MICHAEL PRAETORIUS. Puer natus Ein Kind geborn. à & 11 Duo Cantus: 1. Bassus. cum Symphonia & Ritornello

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "MICHAEL PRAETORIUS. Puer natus Ein Kind geborn. à & 11 Duo Cantus: 1. Bassus. cum Symphonia & Ritornello"

Transkript

1 MICHAEL PRAETORIUS Puer natus E Kd gebrn à & 11 Du Cantus: 1. Bassus. cum Symphnia & Ritrnell POLYHYMNIA CADUCEATRIX ET PANEGYRICA (119) Nr. 12 Puer natus Bethhem E Kd gebrn zu Bethhem Chrknzert zu 3 bis 11 Stimmen für zwei Vkchöre, een Instrumentchr Generbass 1. Chr, Vkchr (Chrus Vces Cncertatae): Cantus 1 Cantus 2 Bassus 2. Chr, Instrumentchr (Capella Ficia): Cantus Altus Tenr Bassus 3. Chr, Vkchr (Capella Vcis): Cantus Altus Tenr Bassus ausgegeben nach dem Origdruck vn 119 vn Wfried Elsner EE

2 INHALT Michael Praetrius: Hweise zur Aufführung Abschrift Orige Schlüssel Michael Praetrius: Hweise zur Aufführung m heutigen Sprachgebrauch angepasst zusammengefasst Puer natus Bethhem E Kd gebrn zu Bethhem Chrknzert zu 3 bis 11 Stimmen Partitur Puer natus Bethhem Kantsatz Anmerkungen zur Et Kurzfassung Kntaktadresse

3 Michael Praetrius: Hweise zur Aufführung Abschrift 1. In esem kan man e Vier Stimmen sub Numeris nch e zwey mahl/ wie e Chrum pr Capella abschreiben/ vnd wenn Cantres vnd Instrumentisten vbrig verhanden/ eselbe an absnliche Oerter steln/ da sie/ wenn Pnus Chrus Ripien efellt/ l zugich ean zusammen estimmen. Wie hiervn Tmi Tertii, Dritten Theil Cap. 8. mehrerm berichtet wrden. 2. S schickt sichs auch gar fe/ wenn man zwischen dem Theil/ e Acht Versse Gesetze s ichs im Gener Bass darbey gezeichnet/ dem Vlck Kirchen ter sgen/ vnd darauff den Ann Theil auch zu musiciren anfänget. O wenn Erste Theil ( dem Lateischen Text ) zum ende bracht: S gefelt mir nicht vbel/ daß man auß dem GesangBuch vn frnen anfahe/ E Kd gebrn zu Bethl: vnd e flgende Teutsche Verß nach ean (hne e Lateischen) Gemee Kirchen ter hweg sge/ biß zu dem/ In hc nati gaude. Dasselbe wird im 2. Theil Figuriter wieumb zu musiciren angefangen; vnd wenn es zum ende/ s beschust man Gemee ter, Für slche Gnadenreiche Zeit: D denn Organist dem gantzen Werck Orgel zugich dre/ vnnd s vln Chr beschliessen kan. 3. Wenn ja Drey Disntisten nicht verhanden/ s daß Cantus Capellæ, sub Num. 8 nicht könte gesungen werden: s muß man auß esem Cantu das vnnd 4. Ritrnell heraussen e erste beyde Disnt schreiben/ dar s Cantus nicht aussen bibe. Orige Schlüssel: Quel: Plyhymnia Panegyri 119 Stimmbuch Bassus Generis (Ausschnitt) Stadtbiblithek Braunschweig

4 Michael Praetrius: Hweise zur Aufführung m heutigen Sprachgebrauch angepasst zusammengefasst 1. In esem Knzert kann man e vier Stimmen den Nummern 1 8, 9, 10 11, [d. h. e Stimmen Capella Vcis], nch e zweim für een Capellchr abschreiben. Und wenn weitere Sänger Instrumentisten vrhanden sd, kann man ese an gesnte Orte aufsteln, da sie bei den Ripieni immer, wenn vl Chr sgt, estimmen. Mehr dazu ist im Syntagma musicum III im dritten Teil Kapitel 8 2 ausgeführt. 2. [Man kann auch den Ablauf etwas ans gestten:] Es schickt sich gar fe, wenn man zwischen dem Teil e acht Strphen, wie sie Partitur ntiert sd, vn Gemede Kirche chriter sgen lässt. [Ablauf s: Strphen lateisch/deutsch figur 8 Strphen lateisch/deutsch chriter 4 Strphen latesch/deutsch figur] Es würde mir auch gefn, wenn e Gemede, nachdem erste Teil ( dem lateischen Text ) beendet ist, den deutschen Strphen aus dem Gesangbuch wie vn vrne begnt ( E Kd gebrn zu Bethhem e flgenden deutschen Strphen nach ean, hne e lateischen) bis zur Strphe In hc nati gaude. Ab eser Strphe wird 2. Teil wie figuriter musiziert; wenn eser zuende ist, beschließt e Gemee chriter Strphe Für slche gnadenreiche Zeit. Dabei kann dann Organist dem ganzen Werck Orgel zugich estimmen, s vln Chr beschliessen. [ 3 Strphen lateisch figur mehrere Strphen deutsch chriter 2 Strphen lateisch figur deutsche Strphe chriter tutti] 3. Sllten kee drei Disntisten zur Verfügung stehen, s daß Cantus Capella Vcis Nr. 8 nicht gesungen werden kann, s muss man aus eser Stimme e Me des 1., Ritrnells e Stimmen ersten beiden Disntisten [des Chres Vces Cncertatæ] übertragen, da ese Me nicht aussen bibe. 1 Die Nummern Stimmen sd im Faksimi Hweise zur Aufführung unter den Schlüsseln ntiert auch Partitur zu Begn angegeben. Vgl. Syntagma musicum III S. 8 ff. das Speculum GA Bd. 17 S. XVIIIXX 2 In esem Kapitel beschreibt Praetrius welcher gestt... CncertGesänge angerdnet... werden können gibt 12 Arten 9 Manieren an.

5 Puer natus: E Kd gebrn: à & 11. Du Cantus: 1. Bassus. cum Symphnia & Ritrnell. 1. Teil Sfnia Vces Cncertatae: CANTUS 1 1. Michael Praetrius Plyhymnia III Panegyri (119) Nr. XII GA Band 17 S. 74 CANTUS 2 BASSUS Chrus Instrumentis: CANTUS 4. ALTUS TENOR BASSUS.. 7. Capella Vcis: CANTUS 8. ALTUS TENOR BASSUS BASSUS Generis 12. Chrus Instrumentis Chrus! I Cpyright Wfried Elsner Ausgabe E

6 2 7!!! I

7 12 Pu er natus E Kd gebrn zu E Kd gebrn zu Beth löe hem, zu Beth hem, Beth Beth Puer natus/ E Kd gebrn hem, hem, Pu er natus Beth e Kd gebrn zu Beth Pu er natus Beth hem, hem, hem, zu Beth Beth Beth hem, hem, hem, un de gau des freu et det sich un de gau det Hie ru des freu et sich ru Hie ru sa m, ru sa m, sa sa m, m, un de gau des freu et un de gau des freu et un de gau det Hie ru sa m, un de gau des freu et sich ru sa m, des freu et 3 Puer natus/ E Kd gebrn Cantus slus Puer natus E Kd gebrn zu 1. C. 2. C. 3 3 Beth Beth hem. hem C. C. B. un de gau det des freu et sich ru ru sa sa m, m, e gau des freu et

8 4 19 det sich det sich det sich Hie Hie Hie ru ru ru ru ru ru sa sa sa sa m. m. m. m. sa m. sa m. Al Al Al lu lu lu ja. ja. ja. 1. Ritrnell get, bi um S get, ju bilie ret, triumphieret un um get, ju bilie ret, tri um S ju lie ret, tri phieret un ren, s get, ju bilie ret, tri phieret un ren, ren, s phieret un S get, ju bilie ret, triumphieret un ren, s get, ju bilie ret, triumphieret un ren, get, bi S get, ju bilie ret, triumphieret un ren, s ju lie ret, triumphieret un ren, ren, det sich ru ru sa sa m. m.! H lu ja, h lu ja. Sg et, ju bi lie ret, tri um phie ret, un ren, dem Kö

9 2 Re ges de Die König aus Re Die dem dem dem dem König Kö nig König König Sa Sa ba, ba, ges de König aus Re ges de Die König aus Sa Sa Sa Sa Sa Sa Reges de Saba/ Die König aus Saba ba ba ba ba ba ba ve ni ka men ve ni ka men ve ni ka men unt, ve dar, ka Reges de Saba/ Die König aus Saba unt, ve dar, ka unt, ve dar, ka ni unt, ve men dar, ka ni unt, ve men dar, ka ni unt, ve men dar, ka ni unt, men dar, ni unt, men dar, ni unt, men dar, au rum, thus Gld, Weih rauch, myrr Myrr au rum, thus myrr Gld, Weih rauch, Myrr au rum, thus Gld, Weih rauch, myrr Myrr ham, hen, au Gld, ham, au hen, Gld, ham, au hen, Gld, nig,! Kö nig Re Die C. C. B. & Instrumenta ges de Kön'g aus Sa Sa ba ba ve ni ka men unt, ve dar, ka ni unt. ve men dar, ka ni unt, men dar, au rum thus Gld, Weih rauch, myrr Myrr ham, hen, au Gld,

