DORTMUND. FZW 16:00 und 19:30 Uhr. Tickets: 14,Erhältlich beim. Mammut Store Dortmund, ALLE INFOS UND TERMINE AUF

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DORTMUND. FZW 16:00 und 19:30 Uhr. Tickets: 14,Erhältlich beim. Mammut Store Dortmund, ALLE INFOS UND TERMINE AUF"

Transkript

1 Wichtiger Hinweis - Lesen Sie Seite 3 Winterhalbjahr 2013/2014 Klettercup 2013 Foto: Felix Schmale Media

2 Tom Randall / photo: Franz Faltermaier for E.O.F.T. D OOR- UN! EN OUTD S DIE BEST FILME DES JAHRE R E U E T ABEN DORTMUND FZW 16:00 und 19:30 Uhr Tickets: 14,Erhältlich beim Mammut Store Dortmund, DORTMUND ALLE INFOS UND TERMINE AUF

3 Vorwort Vorwort Regeln, Regeln, immer wieder neue (und alte schöne) Regeln Im Online-Banking, auf Kontoauszügen und den EC-Karten sind sie längst zu finden: Jene geheimnisvollen Abkürzungen IBAN und BIC. Sie sind bzw. werden die Nachfolger von Kontonummer und Bankleitzahl. Der bargeldlose Zahlungsverkehr wird im europäischen Zahlungsraum vereinheitlicht, so will es Brüssel. Im künftigen SEPA-Verfahren braucht man für private Überweisungen statt der bisherigen Kontonummer die internationale IBAN (mit 22 Stellen) und statt der Bankleitzahl den internationalen BIC-Code. Spätestens ab Anfang Februar 2014 wird der Dortmunder Alpenverein das gewohnte Lastschriftverfahren auf SEPA umstellen. Wichtig: Für die Mitglieder entsteht dadurch kein zusätzlicher Aufwand. Einmal erteilte Einzugsermächtigungen bleiben bestehen. Es gibt also keinen Stillstand auch bei uns im Verein nicht. Unsere Kletterer haben im Sommer zum dritten Mal den Klettercup organisiert. Hier entsteht eine Regel. Denn das ist mittlerweile ein Großereignis, das schon rund 500 Zuschauer anzieht. Die Kletterer legen in unserem Verein zahlenmäßig stark zu. Darauf müssen wir reagieren. Parallel bleiben unsere sonstigen Aktivitäten wie gewohnt bemerkenswert. Viele Mitglieder sind in den Sommermonaten mit Gruppen unterwegs gewesen vor Ort, in der Region und in Europa, per pedes oder auch per bike. Und für 2014 sind die ersten Angebote schon wieder fertig eine schöne Regel. All das können Sie im Sektionsheft schon nachschlagen, ebenso wie die interessanten Vortragsangebote. Zu weiteren Regeln der angenehmen Art gehören Advent, Weihnachten und Neujahr. Es ist noch einiges an Zeit hin. Aber schon in wenigen Wochen können wir uns der dazu passenden Stimmung nicht mehr entziehen. Verbringen Sie die Herbstzeit, den Advent und die Feiertage so wie sie es sich vorstellen. Dann kann das neue Jahr hoffentlich wieder ein gutes Jahr werden. Das wünschen wir Ihnen vom Vorstand ganz herzlich. Ihr Klaus Steenweg Wichtiger Hinweis für alle Mitglieder Nach einem Einzug des Dortmunder Alpenvereins erscheint ab dem 1. Februar 2014 auf Ihrem Kontoauszug die so genannte Gläubiger-Identifikationsnummer unserer Sektion. Sie lautet DE34ZZZ darüber hinaus finden Sie noch eine Mandatsreferenznummer abgedruckt, diese wird identisch mit Ihrer persönlichen Mitgliedsnummer im Verein sein. Für Überweisungen an die Sektion benötigen Sie dann die IBAN-Nr. des Dortmunder Alpenvereins: DE Der BIC-Code lautet DORTDE33XXX. Also bitte nicht wundern! Auch Ihre Betreuer in der Sparkasse oder Bank helfen Ihnen bestimmt gerne weiter.

4 Inhalt Sektionsüberblick Geschäftsstelle 5 Impressum 5 Vorstandsmitglieder 6 Mitgliedschaft 8 Änderungen von Adressen und Bankverbindungen, Kündigungen 9 Sektionsbücherei 9 Vereinsmitteilungen und Tourenangebote Protokoll der Mitgliederversammlung 10 Jubilarehrung 12 Klettercup Hütten 17 Arbeitswochenenden in Bruchhausen 18 Neuer Hüttenwart gesucht! 18 Vorträge 19 Tourenangebote Winter/Frühjahr 2014 Allgemeine Bedingungen 21 Skifahren In Kühtai - Fasching Gemeinschaftstouren: Schneeschuhwoche Skitourenwoche Rheinsteig Schneesportreise zur Dresdener Hütte - Ostern Dynamisches Sichern und Stürzen lernen - Mai Mobiles Sichern - Pfingsten Vorankündigung: Wanderungen von Beatrice Reubelt Stiegen in der Sächsischen Schweiz Gruppentermine Jugendgruppe 28 Skigruppe 29 Klettergruppe 29 Skitourenkurs Dortmunder Hütte, Kühtai Wandergruppae 3 Bergtourengruppe 3 Familiengruppen 3 Mountainbike-Gruppe3 Sektionssport 3 Aktivitäten Hochtourenwoche im Ötztal3 Kletterwoche für die Klettermäuse Sieben über Pässe und Höhen 40 Familienwoche in den Niederen Tauern 42 Sommertour der Bergtourengruppe im Wallis Personalien Verstorbene Mitglieder 44 Jubilare 44 Neue Mitglieder 45 Der Zufall führte Regie 47 Neue Bücher in der Sektionsbücherei 49 4

5 Sektionsüberblick Unsere Geschäftsstelle Die Geschäftsstelle befindet sich in der Stadtmitte in der Beurhausstraße im Haus des Sports. Vor dem Haupteingang stehend, müssen Sie links in die Hofeinfahrt gehen, nach der Einfahrt sofort rechts finden Sie den Eingang der Geschäftsstelle. Adresse: Haus des Sports Beurhausstraße Dortmund Öffnungszeiten: Montag: 15:00-19:30 Uhr Donnerstag: 15:00-18:00 Uhr Kontakt: Telefon: Fax: Bankverbindung: Kto: BLZ: Sparkasse Dortmund Impressum Herausgeber: Deutscher Alpenverein Sektion Dortmund e. V. Beurhausstr Dortmund Redaktion: Karl-Werner Laukel Baptistaweg Dortmund Klaus Steenweg Kleiner Waldhausweg Dortmund Druck + Layout: Wulff GmbH Druck u. Verlag Lütgendortmunder Str. 153, Dortmund info@druckerei-wulff.de Auflage: 2800 Exemplare Gedruckt auf 100 Prozent Recyclingpapier. Die mit Namen versehenen Beiträge geben die Meinung der Verfasserin bzw. des Verfassers wieder. Sie entsprechen nicht unbedingt der Ansicht des Sektionsvorstandes. Redaktionsschluss für das Sektionsheft Sommerhalbjahr 2014 ist der

6 Sektionsüberblick Unsere Vorstandsmitglieder Erster Vorsitzender Jürgen Domjahn Unterspredey Castrop-Rauxel Tel: Zweiter Vorsitzender Klaus Steenweg Kleiner Waldhausweg Dortmund Tel: Schriftführerin Andrea Groß-Pähler Süggelrandweg Dortmund Tel: Schatzmeister Werner Preuß Hülsenweg Castrop-Rauxel Tel: preuss.werner@gmx.de Jugendreferent Anton Chrost Knüvenstr Werne Tel: antonchrost@web.de Ausbildungsreferent Michael Meyer Hangeneystraße Dortmund michael.meyer@alpenverein-dortmund.de Hütten-/Wegewart Dortmunder Hütte Bernhard Jasper Elbinger Str Waltrop Tel: Hüttenwarte der Sauerlandhütte Alfred und Evelyn Kalender Dr.-Isbruch-Str Recklinghausen Tel: kalender-a@versanet.de Naturschutzreferentin Barbara Brunsing Ortsmühle 32 Tel barbara.brunsing@web.de Bergtouren Walther Heuner Schweizer Allee Dortmund Tel: heunerfam@t-online.de Wanderwart Heinz-Peter Werft Bahrenbergstr. 3A Bochum Tel: Vortragswartin Ute Parche Winterfeldtstr Dortmund Tel:

7 Sektionsüberblick Sektionsheft/Bücherei Karl-Werner Laukel Baptistaweg Dortmund Tel: Kletterwart Heinz Puppendahl Tel Skiwartin Anja Rohloff Von-Langen-Str Wadersloh Tel: anjarohloff@web.de Homepage/Internet Michael Hugot Am Hartweg Dortmund Tel: michael@mhugot.de Beisitzer für bauliche Fragen Michael Stede Landmannweg Dortmund Tel m.stede@unitybox.de Familiengruppenbeauftragter (kommissarisch) Matthias Fruntke Strotkampweg Lüdinghausen matthias.fruntke@gmx.de Ehrenausschuss Heinrich Hoppadietz Heinz Wüste Klaus Steenweg 7

8 Sektionsüberblick Mitgliedschaft in unserer Sektion Sie haben zwei Möglichkeiten Mitglied zu werden: 1. Sie gehen zu den Öffnungszeiten in unsere Geschäftsstelle und füllen das Antragsformular aus. 2. Sie drucken das Anmeldeformular von der Homepage aus und schicken es ausgefüllt per Fax oder Post in die Geschäftsstelle. Innerhalb einer Woche erhalten Sie den Mitgliedsausweis per Post oder Sie holen ihn persönlich zu den Öffnungszeiten in der Geschäftsstelle ab. Vor Antritt eines Bergurlaubs planen Sie bitte 2 Wochen Vorlaufzeit ein. Beitragssätze Kategorien Jahresbeitrag Aufnahmegebühr A-Mitglieder ab 25 Jahren 55 Euro 26 Euro B-Mitglieder - Ehe- und Lebenspartner* 30 Euro 13 Euro Senioren ab 70 Jahre 30 Euro 13 Euro C-Mitglieder - Zweitmitgliedschaft 15 Euro D-Mitglieder - Junioren Jahre 30 Euro 13 Euro K/J-Mitglieder - Kinder bis 17 Jahre 12 Euro Familien mit Kindern bis 17 Jahre 85 Euro 39 Euro Schwerbehinderte bis 18 Jahre Schwerbehinderte ab 18 Jahre** 30 Euro 13 Euro * gemeinsame Beitragszahlung (Abbuchung) in einem Zahlungsvorgang, Voraussetzung: gleiche Anschrift. ** Grad der Behinderung von mind. 50 % - Vorlage einer Bescheinigung notwendig. Stichtag für die Altersangaben ist jeweils der 1. Januar eines Jahres. 8

9 Sektionsüberblick Änderung von Adressen und Bankverbindungen, Kündigungen Bitte teilen Sie uns Ihre neue Anschrift bzw. Ihre neue Kontonummer rechtzeitig mit. Sie ersparen uns Arbeit und sichern sich den rechtzeitigen Bezug der DAV-Mitteilungen Panorama und der Sektionshefte. Durch falsche Bankverbindungen entstehende Kosten müssen wir den Mitgliedern in Rechnung stellen. Kündigungen der Mitgliedschaft müssen nach unserer Satzung spätestens drei Monat vor Ablauf des Jahres schriftlich erfolgen, in dem die Mitgliedschaft enden soll. Später eingehende Kündigungen können erst zum des folgenden Jahres berücksichtigt werden. Diese Regelung gilt auch für Sektionswechsel. Wir bitten um Verständnis. Sie erhalten eine Kündigungsbestätigung. Anträge zur Änderung der Mitgliederkategorie, die ab dem folgenden Jahr gelten soll, müssen bis zum eines jeden Jahres schriftlich gestellt werden. Der Jahresbeitrag ist jeweils im Januar eines Jahres fällig. Wir bitten unsere Mitglieder, die uns noch keine Einzugsermächtigung erteilt haben, um Überweisung auf unser Konto bei der Sparkasse Dortmund, Kontonr , BLZ oder um Barzahlung in der Geschäftsstelle. Eine Rechnung wird nicht zugesandt. Durch Mahnschreiben entstehende Gebühren müssen erstattet werden; erst nach Eingang des Jahresbeitrages einschließlich der Mahngebühren werden die DAV-Ausweise versandt. Mitglieder, die am Beitragseinzug teilnehmen, erhalten die Beitragsmarken bis Ende Januar zugeschickt. Wir machen darauf aufmerksam, dass Versicherungsschutz nur besteht, wenn der Mitgliedsbeitrag zum Zeitpunkt des Versicherungsfalles entrichtet ist. Sektionsbücherei Die Sektion besitzt eine eigene Bücherei, in der Sektionsmitglieder Führer, Karten und Alpinliteratur für 4 Wochen kostenlos ausleihen können und eine Beratung durch den Bücherwart (DAV-Wanderleiter und FÜL Skibergsteigen) zur Tourenplanung erfolgen kann. Die Sektionsbücherei befindet sich in der Geschäftsstelle. Die Sektionsbücherei ist zugänglich während der Öffnungszeiten der Sektionsgeschäftsstelle. Der Bücherwart Werner Laukel ist montags von Uhr anwesend zur Touren- und Literaturberatung. Info: Werner Laukel, Tel. priv skwlaukel@arcor.de, laukel@alpenverein-dortmund.de Alpenvereinsjahrbücher 2014 können ab Ende November von Mitgliedern in der Geschäftsstelle erworben werden. 9

10 Vereinsmitteilungen und Tourenangebote Protokoll der Mitgliederversammlung vom Beginn: Uhr 1. Begrüßung Der Vorsitzende Jürgen Domjahn eröffnet die Jahreshauptversammlung. Er berichtet, dass erfreulicherweise mit den heutigen Wahlen (Naturschutzwart und Vortragswart) alle Vorstandsposten besetzt werden können. Der TOP Wahlen wird ergänzt um die Wahl zweier neuer Beisitzer in der Funktion des Familiengruppenbeauftragten als Nachfolger für Jürgen Domjahn sowie der Sport- und Kletterwartin. Unter TOP 8.3. wird die Abstimmung über die den Mitgliedern in Kopie vorliegende Reisekosten- und Finanzordnung eingefügt. Die Namen der seit der vorangegangen Jahreshauptversammlung 2012 verstorbenen Sektionsmitglieder werden verlesen und ihrer gedacht: Joachim Hunsdiek, Friedhelm Aßholt, Dora Trappmann, Dr. Helmut Hückel, Wolfgang Flieger, Hildegard Kulozik, Walter Vockerodt, Wilhelm Teigeler, Renate Langen, Heinz Richter, Dr. Hildegard Haus, Franz Beckschäfer, Ludger Waimann, Gisela Plaumann. 2. Ehrung der Jubilare Die anwesenden Jubilare werden für ihre langjährigen Mitgliedschaften in der Sektion Dortmund durch Übergabe eines Buchpräsents und der Ehrennadel geehrt. 3. Gruppen Jugendgruppe: Anton Chrost berichtet von der Jugendgruppe, die sich mit ca. 30 Kindern regelmäßig zum Klettern trifft. Wochenendtreffen in der Sauerlandhütte in Bruchhausen, eine Fahrt nach Belgien über Pfingsten und weiteren gemeinsame Veranstaltungen werden gerne wahrgenommen. Anton Chrost dankt bei dieser Gelegenheit für die Mithilfe der Eltern bei den Kletterterminen. Heinz Puppendahl stellt sich als Kletterwart vor, u.a. verantwortlich für den Kletterturm Dorstfeld und als Ansprechpartner für die Kletterarena Sauerland. Ausbildungsreferent: Michael Meyer berichtet von einem dem vergangenen Jahr gegenüber zunehmenden Zahl von Tourenangeboten durch die Fachübungsleiter. Wettkampfklettern: Heike Bode berichtet von den zwischenzeitlich angelaufenen Vorbereitungen für den Klettercup, der am 29. Juni 2013 wiederum am Kletterturm Dorstfeld in Zusammenarbeit mit dem Hochschulsport stattfindenden wird. Mithelfer können sich gerne bei Heike Bode melden. Bernd Rescheleit berichtet für die Skigruppe, die zwei Skifreizeiten anbietet, über Fasching zur Dortmunder Hütte und über Ostern zur Dresdner Hütte. Die Fahrt zur Dresdner Hütte wird stark nachgefragt und wurde in diesem Jahr mit 49 Teilnehmern durchgeführt. Sauerlandhütte Bruchhausen: Die Sanierung der Fassade, die u.a. durch eine Spende der Dr. Gustav-Bauckloh-Stiftung finanziert wurde, ist abgeschlossen haben die Sauerlandhütte 860 Besucher mit 1726 Übernachtungen aufgesucht. Dies entspricht einem Rückgang von 84 Besuchern gegenüber Der Rückgang ist vermutlich auf die kurzfristige Schließung wegen eines Todesfalles in der Familie Wiegelmann zurückzuführen. Hüttenwartin Evelyn Kalender wirbt für das nächste Arbeitswochenende , für das immer wieder Helfer gebraucht werden für z.b. die gründliche Säuberung der Hütte, Gartenarbeiten u.a.abgabeschluss für Eingaben von Wunschbelegungen der Hütte ist der Evelyn Kalender gibt der Versammlung bekannt, dass sie sich mit ihrem Ehemann für eine Wiederwahl als Hüttenwarte 2014 nicht mehr zur Verfügung stellen wird. Für die Bergtourengruppe berichtet Werner Laukel, dem der Vorsitzende bei dieser Gelegenheit für die Erstellung des Sektionsheftes und die Betreuung der Bücherei dankt. Für die Wandergruppe berichtet Peter Werft. Relativ neu im Programm der Wandergruppe sind die jeweils am letzten des Monats stattfindenden Genusswanderungen mit einer Strecke von max. 20 km. Von der Dortmunder Hütte berichtet Bernhard Jasper, dass alle Wege 2012 kontrolliert und zum Teil auch neu beschildert und markiert wurden. Da die Kontroll- und Markierungsarbeitensehr schwierig von uns zu erledigen wären, wurde einheimische Hilfe eingesetzt. Vertragsgemäß trägt die Hüttenpächterin diese Kosten. Weitere Erläuterungen siehe unter TOP Bericht des Schatzmeisters Der Schatzmeister Werner Preuss erläutert den Kassenbericht 2012, welche der Versammlung in Kopie vorliegen, getrennt für die Geschäftsbereiche Deutschland und Österreich (Dortmunder Hütte). Für das Geschäftsjahr 2012 liegt erstmals ein vorläufiger Abschluss nach DATEV vor, der in Zusammenarbeit mit dem Steuerbüro LKC erstellt wurde. Der Hüttenwart Bernhard Jasper erläutert den Renovierungsaufwand der Dortmunder Hütte im Jahr 2012 in Höhe von Euro. In der Hütte gab es auch in 2012 wieder ungeplante Reparaturen. Eine Wasserleitung war im Dachgeschoss durchgerostet und das austretende Wasser kam erst im Keller zum Vorschein. Die komplette Wand musste aufgestemmt werden, um den Schaden zu beheben. Kleine Verschönerungsmaßnahmen wurden im Eingangsbereich und in der Gaststube durchgeführt. Seit August

