Operationsleuchten marled E9 / E9i / E15

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Operationsleuchten marled E9 / E9i / E15"

Transkript

1 Gebrauchsanweisung V. 1.2-DE (04.13) Gültig ab Softwarestand SW 10 und Hardwarestand HW 08

2 Symbolerklärung Gefahrensymbol VORSICHT Warnt vor einer möglichen Körperverletzung WARNUNG Warnt vor einer möglichen Lebensgefahr GEFAHR Warnt vor einer akuten Lebensgefahr Gebrauchsanweisung beachten Warnung vor gefährlicher elektrischer Spannung Warnung vor heißer Oberfläche Schutzklasse I nach DIN EN CE-Konformitätskennzeichnung 2 V. 1.2

3 Inhaltsverzeichnis 1 Produkthaftung und Gewährleistung Allgemeines Bestimmungsgemäßer Gebrauch Gewährleistung Eingangskontrolle Hotline Hinweise zu diesem Dokument Gültigkeit dieses Dokuments Symbolik in diesem Dokument Sicherheitstechnische Kontrollen Begriffe und Abkürzungen Sicherheitshinweise Allgemeines Personenschutz Bedienung Reinigung und Infektionsschutz Varianten und Kombinationen der Leuchten Varianten der Leuchten Kombinationen der Leuchten Beschreibung der Leuchten LED-Technik Einschaltverhalten Optionen ZSV-Umschaltung KLS Martin surgicam digital, surgicam HD Bedienung der Leuchten Positionierung der Leuchte am zentralen Handgriff Bedienung am Bedienfeld Bedienung der Leuchte am Multifunktionshandgriff sensogrip Bedienung am optional lieferbaren Wandbedienteil Auswechselarbeiten Auswechseln des sterilisierbaren Handgriffs Handgriff für sterilen Einmalüberzug (Option) Auswechseln des sterilen Einmalüberzugs Zubehör V

4 9 Reinigung und Desinfektion der Leuchte Reinigung der äußerlich zugänglichen Teile Desinfektion der äußerlich zugänglichen Teile Desinfektion und Sterilisation der Handgriffe Instandhaltung Regelmäßige Überprüfung durch den Betreiber Wartung durch den Hersteller Fehlerbehebung Technische Daten Technische Daten marled E9 / E9i Technische Daten marled E Aufbau der Seriennummer Wiederkehrende Sicherheitstechnische Kontrollen Leitlinien und Herstellererklärung zur elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) Umweltrelevante Hinweise Verpackung Umweltschonender Gerätebetrieb Entsorgung des Geräts V. 1.2

5 1 Produkthaftung und Gewährleistung 1.1 Allgemeines Wir freuen uns, dass Sie sich für ein Produkt aus unserem Hause entschieden haben. Dieses Produkt trägt das CE-Zeichen, d. h. es erfüllt somit die grundlegenden Anforderungen, die durch die Medizinprodukterichtlinie der EG festgelegt worden sind. Wir sind der Hersteller dieses Produkts: Gebrüder Martin GmbH & Co. KG Ein Unternehmen der KLS Martin Group KLS Martin Platz 1 D Tuttlingen Germany Postfach 60 D Tuttlingen Germany Tel Fax info@klsmartin.com Bestimmungsgemäßer Gebrauch Die Leuchten dürfen nur zu dem ihrer Bauart entsprechenden Zweck verwendet werden: Beleuchtung eines Operations- oder Untersuchungsfelds durch Chirurgen, Ärzte und entsprechend ausgebildetes Assistenzpersonal. Die Operationsleuchten dürfen nur in medizinisch genutzten Räumen betrieben werden, deren elektrische Installation den Bestimmungen der DIN VDE 0100 Teil 710 gültig ab 1. Nov (nur in Deutschland) oder den entsprechenden Vorschriften des Landes, in dem sie betrieben werden, entspricht! Der Betreiber darf das Gerät nur betreiben, wenn zuvor von Gebrüder Martin oder durch eine von Gebrüder Martin hierzu befugte Person am Betriebsort eine Funktionsprüfung durchgeführt wurde. Zudem muss eine vom Betreiber beauftragte Person in die sachgerechte Handhabung, Anwendung und den Betrieb sowie in die zulässige Verbindung mit anderen Medizinprodukten, Gegenständen und Zubehör eingewiesen worden sein. Diese verantwortlich eingewiesene Person führt beim Betreiber in der Folge erforderliche Einweisungen des Personals durch. Wir empfehlen, die Einweisungen in einem Medizinproduktebuch zu dokumentieren. Das Medizinproduktebuch kann bei Gebrüder Martin bezogen werden. V

6 1.3 Gewährleistung Gebrüder Martin garantiert, dass die im Rahmen dieser Gebrauchsanweisung beschriebenen Produkte bei bestimmungsgemäßem Gebrauch für den Zeitraum von zwei Jahren ab Lieferscheindatum frei von Mängeln in Material und Verarbeitung sind. Ausgenommen davon sind Verbrauchsmaterialien wie Lampen und Sterilhandgriffe sowie eventuelle Software-Updates. Im Übrigen gelten unsere Allgemeinen Verkaufsbedingungen in der jeweils gültigen Form. Im Rahmen der Gewährleistung werden alle durch Material- oder Herstellungsfehler auftretenden Defekte durch unseren Kundendienst oder direkt im Werk kostenlos beseitigt. Wichtige Hinweise Die Instandsetzung des Produkts darf nur durch Gebrüder Martin oder durch eine von Gebrüder Martin ausdrücklich dazu ermächtigte Person oder Firma durchgeführt werden. Erfolgt die Instandsetzung durch eine von Gebrüder Martin autorisierte Person oder Firma, so wird der Betreiber des Produkts aufgefordert, vom Instandsetzer eine Bescheinigung über Art und Umfang der Instandsetzung zu verlangen. Diese Bescheinigung muss das Datum der Ausführung sowie die Firmenangabe mit Unterschrift aufweisen. Falls die Instandsetzung nicht vom Hersteller selbst durchgeführt wird, müssen instand gesetzte Produkte zusätzlich das Kennzeichen des Instandsetzers erhalten. Nicht autorisierte Aktionen am Produkt sind zu keinem Zeitpunkt erlaubt und führen zum Verlust des Haftungsanspruchs gegenüber Gebrüder Martin. WARNUNG Verletzungsgefahr durch unautorisierte Veränderungen am Produkt! Veränderungen am Produkt können zu Todesgefahr durch Stromschlag infolge beschädigter Leuchten, schwerer Körperverletzung durch Wärmestrahlung, sowie zu Verletzungsgefahr durch hohes Gewicht oder durch hohe Federkräfte führen! 1.4 Eingangskontrolle Überprüfen Sie die Lieferung sofort nach Empfang auf Vollständigkeit und Unversehrtheit. Eventuelle Transportschäden sind unverzüglich zu melden. 6 V. 1.2

7 1.5 Hotline Bei Fragen zum Umgang mit dem Gerät bzw. Produkt oder zu klinischen Anwendungen, wenden Sie sich bitte an das Produktmanagement: Tel: Fax: Sollten Sie technische Fragen haben, so wenden Sie sich bitte an unser Martin Service Center: Tel: Fax: Bei Fragen zu Wartungsverträgen und Schulungen kontaktieren Sie bitte den Leiter des Technischen Service: Tel: HINWEIS Bei allen technischen Fragen benötigen unsere Servicetechniker die Seriennummer des Produkts. Bevor Sie Kontakt mit unserer Hotline aufnehmen, notieren Sie die Seriennummer. Die Seriennummer befindet sich auf dem Typenschild, siehe Kapitel 13 Aufbau der Seriennummer, Seite Hinweise zu diesem Dokument Bei Nichtbeachtung dieses Dokuments besteht die Möglichkeit einer schweren oder sogar tödlichen Verletzung des Patienten oder des Anwenders! Sorgen Sie dafür, dass die folgenden Hinweise verstanden und beachtet werden! Jeder Anwender muss dieses Dokument vollständig lesen und beachten. Insbesondere alle Vorsichts-, Warn- und Gefahrenhinweise beachten. Dieses Dokument muss dem Anwender jederzeit zugänglich sein. Der vorliegende Text bezieht sich gleichermaßen auf männliche und weibliche Personen. Allein aus Gründen der besseren Lesbarkeit wurde auf die zweifache Schreibweise verzichtet. V

8 Unsachgemäße Handhabung und Pflege sowie zweckentfremdeter Gebrauch können zu vorzeitigem Verschleiß und / oder Risiken für Patient und Anwender führen! Sorgen Sie dafür, dass die folgenden Hinweise verstanden und beachtet werden! 2.1 Gültigkeit dieses Dokuments Dieses Dokument ist gültig ab Softwarestand SW 10 und Hardwarestand HW Symbolik in diesem Dokument Wichtige Informationen wie allgemeine oder sicherheitsrelevante Hinweise werden in diesem Dokument mit folgenden Symbolen und Signalwörtern gekennzeichnet: WARNUNG Todesgefahr oder Gefahr schwerer Körperverletzung! Bei Nichtbeachtung droht möglicherweise Tod oder schwere Körperverletzung! VORSICHT Gefahr der leichten Körperverletzung! Bei Nichtbeachtung droht Körperverletzung! HINWEIS Sachschadenrisiko! Bei Nichtbeachtung droht Sachschaden (Zeitverlust, Datenverlust, Maschinendefekt etc.)! 2.3 Sicherheitstechnische Kontrollen Ist das Gerät nicht funktions- und / oder betriebssicher, so ist es als nicht betriebsbereit zu kennzeichnen und aus dem Betrieb zu nehmen. Eine technische Überprüfung ist notwendig. 8 V. 1.2

9 2.4 Begriffe und Abkürzungen Abkürzung backlite Kardanik Beschreibung Helligkeitsregelung 5 % für die endoskopische Hintergrundbeleuchtung Kardangelenk im Leuchtenbügel - Voll-Kardanik Zweifacher Leuchtenbügel mit Kardangelenk, in drei Achsen drehbar - LC-Kardanik Light Engine Power Modul sensogrip sensotouch surgicam STK SV ZSV boost Low Ceiling Kardanik: vereinfachter Leuchtenbügel, in zwei Achsen drehbar zur Anwendung bei niedrigen Raumhöhen LED-Beleuchtungseinheit Schaltnetzteil Multifunktions-Handgriffeinheit (Option) Wandbedienfeld mit Display als Statusanzeige Kamerasystem in Ausführung surgicam digital SD oder surgicam HD Sicherheitstechnische Kontrolle Sicherheitsstromversorgung (Netz) Zusatz-Sicherheitsstromversorgung (Batterie) Großes Leuchtfeld mit maximaler Beleuchtungsstärke V

10 3 Sicherheitshinweise 3.1 Allgemeines Die Operationsleuchten von KLS Martin sind nach den anerkannten Regeln der Technik hergestellte Qualitätsprodukte. Die Leuchten haben das Herstellerwerk in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand verlassen. Um diesen Zustand zu erhalten, sind Sie als Anwender aufgefordert, Handlungen, die die sicherheitstechnischen Eigenschaften der Leuchten negativ beeinflussen, zu unterlassen bzw. zu verhindern. Beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise! Beachten Sie die gegebenen Anweisungen! Bei Beschädigungen der Leuchte oder deren Komponenten: Schalten Sie die Stromversorgung der Leuchte aus! Sichern Sie, gegebenenfalls durch das Aufstellen entsprechender Warnschilder, die Leuchte bzw. die Komponenten gegen Berühren durch Personen! Benachrichtigen Sie umgehend den Hersteller bzw. den Service-Techniker! Nach der Durchführung von Instandsetzungs- bzw. Service-Arbeiten sind vom Service- Techniker prinzipiell alle Funktionen der Leuchten, der Feder- und Fahrbahnarme und der Stromversorgungseinheiten auf ihre einwandfreie Funktion und Betriebssicherheit zu überprüfen! HINWEIS An den Operationsleuchten dürfen keine Komponenten / Systeme befestigt / angehängt / aufgestellt werden, die von Gebrüder Martin nicht als Zubehör freigegeben sind. Der Anwender ist für die Einhaltung der oben angegebenen Vorschriften selbst verantwortlich. 10 V. 1.2

11 3.2 Personenschutz WARNUNG Gefahr schwerer Körperverletzung durch beschädigte Leuchten! Beschädigte Leuchten können eine Leben oder Gesundheit bedrohende Gefahr für den Anwender und / oder für den Patienten darstellen! Setzen Sie deshalb beschädigte Leuchten nicht in Betrieb! WARNUNG Gefahr schwerer Körperverletzung durch zu hohe Wärme! Bei Einstellung auf maximale Helligkeit und auf kleinste Durchmesser sollten die Leuchtfelder von Leuchtenkombinationen nicht überlagert werden. Es besteht das Risiko zu hoher Wärmeentwicklung im Leuchtfeld (> 1000 W/m²). WARNUNG Explosionsgefahr! Die Operationsleuchte darf nur in einem sicheren Abstand von Austrittsöffnungen oder Austrittsflächen von Anästhesiegasen, Sauerstoff oder anderen brennbaren Gasen oder Brand beschleunigenden Gasen eingesetzt werden. V

