zoll-Auktion beauftragt. 5

6 Beschluss-Nr. 170/2016 Verkauf Schaufellader Case Poclain (F) 545 Der Gemeinderat der Einheitsgemeinde Probstzella beschließt den Verkauf des Radladers Case Poclain (F) 545 zum Höchstgebot, mindestens aber zu 5.320,00 Euro. Die Verwaltungsgemeinschaft Schiefergebirge wird mit der Versteigerung in der Zoll-Auktion beauftragt. Beschluss-Nr. 171/2016 Verkauf von zwei Salzstreuern und einem Schneepflug Der Gemeinderat der Einheitsgemeinde stimmt dem Verkauf von zwei Stück Salzstreuern und einem Schneepflug zum Höchstgebot zu. Das Mindestangebot für die Streuer soll je Gerät 200,00 Euro und für den Schneepflug 500,00 Euro betragen. Beschluss-Nr. 172/2016 Ersatzbeschaffung eines Fahrzeuges für den Bauhof Der Gemeinderat der Einheitsgemeinde stimmt der Ersatzbeschaffung eines Fahrzeuges für den Bauhof Probstzella zu. Der Bürgermeister wird ermächtigt, entsprechende Verträge abzuschließen. Gleichzeitig stimmt der Gemeinderat einer überplanmäßigen Ausgabe der HHST in Höhe von Euro zu. Die Deckung erfolgt über die HHST Beschluss-Nr. 174/2016 Fördermittelbeantragung Radler-Eck Der Gemeinderat der Einheitsgemeinde Probstzella stimmt der Beantragung von LEADER-Mitteln für das Vorhaben Radler- Eck für das Jahr 2017 zu. Die Maßnahme soll in den Haushaltsplan 2017 eingeordnet werden. Beschluss-Nr. 175/2016 Erhebung von Vorausleistungen von Straßenausbaubeiträgen für die Maßnahme Geschossweg Der Gemeinderat der Einheitsgemeinde Probstzella beschließt auf der Grundlage des 8 Abs. 1 der Satzung über die Erhebung einmaliger Beiträge für öffentliche Verkehrsanlagen der Einheitsgemeinde Probstzella Straßenausbaubeitragssatzung vom 24. Juni 2003 in der derzeit gültigen Fassung die Erhebung von Vorauszahlungen für die Ausbaumaßnahme Geschossweg in Höhe von 80 Prozent des zu erwartenden umlagefähigen Aufwandes. Beschluss-Nr. 176/2016 Erhebung von Vorausleistungen von Straßenausbaubeiträgen für die Maßnahme Lichelsweg Der Gemeinderat der Einheitsgemeinde Probstzella beschließt auf der Grundlage des 8 Abs. 1 der Satzung über die Erhebung einmaliger Beiträge für öffentliche Verkehrsanlagen der Einheitsgemeinde Probstzella Straßenausbaubeitragssatzung vom 24. Juni 2003 in der derzeit gültigen Fassung die Erhebung von Vorauszahlungen für die Ausbaumaßnahme Lichelsweg in Höhe von 80 Prozent des zu erwartenden umlagefähigen Aufwandes. Beschluss-Nr. 178/2016 Klarstellungssatzung OT Oberloquitz gemäß 34 Abs. 4 Satz 1 Nr. 1 BauGB Der Gemeinderat Probstzella beschließt die Klarstellungssatzung OT Oberloquitz mit Anlage. Beschluss-Nr. 179/2016 Sanierung Gemeindezentrum Oberloquitz Los 1: Hier: Bau Auftragsvergabe Der Gemeinderat Probstzella beschließt die Vergabe der Bauleistungen Los 1 Bau an die: Linke Bau GmbH Saalfelder Straße 35g, Leutenberg mit einem Auftragswert in Höhe von Brutto ,15 Euro. Beschluss-Nr. 180/2016 Sanierung Gemeindezentrum Oberloquitz Los 2: Hier: Heizung, Lüftung, Sanitär Auftragsvergabe Der Gemeinderat Probstzella beschließt die Vergabe der Bauleistungen Los 2 Heizung, Lüftung, Sanitär an: Firma Spindler Bahnhofstraße 30, Probstzella mit einem Auftragswert in Höhe von Brutto 4.611,69 Euro. Beschluss-Nr. 181/2016 Sanierung Gemeindezentrum Oberloquitz Los 3: Hier: Elektro Auftragsvergabe Der Gemeinderat Probstzella beschließt die Vergabe der Bauleistungen Los 3 Elektro an: Elektro Seifferth Bahnhofstraße 24, Probstzella mit einem Auftragswert in Höhe von Brutto ,16 Euro. FFw Probstzella Ich möchte mich an dieser Stelle recht herzlich bei allen Kameradinnen und Kameraden für die Einsatzbereitschaft und die geleistete Arbeit im vergangenen Jahr bedanken. Allen Kameraden der Feuerwehren und Mitgliedern der Feuerwehrvereine wünsche ich ein frohes Weihnachtsfest und ein gesundes neues Jahr Olaf Müller Ortsbrandmeister 6

7 OT Marktgölitz Grüße zum Jahreswechsel Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger! Haben wir nicht erst die Weihnachtsbäume aus dem Vorjahr zum Neujahrsfeuer gebracht, die Osterbrunnen geschmückt, den Maibaum gestellt Sind durch unsere schöne Heimat gewandert, haben die Vereinsfeste im Ort und der Einheitsgemeinde besucht, sind zum Umzug zur 900-Jahrfeier in Probstzella mitgelaufen, haben schöne Vereinsfahrten erlebt Plötzlich war schon wieder Kirmeszeit in allen Orten und der 20. Adventsmarkt in Marktgölitz gehört bereits wieder der Vergangenheit an. Man hat den Eindruck, jedes Jahr vergeht schneller als das vorherige, obwohl dieses Jahr sogar einen Tag mehr hatte! Die Weltnachrichten überschlagen sich und leider gibt es momentan mehr Schreckliches als Gutes zu berichten, oder vergessen wir einfach, auch Gutes mal zu sehen?! Für die Einwohner unserer Ortschaft und das gesamte Loquitztal gab es herbe Einschnitte. Unser langjähriger Hausarzt Bernd Schneider ist in seinen wohlverdienten Ruhestand getreten und die Praxis wurde geschlossen, die Zahnärztin Frau Dr. Brendel musste krankheitsbedingt ihre Praxis aufgeben. Ich möchte mich bei beiden ganz herzlich für ihre jahrelange fürsorgliche medizinische Betreuung der Menschen unseres Ortes bedanken und wünsche ihnen von ganzem Herzen alles Gute für die kommende Zeit. Auch wir Marktgölitzer, Limbacher, Königsthaler und Pippelsdorfer sollten uns an die schönen Momente in diesem zu Ende gehenden Jahr erinnern! Die eingangs erwähnten kulturellen Ereignisse haben uns wieder viel Freude bereitet und uns einander näher gebracht. Es wurden wieder einige Kinder geboren, die Kindertagesstätte ist gut ausgelastet und erfreut den Ort wieder mit tollen Veranstaltungen und Kinderlachen! Die Marktgölitzer Kirmes fand wieder im Saal statt und der 20. Adventsmarkt war einfach toll! Ein besonderer Moment in diesem Jahr war der Festgottesdienst anlässlich der Fertigstellung des ersten Teilabschnittes zur Restauration des Kircheninneren. Die Kinder der Kita und unser Männergesangverein haben diese Feier mit gestaltet. Die Friedhofshalle steht nach einigen Startschwierigkeiten kurz vor der Fertigstellung und kann dann im nächsten Jahr für Trauerfeiern oder Andachten genutzt werden. Das Schwimmbad war zur Freude aller Badehungrigen dieses Jahr wieder geöffnet und hat sich an den leider zu wenigen Sonnentagen im Sommer großer Beliebtheit erfreut! Die Einsatzbereitschaft im Ehrenamt, in den Vereinen und Einrichtungen des Ortes, die große Spendenbereitschaft vieler Bürgerinnen und Bürger für die Kirche und die Friedhofshalle, die Unterstützung durch die ortsansässigen Handwerker und Privatpersonen wird auch in Zukunft vonnöten sein, damit die Gemeinde in den schwierigen finanziellen Zeiten Traditionelles und Liebgewonnenes im Ort erhalten und ausbauen kann. Dafür bedanke ich mich am Ende dieses Jahres bei allen Vereinen in der Ortschaft, den Feuerwehren für die stete Einsatzbereitschaft, unseren Ortschronisten, die sehr sorgfältig alles in Wort und Bild für die Nachfahren festhalten, den Erzieherinnen, Mitarbeitern und Elternvertretern der Kita Kleine Strolche, dem Gemeindekirchenrat und Herrn Pfarrer Gindler, den Gewerbetreibenden sowie allen Bürgern und Bürgerinnen unserer Ortschaft, die sich in irgendeiner Form für unseren Ort engagiert und eingesetzt haben. Danke sage ich vor allem meinem Ortsteilrat für die gute Unterstützung sowie dem Vereinsring mit seinem Vorsitzenden Hans-Joachim Günther, der nunmehr 20 Jahre dieses Amt bekleidet und alle Adventsmärkte erfolgreich geleitet hat. Danke auch dem Bürgermeister, den Bauhofhofmitarbeitern und Gemeinderäten für ihr Wirken zum Wohle unserer Orte! Ich wünsche Ihnen und uns allen eine besinnliche Adventszeit sowie ein wunderschönes Weihnachtsfest, geprägt von Freude, Herzlichkeit und gegenseitigem Verständnis in der Familie und menschlicher Wärme im gemeinsamen Miteinander. Für das neue Jahr 2017 wünsche ich uns allen Gesundheit, Glück und Freude, gutes Gelingen bei all dem, was wir uns vornehmen und vor allem Frieden in der Welt! Ihre Leona Escherich Ortsteilbürgermeisterin 7

8 LEHESTEN Weihnachtsgruß des Bürgermeisters Liebe Bürgerinnen und Bürger der Stadt Lehesten und der Ortsteile Brennersgrün, Röttersdorf und Schmiedebach! In ein paar Tagen ist es wieder soweit, Weihnachten steht vor der Tür. Alle freuen wir uns auf das Fest und die besinnliche Zeit mit der Familie und dem Freundeskreis. Das Jahr 2016 mit vielen sportlichen und kulturellen Höhepunkten liegt nun fast hinter uns. Faschings-, Tanz- und Motorsport-Veranstaltungen, das traditionelle Bergmannsfest, Wanderungen, Dorffeste, Vorträge und vieles mehr standen auch in diesem Jahr auf dem Programm. Bürgerinnen und Bürger setzten sich wieder für unsere Heimatorte ein und ermöglichten durch ihr ehrenamtliches Engagement Vieles. Der Einsatz für unsere Ortschaften und für unsere Mitmenschen ist enorm wichtig und deshalb möchte ich allen herzlich danken, die sich zum Beispiel in Vereinen oder im privaten Bereich engagieren. Aus finanzieller Sicht war das Jahr 2016 schwierig und turbulent für uns, jedoch konnte durch die Zahlung der Bedarfszuweisung durch das Land Thüringen jetzt im November die Finanzlage erheblich entspannt werden. Die anstehende Gebietsreform der Landesregierung ist im Moment das meist diskutierte Thema und wird unsere kommunalpolitische Arbeit im neuen Jahr 2017 prägen. Ich wünsche Ihnen und Ihren Familien auch im Namen des Stadtrates eine schöne Adventszeit, fröhliche Weihnachtsfeiertage und für das neue Jahr vor allem beste Gesundheit, Glück und Erfolg! Ihr Bürgermeister René Bredow Bekanntmachungen Beschlüsse Der Stadtrat der Stadt Lehesten fasste in der Sitzung am 29. September 2016 folgende Beschlüsse: Beschluss-Nr. SL/BV/154/2016 Beteiligungsbericht nach 75a ThürKO der Wohnungsbaugesellschaft Bad Lobenstein mbh Der Stadtrat der Stadt Lehesten nimmt den Beteiligungsbericht 2016 nach 75 a ThürKO für die unmittelbare Beteiligung an der Wohnungsbaugesellschaft Bad Lobenstein mbh für das Jahr 2015 zur Kenntnis. Beschluss-Nr. SL/BV/156/2016 Jahresabschluss 2015 der Wohnungsbaugesellschaft Bad Lobenstein mbh Der Stadtrat der Stadt Lehesten nimmt den Jahresabschluss 2015 der Wohnungsbaugesellschaft Bad Lobenstein mbh mit der Bilanzsumme von ,50 Euro und einem Jahresfehlbetrag von ,91 Euro zur Kenntnis. Der Jahresfehlbetrag von ,91 Euro wird durch eine Entnahme aus der Kapitalrücklage vollständig gedeckt. Beschluss-Nr. SL/BV/158/2016 Entlastung des Geschäftsführers der Wohnungsbaugesellschaft Bad Lobenstein mbh für 2015 Der Stadtrat der Stadt Lehesten erteilt dem Geschäftsführer der Wohnungsbaugesellschaft Bad Lobenstein mbh für das abgelaufene Geschäftsjahr 2015 die Entlastung. Beschluss-Nr. SL/BV/159/2016 Entlastung des Aufsichtsrates der Wohnungsbaugesellschaft Bad Lobenstein mbh für 2015 Der Stadtrat der Stadt Lehesten erteilt dem Aufsichtsrat der Wohnungsbaugesellschaft Bad Lobenstein mbh für das abgelaufene Geschäftsjahr 2015 die Entlastung. Beschluss-Nr. SL/BV/161/2016 Bestellung eines Abschlussprüfers für den Jahresabschluss 2016 der Wohnungsbaugesellschaft Bad Lobenstein mbh Der Stadtrat der Stadt Lehesten beschließt, die: DOMUS AG Regierungsstraße Erfurt für die Abschlussprüfung der Wohnungsbaugesellschaft Bad Lobenstein mbh für das Geschäftsjahr 2016 zu bestellen. Beschluss-Nr. SL/BV/162/2016 Ermächtigungsbeschluss zur Vergabe von Leistungen Umzäunung Feuerlöschteich in Röttersdorf und Brennersgrün 8

