Die Tätigkeit im Überblick

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Tätigkeit im Überblick"

Transkript

1 Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Designer/Diplom Designerin (FH) Fachrichtung Schmuck, Edelstein vom Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Aufgaben und Tätigkeiten (Liste) Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsorte/Branchen Arbeitsbereiche/Branchen Arbeitsorte Arbeitsmittel Arbeitsbedingungen Arbeitszeit Zusammenarbeit und Kontakte Verdienst/Einkommen Zugang zur Tätigkeit Sonstige Zugangsbedingungen Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Weitere Beschäftigungsalternativen aus der Sicht eines Bewerbers Weitere Besetzungsalternativen aus der Sicht eines Arbeitgebers Spezialisierungen Weiterbildung Weiterbildung (berufliche Anpassung) Weiterbildung (beruflicher Aufstieg) Existenzgründung Neigungen und Interessen Arbeitsverhalten Fähigkeiten Kenntnisse und Fertigkeiten Kompetenzen Medien (Bücher, Zeitschriften, Internet u. weitere Quellen) Berufs-/Interessenverbände, Arbeitgeber-/Arbeitnehmer-Organisationen Rückblick - Geschichte des Berufs Stellenbörsen Die Tätigkeit im Überblick Schmuck- und Edelsteindesigner/innen entwerfen, planen und gestalten Schmuck, Gebrauchs- und Kunstgegenstände aus edlen Werkstoffen wie Gold, Silber, Platin und Edelsteinen, aber auch aus Materialien wie Kunststoff oder keramischen Verbindungen. Künstlerisch-handwerkliche Tätigkeiten werden dabei meist ergänzt durch Aufgaben im Bereich Design-Management, Marketing und Werbung. Aufgaben und Tätigkeiten Schmuck- und Edelsteindesigner/innen entwerfen und gestalten Schmuck, in Form von Einzelstücken (Unikaten) oder als Serienschmuck für die industrielle Fertigung. Schmuckdesign bedeutet dabei immer, persönliche Identität sowie individuellen Lebensstil der Träger/innen zu unterstreichen. Funktion und ästhetischer Gehalt von Objekten gehen im Schmuckdesign eine enge Verbindung ein. Entwurf und Ausarbeitung bis zum Erstellen von Fertigungsunterlagen werden heute am Computer ausgeführt. Dennoch haben Zeichenutensilien nicht ausgedient: für Skizzen, zum Festhalten von Ideen, als Gedankenstütze bei Besprechungen. Auch wenn Schmuck- und Edelsteindesigner/innen ihre eigene Handschrift in Entwürfe einbringen, arbeiten sie doch häufig eingebunden in enge Vorgaben. Aspekte wie Tragbarkeit, Wirtschaftlichkeit und technische Machbarkeit lassen sie in die Entwicklung von Schmuckobjekten mit einfließen. Teilweise fertigen sie auch selbst Einzelstücke bzw. Prototypen für die industrielle Herstellung. Hierfür formen sie Gold, Silber und andere Edelmetalle mit den verschiedensten Techniken, gravieren, ziselieren, lieren Schmuckstücke, schleifen und fassen Edelsteine. Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Schmuck- und Edelsteindesigner/innen entwerfen, planen und gestalten Schmuck, Gebrauchs- und Kunstgegenstände aus edlen Werkstoffen wie Gold, Silber, Platin und Edelsteinen, aber auch aus Materialien wie Kunststoff oder keramischen Verbindungen. Künstlerisch-handwerkliche Tätigkeiten werden dabei meist ergänzt durch Aufgaben im Bereich Design-Management, Marketing und Werbung. Schmuck gestaltet immer auch persönliche Identität. In unseren Breiten muss der Mensch Kleidung tragen - Schmuck ist die Kür, ergänzt den Stil dessen, der den Schmuck trägt, tritt als ästhetischer Blickfang in Erscheinung. Schmuck hat allerdings auch Symbolwert: Familienschmuck wird von der Mutter auf die Tochter oder Schwiegertochter vererbt, Schmuckobjekte fungieren oft als Erinnerungsstücke. Und nicht zuletzt können Schmuckstücke auch die Zugehörigkeit zu einer bestimmten Gesellschaftsschicht symbolisieren oder erlauben Rückschlüsse über den finanziellen Hintergrund des Trägers oder der Trägerin. Schmuck- und Edelsteindesigner/innen berücksichtigen die gesellschaftliche Funktion von Schmuck, wenn sie sich an die Entwurfsarbeiten machen. Ihre Inspirationen holen sie sich aus dem eigenen Lebensumfeld, aus der Natur, Architektur, aus Eindrücken auf Reisen, von Messen, aus der Auseinandersetzung mit Kunstwerken oder der genauen Beobachtung des Straßenbildes einer Großstadt. Von der Idee geht es dann zum konkreten Entwurf, der sowohl von Hand als auch am Computer entstehen kann: Form, Proportionen, Volumen und Plastizität des zu erstellenden Schmuckstückes werden genau festgehalten, variiert, verworfen oder noch einmal abgeändert. Im Mittelpunkt der gestalterischen Auseinandersetzung stehen dabei immer Edelsteine und Edelmetalle, aber auch Materialien wie Halbedelsteine, Kunststoffe, Edelhölzer, Leder, Glas oder Perlmutt. Die Wahl des Materials bestimmt meist die Herstellungs- und Bearbeitungstechnik. Wenn Schmuck- und Edelsteindesigner/innen in der Unikatherstellung tätig sind bzw. Prototypen für die industrielle Serienproduktion entwerfen und anfertigen, müssen sie mit den traditionellen Techniken der Edelmetallgestaltung vertraut sein. Dazu gehören

2 Goldschmieden, Silberschmieden, Ziselieren, lieren, Gravieren, Metalldrücken und Edelsteinschleifen, wobei die technik- und materialtypische Gestaltung im Vordergrund steht. Genaue Materialkenntnisse und die Beherrschung der Werkvorgänge sind unerlässlich. Selbstverständlich müssen sie gut zeichnen können und in ihre Entwurfsarbeiten auch wirtschaftliche Überlegungen einfließen lassen. Schmuck- und Edelsteindesigner/innen, die in der Werkstatt- bzw. Atelierleitung beschäftigt sind, haben darüber hinaus noch organisatorische, kaufmännische und verwaltende Aufgaben. Sie kalkulieren Kosten und erstellen Abrechnungen, sie leiten ihre Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen an, beurteilen sie, führen unter Umständen Anwesenheits- und Urlaubslisten sowie den Schriftverkehr und wirken bei Personalentscheidungen mit. Oft beraten sie auch die Betriebsleitung bezüglich der Anschaffung neuer Maschinen und Geräte oder der Ausweitung der Produktpalette nach modischen Erfordernissen. Je nach Arbeitsaufgabe halten sie Kontakt zu Kunden und Auftraggebern und verhandeln mit Lieferanten, Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen von Behörden und Verbänden. Ein Großteil der Schmuck- und Edelsteindesigner/innen arbeitet freiberuflich im eigenen Atelier, manche sind als Gestalter/innen in einer Werkstatt oder in der Industrie tätig. Aufgaben und Tätigkeiten (Liste) Schmuck, Zier- und Gebrauchsgegenstände aus Edelmetallen und Edelsteinen durch Gold- und Silberschmieden, lieren, Ziselieren, Metalldrücken, Edelsteinschleifen und Gravieren herstellen neue, der Zeit entsprechende Schmuckformen planen und entwickeln Ideen und Einfälle in Skizzen und Entwürfen festhalten in der Regel am Bildschirm mit Formen, Proportionen, Volumen und Plastizität des zu erstellenden Schmuckstückes experimentieren Entwürfe weiterentwickeln, verwerfen, umarbeiten und detailliert ausarbeiten, dabei auch materialbedingte, herstellungstechnische und wirtschaftliche Aspekte berücksichtigen ggf. Entwürfe mit allen an der Herstellung beteiligten Stellen (Fertigung, Marketing, Betriebsleitung) bzw. dem Auftraggeber absprechen endgültige Version anhand konkreter Änderungsvorschläge realisieren Entwürfe technisch ausarbeiten, das heißt Unikate bzw. zum Teil auch Modelle für die industrielle Serienproduktion aus Gold, Silber, Platin und Edelsteinen herstellen (insbesondere Ansteck-, Hals-, Hand- und Armschmuck) bei Serienherstellung die erforderlichen Arbeitsunterlagen für die Fertigung anfertigen, Produktion bei der Anfertigung der Basisprodukte, Prototypen und Testserien betreuen, Ergebnisse prüfen und ggf. Korrekturen durchführen bzw. veranlassen Schmuck und Edelmetallobjekte umarbeiten und restaurieren Kunden/Kundinnen beraten, Verkaufsgespräche führen Einen Betrieb, ein Werk verantwortlich, als Selbstständige/r eigenverantwortlich leiten die Grundsätze für das gesamte kaufmännische, personelle und technische Geschehen gestalten die Geschäftspolitik bestimmen, künftige Betriebsstrategien entwickeln und festlegen die Arbeiten inhaltlich und terminlich planen, organisieren und steuern über Investitionen und die Auswahl der Betriebsmittel entscheiden, Kostenfaktoren analysieren, beeinflussbare Kosten minimieren mit Auftraggebern und Kunden, Lieferanten, Verbänden und Kreditinstituten verhandeln und zusammenarbeiten Tätigkeitsbezeichnungen Auch übliche Berufsbezeichnungen/Synonyme Designer/in (Edelstein und Schmuck) Designer/in - Schmuck und Gerät Edelstein- und Schmuckdesigner/in Abweichende Berufsbezeichnung der ehemaligen DDR Diplomformgestalter/in (Uni) - Schmuck/Metallgestaltung in BERUFENET Berufsbezeichnung in englischer Sprache Designer (m/f) (UAS) - jewellery and precious stones Berufsbezeichnung in französischer Sprache Designer (m/f) (ESS) - bijoux et joaillerie Hinweis: Die (fremdsprachigen) Berufsbezeichnungen dienen der Orientierung auf internationalen Arbeitsmärkten. Es handelt sich dabei zum Teil um Übersetzungen der deutschen Berufsbezeichnung. Berufsinhalte und Abschlüsse sind nicht unbedingt identisch oder in vollem Umfang vergleichbar. UAS: University of Applied Sciences (Fachhochschule) ESS: Ecole Supérieure Spécialisée (Fachhochschule)

