i-med

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "i-med"

Transkript

1

2 i-med Bibliometrien im Rahmen von Berufungsverfahren an der Medizinischen Universität Innsbruck Dr. Gregor Retti Servicecenter Evaluation & Qualitätsmanagement November 2007

3 Themenübersicht Grundbegriffe, Messgrössen, Datenquellen Problembereiche: Autorenschaft und Publikationstypen Erstellung von Bibliometrien für Berufungskommissionen Aussagekraft, Interpretation

4 Grundbegriffe, Messgrössen, Datenquellen (1) Bibliometrie ~ Form der quantitativen Evaluation Bibliometrie Szientometrie Informationswissenschaft Bibliothekswissenschaft Zitierungen / Zitationen (Erfassung ursprünglich eine kostengünstige Alternative zur Inhaltserschließung) Zitationsdatenbanken: WoS (= Web of Science), auch ISI (= Institute of Scientific Information), auch SCI (= Science Citation Index) => Scopus => Im WoS ausgewertete wissenschaftliche Journale ~ Journale mit Impact Factor Zitationen werden laufend aktualisiert!

5 Grundbegriffe, Messgrössen, Datenquellen (2) Impact Factor Z = alle Zitierungen aus dem Jahr n von Publikationen in einem Journal J aus den Jahren n-1 und n-2 A = Anzahl zitierbarer Publikationen in J in den Jahen n-1 und n-2 Impact Factor für J im Jahr n = Z / A erscheint jährlich neu ca. Juni/Juli IF-Journale IF-Journale höchster IF 2006: CA-A CANCER JOURNAL FOR CLINICIANS: 63, Journale mit IF 10 im SCI Journale mit IF 1 im SCI Ø IF aller Publikationen von i-med: 3,3 IF relevant für Medizin und Naturwissenschaften, da (1) relevanter wissenschaftlicher Diskurs in Journalen und (2) hoher Erfassungsgrad der Journale in ISI gewaltige Unterschiede zwischen unterschiedlichen Fachdisziplinen

6 Problembereiche: Autorenschaft und Publikationstypen (1) große Anzahl von Autor/innen auf Publikationen => Rolle der/des Einzelnen von Bedeutung Erstautor/in im Regelfall unproblematisch; bei mehreren Erstautor/innen Anmerkungen auf der Publikation Korrespondierende/r Autor/in - Seniorautor/in - Letztautor/in nur die/der korrespondierende Autor/in ist definiert und vor allem überprüfbar Letztautor/in ist in manchen Fällen einfache/r Koautor/in (s. folgende Beispiele) Seniorautor/in ist überhaupt nicht klar definiert...

7 Problembereiche: Autorenschaft und Letztautor/in korr. Autor/in Publikationstypen (2)

8 Problembereiche: Autorenschaft und Letztautor/in korr. Autor/in Publikationstypen (3)

9 Problembereiche: Autorenschaft und Publikationstypen (4) für Bibliometrie nur Originalarbeiten und Unterscheidung zwischen Originalarbeiten und Fallberichten (lt. Richtlinien) Journale verwenden stark variierende Bezeichnungen ISI verwendet nur eine Kategorisierung; Originalarbeiten und Fallberichte werden nicht unterschieden => article Pubmed verwendet mehrere Kategorisierungen und unterscheidet zwischen Originalarbeiten und Fallberichten (case reports), tendiert aber dazu Fallberichte mit Übersichtsteil auch als Übersichtsartikel (review) zu klassifizieren Bewerber/innen liefern ungenau Aufstellungen

10 Erstellung von Bibliometrien für Berufungskommissionen (1) Ablauf unmittelbar nach Einlangen der Bewerbung des BdR an Bewerber/in mit der Bitte aufbereitete Publikationsliste (letzte 15 Jahre) für Bibliometrie an QM zu schicken. Gründe: (1) Bewerber/innen sollte die eigenen Publikationen am Besten kennen. (2) Die Übertragung der Daten aus herkömmlichen Publikationslisten ist fehleranfällig. (3) Informationen zur Autorenschaft finden sich nur zum Teil auf den Publikationslisten. (Beschreibung in Englisch u. Deutsch sowie Excel-Vorlage) Format: Name der/des Erstautors wie auf Publikation (insbesonds abgekürzte Vornamen) gängiger Kurzname des Journals Erscheinungsjahr Bandangabe Beginnseite E für Erstautor/in K für korrespondierende/r Autor/in S für Seniorautor/in (Wozu das?) BdR schickt nach Einlangen eine CDROM mit Bewerbungsunterlagen (Publikationsliste!) an QM

11 Erstellung von Bibliometrien für Berufungskommissionen (2) Ablauf (Fortsetzung) nach Einlangen der aufbereiteten Publikationsliste Datenkontrolle und Aufbereitung Überprüfung in PubMed und im WoS ist die Arbeit auffindbar? Hat das Journal eine Impact Faktor? stimmen die Angaben zur korr. Autorin / zum korr. Autor? stimmt der Name der Erstautorin / des Erstautors, insbesondere die Initialen? stimmen Jahr, Bandangabe und Seitenzahl? welchen Publikationstyp(en) hat die Arbeit? Überprüfung der Problemfälle Abklärung zu Zweifelsfällen mittels Online-Recherche, Publikationsverzeichnis aus der Bewerbung etc. Streichung von Arbeiten, die den Kriterien nicht genügen Zuordnung der Impact Faktoren und Vereinheitlichung der Journal-Namen jeweils aktuellste Impact Faktoren Problembereiche: Journal existiert nicht mehr; Journal hat sich in Sub-Journals aufgespaltet etc.

12 Erstellung von Bibliometrien für Berufungskommissionen (3) Ablauf (Fortsetzung) Aufbereitung der Daten für Zitationsabfrage Die Abfrage der aktuellen Zitierungen wird von der UB durchgeführt (eigener Zugang zu den ISI-Datenbanken). Dazu müssen die Daten in ein vordefiniertes Format konvertiert werden: zb. Bevec D, HUM GENE THER, 1994, 5, 193 => S CR=bevec d, 1994, v5, p193,? Volc-Platzer B, J INVEST DERMATOL, 1993, 100, 84S => S CR=volc-platzer b, 1993, v100, p84,? => S CR=volc-platzer b, 1993, v100, p84s,? => S CR=volcplatzer b, 1993, v100, p84,? => S CR=volcplatzer b, 1993, v100, p84s,? Das Ergebnis der Abfrage wird integriert.

