And the Oscar goes to

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "And the Oscar goes to"

Transkript

1 Adventsmarkt 28. November ab h Die Zeitung der Gemeinde Amden Herausgeber: Gemeinde Amden Nr. 12 / Dezember Nr. 208 And the Oscar goes to Die berühmten Oscars werden diesmal in Amden verliehen: Am 5. und 12. Dezember im Saal Amden Bild: zvg Die Musikgesellschaft Amden ist äusserst stolz, am 5. und 12. Dezember 2015 die erste Oscar-Verleihung im wunderschönen Amden präsentieren zu dürfen. Es wartet ein abwechslungsreicher Abend voller Überraschungen auf unsere Gäste. Von Manuel Bauer In dieser Ausgabe: Kolumne 8 Wer zählt Schafe? Arabischer Frühling 11 Was sagte Erich Gysling dazu? Klavier oder Panflöte 15 Wer war am Konzert nervös? Hobelspöö und Bodä-Chriss 25 Wie sehen Ammler Chläuse aus? Es war kein einfaches Unterfangen, die «Traumfabrik» von einem neuen Standort für die Oscar-Verleihung zu überzeugen und damit das alte Lokal das «Dolby Theatre» am Hollywood Boulevard aufzugeben. Nach langen und zähen Verhandlungen waren die Entscheidungsträger jedoch derart vom überwältigenden Charme unseres Bergdorfes angetan, dass sie einwilligten. Nun darf die Musikgesellschaft im Namen der gesamten Filmindustrie zum weltweit glamourösesten und abwechslungsreichsten Abend überhaupt einladen der «Oscar Night» Garderobe sorgfältig aussuchen Der Empfang verspricht viel. Es erwartet Sie der Gang über den roten Teppich, gesäumt von sensationshungrigen Journalisten. Diese warten bereits sehnlichst darauf, ihre Top-and-Flop-Listen über die Stylings der Gäste zu veröffentlichen. An dieser Stelle sei gewarnt: Die Garderobe sollte mit Bedacht gewählt werden. Wer sich stilsicher über den Teppich bewegt hat, wird danach sicher gerne ein Gläschen erlesenen Sekt oder Wein zu sich nehmen und mit seinem Gegenüber darüber diskutieren, wer wohl in welcher Kategorie den beliebten goldenen Mann entgegennehmen darf. Noch vor der offiziellen Feier lädt der Meisterkoch «Oskar Laternser» mit seinem Team zum Gala Dinner und stimmt Sie mit Gourmet-Gerichten, Spitzenweinen und unvergleichlich leckerem Bier auf die anstehenden Feierlichkeiten ein. Das Hauptprogramm ist in strikter Oscar- Gala-Manier gehalten. In verschiedenen Kategorien ist je ein Oscar zu gewinnen. Die Jury hat sich aber in diesem Jahr entschieden, die Kategorien sowie auch die nominierten Kandidaten im Vorfeld geheim zu halten. Zwischen den einzelnen Verleihungen unterhält Sie der Top-Act der Stunde, die «Musikgesellschaft Amden». Sie werden auf musikalische Art und Weise in die Welt des Films entführt. Schwelgen Sie in Erinnerungen bei Titelmelodien bekannter Filmklassiker oder lassen Sie sich fesseln von den spannungsgeladenen Klängen aktueller Action-Streifen. Es ist bestimmt für jeden Geschmack etwas dabei. Dessert oder Party Im Anschluss an die offiziellen Feierlichkeiten sind verschiedene After-Parties angesagt. Wer es eher gemütlich mag, wird sich im grossen Festsaal über ein üppiges Dessert-Buffet und gute Getränke freuen können. Eine der berühmt-berüchtigten Parties findet im grossen Foyer statt. Diese dauert üblicherweise bis in die Morgenstunden und hat noch jedes Jahr für das eine oder andere Skandälchen gesorgt. Die Musikgesellschaft Amden freut sich auf einen Abend voller Überraschungen, schöne und lustige Momente und auf Sie!

2 2 Nr. 12 / Dezember 2015 Amden Aktuell Erscheinungsdaten Ammler Zitig 2016: Ausgabe Erscheinungsdatum Redaktionsschluss 1 Fr, 18. Dezember 15 Mi, 9. Dezember 15 2 Fr, 29. Januar Mi, 20. Januar 3 Fr, 26. Februar Mi, 17. Februar 4 Di, 29. März Mi, 16. März 5 Fr, 29. April Mi, 20. April 6 Fr, 27. Mai Mi, 18. Mai 7 Fr, 1. Juli Mi, 22. Juni 8 Fr, 29. Juli Mi, 20. Juli 9 Fr, 26. August Mi, 17. August 10 Fr, 30. September Mi, 21. September 11 Fr, 28. Oktober Mi, 19. Oktober 12 Fr, 25. November Mi, 16. November 1/2017 Fr, 23. Dezember Mi, 14. Dezember Christbaumverkauf 2015 Am Samstag Werkhof Sittli (Kirchstrasse 5-9) uhr bis 11:30 uhr Damit ich die menge ungefähr abschätzen kann, bitte um Vorbestellung bis Auf Wunsch werden die Bäume auch hausgeliefert. revierförster Gmür manuel ; forst-amden@gmx.ch Jubilare 70. Altersjahr am 21. Dezember Oswald Gmür-Böni, Hinterbergstrasse 17 am 30. Dezember Ruth Pierami, Kirchrain Altersjahr am 24. Dezember Lina Gmür-Gmür, Altersheim Aeschen (vorher Dornacher) 87. Altersjahr am 4. Dezember Werner Dirren, Hänslistrasse 6 am 25. Dezember Gertrud Gmür-Schmid, Bruggstrasse Altersjahr am 17. Dezember Hulda Gmür, Kreuzstift Schänis (vorher Holzli) Herzlichen Glückwunsch Humor Was sagt ein Mann, der bis zum Bauchnabel im Wasser steht? «Das geht über meinen Verstand.» Pro Senectute Mittagshock Liebe Seniorinnen und Senioren Wir laden Euch herzlich zum gemeinsamen Mittagessen ein. Wir treffen uns am Donnerstag, den 17. Dezember, um Uhr, in der Cafeteria des Altersheims. Wir machen auch wieder Fahrdienst ab der Post. Auf viele Gäste freuen sich: Sonja Büsser mit Helferinnen, das Altersheim-Team und die Bewohner des Altersheims. Senioren-Mittagstisch der Ev. Kirchgemeinde Weesen/Amden/Riet Liebe Seniorinnen und Senioren Am Freitag, den 4. Dezember treffen wir uns zum Mittagessen um 12 Uhr im Restaurant Biäsche in Weesen. Anmeldungen unter Tel. 055/ bis am Mittwoch vor dem Anlass. Wir freuen uns auf ein gemütliches Zusammensein. Annemarie und Victor Pölzl, Amden Impressum: Verantwortlich: Heiri Thoma Redaktion: Miriana Büsser, Roman Gmür, Rita Rüdisüli, Franziska Rüdisüli, Cornelia Rutz, Pia Staubli Produktion: Rita Rüdisüli Adresse: Ammler Zitig Stock Amden Tel ammlerzitig@amden.ch Druck: Leimbacher AG, Dietlikon & Grossdruckzentrum Zürich Spedition: Gaby Thoma Auflage: Exemplare Erscheinungsweise: Monatlich 18. Jahrgang Abonnements: Abonnementskosten: Jahresabonnement für Auswärtige Fr / per A-Post Fr. 60.-

