Aktuelles Ortsgeschehen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aktuelles Ortsgeschehen"

Transkript

1 Amtsblatt der Gemeinde Hartmannsdorf mit Verteilung in Hartmannsdorf und der Nachbargemeinde Mühlau Aktuelles Ortsgeschehen Nummer 244 Einweihung des neuen Busbahnhofes VORANKÜNDIGUNGEN Die Mümmelmänner hoppeln wieder Wir laden ein zur Rassekaninchenschau am 22. und 23. November 2014 in die Turnhalle Turnstraße. Es ist die 49. Gemeinschaftsschau mit zehn Vereinen. Die Schau ist mit ca. 400 Tieren geplant. VORANKÜNDIGUNG Am 4. November 2014 erfolgte die feierliche Inbetriebnahme des neu gebauten Busbahnhofes an der Geschwister-Scholl-Straße. Dieser hat nun die Form eines Pentagons, sodass der Busplatz fünf separate Abfahrtsbereiche aufweisen kann. Lampionumzug zum Martinstag Nach der zurückgelegten Wegstrecke sorgte unsere Schalmeienzunft auf dem Platz vor der Feuerwehr für beste Stimmung. VORANKÜNDIGUNG Unser diesjähriger WEIHNACHTSMARKT findet am Samstag, den von Uhr bis Uhr an der Schule statt. Für Speisen und Getränke sorgen wie jedes Jahr unsere ortsansässigen Vereine. Wir bieten auch in der Dezemberausgabe 2014 allen Inserentenkunden für ihre Weihnachts- und Neujahrsgrüße wieder einen Rabatt von 30 %. Der Anzeigenschluss ist der Ausgabe 20. November 2014

2 Der Bürgermeister informiert Für das leibliche Wohl sorgte die Gaststätte Elli Krößner und unsere Brauerei. Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, nach 4-monatiger Bauzeit fand im Beisein zahlreicher Gäste sowie ca. 150 interessierter Bürger, am die feierliche Einweihung unseres neuen Busbahnhofes statt. Entstanden ist eine bisher in dieser Form einmalige Anlage in Sachsen, die den modernen Ansprüchen des öffentlichen Personennahverkehrs gerecht wird. Ich danke allen beteiligten Firmen für die schnelle Verwirklichung dieses Projektes. Für 2015 sind noch weitere Bepflanzungen im Bereich des Busbahnhofes sowie die Errichtung von Fahrradständern geplant. Die Abbrucharbeiten am Objekt Friedrichstraße 8 sowie die Erneuerung der Zufahrt zum Hortgebäude sind weitestgehend beendet. Die erforderliche Geländeregulierung soll bis Ende November abgeschlossen sein. Die Modernisierung des Hortgebäudes wird voraussichtlich im Dezember dieses Jahres erledigt sein. Die noch erforderlichen Arbeiten am Außengelände sind für 2015 vorgesehen. Die REGIOBUS Mittelsachsen GmbH präsentierte sich dabei mit einem Oldtimerbus und einem modernen Hybridbus. Zur Fahrt mit dem Oldtimer wurde spontan eingeladen, viele Anwesende nutzten diese Gelegenheit zur Rundfahrt durch unseren Ort. Der Verein Schützengesellschaft 1888 Hartmannsdorf e.v. feuerte drei Böllerschüsse zu Ehren der Einweihung ab. Die Behebung des Hochwasserschadens aus dem Jahr 2013 am Lipprichbach im Grundstück Plantagenstraße 22 (Foto Seite 3) ist abgeschlossen. Der Bachlauf wurde in diesem Bereich komplett saniert. Die dabei entstanden Kosten in Höhe von ca werden zu 100% gefördert. Seite 2 Ausgabe 20. November 2014 Gemeindebote Hartmannsdorf

3 Es war mir auch in diesem Jahr wieder eine besondere Freude, die Vorsitzenden unserer Vereine zu einem gemeinsamen Essen einzuladen und mich, auch im Namen des Gemeinderates, für die geleistete Arbeit herzlich zu bedanken. Ich wünsche unseren Vereinsvorsitzenden auch weiterhin viel Erfolg im Ehrenamt. Im Oktober besuchte ich die Vorschulgruppe im Gebäude Schulstraße 1a und den Kindergarten Sonnenschein. Einmal mehr konnte ich mich von der sehr guten Unterbringung und Betreuung unserer Kinder überzeugen. Der Einkaufsbus, welcher bisher zweimal wöchentlich vom Wohngebiet Kühnhaide ins Ortszentrum verkehrt, wird auf Wunsch der Fahrgäste ab nur noch am Donnerstag eingesetzt. Bitte beachten Sie dann die neuen Fahrzeiten. Gemeinsam mit der REGIOBUS Mittelsachsen GmbH prüfe ich derzeit, ob ein zusätzlicher Haltepunkt für diesen Bus an der Chemnitzer Straße eingerichtet werden kann. In dieser Ausgabe erscheint wieder der Adventskalender mit Hinweisen auf Veranstaltungen in unserer Gemeinde zur Weihnachtszeit. Ich wünsche Ihnen eine schöne Adventszeit. Ihr Bürgermeister Gemeindebote Hartmannsdorf Ausgabe 20. November 2014 Seite 3

4 Der neue Gemeinderat von Hartmannsdorf vorgestellt In der Oktober-Ausgabe ist uns ein Fehler unterlaufen. Richtig muss es heißen: Klaus Delling (BfH) Wir bitten um Entschuldigung. Bekanntmachung über öffentliche Sitzungen Die nächste öffentliche Gemeinderatssitzung findet statt: am , Uhr und am , Uhr im Rathaus, Ratssaal Die weitere Tagesordnung wird gemäß Bekanntmachungssatzung der Gemeinde Hartmannsdorf durch Anschlag an den Verkündungstafeln ortsüblich bekannt gemacht. Die Einladungen zu den Bau- und Finanzausschusssitzungen werden im Bedarfsfall öffentlich bekannt gemacht. Beschlüsse der Sitzung des Gemeinderates vom Beschluss Nr. 54/14 Der Gemeinderat beschließt in öffentlicher Sitzung den Verkauf einer Teilfläche von ca. 640 m² aus dem Flurstück 682/213 an die HT PROTECT Feuerschutz und Sicherheitstechnik GmbH, An der alten Salzstraße 2 in Hartmannsdorf, zu einem Kaufpreis von ca ,00. Abstimmungsergebnis: von 16 Gemeinderäten 12 anwesend + Bürgermeister Ja-Stimmen: 13 Nein-Stimmen: - Enthaltungen: - Gemäß 20 SächsGemO war kein Gemeinderat von der Beratung und Abstimmung ausgeschlossen. Rufnummern des Gemeindeamtes und Öffnungszeiten der Bibliothek Gemeindeverwaltung Untere Hauptstraße 111 Tel: / Hartmannsdorf Fax: / info@gemeinde-hartmannsdorf.de Zimmer Telefon Bürgermeister Sekretariat / Gemeindebote Hauptamt Amtsleiter Pass- und Meldewesen Öffentliche Sicherheit und Ordnung Standesamt / Soziales Gewerbe / Gaststättenrecht Bauverwaltung Kämmerei Kämmerin Kassenverwalterin / Liegenschaften Gemeindekasse / Steuern Gemeindebibliothek/ Carl-Kirchhof-Str. 27 Hort / Schulstr. 1 a Hort / Schulstr. 20 a Grundschule , Fax: Mittelschule , Fax: Öffnungszeiten Gemeindeamt: Montag Uhr Dienstag Uhr und Uhr Mittwoch geschlossen Donnerstag Uhr und Uhr Freitag Uhr Das Pass- und Meldewesen ist zusätzlich jeden 4. Samstag im Monat von Uhr geöffnet. Wir bitten um Beachtung, dass samstags keine EC-Kartenzahlung möglich ist. Öffnungszeiten Gemeindebibliothek: Montag Uhr Dienstag Uhr und Uhr Donnerstag Uhr und Uhr Die Gemeindebibliothek bleibt vom bis geschlossen. Bereitschaftsdienste Telefonnummern Wasser ( ) Abwasser ( ) Elt (01 80) Gas (03 71) Firma Fehr KG (03724) Hartmannsdorfer Wohnungsverwaltung (01 72) Ärztl. Bereitschaftsdienst (03741) zentrale Rufnr. oder (ohne Vorwahl) (19-7 Uhr) bundesweite Rufnr. Telefonseelsorge: oder anonym, gebührenfrei, rund um die Uhr Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen In eigener Sache Reklamationen bei der Zustellung des Hartmannsdorfer Gemeindeboten bitten wir an die Firma City-Post Mittweida GmbH & Co. KG, Tel / o. Fax: 03727/ zu richten. Die fehlenden Exemplare werden durch diese Firma nachgeliefert. Amtsblatt online Der Hartmannsdorfer Gemeindebote kann auch im Internet gelesen werden. Die pdf-datei Hartmannsdorfer Gemeindebote online ist abrufbar unter: Öffentliche Bekanntmachungen Öffentliche Festsetzung der Grundsteuer für das Kalenderjahr 2015 gemäß 27 Abs. 3 Festsetzung der Grundsteuer- des Grundsteuergesetzes vom (BGBl.I S.965) zuletzt geändert durch Gesetz vom (BGBl. I 2000 S. 1790), wird die Grundsteuer für diejenigen Steuerschuldner, die für das Kalenderjahr 2015 die gleiche Grundsteuer wie für das Kalenderjahr 2014 an die Gemeinde Hartmannsdorf zu entrichten haben, hiermit öffentlich festgesetzt. Mit dem Tag dieser Bekanntmachung treten die gleichen Rechtswirkungen ein, wie wenn Ihnen an diesem Tage ein schriftlicher Grundsteuerbescheid für das Kalenderjahr 2015 zugegangen wäre. Die Grundsteuer 2015 ist zu den in dem zuletzt zugesandten Grundsteuerbescheid oder Grundsteuer-Änderungsbescheid in dem Feld Raten Folgejahr angegebenen Fälligkeitsterminen zu entrichten. Künftig eintretende Änderungen in der Steuerhöhe werden den einzelnen Steuerschuldnern oder deren Vertreter jeweils durch Grundsteuer-Änderungsbescheide und einen Grundsteuerjahresbescheid im folgenden Jahr mitgeteilt. Der zuletzt erteilte Grundsteuerbescheid kann vom Grundstückseigentümer oder seinem Vertreter bzw. Zustellungsbevollmächtigtem in der Gemeindeverwaltung Hartmannsdorf, Kämmerei- Steuern, Zimmer 1, Untere Hauptstraße 111, Hartmannsdorf eingesehen werden. Seite 4 Ausgabe 20. November 2014 Gemeindebote Hartmannsdorf

5 Rechtsbehelfsbelehrung Gegen die durch diese Bekanntmachung bewirkte Steuerfestsetzung kann innerhalb eines Monats nach Bekanntmachung Widerspruch schriftlich oder zur Niederschrift bei der Gemeindeverwaltung Hartmannsdorf, Untere Hauptstraße 111, Hartmannsdorf, eingereicht bzw. erklärt werden. Bei schriftlicher Einlegung ist die Frist nur gewahrt, wenn der Widerspruch vor Ablauf der Frist bei der Gemeindeverwaltung Hartmannsdorf eingegangen ist. Der Widerspruch hat keine aufschiebende Wirkung. Der angeforderte Betrag ist fristgemäß zu entrichten. Hartmannsdorf, den Informationen Aus den Ämtern Bürgermeister H a u p t a m t / Pass- und Meldewesen Bitte überprüfen Sie das Ablaufdatum Ihrer Dokumente! Für eine Neuausstellung von Pässen oder Personalausweisen sind folgende Unterlagen vorzulegen: alte Dokumente Geburtsurkunde oder Stammbuch (nur zum Vergleich der Angaben) 1 Passfoto je Antrag (für Reisepass/Personalausweis werden zwingend biometrie taugliche Passfotos benötigt) Andere Behörden informieren Abwasserzweckverband Chemnitz/Zwickauer Mulde Satzung über die öffentliche Abwasserbeseitigung (Abwassersatzung AbwS) vom Aufgrund von 56 Gesetz zur Ordnung des Wasserhaushalts (WHG) in der Neufassung des Art. 1 Gesetz zur Neuregelung des Wasserrechts vom (BGBl. I Seite 2585 ff.), zuletzt geändert durch Art. 2 und 4 des Gesetzes vom (BGBl. I Seite 3159, 3200) i. V. m. 50 Abs. 1 des Sächsischen Wassergesetzes (SächsWG) in der Neufassung vom (SächsGVBl. Seite 503), zuletzt geändert durch Art. 1 Gesetz vom (SächsGVBl. Seite 234); und der 4, 14 und 124 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung der Bekanntmachung vom (SächsGVBl. Seite 146), zuletzt geändert durch Art. 6 Gesetz vom (SächsGVBl. Seite 234 [237]); der 47Abs. 2 i. V. m. 6 Abs. 1 und 5 Abs. 4 des Sächsischen Gesetzes über die Kommunale Zusammenarbeit (SächsKomZG) in der Fassung der Bekanntmachung vom (SächsGVBl. Seite 196) in Verbindung mit den 2, 9, 17 und 33 des Sächsischen Kommunalabgabengesetzes (SächsKAG) in der Fassung der Bekanntmachung vom (SächsGVBl. Seite 418; ber. SächsGVBl Seite306), zuletzt geändert durch Art. 6 des Gesetzes vom (SächsGVBl. Seite 822 [840]) hat die Verbandsversammlung des Abwasserzweckverbandes Chemnitz /Zwickauer Mulde am folgende Satzung beschlossen: 1. Teil Allgemeines 1 Öffentliche Einrichtung ( 1) Der Abwasserzweckverband Chemnitz/Zwickauer Mulde (im Folgenden: Zweckverband) betreibt die Beseitigung des in seinem Gebiet anfallenden Abwassers als eine einheitliche öffentliche Einrichtung. (2) Als angefallen gilt Abwasser, das - über eine Grundstücksentwässerungsanlage in die öffentlichen Abwasseranlagen gelangt oder - in abflusslosen Gruben oder Kleinkläranlagen gesammelt wird oder - zu einer öffentlichen Abwasserbehandlungsanlage gebracht wird. (3) Ein Rechtsanspruch auf Herstellung, Erweiterung oder Änderung der öffentlichen Abwasseranlagen besteht nicht. 2 Begriffsbestimmungen (1) Abwasser ist das durch häuslichen, gewerblichen, landwirtschaftlichen oder sonstigen Gebrauch in seinen Eigenschaften veränderte Wasser und das bei Trockenwetter damit zusammen abfließende Wasser (Schmutzwasser), das von Niederschlägen aus dem Bereich von bebauten oder befestigten Flächen gesammelt abfließende Wasser (Niederschlagswasser) sowie das sonstige in öffentliche Abwasseranlagen mit Schmutzwasser oder Niederschlagswasser fließende Wasser. Als Schmutzwasser gelten auch die aus Anlagen zum Behandeln, Lagern und Ablagern von Abfällen austretenden und gesammelten Flüssigkeiten. (2) Öffentliche Abwasseranlagen haben den Zweck, das im Zweckverbandsgebiet angefallene Abwasser zu sammeln, den Abwasserbehandlungsanlagen zuzuleiten und zu reinigen. Öffentliche Abwasseranlagen sind insbesondere die öffentlichen Kanäle, Abwasserrohrleitungen, Regenrückhaltebecken, Regenüberlauf- und Regenklärbecken, Abwasserpumpwerke und Klärwerke sowie offene und geschlossene Gräben, soweit sie der öffentlichen Abwasserbeseitigung dienen. Zu den öffentlichen Abwasseranlagen gehören auch die Grundstücksanschlüsse im Bereich der öffentlichen Verkehrs- und Grünflächen bis zur ersten Grundstücksgrenze (Anschlusskanäle im Sinne von 11) und Abwasserhebeanlagen einschließlich deren Druckleitung, die zur Überwindung der Dorfbäche dienen. (3) Grundstücksentwässerungsanlagen sind alle Anlagen, die der Sammlung, Behandlung, Prüfung und Ableitung des Abwassers bis zur öffentlichen Abwasseranlage dienen. Dazu gehören insbesondere Leitungen, die im Erdreich oder Fundamentbereich verlegt sind und das Abwasser dem Anschlusskanal zuführen (Grundleitungen), Hebeanlagen, die nicht zur Überwindung von Dorfbächen dienen, abflusslose Gruben und Kleinkläranlagen. 2. Teil Anschluss und Benutzung 3 Berechtigung und Verpflichtung zum Anschluss und zur Benutzung ( 1) Die Eigentümer von Grundstücken, auf denen Abwasser anfällt, sind nach näherer Bestimmung dieser Satzung berechtigt und verpflichtet, ihre Grundstücke an die öffentlichen Abwasseranlagen anzuschließen, diese zu benutzen und das gesamte auf den Grundstücken anfallende Abwasser dem Zweckverband im Rahmen des 50 SächsWG zu überlassen, soweit der Zweckverband zur Abwasserbeseitigung verpflichtet ist (Anschluss- und Benutzungszwang). Der Erbbauberechtigte oder sonst dinglich zur baulichen Nutzung des Grundstücks Berechtigte tritt an die Stelle des Eigentümers. (2) Die Benutzungs- und Überlassungspflicht nach Absatz 1 trifft auch die sonst zur Nutzung eines Grundstücks oder einer Wohnung berechtigten Personen. (3) Grundstücke sind, wenn sie mit einer baulichen Anlage versehen werden, anzuschließen, sobald die für sie bestimmten öffentlichen Abwasseranlagen betriebsfertig hergestellt sind. Wird die öffentliche Abwasseranlage erst nach Errichtung einer baulichen Anlage hergestellt, so ist das Grundstück innerhalb von sechs Monaten nach der betriebsfertigen Herstellung anzuschließen. (4) Unbebaute Grundstücke sind anzuschließen, wenn der Anschluss im Interesse der öffentlichen Gesundheitspflege, des Verkehrs oder aus anderen Gründen des öffentlichen Wohls geboten ist. ( 5) Abwasser, das auf Grundstücken anfällt, die nicht an die öffentlichen Abwasseranlagen angeschlossen sind, hat der nach den Absätzen 1 und 2 Verpflichtete dem vom Zweckverband beauftragten Unternehmen zu überlassen Gemeindebote Hartmannsdorf Ausgabe 20. November 2014 Seite 5