10 32 rum, Weih rum, Weih rum, Weih thus rauch, myrr Myrr thus myrr rauch, Myrr thus rauch, myrr Myrr ham, hen, au rum, thus Gld, Weih rauch, myrr Myrr ham, au rum, thus myrr hen, Gld, Weih rauch, Myrr ham, hen, au rum, thus Gld, Weih rauch, myrr Myrr ham, hen, au rum, thus myrr ham f Gld, Weih rauch, Myrr hen brach ham, au rum, thus myrr ham hen, Gld, Weih rauch, Myrr hen ham, hen, f brach au rum, thus myrr ham f Gld, Weih rauch, Myrr hen brach fe tens runt. Al dar. fe runt. Al tens dar. fe runt. Al tens dar. lu lu lu ja. ja. ja. rum Weih thus rauch, myrr Myrr ham, hen, au rum thus Gld, Weih rauch, myrr Myrr ham, hen au rum thus Gld, Weih rauch myrrham Myrr hen [! f brach! fe runt. H ten sie dar. h! lu ja.

11 37 2. Ritrnell Hic jacet prae se pi Hier liegt es dem Krippe Hic jacet prae se pi, hic jacet Hier liegt es dem Krip pe, hier liegt es Hic ja prae pi, "Dis Ritrnell kan hier Chr Instrumenti, s man wil, aussen gelassen/ vnd Capella Vci, gesungen werden/ pr variate." Hier liegt cet es dem se Krip Hic jacet praesepi/ Hier liegt es pe, prae, dem prae dem 7 prae, dem get, bi um S get, jubilie ret, triumphieret un S um um S ju lie ret, tri phieret un ren, s get, jubilie ret, tri phieret un ren, dem König get, bi ren, s ju lie ret, tri phieret un ren, dem Kö nig S get, jubilie ret, triumphieret un ren, s get, jubilie ret, triumphieret un ren, dem König get, bi get, jubilie ret, triumphieret un ren, s ju lie ret, triumphieret un ren, dem König Hic jacet praesepi/ Hier liegt es Sg et, ju bi lie ret, tri um phie ret, un ren, dem Kö! nig, Kö nig à 3 Hic Hier ja liegt cet es praese pi dem Krippe,,

12 8 43 se Krip se Krip se Krip pi pe pi pe, prae, dem se Krip pi pe pi pe, qui, hn,,,, qui hn qui hn reg En reg En reg En nat de nat de nat de si ist si ist si ist ne ter e r ne ter e r ne ter e r mi schaft mi schaft mi schaft n. se. n. se. n. se. Al Al Al lu ja. lu ja. lu ja. 4 praese pi dem Krip pe 3,, à 7 qui hn reg En nat de si ist ne ter e r I mi schaft n. se. à 3! H h I lu ja.

13 49 3. Ritrnell S get, ju bi lie um S get, jubilie ret, triumphieret un S get, jubilie ret, triumphieret un um get, jubilie ret, tri um get, jubilie ret, tri um ret, tri phieret un ren, s get, jubilie ret, tri phieret un ren, dem ren, s ren, s phieret un ren, dem phieret un ren, dem König König König Mezens kd, Lbt Sch me lbt zenskd, Sch me 9 Me zenskd/ Lbt Sch get, um um get, jubilie ret, tri um S jubilie ret, tri phieret un ren, s get, jubilie ret, tri phieret un ren, dem S get, jubi lie um S get, jubilie ret, tri um S get, jubilie ret, tri um ret, tri phieret un ren, s phieret un ren, dem phieret un ren, s get, jubilie ret, triumphieret un ren, dem get, bi phieret un ren, s ju lie ret, triumphieret un ren, dem König Kö nig König König Mezens kd, Lbt Sch Mezens kd, Lbt Sch Mezens kd, Lbt Sch Mezens kd, Lbt Sch me me me me Sg et, ju bi lie ret, tri um phie ret, un ren, dem Kö nig, Kö nig Lbt Sch sten lbt

14 10 4 lieb stes Fre, sten me lieb stes sten Fre, me lbt zenskd, Sch Sch Sch Sch Sch Sch Sch Sch Sch Sch lieb lieb lieb lieb stes sten Fre, stes Fre, sten stes Fre, sten stes Fre, sten me lbt me lbt me lbt me lbt zenskd, Sch zenskd, Sch zenskd, Sch zenskd, Sch Sch Sch Sch Sch Sch Sch Sch Sch Sch sten sten [à 3] Sch [Tutti] Sch Sch 9 Tempra

15 "Hier zwischen kan man e flgende Versse: s nemblich/ 9. Matre natus Virge: 10. Se Mutter ist e ree Magd: 11. Se serpentis vulnere: 12. Die Schlang jhn nicht vergifften: 13. In rne nbis similis 14. Er ist vns gar gich: 1. Ut redet ns hmes: 1. Dar er jhm uns machet: Mit Gemee Kirchen ter sgen: vnd darauff esem flgendem Ann Theil beschliessen." 2. Teil 1 In Für In Für In Für hc sl na che hc na ta sl che gna ta li, gna den, hc na ta sl che gna li, den, li, den, für für für hc sl na ta li che gna den hc na ta sl che gna hc na ta sl che gna li den li den gau rei che, Zeit, In hc nati/ Für slche gnaden In hc nati/ Für slche gnaden à 3 In Für hc sl che na ta li, gna den, à 7 für hc sl che na ta li gna den gau, rei che Zeit, gau rei gau rei che che, Zeit,, Zeit, gau rei gau rei gau rei à 3 gau rei, che, gau rei 4 che che che 3 che, Bene Zeit, sei Gtt ge, Zeit,, Zeit, Bene sei Gtt ge Bene sei Gtt ge, be ne Zeit, à 7 11 sei Gtt ge

16 12 l l bet, bene sei Gtt ge l bet, bene sei Gtt ge l bene be ne bet, sei Gtt ge l bet, sei Gtt ge bene be ne l bet, sei Gtt ge l bet, sei Gtt ge bet, Bene mus Dmi sei Gtt gelbt E wig Bene mus Dmi l bet, sei Gtt gelbt E wig Bene mus Dmi l bet, sei Gtt gelbt E wig n. keit. n. keit. n. keit. Al Al Al lu lu lu ja. ja. ja. 4. Ritrnell get, bi um S get, jubi lie ret, triumphieret un S ju lie ret, tri phieret un ren, ren, S get, jubi lie ret, triumphieret un ren, S get, jubi lie ret, triumphieret un ren, bene bene bene mus Dmi l bet, sei Gtt ge l bet, sei Gtt ge l bet, sei Gtt ge lt! E wig n, keit, à 3! H h h lu ja, Sg et, ju bi lie ret, tri um

17 13 11 Lau Laudetur Lb sei heil s get, ju bi phie um s get, jubilie ret, tri um s get, jubilie ret, tri phieret un ren, dem König phieret un ren, dem Kö nig s get, jubilie ret, triumphieret un ren, dem König lie ret, triumphieret un ren, dem Kö ret, dankt dem ren, dem Kö nig! nig nig, Kö detur sanc ta, laudetur sancta Tri Lb sei heil gen, Lb sei heil gen Drei sanc ta, laudetur sancta gen, Lb sei heil Tri gen Drei Laudetur sanc ta, laudetur sancta Lb sei heil gen, Lb sei heil gen Tri Drei ni tas, ft'g keit, ni ft'g ni ft'g f Laudetur sancta Tr./ Lb sei heil. Laudetur sancta Tr./ Lb sei heil. à 3 Laudetur sanc ta, laudetur sancta Tri Lb sei heil gen, Lb sei heil gen Drei tas, keit, tas, keit, ni tas, f tig keit, Tri Drei f Tri Drei à 2 C. C. Tri Drei ni tig ni tig 3 f ni tig tas, keit, tas, keit, tas, keit,

18 14 18 mus mus mus gra E gra E gra E ti wig ti wig ti wig as. keit. as. keit. as. keit. Al Al Al Tutti mus gra E mus gra E mus mus mus gra E ti wig ti wig gra E! gra E ti wig ti wig ti wig as. keit. as. keit. as. keit. as. keit. as. keit, à 3! 4 H 4 3 lu ja, 4 3 4