9 Der Stadtrat der Stadt Lehesten ermächtigt den Bürgermeister zur Vergabe von Leistungen zur Umzäunung Feuerlöschteiche in Röttersdorf und Brennersgrün und den Abschluss entsprechender Verträge. Dem Stadtrat ist über die Vergabeentscheidung zu berichten. Beschluss-Nr. SL/BV/163/2016 Ermächtigungsbeschluss zur Vergabe von Leistungen Abdichtung des Feuerlöschteiches/Lehesten in Brennersgrün Der Stadtrat der Stadt Lehesten ermächtigt den Bürgermeister zur Vergabe von Leistungen zur Abdichtung des Feuerlöschteiches mit Lehm in Brennersgrün und den Abschluss entsprechender Verträge. Dem Stadtrat ist über die Vergabeentscheidung zu berichten. Beschluss-Nr. SL/BV/164/2016 Übernahme der Aufgabe der gemeindlichen Breitbandversorgung/Breitbandausbau gemäß 47 Abs. 3 ThürKO durch die Verwaltungsgemeinschaft Schiefergebirge Der Stadtrat der Stadt Lehesten beschließt, zum Zwecke der Umsetzung der Richtlinie des Bundes Förderung zur Unterstützung des Breitbandausbaus in der Bundesrepublik Deutschland vom 22. Oktober 2015, die Übernahme der nachfolgenden Aufgaben im Zuge der Breitbandversorgung/Breitbandausbau gemäß 47 Abs. 3 ThürKO auf die Verwaltungsgemeinschaft Schiefergebirge als eigene Aufgabe zu übertragen, da diese das Leistungsvermögen der Stadt übersteigt. Über das Markterkundungs- und Interessenbekundungsverfahren hinaus werden alle notwendigen verwaltungstechnischen Schritte einschließlich der notwendigen Vollzugslegitimationen zur Beantragung der Zuwendung, Ausschreibung und Vergabe sowie Zuwendungsabwicklung (Erstellung des Verwendungsnachweises) mit allen Befugnissen auf die Verwaltungsgemeinschaft übertragen. Die Verwaltungsgemeinschaft kann sich bei Bedarf zur Erfüllung einzelner Aufgabenbereiche Dritter bedienen. Der Zuwendungsantrag stützt sich entsprechend der Richtlinie des Bundes Förderung zur Unterstützung des Breitbandausbaus in der Bundesrepublik Deutschland Punkt 3.1 auf die Förderung der Wirtschaftlichkeitslücke. Die Finanzierung der Maßnahme erfolgt auf Grundlage der Richtlinie des Bundes Förderung zur Unterstützung des Breitbandausbaus in der Bundesrepublik Deutschland vom 22. Oktober 2015 und der Richtlinie des Freistaates Thüringen zur Förderung des Ausbaus von hochleistungsfähigen Breitbandinfrastrukturen (Breitbandausbaurichtlinie) vom 23. Oktober 2015 unter Berücksichtigung der von den Gemeinden zu erbringenden erforderlichen Eigenmittelbeiträge. Die Stadt Lehesten gewährleistet, dass der Eigenmittelbeitrag durch sie erbracht und mit Fälligkeit der Verwaltungsgemeinschaft zur Verfügung gestellt wird. Die Aufgabenübertragung auf die Verwaltungsgemeinschaft endet mit der durch die Bewilligungsbehörde im Rahmen der abschließenden Erfolgskontrolle zum Jahresende nach Abschluss des Förderprogramms (31. Dezember 2019, siehe RL Bund Buchstabe H Abs. 3) festgestellten Konformität der im Rahmen der Antragstellung definierten sowie der durch den Förderbescheid und seine Nebenbestimmungen festgelegten Ziele des geförderten Projekts. Ergibt sich zum Ende des Projektes eine Deckungslücke, wird der notwendige Betrag durch die übertragende Stadt/Gemeinde bis zum Ende des zweiten, auf die abschließende Erfolgskontrolle folgenden Jahres ausgeglichen. Verwaltungskosten für die Wahrnehmung der Aufgabe der Breitbandversorgung/Breitbandausbaus werden durch die Verwaltungsgemeinschaft nicht erhoben. Beschluss-Nr. SL/BV/165/2016 Ermächtigungsbeschluss zur Vergabe von Leistungen Fußbodensanierung Fahrzeughalle der Feuerwehr Der Stadtrat der Stadt Lehesten ermächtigt den Bürgermeister zur Vergabe von Leistungen zur Fußbodensanierung in der Fahrzeughalle der Feuerwehr und den Abschluss entsprechender Verträge. Dem Stadtrat ist über die Vergabeentscheidung zu berichten. Der Stadtrat der Stadt Lehesten fasste in der Sitzung am 17. November 2016 folgende Beschlüsse: Beschluss-Nr. SL/BV/167/2016 Optionserklärung gemäß 27 Abs. 22 UStG Der Stadtrat der Stadt Lehesten beschließt, gegenüber dem Finanzamt folgende Erklärung abzugeben: Nach 27 Absatz 22 Satz 3 UStG wird erklärt, dass die Stadt Lehesten den 2 Absatz 3 UStG in der am 31. Dezember 2015 geltenden Fassung für sämtliche nach dem 31.Dezember 2016 und vor dem 1. Januar 2021 ausgeführte Leistungen weiterhin anwendet. Beschluss-Nr. SL/BV/168/2016 Feststellung der Jahresrechnung 2013 Der Stadtrat der Stadt Lehesten stellt gemäß 80 Abs. 3 ThürKO die Jahresrechnung 2013 fest. Verwaltungs- Vermögens- Gesamthaushalt haushalt haushalt - Euro - - Euro - - Euro - Soll-Einnahmen , , ,72 + neue HER 0,00 0,00 0,00./.Abgang alter HER 0,00 0,00 0,00./.Abgang alter KER 0,00 0,00 0,00 bereinigte Soll-Einnahmen , , ,72 Soll-Ausgaben , , ,72 + neue HAR 0,00 0,00 0,00./.Abgang alter HAR 0,00 0,00 0,00./.Abgang alter KAR 0,00 0,00 0,00 bereinigte Soll-Ausgaben , , ,72 etwaiger Unterschied 0,00 0,00 0,00 HER Haushaltseinnahmereste HAR Haushaltsausgabereste KER Kasseneinnahmereste KAR Kassenausgabereste 9

10 Die Sollausgaben des Verwaltungshaushaltes beinhalten eine Zuführung zum Vermögenshaushalt in Höhe von ,21 Euro. In den Sollausgaben des Vermögenshaushaltes ist eine Deckung des Soll-Fehlbetrages in Höhe von ,32 Euro enthalten. Beschluss-Nr. SL/BV/169/2016 Feststellung der Jahresrechnung 2014 Der Stadtrat der Stadt Lehesten stellt gemäß 80 Abs. 3 ThürKO die Jahresrechnung 2014 fest. Verwaltungs- Vermögens- Gesamthaushalt haushalt haushalt - Euro - - Euro - - Euro - Soll-Einnahmen , , ,06 + neue HER 0,00 0,00 0,00./.Abgang alter HER 0,00 0,00 0,00./.Abgang alter KER 0,00 0,00 0,00 bereinigte Soll-Einnahmen , , ,06 Soll-Ausgaben , , ,06 + neue HAR 0,00 0,00 0,00./.Abgang alter HAR 0,00 0,00 0,00./.Abgang alter KAR 0,00 0,00 0,00 bereinigte Soll-Ausgaben , , ,06 etwaiger Unterschied 0,00 0,00 0,00 HER Haushaltseinnahmereste HAR Haushaltsausgabereste KER Kasseneinnahmereste KAR Kassenausgabereste Die Sollausgaben des Verwaltungshaushaltes beinhalten eine Zuführung zum Vermögenshaushalt in Höhe von ,41 Euro. In den Sollausgaben des Vermögenshaushaltes ist eine Deckung des Soll-Fehlbetrages in Höhe von ,74 Euro enthalten. Beschluss-Nr. SL/BV/170/2016 Entlastung des Bürgermeisters für das Haushaltsjahr 2013 Dem im Jahr 2013 amtierenden Bürgermeister der Stadt Lehesten Herrn Andreas Ludwig wird gemäß 80 ThürKO die Entlastung für das Haushaltsjahr 2013 erteilt. Beschluss-Nr. SL/BV/171/2016 Entlastung des Bürgermeisters für das HHJ 2014 Dem im Jahr 2014 amtierenden Bürgermeister der Stadt Lehesten Herrn Andreas Ludwig wird gemäß 80 ThürKO die Entlastung für das Haushaltsjahr 2014 erteilt. FFw Lehesten Weihnachtsgrüße Die Freiwillige Feuerwehr Lehesten wünscht allen Mitbürgerinnen und Mitbürgern sowie allen Freunden, die uns das ganze Jahr unterstützen, friedvolle Weihnachtstage und die besten Wünsche für das kommende Jahr Bedanken möchte ich mich auch bei allen Kameradinnen und Kameraden der Einsatzabteilung, der Löschgrupe Schmiedebach und der Jugendfeuerwehr für ihre wichtige Mitarbeit in unserer Feuerwehr beim Ausbildungs- und Einsatzdienst, aber auch allen Angehörigen für das aufgebrachte Verständnis. Zum Schluss noch ein ganz besonderer Dank an den Feuerwehrförderverein Lehesten e.v. für die zahlreiche finanzielle Unterstützung! Dennis Zwerrenz Stadtbrandmeister Feuerwehr Lehesten Zusammenkunft ist ein Anfang Zusammenhalt ist ein Fortschritt Zusammenarbeit ist der Erfolg nach Henry Ford Allen Mitgliedern und Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr Schmiedebach ein frohes Weihnachtsfest und ein gesundes neues Jahr wünscht die Freiwillige Feuerwehr Schmiedebach! Öffnungszeiten der Stadtbibliothek Lehesten dienstags von bis Uhr Die Stadt Lehesten wünscht allen kleinen und großen Leserinnen und Lesern der Stadtbibliothek Lehesten ein frohes Weihnachtsfest sowie alles Gute für das Jahr Johannes Heyl 10

11 GRÄFENTHAL Grüße zum Jahreswechsel Werte Einwohner der Einheitsgemeinde Stadt Gräfenthal! Wieder einmal haben die Vereine, die Kinder der Grundschule und des Kindergartens durch die Unterstützung von Helfern und Sponsoren für einen stimmungsvollen Abschluss des Jahres 2016 in Form der Vereinsweihnacht gesorgt. Mit zwei Hütten erstmalig dabei waren Schüler der 8. und 10. Klasse der Regelschule. Leider haben wiederholt Händler ohne Begründung abgesagt. Die vielseitigen Veranstaltungen in diesem Jahr sowie die geplanten Feste 2017 zeigen, dass das kulturelle und gesellschaftliche Leben auch zukünftig durch die Mitglieder der Vereine als sehr wichtig eingeschätzt wird. Man kann diese ehrenamtliche Arbeit nicht genug würdigen. Bitte nutzen Sie mit Ihren Freunden und Bekannten die Veranstaltungen, um Ihre Wertschätzung zu zeigen. Es liegt an jedem Einzelnen mitzuwirken, dass die Betriebe, Geschäfte und Handwerker hier eine Existenzgrundlage haben. Wer natürlich wegen einer größeren Auswahl oder billigeren Produkten 25 km oder weiter fährt, muss sich im Alter nicht wundern, wenn es keine Einkaufsmöglichkeiten mehr in der Stadt gibt. Noch gibt es auch die Möglichkeit, am Samstag mit Bussen zu fahren sei es zum Ausgangspunkt einer Wanderung oder zum Besuch von Verwandten in der Umgebung. Was wir nicht nutzen, wird uns später fehlen. In der Stadt selbst wird es auch im nächsten Jahr mehrere Bauvorhaben geben, die zu Einschränkungen führen. Die Neue Gasse wird vollständig erneuert und die Probstzellaer Straße wird in Bauabschnitten ausgebaut. Durch 100-prozentige Förderung können mehrere Brücken im Stadtgebiet saniert werden. Wir alle warten auf den angekündigten Neubau von zwei Pflegeheimen in Gräfenthal durch die AWO Erfurt. Es wurde mir zugesichert, dass die Planungen wie vorgesehen laufen. Die Problematik der Parkplätze wird dadurch im Marktbereich leider nicht besser. Die Möglichkeiten der Stadt sind hier stark eingeschränkt. Für ernst gemeinte Vorschläge zur Verbesserung der Situation sind wir jederzeit offen. Die größte und schwierigste Baustelle ist zur Zeit die Gebietsreform. Die Stadträte stehen vor der großen Herausforderung, eine tragbare Struktur zu finden, wo wir als gleichberechtigter Partner auf Augenhöhe mit anderen Gemeinden eine Verbindung eingehen, die langfristig von Bestand ist. Als Ortsteil einer großen Stadt sehe ich die Möglichkeit nicht. Natürlich macht sich der Stadtrat auch Sorgen um die Entwicklung beider Schulen. Im Gespräch mit dem Landrat Marko Wolfram wurde deutlich, dass es vor einer Kreisreform keine Änderungen bei den Schulstandorten geben wird. Mit Eltern und Stadträten habe ich mich bemüht, die Form der Gemeinschaftsschule in Gräfenthal zu favorisieren. Die Schulkonferenz hat sich anders entschieden. Lehrer, Eltern- und Schülervertreter als Mitglieder der Konferenz haben bestimmt Argumente, die diese Entscheidung rechtfertigen. Es erscheint mir aber wichtig, dass sich die Schule in der Öffentlichkeit mit ihrer Form und ihren Erfolgen besser darstellt. Dazu sollte vor allem das im Internet jedem zugängliche Schulportal besser genutzt werden. Öffentlichkeitsarbeit ist in der heutigen Zeit überlebensnotwendig. In der Hoffnung auf mehr Miteinander auf allen Gebieten wünsche ich Ihnen und Ihren Familien eine ruhige Adventszeit, ein friedliches Weihnachtsfest sowie ein zufriedenes und gesundes neues Jahr. Ihr Bürgermeister Peter Paschold Einladung zur Seniorenweihnachtsfeier Die Stadt Gräfenthal lädt recht herzlich ein zur Seniorenweihnachtsfeier am Montag, dem 12. Dezember 2016 um Uhr in die AWO-Begegnungsstätte. 11

12 Bekanntmachungen Beschlüsse Der Stadtrat der Stadt Gräfenthal fasste in der Stadtratssitzung am 26. Oktober 2016 in Gräfenthal im öffentlichen Teil folgende Beschlüsse: Beschluss-Nr. SG/BV/194/2016 Der Stadtrat der Stadt Gräfenthal beschließt, gegenüber dem Finanzamt folgende Erklärung abzugeben: Nach 27 Absatz 22 Satz 3 UStG wird erklärt, dass die Stadt Gräfenthal den 2 Absatz 3 UStG in der am 31. Dezember 2015 geltenden Fassung für sämtliche nach dem 31. Dezember 2016 und vor dem 1. Januar 2021 ausgeführte Leistungen weiterhin anwendet. FFw Gräfenthal Ich wünsche allen Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Gräfenthal und Mitgliedern des Feuerwehrvereins sowie allen Kameraden der Freiwilligen Feuerwehren der Einheitsgemeinde Gräfenthal ein frohes Weihnachtsfest und ein gesundes neues Jahr Ich möchte mich bei dieser Gelegenheit recht herzlich bei allen Kameraden für die gute Einsatzbereitschaft und die geleistete Arbeit bedanken. Beschluss Nr. SG/BV/201/2016 Der Stadtrat der Stadt Gräfenthal ermächtigt den Bürgermeister, Planungsleistungen Gewässerbau für die Ingenieurbauwerke Schwelle Gräfenthal 6, Sohlstufe Ziegelhütte 1 und Wehr oberhalb Meernach 1 zu beauftragen. Der Stadtrat ist über die Vergabe zu informieren. Beschluss Nr. SG/BV/202/2016 Der Stadtrat Gräfenthal beschließt, den Auftrag Reparatur Dach Bauhof Gräfenthal an die Firma: Beck Sanitär- & Heizungsinstallation Großneundorf Gräfenthal auf der Grundlage des Angebotes vom 30. September 2016 in Höhe von ,53 Euro Brutto zu vergeben. Sprechstunde der Schiedsstelle Gräfenthal am Donnerstag, dem 15. Dezember 2016 von im bis Uhr Rathaus Gräfenthal nach vorheriger Anmeldung im Sekretariat (Tel /88 90). - 1 Fotoapparat OLYMPUS - 1 Zündschlüssel - 1 Stehtisch (braun) Fundbüro Der Jahresabschluss der aktiven Kameraden findet statt: am Freitag, dem 9. Dezember 2016 um im Sven Kuschminder Stadtbrandmeister Uhr Schulungsraum ENDE AMTLICHER TEIL NICHTAMTLICHER TEIL Die nächste Ausgabe des AMTSBLATTES der erscheint am 13. Januar Redaktionsschluss ist der 4. Januar Bereitschaft der Ärzte Zu erfragen über die Rettungsleitstelle Saalfeld: Telefon /99 00 In dringenden Fällen über: Notruf

