Weissach im Tal. Nachrichtenblatt 2. Babette und Gudrun Haag

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Weissach im Tal. Nachrichtenblatt 2. Babette und Gudrun Haag"

Transkript

1 Nachrichtenblatt 2 Weissach im Tal Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde weissach im tal Donnerstag, 12. Januar 2017 Zwei Instrumente im seltenen Zusammenspiel Harfe und Marimba Babette und Gudrun Haag Vorverkauf: Nr. 1 am Markt, Unterweissach Auenwald-Apotheke, Unterbrüden Buchhandlung Kreutzmann, Backnang Evangelische Kirchengemeinde, Unterweissach Evangelische Kirchengemeinde, Oberweissach Kartentelefon Mit freundlicher Unterstützung der Grafik: tonivaver/istockthinkstock

2 2 MITTEILUNGSBLATT Weissach im Tal 12. Januar 2017 Nr. 2 Ökumenische Kirchentage 2017 Im Weissacher Tal vom Sie starten schon jetzt mit den ersten Aktionen: Schiffs-Planken-Mitmach-Aktion "Arche Zukunft" Was gibt uns Hoffnung in unsicheren Zeiten? Ab 16. Januar 2017 stehen Papp-Schiffs-Planken ( ca.15 x 40 cm) im Evang. Pfarramt Weissach im Tal, Kirchberg 11, zur Verfügung! Diese sollen während der Kirchentage, montiert an einem Schiffsmodell, präsentiert werden. Jede und jeder ist eingeladen, so eine Schiffs- Planke mit H o f f n u n g s -Sätzen, -Bildern, -Zeichnungen und anderen kreativen Ausschmückungen zum Motto: "Was gibt uns Hoffnung in unsicheren Zeiten" zu gestalten. Was meinen SIE? Holen Sie sich so eine Vorlage, bauen Sie mit an unserer ARCHE ZUKUNFT! Weitere Infos: Projektleitung M. Scheffler-Duncker Tel , m.duncker@gmx.de Schiffscontainer Kelterweg 20, Weissach im Tal 19:30Uhr Eintritt frei! Um Spenden wird gebeten. Anmeldung unter theater@jugendarbeit-rm.de oder buero@cje-backnang.de Du hast keine Zukunft in Afghanistan, Belal. Du kannst auf deiner Flucht sterben, aber hier bist du schon tot. Also halte dich an deine Hoffnung. Deine Hoffnung muss stärker sein als deine Angst und stärker noch als deine Traurigkeit. Mit diesen Worten verlässt Belal seine Heimat, weil er dort von den Taliban mit dem Tod bedroht wird. Allein, vollkommen auf sich gestellt, hat er keine andere Wahl, als sich in die wechselnden Hände der Schlepper zu begeben. Ausgenutzt, überfallen, nicht nur einmal knapp mit dem Leben davon gekommen, erzählt Belal in Pass.Worte. seine Odyssee, deren Strapazen ihn einzig die Hoffnung auf ein sicheres Leben in Europa überstehen lässt. In einem Schiffscontainer zeigt Pass.Worte. eine auf wahren Begebenheiten beruhende Anhörung über Flucht, Vertreibung und Exil. Es ist das Zeugnis eines Jugendlichen, der binnen Monaten notgedrungen zum Mann reift und dennoch den kindlichen Wunsch auf eine glückliche Zukunft in seinem Herzen nährt. Pass.Worte. soll daran erinnern, dass hinter jedem Fluchtschicksal eine individuelle Geschichte und ein Name steht. Indem wir uns auf die Suche nach dem Anderen machen, begegnen wir auch uns selbst. Denn wir sind alle Andere, und wir sind alle wir selbst.

3 12. Januar 2017 Nr. 2 MITTEILUNGSBLATT weissach im Tal 3 Das Frauenbistro lädt ein : Jahreslosung 2017 Lokale Agenda Engagierte Bürger Hello, ciao, Hi, vanakkam, Servus, Merhaba, Hola, Kalimera, dobar dan, roj, ahoj, olá, selamun aleyküm, salut, coucou, hej, salam, cześć, jambo, hallo! EINLADUNG ZUM MITTAGSTISCH GLOBALER LÖFFEL AM MITTWOCH, 25. JANUAR 2017 Mittwoch den 25. Jan.` Uhr im Evang. Gemeindehaus Unterweissach Herzliche Einladung zum Gesprächsabend über die Jahreslosung! Ebenso wird an diesem Abend eine grafische Darstellung hierzu vorgestellt und im Gemeindehaus aufgehängt! Gemeinsam Essen das kann schön sein... Eine weitere Idee aus dem Gemeindeentwicklungsplan war und ist eine Weissacher Tafel. Ein Mittagstischangebot für alle, die gerne einmal außerhalb und / oder in Gemeinschaft essen wollen. Ein Angebot für die, die nicht immer wissen, was sie für sich und ihre Familie kochen sollen und für die, die sich auch gerne mal an den gedeckten Tisch setzen wollen. Aber auch für diejenigen, die sonst alleine sind. Zwischen und Uhr bieten wir den Mittagstisch Globaler Löffel im Bürgerhaus in Unterweissach an. Dieses Mal ein deutsches Essen. Es gibt GRÜNKOHL, KARTOFFELN, KASSLER UND METTENDEN und zum Nachtisch OBSTSALAT. Mineralwasser, Apfelsaft und Tee (Chai) / Espresso sind im Preis inklusive. Wir bitten um Anmeldung im Rathaus Unterweissach bei Frau Loth, Tel bis spätestens Freitag, Für ein Essen benötigen wir eine Beteiligung von 4,50 für Erwachsene und 3,00 für Kinder. Wir freuen uns auf alle kleinen und großen Gäste und wünschen einen guten Appetit! Veranstalter : Ev. KirchengemeindeWeissach im Tal, Frauenbistro-Team Weitere Termine: Mittwoch, und jeden weiteren letzten Mittwoch im Monat! Kinderkleiderbasar in Oberbrüden im ev. Gemeindehaus verkauft wird Frühjahrs-/Sommerbekleidung sowie Kinderausstattungen Am Samstag 04. Februar 2017 von Uhr bis Uhr Schwangere mit Mutterpass ab 9.30 Uhr Tischreservierungen am 25. Januar 2017 bei B. Grüner ab 9 Uhr Telefon 07191/ Kaffee- und Kuchenverkauf Kindergarten im Brückenweg Unterbrüden Basarteam Unterbrüden/Oberbrüden Umstellung des kommunalen Haushaltswesen Alle Kommunen in Baden-Württemberg müssen bis spätestens 2020 ihr seitheriges Haushaltssystem, das auf der so genannten Kameralistik fußt, auf das neue kommunale Haushalts- und Rechnungswesen (NKHR) umstellen. Das NKHR ist Ergebnis der seit Anfang der 90er Jahre bundesweiten Überlegungen mit dem Ziel einer effizienteren Steuerung der Kommunalverwaltungen. Dabei wurde angestrebt, die bisherige Verwaltungssteuerung mit Hilfe von Ausgabeermächtigungen (Inputsteuerung) durch eine Steuerung nach konkret definierten Zielen zu ersetzen (Outputsteuerung). Mit dem NKHR soll somit die neue kommunale zielorientierte Verwaltungssteuerung umgesetzt werden. Der Hauptzweck der Einführung des NKHRs besteht darin, ein realistisches Bild der wirtschaftlichen Lage der Kommune zu geben. Die Gemeinde Weissach im Tal hat sich zum Ziel gesetzt, für 2018 erstmals einen Haushaltsplan nach dem neuen Haushaltsrecht vorzulegen. Vieles war und ist daher an Vorarbeit nötig. Abgeschlossen ist die Vermögensbewertung, die Anlagebuchhaltung ist angelegt wird die komplette Kämmerei und das Kassenwesen mit dem Umstellungsprozess beschäftigt sein. Hauptverantwortlich für diesen tiefgreifenden Veränderungsprozess im kommunalen Finanzwesen ist vor Ort Alexander Holz, der die Aufgaben des Fachbeamten für das Finanzwesen in einer Zeit des Wandels wahrnimmt. Er wird in dieser Aufgabe hauptsächlich von Tanja Kütterer unterstützt.

4 4 MITTEILUNGSBLATT Weissach im Tal 12. Januar 2017 Nr. 2 Wichtige Telefonnummern Notruf 110 Feuerwehr 112 Polizeiposten Unterweissach Rettungsdienst Krankentransport 112 Ärztlicher Bereitschaftsdienst Ärztliche Notfallpraxis im Backnanger Gesundheitszentrum, Eingang Stuttgarter Straße (rechts neben der Kreissparkasse) Karl-Krische-Straße 4,Tel Kinder- und Jugendärztlicher Notfalldienst Zentral in den Ambulanzräumen der Kinderklinik Winnenden, Am Jakobsweg 1, an Samstagen, Sonn- und Feiertagen, ab 8 Uhr, Tel Zahnärztlicher Notfalldienst Rems-Murr-Kreis An Wochenenden und Feiertagen zentral zu erfragen über Anrufbeantworter unter Telefon Augenärztlicher Notfalldienst für den Rems-Murr-Kreis Zentrale Augenärztliche Notfallpraxis am Katharinenhospital in der Augenklinik, Kriegsbergstraße 60, Haus K, Stuttgart. Die Notfallpraxis hat geöffnet von Freitag Uhr und an den Wochenenden und Feiertagen von 9 22 Uhr. Zu den übrigen Zeiten im Notfalldienst ist die Notaufnahme der Augenklinik zuständig. Sie erreichen den Augenärztlichen Bereitschaftsdienst unter HNO-ärztlicher Gebietsdienst Außerhalb der Sprechstunden 8.00 bis 8.00 Uhr, am Samstag, am Sonntag und an den Feiertagen unter Telefon Apotheken-Bereitschaftsdienst Samstag, Uhland-Apotheke, Backnang, Uhlandstraße 16, Tel Sonntag, Sturmfeder-Apotheke, Oppenweiler, Hauptstraße 47, Tel Tierärztlicher Bereitschaftsdienst Samstag Sonntag Tierarztpraxis Krüger, Backnang, Akazienweg 48, Tel Zu erreichen über Zentrale (Tiernot) Tel / Diakoniestation Weissacher Tal Brüdenwiesen 7, Weissach im Tal, Geschäftsführung Martina Zoll Ambulante Alten- u. Krankenpflege und Hauswirtschaftliche Versorgung: für die Bereiche Weissach und Allmersbach Heike Stadelmann..... Telefon für den Bereich Auenwald Ursula Heller-Bauer: Telefon Stellvertretung Ute Braun Betreuungsgruppen f. Menschen mit Demenz: Anette Sohn...Telefon Tagespflege: Susanne Häberle.. Telefon Essen auf Rädern: tel. erreichbar von Mo Fr von Uhr Sabine Wörner, Susanne Maier... Telefon Hausnotruf: Birgit Blatt... Telefon SÜWAG Energie Bei Stromausfall, Tel Nachbarschaftshilfe Jeder kann in eine Situation kommen, in der er Hilfe braucht. Dafür gibt es die Nachbarschaftshilfe, die sich im Rahmen ihrer Möglichkeiten dazu anbietet. Bei Krankheit, Gebrechlichkeit, Familiennotstand können wir im Haushalt und beim Einkauf helfen. Außerdem können wir Sie zum Arzt begleiten und Behördengänge mit Ihnen erledigen. Einsatzleitung Weissach... Frau Claudia Bitterle Tel Einsatzleitung für Allmersbach... Frau Claudia Peyer Tel Alexander-Stift Gemeindepflege aus Weissach Brüdenwiesen 7-9, Tel , Fax Heimleitung: Arne Vogel, a.vogel@alexander-stift.de Wir bieten an: Dauerpflege, Kurzzeitpflege, Betreutes Seniorenwohnen Aufnahmen und Informationen über die Haupteinrichtung in Großerlach-Neufürstenhütte Tel , Fax aufnahme@alexander-stift.de, Hier finden Sie wichtige Informationen über uns. Besucher sind immer herzlich willkommen! Katholische Familienpflege Rems-Murr Talstraße 12, Waiblingen, Einsatzleiterin: Frau Glass Tel.: , Mobil Ambulanter Dienst des DRK Kreisverband Rems-Murr, Fachpflege, Hilfe bei der Pflege und Unterstützung bei der Haushaltsführung, Fahrdienste für alte und behinderte Menschen auch mit Rollstuhl (Ärzte, Einkäufe, Besucherfahrten, Ausflüge, Restaurantbesuche usw.), Hausnotruf, Hilfsmittelberatung, Telefon Backnang (täglich von 8 bis 12 Uhr). Hospizstiftung Rems-Murr-Kreis e.v. Spinnerei 44, Backnang, info@hospiz-remsmurr.de Begleitung Schwerstkranker, Sterbender und ihrer Angehörigen Ambulanter Hospizdienst, Telefon: Einsatzleitung für den gesamten Rems-Murr-Kreis Unterstützung zu Hause, im Krankenhaus und im Pflegeheim ambulantes@hospiz-remsmurr.de Kinder- und Jugendhospizdienst Pusteblume Telefon: , kinder@hospiz-remsmurr.de Begleitungen von Kindern u. Jugendlichen bei Krankheit, Tod u. Trauer Stationäres Hospiz Backnang Telefon: , stationaeres@hospiz-remsmurr.de Krankenhausweg 10, Backnang Backnanger Seniorentreff 60 plus Zeit für Sie - Zeit für mich Ehrenamtlicher Betreuungsdienst für Menschen, die einen an einer Demenz erkrankten Angehörigen betreuen. Tel Senioren-Büro Backnang, Tel Weißer Ring Unterstützung von Kriminalitätsopfern im Rems-Murr-Kreis. Tel.: Frauenhaus, Verein zur Hilfe für Frauen und Kinder e.v. Frauenhaus: Das Kontaktbüro (Tel ) befindet sich in Schorndorf, Augustenplatz 4. Beratungstermine werden nach vorheriger telefonischer Absprache vergeben. In den Nachtstunden und am Wochenende sind wir über das Polizeirevier Schorndorf (Tel ) erreichbar. Nikolauspflege - NIKO Sehzentrum Beratung, Qualifizierung und Hilfsmittel für Menschen mit eingeschränktem Sehvermögen. Kontakt: Firnhaber Str. 14, Stuttgart, Tel , niko.sehzentrum@nikolauspflege.de,

