Windows 2000 / 2003 paedml Windows für schulische Netzwerke

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Windows 2000 / 2003 paedml Windows für schulische Netzwerke"

Transkript

1 Windows 2000 / 2003 paedml Windows für schulische Netzwerke Installationsanleitung: Einrichtung des Fernzugriffs zur Ferndiagnose (paedml Standard-Paket) und Fernwartung (paedml Plus-Paket) für die paedml Windows 2.1 Stand:

2 Impressum Herausgeber Landesmedienzentrum Baden-Württemberg (LMZ) Support-Netz Rotenbergstr Stuttgart Autoren der Zentralen Expertengruppe Netze (ZEN), Support-Netz, LMZ Martin Ewest Markus Finkenbein Ulrich Hollritt Peter Klein Endredaktion Birgit Mikley Weitere Informationen Veröffentlicht: 2009 Landesmedienzentrum Baden-Württemberg

3 Inhaltsverzeichnis 0. Inhaltsverzeichnis 1. Einführung Begriffsklärung: Ferndiagnose, Fernwartung und Fernzugriff Voraussetzungen Voraussetzungen für die Ferndiagnose Voraussetzungen für die Fernwartung Internetanbindung Statische IP-Adresse Dynamische IP-Adresse Allgemeines zu Dynamischem DNS Einrichtung eines DynDNS-Accounts Einrichtung eines DynDNS-Hostnames 8 2. Einrichten des Fernzugriffs für die Hotline Windows 2000 Server mit ISA Anlegen des Benutzerkontos für den Fernzugriff durch die Hotline Installation der Terminalserverdienste Konfiguration des ISA-Server Konfiguration des Dienstes "Routing und RAS" Installation des DynDNS-Updaters (nur bei dynamischer IP-Adresse) Windows Server 2003 mit ISA Anlegen des Benutzerkontos für den Fernzugriff durch die Hotline Remotedesktop auf dem Server aktivieren Konfiguration des ISA-Server Konfiguration des Dienstes "Routing und RAS" Installation des DynDNS-Updaters (nur bei dynamischer IP-Adresse) Windows Server 2003 mit ISA Gruppe für VPN-Benutzer erstellen Benutzer für den VPN-Fernzugriff durch die Hotline erstellen Benutzer für RDP-Verbindungen durch die Hotline anlegen Remotedesktop auf dem Server aktivieren Konfiguration des ISA-Server Installation des DynDNS-Updaters (nur bei dynamischer IP-Adresse) Weitere Vorgehensweise 43 paedml Windows 2.1 / Einrichtung des Fernzugriffs für die Ferndiagnose und Fernwartung /

4 Einführung 1. Einführung 1.1. Begriffsklärung: Ferndiagnose, Fernwartung und Fernzugriff Im Rahmen der neuen paedml Leistungspakete bietet das Support-Netz am Landesmedienzentrum Baden-Württemberg die Dienstleistungen Ferndiagnose (paedml Standard-Paket) sowie Fernwartung (paedml Plus-Paket) an. Damit Sie diese Dienste in Anspruch nehmen können, müssen zuerst die technisch notwendigen Voraussetzungen auf Ihrem System geschaffen werden. Dies sind in beiden Fällen ein eingerichteter VPN-Zugang auf dem paedml-server sowie ein entsprechend eingerichtetes Benutzerkonto für den Fernzugriff durch die Hotline des Support-Netzes. Die vorliegende Anleitung führt schrittweise durch den Installationsprozess und richtet sich an EDV-Fachbetriebe sowie erfahrene Netzwerkberater. Die vorgenannten Begriffe Ferndiagnose, Fernwartung sowie Fernzugriff sind in diesem Kontext wie folgt definiert: Ein Fernzugriff bezeichnet das durch den Kunden autorisierte Aufschalten eines Hotline-Mitarbeiters des Support-Netzes auf ein Kundensystem mittels einer abgesicherten Netzwerkverbindung über das Internet. Die Ferndiagnose bezeichnet einen ausschließlich lesenden Zugriff durch die Support-Netz-Hotline auf das Kundensystem zum Zwecke einer Fehleranalyse. Die Ferndiagnose ist hierbei immer problembezogen, das heißt sie wird vom Kunden durch eine Störungsmeldung initiiert und dann von der Hotline bei Bedarf zur Diagnose des Problems durchgeführt. Für die Ferndiagnose ist ein eingerichteter Fernzugriff Voraussetzung. Wie die Einrichtung erfolgt wird im Kapitel 2 dieser Anleitung erläutert. Hierbei wird auf die unterschiedlich möglichen Kombinationen aus Serverbetriebssystemen und Versionen des ISA-Servers eingegangen. Die Ferndiagnose ist ein optionaler Bestandteil des paedml Standard-Paketes und kann über das paedml Anmeldeformular zugebucht werden. Die Fernwartung stellt den schreibenden oder verändernden Zugriff auf das Kundensystem durch die Hotline des Support-Netzes dar. Für die Fernwartung ist ein eingerichteter Fernzugriff Voraussetzung. Dadurch kann die Hotline im Fehlerfall nach Absprache mit dem Kunden selbständig die Ursache eines Problems beheben und ist nicht zwingend auf die Anwesenheit eines Netzwerkberaters angewiesen. Die Fernwartung kann nur von Kunden in Anspruch genommen werden, die das paedml Plus-Paket gebucht haben. 2 paedml Windows 2.1 / Einrichtung des Fernzugriffs für die Ferndiagnose und Fernwartung /

5 Einführung 1.2. Voraussetzungen Voraussetzungen für die Ferndiagnose - Verwendung des Serverbetriebssystems Windows 2000 Server (Support bis ) - Verwendung des Serverbetriebssystems Windows Server 2003 (SP2) - paedml-konforme Installation der Server ab Version paedml Windows Konfigurierter Fernzugriff laut Kapitel 2 dieser Anleitung - Statische IP-Adresse oder im Falle einer dynamischen IP-Adresse einen konfigurierten DnyDNS-Alias für Ihren Server - ständige Internetverbindung - externer Router - Buchung des paedml Standard-Paketes mit Option Ferndiagnose Voraussetzungen für die Fernwartung - Verwendung des Serverbetriebssystems Windows Server 2003 (SP2) - paedml-konforme Installation der Server ab Version paedml Windows Konfigurierter Fernzugriff laut Kapitel 2 dieser Anleitung - Statische IP-Adresse oder im Falle einer dynamischen IP-Adresse einen konfigurierten DnyDNS-Alias für Ihren Server - ständige Internetverbindung - externer Router - Buchung des paedml Plus-Paketes - vorhandene Backup-Lösung 1.3. Internetanbindung Die Einrichtung der technischen Voraussetzungen zur Durchführung eines Fernzugriffs ist grundsätzlich für die beiden nachfolgend genannten Internet-Anbindungsarten möglich: 1) Permanente Internetanbindung über Statische IP-Adresse (z.b. durch Provider BelWü ) => im Folgenden kurz Statische IP-Adresse genannt. 2) Permanente Internetanbindung über Dynamische IP-Adresse (z.b. Telekom DSL-Flatrate) => im Folgenden kurz Dynamische IP-Adresse genannt. paedml Windows 2.1 / Einrichtung des Fernzugriffs für die Ferndiagnose und Fernwartung /

6 Einführung Statische IP-Adresse Ist Ihr paedml-server mit der externen Netzwerkkarte über eine statische IP-Adresse direkt an das Internet angebunden, so müssen Sie bei Ihrem ISP (Internet Service Provider) eingehende Verbindungen für die nachfolgend genannten Protokolle und Ports für Ihre externe IP-Adresse (sogenannte Public IP ) freischalten lassen: - Generic Route Encapsulation (GRE) - TCP an Port 1723 Die Freischaltung der beiden o.g. Protokolle bzw. Ports ist erforderlich, um die Herstellung von VPN- Verbindungen (abgesicherter Netzwerkverbindungen) zu Ihrem Server zu ermöglichen. Die nächsten drei Abschnitte zu den Themen dynamische IP-Adressen und DynDNS können Sie überspringen, wenn Ihr paedml-server über eine statische IP-Adresse an das Internet angebunden ist. In diesem Falle fahren Sie bitte direkt mit der Bearbeitung des Kapitels 2 Einrichten des Fernzugriffs für die Hotline fort Dynamische IP-Adresse Ist Ihr paedml-server beispielsweise über eine Telekom-DSL-Flatrate mit dem Internet verbunden, so bekommt er in regelmäßigen Zeitabständen (spätestens über Nacht) zwangsweise dynamisch eine neue IP-Adresse von Ihrem Provider zugeteilt. Ihre paedml-installation könnte somit nicht konstant über eine gleichbleibende Adresse von außen angesprochen werden. Somit würde ein Fernzugriff durch die Hotline des Support-Netzes nicht zuverlässig funktionieren, da diese vom Wechsel Ihrer IP-Adresse nichts mitbekommen würde. Dieser Umstand lässt sich durch Registrierung eines Dynamischen DNS-Namen (DnyDNS-Alias) beheben (siehe nächster Abschnitt). Hinweise zur Konfiguration des Routers: Da Ihr Server mit der externen Netzwerkkarte in der Regel über einen DSL-Router an das Internet angebunden sein wird, müssen Sie an diesem Router eine Portfreigabe (Port-Forwarding) für eingehende Verbindungen über den Port 1723 TCP sowie das GRE-Protokoll einrichten. Dies ist notwendig, um den Server über den Router erreichbar zu machen. Bei einem FRITZ!Box-Router sehen die Einstellungen für die Portfreigaben wie folgt aus: 4 paedml Windows 2.1 / Einrichtung des Fernzugriffs für die Ferndiagnose und Fernwartung /