12 3.3 Bedienung Prüfen Sie vor jeder Benutzung die Funktionssicherheit und den ordnungsgemäßen Zustand der Operationsleuchten! Führen Sie die Handhabung, die Inbetriebnahme und die Außerbetriebnahme der Leuchten nur nach den in dieser Gebrauchsanweisung beschriebenen Hinweisen durch! WARNUNG Gefahr schwerer Körperverletzung durch Ausfall der Leuchte! Beim Einsatz einer einzelnen Operationsleuchte bleibt ein Restrisiko des Funktionsausfalls trotz Notstromumschaltung. Der Operateur trägt die Entscheidung, ob er den beabsichtigten Eingriff durchführen kann. HINWEIS Risiko der Leuchtenbeschädigung! Vermeiden Sie Schlageinwirkungen auf die Operationsleuchte im Betrieb, z. B. durch Ausholbewegungen beim Einschlagen einer Hüftprothese oder beim Abziehen von Teilen. Da diese Bewegungen ggf. mit kantigem oder spitzem Instrumentarium stattfinden, kann die Unterglasscheibe beschädigt werden. Vermeiden Sie Kollisionen mit anderen Einrichtungen des Operationssaals (Deckenstative, Tragarmsysteme)! Das Anfahren gegen Anschläge darf nur langsam und mit mäßiger Kraft erfolgen! 12 V. 1.2

13 3.4 Reinigung und Infektionsschutz Beachten Sie neben den folgenden Sicherheitshinweisen die Hinweise zu Reinigung und Desinfektion in Kapitel 9 Reinigung und Desinfektion der Leuchte, Seite 23. WARNUNG Gefahr schwerer Körperverletzung durch Stromschlag! Bei allen Reinigungs- und Desinfektionsarbeiten Leuchtensystem spannungsfrei schalten: Leuchtensystem allpolig spannungslos schalten. Gegen Wiedereinschalten sichern. Leuchtensystem vor Spritzwasser schützen und nicht nass reinigen / desinfizieren. Keine Gegenstände in Geräteöffnungen einführen. WARNUNG Infektionsgefahr durch unsterile Handhabung! Achten Sie zum Schutz vor Infektionen bei Wartungs- und Service-Arbeiten auf gereinigte und desinfizierte Geräte und Ausrüstungen! Reinigen Sie nur kalte Leuchten! Es besteht sonst eine mögliche Gefahr der Verdampfung von Anteilen des Desinfektions- oder Reinigungsmittels mit der Folge, dass das Desinfektionsmittel wegen zu kurzer Einwirkungszeit nicht wirken kann. HINWEIS Risiko der Leuchtenbeschädigung! Bei der von Gebrüder Martin zugelassenen Wischdesinfektion darf die eingebrachte Flüssigkeitsmenge nicht so hoch sein, dass stehende Flüssigkeit vorhanden ist, die durch Kapillarwirkung ins Innere der Leuchte dringen kann. V

14 4 Varianten und Kombinationen der Leuchten 4.1 Varianten der Leuchten Die Leuchten sind in folgenden Varianten verfügbar: marled E9 (Max. Beleuchtungsstärke lx) marled E9i (Max. Beleuchtungsstärke lx) marled E15 (Max. Beleuchtungsstärke lx) Optionen: surgicam Kamerasystem (dem Kamerasystem surgicam liegt eine eigene Gebrauchsanweisung bei) Wandbedienung RS 232 Com Interface Schnittstelle für integrierte OP-Systeme backlite am Ausleger erzeugt am Ende des betreffenden Auslegers eine Hintergrundbeleuchtung, die diffus und indirekt nach oben gerichtet ist. Die Zu- und Abschaltung erfolgt automatisch über einen Photosensor. Details zum Einstellen der Schaltschwelle siehe Montageanleitung marled / marlux. ZSV-Umschaltung Voll-Kardanik LC-Kardanik für niedrige Raumhöhen (Low Ceiling) Handgriffaufnahme für sterile Einmalüberzüge Multifunktions-Handgriffeinheit sensogrip für den sterilisierbaren Handgriff Multifunktions-Handgriffeinheit sensogrip für sterile Einmalüberzüge Montageart: Deckenmontage: Einzelleuchte, Leuchten in Kombination Wandmontage (marled E9 / E9i) mit separater Stromversorgung auf externer Montageplatte Mobilversion (Stativ-Version): marled E9 / E9i 4.2 Kombinationen der Leuchten Die Leuchten können als Einzelleuchten sowie in Kombination mit bis zu vier Leuchtenkörpern montiert werden (auch in Kombination mit TFT-Monitor oder separater Kamera). Jede Leuchte wird über ein eigenes Bedienteil gesteuert. 14 V. 1.2

15 5 Beschreibung der Leuchten 5.1 LED-Technik Die Leuchten marled E9 / E9i / E15 werden mit LED-Beleuchtungseinheiten ( Light Engines ) der neuesten Technologie betrieben. Diese bieten gegenüber herkömmlichen Halogenlampen eine deutlich höhere Variabilität verschiedener lichttechnischer Grundgrößen, und das erzeugte Licht ist völlig frei von Infrarotanteilen. Die Leuchten enthalten keine mechanisch beweglichen Teile und sind daher wartungsfrei. Die Baureihen E9 und E9i sind baugleich mit Ausnahme der verwendeten Light Engines. Daraus ergeben sich für die E9i eine höhere Beleuchtungsstärke und bessere Restbeleuchtungsstärken bei Abschattung (siehe Kapitel 12.1 Technische Daten marled E9 / E9i, Seite 29). 5.2 Einschaltverhalten Die sind intelligente Leuchten. Beim Ausschalten speichern die Leuchten den zuletzt gewählten Betriebszustand (Leuchtfeldgröße, Lichtstärke und Farbtemperatur) um beim Einschalten den zuletzt gewählten Betriebszustand wieder herzustellen. Ist die Option Wandbedienung vorhanden, erscheint nach dem Softwarestand eine Anzeige zum Status der Kommunikation über die externe Schnittstelle (z. B. OR1): SCb0 = Verbindung fehlt, SCb1 = Verbindung vorhanden. 5.3 Optionen ZSV-Umschaltung Alle Leuchten können am Deckenrohr oder separat mit einer optionalen ZSV-Umschaltung ausgestattet werden. Bei Leuchten mit externer Stromversorgung in einem Schaltkasten befindet sich die ZSV-Umschaltung gemeinsam mit dem Power-Modul auf einer Montageplatte. Eine Doppel-LED, die wahlweise im Baldachin oder auf der Montageplatte angebracht ist, zeigt die jeweils aktive Art der Spannungsversorgung optisch an: Grüne LED Rote LED Sicherheitsstromversorgung SV (Netz) Zusatz-Sicherheitsstromversorgung ZSV (Batterie) V

16 5.3.2 KLS Martin surgicam digital, surgicam HD Die Systeme surgicam digital und surgicam HD sind bildgebende Systeme zur Dokumentation, Aus- und Weiterbildung. Jedes dieser Hochleistungs-Kamerasysteme kann sowohl im Leuchtenkörper als auch an einem separaten Kameraarm montiert werden. Jedem Kamerasystem von KLS Martin liegt eine eigene Gebrauchsanweisung bei. Die Bildwiedergabe erfolgt über das optionale Flachbildschirm-System med TFT von KLS Martin. 6 Bedienung der Leuchten 6.1 Positionierung der Leuchte am zentralen Handgriff Die sterile Positionierung des Leuchtenkörpers erfolgt über den zentral angeordneten Handgriff. Es stehen folgende Ausstattungsvarianten zur Verfügung: Standard-Handgriffeinheit sensogrip für sterilisierbare Handgriffe Standard-Handgriffeinheit sensogrip für sterile Einmalüberzüge Handgriffeinheit ohne Bedienfunktion, für sterilisierbare Handgriffe Handgriffeinheit ohne Bedienfunktion, für sterile Einmalüberzüge Vor Beginn der Operation muss der sterilisierbare Handgriff (siehe Kapitel 7.1 Auswechseln des sterilisierbaren Handgriffs, Seite 20) oder ein steriler Einmalüberzug (siehe Kapitel 7.2 Handgriff für sterilen Einmalüberzug (Option), Seite 21) an der Sterilgriffaufnahme der Leuchte adaptiert werden. Die Bedienung der marled -Leuchten von KLS Martin erfolgt unsteril über das Bedienfeld am Leuchtenkörper oder steril über sensogrip (siehe Kapitel 6.3 Bedienung der Leuchte am Multifunktionshandgriff sensogrip, Seite 18). 16 V. 1.2

17 6.2 Bedienung am Bedienfeld Sämtliche Funktionen der marled -Leuchten von KLS Martin werden über das am Leuchtenkörper angebrachte Bedienfeld (1) klar angezeigt und bequem gesteuert: Die Tasten für die einzelnen Funktionen sind durch Symbole gekennzeichnet. 1, 2 Ein- / Ausschalter (1) mit grüner LED (2): Ein: LED leuchtet / Aus: LED erlischt Leuchtet die LED (2) rot, so liegt ein Fehler vor. 3, 9 Leuchtfeldgröße Die Größe des runden Leuchtfelds kann verstellt werden. Mit der linken Taste (3) kann der Durchmesser verringert, mit der rechten Taste (9) vergrößert werden. Der aktuell eingestellte Durchmesser wird durch LED zwischen den beiden Tasten angezeigt. 4 8 Beleuchtungsstärke Betätigen der linken Taste (4) reduziert die Beleuchtungsstärke, die rechte Taste (8) erhöht sie. Die Beleuchtungsstärke wird durch LED zwischen beiden Tasten angezeigt: Die linke LED (5) zeigt die Betriebsart backlite (5 %) an, die rechte LED (7) die Betriebsart boost. Für normalen Operationsbetrieb sind Werte von % vorgesehen, die durch die mittleren drei LED (6) angezeigt werden. Für die Betriebsart backlite (5 %) muss bei minimaler Beleuchtungsstärke die linke Taste (4) erneut betätigt werden, für die Betriebsart boost bei maximaler Beleuchtungsstärke die rechte Taste (8). Bei E9i entspricht boost der maximalen Beleuchtungsstärke von 100 %, und sie wird erreicht ohne dass die Taste (8) zwischendurch losgelassen werden muss. Betriebsart boost / 100 % Beleuchtungsstärke bei E9i: Großes Leuchtfeld mit maximaler Beleuchtungsstärke für große Operationsfelder. Alle Light Engines sind mit maximaler Helligkeit aktiviert. Alle LED der Anzeigen Leuchtfeldgröße und Beleuchtungsstärke (3 9) sind aktiviert. V

18 6.3 Bedienung der Leuchte am Multifunktionshandgriff sensogrip Der sensogrip ist ein Multifunktionshandgriff. Seine Mikroschalter reagieren auf Drehbewegungen, aber auch auf Bewegung nach oben oder unten. Einzelne Funktionen der Leuchten können durch Betätigen des sensogrip in diesen vier Richtungen gesteuert werden. Farbtemperatur anpassen Drehbewegung aus Anwenderperspektive gesehen, Freischalten der Funktion durch Doppelklick Betätigen des Handgriffs nach links erhöht die Farbtemperatur. Betätigen des Handgriffs nach rechts verringert die Farbtemperatur. Mögliche Farbtemperaturen sind K / K / K. Ist die Option Wandbedienung vorhanden, erfolgt die Umstellung der Farbtemperatur für alle Leuchten des Systems in gleicher Weise. Leuchte ein- oder ausschalten Betätigen des Handgriffs für 5 Sekunden nach oben schaltet die Leuchte ein- oder aus. Betätigen des Handgriffs für 5 Sekunden nach unten: Keine Funktion. Optional kann der Servicetechniker die Drehbewegung rechts / links umkonfigurieren auf die Anpassung des Leuchtfelds (siehe Servicehandbuch). In diesem Fall bewirkt die Drehbewegung: Betätigen des Handgriffs nach links vergrößert das Leuchtfeld. Betätigen des Handgriffs nach rechts verkleinert das Leuchtfeld. 18 V. 1.2

19 6.4 Bedienung am optional lieferbaren Wandbedienteil Mit dem optionalen Wandbedienteil können die gleichen Funktionen gesteuert werden wie mit dem Bedienfeld am Leuchtenkörper. Zusätzlich ermöglicht die Taste L (1) die Bedienung jedes einzelnen Leuchtenkörpers oder die simultane Ansprache aller Leuchtenkörper, und die Taste K (2) die Umschaltung der Farbtemperatur des Leuchtensystems (3.600 K / K / K). Abhängig von der Wahl des Leuchtenkörpers erscheint auf dem Display (3) die Information L1, L2, L3 oder ALL. Die Taste Leuchtfeldform (4) ist für die marled E-Serie ohne Funktion. Bei Ausführungen mit surgicam werden die Tasten (3), (4), (5) und (6) auch für Zusatzfunktionen wie Bildrotation und Zoom benutzt (siehe Gebrauchsanweisung surgicam ). Zur Aktivierung dieser Zusatzfunktionen sind die Tasten (3) und (6) oder (4) und (5) gleichzeitig zu drücken. V