5 12. Januar 2017 Nr. 2 MITTEILUNGSBLATT weissach im Tal 5 Aktuelles bzgl. der Flüchtlingsunterbringung vor Ort Wie berichtet, wurde die Flüchtlingsunterkunft in der Welzheimer Straße 41 noch vor Weihnachten mit zunächst 18 Flüchtlingen in der Gemeinschaftsunterbringung bezogen. An sich hätten 21 Flüchtlinge aus der Hohenheimer Straße in Backnang nach Unterweissach umziehen sollen. Die weitere Belegung ist noch offen. Insgesamt sind derzeit 70 Flüchtlinge in Gemeinschaftsunterbringungen des Landkreises, die sich in der Stuttgarter Straße, der Welzheimer Straße und der Ebniseestraße befinden, untergebracht. Davon sind 30 Flüchtlinge unter 18 Jahren. In der Anschlussunterbringung sind momentan 50 Flüchtlinge vor Ort untergebracht. Hierzu sind gemeindeeigene Räumlichkeiten umgebaut und über das ganze Gemeindegebiet hinweg dezentral Wohnungen angemietet worden sind in der Gemeinde über den Verteilungsschlüssel des Landkreises in der Anschlussunterbringung weitere 60 Flüchtlinge unterzubringen. Teils wird hierfür noch Wohnraum benötigt. Stattgefunden hat auch die erste Abschiebung einer Flüchtlingsfamilie, die aus den sicheren Herkunftsstaaten kam. Eine weitere vorgesehene Abschiebung konnte nicht vorgenommen werden, da die betreffenden Personen nicht vor Ort waren. Inzwischen betreuen über 20 Familienpaten die Familien und Einzelpersonen mit überdurchschnittlichem Engagement. Den Flüchtlingen wird so die Integration vor Ort erleichtert und beim Spracherwerb geholfen. Im Gegenzug sind es aber auch in erster Linie die Familienpaten, die die Integration zielführend begleiten und "einfordern". Zu den Patinnen und Paten sind auch 12 SprachhelferInnen tätig, die in regelmäßigen Kursen feste Teilnehmergruppen unterrichten und bereits vor den offiziellen Sprachkursen der VHS einen großen Beitrag zur Integration leisten. Ein wichtiger Ankerpunkt in der Flüchtlingsbetreuung ist auch das ehrenamtlich engagierte Team vom Bazärle. Darüber hinaus gibt es verschiedene Aktivitäten der evangelischen Kirchengemeinde oder auch engagierte BürgerInnen, die im Bereich der Freizeitgestaltung, Kinderbetreuung und sprachlichen Unterstützung tätig sind. Auch eine Fahrradreparaturwerkstatt, in der erlernt werden kann, wie z.b. ein Reifen geflickt wird, wird regelmäßig angeboten. Sowohl in der Grundschule Unterweissach, als auch am Bildungszentrum Weissacher Tal werden die schulpflichtigen Kinder in VKL-Klassen unterrichtet. An beiden Schulen sind die Klassen gut besucht und laufen erfolgreich. Immer wieder können Kinder bereits in Regelklassen integriert werden. Arbeitskreis Integration Fahrräder gesucht! Sie haben ein Damen-, Herren- oder Kinderfahrrad Dann melden Sie sich im Rathaus Unterweissach bei Frau Jennifer Reinert unter der Telefonnummer 07191/ oder per Mail an jennifer.reinert@weissach-im-tal.de. Bürgertreff ZUM BÜRGERTREFFPUNKT für bürgerschaftliches Engagement - Kontaktvermittlung - Ideenbörse - Zeitspenden - Unterstützung - Landschaftspflege - Ortsentwicklung Freitags in Unterweissach von Uhr. Rückfragen: Silke Müller-Zimmermann, Tel , smuezi@gmx.de oder Jennifer Reinert, Gemeinde Weissach im Tal, Tel.: Ortsbücherei Weissach im Tal Lesenachmittage für Kinder Leseomas nehmen Euch mit auf die Reise in die Welt der Geschichten Habt Ihr Lust, zu unseren Leseomas zu kommen, um mit ihnen Geschichten und Bücher zu lesen und zu hören? Es wird spannende, lustige, vielleicht auch nachdenkliche Geschichten geben. Geschichten über Tiere, Abenteuer, Freunde, Familie, Märchen, - lasst Euch überraschen. Geschichten ab 4 Jahren: In allen ungeraden Wochen Geschichten für Vorschüler und ältere Kinder: In allen geraden Wochen dienstags von Uhr keine Anmeldung erforderlich, Eintritt frei Öffnungszeiten: Dienstag Uhr Freitag Uhr, Uhr Samstag Uhr Friedensstr. 10, Weissach im Tal Telefon: 07191/368523, buecherei@weissach-im-tal.de AMTLICH An alle Grundsteuerzahler Die Gemeinde Weissach im Tal versendet auch im Jahr 2017 keine jährlichen Grundsteuerbescheide. Nicht zuletzt aus Kostengründen macht die Gemeinde damit von der in 27 Abs. 3 des Grundsteuergesetzes eröffneten Möglichkeit Gebrauch, die Grundsteuer mittels öffentlicher Bekanntmachung festzusetzen. Die Grundsteuer kann nach 27 Abs. 3 des Grundsteuergesetzes für diejenigen Steuerschuldner, für die die gleiche Steuer wie im Vorjahr anfällt, anstatt durch individuellen Bescheid, auch durch öffentliche Bekanntmachung festgesetzt werden. Der Grundsteuerbescheid gilt für das laufende Kalenderjahr, soweit er nicht durch einen neuen Bescheid ersetzt wird. Durch öffentliche Bekanntmachung kann die Grundsteuer jeweils für ein weiteres Jahr festgesetzt werden. Mit dem Tag der öffentlichen Bekanntmachung gelten die im letzten Bescheid getroffenen Festsetzungen gem. 27 Abs. 3 Grundsteuergesetz für ein weiteres Kalenderjahr, d.h. es treten die gleichen Rechtswirkungen ein, wie wenn an diesem Tag ein schriftlicher Steuerbescheid zugegangen wäre. Die Beträge sind auch weiterhin an den angegebenen Fälligkeitstagen zu entrichten. Erst wenn Änderungen in der sachlichen und persönlichen Steuerpflicht eintreten, wird ein neuer Grundsteuerbescheid erteilt.

6 6 MITTEILUNGSBLATT Weissach im Tal 12. Januar 2017 Nr. 2 An Stelle der vierteljährlichen Zahlung kann die Entrichtung des gesamten Jahresbetrages der Grundsteuer zum 1. Juli beantragt werden. Der Antrag muss bis spätestens zum 30. September des vorangehenden Kalenderjahres gestellt werden. Falls Sie Fragen zur Grundsteuer bzw. zu Ihrem Steuerbescheid haben, können Sie sich jederzeit an uns wenden. Wir geben Ihnen gerne Auskunft. Erreichen können Sie uns unter folgender Telefonnummer bzw. -Adresse: Beate Zieker, 07191/ , beate.zieker@weissach-im-tal.de Festsetzung der Grundsteuer für das Kalenderjahr 2017 durch Öffentliche Bekanntmachung 1. Steuerfestsetzung Der Gemeinderat hat in der Satzung über die Erhebung der Grundsteuer und Gewerbesteuer (Hebesatzsatzung) vom die Hebesätze für die Grundsteuer ab dem Kalenderjahr 2005 auf 320 v.h für die Betriebe der Land- und Forstwirtschaft (Grundsteuer A) und 350 v.h. für die Grundstücke ( Grundsteuer B) festgesetzt. Die Hebesätze für das Jahr 2017 sind gegenüber dem Vorjahr unverändert. Für diejenigen Steuerschuldner, die für das Kalenderjahr 2017 die gleiche Grundsteuer wie im Vorjahr zu entrichten haben, wird aufgrund von 27 Abs. 3 des Grundsteuergesetzes die Grundsteuer für das Kalenderjahr 2017 in der Höhe wie für das Jahr 2016 durch öffentliche Bekanntmachung festgesetzt. Für die Steuerpflichtigen treten mit dem Tag der öffentlichen Bekanntmachung die gleichen Rechtswirkungen ein, wie wenn ihnen an diesem Tag ein schriftlicher Steuerbescheid zugegangen wäre. Dies gilt nicht, wenn Änderungen in der sachlichen oder persönlichen Steuerpflicht eintreten. In diesen Fällen ergeht anknüpfend an den Messbescheid des Finanzamtes ein entsprechender schriftlicher Grundsteuerbescheid. 2. Zahlungsaufforderung Die Steuerpflichtigen, die keine Ermächtigung zur Abbuchung der Grundsteuer erteilt haben, werden gebeten, die Grundsteuer für 2017 wie im zuletzt ergangenen Bescheid festgesetzt auf eines der in diesem Bescheid angegebenen Bankkonten der Gemeinde zu überweisen. Die Grundsteuer ist zu je einem Viertel des Jahresbetrages am 15. Februar 2017, 15. Mai 2017, 15. August 2017 und 15. November 2017 fällig. Für Steuerpflichtige, die von der Möglichkeit des 28 Abs. 3 Grundsteuergesetz Gebrauch gemacht haben, wird die Grundsteuer 2017 in einem Betrag am fällig. Kleinbeträge bis 15,00 werden insgesamt am , Kleinbeträge über 15,00 bis 30,00 werden je zur Hälfte ihres Gesamtbetrages zum und zum fällig. 3. Rechtsbehelfsbelehrung Gegen diese durch öffentliche Bekanntmachung bewirkte Steuerfestsetzung kann innerhalb eines Monats nach dieser öffentlichen Bekanntmachung Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist beim Bürgermeisteramt Weissach im Tal, Kirchberg 2-4, Weissach im Tal, schriftlich oder zur Niederschrift einzulegen. Der Widerspruch hat keine aufschiebende Wirkung, d.h. die Zahlungen müssen fristgerecht erfolgen. Weissach im Tal, den Schölzel Bürgermeister Hundesteuer 2017 Die Hundesteuer wird in der Gemeinde Weissach im Tal auf Grund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in Verbindung mit 2, 5a, 6 und 8 des Kommunalabgabengesetzes für Baden-Württemberg, sowie der Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Gemeinde Weissach im Tal vom erhoben. Die Steuer beträgt für jeden im Gemeindegebiet gehaltenen über drei Monate alten Hund Euro 110,00. Werden mehrere Hunde gehalten, so erhöht sich der Steuerbetrag für den zweiten und jeden weiteren Hund auf Euro 220,00. Für das Halten eines Kampfhundes beträgt der Steuersatz Euro 612,00; für den zweiten und jeden weiteren Kampfhund Euro 1.224,00. Alle in einem Haushalt gehaltenen Hunde gelten als von den Haltern gemeinsam gehalten. Die Steuerschuld für das Kalenderjahr 2017 entsteht am 1. Januar für jeden an diesem Tag gehaltenen über drei Monate alten Hund. Wird ein Hund erst nach dem 1. Januar drei Monate alt oder wird ein über drei Monate alter Hund erst nach diesem Zeitpunkt gehalten, so entsteht die Steuerschuld und beginnt die Steuerpflicht am ersten Tag des folgenden Kalendermonates. Die Steuerpflicht endet mit Ablauf des Kalendermonates, in dem die Hundehaltung beendet wird; die etwa zu viel bezahlte Steuer wird auf Antrag erstattet. 10 Abs. 2 bleibt hiervon unberührt. Nach den Bestimmungen der 6 8 der Hundesteuersatzung wird auf Antrag Steuerbefreiung bzw. Steuerermäßigung gewährt. Die Hundesteuerbescheide für 2017 werden den Hundehaltern in den nächsten Tagen zugestellt. Die Hundesteuer für das Jahr 2017 ist am zur Zahlung fällig. Es ist unbedingt darauf zu achten, dass bei der Überweisung des Steuerbetrags das auf dem Bescheid vermerkte 12-stellige Buchungszeichen ( ) mit angegeben wird. Es ist sonst mit Verbuchungsschwierigkeiten bei der Gemeindekasse zu rechnen. Wer im Gemeindegebiet einen über drei Monate alten Hund hält, hat dies innerhalb eines Monats nach dem Beginn der Haltung oder nachdem der Hund das steuerbare Alter erreicht hat, der Gemeinde Weissach im Tal schriftlich anzuzeigen. Endet die Hundehaltung oder entfallen die Voraussetzungen für eine gewährte Steuerbegünstigung, so ist dies der Gemeinde Weissach im Tal ebenfalls innerhalb eines Monats schriftlich anzuzeigen. Wird ein Hund veräußert, so sind in der Anzeige der Name und die Anschrift des Erwerbers anzugeben. Falls Sie Fragen zur Hundesteuer bzw. zu Ihrem Steuerbescheid haben, können Sie sich jederzeit an uns wenden. Wir geben Ihnen gerne Auskunft. Erreichen können Sie uns unter folgender Telefonnummer bzw. -Adresse: Beate Zieker, Tel. Nr / , FAX 07191/ beate.zieker@weissach-im-tal.de Ortsübliche Bekanntmachungen der Gemeinde Weissach im Tal Auszug aus dem Bundesmeldegesetz 50 Absatz 1 Bundesmeldegesetz (BMG): Melderegisterauskünfte in besonderen Fällen (1) Die Meldebehörde darf Parteien, Wählergruppen und anderen Trägern von Wahlvorschlägen im Zusammenhang mit Wahlen und Abstimmungen auf staatlicher und kommunaler Ebene in den sechs der Wahl oder Abstimmung vorangehenden Monaten Auskunft aus dem Melderegister über die in 44 Absatz 1 Satz 1 bezeichneten Daten von Gruppen von Wahlberechtigten erteilen, soweit für deren Zusammensetzung das Lebensalter bestimmend ist. Die Geburtsdaten der Wahlberechtigten dürfen dabei nicht mitgeteilt werden. Die Person oder Stelle, der die Daten übermit-

7 12. Januar 2017 Nr. 2 MITTEILUNGSBLATT weissach im Tal 7 telt werden, darf diese nur für die Werbung bei einer Wahl oder Abstimmung verwenden und hat sie spätestens einen Monat nach der Wahl oder Abstimmung zu löschen oder zu vernichten. i.v.m 50 Absatz 5 (BMG): (5) Die betroffene Person hat das Recht, der Übermittlung ihrer Daten nach den Absätzen 1 bis 3 zu widersprechen; hierauf ist bei der Anmeldung nach 17 Absatz 1 sowie einmal jährlich durch ortsübliche Bekanntmachung hinzuweisen. Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten an Parteien, Wählergruppen u. a. bei Wahlen und Abstimmungen Gemäß 50 Absatz 1 Bundesmeldegesetz (BMG) in der seit 1. November 2015 geltenden Fassung darf die Meldebehörde Parteien, Wählergruppen und anderen Trägern von Wahlvorschlägen im Zusammenhang mit Wahlen und Abstimmungen auf staatlicher und kommunaler Ebene in den sechs der Wahl oder Abstimmung vorangehenden Monaten so genannte Gruppenauskünfte aus dem Melderegister erteilen. Die Auswahl ist an das Lebensalter der betroffenen Wahlberechtigten gebunden. Die Auskunft umfasst den Familiennamen, Vornamen, Doktorgrad und derzeitige Anschriften sowie, sofern die Person verstorben ist, diese Tatsache. Die Geburtsdaten der Wahlberechtigten dürfen dabei nicht mitgeteilt werden. Die Person oder Stelle, der die Daten übermittelt werden, darf diese nur für die Werbung bei einer Wahl oder Abstimmung verwenden und hat sie spätestens einen Monat nach der Wahl oder Abstimmung zu löschen oder zu vernichten. Die Wahlberechtigten haben das Recht, der Datenübermittlung zu widersprechen. Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten an das Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr Nach 58b des Soldatengesetzes können sich Frauen und Männer, die Deutsche im Sinne des Grundgesetzes sind, verpflichten, freiwilligen Wehrdienst zu leisten, sofern sie hierfür tauglich sind. Zum Zweck der Übersendung von Informationsmaterial übermitteln die Meldebehörden dem Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr aufgrund 58c Absatz 1 Satz 1 des Soldatengesetzes jährlich bis zum 31. März folgende Daten zu Personen mit deutscher Staatsangehörigkeit, die im nächsten Jahr volljährig werden: Familiennamen, Vornamen und die gegenwärtige Anschrift. Die betroffenen Personen, deren Daten übermittelt werden, haben das Recht, der Datenübermittlung zu widersprechen. Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten an eine öffentlich-rechtliche Religionsgesellschaft Die Meldebehörde übermittelt die in 42 Bundesmeldegesetz (BMG), 6 des baden-württembergischen Ausführungsgesetzes zum Bundesmeldegesetz und 18 Meldeverordnung aufgeführten Daten der Mitglieder einer öffentlich-rechtlichen Religionsgesellschaft an die betreffenden Religionsgesellschaften. Die Datenübermittlung umfasst auch die Familienangehörigen (Ehegatten, minderjährige Kinder und die Eltern von minderjährigen Kindern), die nicht derselben oder keiner öffentlich-rechtlichen Religionsgesellschaft angehören. Die Datenübermittlung umfasst zum Beispiel Angaben zu Vor- und Familiennamen, früheren Namen, Geburtsdatum und Geburtsort, Geschlecht oder derzeitigen Anschriften. Die Familienangehörigen haben gemäß 42 Absatz 3 Satz 2 BMG das Recht, der Datenübermittlung zu widersprechen. Der Widerspruch gegen die Datenübermittlung verhindert nicht die Übermittlung von Daten, die für Zwecke des Steuererhebungsrechts benötigt werden. Diese Zweckbindung wird der öffentlichrechtlichen Gesellschaft als Datenempfänger bei der Übermittlung mitgeteilt. Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten aus Anlass von Alters- oder Ehejubiläen an Mandatsträger, Presse oder Rundfunk und gegen die Datenübermittlung an das Staatsministerium Verlangen Mandatsträger, Presse oder Rundfunk Auskunft aus dem Melderegister über Alters- oder Ehejubiläen von Einwohnern, darf die Meldebehörde nach 50 Absatz 2 Bundesmeldegesetz (BMG) Auskunft erteilen über Familiennamen, Vornamen, Doktorgrad, Anschrift sowie Datum und Art des Jubiläums. Altersjubiläen sind der 70. Geburtstag, jeder fünfte weitere Geburtstag und ab dem 100. Geburtstag jeder folgende Geburtstag; Ehejubiläen sind das 50. und jedes folgende Ehejubiläum. Die Meldebehörde übermittelt darüber hinaus gemäß 12 der Meldeverordnung dem Staatsministerium zur Ehrung von Altersund Ehejubilaren durch den Ministerpräsidenten Daten der Jubilarinnen und Jubilare aus dem Melderegister. Davon umfasst sind zum Beispiel der Familienname, Vornamen, Doktorgrad, Geschlecht, die Anschrift sowie das Datum und die Art des Jubiläums. Die betroffenen Personen, deren Daten übermittelt werden, haben das Recht, der Datenübermittlung zu widersprechen. Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten an Adressbuchverlage Die Meldebehörde darf gemäß 50 Absatz 3 Bundesmeldegesetz (BMG) Adressbuchverlagen zu allen Einwohnern, die das 18. Lebensjahr vollendet haben, Auskunft erteilen über den Familiennamen, Vornamen, Doktorgrad und derzeitige Anschriften. Die übermittelten Daten dürfen nur für die Herausgabe von Adressbüchern (Adressenverzeichnisse in Buchform) verwendet werden. Die betroffenen Personen, deren Daten übermittelt werden, haben das Recht, der Datenübermittlung zu widersprechen. Alle Widersprüche können bei der Gemeinde Weissach im Tal, Kirchberg 2-4, Weissach im Tal, eingelegt werden. Bei einem Widerspruch werden die Daten nicht übermittelt. Der Widerspruch gilt bis zu seinem Widerruf Antrag auf Sperrvermerke (Übermittlungssperren) Gemäß den 36/42/50 Bundesmeldegesetz (BMG) wünsche ich: Name, Vorname: Geburtsdatum: Anschrift: [ ] keine Nutzung oder Weitergabe meiner Daten (Name, Vorname, Anschrift, Tod) an Parteien, Wählergruppen und Träger von Wahlvorschlägen, zusätzlich bei Unionsbürgern ( 2 Abs. 3 BW AGBMG): Keine Nutzung meiner Daten (Name, Vorname, Anschrift, Staat, Tod) für die Zusendung von Informationen der Parteien, Wählergruppen und anderen Trägern von Wahlvorschlägen, [ ] keine Datenübermittlung an das Bundesamt für Personalmanagement der Bundeswehr, [ ] keine Datenübermittlung an die öffentl.-rechtl. Religionsgemeinschaften, soweit die Daten nicht für Zwecke der Steuererhebung benötigt werden. Diese Sperre gilt nur für Familienmitglieder, die nicht derselben oder keiner öffentl.-rechtl. Religionsgemeinschaft angehören. [ ] keine Veröffentlichung bei Alters- und Ehejubiläen sowie keine Weitergabe an Presse und Rundfunk zum Zwecke der Veröffentlichung (Name, Vorname, Anschrift, Alters-/Ehejubiläum), [ ] keine Urkundenanforderung beim Staatsministerium bei Alters- oder Ehejubiläen (Urkundenanforderungssperre - 12 MVO), [ ] keine Veröffentlichung meiner Daten (Name, Vorname, Anschrift) in Adressbüchern und ähnlichen Nachschlagewerken. Hinweis: Sofern Ihre Daten gemäß 42 BMG an die öffentl.- rechtl. Religionsgemeinschaften übermittelt werden, können Sie der Veröffentlichung Ihrer Daten durch die Kirche beim zuständigen Pfarramt widersprechen., Datum Unterschrift des Antragstellers/der Antragstellerin