19 24. Ritrnell get, bi um get, jubilie ret, triumphieret un lu ja. S ju lie ret, tri phieret un ren, s get, jubilie ret, tri phieret un ren, dem lu ja. S lu ja. S ren, s get, jubilie ret, triumphieret un ren, s um get, jubilie ret, tri um get, jubilie ret, tri um dem phieret un ren, dem phieret un ren, dem Kö nig König König König 1 Al Al Al Al get, um lu ja. S jubilie ret, tri phieret un ren, s jubilie ret, tri phieret un ren, dem get, bi um get, jubilie ret, tri um get, jubilie ret, tri um lu ja. S ju lie ret, tri phieret un ren, s lu ja. S lu ja. S get, um get, jubilie ret, tri um phieret un ren, dem phieret un ren, s get, jubilie ret, triumphieret un ren, dem get, bi phieret un ren, s ju lie ret, triumphieret un ren, dem König Kö nig König König à 7 h I Q I lu jah, Sg et, ju bi lie ret, tri um phie ret, un ren, dem Kö nig, Kö nig

20 1 30 Me Lbt zens kd, Sch Me Lbt zens kd, Sch me lieb stes sten Fre, me lieb stes sten Fre, me lbt Me Lbt Me Lbt Me Lbt Me Lbt zens kd, Sch zens kd Sch, zens kd, Sch zens kd Sch, me me me me lieb lieb lieb lieb stes sten stes sten stes sten stes sten Fre Fre Fre Fre,,,, me lbt me lbt me lbt me lbt Lbt Sch sten lbt Sch sten

21 17 34 zens kd, sch O O O Sch Sch Sch Sch Sch Sch Sch Sch Sch zens kd, Sch zens kd Sch, zens kd, Sch zens sten kd, Sch [à 3] [Tutti] Sch Sch Sch Sch Sch Sch Sch Sch Sch Sch 1. Teil 9 Tempra 2. Teil 38 Tempra Summa facit 97 Tempra [z / Nv W. E.]

22 Puer natus Bethhem Kantsatz Michael Praetrius MUSAE SIONIAE V Nr. 84 GA Band, S. 17 CANTUS ALTUS TENOR 1. Pu er na tus Beth hem, Beth hem, un de gau det ru sa m, Al Al lu ja. BASSUS Die vn Praetrius ausgewählten Liedstrphen 1. Teil Puer natus Bethhem, e gaudet rusem, Alluja E Kd gebrn zu Bethhem, des freuet sich rusem, Alluja Reges de Saba veniunt, aurum, thus, Myrrham fferunt, Alluja Die Kön g aus Saba kamen dar, Gld, Weach, Myrrhen brachten sie dar, Alluja Hic jacet praesepi, qui regnat se term, Alluja Hier liegt es dem Krippe, hn Ende ist e rschaft se, Alluja 2. Teil In hc nati gaude, benemus Dm, Alluja Für slche gnadenreiche Zeit sei Gtt gelbt Ewigkeit, Alluja Laudetur sancta Tritas, mus gratias, Alluja Lb sei heil gen Dreift gkeit, Ewigkeit, Alluja Vn Gemede zu sgende Strphen zwischen Teil Weitere Sätze zu esem Lied: Musae Siae Teil Nr. 8 (à ) Nr. 8 (à 2, à 3, à 4, à à ) Gesamtausgabe Band S matre natus virge, se virili seme, Alluja 10. Se Mutter ist e ree Magd, e hn e Mann gebren hat, Alluja 11. Se serpentis vulnere, de nstr venit sangue, Alluja 12. Die Schlang nicht vergiften kunnt, ist wrden unser Blut hn Sünd, Alluja 13. In rne nbis similis, pect sed ssimilis, Alluja 14. Er ist uns gar gich nach dem Fisch, Sünden nach ist r uns nicht gich, Alluja 1. Ut redet ns hmes, et sibi simis, Alluja 1. Da er ihm uns machet gich, wiebrächt zu Gttes Reich, Alluja Cpyright Wfried Elsner E 0.048

23 Anmerkungen zur Et (Kurzfassung) Przip Et Elsner (EE) ist, s nahe wie möglich am Origdruck zu biben. Unveränt werden daher übernmmen: Al Ntenwerte (außer Ligaturen Schwärzungen) Die Taktzeichen C, 3 3/2 (C bedeutet bei Praetrius Hbe schlagen ) Taktstriche (TactusStriche) aus Generbassstimme (es entstehen Taktabschnitte ungicher Länge) Pausen wahrer Länge (kee Ganztaktpausen) Al Texte Anmerkungen Geänt werden: Rechtschreibung r Texte Schlüssel Queln: Origdruck 119 Stadtbücherei Braunschweig (Sign. M 43) Origdruck (Digitisat) Königlichen Biblithek Kpenhagen ( Gesamtausgabe musikischen Werke vn Michael Praetrius Band 17 (Wlfenbüttel 1930/33). Ausführliche Anmerkung zur Et Elsner (EE) Knzerte aus Plyhymnia III sd auf Webseite bei Nten Aufführungsmateri/ Chrknzerte à 2 bis 21 (Plyhymnia) zu fden. Dankenswerterweise steht Prf. Wter Werbeck, Universität Greifswd, dem ausgeber s erfahrener Ratgeber zur Seite. des Chrknzert wird s Gesamtpartitur herausgegeben. Nach Bedarf werden Ezelstimmen Teilpartituren erstellt, auch rigen Schlüsseln. Bitte beim ausgeber anfragen. Wfried Elsner MICHAEL PRAETORIUS COLLEGIUM E. V. WOLFENBÜTTEL WEB: Wlfenbüttel, im Nvember 2011 Kntakt: Rseggerweg D38304 Wlfenbüttel Mail: wpe.elsner@tnde

MICHAEL PRÆTORIUS. Christe der du bist Tag vnd Licht: à Tres Cantus: 1. Altus: Duo Tenor: 1. Bassus.

MICHAEL PRÆTORIUS. Christe der du bist Tag vnd Licht: à Tres Cantus: 1. Altus: Duo Tenor: 1. Bassus. MICHAL PRÆTORIUS Christe du t Tag vnd Licht: à. 7. 8. 11. 12. 1. Tres Ctus: 1. Altus: Duo Tenor: 1. Bassus. POLYHYMNIA PANGYRICA T CADUCATRIX (119) Nr. 2 Christe du t Tag Licht Choralkonzert zu 7 1 Stimmen

Mehr

Michaelsmesse von A. Tobias. Zu Beginn. Fehlt noch

Michaelsmesse von A. Tobias. Zu Beginn. Fehlt noch Michaelsmesse vn A. Tbias Zu Begn Fehlt nch 1. 1. Michaelsmesse vn A. Tbias Kyrie Ky ri e e i sn. Ky ri e e i sn. 2. 2. Chri ste e i sn. Chri ste e i sn. Ky ri e e i sn. Ky ri e e i sn. Text: Liturgie

Mehr

Gott ist unsre Zuversicht

Gott ist unsre Zuversicht Chor 2 Gott ist unsre Zuversicht Psalm 46 Johann Pachelbel Cantus 2 Gott ist un- ser Zu- ver- sicht und Stär- ke, die uns Altus 2 Gott ist un- ser Zu- ver- sicht und Stär- ke, die uns Tenor 2 Gott ist

Mehr

Vo r d ä c h e r-ca r p o r t s. Vo r d ä c h e r-ca r p o r t s a u s Sta h l Ed e l s ta h l u n d. Gl a s. En g i n e e r i n g

Vo r d ä c h e r-ca r p o r t s. Vo r d ä c h e r-ca r p o r t s a u s Sta h l Ed e l s ta h l u n d. Gl a s. En g i n e e r i n g a u s Sta h l Ed e l s ta h l u n d Gl a s 2 Ve r z i n k t e Sta h l k o n s t r u k t i o n m i t g e k l e bt e n Ec h t g l a s- s c h e i b e n Da c h ü b e r s p a n n t d i e Fr ü h s t ü c k s

Mehr

Eingangsgebete mit Hinführung für Heiligabend

Eingangsgebete mit Hinführung für Heiligabend Eingangsgebete mit Hinführung für Heiligabend Christian Schwarz O lasset uns anbeten! Lasst uns zur Ruhe kom men und in die Stil le fin den. In die Stil le der hei li gen Nacht, wo un se re Sehn sucht

Mehr

Herr Gott, dich loben wir, Herr Gott, wir danken dir

Herr Gott, dich loben wir, Herr Gott, wir danken dir Hr,, Hr, danken dir Johann Crüg (159-12) Vio 1 ov. Cortto 1 Vio 2 ov. Cortto 2 Cantus tus Tenor Bass Bass Contuus HRR Gtt / / / / Gtt Gee Kirchen-Men (149), Nr. 7 5 dan dan dan dan 4 cken cken cken cken

Mehr

Wir preisen dich, o Gott

Wir preisen dich, o Gott reisen dich, o Gott (Te Deum Laudamus) deutscher Text: ClemensM. B. Malecha (2004) Charles Villiers Stord (1852 1924) SPRAN ALT TNR BASS h = 80 RGL 8 reisen dich, o wir kennen dich als sern reisen dich,

