Rote Liste der Bockkäfer (Insecta: Coleoptera: Cerambycidae) Thüringens

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Rote Liste der Bockkäfer (Insecta: Coleoptera: Cerambycidae) Thüringens"

Transkript

1 Rote Liste der Bockkäfer (Insecta: Coleoptera: Cerambycidae) Thüringens Rotköpfiger Linienbock, Oberea erythrocephala. Die phytophage Art lebt auf Trocken- und Halbtrockenrasen, die Larve entwickelt sich in den Wurzeln und Stängeln von Zypressen- Wolfsmilch seine letzten Vorkommen sind vom Aussterben bedroht (Aufn. M. Hoskovec) 241

2 Rote Liste der Bockkäfer (Insecta: Coleoptera: Cerambycidae) Thüringens 3. Fassung, Stand: 9/2011 Andreas Weigel Einleitung Aus der Familie Bockkäfer (Cerambycidae) sind in Deutschland 186 Arten bekannt, davon haben acht Arten keine aktuellen Vorkommen mehr (Horion 1974, Bense 1995, Köhler & Klausnitzer 1998, Köhler 2000). Die Grundlage für die Rote Liste stellt die Checkliste (Weigel 1999) und deren Aktualisierung dar. Die in der Roten Liste verwendete Nomenklatur folgt dem Katalog der paläarktischen Bockkäfer (Löbl & Smetana 2010). Aus Thüringen waren zum Zeitpunkt der Bearbeitung der letzten Roten Liste (Weigel 2001) 143 Bockkäferarten bekannt. Dass selbst bei einer gut untersuchten und kenntlichen Käferfamilie, wie den Bockkäfern noch Überraschungen möglich sind, zeigen vier Neunachweise aus den letzten Jahren. Dabei handelt es sich um echte Neunachweise von Leioderes kollari (2003: Kleinberndten) und Saperda punctata (2008: Jena, Erfurt). Necydalis ulmi wurde im historischen Sammlungsmaterial entdeckt (ca. 1900, Schwarzatal bei Schwarzburg) und Hertzel (1993) erwähnt Nachweise aus dem 19. Jahrhundert aus Nordwest-Thüringen. Bei den bis- Eichentrockenwald am Steilhang im NSG Steinicht bei Cossengrün als Lebensraum gefährdeter, wärmeliebender Bockkäferarten wie Chlorophorus herbstii und Xylotrechus antilope, Mai (Aufn. A. Weigel) 242

3 her als Leiopus nebulosus bezeichneten Tieren handelt es sich nach Wallin et al. (2009) um zwei Arten, die beide in Thüringen vorkommen. Die bisher übersehene Art wurde Leiopus linnei genannt. Der weitaus größte Teil der Arten (91,8 %) besiedelt unterschiedlichste Holz- und Totholzhabitate. Nur ein kleiner Teil (8,2 %) entwickelt sich, meist oligophag, in krautigen Pflanzen (u. a. Boraginaceen, Euphorbiaceen, Asteraceen). Zu den Besonderheiten unter den Bockkäfern zählen im Boden an Pilzhyphen lebende (Pseudovadonia livida) und wurzelfressende (Dorcadion fuliginator) Larven. Die Imagines vieler Bockkäferarten sind Blütenbesucher und benötigen in unmittelbarer Umgebung ihrer Entwicklungsstätten ein ausreichendes Angebot an Blütenpflanzen. Der Vielpunktierte Pappelbock, Saperda punctata, wurde im Jahr 2008 erstmals für Thüringen nachgewiesen, Saaleaue Jena, (Aufn. F. Julich) Die Familie Bockkäfer gehört in Thüringen zusammen mit den Laufkäfern zu den am besten untersuchten Käferfamilien. Der Datenbestand in der Zentraldatenbank für Käfer Thüringens (am Naturkundemuseum Erfurt) beläuft sich derzeit auf fast Einzelnachweise aus einem Zeitraum von 1801 bis 2011, wobei von 84 % der TK-25-Quadranten Angaben vorliegen. Von den insgesamt 147 für Thüringen genannten Bockkäferarten sind 144 heimisch. Von drei Arten existieren keine Freilandvorkommen, es handelt sich um importierte (Nathrius brevipennis, Monochamus sutor) oder synanthrope (Gracilia minuta) Vorkommen, die in der Roten Liste keine Beachtung finden. Von den heimischen Arten sind 126 Arten aktuell belegt, 21 Arten sind verschollen oder mit großer Wahrscheinlichkeit ausgestorben. Fast alle Arten der Kategorie 0 sind bereits seit mindestens 100 Jahren in Thüringen nicht mehr nachgewiesen und somit als ausgestorben einzustufen. Die historischen Angaben sind bei einigen Arten zum Teil kritisch zu bewerten, da mitunter Belege fehlen, deren Vorkommen werden aufgrund der Kenntnis ihrer Biologie und der sicher bekannten Verbreitung angezweifelt. Bei den 21 in der Kategorie 0 geführten Arten wird aber davon ausgegangen, Der Dornhörnige Scheibenbock, Ropalopus varini, ist im gesamten Verbreitungsgebiet sehr selten, in Thüringen existiert lediglich ein Vorkommen im Kyffhäusergebiet. (Aufn. M. Hoskovec) dass historisch Vorkommen in Thüringen existiert haben (z. B. Rapp 1919, Horion 1974, Conrad 1976, Bringmann 1989). Das Vorkommen des Alpenbockes (Rosalia alpina) wurde aufgrund fehlender Belege immer angezweifelt. Es ist allerdings davon auszugehen, dass zumindest temporäre Ansiedlungen im 19. Jahrhundert existiert haben (vgl. Rapp 1919). Der Große Eichenbock (Cerambyx cerdo) muss für Thüringen als ausgestorben eingestuft werden. Der letzte Nachweis stammt von 1981 bei Jena-Isserstedt, nachdem Conrad (1976) keine Funde mehr seit 1938 kannte. Neumann (1985) erwähnt das letzte Vorkommen in Thüringen, weist aber bereits auf eine eventuelle Verschleppung hin. Da das Gebiet um Jena-Isserstedt relativ gut bekannt ist und hier keine Heldbockeichen 243

4 Der Zierliche Widderbock, Xylotrechus antilope, ein Bewohner naturnaher Laub- und Laubmischwälder profitiert von der allgemeinen Erwärmung und ist aktuell nur noch als gefährdet einzustufen. (Aufn. M. Hoskovec) Der kurzfristige Bestandstrend ist für deutlich weniger Arten negativ, was auch daran liegt, dass wichtige Holzkäfer-Lebensräume heute in Schutzgebieten liegen. Für einige Arten führt der Erkenntnisgewinn (z. B. durch gezielte Untersuchungen mit Anwendung von Fallen in Baumkronen) dazu, dass bei der letzten Bearbeitung (Weigel 2001) angenommene Bestandstrends korrigiert werden konnten und auch die Häufigkeit neu zu bewerten war. Globale klimatische Veränderungen haben sich vermutlich schon auf die Bestandssituation einiger wärmeliebender Arten ausgewirkt. So sind beispielsweise Xylotrechus antilope, Grammoptera abdominalis und Anisarthron barbipes aktuell nur noch gering oder überhaupt nicht mehr gefährdet. Der Anteil gefährdeter unter den im Holz lebenden Arten liegt mit 57,7 % (75 Arten) schon relativ hoch. Bei den phytophagen Bockkäfern, deren Larven sich im Stängel- und Wurzelbereich krautiger Pflanzen oder Gräser entwickeln, ist dieser mit 70 % (7 Arten) noch höher. Der Achtpunktierte Pappelbock, Saperda octopunctat, ist in Thüringen vom Aussterben bedroht derzeit existiert noch ein Vorkommen an der Oberen Saale. (Aufn. M. Hoskovec) vorhanden sind, ist davon auszugehen, dass es sich bei dem Nachweis sehr wahrscheinlich um importierte Exemplare handelte. Obwohl in der vorliegenden Liste das Jahr 1953 (wegen Rapp 1953) grundsätzlich als Grenze für die Kategorie 0 gilt, wurden Callimus angulatus (letzter Nachweis: Kyffhäuser 1969) und Clytus rhamni (letzter Nachweis: Jena 1970) ebenfalls als verschollen eingestuft. Bei insgesamt 43 Arten ist der langfristige Bestandstrend stark bis sehr stark rückläufig, was mit den gravierenden Landschaftsveränderungen im 19. Jahrhundert und der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts im Zusammenhang stehen dürfte. Fünf Bockkäferarten sind in Thüringen extrem selten, mit maximal zwei aktuell bekannten Vorkommen, diese werden in die Kategorie R gruppiert. Deren Vorkommen sind vor allem auf die traditionsreichen Altholzbestände beschränkt, so beherbergt das Kyffhäusergebiet Ropalopus varini und Stenostola ferrea und im NSG Bleiberg an der Oberen Saale ist das einzige Vorkommen von Stictoleptura erythroptera lokalisiert. Leioderes kollaris ist aktuell für ganz Deutschland bisher nur aus Thüringen und Baden-Württemberg bekannt und von Agapanthia cardui existiert ein Vorkommen im Freistaat an der nördlichen Arealgrenze der Art bei Creuzburg. Die Gefährdungsursachen sind vielseitiger Natur. Ein Großteil der Bockkäfer lebt ausschließlich in gut strukturierten Altholzbeständen mit einem hohen Totholzanteil, der für viele Arten zusätzlich einer bestimmten Sonnenexposition unterliegen muss. Naturnahe und urständige Mischwälder, die Althölzer, anbrüchige und abgestorbene Bäume, Totholz unterschiedlichster Zusammensetzung und im Umfeld blü- 244