3 Arbeitsorte/Branchen Ateliers für Schmuckdesign, handwerkliche Gold- und Silberschmiedewerkstätten, Betriebe der industriellen Schmuckwarenfertigung sowie Unternehmen, die z.b. Modeschmuck herstellen: Hier sind Dipl.-Designer/-Designerinnen für Schmuck und Edelstein vorwiegend tätig. Darüber hinaus kommen z.b. Juweliergeschäfte und der Großhandel mit Uhren, Edelmetallwaren und Schmuck als Arbeitsplätze infrage. Vertraute Arbeitsumgebung sind Designatelier und Werkstatt, wo auch Computer stehen. Am Bildschirm experimentieren Schmuck- und Edelsteindesigner/innen z.b. mit der Form oder Plastizität des Schmuckstückes, das hergestellt werden soll. Kunden beraten sie direkt im Atelier oder in speziellen Verkaufsräumen - z.b. wenn der Werkstatt ein Juweliergeschäft angeschlossen ist. Vor allem Selbstständige haben auch in Büroräumen zu tun, denn sie haben verschiedenste kaufmännische und verwaltende Aufgaben zu erledigen. Schmuck- und Edelsteindesigner/innen kann man außerdem in Tagungsräumen antreffen oder in Messehallen: Dort sind sie Besucher oder betreiben selbst Öffentlichkeitsarbeit und akquirieren Kunden. Arbeitsbereiche/Branchen Sonstige Dienstleistungen für Unternehmen Ateliers für Textil-, Schmuck-, Möbel- u.ä. Design, insbesondere Schmuckdesign-Ateliers Schmuckwarenherstellung Herstellung von Schmuck, Gold- und Silberschmiedewaren (ohne Phantasieschmuck), z.b. handwerkliche Gold- und Silberschmiedewerkstätten, industrielle Schmuckwarenfertigung Herstellung von Phantasieschmuck, z.b. Modeschmuck Darüber hinaus bieten sich Beschäftigungsmöglichkeiten in folgenden Arbeitsbereichen/Branchen: Einzelhandel Einzelhandel mit Uhren, Edelmetallwaren und Schmuck, z.b. Juweliergeschäfte Großhandel Großhandel mit Uhren, Edelmetallwaren und Schmuck Handelsvermittlung Handelsvermittlung von Uhren, Edelmetallwaren und Schmuck Arbeitsorte Ateliers Büros Werkstätten Besprechungszimmer Messehallen Arbeitsmittel Sie stellen Schmuck, Gebrauchs- und Kunstgegenstände her: Unikate oder Prototypen für die industrielle Fertigung. Verarbeitet werden Gold, Silber und Platin genauso wie z.b. Edelhölzer, Perlmutt, Perlen, Edel-, Halbedelsteine, Glas oder synthetische Schmucksteine. Zur Edelmetallgestaltung beispielsweise wenden sie traditionelle Techniken an. Dazu gehören Goldschmieden, Silberschmieden, Ziselieren, lieren, Gravieren, Metalldrücken und Edelsteinschleifen. Sie benutzen auch kleinere Schleifmaschinen. Oberflächen bearbeiten sie z.b. mit Sticheln oder Poliermaschinen. Werkstücke reinigen sie mit Ultraschallgeräten. Schmuck- und Edelsteindesigner/innen gestalten nach eigenen Ideen oder halten sich an Vorlagen. Die Entwürfe erstellen sie am Bildschirm oder per Hand. Am Computer dokumentieren sie auch die Arbeit oder erledigen Aufgaben der Budget- und Materialplanung oder des Marketings. Neben dem Rechner sind Telefon, Telefax und nicht wegzudenken. Arbeitsbedingungen Eigenverantwortung und Organisation Dipl.-Designer/-Designerinnen für Schmuck und Edelstein arbeiten alleine oder im Team, aber immer eigenverantwortlich und systematisch: Sei es, dass sie neue Schmuckformen planen und entwickeln, die Produktion überwachen, Änderungen bei der Anfertigung von Prototypen veranlassen oder Testserien betreuen; sei es, dass sie ablieferungspflichtige Aufträge termingerecht vorbereiten oder Ausstellungen organisieren. Ihre Entwurfsarbeiten müssen Schmuck- und Edelsteindesigner/innen auch dahingehend planen, dass sie den wirtschaftlichen Vorgaben der Geschäftsleitung entsprechen. Moderne Manager/innen sind sie v.a. als Werkstatt- bzw. Atelierleiter/innen: Sie kalkulieren vielerlei Kosten und erstellen Abrechnungen. Sie leiten ihre Mitarbeiter an und beurteilen sie, führen Anwesenheits- und Urlaubslisten und wirken bei Personalentscheidungen mit. Zudem beraten sie die Betriebsleitung, z.b. in Fragen der Anschaffung neuer Geräte oder der Ausweitung der Produktpalette. Besonders viel zu planen und zu organisieren gibt es aber im eigenen Atelier.

4 Künstlerisch-handwerkliche Aufgaben Schmuck- und Edelsteindesigner/innen organisieren jedoch nicht nur, als künstlerisch veranlagte Menschen gestalten sie auch. Ständig müssen sie sich neue Design-Ideen für Armbänder, Ringe oder Halsketten einfallen lassen. Ihre Vorstellungen halten sie in Skizzen und Entwürfen fest. Sie müssen also auch zeichnen können, am Bildschirm oder per Hand. Manchmal gestalten sie aber auch nach Vorlagen. Beim Formen der verschiedenen Materialien zu Unikaten oder Modellen gehen sie ebenfalls nach eigener künstlerischer Inspiration vor. Die Gestaltung bzw. das technische Ausarbeiten - das Schmieden, Ziselieren oder Metalldrücken etwa - ist Handwerk und erfordert manuelle Geschicklichkeit. Detailgenauigkeit, Konzentration und Kommunikation Besonders wenn sie kleinteilige Werkstücke zusammenfügen, müssen Schmuck- und Edelsteindesigner/innen sehr detailgenau arbeiten. Genau und konzentriert gehen sie auch vor, wenn sie z.b. sehr kostspielige Materialien verarbeiten oder Produktionsergebnisse prüfen. Ebenso wichtig in diesem Beruf ist Kommunikation, denn Schmuck- und Edelsteindesigner/innen müssen ihre Entwürfe im Team mit anderen an der Schmuckherstellung beteiligten Kollegen absprechen, Mitarbeiter anleiten und sich mit Kunden abstimmen. Elektronische Medien Am Bildschirm erstellen Schmuck- und Edelsteindesigner/innen Entwürfe und Konzeptionen. Mittels computerunterstützter Programme können sie (fast) beliebig mit Formen, Proportionen, Volumen und Plastizität des zu erstellenden Schmuckstückes experimentieren. Für Kostenkalkulationen und organisatorische Aufgaben benötigen sie ebenfalls den Computer. Zeitdruck und Wärme Im Allgemeinen arbeitet man tagsüber an fünf Wochentagen, teilweise unter Zeitdruck: Knappe Fertigstellungstermine machen immer wieder Überstunden nötig. Dafür beansprucht die Arbeit körperlich nicht sehr, man sitzt überwiegend. Und in den Werkstätten gibt es kaum Lärm, da keine großen Maschinen eingesetzt werden. Allerdings wird es manchmal heiß: Beim Löten erhitzt man die Metalle z.t. auf über 1000 C. Arbeitszeit Prinzipiell gilt die Fünf-Tage-Woche. Unter großem Termindruck, beispielsweise wenn Entwürfe bzw. Modelle fertig zu stellen sind, oder vor Messen, können jedoch Überstunden anfallen. Arbeitszeiten bis in die Abendstunden oder Wochenendarbeit müssen dann in Kauf genommen werden. Finden Ausstellungen und andere Sonderveranstaltungen statt, muss man manchmal ebenso am Samstag oder Sonntag präsent sein. Ein Großteil der Schmuck- und Edelsteindesigner/innen besitzt ein eigenes Atelier. Dessen Öffnungszeiten entsprechen nicht unbedingt der tatsächlichen Arbeitszeit, denn viele Verwaltungsaufgaben erledigen sie dann abends oder am Wochenende. Zusammenarbeit und Kontakte Häufig arbeiten sie allein und eigenverantwortlich, genauso aber auch im Team mit anderen Schmuck- und Edelsteindesignern/-designerinnen. Betreuen sie die Fertigung von Schmuckstücken bzw. -Kollektionen, arbeiten sie z.b. mit Gold- und Silberschmieden, Graveuren, Metallbildnern und Betriebsleitung zusammen. Je nach Arbeitsaufgabe ist ebenso eine Zusammenarbeit mit Mitarbeitern etwa aus Fertigung oder Marketing erforderlich. Unterstützt werden Schmuck- und Edelsteindesignern/-designerinnen beispielsweise von Büro-, Verwaltungskräften. Kontakte ergeben sich zu Auftraggebern und Lieferanten. Kunden beraten sie und führen mit ihnen - vor allem im eigenen Laden - Verkaufsgespräche. Als Werkstatt- bzw. Atelierleiter/innen verhandeln sie mit Behörden und Verbänden. Verdienst/Einkommen Die folgenden Angaben sollen als Orientierung dienen und einen Eindruck von der Bandbreite der Einkommen vermitteln. Da sie unverbindlich sind, können aus ihnen keine Ansprüche abgeleitet werden. Das Einkommen ist wesentlich von den jeweils spezifischen Arbeits- und Qualifikationsanforderungen abhängig. Daneben werden in der Regel Berufserfahrung, Lebensalter, Verantwortlichkeit und die Wichtigkeit der Arbeit berücksichtigt. Neben einer Grundvergütung werden teilweise Zulagen und Sonderzahlungen wie 13. Monatsgehalt, Urlaubsgeld und vermögenswirksame Leistungen gezahlt. Es treten regionale und branchenabhängige Einkommensunterschiede auf. Bei einer Tätigkeit als Diplom-Designer/in (FH) - Schmuck, Edelstein im Angestelltenverhältnis kann die tarifliche Bruttogrundvergütung beispielsweise bis im Monat betragen. Quellen: WSI Tarifarchiv WSI-Tarifhandbuch 2005 Informationen über Einkommensmöglichkeiten geben auch, zum Teil kostenpflichtig, die folgenden Internet-Seiten: Personalmarkt Gehaltsanalyse Süddeutsche Zeitung online - Gehaltstest

