Bio 15/05_Online-Ergänzung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bio 15/05_Online-Ergänzung"

Transkript

1 Bio 15/05_Online-Ergänzung

2 Wie lässt sich Unterricht an Schülervorstellungen ausrichten? Entwicklung einer Modellsimulation des Blutkreislaufs S. I S. I + II S. II BIOLOGIE HELGE GRESCH Online-Ergänzung 1

3 Modellsimulation des Blutkreislaufs orientiert an Schülervorstellungen HELGE GRESCH Vorgestellt wird eine neuartige Modellsimulation mit Rotkohlsaft als Modellblut zur Darstellung des Blutkreislaufes des Menschen. Anhand der Simulation können die Schülerinnen und Schüler die Belastbarkeit ihrer eigenen Vorstellungen zur Sauerstoffversorgung der Muskeln prüfen. 1 Material und Vorbereitung 1.1 Material 1 Glas Rotkohl (ca. 400 g), 2 Pakete Natron (je 50 g, beim Backzubehör im Supermarkt), 400 ml Zitronensaft (Konzentrat), 3 l Wasser, 2 Rührschüsseln (mind. 3 l), 1 Becherglas (500 ml), Pürierstab, Sieb, 2 Löffel, Haushaltspapier. Material pro Schülergruppe: 2 Bechergläser (400 ml), 2 Erlenmeyerkolben (50 ml), 2 Pipetten, 2 Saugdruckpumpen aus Gummi mit je einem Ventil am Ein- und Ausgang, 4 transparente Silikonschläuche (ca. 40 cm lang), 1 Stativständer, 4 Klemmen, ggf. zwei Querstangen (s. Abb. 1), ggf. 2 Löffel, 1 permanent Folienstift (s. Abb. 1). 1.2 Vorbereitung (Angaben für einen Klassensatz mit 8 Gruppen) Diese Vorbereitung erfolgt zwei Mal: zum einen vor der Simulation des Gasaustauschs (Arbeitsblätter 1+2), zum anderen vor der Kreislaufsimulation (Arbeitsblätter 3+4). 1. Aus 50 g Natron und 500 ml Wasser im Becherglas eine gesättigte Lösung herstellen. Pro Schülergruppe 50 ml der Lösung in einen Erlenmeyerkolben füllen. 2. Pro Schülergruppe 20 ml Zitronensaft in einen weiteren Erlenmeyerkolben füllen. 3. Zur Herstellung des Rotkohlsafts 200 g Rotkohl mit 500 ml Wasser in einer Rührschüssel pürieren und mit einem Sieb abfiltrieren (zweite Rührschüssel). Anschließend zum Rotkohlsaft 2 l Wasser hinzugeben und mit etwas Natronlösung (ca. 15 ml) versetzen, bis die Farbe Blau-Violett wird. Pro Schülergruppe ein Becherglas mit 300 ml füllen. Abb. 1. Gesamtübersicht des Modells. Zusätzlich werden Erlenmeyerkolben mit Zitronensaft bzw. Natronlösung und Pipetten bereitgestellt. 2

4 2 Übersicht über die Unterrichtsmaterialien (s. Tab. 1) Material Nr. Titel Inhalt und Funktion Abb. 2 6 Phasen der Modellarbeit Fotos und Erklärungen zu den einzelnen Phasen der Modellarbeit Arbeitsblatt 1 Arbeitsblatt 2 Arbeitsblatt 3 Arbeitsblatt 4 Was passiert mit dem Blut in der Lunge? Arbeiten mit Modellblut Was passiert mit dem Blut im Muskel? Arbeiten mit Modellblut Wie versorgt unser Herz die Muskeln mit sauerstoffreichem Blut? Deine Vermutungen Wie versorgt unser Herz die Muskeln mit sauerstoffreichem Blut? Untersuchung planen und durchführen Simulation des Gasaustauschs in der Lunge Simulation des Gasaustauschs im Muskel Erfassung der Schülervorstellungen Planung und Dokumentation der Modellsimulation Arbeitsblatt 5 Für Experten Zusatzaufgabe: Differenzierungsmaterial für leistungsstärkere Gruppen Folie 1 Ergebnissicherung Ergebnissicherung für entwickeltes Modell nach Phase 1 und Phase 3 (vgl. AB 4) Arbeitsblatt 6 Wie versorgt unser Herz die Muskeln mit sauerstoffreichem Blut? Auswertung Transfer vom Modell zum menschlichen Körper und Korrektur der Präkonzepte Folie 2 Präkonzepte Folie zur Kontrastierung mit Schülervorstellung Zu den Organen (vgl. AB 6) Material 1 Rollenkarten 4 Rollen: Verantwortliche für Herz, Gasaustausch in Lunge und Muskel sowie Material- und Protokollbeauftragte Anhang 1 Sachstruktur der Unterrichtseinheit Inhalte und Zugangsmöglichkeiten in der Unterrichtseinheit Anhang 2 Bausteinplanung der Unterrichtseinheit Einbettung der Modellarbeit in Unterrichtseinheit Tab. 1. Übersicht über die Unterrichtsmaterialien. Diese können als Online-Ergänzung heruntergeladen werden. 3 Sicherheitshinweis Alle Materialien sind Haushaltswaren und daher unbedenklich einsetzbar und können im Abfluss entsorgt werden. Dennoch darf wegen möglicher Verunreinigung der Laborgefäße keiner der Stoffe verzehrt werden. Eine Verschmutzung der Kleidung ist möglich. Daher sollte ggf. ein Kittel bzw. ein altes Hemd getragen werden. 4 Phasen der Modellarbeit Die Modellarbeit ist eingebettet in eine Unterrichtseinheit zum Thema»Sauerstoffversorgung des Körpers«. In den graphischen Darstellungen in den Anhängen 1 und 2 werden Sachstruktur und Einbettung verdeutlicht (s. Tab. 1). Im Laufe des Unterrichtsgeschehens können die Schülerinnen und Schüler ihre Vorstellungen zur Sauerstoffversorgung der Muskeln äußern und diese anhand der Arbeit mit dem Modell auf Belastbarkeit prüfen. Die Phasen der Modellarbeit werden anhand der Abbildungen 2 4 erklärt. 3

5 Schulpraxis Becherglas 1 Ä/XQJH³ Becherglas 2 ÄMuskel³ Abb. 2. Entwicklung des Modells auf der Basis der eigenen Vorstellungen (Phase 1): Der bläuliche verdünnte Rotkohlsaft wird in das Becherglas 1 (Lunge) gegeben und dort mit Zitronensaft (Sauerstoff) versetzt, bis er rötlich wird. Der rötliche Rotkohlsaft (sauerstoffreiches Blut) wird von Becherglas 1 (Lunge) mit Hilfe der Pumpe (Herz) zum Becherglas 2 (Muskel) transportiert. Hier ergibt sich zunächst das Problem, dass ohne Ventile kein Pumpvorgang stattfindet. Becherglas 1 Ä/XQJH³ Becherglas 2 ÄMuskel³ Abb. 3. Entwicklung des Modells auf der Basis der eigenen Vorstellungen (Phase 1): Wenn durch Zudrücken der Schläuche an geeigneter Stelle oder das Einsetzen der Ventile der Pumpvorgang möglich ist, gelangt der verdünnte Rotkohlsaft zu Becherglas 2 (Muskel), wo sich der Saft wegen der dort zugegebenen Natronlösung blau färbt (sauerstoffreiches Blut wird im Muskel zu sauerstoffarmem Blut). 4

6 Schulpraxis Becherglas 1 Ä/XQJH³ Becherglas 2 ÄMuskel³ Abb. 4. Problematisierung der Schülervorstellung»Zu den Organen«(Phase 2): Das Modellblut ist in Becherglas 2 (Muskel) angekommen, gelangt aber nicht wieder zurück. Die Ventile verhindern einen Rückfluss. Das Modelblut staut sich im Becherglas 2 (Muskel), während Becherglas 1 (Lunge) kein Modellblut enthält. Becherglas 1 Ä/XQJH³ Becherglas 2 ÄMuskel³ Abb. 5. Veränderung des Modells auf der Basis neuer Erkenntnisse (Phase 3): Durch Umdrehen der ersten Pumpe oder Einbau einer weiteren Pumpe wird ein Rückfluss ermöglicht. Die Fließrichtung der Ventile muss geprüft werden. Der blaue Rotkohlsaft wird von Becherglas 2 (Muskel) ins Becherglas 1 (Lunge) zurückgepumpt. 5

7 Becherglas 1 Becherglas 2 Muskel Abb. 6. Veränderung des Modells auf der Basis neuer Erkenntnisse (Phase 3): Indem eine Schülerin/ein Schüler Zitronensaft (Sauerstoff) in Becherglas 1 (Lunge) hinzugibt, wird der Saft wieder rot (das Blut wieder sauerstoffreich) und kann wieder zu Becherglas 2 (Muskel) gepumpt werden. Der Kreislauf ist vollständig. Es schließt sich die Problematisierung der Schülervorstellung»Hin und Zurück«an. 6