6 (Benutzungszwang). Dies gilt nicht für Niederschlagswasser, soweit dieses auf andere Weise ordnungsgemäß beseitigt wird. (6) Bei Grundstücken, die nach dem Abwasserbeseitigungskonzept des Zweckverbandes nicht oder noch nicht an einen öffentlichen Abwasserkanal angeschlossen werden können, kann der Grundstückseigentümer oder der sonstige nach 3 Abs. 1 Verpflichtete den Anschluss seines Grundstücks verlangen, wenn er den für den Bau des öffentlichen Kanals entstehenden Aufwand übernimmt und auf Verlangen angemessene Sicherheit leistet. Einzelheiten, insbesondere die Frage, wer den Unterhaltungs- und Erneuerungsaufwand trägt, werden durch Vereinbarung geregelt. (7) 50 Abs.3 6 SächsWG bleibt unberührt. 4 Anschlussstelle, vorläufiger Anschluss ( 1) Wenn der Anschluss eines Grundstücks an die nächstliegende öffentliche Abwasseranlage technisch unzweckmäßig oder die Ableitung des Abwassers über diesen Anschluss für die öffentliche Abwasseranlage nachteilig wäre, kann der Zweckverband verlangen oder gestatten, dass das Grundstück an eine andere öffentliche Abwasseranlage angeschlossen wird. ( 2) Ist die für ein Grundstück bestimmte öffentliche Abwasseranlage noch nicht erstellt, kann der Zweckverband den vorläufigen Anschluss an eine andere öffentliche Abwasseranlage gestatten oder verlangen. 5 Befreiungen vom Anschluss- und Benutzungszwang Von der Verpflichtung zum Anschluss an die öffentliche Abwasserbeseitigung und von der Verpflichtung zur Benutzung deren Einrichtungen können die nach 3 Abs. 1, 2 und 5 Verpflichteten auf Antrag insoweit und solange befreit werden, als ihnen der Anschluss oder die Benutzung wegen ihres, die öffentlichen Belange überwiegenden, privaten Interesses an der eigenen Beseitigung des Abwassers nicht zugemutet werden kann und die Befreiung wasserwirtschaftlich unbedenklich ist. 6 Allgemeine Ausschlüsse ( 1) Von der öffentlichen Abwasserbeseitigung sind sämtliche Stoffe ausgeschlossen, die die Reinigungswirkung der Klärwerke, den Betrieb der Schlammbehandlungsanlagen, die Schlammbeseitigung oder die Schlammverwertung beeinträchtigen, das Material der öffentlichen Abwasseranlagen und/oder Transportfahrzeuge angreifen, ihren Betrieb, ihre Funktionsfähigkeit oder Unterhaltung behindern, erschweren oder gefährden können, oder die den in öffentlichen Abwasseranlagen arbeitenden Personen oder dem Vorfluter schaden können. Dies gilt auch für Flüssigkeiten, Gase und Dämpfe. (2) Insbesondere sind ausgeschlossen: 1. Stoffe auch in zerkleinertem Zustand, die zu Ablagerungen oder Verstopfungen in den öffentlichen Abwasseranlagen führen können (z.b. Kehricht, Schutt, Mist, Sand, Küchenabfälle, Asche, Zellstoffe, Textilien, Schlachtabfälle, Tierkörper, Panseninhalt, Schlempe, Trub, Trester, hefehaltige Rückstände, Schlamm, Hautund Lederabfälle, Glas und Kunststoffe), 2. feuergefährliche, explosive, giftige, fett- oder ölhaltige Stoffe (z.b. Benzin, Karbid, Phenole, Öle und dgl.), Säuren, Laugen, Salze, Reste von Pflanzenschutzmitteln oder vergleichbaren Chemikalien, Blut, mit Krankheitskeimen behaftete Stoffe und radioaktive Stoffe, 3. Jauche, Gülle, Abgänge aus Tierhaltungen, Silosickersaft und Molke, 4. faulendes und sonst übelriechendes Abwasser (z.b. milchsaure Konzentrate, Krautwasser), 5. Abwasser, das schädliche oder belästigende Gase oder Dämpfe verbreiten kann, 6. farbstoffhaltiges Abwasser, dessen Entfärbung im Klärwerk nicht gewährleistet ist, 7. Abwasser, das einem wasserrechtlichen Bescheid nicht entspricht, 8. Abwasser, dessen chemische und physikalische Eigenschaften Werte aufweist, die über den allgemeinen Richtwerten für die wichtigsten Beschaffenheitskriterien der Anlage I des Merkblattes DWA-M 115/2 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.v. (DWA) in der jeweils gültigen Fassung liegen. (3) Der Zweckverband kann im Einzelfall weitergehende Anforderungen stellen, wenn dies für den Betrieb der öffentlichen Abwasseranlage erforderlich ist. (4) Der Zweckverband kann im Einzelfall Ausnahmen von den Bestimmungen der Absätze 1 bis 3 zulassen, wenn öffentliche Belange nicht entgegenstehen, die Versagung der Ausnahme im Einzelfall eine unbillige Härte bedeuten würde und der Antragsteller evtl. entstehende Mehrkosten übernimmt. 7 Einleitungsbeschränkungen (1) Der Zweckverband kann im Einzelfall die Einleitung von Abwasser von einer Vorbehandlung, Drosselung oder Speicherung abhängig machen, wenn seine Beschaffenheit oder Menge dies insbesondere im Hinblick auf den Betrieb der öffentlichen Abwasseranlagen oder auf sonstige öffentliche Belange erfordert. (2) Abwasser darf durch den Grundstückseigentümer oder den sonstigen nach 3 Abs. 1 und 2 Verpflichteten nur dann in öffentliche Abwasseranlagen, die nicht an ein öffentliches Klärwerk angeschlossen sind, eingeleitet werden, wenn dieses zuvor ausreichend und dem Stand der Technik entsprechend behandelt worden ist. Für vorhandene Einleitungen kann der Zweckverband die Einhaltung von bestimmten Einleitwerten festlegen und für die Erfüllung dieser Pflichten bestimmte Fristen setzen, um eine Begrenzung der kommunalen Einleitwerte nach dem Stand der Technik gemäß Satz 1 in den durch den Zweckverband festgelegten Zeiträumen sicherzustellen. Erfüllt der Grundstückseigentümer oder der sonstige nach 3 Abs. 1 und 2 Verpflichtete die Festlegungen innerhalb der gesetzten Frist nicht, kann der Zweckverband ihn von der Einleitung ausschließen. 34 Abs. 1 bleibt unberührt. (3) Die Einleitung von Abwasser, das der Beseitigungspflicht nicht unterliegt, und von sonstigem Wasser bedarf der schriftlichen Genehmigung des Zweckverbandes. 8 Eigenkontrolle und Wartung ( 1) Der Zweckverband kann verlangen, dass auf Kosten des Grundstückseigentümers oder des sonstigen nach 3 Abs. 1 und 2 Verpflichteten Vorrichtungen zur Messung und Registrierung der Abflüsse und der Beschaffenheit der Abwässer zur Bestimmung der Schadstofffracht in die Grundstücksentwässerungsanlage eingebaut oder an sonst geeigneter Stelle auf dem Grundstück angebracht, betrieben und in ordnungsgemäßem Zustand gehalten werden. (2) Die Eigenkontrolle und Wartung einer Kleinkläranlage bzw. einer abflusslosen Grube hat den Anforderungen der Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Umwelt und Landwirtschaft zu den Anforderungen an Kleinkläranlagen und abflusslosen Gruben, über deren Eigenkontrolle und Wartung sowie deren Überwachung (Kleinkläranlagenverordnung) in der jeweils geltenden Fassung zu genügen. Danach erforderliche Wartungen einer Kleinkläranlage sind durch den Hersteller oder einen Fachbetrieb (Fachkundigen gemäß Bauartzulassung) auszuführen. Das Betriebsbuch einer Kleinkläranlage bzw. einer abflusslosen Grube ist nach deren endgültiger Stilllegung bis zum Ende des 5. folgenden Kalenderjahres aufzubewahren. Im Falle eines Rechtsstreits ist das Betriebsbuch bis zum Ablauf eines Jahres nach dessen rechtskräftigem Abschluss aufzubewahren. Seite 6 Ausgabe 20. November 2014 Gemeindebote Hartmannsdorf

7 (3) Der Zweckverband kann soweit Absatz 2 nicht zur Anwendung kommt in entsprechender Anwendung der Vorschriften der Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Umwelt und Landwirtschaft über Art und Häufigkeit der Eigenkontrolle von Abwasseranlagen und Abwassereinleitungen (Eigenkontrollverordnung) in der jeweils geltenden Fassung auch verlangen, dass eine Person bestimmt wird, die für die Bedienung der Anlage und für die Führung des Betriebstagebuches verantwortlich ist. Das Betriebstagebuch ist mindestens fünf Jahre lang, vom Datum der letzten Eintragung oder des letzten Beleges an gerechnet, aufzubewahren und dem Zweckverband auf Verlangen vorzulegen. Im Falle eines Rechtsstreits ist das Betriebstagebuch bis zum Ablauf eines Jahres nach dessen rechtskräftigem Abschluss aufzubewahren. 9 Abwasseruntersuchungen ( 1) Der Zweckverband kann bei Bedarf Abwasseruntersuchungen vornehmen. Er bestimmt, in welchen Abständen die Proben zu entnehmen sind, durch wen die Proben zu entnehmen sind und wer sie untersucht. Für das Zutrittsrecht gilt 18 Abs. 2 entsprechend. (2) Die Kosten einer Abwasseruntersuchung trägt der Verpflichtete, wenn 1. die Ermittlungen ergeben, dass Vorschriften oder auferlegte Verpflichtungen nicht erfüllt worden sind oder 2. wegen der besonderen Verhältnisse eine ständige Überwachung geboten ist. (3) Wenn bei einer Untersuchung des Abwassers Mängel festgestellt werden, hat der Grundstückseigentümer oder der sonstige nach 3 Abs. 1 und 2 Verpflichtete diese unverzüglich zu beseitigen. 10 Grundstücksbenutzung Die Grundstückseigentümer und sonstige nach 3 Abs. 1 Verpflichtete sind im Rahmen der Vorschrift der 93 WHG, 95 SächsWG verpflichtet, für Zwecke der öffentlichen Abwasserbeseitigung das Verlegen von Kanälen einschließlich Zubehör zur Ab- und Fortleitung gegen Entschädigung zu dulden. Sie haben insbesondere den Anschluss anderer Grundstücke an die Anschlusskanäle zu ihren Grundstücken zu dulden. 3. Teil Anschlusskanäle und Grundstücksentwässerungsanlagen 11 Anschlusskanäle (1) Anschlusskanäle ( 2 Abs. 2 Satz 3) werden von dem Zweckverband hergestellt, unterhalten, erneuert, geändert, abgetrennt und beseitigt. (2) Art, Zahl und Lage der Anschlusskanäle sowie deren Änderung werden nach Anhörung des Grundstückseigentümers oder sonstiger nach 3 Abs. 1 Verpflichteter und unter Wahrung ihrer berechtigten Interessen von dem Zweckverband bestimmt. (3) Der Zweckverband stellt die für den erstmaligen Anschluss eines Grundstückes notwendigen Anschlusskanäle bereit. Jedes Grundstück erhält mindestens einen Anschlusskanal. (4) In besonders begründeten Fällen (insbesondere bei Sammelgaragen, Reihenhäusern, Grundstücksteilung nach Verlegung des Anschlusskanals) kann der Zweckverband den Anschluss mehrerer Grundstücke über einen gemeinsamen Anschlusskanal vorschreiben oder auf Antrag zulassen. (5) Werden Grundstücke im Trennsystem entwässert, gelten die Schmutzwasser- und Niederschlagswasseranschlusskanäle als ein Anschlusskanal im Sinne des Absatzes 3 Satz 2. (6) In den nach dem Trennverfahren entwässerten Gebieten darf Niederschlagswasser und sonstiges Wasser nur in den Niederschlagswasserkanal und Schmutzwasser nur in den Schmutzwasserkanal eingeleitet werden. 12 Sonstige Anschlüsse, Aufwandsersatz (1) Der Zweckverband kann auf Antrag des Grundstückseigentümers oder sonstiger nach 3 Abs. 1 Verpflichteten weitere sowie vorläufige oder vorübergehende Anschlusskanäle herstellen. (2) Den tatsächlich entstandenen Aufwand für die Herstellung, Unterhaltung, Erneuerung, Veränderung und Beseitigung der in Absatz 1 genannten Anschlusskanäle trägt derjenige, der im Zeitpunkt der Herstellung des Anschlusskanals, im Übrigen im Zeitpunkt der Beendigung der Maßnahme Grundstückseigentümer oder sonstiger nach 3 Abs. 1 Verpflichteter ist, soweit die Herstellung oder die Maßnahmen von ihm zu vertreten sind oder ihm dadurch Vorteile zuwachsen. (3) Der Anspruch auf Ersatz des Aufwands entsteht mit der Herstellung des Anschlusskanals, im Übrigen mit der Beendigung der Maßnahme. (4) Der Aufwandsersatz wird einen Monat nach Bekanntgabe des Abgabenbescheids fällig. 13 Genehmigungen ( 1) Der schriftlichen Genehmigung des Zweckverbandes bedürfen: 1. Die Herstellung der Grundstücksentwässerungsanlagen, deren Anschluss sowie deren Änderung, 2. die Benutzung der öffentlichen Abwasseranlagen sowie die Änderung der Benutzung. Bei vorübergehenden oder vorläufigen Anschlüssen wird die Genehmigung widerruflich oder befristet ausgesprochen. (2) Einem unmittelbaren Anschluss steht der mittelbare Anschluss (z.b. über bestehende Grundstücksentwässerungsanlagen) gleich. (3) Für die den Anträgen beizufügenden Unterlagen gelten die Vorschriften des 1 der Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Durchführung der Sächsischen Bauordnung (SächsBO-DurchführVO) in der jeweils geltenden Fassung sinngemäß. Die zur Anfertigung der Pläne erforderlichen Angaben (Höhenlage des Kanals, Lage der Anschlussstelle und Höhenfestpunkte) sind bei dem Zweckverband einzuholen. 14 Regeln der Technik für Grundstücksentwässerungsanlagen Die Grundstücksentwässerungsanlagen ( 2 Abs. 3) sind nach den gesetzlichen Vorschriften und den allgemein anerkannten Regeln der Technik herzustellen und zu betreiben. Allgemein anerkannte Regeln der Technik sind insbesondere die technischen Bestimmungen für den Bau, den Betrieb und die Unterhaltung von Abwasseranlagen. 15 Herstellung, Änderung und Unterhaltung der Grundstücksentwässerungsanlagen (1) Die Grundstücksentwässerungsanlagen ( 2 Abs. 3) sind vom Grundstückseigentümer oder dem sonstigen nach 3 Abs. 1 Verpflichteten auf seine Kosten herzustellen, zu unterhalten und nach Bedarf gründlich zu reinigen. (2) Der Zweckverband ist im technisch erforderlichen Umfang befugt, mit dem Bau der Anschlusskanäle einen Teil der Grundstücksentwässerungsanlagen, einschließlich der Prüf-, Kontroll- und Übergabeschächte mit den gemäß 8 Abs. 1 erforderlichen Messeinrichtungen, herzustellen und zu erneuern. Der Aufwand ist dem Zweckverband vom Grundstückseigentümer oder dem sonstigen nach 3 Abs. 1 Verpflichteten zu ersetzen. 12 Abs. 3 und 4 gelten entsprechend. (3) Der Grundstückseigentümer oder der sonstige nach 3 Abs. 1 Verpflichtete hat die Verbindung der Grundstücksentwässerungsanlagen mit den öffentlichen Abwasseranlagen im Einvernehmen mit dem Zweckverband herzustellen. Gemeindebote Hartmannsdorf Ausgabe 20. November 2014 Seite 7

8 Grundleitungen sind in der Regel mit mindestens 150 mm Nennweite auszuführen und so herzustellen, dass eine fachgerechte Verbindung zum Anschlusskanal möglich ist ( 11 Abs. 1). (4) Bestehende Grundstücksentwässerungsanlagen sind vom Grundstückseigentümer oder dem sonstigen nach 3 Abs. 1 Verpflichteten auf seine Kosten zu ändern, wenn Menge oder Art des Abwassers dies notwendig machen. (5) Änderungen an einer Grundstücksentwässerungsanlage, die infolge einer nicht vom Grundstückseigentümer oder dem sonstigen nach 3 Abs. 1 Verpflichteten zu vertretenden Änderung der öffentlichen Abwasseranlagen notwendig werden, führt der Zweckverband auf seine Kosten aus, sofern nichts anderes bestimmt ist. Dies gilt nicht, wenn die Änderung oder Stilllegung der Grundstücksentwässerungsanlagen dem erstmaligen leitungsgebundenen Anschluss an die öffentliche Abwasseranlage dient oder für Grundstücke, die einen erstmaligen Anschluss an die zentrale Abwasserentsorgung erhalten. (6) Wird eine Grundstücksentwässerungsanlage auch vorübergehend außer Betrieb gesetzt, so kann der Zweckverband den Anschlusskanal verschließen oder beseitigen. Der Aufwand ist vom Grundstückseigentümer oder dem sonstigen nach 3 Abs. 1 Verpflichteten zu ersetzen. 12 Abs. 3 und 4 gelten entsprechend. Der Zweckverband kann die Ausführung der in Satz 1 genannten Maßnahmen auf den Grundstückseigentümer oder den sonstigen nach 3 Abs. 1 Verpflichteten übertragen. 16 Abscheider, Hebeanlagen, Pumpen, Zerkleinerungsgeräte, Toiletten mit Wasserspülung ( 1) Auf Grundstücken, auf denen Fette, Leichtflüssigkeiten wie Benzin und Benzol sowie Öle oder Ölrückstände in das Abwasser gelangen können, sind Vorrichtungen zur Abscheidung dieser Stoffe aus dem Abwasser (Abscheider mit dazugehörenden Schlammfängen) einzubauen, zu betreiben, zu unterhalten und zu erneuern. Die Abscheider mit den dazugehörenden Schlammfängen sind vom Grundstückseigentümer oder den sonstigen nach 3 Abs. 1 und 2 Verpflichteten in regelmäßigen Zeitabständen, darüber hinaus bei besonderem Bedarf zu leeren und zu reinigen. Bei schuldhafter Säumnis ist er dem Zweckverband schadenersatzpflichtig. Für die Beseitigung der anfallenden Stoffe gelten die Vorschriften über die Abfallentsorgung. (2) Der Zweckverband kann vom Grundstückseigentümer und dem sonstigen nach 3 Abs. 1 Verpflichteten im Einzelfall den Einbau und den Betrieb einer Abwasserhebeanlage verlangen, wenn dies für die Ableitung des Abwassers notwendig ist; dasselbe gilt für Pumpanlagen bei Grundstücken, die an Abwasserdruckleitungen angeschlossen werden. (3) Zerkleinerungsgeräte für Küchenabfälle, Müll, Papier und dergl. dürfen nicht an Grundstücksentwässerungsanlagen angeschlossen werden. (4) Auf Grundstücken, die an die öffentliche Abwasserbeseitigung mit Abwasserreinigung durch ein öffentliches Klärwerk angeschlossen sind, sind in Gebäuden mit Aufenthaltsräumen nur Toiletten mit Wasserspülung zulässig. (5) 14 gilt entsprechend. 17 Sicherung gegen Rückstau Abwasseraufnahmeeinrichtungen der Grundstücksentwässerungsanlagen, z.b. Toiletten mit Wasserspülung, Bodenabläufe, Ausgüsse, Spülen, Waschbecken und dergl., die tiefer als die Straßenoberfläche an der Anschlussstelle der Grundstücksentwässerung (Rückstauebene) liegen, müssen vom Grundstückseigentümer oder dem sonstigen nach 3 Abs. 1 Verpflichteten auf seine Kosten gegen Rückstau gesichert werden. Im Übrigen hat der Grundstückseigentümer oder sonstige nach 3 Abs. 1 Verpflichtete für rückstaufreien Abfluss des Abwassers zu sorgen. 15 Abs. 5 gilt entsprechend. 18 Abnahme und Prüfung der Grundstücksentwässerungsanlagen, Zutrittsrecht (1) Die Grundstücksentwässerungsanlage darf erst nach Abnahme durch den Zweckverband in Betrieb genommen werden. Die Abnahme der Grundstücksentwässerungsanlage befreit den Bauherrn, den Planverfasser, den Bauleiter und den ausführenden Unternehmer nicht von ihrer Verantwortlichkeit für die vorschriftsmäßige und fehlerfreie Ausführung der Arbeiten. (2) Der Zweckverband ist berechtigt, die Grundstücksentwässerungsanlagen zu prüfen. Den mit der Überwachung der Anlagen beauftragten Personen ist zu allen Teilen der Grundstücksentwässerungsanlagen Zutritt zu gewähren. Sie dürfen Wohnungen nur mit Einwilligung des Berechtigten, Betriebs- und Geschäftsräume ohne Einwilligung nur in den Zeiten betreten, in denen sie normalerweise für die jeweilige geschäftliche oder betriebliche Nutzung offen stehen. Grundstückseigentümer und die sonstigen nach 3 Abs. 1 und 2 Verpflichteten sind verpflichtet, die Ermittlungen und Prüfungen nach den Sätzen 1 und 2 zu dulden und dabei Hilfe zu leisten. Sie haben den zur Prüfung des Abwassers notwendigen Einblick in die Betriebsvorgänge zu gewähren und die sonst erforderlichen Auskünfte zu erteilen. (3) Werden bei der Prüfung der Grundstücksentwässerungsanlagen Mängel festgestellt, hat sie der Grundstückseigentümer oder die sonstigen nach 3 Abs. 1 Verpflichteten unverzüglich auf eigene Kosten zu beseitigen. 19 Kleinkläranlagen und abflusslose Gruben (1) Die Entsorgung des Schlammes aus Kleinkläranlagen mit biologischer Reinigungsstufe, des Inhalts abflussloser Gruben und aller anderen Anlagen erfolgt nach Bedarf ausschließlich durch ein vom Zweckverband beauftragtes Unternehmen. Der Zweckverband gibt das beauftragte Unternehmen mindestens einmal im Jahr öffentlich bekannt. (2) Die bedarfsgerechte Entsorgung erfolgt zu dem von dem Zweckverband für jede Kleinkläranlage und abflusslose Grube unter Berücksichtigung der Herstellerhinweise, der DIN 4261 Teil 1 in der jeweils geltenden Ausgabe bzw. der DIN EN Teil 1 in der jeweils geltenden Ausgabe sowie den Bestimmungen der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung festgelegten Zeitpunkt oder mindestens in den in der wasserrechtlichen Entscheidung festgelegten Abständen. Die DIN und DIN EN-Normen sind im Beuth Verlag GmbH, Berlin, erschienen und beim Deutschen Patent- und Markenamt in München archivmäßig gesichert niedergelegt. Der Beauftragte des Zweckverbandes gibt die Entsorgungstermine bekannt. (3) Voraussetzung für eine bedarfsgerechte Fäkalschlammentsorgung ist, dass der Grundstückseigentümer oder der sonstige nach 3 Abs. 1 und 2 Verpflichtete regelmäßig eine fachgerechte Schlammspiegelmessung durchführen lässt und dem Beauftragten des Zweckverbandes den etwaigen Bedarf für eine Entleerung unverzüglich anzeigt. Erfolgt anlässlich der Wartung einer Kleinkläranlage eine Schlammspiegelmessung, so ist das Messprotokoll dem Zweckverband unverzüglich zuzusenden; Abs. 8 lit. a) bleibt unberührt. Die Anzeige hat für abflusslose Gruben spätestens dann zu erfolgen, wenn diese bis auf 50 cm unter Zulauf angefüllt sind. (4) Der Zweckverband kann die unter Abs. 1 fallenden Abwasseranlagen auch zwischen den nach Absatz 1 und 2 festgelegten Terminen und ohne Anzeige nach Absatz 3 entsorgen, wenn aus Gründen der Wasserwirtschaft ein sofortiges Leeren erforderlich ist. (5) Der Grundstückseigentümer oder der sonstige nach 3 Abs. 1 und 2 Verpflichtete ist dafür verantwortlich, dass die unter Abs. 1 fallenden Abwasseranlagen jederzeit zum Zwecke des Seite 8 Ausgabe 20. November 2014 Gemeindebote Hartmannsdorf