20 7 Auswechselarbeiten 7.1 Auswechseln des sterilisierbaren Handgriffs Der sterilisierbare Handgriff wird bei den marled -Operationsleuchten durch Druck auf den Riegel (1) am oberen Ende der Handgriffeinheit gelöst. Danach lässt er sich leicht abziehen. Bei der optionalen Ausstattung mit einem Kamerasystem wird der Handgriff durch Druck auf den Knopf (2) am oberen Ende der Handgriffeinheit gelöst. Beim Aufschieben auf die Handgriffeinheit muss der Handgriff hörbar einrasten. Eventuell ist dafür eine geringe Drehung nach links oder rechts notwendig. Abb. 7-1: Handgriffeinheit für sterilisierbare Handgriffe ohne (links) und mit Kamerasystem im Handgriff (rechts) HINWEIS Beachten Sie die Reinigungs- und Sterilisationshinweise in Kapitel 9.3 Desinfektion und Sterilisation der Handgriffe, Seite V. 1.2

21 7.2 Handgriff für sterilen Einmalüberzug (Option) Diese Handgriffversion ist nicht für die Ausstattungsvariante Kamera im Handgriff lieferbar. Der Einbau einer Handgriffaufnahme für sterile Einmalüberzüge in eine vorhandene Handgriffeinheit ist in der Montageanleitung marled / marlux im Kapitel Handgriffeinheit umrüsten beschrieben Auswechseln des sterilen Einmalüberzugs Sterilen Einmalüberzug (2) nach unten vom profilierten Handgriff (1) abziehen. Neuen sterilen Einmalüberzug (2) von unten aufstecken. V

22 8 Zubehör Bezeichnung marled E9 / E9i / E15 Sterilisierbarer Handgriff Sterilisierbarer Handgriff für Leuchten mit Kamera Handgriffaufnahme für sterile Einmalüberzüge Handgriffaufnahme für sterile Einmalüberzüge für kameravorbereitete Leuchte Sterile Einmalüberzüge für (Verpackungseinheit à 100 Stück) V. 1.2

23 9 Reinigung und Desinfektion der Leuchte Zur Pflege des Leuchtensystems ist eine regelmäßige Reinigung und Desinfektion mit geeigneten Reinigungs- und Desinfektionsmitteln notwendig. HINWEIS Qualifikation des Personals! Reinigung und Desinfektion müssen von eingewiesenem Reinigungspersonal ausgeführt werden. WARNUNG Gefahr schwerer Körperverletzung durch Stromschlag! Bei allen Reinigungs- und Desinfektionsarbeiten Leuchtensystem spannungsfrei schalten: Leuchtensystem allpolig spannungslos schalten. Gegen Wiedereinschalten sichern. Leuchtensystem vor Spritzwasser schützen und nicht nass reinigen / desinfizieren. Keine Gegenstände in Geräteöffnungen einführen. WARNUNG Explosionsgefahr! Es dürfen keine Reinigungs- und Desinfektionsmittel verwendet werden, die brennbare oder verpuffungs- oder explosionsfähige Gase oder Gasgemische erzeugen können! WARNUNG Infektionsgefahr durch unsterile Handhabung! Es besteht sonst eine mögliche Gefahr der Verdampfung von Anteilen des Desinfektions- oder Reinigungsmittels mit der Folge, dass das Desinfektionsmittel wegen zu kurzer Einwirkungszeit nicht wirken kann. Desinfizieren Sie nur kalte Leuchten! V

24 HINWEIS Risiko der Leuchtenbeschädigung! Bei der von Gebrüder Martin zugelassenen Wischdesinfektion darf die eingebrachte Flüssigkeitsmenge nicht so hoch sein, dass stehende Flüssigkeit vorhanden ist, die durch Kapillarwirkung ins Innere der Leuchte dringen kann. Im Falle der Verwendung von Sprühdesinfektionsmitteln ist ein weiches Tuch zu besprühen und anschließend die Leuchte abzuwischen. Keine Sprühdesinfektion direkt auf die Leuchte! 9.1 Reinigung der äußerlich zugänglichen Teile HINWEIS Risiko von Schäden an den Oberflächen! Um Schäden zu vermeiden, keine Scheuermittel, alkalische, säure-, alkohol- (z. B. Äthanol, Propanol etc.) oder aldehydhaltige Reinigungsmittel verwenden. Reinigungsmittel nur so verwenden, dass keine Flüssigkeit in die Leuchtenkörper oder das Tragarmsystem eindringt. Leuchtensystem mit einem feuchten, aber nicht nassen Tuch reinigen. 24 V. 1.2

25 9.2 Desinfektion der äußerlich zugänglichen Teile WARNUNG Gefahr schwerer Körperverletzung durch gesundheitsgefährdende Stoffe! Desinfektionsmittel können Gesundheitsgefährdende Stoffe enthalten: Desinfektionsmittel nur unter Beachtung der im Krankenhaus festgelegten Hygienevorschriften verwenden. Der Betreiber muss die Anforderungen des national zuständigen Gremiums für Hygiene und Desinfektion beachten. HINWEIS Risiko von Schäden an den Oberflächen! Um Versprödungen an Kunststoffteilen zu vermeiden, nur Desinfektionsmittel mit geringem Alkoholgehalt einsetzen. Keine stark alkalischen Lösungen oder starke Säuren verwenden. Desinfektionsmittel nur so verwenden, dass keine Flüssigkeit in den Leuchtenkörper oder das Tragarmsystem eindringt. Für die von Gebrüder Martin zugelassene Wischdesinfektion können neutrale Desinfektionsmittel (z. B. Flächendesinfektionsmittel) auf der Basis von Aldehyden, quaternären Ammoniumverbindungen etc. eingesetzt werden. Die Angaben des Herstellers der Desinfektionsmittel zur Materialverträglichkeit, Dosierung und Einwirkzeit sind zu beachten. Von der Verwendung von Substanzen, die Spannungsrisse in Acrylglas oder Polycarbonat verursachen (z. B. Surfanios oder Terralin Liquid) wird abgeraten. V

26 9.3 Desinfektion und Sterilisation der Handgriffe HINWEIS Beschädigungsgefahr für den Handgriff! Der Handgriff darf auf keinen Fall im Heißluftsterilisator behandelt werden, dies führt zur Zerstörung! Zur Montage / Demontage des sterilisierbaren Handgriffs siehe Kapitel 7.1 Auswechseln des sterilisierbaren Handgriffs, Seite 20. Der auswechselbare Handgriff kann mit denselben Programmen maschinell aufbereitet werden, die für chirurgisches Instrumentarium freigegeben sind. Der auswechselbare Handgriff ist thermostabil und kann bei 93 C thermodesinfiziert werden. Die Angaben der Hersteller der Reinigungsautomaten sowie der Hersteller der Behandlungsmittel müssen dabei beachtet werden. Die Reinigung kann mit neutralen oder mild-alkalischen Reinigern erfolgen. Aufgrund der zu erwartenden Reaktion zwischen Chlor und Kunststoff sollen aktivchlorhaltige Reiniger vermieden werden. Zur Desinfektion empfehlen wir Produkte auf Alkohol- oder Aldehyd-Basis. Die Desinfektionsmittel müssen vom Hersteller für die Anwendung an Polyetherimide (PEI) zugelassen sein. Für die Schlussspülung empfehlen wir die Verwendung von voll entsalztem Wasser, um Flecken- und Belagsbildung zu vermeiden. Der Handgriff ist dampfsterilisierbar. Die Sterilisation erfolgt in einem fraktionierten Vakuumverfahren bei 134 C / 5 Minuten oder 121 C / 20 Minuten (z. B. in einem Sterilisator gemäß EN 285:2009 und validiert gemäß ISO :2006). Während der Sterilisation darf der Handgriff mechanisch nicht belastet werden, da sonst bleibende Verformungen auftreten können. HINWEIS Lebensdauer der Handgriffe! Die auswechselbaren Handgriffe unterliegen durch häufige Sterilisation einem natürlichen Verschleiß. Wenn eine Materialermüdung auftritt, erkennbar durch Rissbildung und Verfärbung, muss der Handgriff ersetzt werden. 26 V. 1.2

27 10 Instandhaltung HINWEIS Qualifikation des Personals! Die Instandhaltung muss von einem Krankenhaustechniker (oder von vergleichbar ausgebildetem Personal) ausgeführt werden. WARNUNG Infektionsgefahr durch unsterile Handhabung! Achten Sie zum Schutz vor Infektionen bei Instandhaltungsarbeiten auf gereinigte und desinfizierte Geräte und Ausrüstungen! 10.1 Regelmäßige Überprüfung durch den Betreiber In regelmäßigen Abständen sind die Leuchten auf ihre einwandfreie Funktion und ihre Betriebssicherheit und auf Funktionsbeeinträchtigende mechanische Schäden durch Augenschein zu kontrollieren (zu prüfen). Das Gerät ist regelmäßig auf die folgenden Punkte zu prüfen: Funktionsprüfung nach Gebrauchsanweisung bitte beachten Sie dabei auch die Gebrauchsanweisung des Federarmherstellers! Bedienfeld am Leuchtenkörper auf Fehleranzeige kontrollieren. Lackschäden (Gefahr bei offenen Wunden). Risse an Kunststoffteilen (scharfe Kanten). Lösen von Teilen. Drehgelenke auf Funktion und Leichtgängigkeit überprüfen. Um Verletzungen oder Schäden zu vermeiden, bei eventuell auftretenden Beschädigungen oder Störungen unverzüglich den Kundendienst von KLS Martin verständigen Wartung durch den Hersteller Alle 24 Monate muss durch eine vom Hersteller autorisierte Person auf Basis des jeweiligen nationalen Standards eine Sicherheitstechnische Kontrolle (STK) durchgeführt werden. Beachten Sie dazu auch das Kapitel 14 Wiederkehrende Sicherheitstechnische Kontrollen, Seite 34. V

28 11 Fehlerbehebung Fehler Ursache Fehlerbehebung Leuchte lässt sich nicht einschalten Leuchte leuchtet nicht Leuchte lässt sich am Bedienteil nicht vollständig ausschalten Ein- / Ausschalter (1) nicht betätigt Hauptschalter nicht betätigt Schrauben (2) der sensogrip- Halterung sind nicht korrekt angezogen Fehler im Hauptprozessor Ein- / Ausschalter (1) betätigen Hauptschalter betätigen Schrauben (2) der sensogrip- Halterung anziehen Leuchte am Hauptschalter stromlos schalten 28 V. 1.2

29 12 Technische Daten 12.1 Technische Daten marled E9 / E9i marled E9 marled E9i Eingangsspannung Netzteil Ausgangsspannung Netzteil Anschlussspannung am Kontaktblock Nennleistung Netzteil VAC, Hz (28 36 VDC justierbar) min. 24 VDC, max. 30 VDC Input: 340 VA, Output: 290 VA Dauerbetrieb Leistungsaufnahme an VAC Boost max. 102 VA max. 102 VA Leistungsaufnahme an VAC Boost 80 VA 80 VA Leistungsaufnahme an 24 VDC Boost 45 W - Leistungsaufnahme an 24 VDC kleines Leuchtfeld, Helligkeitsstufe 8 Leistungsaufnahme Kamera Lichtquellen Lebensdauer der LED 35 W 45 W 8 VA / 5 W Hochleistungs-LED, gebündelt in 9 Light Engines h Max. Beleuchtungsstärke Ec lx lx Gesamtbestrahlungsstärke bei max. Beleuchtungsstärke 406 W/m² ca. 469 W/m² Photometrisches Strahlungsäquivalent 320 lm/w 320 lm/w Leuchtfelddurchmesser d10 klein-groß cm cm Leuchtfelddurchmesser d50 10 cm 9,5 cm Farbtemperatur K / K / K Farbwiedergabeindex Ra 95 Restbeleuchtungsstärke mit einem Schatter* Restbeleuchtungsstärke mit zwei Schattern* Restbeleuchtungsstärke in normiertem Tubus* Restbeleuchtungsstärke in normiertem Tubus mit einem Schatter* Restbeleuchtungsstärke in normiertem Tubus mit zwei Schattern* 46 % 63 % 44 % 48 % 99 % 99 % 45 % 50 % 44 % 45 % Dimmbarkeit % (backlite 5 %) Bedienung Steril über sensogrip (Option) Unsteril mittels Bedienfeld V

30 marled E9 marled E9i Ausleuchtungstiefe L1+L2 bei 20 % bei 60 % mm mm mm mm Schutzklasse I nach IEC Umgebungsbedingungen - Lagertemperatur - Betriebstemperatur -10 C bis +50 C bei % Luftfeuchtigkeit (nicht kondensierend) +5 C bis +40 C bei % Luftfeuchtigkeit (nicht kondensierend) - Luftdruck min hpa - max. Betriebshöhe m über Meereshöhe * Die Restbeleuchtungsstärke bezieht sich auf Ec max. Alle Werte wurden in Übereinstimmung mit IEC ermittelt. Änderungen in Technik und Design vorbehalten. Lichttechnische Werte verstehen sich mit einer Messtoleranz von 5 %. 30 V. 1.2

