Mensch und Gesundheit. Wirtschaftspsychologie Master

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mensch und Gesundheit. Wirtschaftspsychologie Master"

Transkript

1 Mensch und Gesundheit Wirtschaftspsychologie Master

2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Beschreibung des Faches... 3 Studienvoraussetzungen... 4 Empfohlene Fähigkeiten Tätigkeitsfelder Studienaufbau und Studieninhalte Praktikum Typische Lehrveranstaltungsformen Unterrichtssprache Auslandssemester (Forschungs-) Kooperationen Studienbeginn und -dauer Abschluss Lehrende Studierende im ersten Semester Kosten und Wohnen Informationen zu Uni-Servicestellen, zur Stadt & zum Wohnangebot Bewerbung und Einschreibung Kontakt

3 Beschreibung des Faches Der gegenwärtige gesellschaftliche Wandel verändert die Voraussetzungen und strukturellen Bedingungen für Unternehmen und Beschäftigte und stellt neue Anforderungen an das berufliche Selbstmanagement und an unternehmerische Initiative. Der Masterstudiengang Wirtschaftspsychologie will angesichts dieser tiefgreifenden Veränderungen der Lebens-, Arbeits- und Organisationsformen seinen Beitrag zur Bewältigung der existierenden und zu erwartenden Problemlagen leisten. Studierenden soll vertiefende Theorie- und Methodenkompetenz vermittelt werden, die sie in die Lage versetzt, für die Forschung als auch für die Praxis Handlungswissen und -kompetenzen zu erwerben, um soziale Systeme ökonomisch erfolgreich, sozial verantwortlich und ökologisch verträglich zu führen. Das Bremer Curriculum unterscheidet sich von anderen deutschen wirtschaftspsychologischen Masterstudiengängen durch die interdisziplinäre Kooperation der Fächer Arbeits- und Organisationspsychologie, Wirtschafts-, Arbeitswissenschaft und die damit verbundene besondere Profilausrichtung der sozialen und wirtschaftlichen Nachhaltigkeit Kontakte zu ausländischen Partneruniversitäten, die vielfältige Möglichkeiten eines Auslandsstudiums oder -praktikums erlauben Internationalisation at Home im Rahmen der internationalen Konferenz Work, Identity and Globalisation als Alternative zum Auslandsstudium 3

4 Studienvoraussetzungen Gemäß Aufnahmeordnung und Zulassungsbeschränkung. Der Studiengang Wirtschaftspsychologie ist zulassungsbeschränkt. Die Information über die Zulassungsbeschränkung bezieht sich auf das Wintersemester 2014/15. Die Angaben zu den Studienvoraussetzungen sind ohne Gewähr. Sie sind ein Auszug aus der Aufnahmeordnung vom Für Ihre Bewerbung beachten Sie bitte, dass Zulassungsbeschränkung und Aufnahmeordnungen sich jährlich ändern können. Aktuelle Auskünfte finden Sie auf der Internetseite oder fragen Sie beim Studienzentrum oder der Studienfachberatung nach. Aufnahmevoraussetzungen für den Masterstudiengang Wirtschaftspsychologie sind: a) Ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss in einem der folgenden Studiengänge: Betriebswirtschaftslehre Psychologie Wirtschaftsingenieurswesen Wirtschaftspsychologie Wirtschaftswissenschaft oder einem als gleichwertig anerkannten Studiengang, der eine inhaltliche Nähe zum Masterstudiengang Wirtschaftspsychologie aufweist, mit Studienleistungen im Umfang von mindestens 180 Leistungspunkten (Credit Points= CP) nach dem European Credit Transfer System (ECTS) oder äquivalenten Leistungen. b) Es sind mindestens 12 CP Statistik nachzuweisen. c) Englisch-Sprachkenntnisse, die mindestens dem Niveau B2 des European Framework des Europäischen Referenzrahmens für Sprachen entsprechen. Der Nachweis ist auch erbracht, wenn Bewerber*innen ihre Hochschulzugangsberechtigung oder den letzten Hochschulabschluss in englischer Sprache erworben haben. 4

5 d) Die Bewerber*innen müssen Deutschkenntnisse nachweisen, die die für die Universität Bremen allgemein geltenden Voraussetzungen bezüglich deutscher Sprachkenntnisse gemäß der Ordnung über den Nachweis deutscher Sprachkenntnisse an der Universität Bremen vom 15. August 2007 in der jeweils geltenden Fassung erfüllen. Die Nachweispflicht entfällt für Bewerber, die ihre Hochschulzugangsberechtigung oder ihren vorhergehenden Hochschulabschluss an einer deutschsprachigen Einrichtung erworben haben. e) Ein mit mindestens 30% der erreichbaren Punkte für alle Bewerber*innen verpflichtender bestandener schriftlicher Eingangstest. Der Studiengang hat eine Liste der häufigsten Fragen zum Studium Wirtschaftspsychologie und die Antworten darauf zusammengestellt Sie finden die Liste der Frequently Asked Questions (FAQ) unter Dort erfahren Sie u.a. wie die Bewerber*innen ausgewählt werden. Zum Punkt Inhaltliche Nähe der Aufnahmeordnung In der Aufnahmeordnung sind fünf Studiengänge aufgelistet, die als erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss für die Aufnahme in den Masterstudiengang Wirtschaftspsychologie definiert wurden: Betriebswirtschaftslehre Wirtschaftswissenschaft Wirtschaftsingenieurwesen Psychologie Wirtschaftspsychologie Sofern Ihr erster berufsqualifizierender Studienabschluss gleichlautend ist mit diesen Fächern, wird die inhaltliche Nähe regelhaft anerkannt; für die Bewerbung ist in diesem Fall ein Transcript of Records ausreichend. 5

6 Nachweis der inhaltlichen Nähe Wenn das Erststudienfach nicht einen der in der Aufnahmeordnung gelisteten Titel (s.o.) trägt, können Bewerber*innen die Prüfung der inhaltlichen Nähe beantragen. Hierfür ist mit der Bewerbung der Zusatzbogen Nachweis inhaltliche Nähe zur Selbstauskunft einzureichen, dem zu entnehmen ist, welche Inhalte aus dem Erststudium für die Anerkennung der fachlichen Nähe für das Fach Psychologie und/oder das Fach Wirtschaftswissenschaft in Frage kommen, zu finden unter pdf/wipsy_formular_selbstauskunft_fachliche_naehe2.pdf. Nachgewiesen werden müssen mindestens 90 Credit Points in Psychologie oder in Wirtschaftswissenschaft (inklusive der 12 CP Statistik). Mit dem Schreiben sind die dazugehörigen Modulbeschreibungen einzureichen, da sich auf der Grundlage von Veranstaltungstiteln allein nicht abschließend beurteilen lässt, ob die Aufnahmevoraussetzungen erfüllt werden. Im Online- Portal im Bereich "Sonstiges" lassen sich Modulhandbücher im Umfang von max. 5 MB hochladen. Es können nur diejenigen Studieninhalte anerkannt werden, die eine klare inhaltliche Nähe aufweisen. Über die Anerkennung der inhaltlichen Nähe (Äquivalenz) und damit die Möglichkeit der Aufnahme entscheidet die Auswahlkommission nach Bewerbungsschluss. Zur Beurteilung der inhaltlichen Nähe dienen ausschließlich die im Erststudium erworbenen Credit Points. Berufserfahrungen, Aus- und Fortbildungen, Praktika etc. fallen nicht ins Gewicht. Die erforderlichen 12 Statistik-CP sind Teil der 90 CP. Fehlende Credit Points zum Nachweis der inhaltlichen Nähe Bewerbungen können im Auswahlverfahren nur berücksichtigt werden, wenn laut Zusatzbogen ein Umfang der wirtschaftswissenschaftlichen und/oder psychologischen Fachanteile des Erststudiums von mindestens 90 CP ersichtlich ist. Diese CPs zum Nachweis der fachlichen Nähe müssen bis zum Bewerbungsschluss vorliegen (31.05.) und können daher nicht nachgereicht werden. 6