5 Zugang zur Tätigkeit In der Regel wird für den Zugang zur Tätigkeit ein abgeschlossenes Fachhochschulstudium im Bereich Schmuck- und Edelsteindesign gefordert. Zugangsberuf: Diplom-Designer/in (FH) - Schmuck, Edelstein Zugangsberuf der ehemaligen DDR: Diplomformgestalter/in (Uni) - Schmuck/Metallgestaltung in BERUFENET Sonstige Zugangsbedingungen Sonstige Zugangsvoraussetzungen: Studienaufenthalte an Universitäten im Ausland können sich bei Bewerbungen günstig auswirken. Erwartet werden umfangreiche EDV- Kenntnisse (CAD, verschiedene Zeichen- und Gestaltungsprogramme), von Vorteil sind auch Waren- und Marktkenntnisse sowie genaue Kenntnisse der jeweiligen Herstellungsverfahren. Sonstige Zugangsqualifizierungen: Für Tätigkeiten im Öffentlichen Dienst im Status eines Beamten/einer Beamtin im gehobenen oder höheren Dienst ist laut Bundesbeamtengesetz meist die Ableistung eines Vorbereitungsdienstes von 2 bis 3 Jahren erforderlich. Diverse Praktika bereits während des Studiums oder eine vorausgegangene abgeschlossene Ausbildung zum Beispiel als Gold- oder Silberschmied/in können den Übergang in die Erwerbstätigkeit erleichtern. Einarbeitung: Eine arbeitsplatzbezogene Einarbeitung ist üblich, wobei auch entsprechende Praktika während des Studiums bereits als Einarbeitung angesehen werden können. Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Sie suchen für den Ausgangsberuf Dipl.-Designer/in (FH) - Schmuck, Edelstein verwandte Berufe oder Tätigkeiten, auf die Sie sich bewerben können, ohne eine neue Ausbildung zu absolvieren? Oder sind Sie Arbeitgeber und suchen nach einer Alternative für die Besetzung einer Arbeitsstelle? Hier finden Sie verwandte Berufe, die als Job- bzw. Besetzungsalternativen relevant sein können. Bei manchen Alternativen werden nur Teiltätigkeiten des Ausgangsberufs angeboten, andere erfordern eine Einarbeitungszeit, die im Einzelfall unterschiedlich lang sein kann. Job- und Besetzungsalternativen für die Gesamttätigkeit (i.d.r. kurze Einarbeitung): Diplomformgestalter/in (Uni) - Schmuck/Metallgestaltung in BERUFENET in Berufen mit niedrigerem Qualifikationsniveau: Gestalter/in - Edelmetall in BERUFENET Gestalter/in - Edelstein und Schmuck in BERUFENET Gestalter/in - Schmuck u.gerät in BERUFENET

6 Eine Aufstellung aller möglichen Verwandtschaftsstufen ist unter Erläuterungen zu den einzelnen Verwandtschaftsstufen abrufbar. Weitere Beschäftigungsalternativen aus der Sicht eines Bewerbers Die hier genannten Bereiche und Berufe basieren auf gemeinsamen Kenntnissen, Fertigkeiten und Erfahrungen. Jedoch erfordern die im Folgenden genannten Jobalternativen eine längere Einarbeitung, eine Zusatzausbildung oder eine neue Ausbildung, die allerdings oft verkürzt absolviert werden kann. Ggf. können auch die Vorläuferberufe der genannten Jobalternativen sowie entsprechende Berufe der ehemaligen DDR eine Alternative auf dem Arbeitsmarkt darstellen. Bereich Produktgestaltung, Modedesign, Kommunikationsdesign Designer/innen der unterschiedlichen Fachrichtungen sind für die gestalterische Lösung von Projektaufgaben verantwortlich und berücksichtigen dabei betriebswirtschaftliche Aspekte. Im Studium erwerben sie ähnliche künstlerisch-gestalterische Grundlagen, z.b. Fertigkeiten und Kenntnisse zur zeichnerischen, modellhaften oder fotografischen Darstellung von Designideen und -konzepten. Jobalternativen: Dipl.-Designer/in (FH/Uni) - Industrie-/Industrial-Design in BERUFENET Dipl.-Designer/in (FH/Uni) - Mode in BERUFENET Dipl.-Designer/in (FH/Uni) - Textil in BERUFENET Dipl.-Designer/in (FH/Uni) - Produktdes.,Glas-,Keramikdes. in BERUFENET Dipl.-Designer/in (FH) - Foto in BERUFENET Dipl.-Designer/in (FH/Uni) - Grafik in BERUFENET Jobalternativen durch Vorläuferberufe und Berufe der ehemaligen DDR: Diplomformgestalter/in (Uni) - Produktgestaltung in BERUFENET Diplomformgestalter/in (Uni) - Modegestaltung in BERUFENET Diplomformgestalter/in (Uni) - Textilgewebegestaltung in BERUFENET Diplomformgestalter/in (Uni) - Glas-, Gefäß- u. Keramikgest. in BERUFENET Diplomfotografiker/in (Uni) in BERUFENET Diplomgebrauchsgrafiker/in (Uni) in BERUFENET Diplommaler/in/Diplomgrafiker/in (Uni) in BERUFENET Bereich Werbung Absolventen und Absolventinnen von Designstudiengängen und Fachkräfte in der Werbebranche sind erfahren im Konzipieren, Planen und Realisieren produktbezogener Projekte. Hier wie dort braucht man Kenntnisse in Bereichen wie Zeichnen, Malen, Foto oder Grafik sowie Talent für kreatives eigenständiges Arbeiten. Jobalternativen: Art-Buyer (Werbung) in BERUFENET Werbetexter/in in BERUFENET Bereich Bühnenbildnerei Sowohl im Design als auch in der Bühnenbildgestaltung geht es darum, eigene bildnerische Konzepte zu entwickeln bzw. vorgegebene Ideen umzusetzen. Fertigkeiten und Kenntnisse zur zeichnerischen und modellhaften Darstellung sowie im computergestützten Entwurf (CAD) bringen Schmuckdesigner/innen selbstverständlich mit. Jobalternativen: Bühnenbild-Assistent/in in BERUFENET Bühnenbildner/in in BERUFENET Weitere Besetzungsalternativen aus der Sicht eines Arbeitgebers Arbeitnehmer/innen der hier genannten Bereiche besitzen durch ihre Ausbildung und Berufstätigkeit Kenntnisse, Fähigkeiten, Fertigkeiten und Erfahrungen, die für die Ausübung der Tätigkeit als Diplom-Designer/in (FH) - Schmuck, Edelstein von Vorteil sind. Jedoch erfordern die im Folgenden genannten Besetzungsalternativen eine längere Einarbeitung. Bereich Produktgestaltung, Modedesign Designer/innen der unterschiedlichen Fachrichtungen sind für die gestalterische Lösung von Projektaufgaben verantwortlich und berücksichtigen dabei betriebswirtschaftliche Aspekte. Im Studium erwerben sie ähnliche künstlerisch-gestalterische Grundlagen, z.b. Fertigkeiten und Kenntnisse zur zeichnerischen, modellhaften oder fotografischen Darstellung von Designideen und -konzepten. Besetzungsalternativen: Dipl.-Designer/in (FH/Uni) - Industrie-/Industrial-Design in BERUFENET Dipl.-Designer/in (FH/Uni) - Mode in BERUFENET Dipl.-Designer/in (FH/Uni) - Textil in BERUFENET Besetzungsalternativen durch Berufe der ehemaligen DDR: Diplomformgestalter/in (Uni) - Produktgestaltung in BERUFENET Diplomformgestalter/in (Uni) - Modegestaltung in BERUFENET Diplomformgestalter/in (Uni) - Textilgewebegestaltung in BERUFENET Spezialisierungen Schmuck- und Edelsteindesigner/innen (FH) spezialisieren sich vor allem auf den Entwurf und die Gestaltung von Halsketten, Ringen, Armbändern und Broschen für die handwerkliche Einzelfertigung oder die industrielle Serienherstellung. Möglich ist auch eine Spezialisierung auf bestimmte Materialien - z.b. Platin, Perlen, Silber, Kunststoffe oder auch Recyclingmaterialien - sowie auf Dekorationsmaterialien wie Filz, Edelhölzer, Leder oder Draht. Auch in der Schmuckrestaurierung, im Produktmanagement oder in der Aus- und Weiterbildung können sie tätig werden. Im BERUFENET finden Sie Beschreibungen zu folgenden Berufen, z.b.: Art-Direktor/in in BERUFENET Produktmanager/in in BERUFENET Wissenschaftlich(e/r) Assistent/in/Mitarbeiter/in (Hochsch) in BERUFENET Dozent/in (Uni) - höhere Fachschulen u. Akademien in BERUFENET