11 Vereinsmitteilungen und Tourenangebote sind die Übernachtungstarife angehoben, ca. 2 bis 3 e, der Pächteranteil allerdings auf den alten Betrag eingefroren. Bezogen auf die neuen Tarife beträgt der Pächteranteil nun 32% gegenüber 40 %. Die Übernachtungen sind mit 4131 gegenüber 2011(4229) geringfügig zurückgegangen, hiervon entfallen 34 % auf das Sommer-, 66 % auf das Winterhalbjahr, 86 % der Übernachtungen entfallen auf DAV-Mitglieder. Der Geschäftsbereich Deutschland weist eine erfreuliche Erhöhung der Einnahmen aus Mitgliedsbeiträgen auf, die aus der Erhöhung der Beiträge ab 2012 resultiert. Eine Erhöhung der an den DAV München abzuführenden Verbandsbeiträge ist erst ab 2014 fällig. 5. Bericht der Kassenprüfer Die Kassenprüfung für die Geschäftsbereiche Österreich und Deutschland wurde für das Jahr 2012 durch Melanie Pietrasz und Beatrice Reubelt an zwei Terminen in den Räumen der Sektion durchgeführt. Das Kassenprüferprotokoll lag der Versammlung in Kopie vor. Die Kassenprüfung ergab keine Beanstandungen. Melanie Pietrasz beantragt die Entlastung des Vorstandes. 6. Entlastung Dem Vorstand wird danach einstimmig Entlastung erteilt. (Keine Enthaltungen, keine Nein-Stimmen) 7. Wahlen Die Jahreshauptversammlung wählt in der Folge: Ute Parche zur Vortragswartin für vier Jahre einstimmig. Barbara Brunsing zur Natur- und Umweltschutzreferentin für vier Jahre einstimmig. Heike Bode als Beisitzerin Wettkampfklettern für vier Jahre einstimmig. Matthias Fruntke zum Familiengruppenbeauftragten (Beisitzer) für vier Jahre einstimmig (in Abwesenheit, Zustimmung wurde vorab eingeholt). Matthias Fruntke löst damit Jürgen Domjahn in dieser Position ab. Peter Henschel als Kassenprüfer für zwei Jahre einstimmig Leitbild Der Vorsitzende berichtet aus der DAV-Hauptversammlung, die 2012 in Stuttgart stattgefunden hat. Nach langem Vorlauf und umfangreicher Debatte ist dort das Leitbild des Deutschen Alpenvereins verabschiedet worden. Dieses Leitbild verdeutlicht, dass im DAV der Förderung von Kindern und Jugendlichen eine besondere Bedeutung zukommt, das Ehrenamt für den DAV von elementarer Bedeutung ist und stellt heraus dass der DAV beansprucht, die führende Informationsquelle zum Bergsport und Alpinismus in Deutschland zu sein. 8.2 Satzungsanpassungen Die Satzung der Sektion soll in 3 (Verwirklichung des Vereinszwecks) um die Formulierung sowie der Verleih von Literatur an Mitglieder ergänzt werden sowie in 16 (Vertretung) die Vertretungsbefugnis des Vertreters der Sektionsjugend als Mitglied des geschäftsführenden Vorstandes regeln. Abstimmungsergebnis über die Beschlussvorlage : Zustimmung mit Mehrheit der Stimmen, keine Enthaltungen, keine Nein-Stimmen. 8.3 Reisekosten-und Finanzordnung Über die den Mitgliedern in Kopie vorliegende Reisekosten- und Entschädigungsordnung wird abgestimmt. Abstimmungsergebnis: Zustimmung mit Mehrheit der Stimmen, keine Enthaltungen, keine Nein-Stimmen. Die den Mitgliedern in Kopie vorliegende Finanzordnung regelt in 2 den Umfang der Kassenprüfungen der Sektion für Deutschland und Österreich und in 3 die Abrechnungsmodalitäten von Sektionstouren und Ausbildungsveranstaltungen. Abstimmungsergebnis: Zustimmung mit Mehrheit der Stimmen, eine Enthaltung, keine Nein-Stimmen. 9. Sektionszentrum Die Suche nach einem Objekt, welches sich als Sektionszentrum eignen würde, dauert an. Klaus Steenweg berichtet den Mitgliedern anhand eines Bildervortrages von den bisherigen Aktivitäten des Vorstandes. Besichtigt wurden die Feuerwache Berghofen, Kino Hombruch, Zeche Dorstfeld, Eliaskirche Dorstfeld, Phönixhalle, Schalterhalle, Gasometer und Ammoniakhalle auf Phönix West, Albertus-Magnus- Kirche am Borsigplatz, Turnhalle Reinoldus-Schiller-Gymnasium in Wischlingen. Keines der besichtigten Objekte hat sich bisher als optimal geeignet herausgestellt. 10. Haushaltsplan 2013 Der Vorsitzende erläutert, dass für die Dortmunder Hütte ein Sanierungskonzept mit Hilfe des Hauptverbandes erarbeitet werden muss, daher nur noch unbedingt notwendige Reparaturen vorgenommen werden sollten, bis ein Gesamtkonzept gefunden ist. Abstimmungsergebnis über die den Mitgliedern in Kopie vorliegenden Planzahlen für die Geschäftsbereiche Österreich und Deutschland: Dafür: Mehrheit der Stimmen, keine Enthaltung, keine Nein-Stimmen. 11. Verschiedenes Keine Themen Ende: Uhr 1. Vorsitzender Dr. Jürgen Domjahn Schriftführerin Andrea Groß-Pähler 11

12 Vereinsmitteilungen und Tourenangebote Ihr dürft euch gerne erinnern Da kommt Freude auf! Bei den Jubilaren und den Teilnehmern der Mitgliederversammlung. Die anwesenden Jubilare des Jahres 2013 bringen es auf insgesamt 485 Jahre Vereinszugehörigkeit. Das sind viele Bergabenteuer, unzählige Wanderungen, vor allem nicht zu nehmende persönliche Erinnerungen. Das ehrt die Sektion gerne. Es ist eher noch ein Muss. Denn langjährige Liebe und Zuneigung zu den Bergen und dem Bergsport sind Werte, die jedem gut zu Gesicht stehen. Vordere Reihe v. l.: Dieter Hofmann (60 Jahre), Jutta May (50 J.), Hans Faesel (60 J.), Eleonore Schütze (40 J.), Gerd Schramm (50 J.), Rainer Meerkamm (25 J.) und hintere Reihe v. l.: Peter Hentschel, Burkhardt Jürgens, Wihelm Gerhold, Ursula Domjahn, Frank Woitas, Heike Förtner, Rainer Büttner, Jürgen Domjahn (alle 25 Jahre). Griffe und Tritte waschen dann geht s hoch 3. Dortmunder Fun-Kletter-Cup zog in seinen Bann Ab Mitte Juni war er fast zwei Wochen quasi nackt, der Kletterturm in Dorstfeld. Am 29. Juni war er dann endlich wieder der Alte. Da ist wieder fast der alte, da leuchten die vielen bunten Griffe und Tritte schon wieder von weitem. Auch rund herum sieht man, es ist deutlich mehr los als an einem normalen Samstag: Überall hängen Seile, es stehen Zelte, es läuft Musik viele Menschen laufen hin und her. Und irgendwo in der Nähe des Kletterturms hängt ein Plakat, am Kletterfelsen selbst bläst der Wind in ein fast 8 Meter langes Banner, auf beiden steht: Dortmunder Fun-Kletter-Cup. Schon Wochen vorher hatten Kletterer des Dortmunder Alpenvereins den Turm vorbereitet, die einzelnen Routen sind herausgeschraubt, die Griffe und Tritte gewaschen. Bis zum Freitagabend haben sich die DAV- Mitglieder neue Routen überlegt und in den Beton geschraubt. Sie haben Zelte aufgebaut, Kuchen gebacken, grillen Würstchen und sorgen für musikalischen Hörgenuss. Unterstützt werden sie heute, wie bei den ersten Malen auch, vom Hochschulsport der Technischen Universität Dortmund, der auch im Vorfeld kräftig geworben hat. Dessen Leiter Jan- 12

13 Vereinsmitteilungen und Tourenangebote Wichtig sind zuerst die Sieger! Andere strahlen gerne mit (v. l.): Bezirksbürgermeister Friedrich Fuß, Thorsten Schuldt (bester Kletterer), Miriam Wacker (beste Kletterin), Jürgen Domjahn und Heike Bode vom Alpenverein, Jan-Philipp Müller vom TU-Hochschulsport. (Foto by Felix Schmale Media) Philipp Müller und Heike Bode vom Alpenverein haben alles großartig organisiert. Auch die Kletterer benötigen Informationen. Heike Bode gibt letzte Hinweise vor dem Start. Anfangs wollte die Sonne noch nicht so richtig strahlen, später lugte sie dann doch hinter den Wolken hervor. (Foto by Felix Schmale Media) 52 Leute starten, zwölf Frauen und 40 Männer. Zehn Routen sind zur Qualifikation da, in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Bezirksbürgermeister Friedrich Fuß aus der Innenstadt- West lässt es sich nicht nehmen, er eröffnet den Cup. Je höher man kommt, umso mehr Punkte gibt es, 45 für die leichteste, 100 für die schwerste. Nach knapp 3 Stunden wird gerechnet: Jeweils die drei besten Routen werden gewertet, am Ende stehen zehn Männer und sieben Frauen im Finale. Eine kurze Verschnaufpause rechnen, Finalisten ermitteln, Zeit für die Verlosung. Die Preise, Kletter- und Outdoorequipment, hat Magic Mount aus Dortmund bereitgestellt. Verlost werden sie an alle, die angetreten sind. DEW21 und Sparkasse engagieren sich finanziell für den Klettercup. Das Gesamtpaket ist attraktiv, das zeigen schon die rund 500 Zuschauer tagsüber am Turm. Dann geht es ins Finale. Bürgermeister Fuß ist so begeistert, dass er glatt zum zweiten Mal an diesem Tag mit seinem Rad zum Kletterfelsen kommt. Das will er nicht verpassen. Die Routen müssen im Vorstieg und onsight geklettert werden, also ohne vorher eine andere Person darin gesehen zu haben. Griff für Griff schrauben sich zuerst die Frauen nach oben und jetzt zählt jeder einzelne. Die ersten neun, zehn Meter schaffen alle, doch am weitesten kommt Miriam Wacker und entscheidet vor Lisa Schuckart und Lena Huckestein - das Finale für sich. Bei den Männern wird es noch spannender. Nicht alle finishen, doch die Favoriten liegen so dicht beieinander, dass am Ende halbe Punkte die Bewertung ausmachen und Thorsten Schuldt ganz oben in der Rangliste steht, dicht gefolgt von Gerrit Schäfer und Axel Thümmler. Alex Gehrhardt 13

14 Vereinsmitteilungen und Tourenangebote Impressionen vom Klettercup 14

15 Vereinsmitteilungen und Tourenangebote Fotos: Felix Schmale Media 15

16 Lokalpatriot. Wir stehen zu Dortmund Infos unter Experte für regenerative Energiequellen im Bereich Windenergie Volker Prellwitz Erdgas Strom Wärme Wasser

17 Vereinsmitteilungen und Tourenangebote Unsere Hütten Die Sektion Dortmund besitzt zwei eigene Hütten. Dortmunder Hütte in Kühtai, Tirol Detaillierte Informationen zur Dortmunder Hütte finden Sie auf der eigenen Homepage unter Bruchhausener Hütte im Sauerland Unsere Sauerlandhütte liegt ca. 1 bis 1,5 Stunden Autofahrt von Dortmund entfernt und ist somit sowohl für kurze Freizeiten am Wochenende oder während der Woche, als auch für längere Aufenthalte hervorragend geeignet. Die Hütte ist ein Selbstversorgerhaus mit 26 Schlafplätzen, verteilt auf 2- und 4-Bettzimmer. Alle Räume sind zentralbeheizt. Insgesamt gibt es 5 Waschräume mit 2 Duschen und auf jeder Etage ein WC. Im Erdgeschoss steht ein großer Tagesraum mit 36 Sitzplätzen und eine komplett eingerichtete Küche (Herd/Ofen/Geschirr usw.) zur Verfügung. Draussen im Garten gibt es viel Platz zum Sitzen und eine überdachte Grillecke. Die Städte Willingen oder Winterberg, der Kahle Asten oder der Langenberg und viele, viele andere Ziele sind auf wunderschönen Wanderwegen bequem zu erreichen. Anmeldung und Informationen Alfred & Evelyn Kalender Tel.: Fax: kalender-a@versanet.de 17

18 Vereinsmitteilungen und Tourenangebote Arbeitswochenenden in der Sauerlandhütte in Bruchhausen In 2014 sind die Arbeitswochenenden am April und am September. Wir möchten uns erst einmal bei den fleißigen Helfern bedanken: Theo Schrader, Familie Fruntke und Gräwe, Guido Schwartz, Heinz Puppendahl, Walther Heuner, Andrea Groß Pähler, Peter Werft, Barbara Werner, Alexandra und Balthasar Kleine, Noah und Josua Stapel, sowie Veronika. Obwohl die meisten der Helfer für die Sektion noch andere Tätigkeiten ausüben, sind es gerade diese Personen, die fast immer an den Arbeitswochenenden dabei sind. Denen und auch den anderen Helfern einen recht herzlichen Dank. Auch in diesem Jahr werden Helfer gebraucht. Die Hütte muss gründlich gesäubert und die immer anfallenden Gartenarbeiten erledigt werden. Es wäre sehr schön, wenn sich viele als Helfer melden würden. Es kann kostenlos in der Hütte übernachtet werden. Außerdem gibt es am Samstag ein leckeres gemeinsames warmes Abendessen auf Sektionskosten. Außerdem: es macht einfach Spaß zusammen zu arbeiten! Hüttenwarte der Sauerlandhütte Alfred und Evelyn Kalender, , Belegungswünsche für die Sauerlandhütte in 2014 sollten bis eine Woche nach den Herbstferien ( ) bei uns eingegangen sein. Nachfolger gesucht!!! Alfred und Evelyn Kalender möchten nach fast zwei Jahrzehnten ihr Amt als Hüttenwarte unserer Sauerlandhütte in Bruchhausen im Sauerland im Frühjahr 2014 in neue Hände übergeben. Gesucht werden handwerklich und organisatorisch begabte Mitglieder, die sich zutrauen, nach einer gründlichen Einarbeitung die Aufgaben der Hüttenverwaltung und -betreuung nach und nach von Evelyn und Alfred zu übernehmen. Neben der anfallenden Arbeit für unsere Selbstversorgerhütte ist aber auch jede Menge an Kontakten, Freundschaften und Geselligkeit mit der Aufgabe als Hüttenwart verbunden. Diese ehrenamtliche Tätigkeit für eine unserer zwei Sektionshütten ist eine der wichtigsten Posten im Vorstand unserer Sektion. Bei den Pflegearbeiten helfen zweimal im Jahr Sektionsmitglieder an den Arbeitswochenenden. Vor Ort in Bruchhausen führt eine Familie die Reinigungarbeiten durch. Fahrtkosten und sonstige Auslagen werden durch die Sektion getragen. Wer Interesse an dieser wichtigen Arbeit für unsere Sektion hat, melde sich bitte bei Evelyn und Alfred Kalender, , 18

19 Vereinsmitteilungen und Tourenangebote Vorträge Vortrag der Sektion Bochum, 14. November 2013, 19:30, Kultur-Magazin der Zeche Lothringen, Lothringer Straße 36 c, Bochum Herbert Raffalt, Berge Österreichs Eine fotografische Hymne an das Land der Berge singt Herbert Raffalt. Sechzig Prozent der Fläche dieses Landes sind von Gebirgszügen, viele von ihnen über 3000 Meter hoch, bedeckt. Es ist ein Paradies für Wanderer, Kletterer, Bergsteiger und Skitourengeher. Hier vereinigt sich alles, was Alpinistenherzen höher schlagen lässt: weite Gletscher, steile Firne, himmelstrebende Grate und Wände mit griffigem Fels. Aus der beeindruckenden Vielfalt präsentiert Herbert Raffalt einige der höchsten und berühmtesten Gipfel in ihrer ganzen Größe und Pracht. Vorträge der Sektion Dortmund, Beginn:19.30 Uhr, im Kundenzentrum der DEW21 in Dortmund am Ostwall 51 Eintritt: 7,00 (für DAV-Mitglieder 4,00 ) Dieter Freigang, Korsika Insel der Schönheit Eine traumhaft schöne, noch unzerstörte Insel für alle: den Badegast, den Wanderer und Bergsteiger, den Kulturbeflissenen. Die nördliche Halbinsel Cap Corse bietet mit einem Monte Stello, 1307m, weite Aussichten und mit Erbalunga, Nonza und Port de Centuri erste Dorfeindrücke, die sofort gesteigert werden, wenn die Dörfer der Balagne oberhalb von L Ille Rousse besucht werden: Speloncato, Sant Antonino als Adlerhorst, Pigna das Künstlerdorf, das Kloster Corbara, Calvi mit seiner Zitadelle, dann der Küste entlang über Galeria bis in die Bucht von Porto, wo die bizarren Felsen der Calanche schönste Badebuchten und Klettersteine modelliert haben und der höchste, dr Capu d Orto, 1294m, gar wandernd erreicht wird. Eine Schifffahrt entlang der Scandola-Felsenküste ist stets ein Höhepunkt einer Korsika-Reise, ebenso natürlich die Besteigung der Hauptgipfel: Monte Cinto, 2706m, als höchster, die Paglia Orba, 2525m, als schönster und vom Restonicatal bei der heimlichen Hauptstadt Corte auf die Nr. 2, den Monte Rotondo, 2622m als Konditionstest. Monte d Oro und seine verführerischen Badegumpen und die dolomitengleichen Bavella-Türme am gleichnamigen Straßenpass kann nur noch ein unbesteigbarer (?) Wackelstein Uomo die Cagna, 1217m, steigern, so wie die Stadt Bonifacio am südlichsten Punkt der Insel, auf überhängenden Kalkklippen erbaut, unsagbar schön angelegt ist. Ein vom Vortragenden erhältliches Info-Blatt bietet Hinweise und Daten zu allen dargestellten Wanderungen. 19

20 Vereinsmitteilungen und Tourenangebote Guus Reinartz, Vom Großglockner zur Hochalmspitze Vom König zur Königin im Nationalpark Hohe Tauern in Kärnten An der Südseite des Alpenhauptkammes, in einem sonnig milden Klima, kann man sich in einer traumhaften Berglandschaft entspannen und bewegen, wobei südliche Gelassenheit und kulturelle Vielfalt das Wohlgefühl vervollkommnen. Zwischen dem König Großglockner (3798m) und der Tauernkönigin Hochalmspitze (3360m), die wir beide besteigen, erstreckt sich das Kärntner Gebiet vom Nationalpark Hohe Tauern. Von unserem Ausgangspunkt Obervellach hat uns dieses Naturparadies auf Wanderungen und Bergtouren in allen vier Jahreszeiten begeistert und fasziniert. Es besticht mit seiner bizarren Schönheit, den tiefblauen Bergseen, den eisigen Gletschern, der beispiellosen Tier- und Pflanzenwelt und dem fruchtbaren Mölltal mit der eigenständigen Kultur seiner Einwohner. Der Tauernkamm bildet eine markante Klimascheide. Hier, südlich der höchsten Gipfel, reicht das besiedelte Land viel höher hinauf als im Norden. Fast 250 Gletscher zählt man im Nationalpark, vom winzigen, unter Geröll begrabenen Eisresten bis zur Pasterze, dem größten Gletscher der Ostalpen. Als gut 9 km langer Eisstrom schiebt er sich durch das breite Tal an der Nordflanke des Großglockners, gesäumt von grauen Blockmassen, die an den Talhängen in grasgrüne Matten und talabwärts in fichtengrüne Wälder übergehen. Wo es Gletscher gibt findet man selbstverständlich viele Flüsse und Seen. Zahlreiche kleine und größere Stillgewässer liegen über den Nationalpark verstreut. Der Großglockner bildet das Herz dieses Nationalparks. Wir berichten von traumhaften Bergtouren mit unwiederbringlichen Stimmungen des Augenblicks in dieser abwechslungsreichen und einzigartigen Gebirgslandschaft im wilden Herzen Europas Udo Ley, Gardasee Gipfel, Felsen, Wasser und Kultur Live-Dia-Schau mit Musikpassagen Die Berge am tiefblauen Gardasee zählen zu den vielseitigsten bergsteigerischen Spielplätzen der Alpen. Leichte Wanderungen, steile Gipfelanstiege, Schwindel erregend ausgesetzte Klettersteige und leichte Felswände bis zu extremsten Klettereien für die Felsakrobaten der jungen Generation:ein mediterran anmutendes Natur-Areal, das fast alle Freizeitwünsche erfüllt. Beste Windverhältnisse: ein Dorado für Surfer und Segler. Radsportler finden flache Gebiete oder können über steile Bergpässe strampeln. Auf den Bergen saftige Almmatten, dort blühen die schönsten Wiesenblumen. Dann wieder Palmen, Oliven und Agaven. Dazu das Flair von Urlaub und Frische, das die Dörfer am Seeufer ausstrahlen. Goethe hat Spuren hinterlassen und die Kultur hat Zeugnisse alter Geschichte parat, wie Verona mit seinen historischen Bauwerken oder die Burgruine Arco, wo schon die Goten lagerten. Am Gardasee findet jeder seine Urlaubsziele, auch Faulenzer, Feinschmecker, Pasta Asciutta- und Pizza-Freunde. 20

21 Vereinsmitteilungen und Tourenangebote Tourenangebote Winter/Frühjahr 2014 Allgemeine Bedingungen zur Teilnahme an Kursen und Touren Die Teilnehmer/innen fahren bei Sektionstouren auf eigene Verantwortung. Nur Vereinsmitglieder sind durch ihre Mitgliedschaft versichert. Die Namen des/der Führer/in der Tour bzw. Leiter/in des Kurses wird bei der jeweiligen Einzeldarstellung des Angebotes genannt. Das gilt auch für zu beachtende Anmeldefristen. Der Kontakt erfolgt über die Sektion Dortmund. Anmeldungen erfolgen über das Anmeldeformular in der Geschäftsstelle und werden erst gültig nach Einzahlung der jeweiligen Teilnahmegebühr auf unser Sektionskonto (Kto.Nr , Bankleitzahl ) bei der Sparkasse Dortmund. Jeder Teilnehmer/in zahlt Anfahrtskosten und Übernachtungskosten vor Ort selbst. Mit Zahlung oder Anzahlung der Teilnahmegebühr stimmt der Teilnehmer den nachfolgenden allgemeinen Teilnahmebedingungen und den in der Ausschreibung aufgeführten besonderen Bedingungen für die Veranstaltung zu. Für Termine, Inhalte und Gebühren kann keine Gewähr übernommen werden. Einzelheiten sind jeweils mit dem Leiter der Veranstaltung abzuklären. Die Anmeldung ist erst nach Überweisung der Teilnahmegebühr gültig. Bitte jede/n Kurs/Ausfahrt gesondert überweisen. Bei Rücktritt des Teilnehmers: Generell werden 20,- Bearbeitungsgebühr erhoben, Tage vor Veranstaltungsbeginn werden 50% der Gebühren einbehalten; vom 15. Tag vor der Veranstaltung bis zum Veranstaltungsbeginn wird die volle Gebühr einbehalten. Ist eine Veranstaltung voll belegt und kann der Platz, der durch den Rücktritt frei wird, an eine Person der Warteliste vergeben werden, behalten wir 20,- Bearbeitungsgebühr ein. Bei Nichtantreten der Veranstaltung, vorzeitiger Abreise, verspäteter Anreise oder Ausschluss durch den Leiter nach Veranstaltungsbeginn haben Sie keinen Anspruch auf Erstattung der Gebühr ggf. der Vorauszahlungen. Werden Leistungen Dritter durch den Veranstalter zur Durchführung in Anspruch genommen, die bei Absage des Teilnehmers vom Dritten nicht rückvergütet werden, trägt der Teilnehmer hierfür das volle Risiko. Lassen Sie sich über Anforderungen bezüglich Kondition, alpinem Können und Ausrüstung informieren. Es bleibt dem Tourenleiter vorbehalten, nach pflichtgemäßem Ermessen, entsprechend den Anforderungen, einen für die Tour bergsteigerisch nicht geeigneten Teilnehmer auszuschließen. 21