8 AB 1 Biologie Klasse: Datum: Was passiert mit dem Blut in der Lunge? Arbeiten mit Modellblut In der Lunge wird Sauerstoff aus der Luft aufgenommen und gelangt ins Blut. Außerdem wird Kohlenstoffdioxid aus dem Blut an die Luft abgegeben. Diesen Vorgang in der Lunge wollen wir nun mit Modellblut nachahmen. Dazu verwenden wir verdünnten Rotkohlsaft. Als Sauerstoff verwenden wir im Modell Zitronensaft. Material: 1 Becherglas (mit ca. 300 ml bläulichem, verdünntem Rotkohlsaft gefüllt), 1 Erlenmeyerkolben mit ca. 20 ml Zitronensaft, 1 Pipette, 1 Permanent-Folienstift. Aufgabe: Arbeitet zu viert in einer Gruppe. a) b) Gebt mit der Pipette mehrere Tropfen Zitronensaft in das Becherglas. Was beobachtet ihr? Färbe in der Zeichnung unten den Rotkohlsaft im Becherglas so, wie du es im Versuch beobachtet hast. c) Was stellen die Materialien des Modells im menschlichen Körper (Original) dar? Fülle dazu die Tabelle unten aus. vorher nachher Lunge Lunge Im Modell: Rotkohlsaft (blau) Zitronensaft Im menschlichen Körper (Original): 7

9 AB 1 LÖSUNG Was passiert mit dem Blut in der Lunge? Arbeiten mit Modellblut Im Modell: Rotkohlsaft (blau) Zitronensaft Rotkohlsaft (rot) Im menschlichen Körper (Original): kohlenstoffdioxidreiches Blut Sauerstoff sauerstoff-reiches Blut 8

10 AB 2 Biologie Klasse: Datum: Was passiert mit dem Blut im Muskel? Arbeiten mit Modellblut Unsere Muskeln benötigen, wenn wir uns bewegen, mehr Sauerstoff. Sie den Sauerstoff aus dem Blut und bilden Kohlenstoffdioxid, den sie an das Blut abgeben. Material: 1 Becherglas mit verdünntem Rotkohlsaft (rötlich, aus vorherigem Versuch), 1 zweites Becherglas, 1 zweiter Erlenmeyerkolben mit ca. 50 ml Natronlösung, 1 Pipette, 1 Permanent-Folienstift. Aufgabe: Arbeitet zu viert in einer Gruppe. a) b) In unserem Modell stellt Natron Kohlenstoffdioxid dar. Überlegt, wie man damit nachstellen kann, dass das Blut im Muskel mit Kohlenstoffdioxid angereichert wird. c) Was beobachtet ihr? Färbe in der Zeichnung unten den Rotkohlsaft im Becherglas so, wie du es im Versuch beobachtet hast. d) Was stellen die Materialien des Modells im menschlichen Körper (Original) dar? Fülle dazu die Tabelle unten aus. vorher nachher Muskel Muskel Im Modell: Im menschlichen Körper (Original): 9

11 AB 2 LÖSUNG Was passiert mit dem Blut im Muskel? Arbeiten mit Modellblut Den rötlichen Rotkohlsaft (sauerstoffreiches Blut) aus Modellsimulation 1 füllen die Schülerinnen und Schüler in das zweite Becherglas (Muskel). Mit der Pipette geben sie etwas Natronlösung (Kohlenstoffdioxid) in das Becherglas (Muskel), bis sich der Rotkohlsaft (Blut) bläulich verfärbt. Im Modell: Rotkohlsaft (rot) Natron Rotkohlsaft (blau) Im menschlichen Körper (Original): sauerstoff-reiches Blut Kohlenstoff-dioxid kohlenstoffdioxidreiches Blut 10

12 AB 3 Biologie Klasse: Datum: Wie versorgt unser Herz die Muskeln mit sauerstoffreichem Blut? Deine Vermutungen: Name: Wie stellst du dir vor, wie unsere Muskeln mit sauerstoffreichem Blut versorgt werden? a) Ergänze dazu die Umrisszeichnung. Herz, Lunge und Muskel sind schon eingezeichnet. b) Erkläre deine Zeichnung (rechts neben der Zeichnung). Abb. verändert nach HAMMANN (2003) 11

13 AB 4 Biologie Klasse: Datum: Wie versorgt unser Herz die Muskeln mit sauerstoffreichem Blut? Untersuchung planen und durchführen: a) Was benötigen wir, um ein Modell zu bauen, mit dem wir unsere Forschungsfrage Wie versorgt unser Herz die Muskeln mit sauerstoffreichem Blut? untersuchen können? Fülle dazu die Tabelle aus. Der menschliche Körper (Original) Modell b) Überlegt gemeinsam, wie das Modell aufgebaut sein sollte, sodass ihr untersuchen könnt, wie die Muskeln mit sauerstoffreichem Blut versorgt werden. Baut das Modell auf. Beobachtete Ergebnisse: Fertige eine Skizze des Modells unterhalb der gestrichelten Linie an. Zeichne Pfeile ein, die angeben, in welche Richtung das Modellblut fließt. Zeichne das Modellblut rot bzw. blau. Beschreibe das Problem, das sich bei der Modellarbeit ergibt: Übertrage das Problem auf den menschlichen Körper (Original): 12

14 AB 4 LÖSUNG Wie versorgt unser Herz die Muskeln mit sauerstoffreichem Blut? Untersuchung planen und durchführen: a) Was benötigen wir, um ein Modell zu bauen, mit dem wir unsere Forschungsfrage Wie versorgt unser Herz die Muskeln mit sauerstoffreichem Blut? untersuchen können? Fülle dazu die Tabelle aus. Original (unser Körper) Herz Adern Modell Pumpe aus Gummi Schläuche / Röhren Lunge Becherglas 1 Muskel Becherglas 2 sauerstoffreiches Blut kohlenstoffdioxidreiches Blut rotes Rotkohlwasser blaues Rotkohlwasser b) Überlegt gemeinsam, wie das Modell aufgebaut sein sollte, sodass ihr untersuchen könnt, wie die Muskeln mit sauerstoffreichem Blut versorgt werden. Baut das Modell auf. Beobachtete Ergebnisse: Fertige eine Skizze des Modells unterhalb der gestrichelten Linie an. Zeichne Pfeile ein, die angeben, in welche Richtung das Modellblut fließt. Zeichne das Modellblut rot bzw. blau. Lungenschleife Körperschleife Phase 3/4 Pumpe (Herz) Becher 1 (Lunge) Becher 2 (Muskel) Phase 1/2 Beschreibe das Problem, das sich bei der Modellarbeit ergibt: Das Becherglas 2 (Muskel) füllt sich immer mehr mit Modellblut. Das Becherglas 1 (Lunge) ist leer. Übertrage das Problem auf den menschlichen Körper (Original): Im Muskel sammelt sich das Blut. Es fließt nicht zur Lunge zurück. 13

15 AB 5 Biologie Klasse: Datum: Für Experten Bearbeitet die Zusatzaufgaben erst, wenn jeder eine fertige Skizze hat und jeder das Problem beschrieben hat, das sich bei der Modellarbeit ergibt! a) In unserem Körper fließt das Blut gleichzeitig von der Lunge zu den Muskeln und von den Muskeln zurück zur Lunge. Überlegt, wie ihr das Modellblut gleichzeitig fließen lassen könnt und probiert diese Idee aus. b) Unser Körper hat nur ein Herz, unser Modell aber zwei Pumpen. Überlegt, wie unser Herz aufgebaut sein könnte, damit es das Blut gleichzeitig von der Lunge zum Muskel und auch zurück pumpen kann. 14

16 AB 5 LÖSUNG Für Experten a) Wenn beide Pumpen direkt übereinander bzw. hintereinander befestigt sind und beide Pumpen gleichzeitig gedrückt werden, lässt sich der synchrone Herzschlag simulieren. b) Das eine Herz besteht aus zwei Hälften, die sich gleichzeitig zusammenziehen. 15

17 Folie 1: Ergebnissicherung (vgl. AB 4) 1 1 Die Protokollantinnen / Protokollanten (s. Rollenkarten) erhalten Folien für die Ergebnissicherung und fertigen ihre Zeichnung direkt auf Folie an. Sie können nach der Sicherungsphase die Folien auf ihr Arbeitsblatt kleben. 16

18 Folie 1: Ergebnissicherung: antizipierte Lösung Pumpe (Herz) Becher 1 (Lunge) Becher 2 (Muskel) 17

19 AB 6 Biologie Klasse: Datum: Wie versorgt unser Herz die Muskeln mit sauerstoffreichem Blut? Ergebnisse auswerten (Wurde die Vermutung bestätigt oder widerlegt?) a) Beschreibe mit Hilfe deiner Modellskizze, wie in unserem Körper die Muskeln mit sauerstoffreichem Blut versorgt werden. b) Überprüfe die Zeichnung und den Text der Vermutungen (siehe unten) mit Hilfe deiner Erkenntnisse aus Aufgabe a). Beschreibe, was nicht ganz richtig ist oder ergänzt werden muss. Dem Blut wird in der Lunge Sauerstoff zugefügt. Das Herz pumpt es zu den Muskeln. c) Ergänze die Zeichnung so, dass sie vollständig ist. Zeichne auch Pfeile ein, die angeben, in welche Richtung das Blut fließt. Markiere in rot und blau, wo sauerstoffreiches und wo kohlenstoffdioxidreiches Blut fließt. d) Sieh dir nun deine Zeichnung von AB 3 an. Beschreibe kurz, was du an deiner Zeichnung ändern würdest: 18