7 Einführung Allgemeines zu Dynamischem DNS Über diese Technologie ist es möglich, einen Rechner trotz dynamisch wechselnder IP-Adressen über einen gleichbleibenden Klartextnamen (DnyDNS-Alias) über das Internet erreichbar zu halten. Streng technisch gesprochen handelt es sich hierbei um die Einrichtung einer DNS-Zone mit sehr kurzer TTL (Time To Live)-Zeit, weitere Infos hierzu finden Sie unter bei Wikipedia. Heutzutage gibt es einige Anbieter im Netz, bei denen man sich kostenlos einen dynamischen DNS- Namen für seinen Rechner reservieren lassen kann. Einer der bekanntesten Anbieter eines solchen Dienstes ist derzeit DynDNS.org. Hier kann man sich beispielsweise für seinen Server einen dynamischen DNS-Namen wie MeinWindowsServer.dyndns.org einrichten. Damit die Maschine auch tatsächlich trotz IP-Wechsel über diesen Namen konstant erreichbar bleibt, muss die Zuordnung dieses DNS-Namens zu der aktuellen dynamischen IP-Adresse ständig aktuell gehalten werden. Um dies zu erreichen, muss auf dem betreffenden Server ein Update-Client (sogenannter DynDNS-Client) installiert werden, der im Falle eines IP-Wechsels die aktuelle IP-Adresse an DynDNS.org übermittelt. Weitere Details zur Einrichtung eines dynamischen DNS-Namens am Beispiel DynDNS.org finden Sie in den beiden nachfolgenden Abschnitten Einrichtung eines DynDNS-Accounts Um bei DynDNS.org einen DNS-Namen für Ihren Server registrieren zu können, müssen Sie sich zunächst über die Website des Anbieters einen sogenannten Account anlegen. Öffnen Sie einen Browser und geben Sie die nachstehend genannte Adresse in die Adresszeile ein: paedml Windows 2.1 / Einrichtung des Fernzugriffs für die Ferndiagnose und Fernwartung /

8 Einführung Im nachfolgend gezeigten Formular müssen Sie sich mit dem gewünschten Username und einer gültigen -Adresse registrieren. Die Angabe, wie Sie zu DynDNS gekommen sind ist freiwillig und kann weggelassen werden: Scrollen Sie nun im Formular weiter nach unten, setzten Sie den Haken bei I agree to the AUP, hiermit nehmen Sie die AGB des Anbieters an. Des Weiteren setzen Sie bitte den Haken bei I will only create one (1) free account, hiermit versichern Sie, dass Sie nur einen kostenlosen Account für Ihre Zwecke nutzen werden. Dies ist wichtig, da der Anbieter nur einen kostenfreien Account pro Person gestattet. Im Missbrauchsfalle behält es sich der Anbieter laut seinen AGB vor, alle in Frage kommenden Accounts ggf. zu löschen: 6 paedml Windows 2.1 / Einrichtung des Fernzugriffs für die Ferndiagnose und Fernwartung /

9 Einführung Scrollen Sie nun im Formular weiter nach unten, optional können Sie sich von DynDNS.org einen Newsletter sowie sonstige Informationen an Ihre oben angegebene -Adresse schicken lassen, setzen Sie im Bedarfsfalle die Haken entsprechend. Ansonsten können Sie den Registrierungsprozess direkt durch Klicken des Buttons Create Account anstoßen: Im Normalfall erhalten Sie nun in den nächsten Minuten eine Bestätigungs- von DynDNS.org an die oben angegebene -Adresse. Diese enthält einen Link zur Login-Seite über die Sie sich binnen der nächsten 48 Stunden einloggen müssen, da ansonsten der soeben eingerichtete Account verfällt. Bitte klicken Sie den oberen der beiden Links (https), um sich bei DynDNS einzuloggen und Ihren Account zu bestätigen: paedml Windows 2.1 / Einrichtung des Fernzugriffs für die Ferndiagnose und Fernwartung /

10 Einführung Wie Sie sich nach dem Login einen dynamischen DNS-Namen einrichten, beschreibt der folgende Abschnitt Einrichtung eines DynDNS-Hostnames Bitte loggen Sie sich mit Ihren Zugangsdaten auf der DynDNS-Website ein: Zur Einrichtungen eines dynamischen DNS-Namens für Ihren Server klicken Sie bitte in der linken Spalte My Services den Menüpunkt Add Host Services: 8 paedml Windows 2.1 / Einrichtung des Fernzugriffs für die Ferndiagnose und Fernwartung /

11 Einführung Im ersten Eingabefeld der nachfolgenden Seite können Sie einen Namen für Ihren Server grundsätzlich frei wählen. Anstatt des unten gezeigten Beispiel-Hostnames paedml1 bietet es sich an, die Referenznummer für Ihre paedml-installation aus dem User Help Desk -System des Support-Netzes zu verwenden. Falls Sie Ihre Referenznummer noch nicht erhalten haben, können Sie diese über die Windows- Hotline erfragen. Ihre Referenznummer wird dann, durch einen Punkt getrennt, einer sogenannten Second-Level-Domain (z.b. dyndns.org ) des Anbieters vorangestellt, welche Sie im zweiten Eingabefeld (Dropdown-Box) auswählen können. Beim Radio-Button Service Type lassen Sie bitte die Option Host with IP address ausgewählt. Das Feld IP Address befüllen Sie bitte vorerst durch Klicken des direkt darunter stehenden Links Use auto detect IP address, diese Information wird später durch den auf Ihrem Server zu installierenden DynDNS-Client mit den tatsächlichen dynamischen IP-Adressen Ihres Servers aktualisiert (siehe z.b. Abschnitt ). Klicken Sie abschließend den Button Create Host, um Ihren DynDNS-Namen anzulegen: paedml Windows 2.1 / Einrichtung des Fernzugriffs für die Ferndiagnose und Fernwartung /

12 Einführung Auf der nachfolgenden Seite wird der soeben erzeugte Hostname angezeigt: Sie können sich nun von der DynDNS-Website ausloggen (Link im Fenster ganz oben rechts Log Out). 10 paedml Windows 2.1 / Einrichtung des Fernzugriffs für die Ferndiagnose und Fernwartung /

13 2. Einrichten des Fernzugriffs für die Hotline Dieses Kapitel gliedert sich in 3 Abschnitte, die den jeweils möglichen Kombinationen aus Serverbetriebssystemen (Windows 2000 Server oder Windows Server 2003) und ISA-Server-Versionen (ISA2000 oder ISA2006) entsprechen. Wählen Sie bitte Ihre Kombination und fahren Sie nach dem Abarbeiten der einzelnen Punkte des jeweiligen Abschnittes mit dem Kapitel 3 fort. Sollten Sie bereits die Einwahl per VPN konfiguriert haben, werden Sie nicht mehr alle Punkte der Anleitung abarbeiten müssen. Überprüfen Sie jedoch, ob Ihre Einstellungen mit den Vorgaben dieser Anleitung übereinstimmen und ändern Sie diese im Falle von Abweichungen entsprechend Windows 2000 Server mit ISA Anlegen des Benutzerkontos für den Fernzugriff durch die Hotline 1. Melden Sie sich am Server als Administrator an 2. Öffnen Sie am Server über Start Programme Verwaltung, das Programm Active Directory-Benutzer und Computer. 3. Legen Sie in der Organisationseinheit Users einen neuen Benutzer mit dem Namen RemoteAdmin (als Kopie des Administrators) an. Dazu gehen Sie in der Organisationseinheit Users mit der rechten Maustaste auf den Administrator und wählen dann Kopieren. 4. Füllen Sie das folgende Fenster wie angegeben aus und klicken Sie dann auf Weiter: paedml Windows 2.1 / Einrichtung des Fernzugriffs für die Ferndiagnose und Fernwartung /

14 5. Das Kennwort können Sie beliebig wählen, es muss aber mindestens 6 Zeichen lang sein. Bei der ersten Anmeldung durch die Hotline wird das Kennwort auf jeden Fall geändert. Klicken Sie auf Weiter: 6. Wenn das folgende Fenster erscheint, wählen Sie das Erstellen des Exchangepostfaches ab und klicken Sie auf Weiter: 12 paedml Windows 2.1 / Einrichtung des Fernzugriffs für die Ferndiagnose und Fernwartung /

15 7. Klicken Sie auf Fertig stellen: 8. In der Grundeinstellung hat kein Benutzer Einwahlberechtigungen in Ihr Netzwerk. Geben Sie nun dem Benutzer RemoteAdmin das Einwahlrecht. Klicken Sie dazu mit der rechten Maustaste auf RemoteAdmin und wählen Sie Eigenschaften aus. 9. Klicken Sie auf die Karteikarte Einwählen und wählen Sie Zugriff gestatten aus. Bestätigen Sie mit OK und schließen Sie dann das Programm Active Directory-Benutzer und Computer : paedml Windows 2.1 / Einrichtung des Fernzugriffs für die Ferndiagnose und Fernwartung /

16 Installation der Terminalserverdienste Die folgenden Schritte müssen auf allen paedml-servern ausgeführt werden. 1. Melden Sie sich am Server als Administrator an 2. Öffnen Sie am Server über Start Einstellungen das Programm Systemsteuerung. 3. Doppelklicken Sie auf den Eintrag Software und klicken Sie auf Windows-Komponenten hinzufügen/entfernen. 4. Aktivieren Sie die Terminaldienste und klicken Sie auf Weiter: 5. Wählen Sie die Option Remoteverwaltungsmodus aus und klicken Sie auf Weiter: 6. Anschließend müssen Sie die Windows 2000-Server CD einlegen Konfiguration des ISA-Server Melden Sie sich an dem Server, auf dem der ISA-Server installiert ist, als Administrator an. 2. Öffnen Sie am Server über Start Programme Microsoft ISA Server das Programm ISA-Verwaltung. 3. Klicken Sie in der Konsolenstruktur links mit der rechten Maustaste auf Netzwerkkonfiguration und wählen Sie VPN-Clientverbindungen zulassen... aus. 4. Dadurch wird der ISA-VPN-Server-Assistent aufgerufen. 5. Klicken Sie dort auf Weiter und dann auf Fertig stellen. 6. Zusätzlich muss der Dienst Routing- und RAS gestartet werden. Bestätigen Sie deshalb mit Ja. 7. Schließen Sie das Programm ISA-Verwaltung. 14 paedml Windows 2.1 / Einrichtung des Fernzugriffs für die Ferndiagnose und Fernwartung /

17 Konfiguration des Dienstes "Routing und RAS" Ein VPN-Client benötigt für die Kommunikation mit dem Server eine IP-Adresse. Diese kann über den in der paedml-lösung eingerichteten DHCP-Dienst zugewiesen werden. Diese Funktion wird wie folgt aktiviert: 1. Melden Sie sich an dem Server als Administrator an, auf dem der ISA-Server installiert ist. 2. Öffnen Sie am Server über Start Programme Verwaltung das Programm Routing und RAS. 3. Wählen Sie in der Struktur mit der rechten Maustaste Ihren Server aus und wählen Sie Eigenschaften: 4. Klicken Sie auf die Karteikarte IP und wählen Sie als Adapter die interne Netzwerkkarte (IP-Adresse x) aus. Bestätigen Sie die Auswahl mit OK und schließen Sie dann das Programm Routing und RAS : paedml Windows 2.1 / Einrichtung des Fernzugriffs für die Ferndiagnose und Fernwartung /