5 tenreiche Offenland- und Gebüschstrukturen enthalten, gehören zu den wichtigsten Lebensräumen der meisten Bockkäferarten. Derartige Biotope sind in unserer ausgeräumten Landschaft selten und meist nur noch reliktär und kleinflächig zu finden. Verinselungseffekte und fehlende Biotoptraditionen dürften in diesem Zusammenhang das Vorkommen zahlreicher Bockkäferarten limitieren. Als Beispiel einer reichhaltigen Landschaft mit naturnahen Laubmischwäldern, alten Streuobstbeständen, vielgestaltigen Trockengebüschen und mosaikartigen Offenlandstrukturen kann das Kyffhäusergebirge mit seinem Zechsteingürtel angesehen werden. Auf relativ kleinem Raum kommen mindestens 66 Bockkäferarten vor. Vor allem kulturhistorisch bedingt, gibt es in Thüringen nur wenige traditionsreiche Gehölzbiotope und Wälder, was sich auch unmittelbar in der relativ geringen Anzahl der noch vorkommenden Urwaldreliktarten (Weigel & Fritzlar 2007) widerspiegelt. In Thüringen gehören Flussauen zu den am stärksten devastierten Lebensräumen. Charakteristische Arten (z. B. Lamia textor, Rhamnusium bicolor) fehlen großflächig oder ihre Populationen sind stark ausgedünnt. Wichtige Bockkäfer-Lebensräume befinden sich auch in anthropogen entstandenen Biotopen, wie alten Parkanlagen, Alleen und Streu- obstwiesen. Die sogenannte Baumpflege und übertriebener Ordnungssinn führen vielfach zur Zerstörung verbliebener Habitate an Park- und Straßenbäumen (z. B. von Rhamnusium bicolor oder Saperda punctata). Alte Streuobstwiesen sollten im Naturschutz besondere Beachtung finden, sie stellen heute Lebensräume für gefährdete Laubholzarten (z. B. für Prionus coriarius, Necydalis major, Cerambyx scopolii, Xylotrechus arvicola) dar, überaltern aber und verlieren nach Abgang der Bäume ihre Lebensraumfunktion. Auch die vom Menschen geprägten heute selten gewordenen Waldnutzungsformen der Mittel- und Niederwälder beherbergen ein artenreiches Inventar, insbesondere an wärmeliebenden Arten (z. B. Phymatodes pusillus, Clytus tropicus, Exocentrus adspersus, Stenostola ferrea), die vielerorts bereits verschwunden sind. Die phytophagen und sonstigen Bockkäferarten sind auf kräuterreiche und meist wärmebegünstigte Offenlandbiotope angewiesen. Der hohe Gefährdungsgrad innerhalb dieser ökologischen Gruppe korreliert mit der Einengung und Vernichtung ihrer Lebensräume, sowohl anthropogen, infolge Intensivierung von Trockenstandorten, Gebirgswiesen u. ä. Biotopen, aber auch durch die zunehmende Sukzession der offenen Landschaft. Fehlende Pflege im Naturschutz, beispielsweise ausbleibende Schafbeweidung, führt zum Verlust der Xerothermrasen. Die Gefährdungsanalyse der Bockkäferarten Thüringens lieferte im Einzelnen folgendes Ergebnis: Gefährdungskategorie Arten gesamt R G Summe Artenzahl (bewertete Arten) Anteile (%) ,6 9,7 17,4 13, 9 3,5 1,4 60,5 Seit der letzten Roten Liste (Weigel 2001) ist die Gesamtgefährdungssituation bei den Bockkäferarten nach Zahlenlage etwas verbessert, was im Wesentlichen an der verbesserten Datenlage infolge intensiverer Erfassungen und dem Einsatz spezieller Untersuchungsmethoden liegt. Derzeit sind insgesamt 87 Arten (60,5 %) mehr oder weniger stark bestandsgefährdet, verschollen oder ausgestorben bzw. extrem selten. Den zahlreichen Kollegen, die mir ihre Daten zur Verfügung stellten und stellen sei an dieser Stelle ein herzlicher Dank ausgesprochen. Ebenfalls Dank gebührt Herrn Michal Hoskovec (Prag) für die zur Verfügung gestellten Bockkäferabbildungen. 245

6 Rote Liste Art Gefähr dung Bemerkun gen Acanthocinus aedilis (Linnaeus, 1758) Zimmermannsbock 3 Acanthocinus griseus (Fabricius, 1792) Braunbindiger Zimmerbock G Acmaeops marginatus (Fabricius, 1781) Gelbrandiger Kugelhalsbock 3 Acmaeops pratensis (Laicharting, 1784) Gelbbrauner Kugelhalsbock 0 Aegomorphus clavipes (Schrank, 1781) Scheckenbock 0 Agapanthia cardui (Linnaeus, 1767) Distelbock R A [= A. pannonica s. auct.] Akimerus schaefferi (Laicharting, 1784) Breitschulterbock 1 Anaesthetis testacea (Fabricius, 1781) Punktbrustbock 2 Anastrangalia dubia (Scopoli, 1763) 0 Anisorus quercus (Götz, 1783) Schwarzer Buntschienenbock 3 Anoplodera rufipes (Schaller, 1783) Rotbeiniger Gefleckter 2 Anoplodera sexguttata (Fabricius, 1775) Gefleckter Halsbock 3 Arhopalus ferus (Mulsant, 1839) Schwarzer Grubenhalsbock 3 Axinopalpis gracilis (Krynicki, 1832) Messerbock 2 Callidium aeneum (Degeer, 1775) Fichten-Scheibenbock 3 Callimus angulatus (Schrank, 1789) Schmaldeckenbock 0 A Cerambyx cerdo Linnaeus, 1758 Großer Eichenbock 0 EU W Cerambyx scopolii Fuesslins, 1775 Buchenbock 2 Chlorophorus figuratus (Scopoli, 1763) Schulterfleckiger Widderbock 1 Chlorophorus herbsti (Brahm, 1790) Wollkraut-Widderbock 1 Chlorophorus sartor (Müller, 1766) Weißbindiger Widderbock 0 A Chlorophorus varius (Müller, 1766) Variabler Widderbock 0 A Clytus lama Mulsant, 1847 Nadelholz-Widderbock 2 Clytus rhamni Germar, 1817 Kreuzdorn-Widderbock 0 A Clytus tropicus (Panzer, 1795) Wendekreis-Widderbock 1 Cortodera femorata (Fabricius, 1787) Schwarzer Tiefaugenbock 3 Cortodera humeralis (Schaller, 1783) Eichen-Tiefaugenbock 2 Dorcadion fuliginator (Linnaeus, 1758) Grauflügliger Erdbock 3 A Ergates faber (Linnaeus, 1767) Mulmbock 2 Etorofus pubescens (Fabricius, 1787) Filzhaariger Halsbock 0 Exocentrus adspersus Mulsant, 1846 Gesprenkelter Wimperhornbock 1 Exocentrus lusitanus (Linnaeus, 1767) Wimperhornbock 3 Lamia textor (Linnaeus, 1758) Weberbock 1 Leioderes kollari Redtenbacher, 1849 Kollars Scheibenbock R A Mesosa curculionides (Linnaeus, 1761) Großer Augenfleckenbock 0 Monochamus galloprovincialis Bäckerbock G (Olivier, 1795) Necydalis major Linnaeus, 1758 Großer Wespenbock 1 Necydalis ulmi Chevrolat, 1838 Panzers Wespenbock 0 Oberea erythrocephala (Schrank, 1776) Rotköpfiger Linienbock 1 Oberea linearis (Linnaeus, 1761) Haselnußbock 3 Oberea pupillata (Gyllenhal, 1817) Geißblatt-Linienbock 2 Obrium cantharinum (Linnaeus, 1767) Dunkelbeiniger Flachdeckenbock 3 246