13 16. Thüringentag in Apolda die Anmeldung ist eröffnet Vom 9. bis 11. Juni 2017 lädt die Stadt Apolda zum Thüringentag ein dem großen Landesfest des Freistaates Thüringen. Unter dem Motto Apolda klingt verwandelt sich die ganze Innenstadt in ein Festgebiet. Die voraussichtlich Besucher erwartet ein buntes Veranstaltungsprogramm auf acht Bühnen. Vielfältige Informations- und Mitmachangebote und als Höhepunkte der Veranstaltung das Samstagabendkonzert sowie der große Festumzug am Sonntag garantieren auch diesmal ein ganzes Wochenende lang spannende Unterhaltung für Jung und Alt. Jedem Thüringentag ist das ehrenamtliche Engagement der Bürger ein besonderes Anliegen. Alle nicht-kommerziellen Vereine und Verbände des ganzen Freistaates sind deshalb besonders herzlich eingeladen, sich zu bewerben und ihre Tätigkeit öffentlichkeitswirksam auf dem Thüringentag zu präsentieren. Die Spanne der Möglichkeiten reicht vom kurzen Bühnenprogramm über Technikvorführungen und Einsatzsimulationen bis zu Informationsständen. Der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt, solange das Publikum einen interessanten Überblick über typische Aktivitäten des Vereins, der Schule, des Verbandes oder einer anderen Institution gewinnt, die sich vorstellt. Ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm begleitet die Vorstellungen der Vereine. Professionelle Bühnenkünstler der verschiedensten Sparten zeigen ihr Können. Tausende Teilnehmer machen den großen Festumzug am Sonntag zum Publikumsmagneten. Festmajestäten, Schützenvereine, Blaskapellen, Fahnenschwinger, Trachtengruppen, Chöre, Schulen, Sportvereine, sie alle kommen aus ganz Thüringen und zeigen den Freistaat von seiner buntesten, besten Seite. Teilnehmer wie Zuschauer erwartet damit wieder ein ganz besonderes Ereignis. Auch für den Festumzug sind Bewerbungen hoch willkommen. Allen Gruppen, die sich beteiligen, werden angemessene Fahrtkosten erstattet. Das Kinderfest im Paulinenpark, das Kirchendorf, die Blaulichtmeile der Rettungskräfte, die Sportmeile Bewegung!, die Straße der Elektromobilität Momentum und die Modepräsentation Cat-walk laden zum Besuch ein. Die Politikmeile Polis und die Tourismuspräsentationen Thüringen auf Tour dürfen beim großen Landesfest nicht fehlen. Ein napoleonisches Biwak, ein Mittelaltermarkt und ein Rummel mit Riesenrad runden die Veranstaltung ab. Die Informationsangebote der Nicht-Kommerziellen werden zudem verbunden durch die kulinarische Meile sowie Händler- und Handwerkermärkte. Schließlich und nicht zuletzt bietet der Thüringentag in der Glockenstadt eine weitere, ganz besondere Gelegenheit. Denn als willkommene Ergänzung zum 16. Thüringentag lädt die 4. Thüringer Landesgartenschau entlang der Herressener Promenade die gärtnerisch interessierten Besucher zum Verweilen in Apolda ein. So viel Landesfest auf einmal hat es noch nie gegeben! Für alle Teilnehmer am Thüringentag, die nichtkommerziellen wie die kommerziellen, hält die Website Anmeldeformulare bereit. Auf dieser Website finden sich auch Informationen über das Festgelände und die geplanten Bühnenstandorte. Das Organisationsbüro Thüringentag beantwortet gern alle Fragen und hilft bei der Anmeldung. Die Kontakte des Büros lauten: Stadt Apolda Organisationsbüro Thüringentag 2017 Markt Apolda Telefon / Telefax / thueringentag@apolda.de Website 13

14 Bundesverband Selbsthilfe Körperbehinderter e.v. Malprojekt Bunter Jahreskalender von Kindern mit und ohne Behinderung jetzt erschienen Für dreizehn Kinder mit und ohne Behinderung ging jetzt ein Traum in Erfüllung ihre gemalten Bilder wurden im Kunstkalender Kleine Galerie 2017 veröffentlicht. Das Thema des diesjährigen Malprojektes lautete: Wie wir einmal leben werden. Auch Kinder aus der Umgebung von Probstzella haben sich an diesem Malwettbewerb beteiligt. Eine Jury wählte die Gemälde aus, die jetzt im Jahreskalender 2017 abgebildet werden. Der Kalender, den es in zwei Größen gibt, ist nicht im Handel erhältlich. Er kann ab sofort kostenlos bestellt werden unter Telelefon / oder Angelfischerschule Thüringen Fischereischeinkurs 2017 Wer den Fischfang mit der Handangel ausüben möchte oder ein Fischwasser anpachten will, benötigt hierzu den staatlichen Thüringer Fischereischein. Die untere Fischereibehörde im Landratsamt Saale-Orla-Kreis führt hierzu am Samstag, dem 8. April 2017 eine Prüfung zum Erwerb dieses Fischereischeines durch. Um an der Prüfung teilnehmen zu können, muss jeder Bewerber einen absolvierten Vorbereitungskurs mit 30 Stunden fischereilicher Thematik betreffenden Inhalt nachweisen. Die Angelfischerschule Thüringen organisiert den hierzu vorgeschriebenen Vorbereitungslehrgang in den Monaten Februar und März in Friesau. Interessierte Bürger können sich unter Telefon / oder im Angelfachgeschäft Zweiling in Bad Lobenstein informieren und auch anmelden. Tierschutzverein Loquitztal und Umgebung e.v. Information über personelle Veränderungen im Vorstand Wir geben bekannt, das unsere langjährige erste Vorsitzende Frau Doris Ziermann diese Funktion aufgegeben hat. In unserer Mitgliederwahlversammlung am 26. Oktober 2016 wurde als neue erste Vorsitzende einstimmig gewählt: - Annekathrin Ott Thimmendorf 84, Remptendorf Telefon / Unsere Tierschutzarbeit wird erfolgreich fortgeführt! PROBSTZELLA Zweckverband Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung für Städte u. Gemeinden des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt Rufnummern des Bereitschaftsdienstes - amtl. Abt.-Ltr. Wasserversorgung Saalfeld 0173/ amtl. Abt.-Ltr. Wasserversorgung Rudolstadt 0173/ amtl. Abt.-Ltr. Abwasser 0173/ ZWA Dankeschön! Ideale Bedingungen fanden die Händler und Vereine zur diesjährigen Weihnachtsmeile vor. Die Organisation erfolgte durch den Feuerwehrverein, unterstützt durch die mitwirkenden Vereine sowie die zuverlässigen Mitarbeiter des Bauhofs, welche zusammen die Bühne und die Verkaufsstände aufgebaut und dekoriert haben. Ein herzliches Dankeschön auch an die Sponsoren. Zu nennen sind hier die Thüringer Energie, die Kreissparkasse Saalfeld-Rudolstadt, Norma und die Loquitz-Apotheke, die mit großzügigen Sach- und Geldspenden den Gabensack des Weihnachtsmannes gefüllt haben sowie die elektrixs GmbH Marktgölitz, welche die Elektroversorgung des Weihnachtsmarktes sicherstellte. Danke auch René Schlegel, der die Aufgabe des Weihnachtsmannes übernommen hat sowie dem Kindergarten Probstzella für die Bereitstellung der Weihnachtspyramide. Ein weiteres Dankeschön auch an Frau Kathrin Puchta, die dem Wanderverein wieder erlaubt hat, in ihrem Haus seine Gäste mit einer Kaffeetafel zu bewirten. Auch der Kirchgemeinde Probstzella und dem Heimat- und Trachtenverein wird an dieser Stelle für die Abrundung der Weihnachtsmeile gedankt. Das Bühnenprogramm wurde durch den Posaunenchor der Kirchgemeinde, gefolgt von dem Chor der Lichtenhainer Dorfsänger und den Jumpies bestritten. Vielen Dank allen am Bühnenprogramm Beteiligten! Nicht zuletzt soll auch Elektro Korn für die Videoaufnahmen im Kabelkanal gedankt sein. Sven Mechtold Bürgermeister Weihnachtsmeile

15 Schulförderverein Grundschule Probstzella Altpapiersammlung der Grundschule Probstzella Unsere Altpapiersammlung war wieder ein großer Erfolg. Mit ,50 kg Papier konnten wir einen stolzen Betrag von 593,53 Euro erzielen. 1. Platz Sep B 4.033,00 kg 2. Platz Klasse ,00 kg 3. Platz Klasse ,50 kg 4. Platz Sep A 1.862,00 kg Ein großes Dankeschön an alle fleißigen Sammler und Helfer! Der Schulförderverein Angelique Hollmach Staatliche Grundschule Probstzella SV Probstzella Wir möchten Danke sagen!!! Das Vereinsleben in der heutigen Zeit, egal ob im Sport, Kultur oder anderen ehrenamtlichen Bereichen, ist durch viele Faktoren sehr stark gefährdet. Neben geburtenschwachen Jahrgängen und Abwanderungen ist unter anderem auch ein immer größer werdendes Angebot der Freizeitgestaltung hierfür verantwortlich. Das wichtigste Gut wird deshalb mit immer größerer Wertschätzung die Jugend bzw. der Nachwuchs sein. Weswegen immer mehr Vereine händeringend um die Kleinsten der Kleinen buhlen. Die Alten werden nicht jünger und oftmals fehlen die Jungen, die für die Aufrechterhaltung eines Vereinslebens heute so essentiell wichtig sind. Umso stolzer können wir der Probstzellaer SV in Zusammenarbeit mit dem Unterloquitzer SV und der BSG Leutenberg sein, in diesem Jahr erstmals seit vielen Jahren wieder eine F-Jugend in den Spielbetrieb schicken zu können. Ein nicht zu unterschätzender Aufwand gerade auch für die Übungsleiter und die Eltern darf hierbei natürlich auch nicht unerwähnt bleiben. Mit großem Stolz möchten wir uns allerdings hiermit auch bei den Sponsoren recht herzlich bedanken, die unsere Kleinen tatkräftig und finanziell unterstützen. Sei es durch Trainingsanzüge, die wir Dank der Firma Elektro Seiffert bestellen konnten sowie Spielbälle und Rucksäcke, welche das Physio-Eck Probstzella, die Firma Roeser Siebdruckerei GmbH und die LVM Versicherung gesponsert haben. Eine so enge Unterstützung durch die regionalen Firmen darf vor allem im ländlichen Raum keineswegs als selbstverständlich betrachtet werden und bedarf unseren größten Respekt und unseren tiefsten Dank. Die Verantwortlichen der F-Jugend 15

16 Schützengesellschaft 1896 Probstzella e.v. Termine Donnerstag, 15. Dezember Uhr Schießtraining in Ebersdorf Donnerstag, 5. Januar Uhr Treff im Vereinszimmer Altes Forsthaus Probstzella Donnerstag, 5. Januar Uhr Schießtraining in Ebersdorf Fischerverein Loquitzgrund e.v. Probstzella Zusammenkommen ist ein Beginn. Zusammenbleiben ist ein Fortschritt. Zusammenarbeiten führt zum Erfolg. Henry Ford Wir wünschen allen Mitgliedern, Freunden und Bekannten ein besinnliches Weihnachtsfest und einen guten Start ins neue Jahr. Petri Heil! Der Vorstand Bund der Vertriebenen e.v. Die Mitglieder des BdV werden zum Heimatnachmittag eingeladen: Dienstag, 13. Dezember Uhr Altes Forsthaus Probstzella Dienstag, 27. Dezember Uhr Altes Forsthaus Probstzella Thüringerwald-Zweigverein Probstzella e.v. Weihnachtsgruß Allen Mitgliedern, Natur- und Wanderfreunden wünschen wir eine besinnliche Adventszeit, ein friedvolles Weihnachtsfest sowie Gesundheit und Zufriedenheit im neuen Jahr. Zurückblickend auf die geleistete Vereinsarbeit bedanken wir uns für die Gestaltung an und um unsere Wandertafel, aber auch für Hilfe und Unterstützung jeglicher Art, die zur Bereicherung des Vereinslebens beiträgt. Ein Dankeschön gilt unseren Backfrauen für die leckeren Kuchen zur Weihnachtsmeile und Frau Katrin Puchta für die Bereitstellung der Räumlichkeit. Für das Jahr 2017 alles Gute und ein herzliches Frisch auf! Der Vorstand Vereinsring Marktgölitz 20. Adventsmarkt der Vereine Marktgölitz Dankeschön! Der Vereinsring Marktgölitz bedankt sich ganz herzlich bei allen Vereinen, Organisatoren und Mitwirkenden zum 20. Adventsmarkt der Vereine in der Ortschaft Marktgölitz! Ein besonderes Dankeschön gilt: - den Sponsoren - den Händlern für ihre Teilnahme - dem Bauhof der Gemeinde für die Unterstützung - dem Heimatverein Probstzella - der Kita mit Ulrike Ziener für die schöne Märchenaufführung - dem Weihnachtsmann mit seinem Wichtel und dem stattlichen Rentier - Annett und Peter für den Weihnachtsbaum - den Plätzchen- und Kuchenbäckerinnen - der Fa. ElektriXs sowie Berti Ziener für die Bereitstellung der schönen Weihnachtspyramide und vor allem bei den zahlreichen Besuchern aus Nah und Fern! Es war wieder einmal sehr schön und wir freuen uns schon auf den 21. Adventsmarkt am 3. Dezember 2017 in Marktgölitz! Wir wünschen Ihnen allen ein frohes Weihnachtsfest und ein gesundes glückliches neues Jahr! Vereinsring und Ortsteilrat 16

