16. Karlsruher Deponie- und Altlastenseminar 2006 Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "16. Karlsruher Deponie- und Altlastenseminar 2006 Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten"

Transkript

1 16. Karlsruher Deponie- und Altlastenseminar 2006 Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten Die Umsetzung der Abfallablagerungsverordnung / TA Siedlungsabfall und der Deponieverwertungsverordnung Stand der Dinge, Trends und neuere Entwicklungen Seminarleitung: OBR Dipl.-Ing. P. Bothmann, LfU Baden-Württemberg (LUBW), Karlsruhe Dipl.-Ing. W. Bräcker, Staatl. Gewerbeaufsichtsamt, Hildesheim TOAR Dipl.-Ing. K. Drexler, Bayer. Landesamt f. Umweltschutz, Augsburg Dipl.-Ing. L. Wilhelm, Thür. Landesanst. f. Umwelt u. Geol. (TLUG), Jena Konzept und Organisation: ICP Ingenieurgesellschaft Prof. Czurda und Partner mbh, Karlsruhe Seit nunmehr gut einem Jahr ist in Deutschland ein neues Zeitalter in der Abfallwirtschaft angebrochen. Seit dem 1. Juni 2005 dürfen keine unvorbehandelten Abfälle mehr auf Deponien abgelagert werden. Dieses Verbot und das Datum des Inkrafttretens wurden bereits 1993 durch die TA Siedlungsabfall festgelegt. Trotz dieser langen Übergangsfrist ist die Umsetzung mancherorts immer noch mit einigen Problemen verknüpft, wie neu eingerichtete Abfallzwischenlager auf Deponien beweisen. Auf die Genehmigungsanforderungen für solche Abfallzwischenlager, auf Praxiserfahrungen in Baden-Württemberg und Bayern sowie auf Probleme, z. B. mit dem Brandschutz aufgrund der Gefahr von Selbstentzündungen, soll im Seminar näher eingegangen werden. Ebenfalls seit einem Jahr ist auch die neue Deponieverwertungsverordnung in Kraft. Inwieweit diese ihr erklärtes Ziel, die Scheinverwertung von Abfällen auf Deponien einzuschränken, schon erreicht hat, besteht derzeit noch kein klares Bild. Hier erhoffen sich die Organisatoren und Veranstalter Hinweise aus einigen Fachbeiträgen und auch aus der Diskussion mit Vertretern von Genehmigungsbehörden, Deponiebetreibern und Fachfirmen, die in diesem Bereich tätig sind. Ein weiteres Thema des diesjährigen Seminars ist der Einsatz von Geokunststoffen, sei es als alternative Dichtungs- (Bentonitmatten) oder Dränelemente (Dränmatten) in Oberflächenabdichtungen von Deponien und deren Genehmigungsfähigkeit. Diese ist durch das LAGA Papier von 1999 zu Oberflächenabdichtungen und abdeckungen stark eingeschränkt, insbesondere in den Bundesländern, die das LAGA Papier per Runderlass eingeführt haben. Es wird versucht, mittels der Empfehlungen der damaligen LAGA Arbeitsgruppe in dem neuen NRW Merkblatt zu Oberflächenabdichtungssystemen sowie durch zwei Fachbeiträge zum Thema Dränmatten, den Stand der Diskussion zum Thema Bentonitmatten, insbesondere jedoch zu Dränmatten in Oberflächenabdichtungen von Deponien herauszuarbeiten. Im fachtechnischen Teil der Veranstaltung wird eine breite Palette an Themen angesprochen, die von Erfahrungsberichten über Bau- und Sanierungsmaßnahmen, über MBA-Deponien, die Verwertung von Reststoffen und Schlacken im Deponiebau, die Ableitung von Auslöseschwellen nach DepV, Dichtungskontrollsysteme, Erfahrungen zum trockenen Einbau mineralischer Dichtungen bis hin zum Wasserhaushalt von Rekultivierungsschichten reicht.

2 Programm Mittwoch, 11. Oktober 2006 Änderungen vorbehalten 41. Woche 09:00 Begrüßung Prof. Dr.-Ing. H. Görg, BU, Mainz, Dipl.-Ing. D. Jost, AKGWS, Berlin 09:15 Die Fortentwicklung des Deponierechts in Deutschland Stand der Dinge und zukünftige Entwicklungen BD Dipl.-Ing. K. Wagner, BMU, Bonn 09:45 Stand der Umsetzung der Abfallablagerungsverordnung / TA Siedlungsabfall im Saarland und bundesweit H. Becker, Vorsitzender der LAGA, Ministerium für Umwelt des Saarlandes 10:15 Stand der Umsetzung der Abfallablagerungsverordnung / TA Siedlungsabfall und der Deponieverwertungsverordnung in Hessen Ausblick auf eine Abfallwirtschaft ohne Deponien? MDgt. Dipl.-Ing. E. Freund, Hess. Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz 10:45 KAFFEEPAUSE 11:25 Abfallzwischenlager auf Deponien Genehmigungsanforderungen, Erfahrungen, Probleme, Praxisbeispiele aus Baden-Württemberg und Bayern OBR Dipl.-Ing. P. Bothmann, LUBW, Karlsruhe, TOAR Dipl.-Ing. K. Drexler, LfU, Augsburg 12:10 Das LAGA Papier 1999 zu Oberflächenabdichtungen und abdeckungen Bewertung des Themenbereichs Geotextile Entwässerungsschichten und Bentonitmatten aus heutiger Sicht Dipl.-Ing. W. Bräcker, Staatliches Gewerbeaufsichtsamt Hildesheim 12:40 Das neue NRW-Merkblatt Gleichwertigkeit von Deponiesystemkomponenten, Teil 2: Oberflächenabdichtungssysteme Dr. M. Tiedt, Landesumweltamt NRW, Essen 13:10 MITTAGSPAUSE 14:30 Gesamtsanierung der Sondermülldeponie Kölliken, Schweiz Dipl.-Ing. E. Beitinger, URS Deutschland GmbH, Dreieich 15:00 Trockener Einbau von mineralischen Dichtungsschichten, Grundlagen und Praxiserfahrungen Dipl.-Ing. J. Locker, Fa. Kirchner, Bad Hersfeld, Dr. B. Vielhaber, Abfallwirtschaft Region Hannover 15:30 Einführung in das Projekt Sicherung der Deponie Feilheck Dipl.-Ing. G. Burkhardt, ICP, Karlsruhe 15:40 Abfahrt zur Baustellenbesichtigung, Deponie Feilheck Bau von 14,5 ha alternativer Oberflächenabdichtung aus 7 cm TRISOPLAST, KDB mit BAM-Zulassung, Dränmatte mit zusätzlicher mineralischer Entwässerungsschicht für die ehemalige Hausmülldeponie Feilheck der Stadt Heidelberg ca. 18:30 Erfahrungsaustausch mit Teilnehmern, Referenten, Firmen-Repräsentanten im Foyer des Hörsaals am Forum bei badischem Wein und kaltem Büffet Open End