7 Interessenten für diesen Studiengang, die Ihr Bachelorstudium noch nicht beendet haben, können unter Umständen versuchen, diejenigen Studienbestandteile, die Sie inhaltlich beeinflussen können, so zu gestalten, dass sie in das Aufnahmeprofil des Masterstudiengangs Wirtschaftspsychologie passen: Die fachliche Nähe des aktuellen Studiums kann durch entsprechende fachliche Auswahl der Schwerpunkte oder Wahlpflichtmodule, dem Thema der Bachelorthesis als auch durch Inhalte eines Auslandsstudiums erhöht werden. Entsprechende Leistungsnachweise können auch aus einem anderen Studienprogramm stammen. Zum Punkt 12 CP Statistik der Aufnahmeordnung Laut Aufnahmeordnung gehören 12 Credit Points in Statistik zu den Aufnahmevoraussetzungen. Es können hierfür lediglich CPs in Statistik selbst, in Mathematik und in dazugehörigen Computerkursen anerkannt werden. Darüber hinaus werden folgende Kurse anerkannt: Finanz-/Wirtschaftsmathematik, Ökonometrie, Statistische Methodenlehre sowie Quantitative Methoden. Es besteht keine Möglichkeit, fehlende Statistikkenntnisse im Verlauf des Masterstudiums an der Universität Bremen nachzuholen. Die 12 CP für Statistik müssen bis zum Bewerbungsschluss (31.05.) vorliegen, ansonsten ist keine Zulassung möglich. Statistik CPs aus Modulen mit anders lautenden Titeln werden unter der Voraussetzung anerkannt, dass anhand der Modulbeschreibung dokumentiert werden kann, in welchem Umfang mathematische und/oder statistische Methoden vermittelt wurden. Mit der Bewerbung ist in dem Fall der Zusatzbogen "Nachweis 12 CP Statistik einzureichen, dem folgende Informationen zu entnehmen sind: - Modultitel - Modulinhalte und ggf. prozentualer Anteil mathematischer bzw. statistischer Inhalte (falls z.b. quantitative und qualitative Inhalte im Modul behandelt wurden). 7

8 Den Zusatzbogen finden Sie unter pdf/wipsy_formular_selbstauskunft_cp_statistik2_01.pdf. Zur Prüfung der Zugangsvoraussetzungen im Bereich Statistik sind die dazugehörigen Modulbeschreibungen mit dem o.g. Zusatzbogen einzureichen. Im Online-Portal im Bereich "Sonstiges" lassen sich Modulhandbücher im Umfang von max. 5 MB hochladen. Fehlende CPS zum Nachweis der Statistikkenntnisse 1. Sofern Sie noch eingeschrieben sind, versuchen Sie die fehlenden CPs in Ihrem Studiengang oder in anderen Studiengängen Ihrer Universität nachzuholen. Hinweis: Der Besuch von fehlenden Statistikvorlesungen im letzten SoSe vor dem Masterstudium ist nur dann zu empfehlen, wenn sichergestellt ist, dass der entsprechende Leistungsnachweis bis zum Bewerbungsschluss (31.05.) auch tatsächlich vorliegt. 2. Schreiben Sie sich in einen zulassungsfreien Studiengang ein und belegen Sie dort die fehlenden Kurse. Zum Punkt Eingangstest der Aufnahmeordnung Für die Zulassung zum Master-Studiengang Wirtschaftspsychologie ist mit der Aufnahmeordnung, Paragraph 1, Absatz 1 e, unter anderem die erfolgreiche Teilnahme an einem Eingangstest Voraussetzung. Der Eingangstest muss mit mindestens 30% der erreichbaren Punkte bestanden sein. Das Ergebnis des Eingangstests bildet die Grundlage für die Rangfolgenbildung bei der Vergabe der Studienplätze. Unmittelbar nach dem Ende der Bewerbungsfrist (31.Mai) werden die Bewerber*innen zu einem neunzigminütigen Eingangstest in die Universität Bremen eingeladen. Der Eingangstest selbst findet im PC-Pool des Testcenters der Universität Bremen statt ( Vor dem Test werden Ihre Personaldaten mit den Bewerber*innendaten abgeglichen und Sie erhalten einen Zugangscode, mit dem Sie sich im Testcenter zum Test einloggen. 8

9 Der Termin für den Eingangstest findet ungefähr in der ersten Junihälfte statt. Bewerber*innen erhalten eine separate Einladung zum Eingangstest an die E- Mail-Adresse, die Sie bei der Bewerbung angeben. Darin teilen wir Ihnen mit, zu welchem Zeitpunkt Ihr Testdurchlauf startet sowie weitere Informationen zu Ort, Ablauf etc. Der Eingangstest dient der Feststellung, ob die Bewerber*innen über das für den Masterstudiengang erforderliche Wissen und die erforderlichen Kompetenzen verfügt. Der Test wird zur Hälfte aus Fragen der Psychologie und zur Hälfte aus Fragen der Wirtschaftswissenschaften bestehen. Ab ca. Ende Februar werden Sie auf der Fachbereichsseite, einen Link zu einem Beispieltest finden. Bewerber*innen wird dringend geraten, diesen Beispieltest 1 durchzuführen. Der Eingangstest für den M.Sc. Wirtschaftspsychologie ist an diesen Beispielen angelehnt. Die Zwischenüberschriften des Beispieltests geben Hinweise auf die inhaltlichen Schwerpunkte des Eingangstests. Die Teilnahme am Eingangstest ist laut Aufnahmeordnung eine Aufnahmevoraussetzung und stellt noch keine Studienplatzzusage dar. Am Ende des Eingangstests wird das prozentuale Testergebnis am Bildschirm gezeigt. Unmittelbar nach dem 1. Wiederholungstermin wird die Rangfolge der Testeilnehmer*innen auf der Fachbereichsseite veröffentlicht. Die Veröffentlichung erfolgt anonym anhand Ihres Zugangscodes, den sie zu Beginn des Tests erhalten und bitte unbedingt aufbewahren. Ihr Ergebnis des Eingangstests bleibt ein Jahr gültig. Sie können sich also erneut bewerben, ohne ein zweites Mal am Eingangstest teilzunehmen. Sollten Sie sich mit Ihrem Testergebnis ein zweites Mal bewerben, informieren Sie bitte Herrn Dr. Michael Schottmayer darüber per mischo@uni-bremen.de 1 Technische Hinweise: Bitte möglichst den Internet Explorer verwenden. Safari unter Mac funktioniert mit dieser Webseite nicht. In dem genannten Dokument wird mit Sceenshots erklärt, wie der Popupblocker deaktiviert wird und welche Einstellungen sonst noch notwendig sind. Weitere technische Infos finden Sie hier: 9

