LV- Typ SWS. KIT1I Kommunikation im Team ILV HSG 1,5. Summenzeile: LVS = SummeSWS*LV-Wochen 432

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "LV- Typ SWS. KIT1I Kommunikation im Team ILV HSG 1,5. Summenzeile: LVS = SummeSWS*LV-Wochen 432"

Transkript

1 FH-Bachelor-Studiengang Biomedizinische Analytik Curriculum-Matrix Curriculum-Matrix 1. Semester Nr Bezeichnung A ALVS Modul AUP1V Anatomie und Physiologie VO MEG 4 APA1V Allgemeine Pathologie VO MEG 1 ALE1I Allgemeine Laboreinführung ILV GAL 3 HYG1V Hygiene VO GAL 1 BAP1V Analyseprozess 1 VO GAL 1 IAN1I Instrumentelle Analytik ILV ING 4 MIK1U Mikroskopiertechniken UE ING 1 CHE1V Chemie und Stöchiometrie VO CMG 5 KCH1V Klinische Chemie VO KCH 2 KCA1U UE KCH 3 Klinischen Chemie BKR1V Berufskunde und Professional Reasoning VO HSG 1 KIT1I Kommunikation im Team ILV HSG 1,5 RLB1S Reflexive Lernbegleitung 1: Portfolio SE HSG 2,5 Summenzeile: LVS = Summe*Wochen 432 Curriculum-Matrix_BMA_BSc_14_ Seite 1/5

2 2. Semester Nr Bezeichnung A ALVS Modul BCH2V Biochemie und Pathobiochemie VO 3,5 1 3,5 63 BCH 4 PUT2V Pharmakologie und Toxikologie VO BCH 1 HIS2V Zellbiologie und Histologie VO ZUG 3 HIA2I Histologie ILV 3, ZUG 4,5 HGL2V Hämatologische Grundlagen VO 1,5 1 1,5 27 HÄM1 1,5 HGL2I ILV HÄM1 4,5 Hämatologie und Harnanalytik GER2I Hämostaseologie und Hämostaseologie ILV 1, HÄM1 1,5 GDE2I Gender, Diversity und Ethik ILV GBI 1,5 GFP2V Gesundheitsförderung und Prävention VO GBI 1 LNM2L Lernen mit neuen Medien LP GBI 1 PQM2V Prozess- und Qualitätsmanagement VO 1,5 1 1,5 27 GBI 1,5 BPR2P Berufspraktikum 1 PR BPR1 4,5 RLB2S Reflexive Lernbegleitung 2: SE 0, BPR1 0,5 Summenzeile: 22 31, LVS = Summe*Wochen 396 Curriculum-Matrix_BMA_BSc_14_ Seite 2/5

3 3. Semester Nr Bezeichnung A ALVS Modul HÄE3V Hämatologische Erkrankungen VO HÄM2 2 HÄF3U Hämatologische Fallbeispiele UE HÄM2 3 IMM3V Immunologie VO 2,5 1 2,5 45 IMM 2,5 IMM3I Immunologie ILV 2, IMM 2,5 MOB3V Grundlagen der Molekularbiologie VO MOB1 2 MOB3I Molekularbiologie ILV MOB1 3 SPA3V Spezielle Pathologie VO PZG 2 ZYT3V Zytologie VO PZG 2 ZYT3U UE PZG 1 Zytologie GWA3S Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens incl. Scientific SE WIA 2 English GST3V Grundlagen der medizinischen Statistik und Dokumentation VO WIA 1 MST3S Angewandte medizinische Statistik SE WIA 2 und Dokumentation RLB3S Reflexive Lernbegleitung 3: Angewandter SE 1, ABA 2,5 Analyseprozess FDI3I Funktionsdiagnostik ILV 2,5 1 2,5 45 FDI 2,5 Summenzeile: LVS = Summe*Wochen 486 Curriculum-Matrix_BMA_BSc_14_ Seite 3/5

4 4. Semester Nr Bezeichnung A ALVS Modul HGE4V Humangenetik VO MOB2 1,5 GTE4V Gentechnologie VO MOB2 1,5 ZKU4U UE Zellkultur MOB2 2 MIB4V Mikrobiologie VO MIB 3 MIB4I ILV MIB 4,5 Mikrobiologie IMH4V Immunhämatologie VO IMH 2 IMH4I ILV IMH 3 Immunhämatologie FLB4S Forschendes Lernen im Berufsfeld - Bachelorarbeit 1 SE BA1 5 LOR4I Labororganisation ILV VAB 1,5 Qualitätsmanagement im QML4S Laboratorium SE VAB 2 KKS4V Koordination klinischer Studien VO VAB 1 BUK4U Bewerbungsstrategie und Karriereplanung UE VAB 1 RLB4S Reflexive Lernbegleitung 4: Konfliktmanagement SE VAB 2 Summenzeile: LVS = Summe*Wochen Semester Nr Bezeichnung A ALVS Modul BPR5P Berufspraktikum 2 PR BPR2 29 RLB5S Reflexive Lernbegleitung 5: SE 0, BPR2 1 Summenzeile: 0, LVS = Summe*Wochen 9 Curriculum-Matrix_BMA_BSc_14_ Seite 4/5

5 6. Semester Nr Bezeichnung A ALVS Modul FLB6S Forschendes Lernen im Berufsfeld - Bachelorarbeit 2 SE BA2 10 BPR6P Berufspraktikum 3 PR 0 BPR3 9 RLB6S Reflexive Lernbegleitung 6: SE 0, BPR3 1 RGL6V Rechtsgrundlagen für Gesundheitsberufe VO GGS 1 GWÖ6I Grundzüge des Gesundheitswesens und der Gesundheitsökonomie ILV GGS 1,5 ABF6U Aspekte aus dem Berufsfeld UE SAB 1 WPF6 U vertiefendes Wahlpflichtfach UE SAB 1 BAP6S Analyseprozess 2 SE SAB 3,5 RAD6V Anwendung radioaktiver Isotope im Laboratorium VO SAB 1 EBL6U Evidence-basierte Laborpraxis UE SAB 1 Summenzeile: 8, LVS = Summe*Wochen 153 Summe über alle Semester , Summe über alle Semester 1836 Abkürzungen LV LVS ALVS A Lehrveranstaltung Lehrveranstaltungsstunde(n) Angebotene LVS Semesterwochenstunde(n) Angebotene -Anrechnungspunkte Curriculum-Matrix_BMA_BSc_14_ Seite 5/5