8 8 MITTEILUNGSBLATT Weissach im Tal 12. Januar 2017 Nr. 2 B E K A N N T G A B E der am Donnerstag, 19. Januar 2017 um 18:45 Uhr, stattfindenden öffentlichen Sitzung des Technischen Ausschusses im Sitzungssaal des Rathauses in Unterweissach. Tagesordnung: 1. Baugenehmigungsverfahren: Neubau von 2 Mehrfamilienhäusern mit Tiefgarage (3. Bauabschnitt), Flst. 1500/2, An der Tongrube 1+3 in Unterweissach 2. Baugenehmigungsverfahren: Neubau eines 4-Familienwohnhauses, Garagen, Carport und Stellplätzen, Flst. 1500/ /3, An der Tongrube 31 in Unterweissach 3. Baugenehmigungsverfahren: Neubau Gesundheitszentrum MediSports Health Care mit KFZ- und Fahrradstellplätzen, Flst. 1500/ /32, Unterm Kamin 2 in Unterweissach 4. Neubau eines Wasserwerks (BA II) für die öffentliche Trinkwasserversorgung, Hohholzstr. 51, Flst. 1645/1 (UW), Flst. 420, 421, 422 (OW) 5. Baugenehmigungsverfahren: Neubau eines Einfamilienwohnhauses mit Carport und Gartengerätehaus, Flst. 550, Im Kugelhof 20 in Bruch 6. Baugenehmigungsverfahren: Errichtung von Stellplätzen für PKW-Verkaufsflächen, Flst. 456/16 und 456/17, Langwiesenstraße 6 in Bruch 7. Bekanntgaben 8. Verschiedenes Weissach im Tal, den Bürgermeisteramt Schölzel Bürgermeister B E K A N N T G A B E der am Donnerstag, 19. Januar 2017 um 19:30 Uhr, stattfindenden Sitzung des Gemeinderates im Sitzungssaal des Rathauses in Unterweissach. Tagesordnung: 1. Fragestunde 2. Bebauungsplan "Allmersbacher Straße" in Cottenweiler 2.a. Behandlung der Anregungen 2.b. Satzungsbeschluss 3. Bebauungsplan "Jägerhalde, Flst " in Unterweissach 3.a. Behandlung der Anregungen 3.b. Satzungsbeschluss 4. Anwendung des neuen Paragraphen 2b des Umsatzsteuergesetzes bzgl. des Eigenbetriebs Wasserversorgung 5. Bekanntgaben 6. Verschiedenes Im Anschluss daran findet eine nichtöffentliche Sitzung statt. Weissach im Tal, den Bürgermeisteramt Schölzel Bürgermeister Worum geht es? GRS TOP 1 Fragestunde Zu Beginn jeder öffentlichen Sitzung des Gemeinderats haben Einwohner und Bürger die Gelegenheit, Fragen und Anregungen an die Mitglieder des Gemeinderats und den Bürgermeister zu richten TOP 2 Bebauungsplan "Allmersbacher Straße" in Cottenweiler a. Behandlung der Anregungen b. Satzungsbeschluss Die bei der Auslegung und Beteiligung der Öffentlichkeit und der Behörden eingegangenen Anregungen werden behandelt und daraufhin, wenn möglich, der Satzungsbeschluss gefasst TOP 3 Bebauungsplan "Jägerhalde, Flst " in Unterweissach a. Behandlung der Anregungen b. Satzungsbeschluss Die bei der Auslegung und Beteiligung der Öffentlichkeit und der Behörden eingegangenen Anregungen werden behandelt und daraufhin, wenn möglich, der Satzungsbeschluss gefasst TOP 4 Anwendung des neuen Paragraphen 2b des Umsatzsteuergesetzes bzgl. des Eigenbetriebs Wasserversorgung Der Gesetzgeber hat die Umsatzbesteuerung der juristischen Personen des öffentlichen Rechts (jpör) grundlegend geändert. Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung vom beschlossen, dass die Gemeinde vom Optionsrecht der Nichtanwendung Gebrauch macht. Dieser Beschluss ist für den Eigenbetrieb Wasserversorgung zu bestätigen. TOP 5 Bekanntgaben Es sind diverse Bekanntgaben zu tätigen TOP 6 Verschiedenes Es liegen derzeit noch keine Anträge zur Beschlussfassung vor. WARENTAUSCHBÖRSE Folgende Gegenstände sind kostenlos abzugeben 2 Betten, helles Kiefernholz 2,00 m x 0,90 m 2 Lattenroste 2,00 m x 0,90 m 1 Nachttisch mit zwei Schubladen Tel Wer etwas zu verschenken hat, kann dies gerne bei Frau Frey telefonisch unter oder schriftlich Susanne.Frey@weissachim-tal.de bis spätestens jeden Montag Uhr unter Angabe der Telefonnummer mitteilen. Abzugebende Gegenstände werden wöchentlich kostenlos veröffentlicht. FEUERWEHR Freiwillige Feuerwehr Weissach im Tal Übungsdienste Freiwillige Feuerwehr Weissach im Tal Abteilung Unterweissach Montag, den 16. Januar 2017 / 19:30 Uhr Schulübung Gesamtwehr Freitag, den 20. Januar 2017 / 19:30 Uhr im Feuerwehrhaus Weissach im Tal / Hauptversammlung 2016

9 12. Januar 2017 Nr. 2 MITTEILUNGSBLATT weissach im Tal 9 Bevölkerungspyramide Gemeinde: Gemeinde-Schlüssel: Gebiets-Gliederung: Stand: Weissach im Tal Ges.-Gemeinde Ausländer (männlich) Ausländer (weiblich) Deutsche (männlich) Deutsche (weiblich) 102 u. älter

10 10 MITTEILUNGSBLATT Weissach im Tal 12. Januar 2017 Nr. 2 Sterbefälle STANDESAMT Am ist Frau Else Hermine Stark, geb. Elsäßer, wohnhaft gewesen in Weissach im Tal, Heininger Str. 15/1, in Winnenden verstorben. Am ist Frau Lieselotte Mohl, geb. Hartmann, wohnhaft gewesen in Weissach im Tal, Brüdenwiesen 7, in Weissach im Tal verstorben. Den Hinterbliebenen gilt unsere aufrichtige Anteilnahme. JUBILARE 85. Geburtstag: Am Freitag, dem 06. Januar 2017, konnte Frau Emmy Preisendörfer, wohnhaft in W.i.T. Bruch, Sommerhalde 16, ihren 85. Geburtstag feiern. Stellv. Bürgermeister König gratulierte der Jubilarin besonders herzlich und überbrachte ihr im Namen der Gemeinde ein Glückwunschschreiben verbunden mit einem Blumenstrauß. ALTERSJUBILARE Wir gratulieren herzlichst zum Geburtstag: Werner Sanzenbacher, Tulpenstraße 29, Bruch 70 Jahre Alfred Sannwald, Im Blütengarten 10, Unterweissach 80 Jahre Wir wünschen den Jubilaren einen schönen Verlauf ihres Festtages und weiterhin alles Gute, vor allem Gesundheit. EINWOHNERZAHLEN DER GEMEINDE WEISSACH IM TAL Gesamtgemeinde am Zuzüge + 46 Wegzüge - 59 Geburten + - Sterbefälle - 6 Einwohnerstand am Einwohnerzahlen in den Teilorten: Unterweissach Oberweissach Cottenweiler Bruch Insgesamt Bevölkerungspyramide siehe Seite 9 JUGENDTREFF Jugendreferat Weissach im Tal Jana Kriegel Jugendtreff Kelterweg 20 bei der Grundschule an der Weissach Weissach im Tal jugendreferat@weissach-im-tal.de, Öffnungszeiten: Dienstag: Uhr Teenies (bis 14 Jahre) Uhr Offener Treff (ab 14) Donnerstag: Uhr Tennies Uhr Offener Treff Freitag: Uhr Teenies Uhr Offener Treff Sprechzeiten: Montag: Uhr Donnerstag: Uhr SCHULEN Ferienbetreuung Klasse FASCHINGSFERIEN OSTERFERIEN und PFINGSTFERIEN I und PFINGSTFERIEN II und SOMMERFERIEN I und SOMMERFERIEN II SOMMERFERIEN III HERBSTFERIEN und Wann: Während der aufgeführten Schulferien Wo: ln den Räumen der Kernzeit Schule an der Weissach Uhrzeit: 7.30 Uhr bis Uhr Weitere Informationen Der Unkostenbeitrag über die Schulferienbetreuung beträgt pro Woche 25,00 je Kind. Auf Wunsch kann auch ein Mittagessen für 2,65 pro Tag bestellt werden. Für Essenskinder der Kernzeit und der Ganztagsgrundschule entstehen während der Ferienbetreuung nur an den Tagen Essenskosten an welchen Sie während der Schulzeit kein Essen gebucht haben. Anfallende Kosten für Ausflüge werden vor Ort eingesammelt. Nähere Informationen können bei der Gemeindeverwaltung, Frau Meier erfragt werden, Telefon: 07191/ oder in der Kernzeitenbetreuung, Telefon: 07191/ Bitte melden Sie Ihr Kind rechtzeitig an. Die Anmeldung ist gültig durch Bezahlung. Rücktritt bis spätestens 14 Tage vorher. Bei kurzfristigen Absagen berechnen wir eine Bearbeitungsgebühr von 20,00. Das Anmeldeformular kann auf der Hornepage der Gemeinde unter herunter geladen werden. SERVICESTELLE KINDERBETREUUNG ' Frau Sara Meier Telefon: 07191/ , sara.meier@weissach-im-tal.de

11 12. Januar 2017 Nr. 2 MITTEILUNGSBLATT weissach im Tal Angaben der Eltern: Ferienbetreuung Klasse Name I Anschrift Telefonnummer Notfall-Telefonnummer (Bitte auf jeden Fall angeben!): O Wir sind berufstätig I ich bin berufstätig. Kinder berufstätiger Eltern werden bevorzugt, da nur eine begrenzte Aufnahmezahl möglich ist. Angaben zum Kind: Name Schule an der Weissach Fördergelder aus dem Fonds der chemischen Industrie erhalten! Seit Beginn des Schuljahres treffen sich im 14-tägigen Wechsel montags und freitags interessierte Dritt- und Viertklässler, die sogenannten Laborspatzen nach dem Unterricht mit der Lehrbeauftragten und Diplomchemikerin Uta Siemer. Gemeinsam erforschen sie spannende Naturerscheinungen, indem sie Experimente aus dem naturwissenschaftlichen und technischen Bereich durchführen. Die Themen der Experimente greifen das Vorwissen aus dem MeNuK Unterricht auf und vertiefen diese. Daher waren auch Neuanschaffungen von Geräten für die Experimente nötig, die im Regelunterricht bisher nicht gebraucht worden waren. Hierfür hatte die Schulleitung die Möglichkeit genutzt, Fördergelder aus dem Fonds der chemischen Industrie zu beantragen. Erfreulicherweise wurde der Antrag komplett genehmigt, so dass der Schule eine Förderung von 820 Euro gewährt werden konnte. Daher konnten alle erforderlichen Geräte angeschafft und zur großen Freude der Laborspatzen bereits eingesetzt werden. Geburtsdatum Vorhandener lmpfschutz/aiiergien: Ferienangebote O FASCHINGSFERIEN O OSTERFERIEN und O PFINGSTFERIEN I und O PFINGSTFERIEN II und O SOMMERFERIEN I und O SOMMERFERIEN II O SOMMERFERIEN III O HERBSTFERIEN und Der Unkostenbeitrag für die Schulferienbetreuung beträgt pro Woche 25,00 je Kind. Die Anmeldung ist gültig durch Bezahlung. Rücktritt bis spätestens 14 Tage vorher. Bei kurzfristigen Absagen berechnen wir eine Bearbeitungsgebühr von 20. Mittagessenwunsch: Ja Nein Für das Mittagessen wird ein Beitrag in Höhe von 2,65 je Tag berechnet. Für Essenskinder der Kernzeit und der Ganztagsgrundschule entstehen während der Ferienbetreuung nur an den Tagen Essenskosten an welchen Sie während der Schulzeit kein Essen gebucht haben. (Bitte trotzdem ankreuzen wenn das Mittagessen gewollt wird). Falls eine Abbuchungsermächtigung erteilt wurde, wird der Beitrag zusammen mit den Unkosten für die Schulferienbe treuung vom oben angegebenen Konto abgebucht. Hiermit melde ich mein Kind verbindlich für das jeweilig gewünschte Ferienangebot an. Datum Unterschrift der Eltern Die Laborspatzen beim Forschen. Impressum Herausgeber: Gemeindeverwaltung Weissach im Tal Druck und Verlag: Nussbaum Medien Weil der Stadt GmbH & Co. KG, Merklinger Str. 20, Weil der Stadt, Telefon , Fax , Anzeigenverkauf: Telefon rottweil@nussbaum-medien.de Verantwortlich für den amtlichen Teil, alle sonstigen Verlautbarungen und Mitteilungen: Bürgermeister Ian Schölzel oder sein Vertreter im Amt Für Was sonst noch interessiert und den Anzeigenteil: Klaus Nussbaum, Merklinger Str. 20, Weil der Stadt Vertrieb (Abonnement und Zustellung): WDS Pressevertrieb GmbH, Josef-Beyerle-Str. 2, Weil der Stadt, Tel , abonnenten@wdspressevertrieb.de, Internet:

12 12 MITTEILUNGSBLATT Weissach im Tal 12. Januar 2017 Nr. 2 Ortsseniorenrat Weissach im Tal SENIOREN Der Ortsseniorenrat Weissach im Tal ist für Sie erreichbar unter der Rufnummer (Klaus Werner) oder (Doris Bessing). Außerdem bieten wir monatlich eine Sprechstunde an, welche immer am letzten Donnerstag im Monat in Unterweissach, Forststraße 8 (Büro von Mittendrin) stattfindet. KIRCHEN Evangelische Kirchengemeinde Weissach im Tal Pfarramt I: Pfarrer Albrecht Duncker Kirchberg 11, Unterweissach, Tel , Tel. Sekretariat , Fax , Pfarramt.Weissach-im-Tal-1@elkw.de Bürozeiten Pfarramtssekretärin Ingeborg Behringer Dienstag Uhr Donnerstag Uhr und Uhr Pfarramt II: Pfarrer Hans-Dieter Stroh Kammerhofweg 17, Oberweissach, Tel , Fax , Pfarramt.Weissach-im-Tal-2@elkw.de Bürozeiten Pfarramtssekretärin Ingeborg Behringer Dienstag Uhr Freitag Uhr Kirchenpflege: Kirchenpflegerin Edeltraud Hindersmann-Hoppe Kammerhofweg 17, Oberweissach, Telefon , Fax kirchenpflege@evkiwit.de Gottesdienste Wochenspruch zum Zweiten Sonntag nach Epiphanias Das Gesetz ist durch Mose gegeben; die Gnade und Wahrheit ist durch Jesus Christus geworden. Johannes 1, 17 Sonntag, 15. Januar Uhr Predigtreihe Martin Luther : Ein feste Burg ist unser Gott. Gottesdienst in der evangelischen Sankt Agatha Kirche Unterweissach, Pfarrer Duncker Uhr Kindergottesdienst mit Frühstück im evangelischen Gemeindehaus Unterweissach Opfer für Aufgaben der evangelischen Kirchengemeinde Weissach im Tal Termine Neujahrskonzert in der evangelische Sankt Agatha Kirche Unterweissach Sonntag, 15. Januar, Uhr Duo Arparimba: Babette und Gudrun Haag mit zwei Instrumenten im seltenen Zusammenspiel Harfe und Marimba Eintritt 13 / 10, Kinder unter 12 Jahren sind frei. Im Anschluss an das Konzert lädt die Kirchengemeinde sehr herzlich zu einem Neujahrsumtrunk ein. Evangelisches Gemeindehaus Unterweissach, Friedensstraße 29 Treff International Di, 17. Januar, Uhr Begegnung und Gespräche für Asylbewerber mit Weissachern Veranstaltungen und Kreise für Erwachsene Mo, 16. Januar, Uhr Kirchenchor Do, 19. Januar, Uhr Frauenkreis und Nachmittagskreis für Senioren: Die Jahreslosung, mit Pfarrer Duncker Konfirmandenunterricht Mi, 18. Januar, Uhr Konfirmandenunterricht Bezirk I Mi, 18. Januar, Uhr Konfi 3 Bezirk I Mutter-Kind-Gruppen Do, 12. Januar, 9.30 Uhr Neue Krabbelgruppe (3 bis circa 12 Monate) Di, 17. Januar, 9.30 Uhr Kleine Strolche (1½ bis 2½ Jahre) Mi, 18. Januar, 9.30 Uhr Windelflitzer (1 bis 1 ½ Jahre) Do, 19. Januar, 9.30 Uhr Neue Krabbelgruppe (3 bis circa 12 Monate) Kinder- und Jugend-Gruppen Fr, 13. Januar, Uhr Zirkusgruppe der Christlichen Zirkusschule für Kinder der 1. bis 5. Klasse Fr, 20. Januar, Uhr Zirkusgruppe der Christlichen Zirkusschule für Kinder der 1. bis 5. Klasse Max-Fischer-Gemeindehaus Oberweissach, Kammerhofweg 19 Konfirmandenunterricht Mi, 18. Januar, Uhr Konfirmandenunterricht Bezirk II Kinder- und Jugend-Gruppen Fr, 13. Januar, Uhr Mädchenjungschar Flotte Karotten (ab Klasse 2) Mi, 18. Januar, Uhr Jungschar Just Boys (ab Klasse 2) Fr, 20. Januar, Uhr Mädchenjungschar Flotte Karotten (ab Klasse 2) Hinweise Neujahrskonzert 15. Januar 2017: Duo Arparimba - Gudrun und Babette Haag Die Klänge des weltweit einzigartigen Duos bezaubern nun schon seit mehr als einem Jahrzehnt die Zuhörer in weiten Teilen Europas. Im Duo Arparimba vereinen sich zwei Instrumente im seltenen Zusammenspiel Harfe und Marimba: brillante Saitenklänge, sphärisch und glitzernd, kombiniert mit dem warmen, vollen Klang der Klaviatur aus Holzplatten.

13 12. Januar 2017 Nr. 2 MITTEILUNGSBLATT weissach im Tal 13 Das Repertoire der beiden aus der Nähe von München stammenden Musikerinnen umfasst sowohl Meisterwerke der Klassik, moderne Rhythmen, sowie eigens dem Duo gewidmete Kompositionen. Gudrun und Babette Haag sind Virtuosinnen in ihrem Fach. Wenn Mutter und Tochter gemeinsam auftreten verschmelzen zwei ungewöhnliche Klangwelten zu einem exquisiten Hörvergnügen. Neujahrskonzert 15. Januar 2017, Uhr des Kulturkreises Bildungszentrum Weissacher Tal und der evangelischen Kirchengemeinde Weissach im Tal in der evang. St. Agatha Kirche Unterweissach, Kirchberg 10. Eintritt Vorverkauf 11,00 / ermäßigt 8,00 ; Abendkasse 13,00 / 10,00 ; Kinder unter 12 Jahren sind frei Eintrittskarten im Vorverkauf u.a. bei Nr. 1 am Markt, Unterweissach sowie in den Pfarrämtern in Oberweissach und Unterweissach. Im Anschluss an das Konzert lädt die Kirchengemeinde sehr herzlich zu einem Neujahrsumtrunk ein. Telefonseelsorge: Aus Worten können Wege werden. Telefon, kostenlos, und Katholische Kirchengemeinde Weissach im Tal Katholisches Pfarramt, Sandberg 15 Tel , Fax (Katholische Seelsorgeeinheit Weissacher Tal) Pfarrer Thomas Müller, Tel , pfarrer.mueller@kswt.de Pastoralreferent Th. Blazek, Tel.: , pastref.blazek@kswt.de Kirchenpflegerin Frau Seiffert, Tel , kirchenpflege.weissach@kswt.de Pfarrbüro Frau Heiter, Tel , pfarrbuero.weissach@kswt.de Öffnungszeiten des Pfarrbüros: Montags Uhr, dienstags Uhr und Uhr, freitags Uhr NACHBARSCHAFTSHILFE Jeder kann in eine Situation kommen, in der er Hilfe braucht. Dafür gibt es die Nachbarschaftshilfe, die sich im Rahmen ihrer Möglichkeiten dazu anbietet. Bei Krankheit, Gebrechlichkeit, Familiennotstand können wir im Haushalt und beim Einkauf helfen. Außerdem können wir Sie zum Arzt begleiten und Behördengänge mit Ihnen erledigen. Einsatzleitung Claudia Peyer, Tel Stellvertretung Claudia Bitterle, Tel GOTTESDIENSTE Donnerstag 12. Januar Uhr Ebersberg Eucharistiefeier, anschließend Frühstück Freitag 13. Januar Hilarius Uhr Ebersberg Katechetischer Gottesdienst der Erstkommunionkinder (Eucharistiefeier) Samstag 14. Januar Uhr Allmersbach Eucharistiefeier am Vorabend (Auftaktgottesdienst Prozess Kirche am Ort Kirche an vielen Orten gestalten ) Sonntag 15. Januar 2. Sonntag im Jahreskreis Uhr Ebersberg Eucharistiefeier (Auftaktgottesdienst Prozess Kirche am Ort Kirche an vielen Orten gestalten ), anschließend Neujahrsbegegnung Mittwoch 18. Januar Uhr Unterweissach Eucharistiefeier, anschließend Beichtgelegenheit Donnerstag 19. Januar Uhr Ebersberg Eucharistiefeier, anschließend Frühstück Samstag 21. Januar Meinrad von Sülchen, Agnes Uhr Allmersbach Wortgottesfeier mit Kommunion am Vorabend Sonntag 22. Januar 3. Sonntag im Jahreskreis Uhr Ebersberg Eucharistiefeier Uhr Unterweissach Eucharistiefeier Uhr Unterweissach Taufe von Mattia Christoph Sorg aus Unterweissach Uhr Althütte Eucharistiefeier Aus dem Gemeindeleben: Gottesdienst zum Auftakt des Prozesses Kirche am Ort Kirche an vielen Orten gestalten Wie bereits im letzten Gemeindebrief zu lesen war, führt unsere Diözese in den nächsten Jahren auf allen Ebenen einen Gesprächs- und Entwicklungsprozess unter dem Motto Kirche am Ort Kirche an vielen Orten gestalten durch, welcher auch für alle Seelsorgeeinheiten verpflichtend ist. Wir laden herzlich ein zu den Auftaktgottesdiensten in unseren Kirchengemeinden - am Samstag, den 14. Januar 2017 um Uhr in Allmersbach - am Sonntag, den 15. Januar 2017 um Uhr in Ebersberg In diesen Gottesdiensten sollen die geistlichen Haltungen anklingen, welche uns auf diesem Entwicklungsweg leiten und begleiten sollen. Außerdem wird sich das Prozessteam unserer Seelsorgeeinheit vorstellen. Pfr. Thomas Müller Mittwoch 18. Januar Uhr Kirchengemeinderatssitzung im Gemeindezentrum in Allmersbach Dienstags: bis Uhr Gemeindezentrum Allmersbach Qi gong mit Frau Huschidarian. Neueinsteiger jederzeit herzlich willkommen. Nähere Informationen unter Tel Kinder- und Jugendgruppen: Blockhütte Weissach: Ministrantentreffen jeweils nach den Uhr Sonntags-Gottesdiensten in Weissach Gemeindezentrum Allmersbach: Montags: Uhr Wichtelgruppe mit Angelika Gebauer, Jasmin Poschmann und Jasmin Lind Donnerstags: Uhr Caravelles Pfefferkörner Klasse mit Aurelia Peyer und Lisa Hahn Freitags: Uhr Pfadis The Butterflies Klasse mit Sandra Foglszinger Evang.-methodistische Kirche Weissach im Tal Evangelisch-methodistische Kirche - Schillerstraße Weissach im Tal Pastor Reinhard Wick, Tel Wochenspruch: Das Gesetz ist durch Mose gegeben; die Gnade und Wahrheit ist durch Jesus Christus geworden. Johannes 1, 17 Sonntag :00 Uhr Gottesdienst, Predigt Laienprediger Reinhart Matthies, Sonntagsschule Dienstag :30 Uhr Krabbelgruppe Zwergenkinder 19:30 Uhr Gemeindevorstand Mittwoch :00 Uhr Posaunenchor

14 14 MITTEILUNGSBLATT Weissach im Tal 12. Januar 2017 Nr. 2 Neuapostolische Kirchengemeinden Gottesdienste in Auenwald-Lippoldsweiler Lerchenstraße 2, Auenwald-Lippoldsweiler und Auenwald-Unterbrüden Lippoldsweiler Straße 57, Auenwald-Unterbrüden Sonntag, 15. Januar Uhr Gottesdienst Mittwoch, 18. Januar Uhr Gottesdienst in Lippoldsweiler Donnerstag, 19. Januar Uhr Gottesdienst in Unterbrüden VEREINE Vorschau Am Freitag ist es endlich wieder soweit. Die Winterpause ist vorbei und die Rückrunde startet. Den Anfang machen unsere Männer 1. Am Freitag um 20 Uhr stegt das Rückspiel gegen den TV Möglingen 2. Hier gibt es noch eine offene Rechnung, die für ein spannendes Spiel sorgen wird. Schaut vorbei und unterstützt unser Team. Freitag, 13. Januar Uhr SGW Männer 1 - TV Möglingen 2 Handball, der Gipfel im Täle Haben Sie Fragen zum Handball im Weissacher Tal oder möchten Sie uns etwas mitteilen: abteilung@sgwhandball.de Geschäftsstelle für Kirchberg 9, Unterweissach Internet: Telefon-Nr.: Fax-Nr.: info@sgw-sport.de Tennis Info: RAGuertler@aol.com Sie erreichen uns persönlich montags von 9.00 bis Uhr donnerstags von bis Uhr Ihr Team der Geschäftsstelle Jutta Mayer, Dorothea Schif -Abteilung Handball Sportverein Unterweissach 1930 e. V. Geschäftsstelle Öffnungszeiten Mo. - Mi Uhr Tel.: / , info@svu-fussball.de Homepage: facebook: Öffnungszeiten Vereinsheim Montag Ruhetag Di. - Fr Uhr - Sa./So Uhr Tel.: /

15 12. Januar 2017 Nr. 2 MITTEILUNGSBLATT weissach im Tal 15 Akkordeonorchester Weissacher Tal e. V. 3-Tages-Ausflug nach Passau und Österreich vom Winterkinder Weihnachtsfreude 2016 Seit über 10 Jahren gestalten die Schüler und Jugendlichen des Akkordeonorchester Weissacher Tal und die Kinder der Singenden Tanzmäuse Kurse das musikalische Programm: Winterkinder Weihnachtsfreude. Am dritten Adventssonntag um 17 Uhr trafen sich viele Besucher des Unterweissacher Weihnachtsmarkt in der Evang. Kirche. Mit einem bunten Programm aus Liedern, Fingerspielen und einer Geschichte wurden Klein und Groß auf Weihnachten und die kalte Jahreszeit eingestimmt. Bekannte Lieder, wie z.b.: In der Weihnachstbäckerei, Es schneit und Dicke rote Kerzen, wurden von den Kindern mit viel Freude präsentiert. Die Geschichte: Der allerkleinste Tannenbaum rundete das Programm ab. LandFrauenverein Weissacher Tal Malen kann jeder! Herzliche Einladung zu unserem Aquarell- und Acryl - Malkurs am 24. und 25. Februar Frau Bettina Hjordt, bekannt vom Wellnesswochenende, an dem sie mit uns gemalt und gefilzt hat, kommt wieder zu uns ins Dorfhaus Wattenweiler am Freitag, 24. Februar ab Uhr und am Samstag, 25. Februar ab 9.30 Uhr. Anmeldung bei Christine Anger Tel / Gäste sind herzlich willkommen. Passau Busfahrt nach Kelheim, weiter mit dem Schiff durch den Donaudurchbruch zum Kloster Weltenburg. Dort werden wir Mittagessen. Danach geht die Fahrt weiter nach Regensburg. Nach einer Führung im Schloss von Thurn und Taxis und etwas Freizeit geht es direkt nach Passau zum Hotel. Der 2. Tag beginnt mit einem Stadtrundgang durch Passau, danach geht die Fahrt nach Schlögen (Österreich), dort werden wir in einem Restaurant an der Donauschlinge einkehren. Am Nachmittag ist eine Dreiflüsse-Stadtrundfahrt auf Donau, Inn und Ilz geplant. Mit dem Bus fahren wir weiter zum Aussichtspunkt Burg Oberhaus, danach geht es nach Hinding (Österreich) zum Abendessen mit herrlichem Blick auf Passau. Am 3. Tag geht unsere Reise weiter nach Schärding, der schönsten Barockstadt Österreichs. Später folgt noch eine romantische Schifffahrt auf dem Inn. Nach dem Mittagessen in Schärding treten wir die Heimreise an. Reisepreis Mitglieder DZ: 185,00 EZ: 230,00 Nichtmitglieder: DZ: 235,00 EZ: 280,00 Im Reisepreis eingeschlossen: Busfahrt, 2 Übernachtungen mit Frühstück, Stadtrundgang, Schlossführung, 3 x Schifffahrt und Trinkgelder. Anmeldung bis spätestens 30. März 2017 bei Marianne Langer Tel: 07191/ Anmeldung gerne auch mit Partner, Gäste sind auch herzlich willkommen Folgende Aktivitäten finden in der Woche 3 statt ( ) Montag: Gymnastik mit R. Heller ab Uhr, Seeguthalle Cottenweiler Dienstag: Pilates mit S. Wörner ab Uhr, Bürgerbegegnungsstätte Oberweissach Mittwoch: Gesellige Tänze aus aller Welt mit E.-M Gottschalk ab Uhr Foyer Seeguthalle Cottenweiler Donnerstag: Gymnastik mit S. Wörner oder A. Fink ab 8.15 Uhr, Halle für Kultur und Sport Allmersbach Freitag: Patchwork ab ca Uhr, Dorftreff Cottenweiler Samstag: Patchwork ab ca Uhr, Dorftreff Cottenweiler - Bitte nochmals nachfragen bei G. Sahm, Tel /54150 Leichtathletikgemeinschaft Weissacher Tal LG Athleten beenden das Jahr beim Backnanger Silvesterlauf Malte Hermann bleibt unter 40 Minuten Auch beim 31. Jubiläumssilvesterlauf in Backnang war die LG in den verschiedenen Wettbewerben mit 19 Startern dabei. Beim 10 km Hauptlauf lief Malte Hermann (Jg. 97) auf Platz 5 seiner Altersklasse in 39:57 min und blieb damit unter der 40