7 Funktions-/Tätigkeitsbereiche: Grafik, Design, Gestaltung Marketing, Werbung Geschäftsleitung, Management, Unternehmensplanung Aus- und Weiterbildung, Lehre, Erziehung Weiterbildung Qualifizierungs- und Spezialisierungsmöglichkeiten Wer ein Hochschulstudium abgeschlossen hat, wird erworbenes Wissen auf dem neuesten Stand halten wollen. In Lehrgängen und Seminaren zu Themen wie Design, Gold- und Silberschmiedetechniken, Edelsteinbearbeitung, Edelmetallbearbeitung, Waren-, Produkt- und Verkaufskunde - Schmuck, Uhren, Edelsteine, CAD - Schmuckentwurf oder Design-Management können Diplom-Designer/-Designerinnen (FH) für Schmuck und Edelstein ihre Kenntnisse ergänzen und vertiefen. Aufstiegsweiterbildung (unmittelbar nach dem Studium oder nach entsprechender Berufspraxis) Aufbau-, Ergänzungs- und Zusatzstudiengänge vermitteln weitere Qualifikationen. So können Masterstudiengänge entweder direkt im Anschluss an einen ersten berufsqualifizierenden Abschluss konsekutiv oder als Weiterbildungsstudiengang nach einer Phase der Berufspraxis absolviert werden. Folgende Studiengänge bieten sich an: Master of Science (FH) - Packaging Design und Marketing in BERUFENET Grafik-Design in KURSNET (HC 74-41) Aufstieg durch Promotion Masterabschlüsse, die an Universitäten, Hochschulen und Fachhochschulen erworben wurden, berechtigen grundsätzlich zur Promotion. Fast alle Universitäten ermöglichen besonders begabten Absolventinnen und Absolventen von Fachhochschulen ohne Umweg über einen weiteren universitären Abschluss die "kooperative Promotion". Weiterbildung (berufliche Anpassung) Der Zeitgeschmack im Bereich Schmuck wie auch Ansprüche und Bedürfnisse der Kunden, die sich immer wieder ändern, verlangen von Schmuck- und Edelsteindesignern und -designerinnen ständige Anpassung. Neue Verarbeitungstechniken in verschiedenen Bereichen der Schmuckherstellung erfordern immer aktuelles Fachwissen. Auch bei CAD-Softwareanwendungen oder in Projekt- oder Design-Management müssen Schmuck- und Edelsteindesigner/innen ständig auf dem neuesten Stand sein. Sie können sich durch die Fachliteratur, den Besuch von Kolloquien, Tagungen und Konferenzen, den Erfahrungsaustausch mit Fachkollegen/-kolleginnen weiterbilden oder ihre Kenntnisse durch Lehrgänge und Seminare wie die folgenden immer auf dem Laufenden halten: Design - allgemein in KURSNET (C 9030) Design in KURSNET (C 9030-a2) Gold- und Silberschmiede- und verwandte Techniken, Edelsteinbearbeitung, Edelmetallbearbeitung in KURSNET (C 4910) Goldschmieden in KURSNET (C 4910-d30) Schmuckentwurf, -zeichnung und -gestaltung in KURSNET (C 4910-c5) Edelsteinfassen in KURSNET (C 4910-m51) Edelmetallbearbeitung - Gravieren in KURSNET (C 4910-h50) Ziselieren in KURSNET (C 4910-h71) Waren-, Produkt- und Verkaufskunde - Schmuck, Uhren, Edelsteine in KURSNET (C 1465) Waren- und Verkaufskunde - Uhren, Schmuck, Edelsteine in KURSNET (C 1465-a8) Perlen, Bernstein, Korallen in KURSNET (C 1465-i5) CAD - Computer Aided Design in KURSNET (C 256) CAD - Schmuckentwurf in KURSNET (C d3) CAD - Edelmetallbearbeitungstechniken in KURSNET (C ) Desktoppublishing (DTP) in KURSNET (C 648) DTP für Kreative in KURSNET (C 6481-h2) DTP für Grafiker(innen), Designer(innen) in KURSNET (C 6481-k3) Malen, Zeichnen (ohne technisches Zeichnen) in KURSNET (C 9037) Grafisches Zeichnen in KURSNET (C 9037-n4) Modezeichnen in KURSNET (C 9037-h2) Management, Unternehmensplanung, Projektmanagement - Bildende Kunst, Design, Innenarchitektur, Restaurierung, Denkmalpflege/Denkmalschutz in KURSNET (C ) Design-Management in KURSNET (C f3) Marketing, internationales Marketing - Bildende Kunst, Design, Innenarchitektur, Restaurierung, Denkmalpflege/Denkmalschutz in KURSNET (C ) Marketing für Künstler(innen) in KURSNET (C m3)

8 Weiterbildung (beruflicher Aufstieg) Diplom-Designer/-Designerinnen (FH) für Schmuck und Edelstein können mit einem Aufbau-, Ergänzungs- oder Zusatzstudium weitere wissenschaftliche oder berufliche Qualifikationen erwerben oder ihre in Studium und Beruf erworbenen Kenntnisse vertiefen. Das Masterstudium kann im Anschluss an einen ersten Hochschulabschluss konsekutiv oder erst nach einer Phase der Berufspraxis als Weiterbildungsstudium absolviert werden. Masterabschlüsse an Fachhochschulen eröffnen den Zugang zum höheren Dienst und berechtigen darüber hinaus zur Promotion. Aber auch ohne diesen Umweg über einen weiteren universitären Abschluss ist für besonders begabte Absolventinnen und Absolventen von Fachhochschulen bei entsprechender Eignung die "kooperative Promotion" möglich. Es bieten sich folgende Hochschulbildungsgänge an: Master of Science (FH) - Packaging Design und Marketing in BERUFENET Grafik-Design in KURSNET (HC 74-41) Dipl.-Designer/in (FH) - Maskenbild in BERUFENET Produkt-Design, Industrie-Design in KURSNET (HC 74-30) European Master of Intercultural Education (Uni) - Intercul in BERUFENET Existenzgründung Viele Schmuck- und Edelsteindesigner/innen machen sich gleich nach Abschluss ihres Studiums selbstständig. Sie arbeiten zum Beispiel im eigenen Schmuckdesign-Atelier oder als Teilhaber/in in einem Design-Team. Hier stellen sie Unikate nach eigenen Ideen oder nach speziellen Kundenwünschen her. Zum Teil arbeiten sie auch als freie Mitarbeiter/innen auf der Basis eines zeitlich befristeten Einzelauftrages für die Schmuck herstellende Industrie, bekommen ein monatliches Fixum zum Beispiel für Beratungstätigkeit, werden für Serien, Kollektionen oder auch Einzelentwürfe bezahlt. Vor dem Schritt in die Selbstständigkeit sollte man sich gründlich beraten lassen, beispielsweise bei den Beratungsstellen der Kammern, Agenturen für Arbeit, Kommunalverwaltungen und sonstiger Träger, die Informationen vielfältiger Art anbieten. Eine kostenlose Informationsbroschüre zu allen Fragen der Existenzgründung ist in den Berufsinformationszentren (BIZ) der Agenturen für Arbeit unter dem Namen BERUF, BILDUNG, ZUKUNFT - Heft 9 erhältlich. Weitere Informationsbroschüren erhält man beim Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) Auskunft über Fördermöglichkeiten erteilt die KfW Mittelstandsbank Entsprechende Informationen bieten in der Regel auch die zuständigen Fachverbände an, z.b. die Allianz deutscher Designer e.v. (AGD) Für Existenzgründer oder Interessenten, die diesen Schritt planen, empfehlen sich vor allem folgende Weiterbildungsziele: Existenz- und Unternehmensgründung, Existenzfestigung in KURSNET (C 0643) Betriebswirtschaftliches Seminar für Akademiker(innen) in KURSNET (C 0616-b30) Sachverständigen-/Gutachtertätigkeit in KURSNET (C 0149-g7) Finanzierung der Existenzgründung in KURSNET (C 7256-l5) Versicherungsfragen für Existenzgründer(innen) in KURSNET (C 7300-y6) Steuerliche Aspekte für Existenzgründer(innen) in KURSNET (C 0125-h2) Existenzgründung - rechtliche Aspekte in KURSNET (C 0129-t4) Arbeitsrecht für Existenzgründer(innen) in KURSNET (C 0130-c9) Zeitmanagement - Existenzgründung in KURSNET (C f5) Kreativitätstraining - Existenzgründung in KURSNET (C f6) Verhandlungstraining für Existenzgründer(innen) in KURSNET (C h3) Neigungen und Interessen Förderlich: Vorliebe für künstlerisch-gestaltende Tätigkeit (Gestaltung von Schmuckstücken, Gebrauchs- und Kunstgegenständen aus häufig edlen Werkstoffen) Neigung zum Umgang mit unterschiedlichen Werkstoffen (Umgang mit Silber, Gold, Platin oder Edelsteinen, aber auch mit Kunststoffen, Perlmutt u.v.m.) Neigung zu handwerklicher Präzisionsarbeit (z.b. Anfertigung von Schmuckstücken mithilfe von Techniken wie beispielsweise Goldund Silberschmieden, Ziselieren oder Gravieren) Interesse an Designentwicklungen und -trends (z.b. in Bezug auf die jeweilige Verwendung von Materialien, Techniken, Kompositionen, Farben und Formen in der Schmuckbranche) Neigung zum kaufmännischen, am wirtschaftlichen Erfolg orientierten Denken (Anpassung der Schmuckgestaltung an die Bedürfnisse bzw. Geschmackstrends der jeweils angestrebten Zielgruppe, z.t. unter Berücksichtigung von Marktanalysen) Innovationsfreude (Vorliebe für konzeptionelles Arbeiten, für das Entwickeln von Ideen, Entwürfen und Plänen) (Entwicklung von Designideen, die über das bisherige Spektrum hinausgehen) Interesse an Datenverarbeitung (Zeichnen der Entwürfe z.t. mithilfe von Bild-, Grafik-, oder CAD-Programmen) Interesse an Kunst und Kunstgeschichte (Inspirationen für neue Gestaltungsideen aus der bildenden Kunst schöpfen) Neigung zu planender, organisierender Tätigkeit (z.b. Planung der Projektabläufe für die termingerechte Fertigstellung) Vorliebe für selbstständiges Arbeiten (häufig eigenständiges Entwickeln von Gestaltungsideen)