3 Programm Donnerstag, 12. Oktober 2006 Änderungen vorbehalten 41. Woche 08:45 Deponien für mechanisch-biologisch behandelte Abfälle Dr. M. Kühle-Weidemeier, Dr. U. Langer, Wasteconsult, Langenhagen 09:15 Geosynthetische Dränelemente alleiniges Dränelement oder nur in Kombination mit mineralischer Dränschicht? - Bemessung, Einbau und praktische Erfahrung aus Aufgrabungen Prof. Dr.-Ing. J. Müller-Rochholz, Fachhochschule Münster, Dipl.-Ing. Z. Bronstein, tbu, Münster 09:45 Bewertung des Langzeitverhaltens von Dränmatten auf Deponie- Oberflächenabdichtungssystemen Dipl.-Ing. H. Zanzinger, SKZ-TeConA GmbH, Würzburg 10:15 KAFFEEPAUSE 10:45 Ableitung von Auslöseschwellen unter Berücksichtigung der hydrogeologischen Verhältnisse in Rheinland Pfalz PD Dr.-habil. G. Wieber, SGD Nord, Koblenz, OBR`in L. Kallweit, SGD Süd, Neustadt/Weinstr., Dr. Dipl.-Geol. K.-H. Brand, LUWG 11:15 Bedarfsabschätzung für mineralische Reststoffe zum Betrieb und der Profilierung von Deponien in Baden-Württemberg bis 2009 Dipl.-Ing. A. Tschackert, Abfallverwertungsgesellschaft des Landkreises Ludwigsburg 11:45 Verwendung von MVA-Schlacke als güteüberwachter Deponiebaustoff Praxisbeispiele BD Dipl.-Ing. B. Fremgen, Schlackeverwertung Breisgau (SVB), Freiburg 12:15 MITTAGSPAUSE 13:45 Tonschlacken als qualifizierte mineralische Oberflächenabdichtung Dipl.-Ing. W. Oltmanns, Prof. Dr.-Ing. Walter Rodatz und Partner mbh, Braunschweig 14:15 Dichtungskontrollsysteme für Deponien Erfahrungen mit dem System TAUPE auf der Deponie Gaggenau Oberweiher Dr.-Ing. R. Schuhmann, Forschergruppe Feuchtemesstechnik, Universität (TH) Karlsruhe 14:45 Rekultivierungsschichten - Ergebnisse aus Messungen und Wasserhaushaltsmodellierungen Dr. P. Wattendorf, Institut für Landespflege, Universität Freiburg 15:15 KAFFEEPAUSE 15:45 Selbsterhitzung bei Zwischenlagern und Deponien mit Kunststoffabfällen - Thermophile Bakterien, ein unterschätztes Brandrisiko? Dipl.-Ing. M. Struve, Prof. Dr.-Ing. W. Hartung und Partner, Braunschweig 16:15 Sicherung der Altablagerung "Satte Klamm", Stadt Offenburg, durch Oberflächenabdichtung mit Geokunststoffen Dr. Th. Egloffstein, Dipl.-Ing. M. Fiehne, Dipl.-Ing. G. Burkhardt, ICP, Karlsruhe ca. 16:45 Ende der Veranstaltung

4 Vortragende / Co-Autoren / Moderatoren H. Becker, Vorsitzender der LAGA, Ministerium für Umwelt des Saarlandes Dipl.-Ing. E. Beitinger, URS Deutschland GmbH, Dreieich OBR Dipl.-Ing. P. Bothmann, LUBW Landesanstalt f. Umwelt, Messungen u. Naturschutz, Karlsruhe Dipl.-Ing. W. Bräcker, Staatliches Gewerbeaufsichtsamt Hildesheim Dr. Dipl.-Geol. K.-H. Brand, LUWG Landesamt f. Umwelt, Wasserwirtschaft u. Gewerbeaufsicht, Mainz Dipl.-Ing. Z. Bronstein, tbu Inst. f. textile Bau- u. Umwelttechnik, Münster Dipl.-Ing. G. Burkhardt, Ing.-Ges. Prof. Czurda u. Partner mbh, Karlsruhe TOAR Dipl.-Ing. K. Drexler, LfU Bayer. Landesamt für Umweltschutz, Augsburg Dr. Th. Egloffstein, Ing.-Ges. Prof. Czurda u. Partner mbh, Karlsruhe Dipl.-Ing. M. Fiehne, Ing.-Ges. Prof. Czurda u. Partner mbh, Karlsruhe BD Dipl.-Ing. B. Fremgen, Schlackeverwertung Breisgau (SVB), Freiburg MDgt. Dipl.-Ing. E. Freund, Hess. Min. f. Umwelt, ländlichen Raum u. Verbraucherschutz, Wiesbaden Prof. Dr.-Ing. H. Görg, BU Überwachungsgem. Bauen für den Umweltschutz e.v., Mainz Dipl.-Ing. D. Jost, AkGWS Arbeitskreis Grundwasserschutz e.v., Berlin OBR`in L. Kallweit, SGD Struktur- u. Genehmigungsdirektion Süd, Neustadt/Weinstraße Dr. M. Kühle-Weidemeier, Wasteconsult, Langenhagen Dr. U. Langer, Wasteconsult, Langenhagen Dipl.-Ing. J. Locker, Fa. Kirchner, Bad Hersfeld Prof. Dr.-Ing. J. Müller-Rochholz, Fachhochschule Münster Dipl.-Ing. W. Oltmanns, Prof. Dr.-Ing. Walter Rodatz u. Partner mbh, Braunschweig Dr.-Ing. R. Schuhmann, Forschergruppe Feuchtemesstechnik, Universität (TH) Karlsruhe Dipl.-Ing. M. Struve, Prof. Dr.-Ing. W. Hartung und Partner, Braunschweig Dr. M. Tiedt, Landesumweltamt Nordrhein-Westfalen, Essen Dipl.-Ing. A. Tschackert, Abfallverwertungsgesellschaft des Landkreises Ludwigsburg Dr. B. Vielhaber, Abfallwirtschaft Region Hannover BD Dipl.-Ing. K. Wagner, BMU Bundesministerium f. Umwelt, Naturschutz u. Reaktorsicherheit, Bonn Dr. P. Wattendorf, Institut für Landespflege, Universität Freiburg PD Dr.-habil. G. Wieber, SGD Struktur- u. Genehmigungsdirektion Nord, Koblenz Dipl.-Ing. L. Wilhelm, Thür. Landesanst. f. Umwelt u. Geol. (TLUG), Jena Dipl.-Ing. H. Zanzinger, SKZ-TeConA GmbH, Würzburg

5 Teilnehmer Firmenpräsentation / Ansprechpartner AKGWS Arbeitskreis Grundwasserschutz e.v., Herr K. Albers, Friedrichstr. 95; Berlin BECO Bermüller & Co.GmbH, Herr S. Rothe, Postfach , Nürnberg Bilfinger Berger Umweltsanierung, Herr J. Adam, Dynamostr. 13, Mannheim Bresciani Deutschland, Frau H. Kroyer, Gebhardweg 2, München BU - Überwachungsgemeinschaft Bauen für den Umweltschutz, Herr H. Eisele, Am Linsenberg 16, Mainz Colbond Geosynthetics GmbH, Herr M. Hering, Glanzstoffstr. 1, Obernburg Dr. E. Weßling Gruppe, Herr S. Stegmaier, Pfahlgrabenstr. 49, Idstein Ecosoil Süd GmbH, Herr E. Krug, Gutenbergstr. 28, Ulm Eurovia Beton GmbH, Frau C. Hohmuth, An der Schnepfenschneise 7 9, Mörfelden G² Geokunststoffe / Frank Deponie Technik GmbH, Herr J. Obermayer, Adolf-Dembach-Str. 4a, Krefeld GSE Lining Technology GmbH, Herr M. Voigt, Großmoorring 4, Hamburg ICP Ingenieur Gesellschaft Prof. Czurda und Partner mbh, Frau V. Frankenberg, Eisenbahnstr. 36, Karlsruhe Meteolabor AG, Herr R. Maag, Hofstr. 92, 8620 Wetzikon, Schweiz NAUE Sealing GmbH & Co.KG, Herr Th. Neuland, Kreuzbreite 29, Bückeburg R Eijkelkamp Agrisearch Equipment, Herr M. Reißig, Nijverheidsstraat 30, NL-6987 EM Giesbeek, Niederlande TD Umwelttechnik GmbH & Co.KG, Herr U. Pflaumann, Südring 38, Wentorf