3 Nr. 12 / Dezember 2015 Gemeindehaus 3 Informationen der politischen Gemeinde Änderungen im Stiftungsrat Thomas Angehrn, Römlistrasse 1, ist per Ende Oktober 2015 als Präsident der Stiftung Albert Böni-Opawsky zurückgetreten. Auf den gleichen Zeitpunkt ist auch Emil Bischofberger, Weesen, aus dem Stiftungsrat ausgeschieden. Der Gemeinderat hat neu Adrian Gmür, Dorfstrasse 10, als Stiftungsratspräsident gewählt. Adrian Gmür, der dem Gemeinderat angehört, war bisher bereits Mitglied des Stiftungsrates. Neu in den Stiftungsrat gewählt hat der Gemeinderat Josef Schildknecht, Rütistrasse 10, und Christian Steiner, Untere Betliserstrasse 12. Den Stiftungsrat komplettieren die beiden bisherigen Stiftungsratsmitglieder Cornelia Böni, Tobelstrasse 12, und Gemeinderat Heinrich Thoma, Hofstettenstrasse 10. Der Gemeinderat bedankt sich bei Thomas Angehrn und Emil Bischofberger ganz herzlich für ihr Engagement im Stiftungsrat. Beide waren von Beginn an, das heisst seit 2007 im Stiftungsrat aktiv und haben viel dazu beigetragen, dass im Dorfzentrum nun ein neues Geschäftshaus besteht und eine Überbauung mit Alterswohnungen realisiert werden kann. Ausbau Aeschenstrasse Die Arbeiten für den Ausbau der Aeschenstrasse sind in diesem Jahr ein grosses Stück vorangekommen. Für die Geländemodellierung fehlen noch rund 1000 m3 an sauberem Humus. Dieser wird im nächsten Frühjahr (wenn bei Neubauprojekten wieder Aushub anfällt) angeliefert. Der Deckbelag wird dann im Frühjahr 2016 eingebaut, sodass das Projekt bis im Sommer 2016 abgeschlossen werden kann. Vergabe Lehrstelle Für die Lehrstelle auf der Gemeindeverwaltung mit Lehrbeginn im Sommer 2016 sind verschiedene Bewerbungen eingegangen. Als neuen Lernenden hat der Gemeinderat André Thoma, Aeschenstrasse 38, gewählt. Teilstrassenplan genehmigt Das kantonale Baudepartement, vertreten durch den Rechtsdienst des Tiefbauamtes, hat den Teilstrassenplan «Flügespitzstrasse» am 26. Oktober 2015 genehmigt. Er ist damit in Kraft. Belagssanierung durchs Dorf Das kantonale Strasseninspektorat hat die Belagssanierung auf der Kantonsstrasse Die Belagssanierung auf der Kantonsstrasse wird aus finanziellen Gründen in zwei Etappen aufgeteilt. Bild: Roman Gmür durch das Dorf (zwischen Brugg und Tobel) aus finanziellen Gründen in zwei Etappen aufgeteilt. Im Jahr 2016 saniert das kantonale Tiefbauamt die Kantonsstrasse zwischen dem Bruggrank und dem Parkhaus Ruestel. Im Jahr 2017 folgt dann der Abschnitt Parkhaus Ruestel-Tobel. Der Gemeinderat hat in diesem Zusammenhang überprüft, ob die Stützmauer zwischen der Dorfstrasse und dem Parkplatz Unterbach ebenfalls saniert werden muss oder nicht. Der Gemeinderat und das beigezogene Ingenieurbüro kamen zum Schluss, dass sich die Mauer nach wie vor in einem guten Zustand befindet und sich eine Sanierung vorderhand nicht aufdrängt. Oberflächenentwässerung Holzli- Obdorf Bei starken und anhaltenden Niederschlägen fliesst vom Holzli in Richtung Obdorf oftmals verhältnismässig viel Oberflächenwasser. Der Gemeinderat hat ins Budget der laufenden Rechnung 2015 deshalb einen Betrag von Franken aufgenommen, damit sich die politische Gemeinde an den Kosten für die Umsetzung eines Projektes beteiligen kann. Es hat sich nun gezeigt, dass es für ein «kleines» Projekt an der Unterstützung der betroffenen Grundeigentümer fehlt und ein grösseres Projekt (Bachöffnung oder eine zusätzliche Meteorwasserleitung) unverhältnismässig hohe Kosten verursacht. Der Gemeinderat musste leider feststellen, dass es aufgrund der vorbeschriebenen Gegebenheiten nicht angezeigt ist, ein Projekt zu realisieren, mit welchem die Situation verbessert werden kann. Folglich verfolgt der Gemeinderat das Projekt nicht mehr weiter. Abschluss Leistungsvereinbarung Der Gemeinderat hat mit dem Zweckverband Soziale Dienste Linthgebiet eine Leistungsvereinbarung bezüglich der obligatorischen Schulsozialarbeit abgeschlossen. Die Leistungsvereinbarung umfasst unter anderem die Beratung und Betreuung von Schülern und Lehrpersonen, Präventionsarbeit und Früherfassung von Problemsituationen sowie Mitarbeit und Beratung von Schulprojekten. Für die Erfüllung der erwähnten Aufgaben stellt der Zweckverband der Leistungsnehmerin (der Primarschule Amden) zehn Stellenprozente zur Verfügung. Arbeitsvergebungen Der Gemeinderat hat folgende Arbeitsvergebungen beschlossen: Montage eines Metallgeländers über die Brücke bei der Grünenruns (Aeschenstrasse) an die Thoma Sanitär AG, Dorfstrasse 10. Drucktüren beim Reservoir Rossack an die Berchtold Apparatebau AG, Thalwil. Baubewilligungen Der Gemeinderat hat folgende Baubewilligungen erteilt: Hesselbach Hedwig, Fliweg 20: Neubau Hühnerstall; Gmür Niklaus, Rütistrasse 3: Montage einer Leuchtreklame beim Sportverleih an der Rietstrasse 3. Handänderungen der politischen Gemeinde Amden vom 22. Oktober 2015 bis und mit 18. November 2015 (Partei an Partei, Objekt, «Lage», (Beschrieb), EV des Veräusserers) Nadia Thoma, Amden, an Markus Stadelmann, Amden, 1/2 ME an Nr (570 m2 Wiese), Windeggstr., EV Bruno und Monika Bertenghi, Altendorf, an Sandro Bertenghi, Weesen, Nr (50/1000 ME an Nr. 1729, Eigentumswohnung), Amdenerstr. 25, EV Klaus und Marie Haberstock, Wallisellen, an Adrian und Gabi Gmür, Amden, Nr. 2 (Wohnhaus Nr. 1355, Pergola Nr. 1945, 1222 m2 Gebäudegrundfläche, Hofraum, Garten), Römlistr. 26, EV Karl Jöhl, Ermenswil, an Rolf Jöhl und Irma Zweifel, Mollis,

