Lilia Kleemann und Nathalie Dziobek-Bepler von baukind, Gewinnerinnen des BPW 2012

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lilia Kleemann und Nathalie Dziobek-Bepler von baukind, Gewinnerinnen des BPW 2012"

Transkript

1 Lilia Kleemann und Nathalie Dziobek-Bepler von baukind, Gewinnerinnen des BPW 2012 Abschlussbericht zum bpw 2014

2 03 Vorwort Der BPW 2014 Sie waren dabei? Erinnern Sie sich beim Blättern an die schönsten und spannendsten Momente des BPW 2014! Sie kennen den BPW noch nicht? Dann heißen wir Sie willkommen zu einem Einblick in die größte regionale Existenzgründungsinitiative Deutschlands. Neu im BPW 2014 Erstmals konnten Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihr Geschäftskonzept als Business Model Canvas einreichen. Mehr dazu auf Seite 9. Seit 19 Jahren unterstützt der Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg (BPW) Gründerinnen und Gründer bei der Erstellung ihrer Geschäftskonzepte und fördert so erfolgreiche Unternehmensgründungen in der Hauptstadtregion. Im Mittelpunkt des vielfältigen Angebots stehen die Vermittlung von Wissen, die Beratung, das Feedback der Jurorinnen und Juroren auf eingereichte Geschäftskonzepte und die Einbindung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer in ein umfangreiches Netzwerk. Dieses Jahr konnten Gründungsinteressierte erstmals mit einem Businessplan und/oder einem Business Model Canvas am Wettbewerb teilnehmen. Die Teilnahme am BPW ist kostenlos. Die besten Geschäftskonzepte werden mit mehr als Euro prämiert. Organisiert wird der BPW von der Investitionsbank Berlin (IBB), der Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) und den Unternehmensverbänden Berlin-Brandenburg (UVB). Er steht unter der Schirmherrschaft der Senatorin für Wirtschaft, Technologie und Forschung des Landes Berlin sowie des Ministers für Wirtschaft und Europaangelegenheiten des Landes Brandenburg. Der BPW wird zum Großteil aus privaten Mitteln von Partnern und Eigenmitteln der Organisatoren finanziert. In Brandenburg wird das Projekt zusätzlich durch das Ministerium für Wirtschaft und Europaangelegenheiten des Landes Brandenburg aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert. Seien Sie auch im nächsten Wettbewerbsjahr dabei der BPW feiert 20. Geburtstag! Der Startschuss für den Jubiläumswettbewerb fällt am 17. Oktober 2014 auf den Deutschen Gründer- und Unternehmertagen (degut).

3 04 GRUSSWORTE GRUSSWORTE 05 Grußworte der Schirmherrschaft Grußworte der Organisatoren Cornelia Yzer Senatorin für Wirtschaft, Technologie und Forschung des Landes Berlin Berlin erlebt eine neue, die Wirtschaft der Stadt vorantreibende Gründerzeit. Eine Gründerzeit, die geprägt ist durch modernste Informations- und Kommunikationstechniken, durch neue, zum Teil futuristisch anmutende Werkstoffe und individuelle, völlig neu gedachte Lösungen. Eine hervorragende Forschungsinfrastruktur auf der einen und eine lebendige wie inspirierende Szene auf der anderen Seite bereiten den idealen Boden für Vernetzungen und Synergien hoch qualifizierter Fachkräfte. Kurz: Berlin erlebt einen Gründungsboom. Ideen und Unternehmergeist bringen die Gründerinnen und Gründer selbst mit. Doch auch die beste Geschäftsidee muss in eine tragfähige Unternehmensgründung münden. Diesen entscheidenden Schritt unterstützt der Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg vorab mithilfe von kompetenten Referentinnen und Referenten, kostenlosen Seminaren und Workshops, Einzelfeedbacks zu den Geschäftskonzepten, Zugang zu Coaching und zu Netzwerkveranstaltungen. Ich bin neugierig auf die vielen Ideen der Teilnehmer und freue mich, wenn aus den Visionen viele erfolgreiche Unternehmen der Hauptstadtregion werden. Ich wünsche allen, die den Weg in die Selbstständigkeit zusammen mit dem Businessplan- Wettbewerb gehen wollen, viel Erfolg! Der Businessplan-Wettbewerb hat 2014 zum 19. Mal Gründerinnen und Gründer Schritt für Schritt auf ihrem Weg zum Geschäftskonzept unterstützt und damit die Basis gelegt, dass aus einem Einfall ein gefragtes Produkt entstehen kann, aus einer guten Idee ein tragfähiges Geschäftsmodell. Der BPW hilft Existenzgründern und jungen Unternehmern, gut gerüstet in die Selbstständigkeit zu gehen. Der Gründungseifer in Berlin hält an. Das spiegelt sich auch im Businessplan-Wettbewerb 2014 wider, der seine Erfolgsstory unvermindert fortsetzen konnte. Wieder haben wir zahlreiche Gründerinnen und Gründer auf ihrem Weg in die Selbstständigkeit unterstützt und ihnen mit wichtigen Informationen und Tipps zur Seite gestanden. Mit der traditionell feierlichen Abschlussprämierung im Atrium der IBB endete der Wettbewerb 2014 am 3. Juli. Und so richten wir unseren Blick nun wieder in die Zukunft. Ich wünsche allen Teams, die am diesjährigen Wettbewerb teilgenommen haben, für ihre Vorhaben Glück und das notwendige Durchhaltevermögen. Mit dem Wettbewerb haben wir vor nunmehr 19 Jahren eine wichtige Grundlage für Unternehmensansiedlungen in der Region geschaffen. Mit Erfolg, denn seit seiner Gründung sind aus dem BPW schon knapp Unternehmen und mehr als Arbeitsplätze hervorgegangen. Der 19. Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg stand ganz im Zeichen der Einführung des Business Model Canvas. Damit ist der BPW der erste Wettbewerb in Deutschland, der die Canvas-Methode in sein Angebot integriert hat. Als Mitorganisatoren des BPW freuen wir uns, dass diese strukturelle Neuerung von unseren Partnern im BPW-Netzwerk und vor allem von den angehenden Gründerinnen und Gründern so gut angenommen wurde. Das Interesse an den Angeboten des BPW war auch 2014 ungebrochen groß Teilnehmerinnen und Teilnehmer das sind 20 Prozent mehr als im Vorjahr reichten insgesamt 575 Geschäftskonzepte zum diesjährigen Wettbewerb ein. Rolf Friedhofen Vorstandsvorsitzender der Investitionsbank Berlin (IBB) Ralf Christoffers Minister für Wirtschaft und Europaangelegenheiten des Landes Brandenburg Gründer brauchen fachlichen Austausch. Netzwerke können helfen, mit Gleichgesinnten Erfahrungen auszutauschen, über Erfolge, aber auch Misserfolge miteinander zu sprechen. Der BPW mit seinen zahlreichen Veranstaltungen bildet hierfür eine sehr gute Plattform. Der BPW 2014 hat wieder eindrucksvoll gezeigt, wie hoch das Innovationspotenzial in den Ländern Berlin und Brandenburg ist. Ich hoffe und bin zuversichtlich, dass wir den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des BPW 2014 wichtige Unterstützung auf ihrem Weg in die Selbstständigkeit geben konnten, und wünsche allen viel Erfolg für ihre unternehmerischen Vorhaben. Sehr gespannt darf man sein auf das kommende Wettbewerbsjahr Der BPW wird 20 Jahre alt! Tillmann Stenger Vorsitzender des Vorstandes der Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) Nutzen Sie die weiteren Unterstützungsangebote, die Ihnen in der Hauptstad t- region zur Verfügung stehen! Eine erfolgreiche Start-up-Region braucht viele Talente, eine Kultur der Innovation und die richtigen Förderinstrumente. Die Hauptstadtregion verfügt über eine gute Mischung dieser Faktoren, denn Berlin-Brandenburg ist die erfolgreichste Gründerregion Deutschlands. Und der Businessplan-Wettbewerb hat einen großen Anteil daran. Er ist innovativ, fördert an der richtigen Stelle und zieht bundesweit Gründungsinteressenten an. Mit der Einführung des neuen Segments BPW Canvas hat der Businessplan-Wettbewerb nun auch ein Angebot für die digitalen Start-ups, deren time to market deutlich kürzer ist als im klassischen Gründungsverlauf. Ich danke allen Akteuren für die aktive Mitarbeit am BPW 2014 und freue mich auf den nächsten, den 20. BPW-Jahrgang. Dr. Udo Niehage Präsident der Unternehmensverbände Berlin-Brandenburg (UVB)

4 06 Der BPW in Zahlen Inhaltsverzeichnis 07 Der BPW in Zahlen Inhaltsverzeichnis Stufe/Zyklus 1: Stufe/Zyklus 2: Stufe/Zyklus 3: Geschäftskonzepte: 291 Geschäftskonzepte: 193 Geschäftskonzepte: 178 BPW Plan: 254 BPW Canvas: 37 BPW Plan: 153 BPW Canvas: 40 BPW Plan: 137 BPW Canvas: 41 Vorwort Teilnehmer/-innen: 544 BPW Plan Platz 1: MyShoe (2.000 ) Teilnehmer/-innen: 375 BPW Plan Platz 1: GUAfair (3.000 ) Teilnehmer/-innen: 366 BPW Plan Platz 1: YOURKON (8.000 ) Grußworte Der BPW in Zahlen Platz 2: COLDPLASMATECH (2.000 ) Platz 2: DendroPharm (3.000 ) Platz 3: hüma-parkettsystem GmbH Platz 2: akvolution (6.000 ) Platz 3: Task36 (4.000 ) Der BPW Platz 3: CoolCompanion (2.000 ) BPW Canvas Platz 1: volatiles (4.000 ) Platz 2: Thoughtfish (2.000 ) Platz 3: NatourPur (1.000 ) (3.000 ) BPW Canvas Platz 1: volatiles/mmm Medizinische Modellbau Manufaktur GmbH (4.000 ) BPW Canvas Platz 1: BETTERGUARDS (4.000 ) Platz 2: volatiles (2.000 ) Platz 3: angiotrainer (1.000 ) Siegerteams Stufe/Zyklus 1 BPW Plan/Canvas Stufe/Zyklus 2 BPW Plan/Canvas Stufe/Zyklus 3 BPW Plan/Canvas Platz 3: Onears Germany GmbH (1.000 ) Veranstaltungen des BPW Ideenschmiede und BPW Study BPW 2014 Geschäftskonzepte Gesamt: 575 BPW Plan: 328 BPW Canvas: 81 Study: 166 (davon WS: 98, SS: 68) Teilnehmer/-innen Gesamt: BPW Plan: 588 BPW Canvas: 79 BPW Plan und BPW Canvas: 64 Davon Teilnehmer/ -innen aus dem Hochschulumfeld: 293 BPW Study: 495 (davon WS: 313, SS: 182) Registrierte Interessenten/Interessentinnen im BPW 2014: Veranstaltungen/ Teilnehmer/-innen: 131/4.708 Berater/Beratungen: 368/285 Juroren/Bewertungen: 433/1.490 Gegründete Unternehmen und Arbeitsplätze: Bestehende Unternehmen aus den BPW : Arbeitsplätze in diesen Unternehmen: Kommunikation: Medienberichte (Print, Online, Radio, Fernsehen): 462 Page Views auf (10/13 06/14): Visits auf (10/13 06/14): Hochschulen im BPW 2014: Ideenschmiede Berlin: Technische Universität Berlin, Alice Salomon Hochschule Berlin Ideenschmiede Brandenburg: Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) Berater, Juroren und Referenten des BPW Die Vorjahressieger Ankündigung degut Impressum... 43

5 08 Zwei Wege zum Geschäftskonzept Der BPW Zwei Wege zum Geschäftskonzept Der BPW 2014 Innerhalb des Wettbewerbs konnten Teilnehmerinnen und Teilnehmer jederzeit zwischen den Methoden BPW Plan und BPW Canvas wechseln. BPW Plan BPW Canvas Ziel des Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg ist es, Unternehmensgründungen in Berlin und Brandenburg zu initiieren. Das kostenlose und praxisorientierte Unterstützungsprogramm Beratung Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nahmen in mehr als 140 persönlichen Terminen das Gesprächsangebot der Beraterinnen und Berater in Anspruch. Kanäle, Schlüsselaktivitäten, Schlüsselressourcen, Schlüsselpartnerschaften, Einnahmequellen und Kostenstruktur machen das Geschäftskonzept greifbar und erlauben eine zielführende, klare 1. Stufe Zusammenfassung Preisgeld Preisgeld 1. Zyklus des BPW hilft den Teilnehmerinnen und Teilnehmern, aus ihrer Geschäftsidee kontinuierlich ein tragfähiges Ge- Netzwerk Sie besuchten die zahlreichen Veran- Diskussion und Anpassung. In jedem der drei Zyklen kann ein vollständiges Canvas-Konzept eingereicht werden. Produkt/Dienstleistung Gründerteam Marktanalyse Marketing Unternehmen/Organisation 1. Platz: Platz: Platz: Platz: Platz: Platz: schäftskonzept zu entwickeln bzw. neu zu überdenken, durch eine sorgfältige Planung Erfolgschancen zu verbessern und unternehmerisches Risiko bereits im Vorfeld zu mindern. staltungen, um das Netzwerk des BPW persönlich kennenzulernen und wertvolle Kontakte zu knüpfen. Wettbewerb Für ein detailliertes Feedback der Ju- Prämierung Abschluss der Stufen/Zyklen ist die Prämierung der besten Geschäftskonzepte pro Methode werden jeweils die Top 3 in allen drei Runden ausge- Finanzplanung/Finanzierung Teilnehmerinnen und Teilnehmer rorinnen und Juroren wurden die Busi- zeichnet. ABGABETERMIN mit 575 eingereichten Geschäftskonzepten bewiesen im BPW 2014 wieder nesspläne und Canvas-Modelle zu den jeweiligen Abgabeterminen online ein- Berater, Juroren, Referenten PRÄMIERUNG FEBRUAR 2014 einmal, dass sich aus einer einfachen gereicht. Um das vielfältige Angebot des BPW 2. Stufe Preisgeld Preisgeld 2. Zyklus Idee ein vollständiges Konzept entwickeln lässt. In BPW Plan werden die An- Drei Stufen in die Praxis umzusetzen, braucht es tatkräftige Unterstützung. Dafür set- Zusammenfassung Produkt/Dienstleistung Gründerteam Marktanalyse Marketing 1. Platz: Platz: Platz: Platz: Platz: Platz: forderungen an die Gründerinnen und Gründer von Stufe zu Stufe immer höher. Dieser besonderen Wettbewerbsbedingung stellten sich insgesamt 75 Teams, die in allen drei Stufen einen Businessplan einreichten. In BPW Plan bildet das dreistufige Verfahren die Grundlage. Dabei bauen die jeweiligen Stufen aufeinander auf, sodass aus der anfänglichen Idee am Ende ein nachhaltiges Konzept entsteht. In der ersten Stufe werden hierfür zu- zen sich zahlreiche Berater, Juroren und Referenten ehrenamtlich ein und bewerten Geschäftskonzepte, bieten persönliche Beratungsgespräche an und vermitteln Wissen in zahlreichen Seminaren. Unternehmen/Organisation Finanzplanung/Finanzierung ABGABETERMIN Neu in diesem Wettbewerb war die Methode BPW Canvas. Teilnehmerinnen und Teilnehmer hatten erstmals die nächst die Idee und das Gründerteam thematisiert. Im Fokus der zweiten Stufe stehen die Marktanalyse und die erfolgreiche Umsetzung geeigneter Hochschulen Die Hochschulen in Berlin und Brandenburg sind die Träger des BPW. Hier wird 3. Stufe PRÄMIERUNG APRIL 2014 Preisgeld Preisgeld 3. Zyklus Möglichkeit, in den drei Zyklen Canvas- Modelle einzureichen. Die Gründerinnen und Gründer konnten hierzu Seminare, Marketingstrategien. Vervollständigt wird das Konzept in der dritten Stufe durch Ausführungen zu Unternehmen der Gründungsgedanke gefördert und aktiv mit dem BPW an der Umsetzung gearbeitet. Zusammenfassung Produkt/Dienstleistung Gründerteam Marktanalyse Marketing 1. Platz: Platz: Platz: Platz: Platz: Platz: Webinare und Beratungen in Anspruch nehmen und reichten mehr als 80 Canvas-Geschäftskonzepte ein. Wissen Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer und Organisation sowie die Finanzplanung. Drei Zyklen Bei BPW Canvas wird mithilfe der neun wichtigsten Bestandteile des Organisatoren, Schirmherrschaft und Partner Die Landesförderinstitute aus Berlin (IBB) und Brandenburg (ILB) sowie die Unternehmensverbände Berlin- Unternehmen/Organisation nutzten nicht nur die Tipps und das Geschäftsmodells, die auf einer Seite Brandenburg organisieren den BPW. Finanzplanung/Finanzierung Feedback der Jurorinnen und Juroren, um ihre Konzepte zu optimieren, son- dargestellt sind, eine Visualisierung des Geschäftskonzeptes vorgenommen. Unterstützt werden sie von den Landesregierungen und Partnern aus der ABGABETERMIN dern auch Seminare und Webinare, um Die neun Bereiche Wertangebot, Kun- Wirtschaft. PRÄMIERUNG JULI 2014 sich ständig weiterzuentwickeln. densegmente, Kundenbeziehungen,