17 Feuerwehrverein Loquitzgrund e.v. Dankeschön Der Feuerwehrverein Loquitzgrund e.v. möchte sich nochmals bei allen Helfern, Tänzern, Kuchenbäckern und Sponsoren für die Unterstützung zur Kirmes bedanken. Durch ihre Hilfe konnten wir unseren Gästen eine gut gefüllte Tombola, leckeren Kuchen und gute Unterhaltung bieten. Wir hoffen, im nächsten Jahr wieder auf Sie zählen zu können. Sponsoren der Kirmes Ulopor - A-C-H Opel Hoffmann - ADVISA Tiger - Wiegand Glas - Stahlwerk Thüringen - Sparkasse Probstzella - Wela Suppen - Haustechnik Bloss - ADAC - AH Müller - Vattenfall - Schornsteinfeger A. Schmidt - Apotheke Hirschhausen - IKK - Rameder - Sandras Backstube - U. Holtz Servicedienst - Barmer GEK - LVM B. Geyer Unsere Termine für Dezember und Januar SONNTAGSBRUNCH jeden 2. Sonntag immer Uhr mit großem kalt-warmen Sonntagsbuffet, immer mit dabei Thüringer Klöße und verschiedene Fleisch- und Fischgerichte, Dessert und Eis MITTAGSTISCH à la carte an den anderen Sonntagen Haus des Volkes Probstzella Wir bieten Ihnen verschiedene Bratengerichte mit Thüringer Klößen, vegetarische Gerichte, mindestens ein Fischgericht und ein 3-Gänge-Menü KAFFEE, TORTE, WINDBEUTEL und EISBECHER jeden Samstag und Sonntag ab Uhr FÜHRUNGEN durch das Haus und seine Geschichte nach telefonischer Vereinbarung möglich. RESERVIERUNGEN werden unter Telefon / bzw / entgegen genommen! Wir wünschen allen Kameraden der Feuerwehr, den Mitgliedern des Feuerwehrvereines, deren Angehörigen sowie allen Einwohnern der Gemeinde eine besinnliche und frohe Weihnachtszeit und fürs neue Jahr alles Gute. Der Vorstand des Feuerwehrvereins 17

18

19 Evang.-luth. Kirchgemeinden im Kirchspiel Probstzella Herzliche Einladung zu den Gottesdiensten Sonntag, 11. Dezember Uhr Marktgölitz Uhr Unterloquitz Uhr Reichenbach Adventskonzert Sonntag, 18. Dezember Uhr Döhlen Uhr Lichtentanne Adventskonzert der Chöre aus Steinbach a.d.h. und Lichtentanne mit Kaffeetrinken Samstag, 24. Dezember Uhr Unterloquitz Krippenspiel Uhr Marktgölitz Krippenspiel Uhr Großgeschwenda Krippenspiel Uhr Oberloquitz Krippenspiel Uhr Lichtentanne Krippenspiel Uhr Probstzella Krippenspiel Sonntag, 25. Dezember Uhr Schlaga Montag, 26. Dezember Uhr Probstzella Uhr Lichtentanne Mittwoch, 28. Dezember Uhr Oberloquitz Weihnachtskonzert mit dem Kirchenchor vor dem Weihnachtsaltar Samstag, 31. Dezember Uhr Unterloquitz Gottesdienst mit Abendmahl Uhr Probstzella Gottesdienst mit Abendmahl Sonntag, 1. Januar Uhr Marktgölitz Uhr Lichtentanne Donnerstag, 5. Januar Uhr Probstzella Sternensinger Sonntag, 8. Januar Uhr Oberloquitz Neujahrsgottesdienst Uhr Großgeschwenda Neujahrsgottesdienst Geburtstage Geburtstage Arnsbach Einladung zum Literaturkreis Probstzella Der Literaturkreis Probstzella wünscht allen Mitgliedern, Freunden, Bekannten und Bücherliebhabern ein frohes, gesegnetes Weihnachtsfest und für das Jahr 2017 Gesundheit, Erfolg und Freude! Unser Programm für 2017: Donnerstag, 26. Januar 2017 Filmabend mit Martin Luther Lebenswege zum Jubiläum nicht nur zwischen Eisenach und Saalfeld Donnerstag, 23. Februar 2017 Das gute Fräulein Wir reisen mit Halldór Laxness nach Island und begegnen hier der mythologischen Sagenwelt und den Bewohnern Skandinaviens. Donnerstag, 23. März 2017 Charlotte von Stein eine Biografie von Doris Maurer Charlotte von Stein, mehr als zehn Jahre lang die engste Vertraute Goethes, hat in Weimar die deutsche Klassik als Augenzeugin erlebt.... und wir besuchen das Liebhabertheater Schloß Kochberg Wir sehen uns jeweils um Uhr im Pfarrhaus Probstzella. Neue Besucher sind stets willkommen ob Kirchenmitglieder oder nicht zum Zuhören und Diskutieren. Wir gratulieren ganz herzlich Otto Graschtat zum 80. Geburtstag Oberloquitz Wally Jacob zum 90. Geburtstag Probstzella Ursula Müller zum 75. Geburtstag Margaretha Reichenbächer zum 95. Geburtstag Hannelore Schiffner zum 75. Geburtstag Christa Steiner zum 80. Geburtstag Karl-Heinz Wittig zum 75. Geburtstag Zopten Karin Müller zum 75. Geburtstag 19

20 LEHESTEN Weihnachtsbaumverkauf der Gärtnerei Grüner aus Harra in Lehesten am Samstag, dem 10. Dezember 2016 von in bis Uhr Lehesten Parkplatz Rathaus Beratungsmobil der Thüringer Energie AG am Montag, dem 12. Dezember 2016 von in Informationen bis Uhr Lehesten auf dem Marktplatz Staatliche Grundschule Karl Oertel Lehesten Mögest du dir die Zeit nehmen, die stillen Wunder zu feiern, die in der lauten Welt keine Bewunderer haben. Irischer Segenswunsch Mit diesem Wunsch grüßen wir Sie zur Weihnacht und wünschen allen Eltern, Schülern und Förderern unserer Grundschule ein besinnliches Weihnachtsfest. am von auf dem Mobile Räucherei/Fischfeinkost aus eigener Produktion Enrico Bartnik Katzhütte Mittwoch (alle vierzehn Tage) bis Uhr Parkplatz vor der Bäckerei Reichel Wir danken Ihnen für Ihre vertrauensvolle und erfolgreiche Zusammenarbeit und wünschen ein gutes und erfülltes neues Jahr! Kollegium der Grundschule Karl Oertel 20

21 Schulförderverein Der Schulförderverein bedankt sich! Wasser ist das stärkste Getränk, es treibt Mühlen. Am 11. November 2016 weihten wir den Trinkbrunnen in unserer Schule ein. Ganz herzlichen Dank möchten wir allen sagen, die dieses Projekt mit unterstützten und gefördert haben. Förderverein des Kindergartens Spielzeugba(r)sar am 12. November 2016 Wir der Förderverein des Kindergartens Zwergenland e.v. können auf einen erfolgreichen 4. Spielzeugba(r)sar zurückblicken. Voller Stolz können wir sagen, dass sich unser Ba(r)sar sehr gut etabliert hat und er auf jeden Fall ein fester Bestandteil unseres Veranstaltungskalenders bleibt. Ein ganz herzliches Dankeschön für die tatkräftige Unterstützung möchte ich an die vielen aktiven Mitglieder unseres Vereins, dem Team des Kindergartens Zwergenland sowie dem sehr aktiven Elternbeirat des Kindergartens aussprechen. Einen besonderen Dank möchte ich an die regionalen Sponsoren, für ihre großzügige finanzielle Unterstützung, richten: - Fleischerei Hermann Munzer - Gaststätte Glück-Auf Jeanette Kessel - Spiel- und Schreibwaren Veit Grieser - Bäckerei Reichel Jacqueline Woischnig Vorstandsvorsitzende Alle Jahre wieder tragen den Stern wir aus, mit ihm komme Segen über jedes Haus. Friede, Liebe, Freude, wovon die Botschaft spricht, kehre bei euch ein mit des Sternes Licht. Hoffnung für uns alle, ach wie wunderbar, unser Stern, er führe uns gut durch s Neue Jahr. Lorenz Maierhofer Wir wünschen allen Mitgliedern, Sponsoren und Bürgern von Lehesten und den Ortsteilen Schmiedebach, Brennersgrün und Röttersdorf ein frohes und besinnliches neues Jahr und bedanken uns bei allen, denen unsere Schule am Herzen liegt! Vorstand des Schulfördervereins Kindergarten Zwergenland Weihnachtsgruß Das gesamte Team des Kindergartens Zwergenland Lehesten sowie der Elternbeirat wünschen allen Kindern und ihren Familien eine besinnliche Adventszeit, einen fleißigen Weihnachtsmann, schöne Feiertage und für das neue Jahr alles erdenklich Gute, vor allem viel Gesundheit. Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr! Wieder ein Stück Weg hinter uns gelassen, Zeit, das ein und andere abzuschließen, Vergangenes wertschätzen. Das Gute weiterleben lassen, Aus dem Schlechten lernen, Mit dem kleinen Wort Danke. Großes aussprechen, Und damit im Guten, Den Weg nach vorne Gehen. Wir wünschen allen Mitgliedern sowie den Kindergartenkindern und ihren Familien, dem Team des Kindergartens, unseren Sponsoren und allen, die sich mit dem Förderverein des Kindergartens Zwergenland Lehesten e.v. verbunden fühlen, ein frohes Weihnachtsfest und einen gelungenen Jahreswechsel. Wir freuen uns darauf, unseren Verein gemeinsam mit euch auch im nächsten Jahr wieder ein Stück weiter zu bringen. Im Namen des Vorstandes Jacqueline Woischnig Vorstandsvorsitzende 21

22 Stiftung Thüringischer Schieferpark Lehesten Technisches Denkmal Traditionsverein Thüringischer Schieferbergbau Lehesten e.v. Dank zum Jahreswechsel 2016 Der Vorstand, das Kuratorium, die Mitarbeiter der Stiftung Thüringischer Schieferpark Lehesten und der Vorstand des Traditionsvereins Thüringer Schieferbergbau Lehesten e.v. möchten sich am Ende des Jahres 2016 ganz herzlich bei allen bedanken, die mit Rat und Tat stets zur Seite standen. Vieles wurde aufgearbeitet und der interessierten Öffentlichkeit präsentiert. Unbestrittene Höhepunkte in der einzigartigen kulturhistorischen Einrichtung waren die Veranstaltungen zum Internationalen Museumstag, dem Tag des offenen Denkmals wie auch am Tag des Geotops. An diesen Tagen konnten wir die erreichten Fortschritte bei der Bewahrung bergmännischer Zeugnisse und der Erhaltung der historischen Funktionsgebäude vorführen. In über 600 Stunden ehrenamtlicher Arbeit wurden zum Beispiel die Lampenstube von Kameraden des Traditionsvereins umfassend saniert, der Aufenthaltsraum an der Hängebank in einen ordentlichen Zustand versetzt, das Dach des Fördermaschinenhauses notdürftig repariert sowie Fenster und Türen am Mannschaftshaus und der Doppelspalthütte gestrichen Alle umfangreichen Pflegemaßnahmen wie Rasenpflege/ Heckenschnitt/Wegebau im Areal wurden ebenfalls im Ehrenamt zuverlässig erledigt. Das Modelldorf konnte um weitere zwei Häuschen erweitert werden, die wieder von der Dachdeckerschule Lehesten mit außergewöhnlichen Deckungsarten angefertigt wurden. Die historischen Werte in der Thüringer Dachschieferregion sind einmalig und es ist eine regional wertvolle Aufgabe, sie vor allem zur Würdigung der Arbeit unserer Altvorderen zu erhalten. Sie benötigt nicht nur jede Menge Enthusiasmus, sondern auch finanzielle Mittel, um den begangenen Weg solide zum Ziel zu führen. Grundvoraussetzung hierfür ist allerdings die notwendige Erkenntnis in den regionalen und überregionalen Ämtern bzw. Behörden zur angemessenen Beachtung dieses Arbeiterdenkmals. Nur mit ihrer Hilfe und Unterstützung kann das einzigartige Thüringer Industriekulturgut Dach- und Wandschiefer mit seiner seltenen Komplexität in Lehesten erhalten werden. Das Jahr 2016 zeigte wieder deutlich, dass sich eine solche Einrichtung ohne das selbstlose Engagement von Mitgliedern des Traditionsvereins Thüringer Schieferbergbau Lehesten e.v. nicht weiterentwickeln würde. Durch ihr Zutun konnte deutlich die Attraktivität mit der Präsentation neuer Standorte erreicht werden. Der Bereich um den Schacht IV wird nun Zug um Zug nach einer Konzeption des Vereins unter Beachtung der unbedingten Erhaltung seiner Authentizität umgesetzt. Die Mitglieder des Traditionsvereins sind aber auch die überregionalen Botschafter der Schieferbergbauregion um Lehesten und Unterloquitz und treten so auch bei besonderen Höhepunkten in ihrem Habitat auf. So waren sie bei den Festumzügen zur 900-Jahrfeier in Probstzella, dem Bergmannsfest in Lehesten und zur Bergparade des Thüringer Bergmannstages in Ronneburg aktiv. Des Weiteren halten sie länderübergreifende freundschaftlich enge Beziehungen zu Bergmanns- und Knappenvereinen in Thüringen und Oberfranken. Beide Vorstände wünschen allen Mitgliedern, Förderern, Unterstützern und Freunden des Bergbaus eine schöne, entspannte Adventszeit, ein frohes, gesegnetes Weihnachtsfest und für 2017 alles erdenklich Gute, Erfolg und vor allem beste Gesundheit! Glück Auf! Mitglieder des Traditionsvereins vor der Lampenstube: E. Wildt, C. Reitz (verdeckt), L. Brandt, V. Jonasson, W. Liebeskind, W. Rimpl, J. Bernhardt, R. Endt, J. Pantzer (von links) Foto: R. Endt 22

23 Der Himmelfahrtsverein Schmiedebach wünscht seinen Mitgliedern und Angehörigen ein frohes Weihnachtsfest sowie ein gesundes neues Jahr! Der Sportverein lädt zum Weihnachtstanz ein! Livemusik mit D mützen am 1. Weihnachtsfeiertag, 25. Dezember 2016 um in das Eintritt: Himmelfahrtsverein Schmiedebach SV Glückauf Lehesten Uhr Sportlerheim Lehesten 6,00 Euro Kirchliche Nachrichten Herzliche Einladung zu den Gottesdiensten und Veranstaltungen 3. Advent, 13. Dezember Uhr Lehesten Gottesdienst Heiligabend, 24. Dezember Uhr Schmiedebach Christvesper Uhr Lehesten Christvesper 2. Weihnachtstag, 26. Dezember Uhr Schmiedebach Festgottesdienst Uhr Lehesten Festgottesdienst Silvester, 31. Dezember Uhr Lehesten Jahresschlussandacht mit Abendmahl Neujahr, 1. Januar Uhr Schmiedebach Festgottesdienst mit Abendmahl Bitte für die weiteren Termine die örtlichen Aushänge beachten! 23