4 4 Nr. 12 / Dezember 2015 Gemeindehaus Fortsetzung von Seite 3 Nr (Wohnhaus Nr. 1947, 629 m2 Gebäudegrundfläche, Hofraum, Garten), Hagstr. 5, EV Hans-Ulrich und Marianne Scheibler, Küttigen, an René und Angelika Limacher, Wolhusen, Nr (157/1000 ME an Nr. 208, Eigentumswohnung), Grossgadenstr. 17, EV Automotive Software Solution GmbH, Amden, an Hans-Jörg Glatthard, Mols, Nr (10/1000 ME an Nr. 455, Stockwerkeigentum), Heiggenstr. 4, EV Paul Lonzen, Mogelsberg, an Susanne Lonzen, Mogelsberg, 1/2 ME an Nr (35/1000 an Nr. 455, Eigentumswohnung), Heiggenstr. 6, EV EV = Erwerbsdatum des Veräusserers Der neue Fahrplan 2016 ist abholbereit! LETZTE AUSGABE Gratis am Schalter Ihrer Gemeinde oder bei der nächs ten Verkaufsstelle. OSTWIND-Fahrplan ist abholbereit Der OSTWIND-Fahrplan 2016 ist ab dem 3. Dezember 2015 bei allen Gemeinden, Bahnhöfen und Billett-Verkaufsstellen erhältlich. Der neue Fahrplan gilt ab Sonntag, 13. Dezember eing. Der Fahrplanband «St.Gallen, beide Appenzell, Glarus und Fürstentum Liechtenstein» umfasst das komplette Fahrplanangebot in den Kantonen St.Gallen, beide Appenzell und Glarus. Ausserdem im Booklet enthalten sind die Fahrpläne von wichtigen Linien im Fürstentum Liechtenstein sowie Verbindungen in Richtung Thurgau, Winterthur und Schaffhausen. Ausführliche Informationen zum Billettsortiment und den Preisen sind im vorderen allgemeinen Teil zu finden. Der OSTWIND-Fahrplan ist kostenlos erhältlich und kann ab dem 3. Dezember 2015 am nächsten bedienten Bahnhof, bei jeder Gemeinde oder bei einer anderen Verkaufsstelle des öffentlichen Verkehrs bezogen werden. Letzte Ausgabe Ostwind-Fahrplan Die beiden umfangreichen Fahrplanbände mit über 1100 Seiten Inhalt, «St.Gallen, beide Appenzell, Glarus, Fürstentum Liechtenstein» und «Thurgau», werden für die Fahrplan-Saison 2015/16 zum letzten Mal herausgegeben. Grund dafür ist das veränderte Informations-Verhalten der Fahrgäste im öffentlichen Verkehr. Durch die Verbreitung von Smartphones und Tablets werden heute die Fahrplanauskünfte meist elektronisch eingeholt. Den Fahrgästen stehen zukünftig diverse elektronische Kanäle für ihre Fahrplanabfragen zur Verfügung. So die Website des Tarifverbundes OST- WIND oder die Websites der verschiedenen Transportunternehmen. Weiter stehen dem Fahrgast die praktischen Apps von OSTWIND, SBB und PostAuto für das Smartphone und Tablet zur Verfügung, die in Echtzeit über den aktuellen Fahrplan, Verspätungen und Umsteigemöglichkeiten informieren. Diese stehen kostenlos in den App-Stores oder direkt auf den jeweiligen Websites zum Download bereit. Weiterhin Regionale Fahrpläne Wer trotzdem nicht auf eine gedruckte Version seines Fahrplans verzichten möchte, erhält die lokalen und regionalen Fahrpläne weiterhin an den bedienten Verkaufsstellen des öffentlichen Verkehrs sowie in den meisten Bussen. Das nationale Kursbuch kann für CHF 16.- auf oder am nächsten Bahnhof gekauft werden. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die bedienten Verkaufsstellen des öffentlichen Verkehrs oder info@ostwind.ch Museum Amden: Nächste Ausstellung mit Koni Jöhl, Metallarbeiten und seinem Gastaussteller, Leonhard Marugg, Fläsch, mit Holzintarsien Vernissage: Samstag, 12. Dezember 2015, Uhr Austellungsdauer: 13. Dezember 2015 bis 10. April 2016 Mittwoch und Sonntag, 14 bis 17 Uhr