Anzahl Gruppe n. LV- Typ SWS. APA1V Allgemeine Pathologie VO 2,00 1 2,00 36 MPD 2,00

Anzahl Gruppe n. LV- Typ SWS. APA1V Allgemeine Pathologie VO 2,00 1 2,00 36 MPD 2,00 FH-Bachelor-Studiengang Hebamme Curriculum-Matrix Curriculum-Matrix 1. Semester Nr Bezeichnung Gruppe n A ALVS Modul ECTS AUP1V Allgemeine Anatomie und Physiologie VO 2,00 1 2,00 36 MPD 2,00 APA1V Allgemeine

Mehr

Anzahl Gruppen Plenar 1 Plenar 1 Plenar 1. LV- Typ SWS VO 4 VO S2P1V Strahlenphysik 2 VO 1,5 1 1,5 27 PTG 1,5

Anzahl Gruppen Plenar 1 Plenar 1 Plenar 1. LV- Typ SWS VO 4 VO S2P1V Strahlenphysik 2 VO 1,5 1 1,5 27 PTG 1,5 FH-Bachelor-Studiengang Radiologietechnologie Curriculum-Matrix. Semester Curriculum-Matrix FH-Bachelor-Studiengang Radiologietechnologie Nr AUPV Bezeichnung Allgemeine Anatomie und Physiologie VO 4 HYGV

Mehr

SW S. Anzahl Gruppen. APA1V Allgemeine Pathologie VO AGM 1. HYG1V Hygiene VO AGM 1

SW S. Anzahl Gruppen. APA1V Allgemeine Pathologie VO AGM 1. HYG1V Hygiene VO AGM 1 FH-Bachelor-tudiengang Diaetologie Curriculum-Matrix Curriculum-Matrix FH-Bachelor-tudiengang Diaetologie 1. emester Nr Bezeichnung W AW ALV Modul AUP1V Allgemeine Anatomie und Physiologie VO 4 1 4 72

Mehr

1. Semester. LV- Typ. Anzahl Gruppen SWS

1. Semester. LV- Typ. Anzahl Gruppen SWS FH-Bachelor-Studiengang Physiotherapie Curriculum-Matrix 1. Semester Nr Bezeichnung AUP1V Anatomie und Physiologie VO 4 1 4 72 MEG 4 APA1V Allgemeine Pathologie VO 1 1 1 18 MEG 1 HYG1V Hygiene VO 1 1 1

Mehr

LV- Typ. KHK1V Kinderheilkunde VO 2, MGC 2,0. AUS1U Atem und Stimme erfahren UE 2, KOM 2,0

LV- Typ. KHK1V Kinderheilkunde VO 2, MGC 2,0. AUS1U Atem und Stimme erfahren UE 2, KOM 2,0 FH-Bachelor-tudiengang Logopädie Curriculum-Matrix FH-Bachelor-tudiengang Logopädie Curriculum-Matrix 1. emester Nr Bezeichnung W Gruppen AW ALV Modul ECT AUP1V Anatomie und Physiologie VO 4,0 1 4 72 MGA

Mehr

Studienplan Bachelor Studiengang Diätologie

Studienplan Bachelor Studiengang Diätologie Studienplan Bachelor Studiengang Diätologie Stand: 2014 Fachhochschule St. Pölten GmbH, Matthias Corvinus-Straße 15, 3100 St. Pölten, T: +43 (2742) 313 228, F: +43 (2742) 313 228-339, E: csc@fhstp.ac.at,

Mehr

1. Semester. Anzahl Gruppen. LV- Typ SWS

1. Semester. Anzahl Gruppen. LV- Typ SWS FH-Bachelor-Studiengang Logopädie Curriculum-Matrix 1. Semester A ALVS Modul ECTS AUP1V Anatomie und Physiologie VO 4,00 1 4,00 72,00 MGA1 4,00 APA1V Allgemeine Pathologie VO 1,00 1 1,00 18,00 MGA1 1,00

Mehr

Biomedizinische Analytik

Biomedizinische Analytik Biomedizinische Analytik BSc GESUNDHEIT fhwn.ac.at Mein Studium ermöglicht mir eine fundierte, praxisorientierte und zukunftssichere Ausbildung mit sehr guten Karriereperspektiven. Vanessa Vogel Studentin

Mehr

Anerkennungsverordnung Bachelorstudium Biologie Curriculum 2016

Anerkennungsverordnung Bachelorstudium Biologie Curriculum 2016 Anerkennungsverordnung Bachelorstudium Biologie Curriculum 2016 Vorbemerkung: Alle LV, die im alten und en Curriculum die gleiche Bezeichnung und die gleichen ECTS haben, sind als äquivalent anzusehen.

Mehr

we do. Biomedizinische Analytik Fachhochschule Wiener Neustadt Wirtschaft. Technik. Gesundheit. Sicherheit. Sport Bachelor Gesundheit fhwn

we do. Biomedizinische Analytik Fachhochschule Wiener Neustadt Wirtschaft. Technik. Gesundheit. Sicherheit. Sport Bachelor Gesundheit fhwn Biomedizinische Analytik Bachelor Gesundheit www.fhwn.ac.at fhwn we do. Fachhochschule Wiener Neustadt Wirtschaft. Technik. Gesundheit. Sicherheit. Sport PRÄVENTION & GESUNDHEITSFÖRDERUNG Versorgung und

Mehr

Detaillierte Übersicht für Diplomstudierende über die ab WS15/16 äquivalenten Lehrveranstaltungen. SSt. SSt. studium Pharmazie (A 449)

Detaillierte Übersicht für Diplomstudierende über die ab WS15/16 äquivalenten Lehrveranstaltungen. SSt. SSt. studium Pharmazie (A 449) Detaillierte Übersicht für Diplomstudierende über die ab WS/ äquivalenten Lehrveranstaltungen Lehrveranstaltung(en) aus dem Diplom- studium Pharmazie (A 9) chelorstudium Pharmazie (A 0 0) 0 0). Abschnitt