18 Installation des DynDNS-Updaters (nur bei dynamischer IP-Adresse) Hinweis: Falls Ihr Server über eine statische IP-Adresse an das Internet angebunden sein sollte, können Sie diesen Abschnitt überspringen und mit Kapitel 3 fortfahren. Im Zusammenspiel mit der ISA 2000 Firewall empfehlen wir die Installation des DynDNS-Updaters in der Version 3.1. Eine Installationsanleitung hierzu kann bei Bedarf bei der Windows-Hotline angefragt werden Windows Server 2003 mit ISA Anlegen des Benutzerkontos für den Fernzugriff durch die Hotline 1. Melden Sie sich am Server S1 als Administrator an. 2. Öffnen Sie am Server über Start Programme Verwaltung das Programm Active Directory-Benutzer und Computer. 3. Legen Sie in der Organisationseinheit Users einen neuen Benutzer mit dem Namen RemoteAdmin (als Kopie des Administrators) an. Dazu gehen Sie in der Organisationseinheit Users mit der rechten Maustaste auf den Administrator und wählen dann Kopieren. 4. Füllen Sie das folgende Fenster wie angegeben aus und klicken Sie auf Weiter: 16 paedml Windows 2.1 / Einrichtung des Fernzugriffs für die Ferndiagnose und Fernwartung /

19 5. Das Kennwort können Sie beliebig wählen, es muss aber mindestens 6 Zeichen lang sein. Bei der ersten Anmeldung durch die Hotline wird das Kennwort auf jeden Fall geändert. Klicken Sie auf Weiter: 6. Wählen Sie das Erstellen des Exchangepostfaches ab und klicken Sie auf Weiter: paedml Windows 2.1 / Einrichtung des Fernzugriffs für die Ferndiagnose und Fernwartung /

20 7. Klicken Sie auf Fertig stellen: 8. In der Grundeinstellung hat kein Benutzer Einwahlberechtigungen in Ihr Netzwerk. Geben Sie nun dem Benutzer RemoteAdmin das Einwahlrecht. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf RemoteAdmin und wählen Sie Eigenschaften aus. 9. Klicken Sie auf die Karteikarte Einwählen und wählen Sie Zugriff gestatten aus. Bestätigen Sie mit OK und schließen dann das Programm Active Directory-Benutzer und Computer : 18 paedml Windows 2.1 / Einrichtung des Fernzugriffs für die Ferndiagnose und Fernwartung /

21 Remotedesktop auf dem Server aktivieren Die folgenden Schritte müssen auf allen paedml-servern durchgeführt werden. 1. Melden Sie sich am Server als Administrator an. 2. Öffnen Sie am Server über Start Einstellungen Systemsteuerung das Programm System und wählen Sie dann die Karteikarte Remote. 3. Setzen Sie einen Haken bei Benutzern erlauben, eine Remoteverbindung herzustellen und bestätigen Sie dann mit OK: paedml Windows 2.1 / Einrichtung des Fernzugriffs für die Ferndiagnose und Fernwartung /

22 Konfiguration des ISA-Server Melden Sie sich an dem Server, auf dem der ISA-Server installiert ist, als Administrator an. 2. Öffnen Sie am Server über Start Programme Microsoft ISA Server das Programm ISA-Verwaltung. 3. Klicken Sie in der Konsolenstruktur links, mit der rechten Maustaste auf Netzwerkkonfiguration und wählen Sie VPN-Clientverbindungen zulassen... aus. 4. Dadurch wird der ISA-VPN-Server-Assistent aufgerufen. 5. Klicken Sie dort auf Weiter und dann auf Fertig stellen. 6. Zusätzlich muss der Routing- und RAS-Dienst gestartet werden. Bestätigen Sie deshalb mit Ja. 7. Schließen Sie das Programm ISA-Verwaltung Konfiguration des Dienstes "Routing und RAS" Ein VPN-Client benötigt für die Kommunikation mit dem Server eine IP-Adresse. Diese kann über den in der paedml-lösung eingerichteten DHCP-Dienst zugewiesen werden. Diese Funktion wird wie folgt aktiviert: 1. Melden Sie sich an dem Server, auf dem der ISA-Server installiert ist, als Administrator an. 2. Öffnen Sie am Server über Start Programme Verwaltung das Programm Routing und RAS. 3. Wählen Sie in der Struktur mit der rechten Maustaste Ihren Server aus und wählen Sie Eigenschaften: 20 paedml Windows 2.1 / Einrichtung des Fernzugriffs für die Ferndiagnose und Fernwartung /

23 4. Klicken Sie auf die Karteikarte IP und wählen Sie als Adapter die interne Netzwerkkarte (IP-Adresse x) aus. Zusätzlich muss die Option Broadcastnamensauflösung aktiviert werden. Bestätigen Sie Ihre Auswahl und beenden Sie dann das Programm Routing und RAS : Installation des DynDNS-Updaters (nur bei dynamischer IP-Adresse) Hinweis: Falls Ihr Server über eine statische IP-Adresse an das Internet angebunden sein sollte, können Sie diesen Abschnitt überspringen und mit Kapitel 3 fortfahren. Im Zusammenspiel mit der ISA 2000 Firewall empfehlen wir die Installation des DynDNS-Updaters in der Version 3.1. Eine Installationsanleitung hierzu kann bei Bedarf bei der Windows-Hotline angefragt werden. paedml Windows 2.1 / Einrichtung des Fernzugriffs für die Ferndiagnose und Fernwartung /

24 2.3. Windows Server 2003 mit ISA Gruppe für VPN-Benutzer erstellen Hinweis: Wenn Sie auf Ihrem System bereits einen VPN-Zugang gemäß Kapitel 9 der aktuellen Installationsanleitung zur paedml Windows 2.1 eingerichtet haben, können Sie diesen Abschnitt überspringen. Melden Sie sich am Server S1 als Administrator an. Öffnen Sie Start Programme Verwaltung Active Directory-Benutzer und Computer. Erstellen Sie dann eine neue Gruppe VPN-Benutzer. Klicken Sie hierzu mit der rechten Maustaste auf Gruppen und wählen Sie Neu Gruppe aus. Geben Sie VPN-Benutzer als Gruppenname ein und klicken Sie auf Weiter. 22 paedml Windows 2.1 / Einrichtung des Fernzugriffs für die Ferndiagnose und Fernwartung /

25 Klicken Sie auf Weiter. Klicken Sie auf Fertig stellen. paedml Windows 2.1 / Einrichtung des Fernzugriffs für die Ferndiagnose und Fernwartung /

26 Benutzer für den VPN-Fernzugriff durch die Hotline erstellen Dieses Konto wird die Hotline lediglich zum Aufbau einer VPN-Verbindung zu Ihrem System nutzen. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die OU Users und dann auf Neu Benutzer. Geben Sie die Daten wie abgebildet ein und gehen Sie dann auf Weiter. Geben Sie ein vorläufiges Passwort ein, z.b. Die Hotline wird dieses dann bei der Erstaufschaltung auf Ihr System entsprechend abändern. Aktivieren Sie die Kennwortoptionen wie abgebildet und klicken Sie auf Weiter. 24 paedml Windows 2.1 / Einrichtung des Fernzugriffs für die Ferndiagnose und Fernwartung /

27 Deaktivieren Sie Exchange-Postfach erstellen und klicken Sie auf Weiter. Klicken Sie zum Abschluss auf Fertig stellen. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Benutzer VPN-RemoteAdmin in der OU Users. Öffnen Sie die Registerkarte Einwählen und aktivieren Sie die Optionen Zugriff über RAS- Richtlinien steuern und Statische IP- Adresse zuweisen. Vergeben Sie wie unten abgebildet die IP-Adresse für diesen Benutzer. paedml Windows 2.1 / Einrichtung des Fernzugriffs für die Ferndiagnose und Fernwartung /

28 Wechseln Sie zur Registerkarte Mitglied von und klicken Sie auf Hinzufügen. Geben Sie im Fenster Gruppen wählen den Gruppenname VPN-Benutzer an und drücken Sie auf OK. Auf der Registerkarte Konto klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden. Aktivieren Sie die Option Folgende Computer. Geben Sie einen Computernamen ein, der nicht existiert, z.b Klicken Sie zuerst auf die Schaltfläche Hinzufügen. Schließen Sie dann beide Fenster jeweils mit OK. 26 paedml Windows 2.1 / Einrichtung des Fernzugriffs für die Ferndiagnose und Fernwartung /

29 Benutzer für RDP-Verbindungen durch die Hotline anlegen Über dieses Benutzerkonto wird die Hotline die eigentlichen Diagnose- u. Wartungsarbeiten durchführen. 1. Melden Sie sich am Server S1 als Administrator an. 2. Öffnen Sie am Server über Start Programme Verwaltung das Programm Active Directory-Benutzer und Computer. 3. Legen Sie in der Organisationseinheit Users einen neuen Benutzer mit dem Namen RemoteAdmin (als Kopie des Administrators) an. Dazu gehen Sie in der Organisationseinheit Users mit der rechten Maustaste auf den Administrator und wählen dann Kopieren. 4. Füllen Sie das folgende Fenster wie angegeben aus und klicken Sie auf Weiter: 5. Das Kennwort können Sie beliebig wählen, es muss aber mindestens 6 Zeichen lang sein. Bei der ersten Anmeldung durch die Hotline wird das Kennwort auf jeden Fall geändert. Klicken Sie auf Weiter: paedml Windows 2.1 / Einrichtung des Fernzugriffs für die Ferndiagnose und Fernwartung /

30 6. Wählen Sie das Erstellen des Exchangepostfaches ab und klicken Sie auf Weiter: 7. Klicken Sie auf Fertig stellen: 8. Schließen Sie nun das Programm Active Directory-Benutzer und Computer. 28 paedml Windows 2.1 / Einrichtung des Fernzugriffs für die Ferndiagnose und Fernwartung /

31 Remotedesktop auf dem Server aktivieren Die folgenden Schritte müssen auf allen paedml-servern durchgeführt werden. 1. Melden Sie sich als Administrator am Server an. 2. Öffnen Sie am Server über Start Einstellungen Systemsteuerung das Programm System und dann die Karteikarte Remote. 3. Setzen Sie den Haken bei Remotedesktop auf diesem Computer aktivieren: Die nachfolgende Meldung bestätigen Sie mit OK: 4. Bestätigen Sie dann erneut mit OK. Das Fenster Systemeigenschaften wird geschlossen. paedml Windows 2.1 / Einrichtung des Fernzugriffs für die Ferndiagnose und Fernwartung /