13 Erstellung von Bibliometrien für Berufungskommissionen (4) Ablauf (Fortsetzung) Letzter Kontrolldurchgang Annahme: Je älter die Arbeit und je höher der Impact Faktor, desto mehr Zitierungen Auf Basis dieser Annahme Endkontrolle: Publikationstyp Letter hat im Regelfall wenig bis keine Zitierungen Fehler im Namen, Jahr, Band, Seitenangabe führen zu 0 Zitierungen. Zitierungen werden in WoS recherchiert. => Volc-Platzer B, J INVEST DERMATOL, 1993, 100, S84

14 Erstellung von Bibliometrien für Berufungskommissionen (5) Ablauf (Fortsetzung) Fertigstellung Pro Person werden die Daten in 5-Jahres-Zeiträume gegliedert aufbereitet und eine Übersichtsliste erstellt Die Auswertung wird in einem geschützten Bereich für die Berufungskommission bereitgestellt Für die Gutachter/innen werden die Daten auf CD gebrannt

15 Aussagekraft, Interpretation Zeiträume Rollen Durchschnitt und Median Fachgebiete

Merkblatt zur Einreichung von Bewerbungsunterlagen an der Medizinischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster

Merkblatt zur Einreichung von Bewerbungsunterlagen an der Medizinischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster Merkblatt zur Einreichung von Bewerbungsunterlagen an der Medizinischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster Version: 26.03.2010 Wir bitten Sie, Ihrer Bewerbung folgende Unterlagen beizufügen:

Mehr

Wissenschaftliches Schreiben in der AC

Wissenschaftliches Schreiben in der AC Wissenschaftliches Schreiben in der AC Saarbrücken, den 10.06.2016 6 Publikationen in Wissenschaftlichen Zeitschriften > 1 Einleitung Inhalte der Übung Wissenschaftliches Schreiben in der AC 1 Einleitung

Mehr

Bibliometrie-Service der KIT-Bibliothek

Bibliometrie-Service der KIT-Bibliothek Bibliometrie-Service der KIT-Bibliothek KIT-BIBLIOTHEK KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholz-Gemeinschaft Agenda Was verbirgt sich hinter Bibliometrie?

Mehr

Zur metrischen Evaluierung von Publikationsleistungen

Zur metrischen Evaluierung von Publikationsleistungen Zur metrischen Evaluierung von Publikationsleistungen Sabine Zauchner, 2010 Department für Interaktive Medien und Bildungstechnologien Donau-Universität Krems In den letzten Jahren hat sich im Hinblick

Mehr

Modell zur leistungsorientierten Mittelvergabe (LOM) an der Medizinischen Universität Innsbruck Forschung: Publikationen und Drittmittel

Modell zur leistungsorientierten Mittelvergabe (LOM) an der Medizinischen Universität Innsbruck Forschung: Publikationen und Drittmittel Modell zur leistungsorientierten Mittelvergabe (LOM) an der Medizinischen Universität Innsbruck Forschung: Publikationen und Drittmittel (Version 13; 10.2.2011) Inhaltsübersicht 0. Änderungen... 2 Version

Mehr

Open Access-Megajournals in den Natur- und Lebenswissenschaften

Open Access-Megajournals in den Natur- und Lebenswissenschaften Open Access-Megajournals in den Natur- und Lebenswissenschaften Vergleich und Bewertung Bayerischer Bibliothekstag 2016 Passau TK 3: Lesen, Forschen und Publizieren in der digitalen Welt Markus Putnings

Mehr

Leitfaden: Journal Impact Factor (JIF) im Web of Science (WoS) ermitteln

Leitfaden: Journal Impact Factor (JIF) im Web of Science (WoS) ermitteln Leitfaden: Journal Impact Factor (JIF) im Web of Science (WoS) ermitteln Hochschulbibliothek Dezernat Hochschulschriften Januar 2012 Inhalt Definition Journal Impact Factor (JIF) Anleitung zur Ermittlung

Mehr

Die unerträgliche Bedeutung der Zitate

Die unerträgliche Bedeutung der Zitate Die unerträgliche Bedeutung der Zitate Juan Gorraiz Team Bibliometrie Agenda 1 2 3 4 Hintergrund, Geschichte und Entwicklung Die Natur und Bedeutung der Zitate Die infame Praxis (das Zitieren) Anwendungen

Mehr

Modell zur leistungsorientierten Mittelvergabe (LOM) an der Medizinischen Universität Innsbruck Forschung: Publikationen und Drittmittel

Modell zur leistungsorientierten Mittelvergabe (LOM) an der Medizinischen Universität Innsbruck Forschung: Publikationen und Drittmittel Modell zur leistungsorientierten Mittelvergabe (LOM) an der Medizinischen Universität Innsbruck Forschung: Publikationen und Drittmittel (Version 14; 5.12.2011) Inhaltsübersicht 0. Änderungen... 2 Version

Mehr

Richtlinien zur Bestellung als Außerplanmäßige(r) Professor/Professorin

Richtlinien zur Bestellung als Außerplanmäßige(r) Professor/Professorin Medizinische Fakultät Dekan der Medizinischen Fakultät Josef-Schneider-Str. 2 97080 Würzburg Der Dekan Telefon 0931 / 201-55457 Telefax 0931 / 201-53860 mfrosch@hygiene.uni-wuerzburg.de Telefon 0931 /

Mehr

Literatursuche I. Übung 1 (Repetition) Ziele der Literatursuche I und II. Wissenschaftliches Publizieren

Literatursuche I. Übung 1 (Repetition) Ziele der Literatursuche I und II. Wissenschaftliches Publizieren Ziele der Literatursuche I und II Literatursuche I Methodenpropädeutikum II Allgemeine Psychologie (Kognition) Effizientes Finden von relevanter Literatur für ein spezifisches Thema Kennen lernen der wichtigsten

Mehr

EVALuna Biblio. Transparenz in der leistungsorientierten Mittelvergabe. Barbara Bärthlein Dr. Thomas Ganslandt. Stand:

EVALuna Biblio. Transparenz in der leistungsorientierten Mittelvergabe. Barbara Bärthlein Dr. Thomas Ganslandt. Stand: EVALuna Biblio Transparenz in der leistungsorientierten Mittelvergabe Barbara Bärthlein Dr. Thomas Ganslandt Stand: 25.01.2016 Bibliometrie & LOM Motivation zunehmend leistungsorientierte Mittelvergabe