9 b Abfahrens des Abwassers zugänglich sind und sich der Zugang in einem verkehrssicheren Zustand befindet. (6) Zur Entsorgung und zur Überwachung der Abwasseranlagen nach Absätzen 7 und 8 ist den Beauftragten des Zweckverbandes ungehindert Zutritt zu allen Teilen der Kleinkläranlagen und abflusslosen Gruben zu gewähren. (7) Die Überwachung der Eigenkontrolle und Wartung der Kleinkläranlagen und abflusslosen Gruben erfolgt auf Grundlage der Kleinkläranlagenverordnung. Durch den Zweckverband festgestellte und gegenüber dem Grundstückseigentümer oder dem sonstigen nach 3 Abs. 1 und 2 Verpflichteten beanstandete Mängel sind von diesem innerhalb der gesetzten Frist zu beheben; der Zweckverband ist hierüber unverzüglich schriftlich in Kenntnis zu setzen. (8) Die Überwachung der Eigenkontrolle im Sinne des Absatzes 7 Satz 1 wird wie folgt durchgeführt: a Der Grundstückseigentümer bzw. der nach 3 Abs. 1 und 2 Verpflichtete hat dem Zweckverband bei Kleinkläranlagen, für die die Wartung durch den Hersteller oder einen Fachbetrieb vorgeschrieben ist, die Wartungsprotokolle zuzusenden. Bei sonstigen Kleinkläranlagen und abflusslosen Gruben erfolgt die Überwachung durch Einsichtnahme in das Betriebsbuch und Sichtkontrolle der Anlage. (9) Kleinkläranlagen, abflusslose Gruben und deren Nebeneinrichtungen sind unverzüglich außer Betrieb zu setzen, sobald das Grundstück an ein öffentliches Klärwerk angeschlossen ist. Den Aufwand für die Stilllegung trägt der Grundstückseigentümer oder sonstige nach 3 Abs. 1 Verpflichtete. (10) 18 Abs. 2 gilt entsprechend. 4. Teil - Abwassergebühren 20 Erhebungsgrundsatz Der Zweckverband erhebt für die Benutzung der öffentlichen Abwasseranlagen Abwassergebühren. Sie werden erhoben für 1. die Einleitung in öffentliche Kanäle und Reinigung durch ein Klärwerk als Grundgebühr und Verbrauchsgebühr, 2. für die Einleitung in öffentliche Kanäle, die nicht an ein Klärwerk angeschlossen sind als Grundgebühr und Verbrauchsgebühr, 3. für die Entnahme aus abflusslosen Gruben oder Kleinkläranlagen und die Reinigung in einem Klärwerk als Fäkalgebühren, 4. für sonstiges Abwasser als Verbrauchsgebühr. 21 Gebührenschuldner (1) Schuldner der Abwassergebühr ist der Grundstückseigentümer. Der Erbbauberechtigte oder der sonst dinglich zur baulichen Nutzung Berechtigte ist anstelle des Grundstückseigentümers Gebührenschuldner. (2) Mehrere Gebührenschuldner für dasselbe Grundstück sind Gesamtschuldner. 22 Verbrauchsgebühr (1) Die Verbrauchsgebühr wird nach der Abwassermenge bemessen, die auf dem an die öffentlichen Abwasseranlagen angeschlossenen Grundstück anfällt ( 23 Abs. 1). (2) Bei Einleitungen nach 7 Abs. 3 bemisst sich die Abwassergebühr nach der eingeleiteten Wassermenge. (3) Für Abwasser, das aus Kleinkläranlagen oder abflusslosen Gruben entnommen wird ( 1 Abs. 2), bemisst sich die Abwassergebühr nach der Menge des entnommenen Abwassers. 23 Abwassermenge (1) In dem jeweiligen Veranlagungszeitraum ( 29 Abs. 2) gilt im Sinne von 20 Nr. 1 und 2 als angefallene Abwassermenge 1. bei öffentlicher Wasserversorgung, der der Entgelt- berechnung zugrunde gelegte Wasserverbrauch, 2 bei nichtöffentlicher Trink- und Brauchwasserversorgung, die dieser entnommene Wassermenge und 3. das auf Grundstücken anfallende Niederschlagswasser, soweit es als Brauchwasser im Haushalt oder Betrieb genutzt und in die öffentliche Abwasseranlage eingeleitet wird. (2) Auf Verlangen des Zweckverbandes hat der Gebührenschuldner bei Einleitungen nach 7 Abs. 3, bei nichtöffentlicher Wasserversorgung (Absatz 1 Nummer 2) oder bei Nutzung von Niederschlagswasser als Brauchwasser (Absatz 1 Nummer 3) geeignete Messeinrichtungen auf seine Kosten anzubringen und zu unterhalten. 24 Absetzungen (1) Nach 23 ermittelte Wassermengen, die nachweislich nicht in die öffentlichen Abwasseranlagen eingeleitet wurden, werden auf schriftlichen Antrag des Gebührenschuldners bei der Bemessung der Verbrauchsgebühr abgesetzt. (2) Für landwirtschaftliche Betriebe soll der Nachweis durch Messungen eines besonderen Wasserzählers erbracht werden. Dabei muss gewährleistet sein, dass über diesen Wasserzähler nur solche Frischwassermengen entnommen werden können, die in der Landwirtschaft verwendet werden und deren Einleitung als Abwasser nach 6, insbesondere Absatz 2 Nummer 3, ausgeschlossen ist. (3) Wird bei landwirtschaftlichen Betrieben die abzusetzende Wassermenge nicht durch Messungen nach Absatz 2 festgestellt, werden die nicht eingeleiteten Wassermengen pauschal ermittelt. Dabei gilt als nicht eingeleitete Wassermenge im Sinne von Absatz 1: 1. Je Vieheinheit bei Pferden, Rindern, Schafen, Ziegen und Schweinen 15 Kubikmeter/Jahr und 2. je Vieheinheit Geflügel 5 Kubikmeter/Jahr. Der Umrechnungsschlüssel für Tierbestände in Vieheinheiten gemäß 51 des Bewertungsgesetzes in der jeweils geltenden Fassung ist entsprechend anzuwenden. Für den Viehbestand ist der Stichtag maßgebend, nach dem sich die Erhebung der Tierseuchenbeiträge für das laufende Jahr richtet. Diese pauschal ermittelte, nicht eingeleitete Wassermenge wird von der gesamten verbrauchten Wassermenge im Sinne von 23 abgesetzt. Die danach verbleibende Wassermenge muss für jede für das Betriebsanwesen einwohnermelderechtlich erfasste Person, die sich dort während des Veranlagungszeitraums nicht nur vorübergehend aufgehalten hat, mindestens 25 Kubikmeter/Jahr betragen. Wird dieser Wert nicht erreicht, ist die Absetzung entsprechend zu verringern. (4) Anträge auf Absetzung nicht eingeleiteter Wassermengen sind bis zum Ablauf eines Monats nach Bekanntgabe des Gebührenbescheids zu stellen. 25 Höhe der Verbrauchsgebühren Die Verbrauchsgebühr beträgt je m³ Abwasser: 1. für die Einleitung in öffentliche Kanäle und Reinigung durch ein Klärwerk 3,75 Euro, 2. für die Einleitung in öffentliche Kanäle, die nicht an ein Klärwerk angeschlossen sind 2,25 Euro, 3. für die Entnahme aus abflusslosen Gruben oder Kleinkläranlagen und die Reinigung in einem Klärwerk 21,60 Euro. 26 Grundgebühren (1) Neben der Verbrauchsgebühr nach 22 wird eine Grundgebühr erhoben. (2) Die Grundgebühr wird gestaffelt nach der Zählergröße des Wasserzählers erhoben. Sie beträgt bei Wasserzählern mit einer Nenngröße von: Gemeindebote Hartmannsdorf Ausgabe 20. November 2014 Seite 9

10 Maximaldurchfluss ( Q max ) in m³/h Nenndurchfluss ( Q n) in m³/h 2, Bezeichnung * G1 G2 G4 G5 Betrag in Euro / Monat 4,60 5,75 9,20 11,50 Nennweite ( NW ) in mm bis u. größer Bezeichnung * G6 G7 Betrag Euro/Monat 18,41 23,01 * Bei der Bezeichnung einer Grundgebühr nach 20 Nr. 2 wird der Buchstabe (E) vorangestellt. Die Bezeichnung G3 wird nicht belegt. (3) Bei der Berechnung der Grundgebühr wird der Monat in dem der Wasserzähler erstmals eingebaut oder endgültig ausgebaut wird, als voller Monat gerechnet. (4) Wird die Abwasserbeseitigung wegen Störung im Betrieb, betriebsnotwendiger Arbeiten oder aus ähnlichen, nicht vom Gebührenschuldner zu vertretenden Gründen länger als einen Monat unterbrochen, so wird für die Zeit der Unterbrechung keine Grundgebühr berechnet. (5) Für jedes Grundstück wird nur eine Grundgebühr erhoben. (6) Wird ein Grundstück derart verändert, dass sich darauf befindliche Gebäude abgerissen werden und kein Trinkwasser mehr vorhanden ist, so wird ab dem darauffolgenden Monat des Abrisses oder Ausbaus keine Grundgebühr erhoben. (7) Verfügt ein bebautes, angeschlossenes Grundstück über keinen Trinkwasserzähler oder ist dieser ausgebaut, so wird die Grundgebühr entsprechend des fiktiv notwendigsten Trinkwasserzählers berechnet. (8) Sind mehrere Trinkwasserzähler auf einem Grundstück vorhanden, so wird bei der Bemessung der Grundgebühr der größte Zähler zu Grunde gelegt. 27 Starkverschmutzerzuschläge Starkverschmutzerzuschläge werden nicht erhoben. 28 Verschmutzungswerte Verschmutzungswerte werden nicht festgesetzt, da Starkverschmutzerzuschläge nicht erhoben werden. 29 Entstehung und Fälligkeit der Gebührenschuld, Veranlagungszeitraum (1) Die Pflicht, Gebühren zu entrichten, entsteht jeweils zu Beginn des Kalenderjahres, frühestens jedoch mit der lnbetriebnahme der Grundstücksentwässerungsanlagen oder dem Beginn der tatsächlichen Nutzung. (2) Die Gebührenschuld entsteht 1. in den Fällen des 20 Nr. 1 und 2 jeweils zum Ende eines Kalenderjahres für das jeweilige Kalenderjahr (Veranlagungszeitraum) und 2. in den Fällen des 20 Nummern 3 und 4 mit der Erbringung der Leistung. (3) Die Abwassergebühren nach Absatz 2 Nummer 1, sind einen Monat nach Bekanntgabe des Gebührenbescheids zur Zahlung fällig. In den Fällen des Absatzes 2 Nummer 2 wird die Gebühr mit der Anforderung fällig. 30 Vorauszahlungen Jeweils zum 31. Mai, 31. August und 30. November eines jeden Jahres sind Vorauszahlungen auf die voraussichtliche Gebührenschuld nach 29 zu leisten. Der Gesamtvorauszahlung ist jeweils 75 vom Hundert der Abwassermenge einschließlich der Grundgebühr des Vorjahres zu Grunde zu legen. 5. Teil - Anzeigepflicht, Anordnungsbefugnis, Haftung, Ordnungswidrigkeiten 31 Anzeigepflichten (1) Binnen eines Monats haben der Grundstückseigentümer, der Erbbauberechtigte und der sonst dinglich zur baulichen Nutzung Berechtigte dem Zweckverband anzuzeigen: 1. Den Erwerb oder die Veräußerung eines an die öffentlichen Abwasseranlagen angeschlossenen Grundstücks, 2. den Ein-, Ausbau und die Veränderung des Trinkwasserzählers, 3. die Errichtung von abflusslosen Gruben und Kleinkläranlagen. Eine Grundstücksübertragung ist vom Erwerber und vom Veräußerer anzuzeigen. (2) Binnen eines Monats nach Ablauf des Veranlagungszeitraums hat der Gebührenpflichtige dem Zweckverband anzuzeigen: 1. Die Menge des Wasserverbrauchs aus einer nichtöffentlichen Wasserversorgungsanlage ( 23 Abs. 2), 2. das auf dem Grundstück gesammelte und als Brauchwasser verwendete Niederschlagswasser ( 23 Abs. 1 Nr. 3 ). (3) Unverzüglich haben der Grundstückseigentümer und die sonst zur Nutzung eines Grundstücks oder einer Wohnung berechtigten Personen dem Zweckverband mitzuteilen: 1. Änderungen der Beschaffenheit, der Menge und des zeitlichen Anfalls des Abwassers, 2. wenn gefährliche oder schädliche Stoffe in die öffentlichen Abwasseranlagen gelangen oder damit zu rechnen ist, 3. den Entleerungsbedarf der Kleinkläranlagen und abflusslosen Gruben gemäß 19 Abs. 3, 4. die Menge der Einleitungen aufgrund besonderer Genehmigungen ( 7 Abs. 3). (4) Wird eine Grundstücksentwässerungsanlage, auch nur vorübergehend, außer Betrieb gesetzt, hat der Grundstückseigentümer diese Absicht so frühzeitig mitzuteilen, dass der Anschlusskanal rechtzeitig verschlossen oder beseitigt werden kann. 32 Haftung des Zweckverbandes (1) Werden die öffentlichen Abwasseranlagen durch Betriebsstörungen, die der Zweckverband nicht zu vertreten hat, vorübergehend ganz oder teilweise außer Betrieb gesetzt oder treten Mängel oder Schäden auf, die durch Rückstau infolge von Naturereignissen, wie Hochwasser, Starkregen, Schneeschmelze oder durch Hemmungen im Abwasserablauf verursacht sind, so erwächst daraus kein Anspruch auf Schadenersatz. Ein Anspruch auf Ermäßigung oder Erlass von Gebühren entsteht in keinem Fall. (2) Die Verpflichtung des Grundstückseigentümers zur Sicherung gegen Rückstau ( 17) bleibt unberührt. (3) Im Übrigen haftet der Zweckverband nur für Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit. (4) Eine Haftung nach den Vorschriften des Haftpflichtgesetzes bzw. des Gesetzes über die Vermeidung und Sanierung von Umweltschäden (Umweltschadensgesetz) bleibt unberührt. 33 Anordnungsbefugnis, Haftung der Benutzer (1) Der Zweckverband kann nach pflichtgemäßem Ermessen die notwendigen Maßnahmen im Einzelfall anordnen, um rechtswidrige Zustände zu beseitigen, die unter Verstoß gegen Bestimmungen dieser Satzung herbeigeführt worden oder entstanden sind. Er kann insbesondere Maßnahmen anordnen, um drohende Beeinträchtigungen öffentlicher Abwasseranlagen zu verhindern und um deren Funktionsfähigkeit aufrecht zu erhalten. Dies gilt ebenso für Maßnahmen, um eingetretene Beeinträchtigungen zu minimieren und zu beenden sowie, um die Funktionsfähigkeit der Abwasseranlagen wiederherzustellen. Seite 10 Ausgabe 20. November 2014 Gemeindebote Hartmannsdorf

11 (2) Der Grundstückseigentümer und die sonstigen Benutzer haften für schuldhaft verursachte Schäden, die infolge einer unsachgemäßen oder den Bestimmungen dieser Satzung widersprechenden Benutzung oder infolge eines mangelhaften Zustands der Grundstücksentwässerungsanlagen entstehen. Sie haben den Zweckverband von Ersatzansprüchen Dritter freizustellen, die wegen solcher Schäden geltend gemacht werden. Gehen derartige Schäden auf mehrere Grundstücksentwässerungsanlagen zurück, so haften deren Eigentümer oder Benutzer als Gesamtschuldner. 34 Ordnungswidrigkeiten (1) Ordnungswidrig im Sinne von 124 Abs. 1 SächsGemO handelt, wer vorsätzlich oder fahrlässig 1. entgegen 3 Abs. 1 das Abwasser nicht dem Zweckverband überlässt, 2. entgegen 3 Abs. 5 nicht dem vom AZV beauftragten Unternehmen überlässt, 3. entgegen den in 11 Abs. 5 vorgeschriebenen Einleitungen entwässert, 4. entgegen 6 Abs. 1 bis 3 von der Einleitung ausgeschlossene Abwässer oder Stoffe in die öffentlichen Abwasseranlagen einleitet oder die vorgeschriebenen Grenzwerte für einleitbares Abwasser nicht einhält, 5. entgegen 7 Abs. 1 Abwasser ohne Behandlung, Drosselung oder Speicherung in öffentliche Abwasseranlagen einleitet, 6. entgegen 7 Abs. 3 sonstiges Wasser oder Abwasser, das der Beseitigungspflicht nicht unterliegt, ohne besondere Genehmigung des Zweckverbandes in öffentliche Abwasseranlagen einleitet, 7. entgegen 12 Abs. 1 einen vorläufigen oder vorübergehenden Anschluss nicht von dem Zweckverband herstellen lässt, 8. entgegen 13 Abs. 1 einen Anschluss an die öffentlichen Abwasseranlagen ohne schriftliche Genehmigung des Zweckverbandes herstellt, benutzt oder ändert, 9. die Grundstücksentwässerungsanlage nicht nach den Vorschriften des 14 und 15 Abs. 3 herstellt, 10. die Verbindung der Grundstücksentwässerungsanlage mit der öffentlichen Abwasseranlage nicht nach 15 Abs. 3 Satz 1 im Einvernehmen mit dem Zweckverband herstellt, 11. entgegen 16 Abs. 1 die notwendige Entleerung und Reinigung der Abscheider nicht rechtzeitig vornimmt, 12. entgegen 16 Abs. 3 Zerkleinerungsgeräte oder ähnliche Geräte an eine Grundstücksentwässerungsanlage anschließt, 13 entgegen 18 Abs. 1 die Grundstücksentwässerungsanlage vor Abnahme in Betrieb nimmt, 14 entgegen 31 seinen Anzeigepflichten gegenüber dem Zweckverband nicht, nicht vollständig oder nicht rechtzeitig nachkommt. (2) Ordnungswidrig im Sinne von 6 Abs. 2 Nr. 2 SächsKAG handelt, wer vorsätzlich oder leichtfertig seinen Anzeigepflichten nach 31 nicht, nicht vollständig oder nicht rechtzeitig nachkommt. (3) Die Vorschriften des Sächsischen Verwaltungsvollstreckungsgesetzes (SächsVwVG) bleiben unberührt. 5. Teil - Übergangs- und Schlussbestimmungen 35 Unklare Rechtsverhältnisse Bei Grundstücken, die im Grundbuch noch als Eigentum des Volkes eingetragen sind, tritt an die Stelle des Grundstückseigentümers nach den Vorschriften dieser Satzung der Verfügungsberechtigte im Sinne von 8 Abs. 1 des Vermögenszuordnungsgesetzes (VZOG) in der jeweils geltenden Fassung. 36 In-Kraft-Treten (1) Soweit Abgabenansprüche nach dem bisherigen Satzungsrecht auf Grund des SächsKAG oder des Vorschaltgesetzes Kommunalfinanzen bereits entstanden sind, gelten anstelle dieser Satzung, die Satzungsbestimmungen, die im Zeitpunkt des Entstehens der Abgabenschuld gegolten haben. (2) Diese Satzung tritt am in Kraft. Gleichzeitig tritt die Abwassersatzung vom außer Kraft. Burgstädt, den Siegel- Naumann, Verbandsvorsitzender Heilungsvermerk nach 4 Abs. 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) Nach 4 Abs. 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) gelten Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften zustande gekommen sind, als ein Jahr nach ihrer Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustande gekommen. Dies gilt nicht, wenn 1. die Ausfertigung der Satzung nicht oder nur fehlerhaft erfolgt ist, 2. Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzungen, die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind, 3. der Bürgermeister dem Beschluss nach 52 Abs. 2 wegen Gesetzwidrigkeit widersprochen hat, 4. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist a) die Rechtsaufsichtbehörde den Beschluss beanstandet hat oder b) die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschrift gegenüber der Gemeinde unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht worden ist. Ist eine Verletzung nach Satz 2 Nr. 3 oder 4 geltend gemacht worden, so kann auch nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist jedermann diese Verletzung geltend machen. Sätze 1 bis 3 sind nur anzuwenden, wenn bei der Bekanntmachung der Satzung auf die Voraussetzung für die Geltendmachung der Verletzung von Verfahrens oder Formvorschriften und die Rechtsfolgen hingewiesen worden ist. Bekanntmachung des Abwasserzweckverbandes Chemnitz/Zwickauer Mulde über die öffentliche Auslegung des Entwurfes der Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2015 Aufgrund von 76 Abs. 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 03. März 2014 (SächsGVBl. S. 146), die durch Artikel 6 des Gesetzes vom 2. April 2014 (SächsGVBL. S. 234, 237) geändert worden ist, wird der Entwurf der Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2015 des Abwasserzweckverbandes Chemnitz/ Zwickauer Mulde in der Zeit vom Donnerstag, dem 27. November 2014 bis einschließlich Freitag, dem 05. Dezember 2014 öffentlich in der Geschäftsstelle des Abwasserzweckverbandes in Taura, Köthensdorfer Straße 1, 2. OG, Zimmer 201 a zu den Dienstzeiten ausgelegt. Dienstzeiten sind: Montag, Mittwoch und Donnerstag von Uhr bis Uhr und Uhr bis Uhr; Dienstag von Uhr bis Uhr und Uhr bis Uhr; Freitag von Uhr bis Uhr. Einwohner und Abgabepflichtige können bis zum Ablauf des siebten Arbeitstages nach dem letzten Tag der Auslegung Einwendungen gegen den Entwurf erheben. Über die fristgemäß erhobenen Einwendungen beschließt die Verbandsversammlung. Burgstädt, den Naumann, Verbandsvorsitzender EKM informiert: Abfallkalender für 2015 Die Abfallkalender für das Jahr 2015 werden vom November 2014 vom BLICK an alle Haushalte verteilt. Pro Briefkasten wird ein Exemplar eingesteckt. Auch Briefkästen mit dem Werbeverbotsschild werden bedient. Wer bis zum 1. Dezember 2014 keinen Abfallkalender erhalten hat, kann diesen unter der Rufnummer nachbestellen. Innerhalb einer Woche nach der Reklamation werden die Kalender nachverteilt bzw. zugesendet. Am 24. und 31. Dezember 2014 sowie am 2. Januar 2015 ist die Gemeindebote Hartmannsdorf Ausgabe 20. November 2014 Seite 11