9 Nachteilig: starkes Bedürfnis nach Realisierung eigener interpretatorischer Auffassungen ("künstlerische Freiheit") (Gestaltung den Kundenwünschen bzw. Zielgruppen entsprechend, häufig mit künstlerischem Anspruch, doch selten mit absoluter Freiheit) Abneigung gegen mündlichen Vortrag (Präsentation von Arbeitsergebnissen) Abneigung gegen platzgebundene Tätigkeit (Arbeit vornehmlich am Werktisch oder Computer) Arbeitsverhalten Notwendig: planvolle, systematische Arbeitsweise (zielgerichtete Entwicklung von Konzepten zur Einzelanfertigung bzw. industriellen Herstellung von Schmuckstücken; effiziente Arbeitseinteilung; Nutzung der jeweils optimalen Hilfsmittel) Befähigung zu selbstständigem Arbeiten, aber auch Befähigung zu Gruppenarbeit (kreatives Umsetzen von Ideen im Rahmen der technischen Möglichkeiten z.t. im Team) Bereitschaft, sich aus eigenem Antrieb kontinuierlich fachlich weiterzubilden (Besuch von Schmuck-Ausstellungen oder -Messen; Lektüre aktueller Fachliteratur) Kontakt-, Kooperations- und Durchsetzungsfähigkeit (flexible Anpassung des eigenen Verhaltens an Personen; Kompromissbereitschaft oder ggf. Durchsetzungsfähigkeit bei divergierenden gestalterischen Vorstellungen) Umstellfähigkeit (Fähigkeit, sich auf wechselnde Situationen, Marktbedürfnisse oder Zeitströmungen einzustellen) Einfühlungsvermögen (Erkennen von Kundenwünschen) Befähigung zur Selbstkritik (Beurteilen der eigenen Arbeitsergebnisse mit der notwendigen inneren Distanz) (kritisches Auseinandersetzen mit den eigenen Arbeitsergebnissen) Selbstsicherheit (Mut zum Beurteilen und Entscheiden) (z.b. Realisierung von außergewöhnlichen Designideen) Förderlich: Aufgeschlossenheit für Neues, sich vom Hergebrachten lösen können (Innovationsfreude; Entwicklung neuer Ideen) Nachteilig: Keine Angaben Ausschließend: Keine Angaben Fähigkeiten Notwendig: Von den folgenden Fähigkeiten ist für das Studium und die Berufsausübung jeweils ein bestimmter Mindestausprägungsgrad notwendig. Ein darüber hinausgehender (höherer) Ausprägungsgrad ist meist vorteilhaft. durchschnittliches allgemeines intellektuelles Leistungsvermögen (Bezugsgruppe: Personen mit Hochschulreife ) durchschnittliche Wahrnehmungs- und Bearbeitungsgeschwindigkeit (auf Papier, am Bildschirm) (z.b. bei der computergestützten Anfertigung von Entwürfen oder Modellen) (Bezugsgruppe: Personen mit Hochschulreife) gute visuelle Fähigkeiten (räumliches Vorstellungsvermögen, Formensinn, visuelles Gedächtnis, visueller Einfallsreichtum) (z.b. Gestaltung von Schmuckstücken, Gebrauchs- und Kunstgegenständen; Entwicklung neuer Designideen) (Bezugsgruppe: Personen mit Hochschulreife) ästhetisches Urteilsvermögen im visuellen Bereich (Unterscheidungsvermögen für Stilnuancen) (z.b. kundenorientierte Gestaltung unter Berücksichtigung der stilistischen Prägung der jeweiligen Zielgruppe) zeichnerisches Geschick (Anfertigen von Skizzen und Zeichnungen) (Zeichnen der Entwürfe, sowohl mit der Hand als auch mithilfe von Grafikprogrammen) Auge-Hand-Koordination (z.b. kunsthandwerkliche Anfertigung von Schmuckgegenständen) leichte, ruhige und sichere Hand (z.b. Zeichnen von Scribbles, die auf schwungvolle Weise das Wesen der Designidee veranschaulichen sollen) durchschnittliche sprachliche Fähigkeiten (Sprach- und Textverständnis, mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen,

10 Sprachgedächtnis, sprachlicher Einfallsreichtum) (z.b. bei der Besprechung von Entwürfen, Präsentation von Arbeitsergebnissen oder beim Brainstorming) (Bezugsgruppe: Personen mit Hochschulreife) kaufmännische Befähigung (Kalkulationen für die voraussichtlichen Fertigungskosten durchführen) Förderlich: Befähigung zum Planen und Organisieren (Konzeption oder Strategieerstellung) Beobachtungsgabe (intensive Wahrnehmung für die kreative Anregung aus unterschiedlichen Lebensbereichen) Kenntnisse und Fertigkeiten Zusätzlich zu den im Studium erworbenen Kenntnissen und Fertigkeiten ist Folgendes förderlich: Kenntnisse über historischen und prähistorischen Schmuck, Gebrauchs- und Kunstgegenstände (Anregungen sammeln durch den Besuch von Museen, Ausstellungen oder die Lektüre entsprechender Literatur) vertiefte Englischkenntnisse, insbesondere des fachspezifischen Vokabulars (Fachliteratur häufig in englischer Sprache) Kompetenzen Kompetenzen Design (Ausbildung) (Arbeitsbereich/Funktion) in KURSNET Edelmetallbe- und -verarbeitung (Ausbildung) Edelmetallschmieden (Ausbildung) Entwurf (Ausbildung) (Arbeitsbereich/Funktion) Objekt-Design (Ausbildung) Schmuckdesign (Ausbildung) Zeichnen (Ausbildung) Weitere Kompetenzen Grafikprogramme: Grafikprogramm CorelDraw (Ausbildung) in KURSNET Grafikanimation Flash (Ausbildung) in KURSNET Grafikprogramm Macromedia Freehand (Ausbildung) in KURSNET Ausbildereignungsprüfung Aus- und Fortbildung (Arbeitsbereich/Funktion) Edelsteinschleifen (Ausbildung) Einzelfertigung (Arbeitsbereich/Funktion) lieren (Ausbildung) Gravieren (Ausbildung) in KURSNET Kundenberatung, -betreuung (Arbeitsbereich/Funktion) Modellanfertigung (Ausbildung) Metallformen (Ausbildung) Oberflächenbehandeln (Ausbildung) Restaurierungsarbeiten (Ausbildung) Serienfertigung (Arbeitsbereich/Funktion) Vergolden (Ausbildung) Versilbern (Ausbildung) Ziselieren (Ausbildung) Soft Skills Einfühlungsvermögen Flexibilität Kontaktfähigkeit

11 Kreativität Kritikfähigkeit Lernbereitschaft Organisationsfähigkeit Medien (Bücher, Zeitschriften, Internet u. weitere Quellen) Informationsangebote der Bundesagentur für Arbeit Arbeitsmarkt Designer - Schwere Zeiten uni 07/2002 Erscheinungsjahr: 2006 Arbeitsmarkt kompakt für Arbeitgeber - Gestalterische Berufe Eine Information der Zentralstelle für Arbeitsvermittlung der Bundesagentur für Arbeit (ZAV) Erscheinungsjahr: 2006 Arbeitsmarkt kompakt für Arbeitnehmer - Gestalterische Berufe Eine Information der Zentralstelle für Arbeitsvermittlung der Bundesagentur für Arbeit (ZAV) Special - Arbeitsfeld Kunst: Von Beruf & Berufung uni 02/2004 Informationen von Ministerien, Verbänden und Organisationen Designer in Action - Infosite für Kreative Eine Information von DESIGNER IN ACTION Edelstein-Knigge Eine Information der BeyArs GmbH Verlag: Nottebrock Mediendesign R9005 Designportal Eine Information von R9005 DESIGNPORTAL Fachzeitschriften AGD Quartal Verlag: AGD Allianz Deutscher Designer Internet Design report Verlag: Blue C. Internet FZ Die Fachzeitschrift für Uhren, Schmuck, Edelsteine, Silberwaren, Geschenkartikel Verlag: Hans Schöner Internet GZ Internationales Journal für Schmuck und Uhren Verlag: Rühle-Diebener Internet Organ der Bundesinnungsverbände und Landesinnungsverbände der Goldschmiede, Silberschmiede und Juweliere Schmuck Magazin Verlag: Ebner Internet U.J.S. - Uhren Juwelen Schmuck Verlag: Bielefelder Verlagsanstalt Internet Forum der Wirtschaftsbereiche Uhren, Schmuck, Silberwaren Auswahl an Büchern/Medien, die im Buchhandel erhältlich sind Gute Gestaltung 2006 / Good Design 2006 Verlag: Birkhäuser Erscheinungsjahr: 2006 Herausgegeben von Deutscher Designer Club Designmanagement - Die Kompetenzen der Kreativen Verfasser: Ulrich Kern, Petra Kern Verlag: Georg Olms Verl. Erscheinungsjahr: 2005 Edelsteine Verfasser: Cally Hall

12 Verlag: Urania Erscheinungsjahr: 2004 Studienführer Kunst und Design Verfasser: Michael Jung Verlag: Lexika Erscheinungsjahr: 2002 Faszinierende Welt der Edelsteine. Aktuelle Edelsteine in der Schmuckgestaltung Verfasser: Ursel Haggeney Verlag: BVA Bielefelder Verlag Erscheinungsjahr: 2001 Berufs-/Interessenverbände, Arbeitgeber-/Arbeitnehmer-Organisationen Allianz deutscher Designer e.v. (AGD) Steinstraße Braunschweig Fon: 05 31/ Fax: 05 31/ info@agd.de Internet: Bundesverband Kunsthandwerk Berufsverband Handwerk Kunst Design e.v. (BK) Windmühlstraße Frankfurt Fon: 0 69/ Fax: 0 69/ info@bundesverband-kunsthandwerk.de Internet: Bundesverband Schmuck, Uhren, Silberwaren und verwandte Industrien e.v. Poststraße Pforzheim Fon: / Fax: / info@bv-schmuck-uhren.de Internet: DDV - Deutscher Designer Verband e.v. Rotherstraße Berlin Fon: 0 30/ Fax: 0 30/ vdid@germandesign.de Internet: Deutscher Designertag e.v. Postfach Hamburg Fon: 0 40/ Fax: 0 40/ info@designertag.de Internet: Dachverband deutscher Designerverbände, Interessenverband deutsche Designer ver.di - Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft Paula-Thiede-Ufer Berlin Fon: 0 30/ Fax: 0 30/ info@verdi.de Internet: Forum für Schmuck und Design e.v. Goethestraße Bonn Fon: 02 28/ Fax: 02 28/ info@ffsd.de Internet: BEDA - The Bureau of European Design Associations Diagonal 452 E Barcelona Fon: Fax: office@beda.org Internet:

13 Rückblick - Geschichte des Berufs Der Beruf Schmuck- und Edelsteindesigner/in gehört zu der großen Gruppe der Edelmetall und Edelstein verarbeitenden Berufe. Beide Materialien galten von Anbeginn ihrer Nutzung an als edle und wertvolle Werkstoffe. Ihre teils schwierige Gewinnung und Verarbeitung ließen sie bald zu begehrten Objekten unterschiedlicher gesellschaftlicher Schichten werden. Teils wurden sie ihres Ewigkeitscharakters und ihrer Seltenheit wegen in sakralen und mystischen Gegenständen verarbeitet (Kreuze, Kelche, Reliquien bzw. Amulette und Talismane), teils als Symbole der Zugehörigkeit zu bestimmten gesellschaftlichen Schichten (Königskrone). Die mit Gold, Silber und Edelsteinen arbeitenden Handwerker wurden anfangs Goldarbeiter, später Goldschmiede genannt. Als ältestes Metallhandwerk der Menschheit blicken die Gold- und Silberschmiede auf eine 5000-jährige Geschichte zurück. Im Mittelalter war das Tragen von Schmuck dem Adel und der hohen Geistlichkeit vorbehalten. Erst mit dem Erstarken des Bürgertums nach der Französischen Revolution konnten mehr Menschen Schmuck anfertigen lassen. Die Goldschmiede spezialisierten sich auf die Schmuck-, die Silberschmiede auf die Geräteherstellung. Die Industrialisierung brachte neue Berufsbilder mit sich: den Industriegoldschmied, den Kettengoldschmied, den Modellgoldschmied, den Feinpolierer, den Galvaniseur, den Gießereiarbeiter und den Teilemonteur. Auch Spezialisierungen wie Zeichner/in oder Entwerfer/in entwickelten sich aus diesen vielfältigen Aufgaben. Mitte bis Ende des 19. Jahrhunderts gewannen die Gewerbeschulen an Bedeutung, die sich unter anderem auch mit der Formgebung edler Metalle und Steine beschäftigten. Aus den ehemaligen Gewerbeschulen entstanden im 20. Jahrhundert zunächst Werkkunstschulen, später dann Fachschulen und Fachhochschulen. Der Beruf Schmuck- und Edelsteindesigner/in gehört zu den verhältnismäßig jungen Berufen. Der Fachbereich Edelstein- und Schmuckdesign am Standort Idar-Oberstein der Fachhochschule Trier wurde z.b. erst im Wintersemester 1986/87 eingerichtet. Stellenbörsen Weitere Informationsquellen für Bewerbung und Stellensuche (Fachpresse und Online-Dienste) akademiker-online Richtet sich insbesondere an Hochschulabsolventen mit Angeboten zum Berufseinstieg. Die Offerten sind nach Postleitzahl und Studienrichtung eingrenzbar. Ausführliche Firmendaten. Berufsstart aktuell Berufsstart Aktuell versteht sich als Stellenmarkt und Karriereplaner für Studenten und Absolventen sehr vieler Fachrichtungen. Eine Filtermöglichkeit nach Fachrichtungen und Bundesländern erlaubt die gezielte Suche. coroflot.com Amerikanische Jobbörse für 'design jobs'. Überschaubare Ausgangs- und Orientierungsplattform für Auslandsinteressierte. Designjobs.co.uk Englischsprachige Jobbörse für alle Designberufe mit Stellenangeboten vorwiegend aus Großbritannien. Das abgedeckte Spezialisierungsspektrum reicht vom Illustrator bis zum Textil- oder Produktdesigner. gz-journal Online-Stellenbörse der Zeitschrift GZ Internationales Journal für Schmuck und Uhren. Die Offerten richten sich vor allem an Goldschmiede, aber auch z.b. an Fachverkaufspersonal. Textination Das Portal bietet umfangreiche und aktuelle Informationen aus der Textilbranche und einen Stellenmarkt für den gesamten Textilbereich, aber auch z.b. für Designer und Ingenieure oder Techniker anderer Branchen.

Tätigkeitsbeschreibung von Goldschmied/Goldschmiedin in der Schmuckbegutachtung vom

Tätigkeitsbeschreibung von Goldschmied/Goldschmiedin in der Schmuckbegutachtung vom Tätigkeitsbeschreibung von Goldschmied/Goldschmiedin in der Schmuckbegutachtung vom 29.12.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Designer/Diplom-Designerin (FH/Uni) - Produktdesign, Glas-, Porzellan- und Keramikdesign vom 23.02.2006 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Gestalter/Gestalterin Fachrichtung Edelstein und Schmuck vom

Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Gestalter/Gestalterin Fachrichtung Edelstein und Schmuck vom Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Gestalter/Gestalterin Fachrichtung Edelstein und Schmuck vom 23.02.2007 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebsassistent/Betriebsassistentin - Gießerei vom

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebsassistent/Betriebsassistentin - Gießerei vom Tätigkeitsbeschreibung von Betriebsassistent/Betriebsassistentin - Gießerei vom 28.11.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Gold-, Silber- und Aluminiumschlägermeister/Gold-, Silber- und Aluminiumschlägermeisterin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Kunstglaser/Kunstglaserin und Glasmaler/Glasmalerin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Kunstglaser/Kunstglaserin und Glasmaler/Glasmalerin vom Tätigkeitsbeschreibung von Kunstglaser/Kunstglaserin und Glasmaler/Glasmalerin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Galvaniseur/Galvaniseurin (Leiterplattenfertigung) vom 31.10.2005

Tätigkeitsbeschreibung von Galvaniseur/Galvaniseurin (Leiterplattenfertigung) vom 31.10.2005 Tätigkeitsbeschreibung von Galvaniseur/Galvaniseurin (Leiterplattenfertigung) vom 31.10.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Verkehrsassistent/Staatich geprüfte Verkehrsassistentin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Verkehrsassistent/Staatich geprüfte Verkehrsassistentin vom Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Verkehrsassistent/Staatich geprüfte Verkehrsassistentin vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Verlagskaufmann/Verlagskauffrau - Schwerpunkt Buchverlag vom

Tätigkeitsbeschreibung von Verlagskaufmann/Verlagskauffrau - Schwerpunkt Buchverlag vom Tätigkeitsbeschreibung von Verlagskaufmann/Verlagskauffrau - Schwerpunkt Buchverlag vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Laborleiter/Laborleiterin - Zahnlabor vom

Tätigkeitsbeschreibung von Laborleiter/Laborleiterin - Zahnlabor vom Tätigkeitsbeschreibung von Laborleiter/Laborleiterin - Zahnlabor vom 28.09.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Edelsteine, Schmuck, Musikinstrumentenbau

Edelsteine, Schmuck, Musikinstrumentenbau Berufe im Überblick Ausgabe 2016 Edelsteine, Schmuck, Musikinstrumentenbau 12.5 Edelsteine, Schmuck, Musikinstrumentenbau Wo Schmuckstücke und Musikinstrumente hergestellt werden, sind Fachleute am Werk,

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Energiemaschinist/Energiemaschinistin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Energiemaschinist/Energiemaschinistin vom Tätigkeitsbeschreibung von Energiemaschinist/Energiemaschinistin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Darüber hinaus bieten sich Beschäftigungsmöglichkeiten in folgenden Arbeitsbereichen/Branchen:

Darüber hinaus bieten sich Beschäftigungsmöglichkeiten in folgenden Arbeitsbereichen/Branchen: Tätigkeitsbeschreibung von Härter/Härterin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden Goldschmied/in - Restaurator/in Hauptaufgabe des Berufs Goldschmiede und Goldschmiedinnen im Bereich Restaurierung erhalten, pflegen und reparieren Schmuck, Kulturgüter und andere Gegenstände aus Gold,

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Verlagskaufmann/Verlagskauffrau - Schwerpunkt Zeitungs- und Zeitschriftenverlag vom

Tätigkeitsbeschreibung von Verlagskaufmann/Verlagskauffrau - Schwerpunkt Zeitungs- und Zeitschriftenverlag vom Tätigkeitsbeschreibung von Verlagskaufmann/Verlagskauffrau - Schwerpunkt Zeitungs- und Zeitschriftenverlag vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Glockengießer/Glockengießerin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Glockengießer/Glockengießerin vom Tätigkeitsbeschreibung von Glockengießer/Glockengießerin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Reprohersteller/Reproherstellerin Fachrichtung Reproduktionstechnik vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Bezirksleiter/Bezirksleiterin (Bausparkasse) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Bezirksleiter/Bezirksleiterin (Bausparkasse) vom Tätigkeitsbeschreibung von Bezirksleiter/Bezirksleiterin (Bausparkasse) vom 26.10.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Reprograf/Reprografin Fachrichtung Reprografie vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden Ingenieur/in - Hauptaufgabe des Berufs Ingenieure und Ingenieurinnen für planen und gestalten nicht bebaute Freiflächen. Sie entwickeln übergeordnete Konzepte für die Raum-, Regional- und Stadtplanung

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Tanzlehrer/Tanzlehrerin für Jazz-Dance vom 31.10.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Schweißer/Schweißerin (Ausrüstungstechnik) vom 31.10.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Schokoladenmacher/Schokoladenmacherin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Designer/Diplom-Designerin/ Diplom-Gestalter/Diplom- Gestalterin - Medien vom 23.02.2007 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom Sozialjurist/Diplom Sozialjuristin (FH) vom 28.11.2005

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom Sozialjurist/Diplom Sozialjuristin (FH) vom 28.11.2005 Tätigkeitsbeschreibung von Diplom Sozialjurist/Diplom Sozialjuristin (FH) vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Leitender Assistent/Leitende Assistentin für Radiologie vom

Tätigkeitsbeschreibung von Leitender Assistent/Leitende Assistentin für Radiologie vom Tätigkeitsbeschreibung von Leitender Assistent/Leitende Assistentin für Radiologie vom 28.08.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Schalungsbauer/Schalungsbauerin (Einschalerin) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Schalungsbauer/Schalungsbauerin (Einschalerin) vom Tätigkeitsbeschreibung von Schalungsbauer/Schalungsbauerin (Einschalerin) vom 27.07.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Designer/Diplom-Designerin (FH/Uni) - Grafik vom

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Designer/Diplom-Designerin (FH/Uni) - Grafik vom Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Designer/Diplom-Designerin (FH/Uni) - Grafik vom 23.02.2007 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Aufgaben und Tätigkeiten

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Kommunikationspsychologe/-Kommunikationspsychologin (FH) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Kommunikationspsychologe/-Kommunikationspsychologin (FH) vom Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Kommunikationspsychologe/-Kommunikationspsychologin (FH) vom 29.12.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Klaviertischler/Klaviertischlerin vom 28.09.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen

Mehr

Mode. Die wichtigsten Ausbildungen und Berufe. Susanne Pavlovic ...