Mehr

57 Bachelorstudiengang Molekulare und Technische Medizin

57 Bachelorstudiengang Molekulare und Technische Medizin 57 Bachelorstudiengang Molekulare und Technische Medizin (1) Im Studiengang Molekulare und Technische Medizin umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. (2)

Mehr

Prüfungsanmeldung: Kenncodes Studienordnung. Prüfungsnummer. Titel Teilleistung. Praktikum der Chemie für Mediziner V PS Mediziner (2175) FS 1

Prüfungsanmeldung: Kenncodes Studienordnung. Prüfungsnummer. Titel Teilleistung. Praktikum der Chemie für Mediziner V PS Mediziner (2175) FS 1 Prüfungsanmeldung: Für die grün hinterlegten Prüfungen erfolgt die Prüfungsanmeldung durch mein campus. Die Prüfungsanmeldung für diese Prüfungen basiert auf der vorherigen Anmeldung zur Veranstaltung

Mehr

Biomedizinische Analytik

Biomedizinische Analytik Biomedizinische Analytik Bachelor Technik Gesundheit Medien Studium Prim. Univ.-Doz. Dr. Anton Hittmair Pathologe im Kardinal Schwarzenberg Klinikum»Aufgrund ihrer hohen fachlichen Qualifikation und der

Mehr

Anlage zur Studienordnung des Studienganges Master of Science Biochemie, Schwerpunkt Biomedizin Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle

Anlage zur Studienordnung des Studienganges Master of Science Biochemie, Schwerpunkt Biomedizin Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle Master of Science Biochemie, Schwerpunkt Biomedizin (Seite 1 von 5) Anlage zur Studienordnung des Studienganges Master of Science Biochemie, Schwerpunkt Biomedizin Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle

Mehr

Amtliche Mitteilung 18/2012

Amtliche Mitteilung 18/2012 Amtliche Mitteilung 18/2012 Prüfungsordnung für den Studiengang Pharmazeutische Chemie mit dem Abschlussgrad Bachelor of Science (B.Sc.) der Fakultät für Angewandte Naturwissenschaften der Fachhochschule

Mehr

Studienplan Bachelor of Science Applied Life Sciences. Studienplan. für den Studiengang

Studienplan Bachelor of Science Applied Life Sciences. Studienplan. für den Studiengang Studienplan für den Studiengang Bachelor of Science Applied Life Sciences: Angewandte Bio-, Pharma- und Medizinwissenschaften 17.05.2017 Grundlage dieses Studienplans ist die Prüfungsordnung mit Stand

Mehr

1. Fachsemester Bachelor of Science TUT Biochemie VL Histologie VL Zellbiologie VL Zellbiologie VL Zellbiologie

1. Fachsemester Bachelor of Science TUT Biochemie VL Histologie VL Zellbiologie VL Zellbiologie VL Zellbiologie Die Stundenpläne dienen zur Orientierung! Es kann zu Aktualisierungen kommen. Verbindlich sind die Einträge im UnivIS! 1. Fachsemester Bachelor of Science 8-9 VL Physik VL Anorganische VL Physik VL Physikalische

Mehr

Vorklinischer Abschnitt Studienverlauf Pflichtcurriculum Ja Nein

Vorklinischer Abschnitt Studienverlauf Pflichtcurriculum Ja Nein 1 2 3 4 Universität zu Lübeck - Bewerbungsbogen B Bewerber/in: Sie finden in der Tabelle alle Leistungsnachweise aus dem vorklinischen sowie klinischen Studienabschnitt in der Reihenfolge aufgeführt, wie

Mehr

Titel UnivIS / Veranstaltungverwaltung

Titel UnivIS / Veranstaltungverwaltung FÜL A FÜL A: Chirurgie, Geburtshilfe/ Anästhesiologie/ Notfallmedizin Anmeldung FÜL A (neue ); Chirurgie, Geburtshilfe/ Anästhesiologie/ Notfallmedizin 65101 6 FÜL B FÜL B: Neurologie, Psychiatrie und

Mehr

Erste Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Biomedical Sciences an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

Erste Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Biomedical Sciences an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Erste Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Biomedical Sciences an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Vom 20. Januar 2015 Aufgrund von 2 Absatz 1 in Verbindung

Mehr

57 Bachelorstudiengang Molekulare und Technische Medizin

57 Bachelorstudiengang Molekulare und Technische Medizin 57 Bachelorstudiengang Molekulare und Technische Medizin (1) Im Studiengang Molekulare und Technische Medizin umfasst das Grundstudium zwei, das Hauptstudium fünf. (2) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen

Mehr

4. Welcher Prozentsatz aller seit dem Jahr 2008 an der Medizinischen Universität Graz eingereichten Diplomarbeiten wurde sperren gelassen?

4. Welcher Prozentsatz aller seit dem Jahr 2008 an der Medizinischen Universität Graz eingereichten Diplomarbeiten wurde sperren gelassen? 4082/AB XXV. GP - Anfragebeantwortung - Anlage 1 von 7 Parlamentarische Anfrage Nr. 4251/J 1. Wie viele Diplomarbeiten wurden an der Medizinischen Universität Graz seit dem Jahr 2008 jeweils sperren gelassen?