20 AB 6 Biologie Klasse: Datum: Wie versorgt unser Herz die Muskeln mit sauerstoffreichem Blut? Ergebnisse auswerten (Wurde die Vermutung bestätigt oder widerlegt?) a) Beschreibe mit Hilfe deiner Modellskizze, wie in unserem Körper die Muskeln mit sauerstoffreichem Blut versorgt werden. Das Herz pumpt das sauerstoffreiche Blut aus der Lunge über die Adern zu den Muskeln. Dort wird der Sauerstoff verbraucht. Die Muskeln geben Kohlenstoffdioxid an das Blut ab. Vom Muskel pumpt das Herz das kohlenstoffdioxidreiche Blut wieder zurück zur Lunge. Dort gelangt wieder Sauerstoff aus der eingeatmeten Luft ins Blut, sodass sich das Blut wieder hellrot färbt. b) Überprüfe die Zeichnung und den Text der Vermutungen (siehe unten) mit Hilfe deiner Erkenntnisse aus Aufgabe a). Beschreibe, was nicht ganz richtig ist oder ergänzt werden muss. Dem Blut wird in der Lunge Sauerstoff zugefügt. Das Herz pumpt es zu den Muskeln. In der Zeichnung fehlen die Adern vom Muskel zurück zum Herzen und von dort zur Lunge. Das Blut kann so nicht zurücktransportiert werden. c) Ergänze die Zeichnung so, dass sie vollständig ist. Zeichne auch Pfeile ein, die angeben, in welche Richtung das Blut fließt. Markiere in Rot, wo sauerstoffreiches Blut fließt, und in blau, wo kohlenstoffdioxidreiches Blut fließt. d) Sieh dir nun deine Zeichnung von AB 3 an. Beschreibe kurz, was du an deiner Zeichnung ändern würdest: 19

21 Folie 2: Kontrastierung mit der Schülervorstellung Zu den Organen (vgl. AB 6) Abb. verändert nach HAMMANN (2003) 20

22 Material 1: Rollenkarten: Übersicht Lunge Becher 1 (Lunge) Muskel Becher 2 (Muskel) Deine Aufgabe ist es, dafür zu sorgen, dass beim Becherglas 1 (Lunge) alle Materialien da sind und Zitronensaft (Sauerstoff) versorgst. Gib nur so viele Tropfen dazu, dass sich die Farbe gerade ändert. Deine Aufgabe ist es, dafür zu sorgen, dass beim Becherglas 2 (Muskel) alle Materialien da sind und Natronlösung (Kohlenstoffdioxid) versorgst. Gib nur so viele Tropfen dazu, dass sich die Farbe gerade ändert. Herz Materialbeschaffer/-in und Protokollant/-in Deine Aufgabe ist es, dafür zu sorgen, dass die Pumpe (Herz) eingebaut wird und funktioniert. Deine Aufgabe ist es, dafür zu sorgen, dass ihr alle Materialien holt und am Ende wieder wegbringt. Alle helfen mit! Erstelle eine Skizze eures Modells auf Folie. Notiere auch die erklärenden Sätze auf Folie. (Du kannst danach die Folie behalten.) Es folgen die Kopiervorlagen in schwarz/weiß. Diese können auf farbige Blätter kopiert werden. 21

23 Lunge Becher 1 (Lunge) Lunge Becher 1 (Lunge) Becherglas 1 (Lunge) alle Materialien da sind und Zitronensaft (Sauerstoff) versorgst. Gib nur so viele Tropfen dazu, dass sich die Farbe gerade ändert. Becherglas 1 (Lunge) alle Materialien da sind und Zitronensaft (Sauerstoff) versorgst. Gib nur so viele Tropfen dazu, dass sich die Farbe gerade ändert. Lunge Becher 1 (Lunge) Lunge Becher 1 (Lunge) Becherglas 1 (Lunge) alle Materialien da sind und Zitronensaft (Sauerstoff) versorgst. Gib nur so viele Tropfen dazu, dass sich die Farbe gerade ändert. Becherglas 1 (Lunge) alle Materialien da sind und Zitronensaft (Sauerstoff) versorgst. Gib nur so viele Tropfen dazu, dass sich die Farbe gerade ändert. Lunge Becher 1 (Lunge) Lunge Becher 1 (Lunge) Becherglas 1 (Lunge) alle Materialien da sind und Zitronensaft (Sauerstoff) versorgst. Gib nur so viele Tropfen dazu, dass sich die Farbe gerade ändert. Becherglas 1 (Lunge) alle Materialien da sind und Zitronensaft (Sauerstoff) versorgst. Gib nur so viele Tropfen dazu, dass sich die Farbe gerade ändert. Lunge Becher 1 (Lunge) Lunge Becher 1 (Lunge) Becherglas 1 (Lunge) alle Materialien da sind und Zitronensaft (Sauerstoff) versorgst. Gib nur so viele Tropfen dazu, dass sich die Farbe gerade ändert. Becherglas 1 (Lunge) alle Materialien da sind und Zitronensaft (Sauerstoff) versorgst. Gib nur so viele Tropfen dazu, dass sich die Farbe gerade ändert. 22

24 Muskel Becher 2 (Muskel) Muskel Becher 2 (Muskel) Becherglas 2 (Muskel) alle Materialien da sind und Natronlösung (Kohlenstoffdioxid) versorgst. Gib nur so viele Tropfen dazu, dass sich die Farbe gerade ändert. Muskel Muskel Becher 2 (Muskel) Becherglas 2 (Muskel) alle Materialien da sind und Natronlösung (Kohlenstoffdioxid) versorgst. Gib nur so viele Tropfen dazu, dass sich die Farbe gerade ändert. Muskel Becher 2 (Muskel) Becherglas 2 (Muskel) alle Materialien da sind und Natronlösung (Kohlenstoffdioxid) versorgst. Gib nur so viele Tropfen dazu, dass sich die Farbe gerade ändert. Becher 2 (Muskel) Becherglas 2 (Muskel) alle Materialien da sind und Natronlösung (Kohlenstoffdioxid) versorgst. Gib nur so viele Tropfen dazu, dass sich die Farbe gerade ändert. Becherglas 2 (Muskel) alle Materialien da sind und Natronlösung (Kohlenstoffdioxid) versorgst. Gib nur so viele Tropfen dazu, dass sich die Farbe gerade ändert. Muskel Muskel Becher 2 (Muskel) Becherglas 2 (Muskel) alle Materialien da sind und Natronlösung (Kohlenstoffdioxid) versorgst. Gib nur so viele Tropfen dazu, dass sich die Farbe gerade ändert. Muskel Becher 2 (Muskel) Becherglas 2 (Muskel) alle Materialien da sind und Natronlösung (Kohlenstoffdioxid) versorgst. Gib nur so viele Tropfen dazu, dass sich die Farbe gerade ändert. Becher 2 (Muskel) Becherglas 2 (Muskel) alle Materialien da sind und Natronlösung (Kohlenstoffdioxid) versorgst. Gib nur so viele Tropfen dazu, dass sich die Farbe gerade ändert. 23

25 Herz Herz Deine Aufgabe ist es, dafür zu sorgen, dass die Pumpe (Herz) eingebaut wird und funktioniert. Deine Aufgabe ist es, dafür zu sorgen, dass die Pumpe (Herz) eingebaut wird und funktioniert. Herz Herz Deine Aufgabe ist es, dafür zu sorgen, dass die Pumpe (Herz) eingebaut wird und funktioniert. Deine Aufgabe ist es, dafür zu sorgen, dass die Pumpe (Herz) eingebaut wird und funktioniert. Herz Herz Deine Aufgabe ist es, dafür zu sorgen, dass die Pumpe (Herz) eingebaut wird und funktioniert. Deine Aufgabe ist es, dafür zu sorgen, dass die Pumpe (Herz) eingebaut wird und funktioniert. Herz Herz Deine Aufgabe ist es, dafür zu sorgen, dass die Pumpe (Herz) eingebaut wird und funktioniert. Deine Aufgabe ist es, dafür zu sorgen, dass die Pumpe (Herz) eingebaut wird und funktioniert. 24