6 10 Siegerteams Stufe/Zyklus 1 Siegerteams Stufe/Zyklus 1 11 Siegerteams 1. Prämierung BPW Plan 1 MyShoe Ein modularer Schuh für Frauen. Jeder MyShoe besteht aus zwei bis drei Elementen: einer Holzsohle, einem offenen Oberteil und optional einem ledernen Innenschuh. Durch die Kombination verschiedener Sohlen und Oberteile kreiert jede Kundin ihre eigene Lieblingssandale und kann diese dank eines einfachen Klicksystems jederzeit ändern und der Situation anpassen. Team: Tiphaine Steydli (Bild links) 2 COLDPLASMATECH COLDPLASMATECH entwickelt die erste aktive Wundauflage (Plasma- Patch) mit plasmaphysikalischer Wirkung. Durch die heilenden und desinfizierenden Eigenschaften von kaltem physikalischem Plasma können chronische Wunden, wie ein offenes Bein oder Wundgeschwüre, geheilt werden. Team: Tobias Güra, Stephan Krafczyk, Dr. Carsten Mahrenholz (Bild links) und Dr. René Bussiahn 3 CoolCompanion Eine Software zur Planung und Kalkulation kreativer Arbeit. CoolCompanion ist ein lernendes System. Es erkennt Arbeits- und Aufwandsmuster, wertet sie aus und macht sie zur Grundlage neuer Kostenvoranschläge und Ressourcenplanung. Team: Marcus Lepie, Franziska Wagner (Bild unten rechts) und Andreas Weber Siegerteams 1. Prämierung BPW Canvas 1 volatiles Mit ihrem intelligenten Lichtsystem überzeugte das Team in allen drei Zyklen bei BPW Canvas. Mehr auf S. 15. Team: Fabian Metzeler, René Schulz (Bild rechts), Jakob Baatz, Janos Kutscherauer 2 Thoughtfish Thoughtfish entwickelt Multiplayer-Spiele und verspielte Apps für mobile Endgeräte im Marktsegment Social/Casual. Dabei wird Fokus auf echte Interaktivität und mobile Mehrspielererfahrungen gelegt und eine bahnbrechende Technologie eingesetzt, die eine punktgenaue Lokalisierung von Orten und Objekten innerhalb und außerhalb von Gebäuden ermöglicht. Team: Daniel Finger, Christina Barleben (Bild rechts) 3 NatourPur NatourPur ist ein Internetportal für Naturerlebnisse. Mit seinen praktischen Suchfunktionen unterstützt NatourPur seine Besucher dabei, in kurzer Zeit genau ihr Naturerlebnis zu finden. Die Erlebnisse, wie Wanderungen oder Naturreisen, können auf dem Portal gleich gebucht und bezahlt werden. Anbieter von Naturerlebnissen nutzen NatourPur, um neue Kunden zu erreichen und ihre Angebote zu verwalten. Außerdem stehen eine Fülle an Informationen rund um das Thema Natur erleben zur Verfügung. Team: Michael Althaus (Bild unten links)

7 12 Siegerteams Stufe/Zyklus 2 Siegerteams Stufe/Zyklus 2 13 Siegerteams 2. Prämierung BPW Plan 1 GUAfair Das Team bietet GUA Trinkschokoladen in den Sorten CHAI, HOT und WACH. Diese werden als Pulver verkauft und können kreativ als Heißoder Kaltgetränk sowie zum Backen verwendet werden. Die Trinkschokoladen bestehen aus natürlichen, fair gehandelten und biologischen Zutaten, ohne E-Stoffe und künstliche Aromen. Team: Daniel Duarte, Heiko Butz, Martin Meckel (Bild links) 2 DendroPharm DendroPharm entwickelt innovative Nanocarrier, die Wirkstoffe effizienter in Tumore, Knorpel und die Haut transportieren und so neue und bessere Behandlungen bei Mensch und Tier ermöglichen. Zusätzlich helfen die Nanocarrier, die Wirkstoffe an den Zielort zu transportieren und unerwünschte Nebenwirkungen zu vermeiden. Team: Frauke von Asow, Emanuel Fleige, Dr. Sam Dylan Moré, Florian Paulus (Bild links), Henrik Lüssen, Dr. Margret Moré und Markus Zehringer 3 hüma-parkettsystem GmbH hüma produziert und vertreibt ein verlegefertiges Echtholzparkett für Feucht- und Nassbereiche. Einsetzbar ist das innovative Parkettsystem überall dort, wo im Innenbereich auftretendes Wasser bzw. eine erhöhte Luftfeuchtigkeit dem Einsatz von Holz bisher entgegensteht. Eine innovative Schmalflächenversiegelung, welche den Fugenbereich zwischen den Parkettelementen abdichtet, gewährleistet die Wasserbeständigkeit des Holzes. Team: Felix Hüllenkremer, Manuel Mannheim, Matthias Kühn (Bild unten rechts) Siegerteams 2. Prämierung BPW Canvas 1 MMM Medizinische Modellbau Manufaktur GmbH MMM entwickelt und fertigt patientenspezifische anatomische Modelle. Realitätsnah wird auch die Haptik wiedergegeben, sodass Knochen hart und Organstrukturen weich gestaltet sind. Die individuellen Bedürfnisse des Arztes und des Eingriffes werden bei jedem Modell beachtet. Der Arzt kann dadurch bereits vor dem Eingriff unterschiedliche Operationsmethoden planen, erproben und mit seinen Kollegen besprechen. Ebenso erleichtert es die Kommunikation zum Patienten und fördert damit das Verständnis für den bevorstehenden Eingriff. Team: Dr. Marcel Pfützner (Bild rechts), Viola Pfützner 1 volatiles Bekannte Gesichter auch im 2. Zyklus waren die Gründer von volatiles mit ihrem Canvas erfolgreich. Lesen Sie mehr auf S. 15. Team: Fabian Metzeler, René Schulz (Bild rechts), Jakob Baatz, Janos Kutscherauer 3 Onears Germany GmbH Mit Direct ON EAR entsteht erstmals das Angebot einer drahtlosen Übertragung des Beschallungstons von Veranstaltungen auf die Smartphones im Publikum. So kann ein Zuhörer den Originalton einer Veranstaltung empfangen und seinem Ohr zuführen. Insbesondere für Hörgeräte-Träger sind manche Situationen besonders schwierig, da das verarbeitete Tonsignal zusammen mit dem Raumklang verstärkt wird und mit unvermeidbaren Verständlichkeitsverlusten beim Hörer ankommt. Team: Martin Kaiser, Till-Henning Mohme (Bild unten links)

8 14 Siegerteams Stufe/Zyklus 3 Siegerteams Stufe/Zyklus 3 15 Siegerteams 1. Platz BPW Plan/Canvas 1. Platz BPW Plan: Yourkon YOURKON entwickelt und verkauft Maschinen, die die Brenn- und Schweißprozesse bei der Herstellung von Türmen für Windkraftanlagen (WKA) vereinfachen. Die Brennschneidmaschine TK-100 schneidet automatisiert die Öffnung für Türen in WKA-Türmen heraus. Dabei passt sich die Maschine jeder möglichen Kontur und Dimension flexibel an. Der Einsatz erspart dem Kunden 93 Prozent Arbeitskraft und 85 Prozent Arbeitszeit. Aufgrund der Adaptivität der TK-100 kann die Maschine ebenfalls zur Fertigung von Großanlagen im Kessel-, Behälter- und Pipelinebau sowie in der Metallverarbeitung eingesetzt werden. Die Nähe zum Kunden ermöglicht es, angepasste oder maßgeschneiderte Lösungen anzubieten. Team: André Fritzsche (im Bild mi.), Peter Hofmann (im Bild li.), Sebastian Lehnert (im Bild re.) Kontakt: Yourkon GmbH i. G. Tel.: 030/ Siegerteams 2. Platz BPW Plan/Canvas 2. Platz BPW Plan: akvolution akvolution bietet modulare Kompaktanlagen zur Wasseraufbereitung mit der akvofloat -Technologie an, um die Meerwasserentsalzung wirtschaftlicher und nachhaltiger zu machen. Meerwasser stellt über 98 Prozent des gesamten Wassers auf der Erde dar und ist die Quelle mit dem größten Potenzial, um die Wasserknappheit zu lösen. Vor der Entsalzung muss das Meerwasser vorgereinigt werden. akvolution bietet eine One-Stop-Lösung zur Vorbehandlung, die im Vergleich zu den best available technologies bis zu 90 Prozent weniger Energie verbraucht und 20 Prozent Platz einspart. akvofloat - Systeme sind benutzerfreundlich, wartungsarm und garantieren niedrigere Gesamtwasserkosten. Team: Matan Beery (im Bild re.), Lucas León (im Bild li.), Johanna Ludwig (im Bild mi.) Kontakt: Lucas León Tel.: 030/ Platz BPW Canvas: BETTERGUARDS BETTERGUARDS entwickelt Module mit einer adaptiven Schutzwirkung für Sprung-, Hand- und Kniegelenk. Im prophylaktischen Einsatz wird eine hohe Bewegungsfreiheit bei normalen Bewegungen ermöglicht. Die verkauften Module werden in die Produkte der OEM-Partner integriert. Im Falle eines Sturzes wird das Modul steif und schützt sofort vor verletzungsverursachenden Bewegungen. Therapeutisch eingesetzt werden durch die Module während der Rehabilitation geringe, dem Heilungsverlauf anpassbare Teilbewegungen zugelassen und unerwünschte Bewegungen unterbunden. Somit kommt es zu einem geringeren Muskelschwund, was die Rehabilitation beschleunigt. Team: Vinzenz Bichler (im Bild mi.), Timo Stumper (im Bild re.), Max Müseler (im Bild li.), Marko Kieroth Kontakt: BETTERGUARDS Tel.: 0177/ Platz BPW Canvas: volatiles volatiles entwickelt eine systemunabhängige und intelligente Lichtsteuerungsplattform, die es Nutzern ermöglicht, ihre persönlichen Lichtdesigns zu managen, unabhängig von Ort, Typ, Hersteller und Anzahl der Lichtquellen. Kern des Systems sind handtellergroße, quadratische Module, die zu individuellen Beleuchtungsflächen zusammengesetzt werden und dynamische Lichtszenen abspielen. Farben, Muster und Helligkeit lassen sich sowohl durch Berührung als auch per Smartphone-App verändern und personalisieren. Über Umgebungssensoren und Schnittstellen zum Smart-Home passt sich das System selbstständig an Veränderungen der Umgebung an. Team: Jakob Baatz, Janos Kutscherauer, Fabian Metzeler (im Bild li.) René Schulz (im Bild re.) Kontakt: Fabian Metzeler Tel.: 0173/

9 16 Siegerteams Stufe/Zyklus 3 impressionen 17 Siegerteams 3. Platz BPW Plan/Canvas Platz BPW Plan: Task36 Task36 entwickelt die nächste Generation von Projektmanagementsoftware und sorgt dafür, dass Projektmanagement wieder einfach ist, Spaß macht und vor allem zum Erfolg führt. Der erste digitale und intelligente Assistent für das gesamte Team übernimmt die Planungsarbeit, indem er automatisch und in Sekundenschnelle optimale Projektpläne erstellt. Diese Pläne werden zudem immer automatisch auf dem aktuellen Stand gehalten. Außerdem bezieht der Assistent das Tagesgeschäft in die Planung mit ein. Dadurch kann er jedem Teammitglied immer die Aufgabe empfehlen, an der zu arbeiten gerade am meisten Sinn macht, und Nutzer können sich mit der erfolgreichen Umsetzung der Aufgaben des Projektes beschäftigen. 4 5 Team: Julia Lazaro (im Bild mi.), Ishay Sommer (im Bild re.), Philipp Stelzer (im Bild li.) Kontakt: Philipp Stelzer Tel.: 0162/ Platz BPW Canvas: angiotrainer angiotrainer bietet Ärzten die Möglichkeit, medizinische Untersuchungen und Therapien von Gefäßerkrankungen risikofrei und unkompliziert anhand von Modellen zu trainieren. Die Verwendung von modernen 3-D-Druck ermöglicht die Herstellung einer Vielzahl von verschiedenen Übungsmodellen. Durch das selbstständige Üben an den Modellen können Ärzte deutlich schneller und zielgerichteter als bisher in angiografischen Untersuchungs- und Therapiemethoden ausgebildet werden. Eine gute Ausbildung bedeutet ein geringeres Risiko für den Patienten und eine Steigerung der Kosteneffizienz für Krankenhäuser und Praxen. 6 Team: Ole Jeschonnek, Dr. rer. pol. Max Kury (im Bild re.), Dr. med. Michael Scheel (im Bild li.) Kontakt: Dr. med. Michael Scheel Tel.: 0176/

10 18 Veranstaltungen des BPW 2014 Veranstaltungen des BPW Oktober November Januar 7 Veranstaltungen des BPW Oktober 2013 Auftaktveranstaltung Am 25. Oktober 2013 startete auf den Deutschen Gründer- und Unternehmertagen (degut) die Auftaktveranstaltung zum 19. Businessplan- Wettbewerb Berlin-Brandenburg im Hangar 2 des ehemaligen Flughafens Berlin-Tempelhof. Christina Arend, Investitionsbank des Landes Brandenburg, Sven Weickert, Unternehmensverbände Berlin-Brandenburg, und Dirk Maass, Investitionsbank Berlin, begrüßten die über 500 Gäste und informierten sie über den Ablauf des Wettbewerbs, Seminare, Webinare, Beratungsmöglichkeiten, die Inhalte des Businessplans und über die Einführung von BPW Canvas. Ehemalige Teilnehmerinnen und Teilnehmer des BPW (baukind, CreativeQuantum, ecotastic 9, Laubwerk und Try Foods 8 berichteten über ihre persönlichen Eindrücke, Erfahrungen und Erfolgserlebnisse. Nach der offiziellen Veranstaltung wurden die ehemaligen Teams mit Fragen der potenziellen Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Publikum überhäuft. Es wurden Kontakte geknüpft und so der erste Grundstein für den anlaufenden Wettbewerb gelegt. Der BPW-Messestand war von den wissenshungrigen Gründerinnen und Gründern umgeben und das Team erklärte ausführlich das Angebot und den Ablauf des BPW November 2013 BPW vor Ort: DPMA BPW vor Ort ermöglicht den Teilnehmerinnen und Teilnehmern den Einblick in die Geschäftsräume von Gründerzentren, Banken und Ämtern. Der erste Exkurs führte in das Deutsche Patent- und Markenamt (DPMA), hierbei wurde Wissen über die Bedeutung gewerblicher Schutzrechte für die Existenzgründung vermittelt. 28. November 2013 BPW vor Ort: IHK Bei der IHK gab es neben einer Übersicht der aktuellen Programme auch eine Vorstellung von erfolgreichen Gründern. Aus ihrem Leben als Unternehmer berichteten das ehemalige BPW-Team von Zendome und 5 cups. 7. Januar Kontaktabend Carsten Jung, Firmenkundenvorstand der Berliner Volksbank 11 lud in diesem Jahr in den Asphalt Klub Berlin ein. Nach einer trendigen Lichtshow und einleitenden Worten der BPW-Projektleitung konnten die Gründerinnen und Gründer weitere Kontakte mit dem BPW- Netzwerk knüpfen und noch offene Fragen zu den ersten Kapiteln des Businessplans oder dem kompletten Canvas-Modell klären Ab November 2013 Einführung Canvas-Modell Mit der Einführung von BPW Canvas in diesem Wettbewerb starteten ab November eine Reihe von Canvas-Struktur- und Canvas-Modellierungsworkshops 10. Gründerinnen und Gründer, die ein Canvas-Modell entwickeln wollten, konnten sich die Theorie in den Strukturseminaren aneignen und bei den Modellierungsworkshops in kleinen Gruppen praktisch anwenden. Die Dozenten vor Ort unterstützten die kleinen Gruppen bei der Erstellung der Canvas-Modelle und gaben hilfreiche Tipps beim Einsatz dieser Methode. Der Meeting-Point bot den Teilnehmerinnen und Teilnehmern, an der Pinnwand nach Kategorien geordnet, einen Überblick über die Anwesenden des BPW-Netzwerks mit den entsprechenden Kontaktdaten. Wer noch keine Geschäftsidee hatte, sich aber selbstständig machen wollte, und Teams, die noch Verstärkung suchten, trafen sich an der Teambörse. 9. Januar Online-Abgabetermin Bis 24 Uhr konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer den ersten Teil des Businessplans oder das vollständige Canvas-Modell online einreichen. Für Fragen und bei Problemen war das BPW-Team bis Mitternacht erreichbar. 13 Jedes eingereichte Geschäftskonzept wurde an zwei Jurorinnen oder Juroren verteilt, welche innerhalb von drei Wochen ihre Bewertungen abgaben. Die Ermittlung der Siegerteams aus BPW Plan und BPW Canvas fand im Anschluss statt.

11 20 Veranstaltungen des BPW 2014 Veranstaltungen des BPW März Guido Beermann Staatssekretär in der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Forschung Berlin: Der Businessplan-Wettbewerb bietet für alle ein passgenaues Unterstützungsangebot: In diesem Jahr erstmals mit dem neuen Business Model Canvas. Der BPW bleibt damit wichtige Anlaufstelle für Unternehmensgründerinnen und -gründer in der Region Februar Prämierung Gabriela Pantring, Mitglied des Vorstandes der Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) und Gastgeberin des Abends 17, begrüßte die Gäste in der Waschhaus Arena. Jann Jakobs, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Potsdam 19, Dr. Carsten Enneper, Staatssekretär in Vertretung im Ministerium für Wirtschaft und Europaangelegenheiten des Landes Brandenburg 20, Guido Beermann, Staatssekretär in der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Forschung Berlin 22, und Gabriela Pantring, Mitglied des Vorstandes der ILB, zeichneten die Siegerteams aus. Zwei Wege, ein Ziel unter diesem Motto wurden die drei besten Teams aus BPW Plan und zum ersten Mal auch aus BPW Canvas prämiert. Die sechs besten Teams aus BPW Plan durften auf der Bühne pitchen und das Publikum von sich und ihrer Idee überzeugen. Die Platzierung bestimmte ein SMS-Voting durch die anwesenden Gäste 21. Die sechs besten Teams aus BPW Canvas trafen in der Woche vor der Prämierung in einem Pitch vor einer ausgewählten Jury aufeinander. Die drei daraus hervorgegangenen Siegerteams wurden auf der Bühne ausgezeichnet. 4. März Kontaktabend Traditionell lud die Berliner Sparkasse zum 2. Kontaktabend in die Geschäftsstelle in Berlin-Wedding ein. Michael Jänichen, Leiter des Geschäftsbereichs Firmenkunden 14 von der Berliner Sparkasse, begrüßte die Gäste. Um das Netzwerken zu erleichtern, hatten der BPW und die Berliner Sparkasse den erfolgreichen BPW-Teilnehmer und Gewinner des Gründerpreises der WirtschaftsWoche im Jahr 2010, Michael Bruck von der chocri GmbH 15, als Keynote-Speaker eingeladen. Er stand den Teilnehmerinnen und Teilnehmern den ganzen Abend für Fragen zur Verfügung Gabriela Pantring Mitglied des Vorstandes der Investitions bank des Landes Brandenburg (ILB): Der BPW ist auch in seinem 19. Jahr nach wie vor Innovationsführer: Als erster Wettbewerb in Deutschland hat er die Methodik des Business Model Canvas eingeführt. Wir freuen uns, dass unsere Partner im BPW-Netzwerk diese weitreichende Neuerung mit uns umgesetzt haben und die Teilnehmerinnen und Teilnehmer davon so regen Gebrauch machen März Online-Abgabetermin Zum 2. Online-Abgabetermin wurde wieder das vollständige Canvas- Modell eingereicht. Die Businesspläne wurden um die Kapitel Marktanalyse und Marketing erweitert. Wie bereits zum 1. Online-Abgabetermin klingelte das Telefon im BPW-Büro bis kurz vor 24 Uhr, um letzte Fragen und Probleme zu klären.