16 16 MITTEILUNGSBLATT Weissach im Tal 12. Januar 2017 Nr. 2 Minuten Marke. Bemerkenswert hierbei ist, dass er im letzten halben Jahr nur sehr wenig trainieren konnte, da er im Ausland unterwegs war. Lauftrainer Timo Kühnert (Jg. 83) entschied spontan, nach einer gerade zurückliegenden Erkältung, zu laufen. Im Rennen konnte er Runde für Runde zulegen und lief in 40:35 min auf Rang 8 seiner AK ins Ziel. Nachswuchsläufer Jannis Reutter (Jg. 1999) blieb deutlich unter 45 Minuten. Nachdem er etwas zu schnell angelaufen war kämpfte er sich durch das Rennen und lief auf Rang 2 seiner AK in 44:24 min. Es folgten Andreas Erb (Jg. 84) in 47:46 min, der als Tempomacher unterwegs war. Kurz darauf lief der seit einem Jahr für die LG startende Syrer Khalid Ahmad (Jg. 1988) im Ziel ein. Die Zeit blieb nach 47:51 min für ihn stehen. Im Minimarathon über 2,5 km war Julia Göhringer (Jg. 2002) am schnellsten aller LG Starter unterwegs. In 12:24 min lief sie auf Rang 6 ihrer AK. Mit nur 18 Sekunden Rückstand folgte der erst 9-jährige Fabian Huber (Jg. 2007) in 12:42 min auf Rang 18 seiner AK. Knapp dahinter Marc Kunath (Jg. 2005) in 12:45 min auf Rang 19. Nach 13:06 min kam Tim Steinat (Jg. 2007) ins Ziel auf Rang 25. Es folgten Lea Jans (Jg. 2007) in 14:17 min auf Rang 15 ihrer AK und nur 1 Sekunde dahinter Laura Friederich (Jg. 2006) auf Rang 18. Nach 15:10 min kam Laura Curia (Jg. 2007) ins Ziel auf Rang 22 und Melina Fritz (Jg. 2007) nach 18:16 min auf Rang 31. Auch beim Teamstaffelwettbewerb über 3 x 2,5 km war die LG mit zwei Staffeln im Feld vertreten. Hier waren auch die Athleten am Start, die sonst im Mehrkampf oder auf den Sprintdistanzen zuhause sind. Im Vereinsinternen Staffelduell hatte die Staffel mit Lena Schlag, Melanie Weis und Pascal Hoffmann die Nase vorne. In der Gesamtzeit von 32:50 min wurde die Staffel Gesamt 9. Auf Rang 13 in der Zeit von 34:08 min folgte das Trio Vivian Kühnert, Mayleen Urbansky und Fabian Wolf. Die LG Weissacher Tal wünscht allen Mitgliedern, Förderern und Freunden des Vereins ein gutes neues Jahr! Die nächste Chorprobe findet statt am Sonntag, den 15. Januar um Uhr im Vereinsraum im Milchhäusle. Chorleiterin und Vorstandschaft bitten um pünktliche und vollzählige Teilnahme an den Chorproben in den nächsten Wochen. Musikverein Unterweissach e. V. Der Kartenvorverkauf für unser Theaterwochenende hat begonnen Liederkranz Unterweissach e. V. Neuer Schwung im neuen Jahr! Bereits am 8. Januar ist Schmieds Starken Sängerhaufen bei der ersten Chorprobe 2017 mit neuem Schwung in das neue Jahr gestartet. Ziel der Proben in den ersten drei Monaten des Jahres ist die Vorbereitung unseres Jahreskonzerts, das am 25. März in der Seeguthalle stattfindet. Die Sängerinnen und Sänger werden dem Publikum dann das neu erstellte und einstudierte Programm zum Besten geben. Zur Feinarbeit ist es notwendig, dass alle Sängerinnen und Sänger regelmäßig die nächsten Chorproben besuchen. Ab sofort erhalten Sie wieder bei der Nr.1 Am Markt in Unterweissach die begehrten Eintrittskarten für unser Theaterwochenende (Vorverkaufspreis 9,- ). Sichern Sie sich schnell eine der Karten! Unsere Stammgäste wissen, die Karten sind heiß begehrt. Tickethotline: Natürlich können Sie Ihre Tickets auch bei allen Musikern bestellen. Die Aufführungen finden dieses Jahr wieder wie gewohnt in der Gemeindehalle in Unterweissach statt. Der Titel der unterhaltsamen Komödie lautet Love and Peace im Landratsamt. Seien Sie sich sicher, unser Regisseur Bernd Obi Oberneder hat wieder ein Attentat auf Ihre Lachmuskeln geplant. Einen der folgenden Termine sollten Sie sich freihalten: Samstag, 18. März 2017 Beginn: 20 Uhr, Saalöffnung: 19 Uhr, Bewirtschaftung mit warmem Essen Sonntag, 19. März 2017 Beginn: 16 Uhr, Saalöffnung: 15 Uhr, Bewirtschaftung mit Kaffee und Kuchen sowie Vesper Achtung: Die Veranstaltung findet dieses Jahr wieder wie gewohnt in der Gemeindehalle in Unterweissach statt!!!

17 12. Januar 2017 Nr. 2 MITTEILUNGSBLATT weissach im Tal 17 Nachlese Weihnachtsliederspielen 2016 Alle Jahre wieder... Der Musikverein wünscht allen seinen Mitgliedern, Helfern und Gönnern noch ein gesundes und frohes Jahr 2017! Auch 2016 ließ es sich der Musikverein Unterweissach nicht nehmen, an Heilig Abend für weihnachtliche Stimmung zu sorgen. Allerdings musste auch in diesem Jahr wieder auf die weiße Pracht verzichtet werden. Schnee gab es zwar im alten Jahr nicht, dafür aber Anfang des neuen Jahres. Die Musiker wurden wieder herzlich, freudig-gespannt empfangen und anschließend reichlich mit verschiedenen Getränken, Gutsle und sogar Salzkuchen für ihre weihnachtlichen Klänge belohnt. Wir sagen Danke und kommen nächstes Jahr gerne wieder! Gemeinsamer Abschluss vor dem Weissacher Rathaus Wie jedes Jahr verteilten sich die Musikerinnen und Musiker sämtlicher Orchester des Musikvereins auf zwei Gruppen. Die erste -dirigiert von Michael Jatzlau- musizierte innerhalb von Unterweissach und die andere -dirigiert von Siegmar Dierolf- in den Weissacher Teilorten. Am Ende traf man sich am Rathaus wieder, um gemeinsam auf die Weihnachtszeit einzustimmen. Alle die danach noch nicht genug hatten, konnten sich dann noch auf den Weg zum Dresselhof machen und dort noch einmal -dirigiert von Günther Muth- eine frohe Weihnacht verkünden. Einzelne versprengte Musiker waren sogar noch deutlich später in der Gemeinde unterwegs. Die Bild-Aufnahmen haben wir wieder Michael Kurz zu verdanken. Er ließ es sich auch dieses Jahr nicht nehmen die Unterweissacher Gruppe von Anfang bis zum großen Finale am Rathaus zu begleiten. Die tollen Bilder finden Sie auf unserer Homepage, ebenso unsere aktuellen Termine für das Jahr 2017!!! Ihr Musikverein Unterweissach Radsportverein Unterweissach 1905 e. V. Mountainbike. sonntags von 9 bis ca Uhr, Treff Milchhäusle. Info bei Herbert Häußer (Tel ) Gymnastik für Frauen.. montags ab Uhr, Treff Milchhäusle. Info und Leitung: Ulrike Bootsmann (Tel ) AOK Radtreff: Fahr mit bleib fit macht Winterpause! Rheuma-Liga Baden-Württ. e. V. Ortsgruppe Weissach i.t. Osteoporose Gymnastikgruppe Unterweissach Ansprechpartnerin: Adina Lenz Tel.: Arbeitsgemeinschaft Rems-Murr Fibromyalgie (Weichteilrheuma) Unterweissach Ansprechpartnerin. Frau Götz Tel Schwäbischer Albverein Ortsgruppe Weissacher Tal e. V. Vollmond-Wanderung Die schon traditionelle Wanderung beim ersten Vollmond des Jahres bietet Renate Florl am Donnerstag, den 12. Januar 2017 an. Diese rund 8-10 Kilometer lange Wanderung ist eine Gemeinschaftsveranstaltung des Albvereins Weissacher Tal und Deutschen Alpenverein (DAV) Bezirksgruppe Backnang. Treff- und Ausgangspunkt ist um 18 Uhr am Parkplatz bei der Sporthalle Auenwald-Oberbrüden. Schon zum elften Mal wandert Renate Florl mit einer Gruppe im Licht des jeweils ersten Vollmondes eines Jahres. Jedes Mal ist es dabei aufs Neue erstaunlich, wie gut man ohne zusätzliches künstliches Licht in der Natur unterwegs sein kann selbst wenn der Mond hinter Wolken verborgen sein sollte. Falls der Mond scheint, kann man im Mondlicht seinen Schatten sehen, das ist ebenfalls ein eindrucksvolles Erlebnis. Für die rund dreistündige Wanderung bei Bedarf an etwas zu trinken und ein kleines Vesper denken. Mitglieder der oben genannten Vereine sind kostenlos, von den anderen wird ein Beitrag von 3 Euro erwünscht. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Seniorengymnastik Bewegung tut - auch im Alter - gut... Training nach dem Jahreswechsel am Dienstag, den , Uhr in der Gemeindehalle Unterweissach Foyer Linedance Training nach dem Jahreswechsel am Mittwoch, den , Uhr in der Gemeindehalle Unterweissach Foyer Weitere Termine im Januar Schneeschuhspaziergang SAV MINIS Mundart und Musik mit Pius Jauch Seniorenclub 55+ Weissach im Tal e. V. Alle Jahre wieder konnte Roland Schlichenmaier, der Vorsitzende, die zahlreich erschienenen Mitglieder - freie Plätze waren rar - im festlich von Bärbel Nickel geschmückten Saal begrüßen, die Ehrengäste und die 17 Mitglieder des Café Vergissmeinnicht. RS machte sich in seiner Rede wieder Gedanken zu Weihnachten und dem bevorstehen Jahreswechsel. Der Umgang mit älteren Menschen macht ihm Spaß, sie danken es ihm. Kritisch sieht er das Gebaren der Banken, bei denen nur noch das Geld zählt und das Missverhältnis zwischen Geld = Macht und den Menschen vorherrscht. Keine gute Zukunft verheißen Namen wie Putin, Orban, Erdogan, Assad, Trump. Immer mehr driftet Arm und Reich auseinander. Jeder schaut nur noch auf seinen Vorteil. Dankbar können wir sein, in Frieden, Freiheit und Wohlstand zu leben zu können. Dankbar ist er, dass seine Familie und Angehörigen vor Krankheit, Unfällen und Not verschont geblieben sind. Auch die Ausflüge und gemeinsamen Unternehmungen des Clubs verliefen unfallfrei. Die Advents- und Weihnachtszeit ist immer wieder ein Grund, sich auf die Werte Liebe, Dankbarkeit, Verständnis, Vertrauen zu besinnen. Er schloss seine Gedanken mit der Geschichte Ein besonderes Geschenk ab. Nach einem Musikstück der Weisssacher Dorfmusikanten begrüßte Bürgermeister Ian Schölzel die Besucher und blickte auf markante Ereignisse des Jahres 2016 zurück: Flücht-