Mehr

Nutzung von elektronischen Zeitschriften in Bayern. Zugriffsstatistiken und bibliometrische Analysen

Nutzung von elektronischen Zeitschriften in Bayern. Zugriffsstatistiken und bibliometrische Analysen Ressourcen Nutzung von elektronischen Zeitschriften in Bayern Zugriffsstatistiken und bibliometrische Analysen Dr. Christian Pierer Gliederung 1. Grundlagen zur Nutzung von E-Journals 2. Zugriffsstatistiken

Mehr

Literatursuche in Med-Datenbanken

Literatursuche in Med-Datenbanken Literatursuche in Med-Datenbanken Heide Lingard Abteilung Allgemein- und Familienmedizin,, MUW Donausymposium Krems 7 Oktober 2006 Welche Datenbank Medline PubMed Scopus Science Citation Index (SCI) Journal

Mehr

Tutorial Impact Factor, Q-Factor

Tutorial Impact Factor, Q-Factor Tutorial Impact Factor, Q-Factor KIT-BIBLIOTHEK KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholz-Gemeinschaft Der Journal Impact Factor (JIF) Der Journal Impact

Mehr

Vorstellung FIS-Team, Forschungsservice Überblick über die Aufgaben & Services

Vorstellung FIS-Team, Forschungsservice Überblick über die Aufgaben & Services Vorstellung FIS-Team, Forschungsservice Überblick über die Aufgaben & Services Netzwerk Abrechnungsbeauftragte, Oktober 2016 DI Horst Mayr (BOKU, Forschungsservice) Forschungsservice I Horst Mayr 1 FIS-Team

Mehr

Tutorial h-index ermitteln

Tutorial h-index ermitteln Tutorial h-index ermitteln Selbst berechnen, mit Web of science, mit SCOPUS, mit googlescholar, mit Harzing Publish or Perish KIT-BIBLIOTHEK KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales

Mehr

Einführung in das Thema Bibliometrie

Einführung in das Thema Bibliometrie Einführung in das Thema Bibliometrie Bibliometrie als Dienstleistungangebot von Bibliotheken 25. April 2013 SLUB Dresden, Michaele Adam Überblick Begriffsdefinition Geschichte der Bibliometrie Bibliometrische

Mehr

Einführung in die professionelle Literaturrecherche Delia Bauer Universitätsbibliothek Duisburg-Essen

Einführung in die professionelle Literaturrecherche Delia Bauer Universitätsbibliothek Duisburg-Essen Delia Bauer Universitätsbibliothek Duisburg-Essen Medien, Technik und Selbstmanagement Organisiertes Promovieren DoktorandInnen-Tag der Bildungs-, Geistes- und Gesellschaftswissenschaften 06. Juni 2008,

Mehr

Bibliometrische Grundlagen für Wissenschaftler

Bibliometrische Grundlagen für Wissenschaftler Bibliometrische Grundlagen für Wissenschaftler Datum: Montag, 21. Januar 2013 Ort: Rämistrasse 74, Gebäude RAI (PC-Kursraum RAI-E-131) Brigitte Schubnell Leiterin Forschungs- und Studienbibliothek Irchel

Mehr

Informationsbeschaffung für Ingenieure Mechanik Institut für Baumechanik und Numerische Mechanik

Informationsbeschaffung für Ingenieure Mechanik Institut für Baumechanik und Numerische Mechanik Informationsbeschaffung für Ingenieure Mechanik Institut für Baumechanik und Numerische Mechanik Rainer Baum 10.11.03 Informationsmittel > Zeitschriften > Datenbanken > Internet > OPAC der TIB/UB Zeitschriften

Mehr

Open Access und die Zukunft des wissenschaftlichen Publizierens

Open Access und die Zukunft des wissenschaftlichen Publizierens 1 Open Access und die Zukunft des wissenschaftlichen Publizierens Alexander Grossmann ScienceOpen & HTWK Leipzig Opendata.ch/2017 Open Science Workshop Luzern, 27. Juni 2017 2 Perspektiven im wissenschaftlichen

Mehr

Eingabe der Publikationen und Vorträge/Präsentationen in AkademieOnline AUSFÜLLHILFE

Eingabe der Publikationen und Vorträge/Präsentationen in AkademieOnline AUSFÜLLHILFE Eingabe der Publikationen und Vorträge/Präsentationen in AkademieOnline AUSFÜLLHILFE INHALT 1 Hintergrundinfo 2 2 Eingabe Ihrer Publikationen und Vorträge/Präsentationen 3 2.A Eingabe der Publikationen

Mehr

Sehen und gesehen werden. Wie WissenschaftlerInnen im Web (un-)sichtbar werden.

Sehen und gesehen werden. Wie WissenschaftlerInnen im Web (un-)sichtbar werden. Sehen und gesehen werden. Wie WissenschaftlerInnen im Web (un-)sichtbar werden. Mediatraining 25. April 2012 Agenda Vorerfahrungen des Plenums Einführung Ziele dieses Mediatrainings Was ist Sichtbarkeit?

Mehr

Erfolgreich publizieren: Peer-Reviewed Articles

Erfolgreich publizieren: Peer-Reviewed Articles 1 Erfolgreich publizieren: Peer-Reviewed Articles Prof. Dr. Oliver Treib Diskussionsveranstaltung für DoktorandInnen, Graduate School of Politics, Universität Münster, 24.01.2012 Struktur der Veranstaltung

Mehr

Leitlinien zur Habilitation gemäß 3 Absatz 8 der Habilitationsordnung der Medizinischen Fakultät der Universität des Saarlandes vom 16.

Leitlinien zur Habilitation gemäß 3 Absatz 8 der Habilitationsordnung der Medizinischen Fakultät der Universität des Saarlandes vom 16. Leitlinien zur Habilitation gemäß 3 Absatz 8 der Habilitationsordnung der Medizinischen Fakultät der Universität des Saarlandes vom 16. Mai 2007 I. Ziel der Habilitation Ziel des Habilitationsverfahrens

Mehr

HBZ / Zentrale Informatik ORCID. Open Researcher and Contributor ID. Dr. Martin Brändle

HBZ / Zentrale Informatik ORCID. Open Researcher and Contributor ID. Dr. Martin Brändle ORCID Open Researcher and Contributor ID Dr. Martin Brändle martin.braendle@id.uzh.ch 21.04.15 Seite 1 Autorensuche in Datenbanken: Fallstricke 21.04.15 Dr. Martin Brändle, Open Researcher and Contributor

Mehr

Publication power approach Ein neuer Ansatz zur Bewertung von Publikationsorten der Erziehungswissenschaft?