7 Art Gefähr dung Bemerkun gen Oplosia cinerea (Mulsant, 1839) Lindenbock 1 Pachyta lamed (Linnaeus, 1758) Schwarzrandiger Vierfleckenbock 0 Pachyta quadrimaculata (Linnaeus, 1758) Vierfleckenbock 1 Paraplagionotus floralis (Pallas, 1783) Blüten-Widderbock 0 A Pedostrangalia revestita (Linnaeus, 1767) Rotgelber Buchenhalsbock 3 Phymatodes glabratus (Charpentier, 1825) Wacholderbock 1 Phymatodes pusillus (Fabricius, 1787) Kleiner Scheibenbock 2 Phymatodes rufipes (Fabricius, 1776) Rotbeiniger Scheibenbock 2 Phytoecia cylindrica (Linnaeus, 1758) Zylindrischer Walzenhalsbock 3 Phytoecia icterica (Schaller, 1783) Pastinak-Böckchen 2 Phytoecia nigricornis (Fabricius, 1781) Wermuth-Böckchen 3 Phytoecia pustulata (Schrank, 1776) Schafgarben-Böckchen 2 Phytoecia virgula (Charpentier, 1825) Südlicher Walzenhalsbock 0 A Pidonia lurida (Fabricius, 1792) Schnürhalsbock 2 Plagionotus arcuatus (Linnaeus, 1758) Eichen-Widderbock 3 Plagionotus detritus (Linnaeus, 1758) Bunter Eichen-Widderbock 2 Pogonocherus decoratus (Fairmaire, 1855) Kiefern-Wimperbock 3 Pogonocherus hispidulus (Pill. & Mitt., 1783)Doppeldorniger Wimperbock 2 Pogonocherus ovatus (Goeze, 1777) Dunkelbindiger 2 Büschelflügelbock Prionus coriarius (Linnaeus, 1758) Sägebock 3 Purpuricenus kaehleri (Linnaeus, 1758) Purpurbock 0 A Rhagium sycophanta (Schrank, 1781) Großer Laubholz-Zangenbock 2 Rhamnusium bicolor (Schrank, 1781) Beulenkopfbock 2 Ropalopus clavipes (Fabricius, 1775) Großer Ahornbock 0 Ropalopus femoratus (Linnaeus, 1758) Mattschwarzer Scheibenbock 2 Ropalopus ungaricus (Herbst, 1784) Ungarischer Ahornbock 0 W Ropalopus varini (Bedel, 1870) Dornhörniger Scheibenbock R A Rosalia alpina (Linnaeus, 1758) Alpenbock 0 EU W Saperda octopunctata (Scopoli, 1792) Achtpunktierter Pappelbock 1 Saperda perforata (Pallas, 1773) Gefleckter Espenbock 3 Saperda punctata (Linnaeus, 1767) Vielpunktierter Pappelbock 1 Saperda similis Laicharting, 1784 Mittlerer Pappelbock 2 Saphanus piceus (Laicharting, 1784) Schwarzer Bergbock 0 Stenopterus rufus (Linnaeus, 1767) Spitzdeckenbock 2 A Stenostola ferrea (Schrank, 1776) Schwarzer Lindenbock R Stictoleptura cordigera (Fuesslins, 1775) Beherzter Halsbock 0 A [= Corymbia cordigera] Stictoleptura erythroptera (Hagenbach, Rotflügeliger Halsbock R K 1822) [= Corymbia erythroptera] Stictoleptura fulva (Degeer, 1775) Schwarzspitziger Halsbock 0 A [= Corymbia fulva] Stictoleptura scutellata (Fabricius, 1787) Haarschildiger Halsbock 2 [= Corymbia scutellata] Strangalia attenuata (Linnaeus, 1758) Schmaler Halsbock 2 Tetropium fuscum (Fabricius, 1787) Brauner Fichtenbock 1 247

8 Art Gefähr dung Bemerkun gen Tetrops starkii Chevrolat, 1859 Stark s Pflaumenbock 3 Xylotrechus antilope (Schönherr, 1817) Zierlicher Widderbock 3 Xylotrechus arvicola (Olivier, 1795) Sauerkirschen-Widderbock 2 Xylotrechus rusticus (Linnaeus, 1758) Grauer Espenbock 2 Gefährdungskategorien sowie weitere Abkürzungen siehe 2. Umschlagseite; A = Arealrand verläuft durch Thüringen; V: Verbreitungsschwerpunkt innerhalb Deutschlands befindet sich in Thüringen Literatur Bense, U. (1995): Bockkäfer Illustrierter Schlüssel zu den Cerambyciden und Vesperiden Europas. Weikersheim Bringmann, H.-D. (1989): Verzeichnis der allochthonen Bockkäferarten für das Gebiet der DDR. 1. Beitrag zur Cerambycidenfauna der DDR (Coleoptera, Cerambycidae). Ent. Nachr. Ber. 33 (4): Conrad, R. (1976): Kommt der Spießbock (Cerambyx cerdo) noch in Thüringen vor? (Col., Cerambycidae). Ent. Ber. (Berlin): Hertzel, G. (1993): Faunistische Notizen Nr. 487: Ergänzende Fundortmeldungen von in Ostdeutschland selteneren Bockkäfern (Coleoptera, Cerambycidae). Ent. Nachr. Ber. 37 (2): Horion, A. (1974): Faunistik der mitteleuropäischen Käfer. Band 12: Cerambycidae. Überlingen- Bodensee Köhler, F. (2000): Erster Nachtrag zum Verzeichnis der Käfer Deutschlands. Ent. Nachr. Ber. 44 (1): Köhler, F., & B. Klausnitzer (Hrsg.) (1998): Entomofauna Germanica Verzeichnis der Käfer Deutschlands. Ent. Nachr. Ber., Beiheft 4: Löbl, I., & A. Smetana (Hrsg.) (2010): Catalogue of Palaeartic Coleoptera, (Volume 6): Chrysomeloidea. Stenstrup. Apollo Books Neumann, V. (1985): Der Heldbock Cerambyx cerdo. Die neue Brehm-Bücherei 566. Ziemsen-Verlag. Wittenberg-Lutherstadt Rapp, O. (1919): Der Alpenbock in Thüringen. Mitt. Ent. Ges. Halle 12: 1-8 Rapp, O. (1953): Die Käfer Thüringens unter besonderer Berücksichtigung der faunistisch-ökologischen Geographie. 1. Nachtrag. Unveröff. Mskr. Erfurt Wallin, H., U. Nylander & T. Kvamme (2009): Two sibling species of Leiopus Audinet-Serville, 1835 (Col., Cerambycidae) from Europe: Leiopus nebulosus (L., 1759 and L. linnei sp. n. Zootaxa 2010: Weigel, A. (1999): Aktualisierte Checkliste der Bockkäfer Thüringens (Coleoptera: Cerambycidae), Stand: In: Thüringer Entomologenverband e. V. (Hrsg.): Check-Listen Thüringer Insekten und Spinnentiere. Teil 7: Weigel, A. (2001): Rote Liste der Bockkäfer (Coleoptera: Cerambycidae) Thüringens. Naturschutzreport H. 18: Weigel, A., & F. Fritzlar (2007): Urwaldrelikte in Thüringen Käferarten als Anzeiger für besonders schutzwürdige Wälder. Landschaftspflege u. Naturschutz Thür. 44 (2): Dipl.-Phys. Andreas Weigel, Am Schloßgarten 6, D Wernburg rosalia@versanet.de 248

Rote Liste der Bockkäfer (Coleoptera: Cerambycidae) des Landes Sachsen-Anhalt

Rote Liste der Bockkäfer (Coleoptera: Cerambycidae) des Landes Sachsen-Anhalt Rote Listen Sachsen-Anhalt Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt 39 (2004) Rote Liste der Bockkäfer (Coleoptera: Cerambycidae) des Landes Sachsen-Anhalt Bearbeitet von Volker NEUMANN

Mehr

Der Umweltminister des Landes Mecklenburg-Vorpommern. Rote Liste. der gefährdeten Bockkäfer Mecklenburg-Vorpommerns

Der Umweltminister des Landes Mecklenburg-Vorpommern. Rote Liste. der gefährdeten Bockkäfer Mecklenburg-Vorpommerns Der Umweltminister des Landes Mecklenburg-Vorpommern Rote Liste der gefährdeten Bockkäfer Mecklenburg-Vorpommerns ROTE LISTE der gefährdeten Bockkäfer Mecklenburg-Vorpommerns 1. Fassung Stand: Januar 1993

Mehr

Zum Vorkommen der Bockkäfer (Cerambycidae) im Gebiet um Schönebeck

Zum Vorkommen der Bockkäfer (Cerambycidae) im Gebiet um Schönebeck Entomologische Nachrichten und Berichte; Entom download ologische unter www.biologiezentrum.at Nachrichten und Berichte, 36,1992/3 191 W. M ALCHAU, Schönebeck Zum Vorkommen der Bockkäfer (Cerambycidae)

Mehr

Rote Liste und Gesamtartenliste der Bockkäfer (Coleoptera: Cerambycidae)

Rote Liste und Gesamtartenliste der Bockkäfer (Coleoptera: Cerambycidae) Der Landesbeauftragte für Naturschutz Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz Rote Listen der gefährdeten Pflanzen, Pilze und Tiere von Berlin Rote Liste und Gesamtartenliste der Bockkäfer

Mehr

Die Bockkäfer-Fauna des Plauenschen Grundes bei Dresden (Col., Cerambycidae)

Die Bockkäfer-Fauna des Plauenschen Grundes bei Dresden (Col., Cerambycidae) Entomologische Nachrichten und Berichte; download Entomunter ologische www.biologiezentrum.at Nachrichten und Berichte, 40,1996/4 231 H. N üssler, Freital/Sa. Die Bockkäfer-Fauna des Plauenschen Grundes