26 Materialbeschaffer/-in und Protokollant/-in Materialbeschaffer/-in und Protokollant/-in Deine Aufgabe ist es, dafür zu sorgen, dass ihr alle Materialien holt und am Ende wieder wegbringt. Alle helfen mit! Erstelle eine Skizze eures Modells auf Folie. Notiere auch die erklärenden Sätze auf Folie. (Du kannst danach die Folie behalten.) Deine Aufgabe ist es, dafür zu sorgen, dass ihr alle Materialien holt und am Ende wieder wegbringt. Alle helfen mit! Erstelle eine Skizze eures Modells auf Folie. Notiere auch die erklärenden Sätze auf Folie. (Du kannst danach die Folie behalten.) Materialbeschaffer/-in und Protokollant/-in Materialbeschaffer/-in und Protokollant/-in Deine Aufgabe ist es, dafür zu sorgen, dass ihr alle Materialien holt und am Ende wieder wegbringt. Alle helfen mit! Erstelle eine Skizze eures Modells auf Folie. Notiere auch die erklärenden Sätze auf Folie. (Du kannst danach die Folie behalten.) Materialbeschaffer/-in und Protokollant/-in Deine Aufgabe ist es, dafür zu sorgen, dass ihr alle Materialien holt und am Ende wieder wegbringt. Alle helfen mit! Erstelle eine Skizze eures Modells auf Folie. Notiere auch die erklärenden Sätze auf Folie. (Du kannst danach die Folie behalten.) Materialbeschaffer/-in und Protokollant/-in Deine Aufgabe ist es, dafür zu sorgen, dass ihr alle Materialien holt und am Ende wieder wegbringt. Alle helfen mit! Erstelle eine Skizze eures Modells auf Folie. Notiere auch die erklärenden Sätze auf Folie. (Du kannst danach die Folie behalten.) Deine Aufgabe ist es, dafür zu sorgen, dass ihr alle Materialien holt und am Ende wieder wegbringt. Alle helfen mit! Erstelle eine Skizze eures Modells auf Folie. Notiere auch die erklärenden Sätze auf Folie. (Du kannst danach die Folie behalten.) Materialbeschaffer/-in und Protokollant/-in Materialbeschaffer/-in und Protokollant/-in Deine Aufgabe ist es, dafür zu sorgen, dass ihr alle Materialien holt und am Ende wieder wegbringt. Alle helfen mit! Erstelle eine Skizze eures Modells auf Folie. Notiere auch die erklärenden Sätze auf Folie. (Du kannst danach die Folie behalten.) Deine Aufgabe ist es, dafür zu sorgen, dass ihr alle Materialien holt und am Ende wieder wegbringt. Alle helfen mit! Erstelle eine Skizze eures Modells auf Folie. Notiere auch die erklärenden Sätze auf Folie. (Du kannst danach die Folie behalten.) 25

27 Anhang 1: Sachstruktur der Unterrichtseinheit mit Zugangsmöglichkeiten 2 2 Sachstruktur der Unterrichtseinheit. Blau: Leitbereiche nach Ellenberger; weiß: Inhalte; grau: Zugangsmöglichkeiten, Medien. 26

28 Anhang 2: Bausteinplanung der Unterrichtseinheit 3 3 Ellipsen: Gelenkfragen; graue Bausteine: zentrale Themen; weiße Bausteine: Teilthemen; gestrichelte Kästen / Pfeile: alternative Optionen; fett: Fokus des Unterrichtsmaterials. 27

DOWNLOAD. Last Minute: Der Körperkreislauf. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Biologie 6. Klasse. Last Minute: Biologie 6.

DOWNLOAD. Last Minute: Der Körperkreislauf. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Biologie 6. Klasse. Last Minute: Biologie 6. DOWNLOAD Rebecca Dziomba Tina Konz Michaela Seim Last Minute: Körperkreislauf Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung Rebecca Dziomba, Tina Konz, Michaela Seim Biologie 6. Klasse Bergedorfer

Mehr

Methode: Aktivierung mit der Methode Lerntempoduett Fach: Naturwissenschaften. Thema des Unterrichtsbeispiels: Blutkreislauf Klassenstufe: 6

Methode: Aktivierung mit der Methode Lerntempoduett Fach: Naturwissenschaften. Thema des Unterrichtsbeispiels: Blutkreislauf Klassenstufe: 6 Methode: Aktivierung mit der Methode Lerntempoduett Fach: Naturwissenschaften Thema des Unterrichtsbeispiels: Blutkreislauf Klassenstufe: 6 Kompetenzbereich: Textverarbeitung (K) Ziele Materialien (Raum-)ausstattung

Mehr

Funktionsmodell des Blutkreislaufes

Funktionsmodell des Blutkreislaufes Funktionsmodell des Blutkreislaufes 1. Benutzung Füllen des Blutkreislaufmodells 1. Legen Sie das Modell flach auf den Tisch. 2. Koppeln Sie die blauen Röhrchen vom Blutkreislauf ab, die Verbindungen befinden

Mehr

Herz & Blutgefäße des Menschen sowie Blutdruck

Herz & Blutgefäße des Menschen sowie Blutdruck Blut Themen- & Lernzettel (5) Datum: 19.11.16 1 Das Herz: Herz & Blutgefäße des Menschen sowie Blutdruck Das Herz ist ein Muskel und zwar ein Hohlmuskel. Es pumpt das Blut (gerichtet!*) durch den Körper.

Mehr

M 4a 1: Fragen stellen

M 4a 1: Fragen stellen M 4a 1: Fragen stellen Wozu? (Sinn, Zweck) Wo? (Ort) Bei Bewegung entsteht mehr Kohlenstoffdioxid. Wodurch? (Ursache) Wie viel? (Menge) Wie? (Art und Weise) M 4a 2: Je mehr man sich bewegt, desto mehr

Mehr

DOWNLOAD. Last Minute: Der Weg der Atemluft. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Biologie 6. Klasse. Last Minute: Biologie 6.

DOWNLOAD. Last Minute: Der Weg der Atemluft. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Biologie 6. Klasse. Last Minute: Biologie 6. DOWNLOAD Rebecca Dziomba Tina Konz Michaela Seim Last Minute: Der Weg der Atemluft Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung Rebecca Dziomba, Tina Konz, Michaela Seim Biologie 6. Klasse Bergedorfer

Mehr

DOWNLOAD. Last Minute: Das Herz. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Last Minute: Biologie 6. Klasse

DOWNLOAD. Last Minute: Das Herz. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Last Minute: Biologie 6. Klasse DOWNLOAD Rebecca Dziomba Tina Konz Michaela Seim Last Minute: Das Herz Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung Biologie 6. Klasse Rebecca Dziomba, Tina Konz, Michaela Seim Bergedorfer Kopiervorlagen

Mehr

Das Herz. 02a / Das Herz

Das Herz. 02a / Das Herz Das Herz 02a / Das Herz Das Herz Das Herz liegt leicht links vorne im Brustkorb Die Grösse des Herzens entspricht ungefähr deiner Faust Das Herz wiegt bei einem Erwachsenen ungefähr 300 350 g (Die Herze

Mehr

Was macht eigentlich das Herz? Lehrerinformation

Was macht eigentlich das Herz? Lehrerinformation Was macht eigentlich das Herz? Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Ziel Die SuS erfahren durch ein Referat, welche wichtige Arbeit das Herz verrichtet und was dabei im Körper vorgeht. Sie erfahren zudem,

Mehr

Stoffeigenschaften auf der Spur

Stoffeigenschaften auf der Spur Stoffeigenschaften auf der Spur Station 1 Welche Stoffe sind magnetisch? Sicherheit Entsorgung:/ Prüfe, welche Stoffe vom Magneten angezogen werden! Trage deine Beobachtungen in die Tabelle in deinem Forscherbuch

Mehr

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Biologie 5. 5./6. Klasse: Blut, Blutkreislauf und Atmung. Tina Konz/Michaela Seim. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Biologie 5. 5./6. Klasse: Blut, Blutkreislauf und Atmung. Tina Konz/Michaela Seim. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Tina Konz/Michaela Seim Vertretungsstunde Biologie 5 5./6. Klasse: Blut, Blutkreislauf und Atmung auszug aus dem Originaltitel: Wundversorgung bei kleinen Verletzungen Bei Verletzungen der Haut

Mehr

Blutkreislauf und. das Herz. Aufträge: Ziele

Blutkreislauf und. das Herz. Aufträge: Ziele Blutkreislauf und das Herz Ziele Du kennst den Aufbau und die Aufgaben des Herzens Du kannst die Arbeitsweise des Herzens mit Hilfe einer Skizze erklären. Du kannst die Leistung des Herzens berechnen Du

Mehr

B e g l e i t m a t e r i a l z u r O n l i n e - V e r s i o n

B e g l e i t m a t e r i a l z u r O n l i n e - V e r s i o n BIONIK: Die Faszination des Fliegens Vom Vogel zum Flugzeug B e g l e i t m a t e r i a l z u r O n l i n e - V e r s i o n L. Griemsmann, M. Krause Version: 01.08.14 Einleitung: Dieses Material soll dich

Mehr

Baustein Aufgabe Material Niveau Textarbeit. * Anwendung von Informationen aus dem Text auf die Abbildung

Baustein Aufgabe Material Niveau Textarbeit. * Anwendung von Informationen aus dem Text auf die Abbildung Baustein 8: BP2016BW-ALLG-GYM-BIO/InhaltlicherStand:23.März2016/PDFgeneriertam07.04.201600:24 Baustein Aufgabe Material Niveau A Textarbeit AB, Begriffskärtchen * Anwendung von Informationen aus dem Text

Mehr

Was ist Geothermie? Geothermie: Energie aus der Erde

Was ist Geothermie? Geothermie: Energie aus der Erde Diese Arbeitsblätter sollen dir helfen, wichtige Informationen über Erdwärme zu sammeln. Du kannst sie allein oder in einer kleinen Gruppe mit zwei weiteren Kindern bearbeiten. Ihr könnt die Themen auch

Mehr

Was macht eigentlich das Herz? Lehrerinformation

Was macht eigentlich das Herz? Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Ziel Die SuS erfahren durch ein Referat, welche wichtige Arbeit das Herz verrichtet und was dabei im Körper vorgeht. Sie erfahren zudem, wie das Herz aufgebaut ist.