Mehr

0 3 0 4 J 0 3 0 4 J 0 3 0 4 0 4. 0 4 J. j 0 4. 0 7. 0 3 j 0 4 0 4. 0 4. 0 4 0 3 J 0 3 J

0 3 0 4 J 0 3 0 4 J 0 3 0 4 0 4. 0 4 J. j 0 4. 0 7. 0 3 j 0 4 0 4. 0 4. 0 4 0 3 J 0 3 J 1 318 Architektur in deutschland Text und MuSIK: Bodo WARtke rechtwinklig resolut (q = ca 136 ) /B b /A m/a b 7 12 8 К 1 7 1 7 1 7 12 8 12 8 К b B b 2 B n 5 1 7 0 7 Ich find a, К К Deutsch - land ent-wi-ckelt

Mehr

Trauer und Trost Ein Friedrich Silcher-Zyklus. Probepartitur. Das Fotokopieren und Abschreiben von Noten ist gesetzlich verboten

Trauer und Trost Ein Friedrich Silcher-Zyklus. Probepartitur. Das Fotokopieren und Abschreiben von Noten ist gesetzlich verboten Trauer und Trost Ein Friedrich SilcherZyklus Tenor Bass Organ Ruhig ließend Robert Carl 7 1. Ach, A I. Ach, banges Herz ban ist ges Herz es, der im da Hil den e tal, schickt, wo wenn B 13 m m ist schwe

Mehr

Ihr seid das Salz der Erde

Ihr seid das Salz der Erde Ihr seid das Salz der Erde Eingangslied aus der gleichnamigen Messe im ospelton opyright horarrangement 2013 by M &, Saarbrücken Abdruck erolgt mit relicher enehmigung von Hubert Janssen Melodie Text:

Mehr

Trauer und Trost. Ein Friedrich Silcher-Zyklus. Probepartitur. I. Ach, banges Herz. Das Fotokopieren und Abschreiben von Noten ist gesetzlich verboten

Trauer und Trost. Ein Friedrich Silcher-Zyklus. Probepartitur. I. Ach, banges Herz. Das Fotokopieren und Abschreiben von Noten ist gesetzlich verboten Flöte Oboe Klarinette in B und A Fagott Horn I/II in F Tromete in C Pauken Tenor Ruhig ließend Trauer und Trost Ein Friedrich SilcherZyklus I. Ach, banges Herz Klar. in B Robert Carl 2. Bass Violine I

Mehr

Ein neues Weihnachtslied

Ein neues Weihnachtslied q = 108 Ein neues Weihnachtslied für gemischten Chor SATB a caella von Oliver Gies Soran Alt Tenor Bass 4? 4 4 4 5 m h m h m dum m VERS 1A Man eiß heut durch die E - xe - ge- se: Kri-e, b dum du dum dum

Mehr

Wie schön leuchtet der Morgenstern Johann Kuhnau ( ) 1.

Wie schön leuchtet der Morgenstern Johann Kuhnau ( ) 1. Wi schön luchtt dr Mornstrn Johann Kuhnau (10-1) 1. Contuo Viola II Viola I Viol II Viol I Horn II Horn I Soprano lto nor Bass I voll Mor Mor Mor Mor n strn strn strn strn n n n Gnad Gnad Gnad Gnad voll

Mehr

Silbenmosaike. KapB_Silbenmosaike

Silbenmosaike. KapB_Silbenmosaike Silbenmosaike Sie können die hier abgebildeten Silbenmosaike, so wie sie sind, im Unterricht einsetzen. Drucken Sie die Silbenmosaike aus. Um sie mehrmals zu verwenden, bietet es sich an, die Silbenmosaike

Mehr

Auf den Flügeln der Liebe

Auf den Flügeln der Liebe Auf den Flügeln der Liebe für dreistimmigen Männerchor und Klavier Text: Flori Bald Musik und Satz: Bernd Stallmn Klavierpartitur PM378 397 Korbach Tel: 05631/9370105 www.arrgementverlag.de Auf den Flügeln

Mehr

Der zweiundzwanzigste Psalm ¹ ¹. Ich heu le, a ber mei ne Hül fe ist fern Recit. Recit. Ï. Tutti

Der zweiundzwanzigste Psalm ¹ ¹. Ich heu le, a ber mei ne Hül fe ist fern Recit. Recit. Ï. Tutti mein gott arum hast.myr 1/12 Mercoledì 27 Giugno 2012, 23:49:46 Soran 1 Alt 1 Tenor 1 Bass 1 Soran 2 Alt 2 Tenor 2 Bass 2 Der zeiundzanzigste Psalm O. 78 Nr. 3 1809-1847 Andante Ich heu le, a ber mei ne

Mehr

OSTERMONTAG BEGLEITGESANG ZUM EINZUG ERÖFFNUNGSGESANG ANTWORTPSALM RUF VOR DEM EVANGELIUM ZUR GABENBEREITUNG ZUR KOMMUNION DANKGESANG

OSTERMONTAG BEGLEITGESANG ZUM EINZUG ERÖFFNUNGSGESANG ANTWORTPSALM RUF VOR DEM EVANGELIUM ZUR GABENBEREITUNG ZUR KOMMUNION DANKGESANG OSTERMONTAG BEGLEITGESANG ZUM EINZUG ERÖFFNUNGSGESANG W W Singt, ihr Christen, GL 631, 1, mit VV aus Kol 3 A2. Sonntag der Osterzeit Jubelt, ihr Lande dem Herrn, GL 55, 1, oder Singt dem Herrn, alle Länder

Mehr

Die Gedanken sind frei

Die Gedanken sind frei Soran Soran Alt Tenor Bariton Bass h = 0 stets gleichbleibendes Temo m j m Die m m Die Gedan rei si m j ind Text Melodie Volksm, 19 ahrhert Satz: Mathias Monrad Møller (2016) j er m dan Wer ten Ge rei!

Mehr

MICHAEL PRÆTORIUS. In dulci jubilo. à & 20. cum Tubis. POLYHYMNIA PANEGYRICA ET CADUCEATRIX (1619) Nr. 34.

MICHAEL PRÆTORIUS. In dulci jubilo. à & 20. cum Tubis. POLYHYMNIA PANEGYRICA ET CADUCEATRIX (1619) Nr. 34. MICHAEL PRÆTRIUS In dulci jubil à. 7. 12. 1. & 20. cum Tubis PLYHYMNIA PANEGYRICA ET CADUCEATRIX (119) Nr. 34 In dulci jubil Chralknzt zu 7 bis 20 Stimmen mit Trmpen für fünf Chöre Genalbass Dr VkalInstrumentalchöre

Mehr

J. Gedan. KLAVIER SPIELEN Heft Ib. Kinderlieder im Fünftonraum. Edition Pian e forte

J. Gedan. KLAVIER SPIELEN Heft Ib. Kinderlieder im Fünftonraum. Edition Pian e forte Gedan KLAVIER SPIELEN Heft Ib Kinderlieder im Fünftonraum Edition Pian e forte 2 Am Abend Nun ol- len ir sin -gen das A - bend - lied und be - ten, daß Gott uns be - hüt Hopp, hopp 2 c c Hopp, hopp, 2

Mehr

Bauer s Weihnachtslieder Teil 1 (für 2 Melodieinstrumente, Bass & Gitarre - sehr leicht)

Bauer s Weihnachtslieder Teil 1 (für 2 Melodieinstrumente, Bass & Gitarre - sehr leicht) Gitarre in C Part 1 1.Trompete in Bb Part 1 2.Trompete in Bb Part 2 Bass Guitar in C Part 3 bb b b b b bb b b 3 3 3 3 (für 2 Melodieinstrumente, Bass Gitarre sehr leicht) Eb.(D) Bb7.(A7) Eb.(D) Eb7.(D7)

Mehr

Gib uns Augen. œ J. œ J. œ J. œ w. &b b. j œ œ _ œ _œk. j œ œ œ. œ œ _œ _œ _ œ _œ _. &b b 4 œk. & bb. &b b _œ _œ _œ _œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ.

Gib uns Augen. œ J. œ J. œ J. œ w. &b b. j œ œ _ œ _œk. j œ œ œ. œ œ _œ _œ _ œ _œ _. &b b 4 œk. & bb. &b b _œ _œ _œ _œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ. Gib Augen Satz: Sonya Weise, 2005 I q» º 1 &b b k 4 k k w II Gib &b b 4 k Au - gib k Au - dass k stau-nend sehn, w III Gib &b b 4 k Au - gib k Au - dass k stau-nend sehn, _ &b b 5 w U wie ganz is Ver -

Mehr

29. Hört das laute Getön

29. Hört das laute Getön Die Jahreszeiten 3. D Hbst Lukas hin ge zählt. 29. Hört das laute Getön Hört! Joseph ydn (17321809) 8 Hört! hört das lau te Ge hört tön das lau te Ge tön, hör das Laute das dort Ge tön im Wal de das klin

Mehr

Titel GL Nr. EG Nr. Seite

Titel GL Nr. EG Nr. Seite Index Titel GL Nr. EG Nr. Seite Alles meinem Gott zu Ehren... 615...30 Das ist der Tag, den Gott gemacht... 220...7 Den Herren will ich loben... 261...11 Der du in Todesnächten...257...11 Der Geist des

Mehr

An der schönen blauen Donau

An der schönen blauen Donau n schön blauen Donau Walzer für Pianoforte & Chor Johann trauß (ohn, 1825 1899), Op. 314 Neubearbeitung für gemischten Chor & Klavier: Heiko Jerke (*1960) Text: Franz Gerrth (1821 1900) & Heiko Jerke ndanto

Mehr

Ich gläube an einem einigen Gott, SWV 422

Ich gläube an einem einigen Gott, SWV 422 Sopro A ; ch Alto A ; ch Tenor Ą ; ass Contino ch ; ch ch gläbe em i SWV 422 Der Nicaenische Glabe glä - be glä - be glä - be glä - be ; m m m m ni - ni - ni - ni -.. Ê.. Ê Hrich Schütz (1585-1672) Ê Ê.