Mehr

Liste der in Wien nachgewiesenen Bockkäferarten (Coleoptera: Cerambycidae)

Liste der in Wien nachgewiesenen Bockkäferarten (Coleoptera: Cerambycidae) Beiträge zur Entomofaunistik 14: 19 60 Wien, Februar 2014 Liste der in Wien nachgewiesenen Bockkäferarten (Coleoptera: Cerambycidae) Walter Hovorka Abstract List of longhorn beetles (Coleoptera: Cerambycidae)

Mehr

2. Nachtrag zur Bockkäferfauna der Steiermark unter dem Aspekt der Artenbedrohung (Coleoptera, Cerambycidae)

2. Nachtrag zur Bockkäferfauna der Steiermark unter dem Aspekt der Artenbedrohung (Coleoptera, Cerambycidae) Joannea Zool. 3: 83 104 (2001) 2. Nachtrag zur Bockkäferfauna der Steiermark unter dem Aspekt der Artenbedrohung (Coleoptera, Cerambycidae) Karl ADLBAUER Zusammenfassung: Nachweise von 52 steirischen oder

Mehr

Bockkäfer (Coleoptera, Cerambycidae) (FFH Anh. II, IV) V. NEUMANN

Bockkäfer (Coleoptera, Cerambycidae) (FFH Anh. II, IV) V. NEUMANN 4.2.2.20 Bockkäfer (Coleoptera, Cerambycidae) (FFH Anh. II, IV) V. NEUMANN Einleitung Der deutsche Name der Familie Cerambycidae beruht auf den meist auffälligen, oft mehr als körperlangen Fühlern der

Mehr

Bemerkenswerte Bockkäferfunde in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen (Coleoptera: Cerambycidae)

Bemerkenswerte Bockkäferfunde in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen (Coleoptera: Cerambycidae) Mitt. Arb.gem. Rhein. Koleopterologen (Bonn) 10 (1), 2000, 11 22 11 Bemerkenswerte Bockkäferfunde in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen (Coleoptera: Cerambycidae) MARTIN REJZEK und KARL HADULLA Die

Mehr

Vadonia unipunctata (F.) und Trichoferus pallidus (OL.) zwei für die Steiermark neue Bockkäfer (Coleoptera, Cerambycidae)

Vadonia unipunctata (F.) und Trichoferus pallidus (OL.) zwei für die Steiermark neue Bockkäfer (Coleoptera, Cerambycidae) Joannea Zool. 4: 83 86 (2002) Vadonia unipunctata (F.) und Trichoferus pallidus (OL.) zwei für die Steiermark neue Bockkäfer (Coleoptera, Cerambycidae) Karl ADLBAUER und Erwin HOLZER Zusammenfassung: Die

Mehr

Bockkäfer-Nachweise im Prespa-Nationalpark Albaniens (Coleoptera: Cerambycidae)

Bockkäfer-Nachweise im Prespa-Nationalpark Albaniens (Coleoptera: Cerambycidae) Abschlussbericht Bockkäfer-Nachweise im Prespa-Nationalpark Albaniens (Coleoptera: Cerambycidae) Bearbeitet von: Günter SIERING Straße der Freundschaft 18 D 14778 Golzow guenter-siering@web.de Tel.: 0049

Mehr

Alpenbock (Rosalia alpina), Großer Eichenbock (Cerambyx cerdo) und Trauerbock (Morimus funereus)

Alpenbock (Rosalia alpina), Großer Eichenbock (Cerambyx cerdo) und Trauerbock (Morimus funereus) Alpenbock (Rosalia alpina), Großer Eichenbock (Cerambyx cerdo) und Trauerbock (Morimus funereus) Dr. Walter Hovorka In der FFH Richtlinie sind aus der Familie der Bockkäfer (Cerambycidae) drei Arten angeführt,

Mehr

Faunistik der Bockkäfer von Südtirol (Coleoptera: Cerambycidae)

Faunistik der Bockkäfer von Südtirol (Coleoptera: Cerambycidae) forest observer vol. 5 2010 31-152 Faunistik der Bockkäfer von Südtirol (Coleoptera: Cerambycidae) Klaus Hellrigl Abstract Faunistics of Longhorn-beetles (Coleoptera, Cerambycidae) from South Tyrol (N-Italy).

Mehr

Richtlinie zum Einrichten von Altholzinseln und Schonen von Biotopbäumen

Richtlinie zum Einrichten von Altholzinseln und Schonen von Biotopbäumen Amt für Wald und Naturgefahren Uffizi da guaud e privels da la natira Ufficio foreste e pericoli naturali Projekthandbuch Biodiversität Richtlinie zum Einrichten von Altholzinseln und Schonen von Biotopbäumen

Mehr

Beitrag zur Kenntnis der Cerambycidenfauna von Samos (Coleoptera, Cerambycidae)

Beitrag zur Kenntnis der Cerambycidenfauna von Samos (Coleoptera, Cerambycidae) Linzer biol. Beitr. 36/1 81-88 30.7.2004 Beitrag zur Kenntnis der Cerambycidenfauna von Samos (Coleoptera, Cerambycidae) D. DAUBER Abstract: Preliminary list of longicorn beetles fauna of the Greek island

Mehr

Ergebnisse des Monitorings im BRME Artendiversität in der Kronenschicht Bedeutung des Lebensraumes für xylobionte Käfer

Ergebnisse des Monitorings im BRME Artendiversität in der Kronenschicht Bedeutung des Lebensraumes für xylobionte Käfer Ergebnisse des Monitorings im BRME Artendiversität in der Kronenschicht Bedeutung des Lebensraumes für xylobionte Käfer Waldflächen Sachsen-Anhalts 24 % der Landesfläche sind Waldflächen ca. 492 000 ha

Mehr

Die seltenen und unbekannten FFH-Käfer

Die seltenen und unbekannten FFH-Käfer Die seltenen und unbekannten FFH-Käfer Mag. Wolfgang Paill Mag. Christian Mairhuber ÖKOTEAM Institut für Faunistik & Tierökologie, Graz Inhalt (Carabus variolosus (Carabidae) seit 1.5.2004) Rhysodes sulcatus

Mehr

Literatur- und Quellverzeichnis Artensteckbriefe Thüringen 2009

Literatur- und Quellverzeichnis Artensteckbriefe Thüringen 2009 Literatur- und Quellverzeichnis Artensteckbriefe Thüringen 2009 BRECHTEL, F. & H. KOSTENBADER (2002): Die Pracht- und Hirschkäfer Baden- Württembergs. - Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart. CONRAD, R. (1992):

Mehr

Zur Bockkäferfauna des Bayerischen Waldes und des angrenzenden Donautals (Coleoptera Cerambycidae)

Zur Bockkäferfauna des Bayerischen Waldes und des angrenzenden Donautals (Coleoptera Cerambycidae) DLR BAY iuücii rtald 26 (2/1991 ) 1 - Zur Bockkäferfauna des Bayerischen Waldes und des angrenzenden Donautals (Coleoptera Cerambycidae) KONRAD LACKERBECK N achdem mein Freund G Ü N T H ER GEIß zusammen

Mehr

Tal der Fledermäuse: Urwald-Fledermaus nachgewiesen

Tal der Fledermäuse: Urwald-Fledermaus nachgewiesen 19.02.2015 Tal der Fledermäuse: Urwald-Fledermaus nachgewiesen Forschungsprojekt von Land NÖ und Bundesforsten in Europaschutzgebiet - 22 seltene Fledermausarten - Sensationeller Nachweis des Veilchenblauen

Mehr

Faunistik der Käfer und anderer Insekten am Naturkundemuseum Erfurt

Faunistik der Käfer und anderer Insekten am Naturkundemuseum Erfurt Faunistik der Käfer und anderer Insekten am Naturkundemuseum Erfurt Mitarbeiter, Ziele, Belegsicherung und Stand der Datenaufarbeitung Matthias Hartmann - Erfassung seit 2009 mit Programm Multibase CS3

Mehr

DR. JÜRGEN MARX, JÖRG RATHGEBER, DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE

DR. JÜRGEN MARX, JÖRG RATHGEBER, DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE AuT-Konzept, Anh. IV-Arten, MaP, ASP... Noch mehr Artenschutz? (!) DR. JÜRGEN MARX, JÖRG RATHGEBER, DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE Arten in Baden-Württemberg

Mehr

DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE

DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE Erfolgreicher Naturschutz ohne Artenwissen? DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE Beispiele aus dem amtlichen Natur- und Artenschutz Arten- und Biotopschutzprogramm

Mehr

URWALD IN DER STEIERMARK?