6 Veranstaltungsort: Audimax (Hörsaal am Forum), Universität (TH) Karlsruhe, Straße am Forum, Karlsruhe Teilnahmegebühr: Teilnehmer aus Behörden, Hochschulen: 160,00 (inkl. MwSt.) Teilnehmer Ak GWS-, BU-Mitglieder: 280,00 (zzgl. MwSt.) Teilnehmer aus Firmen, Ingenieurbüros: 330,00 (zzgl. MwSt.) Hinweis für Teilnehmer: Die Veranstalter beabsichtigen nicht Gewinne zu erwirtschaften. Mögliche Überschüsse werden zur Senkung der Eintrittspreise zukünftiger Veranstaltungen verwendet. Weitere Leistungen (Rahmenprogramm): Firmenpräsentation von Fachfirmen aus dem Bereich Deponietechnik / Altlastensanierung, Baustellenbesichtigung auf einer Deponiebaustelle in der näheren Umgebung von Karlsruhe (Bus-Exkursion), Abendveranstaltung im Foyer des Audimax mit badischem Wein und kaltem Büffet. Die Beiträge der Veranstaltung erscheinen als Buch (AbWi-Band 140, ISBN ) in der Schriftenreihe Abfallwirtschaft in Forschung und Praxis des Erich Schmidt Verlages, Berlin. Die Teilnehmer erhalten jeweils einen Seminarband ausgehändigt. Anmeldebedingungen: Nach Eingang Ihrer schriftlichen Anmeldung erhalten Sie eine Rechnung/Anmeldebestätigung. Die Teilnahmegebühr ist innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt der Rechnung ohne Abzug zur Zahlung fällig, andernfalls besteht kein Anspruch auf Freihaltung eines Seminarplatzes. Die Teilnahme ist erst nach vollständigem Eingang der Teilnahmegebühr möglich. Bei Auslandsüberweisungen ist unbedingt zu beachten, dass alle Bankspesen zu Lasten des Teilnehmers gehen, so dass die gesamte Seminargebühr unserem Konto gutgeschrieben wird. Auch Barzahlung vor Ort ist nach Absprache möglich, um die Bankgebühren zu umgehen. Bei Abmeldung / Stornierung bis 7 Tage vor Veranstaltungsbeginn (Eingangsdatum) erheben wir eine Bearbeitungsgebühr von 50 zzgl. MwSt. Danach bzw. bei Nichterscheinen berechnen wir die volle Teilnahmegebühr. Eine Vertretung des angemeldeten Teilnehmers ist möglich. Anmeldung: ICP Ingenieurgesellschaft Prof. Czurda und Partner mbh Eisenbahnstr. 36, Karlsruhe Tel.: (07 21) , Fax: (0721) , icp@icp-ing.de Wenn möglich, bitte beigefügten Vordruck verwenden. Bei formlosen, schriftlichen Anmeldungen bitte Namen, Vornamen, Titel, Firma, Anschrift, Rechnungsanschrift, / Tel. / Fax. angeben. Unterkunft: Zimmerbestellungen richten Sie bitte an den Hotelbuchungs-Service, Bahnhofsplatz 6, Karlsruhe, Tel.: 0721/ , Fax: /-5384, bzw. online über die Hoteldatenbank Rechtzeitige Zimmerbestellungen wird dringend empfohlen. Verkehrsverbindungen: Mit der Straßenbahn ab Haltestelle "Hauptbahnhof" (Bahnhofsvorplatz) zur Haltestelle "Kronenplatz/Universität", Linie 2 in Richtung "Durlach" oder Linie 3 in Richtung "Siemensallee". Stadtbahn Linie S4 in Richtung "Bretten Gölshausen" bzw. "Eppingen". Von der Autobahn A5, Ausfahrt Karlsruhe-Durlach in Richtung Karlsruhe Stadtmitte. Die Universität ist ausgeschildert. Weitere Auskünfte: Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Frau Sonnet, Tel.: +49 (0) Informationen zum Programm, der Firmenpräsentation, zum Tagungsort und zu den Verkehrsverbindungen sind auch über das Internet abzufragen,

7 Bitte senden Sie diese Anmeldung ausgefüllt per Fax +49(0) an: ICP Ingenieurgesellschaft Prof. Czurda und Partner mbh Eisenbahnstr. 36 D Karlsruhe Anmeldung zum 16. Karlsruher Deponie- und Altlastenseminar 2006 Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten Die Umsetzung der Abfallablagerungsverordnung / TA Siedlungsabfall und der Deponieverwertungsverordnung Stand der Dinge, Trends und neuere Entwicklungen am 11. / 12. Oktober 2006, Universität (TH) Karlsruhe, Audimax (Hörsaal am Forum) (Bitte beachten Sie die Anmeldebedingungen) Wir melden...personen. Behörden, Hochschulen 160,00 (inkl. MwSt.) Mitglieder AkGWS/BU 280,00 (zzgl. MwSt.) Firmen, Ing.-Büros 330,00 (zzgl. MwSt.) Name(n) / Vorname(n) Titel / Position Firma / Institution / Abteilung Straße / Postfach Plz / Ort Tel. / Fax Abweichende Rechnungsanschrift Firmenstempel... Ort, Datum, Unterschrift

ABSCHLUSS UND REKULTIVIERUNG VON DEPONIEN UND ALTLASTEN

ABSCHLUSS UND REKULTIVIERUNG VON DEPONIEN UND ALTLASTEN 13. Karlsruher Deponie- und Altlastenseminar 2003 ABSCHLUSS UND REKULTIVIERUNG VON DEPONIEN UND ALTLASTEN Die Umsetzung der AbfAblV und DepV in die Praxis Der 14 Abs. 6 DepV Ausnahmeregelung oder Regelfall?

Mehr

ABSCHLUSS UND REKULTIVIERUNG VON DEPONIEN UND ALTLASTEN

ABSCHLUSS UND REKULTIVIERUNG VON DEPONIEN UND ALTLASTEN 18. Karlsruher Deponie- und Altlastenseminar 2008 ABSCHLUSS UND REKULTIVIERUNG VON DEPONIEN UND ALTLASTEN Sanierung, Nachsorge und Folgenutzung von Deponien Die neue Verordnung zur Vereinfachung des Deponierechts

Mehr

Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten

Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten Die Umsetzung der neuen Deponieverordnung - praktische Erfahrungen im Vollzug und erste Änderungsverordnung zur neuen DepV Seminarleitung: Dipl.-Ing.

Mehr

07. / 08. Oktober 2009 Stadthalle (Kongresszentrum) - Hans Thoma Saal, Festplatz 9, 76137 Karlsruhe

07. / 08. Oktober 2009 Stadthalle (Kongresszentrum) - Hans Thoma Saal, Festplatz 9, 76137 Karlsruhe Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten 16. Juli 2009 - Inkrafttreten der neuen Deponieverordnung Auswirkungen auf bestehende und zukünftige Deponien in Deutschland 07. / 08. Oktober 2009

Mehr

12. Karlsruher Altlastenseminar 2011 ALTLASTEN 2011

12. Karlsruher Altlastenseminar 2011 ALTLASTEN 2011 12. Karlsruher Altlastenseminar 2011 ALTLASTEN 2011 Boden- und Grundwasserschutz im Zeichen der Kreislaufwirtschaft die umweltverträgliche Verwertung von Abfällen Veranstalter: Arbeitskreis Grundwasserschutz

Mehr

Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten

Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten Erstes dt. AbfG Abfallbeseitigungsgesetz 1972 Neues Kreislaufwirtschaftsgesetz 2012 Die zukünftige Rolle der Deponie in der Kreislaufwirtschaft Seminarleitung:

Mehr

Altlasten 2007. Konzept und Organisation: ICP Ingenieurgesellschaft Prof. Czurda und Partner mbh, Karlsruhe

Altlasten 2007. Konzept und Organisation: ICP Ingenieurgesellschaft Prof. Czurda und Partner mbh, Karlsruhe Altlasten 2007 Due Diligence bei der Veräußerung von Liegenschaften Erkennen und Bewerten von Risiken durch Altlasten und Gebäudeschadstoffe Umweltrelevante, technische, wirtschaftliche und rechtliche

Mehr

ABSCHLUSS UND REKULTIVIERUNG VON DEPONIEN UND ALTLASTEN - PLANUNG UND BAU NEUER DEPONIEN

ABSCHLUSS UND REKULTIVIERUNG VON DEPONIEN UND ALTLASTEN - PLANUNG UND BAU NEUER DEPONIEN 24. Karlsruher Deponie- und Altlastenseminar 2014 ABSCHLUSS UND REKULTIVIERUNG VON DEPONIEN UND ALTLASTEN - PLANUNG UND BAU NEUER DEPONIEN Drohen Entsorgungsengpässe auf Deponien in Deutschland? - Knappe

Mehr

ARBEITSKREIS GRUNDWASSERSCHUTZ e.v. 18. Karlsruher Altlastenseminar 2018 ALTLASTEN 2018

ARBEITSKREIS GRUNDWASSERSCHUTZ e.v. 18. Karlsruher Altlastenseminar 2018 ALTLASTEN 2018 ARBEITSKREIS GRUNDWASSERSCHUTZ e.v. 18. Karlsruher Altlastenseminar 2018 ALTLASTEN 2018 Aus Altlasten und Schadensfällen lernen von der Altlastensanierung zum vorsorgenden Boden- und Grundwasserschutz