5 Nr. 12 / Dezember 2015 Gemeindehaus 5 Wasser Ein zweites Standbein ist nötig Amden ist bei der Wasserversorgung derzeit einzig und allein auf die Quell-Erträge angewiesen. Die Wasserreserven können somit bei längeren Trockenperioden zum Problem werden. Der Gemeinderat möchte die Situation mit einem Wasserverbund-Projekt lösen. Von Roman Gmür Infolge einer überdurchschnittlich langen Trockenperiode war in den letzten Wochen der Ertrag bei allen Quellen in Amden stark rückläufig. Bei der wichtigsten Quelle der Wasserversorgung der Stollenquelle ist der Quellertrag von Ende Oktober bis Mitte November beispielsweise um mehr als 3/4 des Ertrags zurückgegangen. Im Gebiet Arvenbüel genügte der Quellertrag für den täglichen Verbrauch in den letzten Wochen nicht mehr. Es musste daher zweitweise mehrmals pro Tag Wasser vom Reservoir Mennweg ins Reservoir Heiggen gepumpt werden. Die Wasserversorgung prüft zurzeit nach wie vor Möglichkeiten zur alternativen Wasserbeschaffung für den Fall, dass der Quellertrag den Bedarf eines Tages nicht mehr decken würde. Vorübergehende Entspannung Da Mitte November keine grösseren Niederschläge angesagt wurden, hat die Wasserversorgung Amden die Bevölkerung mit einem Flugblatt gebeten, unnötigen Wasserverbrauch zu vermeiden. Das Bewässern mit dem Schlauch, das Waschen von Autos, das Abspritzen von Strassen und Vorplätzen und das Auffüllen von Schwimmbädern sollen unterlassen und laufende Brunnen abgestellt werden. Die Gemeindegebiete Fli und Betlis waren vom Aufruf zum Wassersparen nicht direkt betroffen. Das Fli-Amden ist wassermässig nämlich von Weesen her erschlossen. Weesen hat einen Wasserverbund mit Niederurnen, wo viel Grundwasser zur Verfügung steht. Für den Weiler Betlis stellt eine selbständige Brunnengenossenschaft die Wasserversorgung sicher. Durch die teils starken Regenfälle vom 20. und 21. November hat sich die Situation zumindest vorübergehend entspannt. Alle Quellen liefern zurzeit wieder genügend Trinkwasser. Es besteht eine vertragliche Regelung zwischen der politischen Gemeinde Amden und der Sportbahnen Amden AG, die besagt, dass eine technische Beschneiung der Skipisten nur mit Überwasser aus dem Netz der Wasserversorgung möglich ist. Überwasser ist jenes Wasser, welches infolge Überlaufs beim Reservoir ohnehin in den Bach laufen würde. Der Wasserbezug für die Beschneiung der Skipisten erfolgt in jedem Fall in Absprache mit dem Brunnenmeister. Im Moment steht wieder genügend Wasser (Überwasser) für die Produktion von Kunstschnee zur Verfügung. Wasser: Das kostbare Nass Wasserverbund-Projekt Im Normalfall liefern die Quellen in Amden ausreichend Wasser für die Trinkwasserund Löschwasserversorgung. Die Situation vom November 2015 zeigt aber eindrücklich auf, warum ein zweites Standbein bei der Wasserversorgung dringend nötig ist. Nachdem die Wasserversorgung in den letzten Jahren kontinuierlich ausgebaut wurde und derzeit auf einem sehr guten Stand ist, hat der Gemeinderat bereits vor einiger Zeit beschlossen, die Notwasserversorgung aktiv anzugehen. Die einzig vernünftige Notwasserversorgung, welche in Notlagen eine permanente Versorgungsicherheit garantiert, ist ein Wasserbezug von Weesen. Bereits beim Bau der Strasse zwischen Weesen und Amden ist mit Blick auf eine solche Lösung auf dem Teilstück zwischen der Gemeindegrenze und dem Lehni eine Wasserleitung eingebaut worden. Wir freuen uns auf Ihren Besuch in unserer Ausstellung auf 300m 2 Im Fennen 13, 8867 Niederurnen , Bild: rr Baubewilligungsverfahren im Gang Geplant sind nebst den erforderlichen Leitungen zwei neue Gebäude, nämlich je ein Stufenpumpwerk im Tafeli und im Lindenegg. Über das Stufenpumpwerk Tafeli könnte in Notsituationen Trinkwasser aus dem Wasserverbund Weesen/Niederurnen ins Stufenpumpwerk Lindenegg befördert werden. Vom Lindenegg würde das Trinkwasser in die Druckzone Reservoir Käsern gepumpt. Mit überschüssigem Quellwasser kann über die gleichen Druckleitungen in den geplanten Neubauten Strom erzeugt werden. Der Ertrag aus dem Stromverkauf hilft mit, die Anlagen zu amortisieren. Für die beiden Stufenpumpwerke im Tafeli und Lindenegg ist eine Baubewilligung nötig. Das Baubewilligungsverfahren hat der Gemeinderat bereits im letzten Jahr eingeleitet. Da sich die beiden Pumpwerke ausserhalb der Bauzone befinden, ist die Zustimmung des Kantons nötig. Diese darf noch in diesem Jahr erwartet werden. Allerdings ist derzeit auch noch eine Einsprache gegen das Projekt hängig. Die Bevölkerung entscheidet Der Bau der Notwasserversorgung wird ca. 2.9 Mio. Franken kosten. An die Baukosten hat die Gebäudeversicherungsanstalt des Kantons St. Gallen (GVA) bereits namhafte Subventionen zugesichert. Die Bevölkerung hat zu gegebener Zeit über den Kredit und damit über die Realisation des Projekts entscheiden. Der Gemeinderat wird die entsprechende Vorlage der Bevölkerung unterbreiten, sobald die Baubewilligung für die Stufenpumpwerke rechtskräftig vorliegt und die vertraglichen Grundlagen mit der Gemeinde Weesen für den Wasserbezug in Notlagen geschaffen sind.