18 18 MITTEILUNGSBLATT Weissach im Tal 12. Januar 2017 Nr. 2 lingskrise, Wiederaufbau und Einweihung der Flüchtlingsunterkunft in der Welzheimer Straße. Politische Umbrüche sind zu bewältigen. Abbruch auf dem Rombold-Aeal sowie Beginn der Erschließung. Die Bürgerinformationsveranstaltung anlässlich der geplanten Rehabilitationseinrichtung für Suchtkranke, bei der nicht nur sachlich diskutiert wurde, sondern auch persönlich beleidigend. Auch 2017 bleiben viele Baustellen. Freuen darf sich die Gemeinde auf das Gesundheitszentrum sowie den Tälestreff. Er bedankte sich für die erhaltene Unterstützung und das gemeinsame Miteinander. Für 2017 wünschte er alles erdenklich Gute. Pfarrer Albrecht Dunker machte sich in seinem Grußwort Gedanken über Engel, die einem überall begegnen. Sie sind eigentlich Sendboten Gottes, die helfen, Rat geben, begleiten, trösten, Wärme geben So soll jeder von uns ein Engel sein. Er schloss mit dem Gedicht von Rudolf Otto Wiemer über Engel und wünschte einen schönen Nachmittag und ein besinnliches Christfest. Nach erneutem Weihnachtliedersingen las spontan Judith Scherpinski einen Wunschzettel aus dem Jahr 1937 vor und erzählte vom Ablauf des Heiligen Abends, an dem jedes Kind ein Gedicht aufsagen musste. Sie trug allen Markt und Straßen. vor und dankte allen ehrenamtlichen Helfern und wünschte allen eine gutes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Nun eröffneten die Kinder des Kindergartens Liebigstraße ihre kleine Aufführung. Mit großer Freude spielten die Kinder die Weihnachtsgeschichte von Maria und Josef auf Herbergssuche vor. Zwischendurch sangen alle gemeinsam das Lied Sternenfänger. Kindergartenkinder und die Zuschauer machten die Bewegungen des Liedes begeistert mit. Als Maria und Josef durch den Wald wanderten, stimmten alle das Lied Oh Tannenbaum an. Nach vergeblichem Klopfen an mehreren Häusern fanden sie schließlich einen Platz in einem Stall. Sie beendeten ihre Aufführung mit dem Satz Jetzt liegt das Kind auf Heu und auf Stroh, da sind alle Menschen auf Erden froh und dem gemeinsamen gesungenen Lied Ihr Kinderlein kommet. Die Kinder bekamen sehr viel Beifall und der Nikolaus belohnte die tollen Akteure mit einer Tafel Schokolade. Nach der Pause verlas Lore Kannowade, die zweite Vorsitzende, das Märchen vom Auszug der Ausländer von Helmut Wöllenstein. Was gäbe es ohne ausländische Produkte wie Kaffee, Ananas, Bananen, Gewürze, Öl, Benzin, Autos für uns? Maria, Josef und das Kind sind Juden, die uns den Weg wieder zurück zur Vernunft und Menschlichkeit zeigen. Wieder wurden altbekannte Weisen gesungen. Es folgte die Bescherung durch die Helfer und Helferinnen des Clubs sowie den Vorständen. Danach lud RS zum Essen ein. Er bedankte sich für schöne, erlebnisreiche Stunden und bat darum, dem Club weiterhin die Treue zu halten. Im neuen mit dem Weihnachtsbrief verschickten Jahresprogramm werden wieder viele abwechslungsreiche Veranstaltungen angeboten. RS dankte den Dorfmusikanten, die uns jedes Jahr die Treue halten und am 26. März zum 5. Schwäbischen Abend einladen; dankte den Leiterinnen des Kindergartens; dankte Bürgermeister Schölzel, der den Saal als Clubraum kostenlos zur Verfügung stellte und die neue Spülmaschine genehmigte. Außerdem immer ein offenes Ohr für die Senioren hat; dankte Michaela Loth vom Seniorenbüro für die Unterstützung; dankte Julius Bachmann für die musikalische Begleitung übers Jahr; dankte Frau Christa Schaal für die Leitung der Seniorengymnastik; dankte seiner Frau, seinen Vorstandkollegen, den Helferinnen, die auch nach dem plötzlichen Tod von Heidi Pfitzer für einen reibungslosen Ablauf sorgen; dankte auch den erkrankten Helferinnen Marlene Jung und Ilse Blessing. Er hofft, dass es ihm im Jahr 2017 genau soviel Spaß macht wie Nach dem gemeinsam gesungenen Stille Nacht, heilige Nacht und dem Andachtsjodler wurde das leckere Abendessen serviert. Die stimmungsvolle, bewegende Feier endete viel zu schnell. Skiclub Weissacher Tal e. V. Wir wünschen allen Mitgliedern und Freunden des Skiclubs ein gutes, erfolgreiches, ereignisreiches, sportliches und vor allem gesundes Jahr 2017!!! Nachdem es jetzt ordentlich geschneit hat, ist es an der Zeit, sich für die Piste fit zu machen!!! Ab Donnerstag, den 14. Januar könnt Ihr wieder bei uns ins Schwitzen kommen! Wie immer jeden Donnerstag in den Sporthallen des Bize um 19:30 Uhr Aerobic, 20:00 Uhr Seniorengymnastik und ab 20:15 Uhr Skigymnastik - wir freuen uns auf Euch! Wer kommt mit zum Schneeschuhwandern? Wir haben vor am Mi oder So Abend eine Schnuppertour mit Fackeln über ca. 1,5 h rund um den Aichstrutsee zu machen und uns zum Abschluss am Kiosk mit einem Glühwein aufzuwärmen. Ausrüstung wird gestellt gegen eine Leihgebühr. Wer mit möchte bitte umgehend bei Heike Wieland Tel.: 07191/52194 oder heike.wieland@skiclub-weissachertal.de melden, damit sie das festmachen kann. Bitte rechtzeitig zur 1. Tagesausfahrt am Samstag, 04. Februar ins Traumskigebiet nach Mellau/Damüls anmelden. 109 km Pisten locken zum unbegrenzten Schneevergnügen. Abfahrt wie gehabt um 5:00 Uhr vom Bize Parkplatz beim Aichholzhof. Tagesskipass ca. 49,-, Buskosten Mitglieder 10,-, Nichtmitglieder 28,-. Weiter Infos und Anmeldung bei Sina Tel. 0157/ Euer Skiclub Weissacher Tal e.v. Unterweissacher Carnevals-Club e.v. Termine Gees-Party bei den Gees-Musikern Nellmersbach Brauchtumsabend beim Narra Gaudium Stuttgart e.v Spatzenumzug des Faschingsverein Burgstetten Brauchtumsabend bei den Fachsenfelder Naschkatza LWK-Umzug in Gerlingen UCC Rathaussturm und Narrentaufe Umzug bei der 1. Reutlinger Karnevals-Gesellschaft Brauchtumsabend bei den Buchfinken Bietigheim- Bissingen Umzug beim CV Grabbenhausen UCC Prunksitzung Kinderfasching Allmersbach Brauchtumsabend CC Massenbachhausen UCC Kinderfasching Narrenball Althütte Straßenfasnet Tamm Umzug beim KV Bettelsack-Narra Lauchheim Umzug bei der NZ Althütte Kinderfasching Maubach Seniorenfasching Leutenbach Rathaussturm der Gees-Musiker Nellmersbach in Leutenbach Narrenmesse und Rathaussturm der Querköpf in Winnenden Rathaussturm der NZ Schwaikheim Rathaussturm / Guggen OpenAir der Buchfinken Bietigheim-Bissingen Nachtumzug der Donner-Hexen in Stgt.-Mühlhausen Umzug des Brauchtumsvereins Wäschenbeuren Karnevalssitzung des KV Leonberg Umzug bei den Carnevalsfreunden in Murr Kinderfasching in Murrhardt

19 12. Januar 2017 Nr. 2 MITTEILUNGSBLATT weissach im Tal Umzug des Gundelsheimer Carneval-Vereins Kinderfasching in Höfen/Baach UCC Kehraus UCC Herrenballettturnier Männerballettcontest der Fachsenfelder Naschkatza Termine für das Wochenende 13. bis 15. Januar 2017 Freitag, Gees-Party der Gees-Musiker Nellmersbach Adresse Sporthalle Nellmersbach (Schulstraße 27, Leutenbach) Beginn Uhr Veranstaltungsbeginn Uhr Showtänze der Roten und Blauen Garde Uhr Ausklang der Veranstaltung mit DJ-Musik Samstag, Brauchtumsabend des Narra Gaudium Stuttgart e.v. Adresse Turnhalle Steinhaldenfeld, Schmollerstr. 80, Stuttgart Treffpunkt Uhr auf dem ehemaligen HL-Parkplatz in Unterweissach (Welzheimer Straße) Ablauf Uhr Hallenöffnung Uhr Einmarsch und Begrüßung Uhr Rote Garde Showtanz Uhr Blaue Garde Showtanz Uhr Ordensrunde 0.00 Uhr Guggenmonsterkonzert zum Abschluss der Veranstaltung Sonntag, Spatzenumzug des Faschingsvereins Burgstetten Aufstellung Gewerbegebiet Burgstetten (Ortsausgang Richtung Nellmersbach) Treffpunkt Uhr an der Umzugsaufstellung in Burgstetten Parkplätze Am Sportplatz oder in Erbstetten am Freibad Ablauf Ab Uhr Bewirtung im Narrendorf an der Gemeindehalle Erbstetten (Obere Dorfstraße 2, Burgstetten-Erbstetten) Uhr Zunftmeisterempfang in der Gemeindehalle Erbstetten Uhr Aufstellung Uhr Umzugsbeginn Danach Narrendorf Startnummer: 2 Die Konfetti-Kanone muss leider in der Garage bleiben. In Erbstetten ist Konfetti verboten. UCC Prunksitzung Am 11. Februar noch nichts vor? Dann schnell noch Eintrittskarten im Schuhhaus Klöpfer in Unterweissach kaufen, ein Kostüm überziehen und zur UCC Prunksitzung in die Seeguthalle kommen. Wir haben wieder ein tolles und abwechslungsreiches Programm für euch zusammengestellt. Von Garde- und Showtänzen über Guggenmusik und tolle Büttenreden haben wir für jeden Geschmak etwas parat. Nach dem Programm könnt ihr den Abend an der toll dekorierten Bar oder bei einem Tanz zur Musik von The Candys ausklingen lassen. Wir freuen uns auf euren Besuch.

20 20 MITTEILUNGSBLATT Weissach im Tal 12. Januar 2017 Nr. 2 Verein der Gartenfreunde Oberweissach-Bruch Einladung zur Jahreshauptversammlung 2017 Hiermit laden wir unsere Mitglieder und ihre Partner recht herzlich zu unserer diesjährigen Hauptversammlung am Freitag, den 27. Januar 2017 ein. Die Versammlung findet in der Bürgerbegegnungsstätte in Oberweissach statt und beginnt um Uhr. Tagesordnung 1. Eröffnung und Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden 2. Totenehrung 3. Jahresbericht des 1. Vorsitzenden 4. Berichte: - Schriftführer - Frauengruppe - Fachberater - Kassier - Kassenrevisor 5. Entlastung 6. Grußworte 7. Ehrungen 8. Anträge 9. Bekanntgaben, Verschiedenes 10. Gemütliches Beisammensein mit Bilderschau Anträge zur Tagesordnung können bis spätestens Donnerstag den 19. Januar 2017 beim 1.Vorsitzenden Siegfried Fresser, Dahlienweg 9, Weissach im Tal, in schriftlicher Form eingereicht werden. Über eine zahlreiche Beteiligung würden wir uns freuen. Die Vorstandschaft Weissach KLIMAschutz konkret Neues aus dem Bazärle Ein spannendes, anstrengendes und schönes Jahr liegt hinter uns. Wir freuen uns auf ein neues. Ab 9.1. finden Sie uns - übergangsweise - im Mobilheim BAZÄRLE MOBIL. Kommen Sie bitte mit Ihren Ideen, Angeboten und Anfragen zu den gewohnten Zeiten vorbei. Am 4.2. organisieren wir einen Kleidertausch, inkl. Reparatur- Café. Bringen Sie dort Ihre Kleidung mit und tauschen Sie untereinander oder lassen Sie die Kleidung für Bedürftige da. Bitte nur eine Tasche (Größe Ikea). Gebraucht wird auf alle Fälle Männerkleidung und Männerschuhe. Ein Flüchtling braucht einen Staubsauger. Wir freuen uns auf ein weiteres gemeinsames Jahr mit Ihnen. Einen Webstuhl hätten wir noch für 150 zu vergeben. Aus unserer Upcycling-Werkstatt gibt es Turnbeutel-Rucksäcke aus alter Jeans oder aus einem Trikot. Es kann die Lieblingshose vorbeigebracht werden und als Rucksackbeutel wieder abgeholt werden Liste Weissacher Bürger PARTEIEN Wandern mit der Liste Weissacher Bürger Herzliche Einladung zur alljährlichen Wanderung am Samstag, dem 14. Januar Nach Feiertagen mit viel Feiern und Essen ist Bewegung an der frischen Luft zusammen mit netten Menschen das beste Rezept. Treffpunkt ist um 10 Uhr auf dem Aldiparkplatz. Unser bewährtes Ziel ist Waldenweiler. Wer nicht wandern möchte, kommt einfach um 12 Uhr zum Mittagessen ins Lamm. Direkt vor dem Gasthaus ist auch eine Bushaltestelle. Thomas Obermüller, Dorothee Knaupp Nicht vergessen! Wandern mit der Liste Weissacher Bürger Herzliche Einladung zur alljährlichen Wanderung am Samstag, dem 14. Januar Nach Feiertagen mit viel Feiern und Essen ist Bewegung an der frischen Luft zusammen mit netten Menschen das beste Rezept. Treffpunkt ist um 10 Uhr auf dem Aldiparkplatz. Unser bewährtes Ziel ist Waldenweiler. Wer nicht wandern möchte, kommt einfach um 12 Uhr zum Mittagessen ins Lamm. Direkt vor dem Gasthaus ist auch eine Bushaltestelle. Thomas Obermüller, Dorothee Knaupp Unabhängige Bürgerliste Weissach im Tal Einladung Liebe Mitglieder unserer Liste, die nächste Versammlung der Unabhängigen BürgerListe findet statt am Mittwoch, den Ort: Dorftreff Cottenweiler Beginn: 20:00 Uhr Alle Mitglieder der UBL und alle interessierten Weissacher Bürgerinnen und Bürger sind hierzu herzlich eingeladen. Tagesordnung: 1. Protokoll der Sitzung vom Rückblick 2016: was die Gemeinde bewegte und was in der Gemeinde bewegt wurde 3. Ausblick 2017: welche Aufgaben und Aussichten bringt das Neue Jahr 4. Die TOP der nächsten Gemeinderatssitzung 5. Verschiedenes, Fragen, Anregungen, Termine Mit herzlichem Gruß gez. Lutz Konik Vorsitzender UBL Für Fragen, Anregungen stehen Ihnen unsere Gemeinderäte gerne zur Verfügung: Wilhelm König Tel Holger Kugler Tel Thomas Heller Tel Susanne Kallenberger Tel Oder schreiben Sie uns unter meinungen@ubl-weissach-im-tal.de NACHBARN Pulverschnee und Après Ski... bei unserer 2. Tages-Ski-Ausfahrt sind noch Plätze frei!!! Datum ist am Samstag 11. Februar Wir fahren ins Skigebiet Golm / Montafon.

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Unterrichtung über die Möglichkeiten des Eintrags von Auskunfts- und Übermittlungssperren im Melderegister Erläuterungen zu den einzelnen Übermittlungssperren Widerspruch gegen

Mehr

Hinweispflichten auf dem Meldeschein (Anmeldung, Abmeldung, Ummeldung)

Hinweispflichten auf dem Meldeschein (Anmeldung, Abmeldung, Ummeldung) Hinweispflichten auf dem Meldeschein (Anmeldung, Abmeldung, Ummeldung) Folgende Behörden und öffentliche Stellen erhalten regelmäßige Datenübermittlungen im automatisierten Verfahren: Aufgrund der 1. Bundesmeldedatenübermittlungsverordnung:

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 20 Jahrgang 54 Erscheinungstag 25.10.2016 Lfd. Nummer Inhalt Seite 61 Bekanntmachung der Einladung und der Tagesordnung zur 16. Sitzung des Rates der Stadt Greven am 02.11.2016

Mehr

Ummeldung in der Stadt Zwickau

Ummeldung in der Stadt Zwickau Ummeldung in der Stadt Zwickau Empfänger: Dienststelle/Kontakt: Stadt Zwickau Stadt Zwickau Bürgeramt Bürgeramt Postfach 0 09 - Bürgerservice - 08009 Zwickau Hauptmarkt Fon: 07 8-0 Fax: 07 8 E-Mail: buergeramt@zwickau.de

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 70. Jahrgang 04. Dezember 2013 Nr. 55 / S. 1 Inhaltsübersicht: 144/2013 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bad Wünnenberg über den Hinweis

Mehr

Satzung über die Erhebung von Hundesteuer der Ortsgemeinde Waldorf. Vom 14. Dezember 2011

Satzung über die Erhebung von Hundesteuer der Ortsgemeinde Waldorf. Vom 14. Dezember 2011 Satzung über die Erhebung von Hundesteuer der Ortsgemeinde Waldorf Vom 14. Dezember 2011 Der Gemeinderat Waldorf hat auf Grund des 24 der Gemeindeordnung für Rheinland- Pfalz (GemO) vom 31. Januar 1994

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt Nummer 01/2017 vom 18. Januar 2017 Inhaltsverzeichnis: Öffentliche über die Widerspruchsmöglichkeit gegen die Datenübermittlung gem. 36 Abs. 2 Bundesmeldegesetz (BMG) Widerspruch nach dem Bundesmeldegesetz

Mehr

Antrag auf Einrichtung von Auskunfts-/ Übermittlungssperren

Antrag auf Einrichtung von Auskunfts-/ Übermittlungssperren An: Straße/Postfach PLZ Ort Verwaltungsservice Bayern Antrag auf Einrichtung von Auskunfts-/ Übermittlungssperren Antragsteller nach dem Gesetz über das Meldewesen (Meldegesetz - MeldeG) vom 08.12.2006

Mehr

Satzung für die Erhebung der Hundesteuer

Satzung für die Erhebung der Hundesteuer Satzung für die Erhebung der Hundesteuer vom 01. Juli 2010 Der Stadtrat Rodalben hat auf Grund des 24 der Gemeindeordnung (GemO), des 1 Abs. 1 des Landesgesetzes über die Ermächtigung der Gemeinden zur

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Herdorf vom 28. März 2012

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Herdorf vom 28. März 2012 Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Herdorf vom 28. März 2012 Der Stadtrat hat auf Grund des 24 der Gemeindeordnung (GemO) und der 2 und 5 Abs. 3 des Kommunalabgabengesetzes (KAG) die

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Großziethen Kiekebusch Schönefeld Selchow Waltersdorf Waßmannsdorf 15. Jahrgang * Nummer: 01/17 Inhaltsverzeichnis: Amtliche Bekanntmachung Festsetzung

Mehr

S A T Z U N G ÜBER DIE ERHEBUNG DER H U N D E S T E U E R

S A T Z U N G ÜBER DIE ERHEBUNG DER H U N D E S T E U E R 9.1 GEMEINDE LEINGARTEN LANDKREIS HEILBRONN S A T Z U N G ÜBER DIE ERHEBUNG DER H U N D E S T E U E R Der Gemeinderat der Gemeinde Leingarten hat auf Grund von 4 Gemeindeordnung Baden-Württemberg sowie

Mehr

Anmeldung. alleinige Wohnung. Nebenwohnung. Wohnung Tag des Einzugs Postleitzahl, Gemeinde, Ortsteil Tag des Auszugs Postleitzahl, Gemeinde/Kreis/Land