Mehr

Die Liturgie des Gottesdienstes in der Evangelischen Martin-Luther- Gemeinde Falkenstein

Die Liturgie des Gottesdienstes in der Evangelischen Martin-Luther- Gemeinde Falkenstein Die Liturgie des Gottesdienstes in der Evangelischen Martin-Luther- Gemeinde Falkenstein Die Liturgie unseres Gottesdienstes entspricht im Wesentlichen der in der EKHN üblichen Form II (mit einer Lesung).

Mehr

An der Schönen blauen Donau

An der Schönen blauen Donau orano 8 ntroduktion ndantino n chönen blauen Donau O. 1 Johann trauß 18251899 Text: Franz von Gernerth rr: Christian Mondru lto 8 asso 8 Primo ecundo 8 8 8 8 11 % % ' 1 22 Temo di Valse Temo di Valse cresc

Mehr

Probepartitur. König von Deutschland. Das Fotokopieren und Abschreiben von Noten ist gesetzlich verboten und wird strafrechtlich verfolgt! & b. ?

Probepartitur. König von Deutschland. Das Fotokopieren und Abschreiben von Noten ist gesetzlich verboten und wird strafrechtlich verfolgt! & b. ? König von Deutschland Musik und Text: Rio Reiser Satz für gemischten Chor: Peter Schnur (.peter-schnur.de) 5 9 Sopran Alt Tenor Bass Klavier q=100 & b 4 4 q=100 orchestral & b U 4 U b 4 u Fast Rock Fast

Mehr

Der Herr segne und behüte dich

Der Herr segne und behüte dich Herr seg behü dich Musi: Josef Schäfer Text: Franzisussegen Satz: Sonya Weise, 2010 q» I 3 1 &b 4 Ó _ II 3 4 Ó _ Herr be - hü - III &b 3 4 5 dich! ER zei - ge Sein An - -1- 9 sicht, me. me sich dei - b.

Mehr

Ascendens Christus in altum In Ascensione Domini

Ascendens Christus in altum In Ascensione Domini Ascendens Christus in altum In Ascensione Domini Tomàs Luis de Victoria (1572) Cantus A scen dens Chri stus in al tum, in al Quintus A scen dens Chri stus in al tum, Altus Tenor 8 A scen dens Chri stus

Mehr

Lobe den Herren, den mächtigen König

Lobe den Herren, den mächtigen König Loe den Herren, den mächtigen König Vorspiel 4- Takte maj7 maj7... ] ] ] Melodie: 1. Lo - e den Her - ren, den mäch - ti - gen Kö - nig der Eh - ren, * 2. Lo - e den Her - ren, der al - les so herr - lich

Mehr

Guter, braver Nikolaus

Guter, braver Nikolaus Guter, braver Nikolaus Gu - ter, bra - ver c G g Ni - ko - laus, c g G c bring den klei - nen c G g Kin - dern was, die c g G Volksweise c 2 Stille, stille, kein Geräusch gemacht Stil - le c c Stil - le,

Mehr

röhlicheweihnacht Lieder rund um die Weihnachtszeit nd edition Von Christel Tischler edn

röhlicheweihnacht Lieder rund um die Weihnachtszeit nd edition Von Christel Tischler edn F röhlicheweihnacht Lieder rund um die Weihnachtszeit Von Christel Tischler nd edition Fröhliche Weihnacht von Christel Tischler Lieder rund um die Weihnachtszeit für die erste Zeit am Klavier mit Liedtexten

Mehr

DOWNLOAD. Sinnentnehmendes Lesen üben: Satzebene 1. Übungen in 4 Schwierigkeitsstufen. Katrin Wemmer. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Sinnentnehmendes Lesen üben: Satzebene 1. Übungen in 4 Schwierigkeitsstufen. Katrin Wemmer. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Katrin Wemmer Sinnentnehmendes Lesen üben: Satzebene 1 Übungen in 4 Schwierigkeitsstufen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen

Mehr

JUBILÄUMSTAFEL. 18. Ju l i. 18: 0 0 U hr. 125 Jah re IG Met all Gaggenau 50 Jahre Le be nshilfe Ra sta tt/m ur gta l

JUBILÄUMSTAFEL. 18. Ju l i. 18: 0 0 U hr. 125 Jah re IG Met all Gaggenau 50 Jahre Le be nshilfe Ra sta tt/m ur gta l 18. Ju l i 18: 0 0 U hr 125 Jah re IG Met all Gaggenau 50 Jahre Le be nshilfe Ra sta tt/m ur gta l #01 Pizzeria Ristorante Salmen G e f ü l l t e r M o zza r e l l a m i t S p i na t u n d G a r n e l

Mehr

2. Weck die tote Christenheit / aus dem Schlaf der Sicherheit, / dass sie deine Stimme hört, / sich zu deinem Worte kehrt. / Erbarm Dich, Herr!

2. Weck die tote Christenheit / aus dem Schlaf der Sicherheit, / dass sie deine Stimme hört, / sich zu deinem Worte kehrt. / Erbarm Dich, Herr! 2 3 Vorspiel der Posaunen Begrüßung Lied: Sonne der Gerechtigkeit (EG 262, 1-3,5) 2. Weck die tote Christenheit / aus dem Schlaf der Sicherheit, / dass sie deine Stimme hört, / sich zu deinem Worte kehrt.

Mehr

Adeste fideles. & b. _œ _ œ n _. _œ _œ _œ œ _œ œ œ œ. C œ œ. j _œ _ k. œ œ. _œ _ œ _œ œ œ œ. _œ _ œ _œ. q» º

Adeste fideles. & b. _œ _ œ n _. _œ _œ _œ œ _œ œ œ œ. C œ œ. j _œ _ k. œ œ. _œ _ œ _œ œ œ œ. _œ _ œ _œ. q» º Ades fideles Musik aus Portugal, 85 Satz: Sonya Weise, 2002 q» º P C I II III C Ók C Ók f. A - 2. De - 3. Can - _ P _ s um t fi - de nunc De - "I - _ les, o, o!" _. lae - ti 2. men 3. co - rus lae - ti

Mehr

Vier Gesänge für Frauenchor

Vier Gesänge für Frauenchor Vier Gesänge ür Frauenchor mit Begleitung von 2 Hörrn Hare 1. Es tönt ein voller Harenklang Friedr Ruerti Johans Brahms, o. 17 Soran I Soran II Alt Adagio, con molt' esressio C C C Horn in Tie-C C Horn

Mehr

Udo Jürgens - Medley 2000/2001 für gemischten Chor mit Klavierbegleitung

Udo Jürgens - Medley 2000/2001 für gemischten Chor mit Klavierbegleitung _ Udo Jürgens - Medey 2000/2001 für gemischten Chor mit Kavierbegeitung Mit 66 Jahren/Ein ehrenwertes Haus/ Wer nie veriert, hat den Sieg nicht verdient/ Du ebst nur einma/ Jeder so wie er mag/ Ich war

Mehr

Stabat Mater (dt. von Heinrich Bone 1847)

Stabat Mater (dt. von Heinrich Bone 1847) Stabat Mater (dt. von Heinrich Bone 1847) Artur C. Ferdinand 2010 Sopran 1 1. Chri- sti Mut- ter stand mit Schmer- zen Sopran 2 Chri- sti Mut- ter stand mit Schmer- zen Alt Chri- sti Mut- ter stand mit

Mehr

Gott ist tot C 7 . " C maj. will. reich . E D 7. Bü- cher B O 7/9. ich. krits. des. halt. Sans- Je- sus. und. wahr- war. maj. ist. Gott. geht.