6 6 Nr. 12 / Dezember 2015 Inserat Advent in Amden Advent im Dorf Samstag, 28. November Uhr Angebot bei den Ständen vor der Milchzentrale: Gestricktes (Lismerfraue sammlet für en guete Zweck) Grittibänzen zum Formen und Backen Adventsgestecke und -dekorationen Schmuck und Weihnachtsdeko Filzhüte, Finken Holzbürdeli Coiffure Regula (Dorfstrasse 10) Würfeln Sie sich Ihren Gutschein! AXA Winterthur Versicherungen AdFenz (!) mit Kaffee und Elektro B Mit Vitamin pur in den Winter: Fruchtige Smoothies zum Probieren! Und/oder hausgemachter Glühwein! Molki Feine Fonduemischungen Käsedegustation Geschenkideen Festwirtschaft mit Chäsbrüt Second Hand Shabby & Vintage Living (Dorfstrasse 29/31) Treffpunkt: Cüpli Bar Für ungezwungenes Durchstreifen des Angebotes SISTHAIR Coiffure (Durschlägistrasse 4) Persönliche Beratung L Oreal Gesichts- und Körperpfl ege Herbalife Sternschnuppen-Bowle Wir sammeln für die Kinderhilfe Sporthuus Amden Entdecken Sie unsere Winterneuheiten vor oder nach einer Gerstensuppe Skiservice inkl. BFU 20% auf Reusch Handschuhe Café Ammann Wärmen Sie sich auf bei uns im Café und bringen Sie eine unserer Spezialitäten mit nach Hause: Lebkuchen, Glarnerpasteten Stei-Stübli Laib (Durschlägistrasse 6) Kuschelige Betten, Decken und Kissen Bezaubernde Liechtli und Engel Weihnachtsgebäck und Punsch Volg Amden Heisse Marroni Jägertee und Punsch Sport-Outlet «Löwen» Glögg und Glück auf der Schnäppchenjagd Metzgerei Laternser Startet am 3. Dezember mit der Überraschungs-Adventsaktion

7 Nr. 12 / Dezember Schule Wir sind umgezogen! Neues von der Primarschule Die Umbauarbeiten des neuen Primarschulhauses starteten in den vergangenen Herbstferien. Die Einweihung des neuen Primarschulhauses findet am Freitag, 18. Dezember 2015, von bis Uhr statt. Von Claudia Lüdi und Silvana Gasner Um zu gewährleisten, dass es für die Schülerinnen und Schüler sowie Lehrpersonen genügend Klassenzimmer zur Verfügung hat, wurde durch einen Wandabbruch ein neues Schulzimmer erstellt. Im hinteren Teil der Aula befindet sich ebenfalls neu ein Klassenzimmer. Dieses wurde mit einem Lavabo ergänzt. In einem weiteren Schritt wurde das Buchenparkett im ganzen Erdgeschoss abgeschliffen, versiegelt und lackiert. Der Parkettboden wirkt wieder wie neu und ist eine Aufwertung für jedes Schulzimmer. Alle Schulzimmer wurden neu gestrichen, sämtliche Schranktüren justiert und ausgerichtet. Das Highlight des neuen Primarschulhauses sind die bunten Wände in den Korridoren. Das Schulhaus bekommt dadurch eine kinderfreundliche Leichtigkeit. Die bestehenden Garderoben wurden erweitert und für die Schülerinnen und Schüler auf einer kindergerechten Höhe montiert, so dass sie jedes Kind selbstständig benutzen kann. Die bestehende Lehrerküche und die überzählige Tür wurden demontiert und vom Schreiner durch zwei Regale mit genügend Stauraum ersetzt. Das neue Handarbeitszimmer wurde gestrichen und mit Parkett ausgelegt. In Zusammenarbeit mit dem Schreiner wurde ein Korpus erstellt, an dem sich die Nähstationen befinden. Es werden bestimmt wieder viele schöne und kreative Dinge im neuen Handarbeitszimmer entstehen! Aus Labor wird Lehrerzimmer Das ehemalige Naturkundelabor wurde zum Lehrerzimmer umfunktioniert. Die Lage des Lehrerzimmers ist optimal, da freie Sicht auf den Pausenplatz zu jeder Zeit gewährt ist. Die neue Küche und das speziell entwickelte Schreinermöbel für die Lehrpersonen sind der farbliche Blickfang des Zimmers. Abgerundet durch das Buchenparkett wirkt das Lehrerzimmer frisch und zeitgemäss. Auch computertechnisch hat sich einiges getan. Damit die Primarschule auch im IT- Bereich auf dem neusten Stand ist, wurden neue Laptops für Schülerinnen und Schüler sowie die Lehrpersonen angeschafft. Es erscheint uns wichtig, obwohl wir hier in Amden schön ländlich in der Natur leben, doch mit der grossen weiten Welt verbunden zu sein. Besichtigung Damit Sie sich über die erfolgten Umbauarbeiten selbst ein Bild machen können, laden wir alle Interessierten herzlich zur Einweihung des neuen Primarschulhauses am Freitag, 18. Dezember 2015, von bis Uhr, ein. Wir freuen uns auf einen Besuch. Nadja Seliner ist neue Schulsozialarbeiterin Nach einem Jahr Tätigkeit als Schulsozialarbeiterin an der Primarschule Amden hat Marina Eberhard aus privaten Gründen gekündigt. Unsere neue Schulsozialarbeiterin heisst Nadja Seliner, wir heissen sie herzlich willkommen und freuen uns auf die Zusammenarbeit. Von Claudia Lüdi Nadja Seliner ist seit 1. März 2014 beim regionalen Beratungszentrum als Schulsozialarbeiterin angestellt. Weiter konnte sie berufliche Erfahrungen in der stationären Jugendhilfe sammeln. Ihr Studium der sozialen Arbeit an der Hochschule für angewandte Wissenschaften in St. Gallen hat sie im Jahr 2010 abgeschlossen. Die Hauptaufgabe der Schulsozialarbeit Nadja Seliner Bild:zvg besteht in einem Angebot für Schüler und Schülerinnen, Lehrpersonen, Schulleitung und Eltern. Sie erfasst und bearbeitet soziale Probleme und persönliche Nöte von Kindern, welche sich im schulischen Umfeld auswirken. Dazu nutzt sie die Methoden und Grundsätze der Sozialen Arbeit. Als Schulsozialarbeiterin steht Nadja Seliner unter Schweigepflicht. Da sie im Schulhaus anwesend ist, soll das Angebot möglichst niederschwellig gehalten werden. Sie setzt auf Ebene Einzelperson (Schüler und Schülerinnen, Lehrpersonen, Eltern), Gruppe, Klasse oder ganze Schule an, geht problemund ressourcenorientiert und zielgerichtet vor und bezieht alle Beteiligten mit ein. Die Schulsozialarbeit soll auch die Befähigung der Kinder fördern, eine für sie zufriedenstellende Lebensgestaltung zu erreichen. Ab sofort in Amden zu vermieten Autoabstellplatz im Anbau auf der Südseite des Gemeindehauses, obere Ebene. Mietzins: Fr pro Monat. Nähere Auskünfte erhalten Sie von: Primarschulgemeinde Amden, Claudia Lüdi, Tel oder per sekretariat.psa@schulen-weesen-amden.ch.