31 12.2 Technische Daten marled E15 marled E15 Eingangsspannung Netzteil Ausgangsspannung Netzteil Anschlussspannung am Kontaktblock Nennleistung Netzteil Leistungsaufnahme an VAC Leistungsaufnahme an VAC Leistungsaufnahme an 24 VDC Leistungsaufnahme an 24 VDC kleines Leuchtfeld, Helligkeitsstufe 8 Leistungsaufnahme Kamera Lichtquellen Lebensdauer der LED Max. Beleuchtungsstärke Ec Gesamtbestrahlungsstärke bei max. Beleuchtungsstärke Photometrisches Strahlungsäquivalent Leuchtfelddurchmesser d10 klein-groß Leuchtfelddurchmesser d50 Farbtemperatur VAC, Hz (28 36 VDC justierbar) min. 24 VDC, max. 30 VDC Input: 340 VA, Output: 290 VA Dauerbetrieb Boost max. 126 VA Boost max. 90 VA Boost 64 W 49 W 8 VA / 5 W Hochleistungs-LED, gebündelt in 15 Light Engines h lx ca. 469 W/m² 320 lm/w 17,5 26 cm 11 cm K / K / K Farbwiedergabeindex Ra 95 Restbeleuchtungsstärke mit einem Schatter* Restbeleuchtungsstärke mit zwei Schattern* Restbeleuchtungsstärke in normiertem Tubus* Restbeleuchtungsstärke in normiertem Tubus mit einem Schatter* Restbeleuchtungsstärke in normiertem Tubus mit zwei Schattern* 63 % 51 % 81 % 45 % 37 % Dimmbarkeit % (backlite 5 %) Bedienung Steril über sensogrip (Option) Unsteril mittels Bedienfeld V

32 marled E15 Ausleuchtungstiefe L1+L2 bei 20 % bei 60 % mm mm Schutzklasse I nach IEC Umgebungsbedingungen - Lagertemperatur - Betriebstemperatur -10 C bis +50 C bei % Luftfeuchtigkeit (nicht kondensierend) +5 C bis +40 C bei % Luftfeuchtigkeit (nicht kondensierend) - Luftdruck min hpa - max. Betriebshöhe m über Meereshöhe * Die Restbeleuchtungsstärke bezieht sich auf Ec max. Alle Werte wurden in Übereinstimmung mit IEC ermittelt. Änderungen in Technik und Design vorbehalten. Lichttechnische Werte verstehen sich mit einer Messtoleranz von 5 %. 32 V. 1.2

33 13 Aufbau der Seriennummer Die Seriennummer befindet sich auf dem Typenschild, das auf dem Leuchtenkörper (bei LC- Kardanik, links im Bild) bzw. auf der Kardanik (bei Vollkardanik, Bildmitte) angebracht ist. Sie ist folgendermaßen aufgebaut: m E_9 B3A C 0041 Fortlaufende Nummer des Baujahres* Ausführung C = Ceiling (Decke), W = Wall (Wand) Baujahr 12 = 2012 Software-Version Hardware-Version Spezifizierungsschlüssel nach elektrischen, optischen und mechanischen Parametern Typ E9, E9i oder E15 marled -Operationsleuchte von KLS Martin * Bei Baujahrwechsel beginnt die fortlaufende Nummer wieder bei Geben Sie bei Rückfragen und bei Beanstandungen grundsätzlich die vollständige Seriennummer an. V

34 14 Wiederkehrende Sicherheitstechnische Kontrollen HINWEIS Risiko der Sachbeschädigung! Ist die Leuchte nicht funktions- oder betriebssicher, so ist diese von autorisiertem Service- Personal instand zu setzen! Ist eine sofortige Instandsetzung nicht möglich, so muss die Leuchte außer Betrieb gesetzt und durch geeignete Maßnahmen gesichert werden! Dem Betreiber der Leuchte sind diese Maßnahmen umgehend mitzuteilen! Übersicht der durchzuführenden Kontrolltätigkeiten Die Überprüfung der Operationsleuchten muss von qualifiziertem Service-Personal der Firma Gebrüder Martin oder durch Stellen, die dazu ausdrücklich autorisiert sind, ausgeführt werden! Die Durchführung der Sicherheitstechnischen Kontrollen und die Kontrollergebnisse sind zu dokumentieren. An diesem Gerät müssen folgende Kontrollen mindestens alle 24 Monate von Personen durchgeführt werden, die auf Grund ihrer Ausbildung, ihrer Kenntnisse und ihrer durch praktische Tätigkeit gewonnenen Erfahrungen solche Sicherheitstechnischen Kontrollen ordnungsgemäß durchführen können und hinsichtlich dieser Kontrolltätigkeiten keinen Weisungen unterliegen. Operationsleuchte und Zubehör durch Augenschein auf mechanische Schäden kontrollieren, die die Funktion beeinträchtigen. Sicherheitsrelevante Aufschriften auf Lesbarkeit kontrollieren. Funktionskontrolle nach Gebrauchsanweisung durchführen. Elektrische Überprüfung gemäß Prüfbericht für wiederkehrende Sicherheitstechnische Kontrollen (siehe Service-Handbuch). Messen der Versorgungsspannung bei maximaler Helligkeit. 34 V. 1.2

35 15 Leitlinien und Herstellererklärung zur elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) VORSICHT Risiko der der Körperverletzung durch Verwendung ungeprüfter Geräte und Zubehör! Die Operationsleuchten marled E9/ E9i / E15 von KLS Martin wurden basierend auf der Norm DIN EN entwickelt und getestet. Die im Rahmen dieser Norm festgelegten Grenzwerte für elektromagnetische Störaussendungen und Störfestigkeit werden von den Leuchten eingehalten. Störungen anderer Geräte durch diese Operationsleuchten sind daher nicht zu erwarten. Es besteht jedoch die Möglichkeit, dass andere in der Betriebsumgebung befindlichen Geräte und / oder Zubehörteile diese Grenzwerte nicht einhalten und dadurch störend auf die Leuchten einwirken. Hierdurch könnte es zu Fehlfunktionen der Leuchten kommen. Daher beachten Sie: Stellen Sie daher sicher, dass sämtliche in der Betriebsumgebung befindlichen Geräte und / oder Zubehörteile die medizintechnische Zulassung besitzen. Achten Sie darauf, dass die Geräte mit dem CE-Zeichen gekennzeichnet sind und eine gültige Konformitätserklärung vorliegt. Geräte und Zubehörteile, die nicht die Grenzwerte der elektromagnetischen Aussendungen einhalten, müssen speziell gekennzeichnet werden. Leitlinien und Herstellererklärung gemäß DIN EN , Abschnitt a) 3) Tabelle 201: Elektromagnetische Aussendungen Das Gerät ist ab Hardwarestand HW 08 für den Betrieb in einer wie unten angegebenen elektromagnetischen Umgebung bestimmt. Der Anwender muss sicherstellen, dass es in einer derartigen Umgebung betrieben wird. Störfestigkeitsprüfungen HF-Aussendungen nach DIN EN HF-Aussendungen nach DIN EN Aussendungen von Oberschwingungen nach DIN EN Aussendungen von Spannungsschwankungen / Flicker nach DIN EN Übereinstimmungspegel Gruppe 1 Klasse B Klasse A Stimmt überein Elektromagnetische Umgebung Leitlinien Das Gerät verwendet HF-Energie ausschließlich zu seiner inneren Funktion. Daher ist seine HF-Aussendung sehr gering, und es ist unwahrscheinlich, dass benachbarte elektronische Geräte gestört werden. Das Gerät ist für den Gebrauch in allen Einrichtungen geeignet, auch in Wohnbereichen sowie solchen, die unmittelbar an das normale öffentliche Versorgungsnetz für Wohngebäude angeschlossen sind. V

36 Leitlinien und Herstellererklärung gemäß DIN EN , Abschnitt a) 3) Tabelle 201: Elektromagnetische Aussendungen Das Gerät ist für den Betrieb in der unten angegebenen elektromagnetischen Umgebung bestimmt. Der Anwender muss sicherstellen, dass es in einer solchen Umgebung benutzt wird. Prüfpegel gem. DIN EN Störfestigkeitsprüfungen Übereinstimmungspegel Elektromagnetische Umgebung Leitlinien Entladung statischer Elektrizität (ESD) nach DIN EN ±6 kv Kontaktentladung ±8 kv Luftentladung ±6 kv Kontaktentladung ±8 kv Luftentladung Fußböden sollten aus Holz oder Beton bestehen oder mit Keramikfliesen versehen sein. Wenn der Fußboden mit synthetischem Material versehen ist, muss die relative Luftfeuchte mindestens 30 % betragen. Schnelle transiente elektrische Störgrößen / Bursts nach DIN EN ±2 kv für Netzleitungen ±1 kv für Eingangsund Ausgangsleitungen ±2 kv für Netzleitungen ±1 kv für Eingangsund Ausgangsleitungen Die Qualität der Versorgungsspannung muss der einer normalen gewerblichen bzw. Krankenhausumgebung entsprechen. Stoßspannungen (Surges) nach DIN EN ±1 kv Gegentaktspannung ±2 kv Gleichtaktspannung ±1 kv Gegentaktspannung ±2 kv Gleichtaktspannung Die Qualität der Versorgungsspannung muss der einer normalen gewerblichen bzw. Krankenhausumgebung entsprechen. Spannungseinbrüche, Kurzzeitunterbrechungen und Schwankungen der Versorgungsspannung nach DIN EN <5 % U T (>95 % Einbruch der U T ) für ½ Periode 40 % U T (60 % Einbruch der U T ) für 5 Perioden 70 % U T (30 % Einbruch der U T ) für 25 Perioden <5 % U T (>95 % Einbruch der U T ) für 5 Sekunden <5 % U T (>95 % Einbruch der U T ) für ½ Periode 40 % U T (60 % Einbruch der U T ) für 5 Perioden 70 % U T (30 % Einbruch der U T ) für 25 Perioden <5 % U T (100 % Einbruch der U T ) für 5 Sekunden Die Qualität der Versorgungsspannung muss der einer normalen gewerblichen bzw. Krankenhausumgebung entsprechen. Wenn der Anwender fortgesetzte Funktion auch beim Auftreten von Unterbrechungen der Energieversorgung fordert, wird empfohlen, das Gerät aus einer unterbrechungsfreien Stromversorgung zu speisen. Magnetfeld bei der Versorgungsfrequenz (50 / 60 Hz) nach DIN EN A/m 3 A/m Magnetfelder bei Netzfrequenz müssen den typischen Werten, wie sie in gewerblichen bzw. Krankenhausumgebungen vorzufinden sind, entsprechen. Anmerkung: U T ist die Netzwechselspannung vor der Anwendung der Prüfpegel. 36 V. 1.2

37 Leitlinien und Herstellererklärung gemäß DIN EN , Abschnitt b) Tabelle 204: Elektromagnetische Störfestigkeit Das Gerät ist für den Betrieb in der unten angegebenen elektromagnetischen Umgebung bestimmt. Der Anwender muss sicherstellen, dass es in einer solchen Umgebung benutzt wird. Prüfpegel gem. DIN EN Störfestigkeitsprüfungen Übereinstimmungspegel Elektromagnetische Umgebung Leitlinien Tragbare und mobile Funkgeräte dürfen in keinem geringeren Abstand zum Gerät (einschließlich der Leitungen) verwendet werden, als es dem empfohlenen Schutzabstand entspricht, der sich aus der sendefrequenzspezifischen Gleichung ergibt. Empfohlener Schutzabstand: d = 0, 35 P Geleitete HF- Störgrößen nach DIN EN V eff 150 khz bis 80 MHz 10 V eff 150 khz bis 80 MHz d = 0, 35 P für 80 MHz bis 800 MHz d = 0, 70 P für 800 MHz bis 2,5 GHz Gestrahlte HF- Störgrößen nach DIN EN V/m 80 MHz bis 2,5 GHz 10 V/m 80 MHz bis 2,5 GHz Mit P als der Nennleistung des Senders in Watt (W) gemäß Angaben des Senderherstellers und d als empfohlenem Schutzabstand in Metern (m). Die im Rahmen einer Untersuchung vor Ort a ermittelte Feldstärke stationärer Funksender muss bei allen Frequenzen unter dem Übereinstimmungspegel liegen. In der Umgebung von Geräten, die das folgende Bildzeichen tragen, sind Störungen möglich. Anmerkung 1: Anmerkung 2: Bei 80 MHz und 800 MHz gilt der höhere Frequenzbereich Diese Leitlinien mögen nicht in allen Fällen anwendbar sein. Die Ausbreitung elektromagnetischer Größen wird durch Absorptionen und Reflexionen von Gebäuden, Gegenständen und Menschen beeinflusst. a Die Feldstärke stationärer Sender, wie z. B. Basisstationen von Funktelefonen und mobilen Landfunkgeräten, Amateurfunkstationen, AM- und FM-Rundfunk- und Fernsehsender, kann theoretisch nicht genau vorherbestimmt werden. Um die elektromagnetische Umgebung hinsichtlich stationärer Sender zu ermitteln, sollte eine Standortuntersuchung erwogen werden. Falls die gemessene Feldstärke an dem Standort, an dem das Gerät benutzt wird, die obigen Übereinstimmungspegel überschreitet, muss das Gerät bezüglich seiner ordnungsgemäßen Funktion beobachtet werden. Bei ungewöhnlichem Betriebsverhalten können zusätzliche Maßnahmen erforderlich sein, wie z. B. eine veränderte Ausrichtung oder ein anderer Standort des Geräts. b Über den Frequenzbereich von 150 khz bis 80 MHz sollte die Feldstärke unter 3 V/m liegen. V