10 Empfohlene Fähigkeiten Wir setzen bei unseren Studierenden ein besonderes Interesse voraus an interdisziplinär zusammengesetzten Lerngruppen überfachlicher Qualifikation selbstorganisiertem Studieren anwendungsbezogener Methodenausbildung, die durch exemplarische Forschungsprojekte in Kooperation mit Praxispartnern an der betrieblichen Wirklichkeit überprüft werden einer verhaltenswissenschaftlich fundierten Managementlehre, um die erforderlichen Problemlösungs-, Forschungs- und Gestaltungskompetenzen zu erwerben, mit der soziale Systeme langfristig zukunftsfähig ausgerichtet werden können. Die Integrationsperspektive und die gemeinsame Schnittmenge der verschiedenen Konzepte in der Managementlehre und in der Psychologie durchziehen die gesamte Ausbildung im Masterstudiengang. Tätigkeitsfelder Der Studiengang bereitet auf die spätere Berufsrolle im Management, in Führung, Personal- und Organisationsentwicklung vor, wie auch für die Aufgaben in der Beratung, der Arbeitsanalyse und -gestaltung. Durch die überfachlichen Kompetenzen sind Absolvent * innen hervorragend qualifiziert, um in vielen Branchen und institutionellen Zusammenhängen im Gesundheitsbereich, ebenso wie in Wirtschaftsunternehmen, in der Verwaltung und im Non-Profit-Bereich Verantwortung zu übernehmen. Studienaufbau und Studieninhalte Schwerpunkt bildet eine interdisziplinäre Verknüpfung von betriebswirtschaftlichen, organisations- und arbeitspsychologischen sowie arbeitswissenschaftlichen Inhalten. Spezifisch ist eine interaktive Didaktik durch interdisziplinäre Teams der Lehrenden und ebensolcher Tutorien. Die Studierenden führen in exemplarischen Forschungsfeldern eigenständige Projekte mit Anwendungsbezug durch. Die notwendige profunde Methodenausbildung und intensive Studienbegleitung erfolgt in Forschungskolloquien. 10

11 Die internationale Qualifizierung ist durch ein im 4. Semester vorgehaltenes Zeitfenster für Studium oder Praktikum im Ausland mit weitgehenden Anerkennungsmöglichkeiten, das vielfältige Möglichkeiten des Auslandsstudiums oder -praktikums erlaubt, gewährleistet. Anzahl der Studienplätze: ca. 40 Anzahl der ECTS-Credits: 120 In dem viersemestrigen Studium werden im ersten Semester disziplinäre Grundlagen gelegt beziehungsweise aufgefrischt der Fachrichtungen Psychologie und Arbeits- und Organisationspsychologie Betriebswirtschaftslehre. Im zweiten Semester werden arbeits- und organisationspsychologische sowie organisationstheoretische Ansätze vertiefend bearbeitet (Pflichtbereich) und es erfolgt eine Schwerpunktwahl (Wahlpflichtbereich). In einem der Forschungsfelder wird ein eigenes Forschungsprojekt konzipiert und durchgeführt. Im Studienschwerpunkt werden spezifische Theoriemodelle erarbeitet und forschungsfeldbezogene empirische Methoden angeeignet. Die folgenden Forschungsfelder stehen im Wahlpflichtbereich zur Wahl: Flexibilisierung in Arbeits- und Lebenswelten Nachhaltigkeit Markt und Konsum Interkulturalität Die Arbeiten im gewählten Schwerpunkt werden im Verlauf des dritten Semesters abgeschlossen. Im Pflichtbereich werden die gewählten Themenbereiche ergänzt durch die Module Arbeitswissenschaften, Spezielle Methoden und Führung und Organisation. Im vierten Semester steht neben der Masterthesis das Thema Internationalisierung im Mittelpunkt. Studienleistungen in diesem Modul können wahlweise im Rahmen eines Auslandsstudiums oder Auslandspraktikums erbracht werden (siehe oben) oder durch Teilnahme an der internationalen Konferenz Work, Identity and Globalization. 11

12 Anlage 1: Studienverlaufsplan Der Studienverlaufsplan stellt eine Empfehlung für den Ablauf des Studiums dar. Module können von den Studierenden in einer anderen Reihenfolge besucht werden, sofern keine Zulassungsvoraussetzungen gemäß 5 erforderlich sind. 2. Jahr 3. Sem. 4. Sem. Modul 8 Spezielle Methoden 6 CP/P Modul 12 Masterarbeit 24 CP/P Modul 9 Führung und Organisation (6 CP/P) Modul 11 Internationalität 6 CP/WP Modul 7 Arbeitswissenschaften 6 CP/P Modul 10 A-D Forschungsfeld (Studienschwerpunkt) Teil 2 (12 CP/WP) 1. Jahr 2. Sem. Modul 4 Arbeits- u. Organisationspsychologie 12 CP/P Modul 1 Modul 2 Forschungs- Modul 5 Theorien der Organisation (6 CP/P) Modul 3 Modul 6 A-D Forschungsfeld (Studienschwerpunkt) Teil 1 (12 CP/WP) 1. Sem. Kompaktkurs Psychologie und BWL methoden f. Wirtschafts- u. Sozialwissens Einführung Wirtschaftspsychologie 9 CP/P chaften 12 CP/P 9 CP/P P = Pflichtmodul, WP = Wahlpflichtmodul Pflicht- und Wahlpflichtfächer 12

13 Praktikum Wirtschaftspsychologie Master Im Verlauf des Studiums wird ein eigenständiges Forschungsprojekt bearbeitet in dessen Verlauf sozialwissenschaftliche beziehungsweise wirtschaftswissenschaftliche Forschungsmethoden in einem realen Forschungsfeld erprobt werden. Praxiskontakte werden somit im Zusammenhang mit der Entwicklung einer anwendungsbezogenen Methodenkompetenz hergestellt. Typische Lehrveranstaltungsformen Vorlesungen und Seminare Unterrichtssprache Deutsch/Englisch Auslandssemester siehe Studienaufbau und Studieninhalte (Forschungs-) Kooperationen Der aktuelle Anwendungsbezug wird durch die im Masterstudiengang lehrenden Wissenschaftler*innen des Faches Psychologie gewährleistet. Sie sind im Institut für Psychologie und Transfer (InPuT) zusammen geschlossen, zu dem die seit 10 Jahren bestehende Beratungseinrichtung Transferstelle für Management und Organisationsentwicklung gehört. Mit beiden Einrichtungen und dem Weiterbildungsmaster Leadership and Organisational Development - der in Kooperation mit Firmen aus der Region entwickelt wurde - kann die Universität Bremen auf Austausch und vielfältige Kontakte mit Praktikern aus verschiedenen Institutionen, aus der Wirtschaft, Kultur und öffentlicher Verwaltung und aus dem Gesundheitssystem zurückgreifen. Es besteht also ein Netzwerk, von dem die Studierenden für ihre Praxis-Forschungsprojekte wie auch für die Konzeption ihrer anwendungsbezogenen Masterarbeiten profitieren können. Studienbeginn und -dauer Studienbeginn: jeweils im Wintersemester Regelstudienzeit: 4 Semester Nach dieser Regelstudienzeit richtet sich die BAföG-Förderung. 13

14 Abschluss Master of Science M.Sc. Lehrende Wirtschaftspsychologie Master 1 Professorin, 2 Professoren, eine Lektorin, 1 Lektor sowie wissenschaftliche Mitarbeiter*innen Studierende im ersten Semester 52 (Stand: Wintersemester 2014/15) Kosten und Wohnen Pro Semester müssen Studierende Beiträge in Höhe von aktuell 272,80 (Stand: WiSe 14/15) bezahlen. Darin enthalten ist ein Semesterticket für den öffentlichen Bahn- und Busverkehr. Ab dem 15. Hochschulsemester und ab dem 55. Lebensjahr fallen zusätzlich 500 Studiengebühren an. Informationen zum Semesterbeitrag finden Sie unter und zu den Studiengebühren unter Auf wird die Stadt und das Land Bremen vorgestellt. Dort und unter werden Wohnungsangebote veröffentlicht. Studierende, die ihren Erstwohnsitz nach Bremen verlegen, erhalten ein Begrüßungsgeld 150. Informationen zu Uni-Servicestellen, zur Stadt und zum Wohnangebot Bewerbung und Einschreibung Bewerbungsfrist Wintersemester: 15. Juli (für das erste und höhere Fachsemester) Sommersemester: 15. Januar (nur für höhere Fachsemester) Eine Bewerbung für das 1. Fachsemester ist nur zum Wintersemester möglich. Fortgeschrittene Studierende können sich zum Winter- und Sommersemester bewerben. 14