URWALD IN DER STEIERMARK? 70 NATURBESONDERHEITEN URWALD IN DER STEIERMARK? KARL ADLBAUER Beim Begriff Urwald" denkt man zuallererst einmal an den Tieflandregenwald am Amazonas, an das dicht bewaldete Kongobecken oder auch an die

Mehr

Einfluss des Mikroklimas auf xylobionte Käfergemeinschaften

Einfluss des Mikroklimas auf xylobionte Käfergemeinschaften Umweltforschungsplan 2011 FKZ 3511 86 0200 Anpassungskapazität ausgewählter Arten im Hinblick auf Änderungen durch den Klimawandel Einfluss des Mikroklimas auf xylobionte Käfergemeinschaften Elisabeth

Mehr

Erkennung, Erhalt und Entwicklung der Lebensräume rechtlich geschützter Holzkäferarten

Erkennung, Erhalt und Entwicklung der Lebensräume rechtlich geschützter Holzkäferarten Güstrow, 07.11.2012 Erkennung, Erhalt und Entwicklung der Lebensräume rechtlich geschützter Holzkäferarten 8. Fachtagung des BUND M-V: Alleen und ihre Bedeutung für die Biodiversität 2 Rechtlicher Schutz

Mehr

Totholz Xylobionte Verbrauchssukzesssion Rinden- und Holzfresser i.e.s Saprophage und Koprophage Xylobionte 1. Obligate Xylobionte

Totholz Xylobionte Verbrauchssukzesssion Rinden- und Holzfresser i.e.s Saprophage und Koprophage Xylobionte 1. Obligate Xylobionte Totholz ist ein charakteristischer Bestandteil natürlicher Waldlebensräume. Es umfaßt sowohl einzelne abgestorbene Äste an alten Bäumen als auch abgestorbene noch stehende oder umgefallene Bäume oder Teile

Mehr

> Rote Liste der Prachtkäfer, Bockkäfer, Rosenkäfer und Schröter

> Rote Liste der Prachtkäfer, Bockkäfer, Rosenkäfer und Schröter 2016 > Umwelt-Vollzug > Rote Listen / Biodiversität > Rote Liste der Prachtkäfer, Bockkäfer, Rosenkäfer und Schröter Gefährdete Arten der Schweiz > Umwelt-Vollzug > Rote Listen / Biodiversität > Rote

Mehr

Joannea Zoologie 11. Zoologie Studienzentrum Naturkunde. Graz2010

Joannea Zoologie 11. Zoologie Studienzentrum Naturkunde. Graz2010 Joannea Zoologie 11 Graz2010 Karl ADLBAUER Das Vorkommen von Brachyta interrogationis (L., 1758) in der Steiermark (Coleoptera, Cerambycidae) Sonderdruck der Seiten 47 50 Zoologie Studienzentrum Naturkunde

Mehr

Potenziale und Herausforderungen für den Naturschutz in historischen Parkanlagen

Potenziale und Herausforderungen für den Naturschutz in historischen Parkanlagen 2. Fachsymposium Stadtgrün 11. - 12. Dezember 2013 in Berlin-Dahlem Potenziale und Herausforderungen für den Naturschutz in historischen Parkanlagen Dr. Moritz von der Lippe, Technische Universität Berlin

Mehr

Die Bockkäfer Mitteleuropas

Die Bockkäfer Mitteleuropas Die Bockkäfer Mitteleuropas Cerambycidae Band 1: Biologie und Bestimmung 3., stark überarbeitete und erweiterte Auflage Bernhard Klausnitzer, Dresden Ulrich Klausnitzer, Haßlau Ekkehard Wachmann, Berlin

Mehr

Urwaldrelikte in Thüringen Käferarten als Anzeiger für besonders schutzwürdige Wälder

Urwaldrelikte in Thüringen Käferarten als Anzeiger für besonders schutzwürdige Wälder LANDSCHAFTSPFLEGE UND NATURSCHUTZ IN THÜRINGEN 44. JAHRGANG (2007) HEFT 2 45 ANDREAS WEIGEL und FRANK FRITZLAR Urwaldrelikte in Thüringen Käferarten als Anzeiger für besonders schutzwürdige Wälder 1 Einleitung

Mehr

Liste der geschützten Tiere

Liste der geschützten Tiere Anhang 3 73 (Art. 20 Abs. 2) Liste der geschützten Tiere Invertebrata Mollusca Charpentieria thomasiana (Pini) Tandonia nigra (K. Pfeiffer) Trichia biconica (Eder) Unio crassus Philipsson Unio mancus Lamarck

Mehr

Rote Liste der Fische und Rundmäuler (Pisces et Cyclostomata) Thüringens

Rote Liste der Fische und Rundmäuler (Pisces et Cyclostomata) Thüringens Rote Liste der Fische und Rundmäuler (Pisces et Cyclostomata) Thüringens Nase, Chondrostoma nasus. (Aufn. F. Leo, fokus-natur) Rote Liste der Fische und Rundmäuler (Pisces et Cyclostomata) Thüringens 4.

Mehr

Bechsteinfledermäuse im Naturpark Obst-Hügel-Land Vom Leben einer Waldart in der offenen Kulturlandschaft

Bechsteinfledermäuse im Naturpark Obst-Hügel-Land Vom Leben einer Waldart in der offenen Kulturlandschaft Bechsteinfledermäuse im Naturpark Obst-Hügel-Land Vom Leben einer Waldart in der offenen Kulturlandschaft Julia Kropfberger, Guido Reiter & Isabel Schmotzer Bechsteinfledermaus (Myotis bechsteinii) mittelgroßen

Mehr

Die Bockkäfer Mitteleuropas

Die Bockkäfer Mitteleuropas Die Bockkäfer Mitteleuropas Cerambycidae Band 1: Biologie und Bestimmung 3., stark überarbeitete und erweiterte Auflage Bernhard Klausnitzer, Dresden Ulrich Klausnitzer, Haßlau Ekkehard Wachmann, Berlin

Mehr

Überblick über die Arten-Diversität der Bockkäfer der griechischen Insel Kreta (Coleoptera: Cerambycidae)

Überblick über die Arten-Diversität der Bockkäfer der griechischen Insel Kreta (Coleoptera: Cerambycidae) Linzer biol. Beitr. 45/1 621-641 31.7.2013 Überblick über die Arten-Diversität der Bockkäfer der griechischen Insel Kreta (Coleoptera: Cerambycidae) W. SCHEDL Abstract: Species-diversity of longhorn beetles

Mehr

Schafherden lebende Biotopverbundsysteme. Harald Plachter. 1. Einleitung

Schafherden lebende Biotopverbundsysteme. Harald Plachter. 1. Einleitung Schafherden lebende Biotopverbundsysteme Harald Plachter 1. Einleitung Schafe zählen auch heute noch zur charakteristischen Ausstattung vieler Landschaften. Das gilt nicht nur für Deutschland, sondern

Mehr

Mitt. Arb.gem. Rhein. Koleopterologen (Bonn) 19 (1 4), 2009, 13 19

Mitt. Arb.gem. Rhein. Koleopterologen (Bonn) 19 (1 4), 2009, 13 19 Mitt. Arb.gem. Rhein. Koleopterologen (Bonn) 19 (1 4), 2009, 13 19 Anthaxia candens (PANZER, 1789) und Lathropus sepicola (MÜLLER, 1821) Wiederfunde für das nördliche Rheinland auf alten Streuobstwiesen

Mehr

Weltthema Biodiversität

Weltthema Biodiversität Weltthema Biodiversität Thema seit den Siebzigern 1992 Konferenz in Rio 2007 Bundeskabinett beschließt die Nationale Strategie 2008 Beckstein stellt Bayerische Strategie vor; Vertragsstaaten-Konferenz

Mehr

Artenschutz. Geschützte Arten. Natur im Netz

Artenschutz. Geschützte Arten. Natur im Netz Artenschutz Ist der Biber gesetzlich geschützt? Steht die Weinbergschnecke auf der Roten Liste? Wie verbreitet ist der Eremit, auch Juchtenkäfer genannt, in Baden-Württemberg? Vielleicht haben Sie sich

Mehr

WILD: Die Volkszählung fürs Wild. Zensus Rebhuhn

WILD: Die Volkszählung fürs Wild. Zensus Rebhuhn D E U T S C H E R J A G D S C H U T Z - V E R B A N D E. V. V E R E I N I G U N G D E R D E U T S C H E N L A N D E S J A G D V E R B Ä N D E WILD: Die Volkszählung fürs Wild Zensus Rebhuhn Kommt die Sprache

Mehr

Xylotrechus Chevrolat 1860 und Saperda Fabricius 1775 (Coleoptera, Cerambycidae) in Südtirol

Xylotrechus Chevrolat 1860 und Saperda Fabricius 1775 (Coleoptera, Cerambycidae) in Südtirol forest observer vol. 6 2012 239-272 Xylotrechus Chevrolat 1860 und Saperda Fabricius 1775 (Coleoptera, Cerambycidae) in Südtirol Klaus Hellrigl Zusammenfassung In der vorliegenden Arbeit werden die Cerambyciden-Gattungen

Mehr

Biodiversität & Naturschutz. 5. Verlust biologischer Vielfalt, Seltenheit und Aussterbewahrscheinlichkeit

Biodiversität & Naturschutz. 5. Verlust biologischer Vielfalt, Seltenheit und Aussterbewahrscheinlichkeit Biodiversität & Naturschutz 5. Verlust biologischer Vielfalt, Seltenheit und Aussterbewahrscheinlichkeit Ausrottung durch den Menschen Aus Jeffries 1997 Ausrottung durch den Menschen Diversitätsmaximum