38 Empfohlene Schutzabstände zwischen tragbaren und mobilen HF-Telekommunikationsgeräten und dem Gerät marled E9 / E9i / E15 gemäß DIN EN Abschnitt b), Tabelle 206 Das Gerät ist für den Bereich in einer elektromagnetischen Umgebung bestimmt, in der die HF-Störgrößen kontrolliert sind. Der Anwender kann zur Vermeidung elektromagnetischer Störungen beitragen, indem er den Mindestabstand zwischen tragbaren und mobilen HF-Telekommunikationsgeräten (Sendern) und dem Gerät abhängig von der Ausgangsleistung des Kommunikationsgerätes, wie unten angegeben einhält. Schutzabstand, abhängig von der Sendefrequenz (in m) Nennleistung P des Senders in Watt 150 khz bis 80 MHz d = 0, 35 P 80 MHz bis 800 MHz d = 0, 35 P 800 MHz bis 2,5 GHz d = 0, 70 P 0,01 0,04 0,04 0,08 0,1 0,11 0,11 0,22 1 0,35 0,35 0, ,11 1,11 2, ,50 3,50 7,0 Für Sender, deren maximale Nennleistung in obiger Tabelle nicht angegeben ist, kann der empfohlene Schutzabstand d in Metern (m) unter Verwendung der Gleichung ermittelt werden, die zur jeweiligen Spalte gehört, wobei P die maximale Nennleistung des Senders in Watt (W) gemäß Angabe des Senderherstellers ist. Anmerkung 1: Anmerkung 2: Bei 80 MHz und 800 MHz gilt der höhere Frequenzbereich Diese Leitlinien mögen nicht in allen Fällen anwendbar sein. Die Ausbreitung elektromagnetischer Größen wird durch Absorptionen und Reflexionen von Gebäuden, Gegenständen und Menschen beeinflusst. 38 V. 1.2

39 16 Umweltrelevante Hinweise 16.1 Verpackung Die Firma Gebrüder Martin nimmt selbstverständlich auf Wunsch die vollständige Verpackung zurück. Wenn immer es möglich ist, werden Teile der Verpackung wiederverwertet. Sofern Sie hiervon keinen Gebrauch machen wollen, können Sie die Verpackung über den Papier- und Hausmüll entsorgen Umweltschonender Gerätebetrieb Nicht nur vor dem Hintergrund einer erhöhten Betriebssicherheit, sondern insbesondere auch im Sinne eines energiesparenden Geräteeinsatzes empfehlen wir bei längeren Behandlungspausen, das Gerät auszuschalten Entsorgung des Geräts Bei der Konstruktion des Geräts wurde darauf geachtet, dass wenn immer möglich keine Verbundstoffe zum Einsatz kamen. Dieses Konstruktionskonzept erlaubt nach Erreichen der Gerätelebensdauer ein hohes Maß an Recycling. Wir bieten Ihnen daher auch an, das Gerät zurückzunehmen und sachgerecht zu entsorgen. Die landesspezifischen Vorschriften zur Entsorgung sind zu beachten! Kennzeichnung von Elektro- und Elektronikgeräten entsprechend Richtlinie 2002/96/EG (WEEE) bzw. deutschem Elektro- und Elektronikgerätegesetz ElektroG Das Symbol auf dem Produkt oder seiner Verpackung weist darauf hin, dass dieses Produkt nicht als normaler Hausmüll entsorgt werden darf. V

40 KLS Martin Group Karl Leibinger GmbH & Co. KG Mühlheim Germany Tel KLS Martin France SARL Colmar France Tel france@klsmartin.com Nippon Martin K.K. Osaka Japan Tel nippon@klsmartin.com Gebrüder Martin GmbH & Co. KG Representative Office Russia Moscow Tel. +7 (499) russia@klsmartin.com KLS Martin GmbH + Co. KG Umkirch Germany Tel info@klsmartin.com Martin Italia S.r.l Vimercate (MB) Italy Tel italia@klsmartin.com KLS Martin L.P. Jacksonville, Fl USA Office phone usa@klsmartin.com Gebrüder Martin GmbH & Co. KG Representative Office China Shanghai Tel china@klsmartin.com Stuckenbrock Medizintechnik GmbH Tuttlingen Germany Tel verwaltung@stuckenbrock.de Martin Nederland/Marned B.V AG Huizen The Netherlands Tel nederland@klsmartin.com Gebrüder Martin GmbH & Co. KG Representative Office Dubai United Arab Emirates Tel middleeast@klsmartin.com Rudolf Buck GmbH Mühlheim Germany Tel info@klsmartin.com KLS Martin UK Ltd. Reading RG1 3EU United Kingdom Tel. +44 (0) info.uk@klsmartin.com Gebrüder Martin GmbH & Co. KG Ein Unternehmen der KLS Martin Group KLS Martin Platz Tuttlingen Germany Postfach Tuttlingen Germany Tel Fax info@klsmartin.com Date of Release: Printed in Germany Copyright by Gebrüder Martin GmbH & Co. KG Alle Rechte vorbehalten Technische Änderungen vorbehalten We reserve the right to make alterations Cambios técnicos reservados Sous réserve de modifications techniques Ci riserviamo il diritto di modifiche tecniche Revision Number: V. 1.2

OP-Leuchten. marlux H5. Licht für das Wesentliche

OP-Leuchten. marlux H5. Licht für das Wesentliche OP-Leuchten marlux H5 Licht für das Wesentliche INNOVATIVE TECHNIK: Sicht & Sicherheit marlux Klares Licht für kühle Köpfe. Hell soll es sein, aber nicht warm. Konturieren, ohne Schatten zu werfen. Fokussieren

Mehr

Untersuchungsleuchten. marled E3. Untersuchungslicht der neuesten Generation

Untersuchungsleuchten. marled E3. Untersuchungslicht der neuesten Generation Untersuchungsleuchten marled E3 Untersuchungslicht der neuesten Generation Die neue marled E3 von KLS Martin erfüllt höchste Qualitätsstandards. Durch ein neues Produktdesign wird eine vorbildliche Ergonomie

Mehr

Operationsleuchten marled V10 / V16

Operationsleuchten marled V10 / V16 Gebrauchsanweisung DE V. 1.3 (2014-01) 90-743-51-13 Gültig ab Softwarestand SW 14 und Hardwarestand HW 21 Symbolerklärung Gefahrensymbol VORSICHT WARNUNG GEFAHR Warnt vor einer möglichen Körperverletzung

Mehr

Operationsleuchten. marled E15/E9. Licht mal ganz anders

Operationsleuchten. marled E15/E9. Licht mal ganz anders Operationsleuchten marled E15/E9 Licht mal ganz anders Effizient: Licht aus einer neuen Perspektive Effizienz im Licht von marled E15/E9/E9i Es ist brillantes Licht auf der Basis neuester LED-Technik.

Mehr

OP-Leuchten. marled mit VariLUX. Ausgezeichnetes LED-Licht der 2. Generation

OP-Leuchten. marled mit VariLUX. Ausgezeichnetes LED-Licht der 2. Generation OP-Leuchten marled mit VariLUX Ausgezeichnetes LED-Licht der 2. Generation Die Operation beginnt. Das Licht wird eingeschaltet. Einfach lässt es sich einstellen. Je nach Bedarf kann die gewünschte Farbtemperatur

Mehr

Dental, Dermatologie. KLS Martin MD 62 DAS KOMPAKTE ELEKTROCHIRURGIE-GERÄT MIT HOHEM SICHERHEITSSTANDARD

Dental, Dermatologie. KLS Martin MD 62 DAS KOMPAKTE ELEKTROCHIRURGIE-GERÄT MIT HOHEM SICHERHEITSSTANDARD Dental, Dermatologie KLS Martin MD 62 DAS KOMPAKTE ELEKTROCHIRURGIE-GERÄT MIT HOHEM SICHERHEITSSTANDARD HF-Chirurgie in Perfektion Elektrochirurgie-Gerät KLS Martin MD 62 Intuitive Bedienung und höchste

Mehr

KLS Martin ME 102 UNSER KOMPAKTES ELEKTROCHIRURGIE-GERÄT MIT DER GROSSEN LEISTUNG

KLS Martin ME 102 UNSER KOMPAKTES ELEKTROCHIRURGIE-GERÄT MIT DER GROSSEN LEISTUNG Elektrochirurgie KLS Martin ME 102 UNSER KOMPAKTES ELEKTROCHIRURGIE-GERÄT MIT DER GROSSEN LEISTUNG Hochfrequenz in Perfektion KLS Martin ME 102 Unser kompaktes Elektrochirurgie-Gerät mit der großen Leistung

Mehr

KLS-Martin-Operationsleuchten

KLS-Martin-Operationsleuchten KLS-Martin-Operationsleuchten marlux X6 / X8 / H5 / H5 PLUS / H6 / H8 Gebrauchsanweisung Version 2.1-DE (05.10) Inhaltsverzeichnis 1 Produkthaftung und Gewährleistung... 5 1.1 Allgemeines... 5 1.2 Bestimmungsgemäßer

Mehr

pfoliru=c^kq^pqf`=l=ibaîáéï ebiflabkq=ap

pfoliru=c^kq^pqf`=l=ibaîáéï ebiflabkq=ap kéì=~äw= MVKOMMV pfoliru=c^kq^pqf`=l=ibaîáéï ebiflabkq=ap fåëí~ää~íáçåëîçê~ìëëéíòìåöéå=aéåâéåãççéää = aéìíëåü Allgemeine Hinweise Sirona Dental Systems GmbH Allgemeine Hinweise Über diese Dokument Diese

Mehr

Richtlinien und Konformitätserklärung des Herstellers: Elektromagnetische Emissionen Elektromagnetische Störfestigkeit Empfohlene Mindestabstände

Richtlinien und Konformitätserklärung des Herstellers: Elektromagnetische Emissionen Elektromagnetische Störfestigkeit Empfohlene Mindestabstände Richtlinien und Konformitätserklärung des Herstellers: Elektromagnetische Emissionen Elektromagnetische Störfestigkeit Empfohlene Mindestabstände Warnung Warnung Für medizinische elektrische Geräte bestehen

Mehr

Elektrochirurgie. Die neuen bipolaren Pinzetten von KLS Martin mit ANTIHAFTeffekt und revolutionärer Ergonomie

Elektrochirurgie. Die neuen bipolaren Pinzetten von KLS Martin mit ANTIHAFTeffekt und revolutionärer Ergonomie Elektrochirurgie Die neuen bipolaren Pinzetten von KLS Martin mit ANTIHAFTeffekt und revolutionärer Ergonomie NON-STICK red: die neue Generation bipolarer Pinzetten Die neuen bipolaren Pinzetten von KLS

Mehr

USB-GT Interface Isolator

USB-GT Interface Isolator Meilhaus Electronic Handbuch USB-GT Interface Isolator (USB-GT (D), N, H, MED-D, MED-N) Impressum Handbuch USB-GT Revision 3.0 Ausgabedatum: 5. April 2017 Meilhaus Electronic GmbH Am Sonnenlicht 2 D-82239

Mehr

KLS Martin ME 102 UNSER KOMPAKTES ELEKTROCHIRURGIE-GERÄT MIT DER GROSSEN LEISTUNG

KLS Martin ME 102 UNSER KOMPAKTES ELEKTROCHIRURGIE-GERÄT MIT DER GROSSEN LEISTUNG Elektrochirurgie KLS Martin ME 102 UNSER KOMPAKTES ELEKTROCHIRURGIE-GERÄT MIT DER GROSSEN LEISTUNG Hochfrequenz in Perfektion KLS Martin ME 102 Unser kompaktes Elektrochirurgie-Gerät mit der großen Leistung

Mehr

marvac Das innovative System zur effizienten Absaugung von Rauchgasen

marvac Das innovative System zur effizienten Absaugung von Rauchgasen Rauchgasabsaugung marvac Das innovative System zur effizienten Absaugung von Rauchgasen Freie Sicht und maximale Sicherheit im OP-Feld Rauch gehört der Vergangenheit an Effektiv Ergonomisch Sicher KLS

Mehr

Herz-, Thorax- und Gefäßchirurgie. Sternal Talon. Der innovative Sternum-Verschluss

Herz-, Thorax- und Gefäßchirurgie. Sternal Talon. Der innovative Sternum-Verschluss Herz-, Thorax- und Gefäßchirurgie Sternal Talon Der innovative Sternum-Verschluss Die Operation am offenen Herzen ist erfolgreich verlaufen. Jetzt muss nur noch das Sternum geschlossen werden. Für den

Mehr

Elektrochirurgie. maxium smart C. The touch of simplicity

Elektrochirurgie. maxium smart C. The touch of simplicity Elektrochirurgie maxium smart C The touch of simplicity 2 Wo jeder Blick und jeder Handgriff zählen, stehen Klarheit und Einfachheit in der Bedienung im Vordergrund. Das maxium smart C bietet Ihnen beides.