Mode. Die wichtigsten Ausbildungen und Berufe. Susanne Pavlovic ... ... Mode Die wichtigsten Ausbildungen und Berufe Susanne Pavlovic Jahren einen Abschluss erwerben. Im Unterricht wird umfangreiches Wissen über Herstellung, Marketing, ökologische Aspekte, Modegeschichte

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Baumarktfachberater/Geprüfte Baumarktfachberaterin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Baumarktfachberater/Geprüfte Baumarktfachberaterin vom Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Baumarktfachberater/Geprüfte Baumarktfachberaterin vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Reprohersteller/Reproherstellerin Fachrichtung Druckformtechnik vom 29.12.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Krankenversicherungsberater/Krankenversicherungsberaterin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Krankenversicherungsberater/Krankenversicherungsberaterin vom Tätigkeitsbeschreibung von Krankenversicherungsberater/Krankenversicherungsberaterin vom 27.07.2006 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Fachkaufmann/Geprüfte Fachkauffrau Vorratswirtschaft vom

Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Fachkaufmann/Geprüfte Fachkauffrau Vorratswirtschaft vom Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Fachkaufmann/Geprüfte Fachkauffrau Vorratswirtschaft vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Mode- und Kommunikationsgrafiker/Mode- und Kommunikationsgrafikerin vom 23.02.2007 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und

Mehr

Gestalter/in Werbetechnik. Das Berufsbild. 2017: FLOWA Werbung + Beschriftung GmbH, Seonerstrasse 3, 5600 Lenzburg

Gestalter/in Werbetechnik. Das Berufsbild. 2017: FLOWA Werbung + Beschriftung GmbH, Seonerstrasse 3, 5600 Lenzburg Gestalter/in Werbetechnik Das Berufsbild 2017: FLOWA Werbung + Beschriftung GmbH, Seonerstrasse 3, 5600 Lenzburg Tätigkeiten Gestalter/innen Werbetechnik gestalten, produzieren und montieren Beschriftungen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Bezirksdirektor/Bezirksdirektorin (Krankenversicherung) vom 27.07.2006 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Aufbereitungsmechaniker/Aufbereitungsmechanikerin Fachrichtung Sortierung, Klassierung (Steinkohle) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Aufbereitungsmechaniker/Aufbereitungsmechanikerin Fachrichtung Sortierung, Klassierung (Steinkohle) vom Tätigkeitsbeschreibung von Aufbereitungsmechaniker/Aufbereitungsmechanikerin Fachrichtung Sortierung, Klassierung (Steinkohle) vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen

Mehr

CAMPUS GESTALTUNG KOMMUNIKATIONS DESIGN MASTER OF ARTS

CAMPUS GESTALTUNG KOMMUNIKATIONS DESIGN MASTER OF ARTS CAMPUS GESTALTUNG KOMMUNIKATIONS DESIGN MASTER OF ARTS CAMPUS GESTALTUNG FACHRICHTUNG KOMMUNIKATIONSDESIGN Der Campus Gestaltung besteht aus sechs Fachrichtungen: Kommunikationsdesign, Architektur, Innen

Mehr

Darüber hinaus bieten sich Beschäftigungsmöglichkeiten in folgenden Arbeitsbereichen/Branchen:

Darüber hinaus bieten sich Beschäftigungsmöglichkeiten in folgenden Arbeitsbereichen/Branchen: Tätigkeitsbeschreibung von Dekorateur/Dekorateurin vom 29.12.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Fotodesignassistent/Fotodesignassistentin vom 23.02.2007 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Aufgaben und Tätigkeiten

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Sorten-Edelmetallhändler (Bank)/Sorten-Edelmetallhändlerin (Bank) vom 28.11.2006 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und

Mehr

CAMPUS GESTALTUNG INNENARCHITEKTUR MASTER OF ARTS

CAMPUS GESTALTUNG INNENARCHITEKTUR MASTER OF ARTS CAMPUS GESTALTUNG INNENARCHITEKTUR MASTER OF ARTS CAMPUS GESTALTUNG FACHRICHTUNG INNENARCHITEKTUR Der Campus Gestaltung besteht aus sechs Fachrichtungen: Innen architektur, Architektur, Intermedia Design,

Mehr

Kauffrau/-mann für Bürokommunikation

Kauffrau/-mann für Bürokommunikation Kauffrau/-mann für Bürokommunikation Kompetenzbereich Interessen Interesse an Buchführung Neigung zu Büro- und Verwaltungsarbeiten / systematische Arbeitsweise z. B. Übernehmen von Aufgaben im betrieblichen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Psychiatriepfleger/Psychiatrieschwester vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Kaufmann/Kauffrau im Eisenbahn- und Straßenverkehr Schwerpunkt Eisenbahnverkehr vom 27.07.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Fachkraft im Geld-, Wert- und Sicherheitstransport vom

Tätigkeitsbeschreibung von Fachkraft im Geld-, Wert- und Sicherheitstransport vom Tätigkeitsbeschreibung von Fachkraft im Geld-, Wert- und Sicherheitstransport vom 23.02.2007 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Aufgaben und Tätigkeiten

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Modellschlosser/Modellschlosserin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Modellschlosser/Modellschlosserin vom Tätigkeitsbeschreibung von Modellschlosser/Modellschlosserin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Druckvorlagenhersteller/Druckvorlagenherstellerin Fachrichtung Reprofotografie vom 20.07.2007 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden Gepäck-Servicekraft Hauptaufgabe des Berufs Gepäck-Servicekräfte nehmen an Flughäfen, Bahnhöfen oder Fluss- und Seehäfen das Gepäck von Reisenden entgegen und transportieren es zum Bestimmungsort. Aufgaben

Mehr

CAMPUS GESTALTUNG IDAR-OBERSTEIN EDELSTEIN UND SCHMUCK BACHELOR OF FINE ARTS

CAMPUS GESTALTUNG IDAR-OBERSTEIN EDELSTEIN UND SCHMUCK BACHELOR OF FINE ARTS CAMPUS GESTALTUNG IDAR-OBERSTEIN EDELSTEIN UND SCHMUCK BACHELOR OF FINE ARTS CAMPUS GESTALTUNG FACHRICHTUNG EDELSTEIN UND SCHMUCK Der Campus Gestaltung besteht aus sechs Fachrichtungen: Architektur, Innenarchitektur,

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Ausbildungsleiter/Ausbildungsleiterin Flugsicherung vom 23.02.2007 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten (Liste) Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsorte/Branchen Arbeitsbereiche/Branchen

Mehr

CAMPUS GESTALTUNG MODEDESIGN BACHELOR OF ARTS

CAMPUS GESTALTUNG MODEDESIGN BACHELOR OF ARTS CAMPUS GESTALTUNG MODEDESIGN BACHELOR OF ARTS CAMPUS GESTALTUNG FACHRICHTUNG MODEDESIGN Der Campus Gestaltung besteht aus sechs Fachrichtungen: Modedesign, Architektur, Innen architektur, Inter media Design

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Kundendienstberater(Kfz)/Kundendiensberaterin (Kfz) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Kundendienstberater(Kfz)/Kundendiensberaterin (Kfz) vom Tätigkeitsbeschreibung von Kundendienstberater(Kfz)/Kundendiensberaterin (Kfz) vom 26.10.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebsmeister/Betriebsmeisterin (optische Geräte) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebsmeister/Betriebsmeisterin (optische Geräte) vom Tätigkeitsbeschreibung von Betriebsmeister/Betriebsmeisterin (optische Geräte) vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Facharbeiter/Facharbeiterin für Lebensmitteltechnik (Fischverarbeitung) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Facharbeiter/Facharbeiterin für Lebensmitteltechnik (Fischverarbeitung) vom Tätigkeitsbeschreibung von Facharbeiter/Facharbeiterin für Lebensmitteltechnik (Fischverarbeitung) vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Apothekenhelfer/Apothekenhelferin vom 26.01.2007 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

625. Kunstuniversität Linz Zeittafel Wintersemester 2015/16 und Sommersemester 2016 Beschluss des Senats vom

625. Kunstuniversität Linz Zeittafel Wintersemester 2015/16 und Sommersemester 2016 Beschluss des Senats vom 1 625. Kunstuniversität Linz Zeittafel Wintersemester 2015/16 und Sommersemester 2016 Beschluss des Senats vom 10.12.2014 626. Kunstuniversität Linz Institut für Raum und Design Ausschreibung der Stelle

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Buchwissenschaftler/Buchwissenschaftlerin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Buchwissenschaftler/Buchwissenschaftlerin vom Tätigkeitsbeschreibung von Buchwissenschaftler/Buchwissenschaftlerin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Gymnastiklehrer/Gymnastiklehrerin im Schulbereich vom

Tätigkeitsbeschreibung von Gymnastiklehrer/Gymnastiklehrerin im Schulbereich vom Tätigkeitsbeschreibung von Gymnastiklehrer/Gymnastiklehrerin im Schulbereich vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Betriebswirt/Diplom-Betriebswirtin (BA) - Handwerk vom 28.11.2005

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Betriebswirt/Diplom-Betriebswirtin (BA) - Handwerk vom 28.11.2005 Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Betriebswirt/Diplom-Betriebswirtin (BA) - Handwerk vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Musiklehrer/Musiklehrerin für Instrumentalmusik vom

Tätigkeitsbeschreibung von Musiklehrer/Musiklehrerin für Instrumentalmusik vom Tätigkeitsbeschreibung von Musiklehrer/Musiklehrerin für Instrumentalmusik vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Professionelle Bewerbungsberatung für Hochschulabsolventen

Professionelle Bewerbungsberatung für Hochschulabsolventen Professionelle Bewerbungsberatung für Hochschulabsolventen Tätigkeitsprofil Anschreiben Lebenslauf Zeugnisse: Bearbeitet von Christian Püttjer, Uwe Schnierda überarbeitet 2008. Taschenbuch. 298 S. Paperback

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick. Tätigkeitsbezeichnungen. Zugang zur Tätigkeit. Tätigkeitsbeschreibung von Sprengsteiger vom

Die Tätigkeit im Überblick. Tätigkeitsbezeichnungen. Zugang zur Tätigkeit. Tätigkeitsbeschreibung von Sprengsteiger vom Tätigkeitsbeschreibung von Sprengsteiger vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Kraftfahrzeug-Service-Assistent/Geprüfte Kraftfahrzeu- Service- Assistent vom

Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Kraftfahrzeug-Service-Assistent/Geprüfte Kraftfahrzeu- Service- Assistent vom Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Kraftfahrzeug-Service-Assistent/Geprüfte Kraftfahrzeu- Service- Assistent vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick. Tätigkeitsbezeichnungen

Die Tätigkeit im Überblick. Tätigkeitsbezeichnungen Tätigkeitsbeschreibung von Industrie-Archäologe/Industrie- Archäologin/Archäometer/Archäometerin (Uni) vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang

Mehr

Informationen zum Wahlpflichtfachangebot. der IGS Selters

Informationen zum Wahlpflichtfachangebot. der IGS Selters Informationen zum Wahlpflichtfachangebot der IGS Selters Bedeutung des WPF Hauptfach Begabung / Talent Wahlpflichtfach Persönliche Interessen 2. Fremdsprache möglich Neigungsdifferenzierung Wahlpflichtfachangebot

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Orthopädiemechaniker/Orthopädiemechanikerin vom 23.02.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und

Mehr

Fachangestellte/-r für Medien- und Informationsdienste

Fachangestellte/-r für Medien- und Informationsdienste Fachangestellte/-r für Medien- und Informationsdienste Kompetenzbereich Interessen Interesse an Sprache und Literatur z.b. Freude am Lesen, Buchneuvorstellungen, Leseveranstaltung für Kinder, Kenntnis

Mehr

Brücken bauen in den Beruf Ein Angebot für Berufsrückkehrerinnen im Kreis Gütersloh. - Fragen zur Vorbereitung auf das Seminar -

Brücken bauen in den Beruf Ein Angebot für Berufsrückkehrerinnen im Kreis Gütersloh. - Fragen zur Vorbereitung auf das Seminar - Brücken bauen in den Beruf Ein Angebot für Berufsrückkehrerinnen im Kreis Gütersloh - Fragen zur Vorbereitung auf das Seminar - Einen von anderen geebneten Weg zurück in den Beruf gibt es nicht! (Ute Ehrhardt,

Mehr

LEHRPLAN BILNERISCHES GESTALTEN KURZZEITGYMNASIUM

LEHRPLAN BILNERISCHES GESTALTEN KURZZEITGYMNASIUM LEHRPLAN BILNERISCHES GESTALTEN KURZZEITGYMNASIUM Stundendotation GF/WF SF EF 3. KLASSE 1. SEM. 2 2. SEM. 2 4. KLASSE 1. SEM. 2 5 2. SEM. 2 5 5. KLASSE 1. SEM. 2 (WF) 4 2 2. SEM. 2 (WF) 4 2 6. KLASSE 1.