Mehr

Sicher experimentieren

Sicher experimentieren Sicher experimentieren A1 Das Experimentieren im Labor kann gefährlich sein. Deswegen muss man sich an Regeln im Labor halten. Lies dir die 6 wichtigsten Regeln im Labor durch. 1. Kein Essen und Trinken

Mehr

Der Blutkreislauf Veränderung von Wissen über die Zeit

Der Blutkreislauf Veränderung von Wissen über die Zeit Der Blutkreislauf Veränderung von Wissen über die Zeit Jahrgangsstufen 5 Fach/Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Natur und Technik (Schwerpunkt Biologie) --- 40 min Benötigtes

Mehr

Herztöne und Herzfrequenz

Herztöne und Herzfrequenz und Herzfrequenz Sicherlich hat ein Arzt bei dir schon einmal die abgehört und deinen Puls oder Blutdruck gemessen. Um herauszufinden, welche Informationen der Arzt dabei erhält, darfst du zusammen mit

Mehr

Woraus besteht Blut? vernichten können. In einem Tropfen Blut findet man 6000 bis 8000 Leukozyten. Sie leben bis zu mehreren Jahren.

Woraus besteht Blut? vernichten können. In einem Tropfen Blut findet man 6000 bis 8000 Leukozyten. Sie leben bis zu mehreren Jahren. Woraus besteht Blut? Blut besteht aus festen und flüssigen Bestandteilen. Die festen Bestanteile nennt man Blutzellen, den flüssigen Bestandteil Blutplasma. Die meisten Blutzellen sind rote Blutkörperchen.

Mehr

Zellen brauchen Sauerstoff Information

Zellen brauchen Sauerstoff Information Zellen brauchen Sauerstoff Information Tauchregel: Suche mit deiner schweren Tauchausrüstung einen direkten Weg zum Einstieg ins Wasser. Tauchen ist wie jede andere Sportart geprägt von körperlicher Anstrengung.

Mehr

Aufgabe 4: Bewegungen erfordern Glanzleistungen vom Körper

Aufgabe 4: Bewegungen erfordern Glanzleistungen vom Körper Schüler/in Aufgabe 4: Bewegungen erfordern Glanzleistungen vom Körper LERNZIELE: Aufbau der Muskeln und Muskelarten kennen Verschiedene Arbeitsweisen der Muskeln beschreiben Achte auf die Beurteilungskriterien:

Mehr

violetter Rotkohlsaft mit Wasser Zitronensaft Backpulver Rohrreiniger Entkalker Seife färbt sich violett rot rot blau rot blau grün

violetter Rotkohlsaft mit Wasser Zitronensaft Backpulver Rohrreiniger Entkalker Seife färbt sich violett rot rot blau rot blau grün 1. Kevin führt im Unterricht einen Versuch mit Rotkohlsaft durch. Dazu gibt er den violetten Rotkohlsaft zu Wasser und zu einigen Haushalts-Chemikalien. Der Rotkohlsaft verändert seine Farbe dabei folgendermaßen:

Mehr

SÄUR E. BASE oder LAU GE SAUE R BASI SCH

SÄUR E. BASE oder LAU GE SAUE R BASI SCH SÄUR E BASE oder LAU GE SAUE R BASI SCH INDIKATOR (Ital. indicare, heißt zeigen oder anzeigen) Das Forscherlabor Wir treiben es bunt im Forscherlabor Rechtenthal in Tramin! Datum: Name:. Klasse: Lehrpersonen:

Mehr

C NTG 8.1 Stoffe und Reaktionen. Überblick über die Energieformen, Energieerhaltungssatz

C NTG 8.1 Stoffe und Reaktionen. Überblick über die Energieformen, Energieerhaltungssatz Innere Energie Die Lernumgebung im Überblick Thema Einbindung in den Lehrplan Physik Einbindung in den Lehrplan Chemie Voraussetzungen Zeitlicher Umfang Materialien/techn. Ausstattung Innere Energie Ph

Mehr

1. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen und Sinken von Vollkörpern untersuchen

1. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen und Sinken von Vollkörpern untersuchen Unterrichtsentwurf 1. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen und Sinken von Vollkörpern untersuchen 3. Doppelstunde: Was passiert mit dem Wasser, wenn ich etwas eintauche? Untersuchungen

Mehr

Licht und Farben. Kurzprotokoll

Licht und Farben. Kurzprotokoll Schulversuchspraktikum Name: Annika Münch Semester: 2. Mastersemester Klassenstufen 5/6 Licht und Farben Kurzprotokoll Auf einen Blick: Für eine Unterrichtseinheit zum Thema Licht und Farben im naturwissenschaftlichen

Mehr

Die Kleinsten unter den Kleinen. - Einführung eines Teilchenmodells

Die Kleinsten unter den Kleinen. - Einführung eines Teilchenmodells Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg Fakultät V Institut für reine und angewandte Chemie Didaktik der Chemie Arbeitsmaterialien Chemie Die Kleinsten unter den Kleinen - Einführung eines Teilchenmodells

Mehr

Rote Linien, blaue Säulen eine handlungsorientierte Einführung in die Arbeit mit Klimadiagrammen (Klassen 5 6) Voransicht

Rote Linien, blaue Säulen eine handlungsorientierte Einführung in die Arbeit mit Klimadiagrammen (Klassen 5 6) Voransicht 2 von 19 Klimadiagramme handlungsorientierte Einführung (Kl. 5 6) Naturfaktoren Beitrag 32 II Rote Linien, blaue Säulen eine handlungsorientierte Einführung in die Arbeit mit Klimadiagrammen (Klassen 5

Mehr

3. Doppelstunde: Die Wirkung des Luftdrucks anhand verschiedener Versuche erfahren

3. Doppelstunde: Die Wirkung des Luftdrucks anhand verschiedener Versuche erfahren Unterrichtsentwurf 2. Unterrichtseinheit zum Thema: Luftdruck und Vakuum entdecken 3. Doppelstunde: Die Wirkung des Luftdrucks anhand verschiedener Versuche erfahren Vierte Klasse Mitglieder: 24 Schülerinnen

Mehr

Nährstoffe und Nahrungsmittel

Nährstoffe und Nahrungsmittel 1 Weitere Lehrerversuche Schulversuchspraktikum Annika Nüsse Sommersemester 2016 Klassenstufen 5 & 6 Nährstoffe und Nahrungsmittel Kurzprotokoll 1 Weitere Lehrerversuche Auf einen Blick: Der Lehrerversuch

Mehr

Saft = Saft? - Wir untersuchen Getränke

Saft = Saft? - Wir untersuchen Getränke Saft = Saft? - Wir untersuchen Getränke Melanie Lüning In dieser Unterrichtseinheit bearbeiten die Schüler die gestellten Arbeitsaufträge in arbeitsteiliger Gruppenarbeit. Prozessbezogene Kompetenzen Die

Mehr

KieWi & Co. Stoffe im Alltag Chemie mit Saus und Braus: Woher kommt die prickelnde Brause im Brausepulver?

KieWi & Co. Stoffe im Alltag Chemie mit Saus und Braus: Woher kommt die prickelnde Brause im Brausepulver? Unterrichts- und Lernmaterialien geprüft vom PARSEL-Konsortium im Rahmen des EC FP6 geförderten Projekts: SAS6-CT-2006-042922-PARSEL Kooperierende Institutionen und Universitäten des PARSEL-Projekts: Für

Mehr

Aufgabe 5: Beim Atmen werden Gase ausgetauscht

Aufgabe 5: Beim Atmen werden Gase ausgetauscht Schüler/in Aufgabe 5: Beim Atmen werden Gase ausgetauscht LERNZIEL: Gasaustausch in den Lungenbläschen und im Körpergewebe kennen Achte auf die Beurteilungskriterien: Grundansprüche: 1. Du beschriftest

Mehr

Liebe Schülerin, lieber Schüler, herzlich willkommen im Botanischen Museum.