Mehr

Bundeseinheitliche Qualitätsstandards sowie Eignungsbeurteilung von sonstigen Baustoffen und Komponenten der Deponieabdichtungssysteme

Bundeseinheitliche Qualitätsstandards sowie Eignungsbeurteilung von sonstigen Baustoffen und Komponenten der Deponieabdichtungssysteme Bundeseinheitliche Qualitätsstandards sowie Eignungsbeurteilung von sonstigen Baustoffen und Komponenten der Deponieabdichtungssysteme 1 Einleitung Bis zum Inkrafttreten der Deponieverordnung (DepV) [2]

Mehr

14. Karlsruher Altlastenseminar 2014 ALTLASTEN 2014

14. Karlsruher Altlastenseminar 2014 ALTLASTEN 2014 14. Karlsruher Altlastenseminar 2014 ALTLASTEN 2014 Alte und neue Gefahren in der Altlastenbearbeitung Von der Altlastensanierung zum vorsorgenden Boden- und Grundwasserschutz Veranstalter: Arbeitskreis

Mehr

11. Karlsruher Altlastenseminar 2010 ALTLASTEN 2010

11. Karlsruher Altlastenseminar 2010 ALTLASTEN 2010 11. Karlsruher Altlastenseminar 2010 ALTLASTEN 2010 Aktive und passive Grundwassersanierung - innovative Verfahren / MNA Grundwasser- / Ersatzbaustoffverordnung (aktuelle Entwürfe) Vorsorgender Grundwasserschutz

Mehr

ARBEITSKREIS GRUNDWASSERSCHUTZ e.v. 18. Karlsruher Altlastenseminar 2018 ALTLASTEN 2018

ARBEITSKREIS GRUNDWASSERSCHUTZ e.v. 18. Karlsruher Altlastenseminar 2018 ALTLASTEN 2018 ARBEITSKREIS GRUNDWASSERSCHUTZ e.v. 18. Karlsruher Altlastenseminar 2018 ALTLASTEN 2018 Aus Altlasten und Schadensfällen lernen von der Altlastensanierung zum vorsorgenden Boden- und Grundwasserschutz

Mehr

Behörden und zuständige Stellen

Behörden und zuständige Stellen Behörden und zuständige Stellen n für den Strahlenschutz nach Strahlenschutzverordnung und Röntgenverordnung sind sowohl oberste Landesbehörden (z.b. Ministerien) als auch nach geordnete Behörden des Arbeitsschutzes

Mehr

Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten

Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten Praktische Erfahrungen im Vollzug der neuen Deponieverordnung Seminarleitung: Dipl.-Ing. Wolfgang Bräcker, Staatl. Gewerbeaufsichtsamt, Hildesheim

Mehr

Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten 2012

Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten 2012 Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten 2012 Erstes dt. AbfG Abfallbeseitigungsgesetz 1972 Neues Kreislaufwirtschaftsgesetz 2012 Die zukünftige Rolle der Deponie in der Kreislaufwirtschaft

Mehr

Kurzskript A. Richtlinien, Empfehlungen und Grundlagen des Deponiebaus

Kurzskript A. Richtlinien, Empfehlungen und Grundlagen des Deponiebaus Kurzskript A Richtlinien, Empfehlungen und Grundlagen des Deponiebaus 1. Einführung Nur wenige Bereiche in der Gesellschaft wurden seit ca. 20 Jahren so umfassend geregelt wie das Umweltrecht und als ein

Mehr

Brandmeldeanlagen/ Sprachalarmanlagen Schulung zur DIN 14675

Brandmeldeanlagen/ Sprachalarmanlagen Schulung zur DIN 14675 INDUSTRIE SERVICE VERANSTALTUNG Brandmeldeanlagen/ Sprachalarmanlagen Schulung zur DIN 14675 Vertiefung und Auffrischung/ Neuerungen in der VDE 0833 Programm 2015 www.tuv.com Im Überblick. Programm. 09:00

Mehr

Arbeitsschutzbehörde in den der Bergaufsicht unterstehenden Betrieben ist die zuständige Bergbehörde in den Ländern

Arbeitsschutzbehörde in den der Bergaufsicht unterstehenden Betrieben ist die zuständige Bergbehörde in den Ländern Anmerkung zu Nummer 46: I. Arbeitsschutzbehörde in den der Bergaufsicht unterstehenden Betrieben ist die zuständige Bergbehörde in den Ländern Baden-Württemberg Bayern Berlin Brandenburg Mecklenburg- Niedersachsen

Mehr

15. Karlsruher Altlastenseminar 2015 ALTLASTEN Aus Altlasten lernen von der Altlastensanierung zum vorsorgenden Boden- und Grundwasserschutz

15. Karlsruher Altlastenseminar 2015 ALTLASTEN Aus Altlasten lernen von der Altlastensanierung zum vorsorgenden Boden- und Grundwasserschutz 15. Karlsruher Altlastenseminar 2015 ALTLASTEN 2015 Aus Altlasten lernen von der Altlastensanierung zum vorsorgenden Boden- und Grundwasserschutz Veranstalter: Arbeitskreis Grundwasserschutz e.v. Überwachungsgemeinschaft

Mehr

3. Rheinland-Pfälzischer Möbel- und Innenausbautag

3. Rheinland-Pfälzischer Möbel- und Innenausbautag Schreinerrheinland-pfalz Hoevelstraße 19 56073 Koblenz Landesinnungsverband des rheinland-pfälzischen Tischlerhandwerks Im Fachverband Leben Raum Gestaltung Rheinland-Pfalz An alle Obermeister Ausschussmitglieder

Mehr

ABSCHLUSS UND REKULTIVIERUNG VON DEPONIEN UND ALTLASTEN -PLANUNG UND BAU NEUER DEPONIEN

ABSCHLUSS UND REKULTIVIERUNG VON DEPONIEN UND ALTLASTEN -PLANUNG UND BAU NEUER DEPONIEN 26. Karlsruher Deponie- und Altlastenseminar 2016 ABSCHLUSS UND REKULTIVIERUNG VON DEPONIEN UND ALTLASTEN -PLANUNG UND BAU NEUER DEPONIEN Zukünftige Deponiekapazitäten / mögliche Auswirkungen der Mantelverordnung

Mehr

DORNBACH SEMINARE. Aktuelles zum Lohnsteuerund Reisekostenrecht 2018

DORNBACH SEMINARE. Aktuelles zum Lohnsteuerund Reisekostenrecht 2018 DORNBACH SEMINARE Aktuelles zum Lohnsteuerund Reisekostenrecht 2018 Aktuelles zum Lohnsteuerund Reisekostenrecht 2018 Donnerstag, 19. Oktober 2017, ab 12.30 Uhr; in den Tagungsräumen von DORNBACH in Koblenz

Mehr

Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten

Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten 23. Karlsruher Deponie- und Altlastenseminar 2013 Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten Das Ziel hoher Verwertungsquoten um jeden Preis? Die sichere Deponie als Schadstoffsenke in der

Mehr

LAGA Ad-hoc-AG Deponietechnik

LAGA Ad-hoc-AG Deponietechnik aus nicht natürlichen Baustoffen vom 04.12.2014 veröffentlicht am 20.03.2015 Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines... 3 2 Anforderungen der Deponieverordnung... 4 3 Bundeseinheitlicher Qualitätsstandard...