22 Vereinsmitteilungen und Tourenangebote Skilaufen und Snowboarden in Kühtai Hallo Wintersportfreunde, am Karnevalswochenende 2014 ist es wieder soweit, anstatt Helau oder Alaaf geht es für 4 Tage zum Wintersport auf die Piste nach Kühtai. Österreichs höchstgelegenes Skidorf (2020m) bietet zu dieser Jahreszeit meistens sehr gute Schneeverhältnisse.Unsere Unterkunft ist die Dortmunder Hütte. Von Donnerstag bis Sonntag können dann die Pisten in zwei Skigebieten ( Kühtai und Hochötz) getestet werden. Bei guten Wetter-verhältnissen ist auch ein Hüttenabend mit abschließender Fackel- oder Rodelabfahrt vorgesehen. Anreise, Donnerstagmorgen , bis ca. 10 Uhr Ankunft in Fahrgemeinschaften Abreise, Sonntagnachmittag , ca. 15 Uhr Ski- und, oder Snowboardausrüstung, kann bei Bedarf in Sportgeschäften vor Ort ausgeliehen werden Max. 14 Teilnehmer mitfahren kann jeder interessierte Wintersportler Die Teilnahmegebühr beträgt pro Teilnehmer 20 Euro. Kosten für drei Übernachtungen im DZ, sowie Verpflegung und Vier-Tage-Skipass für das Skigebiet Kühtai Hochötz, fallen zusätzlich an. Die Anmeldung bis erfolgt über das Anmeldeformular. Bitte gebt dies vollständig ausgefüllt und unterschrieben in der Geschäftsstelle ab oder schickt es per Post zu. Einzahlung der Teilnahmegebühr von 20 Euro auf das Sektionskonto Kto , BLZ: , Sparkasse Dortmund. Tourenleitung: Karl-Heinz und Anja Rohloff Tel , karlrohloff@web.de Skitourenkurs Dortmunder Hütte, Kühtai Zum Skitourenkurs auf unserer Sektionshütte, auf 2000m Höhe in Kühtai sind alle Skifahrer eingeladen, die die ersten Schritte abseits der Piste unternehmen wollen. Kühtai ist ein Skitoureneldorado, besonders auch für Anfänger geeignet. Voraussetzung ist ein solider Grundschwung auf der Piste, Kondition für 3 Std. Aufstieg und die Bereitschaft, sich neben dem schweißtreibenden Aufstieg und dem Rausch des Tiefschneefahrens auch mit etwas Theorie (Wetter, Lawinen, Schneedeckenaufbau, etc.) auseinanderzusetzen. Auch bei der Ausrüstung gibt es einige Unterschiede zur Piste zu beachten. Eine eigene Skitourenausrüstung (Ski m. Tourenbindung u. Harscheisen, Skitourenschuhe, Steigfelle) wäre von Vorteil, man kann aber auch in Kühtai Entsprechendes ausleihen. Die Lawinenschutzausrüstung (LVS-Gerät, Lawinenschaufel und -sonde) stellt die Sektion. Damit wird während der Woche eifrig geübt. Mögliche Gipfelziele sind: Die Mute 2398m, Mitterzaigerkopf 2628m, Pirchkogel 2828m, Wetterkreuz 2591m, Lampsenspitze 2876m. Teilnehmen können max. 6 Sektionsmitglieder. Die Teilnahmegebühr beträgt 80 Euro. Kosten für Unterkunft, Verpflegung und Liftkosten zahlt vor Ort jeder selbst. Die Anmeldung erfolgt mit dem Anmeldeformular in der Geschäftsstelle und der Einzahlung der Teilnahmegebühr auf das Sektionskonto. Eine Vorbesprechung (Ausrüstungsfragen, Fahrgemeinschaften usw.) findet in der Geschäftsstelle statt, voraussichtlich am um 18 Uhr. Tourenleitung: Bernd Rescheleit, FÜL Skibergsteigen, , b.reschi@gmx.de 22

23 Vereinsmitteilungen und Tourenangebote Gemeinschaftstouren der Bergtourengruppe: Schneeschuhwoche / Skitourenwoche In 2014 will die Bergtourengruppe eine DAV- Selbstversorgerhütte als Standquartier nutzen, um von dort aus Schneeschuhtouren und Skitouren zu unternehmen. Als Quartier dient für beide Wochen das Schwabenhaus im Brandner Tal im Rätikon/Vorarlberg ( huetten/schwabenhaus.html) Das Schwabenhaus ist eine Selbstversorgerhütte der DAV-Sektion Schwaben aus Stuttgart. Wir schlafen in einem 4er Zimmer und zwei 2er Zimmern. Wir kaufen vor Ort gemeinsam ein und verpflegen uns selbst. Abends können wir auch mal essen gehen. Die Hütte ist per PKW erreichbar, d.h. wir bilden 2 Fahrgemeinschaften. Wer mitkommen möchte, kann sich telefonisch ( ) oder per mail (skwlaukel@arcor.de) anmelden. Max. können 7 Leute mitkommen. Eine eigene Schneeschuh- bzw Skitourenausrüstung ist wünschenswert, ggf. kann aber vor Ort ein Verleih organisiert werden. Lawinenausrüstung stellt die Sektion zur Verfügung. Vorbesprechung für die Schneeschuhwoche ist am um 18 Uhr in der Geschäftsstelle, für die Skitourenwoche am um 18 Uhr in der Geschäftsstelle. Werner Laukel, FÜL Skibergsteigen Rheinsteig Wir wandern in 4 Etappen auf dem schönsten Teil des Rheinsteigs von Kestert über St. Goarshausen mit der Loreley und Kaub nach Lorch und Assmannshausen. Die Etappen sind zwischen 4 und 7 Std. lang. Eine gewisse Schwindelfreiheit und Trittsicherheit ist notwendig, die in manchen Führern angeführte alpine Wegführung ist aber etwas übertrieben. Trotzdem ist der Rheinsteig sicherlich der schönste Fernwanderweg Deutschlands (natürlich ist das subjektiv). Ein Aspekt sind neben den Burgen auch die kulinarischen Genüsse und der Weinbau. Unsere Unterkunft ist das CVJM-Gästehaus Elsenburg oberhalb von Kaub. Wir kommen in 4 DZ m. Fr. unter ( Kondition für die o.a. Gehzeiten, Schwindelfreiheit und Trittsicherheit und die normale Wanderausrüstung sind notwendig. Wir treffen uns zu einer Vorwanderung, die noch verabredet wird. max. Teilnehmerzahl: 7 Die Kosten belaufen sich pro Teilnehmer auf 40,00 Euro. Kosten für Unterkunft, Verpflegung, ÖPNV, müssen zusätzlich von jedem Teilnehmer selbst bezahlt werden. Die An- und Abreise erfolgt in Fahrgemeinschaften. Vor Ort nutzen wir die DB (Streckenwanderungen). Die Anmeldung bis Ende März 2014 erfolgt über das Anmeldeformular. Bitte gebt dies vollständig ausgefüllt und unterschrieben in der Geschäftsstelle ab oder schickt es per Post zu. Werner Laukel, DAV-Wanderleiter, , skwlaukel@arcor.de 23

24 Vereinsmitteilungen und Tourenangebote Schneesportreise zur Dresdner Hütte, Stubaier Gletscher (Ostern) Auf einer Höhe von bis m bietet das größte österreichische Gletscher- Ski-Gebiet 110 Abfahrtskilometer. Hier finden wir eine sehr gute und sichere Schneelage, geeignetes Gelände für alle Könnensstufen sowie einen großen Funpark vor. Die Dresdner Hütte ist eine große bewirtschaftete Alpenvereins-Hütte in m Höhe mit einer zünftigen Atmosphäre. Reserviert für uns sind rustikal eingerichtete Vier- bis Sechsbettzimmer, die mit fließendem Kaltund Warmwasser ausgestattet sind. Duschen und Toiletten befinden sich auf den Etagen. Zum Frühstück können wir uns am reichhaltigen Buffet bedienen. Abends wird uns ein 4-Gänge-Menü serviert. Für Ski- und Snowboard- Fahrer: neben dem 7-Tages-Skipass gibt es 6 Tage Skibetreuung (halbtags) für Kinder von ca Jahren, Skikursangebot für Jugendliche und Erwachsene, Snowboard-Kurs ( bei Jugendlichen und Kindern nur als Zusatz-Angebot neben dem Skikurs), Gepäcktransfer von der Mittelstation zur Hütte (Hüttenleistung), etc. Entsprechend ihrem unterschiedlichen Können werden die Kinder halbtags von geprüften Skiübungsleitern betreut. Als ein Höhepunkt ist ein Jedermann-Skirennen geplant. Abends findet für die Kinder ein Apres-Ski-Programm mit Spielen und Bastelangeboten statt. Neu: geführte Freeride Abfahrt (nur mit Sicherheitsausrüstung, die in begrenztem Ausmaß ausgeliehen werden kann). Einführungskurs LVS- Suche (= Lawinenverschütteten- Suche, die Ausrüstung wird gestellt). Neu: geführte Skitour bei guten Bedingungen (Tourenski, Felle und Schuhe können auf dem Gletscher ausgeliehen werden). Teilnahmegebühr: 30,00 pro Person Weitere Detailinfos in einem ausführlichen Infoflyer, der an alle Interessenten verschickt wird. Von jeder Schneesportreise gibt es im Internet unter: de/angebote/tourenberichte/ einen Bericht zum nachlesen, aus der Sicht eines Teilnehmers. Tourenleitung: Bernd Rescheleit, FÜL Skilauf DAV und Skiübungsleiter WTB. FÜL Skibergsteigen. Tel.: , b.reschi@gmx.de 24

25 Vereinsmitteilungen und Tourenangebote 25

26 Vereinsmitteilungen und Tourenangebote Dynamisches Sichern und Stürzen lernen - Mai 2014 Kletterunfälle lassen sich Analysen zufolge auf fehlerhaftes Sichern zurückführen. Ziel des Kurses wird es sein, ein Bewusstsein für situationsgerechtes Sichern und Stürzen im Vorstieg zu schaffen, sowie das Zusammenspiel in der Seilschaft zu fördern. Der Kurs beinhaltet einen Theorie-Termin (Ort wird noch bekannt gegeben) und zwei Praxistermine am Kletterturm Dorstfeld. Voraussetzung: Sicheres Vorstiegsklettern im fünften Grad Ausrüstung: Persönliche Kletterausrüstung und ein Einfachseil mit mindestens 40m Länge Teilnehmerzahl: min 4 TeilnehmerInnen; max 8 TeilnehmerInnen Die Kosten belaufen sich pro Teilnehmer auf 10 Euro Termine: Mittwoch, den , und jeweils von Uhr bei jedem Wetter. Anmeldung mit dem Anmeldeformular in der Geschäftsstelle. Kursleitung: Hanna Polarczyk, hannapolarczyk@web.de Dominik Keogh, d.keogh@gmx.de Mobiles Sichern (Pfingsten) Stattfinden wird der Kurs je nach Wetterlage in der Pfalz, im Ith, in der Eiffel oder im Frankenjura. Die Sicherungstechniken für das selbstständige Zwischenlegen von mobilen Sicherungen in reduziert abgesicherten Felsklettergebieten im Mittelgebirge werden in diesem Kurs vermittelt. Zu den Kurszielen gehören das selbstständige Absichern von größeren Hakenabständen in Sportkletterrouten im Felsen (das Anbringen von Cams, Keilen, Schlingenmaterial), das Spotten, und das weiche und dynamische Sichern und Naturschutz. Die Teilnehmer sollten Vorstiegserfahrung im Felsen haben und sich dabei mindestens im 5. Grad sicher fühlen. Ausrüstung: Kletterhelm, Klettergurt, Kletterschuhe, HMS-Karabiner, Sicherungsgerät, Prusikschlinge, Standschlinge, Stirnlampe, m Seil, 14 Expresschlingen wenn vorhanden: Klemmgeräte (Cams, Friends oder Geräte anderen Herstellers), Keile, Bandschlingen, Kevelaer-Reepschnur, Seilstücke (Weiteres bei der Vorbesprechung; Leihmaterial begrenzt vorhanden bzw. Absprache mit anderen Teilnehmern möglich und nötig) Vorbesprechung am Mittwoch, 4. Juni 2013 am Kletterturm in Dorstfeld, bei schlechtem Wetter gehen wir gemeinsam in eine nahe gelegene Kneipe. Maximal 8 Personenkönnen teilnehmen. Die Kosten belaufen sich pro Teilnehmer auf 50 Euro. Kosten für Unterkunft, Anfahrt etc. müssen zusätzlich von jedem Teilnehmer selbst bezahlt werden. In der unmittelbaren Nähe der Klettergebiete wird sich die Gruppe auf einem Campingplatz verabreden. Die Anmeldung erfolgt über das Anmeldeformular in der Geschäftsstelle. Kursleitung: Johanna Polarczyk, hannapolarczyk@web.de Stefanie Angerstein, steffi-angerstein@web.de 26

27 Vereinsmitteilungen und Tourenangebote Vorankündigungen Wanderungen von Beatrice Reubelt, DAV-Wanderleiterin in Soonwaldsteig/Rheinsteig/Rheinburgenweg. Unterkunft in Bacharach (Unterkunft dort steht noch nicht ganz fest), Abendessen in örtlichen Restaurants und Traumpfade am/in der Nähe des Rheins, beide Male Übernachtung jeweils in 4er Zimmern in der Jugendherberge in der Festung Ehrenbreitstein, Abendessen in einem Restaurant in Koblenz Ahrsteig Übernachtung in Altenahr oder Dernau in 2er Zimmern Näheres zu allen Touren gibt es in der Sommerausgabe des Sektionsheftes und auf der Sektionshomepage, für Voranfragen bitte an wenden. Stiegen in der Sächsischen Schweiz Die Stiegen, mit Versicherungen versehene steile Wege, sind eine Besonderheit der Sächsischen Schweiz. Teilweise von klettersteigartigem Charakter erfordern sie absolute Schwindelfreiheit. Wer bei einigen Stiegen sein Klettersteigset anlegt, fühlt sich sicherer. Die Stiegen sind die Höhepunkte von 5-6 stündigen Wanderungen, die uns zu den landschaftlichen Höhepunkten der Sächsischen Schweiz führen (Schrammsteine, Affensteine, Pfaffenstein usw.). Unsere Unterkunft ist die Schrammsteinbaude zwischen Bad Schandau und Ostrau ( Voraussetzungen: Kondition für die o.a. Gehzeiten, Schwindelfreiheit und Trittsicherheit Ausrüstung: Normale Wanderausrüstung, ev. Klettersteigset. Wir treffen uns zu einer Vorwanderung, die noch verabredet wird. max. Teilnehmerzahl: 10 Die Kosten belaufen sich pro Teilnehmer auf 50,00 Euro. Kosten für Unterkunft, Verpflegung, ÖPNV, müssen zusätzlich von jedem Teilnehmer selbst bezahlt werden. Die An- und Abreise erfolgt in Fahrgemeinschaften. Vor Ort nutzen wir den ÖPNV (Streckenwanderungen) Die Anmeldung bis Ende Juni 2014 erfolgt über das Anmeldeformular in der Geschäftsstelle. Werner Laukel, DAV-Wanderleiter, , 27

28 Gruppentermine Jugendgruppe In unserer Jugendgruppe sind alle Kinder und Jugendlichen im Alter von 6-17Jahren herzlich willkommen. Wir klettern 14-tägig, dienstags in der Kletterhalle Bergwerk in Huckarde von 17 bis ca. 19 Uhr. Näheres unter In den Wintermonaten besteht die Möglichkeit sich samstags in einer Turnhalle auszutoben, allerdings nur bei entsprechender Teilnehmerzahl. Unregelmäßig bieten wir zusätzliche Klettertermine in anderen Kletterhallen oder nahe gelegenen Klettergebieten und andere Aktivitäten wie Eislaufen, Kart fahren etc. an (siehe Homepage oder Infos beim Klettern im Bergwerk). An verschiedenen Wochenenden und in den Ferien bieten wir auch mehrtägige Touren an. Für 2014 sind folgende Termine geplant: Im April und im September wollen wir in die Sauerlandhütte nach Bruchhausen. Dort ist Klettern, Spiel und Spaß angesagt. Über Pfingsten ist eine Fahrt nach Belgien geplant. Die alljährliche Kanu-Tour ist Anfang Juli geplant, voraussichtlich wieder zum Möhnesee. Im Herbst geht es voraussichtlich nach Finale Ligure/Italien zum Klettern. Frühzeitige Anmeldungen zu allen Veranstaltungen bitte bei Anton oder Alex. Infos zu allen Veranstaltungen auf der Homepage oder bei den Jugendgruppenleitern Anton Chrost und Alexandra Heiß. Homepage: Anton Chrost Alex (Alexandra) Heiß

29 Gruppentermine Skigruppe Wir, die Skigruppe, sehen uns natürlich nicht nur in den Wintermonaten. Es finden regelmäßig Treffen in der Sauerland-Hütte in Bruchhausen statt (nähe Winterberg / Willingen). Ob Skilaufen, Wandern, Schwimmen, Radfahren, Kanufahren oder einfach nur relaxen, die Möglichkeiten sind riesengroß. Jeder ist bei den Treffen im Sauerland und bei den Skifreizeiten willkommen (natürlich auch Noch-Nicht-DAV-Mitglieder). Wir bieten 2 Skifreizeiten an (näheres siehe unter Tourenangeboten): Über Fasching auf der Dortmunder Hütte und über Ostern auf der Dresdener Hütte. Bei unseren Skifreizeiten kann jeder mitfahren, der Spaß am Wintersport hat. Egal ob Alpin, Snowboard, Langlauf, Anfänger oder Fortgeschrittene. Skiwartin: Anja Rohloff, Von-Langen-Str. 7, Wadersloh Tel: , anjarohloff@web.de Klettergruppe Die Klettergruppe trifft sich im Winter jeden- Montag und Freitag ab 18 Uhr in der Kletterhalle Bergwerk in Dortmund-Huckarde. Im Sommer klettern wir an unserem Turm, jeden Montag, Mittwoch und Freitag ab 18 Uhr am Vogelpothsweg. Ansprechpartner Heinz Puppendahl, Heinz.Puppendahl@web.de, Tel: Wettkampfklettern Ansprechpartnerin für das Wettkampfklettern in NRW in unserer Sektion ist Heike Bode: klobo@alpenverein-dortmund.de oder h.bode@vse-nrw.de Der Kletterturm Dortmund verfügt über einen tollen Kletterturm. Der Kletterturm ist frei zugänglich, Veranstaltungen der Sektion Dortmund (Kletterkurse u.ä.) haben jedoch Vorrang. Der Kletterturm befindet sich im Stadtteil Dorstfeld, am Vogelpothsweg gegenüber dem Wohnhochhaus Hannibal (B1-Abfahrt Dorstfeld, Uni Dortmund U-Bahn- Station Dorstfeld-Süd). Leichte Routen oder überhängende Wandbereiche (an einer Wettkampfwand): An dem Turm findet jeder seine Tour. Die Routen sind nur im Vorstieg zu klettern, Seil und Sicherungsmaterial sind mitzubringen. 29