24

25 GRÄFENTHAL Wir würden uns freuen, dich dabei zu haben. Bitte gebt eine Rückmeldung über eure Teilnahme: an Maximilian Kuschminder 0176/ oder Oliver Panster 0173/ Vereinstreffen mit der Alters- und Ehrenabteilung und ehemaligen Vereinsmitgliedern Der 11. November 2016 war ein besonderer Tag bei uns in der Feuerwehr. Der Feuerwehrverein hat ältere Feuerwehrmitglieder und auch ehemalige Vereinsmitglieder zu einem gemütlichen Nachmittag eingeladen. Darunter waren auch viele Mitglieder der ehemaligen Frauenlöschgruppe, die nächstes Jahr 55-jähriges Jubiläum feiert. Gemeinsam wurden alte Fotoalben und Protokollbücher angeschaut und sich an frühere Zeiten erinnert. Nach vielen interessanten Geschichten rund um die Feuerwehr und den Verein waren sich alle einig, dass solche Treffen in Zukunft öfters stattfinden sollen. Diesen Wunsch werden wir natürlich gerne nachkommen, um so das Vereinsleben weiter zu bereichern. Feuerwehrverein Gräfenthal Interessierte Mitfahrer gesucht zur Weihnachtsfahrt nach Fulda am Samstag, dem 10. Dezember 2016 Nach viel Arbeit muss auch mal Zeit zum Entspannen sein. Aus diesem Grund lädt der Feuerwehrverein alle Vereinsmitglieder sowie alle weiteren Interessierten zu einem gemütlichen Jahresausklang ein. Dieses Jahr möchten wir nach Fulda fahren, dort das Deutsche Feuerwehrmuseum besuchen und danach geht es auf den Weihnachtsmarkt. Dort kann jeder für ein paar Stunden über den Markt schlendern oder die letzten Weihnachtseinkäufe besorgen. Im Anschluss kehren wir noch zu einem Abendbrotessen ein und treten anschließend die Heimreise an. Abfahrt: Kosten: Uhr in Gräfenthal (Rückkehr in Gräfenthal gegen Abend) ca. 26,00 Euro pro Person Auf diesem Weg wünschen wir allen Vereinsmitgliedern, deren Familien sowie Freunden und Sponsoren unseres Vereins ein frohes Weihnachtsfest und besinnliche Feiertage im Kreise der Familie. 25

26 AWO-Ortsverein Gräfenthal Wir wünschen unseren Vereinsmitgliedern, den Bürgern der Einheitsgemeinde Gräfenthal sowie unseren Sponsoren und Helfern, die uns im Jahr 2016 tatkräftig unterstützten eine besinnliche Adventszeit, ein frohes Weihnachtsfest und ein gesundes, glückliches und zufriedenes neues Jahr. Der AWO-Vorstand Termin Montag, 12. Dezember Uhr Seniorenweihnachtsfeier der Stadt Gräfenthal Trachtenverein Gräfenthal im Thür. Landfrauenverbund e.v. Er ist wieder da der Adventskalender am Rathaus Nach mehreren Jahren der Pause verwandelt sich nun in diesem Jahr das Gräfenthaler Rathaus wieder in einen Adventskalender. Ab dem 1. Dezember wird jeden Tag ein Fenster mit einem Bild geschmückt. Bilder, die einst hauptsächlich von den Kindern der Kindertanzgruppe liebevoll gefertigt wurden. Weihnachtsbaumverbrennen Liebe Einwohner der Einheitsgemeinde! Werft eure Weihnachtsbäume nach dem Weihnachtsfest nicht weg, denn es gibt es wieder das Weihnachtsbaumverbrennen! Der Trachtenverein Gräfenthal lädt erneut zum Weihnachtsbaumverbrennen ein und freut sich auf Ihr Kommen: am Samstag, dem 14. Januar 2017 ab auf dem Uhr Ringelteich Damit ein schönes Feuer entfacht und die Flammen lange lodern können, brauchen wir jeden Baum! Deshalb hier an dieser Stelle eine Information zur Ablagerung der Bäume: Vom 9. bis 13. Januar 2017 können die Bäume in den gekennzeichneten Bereichen an folgenden Plätzen abgelagert werden: - Ringelteich - Bushaltestelle Untere Juchhé - im Hof des Feuerwehrgerätehauses und - am Bahnhofsplatz Bei persönlicher Abgabe am 14. Januar 2017 ab Uhr gibt es wieder einen Glühwein gratis. Für Speisen und Getränke ist auch an diesem Nachmittag wieder bestens gesorgt. Der Vorstand Damit wollen wir uns die Vorweihnachtszeit verschönern, unseren Marktplatz und das Rathaus lebendig gestalten und uns gemeinsam mit allen Einwohnern von Gräfenthal und Umgebung auf ein frohes Weihnachtsfest freuen. Ein fröhliches und auch besinnliches Weihnachtsfest und einen gesunden Start ins neue Jahr 2017 wünschen wir unseren Vereinsmitgliedern mit ihren Familien, allen, die uns auf die vielfältigste Weise unterstützten, allen anderen Vereinen und den Bürgern unserer Einheitsgemeinde Gräfenthal. Danke Danke für die fleißige Arbeit, für manchen selbstlosen und aufopferungsvollen Einsatz für das Verständnis der Angehörigen Danke für frohe und gesellige Stunden und das Füreinander-da-sein!!! Wir wünschen für das neue Jahr noch mehr Freude als im letzten Jahr, dass alles gut gelinge die großen und die kleinen Dinge, ganz viel Licht an dunklen Tagen und Glück in allen Lebenslagen. 26

27 SSV Grün-Weiß Gräfenthal e.v. Jahresrückblick Ein Jahr sieht so lang aus, wenn es noch vor einem liegt, und so kurz, wenn es vorbei ist. Was ist also 2016 alles bei uns geschehen? Zeit für eine Bestandsaufnahme. Wenn nicht jetzt, wann dann? Januar Zu Jahresbeginn ging unsere Website online. Dank Nico Fröbisch wird die Seite regelmäßig mit sehr vielen Informationen und Bildern rund um das Vereinsleben gefüllt. Im Januar glänzten unsere D-Junioren ganz besonders. Bei dem hochkarätig besetzten Hallenturnier in Sonneberg schafften unsere Jungs die Riesenüberraschung! Sie konnten sich gegen sechs Verbandsligisten (unter anderem Rot-Weiß Erfurt) und vier Kreisoberligisten durchsetzen und das Turnier für sich entscheiden. Das war wirklich ein gelungener Jahresauftakt. Auch über einen neuen Sponsor durften wir uns freuen das Fachkrankenhaus für Dermatologie in Leutenberg. Wir bekamen zwei neue Mini-Bolzplatz-Tore für unsere Junioren gesponsert. Am 19. Februar fanden dann die Vorstandswahlen des SSV statt. Alle anwesenden Mitglieder haben den alten Vorstand Matthias Schulz und Andy Henniger für die nächsten vier Jahre gewählt. März Durch den inzwischen hohen Bekanntheitsgrad unserer SG Lichte-Schmiedefeld-Gräfenthal im Raum Mittelthüringen bekamen wir die bronzene Ehrennadel des Thüringer Fußballverbandes verliehen. Außerdem wurde ein toller Plan in die Tat umgesetzt bei den regelmäßig stattfindenden Blutspenden in Gräfenthal können die erhaltenen 10,00 Euro pro Blutspende beim SSV abgegeben werden. Der gesammelte Betrag kommt den Kindergärten in der Umgebung zugute. Bis dato sind 300,00 Euro zusammen gekommen das ist ein super Ergebnis! Diesen Betrag wollen wir dem Kindergarten in Gräfenthal zum Frühlingsfest 2017 übergeben. Wir freuen uns auch in Zukunft über jeden, der diese Aktion unterstützt. Februar Zu Beginn des Monats begaben wir uns wieder auf die Suche nach potenziellen Nachwuchsfußballern. Wir konnten durch unser Schnuppertraining in Lichte und Gräfenthal sechs neue Mitglieder gewinnen! Der Kooperationsvertrag mit der Grundschule Gräfenthal und der AWO-Kita Blumenwiese konnte für ein weiteres Jahr verlängert werden. Dadurch gewannen wir beim DFB einen von 25 neuen Trikotsätzen für unsere Jugend! Unsere traditionelle Osterwanderung durfte natürlich nicht fehlen. Wir starteten in Neuhaus und machten den ersten Halt im Waldstübl in Ernstthal. Anschließend ging es über den Brand weiter zum Steinernen Reiter. Mit dem Wetter hatten wir an diesem Tag leider kein Glück, aber die gute Stimmung konnte uns auch andauernder Regen nicht verderben! Ziel der Wanderung war das Sportlerheim in Gräfenthal, wo wir den Abend gemütlich ausklingen ließen. Die Firma Elobau übergab uns in diesem Monat auch einen neuen Trikotsatz, in dem unsere erste Mannschaft seitdem immer wieder eine gute Figur macht. (Foto Folgeseite) 27

28 Juni Am 5. Juni fand der 3. Tag der Sponsoren bei bestem Wetter auf dem Sportplatz statt. Bei den Spielen der F-Junioren und der ersten Mannschaft genossen alle einen entspannten Tag. April Mitte des Monats fand unser erstes Mitternachts-Volleyballturnier statt. Sechs Mannschaften aus den umliegenden Orten nahmen an diesem Turnier teil. Nachdem alle Mannschaften gegeneinander spielten und sich spannende Matches lieferten, trat die Mannschaft aus Schmiedefeld als Sieger des Turniers hervor. Bereits einen Tag später siegten unsere B-Junioren gegen die SG SpVgg Gerathal mit 2:0 und sicherten sich so den Kreismeister- Titel! Beim Finale um den Kreispokal des KFA-Mittelthüringens mussten sich unsere B-Junioren leider der SG Gehren geschlagen geben. Dennoch waren alle mit dem 2. Platz mehr als zufrieden! Bereits eine Woche später stand ein weiteres Highlight auf dem Plan der erste Vereinsflohmarkt. 20 Verkäufer widersetzten sich dem ständig wechselnden Wetter. Sie ertrugen tapfer die immer wiederkehrenden Schneestürme. Und rund 150 Besucher strömten auf den Sportplatz und kauften die Stände unserer Verkäufer leer. Unser Sommerfest Im Zeichen des Fußballs darf im Juni natürlich nicht fehlen. Leider waren die Besucher in diesem Jahr überschaubar und auch das Wetter stand nicht ganz auf unserer Seite. Dennoch war es wieder ein schönes Fest! Juli Vom 8. bis 10. Juli hieß es bei schönstem Wetter wieder: Alles auf zum Badfest!. Unsere zahlreichen Besucher freuten sich am Abend auf ein tolles musikalisches Programm und auch die Kleinen kamen nachmittags auf ihre Kosten. Auch aus fußballerischer Sicht war der April für die SG Lichte- Schmiedefeld-Gräfenthal sehr erfolgreich. Unsere B-Junioren erreichten das Halbfinale um den Kreispokal des KFA-Mittelthüringens. Sie bewiesen großen Kampfgeist und sind somit verdient in das Finale eingezogen. 28

29 August Mit tollen Ergebnissen verabschiedeten wir uns in die Sommerpause: - 1. Mannschaft Platz 8 Kreisliga - 2. Mannschaft Platz 2 2. Kreisklasse - B-Junioren Platz 1 Kreisliga - C-Junioren Platz 4 Kreisliga - D-Junioren Platz 2 Kreisoberliga - E-Junioren Platz 4 Kreisliga - F-Junioren Platz 2 Kreisliga Wir würden uns sehr freuen, wenn wir 2017 noch mehr Besucher zu unseren Heimspielen begrüßen könnten! September Die neu gestartete Saison brachte uns gleich auch einen neuen Sponsor das Autohaus Hofmann aus Saalfeld steht uns seitdem unterstützend zur Seite. Zudem bekamen unsere A-Junioren von der Deutschen Vermögensberatung Andreas Marks einen neuen Trikotsatz gesponsert. Dezember Zum Jahresende darf unsere Weihnachtsfeier natürlich nicht fehlen. Diese wird am 10. Dezember 2016 im Thüringer Wald in Piesau stattfinden. Unsere Winterwanderung steht dieses Jahr auch noch auf dem Programm. Alle Mitgliederinnen, Mitglieder und Freunde sind herzlich eingeladen, mit uns am 27. Dezember wandern zu gehen und die leckeren Weihnachtsbraten wegzulaufen. Über das ganze Jahr verteilt fanden auch Arbeitseinsätze statt, bei denen unter anderem das Spielfeld und die Zuschauerbänke erneuert wurden. Vielen Dank an alle Helfer! Oktober Auch in diesem Monat konnten wir uns über einen neuen Trikotsatz freuen. Die Tischlerei Hetzer sponserte unseren Herren der 1. Mannschaft die neuen Dresse. Wir möchten uns bei einigen Sponsoren nochmals ganz besonders bedanken: - Zum einen bei der GKT, unser wichtigster und langjährigster Sponsor. Egal mit welchem Problem wir herantreten, uns wird immer geholfen. - Mit EnviaM konnten wir unseren Sponsoringvertrag um ein weiteres Jahr verlängern. Auch sie unterstützen uns schon die letzten Jahre, wo sie nur können, insbesondere die Jugendarbeit liegt ihnen am Herzen. November Erstmals organisierten wir ein Traditionstreffen der Spieler der Jahrgänge 1960 bis Elf alte Herren kamen der Einladung nach und verbrachten einen schönen Abend unter ehemaligen Mitspielern. Allen wird der Abend in sehr guter Erinnerung bleiben! Ein weiterer neuer Veranstaltungspunkt war unser Pokerabend! Zwölf Personen nahmen an dem Turnier teil. Auch bei der alljährlichen Vereinsweihnacht waren wir natürlich vertreten. Die viele Besucher wärmten sich mit Glühwein von innen und ließen sich unsere leckeren Pizzabrötchen schmecken. - Auf unseren Maler des Vertrauens Marko Schünzel ist auch stets Verlass. Beim Ausbau des Vereinszimmers hat er so manche Überstunden für uns eingelegt. Und als Vorstand des FC Bayern Fanclubs organisierte er uns Geschenke für den Weihnachtsmarkt, welche wir an die Kinder verteilen konnten. - Die Tischlerei Hetzer und die Möbelfabrik Gläser haben uns bei unserem Vereinszimmer mit dem Aufbau der Theke und dem Stammtisch sehr geholfen. Ohne die fachliche Kompetenz könnten wir bis heute sicher noch keine Getränke ausschenken. - Auch die Firma Beck unterstützte uns bei dem Ausbau des Vereinszimmers. 29