32 Konfiguration des ISA-Server 2006 Das nachfolgend beschriebene Installationspaket konfiguriert Ihre Firewall für den VPN-Zugriff durch Mitglieder der in Abschnitt eingerichteten Gruppe VPN-Benutzer. Hinweis: Wenn Sie bereits eine Fernwartung manuell gemäß Kapitel 9 der Installationsanleitung zur paedml Windows 2.1 eingerichtet haben, dann können Sie diesen Abschnitt überspringen. Bitte melden Sie sich zur Installation dieses Paketes als Administrator an dem Server an, auf dem die ISA Firewall installiert ist. Eine selbstextrahierende Archiv-Datei (Fernzugriff.exe), welche das genannte Installationspaket enthält, kann vom Webportal des Support-Netzes heruntergeladen werden. Führen Sie dann das genannte Archiv per Doppelklick aus. Den nachfolgenden Dialog bestätigen Sie bitte durch Klicken des Buttons Start: Die Installationsdateien werden anschließend automatisch in das Verzeichnis D:\Install\ML_Erweiterungen\Fernzugriff entpackt: Das nachfolgend vorgestellte Konfigurationsprogramm sichert vor jeder Einstellungsänderung Ihre bisherige ISA-Konfiguration in die Datei D:\Install\ML_Erweiterungen\Fernzugriff\Backup_ISAConfig_Kunde.xml. Durch Doppelklick auf die Datei Fernzugriff.msi starten Sie die Konfiguration der ISA-Firewall. 30 paedml Windows 2.1 / Einrichtung des Fernzugriffs für die Ferndiagnose und Fernwartung /

33 Bestätigen Sie mit Weiter: Bestätigen Sie mit Installieren: paedml Windows 2.1 / Einrichtung des Fernzugriffs für die Ferndiagnose und Fernwartung /

34 Schließen Sie die Installation mit Fertig stellen ab: Die erfolgreiche Konfiguration der ISA-Firewall kann wie nachfolgend beschrieben überprüft werden. Öffnen Sie über Start Programme Microsoft ISA Server ISA Server-Verwaltung die ISA-Server- Verwaltung. Klicken Sie in der Baumstruktur links auf Firewallrichtlinie, im mittleren Fenster sollte sich nun vor der Standardregel die neue Firewallregel VPN ins Netz befinden: 32 paedml Windows 2.1 / Einrichtung des Fernzugriffs für die Ferndiagnose und Fernwartung /

35 Klicken Sie anschließend in der Baumstruktur links auf Virtuelle private Netzwerke (VPN). Im Aufgabenbereich rechts sollte nun die VPN-Clientaufgabe VPN-Clientzugriff deaktivieren zu sehen sein. Der VPN- Clientzugriff ist demzufolge nach aktiviert: Sie können die ISA-Server-Verwaltung nun schließen. Rufen Sie über Start Einstellungen Systemsteuerung Software die Übersicht zu den auf Ihrem System installierten Programmen auf. Hier sollte sich nun ein Eintrag namens Fernzugriff paedml Windows 2.1 befinden. Über den Button Entfernen können Sie im Bedarfsfalle die soeben durchgeführte VPN- Konfiguration Ihrer ISA-Firewall rückgängig machen: Installation des DynDNS-Updaters (nur bei dynamischer IP-Adresse) Falls Ihr Server über eine statische IP-Adresse an das Internet angebunden ist, können Sie diesen Abschnitt überspringen. paedml Windows 2.1 / Einrichtung des Fernzugriffs für die Ferndiagnose und Fernwartung /

36 Bei einer Mehr-Server-Lösung melden Sie sich bitte zur Installation dieses Paketes als Administrator an dem Server an, auf dem die ISA-2006-Firewall installiert ist. Um die Erreichbarkeit Ihres Systems von außen zu gewährleisten, ist es bei einem IP-Wechsel wichtig, dass dem bei DynDNS registrierten dynamischen DNS-Namen für Ihren Server zeitnah die aktuelle IP- Adresse zugeordnet wird. Zu diesem Zwecke muss auf Ihrem Server ein sogenannter DynDNS-Client (DynDNS-Updater) installiert werden. Zwar ist es so, dass einige Hardware-Router von Haus aus einen DynDNS-Client mitbringen - da sich aber nicht alle Router an die geltenden Spezifikationen für DynDNS- Clients halten, empfiehlt DynDNS auf seiner Website ausdrücklich, die dort empfohlenen Software-Clients einzusetzen. DynDNS weist auf seiner Website des Weiteren darauf hin, dass falsches Updaten von IP- Adressen, z.b. durch fehlerhaft implementierte DynDNS-Clients in Hardware-Routern, als Abuse gewertet werden könnte und dies zum Verlust des Accounts führen kann. Aus den vorgenannten Gründen wird nachfolgend gezeigt, wie der aktuell von DynDNS empfohlene Client (DynDNS-Updater) für die Windows-Plattform installiert und konfiguriert werden muss. Da der vorgenannte DynDNS-Updater bereits während des Installationsvorgangs eine Verbindung zum Server von DynDNS aufbauen muss, ist zunächst die Einrichtung einer entsprechenden Firewallregel notwendig. Ein selbstextrahierendes Archiv (dyndnsupdater.exe), welches das genannte Installationspaket enthält, kann vom Webportal des Support-Netzes heruntergeladen werden. Führen Sie dann das genannte Archiv per Doppelklick aus, den nachfolgenden Dialog bestätigen Sie bitte durch Klicken des Buttons Start: Die Installationsdateien werden anschließend automatisch in das Verzeichnis D:\Install\ML_Erweiterungen\DynDNSupdater entpackt: Das nachfolgend vorgestellte Konfigurationsprogramm sichert vor jeder Einstellungsänderung Ihre bisherige ISA-Konfiguration in die Datei D:\Install\ML_Erweiterungen\ DynDNSupdater \Backup_ISAConfig_Kunde.xml. 34 paedml Windows 2.1 / Einrichtung des Fernzugriffs für die Ferndiagnose und Fernwartung /

37 Durch Doppelklick auf die Datei DynDNSUpdater_ISA-Regel.msi starten Sie die Konfiguration der ISA- Firewall. Bestätigen Sie mit Weiter: Klicken Sie auf Installieren: paedml Windows 2.1 / Einrichtung des Fernzugriffs für die Ferndiagnose und Fernwartung /

38 Klicken Sie auf Fertig stellen: Die erfolgreiche Installation der Firewallregel können Sie wie nachfolgend beschrieben überprüfen. Öffnen Sie über Start Einstellungen Systemsteuerung Software die Übersicht zu der auf Ihrem System installierten Software. Hier sollte nun ein Eintrag namens DynDNSUpdater Firewallregel zu sehen sein: Im oben abgebildeten Bereich der Systemsteuerung lässt sich über den Button Entfernen die soeben installierte Firewallregel im Bedarfsfall auch wieder rückstandsfrei von Ihrem System entfernen. Sie können nun die Systemsteuerung wieder schließen. Öffnen Sie nun unter Start Programme Microsoft Microsoft ISA Server die ISA Server-Verwaltung. Wählen Sie im linken Fensterbereich den Menüpunkt Firewallrichtlinie aus. Im rechten Fensterbereich Firewallrichtlinie sollte sich nun über der Standardregel die neue Firewall-Regel DynDNSUpdater befinden: 36 paedml Windows 2.1 / Einrichtung des Fernzugriffs für die Ferndiagnose und Fernwartung /

39 Sie können die ISA Server-Verwaltung nun wieder schließen. Nun können Sie mit der Installation der eigentlichen Updater-Software beginnen. Öffnen hierzu Sie den Windows-Explorer und navigieren Sie in das Verzeichnis D:\Install\ML_Erweiterungen\DynDNSupdater: Führen Sie die Datei DynUpSetup.exe per Doppelklick aus, um die Installationsroutine des DynDNS- Updaters zu starten und klicken Sie dann Next: paedml Windows 2.1 / Einrichtung des Fernzugriffs für die Ferndiagnose und Fernwartung /

40 Klicken Sie I Agree: 38 paedml Windows 2.1 / Einrichtung des Fernzugriffs für die Ferndiagnose und Fernwartung /

41 Belassen Sie die voreingestellten (angehakten) Optionen und klicken Sie Next: Setzen Sie den Haken bei Install the DynDNS Updater as a Windows Service, klicken Sie dann Next: paedml Windows 2.1 / Einrichtung des Fernzugriffs für die Ferndiagnose und Fernwartung /

42 Belassen Sie das voreingestellte Installationsverzeichnis, klicken Sie dann auf Install: Belassen Sie den Haken bei Run DynDNS Updater v4.0.8 und klicken Sie Finish: 40 paedml Windows 2.1 / Einrichtung des Fernzugriffs für die Ferndiagnose und Fernwartung /

43 Nun startet die DynDNS Updater -Configuration, geben Sie zunächst die Zugangsdaten für Ihren DynDNS-Account ein, klicken Sie dann Okay: Im nachfolgenden Dialog wählen Sie nun bitte im unteren Fensterbereich My Hosts den bei DynDNS reservierten Klartextnamen für Ihr System aus (anhaken), klicken Sie dann Apply und OK: Der DynDNS-Updater überträgt nun die aktuelle public IP Ihres Systems an DynDNS und ordnet diese Ihrem registrierten DynDNS-Hostname zu. Sie sehen nun rechts unten im Systemmenü des Desktops ein ringförmiges grau-gelbes Symbol (links von der System-Uhrzeit). Durch Bewegung des Mauszeigers über dieses Symbol können Sie ermitteln, wann der letzte IP-Update stattgefunden hat. paedml Windows 2.1 / Einrichtung des Fernzugriffs für die Ferndiagnose und Fernwartung /

44 Eine erfolgreiche Installation des DynDNS-Updaters als Windows-Dienst können Sie wie nachfolgend beschrieben überprüfen. Öffnen Sie über Rechtsklick Arbeitsplatz Verwalten die Computerverwaltung und navigieren Sie zu Dienste und Anwendungen Dienste. Der Windows-Dienst DynDNS Updater sollte nun im rechten Festerbereich als Gestartet und vom Starttyp Automatisch angezeigt werden: Sie können die Computerverwaltung nun schließen. Öffnen Sie nun über Start Einstellungen Systemsteuerung Software die Übersicht zu der auf Ihrem System installierten Software. Hier sollte nun ein Eintrag namens DynDNSUpdater zu sehen sein: Im oben abgebildeten Bereich der Systemsteuerung lässt sich über den Button Entfernen die soeben installierte Software im Bedarfsfall auch wieder von Ihrem System entfernen. Sie können nun die Systemsteuerung wieder schließen. 42 paedml Windows 2.1 / Einrichtung des Fernzugriffs für die Ferndiagnose und Fernwartung /