12 Hotline nicht erreichbar. Außerdem liegen die Abfallkalender ab 8. Dezember 2014 in den Stadt- und Gemeindeverwaltungen und den Wertstoffhöfen aus. Ab 1. Januar können die neuen Leerungstermine über den online-abfallkalender auf der Internetseite der EKM abgerufen werden. Ab sofort steht der komplette Kalender in pdf- Format zum Download auf derselben Seite im Bereich Service bereit. Der Druck der Abfallkalender dauerte über eine Woche. Es wurden 26 Tonnen Recyclingpapier bedruckt. Anstelle von 78 Tonnen Holz für Frischfaserpapier konnten 29 Tonnen Altpapier eingesetzt werden. Ein zusätzliches Plus: Das Recyclingpapier wurde in unserer Region, der Papierfabrik Kriebstein, produziert. Mit unserer Entscheidung für Recyclingpapier schonen wir Rohstoffe und handeln nachhaltig, begründet Firmenchef Jens Irmer. Der ökologische Vorteil ist beeindruckend. Im Vergleich zur Produktion von Papier aus Holz werden Liter Wasser, über volle Badewannen, eingespart. Außerdem wurden kwh Energie nicht verbraucht. Damit können beispielsweise 2,5 Mio. Hemden gebügelt werden. Es wurden kg weniger CO2 in die Atmosphäre entlassen. (Angaben berechnet mit dem Nachhaltigkeitsrechner auf und ) Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben informiert: Das Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen" Das Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen wurde im März 2013 beim Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben (BAFzA) eingerichtet. Unter der kostenlosen Telefonnummer und über die barrierefreie Webseite stehen mehr als 60 Beraterinnen betroffenen Frauen, Angehörigen und Fachkräften bei allen Fragen zur Seite. Als erstes bundesweites Beratungsangebot ist das Hilfetelefon Tag und Nacht erreichbar. Sprachbarrieren gibt es nicht: Jederzeit können Dolmetscherinnen für 15 Sprachen zu den Gesprächen zugeschaltet werden. Auch hörbeeinträchtigte Menschen können das Hilfetelefon mittels eines Gebärdensprachdolmetschdienstes kontaktieren. Allein 2013 gab es mehr als Kontakte zum Hilfetelefon. Rund Personen wurden per Telefon, Chat oder beraten, darunter waren mehr als betroffene Frauen, die Unterstützung suchten. Besonders häufig war häusliche Gewalt Anlass der Gespräche. Oft hatten die Ratsuchenden noch nie mit jemandem über ihr Problem gesprochen. Gewalt gegen Frauen ist ein gravierendes Problem in Deutschland. Rund 35 Prozent aller Frauen in Deutschland sind mindestens einmal in ihrem Leben von physischer und/oder sexueller Gewalt betroffen so das Ergebnis einer aktuellen Untersuchung der Europäischen Grundrechteagentur. Doch nur circa 20 Prozent dieser Frauen wenden sich an eine Beratungsstelle. Das Hilfetelefon unterstützt, bestärkt und ermutigt Frauen, die nächsten Schritte zu gehen und sich aus der Gewaltsituation zu lösen. Das Gemeindeamt gratuliert nachträglich ganz herzlich den Jubilaren im Monat Oktober Zum 94. Geburtstag Frau Helene Schubert; Zum 92. Geburtstag Frau Gertrud Forkmann; zum 90. Geburtstag Frau Käte Scherf, Herrn Herbert Schulze, Frau Johanna Eckardt; zum 89. Geburtstag Frau Leonore Felgner, Frau Marianne Kunze; zum 88. Geburtstag Frau Anneliese Rathfelder; zum 87. Geburtstag Frau Magdalena Feilmeier; zum 86. Geburtstag Frau Irmgard Irmscher, Frau Anneliese Schütz; zum 85. Geburtstag Frau Gisela Richter, Frau Ingeborg Laux, Frau Ursula Vilotti; zum 84. Geburtstag Frau Margot Seidler, Frau Lise-Lotte Günther, Herrn Hans Nietzschmann, Herrn Kurt Grebarsche; zum 83. Geburtstag Frau Elsbeth Lindner, Frau Elfriede Engel, Herrn Michael Dick, Frau Christa Liesaus; zum 82. Geburtstag Frau Hella Epperlein, Herrn Sigurd Oelschlägel, Frau Renate Neuber; zum 81. Geburtstag Herrn Rolf Schröter, Frau Hildegard Sittner, Herrn Johannes Hößler, Frau Erika Schmidt; zum 80. Geburtstag Herrn Siegfried Rauschenbach, Frau Gerda Hartl, Frau Eleonore Neumeyer, Frau Irmgard Kluge, Frau Hanni Meinig, Frau Ilse Tittel; zum 79. Geburtstag Frau Renate Stopp, Herrn Rudolf Enge, Herrn Werner Taut, Herrn Dieter Hieck Herrn Joachim Senz; Zum 78. Geburtstag Frau Anita Müller, Herrn Bernd Graupner, Herrn Günter Kroll; Frau Hanna Kammer; zum 77. Geburtstag Herrn Irmgard Wildenhain, Herrn Heinz Naumann, Frau Lieselotte Blank, Frau Renate Heide; zum 76. Geburtstag Herrn Siegfried Baumgartner, Frau Herta Hofmann, Herrn Gerold Steingen, Frau Gisela Nötzold, Frau Gisela Seifert, Frau Ursula Aurich, Herrn Roland Schwitz, Frau Erika Bräuer, Herrn Bernhard Kuhn; zum 75. Geburtstag Frau Ilse Henschel, Frau Lotte Keil, Frau Gertraud Vogel, Frau Brigitte Hößler, Herrn Wilfried Roßner, Frau Monika Beck, Frau Renate Büttner; zum 74. Geburtstag Herrn Rolf Stein, Herrn Arndt Graichen, Frau Monika Hartmann, Frau Marion Riedel; Seite 12 Ausgabe 20. November 2014 Gemeindebote Hartmannsdorf

13 zum 73. Geburtstag Frau Helga Güra, Frau Brigitte Lange, Herrn Jürgen Kühnert, Frau Karin Hoppe; zum 72. Geburtstag Herrn Dieter Elgas, Frau Hildegard Gelhard, Frau Jutta Bräuer, Frau Ursula Langhans, Frau Christel Härtig; zum 71. Geburtstag Frau Petra Oehme, Frau Doris Pöhlmann, Frau Helga John, Frau Brigitte Neubert, Frau Hannelore Seerig, Frau Christine Herrmann; und zum 70. Geburtstag Herrn Dieter Jander, Herrn Klaus Liebert, Herrn Bernd Michael, Frau Marlies Müller, Frau Rita Münzner, Frau Barbara Steingen, Frau Dagmar Uhlich und Herrn Reiner Winkler. Herzlichen Glückwunsch. Kircheninformationen Die Ev.-Luth. Kirchgemeinde gibt bekannt: Sonntag, 23. November Ewigkeitssonntag 9.30 Uhr Predigtgottesdienst mit Verlesung der im Kirchenjahr 2013/2014 verstorbenen Kirchgemeindeglieder - gleichzeitig Kindergottesdienst - anschließend Feier des Heiligen Abendmahles Uhr Blasen des Posaunenchors auf dem Friedhof Sonntag, 30. November 1. Advent 9.30 Uhr FAMILIENGOTTESDIENST zu Beginn des neuen Kirchenjahres - mit Amtseinführung des neuen Kirchenvorstandes - - anschließend Adventsgrillen - Sonntag, 7. Dezember 2. Advent 9.30 Uhr Weihnachtskonzert mit der Band Adora aus Burgstädt Sonntag, 14. Dezember 3. Advent - vormittags kein Gottesdienst Uhr WEIHNACHTSKONZERT in unserer Kirche mit dem Chemnitzer Liederkreis e. V. Leitung: Uwe Weise - Eintritt frei - Um eine Kollekte am Ausgang wird herzlich gebeten! Sonntag, 21. Dezember 4. Advent 9.30 Uhr Sakramentsgottesdienst, gleichz. Kindergottesdienst Ev.-luth. Pfarramt Hartmannsdorf Kontakt: Info: Freikirchliche Christengemeinde Blumenweg 38 Zu folgenden Veranstaltungen laden wir herzlich ein: Samstag 29. November 9.30 Uhr Frauen Kreativ Brunch Sonntag 30. November 9.30 Uhr Gottesdienst Sonntag 07. Dezember Uhr Gottesdienst Sonntag 14. Dezember 9.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl Montag 15. Dezember Uhr Gebetsgottesdienst Sonntag 21. Dezember 9.30 Uhr Gottesdienst Mittwoch 24. Dezember Uhr Weihnachtsmusical Dienstags Uhr Bibelgespräch Sonntags ist gleichzeitig Kindergottesdienst Kontakt: Info: Die CDU-Ortsgruppe informiert: Auf der Nominierungsveranstaltung der CDU-Ortsgruppe am wurde der amtierende Bürgermeister Uwe Weinert einstimmig als Kandidat für die Bürgermeisterwahl 2015 gewählt. Als CDU-Ortsgruppe sind wir ihm dankbar für seine Bereitschaft, erneut für das Amt des Bürgermeisters zu kandidieren, nachdem er in dieser Legislaturperiode mit seinem persönlichen Engagement sehr viel positiv in und für Hartmannsdorf bewegt hat, dies sowohl in sozialer als auch wirtschaftlicher Hinsicht. Beispielhaft seien die Sanierung von Schule und Hort samt Wiederinbetriebnahme der Mittelschule, die Unterstützung der Vereine und die vielen Gewerbeansiedlungen zu nennen. Reinhard Kluge CDU Ortsgruppe Gemeindebote Hartmannsdorf Ausgabe 20. November 2014 Seite 13

14

15 Bereitschaftsdienstplan der Apotheken in Hartmannsdorf und Umgebung für Dezember 2014 und Januar 2015 Der Notdienst beginnt wochentags 18 Uhr und an Feiertagen und Wochenenden 8 Uhr des angebebenen Tages. Er endet jeweils 8 Uhr am darauffolgenden Tag. Datum Wochentag Nr Apotheke Montag 10 Kronen Apo Limbach-O Dienstag 11 Aesculap Apo Limbach-O./ Mozart Apo Penig Mittwoch 12 Apo im Ärztehaus Limbach-O Donnerstag 13 Beethoven-Apotheke/ Marien Apo Lunzenau Freitag 1 Apo Wittgensdorf/ Brücken Apo Penig Samstag 2 Schwanen Apo Burgstädt Sonntag 3 Rosen Apo Limbach-O Montag 4 Adler Apo Burgstädt Dienstag 5 Neue Apo Limbach-O Mittwoch 6 Chemnitztal Apo Taura/ Mozart Apo Penig Donnerstag 7 Moritz Apo Limbach-O Freitag 8 Elefanten Apo Burgstädt Samstag 9 Sonnen Apo Burgstädt Sonntag 10 Kronen Apo Limbach-O Montag 11 Aesculap Apo Limbach-O./ Mozart Apo Penig Dienstag 12 Apo im Ärztehaus Limbach-O Mittwoch 13 Beethoven-Apotheke/ Marien Apo Lunzenau Donnerstag 1 Apo Wittgensdorf/ Brücken Apo Penig Freitag 2 Schwanen Apo Burgstädt Samstag 3 Rosen Apo Limbach-O Sonntag 4 Adler Apo Burgstädt Montag 5 Neue Apo Limbach-O Dienstag 6 Chemnitztal Apo Taura/ Mozart Apo Penig Heiligabend 10 Kronen Apo Limbach-O Weihn.tag 5 Neue Apo Limbach-O Weihn.tag 6 Chemnitztal Apo Taura/ Mozart Apo Penig Samstag 10 Kronen Apo Limbach-O Sonntag 11 Aesculap Apo Limbach-O./ Mozart Apo Penig Montag 12 Apo im Ärztehaus Limbach-O Dienstag 13 Beethoven-Apotheke/ Marien Apo Lunzenau Silvester 12 Apo im Ärztehaus Limbach-O Neujahr 1 Brücken Apo Penig Freitag 3 Rosen Apo Limbach-O Samstag 4 Adler Apo Burgstädt Sonntag 5 Neue Apo Limbach-O Montag 6 Chemnitztal Apo Taura/ Mozart Apo Penig Dienstag 7 Moritz Apo Limbach-O Mittwoch 8 Elefanten Apo Burgstädt Donnerstag 9 Sonnen Apo Burgstädt Freitag 10 Kronen Apo Limbach-O Samstag 11 Aesculap Apo Limbach-O./ Mozart Apo Penig Sonntag 12 Apo im Ärztehaus Limbach-O Montag 13 Beethoven-Apotheke/ Marien Apo Lunzenau Dienstag 1 Brücken Apo Penig Mittwoch 2 Schwanen Apo Burgstädt Donnerstag 3 Rosen Apo Limbach-O Freitag 4 Adler Apo Burgstädt Samstag 5 Neue Apo Limbach-O. Apothekennotdienst-Hotline der deutschen Apotheker kostenlos aus dem deutschen Festnetz. vom Handy (max. 69 Cent/Min.) Sonntag 6 Chemnitztal Apo Taura/ Mozart Apo Penig Montag 7 Moritz Apo Limbach-O Dienstag 8 Elefanten Apo Burgstädt Mittwoch 9 Sonnen Apo Burgstädt Donnerstag 10 Kronen Apo Limbach-O Freitag 11 Aesculap Apo Limbach-O./ Mozart Apo Penig Samstag 12 Apo im Ärztehaus Limbach-O Sonntag 13 Beethoven-Apotheke/ Marien Apo Lunzenau Montag 1 Brücken Apo Penig Dienstag 2 Schwanen Apo Burgstädt Mittwoch 3 Rosen Apo Limbach-O Donnerstag 4 Adler Apo Burgstädt Freitag 5 Neue Apo Limbach-O Samstag 6 Chemnitztal Apo Taura/ Mozart Apo Penig Alle Angaben ohne Gewähr! Adressen/Telefonnummern der aufgeführten Apotheken 1 Apotheke Wittgensdorf Brücken Apotheke Chemnitzer Straße 20 Brückenstraße Wittgensdorf Penig Tel.: Tel.: Schwanen Apotheke Markt Burgstädt Tel.: Rosen Apotheke Frohnbachstraße Limbach-Oberfrohna Tel.: Adler Apotheke Markt 19/ Burgstädt Tel.: Neue Apotheke Chemnitzer Straße Limbach-Oberfrohna Tel.: Chemnitztal Apotheke Mozart Apotheke Schweizerthaler Straße 1 Waldstraße Taura Penig Tel.: Tel.: Moritz Apoptheke Moritzstraße Limbach-Oberfrohna Tel.: Elefanten Apotheke Bahnhofstraße Burgstädt Tel.: Sonnen Apotheke Burgstädt Friedrich-Marschner-Straße 49 Tel.: Kronen Apotheke Jägerstraße Limbach-Oberfrohna Tel.: Aesculap Apotheke Mozart Apotheke Hauptstraße 28c, OT Kändler Waldstraße Limbach-Oberfrohna Penig Tel.: Tel.: Apotheke im Ärztehaus Ludwig-Richter-Straße Limbach-Oberfrohna Tel.: Beethoven-Apotheke Marien Apotheke Leipziger Straße 23b Am Ring Hartmannsdorf Lunzenau Tel.: Tel.:

16 Das DIAKOMED Diakoniekrankenhaus Chemnitzer Land ggmbh informiert: Bei uns sind u.a. folgende Kinder im Oktober 2014 zur Welt gekommen. Lennert Uhlig, geb. am Laurin Jonas Di Carlo, geb. am Pepe Kühn, geb. am Tamara Hedrich, geb. am Ron Warzel, geb. am Maily Bui, geb. am Stev Tayler Baier, geb. am Maximilian Alexander Wunderlich, geb. am Moritz Baum, geb. am Wir gratulieren ganz herzlich zur Geburt des Kindes und wünschen für die Zukunft vor allem Gottes Segen und Gesundheit. (Die Anzahl ist nicht vollständig. Wir veröffentlichen nur die Namen der Neugeborenen, deren Eltern dies wünschen.) Veranstaltungen des Seniorenvereins Hartmannsdorf e.v. Freitag, Rundfahrt mit Kleinbus (Hofräucherei Franken), Abfahrt ca. 11:00 Uhr Donnerstag, weihnachtliches Programm mit Evi Wetzel im Filou, Beginn 14:00 Uhr (Mittagessen vorher möglich) Samstag, Silbertherme Warmbad, Abfahrt ca. 8:00 Uhr Donnerstag, Weihnachtsprogramm mit dem Duo De Haamitleit im Landgasthof Wemmer. In Großrückerswalde. Die Rückfahrt wird als Lichterfahrt gestaltet. Abfahrt ca. 10:00 Uhr Dezember Tagefahrt ins Hotel Atrium (Fahrstuhl vorhanden) in Crimmitschau - Interessenten können sich noch gern melden! Sonntag, Caféfahrt nach Irgendwo Abfahrt ca. 13:00 Uhr Samstag, Silbertherme Warmbad, Abfahrt ca. 8:00 Uhr Dienstag, Bauernspektakel (Schlachtfest) im Meißener Land (Spektakelhaus) Abfahrt ca. 10:00 Uhr Theaterbesuche: Sonntag, Uhr La Cenerentola ( Aschenputtel ), Oper Sonntag, Sonntag, :00 Uhr My fair Lady, Musical 15:00 Uhr Der Graf von Luxemburg, Operette Mehrtagesfahrten 2015: April (Ostern) Hotel Seeblick in Bernried am Starnberger See 09. Juni Juli IFA Hotel & Ferienpark Schöneck September Aparthotel Am Rennsteig (in Wurzbach Thüringen) Meldungen bitte bei Gräfe Tel / Schützengesellschaft e.v teilt mit Das Schützenhaus der SG 1888 e.v. Hartmannsdorf in der Oststr. 16 (Ochsengrund) ist nur am 2. Mittwoch eines jeden Monats von Uhr zum öffentlichen Schießen für Jedermann geöffnet! Des Weiteren steht Ihnen unser Haus für Ihre vorbestellten Feierlichkeiten zur Verfügung. Vereinsinternes Schießen mit anschließender Versammlung findet wie gewohnt am letzten Montag des Monats, ab 18 Uhr im Schützenhaus statt. Für Schießtermine außerhalb der Öffnungszeiten wenden Sie sich bitte an die Ansprechpartner - zu erreichen unter: Tel. Nr.: ; ; oder (Rubrik - Der Vorstand) Hundesportverein Hartmannsdorf e.v. informiert: Auf unserem Vereinshundeplatz in Hartmannsdorf, Limbacher Straße 36b, ist jeder herzlich willkommen, der Interesse hat, seinen Hund ausbilden zu lassen. Um welche Rasse es sich dabei handelt, ist völlig egal. Sie bilden Ihren Hund mit unserer Unterstützung selber aus. Unser fachkundiges Personal steht Ihnen mit guten Ratschlägen und Hilfe zur Seite. Unsere Ausbildungserfolge beruhen auf GEWALTFREIHEIT. Folgende Leistungen werden angeboten: - Ausbildung zum Begleithund - Durchführung von Welpenspielen - Hindernisbewältigung für den Turniersport Der Verein führt keinen Schutzhundesport durch. Öffnungszeiten: jeden Sonntag von 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr 10:30 Uhr Welpenspiele Gruppenunterordnung: 9:30 Uhr erste Gruppe 10:30 Uhr zweite Gruppe Kommen Sie einfach vorbei und lernen Sie uns kennen. Adelbert Schauland, Vorsitzender Der Heimatverein lädt ein: Freitag, 28. November 2014, Uhr Gaststätte Sportlerheim 120 Jahre neue Kirche in Hartmannsdorf, Kirchengeschichte seit den Anfängen. Gäste sind herzlich eingeladen! Der Vorstand Adventsfahrt des Heimatvereins ins vorweihnachtliche Erzgebirge: Freitag, 05. Dezember 2014, Uhr ab Busbahnhof über Obere Hauptstraße und Bahnhofstraße. Unser Heimatmuseum Carl-Kirchhof-Straße 27 (Eingang gegenüber von REGIOBUS) hat am 29. Nov von bis Uhr geöffnet. Zu sehen ist u.a. die Sonderausstellung Hartmannsdorf im 1. Weltkrieg. Junghans, Vors. Kaninchenzüchterverein e. V. S 211 Hartmannsdorf lädt ein Die nächste Zuchtbesprechung findet statt: am , Uhr in der Gaststätte Bergschlösschen Thomas, Vorsitzender Rassekaninchenschau am 22./ (siehe Titel) DRK-Ortsverein e. V. Hartmannsdorf, Schulstr. 20 a lädt ein Jugendrotkreuz ab sofort: Donnerstag Stufe Uhr bis Uhr Stufe Uhr bis Uhr Ausbildungsabende ab 16 Jahre donnerstags, Uhr jede gerade Kalenderwoche. Gäste sind herzlich willkommen! Der Vorstand Seite 16 Ausgabe 20. November 2014 Gemeindebote Hartmannsdorf