30 - Nicht zu vergessen natürlich das Markteck Böhm. Selbst an Wochenenden können wir stets zum Telefon greifen und wir bekommen noch Nachschub geliefert. Dieser Service ist nicht selbstverständlich! - Das Kinderland in Gräfenthal und noch viele, viele mehr stehen uns unterstützend zur Seite. Wir bedanken uns bei all unseren Sponsoren ganz herzlich. Wir können gar nicht oft genug Danke sagen. Ohne euch wären wir sicher nicht so weit gekommen! Auch allen Mitgliederinnen und Mitgliedern möchten wir danken, dass ihr uns weitere vier Jahre euer Vertrauen schenkt, den Verein zu leiten. Nun wünschen wir allen eine besinnliche Weihnachtszeit im Kreise der Familie und einen guten Rutsch ins neue Jahr 2017! Euer Vorstand Matthias und Andy Thüringerwald-Verein Gräfenthal Der Vorstand des Thüringerwald Vereins Gräfenthal wünscht allen Mitgliedern, Freunden und Mitstreitern aus nah und fern eine besinnliche Adventszeit, ein frohes Weihnachtsfest und Glück, Gesundheit und Freude im neuen Jahr. Auf diesem Weg möchten wir allen von ganzem Herzen danken, die sich mit uns verbunden fühlen, die dabei sind bei unseren Veranstaltungen, die mit anpacken und uns mit Rat und Tat zur Seite stehen für die Pflege unserer Wanderwege, Bänke und Hütten. Frisch auf! Max & Moritz-Bahn e.g.v. Schwimmbadverein Gräfenthal Wir bedanken uns bei allen Unterstützerinnen und Unterstützern aus 2016 und hoffen auf weitere Unterstützung im Jahre 2017, denn dort brauchen wir diese unbedingt nein, nicht nur wir, unsere Heimat hier, damit endlich wieder etwas vorwärts geht! Wir wünschen Ihnen allen eine stimmungsvolle, besinnliche und stressfreie Adventszeit und ein schönes Weihnachtsfest und denken Sie daran: Das Geheimnis der Weihnacht besteht darin, dass wir auf unserer Suche nach dem Großen und Außerordentlichen auf das Unscheinbare und Kleine hingewiesen werden. Weitere Zuwendungen gerne auf unser Konto: IBAN DE BIC GENODEF1RUJ bei der Volksbank Saaletal eg Anfragen zu unseren Fahrten unter Telefon 0163/ Andreas Bartsch! Wir sehen uns auf Strecke! Euer Max & Moritz Bahn-Team Geburtstage Geburtstage Zum Geburtstag Die herzlichsten Glückwünsche sowie für die Zukunft alles Gute, vor allem persönliches Wohlergehen, wünscht die Stadtverwaltung Gräfenthal, auch im Namen des Stadtrates der Stadt Gräfenthal, allen Jubilaren in den Monaten Dezember 2016 und Januar 2017: Gräfenthal Ruth Resch zum 80. Geburtstag Lutz Neubauer zum 75. Geburtstag Rita Visy zum 80. Geburtstag Lichtenhain Margot Müller zum 80. Geburtstag Edelgard Arnold zum 75. Geburtstag Lippelsdorf Der Vorstand des Fördervereins zum Erhalt des Gräfenthaler Freibades wünscht allen Mitgliedern und Badefreunden ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest sowie alles Gute und viel Gesundheit für das kommende Jahr Hans Wagner zum 80. Geburtstag 30

31 Kirchliche Nachrichten Evangelische Kirchgemeinde Gräfenthal/Großneundorf Herzliche Einladung zu den Veranstaltungen der Evangelischen Kirchgemeinde! Gottesdienste Sonntag, 18. Dezember Advent Uhr Gräfenthal Kirche Samstag 24. Dezember 2016 Heiligabend Christvesper mit Krippenspiel Uhr Großneundorf Kirche Uhr Gräfenthal Kirche Montag, 26. Dezember Weihnachtstag Uhr Gräfenthal Kirche Samstag, 31. Dezember 2016 Silvester Ökumenischer Silvestergottesdienst Uhr Gräfenthal Katholische Kapelle Schulstraße Sonntag, 8. Januar 2017 Andacht und Neujahrskonzert Uhr Gräfenthal Kirche Andacht im AWO-Pflegeheim Am Schlossberg Dienstag, 20. Dezember Uhr Gräfenthal Trinkstüb l Kreis 50 PLUS Mittwoch, 11. Januar Uhr Gräfenthal Gemeinderaum Ökumenische Bibelstunde Dienstag, 20. Dezember Uhr Gräfenthal Gemeinderaum Thema: Meine Seele wartet auf den Herrn mehr als die Wächter auf den Morgen. Psalm 130,6 Kindertreff 1. bis 6. Klasse hören-singen-spielen-essen Dienstag, 20. Dezember 2016 Dienstag, 24. Januar 2017 Generalprobe für das Krippenspiel Uhr Gräfenthal Gemeinderaum (bis Uhr) Männerkreis Donnerstag, 15. Dezember Uhr Ludwigsstadt Ev. Gemeindezentrum Marktplatz 4 Chor Der Chor trifft sich wöchentlich im Wechsel zwischen Gräfenthal und Probstzella jeweils mittwochs um Uhr im Pfarrhaus. Den aktuellen Ort bitte im Pfarrbüro erfragen! Lebens-Wort: Die Geburt Jesu in Bethlehem ist keine einmalige Geschichte, sondern ein Geschenk, das ewig bleibt. Martin Luther ( ) deutscher Theologe und Reformator Herzlichen Dank! Ein ereignisreiches Jahr neigt sich dem Ende zu. Der Gemeindekirchenrat möchte auf diesem Wege allen herzlich danken, die für die Kirchgemeinde gebetet, gespendet, Zeit und Kraft aufgewendet und sich in vielfältiger Weise am kirchlichen Leben beteiligt haben. Durch diesen ehrenamtlichen Einsatz, die Spenden und Gebete konnte vieles geschafft und das Gemeindeleben bereichert werden. Auch das kommende Jahr hält viele Aufgaben und positiven Erfahrungen bereit. Die Evangelische Kirche feiert im kommenden Jahr 500 Jahre Reformation. Auch in Gräfenthal und im Umland sind verschiedene Veranstaltungen dazu geplant. Bleiben Sie behütet und gesund. Ihr Diakon Wollmann Vorsitzender Gemeindekirchenrat Bankverbindung: Konto: Evangelische Kirchgemeinde Gräfenthal-Großneundorf IBAN: DE BIC: HELADEF1SAR So erreichen Sie unsere Kirchgemeinde: Büro: Pfarramt: dienstags von bis Uhr Diakon Jürgen Wollmann Kirchplatz 3, Gräfenthal Telefon / Mobil privat (in dringenden Angelegenheiten) 0176/ kirchgemeinde.graefenthal@mail.de Neuapostolische Kirche Gräfenthal Mühlbrücke 3 in Gräfenthal Zu den Gottesdiensten in der Neuapostolischen Kirche Gräfenthal ist jedermann herzlich eingeladen: sonntags Uhr Gottesdienst Nähere Informationen erhalten Sie auch in unserem Schaukasten unter o.a. Adresse sowie bei R. Schmidt, Tel / Gemeinden in der Umgebung befinden sich in: - Neuhaus, Schmalenbuchener Straße 60 - Saalfeld, Zetkinstraße 7 31

32 Evangelische Kirche Lichtenhain Herzliche Einladung zu unserer Andacht mit Krippenspiel und den Lichtenhainer Dorfsängern: am Heiligabend, 24. Dezember 2016 um in der Uhr Lichtenhainer St. Sebastiankirche Der Gemeindekirchenrat Lichtenhain wünscht allen friedvolle Weihnachtstage und für das neue Jahr 2017 Gesundheit und Gottes Segen! Wir gedenken der Verstorbenen Martha Klingsporn verstorben am wohnhaft gewesen in Gräfenthal Günter Müller verstorben am wohnhaft gewesen in Gräfenthal Magdalene Müller verstorben am wohnhaft gewesen in Gräfenthal Karl-Heinz Bittrich verstorben am wohnhaft gewesen in Gräfenthal ENDE NICHTAMTLICHER TEIL ANZEIGENTEIL DANKSAGUNG Für die vielen Beweise aufrichtiger Anteilnahme, die uns nach dem Abschied meiner lieben und fürsorglichen Mutter sowie meiner selbstlosen liebevollen Oma Magdalene Müller geb. Langguth durch Wort, Schrift, Geld und Blumenspenden zuteil wurden, sagen wir hiermit herzlichen Dank Besonderer Dank gilt: dem Bestattungshaus Hofmann & Ludwig für die Unterstützung und Organisation, dem Gasthaus Steiger für die Bewirtung, Frau Vetterlein für die schöne Blumendekoration sowie dem Trauerredner Herrn Stammberger für seine tröstenden Worte. Gräfenthal, im Dezember 2016 In Liebe und Dankbarkeit Jochen & Danny 32

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 50 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen für das Haushaltsjahr 07 51 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen

Mehr

Sprechen Sie uns an!

Sprechen Sie uns an! Buchen Sie Ihre Anzeige mit einer Buntfarbe oder 4-farbig Euroskala. Sprechen Sie uns an! Besonders freuen würden wir uns, wenn Sie Ihren Anzeigenauftrag so schnell wie möglich an uns zurücksende n könn

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 17 Freitag, 5. Dezember Jahrgang

AMTSBLATT. Nr. 17 Freitag, 5. Dezember Jahrgang AMTSBLATT DER VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT SCHIEFERGEBIRGE Nr. 17 Freitag, 5. Dezember 2014 25. Jahrgang Einmal im Jahr Helene Adam Zu Weihnachten bei Kerzenschein, die Kindheit fällt dir wieder ein. Ein Weihnachtsbaum

Mehr

Veranstaltungskalender 2017 Verwaltungsgemeinschaft Schiefergebirge

Veranstaltungskalender 2017 Verwaltungsgemeinschaft Schiefergebirge Veranstaltungskalender 2017 Verwaltungsgemeinschaft Schiefergebirge Januar 14.01. Weihnachtsbaumverbrennen auf dem Ringelteich 15.01. Weihnachtsbaumverbrennen in Unterloquitz 21.01. Weihnachtsbaumverbrennen

Mehr

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Stolpner Anzeiger Amtsblatt der Stadt mit den Ortsteilen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Jahrgang 25 Freitag, den 6. Juni 2014 Wahlergebnisse der Stadtratswahl

Mehr

Tanklöschfahrzeug 32/60

Tanklöschfahrzeug 32/60 Tanklöschfahrzeug 32/60 Jahresbericht 2010 der Freiwilligen Feuerwehr Mellingen Möchten Sie die Arbeit der Freiwilligen Feuerwehr Mellingen unterstützen, können Sie uns eine Spende über den Feuerwehrverein

Mehr

Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Bröbberow

Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Bröbberow Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Bröbberow Sitzungstermin: Mittwoch, 13.07.2016 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 19:20 Uhr 20:30 Uhr Veranstaltungsraum

Mehr

GESELLSCHAFTSVERTRAG

GESELLSCHAFTSVERTRAG GESELLSCHAFTSVERTRAG der Firma VfL Bochum 1848 Geschäftsführungsgesellschaft mbh 1. Die Firma der Gesellschaft lautet: 1 Firma, Sitz, Geschäftsjahr VfL Bochum 1848 Geschäftsführungsgesellschaft mbh. 2.

Mehr

AMTSBLATT für den Landkreis Barnim

AMTSBLATT für den Landkreis Barnim AMTSBLATT für den Landkreis Barnim Jahrgang 2016 Eberswalde, 14. Dezember 2016 Nr. 20/2016 INHALTSVERZEICHNIS Amtlicher Teil: Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Barnim Seite 2 Seite 4 Seite 6

Mehr

Jahrgang 2016 Leinefelde-Worbis, den Nr. 30. A. Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Leinefelde-Worbis

Jahrgang 2016 Leinefelde-Worbis, den Nr. 30. A. Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Leinefelde-Worbis Amtsblatt für die Stadt Leinefelde-Worbis mit ihren Ortsteilen Beuren, Birkungen, Breitenbach, Breitenholz, Kaltohmfeld, Kirchohmfeld, Leinefelde, Wintzingerode, Worbis Jahrgang 2016 Leinefelde-Worbis,

Mehr

am heutigen 26. Oktober vollendet eine Persönlichkeit ihr 70. Lebensjahr, die

am heutigen 26. Oktober vollendet eine Persönlichkeit ihr 70. Lebensjahr, die Sehr geehrter Herr Landrat a.d. Schwemmbauer, lieber Rudi, am heutigen 26. Oktober vollendet eine Persönlichkeit ihr 70. Lebensjahr, die sich bereits im Alter von 34 Jahren der politischen Herausforderung

Mehr

4 Jahre darf ich nun bereits den Haushaltsentwurf der CDU Fraktion hier vortragen. 4 Jahre war der Haushalt der Stadt Kirn immer negativ.

4 Jahre darf ich nun bereits den Haushaltsentwurf der CDU Fraktion hier vortragen. 4 Jahre war der Haushalt der Stadt Kirn immer negativ. Haushaltsrede 2018 (es gilt das gesprochene Wort) Sehr geehrter Herr Bürgermeister Kilian, sehr geehrte Ratsmitglieder, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltung, interessierte Zuhörerschaft und

Mehr

Amtsblatt der Stadt Dorsten

Amtsblatt der Stadt Dorsten Amtsblatt der Stadt Dorsten 42. Jahrgang vom 21.09.2016 Nr. 16 Inhaltsverzeichnis Seite 66 Entlastung des Bürgermeisters und öffentliche Auslegung des Jahresabschlusses für das Haushaltsjahr 2014 67 Offenlegung

Mehr

Verwaltungsvorlage Nr. Sitzung Seite 0070/ HF/04 1

Verwaltungsvorlage Nr. Sitzung Seite 0070/ HF/04 1 0070/2008 23.HF/04 1 zuständig AB 21 - Kämmerei Datum 18.03.2008 Bearbeiter/in Herr Erwin Jäger Status öffentlich Sichtvermerk Fachbereich/ Abteilung Dezernent Kämmerer Beratungsfolge Termin TOP Haupt-

Mehr

Kreisverband Bernkastel-Kues

Kreisverband Bernkastel-Kues Kreisverband Bernkastel-Kues Bund der Ruhestandsbeamten, Rentner und Hinterbliebenen im Deutschen Beamtenbund 21.12.2016 Weihnachtsfeier des Seniorenverbandes - BRH Kreisverband Bernkastel-Kues vom 14.

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 5 Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 17 Mittwoch, 1. Juli 2015 von Seite 84 bis 88 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Wahl eines Schiedsmannes sowie dessen Stellvertreter

Mehr

Satzung für die Seniorenvertretung der Stadt Hauzenberg

Satzung für die Seniorenvertretung der Stadt Hauzenberg Satzung für die Seniorenvertretung der Stadt Hauzenberg Die Stadt Hauzenberg erlässt aufgrund Art. 23 Satz 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern in der zur Zeit gültigen Fassung folgende Satzung:

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die öffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Pronsfeld vom 11.11.2016 um 14:30 Uhr im Bürgerhaus in Pronsfeld Anwesend: Vorsitzender 1. Beigeordneter 2. Beigeordneter Ratsmitglieder

Mehr

Mitgliederversammlung 2017 Veröffentlicht auf (https://www.buergerforum-wangen.de)

Mitgliederversammlung 2017 Veröffentlicht auf  (https://www.buergerforum-wangen.de) Mitgliederversammlung 2017 Bürgerforum wächst weiterhin Bericht über die Mitgliederversammlung des Bürgerforums am 16.5.2017 Das Bürgerforum konnte anlässlich der Mitgliederversammlung im Gemeindezentrum

Mehr

ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Trebra

ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Trebra Anlage 9 zur Hauptsatzung der Gemeinde Hohenstein Der Gemeinderat der Gemeinde Hohenstein hat in seiner Sitzung am 22.12.2008 als Anlage zur Hauptsatzung auf Grundlage des 45 der Thüringer Gemeindeund

Mehr

der Stadt Sankt Augustin über die Wahrung der Belange von Menschen mit Behinderung

der Stadt Sankt Augustin über die Wahrung der Belange von Menschen mit Behinderung S A T Z U N G der Stadt Sankt Augustin über die Wahrung der Belange von Menschen mit Behinderung Beschlossen: 15.11.2006 Bekannt gemacht: 29.11.2006 in Kraft getreten: 30.11.2006 I N H A L T S V E R Z

Mehr

Kämmerertagung 2014 17.11.2014

Kämmerertagung 2014 17.11.2014 Kämmerertagung 2014 17.11.2014 Verwaltungshaushalt Vermögenshaushalt Einnahmen: Einnahmen: 20.000.000 10.000.000 Ausgaben: Ausgaben: 20.000.000 10.000.000 Darin enthalten: Darin enthalten: Zuführung zum

Mehr

Sitzt auf dem Dach der rote Hahn, ruft man Gott und Feuerwehr an, ist erloschen dann das Flammenmeer, vergisst man Gott und Feuerwehr.