Liebe Schülerin, lieber Schüler, herzlich willkommen im Botanischen Museum. Liebe Schülerin, lieber Schüler, herzlich willkommen im Botanischen Museum. In der Ausstellung "Modellschau" werden dir verschiedene Modelle begegnen, die mit drei Symbolen gekennzeichnet sind. Auge Buch

Mehr

Modelle verdeutlichen die Atmung - Bauchatmung

Modelle verdeutlichen die Atmung - Bauchatmung Baustein 4: Modelle verdeutlichen die Atmung - Bauchatmung BP2016BW-ALLG-GYM-BIO/InhaltlicherStand:23.März2016/PDFgeneriertam07.04.201600:24 Baustein Aufgabe Material Niveau A Funktionsmodell anwenden

Mehr

*** Bunter Farbenzauber mit Rotkohlsaft ***

*** Bunter Farbenzauber mit Rotkohlsaft *** *** Bunter Farbenzauber mit Rotkohlsaft *** Experimentier-Anleitung Willst du ganz einfach, aber spannend und farbig experimentieren? Pink, gelb, grün, blau, violett Mit Rotkohl, Zitronensaft, Duschgel,

Mehr

Eine unbekannte Flüssigkeit. Darum geht s bei diesem LernJob:

Eine unbekannte Flüssigkeit. Darum geht s bei diesem LernJob: LernJob BNT, Klasse 5/6 BNT MUSTERLÖSUNG Eine unbekannte Flüssigkeit Euer Lehrer/ eure Lehrerin hat euch eine unbekannte Flüssigkeit gegeben. Auf den ersten Blick spricht einiges dafür, dass es sich hierbei

Mehr

Rezepte: 1. Brause herstellen

Rezepte: 1. Brause herstellen 1D Rezepte: 1. Brause herstellen zutaten ½ TL Natron 2 TL Zucker 1 TL Zitronensäure 200 ml Wasser zubereitung Natron, Zucker und Zitronensäure in das Glas geben. Das Wasser hinzufügen. aufgaben Vergleiche

Mehr

Materialien zur Unterrichtseinheit Fotosynthese Sek. I Modul 5 & Selbsteinschätzungsbogen

Materialien zur Unterrichtseinheit Fotosynthese Sek. I Modul 5 & Selbsteinschätzungsbogen Bildungsplan 2004 Baden- Württemberg Materialien zur Unterrichtseinheit Fotosynthese Sek. I Modul 5 & Selbsteinschätzungsbogen Zentrale Planungsgruppe Biologie 2013 5. Modul: Die Fotosynthese hat globale

Mehr

Euglena - Pflanze oder Tier? Was für ein Lebewesen findest Du hier, und was hat es mit Fotosynthese zu tun?

Euglena - Pflanze oder Tier? Was für ein Lebewesen findest Du hier, und was hat es mit Fotosynthese zu tun? Euglena - Pflanze oder Tier? Was für ein Lebewesen findest Du hier, und was hat es mit Fotosynthese zu tun? Hypothese: : Erkenntnis: Zeichnung : 1 Euglena goes Disco! Reagiert Euglena auf Licht? Mag sie

Mehr

Den Begriff Puls verwendet man im Alltag häufiger als den Begriff Herzfrequenz. Lies, was die beiden Begriffe genau bedeuten.

Den Begriff Puls verwendet man im Alltag häufiger als den Begriff Herzfrequenz. Lies, was die beiden Begriffe genau bedeuten. Arbeitsblatt 1 Puls und Herzfrequenz Den Begriff Puls verwendet man im Alltag häufiger als den Begriff Herzfrequenz. Lies, was die beiden Begriffe genau bedeuten. Wikipedia Herzfrequenz: Die Herzfrequenz

Mehr

Aufgabenwörter (Operatoren) in der Unterstufe

Aufgabenwörter (Operatoren) in der Unterstufe Aufgabenwörter (Operatoren) in der Unterstufe Die Aufgabenstellung in schriftlichen Prüfungen wird mit dem Übertritt auf das Gymnasium konkreter, bisweilen weniger intuitiv erfassbar und insgesamt komplexer.

Mehr

M 1.1: Checkup beim Taucharzt Die Blutdruckmessung

M 1.1: Checkup beim Taucharzt Die Blutdruckmessung M 1.1: Checkup beim Taucharzt Die Blutdruckmessung Der Tauchsport verlangt geistige Wachsamkeit und körperliche Fitness. Der Arzt untersucht bei der Tauchtauglichkeitsuntersuchung neben dem Allgemeinzustand

Mehr

Modelle verdeutlichen die Atmung - Brustatmung

Modelle verdeutlichen die Atmung - Brustatmung Baustein 5: Modelle verdeutlichen die Atmung - Brustatmung BP2016BW-ALLG-GYM-BIO/InhaltlicherStand:23.März2016/PDFgeneriertam07.04.201600:24 Baustein Aufgabe Material Niveau A Funktionsmodell anwenden

Mehr

Brenner Streichhölzer Eis

Brenner Streichhölzer Eis Versuch 1: Wir erhitzen Eis! Reagenzglas Reagenzglasklammer Reagenzglasständer Brenner Streichhölzer Eis Fülle soviel Eis in das Reagenzglas, dass es zu einem Drittel gefüllt ist. Damit Du Dir beim Erhitzen

Mehr

Schülerversuche mit Präsentation rund um die Osmose

Schülerversuche mit Präsentation rund um die Osmose Schülerversuche mit Präsentation rund um die Osmose Mögliche Experimente: Übersicht 1 2 3 Experiment Pflanzenstängel in demineralisiertem Wasser bzw. in Salzlösung Pflanzengewebe in Salzlösungen unterschiedlicher

Mehr

Alle Experimente dürfen nur unter Aufsicht eines Erwachsenen und im Freien durchgeführt werden!

Alle Experimente dürfen nur unter Aufsicht eines Erwachsenen und im Freien durchgeführt werden! Alle Experimente dürfen nur unter Aufsicht eines Erwachsenen und im Freien durchgeführt werden! Verhaltensregeln für alle Experimente: - Lange Haare müssen zusammengebunden werden - Tragen von Tüchern

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wortarten-Lapbook für die Klassen 2-4. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wortarten-Lapbook für die Klassen 2-4. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Wortarten-Lapbook für die Klassen 2-4 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Wortarten-Lapbook für die Klassen

Mehr

Wasser. Versuche. Seite 26

Wasser. Versuche. Seite 26 Wasser Versuche Seite 26 Wolken selber erzeugen Materialien 1. Erhitze Wasser im Wasserkocher. 2. Gieße das heiße Wasser in das Glasgefäß. Du wirst sehen, dass Dampf aufsteigt. 3. Halte nun die Schale

Mehr

Mikrokosmos Vorstellungen von der Welt des Kleinen

Mikrokosmos Vorstellungen von der Welt des Kleinen II Stoffe im Alltag Beitrag 2 Mikrokosmos (Klassen 5 7) 1 von 32 Mikrokosmos Vorstellungen von der Welt des Kleinen Ariane Pieta, Leonberg Unterschiedliche Alltagsphänomene können durch einfache Experimente

Mehr

Fotosynthese Priestley Versuche Differenzierung bei Schülerexperimenten. Differenzierungsform (Wonach?) ZIEL methodische Kompetenzen

Fotosynthese Priestley Versuche Differenzierung bei Schülerexperimenten. Differenzierungsform (Wonach?) ZIEL methodische Kompetenzen Thema: Klasse: 7 Fotosynthese Priestley Versuche Differenzierung bei Schülerexperimenten Zeit: 45 Minuten Differenzierungsform (Wonach?) ZIEL methodische Kompetenzen Lerntempo soziale Kompetenz Leistungsfähigkeit

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Warum wird der Bauch beim Atmen dicker und flacher?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Warum wird der Bauch beim Atmen dicker und flacher? Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Warum wird der Bauch beim Atmen dicker und flacher? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de RAAbits Hauptschule 7

Mehr

Eine unbekannte Flüssigkeit. Darum geht s bei diesem LernJob:

Eine unbekannte Flüssigkeit. Darum geht s bei diesem LernJob: LernJob BNT, Klasse 5/6 BNT Eine unbekannte Flüssigkeit Euer Lehrer/ eure Lehrerin hat euch eine unbekannte Flüssigkeit gegeben. Auf den ersten Blick spricht einiges dafür, dass es sich hierbei einfach

Mehr

Station 1:Luft treibt an

Station 1:Luft treibt an Station 1:Luft treibt an Versuch 1:Luftballonrakete Materialien: Luftballon, Strohhalm, Gefrierbeutelklammer, Klebeband, Wäscheleine. 1. Blase den Luftballon auf und verschließe ihn mit der Gefrierbeutelklammer.

Mehr

Naturwissenschaften+ Lehrperson. Projekt HarmoS. Tabletten. N d 6. N_6d_43_E3. Schule: Klasse: Name: Vorname: Geschlecht: männlich weiblich

Naturwissenschaften+ Lehrperson. Projekt HarmoS. Tabletten. N d 6. N_6d_43_E3. Schule: Klasse: Name: Vorname: Geschlecht: männlich weiblich N d 6 Projekt HarmoS Naturwissenschaften+ Tabletten N_6d_43_E3 Lehrperson Schule: Klasse: Name: Vorname: Geschlecht: männlich weiblich Tabletten allgemeine Bemerkungen: Material Team: o 6 Schülersets o

Mehr

Nr. Aussage In der Nase wird die Luft erwärmt, gefiltert und getrocknet.

Nr. Aussage In der Nase wird die Luft erwärmt, gefiltert und getrocknet. Diagnosebogen Der Weg der Atemluft - Die Bestandteile des Atemapparates nennen und ihre Funktion angeben. - Den Weg der Atemluft beschreiben. Häkchen in Spalte 1 ein. 1 In der Nase wird die Luft erwärmt,

Mehr

Wie fließt das Blut durch unsere Blutgefäße?