Anmeldung. alleinige Wohnung. Nebenwohnung. Wohnung Tag des Einzugs Postleitzahl, Gemeinde, Ortsteil Tag des Auszugs Postleitzahl, Gemeinde/Kreis/Land Tagesstempel Amtl. Vermerke Anmeldung Neue Bisherige Die neue ist Die (letzte) bisherige (im Inland) war Tag des Einzugs Postleitzahl, Gemeinde, Ortsteil Tag des Auszugs Postleitzahl, Gemeinde/Kreis/Land

Mehr

GROßE KREISSTADT ROTTWEIL. Satzung über die Erhebung der Hundesteuer

GROßE KREISSTADT ROTTWEIL. Satzung über die Erhebung der Hundesteuer GROßE KREISSTADT ROTTWEIL Satzung über die Erhebung der Hundesteuer Der Gemeinderat der Stadt Rottweil hat auf Grund von 4 Gemeindeordnung Baden- Württemberg in Verbindung mit 2, 8 Abs. 2, 9 Abs. 3 und

Mehr

Gemeinde Ammerbuch Landkreis Tübingen. Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Ammerbuch

Gemeinde Ammerbuch Landkreis Tübingen. Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Ammerbuch Gemeinde Ammerbuch Landkreis Tübingen Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Ammerbuch Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg, sowie 2, 5a, 6 und 8 des Kommunalabgabengesetzes Baden-Württemberg

Mehr

1 Anzeigepflicht 2. 2 Steuergegenstand 2. 3 Steuerschuldner und Haftung 2. 4 Beginn und Ende der Steuerpflicht 3

1 Anzeigepflicht 2. 2 Steuergegenstand 2. 3 Steuerschuldner und Haftung 2. 4 Beginn und Ende der Steuerpflicht 3 Satzung über die Anmeldung von Hunden und über die Erhebung der Hundesteuer vom 21. Oktober 1996 in der Fassung vom 6. Februar 2017 Inhaltsübersicht Seite 1 Anzeigepflicht 2 2 Steuergegenstand 2 3 Steuerschuldner

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer der Stadt Leimen (Hundesteuersatzung)

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer der Stadt Leimen (Hundesteuersatzung) 1 Satzung über die Erhebung der Hundesteuer der Stadt Leimen (Hundesteuersatzung) Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg -GemO- in der Fassung vom 24. Juli 2000 (GBl. S. 582, ber. 698)

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer. (Hundesteuersatzung HS)

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer. (Hundesteuersatzung HS) Satzung über die Erhebung der Hundesteuer (Hundesteuersatzung HS) Der Gemeinderat der Gemeinde Gutach hat auf Grund von 4 Gemeindeordnung Baden- Württemberg sowie 2, 5a, 6 und 8 Kommunalabgabengesetz Baden-Württemberg

Mehr

Gemeinde Ahorn M a i n - T a u b e r - K r e i s

Gemeinde Ahorn M a i n - T a u b e r - K r e i s Gemeinde Ahorn M a i n - T a u b e r - K r e i s S a t z u n g ü b e r d i e E r h e b u n g d e r H u n d e s t e u e r i n d e r G e m e i n d e A h o r n einschließlich Satzungsänderung vom 24. September

Mehr

Satzung der Ortsgemeinde Mertloch über die Erhebung von Hundesteuer vom

Satzung der Ortsgemeinde Mertloch über die Erhebung von Hundesteuer vom Seite 1 von 6 Satzung der Ortsgemeinde Mertloch über die Erhebung von Hundesteuer vom 11.01.1988 Der Ortsgemeinderat hat auf Grund des 24 der Gemeindeordnung (GemO) vom 14. Dezember 1973 (GVB1. 5. 419),

Mehr

S a t z u n g der Stadt Alzey über die Erhebung der Hundesteuer vom

S a t z u n g der Stadt Alzey über die Erhebung der Hundesteuer vom S a t z u n g der Stadt Alzey über die Erhebung der Hundesteuer vom 18.01.2012 Der Stadtrat hat am 17.01.2012 auf Grund des 24 der Gemeindeordnung (GemO) und der 2 und 5 Abs. 3 des Kommunalabgabengesetzes

Mehr

B e h ö r d e f ü r I n n e r e s u n d S p o r t

B e h ö r d e f ü r I n n e r e s u n d S p o r t Freie und Hansestadt Hamburg B e h ö r d e f ü r I n n e r e s u n d S p o r t Informationen zum Umgang mit Daten aus dem Melderegister Sehr geehrte Damen und Herren, im Melderegister der Freien und Hansestadt

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Stadt Fritzlar

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Stadt Fritzlar Aufgrund der 5 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der jeweils gültigen Fassung sowie des 7 des Hessischen Gesetzes über kommunale Abgaben (KAG) in der jeweils gültigen Fassung hat die Stadtverordnetenversammlung

Mehr

Stadt St. Georgen im Schwarzwald Schwarzwald-Baar-Kreis S A T Z U N G. über die. Erhebung der Hundesteuer. ( Hundesteuersatzung ) vom

Stadt St. Georgen im Schwarzwald Schwarzwald-Baar-Kreis S A T Z U N G. über die. Erhebung der Hundesteuer. ( Hundesteuersatzung ) vom Stadt St. Georgen im Schwarzwald Schwarzwald-Baar-Kreis S A T Z U N G über die Erhebung der Hundesteuer ( Hundesteuersatzung ) vom 08.12.2010 Der Gemeinderat der Stadt St. Georgen im Schwarzwald hat aufgrund

Mehr

S A T Z U N G über die Hundesteuer

S A T Z U N G über die Hundesteuer - Landkreis Tübingen - Ortsrechtssammlung Seite 1 S A T Z U N G über die Hundesteuer Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg vom 25. Juli 1955 (Ges.Bl. S. 129) i. V. mit 2 des Kommunalabgabengesetzes

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer (Hundesteuersatzung) der Stadt Künzelsau

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer (Hundesteuersatzung) der Stadt Künzelsau Satzung über die Erhebung der Hundesteuer (Hundesteuersatzung) der Stadt Künzelsau vom 12.12.2000 in Kraft getreten am 01.01.2001 durch öffentliche Bekanntmachung, geändert durch 1. Änderungssatzung vom

Mehr

Vordrucksatz zur Ummeldung bei der Meldebehörde

Vordrucksatz zur Ummeldung bei der Meldebehörde Vordrucksatz zur Ummeldung bei der Meldebehörde Bitte lesen Sie vor dem Ausfüllen des Meldescheines die folgenden Hinweise mit Aufklärung über Ihre RECHTE und PFLICHTEN sowie über die Zulässigkeit von

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer (Hundesteuersatzung) in St.Blasien

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer (Hundesteuersatzung) in St.Blasien STADT St.Blasien Satzung über die Erhebung der Hundesteuer (Hundesteuersatzung) in St.Blasien Der Gemeinderat der Stadt St.Blasien hat auf Grund von 4 der Gemeindeordnung Baden- Württemberg in der Fassung

Mehr

H u n d e s t e u e r s a t z u n g

H u n d e s t e u e r s a t z u n g H u n d e s t e u e r s a t z u n g der Gemeinde Namborn vom 28. September 2006 Aufgrund des 12 des Kommunalselbstverwaltungsgesetzes (KSVG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 27.06.1997 (Amtsbl. S.

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Muggensturm

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Muggensturm Gemeinde Muggensturm Landkreis Rastatt Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Muggensturm Der Gemeinderat der Gemeinde Muggensturm hat aufgrund von 4 Gemeindeordnung Baden-Württemberg sowie 2, 5

Mehr

Gemeinde Jungingen Landkreis Zollernalb

Gemeinde Jungingen Landkreis Zollernalb Gemeinde Jungingen Landkreis Zollernalb Satzung über die Erhebung der Hundesteuer vom 26.11.1996 i.d.f. vom 06.05.2004 Der Gemeinderat der Gemeinde Jungingen hat auf Grund von 4 Gemeindeordnung Baden-

Mehr

Stadt Neuenbürg Enzkreis. Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Neuenbürg

Stadt Neuenbürg Enzkreis. Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Neuenbürg Stadt Neuenbürg Enzkreis Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Neuenbürg Der Gemeinderat der Stadt Neuenbürg hat aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg sowie der 2, 8 Abs. 2 und

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Herbolzheim

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Herbolzheim Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Herbolzheim 1 Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Herbolzheim Der Gemeinderat der Stadt Herbolzheim hat auf Grund von 4 Gemeindeordnung

Mehr

Satzung über die Anmeldung von Hunden und die Erhebung der Hundesteuer in Lörrach. - Hundesteuersatzung

Satzung über die Anmeldung von Hunden und die Erhebung der Hundesteuer in Lörrach. - Hundesteuersatzung Satzung über die Anmeldung von Hunden und die Erhebung der Hundesteuer in Lörrach - Hundesteuersatzung (Redaktionelle Fassung) vom 21. November 1996, geändert durch Satzung vom 26. Oktober 2000 und vom

Mehr

Steuergegenstand Gegenstand der Steuer ist das Halten von Hunden durch natürliche Personen im Gemeindegebiet.

Steuergegenstand Gegenstand der Steuer ist das Halten von Hunden durch natürliche Personen im Gemeindegebiet. Gemeinde Poppenhausen (Wasserkuppe) Satzungen über die Erhebung einer Hundesteuer (E R S E T Z UN G S S A T Z U N G) Aufgrund der 5 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der jeweils gültigen Fassung

Mehr

Sammlung des Ortsrechts der Gemeinde Ensdorf. Kapitel: Haushalt und Steuern Dokument: Hundesteuersatzung Stand Seite: 1.

Sammlung des Ortsrechts der Gemeinde Ensdorf. Kapitel: Haushalt und Steuern Dokument: Hundesteuersatzung Stand Seite: 1. Dokument: Hundesteuersatzung Stand 21-03-2007 Seite: 1 Satzung der Gemeinde Ensdorf über die Erhebung der Hundesteuer Aufgrund des 12 des Kommunalselbstverwaltungsgesetzes (KSVG) in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Wald

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Wald Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Wald Der Gemeinderat der Gemeinde Wald hat auf Grund von 4 Gemeindeordnung Baden- Württemberg sowie 2, 5a, 6 und 8 Kommunalabgabengesetz Baden-Württemberg am

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Erbach (Hundesteuersatzung)

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Erbach (Hundesteuersatzung) Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Erbach (Hundesteuersatzung) Auf Grund der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) sowie 2, 8 Abs. 2 und 9 Abs. 3 des Kommunalabgabengesetzes

Mehr

Stadt Schwäbisch Hall. Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Schwäbisch Hall

Stadt Schwäbisch Hall. Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Schwäbisch Hall Stadt Schwäbisch Hall Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Schwäbisch Hall Der Gemeinderat der Stadt Schwäbisch Hall hat auf Grund von 4 Gemeindeordnung Baden-Württemberg in der Fassung vom 24.07.2000

Mehr

S t a d t I l s h o f e n. Landkreis Schwäbisch Hall. Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Ilshofen

S t a d t I l s h o f e n. Landkreis Schwäbisch Hall. Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Ilshofen S t a d t I l s h o f e n Landkreis Schwäbisch Hall Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Ilshofen Der Gemeinderat der Stadt Ilshofen hat auf Grund von 4 Gemeindeordnung Baden Württemberg sowie

Mehr

S a t z u n g der Stadt Linz am Rhein über die Erhebung der Hundesteuer vom 13. Dezember I n h a l t s v e r z e i c h n i s

S a t z u n g der Stadt Linz am Rhein über die Erhebung der Hundesteuer vom 13. Dezember I n h a l t s v e r z e i c h n i s Stadt Linz am Rhein ------------------------- S a t z u n g der Stadt Linz am Rhein über die Erhebung der Hundesteuer vom 13. Dezember 2002 I n h a l t s v e r z e i c h n i s 1 Steuergegenstand, Entstehung

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Bad Teinach-Zavelstein

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Bad Teinach-Zavelstein Stadt Bad Teinach-Zavelstein Landkreis Calw Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Bad Teinach-Zavelstein Der Gemeinderat der Stadt Bad Teinach-Zavelstein hat auf Grund von 4 Gemeindeordnung Baden-Württemberg

Mehr

STADT PLOCHINGEN. Landkreis Esslingen. S A T Z U N G über die Hundesteuer

STADT PLOCHINGEN. Landkreis Esslingen. S A T Z U N G über die Hundesteuer STADT PLOCHINGEN Landkreis Esslingen S A T Z U N G über die Hundesteuer Auf Grund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) sowie 2, 8 Abs. 2 und 9 Abs. 3 des Kommunalabgabengesetzes für Baden-Württemberg

Mehr

HUNDESTEUERSATZUNG. der Stadt Papenburg. Hundesteuersatzung Seite 1 von 6. in der Fassung vom

HUNDESTEUERSATZUNG. der Stadt Papenburg. Hundesteuersatzung Seite 1 von 6. in der Fassung vom Hundesteuersatzung Seite 1 von 6 HUNDESTEUERSATZUNG der Stadt Papenburg in der Fassung vom 03.07.2003 Inhaltsverzeichnis: Seite 1 Steuergegenstand...2 2 Steuerpflichtiger...2 3 Steuermaßstab und Steuersätze...2

Mehr

H u n d e s t e u e r s a t z u n g. der Gemeinde Groß-Rohrheim. vom

H u n d e s t e u e r s a t z u n g. der Gemeinde Groß-Rohrheim. vom H u n d e s t e u e r s a t z u n g der Gemeinde Groß-Rohrheim vom 09.12.1998 in der Fassung der 1. Änderung vom 05.05.1999 1 Aufgrund der 5 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung vom

Mehr

Jede Melderegisterauskunft über Ihre Daten an andere Personen und Privatunternehmen können Sie unterbinden, wenn Sie eine Auskunftssperre beantragen.

Jede Melderegisterauskunft über Ihre Daten an andere Personen und Privatunternehmen können Sie unterbinden, wenn Sie eine Auskunftssperre beantragen. 2. Ordnungsaufgaben Hier finden Sie Musterschreiben an die Städte, Gemeinden und Kreise des Landes Nordrhein-Westfalen (Melderegister, Personalausweisregister, Passregister, Führerscheindatei, örtliches

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Kitzscher

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Kitzscher Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Kitzscher Aufgrund von 4 Sächsische Gemeindeordnung (SächsGemO) in der gültigen Fassung in Verbindung mit 2 und 7 Abs. 2 Sächsisches Kommunalabgabengesetz

Mehr

STADT BAD LIEBENZELL LANDKREIS CALW

STADT BAD LIEBENZELL LANDKREIS CALW STADT BAD LIEBENZELL LANDKREIS CALW SATZUNG über die Erhebung der Hundesteuer (Hundesteuersatzung) vom 05. Dezember 2000 in der Fassung der 2. Änderungssatzung vom 7. Februar 2012 Stadtrecht Bad Liebenzell

Mehr

Gemeinde Nordheim Kreis Heilbronn. Satzung. über die Erhebung der Hundesteuer in der Gemeinde Nordheim

Gemeinde Nordheim Kreis Heilbronn. Satzung. über die Erhebung der Hundesteuer in der Gemeinde Nordheim Gemeinde Nordheim Kreis Heilbronn Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Gemeinde Nordheim Der Gemeinderat der Gemeinde Nordheim hat auf Grund von. 4 Gemeindeordnung Baden Württemberg sowie 2,.

Mehr

H u n d e s t e u e r s a t z u n g

H u n d e s t e u e r s a t z u n g 1 Hundesteuersatzung der Gemeinde Südbrookmerland in der Fassung der Veröffentlichung vom 18. Dezember 1988, zuletzt geändert durch Beschluss des Gemeinderates vom 22. Dezember 1999 sowie Euroanpassungssatzung

Mehr

Hundesteuersatzung der Stadt Moringen

Hundesteuersatzung der Stadt Moringen 21.0 Hundesteuersatzung der Stadt Moringen Aufgrund der 6, 40 und 83 der Niedersächsischen Gemeindeordnung (NGO) und des 3 des Niedersächsischen Kommunalabgabengesetzes (NKAG), in der jeweils geltenden

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Stadt Griesheim

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Stadt Griesheim Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Stadt Griesheim --------------------------------------------- 1 Aufgrund der 5 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung vom 01.04.1993

Mehr

Stadt Weil am Rhein. Landkreis Lörrach. Satzung. über die Erhebung der Hundesteuer

Stadt Weil am Rhein. Landkreis Lörrach. Satzung. über die Erhebung der Hundesteuer Stadt Weil am Rhein Landkreis Lörrach Satzung über die Erhebung der Hundesteuer Der Gemeinderat der Stadt Weil am Rhein hat auf Grund von 4 Gemeindeordnung Baden-Württemberg in der Fassung vom 03.10.1983

Mehr

S a t z u n g. über die Erhebung der Hundesteuer in Ehningen

S a t z u n g. über die Erhebung der Hundesteuer in Ehningen S a t z u n g über die Erhebung der Hundesteuer in Ehningen Der Gemeinderat der Gemeinde Ehningen hat aufgrund von 4 der Gemeindeordnung Baden- Württemberg (GemO) sowie 2, 5a, 6 und 8 des Kommunalabgabengesetzes

Mehr

Hundesteuersatzung. der Stadt Lohne (Oldenburg)

Hundesteuersatzung. der Stadt Lohne (Oldenburg) 2.1.16 Hundesteuersatzung der Stadt Lohne (Oldenburg) Aufgrund der 6, 40 und 83 Abs. 1 der Niedersächsischen Gemeindeordnung (NGO) in der Fassung vom 22.08.1996 (Nds. GVBl. S. 382), zuletzt geändert durch

Mehr

Sammlung des Ortsrechts der Gemeinde Ensdorf. Kapitel: Haushalt und Steuern Dokument: Hundesteuersatzung Stand Seite: 1.