30 Gruppentermine Wanderplan 2014 Nr. Datum Titel Zeit Wanderführer Km Alte Fähre - Weitmarer Holz und Schloss - Leinpfad 08:00 Peter Werft Kirspe - Linden 08:00 Lamberto Canal Auf verschlungenen Pfaden durch die Haard 08:00 Gerd Schramm 21 3a Sonntagswanderung - Zur dicken Berta 10:00 Annegret Löckenhoff Phoenixsee - Emscherquelle 08:00 Karl Münstermann Rund um Linnepe 08:00 Romana + Uli Przybilla Östlich der Sorpetalsperre 08:00 Wolfgang Beier Felderbachtal - Elfringhauser Schweiz 08:00 Peter Werft 20 7a Sonntagswanderung - Westliche Haard 10:00 Andrea M. + Martina B Nördlich von Arnsberg 08:00 Tomas Berner Sturmsackwanderung (Herscheid) 08:00 Wolfgang Lenzmann Durch den Lührwald 08:00 Walter Christofori Märzenbecher-Suche bei Herscheid 0 08:00 Udo+Regina Schmelter Hagen - Hohenlimburg 08:00 Tomas Berner 22 12a Sonntagswanderung - Südlich von Iserlohn 10:00 Uli Schnabel Rund um Langenberg 08:00 Ingrid Düsberg Zwischen Ennepetal- und Glörtalsperre 08:00 C.+H.Deike-Glindemann Ostern - Rheinsteig - Rhein-Burgen-Weg - Anmeldung: Beatrice Reubelt Endorf - Wilde Wiese 08:00 Wolfgang Lenzmann 22 15a Sonntagswanderung - Röhrenspring 10:00 Bärbel Schwarz Traumpfade Östliche Vulkaneifel - Laacher See - Anmeldung: Peter Werft Breckerfeld mit Bäcker 08:00 Lamberto Canal Dortmunder Westen 08:00 Barbara Werner Hohe Mark - Abseits der großen Wege 08:00 Sigrid Kuhn Haard-Tour mit Dachsberg und Feuerwachturm 08:00 H.-W. und M. Stahnisch 23 19a Sonntagswanderung - Spargel-Tour - Zons mit ÖPNV 10:00 Bärbel Schwarz Christi Himmelfahrt - Wanderfreies Wochenende Pfingsten - Westerwaldsteig - Nistertal - Anmeldung: Peter Werft Rund um die Wuppertalsperre 08:00 Udo+Regina Schmelter Fronleichnam - Wanderfreies Wochenende Somerset/England - Anmeldung: Wolfgang Lenzmann Um die Sorpetalsperre ab Hövel 08:00 Udo+Regina Schmelter 20 21a Sonntagswanderung - Nordhelle 10:00 Uli Schnabel Zum Rausenberg 08:00 Wolfgang Beier Von Faule Butter nach Fretter und zurück 08:00 Walter Christofori Rund um Neuenrade 08:00 Helga Heine Iserlohn - Grüne 08:00 Lamberto Canal 25 25a Sonntagswanderung - Rund um die Listertalsperre 10:00 Andrea M.+Martina B Bruchhausen-Wochenende: Uplandsteig Auf dem Mauritiusweg - Nordöstlich von Fröndenberg 08:00 Margrit Kittel Ennepetal und Steinbachtal 08:00 Gerd Schramm Südlich vom Möhnesee 08:00 Dragica Kralj Alpine Woche - Wanderfreie Woche 28a Sonntagswanderung - Rund um die Glörtalsperre 10:00 Bärbel Schwarz Bergisches Land: Talsperrenland 08:00 Bernhard Farke 26 30

31 Gruppentermine Felderbachtal und Deilbachtal 08:00 Peter Werft Südlich von Iserlohn - Sülberg 08:00 Karl Münstermann 23 31a Sonntagswanderung - Südlich von Hohenlimburg 10:00 Uli Schnabel Oktober - Wanderfreies Wochenende Über die Altenaer Berge 08:00 Annette Rinas Drei Türme Weg - Haspertalsperre 08:00 Udo+Regina Schmelter Wildewiese 08:00 Wolfgang Beier 25 34a Sonntagswanderung - Durch den Dortmunder Süden 10:00 Bernhard Farke Wanderfreies Wochenende Rund um Breckerfeld 08:00 Wolfgang Lenzmann Aupketal 08:00 Helga Heine Kloster Oelinghausen 08:00 Tomas Berner Rund um Schwerte 08:00 C.+H.Deike-Glindemann 24 38a Sonntagswanderung - Südlich der Oestertalsperre 10:00 Andrea M.+Martina B Winterwanderung in Bürenbruch 08:00 Gerd Schramm Rund um die Ruhruni Bochum 08:00 Peter Werft 24 Alle Anmeldungen zu den Sonderveranstaltungen sollten rechtzeitig erfolgen. Sonderveranstaltungen müssen, mit Nennung der Teilnehmer, von den Organisatoren aus Versicherungsgründen der Geschäftstelle mitgeteilt werden. Ich habe die erste Septemberwoche frei gelassen. Vielleicht möchte noch jemand zu diesem Termin eine Woche in den Alpen anbieten. Sonstige Sonderveranstaltungen - Wanderwochenenden - entnehmt ihr bitte dem Wanderplan. An den wanderfreien Wochenenden kann man sich über unseren Verteiler sicherlich auch noch zu zusätzlichen Wanderungen am Samstag oder Sonntag verabreden. Gleiches gilt für die alpine Woche. Den Tausch von Wanderterminen teilt ihr bitte Tomas Berner mit. Tel / tomberner@aol.com Tomas wird den Wanderplan umgehend aktualisieren und den geänderten Plan umgehend an alle ihm bekannten Internetadressen mailen. Der Wanderplan ist in seiner jetzigen Form natürlich erst einmal nur vorläufig. Viele von uns wissen zum jetzigen Zeitpunkt natürlich noch nicht wann sie im nächsten Jahr Urlaub haben werden. Somit wird es bestimmt noch zu einigen Wanderplanänderungen im Laufe des kommenden Jahres kommen. Ansonsten wünsche ich allen im nächsten Jahr viel Spaß und Entspannung bei den kommenden Wanderungen, Peter. Wanderführer/innen (Name und Telefon) Beier, Karin und Wolfgang / Berner, Tomas 0231 / Canal, Lamberto 0231 / Christofori, Walter / Deike-Glindemann, Christine und Hartmut 0231 / Düsberg, Ingrid 0231 / Ellers, Benno / Farke, Bernhard 0231 / Heine, Helga / Kittel, Margrit / Kralj, Dragica 0231 / Kuhn, Sigrid / Lenzmann, Wolfgang 0231 / Malzahn, Andrea + Baumeister, Martina 0231 / Münstermann, Karl 0231 / Przybilla, Romana und Uli 0231 / Reubelt, Beatrice 0231 / Rinas, Annette 0231 / Schmelter, Regina und Udo / Schnabel, Uli 0231 / Schramm, Gerd 0231 / Stahnisch, Martina und Hans-Werner / Werner, Barbara 0231 / Werft, Peter 0234 /

32 Gruppentermine DAV-Sektion Dortmund - Angebote der Bergtourengruppe Wandern Radfahren Klettersteige Klettern Hochtouren Angebot Anbieter/-in Neujahrswanderung und Kegeln Dieter Kaemper Rund um Castrop Werner Laukel Fr Gruppenabend 20 Uhr im TSC-Eintrachthaus, Clubraum Wald-Wasser-Wolle-Weg Werner Laukel Wanderung auf der Waldroute Heinz Wüste Arbeitswochenende in Bruchhausen E.+ A. Kalender Osterferien K: Kletterfahrt Walther Heuner Fr., Karfreitagswanderung Heinz Wüste Do., 1. Mai Tag der Arbeit Fr Gruppenabend 20 Uhr im TSC-Eintrachthaus, Clubraum Brezelweg Werner Laukel Do., 29. Mai Fahrradtour Heinz Wüste Christi Himmelfahrt Klettern in Arco Walther Heuner Pfingstferien Do., 19. Juni Fronleichnam Zur Haspertalsperre Werner Laukel Sommerferien ??? Fahrt in die Julischen Alpen (Klettern oder Klettersteige) Walther Heuner

33 Gruppentermine Rund um Herscheid Werner Laukel Auf dem Sauerländer Höhenflug Werner Laukel Gruppenabend 20 Uhr im TSC-Eintrachthaus, Clubraum Arbeitswochenende in Bruchhausen E.+A. Kalender Rund um Kupferdreh Werner Laukel Wochenende in der Bruchhausener Hütte: Werner Laukel- Walther Heuner wandern,erzählen, essen, trinken, Fotos + Filme zeigen Zum Altenberger Dom Werner Laukel >> Treffs etc., auch evtl. Programmänderungen sind beim jeweiligen Anbieter zu erfragen. << Zusätzlich verabreden wir uns zu weiteren Kletterterminen in Kletterhallen oder Felsgebieten meist per -verteiler (Walther Heuner, Fred Murawski). Unsere Gruppenabende (Austausch von Informationen, Absprachen über Treffpunkt, Abfahrt, Unterkunft und Fahrgemeinschaften, Vorführung von Dias / Bildern / Filmen etc.) finden jeweils am Freitag um 20 Uhr statt am: 07. Februar, 09. Mai, 26. September im Clubraum TSC-Eintracht, Victor-Toyka-Straße 6, Dortmund Fred Murawski Walther Heuner Werner Laukel Tel.: , fred.murawski@gmx.de (Fachübungsleiter Bergsteigen) (Bergtouren, Klettern, Klettersteige, Kletterscheinabnahme, Sportabzeichenprüfer) Tel.: , heunerfam@t-online.de (Klettern, Klettersteige, Hochtouren) Tel.: , skwlaukel@arcor.de (Fachübungsleiter Skibergsteigen, Wanderleiter) (Wandern, Hüttentrekking, Skitouren, Schneeschuhwandern) Dieter Kaemper Tel.: Maria + Heinz Wüste Tel.: Evelyn + Alfred Kalender Tel.: Edith + Dieter Löckenhoff Tel.: Gaby + Detlev Cordes Tel.: Margot + Heinz Wolzenburg Tel.: Frank Kernbach Tel.: Außerdem möchten wir die Teilnahme am Training in der Gymnastikgruppe empfehlen: an jedem Montag von Uhr in der Sporthalle im Eintrachthaus unter Leitung von Iris Jungmann. Auch der Erwerb des Sportabzeichens ist wieder möglich. Nach Absprache, in den Monaten April / Mai / Juni, montags ab 20 Uhr vor der Gymnastikstunde. Z.Z. ist die Planung der Bergtourengruppe für 2014 noch nicht vollständig. Für die freien Termine werden daher noch Leute gesucht, die eine Wanderung, Fahrradtour o.ä. anbieten möchten. 33

34 Gruppentermine Familiengruppen Familiengruppe Schrader In der Sektion Dortmund des Deutschen Alpenvereins bestehen 3 Familiengruppen und eine Jugendgruppe. Die Gletschertouren, z. B. auf die Weißkugel 3739m, vorbei an Spalten, in denen die Reinoldikirche Platz finden würde, oder die Hüttenwoche auf der urigen Hans Wödl Hütte mit Dusche im naheliegenden Wasserfall des Drachensees sind Erlebnisse, die unsere Kinder nicht so schnell vergessen. Doch aus Kindern werden Leute und so wachsen die Kinder heran bis sie selbst erwachsen sind. Termine Okt. Wandern von der DAV Moosberghütte Silberborn 23. Nov. Familiengruppenwanderung mit Heike und Michael Die Termine für 2014 sind noch in der Planung. Info: Theo Schrader, , tk-schrader@gmx.de Familiengruppe Domjahn - Wir wandern auch ohne Kinder weiter Die Familiengruppe von Ursula und Jürgen Domjahn trifft sich in diesem Jahr zu Wanderungen und Wochenenden in Bruchhausen. Wir wandern zwischen 3 und 6 Stunden und verknüpfen das gerne mit einer gemütlichen Einkehr. Darüber hinaus ist eine alpine Wanderwoche in den Sommerferien geplant. Termine 2013: Arbeitswochenende Bruchhausen Wanderung Bruchhausen Die Termine für 2014 sind noch in der Planung. Meldet Euch unter domjahnhome@aol.com oder 02305/ Familiengruppe Fruntke - Was machen wir da eigentlich? Es lohnt sich, neue Familien kennenzulernen, gemeinsam zu wandern, zu klettern, zu spielen und toben im Wald, am Bach und im Fluß, in der Hütte zu kochen, zu grillen, zu essen, viel zu staunen, sich begeistern zu lassen und vor allem Spaß zu haben. Und die Begeisterung der Kinder hat uns angesteckt. Inzwischen ist unsere Gruppe flügge geworden. Anfangs noch durch erfahrene Familiengruppenmitglieder begleitet (Dank an Ulla und Jürgen!), organisieren wir unsere Treffen und Wochenenden jetzt selbst. Jeder in der Gruppe, der Zeit und Lust hat, bringt Vorschläge ein, plant mit, führt durch und ist aktiv dabei. Wir treffen uns jeweils am letzten Sonntag des Monats, ausgenommen sind die Schulferien, zum Wandern oder anderen Aktivitäten, aber auch zur Einkehr und zum Genießen. Auch Radund Kanutouren sollen folgen. Darüber hinaus gibt es besondere Termine zum Klettern, Zelten oder Wochenenden in der Bruchhausener Hütte, die sich großer Beliebtheit besonders bei den Kindern erfreut. Hier fühlen sie sich wohl, wenn die Natur erkundet wird, die Steine erklommen werden, Wanderstöcke geschnitzt werden oder im Advent gerodelt, gebacken und gebastelt wird. Da macht es Kindern sogar Spaß, auf steileren Wegen gemeinsam den Kinderwagen hoch zu schieben, wenn alle mit anpacken. Die Kinder zeigen ein hohes Maß an Selbstkompetenz. Selbst die ganz Kleinen wollen schon den Tisch decken und beim Kochen und anschließendem Spülen helfen. Und sie lieben das große Außengelände. Wenn dort die großen Kinder mit den 34

35 Gruppentermine Mountainbike-Gruppe kleinen spielen und alle zufrieden sind, dann haben auch Eltern Zeit zum Abschalten. Lust auf Bewegung und Abenteuer in der Natur statt Langeweile, darum geht es. Alternativen aufzeigen zu virtuellen Welten und immer schnelleren neuen Medien. Kinder für die Natur sensibilisieren. Davon profitieren auch die Eltern: Man kommt in Kontakt zu gleichgesinnten Familien, tauscht sich aus, erfährt neue Sichtweisen und Kompetenzen, findet Lösungen und Entschleunigung aus dem oft allzu hektischen Alltag. Ja, es lohnt sich! in der DAV Familiengruppe zu sein. Und dass es dafür nicht immer Berge braucht, wissen Janne, Milla und Luis jetzt. Aber wir haben noch viel vor. Demnächst stehen sicher auch Bergsteigen, Klettersteige und gemeinsame Hüttentouren auf unserem Programm, vielleicht erst mal im deutschen Mittelgebirge, aber ganz bestimmt auch bald in den Alpen! Hier ist schon mal die Vorplanung für das Jahr Brockenbesteigung Harz So Tagesausflug Burg o.ä Bruchhausen So Höhlenerkundung Sommerferien Wanderwoche So Kanutour oder Klettergarten Bruchhausen Wer Lust hat in der Familiengruppe mitzumachen oder erst mal nur zu schnuppern, meldet sich bei: Isabel Gräwe: / Heike und Matthias Fruntke: Weitere Infos und Termine unter Gruppen, Familien Was machen wir? Wir möchten MTB-Touren in Dortmund und Umgebung, den umliegenden Mittelgebirgen und den Alpen anbieten. Bei unseren Touren geht es uns darum gemeinsam mit einer Gruppe von Gleichgesinnten auf dem Bike die Natur zu erleben. Deswegen legen wir auch großen Wert auf den Respekt vor der Natur, in der wir uns bewegen. Da jede Gruppe anders ist werden wir unsere Touren an die individuellen Bedürfnisse anpassen. Wer sind wir? Heiko Goseling Ich arbeite als Ingenieur in der Konstruktion eines Anlagenbauers. Zum Mountainbiken habe ich während meiner Studienzeit in Clausthal-Zellerfeld gefunden und bin seit ca. 8 Jahren voller Begeisterung bei jeder Gelegenheit mit dem Rad unterwegs. Sich in der Natur bewegen, von der Arbeit abschalten und immer neue Herausforderung an Technik und Kondition bewältigen zu können ist meine Motivation, die mich dabei immer wieder antreibt. Florian Lindner Ich bin zurzeit Studienreferendar an einer Dortmunder Schule mit den Fächern Englisch und Sport. Meine sportlichen Interessen liegen vor allem im Bereich Natursport.Neben dem Mountainbiken fahre ich noch Snowboard, gehe Rudern und Laufen. Erfahrung mit dem Leiten von Gruppen habe ich neben meiner schulischen Tätigkeit im Snowboarden und Rudern (Trainer-C). Ich freue mich auf viele Touren mit interessierten, erlebnishungrigen Menschen. Heiko Goseling, heiko.goseling@gmx.de Florian Lindner, florian.lindner@uni-dortmund Termine findet Ihr auf oder meldet Euch bei uns. 35

36 Gruppentermine Sektionssport Allen Sektionsmitgliedern, egal ob Kletterern, Hochtourengehern, Wanderern, Skiläufern und Mountainbikern bietet die Sektion ohne zusätzliche Kosten eine Ausgleichsgymnastik. Egal welches Alter, ob sportlich oder Sport (wieder) einsteiger, alle sind eingeladen einfach mal mitzumachen. Fit und aktiv Montag 21 Uhr, Halle West im Gebäude des TSC Eintracht, Victor-von-Toyka-Str., Dortmund Fitness-Mix auf Musik ergänzt durch gesundheitsorientierte Inhalte: Elemente aus Rückenfitness, BOP, Kraftausdauer- und Koordinationstraining mit Kleingeräten. Hier kommt Ihr ins Schwitzen. Ich finde es wichtig, etwas zum Ausgleich und für die allgemeine Fitness zu tun! Ich freue mich auf neue Gesichter! Iris Jungmann, Dipl. Sportlehrerin, klettert beim DAV. Fährt im Sommer Rad und im Winter Ski. Liebt die Berge und die schöne Aussicht auch beim Wandern Sportabzeichenabnahme (genaue Termine bitte erfragen): Montags Uhr: Sportplatz TSC-Eintracht, Victor-Toyka-Str., Dortmund Fred Murawski, , Walther Heuner, Und nach der körperlichen Aktivität bietet der anschließende Stammtisch Gelegenheit zu einem geselligen Beisammensein. Fit und mobil Freitag 20 Uhr Dietrich-Keuning-Haus, Leopoldstr.,Dortmund: Gymnastikangebot zu Musik mit dem Schwerpunkt Wirbelsäulengymnastik: Inhalte hier sind die Verbesserung von Ausdauer, Beweglichkeit, wie Aufbau und Stabilisierung der Rumpfmuskulatur. Anne Warnke, Übungsleiterin, aktiv beim DAV beim Wandern und Bergtouren , Beatrice Reubelt. Übungsleiterin Breitensport, DAV Wanderleiterin 0231/ lädt ein: Zur Sportabzeichenabnahme Mittwochs um 20 Uhr in der Helmut-Körnig- Halle in Dortmund. Genaue Termine bitte erfragen. Zum Nordic Walking für Anfänger, Wiedereinsteiger und Neugierige. Vereinsheim des Kleingartenvereins Gildenpark, Lindemannstraße (neben Kiesertraining, nahe der Brücke über die B1 zu den Westfalenhallen) Dienstags, ab x nordic walking ca. 19:30 Uhr sportliche Betätigung, Bitte meldet Euch an unter beatrice-sport@web.de! Bei regelmäßiger Teilnahme an Sport- und Bewegungsangeboten bieten zahlreiche Krankenkassen Bonus- und Vorteilsprogramme an. Also zum Sport gehen, Spaß haben etwas für seine Fitness tun und noch Geld zurückbekommen. Wir stempeln Euch gerne Euer Bonusheft ab. Die Sportgruppen stehen allen Mitgliedern ohne zusätzliche Beitragsleistung offen. 36