Mehr

Bachelor-Curriculum Ernährungswissenschaften NEU Version 2009 / A [2]

Bachelor-Curriculum Ernährungswissenschaften NEU Version 2009 / A [2] Bachelor-Curriculum Ernährungswissenschaften NEU Version 2009 / A 033 638 [2] Entsprechend der Änderungen in den 3 und 5 ergibt sich folgender Studienplan und folgende ECTs-Punktezuweisung Fachsemester

Mehr

Gesamtnote Vorlesung Vorklinik

Gesamtnote Vorlesung Vorklinik Allgemeine Ergebnisse Vorklinik Gesamtnote Vorlesung Vorklinik Einführung in die klinische Medizin n 31/n 30 Chemie n 40/n 28 Med. Psychologie I n 25/n 22 Med Psych III/Med Soz III n 17/n 17 Physiologie

Mehr

Vom 29. September 2010

Vom 29. September 2010 Zweite Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Bachelor- und Masterstudiengänge Molekulare Medizin an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Vom 29. September 2010 Aufgrund von

Mehr

Gesundheits- und Krankenpflege

Gesundheits- und Krankenpflege St. Pölten University of Applied Sciences gesundheit Gesundheits- und Krankenpflege Vollzeit Vertiefungen Dimensionen des pflegerischen Handelns Gesundheitsund Krankenpflege in speziellen Settings Präklinische

Mehr

Biomedizinische Analytik Bachelorstudium

Biomedizinische Analytik Bachelorstudium > GESUNDHEITS- WISSENSCHAFTEN BACHELORSTUDIUM: > VOLLZEIT Biomedizinische Analytik Bachelorstudium www.fh-campuswien.ac.at In Kooperation mit dem IHRE AUSBILDUNG. Was Sie mitbringen Sie bringen Interesse

Mehr

Anlage zur Studienordnung des Studienganges Bachelor of Science Biochemie Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle

Anlage zur Studienordnung des Studienganges Bachelor of Science Biochemie Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle Bachelor of Science Biochemie (Seite 1 von 6) Anlage zur Studienordnung des Studienganges Bachelor of Science Biochemie Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle Modul und zugehörige Lehrveranstaltungen

Mehr

Studienablauf I. VI. Studienjahr

Studienablauf I. VI. Studienjahr 4 Studienablauf I. VI. Studienjahr Ab dem 1. Semester des Studienjahres 2010/11 gültiger Musterstudienplan (in aufsteigender Ordnung) 1. Studienjahr (Theoretisches Modul) 1. Semester 2. Semester punkte

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) Vom 31. August 2010 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 41, Nr. 72, S. 401 503) in der Fassung vom 13. Juli 2011 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 42, Nr. 66, S. 475 491) Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor

Mehr

Prüfungsplan SS 2018

Prüfungsplan SS 2018 Humanmedizin 1. Klinisches Semester 75101 Q1 Epidemiologie und Medizinische Informatik / Teil Informatik findet schon vor dem vorgegebenen Prüfungszeitraum statt (nähere Informationen erhalten Sie vom

Mehr

Prüfungsplan SS 2017

Prüfungsplan SS 2017 Humanmedizin 1. Klinisches Semester 75101 Q1 Epidemiologie und Medizinische Informatik / Teil Informatik Informatik findet am Mittwoch, den 12. Juli 2017 im großen Hörsaal, Ulmenweg 18 statt. Einlass:

Mehr

D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES

D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 245 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 2016 ausgegeben zu Saarbrücken, 9. August 2016 Nr. 34 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Seite Änderung der Anlage Abschnitt II der Studienordnung für den

Mehr

ANTRAG AUF STUDIENPLATZTAUSCH

ANTRAG AUF STUDIENPLATZTAUSCH Universität zu Lübeck Verteiler: -Studierenden-Service-Center- 1. Universität zu Lübeck Ratzeburger Allee 160 2. AntragstellerIn 23538 3. TauschpartnerIn ANTRAG AUF STUDIENPLATZTAUSCH Ich will die Universität

Mehr

Prüfungsplan WS 2017/18

Prüfungsplan WS 2017/18 Humanmedizin 1. Klinisches Semester 75101 Q1 Epidemiologie und Medizinische Informatik / Teil Informatik findet am 17.01.2018 um 11:15 Uhr im großen Hörsaal des Neuen Hörsaalzentrums, Ulmenweg 18 statt.

Mehr

Anlage zur Studienordnung des Studienganges Bachelor of Science Biochemie Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle

Anlage zur Studienordnung des Studienganges Bachelor of Science Biochemie Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle Bachelor of Science Biochemie (Seite 1 von 6) Anlage zur Studienordnung des Studienganges Bachelor of Science Biochemie Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle Modul und zugehörige Lehrveranstaltungen

Mehr

Ab dem 1. Semester des Studienjahres 2013/14 gültiger Musterstudienplan (in aufsteigender Ordnung)

Ab dem 1. Semester des Studienjahres 2013/14 gültiger Musterstudienplan (in aufsteigender Ordnung) Ab dem 1. Semester des Studienjahres 2013/14 gültiger Musterstudienplan (in aufsteigender Ordnung) SEMMELWEIS UNIVERSITÄT / FAKULTÄT FÜR ZAHNHEILKUNDE STUDIENABLAUF des 1. Studienjahres (Theoretisches

Mehr

Studiengang Molekulare und Technische Medizin (MTZ)

Studiengang Molekulare und Technische Medizin (MTZ) HOCHSCHULE FURTWANGEN Prüfungsamt Wintersemester 2017/2018 bereich Medical and Life Sciences 07.12.2017 / mat Prüfungsplan Pflichtfächer (neue SPVO) Auswahl: neue SPVO Seite: 1 Studiengang Molekulare und

Mehr

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2014/2015 Ausgegeben am Stück. Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2014/2015 Ausgegeben am Stück. Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. MITTEILUNGSBLATT Studienjahr 04/0 Ausgegeben am 30.09.0 40. Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. V E R O R D N U N G E N, R I C H T L I N I E N 66. Äquivalenzverordnung

Mehr

Unterlagen für die Anmeldung zum 1. Abschnitt der Ärztlichen Prüfung nach der ÄAppO vom 22. Juni 2003 (NEU)

Unterlagen für die Anmeldung zum 1. Abschnitt der Ärztlichen Prüfung nach der ÄAppO vom 22. Juni 2003 (NEU) Studiendekanat der Medizinischen Fakultät, LMU München 1 Unterlagen für die Anmeldung zum 1. Abschnitt der Ärztlichen Prüfung nach der ÄAppO vom 22. Juni 2003 (NEU) A) Leistungsnachweise: 1. Praktikum

Mehr

Studienplan. Im einzelnen bedeuten

Studienplan. Im einzelnen bedeuten 1 Studienplan Im einzelnen bedeuten Stoffgebiet des Studiums der Pharmazie nach Anlage 1 [zu 2 (2)] der AAppO*): A B C D E F G H I K Allgemeine Chemie der Arzneistoffe, Hilfsstoffe und Schadstoffe Pharmazeutische