Mehr

Antrag auf Anerkennung einer Fortbildungsveranstaltung in Brandenburg nach 7 Pflanzenschutzsachkundeverordnung (PflSchSachkV)

Antrag auf Anerkennung einer Fortbildungsveranstaltung in Brandenburg nach 7 Pflanzenschutzsachkundeverordnung (PflSchSachkV) Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung Pflanzenschutzdienst Antrag auf Anerkennung einer Fortbildungsveranstaltung in Brandenburg nach 7 Pflanzenschutzsachkundeverordnung

Mehr

Bausanierung im Bestand gesund und wirtschaftlich. Frankfurt am Main Donnerstag, den 20. November

Bausanierung im Bestand gesund und wirtschaftlich. Frankfurt am Main Donnerstag, den 20. November Bausanierung im Bestand gesund und wirtschaftlich Frankfurt am Main Donnerstag, den 20. November 2014 www.tuv.com Inhalt. Der Leerstand von sanierungsbedürftigen Gebäuden ist ein aktuelles Thema. Besonders

Mehr

Weiterbildungsseminar

Weiterbildungsseminar Weiterbildungsseminar Licht-Messtechnik und LED-Licht-Wahrnehmung Datum: 20.-21. Juni 2013 Dauer: 2 Tage Preis: 890 EUR (zzgl. MwSt.) Teilnehmerkreis: Ingenieure, lichttechnische Anwender, Lichtplaner,

Mehr

FORUM SONDERABFALL- ENTSORGUNG MÄRZ PARK INN BY RADISSON GÖTTINGEN

FORUM SONDERABFALL- ENTSORGUNG MÄRZ PARK INN BY RADISSON GÖTTINGEN Branchendachverband der Recycling- und Entsorgungswirtschaft FORUM SONDERABFALL- ENTSORGUNG 15. + 16. MÄRZ 2017 WWW.BVSE.DE PARK INN BY RADISSON GÖTTINGEN Hintergrundbild: Alterfalter / www.fotolia.de

Mehr

Allgemeine Anforderungen (Anhang 1 Nr. 2.1 DepV)

Allgemeine Anforderungen (Anhang 1 Nr. 2.1 DepV) Allgemeine Anforderungen (Anhang 1 Nr. 2.1 DepV) Für die Verbesserung der geologischen Barriere und technische Maßnahmen als Ersatz für die geologische Barriere sowie das Abdichtungssystem dürfen Materialen,

Mehr

Länderzuständigkeiten

Länderzuständigkeiten Länderzuständigkeiten Übersicht der für 53 und 54 KrWG zuständigen Behörden Stand: 07.06.2012 Bundesland * Baden- Württemberg untere Abfallrechtsbehörde 23 Abs. 3 LAbfG Landkreise/kreisfreie Städte oder

Mehr

Informationstag Nanotechnologie, Werkstoffe und Produktion im 7. Forschungsrahmenprogramm mit dem Schwerpunkt PPP

Informationstag Nanotechnologie, Werkstoffe und Produktion im 7. Forschungsrahmenprogramm mit dem Schwerpunkt PPP Informationstag Nanotechnologie, Werkstoffe und Produktion im 7. Forschungsrahmenprogramm mit dem Schwerpunkt PPP Termin: 14. Juni 2012 Ort: Maritim Hotel Köln, Heumarkt 20, 50667 Köln (Anfahrtsskizze

Mehr

Die neue VV BAU und VV BAU-STE Fragen & Antworten

Die neue VV BAU und VV BAU-STE Fragen & Antworten D M B Deutsche Gesellschaft für Management in der Baupraxis mbh Fachseminar Die neue VV BAU und VV BAU-STE Fragen & Antworten Kecko Chancen und Risiken durch die Änderungen für den Bauüberwacher Bahn Datum:

Mehr

7. Dezember 2017 Dortmund Zeche Zollern. 8. TÜV NORD Flüssiggassymposium

7. Dezember 2017 Dortmund Zeche Zollern. 8. TÜV NORD Flüssiggassymposium 7. Dezember 2017 Dortmund Zeche Zollern 8. TÜV NORD Flüssiggassymposium Systems Herzlich willkommen! Sehr geehrte Damen und Herren, es ist uns eine große Freude, Sie in guter Tradition am 7. Dezember nach

Mehr

1. bundesweites Arbeitstreffen

1. bundesweites Arbeitstreffen Einleitung Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Teilnehmer, wir freuen uns, Sie am Freitag, dem 09.09.2011, von 09:00 bis 16:30 Uhr zu dem ersten bundesweiten Arbeitstreffen der Früherkennungs und Kindervorsorge

Mehr

Stand der Eignungsbeurteilungen von Komponenten für Deponieabdichtungen durch die LAGA Ad-hoc-AG Deponietechnik

Stand der Eignungsbeurteilungen von Komponenten für Deponieabdichtungen durch die LAGA Ad-hoc-AG Deponietechnik Stand der Eignungsbeurteilungen von Komponenten für Deponieabdichtungen durch die LAGA Ad-hoc-AG Deponietechnik Dipl.-Ing. Wolfgang Bräcker 1. Einleitung In seinem Vortrag über die Änderung der Deponieverordnung

Mehr

SEMINAR Fassaden-Montage: richtig planen & durchführen Gütegemeinschaft Fenster, Fassaden und Haustüren e.v.

SEMINAR Fassaden-Montage: richtig planen & durchführen Gütegemeinschaft Fenster, Fassaden und Haustüren e.v. PROGRAMM Inhalt RAL Seminar Fassaden-Montage: richtig planen & durchführen 8.30 Uhr Begrüßungskaffee 9.00 Uhr Begrüßung und Einführung 9.30 Uhr Allgemeine und besondere Anforderungen an den Baukörperanschluss

Mehr

Auf den PUNKT gebracht

Auf den PUNKT gebracht 2017 Auf den PUNKT gebracht 14. November Pforzheim 16. November Münster 15. November Mainz Renovierungsund Erneuerungsverfahren mit PE und PP 2018 17. Januar Berlin 16. Januar Erfurt 18. Januar Hamburg

Mehr

(3) Der Tag des Außerkrafttretens ist im Bundesgesetzblatt bekannt zu geben.

(3) Der Tag des Außerkrafttretens ist im Bundesgesetzblatt bekannt zu geben. Verordnung zur innerstaatlichen Bestimmung der zuständigen Behörden für die Abfrage des Europol-Informationssystems (Europol-Abfrageverordnung - Europol-AbfrageV) Europol-AbfrageV Ausfertigungsdatum: 22.05.2007

Mehr

Einnahmenaufteilung im Verkehrsverbund

Einnahmenaufteilung im Verkehrsverbund F-0212 Einnahmenaufteilung im Verkehrsverbund Modelle und Erfahrungsberichte 21. und 22. November 2012 Kassel Leitung: Bereichsleiter der WVI Verkehrsforschung und Infrastrukturplanung GmbH, Braunschweig

Mehr

Grundlagenkurs Einführung in die Wasserversorgung

Grundlagenkurs Einführung in die Wasserversorgung Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.v. FORUM l www.dvgw-veranstaltungen.de Grundlagenkurs Einführung in die Wasserversorgung 13. bis 15. September 2016 Bad Arolsen Unsere Themen Philosophie der

Mehr

StoDesign Forum Workshops. Akustik Funktionalität und Ästhetik Programm Mannheim

StoDesign Forum Workshops. Akustik Funktionalität und Ästhetik Programm Mannheim StoDesign Forum Workshops Akustik Funktionalität und Ästhetik Programm Mannheim Programm Dienstag, 25. April 2017 09.00 Uhr Treffpunkt im Individuelle Anreise nach Mannheim Speicher7 Hafen Hotel & Bar

Mehr

Antrag auf Anerkennung einer Fortbildungsveranstaltung in Schleswig-Holstein

Antrag auf Anerkennung einer Fortbildungsveranstaltung in Schleswig-Holstein Abteilung Pflanzenbau, Pflanzenschutz, Umwelt - Genehmigungen, Kontrollen, Sachkunde - Telefon: (04331) 9453-312 oder -314 Fax: (04331) 9453-389 Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Grüner Kamp 15-17

Mehr

TR01 Methodik der FMEA

TR01 Methodik der FMEA TR01 Methodik der FMEA TR01 Methodik der FMEA Einführung in die FMEA-Methodik (u. a. VDA, AIAG) FMEA Projekt und Organisation Die FMEA dient dazu, potentielle Schwachstellen zu finden, deren Bedeutung

Mehr

Fortbildungsveranstaltung für medizinische Fachangestellte in D-/H-Arzt-Praxen und Krankenhäusern

Fortbildungsveranstaltung für medizinische Fachangestellte in D-/H-Arzt-Praxen und Krankenhäusern DGUV Landesverband Südwest Postfach 10 14 80 69004 Heidelberg An die Durchgangsärztinnen und Durchgangsärzte in Baden-Württemberg und im Saarland Ihr Zeichen Ihre Nachricht vom Unser Zeichen (bitte stets

Mehr

Antrag auf Anerkennung einer Fortbildungsveranstaltung in Nordrhein-Westfalen nach 7 Pflanzenschutzsachkundeverordnung (PflSchSachkV)