Wie fließt das Blut durch unsere Blutgefäße? Wie fließt das Blut durch unsere Blutgefäße? zpg, 01.06.2016 Schülerin bei Fahrradunfall verletzt Auf dem Weg zur Schule kollidierte eine 12-jährige Schülerin mit einem 65-jährigen Radfahrer. Das Mädchen

Mehr

Kaufmännische Grundlagen im Sport

Kaufmännische Grundlagen im Sport Leseprobe Kaufmännische Grundlagen im Sport Studienheft Marketing Autoren Klaus Krampe (Diplom-Betriebswirt) Merle Losem (Sportwissenschaftlerin M.A.) Cornelia Trinkaus (Diplom-Ökonomin) Überarbeitet von:

Mehr

Schüler und Schülerinnen im Labor in Rechtenthal. 5 weiße Stoffe. Name:. Klasse: Lehrpersonen: Schule: Ich arbeite in einer Gruppe mit:..

Schüler und Schülerinnen im Labor in Rechtenthal. 5 weiße Stoffe. Name:. Klasse: Lehrpersonen: Schule: Ich arbeite in einer Gruppe mit:.. Schüler und Schülerinnen im Labor in Rechtenthal 5 weiße Stoffe Datum: Name:. Klasse: Lehrpersonen: Schule: Ich arbeite in einer Gruppe mit:.. .. Chemische Laborgeräte (www.seilnacht.com) (Die Laborgeräte,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Erforsche den menschlichen Körper. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Erforsche den menschlichen Körper. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Erforsche den menschlichen Körper Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 1.-4. Schuljahr Gabriela Rosenwald Eine

Mehr

Bei uns zu Hause - Reinigungsmittel

Bei uns zu Hause - Reinigungsmittel Bei uns zu Hause - Reinigungsmittel von PH Vorarlberg Seite 1 Gruska Odette Forscherauftrag Nr. 1 Was macht Seife mit unserem Wasser? Du brauchst: 1 Glas 1 Büroklammer Wasser Spülmittel So gehst du vor:

Mehr

Steckbrief-Test. 1 Überprüfe, ob die Stoff-Steckbriefe richtig sind. Wenn nicht, fertige einen überarbeiteten Steckbrief im Heft an.

Steckbrief-Test. 1 Überprüfe, ob die Stoff-Steckbriefe richtig sind. Wenn nicht, fertige einen überarbeiteten Steckbrief im Heft an. Steckbrief-Test Emma soll für die Schule Stoff-Steckbriefe zu vier verschiedenen Stoffen erstellen. Im Internet hat sie folgende Stoff-Steckbriefe gefunden. Bei manchen Angaben hat sie aber Zweifel, ob

Mehr

Natur und Technik. Lernstandserhebung zu den Schwerpunkten Biologie, Naturwissenschaftliches Arbeiten, Informatik. Datum:

Natur und Technik. Lernstandserhebung zu den Schwerpunkten Biologie, Naturwissenschaftliches Arbeiten, Informatik. Datum: Name: Natur und Technik Lernstandserhebung zu den Schwerpunkten Biologie, Naturwissenschaftliches Arbeiten, Informatik Datum: Klasse: 1 In einem Becherglas befindet sich flüssiges Wasser. Dies lässt sich

Mehr

Verbrennung einer Kerze

Verbrennung einer Kerze Verbrennung einer Kerze Zünde eine Kerze an und notiere deine Beobachtungen: Was passiert eigentlich genau bei der Verbrennung einer Kerze? Diese Frage versuchen wir in diesem Kapitel zu beantworten. Schauen

Mehr

Nachweis von Fälschungen durch Farbvergleiche Ist eine Farbe nur EINE Farbe?

Nachweis von Fälschungen durch Farbvergleiche Ist eine Farbe nur EINE Farbe? Name: Datum: Nachweis von durch Farbvergleiche Ist eine Farbe nur EINE Farbe? Materialien: Fruchtzwerge-Becher Rundfilter mit Loch rechteckiges Filterpapier verschiedene Filzstifte (möglichst schwarz)

Mehr

Warum kann eine Büroklammer schwimmen?

Warum kann eine Büroklammer schwimmen? ARBEITSBLATT 1.1 Warum kann eine Büroklammer schwimmen? Warum kann eine Büroklammer schwimmen? Eigentlich schwimmt Metall nicht es kommt aber darauf an, wie geschickt man sich anstellt Ñ eine Büroklammer

Mehr

Lineare Funktionen. Klasse 8 Aufgabenblatt für Lineare Funktionen Datum: Donnerstag,

Lineare Funktionen. Klasse 8 Aufgabenblatt für Lineare Funktionen Datum: Donnerstag, Lineare Funktionen Aufgabe 1: Welche der folgenden Abbildungen stellen eine Funktion dar? Welche Abbildungen stellen eine lineare Funktion dar? Ermittle für die linearen Funktionen eine Funktionsgleichung.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Einmaleins-Lapbook für die 2. oder 3. Klasse - Kinder basteln im Matheunterricht Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Ist eine Farbe nur EINE Farbe?

Ist eine Farbe nur EINE Farbe? Name: Datum: Ist eine Farbe nur EINE Farbe? Materialien: Fruchtzwerge-Becher Rundfilter mit Loch rechteckiges Filterpapier verschiedene (möglichst auch schwarz) Schere Wasser Versuch 1: 1. Male mit verschiedenen

Mehr

Leben im Wassertropfen

Leben im Wassertropfen Forscherheft Leben im Wassertropfen Dieses Heft gehört: Klasse: Schuljahr: 1 Inhaltsverzeichnis 1. Aufbau des Mikroskops Dino-Lite...1 2. Bedienungsanleitung des Mikroskops Dino-Lite...3 3. Aufgabe 1:

Mehr

6. UNTERRICHTSTUNDE: WASSERKREISLAUF/ VERDUNSTEN (VERDAMPFEN)

6. UNTERRICHTSTUNDE: WASSERKREISLAUF/ VERDUNSTEN (VERDAMPFEN) THEMA: THEMA DER WASSERKREISLAUF 2. 6. UNTERRICHTSTUNDE 59 6. UNTERRICHTSTUNDE: WASSERKREISLAUF/ VERDUNSTEN (VERDAMPFEN) Ziel: Die Schüler sollen verstehen, wie ein Wasserkreislauf entsteht. Sprache der

Mehr

Den Puls wahrnehmen Lehrerinformation

Den Puls wahrnehmen Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Ziel Die SuS versuchen, ihren Puls zu spüren. Danach sollen sie sich bewegen und ihren Puls erneut spüren. Sie beschreiben anschliessend ihr Gefühl, wenn sie den eigenen

Mehr

Arbeitsblatt Ist groß besser als klein?

Arbeitsblatt Ist groß besser als klein? Arbeitsblatt Ist groß besser als klein? Aufgabe 1: Führe folgendes Experiment durch und notiere deine Beobachtungen. Materialien: 4 Reagenzgläser, Reagenzglasständer, Spatel Chemikalien: Gefahrenstoffe

Mehr

4.6 Die Verdauung im Mund. Aufgabe. Beginnt die Verdauung der Nahrungsmittel schon im Mund?

4.6 Die Verdauung im Mund. Aufgabe. Beginnt die Verdauung der Nahrungsmittel schon im Mund? Naturwissenschaften - Biologie - Allgemeine Biologie - 4 Unsere Nahrungsmittel und ihre Verdauung (P802700) 4.6 Die Verdauung im Mund Experiment von: Phywe Gedruckt: 07.0.203 5:5:27 intertess (Version

Mehr

Auflösung von NaCl in Wasser

Auflösung von NaCl in Wasser Steckbrief Lernbereich Lernen / Üben Fachbereich Natur und Technik (Chemie) Grobziel (ICT) Lernprogramme als Hilfsmittel für das eigene Lernen nutzen Grobziel (Fachbereich NuT) Modelle als Hilfsvorstellungen

Mehr

(Version: kooperativ arbeiten) S. 2. (Version: einzeln arbeiten) S. 3 M 3 Bildmaterial S. 4

(Version: kooperativ arbeiten) S. 2. (Version: einzeln arbeiten) S. 3 M 3 Bildmaterial S. 4 PIRSCH+ und ELK Materialien (= 41 43_MS) Afra Sturm Die hier zusammengestellten Materialien gehören zur Musteraufgabe 44 46_MS, deren Ziel es ist, den SuS aufzuzeigen, wie sie mithilfe von PIRSCH+ und

Mehr

FORSCHERTAGEBUCH. Faszination der Farben. von. PH Vorarlberg Seite 1 Fritz Sabrina. CC Sabrina Fritz

FORSCHERTAGEBUCH. Faszination der Farben. von. PH Vorarlberg Seite 1 Fritz Sabrina. CC Sabrina Fritz FORSCHERTAGEBUCH Faszination der Farben von PH Vorarlberg Seite 1 Fritz Sabrina Wichtig! 1. Lies dir die Anleitungen immer zuerst genau und aufmerksam durch! 2. Hol dir alle Materialien an deinen Tisch

Mehr

Stunde 6/7: Fische Kiemenatmung. Prozessbezogenen Kompetenzen: 2.1. (1,2,6,8), 2.2 (2,6,7,8), 2.3. (2) Inhaltsbezogene Kompetenzen: 3.1.