45 Weitere Vorgehensweise 3. Weitere Vorgehensweise Nach erfolgreicher Abarbeitung der vorangegangenen Abschnitte sind auf Ihrem System die technischen Voraussetzungen zur Inanspruchnahme der Ferndiagnose bzw. der Fernwartung geschaffen. Nehmen Sie bitte nun mit der Windows-Hotline des Support-Netzes Kontakt auf. Am besten ist ein Anruf von Ihrem Server aus. Bitte halten Sie hierzu die folgenden Informationen bereit: - das vorläufige Kennwort des von Ihnen angelegten Fernzugriff-Benutzers RemoteAdmin (betrifft ISA 2000 und ISA 2006). - das vorläufige Kennwort des von Ihnen angelegten Fernzugriff-Benutzers VPN-RemoteAdmin (betrifft nur ISA 2006). - die Einwahladresse des Servers, das heißt die öffentliche IP-Adresse der externen Netzwerkkarte oder den entsprechender DynDNS-Alias, falls die Schule keine feste IP-Adresse hat - den Namen des festen "ersten" Ansprechpartners in Ihrem Hause für technische Rückfragen der Windows-Hotline Zusammen mit der Hotline wird dann der zuvor eingerichtete Fernzugriff getestet und Ihre Daten im Ticketsystem des Support-Netzes werden ergänzt. Des Weiteren wird die Hotline das Kennwort des Benutzers RemoteAdmin bzw. VPN-RemoteAdmin ändern. paedml Windows 2.1 / Einrichtung des Fernzugriffs für die Ferndiagnose und Fernwartung /

46 Landesmedienzentrum Baden-Württemberg (LMZ) Support Netz Rotenbergstraße Stuttgart Landesmedienzentrum Baden-Württemberg, 2009

Windows 2003 Server paedml Windows 2.5 für schulische Netzwerke. paedml Firewallrichtlinien-Update ISA 2006

Windows 2003 Server paedml Windows 2.5 für schulische Netzwerke. paedml Firewallrichtlinien-Update ISA 2006 Windows 2003 Server paedml Windows 2.5 für schulische Netzwerke paedml Firewallrichtlinien-Update ISA 2006 Stand: 07.07.2010 Inhaltsverzeichnis Impressum Herausgeber Landesmedienzentrum Baden-Württemberg

Mehr

Installationsanleitung

Installationsanleitung Beratung und Support Technische Plattform Support-Netz-Portal paedml - stabil und zuverlässig vernetzen Installationsanleitung Einrichten des Fernzugriffs zur Ferndiagnose (paedml Standard-Paket) und Fernwartung

Mehr

Anleitung. paedml Novell. Fernzugriff Stand 06.02.2015. Version: 3.3.4. paedml stabil und zuverlässig vernetzen

Anleitung. paedml Novell. Fernzugriff Stand 06.02.2015. Version: 3.3.4. paedml stabil und zuverlässig vernetzen Beratung und Support Technische Plattform Support-Netz-Portal paedml stabil und zuverlässig vernetzen Anleitung Fernzugriff Stand 06.02.2015 paedml Novell Version: 3.3.4 Impressum Herausgeber Landesmedienzentrum

Mehr

ELV Elektronik AG 26787 Leer www.elv.de Tel.:+49-(0)491/6008-88 Fax:+49-(0)491/7016 Seite 1 von 10

ELV Elektronik AG 26787 Leer www.elv.de Tel.:+49-(0)491/6008-88 Fax:+49-(0)491/7016 Seite 1 von 10 Konfiguration des Fernzugriffes mittels dynamischer IP-Adresse (Portweiterleitung/ Port forwarding) ACHTUNG: Wir empfehlen aus Sicherheitsgründen die HomeMatic CCU und auch andere Netzwerkgeräte nicht

Mehr

mmone Internet Installation Windows XP

mmone Internet Installation Windows XP mmone Internet Installation Windows XP Diese Anleitung erklärt Ihnen in einfachen Schritten, wie Sie das in Windows XP enthaltene VPN - Protokoll zur Inanspruchnahme der Internetdienste einrichten können.

Mehr

Step by Step Remotedesktopfreigabe unter Windows Server 2003. von Christian Bartl

Step by Step Remotedesktopfreigabe unter Windows Server 2003. von Christian Bartl Step by Step Remotedesktopfreigabe unter Windows Server 2003 von Remotedesktopfreigabe unter Windows Server 2003 Um die Remotedesktopfreigabe zu nutzen muss diese am Server aktiviert werden. Außerdem ist

Mehr

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl Step by Step Webserver unter Windows Server 2003 von Webserver unter Windows Server 2003 Um den WWW-Server-Dienst IIS (Internet Information Service) zu nutzen muss dieser zunächst installiert werden (wird

Mehr

Shellfire L2TP-IPSec Setup Windows 7

Shellfire L2TP-IPSec Setup Windows 7 Shellfire L2TP-IPSec Setup Windows 7 Diese Anleitung zeigt anschaulich, wie ein bei Shellfire gehosteter VPN-Server im Typ L2TP-IPSec unter Windows 7 konfiguriert wird. Inhaltsverzeichnis 1. Benötigte

Mehr

Klicken Sie mit einem Doppelklick auf das Symbol Arbeitsplatz auf Ihrem Desktop. Es öffnet sich das folgende Fenster.

Klicken Sie mit einem Doppelklick auf das Symbol Arbeitsplatz auf Ihrem Desktop. Es öffnet sich das folgende Fenster. ADSL INSTALLATION WINDOWS 2000 Für die Installation wird folgendes benötigt: Alcatel Ethernet-Modem Splitter für die Trennung Netzwerkkabel Auf den folgenden Seiten wird Ihnen in einfachen und klar nachvollziehbaren

Mehr

Installation KVV Webservices

Installation KVV Webservices Installation KVV Webservices Voraussetzung: KVV SQL-Version ist installiert und konfiguriert. Eine Beschreibung dazu finden Sie unter http://www.assekura.info/kvv-sql-installation.pdf Seite 1 von 20 Inhaltsverzeichnis

Mehr

1. Voraussetzungen S.2. 2. Installation des OpenVPN Clients S.2. 2.1. OpenVPN Client installieren S.3. 2.2. Entpacken des Zip Ordners S.

1. Voraussetzungen S.2. 2. Installation des OpenVPN Clients S.2. 2.1. OpenVPN Client installieren S.3. 2.2. Entpacken des Zip Ordners S. Anleitung zur Nutzung der Leistungen des Mach-Kompetenz-Zentrums. Diese Anleitung behandelt die Installation auf einem Windows Rechner. Inhalt 1. Voraussetzungen S.2 2. Installation des OpenVPN Clients

Mehr

paedml Plus-Paket Fernüberwachung mit Nagios Vorbemerkungen und Voraussetzungen / Stand 8.12.2008

paedml Plus-Paket Fernüberwachung mit Nagios Vorbemerkungen und Voraussetzungen / Stand 8.12.2008 paedml Plus-Paket Fernüberwachung mit Nagios Vorbemerkungen und Voraussetzungen / Stand 8.12.2008 Impressum Herausgeber Landesmedienzentrum Baden-Württemberg (LMZ) Support-Netz Rotenbergstraße 111 70190

Mehr

Bitte beachten Sie. Nur für Kabelmodem! - 1 -

Bitte beachten Sie. Nur für Kabelmodem! - 1 - Erste Seite! Bitte beachten Sie Nur für Kabelmodem! - 1 - Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Internetprotokoll-Konfiguration (TCP/IP)... 3 Installation mit Assistent für neue Verbindung... 5 Installation

Mehr

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt Inhaltsverzeichnis Aufgabe... 1 Allgemein... 1 Active Directory... 1 Konfiguration... 2 Benutzer erstellen... 3 Eigenes Verzeichnis erstellen... 3 Benutzerkonto erstellen... 3 Profil einrichten... 5 Berechtigungen

Mehr

Anleitungen zum Publizieren Ihrer Homepage

Anleitungen zum Publizieren Ihrer Homepage Anleitungen zum Publizieren Ihrer Homepage Einrichtung und Konfiguration zum Veröffentlichen Ihrer Homepage mit einem Programm Ihrer Wahl Stand Februar 2015 Die Anleitungen gelten für die Homepage-Produkte:

Mehr

Step by Step VPN unter Windows Server 2003. von Christian Bartl

Step by Step VPN unter Windows Server 2003. von Christian Bartl Step by Step VPN unter Windows Server 2003 von VPN unter Windows Server 2003 Einrichten des Servers 1. Um die VPN-Funktion des Windows 2003 Servers zu nutzen muss der Routing- und RAS-Serverdienst installiert

Mehr

Update-Anleitung. paedml Windows. Aktualisierung der Lizenzdatei im Opsi-Server. Stand 18.11.2014. Version: 3.0

Update-Anleitung. paedml Windows. Aktualisierung der Lizenzdatei im Opsi-Server. Stand 18.11.2014. Version: 3.0 Beratung und Support Technische Plattform Support-Netz-Portal paedml - stabil und zuverlässig vernetzen Update-Anleitung Aktualisierung der Lizenzdatei im Opsi-Server Stand 18.11.2014 paedml Windows Version:

Mehr

HostProfis ISP ADSL-Installation Windows XP 1

HostProfis ISP ADSL-Installation Windows XP 1 ADSL INSTALLATION WINDOWS XP Für die Installation wird folgendes benötigt: Alcatel Ethernet-Modem Splitter für die Trennung Netzwerkkabel Auf den folgenden Seiten wird Ihnen in einfachen und klar nachvollziehbaren

Mehr

Shellfire L2TP-IPSec Setup Windows XP

Shellfire L2TP-IPSec Setup Windows XP Shellfire L2TP-IPSec Setup Windows XP Diese Anleitung zeigt anschaulich, wie ein bei Shellfire gehosteter VPN-Server im Typ L2TP-IPSec unter Windows XP konfiguriert wird. Inhaltsverzeichnis 1. Benötigte

Mehr

Einrichtung von VPN-Verbindungen unter Windows NT

Einrichtung von VPN-Verbindungen unter Windows NT www.netzwerktotal.de Einrichtung von VPN-Verbindungen unter Windows NT Installation des VPN-Servers: Unter "Systemsteuerung / Netzwerk" auf "Protokolle / Hinzufügen" klicken. Jetzt "Point to Point Tunneling

Mehr

Installationsanleitung für ADSL mit Netzwerkanschluß unter Windows Millennium:

Installationsanleitung für ADSL mit Netzwerkanschluß unter Windows Millennium: Installationsanleitung für ADSL mit Netzwerkanschluß unter Windows Millennium: Sie benötigen für die Installation folgende Elemente: * Alcatel Ethernet Modem * Splitter für die Trennung * Netzwerkkabel

Mehr

Anbindung des eibport an das Internet

Anbindung des eibport an das Internet Anbindung des eibport an das Internet Ein eibport wird mit einem lokalen Router mit dem Internet verbunden. Um den eibport über diesen Router zu erreichen, muss die externe IP-Adresse des Routers bekannt

Mehr

Kurzanleitung zur Nutzung von BITel >FHdD HotSpots< Die BITel >FHdD HotSpots< stellen einen Standard WLAN-Zugang (802.11b/g) zur Verfügung.