12 22 Veranstaltungen des BPW 2014 Veranstaltungen des BPW März April März 2014 Finanzforum Bankübliche Unternehmensfinanzierung, Fördermittel, Venture Capital oder Crowdfunding wer noch nicht wusste, wie die eigene Finanzierungsstruktur aussehen soll, konnte sich hilfreiche Tipps und Anregungen holen. Trotz der frühlingshaften Temperaturen versammelten sich über 100 Gründerinnen und Gründer in der Investitionsbank des Landes Brandenburg in Potsdam. Zu Beginn hielten die KfW Bankengruppe und die BBB Bürgschaftsbank zu Berlin und Brandenburg GmbH Vorträge über ihre Angebote und Sicherheiten für den Kredit. Mit dem Thema Finanz- und Liquiditätsplanung ging es weiter. Zeitgleich diskutierten die Berliner Bank, Berliner Sparkasse und die Berliner Volksbank in der Bankenrunde, worauf sie bei einem Businessplan Wert legen. Die zwei jungen Designer Sissi Götze und Vladimir Karaleev erzählten von ihren Erfahrungen beim Aufbau ihrer Labels. Unterstützt wurden sie von der Unternehmensberaterin Marina Steinbach und Dr. Christian Segal von der Berliner Sparkasse. Im Bereich Film/Medien berichteten Elias Frobel, Gründer der THINK- TANK Productions GmbH, und Johannes Schwarzbeck, Consultant und Video Producer über den Weg von der ersten Idee bis zum endgültigen Produkt. Im Workshop Mobile Welt/Web 2.0 berichteten Benjamin Thym von der checkitmobile GmbH und Roy Uhlmann vom Bundesverband Deutscher Startups e. V. über diesen Trend, der doch schon kein Trend mehr ist. Komplettiert wurde das Expertenteam von Guido Wegner von der Berliner Volksbank. 24 An die Vorträge knüpften zwei Diskussionsrunden an. Vertreter der KfW Mittelstandsbank, Business Angels, bmp AG und IBB Beteiligungsgesellschaft diskutierten in der einen und die Investitionsbank des Landes Brandenburg und Investitionsbank Berlin in der anderen Diskussionsrunde. Best-Practice-Beispiele zu den verschiedenen Finanzierungsarten erhielten die Gäste von den Gründern von contiamo, MFT-Metall-Form- Technik GmbH und POKKET GmbH. Beim anschließenden Get-together konnten Fragen mit anderen Gründerinnen und Gründern sowie mit Netzwerkerinnen und Netzwerkern geklärt und neue Kontakte geknüpft werden. 19. März 2014 creative netzwerk lounge Das Cluboffice im Technologie- und Innovationspark Berlin-Mitte bot den kreativen Köpfen der Region eine ideale Location für diesen Abend, der die geistige Ideenvielfalt von Modeschöpfern, jungen Designern, Film- und Medienschaffenden sowie Experten der mobilen Welt und des Web 2.0 vereinte. Experten und Branchenkenner gaben in drei verschiedenen Workshops einen optimalen Einblick in Trends, Charakteristika, die praktische Arbeit und Finanzierungsmöglichkeiten. Wertvollen Input leisteten junge Unternehmerinnen und Unternehmer, die bereits erste Erfolge erzielt hatten und nicht nur Tipps gaben, sondern auch aus dem Nähkästchen plauderten. 25. März 2014 Internet Establishment meets Internet Start-up Für alle Internet-Start-ups war diese Veranstaltung ein Muss. Initiiert durch EY als Premiumpartner des BPW, bot der Abend die richtige Plattform für Informationen zur Internetszene und zum Networking. Erfahrene Internetunternehmer und Kenner der Szene berichteten von ihren Erfahrungen aus Finanzierungsrunden und gaben wertvolle Tipps zur Vergabe von Venture Capital. Als Beispiele erfolgreicher Start-ups waren Groupon, goderma und ParkTag vor Ort. Sie beantworteten im Anschluss die vielen Fragen der angehenden Gründerinnen und Gründer. 1. April 2014 Rechtsforum Am 1. April lud die BEITEN BURKHARDT Rechtsanwaltsgesellschaft mbh zum Rechtsforum ein. Hier wurde in zwei parallel laufenden Vorträgen alles über die Chancen und Risiken bei der Vertragsgesellschaft sowie Praxisrelevante Probleme bei der Wahl der Rechtsform und der Aufnahme von Partnern als Mitgesellschafter vermittelt. In der zweiten Seminarreihe wurden die Themen Flexibilität oder Arbeitsverhältnis freie Mitarbeiter, Praktikanten oder Arbeitnehmer und Akquisition von Kunden durch Direktmarketing: Wie spreche ich potenzielle Kunden an? behandelt.

13 24 Veranstaltungen des BPW 2014 Veranstaltungen des BPW April April Prämierung Im FritzClub, einer der angesagtesten Locations Berlins, wurden die Teams der 2. Stufe/des 2. Zyklus prämiert. Wo sich sonst Feierlustige die Nächte um die Ohren schlagen, eröffnete Hans Jürgen Kulartz, Mitglied des Vorstandes der Berliner Sparkasse 29, die 2. Prämierung des BPW Auch an diesem Abend stand das Motto fest: Zwei Wege, ein Ziel und so wurden die drei besten Teams aus BPW Plan und BPW Canvas prämiert. Zuerst wurden die besten drei Canvas-Konzepte in kurzen Filmbeiträgen vorgestellt. Wie schon im 1. Zyklus wurden die Platzierungen beim Pitch der sechs besten Teams anderthalb Wochen vor der Veranstaltung von einer ausgewählten Jury ermittelt und am Abend der Prämierung von Hans Jürgen Kulartz verkündet. Hans Jürgen Kulartz Mitglied des Vorstandes der Berliner Sparkasse: 27 Auch bei BPW Plan wurden zunächst die Siegerteams in kurzen Filmbeiträgen vorgestellt, anschließend konnten die sechs besten Teams auf die Bühne gehen und ihr Geschäftskonzept im einminütigen Elevator-Pitch vorstellen. Das Voting der Zuschauer per SMS bestimmte dann die endgültige Platzierung der Teams. Ausgezeichnet wurden die Teams aus BPW Plan von Gerhard Ringmann, Abteilungsleiter Wirtschaftsförderung im Ministerium für Wirtschaft und Europaangelegenheiten des Landes Brandenburg, und Henner Bunde, Staatssekretär in der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Forschung Berlin Ein stimmiger und realistischer Businessplan ist für die meisten Gründer, die für ihre Idee brennen und so schnell wie möglich loslegen wollen, der schwerste Teil einer Gründung. Unser Engagement als Premiumpartner für den BPW sehen wir als einen wichtigen Beitrag, erfolgreiche Gründer mit guten Ideen in Berlin zu fördern. 33 Im Anschluss an den offiziellen Teil der Prämierungsfeier wurde auf den zwei Floors gefeiert. Das BPW-Netzwerk stand mit Engagement und Kompetenz bereit April Kontaktabend Zum 3. und letzten Kontaktabend dieses Businessplan-Wettbewerbs lud die BBB Bürgschaftsbank zu Berlin-Brandenburg GmbH in das KOS- MOS Berlin ein. Die Geschäftsführerin der BBB, Waltraud Wolf, eröffnete als Gastgeberin den Abend 25. Das Projektmanagement erläuterte die auch an diesem Kontaktabend wichtigen Spielregeln zum Netzwerken. Dazu gehören traditionell als wichtigste Bestandteile der Meeting-Point und die Teambörse. Mit einem vor Ort aufgenommenen Foto konnten sich die Netzwerkpartnerinnen und Netzwerkpartner an einer Pinnwand einem oder auch mehreren Beratungsschwerpunkten zuordnen. Damit hatten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen optimalen Überblick, auf wen sie zur Beantwortung ihrer jeweiligen Frage zugehen konnten. Mithilfe der Teambörse wurden passende Teammitglieder ausfindig gemacht. 34

14 26 Veranstaltungen des BPW 2014 Veranstaltungen des BPW April Mai Juni 35 Auch konnte der Abend genutzt werden, Fragen zum bevorstehenden letzten Online-Abgabetermin der Businesspläne und Canvas-Modelle zu klären. 29. April 2014 Business-Frühstück: Businessplan Modelling EY lud zum Business-Frühstück in den eigenen Räumen ein. In einem lockeren Rahmen wurden die letzten Excel-Feinschliffe für den Businessplan besprochen. Zusammen mit ausgewählten Experten wurde an der Fertigstellung des Businessplans gearbeitet und Best-Practice- Tipps für die Modellierung in Excel gegeben sowie eine Implementierung von Sensitivitäten und Finanzierungsrunden thematisiert. 21. Mai 2014 BPW vor Ort bei der Berliner Sparkasse Zukünftige Gründerinnen und Gründer informierten sich über die Finanzierungsmöglichkeiten der Berliner Sparkasse. Von der Kreditantragstellung bis zum Finanzierungsgespräch konnten die Kundenberater Teilnehmerinnen und Teilnehmer individuell informieren. 28. Mai 2014 Steuerforum Unter dem Motto Experten, die sich lohnen referierten die Steuerberaterkammer Berlin und der Steuerberaterverband Berlin-Brandenburg zu den wichtigsten steuerlichen Aspekten vor und nach der Existenzgründung. In drei Vorträgen wurden Einkommen- und Umsatzsteuer, Home Office, Fahrtkosten und sonstige betriebliche Kosten sowie Einnahme- Überschuss-Rechnung und Rechnungsstellung thematisiert. Ralf Christoffers Minister für Wirtschaft und Europaangelegenheiten des Landes Brandenburg: Mit der Teilnahme am BPW kommen Existenzgründerinnen und -gründer ihrem Ziel, eine selbstbestimmte berufliche Existenz aufzubauen, einen guten Schritt näher Mai 2014 BPW vor Ort im GründerCenter der Berliner Volksbank Das GründerCenter der Berliner Volksbank informierte beim BPW vor Ort -Termin über seine Angebote bei der Gründungsfinanzierung. Neben der Theorie konnten die Gründerinnen und Gründer in interaktiven Gesprächen ihre ersten Bankgespräche üben. Die Kundenberater gaben Feedback und betonten, dass neben dem Geschäftskonzept auch der Gründer selbst überzeugen muss. 8. Mai Online-Abgabetermin Auch in der 3. und letzten Stufe bzw. im 3. und letzten Zyklus des Businessplan-Wettbewerbs hatten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit, wieder das komplette Canvas-Modell und diesmal auch den vollständigen Businessplan, ergänzt um die Kapitel Unternehmen & Organisation und Finanzplanung & Finanzierung, einzureichen. Anschließend wurden die Konzepte wieder an zwei unabhängige Jurorinnen und Juroren zur Bewertung verteilt. 20. Mai 2014 BPW vor Ort: Business-Frühstück: Bewertung von Start-ups/Investorenansprache Die Veranstaltung gab einen Einblick in die verschiedenen Bewertungsmethoden von Unternehmen im Allgemeinen und Start-ups im Speziellen. Vor diesem Hintergrund wurde die Herangehensweise von Venture- Capital-Gebern vermittelt. 5. Juni 2014 Finanzierungspitch Gründerinnen und Gründer, die sich für den Finanzierungspitch beworben hatten, konnten sich und ihr Konzept vor Bankenvertretern präsentieren. Jedes der acht Teams hatte 15 Minuten Zeit, um die Bankerinnen und Banker von seiner Idee zu überzeugen. Es folgte dann eine 15-minütige Feedbackrunde mit Fragen und Hinweisen zu den Vorträgen. Die Teams erhielten auch die entsprechenden Kontaktdaten der Bankenvertreter, um einzelne Anregungen im Nachhinein persönlich zu besprechen. 18. Juni 2014 KfW-Jurysitzung Vertreterinnen und Vertreter der Organisatoren, Schirmherrschaft und Premiumpartner des BPW versammelten sich am 18. Juni in der KfW am Gendarmenmarkt und ermittelten die Siegerteams der 3. Stufe/ des 3. Zyklus. Aufgrund der Jurorenbewertung wurden jeweils die sechs besten Teams aus BPW Plan und aus BPW Canvas eingeladen. Für diese hieß es dann, in einer fünfminütigen Präsentation ihre Geschäftsidee zu vermitteln und sich anschließend den kritischen Fragen der 14-köpfigen Jury zu stellen. Nach den Vorträgen wählte das Gremium in geheimer Abstimmung die Top 3 aus BPW Plan und BPW Canvas. Bei dem anschließenden Get-together verkündete das BPW Team die Entscheidung über die Auswahl der Top 3, ohne die Platzierungen zu nennen

15 28 Veranstaltungen des BPW 2014 Veranstaltungen des BPW Juli Juli 2014 Abschlussprämierung Traditionell luden der BPW und die Investitionsbank Berlin zur Abschlussprämierung der Siegerteams in das Atrium der IBB ein. Geehrt wurden je drei Teams aus BPW Plan und drei Teams aus BPW Canvas, die sich zuvor auf der KfW-Jurysitzung hatten durchsetzen können und hier ihre Platzierungen erfuhren Ausgezeichnet wurden die Siegerteams in BPW Canvas von Tillmann Stenger, Vorsitzender des Vorstandes der Investitionsbank des Landes Brandenburg, Christian Amsinck, Hauptgeschäftsführer der Unternehmensverbände Berlin-Brandenburg, sowie vom Gastgeber des Abends, dem Vorstandsvorsitzenden der IBB Rolf Friedhofen Die Siegerteams in BPW Plan erhielten ihre Auszeichnung von Ralf Christoffers, Minister für Wirtschaft und Europaangelegenheiten des Landes Brandenburg 41, und Henner Bunde, Staatssekretär in der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Forschung Berlin. Mit dem BPW Hochschulpreis Ideenschmiede wurden die erfolgreichsten Hochschulen in Berlin und in Brandenburg von Dr. Rolf Strittmatter, Geschäftsführer der ZukunftsAgentur Brandenburg, ausgezeichnet. In Berlin gewannen die Technische Universität und die Alice Salomon Hochschule und in Brandenburg konnte die Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) die Auszeichnung entgegennehmen. 44 Rolf Friedhofen Vorstandsvorsitzender der Investitionsbank Berlin (IBB): Seit seiner Gründung im Jahr 1995 hat sich der BPW zu einem Leuchtturm im Gründergeschehen der Hauptstadt entwickelt. Berlin ist die Start-up- Metropole und der BPW die wichtige Werkstatt für zukünftige Unternehmerinnen und Unternehmer Nicht nur die Siegerteams, sondern alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie Netzwerkerinnen und Netzwerker genossen den Abend bis nach Mitternacht und ließen den BPW 2014 feierlich ausklingen. Es waren ein gelungener Abend und ein würdiger Abschluss. 46 Christian Amsinck Hauptgeschäftsführer der Unternehmensverbände Berlin-Brandenburg (UVB): Dass die Hauptstadtregion über eine gute Mischung dieser Faktoren verfügt, hat sie eindeutig bewiesen, denn Berlin-Brandenburg ist die erfolgreichste Gründerregion Deutschlands. Und daran hat der Busi nessplan-wettbewerb einen erheblichen Anteil. Er ist innovativ, fördert an der richtigen Stelle und zieht bundesweit Gründungsinteressierte an.