Mehr

B E R I C H T E D E R N A T U R F O R S C H E N D E N G E S E L L S C H A F T D E R O B E R L A U S I T Z

B E R I C H T E D E R N A T U R F O R S C H E N D E N G E S E L L S C H A F T D E R O B E R L A U S I T Z B E R I C H T E D E R N A T U R F O R S C H E N D E N G E S E L L S C H A F T D E R O B E R L A U S I T Z Band 13 Ber. Naturforsch. Ges. Oberlausitz 13: 83-89 (2005) Manuskriptannahme am 30. 1. 2005 Erschienen

Mehr

Zur Populationsbiologie der Gelbbauchunke (Bombina variegata) im Hainich / Thüringen

Zur Populationsbiologie der Gelbbauchunke (Bombina variegata) im Hainich / Thüringen Zur Populationsbiologie der Gelbbauchunke (Bombina variegata) im Hainich / Thüringen Beitrag zur Jahrestagung des ART e. V. Erfurt, 21. Februar 2015 Referentin: Madlen Schellenberg 2 Gliederung 1. Steckbrief

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Naturschutzreferent Landeshauptmann-Stv. Dipl.-Ing. Erich Haider am 2. Jänner 2007 zum Thema Präsentation der neuen Plakatserie "Geschützte Tiere und Pflanzen

Mehr

STATION 1: MISCHWALD

STATION 1: MISCHWALD STATION 1: MISCHWALD ENTSPANNEN ERLEBEN ACHTSAMKEIT WAHRNEHMUNG 10 MIN JEDES ALTER ABBILD DER NATUR Achtsames Betrachten LEBENSRAUM: WIESE WALD SEE BERG FLUSS/BACH Betrachten Sie ein Naturphänomen, das

Mehr

ART Jahrestagung Erhaltungszustand der Gelbbauchunken-Population in Thüringen und daraus abzuleitende Handlungsempfehlungen IBIS

ART Jahrestagung Erhaltungszustand der Gelbbauchunken-Population in Thüringen und daraus abzuleitende Handlungsempfehlungen IBIS Erhaltungszustand der Gelbbauchunken-Population in Thüringen und daraus abzuleitende Handlungsempfehlungen INGENIEURE FÜR BIOLOGISCHE STUDIEN, INFORMATIONSSYSTEME UND STANDORTBEWERTUNG An der Kirche 5,

Mehr

Familie Thaller vlg. Wratschnig

Familie Thaller vlg. Wratschnig Natur auf unserem Betrieb Impressum: Herausgeber: Arge NATURSCHUTZ und LFI Kärnten; Für den Inhalt verantwortlich: Mag. Margret Dabernig; Text und Layout: Mag. Margret Dabernig und Fam. Thaller; Fotos:

Mehr

Moore als Lebensraum gefährdeter Insekten/Käferarten. Holger Ringel

Moore als Lebensraum gefährdeter Insekten/Käferarten. Holger Ringel Moore als Lebensraum gefährdeter Insekten/Käferarten Holger Ringel Greifswald 6.7.2016 Inhalt Kenntnisstand Insekten FFH-Insekten Moortypen als Insekten-Habitat Ausgewählte, typische Insektenarten Gefährdungssituation

Mehr

r e b s r e l l a b e i r t e b t s r , h c s e l e t t i M n i r e t i e l r e i v e r, s s i e w a s i l önnen. hützen zu k

r e b s r e l l a b e i r t e b t s r , h c s e l e t t i M n i r e t i e l r e i v e r, s s i e w a s i l önnen. hützen zu k der wald lebt Lebensräume erhalten und verbessern, Vielfalt gewährleisten und fördern: Das ist der Kern unserer Arbeit. Wir wollen keine räumliche Trennung der wirtschaftlichen und ökologischen Aufgaben

Mehr

Literatur- und Quellverzeichnis Artensteckbriefe Thüringen 2009

Literatur- und Quellverzeichnis Artensteckbriefe Thüringen 2009 Literatur- und Quellverzeichnis Artensteckbriefe Thüringen 2009 GÜNTHER, R. & SCHEIDT, U. (1996): Geburtshelferkröte Alytes obstetricans (LaurentiI, 1768). In: GÜNTHER, R. (Hrsg.): Die und Reptilien Deutschlands.

Mehr

Naturschutzgebiet Großer Weidenteich

Naturschutzgebiet Großer Weidenteich Forstbezirk Plauen Naturschutzgebiet Großer Weidenteich Das NSG Großer Weidenteich, etwa 4 km westlich von Plauen gelegen, ist mit 335 ha das größte und artenreichste Naturschutzgebiet im Vogtlandkreis.

Mehr

Hirschkäfer, Lucanus cervus

Hirschkäfer, Lucanus cervus Hirschkäfer, Lucanus cervus Johann August Rösel von Rosenhof (1705 1759) Abbildung aus: Insectenbelustigung, Rösel von Rosenhof, 1705-1759 (1978) Workshop Biologie und Schutz xylobionter Käfer am Beispiel

Mehr

BESONDERS ERHALTENSWERTE BIOTOPBÄUME AUF DEM EV. ALTER LUISENSTADT-FRIEDHOF AN DER BERGMANNSTRASSE IM BERLINER BEZIRK FRIEDRICHSHAIN-KREUZBERG

BESONDERS ERHALTENSWERTE BIOTOPBÄUME AUF DEM EV. ALTER LUISENSTADT-FRIEDHOF AN DER BERGMANNSTRASSE IM BERLINER BEZIRK FRIEDRICHSHAIN-KREUZBERG BESONDERS ERHALTENSWERTE BIOTOPBÄUME AUF DEM EV. ALTER LUISENSTADT-FRIEDHOF AN DER BERGMANNSTRASSE IM BERLINER BEZIRK FRIEDRICHSHAIN-KREUZBERG I. BEDEUTUNG DES FRIEDHOFS II. METHODIK UND ERGEBNISSE DER

Mehr

Fang- und Umsiedlung - Reptilien zum Bebauungsplan Bleicherstraße/ Vollmerstraße Stadt Biberacha.d. Riß Baden-Württemberg

Fang- und Umsiedlung - Reptilien zum Bebauungsplan Bleicherstraße/ Vollmerstraße Stadt Biberacha.d. Riß Baden-Württemberg Fang- und Umsiedlung - Reptilien zum Bebauungsplan Bleicherstraße/ Vollmerstraße Stadt Biberacha.d. Riß Baden-Württemberg PE Peter Endl (Dipl. Biol.) Fang- und Umsiedlung - Reptilien zum Bebauungsplan

Mehr

Wissenschaftler bestätigen dramatisches Insektensterben

Wissenschaftler bestätigen dramatisches Insektensterben Seite 1 von 5 Vorlesen Wissenschaftler bestätigen dramatisches Insektensterben Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten 27 Jahre wurden Schutzgebiete untersucht

Mehr

Wasserstraßen-Neubauamt Magdeburg Kleiner Werder 5c 39114 Magdeburg Telefon: 03 91-5 35-0 www.wna-magdeburg.de info@wna-md.wsd.de

Wasserstraßen-Neubauamt Magdeburg Kleiner Werder 5c 39114 Magdeburg Telefon: 03 91-5 35-0 www.wna-magdeburg.de info@wna-md.wsd.de Wasserstraßen-Neubauamt Magdeburg Kleiner Werder 5c 39114 Magdeburg Telefon: 03 91-5 35-0 www.wna-magdeburg.de info@wna-md.wsd.de Impressum Herausgeber: Wasserstraßen-Neubauamt Magdeburg Stand: Oktober

Mehr

Neuer Nachweis von Triops cancriformis (Crustacea, Notostraca) in Mecklenburg-Vorpommern

Neuer Nachweis von Triops cancriformis (Crustacea, Notostraca) in Mecklenburg-Vorpommern Neuer Nachweis von Triops cancriformis (Crustacea, Notostraca) in Mecklenburg-Vorpommern WOLFGANG ZESSIN, Schwerin Einleitung Die Ordnung der Blattfußkrebse (Phyllopoda) ist in Mitteleuropa mit etwa hundert,

Mehr

Bayerisches Landesamt für Umwelt

Bayerisches Landesamt für Umwelt NATURA 2000 - Vogelarten Dreizehenspecht (Picoides tridactylus) Der Dreizehenspecht ist ein knapp buntspechtgroßer, schwarz- weiß gefärbter Specht, der keine rötliche Färbung aufweist. Er ist ein typischer

Mehr

Eremit (Osmoderma eremita) (Stand Juni 2009, Entwurf)

Eremit (Osmoderma eremita) (Stand Juni 2009, Entwurf) Niedersächsische Strategie zum Arten- und Biotopschutz Vollzugshinweise zum Schutz von Wirbellosenarten in Niedersachsen Teil 1: Wirbellosenarten des Anhangs II der FFH-Richtlinie mit höchster Priorität

Mehr

Neuigkeiten zum Eschen-Scheckenfalter (Euphydryas maturna LINNAEUS, 1758) in Sachsen und Sachsen-Anhalt