Mehr

Ergänzende Angaben zur Immatrikulation im Studiengang Humanmedizin der Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Ergänzende Angaben zur Immatrikulation im Studiengang Humanmedizin der Julius-Maximilians-Universität Würzburg Für die Immatrikulation im Studiengang Humanmedizin an der JMU Würzburg werden Angaben darüber benötigt, welche externen e gemäß gültiger ÄApprO angetreten sowie wann und mit welchem Ergebnis absolviert

Mehr

Empfohlener Stundenplan Pharmazie (gem. 2. AAppO-ÄndV vom , BGBl I S. 1714)

Empfohlener Stundenplan Pharmazie (gem. 2. AAppO-ÄndV vom , BGBl I S. 1714) - 1-1. Fachsemester Empfohlener Stundenplan Pharmazie (gem. 2. AAppO-ÄndV vom 14.12.2000, BGBl I S. 1714) (Zu dem jeweiligem Vorlesungssemester bitte Aushang beachten) Chemie für Pharmazeuten (allgem.,

Mehr

L E S E F A S S U N G

L E S E F A S S U N G nichtamtliche L E S E F A S S U N G der Studienordnung für den Studiengang Zahnmedizin wie sie sich ergibt aus 1. der Studienordnung vom 28. September 1993 (Amtsblatt des Thüringer Kultusministeriums und

Mehr

1 Beschluss durch die Studienkommission für Zahnmedizin. 2 Genehmigung des Senates. Curriculum Zahnmedizin, Vers.14 In Kraft 1.10.

1 Beschluss durch die Studienkommission für Zahnmedizin. 2 Genehmigung des Senates. Curriculum Zahnmedizin, Vers.14 In Kraft 1.10. 1 Beschluss durch die Studienkommission für Zahnmedizin 2 Genehmigung des Senates Curriculum Zahnmedizin, Vers.14 In Kraft 1.10.2015 1 Curriculum Zahnmedizin, Vers.14 In Kraft 1.10.2015. 2 ... 4...4...4...5...5...5...6...6...7...7...

Mehr

Pharmazie VL Chemie für Pharmazeuten I (allgemeine, anorganische und analytische Chemie)

Pharmazie VL Chemie für Pharmazeuten I (allgemeine, anorganische und analytische Chemie) Pharmazie 16 001 VL Chemie für Pharmazeuten I (allgemeine, anorganische und analytische Chemie) 4stdg.,, ECTS: auf Anfrage Klebe, Gerhard 16 002 VL Quantitative Bestimmung von Arznei-Hilfs- und Schadstoffen

Mehr

RUN Biomed. Rhine Ruhr University Network for Biomedical Research

RUN Biomed. Rhine Ruhr University Network for Biomedical Research RUN Biomed Rhine Ruhr University Network for Biomedical Research RUN Biomed ist eine gemeinsame Initiative der Rhein-Ruhr Universitäten Duisburg- Essen, Dortmund, Düsseldorf und Bochum. Ziel dieser Hochschulkooperation

Mehr

1. Studienjahr. Stoffgebiet / Fach / Querschnittsbereich / Blockpraktikum / Wahlpflichtfach. Modul- Code 2. Modulname

1. Studienjahr. Stoffgebiet / Fach / Querschnittsbereich / Blockpraktikum / Wahlpflichtfach. Modul- Code 2. Modulname Anlage 1 der Studienordnung des Modellstudiengangs der MHH Anlagen Nr. 111/2008 Studienplan für den integrierten Studienabschnitt 1 Stoffgebiet / Fach / Querschnittsbereich / Blockpraktikum / Wahlpflichtfach

Mehr

Stellungnahme zum Gutachten zum Antrag auf Akkreditierung des FH-Masterstudiengangs Bauingenieurwesen im Hochbau (A0802)

Stellungnahme zum Gutachten zum Antrag auf Akkreditierung des FH-Masterstudiengangs Bauingenieurwesen im Hochbau (A0802) Stellungnahme zum Gutachten zum Antrag auf Akkreditierung des FH-Masterstudiengangs Bauingenieurwesen im Hochbau (A0802) Zu Pkt. 4 Feststellungen und Bewertungen anhand der Prüfkriterien der FH-AkkVO 4.1

Mehr

1) 7 Abs. 3 wird durch folgenden Absatz ersetzt:

1) 7 Abs. 3 wird durch folgenden Absatz ersetzt: 742 Ordnung zur Änderung der Studienordnung für den Studiengang Pharmazie an der Westfälischen Wilhelms-Universität mit dem Abschluss des Zweiten Abschnittes der Pharmazeutischen Prüfung vom 25. Juni 2009

Mehr

Maßstab über die Bewertung einzelner Kriterien zum Bewerbungsverfahren für den Studiengang

Maßstab über die Bewertung einzelner Kriterien zum Bewerbungsverfahren für den Studiengang Maßstab über die Bewertung einzelner Kriterien zum Bewerbungsverfahren für den Studiengang Ernährungsmedizin (M.Sc.) gemäß 6 Absatz 3 der Zulassungssatzung der Universität Hohenheim für die deutschsprachigen

Mehr

45 Studiengang Pharmatechnik

45 Studiengang Pharmatechnik 45 Studiengang Pharmatechnik Der Studiengang umfasst die beiden Studienwahlrichtungen Betriebstechnik und Biopharmazeutische Technologie. 2 Die Studierenden müssen sich im dritten Semester für eine dieser

Mehr

STUDIENPLAN FÜR DEN STUDIENGANG PHARMAZIE AN DER UNIVERSITÄT HAMBURG

STUDIENPLAN FÜR DEN STUDIENGANG PHARMAZIE AN DER UNIVERSITÄT HAMBURG STUDIENPLAN FÜR DEN STUDIENGANG PHARMAZIE AN DER UNIVERSITÄT HAMBURG Allgemeines: Der Studienplan erläutert auf der Grundlage der geltenden Approbationsordnung für Apotheker (2. AAppOÄndV v. 14.12.2000)

Mehr

Studienplan. für den Studiengang B.Sc. Biologie. Fakultät für Biologie an der. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Studienplan. für den Studiengang B.Sc. Biologie. Fakultät für Biologie an der. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Studienplan für den Studiengang B.Sc. Biologie Fakultät für Biologie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Der Studienplan für den Bachelor of Science Biologie auf einen Blick: Biologie Berufsfeldorientierte

Mehr

Vom 15. April Anlage 1 wird durch die beigefügte Anlage 1 ersetzt.