Antrag auf Anerkennung einer Fortbildungsveranstaltung in Nordrhein-Westfalen nach 7 Pflanzenschutzsachkundeverordnung (PflSchSachkV) An den Direktor der Landwirtschaftskammer NRW als Landesbeauftragten Pflanzenschutzdienst NRW - Sachbereich 62.3 - Siebengebirgsstr. 200, 53229 Bonn Tel.: 0228-703-2117 Fax.: 0228-703-19-2117 andreas.achenbach@lwk.nrw.de

Mehr

ABSCHLUSS UND REKULTIVIERUNG VON DEPONIEN UND ALTLASTEN - PLANUNG UND BAU NEUER DEPONIEN

ABSCHLUSS UND REKULTIVIERUNG VON DEPONIEN UND ALTLASTEN - PLANUNG UND BAU NEUER DEPONIEN 27. Karlsruher Deponie- und Altlastenseminar 2017 ABSCHLUSS UND REKULTIVIERUNG VON DEPONIEN UND ALTLASTEN - PLANUNG UND BAU NEUER DEPONIEN Schaffung neuen Deponieraums, Deponie auf Deponie, Deponierückbau,

Mehr

ABSCHLUSS UND REKULTIVIERUNG VON DEPONIEN UND ALTLASTEN - PLANUNG UND BAU NEUER DEPONIEN

ABSCHLUSS UND REKULTIVIERUNG VON DEPONIEN UND ALTLASTEN - PLANUNG UND BAU NEUER DEPONIEN 27. Karlsruher Deponie- und Altlastenseminar 2017 ABSCHLUSS UND REKULTIVIERUNG VON DEPONIEN UND ALTLASTEN - PLANUNG UND BAU NEUER DEPONIEN Schaffung neuen Deponieraums, Deponie auf Deponie, Deponierückbau,

Mehr

Kontrollverhalten in den deutschen Umweltzonen im Jahr 2014 Die "Grüne Karte" erhalten:

Kontrollverhalten in den deutschen Umweltzonen im Jahr 2014 Die Grüne Karte erhalten: Kontrollverhalten in den deutschen Umweltzonen im Jahr Die "Grüne Karte" erhalten: Bunland Berlin BE 01.01.2008 + + + + + 5 5 5 5 5 Bochum 6 - UZ Ruhr NW 01.10.2008 + + + + + 2 3 1 2 5 Bremen HB 01.01.2009

Mehr

LAGA Ad-hoc-AG Deponietechnik Fortschreibung der Bundeseinheitlichen Qualitätsstandards und Eignungsbeurteilungen

LAGA Ad-hoc-AG Deponietechnik Fortschreibung der Bundeseinheitlichen Qualitätsstandards und Eignungsbeurteilungen Zentrale Unterstützungsstelle Abfall, LAGA Ad-hoc-AG Deponietechnik Fortschreibung der Bundeseinheitlichen Qualitätsstandards und Eignungsbeurteilungen 25. Karlsruher Deponie- und Altlastenseminar am 14./15.

Mehr

Stand Ansprechpartner Landesbehörden:

Stand Ansprechpartner Landesbehörden: Stand 14.11.2016 Ansprechpartner Landesbehörden: Bundesland Name Dienststelle Telefon/Email Baden-Württemberg Frau Iris Eckstein Chemisches Veterinäruntersuchungsamt Stuttgart Schaflandstr. 3/2 70736 Fellbach

Mehr

ALTLASTEN Aus Altlasten lernen - von der Altlastensanierung zum vorsorgenden Boden- und Grundwasserschutz

ALTLASTEN Aus Altlasten lernen - von der Altlastensanierung zum vorsorgenden Boden- und Grundwasserschutz ALTLASTEN 2015 Aus Altlasten lernen - von der Altlastensanierung zum vorsorgenden Boden- und Grundwasserschutz Beiträge zum Seminar - Herausgegeben von Egloffstein / Burkhardt Im Auftrag der Überwachungsgemeinschaft

Mehr

Anwendertreffen 2018

Anwendertreffen 2018 Infoblatt Wir erfinden eine altbewährte Tradition neu und veranstalten in diesem Jahr wieder unsere Anwendertreffen. Nutzen Sie die Gelegenheit, Kollegen zu treffen und sich persönlich mit uns über aktuelle

Mehr

BRANDSCHUTZFORUM und 19. Oktober in Leipzig

BRANDSCHUTZFORUM und 19. Oktober in Leipzig BRANDSCHUTZFORUM2011 18. und 19. Oktober in Leipzig EINLADUNG die Gruppe G+H ISOLIERUNG, Experte im vorbeugenden Brandschutz, lädt Sie herzlich ein zum Brandschutzforum 2011 von Dienstag, 18. Oktober 2011,

Mehr

1. HOLZBAU-PRAXISTAG FH WÜRZBURG 2004

1. HOLZBAU-PRAXISTAG FH WÜRZBURG 2004 1. HOLZBAU-PRAXISTAG FH WÜRZBURG 2004 Thema Weitgespannte Decken in Holzbauweise Fassaden in Holz Die Fachhochschule Würzburg-Schweinfurt, Fachbereich Architektur/Bauingenieurwesen veranstaltet in Kooperation

Mehr

ÖPNV-Recht: Update 2011

ÖPNV-Recht: Update 2011 Praxisseminar ÖPNV-Recht: Update 2011 6. Mai 2011, Düsseldorf Im Rahmen der Veranstaltungsreihe führungskräfte forum Praxisseminare des Behörden Spiegel Die Nutzung neuer Lernangebote in der Fortbildung

Mehr

H2O2-Begasung von Sicherheitswerkbänken, Filtern und Räumen mit VHP-Verfahren

H2O2-Begasung von Sicherheitswerkbänken, Filtern und Räumen mit VHP-Verfahren H2O2-Begasung von Sicherheitswerkbänken, Filtern und Räumen mit VHP-Verfahren Initiator Dipl.-Ing. Walter Ritz (TÜV SÜD) Veranstalter Dipl.-Ing. Gerhard Lauth (STERIS Deutschland) Veranstaltungsort Lindau

Mehr

Amiante Quelles exigences pour quels travaux en Allemagne et en France?

Amiante Quelles exigences pour quels travaux en Allemagne et en France? Présentation des acteurs de la prévention en France et en Allemagne Vorstellung der zuständigen Arbeitsschutzbehörden und Unfallversicherungsträger in Frankreich und Deutschland Aline Schneider, DIRECCTE

Mehr

Dienstag, 02. Oktober 2012

Dienstag, 02. Oktober 2012 Dienstag, 02. Oktober 2012 Werner-von von-siemens Siemens-Straße Straße 12-14 14 Vorwort Zum ersten Mal veranstalten wir am 02.10.2012 den 3G Trainer- & Beratertag Ladungssicherung in Fulda Ziel ist es,

Mehr

6. Karlsruher Altlastenseminar 2005 ALTLASTEN 2005

6. Karlsruher Altlastenseminar 2005 ALTLASTEN 2005 6. Karlsruher Altlastenseminar 2005 ALTLASTEN 2005 Trends und neue Entwicklungen in der Altlastenbearbeitung Monitored Natural Attenuation als Beispiel für den zukünftigen Umgang mit Altlasten? Veranstalter:

Mehr

Marktüberwachung der Bundesländer nach 28. BImSchV

Marktüberwachung der Bundesländer nach 28. BImSchV Grüne Karte Baden- Württemberg Klima und Energiewirtschaft Baden- Württemberg Regierungspräsidium Freiburg Überprüfung von 10 Kettensägen mit Fremdzündungsmotoren in 2013, Evaluierung voraussichtlich im

Mehr

cyclos congress 18. Juni 2013 in Berlin Qualitätsoffensive Produktverantwortung und Recycling

cyclos congress 18. Juni 2013 in Berlin Qualitätsoffensive Produktverantwortung und Recycling cyclos congress 18. Juni 2013 in Berlin Aktuelle Informationen - neueste Regelungen - Zukunftstrends Neben einem schonenden Umgang bei der Nutzung von Ressourcen ist deren Erhalt im Wirtschaftskreislauf