37 Aktivitäten Hochtourenwoche im Ötztal: 6 x 55 plus + Guide Hermann Vegetarier verzichten nicht Auf dem Gipfel des Fluchtkogel v. l.: Olaf Ruhfaut, Klaus Steenweg, Bernd Nagel, Gerald Steenweg, Rainer Blödorn u. Wolfgang Neuhoff Die morgendliche Stille wird sanft durch das Halsgeläut weidender Schafe durchbrochen. Zum letzten Mal heißt es früh aufstehen, frühstücken, Zähne putzen, Pickel anschnallen und Rucksack schultern. Von der Vernagthütte geht es in Richtung Breslauer Hütte, danach schnell hinunter nach Vent. Wir überschreiten zuvor fünf geländerlose Holzbrücken, unter ihnen schießt das Wasser im Gebirgsbach hinunter. Mittendrin liegt noch ein kleiner Bergtümpel, in dem wir viel Leben sehen: Unzählige Kaulquappen schwimmen unruhig umher, wenn nur der kleinste geworfene Stein seine Wasserkreise zieht. Und bei genauerem Hinsehen krabbeln schon viele kleine Frösche durchs Gras. Die einzigen, die unbeeindruckt bleiben, sind die Schafe. Sie blicken nur kurz hoch, als wir passieren, und grasen gemütlich weiter. Zuvor waren wir (sechs rund oder über 55jährige Männer plus Hermann als Hochtourenleiter) Gäste in anderen Hütten: Samstagabend erreichen wir die Dortmunder Hütte. Für die erste Akklimatisation sind 2000 Meter Höhe genau richtig. Tags darauf schellt der Wecker früh. Nach dem Frühstück fahren wir weiter bis Vent im hinteren Ötztal. Hermann Krisa, in den kommenden sechs Tagen unser Tourenführer, prüft noch die mitgebrachten Hochgebirgsutensilien und verteilt das notwendige Gletschermaterial. Wir verlassen die geparkten PKW und streben zur Martin-Busch-Hütte. An diesem ersten Wandertag merken wir noch jeden Höhenmeter. Der erste Schweiß rinnt ausreichend den Oberkörper hinab. Die Rucksäcke lassen uns selbst eine Stunde nach Ankunft die Schultern noch spüren. Vormittags darauf ziehen wir weiter. Die Similaunhütte wartet. Nach etwas mehr als 2 ¼ Stunden sind wir bereits oben. Trotzdem demotiviert uns unterwegs der Weg ein wenig. Man sieht die Hütte und immer haben wir das Gefühl, sie kommt und kommt nicht näher. Oben angelangt, ist erst einmal Ruhe angesagt. Aber Hermann will offensichtlich mit uns auf den ersten Gipfel. Der Similaun wartet. Erstmals werden die Steigeisen untergeschnallt, wir seilen uns an und tragen den Eispickel. Oben angelangt bleiben wir fast die ganze Zeit unter uns. Nach der Hüttenrückkehr sehen wir am inzwischen blauen Himmel den Ortler ganz nah vor uns, fast zum Greifen. Der kommende Tag wird anstrengend. Es geht fast 500 Meter über Geröll hinab und zwischendurch noch einmal 700 Meter zur Ötzi-Fundstelle hinauf. Südlich geht es tief ins Schnalstal nach Südtirol hinab. Der Vernagtsee zeigt unten sein grünblaues Kleid. Wie immer meint man, der Rucksack ist wieder einmal falsch gepackt. Er ist immer zu schwer, insbesondere für denjenigen, der das lange Seil zusätzlich tragen muss. Die ursprünglich geplante Spaltenbergungsübung auf dem Hochjochferner fällt aus. Dazu fehlen die Spalten. Umso mehr merken wir das Geröll unter unseren Schuhen beim Abstieg zum Hochjochhospiz. Das Wort Hospiz weckt bei einigen Gruppenmitgliedern die Aufmerksamkeit. Dessen Bedeutung erläutern uns abends der Hüttenwirt: Das war früher eine Schutzhütte für in Not geratene Bergwanderer oder ein Schlafhaus an Bergpässen. 37

38 Aktivitäten Der nächste Morgen zeigt bereits unsere gewonnene Muskelstärke. Die Rucksäcke werden immer leichter geschultert. Unsere Grenzen zeigt uns allerdings ein nur mäßig bekleideter Jogger auf. Er kommt schnell trippelnd den Hang hinunter gerannt. Wir stellen uns abseits des Weges auf, was er nur mit den wenigen Worten quittiert: Die Wege brauche ich nicht! Das stimmt wirklich und jeder von uns fragt sich, welche Knöchelstärke er wohl hat. Vermutlich läuft er sogar Bergmarathons. Bernd stöhnt ihm noch ein paar Worte nach: Schnell wie eine Gazelle. Erneut funktionieren unsere Schweißdrüsen. Die Funktionsunterwäsche als erste Lage unseres Zwiebellooks trieft vor Nässe, als wir den Kesselwandferner erreichen. Schon nach kurzer Zeit ruft der Erste: Da ist das Gletscherschloss, das Brandenburger Haus liegt vor uns. Es ist mit der Dahmannspitze, an deren Seiten mehrere Dohlen sitzen, umgeben von Gletschern. Abends fragen wir uns bei Regenwetter beeindruckt, wie die rund zehn Kinder zwischen 4 und 12 Jahren wohl hier hoch gekommen sind. Und nachts fühlen wir uns alle in die 60er Jahre zurückversetzt. Kein warmes Wasser, keine Dusche, Wasserversorgung über Gletscher und minus vier Grad. Letzteres quittiert ein anwesender Münsteraner, der als gebürtiger Dortmunder weiterhin Mitglied unserer Sektion ist, mit den Worten: Da zittert man auch nicht schneller. Es gibt Schlimmeres. Brandenburger Haus - die höchstgelegene DAV-Hütte in Österreich vor der Weißkugel. Das Brandenburger Haus liegt auf einer Höhe von 3272 Metern und ist damit die höchste DAV-Hütte in Österreich. Es wirft keine Überschüsse ab. Die junge Hüttenwirtin Anna kann sich keine goldene Nase verdienen. Alle notwendigen Renovierungsarbeiten können nur von Juli bis Mitte September vorgenommen werden. Sie werden fast ausschließlich durch die Mitglieder der Sektion Berlin ehrenamtlich geleistet. Das Brandenburger Haus hat keine Quelle und wird mit Gletscherwasser versorgt. Am nächsten Morgen verwöhnt uns die Sonne am klaren Himmel. Innerhalb kürzester Zeit wird es wärmer und wärmer. Unterhalb vom Brandenburger Huas ziehen wir los. Es geht über den Kesselwandferner hinauf zum Fluchtkogel. Dort erwartet uns eine herrliche Rundum-Sicht: Wildspitze, Weißkugel, Fineilspitze, Similaun und Hintere Schwärze liegen deutlich vor uns. Über das Guslarjoch geht es dann hinab auf den gleichnamigen Ferner. Rainer übt sich bereits anfangs im Rutschen auf dem Allerwertesten, wird aber schnell festgehalten. Ein wenig später sinkt er als Letzter der 4er-Seilschaft bis zur Brust durch den bereits sulzigen Firn. Er bleibt aber ganz ruhig, obwohl er seine Beine frei bewegen kann. Wolfgang hat ihn fest am Seil und kurz darauf klettert Rainer wieder hinauf. Zwei uns entgegen kommende junge Damen quittieren das Gesehene lachend mit den kurzen Worten: Wir gehen mal eben aus der Gefahrenzone. Später üben wir für zwei Personen noch eine Spaltenbergung, bevor uns die aufziehende Nachmittagskälte zum Weitergehen antreibt. Über einen schmalen Weg gelangen wir zur Vernagthütte, die uns auf der windstillen Terrasse mit den Strahlen der Nachmittagssonne noch lange verwöhnt. Neben den Murmeltieren sehen (und hören) wir die Glocken der Schafe. Sie gehören, so berichten viele Reiseführer, Schnalser Bauern. Ihnen gehören seit jeher die Almgründe im Venter Tal. Ihre Vierbeiner kommen im Frühsommer über das Niederjoch an der Similaunhütte oder über das Hochjoch an der Schutzhütte Bella Vista vorbei. 38

39 Aktivitäten Und Ende September geht es über den gleichen Weg wieder zurück nach Südtirol. Dem Vernagthüttenwirt Martin, übrigens Bruder unserer eige- gelaunt. Immer wenn s kalt Hermann Krisa bestens nen Hüttenwirtin, wird, holt er seine Alpakaerklären wir abends Mütze aus Peru hervor. sehr direkt und fast unisono: Wenn es bei euch auch Schweinefleisch zur Halbpension gibt, verzichten wir. Denn dann sind wir alle Vegetarier. Denn das gab es auf den vorherigen Hütten jedes Mal in anderer Zubereitungsform als warmes Gericht der Halbpension. Martin versteht schnell und serviert uns leckere Spaghetti. Bis zum Eintritt der Hüttenruhe Abends erzählt Hermann mal wieder Geschichten aus seinem Bergleben: Langkofel, Sella, Mont Blanc oder Monte Rosa. Und zwischendrin gibt er noch Essenzen aus dem Film Sturz ins Leere zum Besten. Und leer fühlt sich irgendwie auch der Rucksack an, wenn man nach der Breslauer Hütte wieder unten in Vent ist, kein Seil, keinen Pickel, kein Studentenfutter, Kaminwurzer und Müsli-Riegel mehr tragen muss. Klaus Steenweg Kletterwoche für die Klettermäuse Eine Gruppe von vier Erwachsenen (inkl. Jugendwart und Bergwanderleiter) und vier Kindern zwischen 8 und 15 Jahren waren eine Woche in der Jugendherberge (ehemaliges Grand-Hotel) Toblach untergebracht.die Klettermäuse haben sechs Klettergärten in der näheren Umgebung von Toblach erkundet. Die Klettergärten sind von III bis X ausgezeichnet. Für einfache Kletterrouten empfehle ich den Alpini-Klettergarten und Rienz- Klettergarten. Beim Klettergarten (Franchi) haben wir sogar die Kletterelite beobachten und bestaunen können. Nach den schönen Klettertouren wurde anschließend noch in den Bächen geplanscht, Staudämme und Staustufen gebaut. Die Kletterschuhe wurden sehr beansprucht und mussten zum Auslüften an eine Fensterstange nach draußen gehangen werden. Zwei Jugendliche und der Jugendwart haben die mittlere Zinne der weltberühmten Drei Zinnen über den Normalweg (III IV) bis zum Gipfelkreuz bestiegen. Die Kletterer kamen mit einem glücklichen und breiten Grinsen zurück. An der Rotwand war eine Highline gespannt für Armin Holzer. Er benutzt die Begehung der Highline für seine Beobachtung seiner neuen Projekte. Es wurde ein Bericht für den WDR mit Armin Holzer gedreht. Die Aktionen der Klettermäuse machen mir immer sehr viel Spaß und ich würde immer wieder sofort mitfahren. Lisa Kubacki (8 Jahre jung) 39

40 Aktivitäten Sieben plus einer über Pässe und Höhen Tag eins Spätzle bei Jupp Am 8. September 2012 packen sechs Rennradler aus Dortmund und Umgebung ihre Räder mit gut geölten Ketten in den grünen Mork (Mietwagen aus Dortmund) und machen sich auf Richtung Seefeld / Tirol. Die nächsten sieben Tage wird Jupp (der eine) den Mork fahren, den sieben auf ihren Rädern immer vorneweg. Er wird sich um Bananen, Wasser und Hotelzimmer kümmern und wenn nötig, aus dem Mork einen Besenwagen machen. Den Jupp holen die Radler unterwegs in Klingenberg am Main zu Hause ab und schlagen sich die Bäuche mit Spätzle und anderen Kohlehydraten nochmal so richtig voll. Tag zwei Ostanfahrt zur Dortmunder Hütte ohne eine einzige Kehre Nach der ersten Übernachtung in Seefeld fahren sich sechs (der siebte kommt am nächsten Tag dazu) schon mal warm : auf der Ostanfahrt zum Kühtaisattel, die im Online-Portal Quäldich.de mit 22,7 km, Höhenmetern, 6,2 % durchschnittlicher Steigung und 4 von 5 Sternen bewertet ist. Unbedingt zu erwähnen ist, dass die Ostanfahrt von Kematen ohne eine einzige Kehre auskommt. Diese Tatsache macht die Strecke bei der Abfahrt in der Gegenrichtung sicherlich zu einer der schnellsten Abfahrten in den Alpen. Bergauf jedoch ist sie nur schön und hart (Quäldich-Beschreibung). Tag drei es steht ein Kirchturm mitten im See Nüchterne Zahlen, die jedoch jeden Radfahrer elektrisieren: 28 Grad Lufttemperatur, m ü. M. (Höhenmesser auf der Piller-Höhe), 121 Kilometer von Kühtai nach Langtaufers durch das Dreiländereck Österreich, Italien und Schweiz, 17,8 km/h Durchschnitt, max. 63,21 km/h. Etwa 15 Kilometer vor dem Ziel taucht aus dem Reschensee der Kirchturm von Alt-Graun auf; nur dieser Turm hat die Stauung des Sees 1950 überstanden und ist seitdem beliebtes Fotomotiv. Tag vier Die Ofenpass-Runde Der Ofenpass (rätoromanisch: Pass dal Fuorn) ist ein Pass auf m ü. M. im Schweizer Kanton Graubünden und hat seinen Namen von früheren Eisenschmelzen, die einst in Passnähe betrieben wurden und Erze aus umliegenden Bergwerken verarbeiteten. Die Radfahrer verarbeiten hier am 11. September auf rd. 120 Kilometern die Kalorien vom Vorabend. Tag fünf Rennrad trifft auf Schneepflug Trotz oder gerade wegen der Wettervorhersage für heute (Nebel, später Dauerregen und ab etwa Metern Schnee) machen sich fünf Fahrer auf den Weg aufs Stilfser Joch, die Königin der Passstra- 40

41 Aktivitäten ßen mit m ü. M. Dem einen mögen sie hilfreicher Wegweiser sein, der andere mag sie verfluchen: bis zur Passhöhe zählen 47 Nummernschilder unerbittlich die Anzahl der Kehren. Heute am 12. September 2012 beginnt ab Kehre Nummer 25 langsam der Regen in Schnee überzugehen, um sich bis oben zur geschlossenen Schneedecke auszuweiten. So ist es dann auch nicht verwunderlich, dass kurz vor dem Gipfel kein Fahr- oder Motorrad entgegenkommt, sondern ein ausgewachsener Schneepflug. Tag sechs auf Sichtweite zu Dreitausendern Wir starten in Livigno mit dem Tagesziel Ponte di Legno. Haben am Ende 87,02 Kilometer und eine Tageshöhe von rd m auf dem Tacho. Den Höhepunkt stellt der Gavi-Pass mit m ü.m. dar, der kalt und glitzernd in der Sonne liegt und von majestätischen Dreitausendern umrahmt wird. Tag sieben nimm zwei First Passo Mortirolo, then we take Passo di Guspessa. Der Mortirolo (Passo della Foppa) ist eine Legende. Ohne Zweifel zählt er zu den härtesten Anstiegen der Alpen, zumindest wenn man sich auf Passstraßen beschränkt, die auch eine Überfahrt im klassischen Sinne ermöglichen. Bekannt gemacht hat ihn natürlich wie so oft der Giro d Italia, der seine Teilnehmer in regelmäßigen Abständen über die gefürchtete Westrampe von Mazzo di Valtellina aus führt. Wir nehmen ihn nur über die Südrampe von Monno (schön und hart bei Quäldich.de), d.h. 12,5 km, Höhenmeter mit Steigungen oft deutlich über 10 %. Nach dem Mortirolo belohnt uns eine wunderschöne Panoramastrecke über den Passo di Guspessa (1.824 m ü.m.) für die bewältigten Strapazen. In Capo di Ponte in der Provinz Brescia in der Lombardei wartet eine urige Finca und lädt zum Abendessen in uraltem Gemäuer ein. Tag acht - Aussicht auf den Gardasee Von Capo di Ponte bis nach Arco am Gardasee sind es abschließend noch mal rd. 100 Kilometer. Auf diesen ist der Goletto di Cadino (1.943 m; Passo di Croce Domini) zu überwinden; danach locken die Aussicht auf den Gardasee und nur 5 km von ihm entfernt die schöne Stadt Arco, gelegen auf nur noch 91 m ü.m. Sie ist gleichzeitig das Ziel der Alpentour. Hartmut Lürman 41

42 Aktivitäten Familienwoche in den Niederen Tauern rund um Schladming Eine wunderschöne Woche verbrachten wir bei sommerlichem Wetter mit einer Gruppe von 5 Jugendlichen und 6 Erwachsenen in Begleitung der Ruhr-Nachrichten-Ente in den Schladminger Tauern. Die Hüttentour startete mit der Überquerung der Seilbrücke an den Riesacher Wasserfällen und mit einem Bad im See. Der anschließende Aufstieg zur Gollinger Hütte war schweißtreibend, so dass wir die Materialseilbahn für die letzten 200hm gerne nutzten. Nachdem wir das gemeinsame Lager bezogen hatten, wurden die qualmenden Füße im Bach gekühlt. Während sich die jungen Leute am folgenden Tag am Bach und mit Gesellschaftsspielen vergnügten, stand für die Schwindelfreien die Besteigung des Hochgolling über den langen Grat mit leichter aber luftiger Kletterei an. Der Hüttenübergang zur Preintaler Hütte führte am 3. Tag mit wunderbaren Aussichten über den Greifenberg, den Kaffernkessel und so manches Schneefeld. Diese familienfreundliche Hütte bot nicht nur mehrere Seen, sondern auch eine Alm mit Buttermilch und -broten in direkter Nachbarschaft. Nach einem Ausflug zum wunderschön gelegenen Sonntagskarsee am folgenden Tag erreichten wir glücklich kurz vor einem Gewitter wieder die Hütte. Doch schon der nächste Tag begann wieder strahlend schön, so dass wir die Hans-Wödl- Hütte gut gelaunt erreichten. Die letzte Tour führte über die Filzscharte zur Bärfellspitze mit wunderschöner Aussicht auf den Dachstein. Das Bad im Moaralmsee brachte eine verdiente Zwischenabkühlung vor der Rückkehr zur Hütte. Nach dem Abstieg am letzten Tag vorbei an den eindrucksvollen Wasserfällen zum Bodensee traf sich die Truppe vor dem endgültigen Abschied noch einmal zu einem letzten Sprung in den Chiemsee. Ursula und Jürgen Domjahn Sommertour der Bergtourengruppe im Wallis Die Mitglieder der BTG (Frank, Fred, Hildegard, Martin, Michael, Walther) verbrachten 6 Tage auf der Wiwannihütte bei Ausserberg in den Berner Alpen. Diese privat geführte Hütte liegt auf 2471m am Fuße des Wiwannihorns (3001m). Neben der tollen Aussicht auf die imposanten Eisriesen der Walliser Berge (Dom, Weismiess, Nadelhorn, usw.), bieten sich hier ideale Klettermöglichkeiten in gut abgesicherten Klettergärten (4+ bis 7) sowie anspruchs- 42

43 Aktivitäten volle Mehrseillängentouren mit bis zu 18 Seillängen. Auch Klettersteiggeher kommen auf dem Baltschieder Klettersteig (KS 4), der fast bis an die Hütte reicht, nicht zu kurz. Nach 1 Woche sind wir gut akklimatisiert wieder nach Ausserberg abgestiegen und haben uns eine Übernachtung im Lager des dortigen Hotels mit ausgiebigem Duschen gegönnt. Zur anschließenden Hochtour sind Fred, Martin, Michael und Walther ins Val d Hérens weitergefahren bis Arolla (2000m). Aufstieg zum Pas de Chèvres (2855m), Abstieg über eine senkrechte Leiter zum Gletscher und Aufstieg über diesen zur Cabane des Dix (2928m). Dort hat sich Ute unserer Gruppe angeschlossen, während Michael wandernd weitergezogen ist. Die Gletschereingehtour am nächsten Tag sollte uns auf den kleinen La Luette (3548m) führen. Aber anhaltender Schneeregen, in Schneefall übergehend und Nebel bedeuteten Abbruch der Tour und Rückkehr zur Hütte. Die restlichen Tage wurden wir durch strahlend blauen Himmel mit perfekter Fernsicht mehr als entschädigt. Nun hatten wir allerbeste Bedingungen für unsere Hochtouren. Der Hausberg, der M. Blanc de Cheilon (3869m) war unser nächstes Ziel. Erstaunlich, dass wir als erste und einzige Gruppe unterwegs waren. So durften wir unseren Weg durch die steilen Firnfelder mit mehr als 20 cm Neuschnee selbst spuren. Die letzten Höhenmeter über den vereisten Gipfelgrat haben wir uns lieber nur angeschaut, er erschien uns als zu heikel. Die Überschreitung des Pigne d Arolla (3796m) am nächsten Tag bot uns eine überwältigende Fernsicht auf die höchsten Gipfel der Alpen vom Matterhorn im Osten über Gran Paradiso im Süden bis zum Mont Blanc im Westen. Der Abstieg zur Hütte, der Cabane des Vignettes (3158m), fiel uns in der brütenden Hitze nicht gerade leicht. Gleich einem Adlerhorst scheint sie an einer Felswand zu kleben, erreichbar von allen Seiten nur über Gletscher. Der L Evêque (=Bischof) (3716m), ein wunderbar anzuschauender Berg, war das letzte Ziel unserer Hochtourenwoche. Zuerst über ein weites Gletscherplateau, dann über sehr steile Firnflanken und abschließend in leichter Kletterei auf den Gipfel. Abends, es war ja der 1. August, der Nationalfeiertag in der Schweiz, gab der Hüttenwirt ein tolles Feuerwerk aus, was besonders beeindruckend durch den mehrfachen Widerhall an den umliegenden Bergwänden war. Mit einem Gläschen Wein beendeten wir den schönen Tag. Nach dem Frühstück - wie immer um Abstieg nach Arolla. Im Tal haben wir frische Aprikosen genossen und die lange Heimfahrt nach Dortmund angetreten. Walther, Fred 43