Stunde 6/7: Fische Kiemenatmung. Prozessbezogenen Kompetenzen: 2.1. (1,2,6,8), 2.2 (2,6,7,8), 2.3. (2) Inhaltsbezogene Kompetenzen: 3.1. Stunde 6/7: Fische Kiemenatmung Prozessbezogenen Kompetenzen: 2.1. (1,2,6,8), 2.2 (2,6,7,8), 2.3. (2) Inhaltsbezogene Kompetenzen: 3.1.3 (6,8) Leitperspektiven: - Vorbemerkungen Grundsätzlich lässt sich

Mehr

Abb. 2: Mögliches Schülermodell

Abb. 2: Mögliches Schülermodell Einzeller Ein Unterrichtskonzept von Dirk Krüger und Anke Seegers Jahrgang Klasse 7 / 8 Zeitumfang Unterrichtsreihe Fachinhalt Kompetenzen MK Methoden Materialien 90 Minuten Tiergruppe der Einzeller (Bauplan

Mehr

Magnetismus Name: Datum:

Magnetismus Name: Datum: Magnetismus Name: Datum: Magnetismus Laufblatt Infos zur Postenarbeit: Es gibt Pflichtposten ( ) und freiwillige Posten ( ). Die einzelnen Posten werden in Partnerarbeit durchgearbeitet. Bei jedem Posten

Mehr

Geht dir ein Licht auf?

Geht dir ein Licht auf? Geht dir ein Licht auf? Im folgenden Experiment wirst du erfahren, wie du mit einfachen Mitteln ein Lämpchen zum Leuchten bringst. Materialien - Glühlämpchen - Flachbatterie Auftrag Die folgenden Abbildungen

Mehr

Welcher Unterschied besteht zwischen schwefliger Säure und Schwefelsäure?

Welcher Unterschied besteht zwischen schwefliger Säure und Schwefelsäure? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - Säuren (P75800).2 Oxidation von schwefliger Säure Experiment von: PHYWE Gedruckt: 0.0.205 3:05:3 intertess (Version 3.2 B24, Export 2000) Aufgabe Aufgabe

Mehr

Datenvorspann Studienreferendar/in: Schule: Lerngruppe: Datum: Stunde/Uhrzeit:: Raum: Besucher:

Datenvorspann Studienreferendar/in: Schule: Lerngruppe: Datum: Stunde/Uhrzeit:: Raum: Besucher: Datenvorspann Studienreferendar/in: Schule: Lerngruppe: Datum: Stunde/Uhrzeit:: Raum: Besucher: ZfsL Köln Gymnasium/Gesamtschule Schriftliche Unterrichtsskizze im Fach Chemie Inhaltsfeld 1: Stoffe und

Mehr

Brechung des Lichts Arbeitsblatt

Brechung des Lichts Arbeitsblatt Brechung des Lichts Arbeitsblatt Bei den dargestellten Strahlenverläufen sind einige so nicht möglich. Zur Erklärung kannst du deine Kenntnisse über Brechung sowie über optisch dichtere bzw. optisch dünnere

Mehr

4.9 Funktion des Gallensafts. Aufgabe. Was bewirkt der Gallensaft?

4.9 Funktion des Gallensafts. Aufgabe. Was bewirkt der Gallensaft? Naturwissenschaften - Biologie - Allgemeine Biologie - 4 Unsere Nahrungsmittel und ihre Verdauung (P803000) 4.9 Funktion des Gallensafts Experiment von: Phywe Gedruckt: 07.0.203 5:54:3 intertess (Version

Mehr

Titel: Alltagsstoffe mischen und trennen

Titel: Alltagsstoffe mischen und trennen 1 Titel: Alltagsstoffe mischen und trennen Kurzbeschreibung: Anhand von Alltagsstoffen aus der Küche können Kinder einfache Erfahrungen zur Stoffeigenschaft, Löslichkeit von Stoffen und Trennverfahren

Mehr

Basteln und Zeichnen

Basteln und Zeichnen Titel des Arbeitsblatts Seite Inhalt 1 Falte eine Hexentreppe 2 Falte eine Ziehharmonika 3 Die Schatzinsel 4 Das Quadrat und seine Winkel 5 Senkrechte und parallele Linien 6 Ein Scherenschnitt 7 Bastle

Mehr

Aufgabe 6: Die Reise einer roten Blutzelle durch den Blutkreislauf

Aufgabe 6: Die Reise einer roten Blutzelle durch den Blutkreislauf Aufgabe 6: Die Reise einer roten Blutzelle durch den Blutkreislauf LERNZIELE: Die Aufgabe der Blutbestandteile kennen Die Funktion des Blutgefässsystems beschreiben Achte auf die Beurteilungskriterien:

Mehr

Klassenarbeitsaufgaben

Klassenarbeitsaufgaben Klassenarbeitsaufgaben Untersuchung von Limonade und wasser 1. Erik möchte seine Lieblingslimonade untersuchen. Zuerst muss er das störende Kohlenstoffdioxid ( Kohlensäure ) entfernen. Dazu stehen ihm

Mehr

Weißes Licht wird farbig

Weißes Licht wird farbig B1 Experiment Weißes Licht wird farbig Das Licht, dass die Sonne oder eine Glühlampe aussendet, bezeichnet man als weißes Licht. Lässt man es auf ein Glasprisma fallen, so entstehen auf einem Schirm hinter

Mehr

Baue mit dem Material so, dass andere dein Bauwerk nach einem Foto nachbauen können.

Baue mit dem Material so, dass andere dein Bauwerk nach einem Foto nachbauen können. Aufgabe 2.3 Idee und Aufgabenentwurf Rainer Meiers, Nicolaus-Voltz-Grundschule, Losheim am See, Klassenstufe 2 (Januar 2013) Baue mit dem Material so, dass andere dein Bauwerk nach einem Foto nachbauen

Mehr

Das menschliche Kreislauf- System

Das menschliche Kreislauf- System Das menschliche Kreislauf- System Eine Powerpoint Presentation von: Erwin Haigis Copyright by Erwin Haigis / VIP-Divepoint 1 Herzkreislaufsystem Das Transportsystem unseres Körpers o Die roten Gefäße stellen

Mehr

DOWNLOAD. Last Minute: Der Weg der Nahrung durch den Körper. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Biologie 6. Klasse.

DOWNLOAD. Last Minute: Der Weg der Nahrung durch den Körper. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Biologie 6. Klasse. DOWNLOAD Rebecca Dziomba Tina Konz Michaela Seim Last Minute: Der Weg der Nahrung durch den Körper Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung Biologie 6. Klasse Rebecca Dziomba, Tina Konz, Michaela

Mehr

Leben im Wassertropfen

Leben im Wassertropfen Forscherheft Leben im Wassertropfen (geeignet für die 6. Jahrgangsstufe Mittelschule Lehrplan PLUS) Dieses Heft gehört: Klasse: Schuljahr: 1 Inhaltsverzeichnis 1.Aufbau des Mikroskops Dino-Lite...1 2.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Säuren, Laugen, Salze. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Säuren, Laugen, Salze. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Säuren, Laugen, Salze Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Säuren, Laugen, Salze Themenbereich 1.1 - Säuren: Einführung

Mehr

Titel: Herzfrequenz. Zeit: 60 Minuten Alter: 11-13

Titel: Herzfrequenz. Zeit: 60 Minuten Alter: 11-13 Titel: Herzfrequenz Themen: Herzfrequenz, die Auswirkung von Sport, Ergebnisse aufzeichnen, graphische Darstellung von Ergebnissen und Bewertung. Zeit: 60 Minuten Alter: 11-13 Differenzierung: Es gibt

Mehr

Saure, neutrale und alkalische Lösungen

Saure, neutrale und alkalische Lösungen Schulversuchspraktikum Sina Bachsmann Sommersemester 2014 Klassenstufen 5 & 6 Saure, neutrale und alkalische Lösungen 1 Beschreibung des Themas und zugehörige Lernziele 1 Auf einen Blick: Im Folgenden

Mehr

Stationenlernen Magnetismus RSM

Stationenlernen Magnetismus RSM Stationenlernen Magnetismus RSM!! Hinweise!! 1. Lies zuerst die komplette Anweisung bei der Station durch und führe sie dann aus! 2. Kontrolliere dann auf dem Lösungsblatt und verbessere deine Ergebnisse!

Mehr

Veranstaltung 5: Zaubereien gibt es nicht!

Veranstaltung 5: Zaubereien gibt es nicht! Veranstaltung 5: Zaubereien gibt es nicht! Station 1: Kerzenversuche E1 Steigendes Wasser E2 Löschen von Kerzenflammen durch Geisterhand Station 2: Farbenzauber E3 Zauberschriften E4 Zauberhafte Umwandlung

Mehr