16 30 Ideenschmiede und BPW Study Projektmanagement des BPW 31 Ideenschmiede und BPW Study Projektmanagement des BPW Bei der Entstehung von innovati- sich in Berlin in diesem Wettbewerb Study Auch in diesem Wettbewerbsjahr bot Neben unseren Neuerungen rund um So wurden seit Bestehen des BPW ven Geschäftsideen übernehmen die gleich zwei Hochschulen durchsetzen. Um auch Studierenden, die ihr Grün- der BPW eine innovative Neuerung. Wir BPW Canvas blieben unsere gewohnten knapp Unternehmen gegründet, Hochschulen eine tragende Rolle. Mit Die Technische Universität Berlin und dungskonzept im Rahmen einer Hoch- sind der erste Existenzgründerwettbe- Angebote bestehen. In den zahlreichen die Arbeitsplätze in der Region der aktiven Gründungsarbeit unter- die Alice Salomon Hochschule Ber- schulvorlesung erarbeiten und keine werb, der das Business Model Canvas Veranstaltungen mit unseren Partnern geschaffen haben. stützen sie angehende Gründerinnen lin teilen sich den 1. Platz und wurden bzw. eine langfristige Gründungsab- zur Erstellung von Geschäftskonzepten wollten wir neben der Vermittlung von und Gründer durch gezielte Angebote mit dem Preis der Ideenschmiede aus- sicht verfolgen, eine Bewertung ihres eingeführt hat. Nach einem Jahr ziehen Know-how den Gründerinnen und Grün- Mit unserer länderübergreifenden Zu- und Förderungen. Das ist die Basis, gezeichnet. Dahinter folgte die Freie Businessplans zu ermöglichen, wurde wir nun eine positive Bilanz. dern auch praktische Tipps geben. So sammenarbeit konnten wir erneut gute um wissenschaftliches Know-how in Universität Berlin. In Brandenburg ging die ergänzende Kategorie BPW Study haben wir ehemalige Teilnehmerteams Ideen fördern und begleiten und so die Geschäftskonzepte mit marktfähigen die Auszeichnung mit einem Punkt geschaffen. Neben dem Hauptwettbe- Das Netzwerk des BPW hat die neue des BPW, die nun erfolgreich am Markt Spitzenposition der Region in der bun- Produkten und Dienstleistungen ent- Vorsprung an die Europa-Universität werb mit BPW Plan und BPW Canvas Methodik sehr konstruktiv aufgenom- etabliert sind, eingeladen, damit sie desweiten Gründungslandschaft stär- wickeln zu können. Vierzig Prozent der Viadrina Frankfurt (Oder), gefolgt von hat sich BPW Study erfolgreich etab- men und unterstützte uns bei der In- von ihren Erfahrungen berichten. ken und ausbauen. Einreichungen in BPW Plan und BPW den beiden Zweitplatzierten, der Hoch- liert. Auf Basis der eingereichten Kon- tegration des Canvas in die Module des Canvas kamen aus dem Hochschulum- schule für nachhaltige Entwicklung zepte im Winter- und Sommersemes- BPW, wie z. B. bei Beratungen, Netz- Wir freuen uns, dass unsere Idee, mit Der Erfolg des BPW wäre ohne die feld, was zeigt, dass diese Verzahnung Eberswalde (FH) und der Technischen ter wurde jeweils der beste Plan aus werkveranstaltungen und Bewertun- den Veranstaltungen zu den ehemali- Unterstützung der Schirmherrschaft, erfolgreich funktioniert. Bei BPW Study Hochschule Wildau (FH). Berlin sowie aus Brandenburg bei der gen der Canvas-Modelle. gen BPW-Teams zu gehen, gut ange- Träger, Premiumpartner, Partner, Ko- reichten 495 Studentinnen und Stu- Abschlussprämierung ausgezeichnet. nommen wurde. Außerdem konnten operationspartner, Jurorinnen und Ju- denten ein Geschäftskonzept ein. Überreicht wurde der Preis der Ideen- Als Basis haben wir zu Beginn des wir mit den angesagten Locations (AS- roren, Beraterinnen und Berater und Ideenschmiede schmiede von Dr. Rolf Strittmatter, Geschäftsführer der ZukunftsAgentur David Beiner und Felix Donkor reichten den besten Plan aus Berlin ein. Mit ihrer Wettbewerbes zahlreiche Jurorinnen und Juroren in halbtägigen Workshops PHALT, FritzClub, KOSMOS usw.) unserer Kontaktabende und Prämierungen Referentinnen und Referenten nicht möglich. Daher geht unser Dank an das Der Wettstreit um den begehrten Brandenburg GmbH (2. v. r.) an Agnes Idee zu kunstlos galerie entwarfen die von erfahrenen und praxisnahen Do- nicht nur eine Steigerung der Besucher- BPW-Netzwerk für sein Engagement, Hochschulpreis für die gründungsaktiv- von Matuschka, Leiterin des Grün- beiden Studenten der Freien Universi- zenten kostenlos zur der Canvas-Me- zahlen, sondern auch neue Teilnehmer- Know-how und seine Kontakte. ste Hochschule war in diesem Wett- dungsservice der Technischen Universi- tät ein Konzept, welches Nutzern die thodik geschult. gruppen verzeichnen. bewerbsjahr besonders zu spüren. tät Berlin (1. v. l.), Imke Bremer, Gastdo- Einrichtung einer webbasierten Künst- Wir freuen uns auf die kommende Ju- Von Anfang an lieferten sich die Hoch- zentin an der Alice Salomon Hochschule lergalerie ermöglicht. Auch unsere Teilnehmerinnen und Erfreulich war die Steigerung der Teil- biläumsausgabe des BPW und weitere schulen ein Kopf-an-Kopf-Rennen mit (2. v. l.), und Prof. Dr. Sven Husmann, In- Teil nehmer nutzten die Seminare und nehmerzahl im Gesamtwettbewerb um spannende, originelle und innovative einigen Überraschungen. So konnten haber des Lehrstuhls für Betriebswirt- In Brandenburg entwickelten die Stu- Workshops zum Canvas, in denen sie 20 Prozent auf 1.226, die insgesamt 575 Geschäftskonzepte, deren Umsetzung schaftslehre an der Europa-Universität denten David Giogobiani, Marwin Itrich erste Erfahrungen machen und ihre Geschäftskonzepte zum BPW 2014 ein- wir begleiten können. Viadrina (1. v. r.). und Julius Winter der Universität Pots- eigenen Canvas-Modelle erstellen reichten. Eine positive Bilanz können dam die Idee zu SetMonkey. Dahinter konn ten. Neu waren auch die Canvas- wir auch bei den Umsetzungen verbirgt sich eine innovative und indi- Pitches in jedem der drei Canvas- von Gründungsideen ins- viduelle Software zur Musikerkennung Zyklen. In diesem Rahmen mussten die gesamt ziehen: von Titeln aus DJ-Sets. sechs besten Teams eines jeden Zyklus ihr Geschäftskonzept vor einer Jury aus Politik, Organisatoren und Sponsoren des BPW erläutern und verteidigen. Die drei besten Teams wurden dann bei der Prämierung geehrt. Die neue Methode und die dazugehörigen Angebote wurden zahlreich und erfolgreich genutzt, was sich auch in den Zahlen widerspiegelt. Knapp ein Viertel der Teilnehmerinnen und Teilnehmer in der dritten Wettbewerbsphase reichten ein Geschäftskonzept bei BPW Canvas ein.

17 32 Dank an Berater und Juroren Berater, Juroren und Referenten des BPW Dank an Berater und Juroren Berater, Juroren und Referenten des BPW Durch ihre Tätigkeit unterstützen die Berater, Juroren, Referenten und Netzwerkpartner des BPW die Unternehmensgründerinnen und Unternehmensgründer bei der Erstellung der Geschäftskonzepte und helfen aktiv, den BPW als Instrument der regionalen Wirtschaftsförderung weiter zu stärken. Die Implementierung der neuen Methode BPW Canvas in den Wettbewerb gelang vor allem durch die Unterstützung der Netzwerkpartner, Referenten, Juroren und Berater. Mit ihrem Praxiswissen halfen sie, Bewertungskriterien, Leitfragen und Seminarinhalte zu schaffen und unsere Jurorinnen und Juroren und natürlich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu schulen. Die zahlreichen Beratungsanfragen können nur dank ihres Engagements beantwortet werden und ermöglichen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Weiterentwicklung ihres Geschäftskonzeptes. Ebenso lässt sich die Vielzahl an Geschäftsmodellen nur mit ihrer Hilfe bewerten und somit ein reibungsloser Wettbewerb durchführen. Ohne Referenten keine Seminare. Die Wissensvermittlung ist ein wesentlicher Bestandteil des Angebots des BPW. Mit Wissen und Erfahrung bringen sie die Gründerinnen und Gründer Stück für Stück an ihr Ziel. Auch anlässlich von Kontaktabenden, Prämierungsfeiern und den anderen Netzwerkveranstaltungen helfen sie in zahlreichen Gesprächen, Probleme und Schwierigkeiten der Teams unkompliziert zu lösen. Gemeinsam mit ihnen werden wir auch den 20. Jubiläumswettbewerb des BPW zu einem vollen Erfolg werden lassen. Das BPW-Team bedankt sich herzlich und freut sich auf die weitere Zusammenarbeit! Ackermann, Marco plan1st-solutions GmbH, [B], [J] 9 Addezi, Enrico Pucks & Partner, [B], [J] Ahrens, Frieder IBB Beteiligungsgesellschaft mbh, [J] Ambacher, Nicole expertsight Nicole Ambacher, [R] Amsel, Laura IBB Beteiligungsgesellschaft mbh, [J] Andersen, Thomas Andersen Marketing KG, [B], [J], [R] 10 Anderson, Franziska IHK Berlin, [J] Arthur, Brittany beliefxchange, [R] Baeger, Christa Personal- und Organisationsentwicklung, [J] 11 Barg, Christiane KfW Mittelstandsbank, [JS], [J], [R] Barho, Johannes BRAAND Communication GmbH, [B], [J] Bartels, Karsten U., LL.M. HK2 Rechtsanwälte, [B], [J] 5 Bartelt, Marcus buerobartelt concepts, [B], [J] Baston, Christoph Investitionsbank Berlin, [J] 16 Baugatz, Bjoern young companies Eberswalde, [J] Beer, Wolfram [B], [J] Bendel, Barbara Sensconsult Berlin, [R] Bendler, Harald G. ADVISORY-Unternehmensberatung, [B], [J] 6 Berger, Anna F. IHK Berlin, [J], [R] Bergmann, Gabriele BERGMANN Unternehmens - beratung, [B], [J] 9 Bernhardt, Jutta 4B Business, Balance, Beratung, Bernhardt, [B], [J] Bertram, Alexander, Dr. Bayer Pharma AG, [J] 14 Bindseil, Kai Uwe, Dr. BioTOP Berlin-Brandenburg 11 Birke, Franka Climate-KIC Deutschland, [J] 8 Bleck, Robbin VR FinanzDienstLeistung GmbH, [J] 10 Böhm, Andreas böhm anwaltskanzlei., [B], [J] 8 Bohrer, David unabhängiger Allfinanzmakler, [B] Bollmann, Hans-Jürgen [J] 11 Bomke, Bernhard S-Servicepartner GmbH, [J] 11 Bones, Nadine IHK Potsdam, [J] Borgmann, Dirk BBB Bürgschaftsbank zu Berlin-Brandenburg GmbH, [J] Brammer, Christian IABG mbh, [J] 16 Brand, Martin Deutsche Bank AG, [J] Brehm, Michael [R] Brock, Markus, Dr. SKW Schwarz Rechtsanwälte, [B], [J] Brodersen, Torben L. Deutscher Franchise-Verband e. V., [R] Brummund, Nils Modulor GmbH, [J] Brüssel, Norbert Wirtschaftsprüfer, [B], [J] 8 Bungard, Nadja startbox, [B] Burda, Enrico Berliner Volksbank eg, [J] 12 Buschmann, Hans-Jürgen Buschmann & Buschmann, [R] Clever, Sabine [J] Consmüller, Guido Guido Consmüller Steuerberatung, [J] Daniel, Ines, Dr. BTU Cottbus-Senftenberg, [R] Deffland, Marc Charité Universitätsmedizin Berlin, [J] Denz, Karsten Karsten Denz Beratung, [B], [J] 8 Dettmann, Bernd Dettmann Consulting, [B], [J] 5 Dettweiler, Rudolf Christeal Consulting Berlin CCB, [B], [J] 9 devries, Bram TH Wildau (FH), [R] Dieterle, Willi, Prof. Dr. TH Wildau (FH), [R] Dietrich, Ines JobCoaching Training & Personalvermittlung, [B] Dimler, Nick, Dr. Dimler und Karcher Unternehmensberatung, [B], [J], [R] Dinter, Esther Rechtsanwaltskanzlei Dinter, [B], [J] Dittmann, Claudia Investitionsbank Berlin, [J] Doberstein, Steffen [B], [J] 6 Döhrmann, Gabriele Döhrmann Pankrath Kommunikation GbR, [B] 13 Dolling, Martin Wagemann + Partner New Consulting GmbH, [J], [R] 8 Drescher, Sonja [J] 15 Drese, Klaus-Joachim midcon Unternehmensberatung GmbH, [B], [J] 10 Eckold, Carola Investitionsbank des Landes Brandenburg, [J] 10 Effenberg, Manuel GO:INcubator GmbH, Potsdam, [J] Eichhorn, Sybille EICHHORN-BERLIN Gründerberatung und Public Relations, [B], [J] Endrikat-Ahrendt, Marion IHK Potsdam, [J] 13 Engelhardt, Philipp Groupon GmbH, [R] Erb, Volker Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie, [J] 15 Eustermann, Frauke IHK Berlin, [JS] Fährmann, Sabrina Deutsche Bank AG, [J] Faidi, Rafiq RAFA Unternehmen für gesunde Organisation, [J] Fehmel, Heike Berliner Bank, [J] 5 Feldhaus, Fabian profund Die Gründungsförderung der Freien Universität Berlin, [J] Fiedler, Sven Steuerberaterkammer Berlin, [R] Fiedler, Ute Berliner Volksbank eg, [J] 6 Fink, Thomas Portus Corporate Finance GmbH, [B], [J] 15 Fischer, Arno TRUST Versicherungsmakler AG, [B] 10 Fischl, Roger Rödl & Partner GmbH, [B], [J] 13 Flöckemeier, Sonia Flöckemeier Coaching + Consulting, [J] 9 Franke, Eva Deutsches Patent- und Markenamt, [R] Franzkowiak, Michael contiamo, [R] Freiburghaus, Brigitte, Dr. breakeven point GmbH, [R] Freier, Ronald Investitionsbank Berlin, [J] 17 Freiherr von Leoprechting, Gunter Leo-Impact Consulting GmbH, [J] 12 Frentzel, Gina IHK Potsdam, [J] Frenzel, Bettina, Dr. Habakus Unternehmensberatung, [B], [J] Fricke, Armin, Prof. Dr. CGC Capital-Gain Consultants GmbH, [J] 12 Frobel, Elias THINKTANK Productions GmbH, [R] Froese, Björn Detecon International GmbH, [B], [J] Frommann, Reinhard Organisations- und Personalentwicklung, [J] 11 Fuchs, Wolfgang Fredelia AG, [B], [J] Berater [B], Juroren [J], Referenten [R], Jurysitzung [JS] 5 Jahre für den BPW tätig (Angabe ab fünf Jahren)