Publication power approach Ein neuer Ansatz zur Bewertung von Publikationsorten der Erziehungswissenschaft? Publication power approach Ein neuer Ansatz zur Bewertung von Publikationsorten der Erziehungswissenschaft? Überblick Hintergrund Herkömmliche Bewertungsansätze Befragung Zitationsanalyse Der Ansatz von

Mehr

Impact Factor, h-index, Zitierhäufigkeit & Co.

Impact Factor, h-index, Zitierhäufigkeit & Co. Impact Factor, h-index, Zitierhäufigkeit & Co. Datum: Dienstag, 27. Januar 2015 Ort: Rämistrasse 74, Gebäude RAI (PC-Kursraum RAI-E-131) Brigitte Schubnell Leiterin Abteilung Naturwissenschaften Koordinatorin

Mehr

Bibliometrie und bibliometrische Analysen

Bibliometrie und bibliometrische Analysen Bibliometrie und bibliometrische Analysen Möglichkeiten und Grenzen Dr. Miloš Jovanović Vernetzungsworkshop für Open-Access- Beauftragte und Verantwortliche zu Bibliometrie/Altmetrics in Köln 30. November

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten (184.690)

Wissenschaftliches Arbeiten (184.690) Wissenschaftliches Arbeiten (184.690) Struktur und Inhalt wissenschaftlicher Arbeiten Reinhard Pichler Stefan Woltran Arbeitsbereich Datenbanken und Artificial Intelligence Institut für Informationssysteme

Mehr

FIS Einführung als gemeinsame Aufgabe von Bibliothek und Technischer Universität

FIS Einführung als gemeinsame Aufgabe von Bibliothek und Technischer Universität Dr. Ulrike Gausmann ulrike.gausmann@tu-dresden.de FIS Einführung als gemeinsame Aufgabe von Bibliothek und Technischer Universität Dr. Henrike Berthold henrike.berthold@slub-dresden.de FIS Einführung als

Mehr

Publikationsdatenbank der TU Wien

Publikationsdatenbank der TU Wien Publikationsdatenbank der TU Wien Erfahrungen, die zur Fehlervermeidung führen sollten! Dr. Mirjanka Lechthaler Treffen der Geogruppe Wien, November 2006 Publikationsdatenbank der TU Wien Sehr geehrte

Mehr

Das join² Statistikmodul

Das join² Statistikmodul Das join² Statistikmodul Robert Thiele HGF Bibliometrieworkshop Heidelberg, 07.12.2016 https://bib-pubdb1.desy.de/record/315261 Partner im join² Projekt Deutsches Elektronensynchrotron, Zentralbibliothek

Mehr

Bibliometrie in der Forschungsevaluierung

Bibliometrie in der Forschungsevaluierung Bibliometrie in der Forschungsevaluierung Zentrale Informationsvermittlungsstellen der Max-Planck-Gesellschaft Benjamin F. Bowman Werner Marx bowman@biochem.mpg.de w.marx@fkf.mpg.de 089 8578 3832 0711-689

Mehr

Wegleitung zur Durchführung des Habilitationsverfahrens

Wegleitung zur Durchführung des Habilitationsverfahrens Wegleitung zur Durchführung des Habilitationsverfahrens genehmigt durch die Fakultätsversammlung der Kultur- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät am 4. Oktober 203, inklusive Änderungen vom 22. Februar

Mehr

Vertrauen ist gut prüfen ist besser : Qualitätskriterien für wissenschaftliche Publikationen

Vertrauen ist gut prüfen ist besser : Qualitätskriterien für wissenschaftliche Publikationen Universitätsbibliothek Vertrauen ist gut prüfen ist besser : Qualitätskriterien für wissenschaftliche Publikationen Dozentinnen: Simone Schütte und Heike Thomas (Freie Universität Berlin) 1 Programm für

Mehr

Von der Schneeflocke zur Lawine: Möglichkeiten der Nutzung freier Zitationsdaten in Bibliotheken Bibliothekartag Frankfurt am Main

Von der Schneeflocke zur Lawine: Möglichkeiten der Nutzung freier Zitationsdaten in Bibliotheken Bibliothekartag Frankfurt am Main Von der Schneeflocke zur Lawine: Möglichkeiten der Nutzung freier Zitationsdaten in Bibliotheken 106. Bibliothekartag Frankfurt am Main 01.06.2017 1 Warum sind Zitationen relevant? Zitationen sind wichtig

Mehr

Das elektronische Zeitalter des Informationsangebotes Datenbanken E-journals E-books

Das elektronische Zeitalter des Informationsangebotes Datenbanken E-journals E-books Das elektronische Zeitalter des Informationsangebotes Datenbanken E-journals E-books Vor 25 Jahren musste man für die thematische Recherche nach Fachaufsätzen Bibliografien oder sogenannte Referateorgane

Mehr

Wie schreibe ich eine wissenschaftliche Arbeit?

Wie schreibe ich eine wissenschaftliche Arbeit? Wie schreibe ich eine wissenschaftliche Arbeit? SAKAM-Seminar 16.4.2011 Prof. Dr. Christian Wiedermann 15.04.2011 1 Themen Einleitung Kenntnis des Standes der Forschung Aufbau und Verfassen einer wissenschaftlichen

Mehr

Peer-Review-Verfahren zur Qualitätssicherung von Open-Access-Zeitschriften

Peer-Review-Verfahren zur Qualitätssicherung von Open-Access-Zeitschriften Peer-Review-Verfahren zur Qualitätssicherung von Open-Access-Zeitschriften Systematische Klassifikation und empirische Untersuchung Uwe Müller Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Bibliotheks- und

Mehr

DATENBANKEN INGENIEURWISSENSCHAFTEN, MATHEMATIK, INFORMATIK &TECHNIK

DATENBANKEN INGENIEURWISSENSCHAFTEN, MATHEMATIK, INFORMATIK &TECHNIK DATENBANKEN INGENIEURWISSENSCHAFTEN, MATHEMATIK, INFORMATIK &TECHNIK DATENBANKEN Ingenieurwissenschaften, Mathematik, Informatik &Technik INHALT Welche Datenbanken gibt es an der Uni Ulm Vorstellung der