17 Bürgerinitiative für Hartmannsdorf (parteilos) e.v. BfH informiert Unsere letzte Mitgliederversammlung in diesem Jahr findet am Mittwoch, 26. November 2014, Uhr bei der Elli statt. Wir wollen auf das Jahr 2014 zurückblicken und uns über die kommenden Vorhaben Gedanken machen. Sabine Delling, Vorsitzende Kontakt: Tel oder 0160/ Musikverein Young Life informiert: Die Schalmeienzunft Hartmannsdorf e. V. informiert. Die Spielsaison 2014 neigt sich dem Ende. Für die Zunft war es ein erfolgreiches Jahr. Zahlreiche Auftritte gab es von Westewitz zum Drachenbootrennen auf der Mulde in der Nähe von Döbeln bis hinauf ins obere Erzgebirge nach Eibenstock an den Adlerfelsen und weiter nach Lauterbach zum Vugelbeerfast. Erstmals traten wir dieses Jahr auf dem Sachsenring zum Verkehrssicherheitstag auf und auch die Lausitz wurde zum zweiten Mal bereist. Der Vorstand dankt an dieser Stelle allen Spielerinnen und Spielern für ihr Engagement und wünscht allen eine schöne Vorweihnachtszeit mit ihren Familien und Freunden. Verein Historische Nutzfahrzeuge Hartmannsdorf e.v. informiert Am Freitag, dem findet Uhr im Sächsischen Nutzfahrzeugmuseum Hartmannsdorf eine Buchlesung statt. Das Vereinsmitglied Reinhold Schubert stellt als Schreibmaschinensammler sein neues Buch "Sächsische Schreibmaschinen" vor. In dem Buch werden neben geschichtlichen Rückblicken auf die Entwicklung der Schrift und des Schreibens sämtliche sächsischen Schreibmaschinenhersteller und die produzierten Maschinen beschrieben. In unserer näheren Umgebung waren das die GROMA in Markersdorf und die Wanderer-Werke Chemnitz. Aber auch Dresden und Leipzig waren Schwerpunkte der Büromaschinenindustrie. Das Buch kann an dem Abend, auf Wunsch mit persönlicher Widmung des Autors, für 16,00 erworben werden. Bestellungen sind möglich per oder unter der Telefonnummer: 03722/ Reinhold Schubert In der Weihnachtsbäckerei Am Nikolaustag, dem 6. Dezember, verwandeln sich die Vereinsräume der Schalmeienzunft für die Mitglieder und deren Kinder in eine Weihnachtsbäckerei. Den Teig bringt uns der Kirchbäck aus Herrenhaide mit seinem Schlitten in die»schleife«. Alle weiteren Zutaten und die tollen Ideen für die Plätzchenformen bringen die Vereinsmitglieder und natürlich deren Kinder mit. Am Nachmittag lädt die Schalmeienzunft Hartmannsdorf alle an die Lichtelbude auf den Hartmannsdorfer Weihnachtsmarkt rund um die Schule ein. Neben Heißgetränken mit und ohne Promille haben wir dieses Jahr einen kleinen Restbestand an leckeren Schokoladenosterhasen für alle Naschkatzen retten können. Wer die Schalmeien noch einmal hören möchte, kommt zum Weihnachtsmarkt auch auf seine Kosten. Also seien Sie willkommen. Pressesprecher Michael Mucke Gemeindebote Hartmannsdorf Ausgabe 20. November 2014 Seite 17

18 Mit den Senioren unterwegs! Am 13. Oktober bestiegen 49 Senioren um 7:00 Uhr früh den Bus zu unserer Herbstfahrt auf die Insel Fehmarn. Voller Erwartung ging es dem Ziel entgegen. Auf der Autobahn erst einmal Stau. Aber gegen 18:00 Uhr war das Ziel erreicht. Nach dem Überqueren der Fehmarnsundbrücke winkten 3 große Kästen von weitem - unser Fahrer sagte: unser Hotel. Der erste Eindruck, die passen nicht in die Landschaft. Angekommen, freundliche Begrüßung, Schlüssel verteilt und Zimmer bezogen. Appartements zwischen 1. und 15. Stock mit Seeblick - herrlich! Dann Abendessen, warmes und kaltes Büffet was will man mehr! Am 2. Tag: Ein reichhaltiges Frühstücksbüffet. Nachdem sich alle gestärkt hatten, erwartete uns ein ortskundiger Führer und zeigte uns seine Insel. Er erzählte viel über Land und Leute. Wir bummelten durch die Stadt Burg mit den schönen Backsteinbauten. Die Wende hat auch auf der Insel Veränderungen gebracht. So haben sich vor allem die Bauern mehrmals den Gegebenheiten angepasst. Anstelle der Viehhaltung sind Ferienwohnungen entstanden. Und eins ist erwähnenswert die Hotelkästen stören überhaupt nicht sie stehen außerhalb der Inselbebauung am Südstrand. Man soll also nicht voreilig urteilen. Wir besuchten noch den Fährhafen Puttgarden und schauten dem Beladen der Fähre zu: 150 PKW, 35 LKW und ein ganzer Zug fuhren hinein. Am Nachmittag gingen wir selbst an Bord zu einer Fahrt nach Dänemark und zurück mit Kaffeetrinken an Bord. Am 3. Tag: Ein Besuch im Meeresaquarium. Ohne Taucherbrille taucht man in die Unterwasserwelt der Meereskorallen, Fische, Muscheln und Seesterne ein, alles kann man in Ruhe beobachten. Eindrucksvoll ein großer Wassertunnel, hier schwimmen die Fische über den Köpfen und sind zum Greifen nah. Haie, Rochen und Muränen schwimmen in einem riesigen Becken faszinierend! Danach ging die Fahrt, wieder mit Führung, in die Holsteinische Schweiz. Kleine Hügel, Wälder und Felder und hübsche kleine Orte prägen die Landschaft - aber auch Kurorte, wie Eutin und Malente. Eine Schinkenräucherei wurde auch besucht, viel gekostet und anschließend eingekauft. Am 4. Tag: Lübeck eine herrliche Stadt und nicht vom Krieg zerstört. Liebevoll werden die Bauten aus dem Mittelalter erhalten. Wir besichtigten das Heiligengeist-Hospital mit seiner Kirche und einen jahrhundertealten Bürgersaal mit seinen wundervollen Wandschnitzereien aus dem 13. Jahrhundert. Wir erfuhren, dass die reichen Kaufleute und Reeder für die Armen und Kranken sorgten und auch heute noch verantwortlich sind. Den Abschluss bildete ein Besuch im Cafe Niederegger, dem Hersteller des berühmten Lübecker Marzipans. Gestärkt mit Kaffee und Marzipantorte besichtigten wir noch die Manufaktur - am Ende wurde uns ein Souvenir überreicht. Am 5. Tag: Nun hieß es wieder die Koffer packen ein paar schöne Ostseetage waren zu Ende. Die Heimfahrt verlief reibungslos ohne Stau. Der Familie Gräfe, unserem Fahrer Herrn Schmidt und allen Helfern ein herzliches Danke. Ursula Frank DIE GEMEINDEBIBLIOTHEK INFORMIERT Veranstaltungshinweis - 9. Dezember 2014 In der Bibliothek Hartmannsdorf findet am Dienstag, dem 09. Dezember 2014, Beginn Uhr, die nächste Veranstaltung statt. Erleben Sie Frau Regina Röhner bei einer literarischkulinarischen Veranstaltung der besonderen Art einer Lesung mit live Bildvortrag, Kochvorführung und Verkostung eines kleinen 3-Gang- Menüs. Zu den herzhaften und süßen Spezialitäten der kursächsischen Küche des 16. Jahrhunderts, passend zur Vorweihnachtszeit, wird Würzwein à la Anna von Sachsen gereicht. Wegen der begrenzten Platzkapazität geben Sie bitte rechtzeitig Ihre Vorbestellung in der Bibliothek ab. Wir bitten um einen Unkostenbeitrag von 5,- je Person. Regina Zeiske Seite 18 Ausgabe 20. November 2014 Gemeindebote Hartmannsdorf

19 Die Schützengesellschaft 1888 Hartmannsdorf e.v. teilt mit: Leistungsvergleichs - Schießen zwischen SV Zur Bärenhöhle Markersdorf e.v. und SG 1888 Hartmannsdorf e.v. Am 01. November 2014 um Uhr begann im Schützenhaus des Schützenvereins Zur Bärenhöhle Markersdorf das Vergleichsschießen mit Großkaliber Kurzwaffen Pistole oder Revolver. Dazu standen sich gegenüber SV Bärenhöhle Markersdorf, mit zwei Schützenkameradinnen und zehn Schützenkameraden und SG 1888 Hartmannsdorf mit neun Schützenkameraden. Von den Markersdorfer Schützen schossen alle zwölf, von denen aber nur die besten neun in die Wertung kamen, wegen der Gleichstandsgewährleistung! Diese traditionellen jährlichen Wettkämpfe sind wichtig, um den schießsportlichen Leistungsstand der Schützen festzustellen und vor allem aber Spaß an der Sache zu haben. Wir danken den Markersdorfer Gastgebern für ihre Einladung und Ausrichtung des Vergleichsschießens und allen Teilnehmern für ihr Kommen und ihre Leistung! Bis wiederum im nächsten Jahr in Hartmannsdorf! Folgende Ergebnisse wurden erzielt: SV Bärenhöhle SG 1888 Markersdorf Hartmannsdorf 1. Rang Dietenhofen, Jens 1. Rang Korb, Andreas 174 Ringe 153 Ringe 2. Rang Sauerbrey Diana 2. Rang Schlag, Olaf 158 Ringe 152 Ringe 3. Rang Graf, Sven 3. Rang Weise, Thomas 157 Ringe 144 Ringe 4. Rang Sauerbrey, Heiko 141 Ringe 4. Rang Steege, Klaus 140 Ringe 5. Rang Hoppe, Albrecht 5. Rang Schönfeld, Stefan 137 Ringe 123 Ringe 6. Rang Piayda, W. 6. Rang Gerlach, Joachim 134 Ringe 116 Ringe 7. Rang Koal, Steffen 7. Rang Schramm, Thomas 128 Ringe 106 Ringe 8. Rang Buff, Lothar 8. Rang Dietrich, Thomas 125 Ringe 70 Ringe 9. Rang Portz, Steffen 9. Rang Etzold, Uwe 103 Ringe 32 Ringe 1257 Ringe 1036 Ringe Gesamtwertungsplätze Schützen Rang 1. Rang Dietenhofen, Jens 174 Ringe Markersdorf 2. Rang Sauerbrey, Diana 158 Ringe Markersdorf 3. Rang Graf, Sven 157 Ringe Markersdorf 4. Rang Korb, Andreas 153 Ringe Hartmannsdorf 5. Rang Schlag, Olaf 152 Ringe Hartmannsdorf 6. Rang Weise, Thomas 154 Ringe Hartmannsdorf Gesamtwertung Vereine: 1. Rang SV Bärenhöhle Markersdorf mit gesamt 1257 Ringen 2. Rang SG 1888 Hartmannsdorf e.v. mit gesamt 1036 Ringen Unseren Bärenhöhlen -Gastgebern Herzlichen Glückwunsch zum Sieg und weiterhin Gut Schuss! Steege von den 1888ern Modelleisenbahnclub Göhrener Brücke e.v. Hartmannsdorf informiert: Wir bedanken uns bei den vielen Besuchern und Unterstützern unserer Modelleisenbahnausstellung. Die Veranstaltung ist gut angenommen wurden, besonders auch unser Imbissangebot mit Kaffee und Kuchen. Wir haben wieder viele Fragen beantworten können und hoffen, dass bei dem Einen oder Anderen die Lust an der Modellbahn geweckt wurde. Bis zum nächsten Mal. Gemeindebote Hartmannsdorf Ausgabe 20. November 2014 Seite 19

20 Bürgerinitiative für Hartmannsdorf (parteilos) e. V. BfH berichtet Zu unserer Oktoberversammlung am fand die Wahl des neuen Vorstands für den Zeitraum statt. Die Vorsitzende der BfH ist weiterhin Sabine Delling, ihre Stellvertreter sind Frank Mattheuer und Axel Oehme. Weiterhin gehören zum Vorstand Martina Kurucz, Klaus Delling, Heiko Hoyer, Christian Lange, Johannes Mehnert und Jörg Schlenzig. Ein herzliches Dankeschön den Mitgliedern, die meist aus beruflichen Gründen aus dem Vorstand ausgeschieden sind! Und natürlich dem neuen Vorstand viel Erfolg und Freude bei der Arbeit. Im weiteren Verlauf der Versammlung wurde u. a. festgelegt, dass ab 2015 die Mitgliederversammlungen bereits am 2. Mittwoch eines Monats (außer Juli/August/Dezember) stattfinden werden. An dieser Stelle laden wir alle Interessierten ein, diese öffentlichen Versammlungen zu besuchen und uns durch ihre Anregungen bei unseren kommunalpolitischen Aktivitäten zu unterstützen für Hartmannsdorf! Sabine Delling Vorsitzende Rainer Wieland bei Diamant Fahrradwerke GmbH Der Besuch von Rainer Wieland (MdEP - Vize-Präsident des Europäischen Parlaments, Präsident der Europa-Union Deutschland) bei den Diamant Fahrradwerken war für uns eine große Ehre. Nach einer kurzen Sitzung, wobei ihm Fakten der Geschichte und der aktuellen Situation näher gebracht wurden, wurde Herr Wieland von Herrn Söll (Einkaufsleiter und Prokurist) durch die Produktionshallen geführt. Obwohl Herr Wieland zugab, privat kein Fahrrad-Fan zu sein, konnte er sich sichtlich für unsere Produkte und Produktionsprozesse begeistern. In diesem Sinne möchten wir uns im Namen aller Mitarbeiter der Diamant Fahrradwerke beim Bürgermeister von Hartmannsdorf, Herrn Weinert, bedanken, dass er uns immer wieder die Gelegenheit gibt, das Werk der Traditionsräder zu präsentieren. Susann Morgenstern Neues aus der Kita Sonnenschein 1. Weihnachtsmarkt in der Kita Sonnenschein Donnerstag, den :30 Uhr bis 18:00 Uhr in den Räumen der Kita Sonnenschein In diesem Jahr laden wir alle Kinder mit ihren Familien recht herzlich zu unserem zum ersten Mal stattfindenden Weihnachtsmarkt ein. Es werden Bastelzimmer geöffnet sein, in denen kleine weihnachtliche Geschenke gefertigt werden können, in einem anderen Raum können die Kinder Wunschzettel gestalten und diese auf die Reise schicken und wem das zu viel ist oder wer eine kleine Auszeit benötigt, kann in einem warmen Ruhezimmer unserer Märchenoma beim Erzählen der schönsten Märchen lauschen. In dieser Zeit ist den Erwachsenen die Möglichkeit gegeben, über einen kleinen Flohmarkt zu schlendern und vielleicht sogar noch ein kleines Weihnachtsgeschenk für die Lieben zu erhaschen. Bei diesem großen Angebot sollte nur eins nicht vergessen werden: die Zeit miteinander, in Ruhe mit der Familie und Freunden. Bei Kaffee, Kuchen und einer frischen Waffel sollte dies jedoch leicht wieder zurück ins Gedächtnis zu rufen sein. Gespannt warten wir auf den Weihnachtsmann! Das Team der Kita. Sonnenschein Aufgepasst! - Adventsnachmittag in der Kükengruppe der Kita Sonnenschein Liebe Eltern, am um 15:00Uhr laden wir Sie zu einer Spielstunde im Krippenbereich der Kita Sonnenschein ein. Dies betrifft die kleinen Erdenbürger unter einem Jahr, welche noch nicht unsere Einrichtung besuchen. Wir bitten um telefonische Voranmeldung bei der Leiterin Frau Türpe unter der Telefonnummer 03722/ Die Erzieherinnen der Kükengruppe Seite 20 Ausgabe 20. November 2014 Gemeindebote Hartmannsdorf

21 Wandertag Klasse 2 Abschlusskontrollfahrt der Klasse 4 im Sachkundeunterricht der Grundschule Hartmannsdorf Eifrig lernten die Schüler der Klasse 4 Verkehrsregeln, Verkehrszeichen und Verhaltensweisen im Straßenverkehr und legten einen theoretischen Test ab. Nun hieß es auch zu beweisen, dass man die Theorie in die Praxis umsetzen kann. Am 17. Oktober 2014 war es dann soweit. Wir hatten in der Woche schon 4 Stunden mit der Polizei geübt. Was waren wir aufgeregt! Nach kurzem Einfahren begann die Abschlusskontrollfahrt. Alle strengten sich an. Man konnte förmlich die Spannung spüren. Aber dem Auge der Polizei entging nichts. Bei der Auswertung mussten wir noch einmal genau zuhören, welche Fahrfehler uns trotz großer Anstrengung passiert waren. Große Freude herrschte bei den Kindern, die die Abschlusskontrollfahrt bestanden hatten. Die Kinder der Klasse 4 und Frau Türk Besuch in der Erlebnismosterei Am ging es für die Erstklässler der Grundschule Hartmannsdorf zum ersten Wandertag. Ziel war die Erlebnismosterei Saftapfel am Ortsrand. Dazu brachte jeder der Schüler von zu Hause einige Äpfel mit. Nach einer kurzen Einführung durften die Kinder anschließend zusehen, wie aus ihren eigenen Äpfeln mit Hilfe der Entsaftungsmaschine frisch gepresster Apfelsaft entstand. Dieser konnte auch gleich vor Ort verkostet werden. Der Rest des entstandenen Saftes wurde abgefüllt und mit zur Schule genommen. Ein besonderer Dank gilt hierbei Familie Wünsch, welche uns mit vielen weiteren Äpfeln und dem Rücktransport des Saftes zur Schule tatkräftig unterstützte. Die Kinder der Klassen 1a und 1b Gemeindebote Hartmannsdorf Ausgabe 20. November 2014 Seite 21

22 Besuch bei Saftapfel Am Freitag, den der letzte Schultag vor den Herbstferien stand bei den Klassen 1 und bei der Klasse 3 ein Wandertag auf dem Plan. Ziel war die Erlebnismosterei Saftapfel in Hartmannsdorf. Start war früh in der Schule, zuerst wanderten die Klassen 1a und b mit Frau Günzel und Frau Preißler Richtung Ortsausgang Chemnitzer Straße, nach der Frühstückspause machte sich die Klasse 3 von Frau Kasten auf den Weg. Jedes Kind hatte einen Rucksack voll mit Äpfeln dabei, welche im Vorfeld von jedem gesammelt wurden. Zuerst wurden alle Äpfel auf ein Förderband gelegt und aussortiert, danach ging es in die Presse und raus kam der fertige Apfelsaft. Alle durften sofort eine Kostprobe nehmen und diese war lecker. Jede Klasse konnte mehrere 5 Liter Kanister mitnehmen, welche es nun in der Schule in der Pause gibt. Vielen Dank auch an Familie Köhler, welche diesen Wandertag unterstützte. Dana Gräfe-Aurich und Heidi Wünsch Waldexkursion Klasse 4 im November 2014 Pünktlich nach den Ferien, am ersten Schultag, starteten wir im Sachkundeunterricht unsere Waldexkursion. Frau Türk hatte Herrn Marian Pflücke als Waldexperten zu unserer Exkursion eingeladen. Wir lernten, dass der Wald viele kleine eigene Systeme beherbergt und untersuchten besonders bei Totholz die Lebensgemeinschaft Wald. Was gab es da nicht alles zu entdecken! Mit Lupen untersuchten wir alte Baumstämme und das Leben unter Steinen. Wir wissen nun auch, warum man Birkenholz auch bei Nässe für ein Feuer verwenden kann und warum das Innere eines umgefallenen Birkenbaumes vollkommen zersetzt sein kann und die Rinde komplett erhalten ist. Eine echt spannende Exkursion mit vielen kleinen Schätzen, welche wir aus dem Wald mitbrachten. So macht Sachkundeunterricht Spaß. Vielen Dank auch Frau Madeleine Kubill für die Begleitung. Die Kinder der Klasse 4 und Frau Türk Grundschule Hartmannsdorf Vorschau Dezember Tag der offenen Tür Am 3. Dezember 2014 wollen wir Sie ganz herzlich zum Tag der offenen Tür in unsere Grundschule einladen. Bei uns kann man von bis Uhr Filzen, Bienenwachskerzen verzieren, Traumfänger basteln und an einem großen Basar fast alle Geschenke kaufen. In unserem Café zur Waldfee können Sie sich wärmen und leckeren Kuchen genießen. Für alle Kleinen und Großen wird das Märchen Aschenputtel vom Theaterclub aufgeführt. 3. Dezember bis Uhr Die Schüler und Lehrerinnen der Grundschule Hartmannsdorf freuen sich ganz sehr auf Ihr Kommen. Bis dahin eine schöne Zeit! Bitte beachten Sie, dass an diesem Tag kaum Parkmöglichkeiten bestehen! Seite 22 Ausgabe 20. November 2014 Gemeindebote Hartmannsdorf