Neuigkeiten zum Eschen-Scheckenfalter (Euphydryas maturna LINNAEUS, 1758) in Sachsen und Sachsen-Anhalt Neuigkeiten zum Eschen-Scheckenfalter (Euphydryas maturna LINNAEUS, 1758) in Sachsen und Sachsen-Anhalt 19. UFZ-Workshop Populationsbiologie von Tagfaltern und Widderchen 23.02.-25.02.2017 Referentin:

Mehr

DER LANGBLÄTTRIGE EHRENPREIS DIE BLUME DES JAHRES

DER LANGBLÄTTRIGE EHRENPREIS DIE BLUME DES JAHRES DER LANGBLÄTTRIGE EHRENPREIS DIE BLUME DES JAHRES 2018 DEZEMBER 2017 48 49 50 51 52 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 An der Elbe bei Hamburg

Mehr

Die Bearbeitung der bundesdeutschen Roten Liste Säugetiere. Grundlagen und Erfordernisse. dargestellt am Beispiel von Fledermäusen und Kleinsäugern

Die Bearbeitung der bundesdeutschen Roten Liste Säugetiere. Grundlagen und Erfordernisse. dargestellt am Beispiel von Fledermäusen und Kleinsäugern Die Bearbeitung der bundesdeutschen Roten Liste Säugetiere Grundlagen und Erfordernisse dargestellt am Beispiel von Fledermäusen und Kleinsäugern - kleine Artengruppe mit vermeintlich gutem Kenntnisstand

Mehr

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Würzburg. Markt Höchberg WALDNATURSCHUTZ IM GEMEINDEWALD

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Würzburg. Markt Höchberg WALDNATURSCHUTZ IM GEMEINDEWALD Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Würzburg Markt Höchberg WALDNATURSCHUTZ IM GEMEINDEWALD Foto: Wolfgang Fricker Eiche Hainbuche Rotbuche Der Gemeinde-wald Höchberg Der Gemeindewald Höchberg

Mehr

IST DAS EIN BIOTOP ODER KANN DAS WEG? Biodiversität auf Gewerbeflächen fördern Natur wertschätzen

IST DAS EIN BIOTOP ODER KANN DAS WEG? Biodiversität auf Gewerbeflächen fördern Natur wertschätzen IST DAS EIN BIOTOP ODER KANN DAS WEG? Biodiversität auf Gewerbeflächen fördern Natur wertschätzen IST DAS EIN BIOTOP ODER KANN DAS WEG? Natur ist schön Der Wert des besiedelten Raum für den Erhalt der

Mehr

Nachhaltige Waldwirtschaft aus Sicht der Naturschutzverbände

Nachhaltige Waldwirtschaft aus Sicht der Naturschutzverbände Nachhaltige Waldwirtschaft aus Sicht der Naturschutzverbände 90 % naturnaher Wirtschaftswald 10 % Urwälder (von morgen) Florian Schöne Waldverteilung heute Ca. 31 % der Landfläche Walz et al. 2013 PNV

Mehr

Legende zur Hessen-Liste 1

Legende zur Hessen-Liste 1 Legende zur Hessen-Liste 1 Anlage D: Legende zur Hessen-Liste 27.11.2015 Tabelle Arten / KRS_Art Artengruppe Deutscher Name Wiss. Name Kategorie Deutscher Name der Art Wissenschaftlicher Name der Art s.

Mehr

Leiopus femoratus FAIRMAIRE, 1859 ein für Mitteleuropa neuer Bockkäfer in Luxemburg und im Saarland (Coleoptera: Cerambycidae)

Leiopus femoratus FAIRMAIRE, 1859 ein für Mitteleuropa neuer Bockkäfer in Luxemburg und im Saarland (Coleoptera: Cerambycidae) Mitt. Arb.gem. Rhein. Koleopterologen (Bonn) 17 (1 2), 2007, 7 13 Leiopus femoratus FAIRMAIRE, 1859 ein für Mitteleuropa neuer Bockkäfer in Luxemburg und im Saarland (Coleoptera: Cerambycidae) Raoul Gerend

Mehr

Tagfalter in Bingen Der Distelfalter -lat. Vanessa cardui- Inhalt

Tagfalter in Bingen Der Distelfalter -lat. Vanessa cardui- Inhalt Tagfalter in Bingen Der Distelfalter -lat. Vanessa cardui- Inhalt Kurzporträt... 2 Falter... 2 Eier... 2 Raupe... 3 Puppe... 4 Besonderheiten... 4 Beobachten... 5 Zucht... 5 Artenschutz... 5 Literaturverzeichnis...

Mehr

Die Verbreitung von Anthaxia candens (PANZER, 1789) (Coleoptera: Buprestidae) in Sachsen-Anhalt

Die Verbreitung von Anthaxia candens (PANZER, 1789) (Coleoptera: Buprestidae) in Sachsen-Anhalt ISSN 0018-0637 Hercynia N. F. Halle 30 (1996): 127-133 Die Verbreitung von Anthaxia candens (PANZER, 1789) (Coleoptera: Buprestidae) in Sachsen-Anhalt VOLKER NEUMANN; KARSTEN N EUMANN Abstract N EUMANN

Mehr

Die nordamerikanische Douglasie (Pseudotsuga menziesii) als Entwicklungsstätte für heimische Bockkäfer (Col., Cerambycidae)

Die nordamerikanische Douglasie (Pseudotsuga menziesii) als Entwicklungsstätte für heimische Bockkäfer (Col., Cerambycidae) Entomologische Nachrichten und Berichte; download unter www.biologiezentrum.at Entomologische Nachrichten und Berichte, 45,2001/2 97 H.-D. Bringmann, Reez Die nordamerikanische Douglasie (Pseudotsuga menziesii)

Mehr

B E R I C H T E D E R N A T U R F O R S C H E N D E N G E S E L L S C H A F T D E R O B E R L A U S I T Z

B E R I C H T E D E R N A T U R F O R S C H E N D E N G E S E L L S C H A F T D E R O B E R L A U S I T Z B E R I C H T E D E R N A T U R F O R S C H E N D E N G E S E L L S C H A F T D E R O B E R L A U S I T Z Band 21 Berichte der Naturforschenden Gesellschaft der Oberlausitz 21: 43 47 (Görlitz 2013) Manuskripteingang

Mehr

NATURWALDRESERVAT DAMM

NATURWALDRESERVAT DAMM Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Abensberg NATURWALDRESERVAT DAMM Naturwaldreservat Damm Buche gewinnt an Wuchsraum. ALLGEMEINES Das Naturwaldreservat Damm ist das bisher einzige Buchenreservat

Mehr

Die Käferfauna (Coleoptera) des Berglandes der Oberlausitz und das Phänomen des Artengefälles

Die Käferfauna (Coleoptera) des Berglandes der Oberlausitz und das Phänomen des Artengefälles BERICHTE DER NATURFORSCHENDEN GESELLSCHAFT DER OBERLAUSITZ Band 19 Berichte der Naturforschenden Gesellschaft der Oberlausitz 19: 47 64 (Görlitz 2011) Manuskripteingang am 7. 6. 2011 Manuskriptannahme

Mehr

Biodiversität im Rheintal: Vielfalt für Alle? Vortrag von Jonas Barandun, Naturmuseum St.Gallen

Biodiversität im Rheintal: Vielfalt für Alle? Vortrag von Jonas Barandun, Naturmuseum St.Gallen Biodiversität im Rheintal: Vielfalt für Alle? Vortrag von Jonas Barandun, Naturmuseum St.Gallen Was ist Biodiversität? Vielfalt der Arten und Populationen: Genreserven wildlebender Organismen Vielfalt

Mehr

Nichtheimische Baumarten Gäste oder Invasoren? Warum stehen nichtheimische Baumarten in der Kritik? Friederike Ahlmeier

Nichtheimische Baumarten Gäste oder Invasoren? Warum stehen nichtheimische Baumarten in der Kritik? Friederike Ahlmeier Nichtheimische Baumarten Gäste oder Invasoren? Warum stehen nichtheimische Baumarten in der Kritik? Friederike Ahlmeier 01.07.2008 1 Gliederung Definition Invasionsprozess Geschichte Herkunft und Bedeutung

Mehr

Prolog: Schutz seltener Arten ein neuer Ansatz ist dringend geboten XI

Prolog: Schutz seltener Arten ein neuer Ansatz ist dringend geboten XI V Inhaltsverzeichnis Prolog: Schutz seltener Arten ein neuer Ansatz ist dringend geboten XI Vorwort Literatur XV XXI 1 Einführung: Seltene Arten und naturnahe Biotope in Mitteleuropa 1 1.1 Vorbemerkung

Mehr

Burganlagen und biologische Vielfalt

Burganlagen und biologische Vielfalt Burganlagen und biologische Vielfalt Diplomarbeit 2008 Fachbereich Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst Leipzigerstrasse 77 99085 Erfurt André Hölzer Dittrichshütte Ludwig-Jahnstrasse 35 07422 Saalfelder

Mehr

Waldbewohnende FFH-Käfer Welche Waldstrukturen sind förderlich?