Mehr

KITopen-Auswertungen. Stand:

KITopen-Auswertungen.  Stand: KIT-Bibliothek Leiter: Frank Scholze KITopen-Auswertungen Stand:23.05.2017 Kontakt: KIT-Bibliothek E-Mail: KITopen@bibliothek.kit.edu Telefon: +49 721 608-43128 Internet: www.bibliothek.kit.edu Dieses

Mehr

Der Weg zum aussagekräftigen Kennzahlensystem

Der Weg zum aussagekräftigen Kennzahlensystem Der Weg zum aussagekräftigen Kennzahlensystem Erfahrungen aus der Praxis Beteiligte Regierungsrat Leistungsauftrag Bund, SNF etc. Vorgaben Universität Bern, Unileitung QSE-Konzept, Evaluationsreglement

Mehr

Bibliometrie in der Forschungsevaluierung

Bibliometrie in der Forschungsevaluierung Bibliometrie in der Forschungsevaluierung Benjamin F. Bowman Werner Marx bowman@biochem.mpg.de w.marx@fkf.mpg.de Information Retrieval Services for the Max Planck Society 1 Die Themen Was ist Bibliometrie?

Mehr

Popularisierung als Ausweg aus der Relevanzkrise der Managementwissenschaft? Eine empirische Analyse des Harvard Business Review

Popularisierung als Ausweg aus der Relevanzkrise der Managementwissenschaft? Eine empirische Analyse des Harvard Business Review Popularisierung als Ausweg aus der Relevanzkrise der Managementwissenschaft? Eine empirische Analyse des Harvard Business Review von Dr. Esther Klee 1. Auflage 2011 Popularisierung als Ausweg aus der Relevanzkrise

Mehr

Impact Factors und Co.

Impact Factors und Co. Medizinbibliothek Tübingen Impact Factors und Co. 12. Juli 2017 Dr. rer. nat. Diana Mader Fachliche Leiterin der Medizinbibliothek Überblick Grundlagen Bibliometrie Der Impact Factor Journal Citation Reports

Mehr

RICHTLINIEN FÜR DIE VERLEIHUNG DES TITELS UNIVERSITÄTSPROFESSORIN/UNIVERSITÄTSPROFESSOR

RICHTLINIEN FÜR DIE VERLEIHUNG DES TITELS UNIVERSITÄTSPROFESSORIN/UNIVERSITÄTSPROFESSOR RICHTLINIEN FÜR DIE VERLEIHUNG DES TITELS UNIVERSITÄTSPROFESSORIN/UNIVERSITÄTSPROFESSOR I. Allgemeine Richtlinien Ausgangspunkt dieser Richtlinien sind die mit Beschluss des Ministerrates vom 7. November

Mehr

Plattformen zur Bewertung von (Open- Access)-Zeitschriften

Plattformen zur Bewertung von (Open- Access)-Zeitschriften Plattformen zur Bewertung von (Open- Access)- Open-Access-Tage 2016 Diese Präsentation ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz Seite Hintergrund Digitalisierung

Mehr

2.127 Wissenschaftliche Veröffentlichungen (2013: 1.976)

2.127 Wissenschaftliche Veröffentlichungen (2013: 1.976) 2.127 Wissenschaftliche Veröffentlichungen (2013: 1.976) 94,4 BASISBUDGET (IN MIO. EUR) (2013: 92,5) 96 Stipendienvergaben (2013: 81) 171 FWF-Projekte (2013: 153) 78 48,9 Weitere Budgetmittel (in mio.

Mehr

ZB MED: Eine Zentralbibliothek als treibender Motor für Open Access in den Lebenswissenschaften

ZB MED: Eine Zentralbibliothek als treibender Motor für Open Access in den Lebenswissenschaften ZB MED: Eine Zentralbibliothek als treibender Motor für Open Access in den Lebenswissenschaften Ursula Arning Seite Gliederung Wer wir sind: ZB MED, das Informationszentrum Lebenswissenschaften PUBLISSO,

Mehr

Bibliometrische Indikatoren für die eigene wissenschaftliche Karriere nutzen. Inhalt

Bibliometrische Indikatoren für die eigene wissenschaftliche Karriere nutzen. Inhalt Bibliometrische Indikatoren für die eigene wissenschaftliche Karriere nutzen Christian Schlögl Universität Graz Institut für Informationswissenschaft und Wirtschaftsinformatik Inhalt Einführung Bibliometrische

Mehr

Grundlagen methodischen Arbeitens

Grundlagen methodischen Arbeitens Grundlagen methodischen Arbeitens Struktur und Inhalt wissenschaftlicher Arbeiten Ingo Feinerer, Reinhard Pichler, Stefan Woltran Arbeitsbereich Datenbanken und Artificial Intelligence Institut für Informationssysteme

Mehr

Verfahren und Kriterien zur Verleihung der Bezeichnungen. Außerplanmäßige Professorin und Außerplanmäßiger Professor. an der Medizinischen Fakultät

Verfahren und Kriterien zur Verleihung der Bezeichnungen. Außerplanmäßige Professorin und Außerplanmäßiger Professor. an der Medizinischen Fakultät Verfahren und Kriterien zur Verleihung der Bezeichnungen Außerplanmäßige Professorin und Außerplanmäßiger Professor an der Medizinischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster beschlossen

Mehr

Hinweise zur Abklärung von Problemen mit der Oncobox und GTDS

Hinweise zur Abklärung von Problemen mit der Oncobox und GTDS Hinweise zur Abklärung von Problemen mit der Oncobox und GTDS Udo Altmann Institut für Medizinische Informatik Universität Gießen Rudolf-Buchheim-Straße 6 35392 Gießen Udo.Altmann@informatik.med.uni-giessen.de

Mehr

Bibliothek und/oder Verlag?