44 Personalien Mitglied seit Schomaker, Helmut 1952 Schomaker, Adelheid 1976 Hoppadietz, Ruth 1972 Ruelius, Karin 1982 Tomsen, Ulrich 2006 Weber, Armand 1965 Plaumann, Gisela 1990 Wir gedenken unserer verstorbenen Mitglieder Waimann, Ludger 1992 Richter, Heinz 1996 Teigeler, Wilhelm 1956 Kulozik, Hildegard 1957 Flieger, Wolfgang 1955 Trappmann, Dora 1957 Aßholt, Friedhelm 1959 Hunsdiek, Joachim 1983 Beckschäfer, Franz 1973 Dr. Hückel, Helmut 1991 Langen, Renate 1956 Dr. Haus, Hildegard 1948 Vockerodt, Walter 1985 Wir gratulieren unseren Jubilaren 25 Jahre Mitgliedschaft Babilon, Volker Becker, Dagmar Büttner, Rainer Deventer, Margret Domjahn, Jürgen Domjahn, Ursula Dörfler, Susanne Förthmann, Heike Gerhold, Wilhelm Gerth, Alexander Groß, Erhard Hentschel, Peter Herrmann, Thomas Horstmann, Heinz-G. Huske, Wolfgang Jacobs, Matthias Jürgens, Burkhardt Kebekus, Johann Kordt, Heinz Achim Krisa, Hermann Meerkamm, Rainer Mertens, Thomas Michaelis, Manfred Neumann, Jürgen Ochel, Beate Ochel, Heinz-Dieter Plaumann, Heinz Pohlschröder, Peter Preuß, Bettina Schatz, Peter Schenkel, Martin Schenkmann, Christoph Schnieder, Frank Schröder, Bettina Schröder, Andreas Schüttler, Udo Skowronek, Daniela Sundermann, Bernd Vogt, Andrea Volksbeck, Jens Wilmanns, Jens Woitas, Frank 40 Jahre Mitgliedschaft Beckschäfer, Marianne Conradi, Ursula Deike-Glindemann, Christine Meyer, Klaus Joachim Schulte, Joachim Schürmann, Friedrich Schütze, Eleonore Stegemöller, Bernd 50 Jahre Mitgliedschaft Hagemann, Heinz-Dieter May, Jutta Münstermann, Elmar Neu, Norbert Schramm, Gerd Wenner, Heinz 60 Jahre Mitgliedschaft Dreist, Günther Faesel, Hans Hofmann, Dieter Holderrieth, Horst-Dieter Kassner, Norbert Middel, Hans 70 Jahre Mitgliedschaft Cadenbach Heinz 44

45 Personalien Neue Mitglieder Wir wünschen den neuen Mitgliedern in unserer Sektion viel Spaß, nette Bekanntschaften und schöne Bergerlebnisse. Abromeit, Jessica Holzwickede Ante-Bühner, Kristen Arnsberg Arns, Martina Dortmund Aufdemkamp, Andrea Dortm. Aufdemkamp, Bastian Dortm. Bäcker-Hilbrand, Heike Dortm. Baumeister, Martina Dortmund Baumhöfner, Andre Waltrop Biermann, Britta Dortmund Biggs, Jacqueline Witten Bloedorn, Rainer Dortmund Bornemann, Hans Dortmund Bruch, Stefan Dortmund Budnik, Sebastian Hürth Bühner, Frieda Arnsberg Bühner, Matthias Arnsberg Bühner, Tillmann Arnsberg Bühner, Valentin Arnsberg Bungart-Austermann, Silke Do. Bungart, Dieter Dortmund Cempulik, Sabine Dortmund Clemens, Annemarie Mettmann Clemens, Bettina Mettmann Clemens, Johannes Mettmann Clemens, Matthias Mettmann Clemens, Ulf Mettmann Cordes, Jörn Dortmund Czaja, Lukas Dortmund Czerwonka, Eva Dortmund Czerwonka, Zoe Dortmund Dohm, Constantin Essen Dohm, Pauline Essen Dr. Fischer, Dietmar Dortmund Dr. Hennekemper, Andrea Do. Dr. Kilb, Beate Schwerte Dr. Rensmann, Christina Dortm. Eder, Martin Christoph Dortm. Ermecke-Reimann, Birgit Lünen Fafflok, Patrick Dortmund Faupel, Kathrin Dortmund Fischer, Florian Castrop-Rauxel Fischer, Katharina Castrop-R. Fischer, Michael Castrop-R. Fränzer, Bianca Dortmund Frenzel, Fabian Dortmund Fries, Ina Marei Dortmund Fröhlich, Tobias Osnabrück Frontzek, Franca Dortmund Frontzek, Thomas Dortmund Fuchs, Christian Herne Fuhrmann, Mirka Dortmund Fulda, Daniel Dortmund Garstka, Dana Dortmund Garstka, Jens Dortmund Georgi, Annalena Dortmund Georgi, Carlotta Dortmund Georgi, Frieda Dortmund Georgi, Jule Marie Dortmund Georgi, Karin Dortmund Gierschner, Thomas Dortmund Gößlinghoff, Chistian Dortm. Gramsch, Tobias Hagen Gräwe, Finn Waltrop Gräwe, Silas Waltrop Greiff, Robert Dortmund Grote, Philipp Dortmund Grueneberg, Dittmar Guzy, Monika Castrop-Rauxel Hackenberg, Marcus Dortm. Hanna Liv, Gola Castrop-Rauxel Hebing, Lukas Dortmund Hees, Norbert Dortmund Henneböhle, Kilian Dortmund Hermes, Michael Dortmund Herzner, Katrin Dortmund Hilbrand, Luisa Dortmund Hinzmann, Andreas Dortmund Hinzmann, Cornelia Dortmund Hinzmann, Konrad Raphael Do. Hinzmann, Pauline Felizitas Do. Höber, Marianne Castrop-R. Höning-Wright Waltrop Huck, Christopher Dortmund Huck, Clarissa Selm Ivancic, Stefan Dortmund Jünemann, Timo Dortmund Jürgens, Raingardis Recklingh. Jursch, Hans Joachim Herdecke Kahlke, Michel Dortmund Kamphusmann, Joachim Hemer Karca, Cavid Dortmund Karca, Melis Dortmund Karca, Tanseli Dortmund Karwath, Thomas Dortmund Kebschull, Birgit Dortmund Kimmritz, Kerstin Waltrop Kimpel, Inga Dortmund Klein, Thomas Dortmund Kloster, Marion Dortmund Knizia, Karsten Dortmund Knoche, Ralph Hagen Konczak, Monika Arnsberg Kortas, Eckart Münster Kortas, Maximilian Münster Kortas, Ulla Münster Krell, Anette Iserlohn Krell, Peter Iserlohn Krillke, Felician Werl Krumme, Sabine Schwerte Kruppa, Lisa Dortmund Kubert, Susanne Dortmund Kuhnert, Olaf Dortmund Kunze, Anna-Katharina Dortm. Lammering, Tino Castrop-R. Langen, Leonie Dortmund Langen, Robin Dortmund Lazar, Tobias Dortmund Lehnert, Ina Dortmund Leukel, Ingeborg Hagen Ley, Fabian Dortmund 45

46 Personalien Lipski, Kristin Hamm Löbau, Andrea Dortmund Löffler, Daniel Hagen Lohrsträter, Karl-Heinz Werne Lohrsträter, Marita Werne Luther, Ralf Waltrop Malzahn, Andrea Dortmund Maßling, Andrea Dortmund Melcher, Tristan Dortmund Müller, Michael Dortmund Müller, Nina Dortmund Nagel, Timo Dortmund Nathmann, Antje Bergk. Nathmann, Christin Bergk. Nathmann, Jannick Bergk. Neumann, Anna Dortmund Ngo, Anna Maria Dortmund Niewerth, Vera Dortmund Nülle, Marie-Theres Osnabrück Obmetytsya, Anna Dortmund Oschmann, René Castrop-R. Oswirth, Gerd Dortmund Pehlke, Anja Dortmund Pehlke, Guntram Dortmund Pehlke, Lisa Sophie Dortmund Pehlke, Misa Linn Dortmund Perbandt, Benedikt Dortmund Perbandt, Christian Dortmund Perbandt, Daniela Dortmund Perbandt, Juliane Dortmund Petschke, Tobias Dortmund Potrykus, Julia Dortmund Prinz, Axel Dortmund Raulf, Ann-Kathrin Dortmund Reichmann, Felix Lünen Reichmann, Roman Lünen Reidemeister, Kersten Schw. Reimers, Nicole Dortmund Reinartz, Sebastian Bochum Richter, Marie Dortmund Rimpau, Peter Dortmund Rosenberg, Karin Dortmund Rothaupt, Markus Dortmund Rott, Thorsten Dortmund 46 Röwekamp, Andrea Witten Röwekamp, Dirk Witten Röwekamp, Lars Witten Ruhfaut, Olaf Dortmund Sasse-Dohm, Kerstin Essen Schäfer, Volker Dortmund Schalkowski, Elke Menden Schalkowski, Frank Menden Scharffetter, Christian Holzw. Schaubach, Vera Dortmund Schauer, Elke Dortmund Scheck, Judith Dortmund Scheerer, Meik Dortmund Scheiff, Frederik Dortmund Schelkmann, Silke Dortmund Schepsmeier, Tim Dortmund Schmidt, Inka Witten Schöttler, Matthias Dortmund Schrader, Klara Dortmund Schröer, Kai Unna Schultz, Maria-Elisabeth Dortm. Schultz, Martin Dortmund Schultz, Michel Dortmund Schulz, Sebastian Dortmund Schulze aufm Hofe, Jule Lüd. Schulze, Alexander Dortmund Schulze, Sabine Dortmund Schumacher, Martin Dortmund Schwienheer, Christoph Dortm. Selle, Bettina Holzwickede Selle, Sören Holzwickede Spitzglus, Alexandra Bochum Spitzglus, Faina Bochum Stachanczyk, Slawomir Dortm. Steffen, Sabine Herne Steinhoff, Johannes Unna Steur, Markus Dortmund Stille, Matteo Herdecke Stille, Niklas Herdecke Stille, Tanja Herdecke Stock, Matthias Dortmund Teich, Benedikt Dortmund Teunißen, Sebastian Hagen Thiele, Justus Herdecke Thiemann, Timm Waltrop Thier, Carla Nordkirchen Thurm, Hendirk Dortmund Titze, Klaus-Peter Dortmund Tretschock, Gitte Waltrop Tretschock, Jörg Waltrop Tretschock, Maren Waltrop Tschauner-Werzl, Petra Dortm. Ubach, Janina Dortmund Urban, Kai Dortmund van Stein, Katharina Bochum Velikonja, Erwin Bergkamen Velikonja, Marion Bergkamen Velten, Boris Dortmund Vetter, Finja Elisabeth Dortm. Vetter, Frank Dortmund Vetter, Jonas Henry Dortmund Vetter, Moritz Friedrich Dortm. Wanitzek, Bianca Schwerte Werner, Andreas Sundern Wewel, Miriam Dortmund Wewel, Stefan Dortmund Wilms, Daniel Schwerte Wirth, Philipp Dortmund Wißmann, Stefan Dortmund Woitzik, Karin Dortmund Woitzik, Markus Dortmund Wolf, Lieselotte Sand i. Taufers Zahn, Paul Dortmund Zavala, Elisa Dortmund Zwingmann, Gundolf Bochum

47 Personalien Der Zufall führte Regie Monika und Egon freuen sich über ihr Wiedersehen Wieder einmal weilt unser Hüttenwart Bernd Jasper im Juli in der Dortmunder Hütte. Wieder einmal ist es eine anstrengende Wochenendfahrt, man sitzt stundenlang im Auto, spricht mit Vertretern von Gewerken zu den vorher vereinbarten Terminen. Und dann geht es schon wieder zurück nach Dortmund. Vorher müssen aber wieder einmal dringende Entscheidungen für Sanierungs- und zu behördlich angeordneten Baumaßnahmen getroffen werden. Der Bauaufsichtsbehörde zufolge muss die bereits still gelegte, ehemalige Sickergrube verfüllt oder zerstört werden. Und mit einer Wärmedämmung der kaputten Holzfassade wollen wir bereits mittelfristig die Betriebskosten senken. Unser Vorstandsexperte für bauliche Angelegenheiten, Michael Stede - selber Architekt- ist da ganz zuversichtlich. Und wohl wieder einmal, aber dennoch eher zufällig spaziert dann am Vorabend der Heimfahrt Egon Kuen durch die Eingangstür. Der ehemalige Hüttenwirt (und Vorgänger von Monika Fiegl-Tabernig) zählt bereits 80 Lenze und wohnt mittlerweile in Leutasch. Es gibt ein freudiges Wiedersehen und wir schwelgen fast zwei Stunden in alten Erinnerungen. Egon Kuen grüßt auf diesem Wege seine Dortmunder Alpenfreunde. Allen lässt er ausrichten: Mir geht es gut. Und dem Dortmunder Alpenverein, in dem ich immer noch gerne Mitglied bin, wünsche ich nur das Beste! Sepp (Monikas Ehemann), Michael Stede und Bernd Jasper beim Fachsimpeln zwischendurch. 47

48 Personalien Wer Küchen verkauft, muss vieles können - vor allem aber eines: Menschen verstehen. Denn nur wer weiß, was Ihnen wirkklich wichtig ist, kann Ihre Wünsche verwirklichen. Sprechen Sie am besten mit jemandem, der nicht nur sein Handwerk, sondern auch Ihr Leben versteht. Wir freuen uns auf Sie! 48 Ihr Fachmarkt für Hausgeräte und Küchen Dortmund Märkische Str. 212 Tel: 0231 / Fax: 0231 / Info@neuhoff-dortmund.de

49 Personalien Neue Bücher in der Sektionsbücherei Mark Zahel, Wilde Wege Bayerische Alpen 50 Touren zwischen Ammergau und Berchtesgaden Bergverlag Rother, 208 Seiten, 16,90 EUR»Wilde Wege«, das klingt spannend und nach einer guten Portion Abenteuer! Wer nicht immer nur auf altbekannte Modeberge steigen, sondern die breit ausgetretenen Routen auch mal voller Entdeckungslust verlassen möchte, hält mit diesem Buch eine echte Fundgrube in der Hand. Alte, fast vergessene Jagdsteige aufspüren, über Schrofen und leichten Fels bis auf einsame Gipfelhöhen hinaufschleichen und mit alpiner Ursprünglichkeit richtig auf Tuchfühlung gehen - das versprechen die 50 sorgfältig recherchierten Touren, die Alpenkenner Mark Zahel hier versammelt hat. Es sind»bayerische Hausberge«der besonderen Art, die manch einem sicher neue, exklusive Erlebniswerte eröffnen und darüber hinaus die Möglichkeit, als erfahrener Berggänger zu reifen. Natürlich sind diese ausgefallenen Ziele eher anspruchsvoller Natur, weshalb der Autor einer gründlichen Erkundung und ausführlichen Charakterisierung bzw. Routenbeschreibung höchsten Stellenwert einräumt und den Lesern somit einen wertvollen Leitfaden an die Hand gibt. Das Spektrum beginnt bei Pfaden, auf denen man sich sozusagen behutsam an die»wildheit«herantasten kann, und endet bei langen, teils weglosen hochalpinen Unternehmungen mit Kletterstellen bis zum II. Grad. Zahlreiche»Geheimtipps«vom Ammergebirge über Wetterstein und Karwendel, die Bayerischen Voralpen, Kaisergebirge und Chiemgauer Alpen sowie das Berchtesgadener Land sind in dem Band vertreten - summa summarum das Rother-Wanderbuch mit den etwas anderen Touren. Evamaria Wecker, Slowenien 53 Touren zwischen Julischen Alpen und Adriaküste Bergverlag Rother, 184 Seiten, 16,90 EUR Vom Triglav Nationalpark in den Julischen Alpen über die Karawanken bis zu den schroffen Kalkfelsen der Steiner Alpen, von den sanften Mittelgebirgen in Zentralslowenien über den geheimnisvollen Karst bis zum Meer - Slowenien zeichnet sich durch eine sehr ursprüngliche, vielfältige und kontrastreiche Landschaft aus. Steile Felswände und liebliche Almwiesen, karge Karstplateaus mit bunten Blumenpolstern, tiefe Schluchten und romantische Buchenwälder, alte Almhütten und sanfte Weinberge, geheimnisvolle Seen und rauschende Wildflüsse, Steinböcke und Gämsen, riesige Höhlensysteme und Weitblicke bis hinunter zum Meer lassen den Wanderer auf Schritt und Tritt immer neue Naturwunder erleben. Evamaria Wecker hat insgesamt 53 Touren unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade für dieses Rother Wanderbuch ausgesucht. Die Palette reicht von der gemütlichen Küstenwanderung über spannende Schluchtund malerische Taltouren bis hin zu anspruchsvollen, hochalpinen Unternehmungen, die den konditionsstarken Wanderer erfordern. Erklimmen Sie hohe Gipfel wie den Triglav oder die Ojstrica, entdecken Sie die Weinberge von Jeruzalem oder die geheimnisvolle Rak-Schlucht und lassen Sie sich von der ausgezeichneten slowenischen Küche mit ihren kulinarischen Köstlichkeiten verwöhnen. Eine kompakte Kurzinfo zu jeder Tour, klare Wegbeschreibungen, Kartenausschnitte mit eingetragenem Routenverlauf im Maßstab und 1:75.000, aussagekräftige Höhenprofile sowie die praktischen Umschlagklappen mit einem Überblick über alle 53 Touren und einer Übersichtskarte machen dieses Wanderbuch äußerst benutzerfreundlich und erlauben eine einfache Auswahl und genussvolle Durchführung der Wanderungen. GPS-Daten zum Download erleichtern zudem die Tourenplanung und die Orientierung vor Ort. Die einmaligen Naturaufnahmen machen Lust darauf, in die faszinierende Bergwelt Sloweniens einzutauchen und dieses liebenswerte, kleine Land auf der Sonnenseite der Alpen zu Fuß zu entdecken. 49

50 Personalien Gerald Schwabe, Leichte Wanderungen Genusstouren im Allgäu, Kleinwalsertal und Tannheimer Tal 42 Touren zwischen Oberstdorf und Füssen Bergverlag Rother, 152 Seiten, 14,90 EUR Ein Wanderbuch für alle, die das Allgäu auf leichten Wanderungen entdecken möchten. Die Auswahl reicht von Spaziergängen über kleine Ausflüge zu Alphütten bis zu genussvollen Gipfeltouren überwiegend 2- bis 4-stündige leichte und mittelschwere Wanderungen, bei denen nicht unbedingt alpine Höchstleistungen im Vordergrund stehen. Also gemütliche Panoramawege ab der Bergstation, Aussichtsgipfel mit relativ kurzem Anstieg, aber auch Moor-Rundwege, See-Umrundungen, Wege zu Wasserfällen und durch Klammen, Wald- und Wiesen-Spazierwege, Talwanderungen entlang von Bergbächen zu Alphütten, Tobel... Andreas Friedrich, Maximiliansweg Bayerische Alpen vom Bodensee zum Königssee 21 Etappen mit Teiletappen fürs Wochenende Bergverlag Rother, 160 Seiten, 14,90 EUR Der Maximiliansweg ist, nach kurzem Auftakt in Österreich, der große bayerische alpine Fernwanderweg. Inspiriert von der historischen Reiseroute König Maximilians II. aus dem Jahr 1858 führt er vom Bodensee zum Königssee und durchquert dabei die Bayerischen Voralpen vom Allgäu bis nach Berchtesgaden. Berühmte Schlösser wie Neuschwanstein liegen auf der Route, bekannte Aussichtsgipfel wie Benediktenwand, Herzogstand und Hochfelln bieten Panoramablicke auf das Alpenvorland. Besuche traditioneller Talorte mit lebendigem Brauchtum ergänzen die Bergwanderungen. Der Maximiliansweg bietet sich als Fernwanderweg auch für alpine Einsteiger an: Die Höhenmeter sind für halbwegs trainierte Bergfreunde machbar, die Wege sind gut beschildert, kaum einmal ausgesetzt und meist bereits ab Ende Mai begehbar. Auch die Hütteninfrastruktur stimmt, zudem lassen sich die einzelnen Etappenorte mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichen. Auch wer den Maximiliansweg in einzelnen Wochen- oder Wochenendtouren entdecken will, findet in diesem Wanderführer Anregungen und Tipps für die lohnendsten Kombinationen. Der Rother Wanderführer bietet zu jeder Etappe eine ausführliche Routenbeschreibung, Wanderkärtchen mit eingezeichnetem Wegverlauf und aussagekräftige Höhenprofile. Detaillierte Informationen zu Verkehrsanbindung, Einkehr und Unterkunft sowie die Beschreibung der Varianten erleichtern die Planung und ermöglichen die Anpassung der Teilstrecken an die individuellen und äußeren Bedingungen. Für alle Etappen und Varianten stehen GPS-Tracks zum Download bereit. Zahlreiche Tipps und Hintergrundinformationen bringen Sehens- und Wissenswertes am Wegrand näher. Daniel Anker, Rund um Bern zwischen Biel, Burgdorf, Thun und Freiburg 50 Touren Bergverlag Rother, 176 Seiten, 14,90 EUR Bernbiet sagen die Berner liebevoll, und meinen dieses hügelige, von der Aare und der Sense durchflossene Land zwischen den Zinnen des Oberlandes, den Kämmen des Juras, den Gräben des Emmentals und der Welt der Romandie. Eine überraschend abwechslungsreiche Wanderregion, mit sonnigen Bergen, dichten Wäldern, wilden Bächen und badewarmen Seen, mit behäbigen Dörfern, römischen Ruinen, sandigen Wänden und den hübschen Städten Biel und Solothurn, Burgdorf und Thun, Freiburg und Neuenburg. Auch dort lässt sich das ganze Jahr wunderbar wandern. Wie natürlich auch in Bern selbst, der Hauptstadt des Bernbietes und der Schweiz. Nicht nur am Sonntag en famille. Ein Wanderführer für Familien, Spaziergänger, Abenteurer, Kulturgänger und Berner. 50

51 10% Rabatt* für dav-mitglieder Optimale Reibung und perfekte passform gesucht Personalien Red chili spirit VcR essen hindenburgstrasse 57 telefon (02 01) * ausser bücher, lebensmittel, elektronische geräte und ReduzieRte artikel Allrounder für Sportkletterrouten oder Alpine MehrSeillängentouren. 51

52 erdmannpeisker / Robert Bösch Extremtest. In der Diagonale. 17 Top Alpinisten aus aller Welt prüften die neue Eiger Extreme-Kollektion in der Eiger Nordwand, die keine Kompromisse bei der Ausrüstung duldet. Bekenne auch du dich zu höchster Qualität, maximaler Funktionalität und minimalem Gewicht: erhältlich bei: Potgasse 4, Dortmund Tel Mo - Sa Uhr Felsturm Touring Jacket Men GORE-TEX Active Bekleidung, die mit GORE-TEX Active- Laminaten ausgestattet ist, ist ideal für eintägige Aktivitäten mit sehr grosser körperlicher Belastung. Sie ist speziell für extreme Atmungsaktivität konstruiert und bietet damit Komfort mit dauer - haftem wasserdichten und winddichten Schutz garantiert.