8 8 Nr. 12 / Dezember 2015 Ammler Zitig Schäfchen Kolumne von Rita Rüdisüli Die Nächte sind zum Schlafen da. Jedenfalls meistens. Ist ein grosses Fest im Gange, wie beispielsweise die Schützenchilbi, kommt der Schlaf zu kurz. Doch es kann auch andere Gründe geben, die uns ein Schlafmanko besorgen. Bei jungen Eltern sorgen zahnende Kleinkinder für schlaflose Nachtstunden. Bei älteren Eltern sind es Teenager, die noch nicht nach Hause gekommen sind. Auch private oder öffentliche Sorgen können uns den Schlaf rauben. Trotz grosser Müdigkeit findet man dann nur für einige Stunden Erholung. Die meiste Zeit wälzt man sich auf der Gesundheitsmatratze hin und her. Alkohol gehört zu den beliebtesten Schlafhilfen. Allerdings nur, wenn er in kleinen Mengen genossen wird. Denn sonst kann der Körper nicht ruhen, sondern er muss den Alkohol abbauen. Schokolade als Bettmümpfeli ist umstritten. Denn sie enthält sowohl ein natürliches Schlafmittel als auch Koffein, das wach macht. Zudem würde der Genuss von Schoggi im Bett den Zähnen empfindlich schaden. Dank heisser Milch mit Honig kommen viele Menschen besser zur Ruhe. Sport ist eine Schlafhilfe, die auch ohne innere Ruhe funktioniert. Denn körperliche Anstrengung macht müde. Allerdings sollte man sich nicht abends auspowern, sondern das Training tagsüber machen. Aber welcher Berufstätige kann das schon? Sanfte Musik kann entspannen. Sie darf nicht zu laut sein, ruhige klassische Klänge beruhigen eher als Heavy Metal. Fernseh- Schlafen ist bei manchem Frühaufsteher gang und gäbe. Doch das blaue Licht des Bildschirms hemmt die Produktion des Schlafhormons Melatonin. Schon seit Jahrtausenden werden Baldrian, Melisse und Hopfen bei Einschlafproblemen eingesetzt. Ob einzeln oder in Kombination: Diese pflanzlichen Arzneien wirken beruhigend und helfen, den Schlaf zu finden. Der müde Schafhirte, der abends seine grosse Herde zusammentrieb, um sie zu zählen, schlummerte dabei ein. Seither gilt das Schäfchenzählen als Einschlafmittel. Da in meiner näheren Umgebung keine Schafe weiden, funktioniert das bei mir nicht. Aber ich habe kürzlich versucht, mich aufs Skifahren zu konzentrieren. Ich habe mir (in Gedanken) die Ski angeschnallt und bin in grossen Schwüngen einen herrlichen Carverhang hinunter gefahren. Das hat herrlich beruhigt. Doch als ich dann beim Sessellift durch die Schranke fahren wollte, war mein Ticket ungültig. Und schon war ich wieder hellwach Immer da, wo Zahlen sind. Vorsorge sorgt für Vorfreude. Mit einer dritten Säule haben Sie mehr von Ihrer Vorsorge und sparen erst noch Steuern. Vereinbaren Sie noch heute einen Beratungstermin. raiffeisen.ch/vp3 Raiffeisenbank Schänis-Amden Dorfstrasse 22, 8873 Amden Tel / schaenis-amden@raiffeisen.ch «Bringt Farbe in die Berg-Ruhe» Vorsorgeplan 3: Bis 24. Dezember einzahlen. Wir machen den Weg frei