18 34 Berater, Juroren und Referenten des BPW 2014 Berater, Juroren und Referenten des BPW Berater, Juroren und Referenten des BPW 2014 Berater, Juroren und Referenten des BPW 2014 Funk, Katrin Berliner Bank, [J] 5 Funk, Ruth-Janessa Creative Startup, [B], [J] Gediehn, Michael Berliner Beratungsdienst e. V., [J] 10 Gehrmann, Oliver nextab, [R] Gemmel, Eberhard Berliner Volksbank eg, [J] 6 Genth, Patricia Investitionsbank Berlin, [J] 8 Georgius, René IHK Potsdam, [J] Gerlach, Katharina Katharina Gerlach. Moderation. Beratung. Öffentlichkeitsarbeit, [B] Glocke, Werner Berliner Volksbank eg, [J] Gnädig, Anja [B] Götze, Sissi [R] Gräfe, Nicole Berliner Volksbank eg, [J] 7 Gramckow, Burkhard Berliner Bank, [B] 7 Granops, Udo Crystal Clear Consulting GmbH, [B], [J] Grasnick, Gerd, Dr. PolymerBeratung, [B] 8 Grasse, Adrian Siemens AG, [JS] Grieger, Cornelia Phoenix Cornelia Grieger, [J] Große-Dunker, Friedrich DARK HORSE GmbH, [J] Grübler, Rüdiger Handwerkskammer Berlin, [J] 14 Gruner, Andreas Berliner Sparkasse, [R] Grünke, Klaus-M. Regionamanagement Berlin SÜDWEST, [J] 9 Guggi, Peter in rebus, [B], [J] 5 Gutkowski, Beate HypoVereinsbank AG, [J] Haas, Peter Coach für Unternehmen in Bewegung, [B], [J] 8 Habiger, Claus, Dr. TelematicsPro, [B], [J] Hahn, Bernd IHK Cottbus, [J] 13 Haller, Joachim pas-private Akademie für die Selbständigkeit GmbH, [J] 12 Haller, Maria empacon GmbH, [B] 6 Hamp, Otmar ZukunftsAgentur Brandenburg GmbH, [J] 11 Hanke, Christian Unternehmensberatung Hanke, [J] 8 Hansen, Lars IZBM GmbH, [B], [J] Hasenjäger, Tobias 1492 Advisors UG, [B], [J] Hauer, Gerd Business Institut International, [R] Haufe, Karl-Heinz marketing&communications, [J] 9 Hauptmann, Ute KfW Bankengruppe, [R] Heckelmann, Martin, Prof. Dr. Unternehmensberatung Prof. Dr. Heckelmann, [B], [J] Heeß, Robert robert heeß kommunikation, [B] 16 Heim, Annelie IHK Potsdam, [J] Hemeyer, Karl IDEENplus Innovative Markt- und Personalentwicklung, [B], [J] 7 Hennig, Ralf Hennig Consulting, [B], [J] 6 Herrmann, Volker BEITEN BURKHARDT Rechtsanwaltsgesellschaft mbh, [R] Hermannek, Pertti [J] 10 Heß, Roland WERKSTATT FÜR INNOVATION (BDU), [B], [J] 8 Hesse, Joachim Berliner Beratungsdienst e. V., [B], [J] 6 Heyermann, Jochen Kontext, Kommunikation, [J] 12 Hildebrandt, Roger Deutsches Patent- und Markenamt, [B], [J] Hilger, Christoph, Prof. Dr. Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf, [R] Hippeli, Markus leanovate GmbH, [R] Hoffmann, Dan IHK Cottbus, [J] 12 Hoffmann, Dietrich Projektträger Jülich, [J], [JS] Hoffmann, Hans-Dieter Unternehmensberatung, [B] 5 Hogrebe, Natan, Dr. Schwenke & Schütz, Rechtsanwälte Notare, [B], [J] 11 Hohenstein, André [R] Hohmann, Erik MedicAnimal Ltd, [J] Holzner, Gabriele GABRIELE HOLZNER marketing + strategy, [B], [J] 7 Hoppe, Georg J., Dr. DARANi Anwaltskanzlei, [B], [J] 7 Horn, Raymond Optimists GmbH, [B], [J] 14 Horn, Rudolf Rudolf Horn Consulting, [J] 14 Hubatschek, Bernd Medien Kunst Kultur Consult, [R] Huber, Alexander, Dr. PHIUS Institut für Unternehmensstrategie, [B], [J] 5 Irmler, Manuela Schalast & Partner, [B], [J] Jacobsen, Liv Kirsten, Prof. Dr. Prof. Jacobsen Steuerberatungsgesellschaft mbh, [J], [R] 8 Jakovleva, Anna Step Kids Education, [J] Janßen, Christa shift Betriebsberatung, [B], [J] Januschowski, Heike Berliner Volksbank eg, [J] Jatzkowski, Martin IUVENTA Finance GmbH, [B], [J] 14 Jesgarek, Oliver Jesgarek Steuerberater, [B] 10 Jonas, Andreas STIC Wirtschaftsfördergesellschaft, [B], [J], [R] 9 Jubelt, Michael Commerzbank AG, [J] 10 Jupe, Sylke Jupe e. K., [R] Kaiser, Ralf Ministerium für Wirtschafts- und Europaangelegenheiten des Landes Brandenburg, [JS] Kalman, Michael, Dr. Kalman Consult, [B], [J] 11 Kandeler, Matthias mfrage.de, [J] Kandziora, Kati IHK Ostbrandenburg, [J] Kansok, Julia audalis NOTAX GmbH Wirtschaftsprüfungsund Steuerberatungsgesellschaft, [J] Karaleev, Vladimir [R] Karcher, Boris Dimler und Karcher Unternehmensberatung, [B], [J], [R] Karsten, Anke, IHK Potsdam, [J] Kassner, Matthias Kanzlei Liess & Kassner, [B] Kauschka, Monika Berliner Volksbank eg, [J] 8 Kawka, Lukas KPMG AG, [B], [J] Keil, Harald Rechtsanwälte Bilk & Keil, [R] Kempe, Nicole Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf, [R] Kempert, Wolf UNU Gesellschaft f. Unternehmensnachfolge und Unternehmensführung mbh, [B], [J] 11 Kharitoniouk, Svetlana selbstständige Unternehmensberaterin/Dozentin/Coach, [B], [J] Kiekbusch, Rainer ecospect GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, [B], [J] Klasmann, Georg Handwerkskammer Berlin, [B] 9 Kleimeier, Peter PK Beratung GmbH, [B] Knapp, Daniel Daniel Knapp GbR, [R] Koch, Heico, Dr. leanovate GmbH, [R] Koch, Jens-Marwin Rechtsanwalt Koch, [B] Koenigs, Almuth [J] 11 Könecke, Hans [B], [J] 13 Konew, Maria IHK Berlin, [J] Kopf, Martin HSP STEUER Kopf & Kollegen SteuerberatungsGmbH, [B], [R] Koske, Dietmar Investitionsbank des Landes Brandenburg, [B], [J], 13 Krause, Arnfried, Dr. Ley Jesch Racky Rechtsanwaltsgesellschaft mbh, [B], [J] Krause, Thomas Investitionsbank des Landes Brandenburg, [R] Kremer, Friedhelm ACC Audit, Control & Compliance Group GmbH, [B], [J] Kremser, Martin INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTS BERATUNG, [B], [J], 11 Kreusel, Nico VEND consulting GmbH, [J] 6 Kreuzberg, Christian Deutsche Kreditbank AG, [B], [J] Kricheldorff, Karin Technische Universität Berlin, [J] 8 Krüger, Ina BuDeMa, [B], [J] 12 Krüger, Kevin construktiv GmbH, [R] Krüger, Konstanze [J] Krüger, Ralph RBS RoeverBroennerSusat Consulting GmbH, [B], [J] 12 Kühn, Thomas audalis NOTAX GmbH Wirtschaftsprüfungsund Steuerberatungsgesellschaft, [R] Kühne, Thomas, Dr. IHK Ostbrandenburg, [J] 8 Kuhnt, Thomas Finanz- und Unternehmensberatung, [B], [J] 5 Kulke, Jens [J] Kutter, Stefan consurge Innovationsmanagement, [B] 6 Lahn, Stefanie Berliner Sparkasse, [J] Landmann, Caren Coaching & Consulting, [J] Laschke, Juliane, Dr. netzart, [J] 10 Lauriac, Marc MLC, [J] Lautenbach, Rainer B.&S.U. mbh, [J] 15 Lehmann, Andreas IHK Potsdam, [J] 8 Lehmann, Klaus High-Tech Gründerfonds Management GmbH, [J] 6 Lehmann, Sylvia IHK Ostbrandenburg, [J] Lehnert, Rayk Rayk Lehnert, RA, FASt, [B], [J] Lennartz, Peter Ernst & Young, [JS] Lenski, Andreas Berliner Volksbank eg, [J] 7 Leuschner, Eckehard Berliner Beratungsdienst e. V., [B], [J] 11 Leverenz, Birgit Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Forschung des Landes Berlin, [JS] Liebegott, Mike Futureworxx, [J] 5 Liesegang, Thomas Investitionsbank Berlin, [B], [J] Lindner, Jeannette ja bitte!?, [B], [J] Lohl, Hansgeorg [B], [J] 7 Löll, James data experts gmbh, [B], [J] Lorenz, Andrea Marketing-Technologie- und Organisationsberatung (MTO), [J] 14 Lorenz, Jeanne IHK Cottbus, [J] 12 Lorenz, Simon goderma GmbH, [R] Ludwig, Ronald Ludwig Braun Domrich Rechtsanwälte, Partnerschaftsgesellschaft, [B], [J] Lührig, Tilmann BEITEN BURKHARDT Rechtsanwaltsgesellschaft mbh, [R] Lunow, Susanne P3 Consulting.Coaching, [B], [J] Luther, Marcus Charité Universitätsmedizin Berlin, [J] Mack, Birgit Investitionsbank Berlin, [JS] Mahling, Lars Datev eg, [R] Maretis, Konstantin TH Wildau (FH), [R] Markmann, Frank T-Systems International GmbH, [J] 16 Marschke, Mike GBFSE Gesellschaft für Bildung, Forschung, Strategie und Entwicklung mbh, [B], [J] 5 Mästele, Edmund spicecon Management GmbH, [B], [J] Marx, Brita Brita Marx GmbH Entsorgungsfachbetrieb, [J] 10 Marx, Franz-Peter, Dr. TE Technology Engineers, [J] Matthes, Carsta Investitionsbank des Landes Brandenburg, [J], 6 Mattner, Astrid Beratungs- & Betreuungsbüro, [B] 5 Meier, Wilfried IHK Potsdam, [J] 13 Mert, Aylin bemertenswert Beratung für Marketing, Kommunikation und Organisation, [B], [J] Meyl, Axel WK ECON UG (haftungsbeschränkt), [B], [J] 5 Michalak, Lars bmp AG, [R] Miels, Michael Gördes, Rhöse & Collegen Unternehmensberatung GmbH Berlin, [B], [J] 6 Modl, Maximilian movinary, [J] Mörsberger, Nurith Universität Potsdam, [R] Muchowitsch, Andreas Andreas Muchowitsch Unternehmensberatung GmbH, [B], [J] 13 Muenk, Jannik [J] Müller, Andreas Opitz Müller und Partner GbR, [B], [J] 11 Müller, Dirk G. DM Consulting Dirk G. Müller, [B], [J] Müller, Gerald Peter, Dr. BEITEN BURKHARDT Rechtsanwaltsgesellschaft mbh, [R] Müller, Klaus-Dieter, Prof. Dr. Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf, [R] Müller, Martina Berliner Sparkasse, [R] Neumann, Alexander Speaking Products, [R] Neumann, Guido.garage berlin, [B], [J] Neumann, Manuela IHK Ostbrandenburg, [J] Niebuhr, Uwe [J] 8 Niethe, Axel C. Niethe & Partner Strategy Consultants, [B], [J] 9 Nitsche, Barbara IHK Potsdam, [B], [J] 7 Ortlieb, Casimir WZL, RWTH Universität, [B], [J] Otto, Werner, Dr. correleo Data Concepts, [B], [J] Overmann, Jutta bbu consult, [B], [J] 10 Overschmidt, Gordian Zendome, [R] Owen, Anthony-James Guerrilla Marketing, [R] Owen, Petra Guerrilla Marketing, [R] Paczoska, Manja Berliner Volksbank eg, [J] Palinkas, Andrea KOIKOM Kommunikation & Entwicklung, [B], [J] 7 Pankrath, Knut Aufbauagentur, [J] 6 Pätzold, Christiane Personalentwicklung und Organisationsberatung, [B], [J], [R]

19 36 Berater, Juroren und Referenten des BPW 2014 Berater, Juroren und Referenten des BPW Berater, Juroren und Referenten des BPW 2014 Berater, Juroren und Referenten des BPW 2014 Pauly, Cathrin ASPIRAS Project Consulting in Pharma und Biotech GbR, [J] 6 Perschel, Marco HypoVereinsbank UniCredit Group, [B], [J] 6 Petrusch, Hans-Ottmar Investitionsbank Berlin, [B], [J], [R] 16 Pfeffermann, Doris Technik. Marketing. Coaching, [B], [R] 8 Pflughaupt, Harald Berlin Specialists, [R] Pinkert, Ulrich Update-Coach, [B], [J] 5 Pintz, Jana IHK Berlin, [J] Pioch, Sven ServiceProjektberatung, [B], [J], [R] 7 Plaschnick, Yvonne WISTA-MANAGEMENT GmbH, [J] Pletz, Sebastian [J] Pohl, Hans-Peter [R] Pohl, Sylvio Pohl Unternehmensberatung, [R] Pöppl, Maximilian MyGastroCoach Max Pöppl Unternehmensberatung, [B], [J] Powilleit, Eiko Strobel Rechtsanwälte, [B], [J], [R] 6 Prien, Tim Goldmedia Strategy Consulting, [B], [J] Pritsch, Olaf Unternehmensberater, [J] 15 Puteanus-Birkenbach, Katja, Dr. Universität Potsdam, [R] Rabe, Benjamin hww Unternehmesberater GmbH, [J] Rachel, Andreas TH Wildau (FH), [R] Racky, Klaus Ley Jesch Racky Rechtsanwaltsgesellschaft mbh, [J] 8 Raetz, Gerhard, Dr. Innovations-Zentrum Berlin Management GmbH, [B], [J] 5 Rasche, Thom EARLYBIRD Venture Capital GmbH & Co. KG, [J] 10 Rath, Silvan ParkTag, [R] Rätker, Stefanie Freiberuflerin, [B], [J] Rau, Thorsten Michael Team Rau Seminare, [B] 5 Raulf, Natalie Investitionsbank Berlin, [J] Reichel-Busch, Oliver, Dr. Lufthansa Technik AG, [J] 12 Reisener, Nico Berlin Startup Consulting GmbH, [B], [J] Reitenbach, Rayk IBB Beteiligungsgesellschaft mbh, [J], [R], [JS] 7 Riel, Tanja Expertana Marketing, [B], [J] Ripking, Antje Gründerinnenzentrale, [R] Ripsas, Sven, Prof. Dr. Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin, [J] 18 Röbken, Henning Mittelbrandenburgische Sparkasse, [R] Rockstroh, Maria KPMG Rechtsanwaltsgesellschaft mbh, [B], [J] Roge, Elen [B], [J] Röger, Thomas Thomas Röger Unternehmensberatung, [J] 12 Rohrberg, Andrea Synexa Consult, [R] Romahn, Alexander F. Sonne + Wind Beteiligungen AG, [B], [J] 13 Rothenwolle, Nadine Berliner Volksbank eg, [J] Rousseau, Mark-André, Dr. BEITEN BURKHARDT Rechtsanwaltsgesellschaft mbh, [R] Roy, Tobias Deutsche Bank AG, [J] Ruh, Ulrich ZukunftsAgentur Brandenburg GmbH, [R] Rüsike, Tilmann, Dr. Roche Diagnostics Deutschland GmbH, [J] Saidoglu, Attila Berliner Volksbank eg, [J] Salat, Evelyn BBB Bürgschaftsbank zu Berlin-Brandenburg GmbH, [J] 14 Sander, Ulff Conus Consult GmbH Ulff Sander, [B], [J] 7 Sattler, Frank 1492 Advisors UG, [B], [J] Sauer, Matthias Berliner Volksbank eg, [J] 6 Schäfer, Peter peter schäfer seminare, [B], [J] Schaffrannek, Christof, Dr. Dr. Christof Schaffrannek, [B], [J] 7 Scheck, Theo Unternehmensberater, [B], [J], 5 Scheeg, Michaela Scheeg Manufaktur, [R] Scheel, Kathrin Erfolgscoaching Scheel, [R] Schemmert, Birgit Berliner Sparkasse, [J] 8 Schiffke, Matthias Ueberschär Consulting Services, [J] 7 Schirmacher, Andrea, Dr. Gründerinnenzentrale, [R] Schmalenberg, Lutz [B], 9 Schmidt, Gerd-Dietrich, Dr. [B] Schmidt, Harald Berliner Beratungsdienst e. V., [B], [J] Schmidt, Karin business development, [B], [J] 12 Schmidt, Oliver Hultgren und Partner, [B], [J], [R] Schmidt, Robert eibe e. V., [R] Schmidt, Thomas Investitionsbank Berlin, [J] 13 Schneider, Christian VitaminS Marktstrategien+ Kommunikation GbR, [B] 10 Schnurrenberger, Bernd, Prof. Dr. BS-CONSULT Unternehmensberatung & Marktforschung, [B], [J] 9 Schopp, Karin Steuerberaterkammer Berlin, [R] Schottenloher, Harald synthesos Wirtschaftsberatung GmbH, [B], [J] 8 Schreiber, Stefanie BTU Cottbus-Senftenberg, [R] Schroth, Wolfgang Berliner Beratungsdienst e.v., [J] 11 Schubert, Annett IHK Ostbrandenburg, [J] 6 Schultz, Christian, Dr. Universität Potsdam, [R] Schultz, Sandra Berliner Volksbank eg, [J] Schuster, Norman Berliner Bank, [B], [J], [R] Schuster, Helmut, Prof. Dr. BTU Cottbus-Senftenberg, [R] Schwandke, Nina Hultgren Nachhaltigkeitsberatung, [J] Schwarz, Wencke Menschen im Fokus, [R] Schwarzbeck, Johannes Consultant und Video Producer, [R] Schwiem, Thomas BBB Bürgschaftsbank zu Berlin-Brandenburg GmbH, [J] 11 Segal, Christian, Dr. Berliner Sparkasse, [R], [JS] Seibt, Thomas STIC Wirtschaftsförderungsgesellschaft, [B], [J] 6 Seidel, Klaus Investitionsbank des Landes Brandenburg, [J] 10 Seißler, Martin Velogista eg (in Gründung), [J] Sewekow, Stefanie, Dr. Hoffmann & Partner GmbH Steuerberatungsgesellschaft, [J] 9 Seyerlein-Busch, Christine Steuerberaterkammer Berlin, [R] Seyfarth, Martin Berliner Bank, [B], [J] Siegert, Michael [J] 9 Siemann, Heiko UniCredit Bank AG, [J] 14 Sillmann, Roland Innovations-Zentrum Berlin Management GmbH, [JS] Slusarz, Robert CIM GmbH (Logistik), [B] Soudry, Rouven, Dr. Soudry & Soudry Rechtsanwälte, [B] Spittank, Fabian fs-consult, [B], [J] Spyra, Simon [B], [J] Stabenow, Marcel [J] 6 Stache, Daniela VitaminS Marktstrategien + Kommunikation GbR, [B] 9 Staudt, Elmer Berliner Volksbank eg, [J], [R] 17 Steinbach, Marina Steinbach Unternehmensberatung, [B], [J], [R] 6 Steinhardt, Stefan Dussmann Services International GmbH, [B], [J] Steinicke, Wolfgang H. Eurnex e. V., [B], [J] 9 Sternberg, Marius KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, [B], [J] Straubel, Odette FH Brandenburg, [B], [J] Staudt, Elmer Berliner Volksbank eg, [R] Struck, Carmen IHK Cottbus, [J] 5 Struck, Uwe Uwe Struck Unternehmensberatung, [B], [J], [R] 17 Süss, Tilman BerlinerStrategen, [B], [J] Szilagyi, Bert Personology GmbH, [B], [J] Tappe, Klaus Tappe Engineering Services GmbH, [J] 9 Thadani, Rima Investitionsbank Berlin, [J] Theil, Anna Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf, Startnext Network GmbH, [R] Thomalla, Robert POKKET GmbH, [R] Thym, Benjamin checkitmobile GmbH, [R] Tilmann, Marcel Tilmann Innovation, [B], [J] 5 Tobias, Melanie IBM, [B], [J] Tonn, Stefanie BBB Buergschaftsbank zu Berlin-Brandenburg GmbH, [J] 12 Trotha, Harald von Die Unternehmercoaches, [B], 6 Uhlich, Stefan A. Beratender & lehrender Dipl.-Volkswirt, [R] Ullmann, Roy Bundesverband Deutscher Startups e. V., [R] Ulmer, Patrick 5 cups, [R] Ulmke, Friedrich-Wilhelm Investitionsbank des Landes Brandenburg, [J] 15 Urban, Frank time2 Business Consulting GmbH, [J] 10 Vegt, Hans signs for communication, [J] 5 Virian, Dirk Managementberatung Virian, [J] 11 Vogt, Andreas Cem Cemvogt Consulting, [R] Voigt, Marc Prima Biomed GmbH, [B], [J] 13 von der Bey, Katja, Dr. WeiberWirtschaft, [R] von La Chevallerie, Georg Thomsen Partner Rechtsanwälte, [R] von Randow, Götz-Georg Kanzlei von Randow, [B] 14 von Senger und Etterlin, Stefan, Dr. ZukunftsAgentur Brandenburg GmbH, [J] Voss, Andreas Concis Group!, [B], [J] Wackrow, Swen IBM Deutschland GmbH, [B] 10 Wali, Ebrahim wali consulting managementberatung, [J] 13 Walter, Michael Berliner Bank, [B], [J] 13 Warnke, Thomas, Dr. Unternehmensberatung Warnke, [B], [J] 11 Wartenberg, Sebastian synergie-effekt.net, [B], [J] 7 Wass, Vanessa degewo AG, [J] 6 Weber, Sylvia BBB Bürgschaftsbank zu Berlin-Brandenburg GmbH, [J], [JS] Wegener, Claudia Berliner Bank, [J] 8 Wegner, Guido Berliner Volksbank eg, [B], [J], [R], [JS] 8 Wehmeier, Wolfgang Verband der Freien Berufe in Berlin e. V., [R] Weigel, Sabine Weigel Unternehmensberatung, Controlling und Organisationsentwicklung, [B], [J] 9 Weis, Roland [B], [J] Weise, Tim [J] Weismann, Elena Steuerberaterkammer Berlin, [R] Weißhaupt, Heinrich Investitionsbank des Landes Brandenburg, [B], [J], 11 Wellerdiek, Juliane CREATIVE COACHING, [B], [J] 9 Wendt, Mathias BBB Bürgschaftsbank zu Berlin-Brandenburg GmbH, [J], [R] Wenzlaff, Karsten Institut für Kommunikation in sozialen Medien, [R] Werner, Julia Ordnung statt Chaos, [R] Werner, Robert SWOT Controlling GmbH, [J] 5 Werner, Thomas Achim future steps Unternehmensberatung, [B], [J] 5 Wernicke, Guido efinova GmbH, [J] 6 Wertenauer, Lars MFT-Metall-Form-Technik GmbH, [R] Wessels, Klaus Technologie- und Gründerzentrum, [J] 9 Wetzel, Mischa IBB Beteiligungsgesellschaft mbh [R] Wieprich, Uta Investitionsbank Berlin, [J] 10 Willebrand, Till Berliner Sparkasse, [R] Windt, Brigitte Brigitte Windt Consulting, [B] Wirth, Bernd Kommunikation: Konzepte Seminare Beratung, [J] 7 Witkowski, Hans BBB Bürgschaftsbank zu Berlin-Brandenburg GmbH, [J] 14 Wittkopp, Schifra Marina Strategieberatung und Prozessoptimierung für den Vertrieb, [B], [J] Wolf, Christian IHK Ostbrandenburg, [B], [J] Wolf, Heike Charlotte [J] 8 Wolkau, Andreas Wolkau Interim Management, [B], [J] Wollgast, Gaby splendid-akademie, [R] Zeman, Marion Kanzlei Voigt Rechtanwalts GmbH, [J] 11 Zeuschner, Wolfgang IHK Potsdam, [J] 13 Ziener, Peggy Commerzbank AG, [J] Zimdars, Martin Rechtsanwalt Zimdars, [B], [J] Zimmermann, Arno CupCycle, [B], [J] Zochert-Köhn, Ines Gründungsberatung, [B], [J] Zumholz, Holger, Prof. Dr. Dr. Zumholz GmbH, [J]