Bibliothek und/oder Verlag? Bibliothek und/oder Verlag? Susanne Lindemann, Dipl.-Bibl. Managing editor EXCLI Journal Vortrag anlässlich des Open-Access-Workshops für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren in der Leibniz-Gemeinschaft,

Mehr

Literaturrecherche. Literaturrecherche

Literaturrecherche. Literaturrecherche Literaturrecherche Problemstellung und Planung Grundinformationen Bibliographieren: Bücher Artikel elektronische Ressourcen Lokalisieren der Information Bewerten der Information Weitere Arbeitsschritte:

Mehr

Dokumentation von Forschungsleistungen an der Med Uni Graz aus Sicht der Forschungsevaluation

Dokumentation von Forschungsleistungen an der Med Uni Graz aus Sicht der Forschungsevaluation Dokumentation von Forschungsleistungen an der Med Uni Graz aus Sicht der Forschungsevaluation (Kurzfassung) P. Schaffer, 27. 09. 2004 Forschungsevaluation Forschungsdokumentation Hintergrund Generelle

Mehr

Konsequenzen des Hochschulrankings für die Sportwissenschaft und die sportwissenschaftlichen Datenbanken

Konsequenzen des Hochschulrankings für die Sportwissenschaft und die sportwissenschaftlichen Datenbanken Konsequenzen des Hochschulrankings für die Sportwissenschaft und die sportwissenschaftlichen Datenbanken Frederik Borkenhagen Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft (dvs) 30. AGSB-Jahrestagung Göttingen

Mehr

Datenbank MIND für das Bankseminar

Datenbank MIND für das Bankseminar 1 M i t t e i l u n g e n Datenbank MIND für das Bankseminar von Dipl.-Kfm. Dietmar Grichnik Seit März 1996 verfügt das Bank- und Börsenseminar der Universität über die Datenbank MIND (ManagementInfo Wirtschaft),

Mehr

Literaturverwaltung mit EndNote X6

Literaturverwaltung mit EndNote X6 Literaturverwaltung mit EndNote X6 Eine Einführung Christine Verhoustraeten 29. Januar 2015 Kursablauf Einführung Praktischer Teil A (EndNote) Praktischer Teil B (Word) Seite 2 Literaturverwaltungsprogramme

Mehr

Praktikum Medizinische Recherche Erfahrungen mit einer curricular integrierten Schulungsveranstaltung

Praktikum Medizinische Recherche Erfahrungen mit einer curricular integrierten Schulungsveranstaltung Praktikum Medizinische Recherche Erfahrungen mit einer curricular integrierten Schulungsveranstaltung Christiane Wagner Zentralbibliothek Medizin Leipzig 1. Leipziger POL-Kurs (1) Juni 2004: an der Medizinischen

Mehr

1 Gestaltung. 2 Gliederung

1 Gestaltung. 2 Gliederung Formale Standards für das Verfassen schriftlicher Hausarbeiten im Studiengang B. A. Soziologie am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Universität Kassel (Stand Oktober 2007) 1 Gestaltung - DIN-A4-Format

Mehr

Wissenschaftssuchmaschinen

Wissenschaftssuchmaschinen Wissenschaftssuchmaschinen Prof. Dr. Dirk Lewandowski dirk.lewandowski@haw-hamburg.de Vision Eine Datenbank die alle Themenbereiche abdeckt, eine optimale Recherche erlaubt, leicht zu bedienen ist, die

Mehr

Literaturverwaltung. Beispielhaft anhand des Literaturverwaltungsprogramms EndNote Seminarleitung: R. Stark. Anlegen einer Bibliographie-Datenbank:

Literaturverwaltung. Beispielhaft anhand des Literaturverwaltungsprogramms EndNote Seminarleitung: R. Stark. Anlegen einer Bibliographie-Datenbank: Literaturverwaltung Beispielhaft anhand des Literaturverwaltungsprogramms EndNote Seminarleitung: R. Stark Ich gehe im folgenden davon aus, daß Microsoft Word und EndNote installiert sind und ein Internetzugang

Mehr

Habilitationskriterium Impact-Factor Wie evaluieren medizinische Fakultäten wissenschaftliche Leistungen von Habilitanden?

Habilitationskriterium Impact-Factor Wie evaluieren medizinische Fakultäten wissenschaftliche Leistungen von Habilitanden? Habilitationskriterium Impact-Factor Wie evaluieren medizinische Fakultäten wissenschaftliche Leistungen von Habilitanden? Bruno Bauer, Wien Evaluierung Viele medizinische Fakultäten von Universitäten

Mehr

Recherchieren in Web of Science. Kurzanleitung basierend auf den Inhalten der Tutorials

Recherchieren in Web of Science. Kurzanleitung basierend auf den Inhalten der Tutorials Recherchieren in Web of Science Kurzanleitung basierend auf den Inhalten der Tutorials Stand: 18.11.2014 2 Inhaltsverzeichnis 1. Aufbau und Inhalt... 3 2. Zugang zu Web of Science... 4 3. Wie suche ich

Mehr

Richtlinien für das Berufungsverfahren für Universitätsprofessor/inn/en. a) nach 98 UG

Richtlinien für das Berufungsverfahren für Universitätsprofessor/inn/en. a) nach 98 UG Richtlinien für das Berufungsverfahren für Universitätsprofessor/inn/en a) nach 98 UG 1: Vorbereitung der Ausschreibung (1) Zur Vorbereitung der Ausschreibung der Stelle einer Universitätsprofessorin oder

Mehr

CHE-HochschulRanking im Fach Erziehungswissenschaft

CHE-HochschulRanking im Fach Erziehungswissenschaft CHE-HochschulRanking im Fach Erziehungswissenschaft Sonja Berghoff sonja.berghoff@che-ranking.de www.che-ranking.de Plenarversammlung EWFT 22. Juni 2007 Das CHE-Ranking ƒ Erstes Ranking 1998 nach zweijähriger

Mehr

DATENBANKEN INGENIEURWISSENSCHAFTEN, MATHEMATIK, INFORMATIK &TECHNIK

DATENBANKEN INGENIEURWISSENSCHAFTEN, MATHEMATIK, INFORMATIK &TECHNIK DATENBANKEN INGENIEURWISSENSCHAFTEN, MATHEMATIK, INFORMATIK &TECHNIK E. Stösser-Jost, kiz, Wiss. Informationsdienste email: ernestine.stoesser@uni-ulm.de DATENBANKEN Ingenieurwissenschaften, Mathematik,

Mehr

european surgery ACA Acta Chirurgica Austriaca Mediadaten 2016 gültig ab 1. Januar 2016 springermedizin.at/mediadaten

european surgery ACA Acta Chirurgica Austriaca Mediadaten 2016 gültig ab 1. Januar 2016 springermedizin.at/mediadaten springermedizin.at/mediadaten Mediadaten 2016 gültig ab 1. Januar 2016 european surgery ACA Acta Chirurgica Austriaca Offizielles Organ der Österreichischen Gesellschaft für Chirurgie Offizielles Organ