Gott ist tot C 7 .  C maj. will. reich . E D 7. Bü- cher B O 7/9. ich. krits. des. halt. Sans- Je- sus. und. wahr- war. maj. ist. Gott. geht. Intro Musik u Text: Thomas Pigor rubato 1 \ Ist re will " Welt wirk- hilf- grei- fen G s auf 4 G a- sche cher zu fen statt alt- or- ient- Bü- ver- si- x- e- 6 " B /9 G se Refra =85 1 de d G rans o- d #!G

Mehr

Franz Schubert ( ) Johann Philipp Neuman ( ) Deutsche Messe D872

Franz Schubert ( ) Johann Philipp Neuman ( ) Deutsche Messe D872 Franz Schubt 191) Jhann hili Neuman 119) Deutsche Mes D ür SATB 1 um Egang um lria um Evangelium Cred um Otrium 5 um Sanctus Nach Wandlung um Agnus Schlussgesang ANHAN Das ebet Hrn `` ` ` ` ` `` ` ` ``

Mehr

Udo Jürgens. für Männerchor a cappella. Text: Wolfgang Hofer Musik: Udo Jürgens. Chorbearbeitung: Pasquale Thibaut. Singpartitur

Udo Jürgens. für Männerchor a cappella. Text: Wolfgang Hofer Musik: Udo Jürgens. Chorbearbeitung: Pasquale Thibaut. Singpartitur Ud ügens fü Männech a cappel Text: Wlfgang Hfe Musik: Ud ügens Cheaeitung: Pasquale Thiaut Singpatitu Aangement-Veg Pasquale Thiaut 4497 Kach tel: 0561/970105 wwwaangementvegde Ud ügens Text: Wlfgang Hfe

Mehr

Nun danket alle Gott

Nun danket alle Gott Nun danket alle Gott Wq 21 Tromba I III Timani Oboe I, II Violino I Violino II Viola Sorano Alto Tenore Basso Continuo (Violoncello, Violone, Organo) 119 Nun danket alle Gott Tromba I, II in D 1. Choral

Mehr

Liturgie - Gottesdienstablauf

Liturgie - Gottesdienstablauf Gottesdienstordnung / Liturgie in der St. Johannes der Täufer Kirche (Beim großen Einzug mit Kreuz, Lektionar und Kerzen erhebt sich die Gemeinde) Orgelvorspiel - Votum L. : Im Namen des Vaters und des

Mehr

An der schönen blauen Donau

An der schönen blauen Donau n der schö blauen Donau oprano 1 lto enor ass Do nau, so o o blau, schön schön blau, blau, durch hal durch u durch hal hal Do nau, so blau, durch hal u 52 u wegst ru hig hin un Vien, u wegst ru hig du

Mehr

Wir feiern Gottesdienst

Wir feiern Gottesdienst Wir feiern Gottesdienst Eröffnung und Anrufung Glockengeläut Musik zum Eingang Begrüßung und Abkündigungen Eingangslied Im Namen des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen. Unsere Hilfe steht

Mehr

Ein deutsches Requiem

Ein deutsches Requiem Ein deutsches Requiem nach Worten der Heiligen Schrift Johannes Brahms Op. 45 (1868) for soprano and baritone soli, SATB choir, and orchestra Arranged for organ by Andrew Raiskums Copyright 2006 Andrew

Mehr

Guten Morgen, wie heißt du?

Guten Morgen, wie heißt du? 1. Vorstellung Guten Morgen, wie heißt du? Ich heiße Lisa. Guten Morgen, wie heißt du? do mi so so do mi so so (alle) Gu - ten Mor - gen, gu - ten Mor - gen! do ti fa la la so so (alle) Wie heißt du? Wie

Mehr

Gesellschaftslieder Wider die Mode NIKOLAUS BETSCHER. Lieferung II

Gesellschaftslieder Wider die Mode NIKOLAUS BETSCHER. Lieferung II Gellschatsl Wi Mode NIKOLUS BETSCHER Lung II 12 L - L 1 bis 6 raus Gellschats L W Mode Im re To mit Drey Sgstimmen Canto, lto & Baſ In Vi Liunn Comonirt von NICOLUS BETSCHER R Prælat Roth Schwaben [Livr

Mehr

Lasst sie in die Zukunft schauen

Lasst sie in die Zukunft schauen 2/4/2017 Lasst sie in die Zukunft schauen DER PIEGEL 2017/6 MI GRA TI ON Lasst sie in die Zukunft schauen Warum Kanada die Integration von Flüchtlingen besser gelingt und Europa das Problem falsch angeht.

Mehr

Themenbereich B: Methoden Themenblock 1: Ökodesign-Prinzipien ENERGIEEFFIZIENZ

Themenbereich B: Methoden Themenblock 1: Ökodesign-Prinzipien ENERGIEEFFIZIENZ Themenbereich B: Methoden Themenblock 1: Ökodesign-Prinzipien B1.4 ENERGIEEFFIZIENZ Ökopol Institut für Ökologie und Politik GmbH Autorinnen und Autoren: Dirk Jepsen (Ökopol), Laura Spengler (Ökopol),

Mehr

1. Opa Jakob hat Geburtstag

1. Opa Jakob hat Geburtstag 3 = 80 1. Opa Jakob hat Geburtstag F C C7 F Hap py Birth day to you, hap py Birth day to you, hap py Birth day, O pa = 160 B F C7 F F G G7 C Ja kob, hap py Birth day to you! O pa Ja kob _ da be su chen

Mehr

DOWNLOAD. Sinnentnehmendes Lesen üben: Wortebene 1. Übungen in 5 Schwierigkeitsstufen. Katrin Wemmer. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Sinnentnehmendes Lesen üben: Wortebene 1. Übungen in 5 Schwierigkeitsstufen. Katrin Wemmer. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Katrin Wemmer Sinnentnehmendes Lesen üben: Wortebene 1 Übungen in 5 Schwierigkeitsstufen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen

Mehr

Intro: Op NS03AH

Intro: Op NS03AH 3 Bass re Piano li 1 Larghetto N essun dorm a N o. 0 1 ( Bass Konzert Arie, Piano) it./ dt. Musik & TextArr. v. 18.04.2017; 4' : 54''; GDur; André Hüller (1961, Germany) Orig.: TenorArie des Prinzen Kalaf

Mehr

Ich war noch niemals in New York

Ich war noch niemals in New York Udo ürgens Ich ar noch niemals in Ne York für dreistimmigen Männerchor und klavier text: Michael kunze Musik: udo ürgens chorbearbeitung: Pasqua Thibaut klavierpartitur Arrangement erlag Ich ar noch niemals

Mehr

Lobe den Herren, den mächtigen König der Ehren

Lobe den Herren, den mächtigen König der Ehren - Musikstück Instrumental in Laudem - Begrüßung Pastoralreferentin Daniela Kriegisch Vorstand Georg Enssle EG 316, GL 392, Lobe den Herren, den mächtigen König der Ehren 1. Lo - be den Her - ren, den mäch

Mehr

Das Lied vom blonden Korken

Das Lied vom blonden Korken Christian Morgenstern (18711914) q. = 120 Anne Schwanewilms gewidmet Zehn Morgensternlieder Das Lied vom blonden Korken Gary Bachlund f 1. 5 mf f mf f mf Ein 9 blon der Kor macht, dieweil ke spie er senk

Mehr

Gott nahe zu sein, ist mein Glück

Gott nahe zu sein, ist mein Glück nahe zu sein, mein Glück für gemischten Chor Klavi od a cappella Musik Text: Bnd Stallmn Satz Chorbearbeitung: Bnd Stallmn Singpartitur SG665 34497 Korbach Tel: 05631/9370105 www.arrgementvlag.de nahe

Mehr

Klaus Kremer, der Küchenchef des Luxus-Ozeanliners Queen Mary 2 macht das Schlemmen im Weingold zum kulinarischen Erlebnis

Klaus Kremer, der Küchenchef des Luxus-Ozeanliners Queen Mary 2 macht das Schlemmen im Weingold zum kulinarischen Erlebnis W E I N G O LD T r a d i t i o n u n d S t i l v e r e i n e n... V i e l f a l t u n d G e n u s s e r l e b e n... W e r t e u n d N a c h h a l t i g k e i t s c h ä t z e n... gu t e s s e n, gu t

Mehr

Es klappert die Mühle gemischter Chor und Bauchtrommel ad libitum Satz: Alwin Michael Schronen, 2014

Es klappert die Mühle gemischter Chor und Bauchtrommel ad libitum Satz: Alwin Michael Schronen, 2014 Text: Ernst Anschütz, 1824 Melo: Volksweise Es klappert le gemischter hor Bauchtrommel ad libitum Satz: Alwin Michael Schronen, 2014 S h = 86 Bauch-Trommel f r. H. l. H. A f Bab bab ba ba dab dab ba da

Mehr

Hanne Haller. Vater unser. Text: Hanne Haller/Bernd Meinunger. Arrangement: Karl-Heinz Jäger. Chorpartitur

Hanne Haller. Vater unser. Text: Hanne Haller/Bernd Meinunger. Arrangement: Karl-Heinz Jäger. Chorpartitur Hanne Haller Vater unr Text: Hanne Haller/Bernd Meunr Arranment: KarlHez är Chorartitur Gemischter Chor mit Klaviegltung o a caella wwwnotenostde * Sortiment Es Edition Erolgstitel Hanne Haller Vater unr

Mehr

Abendlob. P/D/V: O Gott, komm mir zu Hil - fe. A: Herr, ei - le, mir zu hel - fen. V: Eh - re sei dem Va- ter und dem Sohn und dem Hei- li- gen Geist.