Kurzanleitung zur Nutzung von BITel >FHdD HotSpots< Die BITel >FHdD HotSpots< stellen einen Standard WLAN-Zugang (802.11b/g) zur Verfügung. Kurzanleitung zur Nutzung von BITel >FHdD HotSpots< Die BITel >FHdD HotSpots< stellen einen Standard WLAN-Zugang (802.11b/g) zur Verfügung. 1. Zur Nutzung benötigen Sie: Ein WLAN-fähiges Endgerät (Laptop,

Mehr

Installationsanleitung adsl Einwahl unter Windows 8

Installationsanleitung adsl Einwahl unter Windows 8 adsl Einwahl unter Windows 8 adsl Einwahl mit Ethernet-Modem unter Windows 8 Diese Konfigurationsanleitung erklärt Ihnen in einfachen und bildlich dargestellten Schritten, wie Sie Ihr adsl Ethernet-Modem

Mehr

HTBVIEWER INBETRIEBNAHME

HTBVIEWER INBETRIEBNAHME HTBVIEWER INBETRIEBNAHME Vorbereitungen und Systemvoraussetzungen... 1 Systemvoraussetzungen... 1 Betriebssystem... 1 Vorbereitungen... 1 Installation und Inbetriebnahme... 1 Installation... 1 Assistenten

Mehr

2. Die eigenen Benutzerdaten aus orgamax müssen bekannt sein

2. Die eigenen Benutzerdaten aus orgamax müssen bekannt sein Einrichtung von orgamax-mobil Um die App orgamax Heute auf Ihrem Smartphone nutzen zu können, ist eine einmalige Einrichtung auf Ihrem orgamax Rechner (bei Einzelplatz) oder Ihrem orgamax Server (Mehrplatz)

Mehr

Installationsanleitung für Lancom Advanced VPN Client zum Zugang auf das Format ASP System

Installationsanleitung für Lancom Advanced VPN Client zum Zugang auf das Format ASP System Installationsanleitung für Lancom Advanced VPN Client zum Zugang auf das Format ASP System Seite 1 von 21 Inhaltsverzeichnis 1 Voraussetzungen... 3 2 Installation... 4 2.1 Setup starten... 4 2.2 Startseite

Mehr

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Diese Verbindung muss einmalig eingerichtet werden und wird benötigt, um den Zugriff vom privaten Rechner oder der Workstation im Home Office über

Mehr

START - SYSTEMSTEUERUNG - SYSTEM - REMOTE

START - SYSTEMSTEUERUNG - SYSTEM - REMOTE Seite 1 von 7 ISA Server 2004 Microsoft Windows 2003 Terminal Server Veröffentlichung - Von Marc Grote -------------------------------------------------------------------------------- Die Informationen

Mehr

Aufruf der Weboberflache des HPM- Warmepumpenmanagers aus dem Internet TIPPS

Aufruf der Weboberflache des HPM- Warmepumpenmanagers aus dem Internet TIPPS Aufruf der Weboberflache des HPM- Warmepumpenmanagers aus dem Internet TIPPS Oktober 2015 Tipp der Woche vom 28. Oktober 2015 Aufruf der Weboberfläche des HPM-Wärmepumpenmanagers aus dem Internet Der Panasonic

Mehr

ADSL Installation Windows VISTA

ADSL Installation Windows VISTA ADSL Installation Windows VISTA Sie benötigen für die Installation folgende Elemente: - ADSL Ethernet-Modem - Splitter inkl. Anschlusskabel Diese Konfigurationsanleitung erklärt Ihnen in einfachen und

Mehr

Einrichtung einer VPN-Verbindung (PPTP) unter Windows XP

Einrichtung einer VPN-Verbindung (PPTP) unter Windows XP 1 von 8 16.04.2010 13:30 ZIVwiki > Anleitungen Web > VPNHome > PPTPVPNSetup > PPTPVPNSetupWinXP (2010-02-17, v_5fberg02) Einrichtung einer VPN-Verbindung (PPTP) unter Windows XP Inhalt Voraussetzungen

Mehr

How to install freesshd

How to install freesshd Enthaltene Funktionen - Installation - Benutzer anlegen - Verbindung testen How to install freesshd 1. Installation von freesshd - Falls noch nicht vorhanden, können Sie das Freeware Programm unter folgendem

Mehr

Windows 2003 paedml Windows 2.1 für schulische Netzwerke

Windows 2003 paedml Windows 2.1 für schulische Netzwerke Windows 2003 paedml Windows 2.1 für schulische Netzwerke Nutzung von Netzwerkressourcen mit privaten Notebooks. PrivateMap - Handreichung für die Nutzung privater Notebooks paedml Windows 2.1 für Windows

Mehr

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun? Use case Lizenzen auschecken Ihr Unternehmen hat eine Netzwerk-Commuterlizenz mit beispielsweise 4 Lizenzen. Am Freitag wollen Sie Ihren Laptop mit nach Hause nehmen, um dort am Wochenende weiter zu arbeiten.

Mehr

Musterlösung für Schulen in Baden-Württemberg. Windows 2003. Basiskurs Windows-Musterlösung. Version 3. Stand: 19.12.06

Musterlösung für Schulen in Baden-Württemberg. Windows 2003. Basiskurs Windows-Musterlösung. Version 3. Stand: 19.12.06 Musterlösung für Schulen in Baden-Württemberg Windows 2003 Basiskurs Windows-Musterlösung Version 3 Stand: 19.12.06 Impressum Herausgeber Zentrale Planungsgruppe Netze (ZPN) am Kultusministerium Baden-Württemberg

Mehr

System-Update Addendum

System-Update Addendum System-Update Addendum System-Update ist ein Druckserverdienst, der die Systemsoftware auf dem Druckserver mit den neuesten Sicherheitsupdates von Microsoft aktuell hält. Er wird auf dem Druckserver im

Mehr

Anleitung zur Konfiguration eines NO-IP DynDNS-Accounts mit der TOOLBOXflex-3.2

Anleitung zur Konfiguration eines NO-IP DynDNS-Accounts mit der TOOLBOXflex-3.2 Anleitung zur Konfiguration eines NO-IP DynDNS-Accounts mit der TOOLBOXflex-3.2 DynDNS-Accounts sollten in regelmäßigen Abständen mit der vom Internet-Provider vergebenen IP- Adresse (z.b. 215.613.123.456)

Mehr

Grundinstallation von Windows 2003 ver 1.0

Grundinstallation von Windows 2003 ver 1.0 Grundinstallation von Windows 2003 ver 1.0 Autor: Mag Georg Steingruber Veröffentlicht: August 2003 Feedback oder Anregungen:i-georgs@microsoft.com Abstract Dieses Dokument beschreibt die Grundinstallation

Mehr

Windows 2003 paedml Windows 2.1 für schulische Netzwerke

Windows 2003 paedml Windows 2.1 für schulische Netzwerke Windows 2003 paedml Windows 2.1 für schulische Netzwerke Nutzen eines Terminalservers mit privaten Notebooks Handreichung paedml Windows 2.1 für Windows 2003 Server Stand: 14.04.2008 Impressum Herausgeber

Mehr

INSTALLATION DES ETHERNET MODEMS. Inhalt:

INSTALLATION DES ETHERNET MODEMS. Inhalt: INSTALLATION DES ETHERNET MODEMS Inhalt: Seite 2-6 : Hardwareinstallation Seite 7-10: Installation unter Windows XP Seite 11-13: Installation unter Windows 98 Seite 1 von 13 Stand Juni 2003 Hardware-Installation

Mehr

Anmeldung bei DynDNS.org

Anmeldung bei DynDNS.org Anmeldung bei DynDNS.org ( Peter Ott / DF7FE / Mai 2012 ) Status: 120612 / Draft Aufruf der DynDNS Homepage: http://dyn.com/dns/dyndns-pro-free-trial/ Hier wird erläutert, dass der bisher umfassende direkte

Mehr

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7 FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7 Die Installation der FuxMedia Software erfolgt erst NACH Einrichtung des Netzlaufwerks! Menüleiste einblenden, falls nicht vorhanden Die

Mehr

terra CLOUD IaaS Handbuch Stand: 02/2015

terra CLOUD IaaS Handbuch Stand: 02/2015 terra CLOUD IaaS Handbuch Stand: 02/2015 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Voraussetzungen für den Zugriff... 3 3 VPN-Daten herunterladen... 4 4 Verbindung zur IaaS Firewall herstellen... 4 4.1 Ersteinrichtung

Mehr

M-net E-Mail-Adressen einrichten - Apple iphone

M-net E-Mail-Adressen einrichten - Apple iphone M-net E-Mail-Adressen einrichten - Apple iphone M-net Telekommunikations GmbH Emmy-Noether-Str. 2 80992 München Kostenlose Infoline: 0800 / 7 08 08 10 M-net E-Mail-Adresse einrichten - iphone 05.03.2013

Mehr

A1 E-Mail-Einstellungen Outlook 2013

A1 E-Mail-Einstellungen Outlook 2013 Konfigurationsanleitung Einfach A1. A1 E-Mail-Einstellungen Outlook 2013 Klicken Sie in der Registerkarte Datei auf Informationen und anschließend auf Konto hinzufügen. Einfach schneller zum Ziel. Alternativ

Mehr

Clientkonfiguration für Hosted Exchange 2010

Clientkonfiguration für Hosted Exchange 2010 Clientkonfiguration für Hosted Exchange 2010 Vertraulichkeitsklausel Das vorliegende Dokument beinhaltet vertrauliche Informationen und darf nicht an Dritte weitergegeben werden. Kontakt: EveryWare AG

Mehr

Einrichten der Fritz Box für JOBST DSL

Einrichten der Fritz Box für JOBST DSL Jobst DSL Einrichten der Fritz Box für JOBST DSL Diese Anleitung ist nur für die Verwendung mit Jobst DSL gedacht Jobst DSL Ohmstraße 2a 92224 Amberg Tel.: 09621 487650 Ausgabe 2 (06/15) Sehr geehrter

Mehr

Guide DynDNS und Portforwarding

Guide DynDNS und Portforwarding Guide DynDNS und Portforwarding Allgemein Um Geräte im lokalen Netzwerk von überall aus über das Internet erreichen zu können, kommt man um die Themen Dynamik DNS (kurz DynDNS) und Portweiterleitung(auch