20 38 Die Vorjahressieger Die Vorjahressieger 39 Was machen unsere Sieger? Was machen unsere Sieger? feinern und Lücken finden und füllen zu mit der renommierten Filmuniversität die Teilnahme am BPW sind ein gutes geht es darum, die jetzige Panono Ca- können. Und nicht zuletzt war auch das Babelsberg in Potsdam. Mit Studen- Statement, gerade bei der Zusammen- mera in ihren Funktionen weiterzu- GeneTalk GmbH GeneTalk ist eine webbasierte Soft- Preisgeld ganz nützlich beim Aufbau der GmbH. 49 ten und Professoren untersuchen wir mehrere Varianten der Weiterentwicklung des Systems und weitere Optimierungsmöglichkeiten. Neben dem Original Unverpackt Original Unverpackt ist der erste Su- arbeit mit verschiedenen Kooperationspartnern, und auch in medialer Hinsicht konnten wir von der PR profitieren. 51 entwickeln. Durch die Teilnahme am BPW konnten vor allem Kontakte zu Angelinvestoren hergestellt werden. 52 ware und ein Expertennetzwerk zur NiceDice-System entwickeln wir weite- permarkt Deutschlands, der weitestge- Auswertung und Interpretation genetischer Daten in der Diagnostik von NiceDice re Produktinnovationen im Bereich Kameratechnik, um uns breiter am Markt hend auf Einwegverpackungen verzichtet und im BPW 2013 den 1. Platz beim Erbkrankheiten. In der Kategorie [BPW Web] belegte das Team den 1. Platz NiceDice steht für die Neuentwicklung und Realisierung von innovativen Lö- aufzustellen und die Marke NiceDice zu stärken. Nachhaltigkeitspreis belegte. Seit unserer Teilnahme im letzten Panono GmbH shoutrlabs im BPW Im August 2013 wurde sungen für die Film- und Fototech- Die Auszeichnung durch den BPW Jahr hat sich einiges getan. Wir haben Die Panono GmbH entwickelt, produ- shoutr ist eine Softwarelösung, die es die GeneTalk GmbH gegründet. Die In- nikbranche. Mit dem NiceDice-System war neben dem EXIST-Gründerstipen- unser Team ausgebaut und zusam- ziert und vertreibt die Panono Camera Nutzern mobiler Endgeräte wie Smart- ternetplattform wurde kontinuierlich gewann das Team in [BPW Service] im dium einer der Grundsteine für die men das Supermarktkonzept weiter- eine Ballkamera, die 360 -Panorama- phones und Tablets ermöglicht, mit weiterentwickelt, viele neue Features BPW 2013 den 1. Platz. Unser NiceDi- weitere Entwicklung. Das Feedback entwickelt. Im Spätsommer dieses bilder erstellt. Mit dieser Idee gewann anderen Geräten in räumlicher Nähe sind hinzugekommen und die User Ex- ce-system ist diesen Sommer in den zum Businessplan und das Preisgeld Jahres werden wir den ersten Laden das Team im BPW 2013 den 1. Platz in schneller, einfacher und sicherer als bis- perience wurde deutlich verbessert. Die Handel gegangen! In den vergangenen haben unser Vorhaben deutlich voran- nach unseren Vorstellungen eröffnen. [BPW Technology] in der 1. und 3. Stufe. her Daten auszutauschen. Im BPW 2013 Zahl der freien Benutzer wächst täglich. sechs Monaten konnten wir, auch dank gebracht. Neben der Bestätigung, dass Bezüglich des Sortiments können wir Seit der BPW-Teilnahme 2013 konnte das Team den 3. Platz in [BPW Auch erste Premiumlizenzen konnten einer umfangreichen Testphase mit unser Produkt andere Menschen be- uns noch nicht mit den großen Anbie- konnte die Panono GmbH weitere hoch Technology] belegen. bereits verkauft werden. Kameramännern und Fotografen, den geistern kann und unser Businessplan tern vergleichen, aber es wird sehr viele qualifizierte und sympathische Mitar- Seit unserer Teilnahme am BPW Wir sind auf der Suche nach Inves- NiceDice weiterentwickeln und für die auf soliden Füßen stand, war das für Produkte des täglichen Bedarfs geben, beiter gewinnen und ist auf mittlerwei haben wir unter anderem den toren, vor allem, um eine Sales Force Zielgruppe optimieren. Der NiceDice ist uns eine große Unterstützung. die ganz ohne Einwegverpackungen ge- le 15 Angestellte gewachsen. Dies ist cebit Innovation Award 2014 gewon- aufzubauen, die die Konversionsrate um fünfzig Prozent leichter geworden Durch das Netzwerk des BPW kauft werden können. vor allem den Angelinvestoren sowie nen und ein neues Produkt, die shoutr. von freien Nutzern zu Premiumnutzern und das System hat mehr Adaptermög- konnten wir unser NiceDice-System Dass unser Konzept ankommt, hat der bis heute erfolgreichsten deutschen Boxx, entwickelt. erhöht. Außerdem wollen wir unser lichkeiten. Auch die allgemeine Funkti- verschiedenen Investoren präsentieren, auch der große Zuspruch zu unserem Crowdfunding-Kampagne auf Indiego- Die shoutr.boxx weist den Weg zum Entwicklerteam verstärken. Die BPW-Seminare waren sehr hilf- onalität konnte nochmals gesteigert werden. was uns geholfen hat, unseren Weg in die Selbstständigkeit zu finden. 50 Crowdfunding-Projekt gezeigt. Hier haben wir nicht nur finanzielle Unter- go zu verdanken. Mit der Kampagne wurden 1,25 Millionen US-Dollar erzielt. Smart Building der Zukunft: So können Informationen und Services orts- und reich, um den Schritt aus der Wissen- Im März 2014 haben wir die Studio stützung erhalten, sondern konnten Das nächste große Projekt ist nun personenbezogen angeboten werden schaft in die Geschäftswelt vollziehen AFS GmbH gegründet und die erste Se- durch die hohe Präsenz nationale und vor allem der Start der Massenproduk- direkt auf die mobilen Endgeräte der zu können. Wir haben sehr viel Wert- rienproduktion mit regionalen Produkti- auch internationale Akzeptanz und tion der Panono Camera. Zudem sollen Besucher, metergenau und auch für um- volles über Marketing, Betriebsorgani- onspartnern begonnen. Wir konnten be- wachsendes Interesse für unsere Idee die Features für die Panono Panora- fangreiche Inhalte geeignet. Ideal für sation einschließlich Buchführung und reits deutschlandweite Distributoren für erreichen. Aufgrund der weltweiten An- macommunity ausgebaut und ergänzt Ausstellungen, Museen und Showrooms. Geschäftsführung gelernt an dieser Stelle vielen Dank an alle Dozenten! Die unser System begeistern und suchen zurzeit europaweit nach weiteren Partnern. fragen stehen jetzt erste Überlegungen zu einem Franchising-Konzept an. werden. Als eher langfristiges Projekt Die Teilnahme am BPW hat uns wertvolle Kontakte und Publicity gebracht. 53 Feedbacks der Juroren haben uns sehr Für den nächsten Entwicklungsschritt Die Teilnahme am BPW hat uns sehr steht dann die Entwicklung neuer Va- geholfen, unseren Businessplan zu ver- des NiceDice-Systems kooperieren wir vorangebracht. Die Auszeichnung und rianten der Panono Camera an. Dabei

21 40 ANKÜNDIGUNG DEGUT Impressionen FLUGHAFEN TEMPELHOF HANGAR 2 Wir sehen uns auf der degut, der Messe für Gründerinnen und Gründer! Startpunkt für den BPW 2015 am 17. Oktober Am 17. und 18. Oktober finden in Berlin im Hangar 2, Flughafen Tempelhof, die 30. Deutschen Gründer- und Unternehmertage (degut) statt. Ein kostenloses Seminarprogramm sowie Experten und Berater informieren über alles, was man bei einem Start in die Selbstständigkeit wissen muss. Auch etablierte Unternehmerinnen und Unternehmer erfahren Wissenswertes zu Themen wie Marketing, Verkauf, Recht oder Personal. Kontakte zu Gründungsexperten, Mentoren und Gleichgesinnten bieten wichtige Unterstützung. Die degut-seminare reichen von der Entwicklung tragfähiger Geschäftsmodelle über den schlanken Unternehmensstart (z. B. per Lean Start-up) und moderne Finanzierungs- und Organisationskonzepte (z. B. Crowdinvesting und Coworking) bis hin zu neuen Marketinginstrumenten im Web. Auch gibt es diverse Seminare in Englisch. 57 Im neuen degut-labor können Besucherinnen und Besucher ihre Gründungsideen mittels Design Thinking testen, ihr Geschäftsmodell mit dem Business Model Canvas vertiefen oder in die App-Entwicklung einsteigen. Die Aussteller bieten kompetente und umfassende Beratung zu allen Themen, die bei einer Gründung zu beachten sind. Die Ausstellerliste befindet sich unter de. Im Beraterforum können sich zukünftige und auch bereits erfahrene Unternehmerinnen und Unternehmer kostenlos und ohne Anmeldung zu allen gründungsrelevanten Themen beraten lassen. 56 Am Freitag, 17. Oktober, um 16:30 Uhr startet der Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg (BPW) 2015 mit seiner zentralen Auftaktveranstaltung direkt auf der degut. Sie informiert über Angebote und Ablauf des BPW. 58 Weitere Highlights auf der Messe sind das Social-Media-Forum, der App-Point, das Speeddating mit Business Angels (Anmeldung unter und der zentrale degut-marktplatz mit spannenden Talkrunden und moderiertem Networking. Alle Informationen und vergünstigte Online-Tickets unter Bis bald auf der degut!

YOURKON. 3. Stufe. 1. Platz BPW Plan. Die Final-Teams der 3. Stufe des BPW 2014 im Kurzportrait

YOURKON. 3. Stufe. 1. Platz BPW Plan. Die Final-Teams der 3. Stufe des BPW 2014 im Kurzportrait Die Final-s der 3. Stufe des BPW 2014 Fertigungs- und Automatisierungstechnik, Sondermaschinenbau Brenn- und Schweißtechnik YOURKON entwickelt und verkauft Maschinen, die die Brennund Schweißprozesse bei

Mehr

Professionell, überzeugend und kompetent Schritt für Schritt.

Professionell, überzeugend und kompetent Schritt für Schritt. Professionell, überzeugend und kompetent Schritt für Schritt in die Selbstständigkeit. Dank BPW! Hannes Klöpper und Jonas Liepmann von iversity, Teilnehmer des BPW 2011 Machen Sie es wie iversity gründen

Mehr

Kreativ, innovativ und pfiffig

Kreativ, innovativ und pfiffig B E R L I N - B R A N D E N B U R G Kreativ, innovativ und pfiffig waren wir schon aber jetzt sind wir im Geschäft. Dank BPW! Philip Paar und Timm Dapper von Laubwerk, Teilnehmer des BPW 2011 Machen Sie

Mehr

Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg (BPW)

Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg (BPW) Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg (BPW) II I 1 1 Referenten Christina Arend Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg Dirk Maass Investitionsbank

Mehr

Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg (BPW) Einführungsveranstaltung I I 1

Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg (BPW) Einführungsveranstaltung I I 1 Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg (BPW) Einführungsveranstaltung I I 1 Referentin Christina Arend Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg I I 2

Mehr

Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg 2015 Seminarprogramm Berlin

Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg 2015 Seminarprogramm Berlin Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg 2015 Seminarprogramm Berlin Zwei Wege zum Ziel Der BPW Plan und BPW Canvas Andreas Voss Concis Group! Die Zwei Wege: BPW Plan und BPW Canvas In diesem Seminar

Mehr

informieren unter Jetzt ZÜNDENDE IDEE? GEZIELTE FÖRDERUNG FÜR START-UPS.

informieren unter  Jetzt ZÜNDENDE IDEE? GEZIELTE FÖRDERUNG FÜR START-UPS. ZÜNDENDE IDEE? GEZIELTE FÖRDERUNG FÜR START-UPS. Jetzt informieren unter www.startinsland.de Neue Wettbewerbsrunde Starten Sie mit einer ausgezeichneten Idee Startinsland der Businessplan-Wettbewerb Südwest

Mehr

EXISTENZGRÜNDUNG GRÜNDUNGSINITIATIVE INNOVATION DUISBURG

EXISTENZGRÜNDUNG GRÜNDUNGSINITIATIVE INNOVATION DUISBURG W TEC DU EXISTENZGRÜNDUNG GRÜNDUNGSINITIATIVE INNOVATION DUISBURG WIE FUNKTIONIERT GRIID? 6 BAUSTEINE GRIID (Gründungsinitiative Innovation Duisburg) startet am 18. November 2011 um 15:00 Uhr im Tectrum

Mehr

Beratung für Existenzgründer/innen

Beratung für Existenzgründer/innen Erfahren Sie, wie Sie Ihre Geschäftsidee erfolgreich verwirklichen können: Beratung für Existenzgründer/innen Beratung für Existenzgründer/innen Bild: DOC RABE Media, Fotolia.com Wolf-H. Blochowitz vom

Mehr

Startup Weekend Regensburg bis

Startup Weekend Regensburg bis Startup Weekend Regensburg 27.11 bis 29.11.2015 Startup Weekend Was ist das? 1 Das Startup Weekend ist ein Wochenend-Workshop, bei dem innovative Produktideen, fachlicher Austausch und die Unternehmer

Mehr

KONTAKT. Scitotec GmbH Otto-Schwade-Straße Erfurt. Telefon: Fax: o Mail: Web:

KONTAKT. Scitotec GmbH Otto-Schwade-Straße Erfurt. Telefon: Fax: o Mail: Web: KONTAKT Scitotec GmbH Otto-Schwade-Straße 8 99085 Erfurt Telefon: 0361 6795567 Fax: o361 6795568 Mail: info@scitotec.de Web: www.scitotec.de Folgen Sie uns auf IHR PARTNER FÜR SOFTWAREENTWICKLUNG UND INDIVIDUELLES

Mehr

STARTBAHN GRÜNDERWETTBEWERBE.MED

STARTBAHN GRÜNDERWETTBEWERBE.MED EMOTION BRAUCHT STRATEGIE STARTBAHN GRÜNDERWETTBEWERBE.MED Die umfassende Gründerunterstützung in der Zukunftsbranche Medizinwirtschaft Gefördert durch EUROPÄISCHE UNION Investition in unsere Zukunft Europäischer

Mehr

VON UNTERNEHMERN FÜR UNTERNEHMER Informationsbroschüre des Startup Germany e.v.

VON UNTERNEHMERN FÜR UNTERNEHMER Informationsbroschüre des Startup Germany e.v. VON UNTERNEHMERN FÜR UNTERNEHMER Informationsbroschüre des Startup Germany e.v. 2 Die Idee 3 Die besten Ideen und Konzepte gehen oft ungenutzt verloren. Jeder Mensch wird mit Neugierde und Tatendrang geboren.

Mehr

DendroPharm. 2. Stufe. Top 6 BPW Plan. Die Final-Teams der 2. Stufe des BPW 2014 im Kurzportrait. Branche Life Sciences, Pharmazeutische Industrie

DendroPharm. 2. Stufe. Top 6 BPW Plan. Die Final-Teams der 2. Stufe des BPW 2014 im Kurzportrait. Branche Life Sciences, Pharmazeutische Industrie Life Sciences, Pharmazeutische Industrie Bis zu 60% aller Wirkstoffe scheitern daran, dass die Stoffe nur eingeschränkt in den Körper des Patienten gelangen. Die DendroPharm GmbH entwickelt innovative

Mehr

Die HellermannTyton ACADEMY

Die HellermannTyton ACADEMY Die HellermannTyton ACADEMY Wissen schafft Vorsprung Willkommen in der ACADEMY Wissen schafft Vorsprung Das Vernetzen von Menschen und Wissen ist der Schlüssel zum Erfolg auch in der Zukunft. Die HellermannTyton

Mehr

Aufgaben und Fragestellungen

Aufgaben und Fragestellungen Aufgaben und Fragestellungen Gründerpersönlichkeit Der Spieler soll herausfinden, ob er über einen Gründercharakter verfügt. Geschäftsidee Was ist meine eigene Geschäftsidee? Fachkompetenz Warum brauche

Mehr

Rede des Bundesministers für Wirtschaft und Technologie Dr. Philipp Rösler anlässlich der Jahreskonferenz der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft

Rede des Bundesministers für Wirtschaft und Technologie Dr. Philipp Rösler anlässlich der Jahreskonferenz der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft Rede des Bundesministers für Wirtschaft und Technologie Dr. Philipp Rösler anlässlich der Jahreskonferenz der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft [Rede in Auszügen] Datum: 14.12.2012 Ort: axica, Berlin

Mehr

EINLADUNG TAG FÜR GRÜNDER UND JUNGE UNTERNEHMEN. Elevator Pitch BW Regional Cup Heilbronn-Franken. Existenzgründung & Unternehmensförderung

EINLADUNG TAG FÜR GRÜNDER UND JUNGE UNTERNEHMEN. Elevator Pitch BW Regional Cup Heilbronn-Franken. Existenzgründung & Unternehmensförderung FR 23.05. EINLADUNG TAG FÜR GRÜNDER UND JUNGE UNTERNEHMEN Elevator Pitch BW Regional Cup Heilbronn-Franken Existenzgründung & Unternehmensförderung HERZLICH WILLKOMMEN BEIM TAG FÜR GRÜNDER UND JUNGE UNTERNEHMEN

Mehr

schaftsförderungs-gesellschaft des Kreises Rendsburg-Eckernförde und der Wirtschafts- Förderungs-Agentur Kreis Plön.

schaftsförderungs-gesellschaft des Kreises Rendsburg-Eckernförde und der Wirtschafts- Förderungs-Agentur Kreis Plön. 01. März 2012 Gemeinsame Pressemitteilung der Kieler Wirtschaftsförderungs- und Strukturentwicklungs GmbH (KiWi GmbH) und der Industrie- und Handelskammer zu Kiel (IHK Kiel) Ein Plan muss her! 9. Businessplan-Wettbewerb

Mehr

Hi, Potentials! Pressemitteilung

Hi, Potentials! Pressemitteilung Pressemitteilung Hi, Potentials! Am 13. und 14. Oktober öffnet die ARENA Berlin erneut ihre Türen für die Deutschen Gründer- und Unternehmertage (degut). Zum 33. Mal bietet die degut ein Forum für alle

Mehr

IFA NEXT GLOBALE INNOVATION IN HALLE SEPTEMBER 2017 NEU!