23 Herbstferien bei den Crazy Kids Sehnsüchtig erwartet begannen am 20. Oktober endlich die Herbstferien. Alle haben wir uns darauf gefreut und im Hort war ein buntes Ferienprogramm geplant. Mit Frau Mädger haben wir Musik mal auf eine ganz andere Art gemacht: Wir haben Flaschen mit verschiedenen Wassermengen gefüllt und so Töne erzeugt. Wir haben es sogar geschafft, eine Melodie zu spielen. Es wurde viel gebastelt und ein leckerer Obstsalat zubereitet. Susan und Theresa haben uns gezeigt, wie Erste Hilfe funktioniert und was man im DRK so macht ein paar von uns überlegen nun, ob die Arbeit im DRK ein neues Hobby werden kann. Leider war das Herbstwetter auch in diesem Jahr wieder nicht zum Drachen steigen lassen geeignet. Aber wir haben uns die Laune nicht verderben lassen und wer schnell genug war, konnte seinen Drachen trotzdem fliegen sehen. Die zweite Woche begann bei uns mit einem Besuch bei den Clowns im Wohnheim der Stadtmission. Die Bewohner hatten ein lustiges Zirkusprogramm einstudiert und die Vorschul- und Hortkinder waren das Publikum. Allen hat das super gefallen und wir haben viel gelacht. Vielen lieben Dank für die Einladung. Wir werden uns revanchieren. Wir danken wiederum Herrn Hempel, der uns seine schönen Fotos zur Verfügung gestellt hat. In der Sportfabrik Hartmannsdorf haben wir einen lustigen, sportlichen Vormittag erlebt. Am Mittwoch waren wir dann zu Besuch im Kraftwerk e. V Chemnitz, wo wir alles rund um den Igel erfahren haben. Wissenswertes, Spiele und Basteleien haben die Zeit ganz schnell vergehen lassen. Und passend zum Thema haben wir dann in Windeseile in unseren Garten geschaut, ob der Igel, den wir am Vortag im Laubhaufen entdeckt hatten, noch da war. Hurra, er war es und wir hoffen, er hält seinen Winterschlaf in diesem Jahr bei uns. Am Donnerstag war dann Frau Arnold wieder bei uns zum Lesen. Auch wenn zwei, drei Kinder lieber Nintendo spielen wollten, den anderen hat es wieder super gut gefallen und ein ganz liebes Dankeschön an dieser Stelle an Familie Arnold, die immer wieder Zeit für uns findet, um uns das Lesen schmackhaft zu machen. Leider sind die zwei Wochen wieder viel zu schnell vergangen, aber wir haben viel erlebt, haben uns, so oft es ging den Wind um die Nase wehen lassen und sind nun wieder fit für die Schule. Die Europäische Mittelschule als Gastgeber für den Schulsportwettbewerb Jugend trainiert für Olympia Ein besonderer Dank für den Hartmannsdorfer Sportverein (HSV), der den Fußballplatz zur Verfügung stellte. In der ersten Oktoberwoche fand ein Fußballturnier der 12- bis 13- jährigen Schüler statt. Alle Teilnehmer fieberten den Spielen mit Begeisterung entgegen. Sie konnten dabei ihr Können mit den Oberschülern aus Penig und Burgstädt sowie mit den Gymnasiasten aus Rochlitz messen. In spannenden und fairen Auseinandersetzungen war der Kampf um den Turniersieg heiß umkämpft. Besonders erfolgreich waren die Hartmannsdorfer Spieler gegen die Mannschaft der OS Burgstädt mit 4:0 Toren. Leider wurde das entscheidende Spiel gegen das Team Gymnasium Rochlitz nach einer sehr guten Leistung mit 1:0 verloren, sodass sie den dritten Platz belegten. Gleichzeitig ist das Ansporn für unsere Sportler, bis zum nächsten Turnier fleißig zu trainieren und noch besser abzuschneiden. Gemeindebote Hartmannsdorf Ausgabe 20. November 2014 Seite 23

24 Wilhelm-Busch-Abend in unserer Kirche Am Sonntag, dem 9. November, fand anlässlich des 120. Kirchweihfestes in der Hartmannsdorfer Kirche eine musikalischliterarische Veranstaltung statt. Sie stand unter dem Titel Wie wohl ist dem, der dann und wann sich etwas Schönes dichten kann. Fünfunddreißig Frauen und Männer hörten aus dem Werk des großen alten Moralisten Wilhelm Busch bis heute Nachdenkliches und hintergründig Humorvolles, jenseits der bekannten Bildgeschichten von Max und Moritz. Zwischen den Textbeiträgen, die von Judith und Matthias Hermsdorf zu Gehör gebracht wurden, spielte Angelika Smyschlajew aus Chemnitz auf dem Klavier kurze und stimmungsvolle Stücke aus leichter Klassik und Filmmusik. Der Applaus der Zuhörer am Ende der knapp neunzigminütigen Darbietung zeugte davon, dass es der Mehrheit des Publikums vermutlich gefallen hat. M. Hermsdorf Offener Stammtisch für "JederMann" Wenn sich die Männer der Kirchgemeinde Hartmannsdorf jeden zweiten Donnerstag im Monat treffen, so tun sie dies für gewöhnlich im Kirchgemeindehaus. Anders am 13. November. An diesem Tag ging man zu den "Gesprächen unter Männern" aus der Kirche ins Sportlerheim Hartmannsdorf. Dafür gab es auch einen besonderen Grund. Die Kirchgemeinde hatte sich für diesen Abend den Referenten Karsten Schriever (links) eingeladen, seines Zeichens Diplomreligionspädagoge und Reisesekretär der Evangelischen Männerarbeit. In den Begrüßungsworten von Christian Bätz (sitzend) kam unter anderem die Freude darüber zum Ausdruck, dass so viele männliche Erdenbürger den Weg an die Limbacher Straße gefunden hatten. Getreu dem Motto "Die Mischung machts" setzte sich erfreulicherweise das interessierte Publikum aus jungen Männern, gestandenen Familienvätern sowie junggebliebenen und erfahrenen Opas zusammen. Zu Beginn seiner Ausführungen bat der Referent die Anwesenden ihm ein paar Dinge aufzuzeigen, die man als Mann braucht. Genannt wurden u. a. Arbeit, Familie, Freunde, Freizeit, Gesundheit, Geld, Charakter... Diese zugerufenen Stichworte nahm Karsten Schriever dankend an und stellte sein aus sieben Punkten bestehendes "brauchen" vor: Freunde, Charakter, Familie, Gemeinde (Gemeinschaft, Verein), Zivilcourage, einen Auftrag (Aufgabe) und Gott. Der Referent verwies darauf, dass sich viele Männer allzu oft über ihre Arbeit definieren, Statussymbole wie schnelle, starke Autos bemühen und mit dem Besitz von vielen und guten Werkzeugen so manches Klischee bedienen. Im Gegensatz dazu steht der Umgang mit der eigenen Gesundheit. Der Körper wird als Maschine gesehen. Zeichen die uns unser Körper gibt, werden ignoriert und ein Arzt nur im äußersten Notfall konsultiert - von Vorsorge ganz zu schweigen. Mit einigen rhetorische Fragen, wie z.b. "Hast du einen Freund, mit dem du über alles reden kannst?"; "Wieviel Zeit planst du für deine Familie bzw. Enkelkinder ein?"; "In welchen Gruppen triffst du dich mit anderen?"; "In welchen Situationen hast du schon mal Zivilcourage (Bürgermut) gezeigt"; "Wozu brauchen Männer Gott - es gibt doch schon alles?" gab Karsten Schriever den Zuhörern weitere Impulse zum Nachdenken und Diskutieren. In kleinen Gruppen zu viert oder zu fünft wurde sich im Anschluss über die Dinge die man (MANN) braucht und über Themen die den Einzelnen bewegen recht intensiv ausgetauscht. Und, ohne hier aus dem "Nähkästchen" zu plaudern, dabei ging es natürlich auch um Frauen, die ja bekanntlich am besten zu Wissen glauben, wie Kommunikation geht... aber Männer eben auch. Nach über zwei Stunden ging dann eine sehr gelungene Veranstaltung zu Ende. Hier noch der Versuch den Abend auf einen Satz zu reduzieren: "Die wichtigsten Dinge im Leben sind keine Dinge." (jt) B I L D N A C H W E I S Seite 1: CONTURA Seite 2/3: CONTURA/A. Schmieder (1) Seite 13: CONTURA Seite 17: Verein Nutzfahrzeuge/Schalmeien Seite 18: oben unten Seniorenverein Bibliothek Seite 19: CONTURA Seite 20: oben BfH Mitte Diamant Fahrradwerke unten Kita Sonnenschein Seite 21/22: Grundschule Seite 23: Hort/EMS Seite 24: CONTURA Seite 25: Verein TSV 1862 / HSV 05 Seite 26: HSV 05 / Tierheim Röhrsdorf Seite 24 Ausgabe 20. November 2014 Gemeindebote Hartmannsdorf

25 TSV Abteilung Turnen informiert: Turnerinnen gewinnen Relegationswettkampf zur 2. Landesliga Ein verdammt langer aber supererfolgreicher 8. November in Markkleeberg liegt hinter uns. Beim Kampf um den Einzug in die zweite Landesliga errang unsere Kindermannschaft in der Besetzung Isabel Gersdorf, Estelle Wünsche, Melanie Eisold, Annika Hoyer, Lucy Weise, Ronja Hofmann und Julia Fleischer den Sieg und ist damit in der 2. Landesliga im kommenden Jahr startberechtigt. An den Geräten Boden, Sprung und Stufenbarren konnten wir jeweils den Mannschaftshöchstwert erturnen. Nur am Balken mussten unsere Turnerinnen der Mannschaft von Pirna den Vortritt lassen. Ronny Hofmann siegte zudem noch in der Einzelwertung. Glückwunsch an die Mädels, die ihre Sache souverän gemeistert haben und Dank an unser Trainerteam, besonders an Sylke Esche, Franka Hofmann und Martina Koch, ohne deren Einsatz dieses Ergebnis nicht möglich gewesen wäre. Dank aber auch an alle hier nicht Erwähnten, die uns sonst in irgendeiner Form unterstützen. Hinter den Kulissen des HSV Monat für Monat haben wir immer von unseren Mädels und Jungs auf dem Platz berichtet, die mit viel Freude und Begeisterung Fußball spielen. Aber das mit der Freude und Begeisterung ist nur möglich, wenn da im Hintergrund 'ne Menge dafür getan wird. Da bedarf es schon eines gewissen Wohlfühlfaktors und der kommt zum Glück noch nicht aus dem Netz, sondern ist solide Handarbeit von Menschen, die man kennt, mit denen man einfach mal so quatschen kann und die dem Spiel auf die zwei Tore genauso verfallen sind, wie diejenigen, die dem runden Leder just noch nachjagen. HSV 05 - Abteilung Fußball informiert Baumverschnitt auf HSV-Gelände Jetzt wo das Jahr langsam wieder zu Ende geht, die Punktspielpause vor der Tür steht, sollte all denen Dank gesagt werden, ohne die es nicht möglich wäre das Ding mit dem Ball am Laufen zu halten. Da geht es nicht um das Außergewöhnliche. Nein, da geht s um basiskulturelle Hygienefragen, wie wöchentliches Rasenmähen, Platz abkreiden, Tore auf den Platz, wieder runter, Kabinen reinigen, Fahnen stecken, Bockwurst warm machen, Eintritt kassieren, Dresse waschen, Limo oder Bierchen trinken, vorher aber holen!!! und, und, und. Da sind die Trainer, Mannschaftsleiter, Schiedsrichter, die Jungs und Mädels aus dem Vorstand, die so manche ungesehene Stunde drehen. Auf dem Traktor zu Hause Wohlfühlfaktor HSV - Bude Gemeindebote Hartmannsdorf Ausgabe 20. November 2014 Seite 25

26 Ja und dies sehen die wenigsten, aber dies hält einen Verein zusammen, dies macht ihn aus, wenn da wie von Zauberhand vieles, mit Sicherheit nicht alles, hinter den Kulissen gerichtet wird. Dabei Dank an alle, die uns gewogen sind, ob als Sponsor oder Sympathisant, an die Gemeinde, ohne die dies alles nicht in der Art und Weise möglich wäre. Und wie im Theater der Applaus für die Künstler, so sind für alle die fleißigen HSV-Männchen die geschossenen Tore unserer Jüngsten, der Mädels und Herren der schönste Lohn. In diesem Zusammenhang ist es uns nach vielen Jahren mal wieder gelungen mit unserer ersten Herrenmannschaft im Pokalwettbewerb zu überwintern. Gegen Langhennersdorf konnte mit einer soliden Leistung und zwei Toren gewonnen werden und somit sind wir im Achtelfinale, welches im März des kommenden Jahres ausgetragen wird. Alle Spiele und Trainingszeiten findet ihr wie gewohnt auf der Webseite unter HSV05.de. Vorstand HSV 05 Nach dem Pokalspiel gibt es doch noch Gesprächsbedarf Tierweihnacht im Tierheim Röhrsdorf am Auch in diesem Jahr konnte der Tierschutzverein Tierfreunde helfen Tieren in Not e.v. wieder vielen Tieren zu einem neuen Zuhause verhelfen und möchte sich bei der Bevölkerung für die Unterstützung bedanken! In diesem Jahr wurden bis zum heutigen Zeitpunkt rund 450 Tiere aufgenommen und in tierliebe Familien vermittelt. Die Situation war besonders im Oktober in diesem Jahr wieder sehr dramatisch bei den Katzen und das Tierheim musste deshalb sogar ein Aufnahme-Stopp für Katzen aussprechen, weil es einfach keinen einzigen freien Platz mehr gab. Es wurden wäschekörbeweise Katzenkinder im Tierheim abgegeben und derzeit warten noch ca. 40 Katzen auf ein neues Zuhause. Ohne die Hilfe und Spenden tierlieber Menschen wäre es nicht möglich gewesen, so vielen Tieren in Not zu helfen. Am in der Zeit von Uhr veranstaltet der Tierschutzverein deshalb wieder seine traditionelle Tierweihnacht, zu der Sach- & Geldspenden direkt im Tierheim abgeben werden können und natürlich auch das Tierheim und seine Bewohner kennengelernt werden können. Wir laden Sie recht herzlich ein, bei einer Tasse Glühwein oder Tee und einem Stück Stollen oder Gebäck, unsere Tierheimtiere zu besuchen und zu bescheren. Bitte denken Sie auch in der besinnlichen Weihnachtszeit an Tiere in Not für jede noch so kleine Unterstützung sagen wir DANKE im Namen unserer Tiere! Wir wünschen allen Tierfreunden ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest! TSV Tierfreunde helfen Tieren in Not e.v. Goetheweg Chemnitz OT Röhrsdorf Tel / DIAKOMED - Diakoniekranken Chemnitzer Land ggmbh lädt ein Tag der Inneren Medizin im DIAKOMED Diakoniekrankenhaus Chemnitzer Land ggmbh -Erstmalig in Hartmannsdorf ein begehbares Darmmodell- Lassen Sie sich am 29. November 2014 von 9 bis 12 Uhr von dem bunten Programm zum Tag der Inneren Medizin überraschen. Erstmalig in Hartmannsdorf! Ein begehbares Darmmodell so nah haben Sie einen Darm noch nie erlebt. Auf 7 Meter Länge können Sie einen Darm näher betrachten. Herr Chefarzt Dr. med. Ziegler hält für Sie Uhr einen Vortrag zum Thema Diäten bei Magen-Darm-Erkrankungen Sinn oder Unsinn? und Frau Chefärztin Dr. med. Hermsdorf hat für Sie Uhr einen Vortrag zum Thema Aus dem Takt Leben mit Herzrhythmusstörungen vorbereitet. Außerdem können Sie unsere Endoskopieabteilung besichtigen sowie stellen wir Ihnen unsere Stroke unit und die Herzschrittmachertherapie etwas genauer vor. Ab Uhr laden wir unsere Besucher recht herzlich zu einer warmen Speise ein. Wir freuen uns auf zahlreiche Besucher! Das vollständige Programm finden Sie auf unserer Homepage Stefanie Weigelt Öffentlichkeitsarbeit Diakoniekrankenhaus Seite 26 Ausgabe 20. November 2014 Gemeindebote Hartmannsdorf

27 DANKSAGUNG Ich habe Abschied genommen von Frau Renate Hüttl geb gest Auf diesem Wege möchte ich mich bei allen für die gegebene Unterstützung recht herzlich bedanken. Besonderer Dank gilt den Mitarbeitern der ITS und der Station 9 vom DIAKOMED Krankenhaus Hartmannsdorf, der Rednerin Frau Walther sowie Frau Seyffert vom Bestattungshaus Hannuschka. In stiller Trauer dein Heinz DANKSAGUNG Nach dem plötzlichen Tod meines Vaters Herrn Kurt Liebert geb.: gest.: möchte ich mich für die Anteilnahme, ganz gleich welcher Form, herzlich bedanken. Besonderer Dank gilt der Gemeinschaftspraxis Dr. Teubner für die jahrelange Betreuung, Herrn Pfarrer Hermsdorf für die tröstenden Worte und dem Bestattungshaus Hannuschka. In stiller Trauer Sohn Klaus und Angehörige Hartmannsdorf, im Oktober 2014 Bestattungshaus Hannuschka DANKSAGUNG Was man tief in seinem Herzen besitzt, kann man nicht durch den Tod verlieren. Goethe Wir haben Abschied genommen von unserer lieben Mutti, Omi und Uromi, Frau Edith Müller geb. Reißig T 26. November 1924 = 2. Oktober 2014 Herzlichen Dank sagen wir allen, die sich in stiller Trauer mit uns verbunden fühlten und ihre Anteilnahme auf vielfältige Weise zum Ausdruck brachten. In stiller Trauer Tochter Sabine mit Reinhard Enkelin Nadine mit Sascha Urenkel Henri und Helene Bestattungshaus Hannuschka DANKSAGUNG In Liebe und Dankbarkeit nahm ich Abschied von meinem lieben Ehemann, Herrn Siegfried Huster T 10. Juni 1928 = 10. Oktober 2014 Für die liebevollen Beweise der aufrichtigen Anteilnahme möchte ich mich recht herzlich bei allen Verwandten, Freunden, Bekannten, Nachbarn und ehemaligen Kollegen bedanken. Besonderer Dank gilt den Nachbarn für die Hilfe und Unterstützung, dem Pflegedienst Kändler, Herrn Dr. Stibenz mit seinem gesamten Team sowie dem Bestattungshaus Hannuschka. In stiller Trauer Ehefrau Renate DANKSAGUNG Wir haben Abschied genommen von unserem Onkel Herrn Rudolf Czichos T = 28. Oktober September 2014 Herzlichen Dank sagen wir allen, die sich in stiller Trauer mit uns verbunden fühlten und ihre Anteilnahme auf vielfältige Weise zum Ausdruck brachten. Besonderer Dank gilt der Hausgemeinschaft Feldstraße 24 und 26 sowie dem Bestattungshaus Hannuschka. In stillem Gedenken Günter Worpitz Karl Güldner im Namen aller Angehörigen Hartmannsdorf, im November 2014 Bestattungshaus Hannuschka Hartmannsdorf, im November 2014 Bestattungshaus Hannuschka

28 DANKSAGUNG Stets freundlich und bescheiden, allen helfend, so hat jeder Dich gekannt. Ruhe sei Dir nun gegeben, hab für alles vielen Dank. In Liebe und Dankbarkeit nehmen wir Abschied von meinem lieben Ehemann, unserem guten Vati, Schwiegervati, Opa und Uropa Werner Klotz T = Für die liebevollen Beweise aufrichtiger Anteilnahme möchten wir uns bei allen Verwandten, Freunden, Nachbarn und Bekannten auf das Herzlichste bedanken. Besonderer Dank gilt den Mitarbeitern des Pflegeheimes Kändler. In stiller Trauer Deine Gerda Tochter Elke mit Reiner Tochter Martina mit Gerd Enkel Philipp Enkel Ronny mit Jacqueline Urenkel Nick und Sara Hartmannsdorf, im November 2014 Die Hartmannsdorfer Wohnungsverwaltungs - und Baugesellschaft mbh (Büro: Ziegelstr. 7) bietet an zur VERMIETUNG (gegen Kaution) Am Berg 4,6,14 1-R-Wohnung m. Dachschrägen 34 m² 2.OG Am Berg 10 2-R-Wohnung m. Balkon, 86 m² EG altersgerecht Am Berg 10 2-R-Wohnung 61 m² 1.OG Am Berg 14 3-R-Wohnung m. Balkon, 87 m² 1.OG Sonderausstattung Am Berg 8a,12,16 1-R-Wohnung m. Panoramafenster 36 m² EG und Balkon Schulstr R-Wohnung, saniert 65 m² 1.OG Sie erreichen uns telefonisch: / Fax: oder über info@wohnungsverwaltung-hartmannsdorf.de Sprechtag: donnerstags Uhr NEUERÖFFNUNG am 20. NOVEMBER 2014 Jede Woche neue Angebote und Geschenke PARTYSERVICE ÖFFNUNGSZEITEN: Montag - Samstag Uhr Sonn- und Feiertage Uhr Wir liefern im Umkreis von 5 km um Hartmannsdorf kostenlos. Außerhalb der 5 km + 2,00 Anfahrtskosten. Bitte vorher anrufen. Leipziger Straße Hartmannsdorf Tel / Die Hartmannsdorfer Wohnungsverwaltungs - und Baugesellschaft mbh (Büro: Ziegelstr. 7) bietet an Gartengrundstück Mittelstr. 2 (beräumt) 600 m² zu verpachten bzw. zu verkaufen. Sie erreichen uns telefonisch: / Fax: oder über info@wohnungsverwaltung-hartmannsdorf.de Sprechtag: donnerstags Uhr Besuchen Sie uns im Internet: Wittgensdorf, Rudolf-Harlaß-Straße 1, Tel.: I M P R E S S U M Herausgeber und verantwortlich für den amtlichen Teil: Gemeindeverwaltung Hartmannsdorf, Bürgermeister Uwe Weinert, Untere Hauptstraße 111, Tel.: 03722/ , Fax: Verantwortlich für den nicht amtlichen Teil: Der jeweilige Verfasser Verantwortlich für Satz, Anzeigen und Verlagssonderveröffentlichungen sowie für die Gesamtherstellung: Firma Contura, Paul-Seydel-Str. 13, Limbach-Oberfrohna, Tel.: 03722/ , Fax: , bote-hdf@conturawerbung.de Vertrieb: City-Post Mittweida GmbH & Co. KG, Tel.: 03727/ Redaktionsschluss Dezember: Uhr Erscheinen: am

Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben - Entsorgungssatzung

Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben - Entsorgungssatzung Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben - Entsorgungssatzung Aufgrund von 45 b Abs. 4 des Wassergesetzes für Baden-Württemberg, 4 und 11 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Mehr

Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben

Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und Az: 700.74 / 1897 Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und vom 16.Juni 1997 Änderungen Gemeinderat am 05.12.2005 Inkraftgetreten am 01.01.2006

Mehr

Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben. I. Allgemeines. 1 Öffentliche Einrichtungen, Begriffsbestimmung

Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben. I. Allgemeines. 1 Öffentliche Einrichtungen, Begriffsbestimmung Gemeinde Plankstadt Rhein-Neckar-Kreis Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben Aufgrund von 45 b des Wassergesetzes für Baden-Württemberg und der 4, 11 und 142 der Gemeindeordnung

Mehr

Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben der Großen Kreisstadt Öhringen vom mit Änderung vom

Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben der Großen Kreisstadt Öhringen vom mit Änderung vom Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben der Großen Kreisstadt Öhringen vom 19.12.1995 mit Änderung vom 30.10.2001 Auf Grund von 45 b Abs. 3 des Wassergesetzes für Baden-Württemberg

Mehr

Satzung über die Entsorgung von. Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben

Satzung über die Entsorgung von. Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben Satzung über die Entsorgung von Vom 17.12.99 Rechtskräftig seit 01.01.2000 1 Satzung über die Entsorgung von Aufgrund von 45 b Abs. 4 des Wassergesetzes für Baden-Württemberg und der 4, 11 und 142 der

Mehr

S a t z u n g der Stadt Heidelberg über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben (Entsorgungssatzung EntS)

S a t z u n g der Stadt Heidelberg über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben (Entsorgungssatzung EntS) 7.1.2 S a t z u n g der Stadt Heidelberg über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben (Entsorgungssatzung EntS) vom 10. Dezember 2015 (Heidelberger Stadtblatt vom 16. Dezember 2015)

Mehr

7/2. I. Allgemeines. 1 Öffentliche Einrichtungen, Begriffsbestimmung

7/2. I. Allgemeines. 1 Öffentliche Einrichtungen, Begriffsbestimmung Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben (Entsorgungssatzung) der Stadt Horb am Neckar vom 15.02.2000 geändert durch Änderungssatzungen vom 26.06.2001 und 13.12.2005 7/2

Mehr

Kleinkläranlagen und geschlossene Gruben. Stadt Meßkirch / Landkreis Sigmaringen. Satzung

Kleinkläranlagen und geschlossene Gruben. Stadt Meßkirch / Landkreis Sigmaringen. Satzung Kleinkläranlagen und geschlossene Gruben Stadt Meßkirch / Landkreis Sigmaringen Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben Vom 16. November 1993 Auf Grund von 45 b Abs. 3

Mehr

S T A D T Ö S T R I N G E N 3.7 SA T Z U N G

S T A D T Ö S T R I N G E N 3.7 SA T Z U N G Seite 1 S A T Z U N G Aufgrund von 45 b Abs. 4 des Wassergesetzes für Baden-Württemberg und der 4, 11 und 142 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg i.v. mit 2, 5a Abs. 2, und 9 des Kommunalabgabengesetzes

Mehr

Große Kreisstadt Bad Mergentheim Main - Tauber - Kreis

Große Kreisstadt Bad Mergentheim Main - Tauber - Kreis Große Kreisstadt Bad Mergentheim Main - Tauber - Kreis Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben vom 17. Dezember 1998 Aufgrund von 45 b Abs. 4 des Wassergesetzes für Baden-Württemberg

Mehr

Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben (Entsorgungssatzung)

Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben (Entsorgungssatzung) Stadt Walldürn Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben (Entsorgungssatzung) Aufgrund von 45 b Abs. 4 des Wassergesetzes für Baden-Württemberg und der 4, 11 und 142 der

Mehr

Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben (Kleinkläranlagensatzung- KkS)

Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben (Kleinkläranlagensatzung- KkS) Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben (Kleinkläranlagensatzung- KkS) Aufgrund von 45 b Abs. 4 des Wassergesetzes für Baden-Württemberg und der 4,11 und 142 der Gemeindeordnung

Mehr

GROSSE KREISSTADT WALDSHUT-TIENGEN

GROSSE KREISSTADT WALDSHUT-TIENGEN GROSSE KREISSTADT WALDSHUT-TIENGEN S a t z u n g über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben (Entsorgungssatzung - EntsS) Aufgrund von 45 b Abs. 3 des Wassergesetzes für Baden-Württemberg

Mehr

Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben (Entsorgungssatzung)

Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben (Entsorgungssatzung) Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben (Entsorgungssatzung) Aufgrund von 45 b Abs. 4 des Wassergesetzes für Baden-Württemberg (WG), 4 und 11 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg(GemO)

Mehr

Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen 7/11 und geschlossenen Gruben der Stadt Mössingen

Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen 7/11 und geschlossenen Gruben der Stadt Mössingen Satzung zur Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossene Gruben (Entsorgungssatzung) Aufgrund von 45 b Abs. 4 des Wassergesetzes für Baden-Württemberg, 4 und 11 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Mehr

Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben. I. Allgemeines

Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben. I. Allgemeines 1 STADT LAUDA-KÖNIGSHOFEN MAIN-TAUBER-KREIS Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben Aufgrund von 45 b Abs. 4 des Wassergesetzes für Baden-Württemberg und der 4, 11 und

Mehr

70.3. Stadt Albstadt. Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben vom in der Fassung vom

70.3. Stadt Albstadt. Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben vom in der Fassung vom 70.3 Stadt Albstadt Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben vom 25.05.2000 in der Fassung vom 24.10.2002 - 2-70.3 Inhaltsübersicht Erster Teil Allgemeines 1 Öffentliche

Mehr

Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben (Entsorgungssatzung)

Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben (Entsorgungssatzung) Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben (Entsorgungssatzung) Aufgrund von 45 b Abs. 3 des Wassergesetzes für Baden-Württemberg und der 4, 11 und 142 der Gemeindeordnung

Mehr

Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben (Entsorgungssatzung - EntsS)

Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben (Entsorgungssatzung - EntsS) Gemeinde Karlsbad Landkreis Karlsruhe Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben (Entsorgungssatzung - EntsS) Aufgrund von 4 b Abs. 4 des Wassergesetzes für Baden-Württemberg

Mehr

Satzung über die Entsorgung von Schlamm aus Kleinkläranlagen und Inhalt aus geschlossenen Gruben der Gemeinde Jagstzell vom

Satzung über die Entsorgung von Schlamm aus Kleinkläranlagen und Inhalt aus geschlossenen Gruben der Gemeinde Jagstzell vom Gemeinde Jagstzell Ostalbkreis Satzung über die Entsorgung von Schlamm aus Kleinkläranlagen und Inhalt aus geschlossenen Gruben der Gemeinde Jagstzell vom 21.03.2016 Aufgrund von 46 Abs. 4 des Wassergesetzes

Mehr

GROßE KREISSTADT HERRENBERG. Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben (Entsorgungssatzung) Vom

GROßE KREISSTADT HERRENBERG. Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben (Entsorgungssatzung) Vom S 710.129 GROßE KREISSTADT HERRENBERG Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben (Entsorgungssatzung) Vom 19.12.2000 *( in der redaktionell ergänzten Fassung der Änderungen

Mehr

STADT BAD URACH. Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben (Entsorgungssatzung)

STADT BAD URACH. Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben (Entsorgungssatzung) STADT BAD URACH Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben (Entsorgungssatzung) Auf Grund von 45 b Abs. 4 des Wassergesetzes für Baden-Württemberg, 4 und 11 der Gemeindeordnung

Mehr

zum Anschluss an die öffentliche Abwasseranlage der Stadt Groitzsch

zum Anschluss an die öffentliche Abwasseranlage der Stadt Groitzsch Stadtverwaltung Groitzsch Markt1 04539 Groitzsch Entwässerungsantrag zum Anschluss an die öffentliche Abwasseranlage der Stadt Groitzsch Für die nachstehend beschriebene Grundstücksentwässerungsanlage

Mehr

Artikel 1 Änderungen. (1) Im 2 Abs. 3 Satz 1 wird nach dem Wort Vorbehandlung, das Wort Behandlung, eingefügt.

Artikel 1 Änderungen. (1) Im 2 Abs. 3 Satz 1 wird nach dem Wort Vorbehandlung, das Wort Behandlung, eingefügt. 2. Änderungssatzung vom 20.09.2011 zur Satzung über die öffentliche Abwasserbeseitigung (Abwassersatzung AbwS) des Abwasserzweckverbandes Zschopau/Gornau vom 22. November 2005 Aufgrund von 63 Abs. 2 des

Mehr

Gemeinde Hilzingen, Landkreis Konstanz Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlage und geschlossene Gruben vom 05. April 2005 Seite 1 von 8

Gemeinde Hilzingen, Landkreis Konstanz Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlage und geschlossene Gruben vom 05. April 2005 Seite 1 von 8 vom 05. April 2005 Seite 1 von 8 Gemeinde Hilzingen Landkreis Konstanz SATZUNG über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben vom 05. April 2005 Aufgrund von 45 b Abs. 4 des Wassergesetzes

Mehr

Satzung. über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben (Entsorgungssatzung - EntsS) der Stadt Künzelsau. vom

Satzung. über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben (Entsorgungssatzung - EntsS) der Stadt Künzelsau. vom Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben (Entsorgungssatzung - EntsS) der Stadt Künzelsau vom 04.07.2006 Aufgrund von 45 b Abs. 4 des Wassergesetzes für Baden-Württemberg

Mehr

S a t z u n g über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossene Gruben Entsorgungssatzung

S a t z u n g über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossene Gruben Entsorgungssatzung S a t z u n g über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossene Gruben Entsorgungssatzung Aufgrund von 45 b Abs. 4 des Wassergesetzes für Baden-Württemberg und der 4, 11 der Gemeindeordnung für

Mehr

Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben

Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben Gemeinde Untermünkheim Landkreis Schwäbisch Hall Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben vom 14. Januar 2015 Aufgrund von 45 b Abs. 4 des Wassergesetzes für Baden-Württemberg,

Mehr

Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben (Entsorgungssatzung)

Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben (Entsorgungssatzung) Entsorgungssatzung 1 700.10 Gemeinde Dauchingen Schwarzwald-Baar-Kreis Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben (Entsorgungssatzung) vom 11.12.2012 Aufgrund von 45 b Abs.

Mehr

Stadt St. Georgen im Schwarzwald S A T Z U N G

Stadt St. Georgen im Schwarzwald S A T Z U N G Stadt St. Georgen im Schwarzwald S A T Z U N G über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben vom 16. Dezember 1992 i.d.f. vom 10. Dezember 2008 Inhaltsübersicht: I. ALLGEMEINES 1 Öffentliche

Mehr

Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben

Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben Aufgrund von 45 b Abs. 3 des Wassergesetzes für Baden-Württemberg und der 4,11 und 142 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Mehr

S ATZUNG des DERAWA Zweckverband

S ATZUNG des DERAWA Zweckverband S ATZUNG des DERAWA Zweckverband für die öffentliche Wasserversorgung (Wasserversorgungssatzung - WVS) Vom 4. Dezember 2003 Auf Grund von 57 Abs. 1, 2 und 3 des Sächsischen Wassergesetzes (SächsWG) in

Mehr

SATZUNG über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben der Stadt Altenberg - DezEntsS - vom

SATZUNG über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben der Stadt Altenberg - DezEntsS - vom Stadt Altenberg Landkreis Sächsische Schweiz - Osterzgebirge SATZUNG über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben der Stadt Altenberg - DezEntsS - vom 20.12.2011 Aufgrund der 4, 14

Mehr

Abwassergebührensatzung (AbwGs) vom 24. September 2001, in der Fassung der Änderung vom 19. November 2001

Abwassergebührensatzung (AbwGs) vom 24. September 2001, in der Fassung der Änderung vom 19. November 2001 Abwassergebührensatzung (AbwGs) vom 24. September 2001, in der Fassung der Änderung vom 19. November 2001 Aufgrund von 63 Abs. 2 des Sächsischen Wassergesetzes (SächsWG) in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

Satzung über die Abwälzung der Abwasserabgabe für Kleineinleitungen (Abwälzungssatzung AbwäS) des Abwasserzweckverbandes Heidelbach

Satzung über die Abwälzung der Abwasserabgabe für Kleineinleitungen (Abwälzungssatzung AbwäS) des Abwasserzweckverbandes Heidelbach Satzung über die Abwälzung der Abwasserabgabe für Kleineinleitungen (Abwälzungssatzung AbwäS) des Abwasserzweckverbandes Heidelbach I n h a l t s v e r z e i c h n i s Präambel 1 Grundsatz der Abgabenerhebung

Mehr

Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben der Stadt Mühlacker. I. Allgemeines. II. Gebühren

Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben der Stadt Mühlacker. I. Allgemeines. II. Gebühren Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben der Stadt Mühlacker Aufgrund von 45 b, Abs. 3 des Wassergesetzes für Baden Württemberg und der 4, 11 und 142 der Gemeindeordnung

Mehr

Lesefassung bis zur 4. Änderungssatzung der Entsorgungssatzung des WZV Mittlere Neiße Schöps. Lesefassung der

Lesefassung bis zur 4. Änderungssatzung der Entsorgungssatzung des WZV Mittlere Neiße Schöps. Lesefassung der Lesefassung der Satzung des Wasserzweckverbandes "Mittlere Neiße-Schöps über die mobile Entsorgung von Kleinkläranlagen und abflusslosen Gruben (Entsorgungssatzung - EntsS -) vom 17.12.2004 in der Fassung

Mehr

Satzung der Stadt Chemnitz zur Erhebung der Kleineinleiterabgabe - Kleineinleiterabgabesatzung -

Satzung der Stadt Chemnitz zur Erhebung der Kleineinleiterabgabe - Kleineinleiterabgabesatzung - Stadt 66.410 Chemnitz Satzung der Stadt Chemnitz zur Erhebung der Kleineinleiterabgabe - Kleineinleiterabgabesatzung - Inhalt 1 Erhebungsgrundsatz 2 Begriffsbestimmungen 3 Abgabenschuldner 4 Abgabemaßstab

Mehr

6DW]XQJ EHUGLH(UKHEXQJYRQ*HE KUHQI UGLH$EZDVVHUEHVHLWLJXQJGHU6WDGW1RVVHQ± $EZDVVHUJHE KUHQVDW]XQJ

6DW]XQJ EHUGLH(UKHEXQJYRQ*HE KUHQI UGLH$EZDVVHUEHVHLWLJXQJGHU6WDGW1RVVHQ± $EZDVVHUJHE KUHQVDW]XQJ 6DW]XQJ EHUGLH(UKHEXQJYRQ*HE KUHQI UGLH$EZDVVHUEHVHLWLJXQJGHU6WDGW1RVVHQ± $EZDVVHUJHE KUHQVDW]XQJ Aufgrund der 4, 14 und 124 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) vom 21.04.1993 (SächsGVBl.

Mehr

Satzung über die öffentliche Abwasserbeseitigung der Gemeinde Käbschütztal - (Abwassersatzung) -

Satzung über die öffentliche Abwasserbeseitigung der Gemeinde Käbschütztal - (Abwassersatzung) - Aktualisierte Fassung der Satzung über die öffentliche Abwasserbeseitigung der Gemeinde Käbschütztal - (Abwassersatzung) - Die hier vorliegende vollständige Fassung berücksichtigt folgende Änderungen:

Mehr

Satzung über die öffentliche Wasserversorgung der Stadt Niesky (Wasserversorgungssatzung)

Satzung über die öffentliche Wasserversorgung der Stadt Niesky (Wasserversorgungssatzung) Satzung über die öffentliche Wasserversorgung der Stadt Niesky (Wasserversorgungssatzung) Aufgrund der 4, 14 und 124 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

Die Neufassung berücksichtigt:

Die Neufassung berücksichtigt: Bekanntmachung der Neufassung der Satzung über die Erhebung von Schmutzwassergebühren in der Stadt Niesky (Schmutzwassergebührensatzung) vom 11.12.2013 Aufgrund des Beschlusses des Stadtrates der Großen

Mehr

Satzung über den Anschluss an die öffentliche Abwasseranlage und ihre Benutzung im Gebiet der Stadt Frankfurt (Oder)

Satzung über den Anschluss an die öffentliche Abwasseranlage und ihre Benutzung im Gebiet der Stadt Frankfurt (Oder) Satzung über den Anschluss an die öffentliche Abwasseranlage und ihre Benutzung im Gebiet der Stadt Frankfurt (Oder) Die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Frankfurt (Oder) hat aufgrund der 3 und 28

Mehr

S A T Z U N G des Versorgungsverbandes Grimma-Geithain über die öffentliche Wasserversorgung (Wasserversorgungssatzung) - WVS - vom

S A T Z U N G des Versorgungsverbandes Grimma-Geithain über die öffentliche Wasserversorgung (Wasserversorgungssatzung) - WVS - vom S A T Z U N G des Versorgungsverbandes Grimma-Geithain über die öffentliche Wasserversorgung (Wasserversorgungssatzung) - WVS - vom 25.04.2012 Aufgrund von 57 des Sächsischen Wassergesetzes (SächsWG) in

Mehr

Zweckverband Wasserwerke Westerzgebirge

Zweckverband Wasserwerke Westerzgebirge Zweckverband Wasserwerke Westerzgebirge Satzung des Zweckverbandes Wasserwerke Westerzgebirge über die öffentliche Abwasserbeseitigung (Abwassersatzung - AbwS) Inhaltsverzeichnis: 1. Teil: Allgemeines

Mehr

2 Anschluss und Benutzung

2 Anschluss und Benutzung Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und abflusslosen Gruben (Fäkalentsorgungssatzung - FäkalS) vom 07. Mai 2003 zuletzt geändert am 20.03.2007 Auf Grund von 63 Absatz 2 des Sächsischen Wassergesetzes

Mehr

Satzung der Stadt Ratingen über die Entsorgung privater Abwasseranlagen (AbwAnlEntSR) Inhaltsverzeichnis

Satzung der Stadt Ratingen über die Entsorgung privater Abwasseranlagen (AbwAnlEntSR) Inhaltsverzeichnis Satzung der Stadt Ratingen über die Entsorgung privater Abwasseranlagen (AbwAnlEntSR) vom 15. März 1990 Satzung Datum Fundstelle In Kraft getreten vom 15.03.1990 Amtsblatt Ratingen 1990, S. 65 31.03.1990

Mehr

(Abwassersatzung AbwS) vom

(Abwassersatzung AbwS) vom Zweckverband Abwassergruppe Dübener Heide, Bad Düben Landkreis Nordsachsen Abwasser- und Gebührensatzung (Abwassersatzung AbwS) vom 19.04.2012 Aufgrund von 63 Abs. 2 des Sächsischen Wassergesetzes (SächsWG)

Mehr

7. Änderungsatzung zur Satzung über die öffentliche Abwasserbeseitigung (Abwassersatzung AbwS) des Abwasserzweckverbandes Landwasser vom

7. Änderungsatzung zur Satzung über die öffentliche Abwasserbeseitigung (Abwassersatzung AbwS) des Abwasserzweckverbandes Landwasser vom Abwasserzweckverband Landwasser Hintere Dorfstraße 15 02791 Oderwitz 7. Änderungsatzung zur Satzung über die öffentliche Abwasserbeseitigung (Abwassersatzung AbwS) des Abwasserzweckverbandes Landwasser

Mehr

Satzung über die öffentliche Abwasserbeseitigung (Abwassersatzung AbwS) Des Regional-Wasser/Abwasser-Zweckverbandes Zwickau/Werdau

Satzung über die öffentliche Abwasserbeseitigung (Abwassersatzung AbwS) Des Regional-Wasser/Abwasser-Zweckverbandes Zwickau/Werdau Satzung über die öffentliche Abwasserbeseitigung (Abwassersatzung AbwS) Des Regional-Wasser/Abwasser-Zweckverbandes Zwickau/Werdau Vom 1.Februar 2010 Aufgrund von 63 Abs. 2 des Sächsischen Wassergesetzes

Mehr

Verfasser: Niebel, Weisser. Beteiligte FB: 1, SWS EB e.k. Stichwort Abwasserbeseitigung

Verfasser: Niebel, Weisser. Beteiligte FB: 1, SWS EB e.k. Stichwort Abwasserbeseitigung Fachbereich: Recht und Sicherheit Gemeinderatsvorlage Nr. / Ortschaftsratsvorlage WM Nr. 23/2016 Ortschaftsratsvorlage TB Nr. 24/2016 Vorlage an GR VA AUT OR-WM OR-TB öffentlich nichtöffentlich Sitzung

Mehr

Satzung über die Kostenerstattung für Grundstücksanschlüsse. an die zentralen Schmutzwasser-Entsorgungsanlagen. des Wasserverbandes Lausitz

Satzung über die Kostenerstattung für Grundstücksanschlüsse. an die zentralen Schmutzwasser-Entsorgungsanlagen. des Wasserverbandes Lausitz Satzung über die Kostenerstattung für Grundstücksanschlüsse an die zentralen Schmutzwasser-Entsorgungsanlagen des Wasserverbandes Lausitz Kostenerstattungssatzung Schmutzwasser Auf Grund der 5 und 35 der

Mehr

Technische Hinweise Anschlusskanäle und Grundstücksentwässerungsanlagen. (THW Abwasser) Versorgungsbetriebe Hoyerswerda GmbH

Technische Hinweise Anschlusskanäle und Grundstücksentwässerungsanlagen. (THW Abwasser) Versorgungsbetriebe Hoyerswerda GmbH Technische Hinweise Anschlusskanäle und Grundstücksentwässerungsanlagen (THW Abwasser) Versorgungsbetriebe Hoyerswerda GmbH Hoyerswerda, 15.5.2012 0. Inhaltsverzeichnis Seite 1. Grundlagen 2 2. Anschlusskanäle