Mehr

Anleitung zum Einrichten Ihres NeckarCom DSL Routers

Anleitung zum Einrichten Ihres NeckarCom DSL Routers Anleitung zum Einrichten Ihres NeckarCom DSL Routers Um einem Defekt durch Blitzeinschlag entgegenzuwirken, trennen Sie bitte die Fritz!Box bei Gewitter vom Strom und ziehen Sie den Telefonstecker. Sehr

Mehr

Einrichtung Email-Account

Einrichtung Email-Account Einrichtung Email-Account Stand: 25. März 2004 Software Company www.business.co.at, office@business.co.at Software Company - 25.03.2004 1 Inhaltsverzeichnis EINRICHTUNG OUTLOOK EXPRESS...3 WEBMAIL & VACATION...8

Mehr

Cisco AnyConnect VPN Client - Anleitung für Windows7

Cisco AnyConnect VPN Client - Anleitung für Windows7 Cisco AnyConnect VPN Client - Anleitung für Windows7 1 Allgemeine Beschreibung 2 2 Voraussetzungen für VPN Verbindungen mit Cisco AnyConnect Software 2 2.1 Allgemeine Voraussetzungen... 2 2.2 Voraussetzungen

Mehr

Family Safety (Kinderschutz) einrichten unter Windows 7

Family Safety (Kinderschutz) einrichten unter Windows 7 Family Safety (Kinderschutz) einrichten unter Windows 7 Family Safety ist eine Gratissoftware von Microsoft, welche es ermöglicht, dem Kind Vorgaben bei der Nutzung des Computers zu machen und die Nutzung

Mehr

Freigabe der Windows-Firewall und Verknüpfung der Pfade für die Druckvorlagen

Freigabe der Windows-Firewall und Verknüpfung der Pfade für die Druckvorlagen Freigabe der Windows-Firewall und Verknüpfung der Pfade für die Druckvorlagen Diese Dokumentation beschäftigt sich mit folgenden Themen: 1. Firewall-Freigabe auf dem Server (falls keine Datenbankverbindung

Mehr

Drägerware.ZMS/FLORIX Hessen

Drägerware.ZMS/FLORIX Hessen Erneuerung des ZMS Nutzungs-Zertifikats Lübeck, 11.03.2010 Zum Ende des Monats März 2010 werden die Zugriffszertifikate von Drägerware.ZMS/FLORIX Hessen ungültig. Damit die Anwendung weiter genutzt werden

Mehr

Shellfire PPTP Setup Windows 7

Shellfire PPTP Setup Windows 7 Shellfire PPTP Setup Windows 7 Diese Anleitung zeigt anschaulich, wie ein bei Shellfire gehosteter VPN-Server im Typ PPTP unter Windows 7 konfiguriert wird. Inhaltsverzeichnis 1. Benötigte Daten... 2 2.

Mehr

VPN-Verbindung zwischen LANCOM und integrierten VPN-Client im MacOS X 10.6 Snow Leopard

VPN-Verbindung zwischen LANCOM und integrierten VPN-Client im MacOS X 10.6 Snow Leopard LANCOM Support Knowledgebase Dokument-Nr. 0911.0913.3223.RHOO - V1.60 VPN-Verbindung zwischen LANCOM und integrierten VPN-Client im MacOS X 10.6 Snow Leopard Beschreibung: Dieses Dokument beschreibt die

Mehr

How to: VPN mit L2TP und dem Windows VPN-Client Version 2007nx Release 3

How to: VPN mit L2TP und dem Windows VPN-Client Version 2007nx Release 3 Inhalt 1 Konfiguration der Appliance... 4 1.1 Erstellen von Netzwerkobjekten im Securepoint Security Manager... 4 1.2 Erstellen von Firewall-Regeln... 5 1.3 L2TP Grundeinstellungen... 6 1.4 L2TP Konfiguration...

Mehr

Installationsanleitung des VPN-Clients

Installationsanleitung des VPN-Clients Universität Potsdam Zentrale Einrichtung für Informationsverarbeitung und Kommunikation (ZEIK) 23.05.2008 Konfigurationsanleitungen Funknetz-Verbindungsaufbau mit Windows Vista Folgende Voraussetzungen

Mehr

ANLEITUNG. Firmware Flash. Seite 1 von 7

ANLEITUNG. Firmware Flash. Seite 1 von 7 ANLEITUNG Firmware Flash chiligreen LANDISK Seite 1 von 7 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis... 2 2 Problembeschreibung... 3 3 Ursache... 3 4 Lösung... 3 5 Werkseinstellungen der LANDISK wiederherstellen...

Mehr

1 Schritt: Auf der Seite http://www.fh-brandenburg.de/wlananmeldung/ einloggen und. ODER Zertifikat für VPN, wenn sie nur VPN nutzen möchten

1 Schritt: Auf der Seite http://www.fh-brandenburg.de/wlananmeldung/ einloggen und. ODER Zertifikat für VPN, wenn sie nur VPN nutzen möchten VPN fu Windows 7 1. Zertifikat beantragen und herunterladen Wenn sie noch kein Zertifikat haben müssen sie dieses zuerst beantragen. Wenn sie bereits WLAN an der FH Brandenburg nutzen, können sie direkt

Mehr

Einstellungen im Internet-Explorer (IE) (Stand 11/2013) für die Arbeit mit IOS2000 und DIALOG

Einstellungen im Internet-Explorer (IE) (Stand 11/2013) für die Arbeit mit IOS2000 und DIALOG Einstellungen im Internet-Explorer (IE) (Stand 11/2013) für die Arbeit mit IOS2000 und DIALOG Um mit IOS2000/DIALOG arbeiten zu können, benötigen Sie einen Webbrowser. Zurzeit unterstützen wir ausschließlich

Mehr

Workflow. Installationsanleitung

Workflow. Installationsanleitung Workflow Installationsanleitung August 2013 Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 Installation der Programme... 2 Kapitel 2 Lizenzierung Novaline Workflow... 4 Kapitel 3 Einrichten der Systeme... 5 3.1 Workflow

Mehr

A1 E-Mail-Einstellungen Outlook 2007

A1 E-Mail-Einstellungen Outlook 2007 Konfigurationsanleitung Einfach A1. A1 E-Mail-Einstellungen Outlook 2007 Klicken Sie in der Registerkarte Datei auf Informationen und anschließend auf Konto hinzufügen. Einfach schneller zum Ziel. Alternativ

Mehr

Konfiguration des Fernzugriffes auf Eyseo-IP-Netzwerkkameras mittels dynamischer IP-Adresse

Konfiguration des Fernzugriffes auf Eyseo-IP-Netzwerkkameras mittels dynamischer IP-Adresse Konfiguration des Fernzugriffes auf Eyseo-IP-Netzwerkkameras mittels dynamischer IP-Adresse 1. Netzwerkinfrastuktur 2. Warum DynDNS? 3. Erstellen eines DynDNS Hosteintrages 4. Beispeil-Konfiguration eines

Mehr

DynDNS Router Betrieb

DynDNS Router Betrieb 1. Einleitung Die in dieser Information beschriebene Methode ermöglicht es, mit beliebige Objekte zentral über das Internet zu überwachen. Es ist dabei auf Seite des zu überwachenden Objektes kein PC und/oder

Mehr

Einrichtungsanleitungen Hosted Exchange 2013

Einrichtungsanleitungen Hosted Exchange 2013 Hosted Exchange 2013 Inhalte Wichtiger Hinweis zur Autodiscover-Funktion...2 Hinweis zu Windows XP und Office 2003...2 Hosted Exchange mit Outlook 2007, 2010 oder 2013...3 Automatisch einrichten, wenn

Mehr

Bildergalerien mit plogger.agitos.de erstellen

Bildergalerien mit plogger.agitos.de erstellen Bildergalerien mit plogger.agitos.de erstellen Folie 1 Eine Bildergalerie besteht aus: einer Sammlung, mit verschiedenen Alben und deren Bilder Folie 2 Einbindung einer Bildergalerie auf Ihrer Homepage:

Mehr

Tutorial - www.root13.de

Tutorial - www.root13.de Tutorial - www.root13.de Netzwerk unter Linux einrichten (SuSE 7.0 oder höher) Inhaltsverzeichnis: - Netzwerk einrichten - Apache einrichten - einfaches FTP einrichten - GRUB einrichten Seite 1 Netzwerk

Mehr

Anleitungen zum KMG-Email-Konto

Anleitungen zum KMG-Email-Konto In dieser Anleitung erfahren Sie, wie Sie mit einem Browser (Firefox etc.) auf das Email-Konto zugreifen; Ihr Kennwort ändern; eine Weiterleitung zu einer privaten Email-Adresse einrichten; Ihr Email-Konto

Mehr

Diese Anleitung erläutert die Einrichtung des Active Directory Modus im DNS-343.

Diese Anleitung erläutert die Einrichtung des Active Directory Modus im DNS-343. Diese Anleitung erläutert die Einrichtung des Active Directory Modus im DNS-343. Benutzte Hardware: Router DGL-4100 mit der IP Adresse 192.168.0.1 Rechner mit Betriebssystem Windows Server 2000 und Active

Mehr

ClouDesktop 7.0. Support und Unterstützung. Installation der Clientsoftware und Nutzung über Webinterface

ClouDesktop 7.0. Support und Unterstützung. Installation der Clientsoftware und Nutzung über Webinterface ClouDesktop 7.0 Installation der Clientsoftware und Nutzung über Webinterface Version 1.07 Stand: 22.07.2014 Support und Unterstützung E-Mail support@anyone-it.de Supportticket helpdesk.anyone-it.de Telefon

Mehr

Windows 8... 2. Verbindung mit WLAN BZPflege trennen... 29 Verbindung mit WLAN EDU-BZPflege automatisch erstellen... 30

Windows 8... 2. Verbindung mit WLAN BZPflege trennen... 29 Verbindung mit WLAN EDU-BZPflege automatisch erstellen... 30 WLAN EDU-BZPflege INHALTSVERZEICHNIS Windows 8... 2 Verbindung mit WLAN BZPflege trennen... 2 Verbindung mit WLAN EDU-BZPflege automatisch erstellen... 3 Verbindung mit WLAN EDU-BZPflege manuell erstellen...