15 Die Bewerbung kann auch erfolgen, wenn das vorangegangene Studium bis zum Bewerbungsschluss am 15. Juni noch nicht abgeschlossen ist, jedoch Studien- und Prüfungsleistungen im Umfang von mindestens 130 CP erbracht worden sind. Erfüllt die Bewerbung die weiteren Aufnahmevoraussetzungen bis auf die Sprachkenntnisse, kann die Zulassung unter der Bedingung erfolgen, dass ein Nachweis über den ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss und der Nachweis der Sprachkenntnisse zwei Wochen nach Vorlesungsbeginn erbracht wird. Die entsprechenden Urkunden und Zeugnisse sind in diesem Fall bis spätestens zum 31. Dezember desselben Jahres einzureichen. Antragstellung online über Die Antragstellung erfolgt online über das Masterportal des Sekretariats für Studierende Für Sonderanträge (z.b. Fortgeschrittene, Härtefälle) nur die Formulare nutzen, die von der Universität Bremen im Internet zur Verfügung gestellt werden. Sekretariat für Studierende international (Immatrikulationsamt) Zulassung und Einschreibung für Masterstudiengänge Besuchsadresse: Bibliothekstraße 1, Verwaltungsgebäude, Erdgeschoss, Eingangsbereich Postadresse: Universität Bremen, SfS-International Postfach Bremen Telefon/Fax: / Beratungszeiten: Mo, Di & Do 9 12 Uhr, Mi Uhr (ohne Voranmeldung) 15

16 Kontakt Internetadresse des Studiengangs Verwaltung/Geschäftsstelle Informationen über den Studiengang erhalten Sie u.a. über die Geschäftsstelle des Studiengangs: Marion Roy Grazer Str. 2 Raum psycho@uni-bremen.de Studienzentrum Anlaufstelle bei Fragen zu Studieninhalten, Studienplanung und Prüfungsordnungen Britta Schowe Grazer Str. 2 Raum schowe@uni-bremen.de Studienfachberatung Beratung bei Fragen zu Studiengestaltung, Prüfungen sowie Prüfungsordnungen und mögliche Schwerpunktsetzung im Studium Dr. Michael Schottmayer mischo@uni-bremen.de 16

17 Praxisbüro Beratung und Unterstützung für Studierende bei der Vorbereitung, Planung und Durchführung von Praktika sowie bei der beruflichen Orientierung Beate Heitzhausen Grazer Str. 2 Raum heitzhausen@uni-bremen.de Studentische Interessenvertretung Fachschaft Psychologie Studentische Vertretung im Studiengang Grazer Str. 4 Raum 0080, Grazer Zuflucht fachschaft@fspsycho-bremen.de Treffen: In der Vorlesungszeit jeden Mittwoch von Uhr StugA WiWi Studentische Vertretung im Studiengang WING, Raum 0.02, Wilhelm-Herbst-Straße stugaoek@uni-bremen.de Allgemeiner Student*innenausschuss (AStA) AStA-Etage, Studentenhaus (StH) Aktualisiert: 11/2014 (Sa) 17

18 KONTAKT Zentrale Studienberatung Besuchsadresse: Bibliothekstr. 1, Verwaltungsgebäude Eingangsbereich gegenüber Info-Stelle Postadresse: Universität Bremen Zentrale Studienberatung Postfach Bremen Beratungszeiten (ohne Voranmeldung): Mo, Di & Do 9 12 Uhr Mi Uhr Zusätzliche Termine für Berufstätige und Auswärtige nach Vereinbarung Aktualisiert: 11/2014

Aufnahmeordnung für die Masterstudiengänge Produktionstechnik I und Produktionstechnik II an der Universität Bremen, berichtigt Vom 15.

Aufnahmeordnung für die Masterstudiengänge Produktionstechnik I und Produktionstechnik II an der Universität Bremen, berichtigt Vom 15. Aufnahmeordnung für die Masterstudiengänge Produktionstechnik I und Produktionstechnik II an der Universität Bremen, berichtigt Vom 15. Oktober 2015 Der Rektor der Universität Bremen hat am 15. Oktober

Mehr

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftspsychologie bekannt gemacht, wie er sich aus

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftspsychologie bekannt gemacht, wie er sich aus Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftspsychologie bekannt gemacht, wie er sich aus - der Fassung der Ordnung vom 9. Februar 2011 (Brem.ABl. S. 531) und

Mehr

Aufnahmeordnung für den Masterstudiengang Transkulturelle Studien der Universität Bremen Vom 19. Februar 2014

Aufnahmeordnung für den Masterstudiengang Transkulturelle Studien der Universität Bremen Vom 19. Februar 2014 Aufnahmeordnung für den Masterstudiengang Transkulturelle Studien der Universität Bremen Vom 19. Februar 2014 Der Rektor der Universität Bremen hat am 19. Februar 2014 nach 110 Absatz 3 des Bremischen

Mehr

Gesellschaft und Bildung. International Relations: Global Governance and Social Theory Master

Gesellschaft und Bildung. International Relations: Global Governance and Social Theory Master Gesellschaft und Bildung International Relations: Global Governance and Social Theory Master Inhaltsverzeichnis Beschreibung des Faches... 3 Studienvoraussetzungen und Zulassung... 3 Empfohlene Fähigkeiten...

Mehr

Mensch und Gesundheit. Community and Family Health Nursing Master

Mensch und Gesundheit. Community and Family Health Nursing Master Mensch und Gesundheit Community and Family Health Nursing Master Inhaltsverzeichnis Beschreibung des Faches... 3 Studienvoraussetzungen... 3 Empfohlene Fähigkeiten... 5 Tätigkeitsfelder... 5 Studienaufbau

Mehr

Aufnahmeordnung für den Masterstudiengang "Elektrotechnik und Informationstechnik" der Universität Bremen vom 19. Februar 2014

Aufnahmeordnung für den Masterstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik der Universität Bremen vom 19. Februar 2014 Aufnahmeordnung für den Masterstudiengang "Elektrotechnik und Informationstechnik" der Universität Bremen vom 19. Februar 2014 Der Rektor der Universität Bremen hat am 19. Februar 2014 nach 110 Absatz

Mehr

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus - der Fassung der Ordnung vom 17. April 2013 (Brem.ABl. S. 607), und

Mehr

Zahlen, Technik und Produktion. Control, Microsystems, Microelectronics (CMM) Master

Zahlen, Technik und Produktion. Control, Microsystems, Microelectronics (CMM) Master Zahlen, Technik und Produktion Control, Microsystems, Microelectronics (CMM) Master Inhaltsverzeichnis Beschreibung des Faches... 3 Studienvoraussetzungen und Zulassung... 3 Studienaufbau und Studieninhalte...