Sitzt auf dem Dach der rote Hahn, ruft man Gott und Feuerwehr an, ist erloschen dann das Flammenmeer, vergisst man Gott und Feuerwehr. Die Freiwillige Feuerwehr Bad Friedrichshall wird im September dieses Jahr 150 Jahre jung. Dieses Jubiläum beruht auf der ersten Gründung einer Freiwilligen Feuerwehr in unserer Stadt, der damaligen Gemeinde

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 4. Jahrgang Leuna, den 05. Juni 2013 Nummer 26 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Beschlüsse der 33. Sitzung des Stadtrates der Stadt Leuna vom 30. Mai 2013 1 2. Bekanntmachung

Mehr

Satzung in der Fassung vom (Änderungen vom , , , und ) Name, Sitz und Zweck

Satzung in der Fassung vom (Änderungen vom , , , und ) Name, Sitz und Zweck Vereinigung der beamteten Tierärzte des Landes Rheinland-Pfalz im Deutschen Beamtenbund Vereinigung der Tierärztinnen und Tierärzte im öffentlichen Dienst Satzung in der Fassung vom 16.05.2012 (Änderungen

Mehr

Satzung über die Stiftung des Roswitha-Preises (Literaturpreis) der Stadt Bad Gandersheim

Satzung über die Stiftung des Roswitha-Preises (Literaturpreis) der Stadt Bad Gandersheim 5.02 Satzung über die Stiftung des Roswitha-Preises (Literaturpreis) der Stadt Bad Gandersheim Aufgrund der 6, 8 und 40 der Niedersächsischen Gemeindeordnung hat der Rat der Stadt Bad Gandersheim in seiner

Mehr

Verbandssatzung des Evangelischen Zweckverbandes Arbeit mit Kindern in Greifswald

Verbandssatzung des Evangelischen Zweckverbandes Arbeit mit Kindern in Greifswald Zweckverband Arbeit mit Kindern in Greifswald Satzung 1.430-516 Verbandssatzung des Evangelischen Zweckverbandes Arbeit mit Kindern in Greifswald Vom 13. September 2016 (KABl. S. 378) 03.11.2016 Nordkirche

Mehr

S a t z u n g Förderverein der Luise-Büchner-Schule Groß-Gerau e.v.

S a t z u n g Förderverein der Luise-Büchner-Schule Groß-Gerau e.v. S a t z u n g Förderverein der Luise-Büchner-Schule Groß-Gerau e.v. 1 Name (1) Der Verein führt den Namen Förderverein der Luise-Büchner-Schule Groß- Gerau e.v. (2) Der Verein soll in das Vereinsregister

Mehr

Musterkatalog für Weihnachtsanzeigen

Musterkatalog für Weihnachtsanzeigen Musterkatalog für Weihnachtsanzeigen 2 Inhaltsverzeichnis Weihnachtsgrüße 3 11 Weihnachtsgrüße Handwerk 12 13 Weihnachtsgrüße Elektro 14 Weihnachtsgrüße Zweirad 15 Weihnachtsgrüße Gastronomie 16 18 Weihnachtsgrüße

Mehr

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte 08.07.2014-07:20 Uhr Veranstalter in Gefell freuen sich über ein gelungenes Rosenfest-Wochenende und ziehen eine durchaus positive Bilanz. Umzug am Sonntag war einer

Mehr

Nr Jahrgang

Nr Jahrgang A M T S B L A T T 1Z 20 532 B Amtliches Organ des Landratsamtes und Landkreises Main-Spessart Nr. 11 18.05.2017 44. Jahrgang Inhaltsverzeichnis des amtlichen Teils Kreisangelegenheiten 19. Sitzung des

Mehr

AMTSBLATT. des Landkreises Nordhausen am Harz. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 24/2009

AMTSBLATT. des Landkreises Nordhausen am Harz. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 24/2009 AMTSBLATT des Landkreises Nordhausen am Harz Jahrgang 19 Nordhausen, den 07.10.2009 Nr. 24/2009 Inhalt Amtlicher Teil Seite Nr. 109 Bekanntmachung des Landratsamtes Nordhausen, Kommunalaufsicht, zum Planungsverband

Mehr

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt Seite 95 Regierung der Oberpfalz Amtsblatt 73. Jahrgang Regensburg, 13. September 2017 Nr. 10 Inhaltsübersicht Kommunale Angelegenheiten und Soziales Bekanntmachung der zwischen dem Zweckverband Kommunale

Mehr

Anlage 7 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Sundhausen

Anlage 7 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Sundhausen Stadt Nordhausen - O R T S R E C H T - 1.1.7 S. 1 Anlage 7 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen Der Stadtrat der Stadt Nordhausen hat in seiner Sitzung am 26. November 2014 als Anlage zur Hauptsatzung

Mehr

In dieser Ausgabe. Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde Drognitz mit den Ortsteilen Lothra, Neidenberga, Neuenbeuthen, Reitzengeschwenda

In dieser Ausgabe. Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde Drognitz mit den Ortsteilen Lothra, Neidenberga, Neuenbeuthen, Reitzengeschwenda In dieser Ausgabe 1 2 13.12.2014 Jahrgang 17 Ausgabe 15/2014 Öffentliche Bekanntmachung über die Festsetzung der Grundsteuer Kindergarten Märchenland Drognitz Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde Drognitz

Mehr

AZ: , OR 1.5

AZ: , OR 1.5 AZ: 020.051, 460.31 OR 1.5 Vorbemerkung Der Zweckverband Kindergarten Hardt-Schönbühlhof mit der Stadt Markgröningen und der Gemeinde Schwieberdingen als Verbandsmitglieder hat den Kindergarten auf dem

Mehr

H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal

H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal Montag, 28.11.2016. auch montags in der Werra-Rundschau oder im Rathaus: AMTLICHE BEKANNTMACHUNG DER GEMEINDE WEHRETAL Die Mitglieder

Mehr

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach Stadt Nordhausen - O R T S R E C H T - 1.1.4 S. 1 Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen Der Stadtrat der Stadt Nordhausen hat in seiner Sitzung am 26. November 2014 als Anlage zur Hauptsatzung

Mehr

Grußwort. Parlamentarischer Abend der NRW-Stiftung Dienstag, 13. September 2016, 18 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal

Grußwort. Parlamentarischer Abend der NRW-Stiftung Dienstag, 13. September 2016, 18 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal Grußwort Parlamentarischer Abend der NRW-Stiftung Dienstag, 13. September 2016, 18 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrter Herr Präsident Voigtsberger! Lieber

Mehr

Grußwort. von. Hartmut Koschyk MdB Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten

Grußwort. von. Hartmut Koschyk MdB Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten Grußwort von Hartmut Koschyk MdB Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten anlässlich der 18. Hauptversammlung der Domowina am 25. März 2017 in Hoyerswerda Ich danke

Mehr

Veranstaltungskalender 2016 VG Schiefergebirge

Veranstaltungskalender 2016 VG Schiefergebirge Veranstaltungskalender 2016 VG Schiefergebirge Januar: 10.01. Festakt zur Eröffnung des Festjahres 900 Jahre Probstzella (19.00 Uhr) 30.01. Fasching des Lichtenhainer Heimatvereins Februar: 06.02. Vereinsfasching

Mehr

A m t s b l a t t für das Amt Lindow (Mark) 18. Jahrgang Lindow, den Nummer 06

A m t s b l a t t für das Amt Lindow (Mark) 18. Jahrgang Lindow, den Nummer 06 A m t s b l a t t für das Amt Lindow (Mark) 18. Jahrgang Lindow, den 18.08.2008 Nummer 06 Impressum Herausgeber für den amtlichen und nicht amtlichen Teil: Amt Lindow (Mark) Straße des Friedens 20 16835

Mehr

Satzung des Fördervereins der Freiwilligen Feuerwehr Farmsen e.v.

Satzung des Fördervereins der Freiwilligen Feuerwehr Farmsen e.v. Satzung des Fördervereins der Freiwilligen Feuerwehr Farmsen e.v. 1.1. Der Verein trägt den Namen: 1 Name und Sitz Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Farmsen e.v. 1.2. Er ist in das Vereinsregister

Mehr

Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin Abteilung Soziales und Gesundheit Sozialamt Juli 2011

Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin Abteilung Soziales und Gesundheit Sozialamt Juli 2011 Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin Abteilung Soziales und Gesundheit Sozialamt 1 Juli 2011 Leitlinien für die Förderung des Bürgerschaftlichen Engagements des Bezirksamtes Treptow-Köpenick von Berlin

Mehr

Herzlich Willkommen zur Bürgerversammlung 2015

Herzlich Willkommen zur Bürgerversammlung 2015 Herzlich Willkommen zur Bürgerversammlung 2015 Ablauf 1. Statistischer Überblick 2. Finanzielle Situation der Gemeinde 3. Erledigte und begonnene Vorhaben 4. Anschaffungen 5. Aus dem Gemeinderat 6. Vorhaben

Mehr

Stadtrat der Stadt Quedlinburg Beschluss. öffentliche Sitzung vom Stadtrat der Stadt Quedlinburg

Stadtrat der Stadt Quedlinburg Beschluss. öffentliche Sitzung vom Stadtrat der Stadt Quedlinburg TOP 8.1 Gesellschafterbeschluss für die Wohnungswirtschaftsgesellschaft mbh Quedlinburg - Feststellung des Jahresabschlusses zum 31.12.2008 - sowie Entlastung des Geschäftsführers und des Aufsichtsrates

Mehr

*** 1 *** Frohe Festtage und die besten Wünsche für ein erfolgreiches Neues Jahr. *** 2 ***

*** 1 *** Frohe Festtage und die besten Wünsche für ein erfolgreiches Neues Jahr. *** 2 *** Die folgenden Textvorschläge können in den verschiedensten Schriftarten und -größen ganz nach Ihren Vorstellungen gestaltet werden. Sie können einzelne Bausteine austauschen oder ergänzen und frei nach

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung (MV) des Mountainbike-Sportverein Essen-Steele 2011 e.v. am

Protokoll der Mitgliederversammlung (MV) des Mountainbike-Sportverein Essen-Steele 2011 e.v. am Protokoll der Mitgliederversammlung (MV) des Mountainbike-Sportverein Essen-Steele 2011 e.v. am 08.04.2016 1. Begrüßung Der 1. Vorsitzende des Vereins, Andre Litfin (AL), eröffnet die Sitzung um 19:10

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

für den Landkreis Freyung-Grafenau

für den Landkreis Freyung-Grafenau Amts- blatt für den Landkreis Freyung-Grafenau Nummer 18 Freyung, 31.12.2013 43. Jahrgang Datum Inhalt Seite im Dez. 2013 Weihnachts- und Neujahrsgrüße des s 61 02.12.2013 des Zweckverbandes Abfallwirtschaft

Mehr

Beteiligungsbericht 2013

Beteiligungsbericht 2013 DER MAGISTRAT DER SCHÖFFERSTADT GERNSHEIM Beteiligungsbericht 2013 Herausgeber: Magistrat der Schöfferstadt Gernsheim Stadthausplatz 1 64579 Gernsheim Telefon Telefax E-Mail Homepage 06258/108-0 06258/3027

Mehr

Hauptsatzung der Verwaltungsgemeinschaft Rennsteig

Hauptsatzung der Verwaltungsgemeinschaft Rennsteig 1 Hauptsatzung der Verwaltungsgemeinschaft Rennsteig Aufgrund der Thüringer Kommunalordnung (ThürKO) in der Fassung der Neubekanntmachung vom 28. Januar 2003 (GVBl. Nr. 2 S. 41), zuletzt geändert durch

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schorfheide

Amtsblatt für die Gemeinde Schorfheide Amtsblatt für die Gemeinde Schorfheide 12. Jahrgang Schorfheide, 20. Nov. 2015 Nummer 10 / 2015 INHALT DES AMTSBLATTES Amtliche Bekanntmachungen... 1 Öffentliche Bekanntmachung der Beschlüsse der 9. Sitzung

Mehr

Domizil. schöne Momente erleben. St. Agatha- Programm 2017 / 2. Halbjahr. Kultur Bildung Unterhaltung Seelsorge

Domizil. schöne Momente erleben. St. Agatha- Programm 2017 / 2. Halbjahr. Kultur Bildung Unterhaltung Seelsorge St. Agatha- Domizil Kultur Bildung Unterhaltung Seelsorge schöne Momente erleben. Programm 2017 / 2. Halbjahr Liebe Leser/innen, jetzt blicken wir schon auf die zweite Jahreshälfte des Jahres 2017. Unser

Mehr

Stromkonzessionsvertrag - Nachtragsvereinbarung zum bestehenden Konzessionsvertrag Strom mit der EnBW ODR

Stromkonzessionsvertrag - Nachtragsvereinbarung zum bestehenden Konzessionsvertrag Strom mit der EnBW ODR Sitzung des Gemeinderats am 19.09.2013 Stromkonzessionsvertrag - Nachtragsvereinbarung zum bestehenden Konzessionsvertrag Strom mit der EnBW ODR Der derzeit aktuelle Konzessionsvertrag der Stadt Bopfingen

Mehr

ich wünsche Ihnen und Ihren Familien für das Jahr 2014

ich wünsche Ihnen und Ihren Familien für das Jahr 2014 1 Liebe Kinder, liebe Jugend, Hochwürdiger Herr Pfarrer Pater Marian, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, ich wünsche Ihnen und Ihren Familien für das Jahr 2014 alles Gute, viel Glück, viel Erfolg, beste

Mehr

Nummer 02/2016 Amtliches Bekanntmachungsblatt Hünxe, Inhaltsverzeichnis:

Nummer 02/2016 Amtliches Bekanntmachungsblatt Hünxe, Inhaltsverzeichnis: AMTSBLATT DER GEMEINDE HÜNXE Nummer 02/2016 Amtliches Bekanntmachungsblatt Hünxe, 12.01.2016 1. 2. 3. Inhaltsverzeichnis: Öffentliche Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2011 der Gemeinde Hünxe Öffentliche

Mehr

Weihnachts- und NeujahrsAnzeigen-Katalog

Weihnachts- und NeujahrsAnzeigen-Katalog Alle Angaben ohne Gewähr. Weihnachts- und NeujahrsAnzeigen-Katalog Das Jahr ist fast vorüber und in wenigen Wochen ist Weihnachten. Wir möchten Sie auf unsere Sonderseiten mit Weihnachtsgrüßen und Neujahrswünschen

Mehr

Jahresrückblick 2009 in Bildern

Jahresrückblick 2009 in Bildern Jahresrückblick 2009 in Bildern Das Jahr 2009 begann mit dem Bürgerempfang am 24.01.2009 in der Turn- und Festhalle Großkuchen. Geehrt wurden an diesem Tag Elfriede Hafner und Renate Sommer für ihr bürgerliches

Mehr

Inhaltsverzeichnis. OK 750-Jahre Ettingen, Ressort Sponsoring, Thomas Schneider, Hauptstrasse 22a, 4107 Ettingen,

Inhaltsverzeichnis. OK 750-Jahre Ettingen, Ressort Sponsoring, Thomas Schneider, Hauptstrasse 22a, 4107 Ettingen, Konzept Sponsoring Inhaltsverzeichnis 1. Herzlich willkommen! 2. Leitbild / Kulturprogramme 3. Organisationskomitee 4. Programm (Auszug) 5. Sponsoring a) Leistungsübersicht b) Inserate-Bandenwerbung-Naturalgaben-Sachsponsoring

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Amtsblatt der Stadt Datteln 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Inhalt: 1. Sitzung des Wahlausschusses am 12.03.2015 2. 46. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Datteln für den Bereich des Campingplatzes

Mehr

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen und Ehrungen

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen und Ehrungen 2013 Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen und Ehrungen Sachgebiet Ordnung und Stadtentwicklung 12.02.2013 Seite 2 von 7 Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen und Ehrungen Zur Stärkung

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

BAVARIA Industries Group AG. Bavariaring München ISIN DE WKN Ordentliche Hauptversammlung

BAVARIA Industries Group AG. Bavariaring München ISIN DE WKN Ordentliche Hauptversammlung Bavariaring 24 80336 München ISIN DE0002605557 WKN 260555 Ordentliche Hauptversammlung Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am Freitag, den 02. Juni 2017, 14:00 Uhr (Einlass ab 13:00

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 9/2009

AMTSBLATT. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 9/2009 AMTSBLATT des Landkreises Nordhausen am Harz Jahrgang 19 Nordhausen, den 06.05.2009 Nr. 9/2009 Inhalt Amtlicher Teil Seite Nr. 44 Bekanntmachung des Abwasserzweckverbandes Goldene Aue : HAUSHALTSSATZUNG

Mehr

Satzung des "Kinder- und Jugendwerk der Naturfreunde, Verein zur Förderung der Naturfreundejugend Deutschlands e.v."