Mehr

Bedienungsanleitung LED-Arbeitslicht mit Bogenhaken Art.-Nr.:

Bedienungsanleitung LED-Arbeitslicht mit Bogenhaken Art.-Nr.: Diedrich Filmer GmbH Jeringhaver Gast 5 D - 26316 Varel Tel.: +49 (0) 4451 1209-0 www.filmer.de Bedienungsanleitung LED-Arbeitslicht mit Bogenhaken Art.-Nr.: 56.112 Inhaltsverzeichnis Seite Inhalt 2 Lieferumfang

Mehr

SL 2640 S. 6-fach Alu-Steckdosenleiste. mit Überspannungsschutz und externem Fußschalter

SL 2640 S. 6-fach Alu-Steckdosenleiste. mit Überspannungsschutz und externem Fußschalter SL 2640 S 6-fach Alu-Steckdosenleiste mit Überspannungsschutz und externem Fußschalter Bestimmungsgemäß verwenden Die Steckdosenleiste ist dafür geeignet, bis zu 6 Geräte mit einer Anschlussleistung von

Mehr

PCE Deutschland GmbH Im Langel 4 Deutschland D-59872 Meschede Tel: 029 03 976 99-0 Fax: 029 03 976 99-29 info@warensortiment.de Bedienungsanleitung Elektrosmog - Messgerät PCE-EMF 823 Version 1.1 10.11.2010

Mehr

Kardiovaskular-Chirurgie. Elektrochirurgie. Geräte und Zubehör für die Kardiovaskular-Chirurgie

Kardiovaskular-Chirurgie. Elektrochirurgie. Geräte und Zubehör für die Kardiovaskular-Chirurgie Kardiovaskular-Chirurgie Elektrochirurgie Geräte und Zubehör für die Kardiovaskular-Chirurgie INNOVATIVE TECHNIK: für erstklassige Ergebnisse KLS Martin Mehr als 40 Jahre Erfahrung in der Elektrochirurgie

Mehr

ThreadLock TS Smart. Vorgeformte 3-D-Rekonstruktionsplatten.

ThreadLock TS Smart. Vorgeformte 3-D-Rekonstruktionsplatten. ThreadLock TS Smart Vorgeformte 3-D-Rekonstruktionsplatten www.klsmartin.com Die Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie ist unsere Leidenschaft! Es ist unser Anspruch, sie gemeinsam mit unseren Kunden weiterzuentwickeln.

Mehr

Bedienungsanleitung Adapter-Stecker

Bedienungsanleitung Adapter-Stecker DE Bedienungsanleitung Adapter-Stecker 60003248 Ausgabe 08.2016 2016-08-24 Inhaltsverzeichnis 1 Zu dieser Anleitung 3 1.1 Struktur der Warnhinweise 3 1.2 Verwendete Symbole 4 1.3 Verwendete Signalwörter

Mehr

MS fach Alu-Steckdosenleiste. mit Master-/Slave-Funktion

MS fach Alu-Steckdosenleiste. mit Master-/Slave-Funktion MS 2500 5-fach Alu-Steckdosenleiste mit Master-/Slave-Funktion Bestimmungsgemäß verwenden Die Steckdosenleiste ist dafür geeignet, bis zu 5 Geräte mit einer Anschlussleistung von insgesamt 3680 Watt an

Mehr

Gerätehalter X Series. Gerätehalter mit Schnellverschlusssystem zur

Gerätehalter X Series. Gerätehalter mit Schnellverschlusssystem zur Gerätehalter X Series. Gerätehalter mit Schnellverschlusssystem zur Fixierung des X Series Monitor Defibrillator (Hersteller: ZOLL Medical) in Fahrzeugen. Gebrauchsanweisung (Deutsch) Inhalt Einleitung...

Mehr

HEINE mini 3000 LED Dermatoscope

HEINE mini 3000 LED Dermatoscope HEINE mini 3000 LED Dermatoscope HEINE Optotechnik GmbH & Co. KG Kientalstr. 7 82211 Herrsching Germany Tel. +49 (0) 81 52 / 38-0 Fax +49 (0) 81 52 / 38-202 E-Mail: info@heine.com www.heine.com HEINE mini

Mehr

Jucon Heizstrahler. Model:EH901. Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch bevor Sie den. Heizstrahler in Betrieb nehmen.

Jucon Heizstrahler. Model:EH901. Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch bevor Sie den. Heizstrahler in Betrieb nehmen. Jucon Heizstrahler Model:EH900 Model:EH901 Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch bevor Sie den Heizstrahler in Betrieb nehmen. Technische Daten Model EH900 EH901 Nennleistung Max:

Mehr

INS-F1. Digitales Voltmeter. Bedienungsanleitung

INS-F1. Digitales Voltmeter. Bedienungsanleitung INS-F1 Digitales Voltmeter Bedienungsanleitung INS-F1_2016.05_0112_DE Inhaltsverzeichnis 1 Sicherheit... 2 1.1 Abgestufte Sicherheitshinweise... 2 1.2 Gefahren... 2 2 Bestimmungsgemäße Verwendung... 3

Mehr

Ein Zeichen für alle, die sich nachhaltig für die Gesundheit einsetzen

Ein Zeichen für alle, die sich nachhaltig für die Gesundheit einsetzen Ein Zeichen für alle, die sich nachhaltig für die Gesundheit einsetzen 2 Mit GoGreen setzen wir Zeichen: für nachhaltige Produkte in der Medizintechnik, die unsere Umwelt schonen. Die meisten unserer Produkte

Mehr

Montageanleitung Kleinspannungsstecker und -kupplungen

Montageanleitung Kleinspannungsstecker und -kupplungen DE Montageanleitung Kleinspannungsstecker und 60003220 Ausgabe 04.2016 2016-04-01 Inhaltsverzeichnis 1 Zu dieser Anleitung 3 1.1 Struktur der Warnhinweise 3 1.2 Verwendete Symbole 4 1.3 Verwendete Signalwörter

Mehr

Gebrauchsanleitung Netzteile DT 150M FW 7333SM, 7362M, 7401M, 7405M, 7488M, 7555M, 7556M, 7660M, 7662M, 7721M, 8000M, 8001M, 8002M, 8030M, 8030M/DT

Gebrauchsanleitung Netzteile DT 150M FW 7333SM, 7362M, 7401M, 7405M, 7488M, 7555M, 7556M, 7660M, 7662M, 7721M, 8000M, 8001M, 8002M, 8030M, 8030M/DT Gebrauchsanleitung Netzteile DT 150M FW 7333SM, 7362M, 7401M, 7405M, 7488M, 7555M, 7556M, 7660M, 7662M, 7721M, 8000M, 8001M, 8002M, 8030M, 8030M/DT INHALT DEUTSCH ZU IHRER SICHERHEIT... 3 BESTIMMUNGSGEMÄSSE

Mehr

Installationsanleitung HD67575-A1 Version Deutsch. PROFIBUS Master / Ethernet- Gateway (Bestell-Nr.: HD67575-A1) Installationsanleitung Gateways

Installationsanleitung HD67575-A1 Version Deutsch. PROFIBUS Master / Ethernet- Gateway (Bestell-Nr.: HD67575-A1) Installationsanleitung Gateways Dokument: IM_HD67575-A1 Version 2.001 Seite 1 von 12 Installationsanleitung HD67575-A1 Version 2.001 Deutsch PROFIBUS Master / Ethernet- Gateway (Bestell-Nr.: HD67575-A1) Technische Daten: TCP/IP und UDP

Mehr

Richtlinie und Erklärung des Herstellers Elektromagnetische Emissionen und Störfestigkeit

Richtlinie und Erklärung des Herstellers Elektromagnetische Emissionen und Störfestigkeit Richtlinie und Erklärung des Herstellers Elektromagnetische Emissionen und Störfestigkeit Seite S8 und S8 Serie II / VPAP Serie III 1 3 S9 Serie 4 6 VPAP Tx 7 9 Richtlinie und Erklärung des Herstellers

Mehr

Deckenleuchte. Montageanleitung 93594HB1XVIII

Deckenleuchte. Montageanleitung 93594HB1XVIII Deckenleuchte de Montageanleitung 93594HB1XVIII 2017-10 Zu dieser Anleitung Der Artikel ist mit Sicherheitsvorrichtungen ausgestattet. Lesen Sie trotz - dem aufmerksam die Sicherheitshinweise und benutzen

Mehr

SPCE120 Anzeigeerweiterung Benutzeranleitung

SPCE120 Anzeigeerweiterung Benutzeranleitung SPCE120 Anzeigeerweiterung Benutzeranleitung 3.4 Urheberrecht Urheberrecht Technische Spezifikationen und Verfügbarkeit können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Copyright Alle Rechte an diesem

Mehr

Installationsanleitung HD67820-KNX-B2 Version Deutsch. Gateway SNMP Agent (Slave) / KNX (Bestell-Nr.: HD67820-KNX-B2)

Installationsanleitung HD67820-KNX-B2 Version Deutsch. Gateway SNMP Agent (Slave) / KNX (Bestell-Nr.: HD67820-KNX-B2) Dokument: IM_HD67820-KNX-B2 Version 1.000 Seite 1 von 12 Installationsanleitung HD67820-KNX-B2 Version 1.000 Deutsch Gateway SNMP Agent (Slave) / KNX (Bestell-Nr.: HD67820-KNX-B2) Technische Daten: Bis

Mehr

Installationsanleitung HD67803-KNX-B2 Version Deutsch. Gateway CAN / KNX (Bestell-Nr.: HD67803-KNX-B2) Installationsanleitung Gateways

Installationsanleitung HD67803-KNX-B2 Version Deutsch. Gateway CAN / KNX (Bestell-Nr.: HD67803-KNX-B2) Installationsanleitung Gateways Dokument: IM_HD67803-KNX-B2 Version 1.000 Seite 1 von 12 Installationsanleitung HD67803-KNX-B2 Version 1.000 Deutsch Gateway CAN / KNX (Bestell-Nr.: HD67803-KNX-B2) Technische Daten: Galvanische 3-Wege-Trennung

Mehr

SL 2425 U. 4-fach Alu-Steckdosenleiste. mit 45 -Neigung zur Befestigung auf dem Schreibtisch

SL 2425 U. 4-fach Alu-Steckdosenleiste. mit 45 -Neigung zur Befestigung auf dem Schreibtisch SL 2425 U 4-fach Alu-Steckdosenleiste mit 45 -Neigung zur Befestigung auf dem Schreibtisch Bestimmungsgemäß verwenden Die Steckdosenleiste ist dafür geeignet, bis zu 4 Geräte mit einer Anschlussleistung

Mehr

Bedienungsanleitung LED-WAND- UND DECKENLEUCHTE

Bedienungsanleitung LED-WAND- UND DECKENLEUCHTE Bedienungsanleitung LED-WAND- UND DECKENLEUCHTE Inhaltsverzeichnis Allgemeines... 3 Bedienungsanleitung lesen und aufbewahren... 3 Leuchte und Lieferumfang prüfen... 3 Lieferumfang... 4 Zeichenerklärung...

Mehr

Nokia Lautsprecher-Station MD-3

Nokia Lautsprecher-Station MD-3 Nokia Lautsprecher-Station MD-3 9253870/2 DEUTSCH Die Lautsprecher-Station MD-3 bieten eine qualitativ hochwertige Audiowiedergabe, wenn Sie mit einem kompatiblen Nokia Telefon oder Audiogerät Musik oder

Mehr

Gebrauchsanleitung MACH LED 115C / 115. LED - Untersuchungsleuchte

Gebrauchsanleitung MACH LED 115C / 115. LED - Untersuchungsleuchte Gebrauchsanleitung MACH LED 115C / 115 LED - Untersuchungsleuchte Dr. Mach GmbH u. Co. KG, Flossmannstrasse 28, D-85560 Ebersberg Tel.: +49 (0)8092 2093 0, Fax +49 (0)8092 2093 50 Internet: www.dr-mach.com,

Mehr

Inhaltsverzeichnis KH W 24V. Betriebsanleitung... Rechtliche Bestimmungen... Sicherheitshinweise... Technische Daten... Ausschnittsmasse...