IFA NEXT GLOBALE INNOVATION IN HALLE SEPTEMBER 2017 NEU! IFA NEXT GLOBALE INNOVATION IN HALLE 26 1. 6. SEPTEMBER 2017 NEU! IFA-BERLIN.DE IFA NEXT Showcase Innovation Engine IFA NEXT in Halle 26 bündelt, was zusammengehört: Die Innovationsformate der IFA ziehen

Mehr

Digital Innovation Bootcamp. Offenes Intensiv-Training 12. und 13. Dezember in Berlin

Digital Innovation Bootcamp. Offenes Intensiv-Training 12. und 13. Dezember in Berlin Digital Innovation Bootcamp Offenes Intensiv-Training 12. und 13. Dezember in Berlin Digital Innovation Bootcamp am 12. und 13. Dezember in Berlin 2 Wozu dieses Training? DIE HERAUSFORDERUNG Die Entwicklung

Mehr

Vom Fachkräftemangel behindert?

Vom Fachkräftemangel behindert? Vom Fachkräftemangel behindert? Haben Sie vielleicht schon einmal hieran gedacht? Menschen mit Behinderung leisten traditionell einen wichtigen Beitrag zur Diversität und zum Erfolg unseres Unternehmens.

Mehr

Besuchen Sie uns auch auf:

Besuchen Sie uns auch auf: 06. März 2013 Gemeinsame Pressemitteilung der Kieler Wirtschaftsförderungs- und Strukturentwicklungs GmbH (KiWi GmbH) und der Industrie- und Handelskammer zu Kiel (IHK Kiel) Ein Plan muss her! 10. Businessplan-Wettbewerb

Mehr

Brainbirds Academy für die digitale Welt

Brainbirds Academy für die digitale Welt Erfolgreich arbeiten in der digitalen Welt. Training. Coaching. Workshops. Academy für die digitale Welt GmbH Luise-Ullrich-Straße 20 / Arnulfpark D-80636 München T: +49 / 89 / 99016784 F: +49 / 89 / 99016786

Mehr

Die Deutschen Gründer- und Unternehmertage 2017 in Zahlen: Besucher 66 Seminare 12 Workshops 138 Aussteller und Berater

Die Deutschen Gründer- und Unternehmertage 2017 in Zahlen: Besucher 66 Seminare 12 Workshops 138 Aussteller und Berater Das Highlight der degut sind die zahlreichen Gründerinnen und Gründer selbst, die tatkräftig tolle, nachhaltige und innovative Ideen zu erfolgreichen Geschäftsmodellen entwickeln und damit die Wirtschaftslandschaft

Mehr

Schülerwettbewerb promotion school. Wettbewerbsdurchgang 2017

Schülerwettbewerb promotion school. Wettbewerbsdurchgang 2017 Schülerwettbewerb promotion school Wettbewerbsdurchgang 2017 Seite 2 Vorstellung Allianz für die Region GmbH Zusammenschluss von Politik, Wirtschaft, Verwaltung und Wissenschaft aus der Region Braunschweig-Wolfsburg

Mehr

STARTERCENTER NRW und Gründungsförderung in NRW

STARTERCENTER NRW und Gründungsförderung in NRW STARTERCENTER NRW und Gründungsförderung in NRW Aktueller Sachstand zur Diskussion Jahrestagung 2016 der kommunalen Wirtschaftsförderung NRW 30. Juni 2016 Gliederung Hintergrund Idee zur Marke STARTERCENTER

Mehr

STARTERCENTER NRW und Gründungsförderung in NRW

STARTERCENTER NRW und Gründungsförderung in NRW STARTERCENTER NRW und Gründungsförderung in NRW Aktueller Sachstand zur Diskussion Jahrestagung 2016 der kommunalen Wirtschaftsförderung NRW 30. Juni 2016 Gliederung Hintergrund Idee zur Marke STARTERCENTER

Mehr

WIRTSCHAFT. WACHSTUM WOHLSTAND. Guten Start! Veranstaltungsprogramm am Stand des BMWi (D 08) degut, 26. und 27. Oktober 2012

WIRTSCHAFT. WACHSTUM WOHLSTAND. Guten Start! Veranstaltungsprogramm am Stand des BMWi (D 08) degut, 26. und 27. Oktober 2012 . WIRTSCHAFT. WACHSTUM WOHLSTAND. Guten Start! Veranstaltungsprogramm am Stand des BMWi (D 08) degut, 26. und 27. Oktober 2012 2 Veranstaltungen im BMWi-Forum Freitag, 26.10.2012 10.15-11.00 Uhr Im Gespräch

Mehr

Fachoberschüler in der Höhle der Löwen

Fachoberschüler in der Höhle der Löwen Fachoberschüler in der Höhle der Löwen Schülerinnen und Schüler gestalten in Kooperation mit der IHK Offenbach und ortsansässigen Unternehmen einen Businessplanwettbewerb Am 28.09.2016 wird die Kickoff

Mehr

Die SoftENGINE SolutionDays 2015

Die SoftENGINE SolutionDays 2015 UPDATE 3 / 2015 Rückblick auf den Mittsommer in Landau In Zeiten, in denen Produkte und Dienstleistungen sich immer ähnlicher werden, ist geschäftlicher Erfolg mehr denn je eine Frage des Service. Wie

Mehr

Thüringer Gründertag. 20. November 2014 IHK Erfurt p. So geht s!

Thüringer Gründertag. 20. November 2014 IHK Erfurt p. So geht s! Thüringer Gründertag 20. November 2014 IHK Erfurt p So geht s! Sind Sie ein Unternehmertyp? >> Ist Selbständigkeit das Richtige für Sie? >> Ist Ihre Geschäftsidee wirklich ausgereift? >> Würden Sie gerne

Mehr

Dein Sprung... ins neue Leben! Gründerberatung Unternehmerberatung Gründerseminare

Dein Sprung... ins neue Leben! Gründerberatung Unternehmerberatung Gründerseminare Dein Sprung...... ins neue Leben! Gründerberatung Unternehmerberatung Gründerseminare JUVATA. WIR MACHEN UNTERNEHMER. WIR BEGLEITEN UNTERNEHMER. Der Name JUVATA bedeutet so viel wie Freude bereiten, Nutzen

Mehr

Brainbirds Academy für die digitale Welt

Brainbirds Academy für die digitale Welt Erfolgreich arbeiten in der digitalen Welt. Training. Coaching. Workshops. Academy für die digitale Welt GmbH Luise-Ullrich-Straße 20 / Arnulfpark D-80636 München T: +49 / 89 / 99016784 F: +49 / 89 / 99016786

Mehr

BUSINESS ANGELS-, HIGH-TECH GRÜNDERFONDS- UND FÖRDER-SPRECHTAG KNOW-HOW & In Kooperation mit der: IN DER IHK WIESBADEN

BUSINESS ANGELS-, HIGH-TECH GRÜNDERFONDS- UND FÖRDER-SPRECHTAG KNOW-HOW & In Kooperation mit der: IN DER IHK WIESBADEN KNOW-HOW & In Kooperation mit der: BUSINESS ANGELS-, HIGH-TECH GRÜNDERFONDS- UND FÖRDER-SPRECHTAG IN DER IHK WIESBADEN MONTAG, 3. APRIL 2017 14.00 18.30 UHR Business Angels FrankfurtRheinMain e.v. Börsenplatz

Mehr

EISS-Zeit ist Gründer-Zeit!

EISS-Zeit ist Gründer-Zeit! EISS-Zeit ist Gründer-Zeit! Wenn 14 Gründerinnen und Gründer auf 10 Studierende und 8 Referenten treffen, die 3 Tage lang an einem Ort an Gründungsideen feilen, dann ist EISS-Zeit. Und EISS-Zeit ist Gründer-Zeit.

Mehr

Statement 3UHVVHNRQIHUHQ]1HZ&RPH. Statement von Dr. Manfred Schmitz, Mitglied des Vorstands der L-Bank, zum Schwerpunktthema der

Statement 3UHVVHNRQIHUHQ]1HZ&RPH. Statement von Dr. Manfred Schmitz, Mitglied des Vorstands der L-Bank, zum Schwerpunktthema der Stuttgart, 02.12.04 / Seite 1 von 5 3UHVVHNRQIHUHQ]1HZ&RPH Statement von Dr. Manfred Schmitz, Mitglied des Vorstands der L-Bank, zum Schwerpunktthema der 5 NewCome 2004 Finanzierung und Förderung Ungefähr

Mehr

Strategie - bedeutende Planung

Strategie - bedeutende Planung Strategie - bedeutende Planung Zertifikatslehrgang für Führungskräfte im Dentallabor Zukünftige dentale Technologie strategisch erfolgreich nutzen Stuttgart 2018-2020 www.sti-bid.org/zertifikatslehrgänge-zlg

Mehr

Start-up-Service der ZukunftsAgentur Brandenburg

Start-up-Service der ZukunftsAgentur Brandenburg Start-up-Service der ZukunftsAgentur Brandenburg Research ZAB EXTRA, & Support Netzwerke Office November ZAB - November 13 13 Erstberatung und Orientierung Gemeinsam mit den Experten der ZAB-Service- und

Mehr

BUSINESS ANGELS- UND HIGH-TECH GRÜNDERFONDS- SPRECHTAG KNOW-HOW & Zu Gast bei: und

BUSINESS ANGELS- UND HIGH-TECH GRÜNDERFONDS- SPRECHTAG KNOW-HOW & Zu Gast bei: und KNOW-HOW & Zu Gast bei: und BUSINESS ANGELS- UND HIGH-TECH GRÜNDERFONDS- SPRECHTAG ZU GAST BEI DER HIGHEST-GRÜNDUNGSBERATUNG DER TU DARMSTADT UND DER IHK DARMSTADT MITTWOCH, 12. JULI 2017 14.00 18.30 UHR

Mehr

Existenzgründung 2: Verkaufen - aber richtig für Gründer

Existenzgründung 2: Verkaufen - aber richtig für Gründer Fachseminar Existenzgründung 2: Verkaufen - aber richtig für Gründer Schneller lukrative Kunden gewinnen Veranstaltungslink Programminhalt Dieses Fachseminar für Existenzgründer hilft Ihnen Antworten auf

Mehr

BUSINESS ANGELS- UND HIGH-TECH GRÜNDERFONDS- SPRECHTAG

BUSINESS ANGELS- UND HIGH-TECH GRÜNDERFONDS- SPRECHTAG Zu Gast bei: BUSINESS ANGELS- UND HIGH-TECH GRÜNDERFONDS- SPRECHTAG IN RÄUMEN DER GOETHE-UNIVERSITÄT FRANKFURT MITTWOCH, 22. JUNI 2016 14.00 18.00 UHR Business Angels FrankfurtRheinMain e.v. Börsenplatz

Mehr

Innovation Gründung Arbeit Fachtagung

Innovation Gründung Arbeit Fachtagung Dialogkreis 3 Finanzierungsmöglichkeiten und instrumente für innovative Gründungen Verzahnung von Landesund Bundesprogrammen Erfahrungsbericht Thomas Rau BIEM e.v. an der FH Brandenburg Zur Person Dipl.

Mehr

Keine Angst vor dem Businessplan!

Keine Angst vor dem Businessplan! Keine Angst vor dem Businessplan! Herzlich Willkommen! Pamhagen: 22.9., 15:30 18:30 Uhr Einführung Warum ein Businessplan? Worauf kommt es an? Von der Strategie zum Erfolg (Schwerpunkt Mensch) Marktrecherche

Mehr

Von der Idee zum Geschäftsmodell

Von der Idee zum Geschäftsmodell Von der Idee zum Geschäftsmodell Was ist eine gute Idee? Eine Idee, die umgesetzt wird! Entwicklung von Geschäftsmodellen Eine gute oder auch geniale - Idee zu haben, reicht allein nicht aus. Damit aus

Mehr

Mentoren helfen Unternehmen

Mentoren helfen Unternehmen Mentoren helfen Unternehmen Business Frühstück Lübeck e. V. am 15.08.17 Vortrag Egon Biank 1 Wer sind wir? 35 wirtschaftlich unabhängige, erfolgreiche Unternehmer und Manager, die nicht mehr im operativen

Mehr

Business Plan. Mi, Hörsaal, H307

Business Plan. Mi, Hörsaal, H307 Business Plan Mi, 7.9.2016 Hörsaal, H307 Inhalte > Canvas-Businessmodell die Grundlage für den Businessplan > Was ist wichtig für einen Businessplan? > Inhalt Struktur des Businessplans > Beispiele von

Mehr

Datimo. We keep IT personal.

Datimo. We keep IT personal. MIT VEREINTEN KRÄFTEN NOCH ERFOLGREICHER DATIMO ENTSTAND DURCH DEN ZUSAMMENSCHLUSS VON GITS.CH UND OPTIMO IT-SOLUTIONS ZWEI ETABLIERTE IT-DIENSTLEISTER, DIE BEREITS ÜBER 15 JAHRE ERFOLGREICH IM MARKT TÄTIG

Mehr

Brainbirds Academy für die digitale Welt

Brainbirds Academy für die digitale Welt Erfolgreich arbeiten in der digitalen Welt. Training. Coaching. Workshops. Academy für die digitale Welt GmbH Türkenstr. 21 D-80799 München T: +49 / 89 / 99016784 F: +49 / 89 / 99016786 E: hello@brainbirds.de

Mehr

smart online gründen

smart online gründen smart online gründen maßgeschneiderter Branchen-Projektplaner Für über 250 Branchen In 6 Phasen zum erfolgreichen Unternehmen Alle Gründungs-To-Dos mit Anleitungen Passt sich jeder Ausgangssituation individuell

Mehr

Hannes Klöpper und Jonas Liepmann von iversity, Teilnehmer des BPW 2011

Hannes Klöpper und Jonas Liepmann von iversity, Teilnehmer des BPW 2011 Hannes Klöpper und Jonas Liepmann von iversity, Teilnehmer des BPW 2011 Abschlussbericht zum bpw 2015 03 #wirgründen Vorwort Der BPW 2015 Schon wieder ein Jahr vorbei? Eben waren wir noch auf der degut

Mehr

ViadrinaTransfer 2/2013

ViadrinaTransfer 2/2013 ViadrinaTransfer 2/2013 Sehr geehrte Leserinnen und Leser, ich darf Sie zu der zweiten Ausgabe des Transfernewsletter in diesem Jahr begrüßen. Seit März 2010 hat das Land Brandenburg rund 300 Innovationsgutscheine

Mehr

Der GründerCup Kiel Region startet wieder ab dem 01. März

Der GründerCup Kiel Region startet wieder ab dem 01. März 40303 25.02.2014 Gemeinsame Pressemitteilung der Kieler Wirtschaftsförderungs- und Strukturentwicklungs GmbH (KiWi GmbH) und der Industrie- und Handelskammer zu Kiel (IHK Kiel) Ein Plan muss her! 11. Businessplan-Wettbewerb

Mehr

4 5 6 7 8 9 Studierende Promovierende, Postdocs der Naturwissenschaften Semesterlage Unternehmerisches Denken und Handeln Aktive Karrieregestaltung SoSe + WiSe Seminar im SoSe (Juni 2016); Workshop im

Mehr

Gründen macht Schule!

Gründen macht Schule! Gründen macht Schule! Unternehmerische Perspektive vermitteln warum, was und wie Ralf Hofmann Referent Existenzgründung IHK Würzburg-Schweinfurt Existenzgründung und Unternehmensförderung 1 Unternehmertum

Mehr

Steuerberaterverband. im Lande Bremen e.v.

Steuerberaterverband. im Lande Bremen e.v. Steuerberaterverband im Lande Bremen e.v. egal, WOhin Sie SteUern: Wir Sind An ihrer Seite. Ihre Mandanten können in allen steuerlichen Belangen auf Ihre Beratung zählen. Doch mit wem können Sie rechnen,

Mehr

DEUTSCHER BUSINESS ANGELS TAG Montag, 13. Dezember 2010, 9.00 Uhr ICS Stuttgart. Messepiazza 1. Grußwort Dr. Andreas Chatzis

DEUTSCHER BUSINESS ANGELS TAG Montag, 13. Dezember 2010, 9.00 Uhr ICS Stuttgart. Messepiazza 1. Grußwort Dr. Andreas Chatzis DEUTSCHER BUSINESS ANGELS TAG 2010 Montag, 13. Dezember 2010, 9.00 Uhr ICS Stuttgart. Messepiazza 1 Grußwort Dr. Andreas Chatzis Sehr geehrte Damen und Herren, wir freuen uns sehr, dass sich das Business

Mehr

Vermarkten Sie. Lektion 3. Ihre hochwer tigen Leistungen richtig hochwer tig! Workshop mit Annja Weinberger

Vermarkten Sie. Lektion 3. Ihre hochwer tigen Leistungen richtig hochwer tig! Workshop mit Annja Weinberger Workshop mit Annja Weinberger Vermarkten Sie Ihre hochwer tigen Leistungen richtig hochwer tig! Lektion 3 2015 Annja Weinberger Communications www.viva-akquise.de Das brauchen Selbstständige, die ihre

Mehr

Die Zeit ist reif. Für eine Bank, die Heilberufen den Rücken stärkt.