Satzung des Kinder- und Jugendwerk der Naturfreunde, Verein zur Förderung der Naturfreundejugend Deutschlands e.v. Satzung des "Kinder- und Jugendwerk der Naturfreunde, Verein zur Förderung der Naturfreundejugend Deutschlands e.v." 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen "Kinder- und Jugendwerk der Naturfreunde,

Mehr

Liebe Speelsleute, verehrte Gäste, liebe Ratskollegen, geschätzte Vertreter aus Wirtschaft und Politik, sowie Vertreter der Medien,

Liebe Speelsleute, verehrte Gäste, liebe Ratskollegen, geschätzte Vertreter aus Wirtschaft und Politik, sowie Vertreter der Medien, 1 Rede von Bürgermeister Werner Breuer anlässlich des Jungenspielempfangs 2008 vor dem Rathaus der Stadt Würselen, Morlaixplatz 1, am Samstag, dem 17. Mai 2008, 15.30 Uhr Liebe Speelsleute, verehrte Gäste,

Mehr

Schermbecker Energiegenossenschaft eg

Schermbecker Energiegenossenschaft eg Anwesend: Vorstand: Herr Redeker Herr Seyer Aufsichtsrat: Herr Köster Herr Wißmann Herr Grüter Herr Hülsdünker ferner 78 Mitglieder lt. Anwesenheitsliste. Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Bericht

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 12 Freitag, 11. Dezember Jahrgang

AMTSBLATT. Nr. 12 Freitag, 11. Dezember Jahrgang AMTSBLATT DER VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT SCHIEFERGEBIRGE Nr. 12 Freitag, 11. Dezember 2015 26. Jahrgang Weihnachten Joseph von Eichendorff Markt und Straßen stehn verlassen, still erleuchtet jedes Haus. Sinnend

Mehr

3. Der Verein wird in das Vereinsregister des Amtsgerichts Düsseldorf eingetragen.

3. Der Verein wird in das Vereinsregister des Amtsgerichts Düsseldorf eingetragen. Deutschlands Organisierte Tätowierer Vereinigung e.v. SATZUNG 1 Name, Sitz 1. Der Verein führt den Namen: Deutschlands Organisierte Tätowierer Vereinigung e.v. 2. Sitz des Vereins ist Düsseldorf 3. Der

Mehr

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 2021 - Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Münchhausen am Donnerstag, den 08.12.2016 im DGH Münchhausen

Mehr

Grußwort des Herrn Minister Webel anlässlich des Festaktes zum 40-jährigen Produktionsjubiläum des Kaliwerkes Zielitz am 22. Juni 2013 in Zielitz

Grußwort des Herrn Minister Webel anlässlich des Festaktes zum 40-jährigen Produktionsjubiläum des Kaliwerkes Zielitz am 22. Juni 2013 in Zielitz Grußwort des Herrn Minister Webel anlässlich des Festaktes zum 40-jährigen Produktionsjubiläum des Kaliwerkes Zielitz am 22. Juni 2013 in Zielitz Thomas Webel Zielitz am 22. Juni 2013 Es gilt das gesprochene

Mehr

65. Jahrgang Nr. 28 Datum Inhaltsverzeichnis:

65. Jahrgang Nr. 28 Datum Inhaltsverzeichnis: AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS DACHAU Verantwortlich für den Inhalt: Landratsamt Dachau Erscheint nach Bedarf Zu beziehen beim Landratsamt Dachau, Sg 10, Weiherweg 16, 85221 Dachau; pressestelle@lra-dah.bayern.de;

Mehr

Satzung für das Jugendamt der Stadt Passau. - bekannt gemacht im Amtsblatt der Stadt Passau Nr. 17 vom

Satzung für das Jugendamt der Stadt Passau. - bekannt gemacht im Amtsblatt der Stadt Passau Nr. 17 vom Satzung für das Jugendamt der Stadt Passau - bekannt gemacht im Amtsblatt der Stadt Passau Nr. 17 vom 02.07.2008 - Aufgrund von Art. 16 Abs. 2 des Gesetzes zur Ausführung der Sozialgesetze (AGSG) vom 08.12.2006

Mehr

Stiftung Rheinland-Pfalz für Opferschutz. Stiftungsurkunde

Stiftung Rheinland-Pfalz für Opferschutz. Stiftungsurkunde Stiftung Rheinland-Pfalz für Opferschutz Stiftungsurkunde Die Landesregierung errichtet die Stiftung Rheinland-Pfalz für Opferschutz in Mainz als rechtsfähige Stiftung des öffentlichen Rechts. Die Stiftung

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2018 Nr. 4 Mittwoch, 07.02.2018 von Seite 22 bis 26 Inhalt dieser Ausgabe: Keine Veröffentlichung AMTLICHER TEIL NICHTAMTLICHER TEIL Ausschuss für Wirtschaft

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2017 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 31

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2017 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 31 Amtsblatt für den Jahrgang 2017 Heilbad Heiligenstadt, den 19.09.2017 Nr. 31 Inhalt Seite A Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Eichsfeld 15. Sitzung des Kreistages des Landkreises Eichsfeld am

Mehr

Satzung der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM)

Satzung der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) Satzung der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) über die Zurverfügungstellung der notwendigen personellen und sachlichen Mittel für die Kommissionen nach 35 Abs. 2 des Rundfunkstaatsvertrages

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum Pressemitteilung Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum 1972 gegründet von Frau Dr. Ilse Maria Ehmann in Siegburg 50 Kinder, 100 Mitarbeiter, 3 Standorte: Das Dr. Ehmann Kinderhaus wird 40 Wo

Mehr

Satzung der Versorgungskasse für die Pfarrer und Kirchenbeamten der Bremischen Evangelischen Kirche

Satzung der Versorgungskasse für die Pfarrer und Kirchenbeamten der Bremischen Evangelischen Kirche Satzung der Versorgungskasse 5.720 Satzung der Versorgungskasse für die Pfarrer und Kirchenbeamten der Bremischen Evangelischen Kirche Vom 3. Juli 1986 (GVM 1987 Nr. 1 Z. 3) Inhaltsverzeichnis I. Aufbau

Mehr

Satzung des Fördervereins der Ortsfeuerwehr Blumberg

Satzung des Fördervereins der Ortsfeuerwehr Blumberg Satzung des Fördervereins der Ortsfeuerwehr Blumberg 1 Name, Sitz und Rechtsform des Vereins 1. Der Verein trägt den Namen: Förderverein der Ortsfeuerwehr Blumberg St. Florian e.v. 2. Er hat die Rechtsform

Mehr

Liebe Eltern, Ihnen und Ihrer ganzen Familie wünsche ich von Herzen frohe und besinnliche Weihnachtstage und

Liebe Eltern, Ihnen und Ihrer ganzen Familie wünsche ich von Herzen frohe und besinnliche Weihnachtstage und ich wünsche Ihnen und Ihrer ganzen Familie ein ruhiges und besinnliches Weihnachtsfest und Mit vorweihnachtlichen Grüßen ich wünsche Ihnen und Ihrer ganzen Familie ein ruhiges und besinnliches Weihnachtsfest

Mehr

- 1 - Bürgerstiftung Stadt Weinsberg

- 1 - Bürgerstiftung Stadt Weinsberg - 1 - STADT WEINSBERG LANDKREIS HEILBRONN Bürgerstiftung Stadt Weinsberg Aufgrund 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat der Stadt Weinsberg am 3. Juni 2008 folgende Änderung der

Mehr

Orthodoxe Pfarrkonferenz in. Präambel

Orthodoxe Pfarrkonferenz in. Präambel Orthodoxe Pfarrkonferenz in Die Orthodoxe Pfarrkonferenz in entspricht der inneren ekklesialen Einheit der Orthodoxen Kirche, wie sie auf Bundesebene in der Kommission der Orthodoxen Kirche in Deutschland

Mehr

S A T Z U N G [in der Fassung vom 21. Juni 2010] Name, Sitz, Geschäftsjahr

S A T Z U N G [in der Fassung vom 21. Juni 2010] Name, Sitz, Geschäftsjahr S A T Z U N G [in der Fassung vom 21. Juni 2010] 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr Der Verein führt den Namen "Verband der Auslandsbanken in Deutschland e.v.". Er ist in das Vereinsregister eingetragen. Der

Mehr

Satzung donum vitae Regionalverband Wiesbaden e.v. zur Förderung des Schutzes des menschlichen Lebens

Satzung donum vitae Regionalverband Wiesbaden e.v. zur Förderung des Schutzes des menschlichen Lebens Satzung donum vitae Regionalverband Wiesbaden e.v. Präambel Im Wissen um die Tatsache, dass jährlich in Deutschland viele tausend Kinder Müttern ihr Leben verdanken, die in einer katholischen Schwangerschaftskonfliktberatung

Mehr

Zur Sitzung wurde ordnungsgemäß geladen, die Mehrheit der Mitglieder war anwesend und stimmberechtigt. Damit besteht Beschlussfähigkeit.

Zur Sitzung wurde ordnungsgemäß geladen, die Mehrheit der Mitglieder war anwesend und stimmberechtigt. Damit besteht Beschlussfähigkeit. Zur Sitzung wurde ordnungsgemäß geladen, die Mehrheit der Mitglieder war anwesend und stimmberechtigt. Damit besteht Beschlussfähigkeit. Die Sitzung begann um 17.30 Uhr und endete um 19.27 Uhr (öffentlicher

Mehr

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Vereinsmitglieder, Gönner und Freunde,

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Vereinsmitglieder, Gönner und Freunde, 33. Ausgabe 2 / 2013 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Vereinsmitglieder, Gönner und Freunde, Das Jahr neigt sich dem Ende zu mit der willkommenen Weihnachtsruh`. Und auch ihr, `s ist keine Frage,

Mehr

27. Jahrgang Brandenburg an der Havel, Nr. 13. Amtlicher Teil. Öffentliche Zustellung

27. Jahrgang Brandenburg an der Havel, Nr. 13. Amtlicher Teil. Öffentliche Zustellung Amtsblatt für die Stadt Brandenburg an der Havel 27. Jahrgang Brandenburg an der Havel, 12.06.2017 Nr. 13 Inhalt Seite Amtlicher Teil Öffentliche Zustellungen 1 Versammlung der Jagdgenossenschaft Brandenburg/Schmerzke

Mehr

Bekanntmachungen. Veröffentlichung der Beschlüsse des Stadtrates der Großen Kreisstadt Zschopau

Bekanntmachungen. Veröffentlichung der Beschlüsse des Stadtrates der Großen Kreisstadt Zschopau Bekanntmachungen Veröffentlichung der Beschlüsse des Stadtrates der Großen Kreisstadt Zschopau Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Zschopau fasste im öffentlichen Teil seiner 17. Sitzung am 08.07.2015 folgende

Mehr

Muster- anzeigen. Weihnachts- & Neujahrsgrüße 2017/2018

Muster- anzeigen. Weihnachts- & Neujahrsgrüße 2017/2018 Muster- anzeigen Weihnachts- & Neujahrsgrüße 2017/2018 Gemütliche Festtage und einen gelungenen Start ins neue Jahr! Motiv 2: 90 x 115 mm (101,20 EUR zzgl. MwSt.) Fröhliches Fest & guten Rutsch F r o h

Mehr

STIFTUNG PREUSSISCHE SEEHANDLUNG

STIFTUNG PREUSSISCHE SEEHANDLUNG Präambel Das Land Berlin, vertreten durch den Senator für Kulturelle Angelegenheiten, errichtete anlässlich der Liquidation der Preußischen Staatsbank (Seehandlung) - gegründet am 14. Oktober 1772 - unter

Mehr

13/01 Amtsblatt der Stadt Schwerte

13/01 Amtsblatt der Stadt Schwerte 13/01 Amtsblatt der Stadt Schwerte 13.09.2001 Inhalt Seite 83. Veröffentlichung der Stadtsparkasse Schwerte 161 - Aufgebot eines Sparkassenbuches 84. Veröffentlichung der Stadtsparkasse Schwerte 161 -

Mehr

Amtsblatt. 5. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 21 Seite 1

Amtsblatt. 5. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 21 Seite 1 für die 5. Jahrgang Rangsdorf, 23.11.2007 Nr. 21 Seite 1 Inhalt Seite 1. Beschlüsse der Gemeindevertretung 2 3 2. en 4 3. Zivildienstleistende gesucht 4 4. Ordnungsbehördliche Verordnung über das Offenhalten

Mehr

Ö f f e n t l i c h e T a g e s o r d n u n g. 02 Durchführung von Schulschwimmunterricht ab dem Schuljahr 2017_2018 mit Unterstützung der DLRG

Ö f f e n t l i c h e T a g e s o r d n u n g. 02 Durchführung von Schulschwimmunterricht ab dem Schuljahr 2017_2018 mit Unterstützung der DLRG Stadt Burgkunstadt 01 Bekanntgaben Auszüge aus der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Stadtrates der Stadt Burgkunstadt am Dienstag, 04. Juli 2017 im Sitzungssaal des Rathauses Ö f f e n t

Mehr

VEREINBARUNG. über die Zusammenarbeit auf dem Gebiet der. Technikunterstützten Informationsverarbeitung. im Land Brandenburg

VEREINBARUNG. über die Zusammenarbeit auf dem Gebiet der. Technikunterstützten Informationsverarbeitung. im Land Brandenburg VEREINBARUNG über die Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Technikunterstützten Informationsverarbeitung im Land Brandenburg beschlossen auf der Mitglieder-Konferenz der TUIV-AG Brandenburg am 29.05.2013

Mehr