Inhaltsverzeichnis KH W 24V. Betriebsanleitung... Rechtliche Bestimmungen... Sicherheitshinweise... Technische Daten... Ausschnittsmasse... Inhaltsverzeichnis KH 801 125W 24V 1. 2. 3. 4. 6. Betriebsanleitung... Rechtliche Bestimmungen... Sicherheitshinweise... Technische Daten... Ausschnittsmasse... 1/6 2 2 3 4 5 1. Betriebsanleitung Die vorliegende

Mehr

Zubehör SUNNY REMOTE CONTROL

Zubehör SUNNY REMOTE CONTROL Zubehör SUNNY REMOTE CONTROL Montageanleitung SRC20-MO-IDE121010 IMDE-SRC20 Version 1.0 DE SMA Solar Technology AG 1 Hinweise zu diesem Dokument 1 Hinweise zu diesem Dokument Gültigkeitsbereich Dieses

Mehr

Mini-Backofen Modell: MB 1200P

Mini-Backofen Modell: MB 1200P Mini-Backofen Modell: MB 1200P Bedienungsanleitung Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung vor Inbetriebnahme sorgfältig durch und heben Sie diese für späteren Gebrauch gut auf. Sicherheitshinweise - Diese

Mehr

1.0 Wichtige Sicherheitshinweise

1.0 Wichtige Sicherheitshinweise Geben Sie das Gerät am Ende der Lebensdauer nicht in den normalen Hausmüll. Bringen Sie es zum Recycling zu einer offiziellen Sammelstelle. Auf diese Weise helfen Sie die Umwelt zu schonen. 1.0 Wichtige

Mehr

Medizinproduktebuch. Blatt 1. Geräte-Stammdaten Funktionsprüfung Geräteeinweisung... 4

Medizinproduktebuch. Blatt 1. Geräte-Stammdaten Funktionsprüfung Geräteeinweisung... 4 Medizinproduktebuch Nach 7 MPBetreibV für Medizinprodukte 1 Für das Gerät Inhalt Blatt 1. Geräte-Stammdaten... 2 2. Funktionsprüfung... 3 3. Geräteeinweisung... 4 3.1 Einweisung der vom Betreiber beauftragten

Mehr

Installationsanleitung HD67801-KNX-BIP-B2 Version Deutsch. Gateway BACnet/IP Master / KNX (Bestell-Nr.: HD67801-KNX-BIP-B2)

Installationsanleitung HD67801-KNX-BIP-B2 Version Deutsch. Gateway BACnet/IP Master / KNX (Bestell-Nr.: HD67801-KNX-BIP-B2) Dokument: IM_HD67801-KNX-BIP-B2 Version 1.000 Seite 1 von 12 Installationsanleitung HD67801-KNX-BIP-B2 Version 1.000 Deutsch Gateway BACnet/IP Master / KNX (Bestell-Nr.: HD67801-KNX-BIP-B2) Technische

Mehr

Pocket radio. User manual Gebruiksaanwijzing Manuel de l utilisateur Manual de instrucciones Gebrauchsanleitung Οδηγίες χρήσεως Brugsanvisning

Pocket radio. User manual Gebruiksaanwijzing Manuel de l utilisateur Manual de instrucciones Gebrauchsanleitung Οδηγίες χρήσεως Brugsanvisning Pocket radio ALD1915H APR25 User manual Gebruiksaanwijzing Manuel de l utilisateur Manual de instrucciones Gebrauchsanleitung Οδηγίες χρήσεως Brugsanvisning GB 2 NL 9 FR 16 ES 23 DE 30 EL 37 DA 44 Inhaltsverzeichnis

Mehr

MACH LED 150F / 150 / 150 FP

MACH LED 150F / 150 / 150 FP Gebrauchsanleitung MACH LED 150F / 150 / 150 FP Dr. Mach GmbH u. Co. KG, Floßmannstrasse 28, D-85560 Ebersberg Tel.: +49 (0)8092 2093 0, Fax +49 (0)8092 2093 50 Internet: www.dr-mach.com, E-Mail: info@dr-mach.de

Mehr

Steuergerät IRG 1-MS Bedienungs- bzw. Montageanleitung

Steuergerät IRG 1-MS Bedienungs- bzw. Montageanleitung Steuergerät IRG 1-MS Bedienungs- bzw. Montageanleitung Copyright by Afag GmbH Diese Bedienungsanleitung ist gültig für: Steuergerät IRG 1-MS Typ 230 V / 50 Hz 115 V / 60 Hz Bestellnummer 50391018 Version

Mehr

Installationsanleitung HD67056-MSTP-xxx Version Deutsch. BACnet MS/TP Slave /M-Bus Master Gateway (Bestell-Nr.: HD67056-MSTP-XXX)

Installationsanleitung HD67056-MSTP-xxx Version Deutsch. BACnet MS/TP Slave /M-Bus Master Gateway (Bestell-Nr.: HD67056-MSTP-XXX) Dokument: IM_HD67056-MSTP-XXX Version 1.100 Seite 1 von 11 Installationsanleitung HD67056-MSTP-xxx Version 1.100 Deutsch BACnet MS/TP Slave /M-Bus Master Gateway (Bestell-Nr.: HD67056-MSTP-XXX) Technische

Mehr

Zubehör Beleuchtung für Bildverarbeitung

Zubehör Beleuchtung für Bildverarbeitung 1 Abmessungen 520 x 178 x 20mm LED-Beleuchtung Weißlicht Hochleistungs-LED Geeignet für Auflichtbeleuchtung Gleichmäßige Lichtverteilung Schutzart IP51 M8-Steckanschluss 4polig Aluminiumgehäuse Acryl-Frontscheibe

Mehr

Bipolare Koagulationsinstrumente marlap

Bipolare Koagulationsinstrumente marlap x Gebrauchsanweisung V. 2.0-DE (05.12) Kurz-Montageanweisung Schaft Handgriff Fasszangen-Wechselelektrode Drücken Klick Klick Kurz-Demontageanweisung 2 V. 2.0 Inhaltsverzeichnis 1 Produkthaftung und Gewährleistung...

Mehr

VTR-1-V2 ZEITRELAIS MODUL. Montage- und Bedienungsanleitung

VTR-1-V2 ZEITRELAIS MODUL. Montage- und Bedienungsanleitung VTR-1-V2 ZEITRELAIS Montage- und Bedienungsanleitung Inhaltsverzeichnis SICHERHEITSHINWEISE UND VORSICHTSMASSNAHMEN 3 PRODUKTBESCHREIBUNG 4 ARTIKELCODES 4 VORGESEHENES EINSATZGEBIET 4 TECHNISCHE DATEN

Mehr

GSM-Antenne. Bedienungsanleitung de/de

GSM-Antenne. Bedienungsanleitung de/de GSM-Antenne Bedienungsanleitung 20.12.2012 de/de Olympia Business Systems Vertriebs GmbH Zum Kraftwerk 1 45527 Hattingen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einleitung... 4 Garantie... 4 Benutzerinformationen...

Mehr

Bedienungsanleitung. LED-Leuchtmittel-Set CU-2CTW mit Fernbedienung

Bedienungsanleitung. LED-Leuchtmittel-Set CU-2CTW mit Fernbedienung Bedienungsanleitung LED-Leuchtmittel-Set CU-2CTW mit Fernbedienung Vielen Dank, dass Sie sich für das LED-Leuchtmittel-Set CU-2CTW mit Fernbedienung entschieden haben. Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung

Mehr

Technische Anweisung

Technische Anweisung Seite 1 von 7 1 ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE...2 1.1 Bevor Sie beginnen...2 1.1.1 Die Bedeutung der Sicherheitssymbole...2 1.1.2 Gefahren bei Nichteinhaltung der Sicherheitshinweise...3 1.1.3 Bestimmungsgemäße

Mehr

Bedienungsanleitung. Controller. Technische Daten: Empfänger: (Art ) Anschlussdiagramm: (ohne Fernbedienung)

Bedienungsanleitung. Controller. Technische Daten: Empfänger: (Art ) Anschlussdiagramm: (ohne Fernbedienung) Bedienungsanleitung Controller Technische Daten: Empfänger: (Art. 101868) Eingangsspannung: 12-24 V DC 4 Kanäle zu je 8A (96-192W), Konstantvolt Länge x Breite x Höhe: 170 x 58 x 20 mm Gewicht: 0,2 kg

Mehr

Ladegerät für 26 V Li-Ionen Akku

Ladegerät für 26 V Li-Ionen Akku Bedienungsanleitung P1893E/DE 02/07 DE Ladegerät für 26 V Li-Ionen Akku Best.-Nr. 935391 Für künftige Verwendung aufbewahren! Weitere Information über unsere Produkte erhalten Sie im Internet unter http://www.cooperpowertools.com

Mehr

DMX-Servo-Control 2. Bedienungsanleitung

DMX-Servo-Control 2. Bedienungsanleitung DMX-Servo-Control 2 Bedienungsanleitung DMX-Servo-Control 2 2 Beschreibung Der DMX-Servo-Control 2 ist für die Ansteuerung von zwei Servos per DMX vorgesehen. Kompakte Bauform Verschiedene Betriebsarten

Mehr

Bedienungsanleitung. Steh- und Transferhilfe "K-Mover" Art.: TRH-KOV

Bedienungsanleitung. Steh- und Transferhilfe K-Mover Art.: TRH-KOV Bedienungsanleitung Steh- und Transferhilfe "K-Mover" Art.: TRH-KOV-11992121 Vor dem ersten Gebrauch des Gerätes, muss diese Anleitung gelesen und nachvollzogen werden. Das Gerät darf ausschliesslich nur

Mehr

TN 01. Montagetechnik. Steuergerät für Schwingförderer. Bedienungsanleitung

TN 01. Montagetechnik. Steuergerät für Schwingförderer. Bedienungsanleitung Bedienungsanleitung Steuergerät für Schwingförderer fimotec-fischer GmbH & Co. KG Friedhofstraße 13 D-78588 Denkingen Telefon +49 (0)7424 884-0 Telefax +49 (0)7424 884-50 Email: post@fimotec.de http://www.fimotec.de

Mehr

i / ..: .._I.,.,.>;..,!..e,.,.., ,.,/ \ _~..I.?,

i / ..: .._I.,.,.>;..,!..e,.,.., ,.,/ \ _~..I.?, ..: i /,,,,,...!,!.i,.,/ \ _~..I.?,.._I.,.,.>;..,!..e,.,.., EI Achtung! Unbedingt lesen! Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung der Anleitung verursacht werden, erlischt der Garantieanspruch. Für Folgeschäden,

Mehr

the easy way of machine vision Gerichtete LED-Linienbeleuchtungen vicolux LAL7xAA-CD/EX/-a Serie Technische Information

the easy way of machine vision Gerichtete LED-Linienbeleuchtungen vicolux LAL7xAA-CD/EX/-a Serie Technische Information the easy way of machine vision Gerichtete LED-Linienbeleuchtungen vicolux LAL7xAA-CD/EX/-a Serie Technische Information 999.994.753.10-de-1.00 Vision & Control GmbH 016 Impressum Herausgeber / Hersteller

Mehr

Funk-zeitschaltuhr De

Funk-zeitschaltuhr De Funk-zeitschaltuhr DE Inhaltsverzeichnis DE A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U Sicherheit und Hinweise... Technische Daten... Legende Symbole... Benötigte Werkzeuge... Lieferumfang... Montage...

Mehr

Ceiling Model Deckenmodell für LEDview Plus und Heliodent Plus. Installationsvoraussetzungen. Neu ab: Deutsch

Ceiling Model Deckenmodell für LEDview Plus und Heliodent Plus. Installationsvoraussetzungen. Neu ab: Deutsch Neu ab: 03.2017 Ceiling Model Deckenmodell für LEDview Plus und Heliodent Plus Installationsvoraussetzungen Deutsch Installationsvoraussetzungen Deckenmodell = Dentsply Sirona Installationsvoraussetzungen

Mehr

Netzteil NF 45 RLC 24 VDC Typ Zum späteren Gebrauch aufbewahren! Bedienungsanleitung. Static Line

Netzteil NF 45 RLC 24 VDC Typ Zum späteren Gebrauch aufbewahren! Bedienungsanleitung. Static Line Netzteil NF 45 RLC 24 VDC Typ 01.9702.001 Zum späteren Gebrauch aufbewahren! Bedienungsanleitung Static Line Inhaltsverzeichnis 1 Benutzerhinweise... 4 2 Sicherheit... 5 3 Bestimmungsgemäße Verwendung...

Mehr

PCE Deutschland GmbH Im Langel 4 D-59872 Meschede Deutschland Tel: 01805 976 990* Fax: 029 03 976 99-29 info@warensortiment.de *14 Cent pro Minute aus dem dt. Festnetz, max. 42 Cent pro Minute aus dem

Mehr

Gebrauchsanleitung Dual Charger Sol

Gebrauchsanleitung Dual Charger Sol Gebrauchsanleitung Dual Charger Sol 2017 by Orderman GmbH Bachstraße 59, 5023 Salzburg Österreich www.orderman.com Irrtümer und Druckfehler vorbehalten. Kopieren - auch auszugsweise - ist ohne schriftliche

Mehr

Montageanleitung Kleinspannungsstecker und -kupplungen

Montageanleitung Kleinspannungsstecker und -kupplungen DE Montageanleitung Kleinspannungsstecker und -kupplungen 60003220 Ausgabe 04.2016 2016-04-01 Inhaltsverzeichnis 1 Zu dieser Anleitung 3 1.1 Struktur der Warnhinweise 3 1.2 Verwendete Symbole 4 1.3 Verwendete

Mehr

CHROMOPHARE UNTERSUCHUNGSLEUCHTEN

CHROMOPHARE UNTERSUCHUNGSLEUCHTEN CHROMOPHARE UNTERSUCHUNGSLEUCHTEN IDEALE FARBWIEDERGABE Mit einer Farbtemperatur von 4500K (entsprechend dem Tageslicht zur Mittagszeit) lässt CHROMOPHARE das Beleuchtungsfeld bei treuer Farbwiedergabe

Mehr

Funk-zeitschaltuhr De

Funk-zeitschaltuhr De Funk-zeitschaltuhr DE Inhaltsverzeichnis DE A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U Sicherheit und Hinweise... Technische Daten... Legende Symbole... Benötigte Werkzeuge... Lieferumfang... Montage...