HINWEIS AN ALLE MITGLIEDER DES FÖRDERVEREINS Änderung im Zuge des einheitlichen europaweiten Euro-Zahlungsraums bei den Einzugsermächtigungen

HINWEIS AN ALLE MITGLIEDER DES FÖRDERVEREINS Änderung im Zuge des einheitlichen europaweiten Euro-Zahlungsraums bei den Einzugsermächtigungen Liebe Mitglieder, das Protokoll der Mitgliederversammlung vom 29. Mai 2013 finden Sie ab Seite 3 dieses Dokuments. Wir sind als Vorstand verpflichtet, Sie über nachfolgende Änderungen im Zahlungsverkehr

Mehr

Deutscher Alpenverein Sektion Heidelberg 1869 e.v.

Deutscher Alpenverein Sektion Heidelberg 1869 e.v. Deutscher Alpenverein Sektion Heidelberg 1869 e.v. Mitgliedsnummer: Aufnahme-Antrag Familienbeitrag/Partnermitgliedschaft Mitglied mit Vollbeitrag (1000) (für jedes Familienmitglied bitte einen Antrag

Mehr

Tandem für alle Entdeckungen zwischen Schwerin, Travemünde und der Insel Poel per Tandem Mai bis 27. Mai 2017

Tandem für alle Entdeckungen zwischen Schwerin, Travemünde und der Insel Poel per Tandem Mai bis 27. Mai 2017 Tandem für alle 2017 - Entdeckungen zwischen Schwerin, Travemünde und der Insel Poel per Tandem - 20. Mai bis 27. Mai 2017 Ausschreibung Veranstaltungsort: AURA-Hotel Ostseeperlen Boltenhagen Strandpromenade

Mehr

Jahresprogramm dav-lu.de

Jahresprogramm dav-lu.de LU-alpin Jahresprogramm 2016 1 dav-lu.de 48 49 Allgemeine Information zum Jugend & Familienprogramm Telefonischer Kontakt mit den Teamern ist erforderlich und ersetzt oft ein Vortreffen. Die Anmeldung

Mehr

10% DEIN BERGSPORT-SPEZIALIST. Rabatt für DAV-Mitglieder. DORTMUND Heiliger Weg Dortmund

10%  DEIN BERGSPORT-SPEZIALIST. Rabatt für DAV-Mitglieder. DORTMUND Heiliger Weg Dortmund Winterhalbjahr 2014/15 Auf Skitour in den Ötztaler Alpen www.alpenverein-dortmund.de Foto: Axel Bongardt DEIN BERGSPORT-SPEZIALIST DORTMUND Heiliger Weg 3-5 44135 Dortmund 0231 55 45 26 MENDEN Kolpingstr.

Mehr

Wir brauchen dich! Ehrenamt im Alpenverein. alpenverein.de

Wir brauchen dich! Ehrenamt im Alpenverein. alpenverein.de Wir brauchen dich! Ehrenamt im Alpenverein alpenverein.de Foto: Thomas Bucher Sektionen führen Bergtouren organisieren Wege erhalten Familien einbinden Budgets managen Ehrenamtliche gewinnen Gruppen leiten

Mehr

Veranstaltungskalender SGU SKI-CLUB

Veranstaltungskalender SGU SKI-CLUB Veranstaltungskalender SGU SKI-CLUB 2017/2018 Bitte unterstützt die Aktivitäten unseres Vereins durch Eure Mitarbeit und den Besuch unserer Veranstaltungen. Herausgeber SG Unter-Abtsteinach (Ski-Abteilung)

Mehr

Vereinsnachrichten Winterprogramm 2016/2017 SKI-CLUB BAMBERG

Vereinsnachrichten Winterprogramm 2016/2017 SKI-CLUB BAMBERG Vereinsnachrichten Winterprogramm 2016/2017 SKI-CLUB BAMBERG Liebe Mitglieder, Freunde und Förderer des Ski-Club-Bamberg e. V., während der vergangenen 7 Monate, in denen ich als 1. Vorsitzenden der für

Mehr

Kletterausfahrten zu den nördlichsten Kletterfelsen Deutschlands ins Weser-Leine-Bergland

Kletterausfahrten zu den nördlichsten Kletterfelsen Deutschlands ins Weser-Leine-Bergland Kletterausfahrten zu den nördlichsten Kletterfelsen Deutschlands ins Weser-Leine-Bergland Du verbringst deine Zeit gerne im Freien und hast Spaß am Campieren? Du beherrscht ein Sicherungsgerät und warst

Mehr

www.skifreundemeissenheim.de oder bei Sabine Fischer 07824-47599

www.skifreundemeissenheim.de oder bei Sabine Fischer 07824-47599 Die Vorstandschaft wünscht allen Mitgliedern eine unfallfreie und schneereiche Wintersaison, viel Vergnügen beim Ski und Snowboard Fahren und würde sich freuen Euch bei einer unserer Veranstaltungen begrüßen

Mehr

GESUNDE. Zähne ein Leben lang. Vorwort. Wir sind stark. Dranbleiben!

GESUNDE. Zähne ein Leben lang. Vorwort. Wir sind stark. Dranbleiben! Winterhalbjahr 2015/16 www.alpenverein-dortmund.de Titelfoto: Felix Schmale GESUNDE Zähne...... ein Leben lang Zahnarzt & Implantologe Dr. med. dent. Henning Freitag Master of Oral Medicine in Implantology

Mehr

Winterausbildung 2014/2015

Winterausbildung 2014/2015 Winterausbildung 2014/2015 Die Bergsteigergruppen Oberndorf, Rottweil und Spaichingen bieten eine koordinierte Winterausbildungen für Skitourengeher, Freerider und Schneeschuhgeher. Termin Thema Ort 24.11.2014

Mehr

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Abgabe der Jahresberichte des Vorstandes und der Abteilungen 3. Kassenbericht des 1. Kassierers 4. Bericht

Mehr

Uta und Thomas Stritzel mit Führer vor dem Dhaulagiri 8172m auf 5060m in Nepal

Uta und Thomas Stritzel mit Führer vor dem Dhaulagiri 8172m auf 5060m in Nepal Uta und Thomas Stritzel mit Führer vor dem Dhaulagiri 8172m auf 5060m in Nepal Nordhäuser Alpentourengruppe 2017 auf dem Hindelanger Klettersteig Nordhäuser Alpentourengruppe 2017 in den Allgäuer Alpen

Mehr

Kletteranlage Flakturm

Kletteranlage Flakturm Kletteranlage Flakturm Programm 2017 1060 Wien, Esterhazypark Fritz-Grünbaum-Platz 1 28. April bis 08. Oktober 2017 Täglich ab 14:00 Uhr bis Dämmerung (bei Schlechtwetter geschlossen) +43 (0)1 585 47 48

Mehr

1060 Wien, Esterhazypark. Geöffnet von 10. Juli bis 09. Oktober Täglich ab 14:00 Uhr bis Dämmerung (bei Schlechtwetter geschlossen) +43 (0)

1060 Wien, Esterhazypark. Geöffnet von 10. Juli bis 09. Oktober Täglich ab 14:00 Uhr bis Dämmerung (bei Schlechtwetter geschlossen) +43 (0) 1060 Wien, Esterhazypark Geöffnet von 10. Juli bis 09. Oktober Täglich ab 14:00 Uhr bis Dämmerung (bei Schlechtwetter geschlossen) +43 (0)1 585 47 48 Kletteranlage Flakturm Fritz-Grünbaum-Platz 1 Esterhazypark

Mehr

Ausbildungsprogramm 2017

Ausbildungsprogramm 2017 sprogramm 2017 Das Winter- bzw. Frühjahreshalbjahr 2017 bildet wieder den Schwerpunkt zur in den Bereichen Klettern und Orientierung. Geleitet von unseren fachkundigen Trainern gibt es, für Neu- und Wiedereinsteiger

Mehr

Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016

Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016 Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016 1 Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016 Ausbildung und Leitung von Touren sind ein zentraler Bestandteil der Sektionsarbeit. Deswegen sind wir als Sektion auch in diesem

Mehr

Für eine verbindliche Anmeldung benötigen wir Ihre Bankverbindung!

Für eine verbindliche Anmeldung benötigen wir Ihre Bankverbindung! Telefon 02541 880711 Telefax 02541 880714 Für eine verbindliche Anmeldung benötigen wir Ihre Bankverbindung! Hiermit melde ich mich/ meinen Sohn/ meine Tochter Name/ Vorname: Geburtsdatum: Straße: PLZ,

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung (MV) des Mountainbike-Sportverein Essen-Steele 2011 e.v. am

Protokoll der Mitgliederversammlung (MV) des Mountainbike-Sportverein Essen-Steele 2011 e.v. am Protokoll der Mitgliederversammlung (MV) des Mountainbike-Sportverein Essen-Steele 2011 e.v. am 08.04.2016 1. Begrüßung Der 1. Vorsitzende des Vereins, Andre Litfin (AL), eröffnet die Sitzung um 19:10

Mehr

Sommerevents. Hüttenwanderung. Almfest. Sonnenaufgang. Hochzeiger und Wandergebiet LEGENDE

Sommerevents. Hüttenwanderung. Almfest. Sonnenaufgang. Hochzeiger und Wandergebiet LEGENDE Sommerevents LEGENDE Gondelbahn Hochzeiger (Sektion I) Doppelsesselbahn Sechszeiger (Sektion II) Parkplätze Bushaltestelle Wanderbus & Regiobus Pitztal Mountainbike-Strecke Bewirtschaftete Almen & Hütten

Mehr

Von der Halle an den Fels

Von der Halle an den Fels Draußen ist anders Von der Halle an den Fels Informationen zur Veranstaltung im Kletterzentrum Stuttgart am 12. April 2013 Ziel Ort Veranstalter Informationsveranstaltung für Kletterer zum Übergang von

Mehr

Ski- und Snowboardfreizeit von in St. Stephan

Ski- und Snowboardfreizeit von in St. Stephan Ski- und Snowboardfreizeit von 27.12.2017-02.01.2018 in St. Stephan Ski- und Snowboardfreizeit von 27.12.2017-02.01.2018 in St. Stephan Besser kann das Jahr nicht starten: Weißes Silvester in starker Gemeinschaft

Mehr

Erster Basketball-Club Rostock e. V.

Erster Basketball-Club Rostock e. V. Beitragsordnung des Vereins Erster Basketball-Club Rostock EBC Rostock Geschäftsstelle Altkarlshof 1 18146 Rostock Tel.: 0381-2522371 Fax: 0381-2522370 www.ebcrostock.de office@ebcrostock.de 1 Beiträge

Mehr

BEITRITTSERKLÄRUNG. Hiermit beantrage ich meine Mitgliedschaft im. 1.1 WFC Visurgis Petershagen. zum (gewünschtes Eintrittsdatum eintragen)

BEITRITTSERKLÄRUNG. Hiermit beantrage ich meine Mitgliedschaft im. 1.1 WFC Visurgis Petershagen. zum (gewünschtes Eintrittsdatum eintragen) BEITRITTSERKLÄRUNG Hiermit beantrage ich meine Mitgliedschaft im 1.1 WFC Visurgis Petershagen zum (gewünschtes Eintrittsdatum eintragen) Zu meiner Person mache ich nachstehende Angaben: Name Vorname Beruf

Mehr

Montag, , monatliches Treffen, Uhr, Gasthaus Gartenstadt in Harlaching, erreichbar mit der U1 Mangfall Platz

Montag, , monatliches Treffen, Uhr, Gasthaus Gartenstadt in Harlaching, erreichbar mit der U1 Mangfall Platz Dezember 2017 Montag, 11.12.2017, mit kleiner Weihnachtfeier Mittwoch, 13.12.2017, Leichte Bergwanderung nach Schnee- u. Wetterlage, evtl. Rechelkopf (1330 m), Gehzeit ca. 4 h, 750 Hm, Bayerische Voralpen

Mehr

Auf Skitour im bulgarischen Rilagebirge vom 07. bis

Auf Skitour im bulgarischen Rilagebirge vom 07. bis Auf Skitour im bulgarischen Rilagebirge vom 07. bis 15.02.2009. Es ist schon dunkel, als wir am 07.02.2009 nach einer langen Anreise über Wien und Sofia unser erstes Quartier in einem Berghotel im bulgarischen

Mehr

Klettern in den Calanques

Klettern in den Calanques Klettern in den Calanques Intensive Kletterwoche am Mittelmeer zwischen Marseille und Cassis für Anfänger und Fortgeschrittene Die weißen Felsen über den vielen idyllischen Badebuchten in den Calanques

Mehr

Von Uhr fährt der Skibus regelmäßig direkt vor unserem Hotel.

Von Uhr fährt der Skibus regelmäßig direkt vor unserem Hotel. Wir haben für die kommende Winterfreizeit vom 27.12.15 bis zum 03.01.16 in der Wildschönau, Neuschnee für jeden Morgen bestellt. Die Erweiterung des Skigebietes durch die neue Verbindung zum Alpbachtal

Mehr

Anmeldung und Antrag auf Mitgliedschaft Verein Feste Grundschulzeiten e.v.

Anmeldung und Antrag auf Mitgliedschaft Verein Feste Grundschulzeiten e.v. Anmeldung und Antrag auf Mitgliedschaft Verein Feste Grundschulzeiten e.v. Grundschule Ravensbusch Erich-Kästner-Schule Gerhart-Hauptmann-Schule Betreuungszeiten: Frühbetreuung vor der Schule von 7.00

Mehr

Das Selber Haus. Anschrift: Hausbeschreibung: Liebe Bergfreundin, lieber Bergfreund,

Das Selber Haus. Anschrift: Hausbeschreibung: Liebe Bergfreundin, lieber Bergfreund, Liebe Bergfreundin, lieber Bergfreund, Das Selber Haus allgemeine Hinweise zu unserer Hütte und die Freizeitmöglichkeiten zu allen Jahreszeiten bietet unser Flyer Selber Haus, der auf http://www.dav-selb.de/selber-haus/

Mehr

Ausbildungsreferat - Programm 2017 (Februar - August)

Ausbildungsreferat - Programm 2017 (Februar - August) Ausbildungsreferat - Programm 2017 (Februar - August) Ausbildungsreferent: Hendrik Wagenseil : ausbildung@dav-forchheim.de Internet: http://www.ausbildung.dav-forchheim.de Teilnahmebedingungen Ausbildungsreferat

Mehr

Informationen und Anmeldungen zu den Sommerfreizeiten 2014

Informationen und Anmeldungen zu den Sommerfreizeiten 2014 Junge Gemeinde Sülldorf-Iserbrook Thomas Jeschonowski, Diakon Oliver Schöpe, Diakon Schenefelder Lstr. 202 (Turm) Sülldorfer Kirchenweg 187 22589 Hamburg 22589 Hamburg Tel: 87 47 70 Tel: 889 418 66 Jeschonowski@kgmsi.de

Mehr

BALANCE e.v. Mitgliederversammlung am Bericht zur Kasse und Antrag auf Entlastung 2009 und 2010

BALANCE e.v. Mitgliederversammlung am Bericht zur Kasse und Antrag auf Entlastung 2009 und 2010 In einer Vorstandsitzung am 21.02.2011 wurde vom Vorstand einstimmig beschlossen die Kassenprüfung für die Jahre 2009 und 2010 extern durch einen Steuerberater prüfen zu lassen. In einer Vorstandssitzung

Mehr

Einladung zur Theaterfahrt nach Innsbruck am 15. Oktober 2016

Einladung zur Theaterfahrt nach Innsbruck am 15. Oktober 2016 Theaterfreunde Landshut e. V. An Alle Mitglieder des Vereins Theaterfreunde Landshut e. V. 20.06.2016 Einladung zur Theaterfahrt nach Innsbruck am 15. Oktober 2016 Sehr geehrte Theaterfreunde, nachdem

Mehr

Kärnten Turnersee Mai 2018 FERIENMARIAPOLI

Kärnten Turnersee Mai 2018 FERIENMARIAPOLI Kärnten Turnersee 21.-30. Mai 2018 FERIENMARIAPOLI Wie wär s mit einem Urlaub... an einem der wärmsten Badeseen Europas, naturbelassen, familienfreundlich und abseits der Touristikzentren; in einem einzigartigen

Mehr

der Skiclub der Dich bewegt

der Skiclub der Dich bewegt Skiclub Gerlingen e.v. Skiclub Gerlingen e.v. S C G Skiclub Gerlingen 1981 e.v. Arnoldistraße 18a 57482 Wenden Telefon (02762/3603) Internet: www.sc-gerlingen.de Hallo Sportfreunde des Skiclubs Gerlingen,

Mehr

der Skiclub der Dich bewegt

der Skiclub der Dich bewegt Skiclub Gerlingen e.v. Skiclub Gerlingen 1981 e.v. Arnoldistraße 18a 57482 Wenden Telefon (02762/3603) Skiclub Gerlingen e.v. SCG Hallo Sportfreunde des Skiclubs Gerlingen, in diesem Infoblatt findet Ihr

Mehr

KLETTERN PROGRAMM 2017

KLETTERN PROGRAMM 2017 KLETTERN PROGRAMM 2017 ANFÄNGERKURS IN DER HALLE 8. / 15. Februar 2017, 18-22 Uhr Kletterzentrum Stuttgart, 8 TN Voraussetzungen: keine Inhalte: Knotenkunde, Materialkunde, Klettern Theorie und Praxis,

Mehr

Berge bewegen die Natur erleben

Berge bewegen die Natur erleben SAC Sektion Rorschach Berge bewegen die Natur erleben SAC Sektion Rorschach Mit rund 150 000 Mitgliedern ist der Schweizer Alpen-Club SAC, bestehend aus 111 Sektionen, einer der bedeutendsten und grössten

Mehr

Inhalt. Vereinsmitteilungen und Tourenangebote

Inhalt. Vereinsmitteilungen und Tourenangebote Sommerhalbjahr 2013 Oberreintalhütte im Wetterstein Foto: DAV-Sektion Garmisch-Partenkirchen www.alpenverein-dortmund.de Inhalt Sektionsüberblick Geschäftsstelle 5 Impressum 5 Vorstandsmitglieder 6 Gruppen

Mehr

KLETTERN PROGRAMM 2017

KLETTERN PROGRAMM 2017 KLETTERN PROGRAMM 2017 ANFÄNGERKURS IN DER HALLE 8. / 15. Februar 2017, 18-22 Uhr Kletterzentrum Stuttgart, 8 TN Voraussetzungen: keine Inhalte: Knotenkunde, Materialkunde, Klettern Theorie und Praxis,

Mehr

Protokoll. Jahreshauptversammlung

Protokoll. Jahreshauptversammlung Protokoll über die Jahreshauptversammlung am Sonntag, den 01. März 2009 um 14. Uhr in Gammelby Mit folgender Tagesordnung wurde eingeladen: 1. Begrüßung a. Bestimmung Protokollführer(in) b. Feststellung

Mehr

Sportgemeinschaft Weinstadt e.v. Beitragsordnung. Stand: :43

Sportgemeinschaft Weinstadt e.v. Beitragsordnung. Stand: :43 Sportgemeinschaft Weinstadt e.v. Beitragsordnung Stand: 05.08.15 08:43 1 Inhalt 1 Zweck und Aufgaben... 3 2 Festlegung der Beträge und Gebühren... 3 3 Zahlung der Beiträge... 3 4 Abteilungsbeiträge...

Mehr

Zeltlager im Strandbad Hemmingen. Vom bis

Zeltlager im Strandbad Hemmingen. Vom bis HEMMINGEN Zeltlager im Strandbad Hemmingen Vom 25.05. bis 27.05.2018 Aloha!* - Hallo an alle Abenteurer der DLRG Hemmingen/Garbsen von 6-16 Jahren! Die Sommerferien stehen schon vor der Tür, doch wir möchten

Mehr

Hinein in die Bergwelt. Lange Frühjahrs- und Spätfrühjahrstour auf die Aglsspitze mit hochalpinem Charakter.