Abendlob. P/D/V: O Gott, komm mir zu Hil - fe. A: Herr, ei - le, mir zu hel - fen. V: Eh - re sei dem Va- ter und dem Sohn und dem Hei- li- gen Geist. Andlob P/D/V: O, komm Hil fe. A: Hr, ei le, hel fen. V: Eh re Va t Sohn li n. A: Wie im An fg, so auch jetzt al le Zeit E wig. A men. Hal le lu ja. Das Halleluja entfällt Fastenzeit Hymnus 2 Erst preis

Mehr

9. Lieder zum Themenbereich: Aufbruch Neubeginn Zukunft

9. Lieder zum Themenbereich: Aufbruch Neubeginn Zukunft 22 9 Lieder zum Themenbereich: ufbruch Neubeginn Zukunft 91 otteslob: - loria (Sonntag) L 033: Ehre, Ehrte sei ott in der öhe - ntortpsalm L 7,17 1+ 2; L 719,1 + 2; oder 528,3 mit Kehrvers - Ruf vor dem

Mehr

Ihr lieben Hirten, fürchtet euch nicht

Ihr lieben Hirten, fürchtet euch nicht Ihr lieben Hirten, fürchtet euch nicht Andreas Hammerschmidt Ihr lie- ben Hir- ten, ihr lie- ben, fürch- tet euch nicht, 10 sie- he, ich ver- kün- di- ge euch Freu- de, Freu- de, Freu- de, gro- ße Freu-

Mehr

Vielen Dank für die Blumen

Vielen Dank für die Blumen Vielen Dank für Blumen Text: Siegfried Rae Musik: Udo ürgens Arrangement: arsten erlitz Piano c c (optional Intro) frei (rh) # # E 7 # # D 7 rit # # # n 5 # U U # f 4 h = ca 114 /E D/# # E/# # D/# # #

Mehr

Stimmt ein in unser Lied

Stimmt ein in unser Lied Das Chorbuch ist erhältl den Ausgaben: Gemischter Chor (SA), Dreistimmiger Gemischter Chor (SA), (), Frauenchor (SSA) e unser Lied Chorsätze nach Versen von Joseh Freiherr von Eendor Abendlandschat (FDur)

Mehr

Das Fotokopieren und Abschreiben von Noten ist gesetzlich verboten und wird strafrechtlich verfolgt! Œ œ œ œ œ & bb œ œ œ œ œ

Das Fotokopieren und Abschreiben von Noten ist gesetzlich verboten und wird strafrechtlich verfolgt! Œ œ œ œ œ & bb œ œ œ œ œ Rhard Mey Welch Gchenk ist Lied für Frauenchor a cappella Text Musik: Rhard Mey Chorbearbeitung: Pasqua Thibaut q = 80 Mh mh mh & bb mh, mh mh mh mh &b b &b b 1. Schon enn der ers te Ton er klgt, be gnt

Mehr

Einführungsmusik Berkhan

Einführungsmusik Berkhan Einührungsmusik Berkhan H 21n Tromba I III Timani Oboe I, II Violino I Violino II Viola Sorano Alto Tenore Basso Continuo (Organo, Violoncello) 201 The Packard Humanities Institute 201 The Packard Humanities

Mehr

Jörg Hilbert und Felix Janosa. Ritter Rost. Leadsheets. Carlsen Verlag GmbH, Hamburg

Jörg Hilbert und Felix Janosa. Ritter Rost. Leadsheets. Carlsen Verlag GmbH, Hamburg Jörg Hilbert und Felix Janosa Ritter Rost Leadsheets Textbuch, Arrangements, Playbacks und andere Aufführungsmaterialien sind erhältlich bei: 1 4 Tief im Fabelwesenwald F F o C/G Am 1.+2. Tief im Fa bel

Mehr

Ich war noch niemals in New York

Ich war noch niemals in New York S A M iano 5 Ich ar noch niemals in Ne York Text: Michael Kunze 8 q = ca 122 (1x tacet) c c c c Du (1x tacet) (mit edal) nach als dem er A A - end es - sen sag - drau -ßen au der Stra - n geh n trug, 4

Mehr

Mache dich auf und werde Licht

Mache dich auf und werde Licht Mache dich auf und werde Licht Wolfgang Carl Briegel Violino 1 Violino 2 Soprano Alto Tenore Basso B.c. 5 9 Ma- che dich auf, wer- de licht, wer- de licht. ma- che dich auf, wer- de Ma- che dich auf, wer-

Mehr

Geringfügige Beschäftigung und Beschäftigung in der Gleitzone. Ar beits recht Steu er recht Bei spie le

Geringfügige Beschäftigung und Beschäftigung in der Gleitzone. Ar beits recht Steu er recht Bei spie le Geringfügige Beschäftigung und Beschäftigung in der Gleitzone So zi al ver si che rungs recht Ar beits recht Steu er recht Bei spie le In halts ver zeich nis 3 In halt Vorwort........................................................................

Mehr

Jahreszeiten 1. WENN ES WINTER WIRD

Jahreszeiten 1. WENN ES WINTER WIRD Mixed choir Jahreszeiten 1. WENN ES WINTER WIRD Text: Christian Morgenstern (18711914) S T q = 130 F Der F See hat ei ne Haut be kom men, Huub de Lange (*1955) Ó F Der See hat ei ne Haut be kom men, B

Mehr

1000 Dinge, an die zu denken ist, wenn Microsoft Office SharePoint Server 2007 implementiert werden soll

1000 Dinge, an die zu denken ist, wenn Microsoft Office SharePoint Server 2007 implementiert werden soll 1000 Dinge, an die zu denken ist, wenn Microsoft Office SharePoint Server 2007 implementiert werden soll 1 0 0 0 Di n g e, a n di e z u d e n k e n ist, w e n n M i c r o s o f t O f f i c e S h a r e

Mehr

Dieses Lied sing ich für dich

Dieses Lied sing ich für dich Dieses d sg d Frauenchor Klavier Text: Florian Bd Musik Satz: Bernd Stlmann Klavierartitur PF830 34497 Korbach Tel: 05631/9370105 www.arrangementverlag.de Dieses d sg d Text: Florian Bd Musik Chorbearbeitung:

Mehr

Re ch n e n m it Term e n. I n h a l t. Ve re i n fac h e n vo n Te r m e n Ve r m i s c h t e Au fg a b e n... 8

Re ch n e n m it Term e n. I n h a l t. Ve re i n fac h e n vo n Te r m e n Ve r m i s c h t e Au fg a b e n... 8 Re ch n e n m it Term e n I n h a l t B e re c h n e n vo n Z a h l e n te r m e n........................................................ We rt e vo n Te r m e n b e re c h n e n........................................................

Mehr

Leseprobe. Am Weihnachtsbaum die Lichter brennen Die schönsten Lieder der Weihnachtszeit. Mehr Informationen finden Sie unter st-benno.

Leseprobe. Am Weihnachtsbaum die Lichter brennen Die schönsten Lieder der Weihnachtszeit. Mehr Informationen finden Sie unter st-benno. Leseprobe Am Weihnachtsbaum die Lichter brennen Die schönsten Lieder der Weihnachtszeit Seiten, 15 x 1 cm, gebunden, mit zahlreichen arbabbildungen ISBN 97874641906 Mehr Informationen finden Sie unter

Mehr

Dschungelbuch- Medley

Dschungelbuch- Medley Walt Disney s Junglebook Dschunlbuch- Medley ür mischten Chor a caella 1. Colonel Hathis Marsch 2. Proer s mal Gekeit 3. Ich n der König im Aenstaat Deutscher Text: Hrich Riethmüller Originaltext -musik:

Mehr

Wer nur den lieben Gott läßt walten

Wer nur den lieben Gott läßt walten Wer nur den lieben Gott läßt walten Nr. 1 Choral Felix Mendelssohn-Bartholdi Soprano/ Violino 1 Mein Gott, du weißt am al- ler- be- sten das, was mir Alto/ Violino 2 Mein Gott, du weißt am al- ler- be-

Mehr

Hausschweine & O O O O O \ \ .! E & O O O O O \ \ E.! E.! E.! E . P... . P. % O O O O O & O O O O O . E. $ E ... & O O O O O. O E! % O O O O O..

Hausschweine & O O O O O \ \ .! E & O O O O O \ \ E.! E.! E.! E . P... . P. % O O O O O & O O O O O . E. $ E ... & O O O O O. O E! % O O O O O.. Hausschweine Musik: ichhorn/pigor Text: Pigor 1 \ \ \ \!!!!!!!!!!!!!!! sind!! O O \ O! P! P! P! P 5! ne ne!! sind! sind!! Haus- schwei- Müll- ei- Haus- schwei- Müll- ei-!!! es-! es-! sen sen!! le le al!