Vom 15. April Anlage 1 wird durch die beigefügte Anlage 1 ersetzt. 1 Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang studium naturale / Orientierungsstudium und Bioprozesstechnik an der Technischen Universität München Vom 15. April

Mehr

Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Molekulare Biotechnologie vom

Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Molekulare Biotechnologie vom Technische Universität Dresden Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften Satzung vom 08.06.6 zur Änderung der rüfungsordnung für den Bachelor- Studiengang Molekulare Biotechnologie vom 12.11.4 (veröffentlicht

Mehr

VO 2 3 Sozialforschung Proseminar Einführung in die empirische Human- und PS 3 5 Sozialforschung

VO 2 3 Sozialforschung Proseminar Einführung in die empirische Human- und PS 3 5 Sozialforschung 1. Semester Paradigmengeschichte der Psychologie I ILV 3 5 Lektüreseminar: Klassische Texte der Psychologie UE 2 3 Einführung in die empirische Human- und VO 2 3 Sozialforschung Proseminar Einführung in

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) Vom 31. August 2010 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 41, Nr. 72, S. 401 503) in der Fassung vom 23. November 2012 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 43, Nr. 113, S. 463 467) Prüfungsordnung für den Studiengang

Mehr

43 Studiengang Lebensmittel, Ernährung, Hygiene

43 Studiengang Lebensmittel, Ernährung, Hygiene 43 Studiengang Lebensmittel, Ernährung, Hygiene Der Studiengang umfasst die beiden Studienwahlrichtungen Lebensmittel und Ernährung und Hygiene. 2 Die Studierenden müssen sich im dritten Semester für eine

Mehr

Veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Ulm Nr. 17 vom 26.07.2011, Seite 225-231

Veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Ulm Nr. 17 vom 26.07.2011, Seite 225-231 Veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Ulm Nr. 17 vom 26.07.2011, Seite 225-231 Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Molekulare Medizin der

Mehr

Studienordnung für den Studiengang Medizin an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Studiengang Medizin an der Universität Leipzig 38/4 Universität Leipzig Medizinische Fakultät Zweite Änderungssatzung zur Studienordnung für den Studiengang Medizin an der Universität Leipzig Vom 2. September 2014 Aufgrund des Gesetzes über die Freiheit

Mehr

Stundenablaufplan - Zweiter Abschnitt der Ärztlichen Ausbildung

Stundenablaufplan - Zweiter Abschnitt der Ärztlichen Ausbildung 5. Semester Klinische Propädeutik und Untersuchungstechniken UAK 42 Seminar zum UAK 8,4 Hygiene, Mikrobiologie, Virologie Klinische Chemie, Laboratoriumsdiagnostik Pathologie P/K 42 Vorlesung 42 P/K 42

Mehr

Zweite Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Studiengang Medizin der Technischen Universität München

Zweite Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Studiengang Medizin der Technischen Universität München Zweite Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Studiengang Medizin der Technischen Universität München Vom 20. Dezember 2006 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2 in Verbindung mit Art. 58 Abs. 1

Mehr

Mathematik 1 4 SU, Ü schrln Mathematik 2 4 SU, Ü schrln Physik 1 4 SU, Pr schrln

Mathematik 1 4 SU, Ü schrln Mathematik 2 4 SU, Ü schrln Physik 1 4 SU, Pr schrln Naturwissenschaftliche Grundlagen ECTS-Punkte SWS der LV Mathematik Physik Mathematik 1 4 SU, Ü schrln 60-120 Mathematik 2 4 SU, Ü schrln 60-120 Physik 1 4 SU, Pr schrln 60-120 Physik 2 4 SU, Pr schrln

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Bachelorstudiengänge Besonderer Teil für den Studiengang Lebensmittel, Ernährung, Hygiene Version 14.2 38 Abkürzungen,

Mehr

Veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Ulm Nr. 28 vom , Seite

Veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Ulm Nr. 28 vom , Seite Veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Ulm Nr. 28 vom 02.08.2017, Seite 449-456 Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Molekulare Medizin der

Mehr

Studiengang Molekulare und Technische Medizin (MTZ)

Studiengang Molekulare und Technische Medizin (MTZ) ommersemester 2018 Fakultät Medical and Life ciences Auswahl: 19.03.2018 / mat eite: 1 ent Tag Zeit tudiengang Molekulare und Technische Medizin () 1. Lehrplansemester 20025 Allgemeine Chemie 0340 Oppenländer

Mehr

zu betreuende Organisationseinheiten Wissenschaftsbereich Bereich Allg. Bed.

zu betreuende Organisationseinheiten Wissenschaftsbereich Bereich Allg. Bed. Betreuungsliste des ARBEITSKREISES FÜR GLEICHBEHANDLUNGSFRAGEN für die Ausschreibungs- und Nachbesetzungsagenden für die 5. Funktionsperiode (19. Oktober 2016 - Oktober 2019) 29.05.2017 zu betreuende Organisationseinheiten

Mehr

2. Die Anlage zur Studienordnung für den Studiengang Pharmazie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz erhält folgende Fassung:

2. Die Anlage zur Studienordnung für den Studiengang Pharmazie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz erhält folgende Fassung: Ordnung zur Änderung der Studienordnung für den Studiengang Pharmazie (Staatsexamen) an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Vom 2. Januar 2013 StAnz. S. 215 Aufgrund des 7 Abs. 2 Nr. 2 und des 86

Mehr

Studienplan für den integrierten Studienabschnitts. 1. Studienjahr

Studienplan für den integrierten Studienabschnitts. 1. Studienjahr Anlage 1 der Studienordnung des Modellstudiengangs der MHH Studienplan für den integrierten Studienabschnitts 1. Studienjahr Physiologie (S 1), Biochemie (S ), Biologie (S 3), Anatomie (S 3), ische Psychologie