Mehr

Formular zum Nachweis notwendiger Leistungen für den Master Management & Organisation Studies

Formular zum Nachweis notwendiger Leistungen für den Master Management & Organisation Studies Bewerbung um einen Studienplatz im Masterstudiengang Master of Science Management & Organisation Studies Technische Universität Chemnitz Formular zum Nachweis notwendiger Leistungen für den Master Management

Mehr

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Studienordnung für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 31. März 2008 (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2008/2008-70.pdf)

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Otto-Friedrich-Universität Bamberg Otto-Friedrich-Universität Bamberg Studienordnung für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 7. Dezember 2005 (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2005/2005-86.pdf)

Mehr

Nr. 85 / 13 vom 28. Oktober 2013

Nr. 85 / 13 vom 28. Oktober 2013 Nr. 85 / 13 vom 28. Oktober 2013 Zugangsordnung für den Masterstudiengang International Economics and Management der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften an der Universität Paderborn Vom 28. Oktober

Mehr

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 19. Juli 2004 Aufgrund des 2 Abs. 1 in Verbindung

Mehr

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig Universität Leipzig Philologische Fakultät Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig Vom... Aufgrund des Gesetzes über die Freiheit der Hochschulen im

Mehr

Ordnung über die Feststellung der Eignung im Master-Studiengang Psychologie: Cognitive-Affective Neuroscience (Eignungsfeststellungsordnung)

Ordnung über die Feststellung der Eignung im Master-Studiengang Psychologie: Cognitive-Affective Neuroscience (Eignungsfeststellungsordnung) Technische Universität Dresden Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften Ordnung über die Feststellung der Eignung im Master-Studiengang Psychologie: Cognitive-Affective Neuroscience (Eignungsfeststellungsordnung)

Mehr

Was muss ich über den Zulassungstest wissen?

Was muss ich über den Zulassungstest wissen? Was muss ich über den Zulassungstest wissen? Informationen zum freiwilligen Test zur Zulassung im Masterstudiengang Psychologie der Universität Ulm Stand: 11.6.2014 Generelle Info zum Zulassungsverfahren

Mehr

Übersicht zum Studiengang Recht der Europäischen Integration Universität Leipzig :: Juristenfakultät

Übersicht zum Studiengang Recht der Europäischen Integration Universität Leipzig :: Juristenfakultät Übersicht zum Studiengang Recht der Europäischen Integration Universität Leipzig :: Juristenfakultät (Stand: Juli 2009) Institut für Völkerrecht, Europarecht und ausländisches öffentliches Recht 1. Studiengang:

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

Datum Inhalt Seite. Fachhochschule Brandenburg Die Präsidentin Magdeburger Str. 50

Datum Inhalt Seite. Fachhochschule Brandenburg Die Präsidentin Magdeburger Str. 50 25.09.2015 Amtliche Mitteilungen der Fachhochschule Brandenburg Nummer 17 23. Jahrgang Datum Inhalt Seite 21.01.2015 Erste Satzung zur Änderung der Zulassungsordnung für den Master-Studiengang Technologie-

Mehr

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Arbeitsmarkt und Personal der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Arbeitsmarkt und Personal der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Arbeitsmarkt und Personal der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Erlangen- Nürnberg - FPOAuP - Vom 17. Juli 2009

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Studienordnung für den Masterstudiengang Law and Economics an der Universität Bayreuth (LLMSO) Vom 20. Juni 2008

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master Studiengang Kommunikationsmanagement (MKO) mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) der Fakultät III Medien, Information und Design, Abteilung Information

Mehr

Die Aufnahme des Studiums ist immer nur zum Wintersemester möglich.

Die Aufnahme des Studiums ist immer nur zum Wintersemester möglich. FAQs Master EB: Wann kann ich das Masterstudium beginnen? Die Aufnahme des Studiums ist immer nur zum Wintersemester möglich. Wie kann ich mich für den Masterstudiengang Europäische Betriebswirtschaft

Mehr

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil) Technische Universität Dortmund Fakultät Mathematik Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Juni 2008 Information für die Studierenden im Modellversuch Veranstaltungsangebot

Mehr

Satzung der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft über die Zulassung für die höheren Fachsemester vom 21. Januar 2013

Satzung der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft über die Zulassung für die höheren Fachsemester vom 21. Januar 2013 Satzung der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft über die Zulassung für die höheren Fachsemester vom 21. Januar 2013 Lesefassung vom 21. Januar 2013 Auf Grund von 63 Abs. 2 und 19 Abs. 1 Satz 2 Nr.

Mehr

Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105

Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105 Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105 (siehe http://www.wiso-studium.uni-kiel.de/de/bachelor/betriebswirtschaftslehre) Grundsätzliches Wenn

Mehr

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen 227 2015 Verkündet am 1. April 2015 Nr. 80 Zugangs- und Zulassungsordnung für den Master of Education für ein Lehramt an Grundschulen der Universität Bremen Vom 4.

Mehr

BECOME A GLOBAL CITIZEN!

BECOME A GLOBAL CITIZEN! SINCE 1848 NEU Internationaler Master-Studiengang BECOME A GLOBAL CITIZEN! Internationaler Master-Studiengang der INTEBUS - International Business School, eine Einrichtung der Hochschule Fresenius DIGITAL

Mehr

Bewerbung und Zulassung im Hohenheimer Management-Master (HMM)

Bewerbung und Zulassung im Hohenheimer Management-Master (HMM) Informationsveranstaltung Bewerbung und Zulassung im Hohenheimer Management-Master (HMM) 1 UNIVERSITÄT HOHENHEIM SPRECHER DER BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHEN INSTITUTE Professor Dr. Ernst Troßmann Überblick UNIVERSITÄT

Mehr

Technische Universität Dresden. Fakultät Wirtschaftswissenschaften

Technische Universität Dresden. Fakultät Wirtschaftswissenschaften Technische Universität Dresden Fakultät Wirtschaftswissenschaften Ordnung über die Feststellung der Eignung im Master-Studiengang Volkswirtschaftslehre (Eignungsfeststellungsordnung) Vorläufige, vom Fakultätsrat

Mehr

Studienordnung für den. Master-Fernstudiengang Wirtschaftsinformatik. der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studienordnung für den. Master-Fernstudiengang Wirtschaftsinformatik. der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design Seite 1 Studienordnung für den der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 30.05.2006 Aufgrund von 2 Abs. 1 in Verbindung mit 39 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des

Mehr

DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES

DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 349 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 2005 ausgegeben zu Saarbrücken, 19. August 2005 Nr. 24 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Seite Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Biotechnologie.

Mehr

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Kommunikationsmanagement und Dialogmarketing des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel vom Inhalt I. Gemeinsame Bestimmungen 1 Geltungsbereich

Mehr

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Masterprogramm Medien Leipzig (MML) als gemeinsames Masterprogramm der beteiligten Hochschulen: UNIVERSITÄT LEIPZIG und Hochschule

Mehr

Finance and Accounting - Masterstudium

Finance and Accounting - Masterstudium Finance and Accounting - Masterstudium Ziele des Masterstudiums Finance & Accounting Ziel des Masterstudiums "Finance and Accounting" ist, vertiefendes Wissen sowohl im Bereich Finance als auch im Bereich

Mehr

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen Ausgabe Nr. 36 11. Jahrgang Gelsenkirchen, 11.11.2011 Inhalt: 1. 1. Satzung zur Änderung der Masterprüfungsordnung (MPO) Seite für den Studiengang Internet-Sicherheit

Mehr

Auslandsstudium. Wintersemester / Sommersemester 2012/2013. International Business Betriebswirtschaftslehre - Wirtschaftsingenieurwesen

Auslandsstudium. Wintersemester / Sommersemester 2012/2013. International Business Betriebswirtschaftslehre - Wirtschaftsingenieurwesen Auslandsstudium Wintersemester / Sommersemester 2012/2013 International Business Betriebswirtschaftslehre - Wirtschaftsingenieurwesen Bewerbungsablauf Suchen, lesen und fragen: NOVEMBER und DEZEMBER Welches

Mehr

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 72 Abs. 1 und Art. 86 a des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Universität Augsburg folgende

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 72 Abs. 1 und Art. 86 a des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Universität Augsburg folgende M-329-1-1-001 Studienordnung nach dem Credit-Point-System für den Masterstudiengang Medien und Kommunikation der Philosophisch- Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg vom 8. Oktober

Mehr

Bildung und Förderung in der Kindheit

Bildung und Förderung in der Kindheit Bildung und Förderung in der Kindheit Bachelor of Arts (B.A.) Der Bachelorstudiengang Bildung und Förderung in der Kindheit bietet eine breite erste Berufsqualifikation für die Handlungsfelder der Bildung

Mehr

Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule. Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad

Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule. Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad Kurzinformationen auf einen Blick Abschluss Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad Master of Business Administration

Mehr

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Soziologie und Sozialforschung bekannt gemacht, wie er sich aus

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Soziologie und Sozialforschung bekannt gemacht, wie er sich aus Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Soziologie und Sozialforschung bekannt gemacht, wie er sich aus - der Fassung der Ordnung vom 6. Juli 2011 (Brem.ABl. 2012, S.