Mehr

in der Fassung der 1. Änderung vom 30. Januar 2014 L E S E F A S S U N G

in der Fassung der 1. Änderung vom 30. Januar 2014 L E S E F A S S U N G Satzung der Großen Kreisstadt Riesa über die Erhebung von Gebühren für die öffentliche Abwasserbeseitigung vom 18. September 2009 -Abwassergebührensatzung (AbwGebS)- in der Fassung der 1. Änderung vom

Mehr

Satzung über die öffentliche Abwasserbeseitigung (Abwassersatzung - AbwS)

Satzung über die öffentliche Abwasserbeseitigung (Abwassersatzung - AbwS) Satzung über die öffentliche Abwasserbeseitigung (Abwassersatzung - AbwS) Aufgrund von 56 Gesetz zur Ordnung des Wasserhaushalts (WHG) in der Neufassung des Art. 1 Gesetz zur Neuregelung des Wasserrechts

Mehr

Satzung über die öffentliche Abwasserbeseitigung (Abwassersatzung AbwS) Des Regional-Wasser/Abwasser-Zweckverbandes Zwickau/Werdau

Satzung über die öffentliche Abwasserbeseitigung (Abwassersatzung AbwS) Des Regional-Wasser/Abwasser-Zweckverbandes Zwickau/Werdau Satzung über die öffentliche Abwasserbeseitigung (Abwassersatzung AbwS) Des Regional-Wasser/Abwasser-Zweckverbandes Zwickau/Werdau Vom 1.Februar 2010 Aufgrund von 63 Abs. 2 des Sächsischen Wassergesetzes

Mehr

S A T Z U N G. Die Kreisstadt Neunkirchen erlässt aufgrund des 12 des Saarländischen Kommunalselbstverwaltungsgesetzes

S A T Z U N G. Die Kreisstadt Neunkirchen erlässt aufgrund des 12 des Saarländischen Kommunalselbstverwaltungsgesetzes 62.80-1 S A T Z U N G der Kreisstadt Neunkirchen über das Erheben von Gebühren (Abwassergebührensatzung) für die Benutzung der öffentlichen Abwasseranlagen bzw. für die Schlammbeseitigung aus Hauskläranlagen

Mehr

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze Stadt Oberlungwitz Landkreis Chemnitzer Land AZ: 630.552 S a t z u n g über die Ablösung der Verpflichtung zur Herstellung von Stellplätzen und Garagen durch Zahlung eines Geldbetrages an die Stadt Oberlungwitz

Mehr

hat der Rat der Stadt Borken am folgende Satzung beschlossen: Allgemeines

hat der Rat der Stadt Borken am folgende Satzung beschlossen: Allgemeines Satzung zur Änderung der Satzung der Stadt Borken über die Abwasserentsorgung und Überwachung von Grundstücksentwässerungsanlagen vom 17. November 2008 Aufgrund der 7, 8 der Gemeindeordnung für das Land

Mehr

ORM 70/01 S. 1. Satzung über die öffentliche Abwasserbeseitigung

ORM 70/01 S. 1. Satzung über die öffentliche Abwasserbeseitigung ORM 70/01 S. 1 Satzung über die öffentliche Abwasserbeseitigung Inhalt: 1. Teil Allgemeines (Abwassersatzung - AbwS) vom 02.12.2004 zuletzt geändert mit 4. Änderungssatzung vom 07.11.2016 1 Öffentliche

Mehr

Gebührensatzung zur Entwässerungssatzung des Marktes Lappersdorf (Gebührensatzung GS) vom 18. Oktober Gebührenerhebung

Gebührensatzung zur Entwässerungssatzung des Marktes Lappersdorf (Gebührensatzung GS) vom 18. Oktober Gebührenerhebung Aufgrund des Art. 8 und 9 des Kommunalabgabengesetzes erlässt der Markt Lappersdorf den Gebührenteil der Beitrags- und Gebührensatzung zur Entwässerungssatzung vom 17. September 1991, in der Fassung der

Mehr

Satzung des Zweckverbandes Wasserwerke Westerzgebirge über die öffentliche Abwasserbeseitigung (Abwassersatzung - AbwS)

Satzung des Zweckverbandes Wasserwerke Westerzgebirge über die öffentliche Abwasserbeseitigung (Abwassersatzung - AbwS) Satzung des Zweckverbandes Wasserwerke Westerzgebirge über die öffentliche Abwasserbeseitigung (Abwassersatzung - AbwS) Inhaltsverzeichnis: 1. Teil: Allgemeines in der Fassung der Achten Änderungssatzung

Mehr

Satzung über die Erstattung von Haus- und Grundstücksanschlusskosten. (Kostenerstattungssatzung)

Satzung über die Erstattung von Haus- und Grundstücksanschlusskosten. (Kostenerstattungssatzung) Satzung über die Erstattung von Haus- und Grundstücksanschlusskosten für die leitungsgebundene Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung (Kostenerstattungssatzung) Auf Grundlage der 151 Abs. 2, 154 und

Mehr

Satzung. über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben

Satzung. über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben Gemeinde Steinen Landkreis Lörrach Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben Aufgrund von 45 b Abs. 3 des Wassergesetzes für Baden-Württemberg und der 4, 11 und 142 der

Mehr

Stadt Chemnitz. Satzung über die Erhebung von Straßenreinigungsgebühren in der Stadt Chemnitz (Straßenreinigungsgebührensatzung) Inhalt

Stadt Chemnitz. Satzung über die Erhebung von Straßenreinigungsgebühren in der Stadt Chemnitz (Straßenreinigungsgebührensatzung) Inhalt Stadt 32.910 Chemnitz Satzung über die Erhebung von Straßenreinigungsgebühren in der Stadt Chemnitz (Straßenreinigungsgebührensatzung) Inhalt 1 Benutzungsgebühren 2 Gebührenpflicht und Gebührenschuldner

Mehr

Satzung für die Erhebung einer Kommunalabgabe zur Abwälzung der Abwasserabgabe des Zweckverbandes für Wasserversorgung und Abwasserbehandlung

Satzung für die Erhebung einer Kommunalabgabe zur Abwälzung der Abwasserabgabe des Zweckverbandes für Wasserversorgung und Abwasserbehandlung Satzung für die Erhebung einer Kommunalabgabe zur Abwälzung der Abwasserabgabe des Zweckverbandes für Wasserversorgung und Abwasserbehandlung "RENNSTEIGWASSER" vom 11.09.2007 Auf Grund des 8 Abs. 1 des

Mehr

Satzung über die Entwässerung der Grundstücke und den Anschluss an die öffentliche Regenwasseranlage (Oberflächenwasserkanalisation) der Stadt Jessen

Satzung über die Entwässerung der Grundstücke und den Anschluss an die öffentliche Regenwasseranlage (Oberflächenwasserkanalisation) der Stadt Jessen - 1-71.1 Satzung über die Entwässerung der Grundstücke und den Anschluss an die öffentliche Regenwasseranlage (Oberflächenwasserkanalisation) der Stadt Jessen Auf Grund der 6 und 8 der Gemeindeordnung

Mehr

Gebühren- und Kostenerstattungssatzung (GKS- EWS) zur Entwässerungssatzung des Wasser und Abwasser- Verbandes Bad Salzungen vom

Gebühren- und Kostenerstattungssatzung (GKS- EWS) zur Entwässerungssatzung des Wasser und Abwasser- Verbandes Bad Salzungen vom Gebühren- und Kostenerstattungssatzung (GKS- EWS) zur Entwässerungssatzung des Wasser und Abwasser- Verbandes Bad Salzungen vom 04.03.2004 Aufgrund der 2, 12 und 14 des Thüringer Kommunalabgabengesetzes

Mehr

Satzung der Stadt Westerstede über die Erhebung von Gebühren für die zentrale Abwasserbeseitigung

Satzung der Stadt Westerstede über die Erhebung von Gebühren für die zentrale Abwasserbeseitigung Satzung der Stadt Westerstede über die Erhebung von Gebühren für die zentrale Abwasserbeseitigung in der Fassung vom 17.12.2015: 1 Allgemeines Die Stadt Westerstede betreibt die zentrale Abwasserbeseitigung

Mehr

Gemeinde Berglen Rems-Murr-Kreis

Gemeinde Berglen Rems-Murr-Kreis Satzung über die öffentliche Abwasserbeseitigung (Abwassersatzung - AbwS) Aufgrund von 45 b Abs. 3 des Wassergesetzes für Baden-Württemberg (WG) und der 4, 11 und 142 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Mehr

Satzung zum Anschluss- und Benutzungszwang an die Fernwärmeversorgung vom mit eingearbeiteter

Satzung zum Anschluss- und Benutzungszwang an die Fernwärmeversorgung vom mit eingearbeiteter 8 Satzung der Großen Kreisstadt Coswig Fernwärmesatzung 8FERNW Stand: 03.03.2006 Stadtrat Seite 1 / 5 Satzung zum Anschluss- und Benutzungszwang an die Fernwärmeversorgung vom 26.04.2000 mit eingearbeiteter

Mehr

1 Geltungsbereich, Erhebungsgrundsätze

1 Geltungsbereich, Erhebungsgrundsätze 1 Neufassung der Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Entwässerung im Verbandsgebiet des Abwasserzweckverbandes Leisnig (Abwassergebührensatzung) Aufgrund der 2 und 9 des Sächsischen Kommunalabgabengesetzes

Mehr

Satzung über die Erhebung von Niederschlagswassergebühren

Satzung über die Erhebung von Niederschlagswassergebühren Satzung über die Erhebung von Niederschlagswassergebühren Der Gemeinderat der Landeshauptstadt Stuttgart hat am 8. Dezember 2005 aufgrund der 4 und 142 der Gemeindeordnung in der Fassung vom 24. Juli 2000,

Mehr

Zweckverband Wasser und Abwasser Vogtland

Zweckverband Wasser und Abwasser Vogtland Zweckverband Wasser und Abwasser Vogtland VERORDNUNG des Sächsischen Staatsministeriums für Umwelt und Landwirtschaft zu den Anforderungen an Kleinkläranlagen und abflusslose Gruben, über deren Eigenkontrolle

Mehr

Gemeinde Ahorn M a i n - T a u b e r - K r e i s

Gemeinde Ahorn M a i n - T a u b e r - K r e i s Gemeinde Ahorn M a i n - T a u b e r - K r e i s S a t z u n g ü b e r d i e E r h e b u n g d e r H u n d e s t e u e r i n d e r G e m e i n d e A h o r n einschließlich Satzungsänderung vom 24. September

Mehr

Kommunalwirtschaft

Kommunalwirtschaft Kommunalwirtschaft 7.2.3.4 Satzung für die Entsorgung von Kleinkläranlagen und abflusslosen Gruben (Entsorgungssatzung Kleinkläranlagen / abflusslose Gruben - KES) (KES vom 11.04.2001, veröffentlicht im

Mehr

Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege

Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege Auf der Grundlage des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der jeweils

Mehr

Satzung über die. Erhebung von Abwassergebühren. (Abwassergebührensatzung)

Satzung über die. Erhebung von Abwassergebühren. (Abwassergebührensatzung) AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Brand-Erbisdorf hat in seiner 19. öffentlichen Sitzung am 25.01.2011 mit Beschlussvorlage Nr. 013/2011 die Neufassung der Satzung über die Erhebung

Mehr

S a t z u n g. über die Erhebung von Gebühren für die dezentrale Abwasserbeseitigung in der Gemeinde Wennigsen (Deister)

S a t z u n g. über die Erhebung von Gebühren für die dezentrale Abwasserbeseitigung in der Gemeinde Wennigsen (Deister) S a t z u n g über die Erhebung von Gebühren für die dezentrale Abwasserbeseitigung in der Aufgrund der 6 und 83 der Niedersächsischen Gemeindeordnung (NGO) in der Fassung vom 22.08.1996 (Nds. GVBl. S.

Mehr

Satzung. über die Benutzungsgebühren für die Abwasserableitung. (Kanalgebührensatzung)

Satzung. über die Benutzungsgebühren für die Abwasserableitung. (Kanalgebührensatzung) Satzung über die Benutzungsgebühren für die Abwasserableitung (Kanalgebührensatzung) Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung sowie der 2, 11 und 13 des Kommunalabgabengesetzes hat der Gemeinderat am 18. Dezember

Mehr

Gebührensatzung zur Entwässerungssatzung des Abwasserzweckverbandes "Nordkreis Weimar" (GS-EWS)

Gebührensatzung zur Entwässerungssatzung des Abwasserzweckverbandes Nordkreis Weimar (GS-EWS) Gebührensatzung zur Entwässerungssatzung des Abwasserzweckverbandes "Nordkreis Weimar" (GS-EWS) vom Aufgrund der 2 und 12 des Thüringer Kommunalabgabengesetzes (ThürKAG) erlässt der Abwasserzweckverband

Mehr

- Abwasserbeseitigungsabgabensatzung

- Abwasserbeseitigungsabgabensatzung Satzung über die Erhebung von Gebühren für die dezentrale (mobile) Schmutzwasserentsorgung für das gesamte Gebiet des Abwasserzweckverbandes Laucha Bad Bibra" - Abwasserbeseitigungsabgabensatzung Aufgrund

Mehr

Satzung über die Entsorgung von Grundstücksentwässerungsanlagen (Kleinkläranlagen, abflusslose Gruben) vom

Satzung über die Entsorgung von Grundstücksentwässerungsanlagen (Kleinkläranlagen, abflusslose Gruben) vom Satzung über die Entsorgung von Grundstücksentwässerungsanlagen (Kleinkläranlagen, abflusslose Gruben) vom 07.11.2007 geändert durch Ratsbeschluss vom 13.02.2012, in Kraft getreten am 01.03.2012 geändert

Mehr

1 Allgemeines. 2 Grundsatz

1 Allgemeines. 2 Grundsatz Satzung der Gemeinde Wiefelstede über die Erhebung von Gebühren für die zentrale Abwasserbeseitigung (Gebührensatzung für die zentrale Abwasserbeseitigung) 2.06 Seite 1 Auf Grund der 6 und 83 Abs. 1 der

Mehr

Satzung über die öffentliche Abwasserbeseitigung (Abwassersatzung - AbwS)

Satzung über die öffentliche Abwasserbeseitigung (Abwassersatzung - AbwS) Abwassersatzung AbwS) Satzung über die öffentliche Abwasserbeseitigung (Abwassersatzung - AbwS) vom 27.11.2006 Aufgrund von 63 Abs. 2 des Sächsischen Wassergesetzes (SächsWG) und der 4, 14 und 124 der

Mehr

Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und abflusslosen Gruben (Kleinkläranlagensatzung)

Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und abflusslosen Gruben (Kleinkläranlagensatzung) 1 Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und abflusslosen Gruben (Kleinkläranlagensatzung) Auf Grund des 63 Absatz 2 des Sächsischen Wassergesetzes (SächsWG) und der 4, 14 und 124 der Gemeindeordnung

Mehr

Trinkwassergebührensatzung

Trinkwassergebührensatzung Trinkwassergebührensatzung Inhalt: 1. Grundsätze 2. Gebührenmaßstab und Gebührensatz 3. Gebührenpflichtige 4. Entstehung und Beendigung der Gebührenpflicht 5. Erhebungszeitraum. Entstehung der Gebührenpflicht

Mehr

I ALLGEMEINES. Abwassersatzung 7.1. Gemeinde Karlsbad Landkreis Karlsruhe

I ALLGEMEINES. Abwassersatzung 7.1. Gemeinde Karlsbad Landkreis Karlsruhe Gemeinde Karlsbad Landkreis Karlsruhe Satzung über die öffentliche Abwasserbeseitigung (Abwassersatzung) der Gemeinde Karlsbad vom 09.12.1987 in der Fassung vom 08.12.2004 Aufgrund von 45 b Abs. 4 Wassergesetz

Mehr

Gebührensatzung zur Wasserbenutzungssatzung des Zweckverbandes Wasserversorgung und Abwasserentsorgung Altenburger Land (GS-WBS) vom 25.

Gebührensatzung zur Wasserbenutzungssatzung des Zweckverbandes Wasserversorgung und Abwasserentsorgung Altenburger Land (GS-WBS) vom 25. Gebührensatzung Abwasserentsorgung Altenburger Land (GS-WBS) vom 25. April 2012 Aufgrund der 2, 12 und 14 des Thüringer Kommunalabgabengesetzes (ThürKAG) erlässt der Zweckverband Wasserversorgung und Abwasserentsorgung

Mehr

2 Grundsatz. 3 Gebührenmaßstäbe

2 Grundsatz. 3 Gebührenmaßstäbe 1 Satzung über die Erhebung von Gebühren für die öffentliche Wasserversorgung des Wasser- und Abwasserverbandes Wittstock Auf Grund der 3 und 28 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg (BbgKVerf)

Mehr

- 1 - Ortsrecht der Gemeinde Odenthal 66-4

- 1 - Ortsrecht der Gemeinde Odenthal 66-4 - 1 - Satzung über die Abwälzung und Erhebung der Abwasserabgabe durch die Gemeinde Odenthal vom 18.12.1980 in der Fassung der 27. Änderungssatzung vom 14.12.2016 Aufgrund der 4, 19 Gemeindeordnung für

Mehr

Gemeinde Eberdingen. Satzung über die Erhebung. von Verwaltungsgebühren. (Verwaltungsgebührensatzung) vom_

Gemeinde Eberdingen. Satzung über die Erhebung. von Verwaltungsgebühren. (Verwaltungsgebührensatzung) vom_ Gemeinde Eberdingen Satzung über die Erhebung von Verwaltungsgebühren (Verwaltungsgebührensatzung) vom_1.7.2007 I N H A L T S V E R Z E I C H N I S 1 Gebührenpflicht 2 Gebührenfreiheit 3 Gebührenschuldner

Mehr

Stand einschließlich der 1. Änderung (Neufassung der Anlage zu 4) dieser Satzung. 1 Geltungsbereich

Stand einschließlich der 1. Änderung (Neufassung der Anlage zu 4) dieser Satzung. 1 Geltungsbereich Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Kindertagespflege (Elternbeitragssatzung für Kindertageseinrichtungen

Mehr

Satzung. der Stadt Hückeswagen über die Entsorgung von Grundstücksentwässerungsanlagen (Ausfuhrsatzung) vom

Satzung. der Stadt Hückeswagen über die Entsorgung von Grundstücksentwässerungsanlagen (Ausfuhrsatzung) vom Satzung VI m der Stadt Hückeswagen über die Entsorgung von Grundstücksentwässerungsanlagen (Ausfuhrsatzung) vom 26.06.2007 Auf Grund der 7, 8 und 9 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen

Mehr

Satzung der Großen Kreisstadt Meißen über die öffentliche Abwasserbeseitigung (Abwasserbeseitigungssatzung) - AbwS Neufassung vom

Satzung der Großen Kreisstadt Meißen über die öffentliche Abwasserbeseitigung (Abwasserbeseitigungssatzung) - AbwS Neufassung vom Satzung der Großen Kreisstadt Meißen über die öffentliche Abwasserbeseitigung (Abwasserbeseitigungssatzung) - AbwS Neufassung vom 28.06.2017 Aufgrund von 56 des Wasserhaushaltsgesetzes (WHG), 50 des Sächsischen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. vom zuletzt geändert am in Kraft getreten am Seite

Inhaltsverzeichnis. vom zuletzt geändert am in Kraft getreten am Seite vom 02.05.1985 zuletzt geändert am 02.04.2014 in Kraft getreten am 15.04.2014 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Wasserversorgung als öffentliche Einrichtung... 2 2 Grundstück, Anschlussnehmer, Wasserabnehmer...

Mehr

1 Öffentliche Einrichtung

1 Öffentliche Einrichtung Satzung über die öffentliche Abwasserbeseitigung des Abwasserzweckverbandes Sachsen-Nord Dommitzsch (Abwassersatzung AbwS) Mit Äderungen vom 02.02.2017 Aufgrund 56 des Gesetzes zur Ordnung des Wasserhaushalts

Mehr

S a t z u n g der Großen Kreisstadt Riesa über die öffentliche Abwasserbeseitigung vom 11. Juli A b w a s s e r s a t z u n g - LESEFASSUNG

S a t z u n g der Großen Kreisstadt Riesa über die öffentliche Abwasserbeseitigung vom 11. Juli A b w a s s e r s a t z u n g - LESEFASSUNG 1 S a t z u n g der Großen Kreisstadt Riesa über die öffentliche Abwasserbeseitigung vom 11. Juli 2002 - A b w a s s e r s a t z u n g - in der Fassung der 2. Änderung vom 3. März 2006 LESEFASSUNG I. A

Mehr

Satzung über die Erhebung von Entgelten für die öffentliche Wasserversorgungseinrichtung der Stadt Herdorf - Entgeltsatzung Wasserversorgung -

Satzung über die Erhebung von Entgelten für die öffentliche Wasserversorgungseinrichtung der Stadt Herdorf - Entgeltsatzung Wasserversorgung - 1 Satzung über die Erhebung von Entgelten für die öffentliche Wasserversorgungseinrichtung der Stadt Herdorf - Entgeltsatzung Wasserversorgung - i.d.f. der Änderungssatzung vom 08. März2000 i.d.f. der

Mehr

Satzung. über die Entsorgung von Grundstücksentwässerungsanlagen in der Stadt Lichtenau vom

Satzung. über die Entsorgung von Grundstücksentwässerungsanlagen in der Stadt Lichtenau vom Satzung über die Entsorgung von Grundstücksentwässerungsanlagen in der Stadt Lichtenau vom 11.06.1990 1 Aufgrund der 4, 18 und 19 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (GO NW) in der Fassung

Mehr