Mehr

Änderung der Neufassung der Prüfungsordnung für den Modellstudiengang Humanmedizin an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Änderung der Neufassung der Prüfungsordnung für den Modellstudiengang Humanmedizin an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg 21.09.2016 Amtliche Mitteilungen / 35. Jahrgang 3/2016 359 Änderung der Neufassung der Prüfungsordnung für den Modellstudiengang Humanmedizin an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg vom 22.09.2016

Mehr

ÄAO 2006 ÄAO 2015 Anmerkung. Arbeitsmedizin & angewandte Physiologie. Allgemeinchirurgie und Viszeralchirurgie

ÄAO 2006 ÄAO 2015 Anmerkung. Arbeitsmedizin & angewandte Physiologie. Allgemeinchirurgie und Viszeralchirurgie ÄAO 2006 ÄAO 2015 Anmerkung Anästhesiologie & Intensivmedizin Anästhesiologie & Intensivmedizin Anatomie Anatomie Arbeitsmedizin Arbeitsmedizin & angewandte Physiologie / : Arbeitsmedizin & Med. Leistungsphysiologie

Mehr

MITTEILUNGSBLATT VERORDNUNGEN, RICHTLINIEN

MITTEILUNGSBLATT VERORDNUNGEN, RICHTLINIEN MITTEILUNGSBLATT Studienjahr 2005/2006 Ausgegeben am 14.09.2006 43. Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. VERORDNUNGEN, RICHTLINIEN 276. Äquivalenzverordnung zum

Mehr

Bachelorstudium Biomedizin und Biotechnologie

Bachelorstudium Biomedizin und Biotechnologie Bachelorstudium Biomedizin und Biotechnologie an der Veterinärmedizinischen Universität Wien Seite 1 Inhalt 1. Allgemeine Bestimmungen... 3 1.1 Rechtsgrundlage... 3 1.2 Qualifikationsprofil... 3 1.3 Gliederung,

Mehr

1. Studienjahr WS 17/18

1. Studienjahr WS 17/18 1. Studienjahr WS 17/18 1 1. Studienjahr 1. Semester WS 17/18 A Allgemeine Chemie der Arznei-, Hilfs- und Schadstoffe Chemie für Pharmazeuten: 1. Allgemeine Chemie der anorganischen Arznei-, Hilfs- und

Mehr

MITTEILUNGSBLATT DER. Medizinischen Universität Innsbruck. Internet:

MITTEILUNGSBLATT DER. Medizinischen Universität Innsbruck. Internet: - 127- MITTEILUNGSBLATT DER Medizinischen Universität Innsbruck Internet: http://www.i-med.ac.at/mitteilungsblatt/ Studienjahr 2005/2006 Ausgegeben am 15. März 2006 20. Stück 85. Anerkennung von Studienleistungen

Mehr

Kreuzen Sie bitte den auf Sie zutreffenden Grund an:

Kreuzen Sie bitte den auf Sie zutreffenden Grund an: Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um Ergänzende Angaben handelt, die den eigentlichen Antrag auf Zulassung NICHT ersetzen, sondern ergänzen. D.h. eine wirksame Antragstellung erfordert insbesondere

Mehr

Studiengang Molekulare und Technische Medizin (MTZ)

Studiengang Molekulare und Technische Medizin (MTZ) Wintersemester 2017/2018 Fakultät Medical and Life ciences Auswahl: 10.10.2017 / mat eite: 1 ent Tag Zeit tudiengang Molekulare und Technische Medizin () 1. Lehrplansemester 20025 Allgemeine Chemie 0340

Mehr

59 Bachelorstudiengang Angewandte Gesundheitswissenschaften

59 Bachelorstudiengang Angewandte Gesundheitswissenschaften 59 Bachelorstudiengang Angewandte Gesundheitswissenschaften ( 1 ) Im Studiengang Angewandte Gesundheitswissenschaften (AGW) umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester.

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.) Vom 19. August 2005 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 36, Nr. 46, S. 269 293) in der Fassung vom 30. September 2016 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 47, Nr. 62, S. 398 405) Prüfungsordnung für den Studiengang

Mehr

Master-Studium / Berufsbegleitend MASSENSPEKTROMETRIE UND MOLEKULARE ANALYTIK

Master-Studium / Berufsbegleitend MASSENSPEKTROMETRIE UND MOLEKULARE ANALYTIK GESUNDHEITSSTUDIEN INSTITUT Biomedizinische Analytik Bachelor-Studium / Vollzeit BIOMEDIZINISCHE ANALYTIK Master-Studium / Berufsbegleitend MASSENSPEKTROMETRIE UND MOLEKULARE ANALYTIK UNS LIEGT DIE GESUNDHEIT

Mehr

Im 4 Module und Prüfungen werden folgende Änderungen vorgenommen:

Im 4 Module und Prüfungen werden folgende Änderungen vorgenommen: Veröffentlicht: Nachrichtenblatt Hochschule Nr. 1/014, S. 1, 10.01.014 1. Änderungssatzung des Fachbereichs Maschinenbau, Verfahrenstechnik maritime Technologien sowie des Fachbereichs Energie Biotechnologie

Mehr

Studienablauf I. VI. Studienjahr

Studienablauf I. VI. Studienjahr 4 Studienablauf I. VI. Studienjahr Ab dem 1. Semester des Studienjahres 2010/11 gültiger Musterstudienplan (in aufsteigender Ordnung) 1. Studienjahr (Theoretisches Modul) 1. Semester 2. Semester punkte

Mehr

Maßstab über die Bewertung einzelner Kriterien zum Bewerbungsverfahren für den Studiengang

Maßstab über die Bewertung einzelner Kriterien zum Bewerbungsverfahren für den Studiengang Maßstab über die Bewertung einzelner Kriterien zum Bewerbungsverfahren für den Studiengang Molekulare Ernährungswissenschaft (M.Sc.) gemäß 6 Absatz 3 der Zulassungssatzung der Universität Hohenheim für

Mehr

Titel UnivIS / Veranstaltungverwaltung. Vorlesung zum Praktikum Chemie für Mediziner. Praktikum, Chemie für Mediziner