Hinein in die Bergwelt. Lange Frühjahrs- und Spätfrühjahrstour auf die Aglsspitze mit hochalpinem Charakter. Aglsspitze SKITOUR Dauer Strecke 6:00 h 16.6 km Höhenmeter Max. Höhe 1810 hm 3190 m Kondition Technik Erlebnis Landschaft Hinein in die Bergwelt. Lange Frühjahrs- und Spätfrühjahrstour auf die Aglsspitze

Mehr

Kletterkurs im Nationalpark Calanques, Südfrankreich

Kletterkurs im Nationalpark Calanques, Südfrankreich Kletterkurs im Nationalpark Calanques, Südfrankreich Intensive Kletterwoche am Mittelmeer zwischen Marseille und Cassis für Anfänger und Fortgeschrittene Die weißen Felsen über den vielen idyllischen Badebuchten

Mehr

Ein herzliches Willkommen!

Ein herzliches Willkommen! Ein herzliches Willkommen! Sektion Wir freuen uns über Ihr Interesse an einer Mitgliedschaft beim DAV in der Sektion Alpenkranzl Erding e.v. schön, dass Sie sich bei uns umschauen! Aktiv dabei Die als

Mehr

Seniorensport- und Förderverein e. v. Bruchköbel. Name, Sitz und Geschäftsjahr des Vereins

Seniorensport- und Förderverein e. v. Bruchköbel. Name, Sitz und Geschäftsjahr des Vereins Seniorensport- und Förderverein e. v. Bruchköbel 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr des Vereins 1.) Der Verein führt den Namen Seniorensport- und Förderverein e.v. Bruchköbel. Er hat seinen Sitz in Bruchköbel

Mehr

Heidi Joas Wanderwartin Prießnitz-Kneipp-Verein Bexbach e.v.

Heidi Joas Wanderwartin Prießnitz-Kneipp-Verein Bexbach e.v. Heidi Joas Wanderwartin Prießnitz-Kneipp-Verein Bexbach e.v. 66440 Blieskastel-Bierbach, 02.02.2012 Zur Petersdell 4 Wanderwoche Scheffau vom 09. bis 15. September 2012 Liebe Wanderfreunde, es ist nun

Mehr

Preise pro Person und Übernachtung im Mehrbettzimmer: Übernachtung/Frühstück 23,00 Übernachtung/Halbpension 31,50 Übernachtung/Vollpension 34,50

Preise pro Person und Übernachtung im Mehrbettzimmer: Übernachtung/Frühstück 23,00 Übernachtung/Halbpension 31,50 Übernachtung/Vollpension 34,50 ! Liebe Betroffene und Familien, anbei erhaltet Ihr die Einladung, die Anmeldung und das vorläufige Programm zu unserem 14. Kloakenekstrophie-Treffen. 2017 findet das Treffen in Bad Neuenahr-Ahrweiler

Mehr

Satzung des Heimatvereins Wilstedt e. V. Name und Sitz. Zweck des Vereins. Verwendung der Mittel

Satzung des Heimatvereins Wilstedt e. V. Name und Sitz. Zweck des Vereins. Verwendung der Mittel Satzung des Heimatvereins Wilstedt e. V. 1 Name und Sitz Der Verein trägt den Namen Heimatverein Wilstedt e. V.. Er hat seinen Sitz in Wilstedt, Kreis Rotenburg/Wümme. Der Verein ist ins Vereinsregister

Mehr

Wanderung von Piana nach Calvi

Wanderung von Piana nach Calvi Wanderung von Piana nach Calvi Saison 2015 Diese 7-tägige Wanderung führt Sie von den wunderschönen Calanches bei Piana bis zur Bucht von Calvi. Sie durchqueren das Naturschutzgebiet von Scandola und folgen

Mehr

Facts. Zeitraum Sa

Facts. Zeitraum Sa Facts Zeitraum 08.04.2017 Sa. 15.04.2017 Erste Osterferien-Woche Evtl. versäumter Unterricht: Eigene Verantwortung! Hinfahrt Freitagabend, Nachtfahrt, Ankunft am Samstagmorgen in Österreich Rückfahrt Samstagmorgen,

Mehr

Tourenbericht aus Arco am Garda See vom bis

Tourenbericht aus Arco am Garda See vom bis Tourenbericht aus Arco am Garda See vom 17.05 bis 23.05. 2008 Samstag: Wir erreichten nach 14 stündiger Fahrt endlich den Campingplatz in Arco am Gardasee (Schwerer Unfall / Vollsperrung). Wir, das waren

Mehr

Mit Profis im Schnee. Wintersportschule 2017/ Jetzt 2x in Berchtesgaden. Berchtesgaden-Obersalzberg

Mit Profis im Schnee. Wintersportschule 2017/ Jetzt 2x in Berchtesgaden. Berchtesgaden-Obersalzberg Mit Profis im Schnee Jetzt 2x in Berchtesgaden 2017/ 2018 Wintersportschule Berchtesgaden-Obersalzberg www.skischule-berchtesgaden.eu 1 Spaß durch Action für euch im Schnee Bei uns sind Sie in sicheren

Mehr

in die Europasportregion nach Mauterndorf in Österreich

in die Europasportregion nach Mauterndorf in Österreich des Dekanats Losheim Wadern und der Pfarreiengemeinschaft Weiskirchen für alle ab 15 Jahren in die Europasportregion nach Mauterndorf in Österreich RAFTING KLETTERN CANYONING... vom 12. bis 20. Juli 2010

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Ausbildung zum/zur Jugendleiter/in

Ausbildung zum/zur Jugendleiter/in Ausbildung zum/zur Jugendleiter/in Du möchtest bei der Jugendarbeit im Alpenverein mithelfen? JugendleiterIn bist du, wenn du die zwei Module des Grundkurses "Erlebnis Berg" und einen Kurs der Aufbaumodule

Mehr

Finanzordnung MANNSCHAFTSPORTRAITS,TRAININGSZEITEN, CHRONIK AKTUELLES, INFORMATIONEN, TERMINE, FORMULARE.

Finanzordnung MANNSCHAFTSPORTRAITS,TRAININGSZEITEN, CHRONIK AKTUELLES, INFORMATIONEN, TERMINE, FORMULARE. Finanzordnung AKTUELLES, INFORMATIONEN, TERMINE, FORMULARE Erster Titel. Allgemeines 1 Wesen der Finanzordnung 2 Gültigkeit 3 Verwendung der Mittel 4 Verwaltung der Mittel Zweiter Titel. Einnahme 5 Mitgliedsbeiträge

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am 28.03.2014 um 19:30 Uhr

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am 28.03.2014 um 19:30 Uhr Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am 28.03.2014 um 19:30 Uhr Ort: Gaststätte Höing Nordbögger Straße 20, 59199 Bönen Anwesende: 23 (siehe Anwesenheitsliste) 19 Erwachsene

Mehr

Persönliche Einladung zum Sarkoidose-Seminar Rehabilitative Aspekte bei der Sarkoidose am 12. Dezember 2009 im Krankenhaus Großhansdorf

Persönliche Einladung zum Sarkoidose-Seminar Rehabilitative Aspekte bei der Sarkoidose am 12. Dezember 2009 im Krankenhaus Großhansdorf DEUTSCHE SARKOIDOSE-VEREINIGUNG GEMEINN. E. V., UERDINGER STR. 43, 40668 MEERBUSCH An alle Mitglieder und Mitbetroffenen Sarkoidose: Auch Morbus Boeck, Morbus Besnier- Schaumann genannt. Unterformen: Löfgren-Syndrom,

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung 2017 des Potsdamer Sport-Union 04 e.v.

Protokoll der Mitgliederversammlung 2017 des Potsdamer Sport-Union 04 e.v. Protokoll der Mitgliederversammlung 2017 des Potsdamer Sport-Union 04 e.v. 04. Juli 2017 30. Juni 2017, Beginn 19.15 Uhr, Vereinshaus, Platzanlage in der Templiner Straße 24, 14473 Potsdam. Der Einlass

Mehr

KÄRNTENS HÖCHSTES SKIVERGNÜGEN

KÄRNTENS HÖCHSTES SKIVERGNÜGEN ERLEBNIS 3000 KÄRNTENS HÖCHSTES SKIVERGNÜGEN Freeriding - Rausch der Freiheit Kulinarik über den Wolken Erlebnis Nationalpark ERLEBNIS 3000 MÖLLTALER GLETSCHER UND ANKOGEL KÄRNTENS HÖCHSTES SKIVERGNÜGEN,

Mehr

Bayernfreunde Tegernseer Tal Gründungsdatum: Fanclub Nr.:

Bayernfreunde Tegernseer Tal Gründungsdatum: Fanclub Nr.: Liebe Bayernfreunde, wir haben uns entschlossen heuer wieder einen Vereinsausflug zu machen. Der Weg führt uns wiederum nach Südtirol ins wunderschöne Ahrntal im Naturschutzgebiet Riesenferner Tauern.

Mehr

Rainer Preis, Rainer Pollack Rainer Preis, Tel.: 08081/4972

Rainer Preis, Rainer Pollack Rainer Preis, Tel.: 08081/4972 Handhabung des Verschüttetensuchgerätes Für diesen Kurs ist der Anmeldeschluss bereits abgelaufen. Nähere Informationen zum Kurs im Programmheft 4/2007 oder bei den Kursleitern. 13.12.2007 Praxistag: 06.01.2008

Mehr

Trier, 18. Dezember 2009

Trier, 18. Dezember 2009 Trier, 18. Dezember 2009 Ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest wünschen wir allen unseren Mitgliedern, deren Angehörigen sowie den Freunden und Förderern unserer Verbindungsstelle! Werte IPA-Freunde!

Mehr

Radfernfahrt Von München bis zur Adria

Radfernfahrt Von München bis zur Adria Radfernfahrt Von München bis zur Adria mit Max Weissgerber vom 8. bis 17. Juli 2016 Von der bayrischen Landeshauptstadt über Österreichs Alpenpässe durchs italienische Friaul via Slowenien zur kroatischen

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

Sommer- und Herbstprogramm 2016

Sommer- und Herbstprogramm 2016 Sommer- und Herbstprogramm 2016 Juni So. 19.06 : Guffert / Rofan Anforderung: leichte Ausgangspunkt: Steinberg 1010m : Rita Karpfinger rita.karpfinger@ac-waxensteiner.de Anmeldung: bis 09.06.2016 Sa.-

Mehr

Leitung: Markus Eichenberger Photo & Film Productions

Leitung: Markus Eichenberger Photo & Film Productions C H A S I N G S TA R S W o r k s h o p a u f d e m E g g i s h o r n Nacht-Fotografie Workshops auf dem Eggishorn mit Übernachtung in der Horli Hitta Leitung: Markus Eichenberger Photo & Film Productions

Mehr

ANMELDUNG Hiermit melde ich mich / unsere(n) Mitarbeiter verbindlich zu folgender Weiterbildung an:

ANMELDUNG Hiermit melde ich mich / unsere(n) Mitarbeiter verbindlich zu folgender Weiterbildung an: ANMELDUNG Hiermit melde ich mich / unsere(n) Mitarbeiter verbindlich zu folgender Weiterbildung an: Feel Good Manager 2016/2017 Unsere verbindliche Buchung: 5.299 für 8 Module und 500 für die abschließende

Mehr

Satzung des Haus & Grund Neustadt in Holstein. (1) Der Name des in das Vereinsregister des Amtsgerichtes Lübeck einzu-/getragenen Vereins lautet:

Satzung des Haus & Grund Neustadt in Holstein. (1) Der Name des in das Vereinsregister des Amtsgerichtes Lübeck einzu-/getragenen Vereins lautet: Satzung des Haus & Grund Neustadt in Holstein ~ 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr (1) Der Name des in das Vereinsregister des Amtsgerichtes Lübeck einzu-/getragenen Vereins lautet: Haus-, Wohnungs- und Grundeigentümerverein

Mehr

Weihnachtsfeier Wann? Samstag, den 19. Dezember 2015 ab Uhr

Weihnachtsfeier Wann? Samstag, den 19. Dezember 2015 ab Uhr Ausgabe Nr. 10 / Dezember 2015 Für Mitglieder und Freunde des Wassersports WICHTIG + + + WICHTIG + + +WICHTIG + + + WICHTIG + + +WICHTIG + + + WICHTIG Themen in dieser Ausgabe Weihnachtsfeier 2015 Neujahrsschwimmen

Mehr

Unsere Wohn-Gemeinschaften die Idee:

Unsere Wohn-Gemeinschaften die Idee: Gemeinsam Leben Lernen e. V. Nymphenburger Str. 147 80634 München Information in leichter Sprache: So läuft s in unseren Wohn-Gemeinschaften Offene Arbeit für Menschen mit geistiger Behinderung und ihre

Mehr

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO Anmeldeschluss: 7. Juni 2017 REGELN ZUR TEILNAHME BuFO bedeutet: Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück Regeln für die BuFO-Angebote Sie können

Mehr

Winterferien individuell und doch in Gemeinschaft. Samstag 27. Januar bis Samstag 3. Februar in St. Moritz-Bad

Winterferien individuell und doch in Gemeinschaft. Samstag 27. Januar bis Samstag 3. Februar in St. Moritz-Bad Winterferien 2018 - individuell und doch in Gemeinschaft Samstag 27. Januar bis Samstag 3. Februar in St. Moritz-Bad Erwachsene, Jugendliche und Kinder verbringen zusammen Ferien und erleben die Gemeinschaft

Mehr

Hallo Capri Club s, Capri Fahrerinnen und Fahrer,

Hallo Capri Club s, Capri Fahrerinnen und Fahrer, Hallo Capri Club s, Capri Fahrerinnen und Fahrer, wir, der Capri Club Pforzheim, möchten Euch alle ganz herzlich zu unserem ersten Capri Treffen vom 01.07.2016 bis 03.07.2016 einladen. Ort des Geschehens

Mehr

Wandern im Nationalpark Olymp

Wandern im Nationalpark Olymp Wandern im Nationalpark Olymp Der Berg Olymp, nach der griechischen Sage die Heimat der 12 antiken griechischen Götter und Göttinnen, ist mit 2918 Metern der höchste und berühmteste Berg Griechenlands.

Mehr

Persönliche Einladung

Persönliche Einladung Persönliche Einladung DEUTSCHE SARKOIDOSE-VEREINIGUNG, UERDINGER STR. 43, 40668 MEERBUSCH An alle Mitglieder und Mitbetroffenen Sarkoidose: Auch Morbus Boeck, Morbus Besnier- Schaumann genannt. Unterformen:

Mehr

Männer-Turnverein 1901 Urberach e.v.

Männer-Turnverein 1901 Urberach e.v. Männer-Turnverein 1901 Urberach e.v. gültig ab 1. Januar 2018 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlage... 3 2 Solidaritätsprinzip... 3 3 Beschlussfassung und Bekanntgabe... 3 4 Regelungen... 4 5 Mitgliedsbeiträge...

Mehr

Reallatino Tours. Reiseverlauf Trekking El Chaltén

Reallatino Tours. Reiseverlauf Trekking El Chaltén Reallatino Tours Reiseverlauf Trekking El Chaltén Reiseverlauf: Tag 1 Von El Calafate nach El Chaltén Früh am Morgen haben Sie den Transfer vom Hotel in El Calafate zum Busbahnhof und fahren dann im Linienbus

Mehr

Im Hotel steht auch bis zum ein Zimmerkontingent für Sie zur Verfügung.

Im Hotel steht auch bis zum ein Zimmerkontingent für Sie zur Verfügung. LVS Bayern Einladung Jahreshauptversammlung 2017 LVS Bayern e.v. Arcostrasse 5 80333 München An die Mitglieder im LVS Bayern Datum: 04. April 2017 Betreff: 68. Jahreshauptversammlung 2017 des LVS Bayern

Mehr

Auberge du Schantzwasen

Auberge du Schantzwasen e.v. CVJM Weingarten 4. Motorrad-Wochenende Auberge du Schantzwasen Die Schönheiten des Elsass 22. bis 25. Juni 2017 eines der interessantesten Gebiete am Rhein ist des Elsass. Dort ist auch für jedes

Mehr

Winterausbildung 2016/2017

Winterausbildung 2016/2017 Winterausbildung 2016/2017 Die Bergsteigergruppen Oberndorf, Rottweil und Spaichingen bieten eine koordinierte Winterausbildungen für Skitourengeher, Freerider und Schneeschuhgeher. Termin Thema Ort 21.11.2016

Mehr

hiermit lade ich Sie sehr herzlich ein zur Mitgliederversammlung des LVS Bayern am

hiermit lade ich Sie sehr herzlich ein zur Mitgliederversammlung des LVS Bayern am LVS Bayern Einladung Jahreshauptversammlung 2010 LVS Bayern e.v. Arcostrasse 5 80333 München An die die Mitglieder im LVS Bayern Datum: München, den 12. April 2010 Betreff: 61. Jahreshauptversammlung 2010

Mehr

1. Ausbildung der DVS Verbände und DSV-Trainerausbildung im Breitensport

1. Ausbildung der DVS Verbände und DSV-Trainerausbildung im Breitensport Deutscher Skilehrerverband Referat Aus- & Fortbildung Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften Fachsportlehrerausbildung 1. Ausbildung der DVS Verbände und DSV-Trainerausbildung im Breitensport

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar 2017 Sitzungsbeginn: Sitzungsort: 19.30 Uhr Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf Um 19.40 Uhr begrüßt die Jugendwartin

Mehr

Freizeit-Angebote Januar bis Dezember 2018

Freizeit-Angebote Januar bis Dezember 2018 Freizeit-Angebote Januar bis Dezember 2018 Offene Behindertenarbeit Friedberg Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in einfacher Sprache. Die Schrift ist groß. Und es sind Bilder dabei. OBA Friedberg

Mehr

HAUS GLETSCHERBLICK / 223 gedruckt am:

HAUS GLETSCHERBLICK / 223  gedruckt am: HAUS GLETSCHERBLICK Praxmar 11 6184 St. Sigmund im Sellrain gletscherblick@praxmar.cc +43 5236 / 223 Weitere Informationen unter http://www.praxmar.cc gedruckt am: Montag, 23. April 2018, 23:32 Uhr HAUS

Mehr

Familien-Fachtagung Morbus Hirschsprung in Münster 30. Sept. bis 1. Okt. 2017

Familien-Fachtagung Morbus Hirschsprung in Münster 30. Sept. bis 1. Okt. 2017 Familien-Fachtagung Morbus Hirschsprung in Münster 30. Sept. bis 1. Okt. 2017 Liebe Familien und Interessierte, auch in diesem Jahr findet wieder eine Familien-Fachtagung statt, zu der wir einladen in

Mehr

Wählergemeinschaft für die Gemeinde Hohne (WGH)

Wählergemeinschaft für die Gemeinde Hohne (WGH) Protokoll der Gründungsversammlung der Wählergemeinschaft für die Gemeinde Hohne am 12.05.2016 Ort: Beginn: Ende: Teilnehmer/innen: Gaststätte ANNO 1901, 29362 Hohne 19:00 Uhr 21:20 Uhr 28 (gemäß Teilnehmerliste)

Mehr

Reiseangebote Haus Emmaus. März bis Juli 2013

Reiseangebote Haus Emmaus. März bis Juli 2013 Reiseangebote Haus Emmaus März bis Juli 2013 Sieben für fünf 7 Tage bleiben nur 5 bezahlen * bis Ende März 2013 182,00 im DZ 197,00 im EZ Bad Reichenhall ist einer der traditionsreichsten und bekanntesten

Mehr

SKIHOCHTOUR ZUM HÖCHSTEN SCHWEIZER

SKIHOCHTOUR ZUM HÖCHSTEN SCHWEIZER SKIHOCHTOUR ZUM HÖCHSTEN SCHWEIZER Eine Skihochtour mit allen Facetten des Skibergsteigens: spannende Gletscher, weite Anstiege, viele Höhenmeter, etwas Felskletterei, Pulverschnee, Bruchharsch und Rösti.

Mehr

Protokoll Mitgliederversammlung Verein LAG Aktiv Region Dithmarschen am

Protokoll Mitgliederversammlung Verein LAG Aktiv Region Dithmarschen am Heide, 7. Dezember 2017 Protokoll Mitgliederversammlung Verein LAG Aktiv Region Dithmarschen am 30.11.2017 Anwesende Mitglieder: siehe anliegende Teilnehmerliste Die Vorsitzende Telsche Ott eröffnet um

Mehr

SATZUNG. Name des Vereins Präambel Der Verein führt den Namen: Haus- und Wohnungseigentümerverein Nordkreis Aachen e.v.

SATZUNG. Name des Vereins Präambel Der Verein führt den Namen: Haus- und Wohnungseigentümerverein Nordkreis Aachen e.v. SATZUNG 1 Name des Vereins Präambel Der Verein führt den Namen: Haus- und Wohnungseigentümerverein Nordkreis Aachen e.v. 2 Sitz des Vereins Der Sitz des Vereins ist Würselen. Der Verein soll im Vereinsregister

Mehr