Mehr

ABSCHLUSS UND REKULTIVIERUNG VON DEPONIEN UND ALTLASTEN - PLANUNG UND BAU NEUER DEPONIEN

ABSCHLUSS UND REKULTIVIERUNG VON DEPONIEN UND ALTLASTEN - PLANUNG UND BAU NEUER DEPONIEN ABSCHLUSS UND REKULTIVIERUNG VON DEPONIEN UND ALTLASTEN - PLANUNG UND BAU NEUER DEPONIEN Von Klimaschutzmaßnahmen für Altdeponien bis zum Bedarf an neuen Deponien für gering belastete mineralische Abfälle

Mehr

Brandenburgischer Landesbetrieb für Liegenschaften und Bauen Zentrale Fachbereich Bundesbau

Brandenburgischer Landesbetrieb für Liegenschaften und Bauen Zentrale Fachbereich Bundesbau Hermann Simons Referatsleiter WV III 6 Oberfinanzdirektionen HAUSANSCHRIFT POSTANSCHRIFT Chemnitz BB Frankfurt/Main Bundesbaureferat Hannover LBA Karlsruhe Bundesbau Baden-Württemberg ASt Freiburg Koblenz

Mehr

Nahrungsmittelmaschinen und Verpackungsmaschinen Seminar Risikobeurteilung Frankfurt, 19. Oktober 2016, VDMA-Haus, Raum 7

Nahrungsmittelmaschinen und Verpackungsmaschinen Seminar Risikobeurteilung Frankfurt, 19. Oktober 2016, VDMA-Haus, Raum 7 Nahrungsmittelmaschinen und Verpackungsmaschinen Seminar Risikobeurteilung Frankfurt, 19. Oktober 2016, VDMA-Haus, Raum 7 Zum Thema Maschinensicherheit ein Thema, bei dem es keinen Stillstand gibt und

Mehr

Deponieabdichtung Bundeseinheitliche Qualitätsstandards und Eignungsbeurteilungen der Länder

Deponieabdichtung Bundeseinheitliche Qualitätsstandards und Eignungsbeurteilungen der Länder Deponieabdichtung Bundeseinheitliche Qualitätsstandards und Eignungsbeurteilungen der Länder Wolfgang Bräcker 1. Entwicklung der Rechtsgrundlagen Mit der zum 15.07.2009 in Kraft getretenen Deponieverordnung

Mehr

ARBEITSKREIS GRUNDWASSERSCHUTZ e.v. 16. Karlsruher Altlastenseminar 2016 ALTLASTEN 2016

ARBEITSKREIS GRUNDWASSERSCHUTZ e.v. 16. Karlsruher Altlastenseminar 2016 ALTLASTEN 2016 ARBEITSKREIS GRUNDWASSERSCHUTZ e.v. 16. Karlsruher Altlastenseminar 2016 ALTLASTEN 2016 Aus Altlasten lernen von der Altlastensanierung zum vorsorgenden Boden- und Grundwasserschutz Veranstalter: Arbeitskreis

Mehr

TR16 Logistik-FMEA. TR16 Logistik-FMEA 1

TR16 Logistik-FMEA. TR16 Logistik-FMEA 1 TR16 Logistik-FMEA 1 TR16 Logistik-FMEA Abgrenzung der Logistik-FMEA zur Prozess-FMEA: Was ist eine Logistik-FMEA? Welche Themen werden mit ihr analysiert? Wie ist der Aufbau einer Logistik-FMEA? Erfahrungsbericht:

Mehr

BR 5/ März 2008 R/Fo

BR 5/ März 2008 R/Fo RUNDSCHREIBEN An die Mitglieder der Landesfachgruppe Brunnenbau BR 5/2008 5. März 2008 R/Fo Deutsche Brunnenbauertage vom 16. bis 18. April 2008 in Rostrup/Bad Zwischenahn Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Landgerichte und Oberlandesgerichte in Deutschland

Landgerichte und Oberlandesgerichte in Deutschland Gerichtsverzeichnis - e und e in Deutschland 1 Wir sind bundesweit für Sie tätig. Hier finden Sie eine Übersicht sämtlicher e und e, alphabetisch sortiert (ab Seite 1) sowie nach Bundesländern und OLG-Bezirken

Mehr

TR16 Logistik-FMEA. TR16 Logistik-FMEA

TR16 Logistik-FMEA. TR16 Logistik-FMEA TR16 Logistik-FMEA TR16 Logistik-FMEA Abgrenzung der Logistik-FMEA zur Prozess-FMEA: Was ist eine Logistik-FMEA? Welche Themen werden mit ihr analysiert? Wie ist der Aufbau einer Logistik-FMEA? Welche

Mehr

Linienleistungs- und Linienerfolgsrechnung im ÖPNV

Linienleistungs- und Linienerfolgsrechnung im ÖPNV F-0216 Linienleistungs- und Linienerfolgsrechnung im ÖPNV 11. und 12. Oktober 2011 Erfurt Leitung: Bereichsleiter, WVI Prof. Dr. Wermuth Verkehrsforschung und Infrastrukturplanung GmbH, Braunschweig Zielgruppe:

Mehr

Berufsfeuerwehren - Deutschland - Stand 2016

Berufsfeuerwehren - Deutschland - Stand 2016 BFD Aachen gold Nordrhein-Westfalen W BFD Aachen silber (alt) Nordrhein-Westfalen W BFD Aachen silber (neu) Nordrhein-Westfalen W BFD Altenburg gold Thüringen W BFD Altenburg rot Thüringen W BFD Altenburg

Mehr

TR08 Moderatorenworkshop

TR08 Moderatorenworkshop TR08 Moderatorenworkshop TR08 Moderatorenworkshop Aufgaben des FMEA-Moderators Kommunikationsmodelle Vorgehensweise Visualisierung Durch eine optimale Moderation während der Teamarbeit lässt sich der Aufwand

Mehr

Anmeldeformular 8. Branchentag Windenergie NRW 14. und 15.06.2016. Anmeldung per Fax an 0 21 82 / 5 78 78-22

Anmeldeformular 8. Branchentag Windenergie NRW 14. und 15.06.2016. Anmeldung per Fax an 0 21 82 / 5 78 78-22 Anmeldeformular 8. Branchentag Windenergie NRW 14. und 15.06.2016 Ja, ich / wir melden mich/uns verbindlich für den 8. Branchentag Windenergie NRW am 14. und 15.06.2016 im Nikko Hotel Düsseldorf an. Anmeldung

Mehr

Herzlich willkommen zur Pressekonferenz anlässlich des Deutschen StiftungsTages 2014!

Herzlich willkommen zur Pressekonferenz anlässlich des Deutschen StiftungsTages 2014! Herzlich willkommen zur Pressekonferenz anlässlich des Deutschen StiftungsTages 2014! 2 Deutscher StiftungsTag 2014 Rechtsfähige Stiftungen bürgerlichen Rechts 2001 2013 in Deutschland Bestand 20.000 18.000

Mehr

Sicherer Umgang mit Zytostatika

Sicherer Umgang mit Zytostatika Fortbildung Sicherer Umgang mit Zytostatika 23. Oktober 2015 Aesculap Akademie Maria Enzersdorf / Mödling Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, eine Fülle von neuen Medikamenten

Mehr

THOST. Einladung Roundtable. Vom wasserdichten zum tauglichen Vertrag. 12. Oktober :00-19:00 Uhr inkl. Get-together.