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebsmeister/Betriebsmeisterin (feuerfeste und keramische Rohstoffe) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebsmeister/Betriebsmeisterin (feuerfeste und keramische Rohstoffe) vom Tätigkeitsbeschreibung von Betriebsmeister/Betriebsmeisterin (feuerfeste und keramische Rohstoffe) vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Gießer/Gießerin (Formgießerei) vom 28.09.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen

Mehr

CAMPUS GESTALTUNG MODEDESIGN MASTER OF ARTS

CAMPUS GESTALTUNG MODEDESIGN MASTER OF ARTS CAMPUS GESTALTUNG MODEDESIGN MASTER OF ARTS CAMPUS GESTALTUNG FACHRICHTUNG MODEDESIGN Der Campus Gestaltung besteht aus sechs Fachrichtungen: Modedesign, Architektur, Innen architektur, Inter media Design

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden Heizer/in Hauptaufgabe des Berufs Heizer/innen bedienen und warten Dampfkesselanlagen. Sie kontrollieren den Verbrauch der Anlagen und halten sie instand. Aufgaben und Tätigkeiten (Kurzform) Heizer/innen

Mehr

Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt. Bildelement: Frau mit Laptop unterm Arm. Zurück in den Beruf. Bildelement: Logo

Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt. Bildelement: Frau mit Laptop unterm Arm. Zurück in den Beruf. Bildelement: Logo Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt Bildelement: Frau mit Laptop unterm Arm Zurück in den Beruf Bildelement: Logo T i p p s u n d Tr i c ks Zurück ins Berufsleben Mehr als zwei Drittel aller

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Fotogravurzeichner/Fotogravurzeichnerin vom 23.02.2007 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Aufgaben und Tätigkeiten (Liste)

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Orthopädiemechaniker- und Bandagistenmeister/Orthopädiemechaniker- und Bandagistenmeisterinin vom 26.10.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen

Mehr

HSR ABC. Begriffe rund ums Studium

HSR ABC. Begriffe rund ums Studium HSR ABC Begriffe rund ums Studium af&e Bachelor Bachelor-Arbeit Campus Credits Die 16 Institute der HSR sind in der anwendungsorientierten Forschung und Entwicklung (af&e) tätig. Die Forschung der Institute

Mehr

Studienabschluss und wie geht`s weiter?

Studienabschluss und wie geht`s weiter? Studienabschluss und wie geht`s weiter? Bachelorabsolventinnen und Bachelorabsolventen nach dem Studienabschluss Ausgewählte Ergebnisse der 2012 und 2013 Dezernat V - Planung, Qualitätssicherung und Recht

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Substitut/Substitutin (Direktionsassistentin) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Substitut/Substitutin (Direktionsassistentin) vom Tätigkeitsbeschreibung von Substitut/Substitutin (Direktionsassistentin) vom 23.02.2007 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Aufgaben und Tätigkeiten

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Wirtschaftsmalaiologe/Diplom Wirtschaftsmalaiologin (FH) vom 23.02.2006

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Wirtschaftsmalaiologe/Diplom Wirtschaftsmalaiologin (FH) vom 23.02.2006 Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Wirtschaftsmalaiologe/Diplom Wirtschaftsmalaiologin (FH) vom 23.02.2006 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Aufgaben und Tätigkeiten (Liste) Tätigkeitsbezeichnungen

Mehr

Berufsförderungswerk Nürnberg. Konstruktionsberufe. Technische/-r Produktdesigner/-in. bfwnürnberg

Berufsförderungswerk Nürnberg. Konstruktionsberufe. Technische/-r Produktdesigner/-in. bfwnürnberg Berufsförderungswerk Nürnberg Konstruktionsberufe bfwnürnberg Berufsförderungswerk Nürnberg Fachrichtung Produktgestaltung und -konstruktion Technische Produktdesigner/-innen Fachrichtung Produktgestaltung

Mehr

Conducteur/Conductrice d'engins de terrassement - administration fédérale de la circulation et des transports

Conducteur/Conductrice d'engins de terrassement - administration fédérale de la circulation et des transports Tätigkeitsbeschreibung von Erdbaumaschinenführer/Erdbaumaschinenführerin in der Bundesverkehrsverwaltung (Seil- und Kinematik-, Hydraulikbaggerführerin) in der Bundesverkehrsverwaltung vom 28.09.2006 Die

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Butterbereiter/Butterbereiterin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Butterbereiter/Butterbereiterin vom Tätigkeitsbeschreibung von Butterbereiter/Butterbereiterin vom 29.03.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Betriebswirt/Staatlich geprüfte Betriebswirtin - Personal- und Ausbildungswesen vom 28.08.

Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Betriebswirt/Staatlich geprüfte Betriebswirtin - Personal- und Ausbildungswesen vom 28.08. Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Betriebswirt/Staatlich geprüfte Betriebswirtin - Personal- und Ausbildungswesen vom 28.08.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen

Mehr

INDUSTRIEMECHANIKER/-IN

INDUSTRIEMECHANIKER/-IN INDUSTRIEMECHANIKER/-IN Die Kernaufgabe eines Industriemechanikers besteht in der Montage und Demontage von Bauteilen, Baugruppen und Systemen sowie dem Instandhalten von technischen Systemen. Sie überwachen

Mehr

Kreativmanagement und Marketing

Kreativmanagement und Marketing 36 Kreativmanagement und Marketing Fakultät Abschlussart Regelstudienzeit Umfang Immatrikulation zum Fakultät Medien Master of Arts (M. A.) oder Zertifikat 5 Semester 90 Leistungspunkte Wintersemester

Mehr

CAMPUS GESTALTUNG INNENARCHITEKTUR BACHELOR OF ARTS

CAMPUS GESTALTUNG INNENARCHITEKTUR BACHELOR OF ARTS CAMPUS GESTALTUNG INNENARCHITEKTUR BACHELOR OF ARTS CAMPUS GESTALTUNG FACHRICHTUNG INNENARCHITEKTUR Der Campus Gestaltung besteht aus sechs Fachrichtungen: Innen architektur, Architektur, Intermedia Design,

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Mentor/Mentorin in der Fachlehrerinnenausbildung vom

Tätigkeitsbeschreibung von Mentor/Mentorin in der Fachlehrerinnenausbildung vom Tätigkeitsbeschreibung von Mentor/Mentorin in der Fachlehrerinnenausbildung vom 31.10.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Gold- und Silberschmied/Gold- und Silberschmiedin vom 23.02.2007 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Aufgaben und Tätigkeiten

Mehr

WIRTSCHAFT STUDIENANGEBOT WIRTSCHAFT

WIRTSCHAFT STUDIENANGEBOT WIRTSCHAFT WIRTSCHAFT STUDIENANGEBOT WIRTSCHAFT BACHELOR OF ARTS BETRIEBSWIRTSCHAFT Dieser sechssemestrige Bachelorstudiengang bereitet auf eine berufliche Tätigkeit mit wirtschaftswissenschaftlichem Bezug vor. Dazu

Mehr

Die JOBBÖRSE unter www.arbeitsagentur.de INFORMATIONEN FÜR ARBEITNEHMER. Einfach und schnell eine Stelle finden. Bundesagentur für Arbeit

Die JOBBÖRSE unter www.arbeitsagentur.de INFORMATIONEN FÜR ARBEITNEHMER. Einfach und schnell eine Stelle finden. Bundesagentur für Arbeit Jetzt einfach für alle: Die JOBBÖRSE unter www.arbeitsagentur.de INFORMATIONEN FÜR ARBEITNEHMER Einfach und schnell eine Stelle finden Bundesagentur für Arbeit Neue Wege für Ihre Stellensuche Schneller

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Werkführer/Werkführerin in der Papier-, Zellstoffherstellung vom

Tätigkeitsbeschreibung von Werkführer/Werkführerin in der Papier-, Zellstoffherstellung vom Tätigkeitsbeschreibung von Werkführer/Werkführerin in der Papier-, Zellstoffherstellung vom 31.10.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Beschreibung des Angebotes

Beschreibung des Angebotes Studiengang Höheres Lehramt an Gymnasien (Master of Education) - Mathematik in Angebot-Nr. 00634968 Angebot-Nr. 00634968 Bereich Termin Studienangebot Hochschule Permanentes Angebot Regelstudienzeit: 4

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden Pförtner/in Die Tätigkeit im Überblick Pförtner/innen sind im Pforten- und Empfangsdienst tätig. Sie kontrollieren unter anderem den Einlass, überwachen das Betriebsgelände und übernehmen weitere Aufgaben

Mehr

Industriekaufmann (IHK).

Industriekaufmann (IHK). INDUSTRIEKAUFMANN (IHK) 100 % Finanzierung über Bildungsgutschein möglich. Industriekaufmann (IHK). UMSCHULUNG Organisationstalent und rechnerische Fähigkeiten. In einer Umschulung mit IHK- Abschluss erlernen

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden Sportökonom/in Hauptaufgabe des Berufs Sportökonomen und -ökonominnen übernehmen überwiegend Führungs- und Managementaufgaben in Herstellung, Werbung, Vertrieb und Verkauf von Sportartikeln, in der Vereins-

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden in Hauptaufgabe des Berufs innen erstellen Schnittlagebilder und übertragen sie in Handarbeit oder mithilfe von speziellen Computerprogrammen auf Stoff oder Papier. Aufgaben und Tätigkeiten (Kurzform)

Mehr