Mehr

Aufnahmeordnung für den Masterstudiengang Transnationale Literaturwissenschaft: Literatur, Theater, Film der Universität Bremen vom 22.

Aufnahmeordnung für den Masterstudiengang Transnationale Literaturwissenschaft: Literatur, Theater, Film der Universität Bremen vom 22. Aufnahmeordnung für den Masterstudiengang Transnationale Literaturwissenschaft: Literatur, Theater, Film der Universität Bremen vom 22. Januar 2014 Der Rektor der Universität Bremen hat am 22. Januar 2014

Mehr

Für diesen Studiengang können Sie sich nur im Rahmen von Stellenausschreibungen der Freien und Hansestadt Hamburg bewerben.

Für diesen Studiengang können Sie sich nur im Rahmen von Stellenausschreibungen der Freien und Hansestadt Hamburg bewerben. Wie sieht das Tätigkeitsfeld aus? Der viersemestrige berufsbegleitende Weiterbildungsmaster Public Management ermöglicht den Absolventinnen und Absolventen den Zugang zur Laufbahngruppe 2, zweites Einstiegsamt

Mehr

(Hochschulgesetz HG NRW) vom 31. Oktober 2006 (GV. NRW. Seite 474) erlässt

(Hochschulgesetz HG NRW) vom 31. Oktober 2006 (GV. NRW. Seite 474) erlässt Hochschule Bonn-Rhein-Sieg University of Applied Sciences Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Ordnung über die 1. Änderung der MPO der berufsbegleitenden Masterstudiengänge I. Innovations- und Informationsmanagement

Mehr

Master-Zulassungsordnung (MZO)

Master-Zulassungsordnung (MZO) Master-Zulassungsordnung (MZO) für den Master-Studiengang Digital Business Management (M.A.) (Vollzeit und Weiterbildung) der RHEINISCHEN FACHHOCHSCHULE KÖLN University of Applied Sciences Rechtsträger:

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG PSYCHOLOGIE beschlossen in der 50. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs Humanwissenschaften am 06.02.2008

Mehr

Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang "Medien und Interkulturelle Kommunikation"

Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang Medien und Interkulturelle Kommunikation Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang "Medien und Interkulturelle Kommunikation" Inhaltsverzeichnis vom 2.05.2001 in der Fassung vom 19.11.200 I. Allgemeines 1 Geltungsbereich 2 Spezifik

Mehr

Fakultät für. Psychologie. Psychologie. Bachelorstudium. psycho.unibas.ch

Fakultät für. Psychologie. Psychologie. Bachelorstudium. psycho.unibas.ch Fakultät für Psychologie Psychologie Bachelorstudium psycho.unibas.ch «Psychologie verbindet theoretische Aussagen mit naturwissenschaftlich ausgerichteten empirischen Methoden, um das Verhalten und Erleben

Mehr

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen 280 2014 Verkündet am 6. Mai 2014 Nr. 82 Zugangs- und Zulassungsordnung für den Master of Education Lehrämter Inklusive Pädagogik/Sonderpädagogik und Grundschule

Mehr

Masterstudiengang Informatik

Masterstudiengang Informatik Masterstudiengang Informatik Studienordnung Universität zu Lübeck Seite 1 von 5 Studienordnung (Satzung) für Studierende des Masterstudienganges Informatik an der Universität zu Lübeck mit dem Abschluss

Mehr

Berufsbegleitendes Bachelorstudium Public Management mit staatlich anerkanntem Hochschulabschluss Informationen Hinweise

Berufsbegleitendes Bachelorstudium Public Management mit staatlich anerkanntem Hochschulabschluss Informationen Hinweise Public Management mit staatlich anerkanntem Informationen Hinweise Der geforderte Wandel im öffentlichen Sektor verlangt nach neuen Kompetenzen und stellt die Mitarbeiter vor neue Herausforderungen. Um

Mehr

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar Philosophische Fakultät Historisches Seminar Tel.: +49 (0)361 737-4410 Fax: +49 (0)361 737-4419 Postfach 900221, D-99105 Erfurt Nordhäuser Str. 63, Lehrgebäude 4, 1.OG, D-99089 Erfurt Lehramtsstudiengang

Mehr

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 27. September 1999 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 85 Abs.

Mehr

Anhang : Modulbeschreibung. 1 Geltungsbereich

Anhang : Modulbeschreibung. 1 Geltungsbereich 326 Studienordnung für das Modul Berufspädagogik im Rahmen des Studiums für das Lehramt an Berufskollegs an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und der Fachhochschule Münster vom 09. 12. 2005

Mehr

INSTITUT FÜR POLITISCHE WISSENSCHAFT. Informationen der Fachstudienberatung

INSTITUT FÜR POLITISCHE WISSENSCHAFT. Informationen der Fachstudienberatung INSTITUT FÜR POLITISCHE WISSENSCHAFT Informationen der Fachstudienberatung FAQ: Die Anerkennung politikwissenschaftlicher Studienleistungen aus dem Ausland Stand Dezember 2011 Tobias Ostheim, Fachstudienberater

Mehr

Master-Zulassungsordnung (MZO)

Master-Zulassungsordnung (MZO) Master-Zulassungsordnung (MZO) für den Master-Studiengang Business Administration (M.A.) der RHEINISCHEN FACHHOCHSCHULE KÖLN University of Applied Sciences Rechtsträger: Rheinische Fachhochschule Köln

Mehr

Zugangs- und Prüfungsordnung. für das. weiterbildende Zertifikatsstudium. Management und Unternehmensrecht

Zugangs- und Prüfungsordnung. für das. weiterbildende Zertifikatsstudium. Management und Unternehmensrecht Zugangs- und Prüfungsordnung für das weiterbildende Zertifikatsstudium Management und Unternehmensrecht an der Fachhochschule Südwestfalen, Standort Hagen 1 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 62 Abs. 1 und

Mehr

Bewerbungsbogen Master Wirtschaftsingenieur an der Universität Augsburg

Bewerbungsbogen Master Wirtschaftsingenieur an der Universität Augsburg Bewerbungsbogen Master Wirtschaftsingenieur an der Universität Augsburg Bitte beachten Sie den Leitfaden zum Ausfüllen des Bewerbungsbogens. Persönliche Daten Name, Vorname Straße, Hausnummer PLZ, Ort,

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftspsychologie

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftspsychologie Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftspsychologie Beschlossen vom Fakultätsrat der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften am 05.03.2014, genehmigt vom Präsidium am 02.04.2014, veröffentlicht

Mehr

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER-

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER- PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DEN MASTER- ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL befürwortet in der 74. Sitzung der zentralen Kommission für Studium und Lehre

Mehr

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen 292 2013 Verkündet am 29. April 2013 Nr. 92 Zugangs- und Zulassungsordnung für den Master of Education Lehramt an beruflichen Schulen der Universität Bremen Vom 6.