Titel UnivIS / Veranstaltungverwaltung. Vorlesung zum Praktikum Chemie für Mediziner. Praktikum, Chemie für Mediziner Praktikum der Chemie für (2175) V-V2 V-PS2 Chemie Praktikum, Chemie für Vorlesung zum Praktikum Chemie für Praktikum, Chemie für 21751 1 21752 1 seperate Prüfungsanmeldung * Praktikum der Biologie für

Mehr

AM 91/2015. Amtliche Mitteilungen 91/2015

AM 91/2015. Amtliche Mitteilungen 91/2015 AM 91/2015 Amtliche Mitteilungen 91/2015 Zweite Ordnung zur Änderung der Studienordnung für den Studiengang Zahnmedizin an der Medizinischen Fakultät der Universität zu Köln mit dem Abschluss Zahnärztliche

Mehr

Kooperationsprojekt NAWI-GRAZ BACHELORSTUDIUM CHEMIE

Kooperationsprojekt NAWI-GRAZ BACHELORSTUDIUM CHEMIE Kooperationsprojekt NAWI-GRAZ BACHELORSTUDIUM CHEMIE Matrikel-Nr. Name, Vorname(n) Kennzeichnung des Studiums B 0 3 3 6 6 2 ALLGEMEINE UND NATURWISSEN- SCHAFTLICHE GRUNDLAGEN 9,75 12 Physik für ChemikerInnen

Mehr

Satzung des Fachbereichs Angewandte. der Prüfungsordnung und der Studienordnung für den Bachelor- Studiengang Biomedizintechnik Vom 13.

Satzung des Fachbereichs Angewandte. der Prüfungsordnung und der Studienordnung für den Bachelor- Studiengang Biomedizintechnik Vom 13. Satzung des Fachbereichs Angewandte Lübeck zur Änderung der Prüfungsordnung und der Studienordnung für den Bachelor- Studiengang Biomedizintechnik Vom 13. Dezember 2012 Aufgrund des 52 Abs. 1 und Abs.

Mehr

1. STUDIENGANG: M.SC. BIOCHEMIE. 2. ABSCHLUSS: Master of Science. 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester. Wintersemester STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

1. STUDIENGANG: M.SC. BIOCHEMIE. 2. ABSCHLUSS: Master of Science. 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester. Wintersemester STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER: 1. STUDIENGANG: M.SC. BIOCHEMIE 2. ABSCHLUSS: Master of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER: 120 Leistungspunkten (LP) Wintersemester 4. STUDIENVORAUSSETZUNG:

Mehr

Satzung zur Änderung der Studienordnung für das Studium der Medizin an der Universität Erlangen-Nürnberg

Satzung zur Änderung der Studienordnung für das Studium der Medizin an der Universität Erlangen-Nürnberg Satzung zur Änderung der Studienordnung für das Studium der Medizin an der Universität Erlangen-Nürnberg Vom 12. Juli 2006 Auf Grund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2 und Art. 58 Abs. 2 des Bayerischen Hochschulgesetzes

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Humanbiologie an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald. vom 15. Juli 2009

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Humanbiologie an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald. vom 15. Juli 2009 Studienordnung für den Bachelorstudiengang Humanbiologie an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald vom 15. Juli 2009 Aufgrund von 2 Abs. 1 in Verbindung mit 39 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Allgemeine Informationen

Allgemeine Informationen INFOVERANSTALTUNG Bitte um Verständnis Auch für uns ist es Neu wir versuchen es bestmöglich für alle zu gestalten Bitte Fragen aufschreiben und zum Schluss stellen Handzeichen für lautere/leisere Lautstärke,

Mehr

Studienplan. für den Studiengang. Master of Science. Applied Life Sciences: Angewandte Bio-, Pharma- und Medizinwissenschaften

Studienplan. für den Studiengang. Master of Science. Applied Life Sciences: Angewandte Bio-, Pharma- und Medizinwissenschaften Studienplan für den Studiengang Master of Science Applied Life Sciences: Angewandte Bio-, Pharma- und Medizinwissenschaften 17.05.2017 Grundlage dieses Studienplans ist die Prüfungsordnung vom 09.02.2017

Mehr

Beiblatt Bachelor Biologie 1 von 12 ab

Beiblatt Bachelor Biologie 1 von 12 ab Beiblatt Bachelor Biologie 1 von 12 Betrifft: Anerkennung von Prüfungen für das Bachelorstudium Biologie an der Fakultät für Biologie Universität Innsbruck (Curriculum im Mitteilungsblatt der Leopold-Franzens-Universität

Mehr

42 Bachelorstudiengang Medical Engineering

42 Bachelorstudiengang Medical Engineering 42 Bachelorstudiengang Medical Engineering ( 1 ) Im Studiengang Medical Engineering umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. ( 2 ) Der Gesamtumfang der für

Mehr

42 Bachelorstudiengang Medical Engineering

42 Bachelorstudiengang Medical Engineering 42 Bachelorstudiengang Medical Engineering ( 1 ) Im Studiengang Medical Engineering umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. ( 2 ) Der Gesamtumfang der für

Mehr

Lehramtsstudium Haushaltsökonomie und Ernährung Studienrichtung für Ernährungswissenschaften

Lehramtsstudium Haushaltsökonomie und Ernährung Studienrichtung für Ernährungswissenschaften GEGENÜBERSTELLUNG FÜR LEHRAMTSSTUDIUM HAUSHALTSÖKONOMIE UND ERNÄHRUNG vs. BACHELORSTUDIUM (Version 011 und 00) Lehrveranstaltung(en) - Studienplan Lehramt 011 00 -- Erster Studienabschnitt -- VO Allgemeine

Mehr

Abteilung Weiterbildung/Ärztliche Berufsausübung Ihre Ansprechpartner-/innen. Stand: Telefonnummern

Abteilung Weiterbildung/Ärztliche Berufsausübung Ihre Ansprechpartner-/innen. Stand: Telefonnummern Gebiete, Facharzt- und Schwerpunktkompetenzen A B C F H FA Allgemeinmedizin Gebiet Anästhesiologie Gebiet Anatomie Gebiet Arbeitsmedizin Gebiet Augenheilkunde Gebiet Biochemie Gebiet Chirurgie FA Allgemeine

Mehr