Sammlung des Ortsrechts der Gemeinde Ensdorf. Kapitel: Haushalt und Steuern Dokument: Hundesteuersatzung Stand Seite: 1. Dokument: Hundesteuersatzung Stand 16-12-2010 Seite: 1 Satzung der Gemeinde Ensdorf über die Erhebung der Hundesteuer Aufgrund des 12 des Kommunalselbstverwaltungsgesetzes (KSVG) in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Gemeinde Brechen vom 18. Dezember 1998

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Gemeinde Brechen vom 18. Dezember 1998 Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Gemeinde Brechen vom 18. Dezember 1998 Aktuelle Fassung unter Berücksichtigung der 1. und 2. Änderungssatzung ( 5 wirksam zum 01.01.2013) 1 Steuergegenstand

Mehr

Ortsrecht Gemeinde Weingarten (Baden) F 1. Satzung. über die Erhebung der Hundesteuer

Ortsrecht Gemeinde Weingarten (Baden) F 1. Satzung. über die Erhebung der Hundesteuer Ortsrecht Gemeinde Weingarten (Baden) F 1 Gemeinde Weingarten (Baden) Landkreis Karlsruhe Satzung über die Erhebung der Hundesteuer Beschluss dieser Satzung durch Gemeinderat am 27. November 2000 mit Wirkung

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Stadt Oberursel (Taunus)

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Stadt Oberursel (Taunus) Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Stadt Oberursel (Taunus) 14.1 Aufgrund der 5 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung vom 01.04.1993 (GVBl I 1992 S. 534) zuletzt

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Rheinstetten (Hundesteuersatzung) vom

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Rheinstetten (Hundesteuersatzung) vom Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung von Baden-Württemberg (GemO) sowie der 2, 8 Abs. 2 und 9 Abs. 3 des Kommunalabgabengesetzes für Baden-Württemberg (KAG) hat der Gemeinderat der Stadt Rheinstetten am

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Kreisstadt Lauterbach

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Kreisstadt Lauterbach Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Kreisstadt Lauterbach Aufgrund der 5 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Stadt Rüsselsheim. Steuergegenstand

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Stadt Rüsselsheim. Steuergegenstand Seite 1 Aufgrund der 5 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung vom 1.4.2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt geändert durch Gesetz vom 27.5.2013 (GVBl. S. 218) sowie des 7 des Hessischen Gesetzes

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer Stadt Trochtelfingen Landkreis Reutlingen Satzung über die Erhebung der Hundesteuer Der Gemeinderat der Stadt Trochtelfingen hat auf Grund von 4 Gemeindeordnung Baden-Württemberg sowie 2, 5 a, 6 und 8

Mehr

Gemeinde Gschwend Ostalbkreis

Gemeinde Gschwend Ostalbkreis Gemeinde Gschwend Ostalbkreis Der Gemeinderat der Gemeinde Gschwend hat auf Grund von 4 Gemeindeordnung Baden-Württemberg sowie 2, 5a, 6 und 8 Kommunalabgabengesetz Baden-Württemberg am 12. September 2011

Mehr

Gemeinde Wangen Landkreis Göppingen. Satzung über die Erhebung der Hundesteuer. (in der Fassung vom mit Änderung

Gemeinde Wangen Landkreis Göppingen. Satzung über die Erhebung der Hundesteuer. (in der Fassung vom mit Änderung Gemeinde Wangen Landkreis Göppingen Satzung über die Erhebung der Hundesteuer (in der Fassung vom 21.12.2002 mit Änderung 19.09.2012) Die Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Wangen in der Fassung

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Eppelheim

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Eppelheim Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Eppelheim Der Gemeinderat der Stadt Eppelheim hat auf Grund von 4 der Gemeindeordnung von Baden-Württemberg sowie 2, 5a, 6 und 8 des Kommunalabgabengesetzes

Mehr

Stadt Bietigheim-Bissingen - Stadtrechtsammlung - Satzung über die Erhebung der Hundesteuer. Redaktionelle Fassung. vom

Stadt Bietigheim-Bissingen - Stadtrechtsammlung - Satzung über die Erhebung der Hundesteuer. Redaktionelle Fassung. vom 2.5 Stadt Bietigheim-Bissingen - Stadtrechtsammlung - Satzung über die Erhebung der Hundesteuer Redaktionelle Fassung vom 24.09.1996 In Kraft seit: 01.07.1997 geändert am: 25.09.2001 In Kraft seit: 01.01.2002

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Pfullendorf

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Pfullendorf Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Pfullendorf Auf Grund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) sowie 2, 8 Abs. 2 und 9 Abs. 3 des Kommunalabgabengesetzes für Baden-Württemberg

Mehr

Satzung. über die Erhebung von Hundesteuer in der Stadt Ettlingen in der Fassung vom 8. Dezember 2010 *) (Hundesteuersatzung) Inhaltsverzeichnis

Satzung. über die Erhebung von Hundesteuer in der Stadt Ettlingen in der Fassung vom 8. Dezember 2010 *) (Hundesteuersatzung) Inhaltsverzeichnis Satzung über die Erhebung von Hundesteuer in der Stadt Ettlingen in der Fassung vom 8. Dezember 2010 *) () Inhaltsverzeichnis 1 Steuergegenstand... 2 2 Steuerschuldner und Haftung, Steuerpflichtiger...

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Bietigheim

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Bietigheim Gemeinde Bietigheim Landkreis Rastatt Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Bietigheim Der Gemeinderat der Gemeinde Bietigheim hat auf Grund von 4 Gemeindeordnung Baden Württemberg sowie 2, 5 a,

Mehr

Satzung. der Ortsgemeinde Großbundenbach. über die Erhebung der Hundesteuer. vom

Satzung. der Ortsgemeinde Großbundenbach. über die Erhebung der Hundesteuer. vom Satzung der Ortsgemeinde Großbundenbach über die Erhebung der Hundesteuer vom 28.11.2012 Der Ortsgemeinderat Großbundenbach hat aufgrund des 24 der Gemeindeordnung (GemO) und den 2 und 5 Abs. 3 des Kommunalabgabengesetzes

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer der Stadt Herbrechtingen (Hundesteuersatzung) vom mit Änderungen vom und

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer der Stadt Herbrechtingen (Hundesteuersatzung) vom mit Änderungen vom und Satzung über die Erhebung der Hundesteuer der Stadt Herbrechtingen (Hundesteuersatzung) vom 24.10.1996 mit Änderungen vom 14.12.2000 und 24.11.2005 Der Gemeinderat der Stadt Herbrechtingen hat aufgrund

Mehr

GEMEINDE BAD BOLL Hundesteuersatzung Seite H2-1

GEMEINDE BAD BOLL Hundesteuersatzung Seite H2-1 Hundesteuersatzung Seite H2-1 Satzung über die Erhebung der Hundesteuer Auf Grund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) sowie 2, 8 Abs. 2 und 9 Abs. 3 des Kommunalabgabengesetzes für Baden-Württemberg

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer Inhaltsverzeichnis

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer Inhaltsverzeichnis vom 09. Oktober 1996 zuletzt geändert am 21.12.2016 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Steuergegenstand... 2 2 Steuerschuldner und Haftung, Steuerpflichtiger... 2 3 Beginn und Ende der Steuerpflicht... 2 4 Erhebungszeitraum;

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Gemeinde Kefenrod

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Gemeinde Kefenrod Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Gemeinde Kefenrod Aufgrund der 5 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung in aktueller Fassung hat die Gemeindevertretung der Gemeinde Kefenrod am

Mehr

Gemeinde Schefflenz - Neckar-Odenwald-Kreis -

Gemeinde Schefflenz - Neckar-Odenwald-Kreis - Gemeinde Schefflenz - Neckar-Odenwald-Kreis - S a t z u n g über die Erhebung der Hundesteuer (Hundesteuersatzung) vom 22. September 2003 Inhaltsverzeichnis 1 Steuergegenstand... 2 2 Steuerschuldner und

Mehr

Hundesteuersatzung der Gemeinde Ilsede ab dem

Hundesteuersatzung der Gemeinde Ilsede ab dem Hundesteuersatzung der Gemeinde Ilsede ab dem 01.01.2016 Inhaltsverzeichnis: 1 Steuergegenstand 2 Steuerpflichtiger 3 Steuermaßstab und Steuersätze 4 Steuerfreiheit 5 Steuerbefreiung, Steuerermäßigung

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Spaichingen

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Spaichingen Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Spaichingen Der Gemeinderat der Stadt Spaichingen hat aufgrund von 4 Gemeindeordnung Baden- Württemberg sowie 2, 5a und 8 Kommunalabgabengesetz Baden-Württemberg

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Amstetten in der ab geltenden Fassung

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Amstetten in der ab geltenden Fassung Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Amstetten in der ab 1.1.2012 geltenden Fassung Der Gemeinderat der Gemeinde Amstetten hat auf Grund von 4 Gemeindeordnung Baden- Württemberg sowie 2, 5 a und

Mehr

Hundesteuersatzung

Hundesteuersatzung Hundesteuersatzung 968.11-1 Hundesteuersatzung vom 09.12.1996, in Kraft seit 01.01.1997 geändert durch Satzung vom 23.04.2001, in Kraft seit 01.01.2002 geändert durch Satzung vom 15.11.2005, in Kraft seit

Mehr

Neues Meldegesetz ab 01.11.2015

Neues Meldegesetz ab 01.11.2015 Einwohnermeldeamt Friedrich-Ebert-Straße 40 50354 Hürth Tel.: 02233 / 53-0 Fax: 02233 / 53-538 E-Mail: einwohnermeldeamt@huerth.de Neues Meldegesetz ab 01.11.2015 Information für Öffentlichkeitsarbeit

Mehr

S A T Z U N G. über die Erhebung der Hundesteuer vom i.d.f. der Änderung vom

S A T Z U N G. über die Erhebung der Hundesteuer vom i.d.f. der Änderung vom S A T Z U N G über die Erhebung der Hundesteuer vom 18.09.1996 i.d.f. der Änderung vom 16.03.2005 Auf Grund von 4 Gemeindeordnung Baden-Württemberg (GemO) sowie 2, 5a, 6 und 8 Kommunalabgabengesetz Baden-Württemberg

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Stadt Linden

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Stadt Linden Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Stadt Linden Aufgrund der 5 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung i. d. F. der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt geändert

Mehr

Große Kreisstadt Leutkirch im Allgäu. Landkreis Ravensburg

Große Kreisstadt Leutkirch im Allgäu. Landkreis Ravensburg Große Kreisstadt Leutkirch im Allgäu Landkreis Ravensburg Satzung über die Erhebung der Hundesteuer vom 11.11.1996 Geändert durch Euro-Anpassungs-Satzung vom 16.11.2001, in Kraft seit 01.01.2002 geändert

Mehr

vor 9/1 Hundesteuersatzung der Stadt Bad Kreuznach vom

vor 9/1 Hundesteuersatzung der Stadt Bad Kreuznach vom vor Hundesteuersatzung der Stadt Bad Kreuznach vom 14.12.2011 Hundesteuersatzung der Stadt Bad Kreuznach vom 14.12.2011 Auf Grund des 24 der Gemeindeordnung (GemO) vom 31. Januar 1994, zuletzt geändert

Mehr

ÜBER DIE ERHEBUNG EINER HUNDESTEUER

ÜBER DIE ERHEBUNG EINER HUNDESTEUER S A T Z U N G ÜBER DIE ERHEBUNG EINER HUNDESTEUER IM GEBIET DER STADT MÖRFELDEN-WALLDORF 1 I N H A L T S V E R Z E I C H N I S 1 - Steuergegenstand 2 - Steuerpflicht und Haftung 3 - Entstehung und Ende

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Gemeinde Steinen

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Gemeinde Steinen Gemeinde Steinen Landkreis Lörrach Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Gemeinde Steinen (in der fortgeschriebenen Fassung der Änderungssatzung vom 20.12.2016) Der Gemeinderat der Gemeinde

Mehr

SATZUNG. der Stadt Remagen über die Erhebung von Hundesteuer vom 20. Juni 2011

SATZUNG. der Stadt Remagen über die Erhebung von Hundesteuer vom 20. Juni 2011 SATZUNG der Stadt Remagen über die Erhebung von Hundesteuer vom 20. Juni 2011 Der Rat der Stadt Remagen hat auf Grund des 24 der Gemeindeordnung (GemO) und der 2 und 5 Abs. 3 des Kommunalabgabengesetzes

Mehr

Satzung der Hansestadt Wismar über die Erhebung einer Hundesteuer (Hundesteuersatzung)

Satzung der Hansestadt Wismar über die Erhebung einer Hundesteuer (Hundesteuersatzung) Stadtanzeiger 17/ 2011 Veröffentlichungsdatum: 22.10.2011 Inkrafttreten: 01.01.2012 Satzung der Hansestadt Wismar über die Erhebung einer Hundesteuer (Hundesteuersatzung) Nach Beschlussfassung durch die

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Gemeinde Walluf im Rheingau. 1 Steuergegenstand

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Gemeinde Walluf im Rheingau. 1 Steuergegenstand Aufgrund der 5 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 07. März 2005 (GVBl. I Seite 142), zuletzt geändert durch Gesetz vom 24. März 2010 (GVBl. I Seite 119),

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Universitätsstadt Gießen vom ) Steuergegenstand

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Universitätsstadt Gießen vom ) Steuergegenstand Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Universitätsstadt Gießen vom 18.12.1998 1) 1 Steuergegenstand Gegenstand der Steuer ist das Halten von Hunden durch natürliche Personen im Gebiet

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer Gemeinde Altheim (Alb) Alb-Donau-Kreis Satzung über die Erhebung der Hundesteuer Der Gemeinderat der Gemeinde Altheim (Alb) hat auf Grund von 4 Gemeindeordnung Baden-Württemberg sowie 2, 5 a (und) 6 und

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer. 1 Steuergegenstand

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer. 1 Steuergegenstand Satzung über die Erhebung der Hundesteuer (in der vom Gemeinderat am 22.11.2005 beschlossenen Fassung) Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) sowie der 2, 8 Absatz 2 und 9 Absatz

Mehr

A n m e l d e f o r m u l a r e

A n m e l d e f o r m u l a r e Gemeinde Dettenhausen Bismarckstraße 7 72135 Dettenhausen A n m e l d e f o r m u l a r e für die Kernzeitbetreuung und Flexible Nachmittagsbetreuung an der Schönbuchschule Dettenhausen für das Schuljahr

Mehr

GEMEINDE LÖCHGAU LANDKREIS LUDWIGSBURG. Satzung über die Erhebung der Hundesteuer

GEMEINDE LÖCHGAU LANDKREIS LUDWIGSBURG. Satzung über die Erhebung der Hundesteuer GEMEINDE LÖCHGAU LANDKREIS LUDWIGSBURG Satzung über die Erhebung der Hundesteuer Der Gemeinderat der Gemeinde Löchgau hat auf Grund von 4 Gemeindeordnung Baden-Württemberg sowie 2, 5 a, 6 und 8 Kommunalabgabengesetz

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer der Gemeinde Meinhard

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer der Gemeinde Meinhard Satzung über die Erhebung der Hundesteuer der Gemeinde Meinhard in der Fassung einschließlich der 1. Änderungssatzung vom 13.12.2001 2. Änderungssatzung vom 11.11.2004 3. Änderungssatzung vom 21.02.2013

Mehr