THOST. Einladung Roundtable. Vom wasserdichten zum tauglichen Vertrag. 12. Oktober :00-19:00 Uhr inkl. Get-together. EXPERTS @ Einladung Roundtable 12. Oktober 2017 16:00-19:00 Uhr inkl. Get-together Köln EXPERTS @ Denkanstöße zur Beherrschbarkeit komplexer Projekte Projektabwicklung unterliegt vielmals dem Irrglauben,

Mehr

BARMER GEK Gesundheitswesen aktuell 2011

BARMER GEK Gesundheitswesen aktuell 2011 BARMER GEK Gesundheitswesen aktuell 2011 - Tabellen und Infografiken Inhalt: Infografik 1 Krankheitslast nach Bundesländern Infografik 2 Regionen im Morbiditätsvergleich Infografik/Tabelle 3 Häufigkeit

Mehr

Staatliche Gewerbeaufsichtsämter in Baden-Württemberg

Staatliche Gewerbeaufsichtsämter in Baden-Württemberg Staatliche Gewerbeaufsichtsämter in Baden-Württemberg Staatliches Gewerbeaufsichtsamt Freiburg Schwendistraße 12 Postfach 60 42 79102 Freiburg 79036 Freiburg Staatliches Gewerbeaufsichtsamt Göppingen Willi-Bleicher-Straße

Mehr

Technische Regeln für den. nach BOStrab. 30. November bis 2. Dezember 2011 Frankfurt am Main

Technische Regeln für den. nach BOStrab. 30. November bis 2. Dezember 2011 Frankfurt am Main B-1409 Technische Regeln für den Brandschutz in unterirdischen Betriebsanlagen nach BOStrab 30. November bis 2. Dezember 2011 Frankfurt am Main Leitung: Stellvertretender Betriebsleiter BOStrab/BOKraft

Mehr

Ergebnisse der LAGA Ad-hoc-AG Deponietechnische Vollzugsfragen

Ergebnisse der LAGA Ad-hoc-AG Deponietechnische Vollzugsfragen Ergebnisse der LAGA Ad-hoc-AG Deponietechnische Vollzugsfragen 1 Einleitung Eine der wesentlichen Maßnahmen in der Stilllegungsphase einer Deponie ist die Herstellung der Oberflächenabdichtung. Die Deponieverordnung

Mehr

Landgerichte und Oberlandesgerichte in Deutschland. (alphabetisch sortiert)

Landgerichte und Oberlandesgerichte in Deutschland. (alphabetisch sortiert) Gerichtsverzeichnis - e und e in Deutschland 1 Ich bin bundesweit für Versicherungsunternehmen und Unternehmen aus der Immobilienbranche tätig. Hier finden Sie eine Übersicht sämtlicher e und e, alphabetisch

Mehr

LAGA-Arbeitsgruppe Infiltration von Wasser in den Deponiekörper und Oberflächenabdichtungen

LAGA-Arbeitsgruppe Infiltration von Wasser in den Deponiekörper und Oberflächenabdichtungen 1 LAGA-Arbeitsgruppe Infiltration von Wasser in den Deponiekörper und Oberflächenabdichtungen und -abdeckungen Themenbereich Oberflächenabdichtungen und -abdeckungen Kapillarsperre 1. Thema und Bezug zur

Mehr

THOST. Einladung Roundtable. Building Information Modeling Mehrwert für Bauherren?!

THOST. Einladung Roundtable. Building Information Modeling Mehrwert für Bauherren?! EXPERTS @ THOST Einladung Roundtable Building Information Modeling Donnerstag, 08. März 2018 16:00-19:00 Uhr inkl. Get-together Pforzheim Building Information Modeling Building Information Modeling (BIM)

Mehr

WASSER ABWASSER ABFALL

WASSER ABWASSER ABFALL WASSER ABWASSER ABFALL 16 Schriftenreihe der Fachgebiete Siedlungswasserwirtschaft und Abfallwirtschaft Universität - Gesamthochschule Kassel UNIVERSITÄTSBiBUOTHEK HANNOVER TECHNISCHE INPORMATIONSBJBLIOTHEK

Mehr

Die Eisenbahnen im Recht Aktuelle Rechtsfragen im Eisenbahnrecht. Jahrestagung am 13. und 14. April 2011 in Dortmund.

Die Eisenbahnen im Recht Aktuelle Rechtsfragen im Eisenbahnrecht. Jahrestagung am 13. und 14. April 2011 in Dortmund. F/E/R Forschungsstelle für deutsches und internationales EisenbahnRecht Die Eisenbahnen im Recht 2011 Aktuelle Rechtsfragen im Eisenbahnrecht Jahrestagung am 13. und 14. April 2011 in Dortmund Tagungsprogramm

Mehr

Einladung zum Info-Seminar

Einladung zum Info-Seminar RWB Industrieverband Steine und Erden Baden-Württemberg e.v. Gerhard-Koch-Straße 2 73760 Ostfildern ISTE - Postfach 1253 73748 Ostfildern An die Geschäftsführung und Verantwortliche von Recycling-Baustoff-Unternehmen,

Mehr

Antrag auf Anerkennung einer Fortbildungsveranstaltung in Berlin nach 7 Pflanzenschutzsachkundeverordnung (PflSchSachkV) (1)

Antrag auf Anerkennung einer Fortbildungsveranstaltung in Berlin nach 7 Pflanzenschutzsachkundeverordnung (PflSchSachkV) (1) Pflanzenschutzamt Berlin Pflanzenschutzamt Berlin PflA PK 2/3 Mohriner Allee 137 12347 Berlin Antrag auf Anerkennung einer Fortbildungsveranstaltung in Berlin nach 7 Pflanzenschutzsachkundeverordnung (PflSchSachkV)

Mehr

Haushalte mit Kindern sind in der Minderheit Haushalte mit einem Haushaltvorstand 60 Jahre und älter machen bereits ein Drittel aus

Haushalte mit Kindern sind in der Minderheit Haushalte mit einem Haushaltvorstand 60 Jahre und älter machen bereits ein Drittel aus Haushalte mit Kindern sind in der Minderheit Haushalte mit einem Haushaltvorstand 60 Jahre und älter machen bereits ein Drittel aus Haushaltstypen in Deutschland Altersstruktur der Haushalte in Deutschland

Mehr

Workshop: Breitbandschere Verlieren ländliche Regionen den Anschluss? Programm

Workshop: Breitbandschere Verlieren ländliche Regionen den Anschluss? Programm Workshop: Breitbandschere Verlieren ländliche Regionen den Anschluss? 5. und 6. Juni 2008 Collegium Leoninum Noeggerathstraße 34, 53111 Bonn Donnerstag, 5. Juni 2008 Programm 15:30 Registrierung 16:00

Mehr

Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.v.

Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.v. BVMB Kaiserplatz 3 53113 Bonn [[NeuerBrief]] Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.v. Kaiserplatz 3 53113 Bonn Tel.: 0228 91185-0 Fax: 0228 91185-22 www.bvmb.de info@bvmb.de Vereinsregister

Mehr

Technische Kundenschulung PULVERLACKE MODUL 1

Technische Kundenschulung PULVERLACKE MODUL 1 Technische Kundenschulung PULVERLACKE MODUL 1 11. + 12. Oktober 2017 Programm MITTWOCH, 11. Oktober 2017 Moderation und Schulungsleitung William Greiner FreiLacke 09.00 BEGRÜSSUNG UND VORSTELLUNGSRUNDE

Mehr

Technische Kundenschulung PULVERLACKE MODUL 1

Technische Kundenschulung PULVERLACKE MODUL 1 Technische Kundenschulung PULVERLACKE MODUL 1 12. + 13. September 2018 Programm MITTWOCH, 12. September 2018 Moderation und Schulungsleitung William Greiner FreiLacke 09.00 BEGRÜSSUNG UND VORSTELLUNGSRUNDE

Mehr

Kurs 6 Verfahrenstechnik der Wasseraufbereitung

Kurs 6 Verfahrenstechnik der Wasseraufbereitung Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.v. FORUM l www.dvgw-veranstaltungen.de Kurs 6 Verfahrenstechnik der Wasseraufbereitung 25. bis 27. November 2014 Göttingen Unsere Themen Naturwissenschaftliche

Mehr

Seminar für Pflege und Assistenzpersonal in der Endoskopie

Seminar für Pflege und Assistenzpersonal in der Endoskopie Seminar für Pflege und Assistenzpersonal in der Endoskopie Im Rahmen der 27. Jahrestagung der Südwestdeutschen Gesellschaft für Gastroenterologie In Zusammenarbeit mit Im Haus der Wirtschaft, Karlsruhe

Mehr

1. Ökokonto-Tag Baden-Württemberg

1. Ökokonto-Tag Baden-Württemberg Gerhard-Koch-Straße 2 73760 Ostfildern Tel. 0711 32732 113 Email: kontakt@flaechenagentur.de www.flaechenagentur-bw.de 23. September 2013 1. Ökokonto-Tag Baden-Württemberg am 5. November 2013, Beginn 9.30

Mehr

DQ02: Datenqualität im Data Warehouse. Ein Seminar der DWH academy

DQ02: Datenqualität im Data Warehouse. Ein Seminar der DWH academy DQ02: Datenqualität im Data Warehouse Ein Seminar der DWH academy Seminar DQ02 - Datenqualität im Data Warehouse Datenqualität ist für jedes Unternehmen wichtig, aber die wenigsten haben die Sicherstellung

Mehr