Waldbewohnende FFH-Käfer Welche Waldstrukturen sind förderlich? Waldbewohnende FFH-Käfer Welche Waldstrukturen sind förderlich? Foto: C. Komposch ÖKOTEAM - Institut für Tierökologie und Naturraumplanung OG, Graz Thomas Frieß & Wolfgang Paill Die FFH-Käferarten Österreichs

Mehr

Obwohl Österreich sehr dicht besiedelt ist, kommt auf jeden Bundesbürger fast ein halber Hektar Wald.

Obwohl Österreich sehr dicht besiedelt ist, kommt auf jeden Bundesbürger fast ein halber Hektar Wald. 1. Wald in Österreich Österreich ist mit rund 4 Millionen Hektar Waldfläche - das ist mit 47,6 Prozent nahezu die Hälfte des Bundesgebietes - eines der waldreichsten Länder der EU. Der durchschnittliche

Mehr

in den Gewannen Buchbrunnenhalde, Dreierberg, Raite, Roter Berg und Schan

in den Gewannen Buchbrunnenhalde, Dreierberg, Raite, Roter Berg und Schan 76: Erfassungsunterlage E, Stand 6. September 2012 / Anlage 5 der Verordnung ND-Nr.: 76 FND Gemarkung Ulm U lm, Flur Söflingen >>Dolinen in den Gewannen Buchbrunnenhalde, Dreierberg, Raite, Roter Berg

Mehr

Biodiversität Pflanzenvielfalt erforschen erhalten - erleben

Biodiversität Pflanzenvielfalt erforschen erhalten - erleben Biodiversität Pflanzenvielfalt erforschen erhalten - erleben Der GEO-Tag der Artenvielfalt findet jährlich im Juni statt. In diesem Jahr ist das Thema. Wiesen und Weiden. Im ganzen Bundesgebiet beteiligen

Mehr

Stadt Einbeck. Bebauungsplan Nr. 60 Weinberg. Unterlage zur Prüfung der Verträglichkeit. mit Natura Stand 09/03

Stadt Einbeck. Bebauungsplan Nr. 60 Weinberg. Unterlage zur Prüfung der Verträglichkeit. mit Natura Stand 09/03 Stadt Einbeck Bebauungsplan Nr. 60 Weinberg Unterlage zur Prüfung der Verträglichkeit mit Natura 2000 Stand 09/03 M. Roger und St. Wirz Hannover 2003 PLANUNGSBÜRO DIPL.-ING. STEFAN WIRZ Beratender Ingenieur

Mehr

Invasiv - Konkurrenzstark - Regressiv

Invasiv - Konkurrenzstark - Regressiv Invasiv - Konkurrenzstark - Regressiv Anmerkungen zu Baumarten im Klimawandel Norbert Asche, Gelsenkirchen 1 Vilm, September 2009 Wer kennt diese Baumarten? Landesbetrieb Wald und Holz 2 Begriffe und Definitionen

Mehr

Artenvielfalt, Nahrungsnetzwerke und Ausbreitungsdistanzen von Mulmhöhlen bewohnenden Arthropoden (LWF Projekt L56)

Artenvielfalt, Nahrungsnetzwerke und Ausbreitungsdistanzen von Mulmhöhlen bewohnenden Arthropoden (LWF Projekt L56) Artenvielfalt, Nahrungsnetzwerke und Ausbreitungsdistanzen von Mulmhöhlen bewohnenden Arthropoden (LWF Projekt L56) Bastian Schauer, Elisabeth Obermaier & Heike Feldhaar Bastian Schauer, Tierökologie I,

Mehr

Landschaftspflegeverband Stadt Augsburg (Hg.) Stadtwald Augsburg. 100 Tiere, Pflanzen und Pilze

Landschaftspflegeverband Stadt Augsburg (Hg.) Stadtwald Augsburg. 100 Tiere, Pflanzen und Pilze Landschaftspflegeverband Stadt Augsburg (Hg.) Stadtwald Augsburg 100 Tiere, Pflanzen und Pilze 5 Verbände 6 Landschaftspflegeverband Stadt Augsburg 6 Landesbund für Vogelschutz 8 Naturwissenschaftlicher

Mehr

Totholz und alte Bäume

Totholz und alte Bäume BUND-Position Totholz und alte Bäume Inhaltsverzeichnis 1. Bedeutung von Totholz 2. Bedeutung alter Bäume 3. Lebensraum Baum 4. Daten und Fakten zu Bäumen 5. Rekorde rund um Bäume 6. Sauerstoffproduktion

Mehr

Ressourcenprojekt zur Erhaltung und Förderung der gefährdeten Schweizer Ackerbegleitflora. Fotodokumentation einiger Zielarten

Ressourcenprojekt zur Erhaltung und Förderung der gefährdeten Schweizer Ackerbegleitflora. Fotodokumentation einiger Zielarten Ressourcenprojekt zur Erhaltung und Förderung der gefährdeten Schweizer Ackerbegleitflora Fotodokumentation einiger Zielarten Auf den folgenden Seiten werden einige repräsentative Vertreter der einheimischen

Mehr

Aeshna subarctica Hochmoor-Mosaikjungfer

Aeshna subarctica Hochmoor-Mosaikjungfer 150 Libellen Österreichs Aeshna subarctica Hochmoor-Mosaikjungfer Diese Art ist in Österreich vorwiegend in den Alpen anzutreffen. Verbreitung und Bestand Die Hochmoor-Mosaikjungfer ist ein eurosibirisches

Mehr

Plenterwaldstudie im Bezirk Bregenz

Plenterwaldstudie im Bezirk Bregenz Plenterwaldstudie im Bezirk Bregenz Was versteht man unter einem Plenterwald? Bei einem Plenterwald existieren alle Entwicklungsstufen der Bäume nebeneinander. Dadurch entsteht auf kleinster Fläche eine

Mehr

Die Bedeutung des Landschaftsschutzgebietes Parforceheide für den Freiraum zwischen Potsdam und Teltow-Kleinmachnow

Die Bedeutung des Landschaftsschutzgebietes Parforceheide für den Freiraum zwischen Potsdam und Teltow-Kleinmachnow Die Bedeutung des Landschaftsschutzgebietes Parforceheide für den Freiraum zwischen Potsdam und Teltow-Kleinmachnow Dr. Frank Zimmermann Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Brandenburg

Mehr

Bericht zur Gemeinschaftsexkursion des Thüringer Ento mo logenverbandes (TEV) vom in die Hohe Schrecke /Nord-Thüringen

Bericht zur Gemeinschaftsexkursion des Thüringer Ento mo logenverbandes (TEV) vom in die Hohe Schrecke /Nord-Thüringen Mitteilungen des Thüringer Entomologenverbandes e. V. Band 20 Heft 2 2013 Bericht zur Gemeinschaftsexkursion des Thüringer Ento mo logenverbandes (TEV) vom 21. 23.06.2013 in die Hohe Schrecke /Nord-Thüringen

Mehr

Die Insekten im Ökosystem Wald

Die Insekten im Ökosystem Wald Die Insekten im Ökosystem Wald Bedeutung, Ansprüche und Schutz Beat Wermelinger und Peter Duelli, Eidg. Forschungsanstalt WSL, Birmensdorf Bei der Aufzählung der wichtigsten Organismen eines Waldes werden

Mehr

NATURWALDRESERVAT HECKE

NATURWALDRESERVAT HECKE Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Passau-Rotthalmünster NATURWALDRESERVAT HECKE Naturwaldreservat Hecke Gräben, Totholz und junge Bäume vermitteln den Besuchern einen urwaldartigen Eindruck.

Mehr

Heidearten benötigen Management Lebensraumspezialisten im Naturschutzgebiet Lüneburger Heide

Heidearten benötigen Management Lebensraumspezialisten im Naturschutzgebiet Lüneburger Heide Heidearten benötigen Management Lebensraumspezialisten im Naturschutzgebiet Lüneburger Heide Th. Aßmann 1, C. Drees 1,2, K. Homburg 1, H. Krause 1, A. Taboada 1,3, E Völler 1 & A. Schuldt 1 1 Institut

Mehr

Der Heldbock Cerambyx cerdo Linnaeus, 1758 im Lainzer Tiergarten

Der Heldbock Cerambyx cerdo Linnaeus, 1758 im Lainzer Tiergarten Der Heldbock Cerambyx cerdo Linnaeus, 1758 im Lainzer Tiergarten Erste Lokalisierung und Bewertung der Schwerpunkte seines Vorkommens Bericht für das Jahr 2006 Petr Zabransky im Auftrag der Stadt Wien

Mehr

Das Auerhuhn in der Arberregion. Vortrag ausgearbeitet von Nikolaus Urban, Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Landau a.d.

Das Auerhuhn in der Arberregion. Vortrag ausgearbeitet von Nikolaus Urban, Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Landau a.d. Thema Das Auerhuhn in der Arberregion Vortrag ausgearbeitet von Nikolaus Urban, Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Landau a.d. Isar Überarbeitet von Anette Lafaire und Johannes Matt, Gebietsbetreuer

Mehr