Mehr

Inhalt. 1 Zulassungsvoraussetzungen zum Master-of-Science -Studiengang Psychologie und Feststellung der besonderen Eignung... 2

Inhalt. 1 Zulassungsvoraussetzungen zum Master-of-Science -Studiengang Psychologie und Feststellung der besonderen Eignung... 2 Ordnung für die Feststellung der besonderen Eignung für den Studiengang Psychologie mit dem Abschluss Master of Science (M.Sc.) der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität

Mehr

Ordnung über besondere Zugangsvoraussetzungen. für den Internationalen Master-/Promotionsstudiengang

Ordnung über besondere Zugangsvoraussetzungen. für den Internationalen Master-/Promotionsstudiengang Ordnung über besondere Zugangsvoraussetzungen für den Internationalen Master-/Promotionsstudiengang Molekulare Biologie am Göttinger Zentrum für Molekulare Biowissenschaften (GZMB) Erster Teil Allgemeine

Mehr

Duales Masterprogramm Informatik. Kompetenz durch Studium und Praxis

Duales Masterprogramm Informatik. Kompetenz durch Studium und Praxis Duales Masterprogramm Informatik Kompetenz durch Studium und Praxis Duales Masterprogramm Informatik Kompetenz durch Studium und Praxis Es freut uns, dass Sie sich für das Duale Masterprogramm Informatik

Mehr

Informationsveranstaltung zum. Master of Science. Management. Seite 1. http://wiwi.uni-mainz.de/311_deu_html.php

Informationsveranstaltung zum. Master of Science. Management. Seite 1. http://wiwi.uni-mainz.de/311_deu_html.php Informationsveranstaltung zum Master of Science in Management Seite 1 4.1. Notwendige Zulassungsvoraussetzungen 4.2. Das Auswahlverfahren 4.3. Ihre Bewerbung Seite 2 erstmaliger Start des Masterprogramms

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013 Studien- und rüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SO 30) vom 15. Juli 2013 Lesefassung vom 22. Dezember 2015 (nach 7. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit

Mehr

Nähere Informationen zu diesem Bewerbungsverfahren finden Sie unter: https://www.th-koeln.de/internationales/degree-seeking-students_6531.

Nähere Informationen zu diesem Bewerbungsverfahren finden Sie unter: https://www.th-koeln.de/internationales/degree-seeking-students_6531. An die Leiterin des Masterstudiengangs Fachübersetzen Frau Prof. Dr. Monika Krein-Kühle Institut für Translation und Mehrsprachige Kommunikation Ubierring 48 D-50678 Köln Bewerbung um die Teilnahme am

Mehr

Technische Universität Dresden. Fakultät Erziehungswissenschaften

Technische Universität Dresden. Fakultät Erziehungswissenschaften Technische Universität Dresden Fakultät Erziehungswissenschaften Ordnung über die Feststellung der Eignung im Master-Studiengang Weiterbildungsforschung und Organisationsentwicklung (Eignungsfeststellungsordnung)

Mehr

vom 13. Januar 2012 Präambel

vom 13. Januar 2012 Präambel Satzung der Hochschule Furtwangen für das Zulassungsverfahren mit Eignungsfeststellungsverfahren im Masterstudiengang Smart Systems (Abschluss Master of Science) vom 13. Januar 2012 Präambel Der Studiengang

Mehr

Vorläufige Info-Version. Vorläufige Informationen über die Zulassungsbedingungen für den Master-Studiengang Komparatistik

Vorläufige Info-Version. Vorläufige Informationen über die Zulassungsbedingungen für den Master-Studiengang Komparatistik Vorläufige Informationen über die Zulassungsbedingungen für den Master-Studiengang Komparatistik. Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen, um mich um den Master-Studiengang Komparatistik bewerben zu können?

Mehr

Rahmenstudienordnung für die Studienvariante Umweltsicherung

Rahmenstudienordnung für die Studienvariante Umweltsicherung Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft Bachelor of Science (B.Sc.) Professionalisierungsbereich Anwendungsbezogene fachliche Vertiefung Rahmenstudienordnung

Mehr

Institut für Ethnologie

Institut für Ethnologie WESTFÄLISCHE WILHELMS-UNIVERSITÄT MÜNSTER Institut für Ethnologie Studtstr. 21 48149 Münster Telefon: 0251/92401-0 Telefax: 0251/9240113 Studienprogramm für das Fach Ethnologie (Völkerkunde) 1 Institut

Mehr

Mit BAföG ins Ausland

Mit BAföG ins Ausland Mit BAföG ins Ausland Ich will ein Auslandssemester / Auslandsjahr absolvieren. Steht mir mein BAföG-Anspruch auch im Ausland zu? Grundsätzlich ja, wenn einige (wenige) Bedingungen erfüllt sind. Ich bekomme

Mehr

Antrag auf Feststellung der besonderen Eignung für den Master-Studiengang Betriebswirtschaftslehre

Antrag auf Feststellung der besonderen Eignung für den Master-Studiengang Betriebswirtschaftslehre Technische Universität Dresden Fakultät Wirtschaftswissenschaften Antrag auf Feststellung der besonderen Eignung für den Master-Studiengang Betriebswirtschaftslehre Bewerbungsnummer (aus Online-Bewerbung):

Mehr

STUDIENORDNUNG FÜR DEN BACHELOR OF FINE ARTS KÜNSTLERISCHES LEHRAMT MIT BILDENDER KUNST (SO BKL)

STUDIENORDNUNG FÜR DEN BACHELOR OF FINE ARTS KÜNSTLERISCHES LEHRAMT MIT BILDENDER KUNST (SO BKL) A STUDIENORDNUNG FÜR DEN BACHELOR OF FINE ARTS KÜNSTLERISCHES LEHRAMT MIT BILDENDER KUNST (SO BKL) 2. Dezember 2014 Studienordnung der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart für den Bachelor

Mehr

Willkommen. Master. Print & Publishing. Hochschule der Medien, Stuttgart. www.print-publishing.de. Seite 1

Willkommen. Master. Print & Publishing. Hochschule der Medien, Stuttgart. www.print-publishing.de. Seite 1 Willkommen Master Print & Publishing Hochschule der Medien, Stuttgart www.print-publishing.de Seite 1 Warum den(n) Master? [mastə] Der zweite akademische Grad, den Studierende an einer Hochschule erlangen

Mehr

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer Einführung für Studierende im Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer Homepage: Informieren Sie sich auf unseren Webseiten! Mathematisches Institut

Mehr

Master-Zulassungsordnung (MZO)

Master-Zulassungsordnung (MZO) Master-Zulassungsordnung (MZO) für den Master-Studiengang Steuerrecht (LL.M.) der RHEINISCHEN FACHHOCHSCHULE KÖLN University of Applied Sciences Rechtsträger: Rheinische Fachhochschule Köln ggmbh nachfolgend

Mehr

???? ???? ???? Das neue. Hochschulzulassungsverfahren in Niedersachsen. bei zulassungsbeschränkten Erststudiengängen

???? ???? ???? Das neue. Hochschulzulassungsverfahren in Niedersachsen. bei zulassungsbeschränkten Erststudiengängen Wie komme ich an einen Studienplatz? Das neue???????? Hochschulzulassungsverfahren in Niedersachsen???? bei zulassungsbeschränkten Erststudiengängen Das neue Hochschulzulassungsverfahren in Niedersachsen