Mehr

Aber Heidschi Bumbeidschi

Aber Heidschi Bumbeidschi Aber Heid Bumbeid 3 &b Ó &b 3 Ó. A-ber 2. A-ber 3. A-ber k heid - heid - heid - k beid - beid - beid-, -- schlaf schlaf Musik u. Text aus dem Böhmerwald Satz: Sonya Weise, 2003 lan - süa - H - ge, ße,

Mehr

Es ist Sternsingerzeit

Es ist Sternsingerzeit Es ist Sternsinzeit G C G C H G Glo Wie Wie Wie - ri - a! Es ist C: Lied Nr. 1 Text & Musik: aniela icker Rechte über Kindermissionswerk weit! G zeit! C G G G7 Glo-ri - a, Glo-ri - a, Glo - ri - a! Öff-t

Mehr

Teil 1: Weihnachtslieder

Teil 1: Weihnachtslieder Noten Teil : Weihnachtslieder, Seite Teil : Weihnachtslieder -2006 Weihnacht, stille Zeit, frohe Zeit 2-2008 Alle Glocken läuten 3-2008 Weihnacht mit Kinderaugen 4-2008 Weihnacht ist -200 Glockenspiel

Mehr

ACHTUNDZWANZIG LACHGESCHICHTEN

ACHTUNDZWANZIG LACHGESCHICHTEN Ursula Wölfel ACHTUNDZWANZIG LACHGESCHICHTEN Mit Bildern von Bettina Wölfel Thienemann Die Ge schichte vom Kind, das im mer lachen musste Ein mal war ein Kind so lus tig, dass es im mer la chen musste.

Mehr

Guter, braver Nikolaus

Guter, braver Nikolaus 2 uter, braver Nikolaus V # 4 4 Volksweise u - ter, bra ver Ni - ko - laus, V #, bringt den klei - nen Kin - dern was, die A, a, a, der Winter der ist da 3 Volksweise V # 4 4.. ΠA, a, a, der Win - ter,

Mehr

an dem und Je-sus Kreu-ze stund mit ganz ver-wund t ihm sein Leib war Michael Schmoll (2002) Trompete 1 Trompete 2 Pos 1 Pos 2/Tuba Frauen Männer

an dem und Je-sus Kreu-ze stund mit ganz ver-wund t ihm sein Leib war Michael Schmoll (2002) Trompete 1 Trompete 2 Pos 1 Pos 2/Tuba Frauen Männer C-PARTITUR (Stimmen sd transponiert) 1 EINZUG "Die sieben Worte Jesu am Kreuz" Fassung A für Bläser, gem. Chor (SA), ännerchor (ad. lib.) Kderchor (oder Solo), arre, Flöte, 2 Sopranflöten, Trommel und

Mehr

Weihnachten, wir seh n uns bald

Weihnachten, wir seh n uns bald Weihnahten, ir seh n uns bald 1. Ih frag, ann kommen den, frag, ob kältet sei, as dann zu sen ünshe, shärme von mein Bäkei. Er fragt, ie mir so gehe, ob s vielleiht shon hat ghneit, ob d Kirshzeig Knospen

Mehr

10 Das Mittelalter das Werden Europas

10 Das Mittelalter das Werden Europas 10 Das Mittelalter das Werden Europas Lückentext und Silbenrätsel zum Mittelalter 1. 2. Die neue Religion in Arabien nannte man, d.h. an Gott. Die Anhänger der Lehre Mohammeds nennt man M. 3. Den entscheidenden

Mehr

Auf Freunde, lasst das Jahr uns singen

Auf Freunde, lasst das Jahr uns singen Tenore I Tenore II Basso I Basso II Andante Au, 4 Solostimmen Au Freunde, lasst das Jahr uns singen Lied ür Stitungseier der Gesellshat der Freunde in Berlin, Januar 142 MWV G 2 Freunde solo Felix Mendelssohn

Mehr

Richtig schreiben: Während der Einheit: Nimm dein Regelheft und notiere dir alle Regeln markiere wichtige Stellen. Zeige das Regelheft am Ende vor.

Richtig schreiben: Während der Einheit: Nimm dein Regelheft und notiere dir alle Regeln markiere wichtige Stellen. Zeige das Regelheft am Ende vor. Richtig schreiben: Während der Einheit: Nimm dein Regelheft und notiere dir alle Regeln markiere wichtige Stellen. Zeige das Regelheft am Ende vor. Erinnerung: Vokale sind: a, e, i, o, u Konsonanten sind:

Mehr

Trace Analysis of Surfaces

Trace Analysis of Surfaces Trace Analysis of Surfaces Metall-Spurenanalyse auf Oberflächen mittels VPD- Verfahren Babett Viete-Wünsche 2 Das Unternehmen Unser Serviceportofolio Die VPD-Analyse 3 Das Unternehmen: 4 Einige unserer

Mehr

Fußball - WM für Männerchor a cappella. A A7/C Dmi'9 Dº7. Œ <#> œ œ. A Dmi6 A Dmi7 A Esus4. œ œ œ œ œ œ œ œ œ nœ

Fußball - WM für Männerchor a cappella. A A7/C Dmi'9 Dº7. Œ <#> œ œ. A Dmi6 A Dmi7 A Esus4. œ œ œ œ œ œ œ œ œ nœ Tenor 1 "MYBBOP - ndlich authentisch" auch einen Halbton höher anzustimmen q = ca. 9, rubato INTRO 1 7 mi'9/ G º7/ w Fußball - WM 01 für Männerchor a caella 7/ mi'9 º7 sus sus nw von Oliver Gies Tenor

Mehr

Busch-lieder. Lüge und Wahrheit. mal als Korn und auch die Lü - gen - fin - ten. Die Lü - ge macht sich gut von vorn, die Wahr - heit mehr

Busch-lieder. Lüge und Wahrheit. mal als Korn und auch die Lü - gen - fin - ten. Die Lü - ge macht sich gut von vorn, die Wahr - heit mehr Wilhelm Busch (182-1908) 1. q. = 60 Lüge und Wahrheit Gary Bachlund Ich nahm die Wahr-heit mal als Korn... 9 mal als Korn und auch die Lü - gen - fin - ten. 18 Die Lü - ge macht sich gut von vorn, die

Mehr

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie. Atome. Chemische Reaktionen. Verbindungen

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie. Atome. Chemische Reaktionen. Verbindungen Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie Atome Elemente Chemische Reaktionen Energie Verbindungen 92 Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie 3. Das Periodensystem der Elemente 93

Mehr

Stimmt ein in unser Lied

Stimmt ein in unser Lied Gemischter Chor, 3-stimmig Das Chorbuch ist erhältl den Ausgaben: Gemischter Chor (SAT), Dreistimmiger Gemischter Chor (SA), Mänrchor (TT), Frauenchor (SSA) Manred ühler Stimmt e unser Lied Chorsätze nach

Mehr

MICHAEL PRÆTORIUS. Wachet auff/ rufft vns die Stimme. à & 19. Voces Concertatæ.Tres Cantus. Duo Alti. Duo Tenor: 1. Bassus.

MICHAEL PRÆTORIUS. Wachet auff/ rufft vns die Stimme. à & 19. Voces Concertatæ.Tres Cantus. Duo Alti. Duo Tenor: 1. Bassus. MICHAEL PRÆTORIUS Wahet auff/ rufft vns die Stimme à 8. 9. 12. 13. 14. 15. 1. 19. Voes Conertatæ.Tres Cantus. Duo Alti. Duo Tenor: 1. assus. POLYHYMNIA PANEGYRICA ET CADUCEATRIX (119) Nr. 21 Wahet auf,

Mehr

J. Rosenkranz Zeichenblätter Anatomie. Teil 2 Hormonsystem Hautsystem Nervensystem Sinnessystem Knochensystem Muskelsystem

J. Rosenkranz Zeichenblätter Anatomie. Teil 2 Hormonsystem Hautsystem Nervensystem Sinnessystem Knochensystem Muskelsystem J. Rosenkranz Zeichenblätter Anatomie Teil 2 Hormonsystem Hautsystem Nervensystem Sinnessystem Knochensystem Muskelsystem Aus dem Inhalt 1. Zellenlehre 1.1. Allgemeines 1.2. Grundbauplan einer menschlichen

Mehr

Fußball - WM für gemischten Chor a cappella. D D7/F Gmi'9 Gº7. œ œ œ œ œ œ œ œ œ bœ. ding ding ding ding ding ding ding ding ding

Fußball - WM für gemischten Chor a cappella. D D7/F Gmi'9 Gº7. œ œ œ œ œ œ œ œ œ bœ. ding ding ding ding ding ding ding ding ding Soran lt Tenor Bass C "MYBEBOP - Endlich authentisch" q = ca. 9 rubato 1 INTRO? 7 mi'9/ C º7/ w ußball - WM 01 für gemischten Chor a caella 7/ mi'9 º7 n sus sus bw n b Ó w w w von Oliver ies rüh

Mehr