Mehr

Betriebsanleitung Rückfahrvideosystem 7Zoll Funk

Betriebsanleitung Rückfahrvideosystem 7Zoll Funk Betriebsanleitung Made in China Importiert durch 87372 Rückfahrvideosystem 7Zoll Funk Bitte lesen Sie dieses Handbuch vor der Inbetriebnahme des Geräts und halten Sie sie es für späteres Nachschlagen bereit.

Mehr

Live dabei mit surgicam

Live dabei mit surgicam Kamerasysteme Live dabei mit surgicam Das medizinische Kamerasystem von KLS Martin INNOVATIVE TECHNIK: surgicam Bringt den Beobachter an den OP-Tisch surgicam Kommunikation und Information spielen heute

Mehr

Montageanleitung AC/DC-Netzteile 1-phasig. Power Supply DN1030 DN / / 2011

Montageanleitung AC/DC-Netzteile 1-phasig. Power Supply DN1030 DN / / 2011 Montageanleitung AC/DC-Netzteile 1-phasig Power Supply DN1030 DN1031 7390798 / 00 08 / 2011 Inhalt 1 Vorbemerkung...3 1.1 Hinweise zu diesem Dokument...3 1.2 Verwendete Symbole...3 1.3 Verwendete Warnhinweise...3

Mehr

Montageanleitung Stecker und Kupplungen Schraubanschluss (16/32 A)

Montageanleitung Stecker und Kupplungen Schraubanschluss (16/32 A) DE Montageanleitung Stecker und Kupplungen Schraubanschluss (16/32 A) 60003213 Ausgabe 04.2016 2016-04-01 Inhaltsverzeichnis 1 Zu dieser Anleitung 3 1.1 Struktur der Warnhinweise 3 1.2 Verwendete Symbole

Mehr

Bedienungsanleitung LED-WAND- UND DECKENLEUCHTE

Bedienungsanleitung LED-WAND- UND DECKENLEUCHTE Bedienungsanleitung LED-WAND- UND DECKENLEUCHTE Inhaltsverzeichnis Allgemeines... 3 Bedienungsanleitung lesen und aufbewahren... 3 Leuchte und Lieferumfang prüfen... 3 Lieferumfang... 4 Zeichenerklärung...

Mehr

Bedienungsanleitung Schimmel-Messgerät PCE-DPT 1

Bedienungsanleitung Schimmel-Messgerät PCE-DPT 1 PCE Deutschland GmbH Im Langel 4 D-59872 Meschede Deutschland Tel: 02903 976 99 0 Fax: 02903 976 99 29 info@pce-instruments.com www.pce-instruments.com/deutsch Bedienungsanleitung Schimmel-Messgerät PCE-DPT

Mehr

Bedienungsanleitung Feuchtemessumformer PCE-P18L

Bedienungsanleitung Feuchtemessumformer PCE-P18L PCE Deutschland GmbH Im Langel 4 D-59872 Meschede Deutschland Tel: 02903 976 99 0 Fax: 02903 976 99 29 info@pce-instruments.com www.pce-instruments.com/deutsch Bedienungsanleitung Feuchtemessumformer PCE-P18L

Mehr

Bedienungsanleitung HVAC Messgerät PCE-LD 1

Bedienungsanleitung HVAC Messgerät PCE-LD 1 PCE Deutschland GmbH Im Langel 4 D-59872 Meschede Deutschland Tel: 02903 976 99 0 Fax: 02903 976 99 29 info@pce-instruments.com www.pce-instruments.com/deutsch Bedienungsanleitung HVAC Messgerät PCE-LD

Mehr

Montageanleitung AC/DC-Netzteile 1-phasig. Power Supply DN301x / / 2010

Montageanleitung AC/DC-Netzteile 1-phasig. Power Supply DN301x / / 2010 Montageanleitung AC/DC-Netzteile 1-phasig DE Power Supply DN301x 7390729 / 00 02 / 2010 Inhalt 1 Vorbemerkung...3 1.1 Hinweise zu diesem Dokument...3 1.2 Verwendete Symbole...3 1.3 Verwendete Warnhinweise...3

Mehr

tranchierstation D GB

tranchierstation D GB GeBrauchsanweisunG instructions for use tranchierstation D GB aufbau der tranchierstation Steinplatte Heizlampenhalterung M5 Schraube M5 Mutter Kabelabdeckung 2 inhalt Seite 1 Vor dem ersten Gebrauch 4

Mehr

INSTALLATIONSANLEITUNG

INSTALLATIONSANLEITUNG INSTALLATIONSANLEITUNG KOMFORT-WOHNRAUMLÜFTUNG MIT WÄRMERÜCKGEWINNUNG und Lüftungsgerät an anschließen CO ² Artikel-Nr. 0-09 KW 0/07 DE Am Hartholz D-89 Alling Inhalt Einleitung.... Hinweise zur Installationsanleitung....

Mehr

Industriefunkuhren. Technische Beschreibung. 6875LAN-7273 DIN-Rail GPS Hutschienen TimeServer für NTP / SINEC H1

Industriefunkuhren. Technische Beschreibung. 6875LAN-7273 DIN-Rail GPS Hutschienen TimeServer für NTP / SINEC H1 Industriefunkuhren Technische Beschreibung 6875LAN-7273 DIN-Rail GPS Hutschienen TimeServer für NTP / SINEC H1 mit AC-Weitbereichsnetzteil zwei unabhängige serielle Schnittstellen DCF77 Antennensimulation

Mehr

Funk-zeitschaltuhr De De

Funk-zeitschaltuhr De De Funk-zeitschaltuhr DE 20031 DE Inhaltsverzeichnis DE A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U Sicherheit und Hinweise... Technische Daten... Legende Symbole... Benötigte Werkzeuge... Lieferumfang...

Mehr

Orienta Receiver RTS M / MU

Orienta Receiver RTS M / MU Funkempfänger GEBRAUCHS- ANWEISUNG Damit Sie die Vorzüge des optimal nutzen können, bitten wir Sie, diese Gebrauchsanweisung genau durchzulesen. Für Fragen, Anregungen und Wünsche stehen wir Ihnen unter

Mehr

Bedienungsanleitung. Verlängerung für Kanister und IBC-Container. Best.-Nr.: KVA60 -V Babenhausen Schöneggweg 22

Bedienungsanleitung. Verlängerung für Kanister und IBC-Container. Best.-Nr.: KVA60 -V Babenhausen Schöneggweg 22 87727 Babenhausen Schöneggweg 22 Tel: 08333-9262987 Fax: 08333-9268810 Bedienungsanleitung www.gelosysteme.de info@gelosysteme.de Best.-Nr.: KVA60 -V Verlängerung für Kanister und IBC-Container Sicherheitshinweise

Mehr

PDM-8-MB POWER ÜBER MODBUS MODULE. Montage- und Bedienungsanleitung

PDM-8-MB POWER ÜBER MODBUS MODULE. Montage- und Bedienungsanleitung E Montage- und Bedienungsanleitung Inhaltsverzeichnis SICHERHEITSHINWEISE UND VORSICHTSMASSNAHMEN 3 PRODUKTBESCHREIBUNG 4 VORGESEHENES EINSATZGEBIET 4 TECHNISCHE DATEN 4 NORMEN 4 FUNKTIONSDIAGRAMMЕ 5 VERKABELUNG

Mehr

Alarmbox für testo 6721 Drucktaupunkt-Wächter. Bedienungsanleitung

Alarmbox für testo 6721 Drucktaupunkt-Wächter. Bedienungsanleitung Alarmbox 0554 6722 für testo 6721 Drucktaupunkt-Wächter Bedienungsanleitung de 2 Sicherheit und Umwelt Sicherheit und Umwelt Zu diesem Dokument Lesen Sie diese Dokumentation aufmerksam durch und machen

Mehr

Gebrauchsanweisung XKM RS232. de-de. M.-Nr

Gebrauchsanweisung XKM RS232. de-de. M.-Nr Gebrauchsanweisung XKM RS232 Lesen Sie unbedingt die Gebrauchsanweisung vor Aufstellung Installation Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden an Ihrem Gerät. de-de M.-Nr. 07531000

Mehr

Power-Bank mah

Power-Bank mah Power-Bank 10000 mah Bedienungsanleitung 31888 I. Einleitung Bei diesem Produkt handelt es sich um eine tragbare, elegante und umweltfreundliche Power- Bank mit einem geringen Gewicht und hoher Kapazität

Mehr

Betriebsanleitung Rückfahrvideosystem 7Zoll LCD

Betriebsanleitung Rückfahrvideosystem 7Zoll LCD Betriebsanleitung Made in China Importiert durch 87316 Rückfahrvideosystem 7Zoll LCD Bitte lesen Sie dieses Handbuch vor der Inbetriebnahme des Geräts und halten Sie sie esfür späteres Nachschlagen bereit.

Mehr

Funk-Handsender 5 Kanal / 20020

Funk-Handsender 5 Kanal / 20020 Funk-Handsender 5 Kanal 20016 / 20020 Inhaltsverzeichnis Sicherheit und Hinweise...3 Technische Daten...7 Montage...9 Anzeigen- und Tastenerklärung... 12 Funk-Handsender Programmierung...14-39 A. Rohrmotor:

Mehr

Funk-Handsender 5 Kanal / 20020

Funk-Handsender 5 Kanal / 20020 Funk-Handsender 5 Kanal 20016 / 20020 Inhaltsverzeichnis Sicherheit und Hinweise...3 Technische Daten...7 Montage...9 Anzeigen- und Tastenerklärung... 12 Funk-Handsender Programmierung...14-39 A. Rohrmotor:

Mehr

Ingenieurbüro für Echtzeitprogrammierung. Relais-Koppel-Modul

Ingenieurbüro für Echtzeitprogrammierung. Relais-Koppel-Modul Ingenieurbüro für Echtzeitprogrammierung Relais-Koppel-Modul Dok-Rev. 1.0 vom 22.12.2010 Hardware-Rev. 1.0 vom 23.06.2009 Inhaltsverzeichnis 1 Sicherheit... 3 2 Allgemeine Hinweise... 4 2.1 Handhabung

Mehr

Deutsch Bedienungsanleitung Eierkocher

Deutsch Bedienungsanleitung Eierkocher Deutsch Bedienungsanleitung Eierkocher 25302 KORONA electric GmbH, Sundern/Germany www.korona-electric.de Bestimmungsgemäßer Gebrauch Lesen Sie vor Inbetriebnahme des Gerätes die folgenden Sicherheitshinweise

Mehr

Bedienungsanleitung Feuchtemessgerät PCE-DPT 1

Bedienungsanleitung Feuchtemessgerät PCE-DPT 1 PCE Deutschland GmbH Im Langel 4 D-59872 Meschede Deutschland Tel: 02903 976 99 0 Fax: 02903 976 99 29 info@pce-instruments.com www.pce-instruments.com/deutsch Bedienungsanleitung Feuchtemessgerät PCE-DPT

Mehr

Montageanleitung Kombi-Wandsteckdosen

Montageanleitung Kombi-Wandsteckdosen DE Montageanleitung Kombi-Wandsteckdosen 60003232 Ausgabe 06.2016 2016-06-30 Inhaltsverzeichnis 1 Zu dieser Anleitung 3 1.1 Struktur der Warnhinweise 3 1.2 Verwendete Symbole 4 1.3 Verwendete Signalwörter

Mehr

Handbuch Geräteträgertisch Rondo Handbuch ab 2012 Stand: Juni 2012 Technische Änderungen vorbehalten!

Handbuch Geräteträgertisch Rondo Handbuch ab 2012 Stand: Juni 2012 Technische Änderungen vorbehalten! Handbuch Geräteträgertisch Rondo Handbuch ab 2012 Stand: Juni 2012 Technische Änderungen vorbehalten! Block Optic Ltd. Semerteichstr. 60 Tel.: +49(0) 231 / 10 87 78 50 D- 44141 Dortmund Fax: +49(0) 231

Mehr

Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie. maxdrive. It s your turn

Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie. maxdrive. It s your turn Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie maxdrive It s your turn Manchmal bringt einen nur der richtige Dreh weiter. In der Osteosynthese ist das sogar die Regel. Und die Voraussetzung. Denn wenn es darum

Mehr