Mehr

Erwerb englischer Sprachkenntnisse Modul 6 Führung und Organisation

Erwerb englischer Sprachkenntnisse Modul 6 Führung und Organisation Erwerb englischer Sprachkenntnisse Modul 6 Führung und Organisation Besuch eines fachsprachlichen Englischkurses des Sprachenzentrums der TU Dortmund mit Abschlussprüfung Alternativ: Absolvierung des Test

Mehr

Fakultätsübergreifende Ordnung zur Regelung des Teilzeitstudiums an der Universität Leipzig

Fakultätsübergreifende Ordnung zur Regelung des Teilzeitstudiums an der Universität Leipzig 13/65 Universität Leipzig Fakultätsübergreifende Ordnung zur Regelung des Teilzeitstudiums an der Universität Leipzig Vom 26. Februar 2013 Aufgrund des Gesetzes über die Freiheit der Hochschulen im Freistaat

Mehr

Masterinformationsveranstaltung. 1.) Bewerbung zum Master 2.) Zulassungskriterien 3.) Prüfungen 4.) Masterarbeit

Masterinformationsveranstaltung. 1.) Bewerbung zum Master 2.) Zulassungskriterien 3.) Prüfungen 4.) Masterarbeit Masterinformationsveranstaltung 1.) Bewerbung zum Master 2.) Zulassungskriterien 3.) Prüfungen 4.) Masterarbeit Seite 1 Bewerbung zum Master Anzahl der Studienplätze: Zum Wintersemester 2015/2016 stehen

Mehr

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD vom 19. November 2009 in der Fassung vom 6. Juli 2011

Mehr

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein.

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein. Bachelor of Science BWL: Studierende, welche im Sommersemester 2012 die Bachelorarbeit schreiben möchten, müssen sich im Zeitraum 10.01. bis 23.01.2012 in FlexNow voranmelden. Aufgrund der Voranmeldung

Mehr

Kunst, Musik, Medien und Kultur. Musikwissenschaft Master

Kunst, Musik, Medien und Kultur. Musikwissenschaft Master Kunst, Musik, Medien und Kultur Musikwissenschaft Master Inhaltsverzeichnis Beschreibung des Faches... 3 Studienvoraussetzungen und Zulassung... 4 Tätigkeitsfelder... 5 Studienaufbau und Studieninhalte...

Mehr

Master Strategisches Management Infoveranstaltung

Master Strategisches Management Infoveranstaltung Master Strategisches Management Prof. Dr. Markus Spiwoks Prof. Dr. Hans-Gerhard Seeba Ibrahim Filiz, M.A. Wolfsburg, 11.05.2015 Inhalt Studieninhalte Übersicht des Studienablaufs Modulsystem und Übersicht

Mehr

Satzung über das Eignungsverfahren für den Masterstudiengang European Master of Science in Management an der Ludwig-Maximilians-Universität München

Satzung über das Eignungsverfahren für den Masterstudiengang European Master of Science in Management an der Ludwig-Maximilians-Universität München Satzung über das Eignungsverfahren für den Masterstudiengang European Master of Science in Management an der Ludwig-Maximilians-Universität München Vom 4. Juli 2008 Auf Grund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2

Mehr

Bachelor of Education (BEd) Bildungswissenschaften:

Bachelor of Education (BEd) Bildungswissenschaften: Liebe Studierende, regelmäßig werden Bachelor und Masterstudiengänge von externen Gutachterinnen und Gutachtern evaluiert und in diesem Zusammenhang einem Akkreditierungsprozess unterworfen. Der BEd sowie

Mehr

Zugangs- und Zulassungsordnung für den Master of Education für ein Lehramt an Gymnasien/Oberschulen" der Universität Bremen vom 4.

Zugangs- und Zulassungsordnung für den Master of Education für ein Lehramt an Gymnasien/Oberschulen der Universität Bremen vom 4. Zugangs- und Zulassungsordnung für den Master of Education für ein Lehramt an Gymnasien/Oberschulen" der Universität Bremen vom 4. Februar 2015 Die Rektorin/Der Rektor der Universität Bremen hat am 10.

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte: Universität Bielefeld Modul: Modulschlüssel: Modulbeauftragte/r: Leistungspunkte: Turnus (Beginn): Dauer: Kompetenzen: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsprüfung 31-WP Amen, Matthias, Prof.

Mehr

Studienbeginn vergeben wurden. ist im Wintersemester. Die Bewerbung ist vom 01.06. - 15.07. möglich.

Studienbeginn vergeben wurden. ist im Wintersemester. Die Bewerbung ist vom 01.06. - 15.07. möglich. Masterstudiengang Biochemie (M.Sc. Biochemie) der Universität Bielefeld Masterstudiengang Biochemie Bewerbungsfrist (M.Sc. Biochemie) der Universität Bielefeld Studienbeginn ist im Wintersemester. Die

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN. Datum: 01.03.2016 Nr: 377. Satzung über die Zulassung zum Bachelor-Studiengang Informatik dual praxisintegriert

AMTLICHE MITTEILUNGEN. Datum: 01.03.2016 Nr: 377. Satzung über die Zulassung zum Bachelor-Studiengang Informatik dual praxisintegriert AMTLICHE MITTEILUNGEN Datum: 01.03.2016 Nr: 377 Satzung über die Zulassung zum Bachelor-Studiengang Informatik dual praxisintegriert Herausgeber: Präsident Hochschule RheinMain Kurt-Schumacher-Ring 18

Mehr

Amtliche Mitteilung. Inhalt

Amtliche Mitteilung. Inhalt 30. Jahrgang, Nr. 46 30. Juli 2009 Seite 1 von 7 Inhalt Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Automatisierungssysteme (Automation Systems) des Fachbereichs VII der Beuth Hochschule für

Mehr

Hier findet ihr alle Informationen rund um s Studium in den Sozialwissenschaften: http://www.uni-trier.de/index.php?id=46199 Prüfungsordnung:

Hier findet ihr alle Informationen rund um s Studium in den Sozialwissenschaften: http://www.uni-trier.de/index.php?id=46199 Prüfungsordnung: Sowi (KF), Sozi (HF), Sozi (NF) 06.06.2013 Hier findet ihr alle Informationen rund um s Studium in den Sozialwissenschaften: http://www.uni-trier.de/index.php?id=46199 Prüfungsordnung: http://www.uni-trier.de/index.php?id=29150

Mehr

FACHHOCHSCHUlE lausilz University of Applied Sciences. Mitteilungsblatt Nr. 81. Studienordnung Master of Arts Studiengang Architektur DIE PRÄSIDENTIN

FACHHOCHSCHUlE lausilz University of Applied Sciences. Mitteilungsblatt Nr. 81. Studienordnung Master of Arts Studiengang Architektur DIE PRÄSIDENTIN FACHHOCHSCHUlE lausilz University of Applied Sciences Mitteilungsblatt Nr. 81 Studienordnung Master of Arts Studiengang Architektur DIE PRÄSIDENTIN 21.10.2002 Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich S. 3

Mehr

Hinweise zur Bewerbung Master of Industrial Sales and Innovation Management

Hinweise zur Bewerbung Master of Industrial Sales and Innovation Management Hinweise zur Bewerbung Master of Industrial Sales and Innovation Management Es gelten alle Anforderungen des Bewerbungsverfahrens der HTW, siehe onlinebewerbung.htw-berlin.de Nach der Online-Bewerbung

Mehr

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS]

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] 1. Um im Fach Kunstgeschichte, Bereich I, das universitäre Diplom eines Bachelor of Arts (BA) zu erlangen, müssen die Studierenden 120 ETCS Punkte in vier Teilbereichen

Mehr