Die Zeit ist reif. Für eine Bank, die Heilberufen den Rücken stärkt. Stadtsparkasse München Die Zeit ist reif. Für eine Bank, die Heilberufen den Rücken stärkt. Maßgeschneiderte Finanzlösungen für Inhaber von Praxen und Apotheken. Die wahre Größe einer Bank zeigt sich in

Mehr

Herausgeber. Netzwerk Deutschland e.v. (BAND) und das Venture Capital Magazin.

Herausgeber. Netzwerk Deutschland e.v. (BAND) und das Venture Capital Magazin. Herausgeber Prof. Dr. Tobias Ko/lmann.Jahrgang 1970, studierte an den Universitäten Bonn und Trier Volkswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Marketing und wurde 1995 nach dem Abschluss zum Dipl.-Volkswirt

Mehr

Infos und Tipps zum Ideenwettbewerb

Infos und Tipps zum Ideenwettbewerb Infos und Tipps zum Ideenwettbewerb Der Wettbewerb Das Ziel des Wettbewerbs ist, die Entwicklung außergewöhnlicher und vor allem innovativer Ideen zu unterstützen. Die Ideen werden unter anderem auf ihre

Mehr

Business Model Canvas

Business Model Canvas Business Model Canvas Erläuterungen zur Generierung und Analyse eines Geschäftsmodells erstellt von: STARTHAUS bei der Bremer Aufbau-Bank GmbH Wachtstraße 27-29 28195 Bremen Gerhard-Rohlfs-Str. 62 (Stadthaus

Mehr

Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien. Kreativ arbeiten. {Mit Erfolg!} Kompetenzzentrum Kulturund Kreativwirtschaft des Bundes

Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien. Kreativ arbeiten. {Mit Erfolg!} Kompetenzzentrum Kulturund Kreativwirtschaft des Bundes 1 Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien Kreativ arbeiten {Mit Erfolg!} Kompetenzzentrum Kulturund Kreativwirtschaft des Bundes Engagiert für eine bunte Branche Die Kultur- und Kreativwirtschaft

Mehr

Startup Weekend Die Alm bis

Startup Weekend Die Alm bis Startup Weekend Die Alm 30.10 bis 01.11.2015 Startup Weekend Was ist das? 1 Das Startup Weekend ist ein Wochenend-Workshop, bei dem innovative Produktideen, fachlicher Austausch und die Unternehmer von

Mehr

Michael Mronz, Vorstandsvorsitzender Westerwelle Foundation

Michael Mronz, Vorstandsvorsitzender Westerwelle Foundation Michael Mronz, Vorstandsvorsitzender Westerwelle Foundation Pressegespräch am 14. Februar 2017 bei Evonik Industries AG. Es gilt das gesprochene Wort. Statement Engagement Evonik Sehr geehrter Herr Wessel,

Mehr

Presse-Information Donaueschingen, / Information Nr. 8 / Seite 1 von 6

Presse-Information Donaueschingen, / Information Nr. 8 / Seite 1 von 6 Donaueschingen, 30.06.2011 / Information Nr. 8 / Seite 1 von 6 Bitte beachten Sie die Sperrfrist: 30. Juni 2011, 15:00 Uhr Wachstum fördern mit Finanzierungslösungen für den Mittelstand 5 L-Bank Wirtschaftsforum

Mehr

Das Mentorenprogramm Gebündeltes Wissen gibt entscheidende Starthilfen

Das Mentorenprogramm Gebündeltes Wissen gibt entscheidende Starthilfen Das Mentorenprogramm Gebündeltes Wissen gibt entscheidende Starthilfen 2 Das Mentorenprogramm der Wissensfabrik Ideen treffen auf Erfahrung Was haben das Auto, der Buchdruck und die Filtertüte gemeinsam?

Mehr

Brainbirds Academy für die digitale Welt

Brainbirds Academy für die digitale Welt Erfolgreich arbeiten in der digitalen Welt. Training. Coaching. Workshops. Academy für die digitale Welt GmbH Türkenstraße 21 D-80799 München T: +49 / 89 / 99016784 F: +49 / 89 / 99016786 E: hello@brainbirds.de

Mehr

Auftaktveranstaltung für das neue EU- Forschungs- und Innovationsprogramm Horizon 2020

Auftaktveranstaltung für das neue EU- Forschungs- und Innovationsprogramm Horizon 2020 Seite 1 von 10 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung DIE SENATORIN Auftaktveranstaltung für das neue EU- Forschungs- und Innovationsprogramm Horizon 2020 2. Dezember 2013,

Mehr

Kampagne für Weitermacher - Die Initiative zur Unternehmensnachfolge im hessischen Handel -

Kampagne für Weitermacher - Die Initiative zur Unternehmensnachfolge im hessischen Handel - Kampagne für Weitermacher - Die Initiative zur Unternehmensnachfolge im hessischen Handel - Der Projektträger Unternehmensberatung Hessen für Handel und Dienstleistung GmbH fungiert als Leitstelle zur

Mehr

Vorbereitung auf das Bankgespräch

Vorbereitung auf das Bankgespräch Vorbereitung auf das Bankgespräch Darauf kommt es an! Dipl.-Kaufmann Erik Bastians Vertriebsdirektor GründerCenter Köln Aachenerstr. 746 750, 50933 Köln Tel.: 0221/226-2643, Fax: 0221/226-2662 erik.bastians@sparkasse-koelnbonn.de

Mehr

Konzeptvorstellung. Innovationsplattform Logistik

Konzeptvorstellung. Innovationsplattform Logistik Konzeptvorstellung Innovationsplattform Logistik Duisburg // 16. Oktober 2017 Seite 1 Raum für Logistiklösungen von morgen. Seite 2 01_Hintergrund Der Duisburger Hafen ( duisport ) ist die führende Logistikdrehscheibe

Mehr

EINFACH. ONLINE. GRÜNDEN.

EINFACH. ONLINE. GRÜNDEN. EINFACH. ONLINE. GRÜNDEN. SETZEN SIE IHREN TRAUM VOM EIGENEN UNTERNEHMEN MIT UNSEREN EXPERTEN IN DIE TAT UM! WIR UNTERSTÜTZEN SIE VOR, WÄHREND UND NACH DER GRÜNDUNG. WARUM STARTUPS.CH? Sicher, schnell

Mehr

EXKURS BUSINESS-PLAN. Prof. Dr. Reto Waltisberg

EXKURS BUSINESS-PLAN. Prof. Dr. Reto Waltisberg EXKURS BUSINESS-PLAN Prof. Dr. Reto Waltisberg 2017 1 2 Businessplan Entwicklung 2 Unternehmensgründung Entwicklungsphasen Businessplan Vgl. Hartschen/Scherer/Brügger 2009, S. 120 3 Businessplan Verwendungszweck

Mehr

Gründen im Studium 123 Fragen und Antworten Fabian Dittrich

Gründen im Studium 123 Fragen und Antworten Fabian Dittrich Inhalt Warum dieses Buch und wer bin ich? - Vorwort... 7 Persönliches... 8 1. Warum sollte ich im Studium gründen?... 8 2. Was ist mein Ziel der Gründung?... 9 3. Gründen ohne BWL-Studium oder BWL-Kenntnisse?...10

Mehr

Ausschreibung für den Sonderpreis Employer Branding Innovation des Jahres Checkliste für Ihre Bewerbung

Ausschreibung für den Sonderpreis Employer Branding Innovation des Jahres Checkliste für Ihre Bewerbung Ausschreibung für den Sonderpreis Employer Branding Innovation des Jahres Checkliste für Ihre Bewerbung Impressionen 2 Agenda Über den Sonderpreis Ihre Bewerbung So geht es weiter Kontakt 3 Über den Sonderpreis

Mehr

Eröffnungsrede. Rede. Hans-Joachim Otto Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Technologie

Eröffnungsrede. Rede. Hans-Joachim Otto Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Technologie Eröffnungsrede Rede Hans-Joachim Otto Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Technologie anlässlich der Preisverleihung des Wettbewerbs Kultur- und Kreativpiloten Deutschland

Mehr

Berliner Wirtschaftsfördertag 2015

Berliner Wirtschaftsfördertag 2015 Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Forschung Berliner Wirtschaftsfördertag 2015 Einladung zum Berliner Wirtschaftsfördertag 2015 am 4. März 2015 Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft

Mehr

Unternehmensgründung aus der Forschung in Göttingen - Möglichkeiten & Akteure. Dr. Harald Süssenberger (UNI-TT) & Dr. Bernd Schieche (GWG/HWG)

Unternehmensgründung aus der Forschung in Göttingen - Möglichkeiten & Akteure. Dr. Harald Süssenberger (UNI-TT) & Dr. Bernd Schieche (GWG/HWG) Unternehmensgründung aus der Forschung in Göttingen - Möglichkeiten & Akteure Dr. Harald Süssenberger (UNI-TT) & Dr. Bernd Schieche (GWG/HWG) Kontaktdaten Hightech Wachstum Göttingen c/o GWG mbh Dr. Bernd

Mehr

Wenn es eine amerikanische Geheimwaffe gibt, dann ist es die Garage Fortune Magazine 1996

Wenn es eine amerikanische Geheimwaffe gibt, dann ist es die Garage Fortune Magazine 1996 Wenn es eine amerikanische Geheimwaffe gibt, dann ist es die Garage Fortune Magazine 1996 MOTIVATION WIR SIND DIE STIMME DER STARTUPS IN DEUTSCHLAND für ein gründerfreundliches Deutschland im Dialog mit

Mehr

NUK-Vortrag Öffentliche Fördermittel

NUK-Vortrag Öffentliche Fördermittel NUK-Vortrag Öffentliche Fördermittel Dezernat 75 Forschungsmanagement Torsten Ziegler Torsten Ziegler Dipl.-Ing. (FH), Dipl.-Bw. (FH), LL.M. (com.) D7 Forschungsmanagement / 75 Transfer GATEWAY Gründungsservice

Mehr

Gründertreff Eine gemeinsame Veranstaltung des Projektes Innovationen brauchen Mut und dem Enterprise Europe Network Berlin-Brandenburg

Gründertreff Eine gemeinsame Veranstaltung des Projektes Innovationen brauchen Mut und dem Enterprise Europe Network Berlin-Brandenburg Gründertreff 2014 Eine gemeinsame Veranstaltung des Projektes Innovationen brauchen Mut und dem Enterprise Europe Network Berlin-Brandenburg Wie internationalisiere ich mein Unternehmen? Tipps, Tricks

Mehr

Pflegetag Christina Stettin

Pflegetag Christina Stettin Pflegetag 2011 Christina Stettin Geschichte Geschichte der Deutschen Alzheimergesellschaft (DAlzG) Selbsthilfeorganisation, die sich bundesweit für die Verbesserung der Situation der Demenzkranken und

Mehr

Stephan Steinlein. Staatssekretär. Eröffnung des. 4. Symposiums des Weltverbandes Deutscher. Auslandsschulen. Berlin-Brandenburgische Akademie der

Stephan Steinlein. Staatssekretär. Eröffnung des. 4. Symposiums des Weltverbandes Deutscher. Auslandsschulen. Berlin-Brandenburgische Akademie der Stephan Steinlein Staatssekretär Eröffnung des 4. Symposiums des Weltverbandes Deutscher Auslandsschulen Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften am 24. April 2015 2 Sehr geehrter Herr Ernst,

Mehr

Überzeugende Darbietungen der next generation beim BA Businessplan-Wettbewerb vol. 11

Überzeugende Darbietungen der next generation beim BA Businessplan-Wettbewerb vol. 11 Überzeugende Darbietungen der next generation beim BA Businessplan-Wettbewerb vol. 11 Innsbruck Am Freitag, dem 28. April 2017, fand die Schlussveranstaltung für den diesjährigen Businessplan-Wettbewerb

Mehr

Arbeitskreis Freiberufler und Selbständige und der Business Model Canvas

Arbeitskreis Freiberufler und Selbständige und der Business Model Canvas Dipl. Inform. (TU) Josef P. Heger Darmstadt, 15. September 2016 Folie 1 Josef Peter Heger...... war als Interims-Manager und Coach in den Führungsetagen sowohl großer, als auch mittelständischer Unternehmen

Mehr

Gemeinsam zu wirtschaftlichem Erfolg. Quantum HOLDING GMBH

Gemeinsam zu wirtschaftlichem Erfolg. Quantum HOLDING GMBH Gemeinsam zu wirtschaftlichem Erfolg Quantum HOLDING GMBH GESUCHT: Menschen, die mit uns aus Ihren Ideen wirtschaftliche Erfolge machen wollen Wir unterstützen Sie nicht nur finanziell, sondern stellen

Mehr

Businessplan Wettbewerb Medizinwirtschaft

Businessplan Wettbewerb Medizinwirtschaft Ideen auf Pole-Position! Businessplan Wettbewerb Medizinwirtschaft Bringen Sie Ihr Unternehmen in eine aussichtsreiche Startposition Kostenlos teilnehmen und gewinnen! Gefördert durch EUROPÄISCHE UNION

Mehr

Academy für die digitale Welt

Academy für die digitale Welt Erfolgreich arbeiten in der digitalen Welt. Training. Coaching. Workshops. Academy für die digitale Welt GmbH Türkenstraße 21 D-80799 München T: +49 / 89 / 99016784 F: +49 / 89 / 99016786 E: hello@brainbirds.de

Mehr

...gute Gründe, die für eine Zusammenarbeit mit der Forkosh Media Werbeagentur sprechen.

...gute Gründe, die für eine Zusammenarbeit mit der Forkosh Media Werbeagentur sprechen. 33...gute Gründe, die für eine Zusammenarbeit mit der Forkosh Media Werbeagentur sprechen. 1. Erfahrung Nutzen Sie unser Know-how aus über 15 Jahren Agenturwesen in den Bereichen Print, Web und SEO. Seien

Mehr

Finanzierungsmöglichkeit. Business Angels. Klaus Wächter Netzwerktagung Gründungsberatung

Finanzierungsmöglichkeit. Business Angels. Klaus Wächter Netzwerktagung Gründungsberatung Finanzierungsmöglichkeit Business Angels Klaus Wächter 25.08.2016 Netzwerktagung Gründungsberatung Die nächsten 15 Minuten Klaus Wächter Business Angel 1. Vorsitzender Business Angels Rheinland-Pfalz Was

Mehr

Teilnahmebedingungen 90 Sekunden der Countdown zu deiner Geschäftsidee 2017

Teilnahmebedingungen 90 Sekunden der Countdown zu deiner Geschäftsidee 2017 Teilnahmebedingungen 90 Sekunden der Countdown zu deiner Geschäftsidee 2017 ALLGEMEINES Du hast eine Idee für ein tolles Projekt im Kopf und scheust nicht davor zurück, in einem Pitch andere von deiner

Mehr

Expertenbeitrag: Wachstumsmotor Online-Marktplatz. Viele Käufer gezielt erreichen.

Expertenbeitrag: Wachstumsmotor Online-Marktplatz. Viele Käufer gezielt erreichen. Experten-Slot ebay for business ebay GmbH Expertenbeitrag: Wachstumsmotor Online-Marktplatz. Viele Käufer gezielt erreichen. Mittwoch, 14.06.2017 Experten Beitrag Die warmen Sommermonate sind bei den Konsumenten

Mehr

Selbstständigkeit wagen. Prof. Dr. Joachim Tanski Andreas Schreier Steffen Thoma Axel Singler

Selbstständigkeit wagen. Prof. Dr. Joachim Tanski Andreas Schreier Steffen Thoma Axel Singler Selbstständigkeit wagen Prof. Dr. oachim Tanski Andreas Schreier Steffen Thoma Axel Singler 2 Inhalt Teil 1: Existenzgründung Die Informationen sammeln 9 Warum in die berufliche Selbstständigkeit? 10 Chancen

Mehr

Angebote für ExistenzgründerInnen und Unternehmen

Angebote für ExistenzgründerInnen und Unternehmen 1 TERMINE kompakt 1 2018 Angebote für ExistenzgründerInnen und Unternehmen Veranstaltungsort für alle Module Gründer- und Innovationspark Steinfurt III (GRIPS III) Am Campus 2 48565 Steinfurt Anmeldung

Mehr

Das neue Industriezeitalter fordert Wirtschaft, Politik und Gesellschaft.

Das neue Industriezeitalter fordert Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. plan innovation genilem concept idea success team work product motivation Das neue Industriezeitalter fordert Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Unsere Wirtschaft und Gesellschaft braucht Talente, Erfi

Mehr

Die Deutschen Gründer- und Unternehmertage 2016 in Zahlen: Besucher 28 Seminare 13 Workshops 148 Aussteller und Berater

Die Deutschen Gründer- und Unternehmertage 2016 in Zahlen: Besucher 28 Seminare 13 Workshops 148 Aussteller und Berater mentation doku 2016 Die Deutschen Gründer- und Unternehmertage 2016 in Zahlen: 5.852 Besucher 28 Seminare 13 Workshops 148 Aussteller und Berater Man muss kein IT-Experte sein, um eine gute Geschäftsidee

Mehr

Existenzgründung 2: Workshop Businessplan

Existenzgründung 2: Workshop Businessplan Fachseminar Existenzgründung 2: Workshop Businessplan Anleitungen zur Erstellung eines tragfähigen Businessplans Veranstaltungslink Programminhalt Ein Unternehmensgründer braucht einen Businessplan. In

Mehr

Wählen Sie die richtigen Event-Apps für Ihren Arbeitsalltag aus. XING Events Checkliste

Wählen Sie die richtigen Event-Apps für Ihren Arbeitsalltag aus. XING Events Checkliste Wählen Sie die richtigen Event-Apps für Ihren Arbeitsalltag aus XING Events Checkliste Mit den richtigen Event-Apps können Sie Ihre Veranstaltungen effizient planen und vor allem Geld und Zeit sparen.

Mehr