9 Nr. 12 / Dezember 2015 Gemeindehaus 9 Begrüssung der neuen Einwohner und Grundeigentümer Jedes Jahr im November laden die Behörden die neuen Einwohner und Grundeigentümer zur Neuzuzüger-Begrüssung ein. Am Samstag, 21. November war es wieder soweit. Von Roman Gmür Der Einladung der Behörden sind in diesem Jahr rund 50 Personen gefolgt. Anlässlich eines Rundgangs konnten die Teilnehmenden einen Einblick in die verschiedenen öffentlichen Gebäude gewinnen. Der Rundgang startete beim Gemeindehaus. Dort wandte sich Markus Kuhn, Präsident von Amden&Weesen Tourismus, an die Neuzuzüger. Er berichtete von den touristischen Angeboten in Amden und den Dienstleistungen des Tourismusbüros. In der katholischen Pfarrkirche wusste Pfarrer Viktor Buner viel Wissenswertes zur Geschichte von Amden und der Galluskirche zu berichten. Der Pfarrer der evangelischen Kirchgemeinde, Jörn Schlede, stellte «seine» Pfarrei ebenfalls vor und verwies dabei u. a. auf den ökumenischen Gottesdienst, welcher Neuzuzüger lassen sich orientieren. Bild: rg am Sonntag, 10. Januar 2016 zusammen mit dem Männerchor Amden in der Bergkirche in Amden stattfindet. Vov Auerhuhn und Schulhausumzug Ortspräsident Benjamin Gmür berichtete von der Ortsgemeinde. Zu dieser gehören die Alp- und Forstwirtschaft, die Vermietung von zahlreichen Wohnungen in insgesamt vier Mehrfamilienhäusern sowie die Holzschnitzelheizung im Dorfkern. Dank des Sonderwaldreservats, welches zur Förderung des Auerhuhns ausgeschieden wurde, könne der Forst drei bis fünf Personen beschäftigen und Lernende ausbilden. In den Schulräumlichkeiten erzählten die Vertreter der Schulgemeinden u. a. von der gemeinsamen Führung der Oberstufenschule in Weesen und vom bevorstehenden Umzug der Primarschule Amden ins ehemalige «Realschulhaus» in Amden. Apéro im Gemeindesaal Beim Rundgang durfte das Hallenbad Amden natürlich nicht fehlen. Bademeister Robert Bachmann berichtete von den Öffnungszeiten, den vielen Angeboten im Bad und dem Hallenbad-Restaurant. Zum Schluss fanden sich die Teilnehmenden dann im Foyer des Gemeindesaals ein. Bei einem Apéro berichtete Gemeindepräsident Urs Roth von den Tätigkeitsfeldern, aktuellen Projekten und künftigen Herausforderungen der politischen Gemeinde. Jungbürgerfeier von Weesen und Amden Alle zwei Jahre laden die Gemeinden Weesen und Amden zwei Jahrgänge zu einer gemeinsamen Jungbürgerfeier ein. Am 20. November 2015 fand die Feier in Weesen statt. Von Roman Gmür Die Jungbürgerfeier startete um Uhr mit einem Apéro in der Aula der Speerhalle. Bei einem Glas Wein oder einem Bier kamen die jungen Erwachsenen mit den anwesenden Behördenmitgliedern ins Gespräch. Während des Apéros durften sich die Teilnehmenden dann gruppenweise im Untergeschoss der Speerhalle einfinden. Dort steht eine Indoor-Anlage zum Luftpistolenschiessen. Unter fachmännischer Anleitung lernten die Teilnehmenden in kurzer Zeit das ABC des Luftgewehrschiessens. Dabei war zu erfahren, dass die richtige Stellung, ein kurzer Zielprozess und ein sauberer Abzug sehr wichtig sind, um ins Schwarze zu treffen. Nach ein paar Probeschüssen konnte jede und jeder zehn Schüsse auf die zehn Meter entfernte Scheibe schiessen. Am besten gelang dies Urs Fischli aus Amden. Gemeinderat Beat Gmür unterhält sich mit den Jungbürgerinnen Melina Jöhl und Carmen Thoma. Bild: Roman Gmür Nachtessen im Wismetpark Nachdem alle Teilnehmenden das Schiessprogramm absolviert hatten, wechselte die Schar ins Wohn- und Pflegezentrum Wismetpark. Im Restaurant des Pflegezentrums durften die jungen Erwachsenen ein feines Nachtessen geniessen und miteinander einen unbeschwerten und gemütlichen Abend verbringen. Nach dem Hauptgang wandte sich Mario Fedi, Gemeindepräsident von Weesen, an die 18- und 19-Jährigen. In seiner spannenden Rede versuchte er den jungen Frauen und Männern mit nützlichen Tipps aufzuzeigen, wie die Pflichten des «Erwachsenseins» gemeistert werden können. Nach dem Nachtessen stand ein Quiz mit Fragen über die Gemeinden Weesen und Amden, allgemeinem Wissen sowie Schätzfragen auf dem Programm. Gegen Mitternacht war der offizielle Teil des Anlasses zu Ende und die Teilnehmenden machten sich entweder auf den Heimweg oder zogen noch weiter.

10 10 Nr. 12 / Dezember 2015 Inserate Advent im Sporthuus Amden Aktion nur am Samstag 28. Nov % Textil/Schuh 20% Ski 40% Maier Am Nachmittag mit feiner Gerstensuppe..Wir freuen uns auf Euren Besuch Sporthuus Amden, Hinterbergstrasse Amden info@sporthuusamden.ch Wenn Sie ein persönliches Gespräch dem Internetkontakt vorziehen, ein ausgesuchtes Geschenk liebevoll verpackt haben möchten.. dann sind Sie bei uns genau richtig - weil - wir freuen uns auf Sie!