Mehr

Inhalt. 1. Was ist Bibliometrie? 2. Rückblick 3. Bibliometrie, Leistungsbewertung und ihre Tücken 4. Dienstleistungskonzept Bibliometrie

Inhalt. 1. Was ist Bibliometrie? 2. Rückblick 3. Bibliometrie, Leistungsbewertung und ihre Tücken 4. Dienstleistungskonzept Bibliometrie Inhalt 1. Was ist Bibliometrie? 2. Rückblick 3. Bibliometrie, Leistungsbewertung und ihre Tücken 4. Dienstleistungskonzept Bibliometrie 1. Was ist Bibliometrie? Since the first decade of the new millenium,

Mehr

Kurzanleitung zur Recherche nach Zitationen und bibliometrischen Kennzahlen in Web of Science, Scopus und Google Scholar

Kurzanleitung zur Recherche nach Zitationen und bibliometrischen Kennzahlen in Web of Science, Scopus und Google Scholar Kurzanleitung zur Recherche nach Zitationen und bibliometrischen Kennzahlen in Web of Science, Scopus und Google Scholar Web of Science (WoS) WoS ist Bestandteil mehrerer Datenbanken die als Web of Knowledge

Mehr

Scopus bietet vier verschiedene Sucheinstiege an: Die Document-, Author-, Affiliation- und Advanced Search.

Scopus bietet vier verschiedene Sucheinstiege an: Die Document-, Author-, Affiliation- und Advanced Search. Scopus - Kurzinformation Scopus ist eine interdisziplinäre Abstract- und Zitationsdatenbank, in der Forschungsliteratur aus mehr als 23.000 laufenden internationalen Zeitschriften sowie conference proceedings

Mehr

Thema: Pflege der Publikationen durch einen Autoren

Thema: Pflege der Publikationen durch einen Autoren Thema: Pflege der Publikationen durch einen Autoren Achtung: In diesem Dokument wird das Importieren / Erfassen von eigenen Publikationen durch einen einzelnen Forscher beschrieben. Für den zentralen Import

Mehr

Zentralbibliothek. Portfolio für Bibliometrische Analysen. Zentralbibliothek Forschungszentrum Jülich

Zentralbibliothek. Portfolio für Bibliometrische Analysen. Zentralbibliothek Forschungszentrum Jülich Portfolio für Bibliometrische Analysen Zentralbibliothek Forschungszentrum Jülich 1 Wissen, wo man steht Bibliometrie ist die quantitative Auswertung wissenschaftlicher Veröffentlichungen mit statistischen

Mehr

Vergleich von Web of Science und Scopus im Hinblick auf den Informationsbedarf an der TU Chemnitz

Vergleich von Web of Science und Scopus im Hinblick auf den Informationsbedarf an der TU Chemnitz Vergleich von Web of Science und Scopus im Hinblick auf den Informationsbedarf an der TU Chemnitz Martin Bauschmann, Carolin Ahnert Dieses Gesamtwerk ist, sofern nicht an Einzelinhalten anders angegeben,

Mehr

KITopen-Publikationslisten

KITopen-Publikationslisten KIT-Bibliothek Leiter: Frank Scholze KITopen-Publikationslisten Stand: 24.04.2017 Kontakt: KIT-Bibliothek / Team KITopen E-Mail: KITopen@bibliothek.kit.edu Telefon: +49 721 608-25804 Internet: www.bibliothek.kit.edu

Mehr

Leitfaden der Universität der Bundeswehr München zu Fragen der Befangenheit in Berufungsverfahren. Stand: 10. Juni 2015

Leitfaden der Universität der Bundeswehr München zu Fragen der Befangenheit in Berufungsverfahren. Stand: 10. Juni 2015 Leitfaden der Universität der Bundeswehr München zu Fragen der Befangenheit in Berufungsverfahren Stand: 10. Juni 2015 2 Leitfaden zur Befangenheit in Berufungsverfahren Die Erweiterte Hochschulleitung

Mehr

Science Citation Index

Science Citation Index Science Citation Index 2 Inhalt Der Science Citation Index (SCI) ist eine multidisziplinäre Datenbank, die Zeitschriftenliteratur in den Naturwissenschaften nachweist. Es werden 5.300 Zeitschriften aus

Mehr

Einfluss von Informationskompetenz-Veranstaltungen auf die Qualität von Masterarbeiten

Einfluss von Informationskompetenz-Veranstaltungen auf die Qualität von Masterarbeiten DOI: http://dx.doi.org/10.11588/ip.2016.1.23295 Forschungsdaten: http://dx.doi.org/10.5281/zenodo.45772 Gary SEITZ & Barbara GROSSMANN 1 Einfluss von Informationskompetenz-Veranstaltungen auf die Qualität

Mehr

Basiskurs für Citavi 6

Basiskurs für Citavi 6 Basiskurs für Citavi 6 Warum Citavi? Projektarbeit A Projektarbeit B Becker: Die Kunst des Professionellen Schreibens Becker: München. Die Kunst Hanser des Verlag Professionellen 2015 Schreibens Text Text

Mehr

INF 3611 Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens

INF 3611 Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens INF 3611 Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens Andreas Kämper Winter 2010/2011 4. Wissenschaftliche Literatur 3 Wiederholung Typen von Zeitschriftenartikeln Zeitschriftenartikel (Aufsatz, Full paper,

Mehr

Vergleich von Web of Science und Scopus im Hinblick auf den Informationsbedarf an der TU Chemnitz

Vergleich von Web of Science und Scopus im Hinblick auf den Informationsbedarf an der TU Chemnitz Vergleich von Web of Science und Scopus im Hinblick auf den Informationsbedarf an der TU Chemnitz Martin Bauschmann, Carolin Ahnert Erstveröffentlichung Mai 2016, teilaktualisierte Fassung vom Mai 2017

Mehr

Web of Science. eine Datenbank im Web of Knowledge. Sabine Teitge

Web of Science. eine Datenbank im Web of Knowledge. Sabine Teitge Web of Science eine Datenbank im Web of Knowledge Sabine Teitge Teildatenbanken Social Sciences Citation Index (SSCI)--1956-present Arts & Humanities Citation Index (A&HCI)--1975-present Conference Proceedings