Mehr

Bitte beachten Sie. Nur für Kabelmodem! - 1 -

Bitte beachten Sie. Nur für Kabelmodem! - 1 - Erste Seite! Bitte beachten Sie Nur für Kabelmodem! - 1 - Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Internetprotokoll-Konfiguration (TCP/IPv4)... 3 Internet Explorer konfigurieren... 6 Windows Live Mail

Mehr

Einrichtung E-Mail Konto Microsoft Outlook 2010

Einrichtung E-Mail Konto Microsoft Outlook 2010 Installationsanleitungen für verschiedene Net4You Services Einrichtung E-Mail Konto Microsoft Outlook 2010 Aufgrund unserer langjährigen Erfahrung, wissen wir um viele Kundenprobleme in der Bedienung von

Mehr

Startmenü So einfach richten Sie 010090 surfen manuell auf Ihrem PC oder Notebook ein, wenn Sie Windows XP verwenden.

Startmenü So einfach richten Sie 010090 surfen manuell auf Ihrem PC oder Notebook ein, wenn Sie Windows XP verwenden. Windows XP Startmenü So einfach richten Sie 010090 surfen manuell auf Ihrem PC oder Notebook ein, wenn Sie Windows XP verwenden. Gehen Sie auf Start und im Startmenu auf "Verbinden mit" und danach auf

Mehr

DFÜ-Netzwerk öffnen Neue Verbindung herstellen Rufnummer einstellen bundesweit gültige Zugangsnummer Benutzererkennung und Passwort

DFÜ-Netzwerk öffnen Neue Verbindung herstellen Rufnummer einstellen bundesweit gültige Zugangsnummer Benutzererkennung und Passwort Windows 95/98/ME DFÜ-Netzwerk öffnen So einfach richten Sie 01052surfen manuell auf Ihrem PC oder Notebook ein, wenn Sie Windows 95/98/ME verwenden. Auf Ihrem Desktop befindet sich das Symbol "Arbeitsplatz".

Mehr

Whitepaper. Produkt: combit address manager / Relationship Manager. Client-Verbindungsprobleme beheben. combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz

Whitepaper. Produkt: combit address manager / Relationship Manager. Client-Verbindungsprobleme beheben. combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz Whitepaper Produkt: combit address manager / Relationship Manager Client-Verbindungsprobleme beheben Client-Verbindungsprobleme beheben - 2 - Inhalt Einleitung

Mehr

Windows 2003 Server paedml Windows 2.1 für schulische Netzwerke

Windows 2003 Server paedml Windows 2.1 für schulische Netzwerke Windows 2003 Server paedml Windows 2.1 für schulische Netzwerke Installationsanleitung zur Fernüberwachung (paedml Plus-Paket) in der Ein-Server-Lösung Stand: 19.03.2009 Inhaltsverzeichnis Impressum Herausgeber

Mehr

Anti-Botnet-Beratungszentrum. Windows XP in fünf Schritten absichern

Anti-Botnet-Beratungszentrum. Windows XP in fünf Schritten absichern Windows XP in fünf Schritten absichern Inhalt: 1. Firewall Aktivierung 2. Anwendung eines Anti-Virus Scanner 3. Aktivierung der automatischen Updates 4. Erstellen eines Backup 5. Setzen von sicheren Passwörtern

Mehr

A1 E-Mail-Einstellungen Microsoft Outlook 2013

A1 E-Mail-Einstellungen Microsoft Outlook 2013 Konfigurationsanleitung Einfach A1. A1 E-Mail-Einstellungen Microsoft Outlook 2013 Klicken Sie in der Registerkarte Datei auf Informationen und anschließend auf Konto hinzufügen. Alternativ sehen Sie auf

Mehr

Konfiguration unter Windows XP SP2 +

Konfiguration unter Windows XP SP2 + Konfiguration unter Windows XP SP2 + Dieses Dokument beschreibt die Konfiguration von eduroam auf Microsoft Windows XP Systemen mit mindestens SP2 unter folgenden Voraussetzungen: Sie benötigen eine installierte

Mehr

X-RiteColor Master Web Edition

X-RiteColor Master Web Edition X-RiteColor Master Web Edition Dieses Dokument enthält wichtige Informationen für die Installation von X-RiteColor Master Web Edition. Bitte lesen Sie die Anweisungen gründlich, und folgen Sie den angegebenen

Mehr

B4 Viper Connector Service Installationsanleitung Stand: 2013-07- 16

B4 Viper Connector Service Installationsanleitung Stand: 2013-07- 16 B4 Viper Connector Service Installationsanleitung Stand: 2013-07- 16 Inhalt 1 ALLGEMEINES... 2 2 INSTALLATION DES VIPER CONNECTOR SERVICE... 3 3 EINRICHTUNG DES TEILNEHMERACCOUNTS... 5 4 INSTALLATION DES

Mehr

Anleitung für Konfiguration von eduroam unter Windows XP

Anleitung für Konfiguration von eduroam unter Windows XP Anleitung für Konfiguration von eduroam unter Windows XP Die folgenden Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit der Netzwerkzugang mit eduroam konfiguriert werden kann: Gültiger Benutzeraccount der Universität

Mehr

Rechenzentrum der Ruhr-Universität Bochum. Integration von egroupware an der RUB in Outlook 2010 mit Funambol

Rechenzentrum der Ruhr-Universität Bochum. Integration von egroupware an der RUB in Outlook 2010 mit Funambol Rechenzentrum der Ruhr-Universität Bochum Integration von egroupware an der RUB in Outlook 2010 mit Funambol Um die Daten in Ihrem egroupware-account (Adressen, Termine, etc.) in Outlook zu verwenden,

Mehr

Meine ZyXEL Cloud. Tobias Hermanns 16.12.2014 V0.10

Meine ZyXEL Cloud. Tobias Hermanns 16.12.2014 V0.10 Meine ZyXEL Cloud Tobias Hermanns 16.12.2014 V0.10 Einleitung Meine ZyXEL Cloud ist die Lösung für Remote Anwendungen und sicheren Zugriff auf Ihrem ZyXEL NAS. Zugriff von überall Kostenloser DynDNS Account

Mehr

Kurzanleitung zur Nutzung von BITel HotSpots

Kurzanleitung zur Nutzung von BITel HotSpots Kurzanleitung zur Nutzung von BITel HotSpots Der BITel HotSpot stellt einen Standard WLAN Zugang (802.11b/g) zur Verfügung. Wichtiger Hinweis vor dem ersten Einloggen: Im Tarif Prepaid kann der Zeitzähler

Mehr

ADSL unter Windows Vista

ADSL unter Windows Vista Installationsanleitungen für verschiedene Net4You Services ADSL unter Windows Vista Aufgrund unserer langjährigen Erfahrung, wissen wir um viele Kundenprobleme in der Bedienung von IKT-Produkten. Um solche

Mehr

Anleitung zur Anmeldung mittels VPN

Anleitung zur Anmeldung mittels VPN We keep IT moving Anleitung zur Anmeldung mittels VPN Version 4.2 Datum: 30.06.2011 WienIT EDV Dienstleistungsgesellschaft mbh & Co KG Thomas-Klestil-Platz 6 A-1030 Wien Telefon: +43 (0)1 904 05-0 Fax:

Mehr

DSL Konfigurationsanleitung PPPoE

DSL Konfigurationsanleitung PPPoE DSL Konfigurationsanleitung PPPoE Seite - 1 - von 8 Für Betriebssysteme älter als Windows XP: Bestellen Sie sich kostenlos das Einwahlprogramm auf CD unter 09132 904 0 Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter

Mehr

Einführung... 3 MS Exchange Server 2003... 4 MS Exchange Server 2007 Jounraling für Mailboxdatabase... 6 MS Exchange Server 2007 Journaling für

Einführung... 3 MS Exchange Server 2003... 4 MS Exchange Server 2007 Jounraling für Mailboxdatabase... 6 MS Exchange Server 2007 Journaling für Einführung... 3 MS Exchange Server 2003... 4 MS Exchange Server 2007 Jounraling für Mailboxdatabase... 6 MS Exchange Server 2007 Journaling für einzelne Mailboxen... 7 MS Exchange Server 2010... 9 POP3-Service

Mehr

Installationsanleitung unter Windows

Installationsanleitung unter Windows Installationsanleitung unter Windows Verwenden Sie zur Installation ein Benutzerkonto mit Administratorberechtigung! 1. Download des aktuellen Backup-Client und des Sprachpakets: 1.1 Windows: ftp://ftp.software.ibm.com/storage/tivoli-storage-management/maintenance/client/v6r2/windows/

Mehr

A1 E-Mail-Einstellungen Outlook 2003

A1 E-Mail-Einstellungen Outlook 2003 Konfigurationsanleitung Einfach A1. A1 E-Mail-Einstellungen Outlook 2003 Klicken Sie in der Registerkarte Datei auf Informationen und anschließend auf Konto hinzufügen. Einfach schneller zum Ziel. Alternativ

Mehr

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Ab der Version forma 5.5 handelt es sich bei den Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge nicht

Mehr

etermin Einbindung in Outlook

etermin Einbindung in Outlook etermin Einbindung in Outlook 1. Einführung Über etermin gebuchte Termine können bei Bedarf auch mit externen Terminkalendern, wie zum Beispiel Outlook, ical oder Google synchronisiert werden. Dieses Dokument

Mehr

Nutzung der VDI Umgebung

Nutzung der VDI Umgebung Nutzung der VDI Umgebung Inhalt 1 Inhalt des Dokuments... 2 2 Verbinden mit der VDI Umgebung... 2 3 Windows 7... 2 3.1 Info für erfahrene Benutzer... 2 3.2 Erklärungen... 2 3.2.1 Browser... 2 3.2.2 Vertrauenswürdige

Mehr

FTP-Server einrichten mit automatischem Datenupload für SolarView@Fritzbox

FTP-Server einrichten mit automatischem Datenupload für SolarView@Fritzbox FTP-Server einrichten mit automatischem Datenupload für SolarView@Fritzbox Bitte beachten: Der im folgenden beschriebene Provider "www.cwcity.de" dient lediglich als Beispiel. Cwcity.de blendet recht häufig

Mehr

Installationsanleitung OpenVPN

Installationsanleitung OpenVPN Installationsanleitung OpenVPN Einleitung: Über dieses Dokument: Diese Bedienungsanleitung soll Ihnen helfen, OpenVPN als sicheren VPN-Zugang zu benutzen. Beachten Sie bitte, dass diese Anleitung von tops.net

Mehr

Anleitung. Lesezugriff auf die App CHARLY Termine unter Android Stand: 18.10.2013

Anleitung. Lesezugriff auf die App CHARLY Termine unter Android Stand: 18.10.2013 Anleitung Lesezugriff auf die App CHARLY Termine unter Android Stand: 18.10.2013 CHARLY Termine unter Android - Seite 2 Inhalt Inhalt Einleitung & Voraussetzungen 3 1. Installation und Konfiguration 4

Mehr