Mehr

Internationale und deutschsprachige Zeitschriften des Informationswesens. Ein Test der Garfield-Hypothese

Internationale und deutschsprachige Zeitschriften des Informationswesens. Ein Test der Garfield-Hypothese Internationale und deutschsprachige Zeitschriften des Informationswesens. Ein Test der Garfield-Hypothese Wolfgang G. Stock, Düsseldorf Zusammenfassung. Eugene Garfield behauptet: Nationale Zeitschriften

Mehr

Literaturrecherche. Literaturrecherche

Literaturrecherche. Literaturrecherche Literaturrecherche Problemstellung und Planung Grundinformationen Bibliographieren: Bücher Artikel elektronische Ressourcen Lokalisieren der Information Bewerten der Information Weitere Arbeitsschritte:

Mehr

Versorgungsforschung in Deutschland: Entwicklung und Erwartungen

Versorgungsforschung in Deutschland: Entwicklung und Erwartungen Versorgungsforschung in Deutschland: Entwicklung und Erwartungen Univ.-Prof. Dr. Holger Pfaff Auftaktveranstaltung BMBF Förderschwerpunkt Studien in der Versorgungsforschung, Kaiserin-Friedrich Haus Berlin

Mehr

Anleitung zum Hochladen von Dateien zu Publikationen

Anleitung zum Hochladen von Dateien zu Publikationen Anleitung zum Hochladen von Dateien zu Publikationen Werftestrasse 4, Postfach 2969, CH-6002 Luzern T +41 41 228 21 11, F +41 41 228 21 55 www.hslu.ch Luzern, 15. Dezember 2016 Seite 1/11 Seite 2/11 Übersicht:

Mehr

Etablierung der interdisziplinären Datenbank für das Brustgesundheitszentrum Wien

Etablierung der interdisziplinären Datenbank für das Brustgesundheitszentrum Wien Etablierung der interdisziplinären Datenbank für das Brustgesundheitszentrum Wien Christian Singer und Peter Dubsky für das Brustgesundheitszentrum Wien Medizinische Universität Wien Chirurgie: Michael

Mehr

Publikationen der Universität Konstanz: Anzahl

Publikationen der Universität Konstanz: Anzahl Universität Konstanz, 78457 Konstanz Prof. Dr. Dr. h.c. Gerhart v. Graevenitz Rektor Universitätsstraße 10 D-78464 Konstanz Tel +49 7531 88-2272 Fax +49 7531 88-3750 gerhart.von.graevenitz@uni-konstanz.de

Mehr

Web of Science core collection

Web of Science core collection core collection eine Datenbank im Sabine Teitge Elektronische Ressourcen für das moderne wissenschaftliche Arbeiten Teildatenbanken Social Sciences Citation Index (SSCI)--1956-present Arts & Humanities

Mehr

Vom Projekt zum Dienst: Flexible Repositorien-Anwendungen für Bibliotheken. 15. Oktober 2015 Barbara Knorn und Najko Jahn

Vom Projekt zum Dienst: Flexible Repositorien-Anwendungen für Bibliotheken. 15. Oktober 2015 Barbara Knorn und Najko Jahn Vom Projekt zum Dienst: Flexible Repositorien-Anwendungen für Bibliotheken 15. Oktober 2015 Barbara Knorn und Najko Jahn Agenda Geschichte Rektorat und Strategie Publikationen an der Universität Bielefeld

Mehr

Citavi. - Literaturverwaltung einfach und verständlich UNIVERSITÄT ROSTOCK UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK

Citavi. - Literaturverwaltung einfach und verständlich UNIVERSITÄT ROSTOCK UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK Citavi - Literaturverwaltung einfach und verständlich - martina.paape@uni-rostock.de 09.11.2011 2009 UNIVERSITÄT ROSTOCK UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK Zitierungen - einige Vorbemerkungen Die Quellenangaben im

Mehr

Zitieren in wissenschaftlichen Arbeiten und Erstellen von Literaturverzeichnissen Prof. Dr. Gudrun Perko

Zitieren in wissenschaftlichen Arbeiten und Erstellen von Literaturverzeichnissen Prof. Dr. Gudrun Perko Stefan Thomas: Leitfaden Wissenschaftliches Schreiben, Skript, Fachhochschule Potsdam 2014 Citar es citarse - zitieren heißt sich begegnen (Julio Cotázar) Zitieren in wissenschaftlichen Arbeiten und Erstellen

Mehr

Bibliothek. Kurzanleitung für Scopus

Bibliothek. Kurzanleitung für Scopus Bibliothek Kurzanleitung für Scopus Scopus ist eine interdisziplinäre Abstract- und Zitationsdatenbank, in der Forschungsliteratur aus mehr als 16.000 laufenden internationalen Zeitschriften, Patente und

Mehr

German Medical Science ein Goldener Weg für medizinische Communities

German Medical Science ein Goldener Weg für medizinische Communities German Medical Science ein Goldener Weg für medizinische Communities Anita Eppelin, ZB MED Köln Workshop Open Access im Forschungsbereich Gesundheit der Helmholtz- Gemeinschaft, DKFZ Heidelberg, 13.11.2009

Mehr

OA-Statistik: Standardisierte Nutzungsanalysen als alternative Impact-Messungen wissenschaftlicher Publikationen

OA-Statistik: Standardisierte Nutzungsanalysen als alternative Impact-Messungen wissenschaftlicher Publikationen OA-Statistik: Standardisierte Nutzungsanalysen als alternative Impact-Messungen wissenschaftlicher Publikationen Ulrich Herb, Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek (SULB) Workshop zu Standardisierung

Mehr

Der Kerndatensatz Forschung bei der Erneuerung des Forschungsinformationssystems an der TU Dresden

Der Kerndatensatz Forschung bei der Erneuerung des Forschungsinformationssystems an der TU Dresden Der Kerndatensatz Forschung bei der Erneuerung des Forschungsinformationssystems an der TU Dresden Dr. Ulrike Gausmann Informationsforum, 21.6.2016 Forschungsinformationssystem Software mit Daten über

Mehr

Masterthesis-Richtlinien

Masterthesis-Richtlinien Masterthesis-Richtlinien Department für Psychosoziale Medizin und Psychotherapie Universität für Weiterbildung Krems Donau-Universität Krems gültig ab 01. 01. 2007 Vorgangsweise Nach Festlegung des Themas

Mehr