11 Nr. 12 / Dezember Amden Aktuell Erich Gysling sprach in Amden über die Flüchtlingsströme «Geld regiert die Welt», stellte Erich Gysling anlässlich des Vortrages vom 28. Oktober im Saal Amden fest. Bild: Südostschweiz Das Referat zum Thema - Arabischer Frühling, Flüchtlingsströme, und wir? - von Erich Gysling ist die erste Veranstaltung einer ganzen Veranstaltungsreihe zum Thema Flüchtlingsströme, organisiert vom Verein «Kultur Amden». Von Franziska Rüdisüli Begrüsst wurden die rund 250 Zuhörer von Kathrin Bischofberger, Präsidentin von «Kultur Amden» und Urs Roth, Gemeindepräsident. Der bald 80-jährige renommierte Nahostexperte Erich Gysling eröffnete sein Referat mit den Worten: «Ich bin kein Experte für Migration sondern für den Nahen und Mittleren Osten.» Der Syrienkrieg dauert nun vier Jahre und hat über neun Millionen Menschen zu Flüchtlingen gemacht. Die meisten Flüchtlinge halten sich noch in den Nachbarstaaten Jordanien, Libanon und in der Türkei auf in der Hoffnung auf eine baldige Rückkehr in ihre Heimat. Doch der UNHCR geht das Geld für die Unterstützung der Flüchtlingscamps vor Ort aus. Bis Ende Jahr fehlen ihr 18 Milliarden Euro. So kommt es nun zu diesen gewaltigen Flüchtlingsströmen. Warum Islamischer Staat? Die USA, mit ihrem Einmarsch im Irak 2003, macht Gysling verantwortlich für die Ausbreitung des Islamischen Staates. Er fragt aber auch kritisch, woher die Waffen und das Geld für den Syrienkrieg kommen. Gysling kritisiert Saudi-Arabien, Arabische Emirate, Katar, die Türkei und nicht zu Letzt den Westen, der keinen Druck auf diese Länder ausübt. Sein Kommentar: «Geld regiert die Welt.» Nach seinem Referat stellt sich Erich Gysling den sachlichen Fragen der Zuhörer. Gyslings Aussage: «Wer zu uns kommt, muss unsere Grundwerte akzeptieren», stösst im Gemeindesaal auf grosse Zustimmung. Auf Grund der aktuellen Konfliktherde schaut Gysling der Zukunft mit unguten Gefühlen entgegen und stimmt so manchen Zuhörer nachdenklich. Am anschliessend offerierten Apéro wird gestaunt, wie es Erich Gysling geschafft hat, innert kurzer Zeit viel fundiertes Wissen zu vermitteln. Bald ist wieder Weihnachten. gerne helfen wir Ihnen beim Finden von passenden Weihnachtsgeschenken Muäsch äs Blüemli ha... dänn lüt doch eifach am Strub a! Diverse Zubehörartikel (Veloständer, Dachboxen etc.) Kinderspielzeug (von bruder, siku, rollytoys, BIG etc.) Vignette 2016 oder einen hübschen Geschenk-Gutschein Wir freuen uns auf Sie «Weihnachten liegt in der Luft» Wir freuen uns auf Ihren Besuch

12 12 Nr. 12 / Dezember 2015 Ammler Zitig Neues Krippenbrot stimmt auf Weihnachten ein In unseren Familien wird in dieser Zeit viel gebacken, mit Zutaten aller Art. So durfte auch ich zusammen mit dem Bäcker-Ehepaar Regula und Damian Schärli, (Café Schärli im Vorderdorf / Schänner Beck) ein Krippenbrot kreieren. Von Erich Sax, Pfarreibeauftragter Jedes Jahr beeindrucken und erfreuen mich die Tannzapfen, die durch den Schnee mit einem Zuckerguss überzogen, wie kleine Lichter aus den Bäumen herausleuchten. Darum werden die Brote die Form von Tannzapfen haben. Ab dem 1. Advent, dem 29. November 2015 bis Ende Januar 2016 wird in Bäckerei und Café Schärli ein sogenanntes Krippenbrot (350 gr.) zum Preis von Fr zum Kauf angeboten. Nur schon die Zutaten lassen das Wasser im Mund zusammenlaufen: Weizen, Graham, Roggenmehl, Wasser, Orangensaft, Mandeln, Backhefe, Butter, Erdnussbutter, Speisesalz, Orangenzesten und verschiedene Gewürze. Eine kleine Probier-Ausgabe werden die Ministrantinnen und Ministranten an einem der beiden Mittwoch-Rorate- Gottesdienste austeilen. Während der Krippenzeit vom 27. Dezember 2015 bis Ende Januar 2016 erhalten Sie das kleinere Krippenbrot auch hinten in der Pfarrkirche beim Kartenstand für Fr Ich danke dem Ehepaar Regula und Damian Schärli für das Umsetzen dieser Idee und wünsche ihnen und uns eine besinnliche Adventszeit und ein fröhliches und friedvolles Weihnachtsfest. Regula und Damian Schärli präsentieren das Krippenbrot. Bild: zvg Das Geschenk, das ein ganzes Jahr lang Freude bereitet: Ein Abo der Ammler Zitig Vorverkauf Saisonkarten BIS AM 6. DEZEMBER PREISVORTEILE NUTZEN! Kinder (6-16J.) Fr (statt 260.-) Erwachsene Fr (statt 390.-) 20% Familienrabatt auf Kindersaisonkarten, wenn ein Elternteil eine Saisonkarte bestellt. Jetzt bestellen: amden-weesen.ch/saisonkarte SPORTBAHNEN AMDEN AG Telefon: +41 (0) sportbahnen.amden@bluewin.ch Online Bestellung:

13 Nr. 12 / Dezember Ammler Charaktere Gestatten Ammler Charaktere stellt Jungschützenkönigin vor An der Schützenchilbi wurde Anita Rüdisüli (Jg. 1997) Jungschützenkönigin. Nachdem sie im Jahr 2012 die jüngste Schützenkönigin aller Zeiten war und 2013 schon den Jungschützenkönig-Titel trug, ist nun der dritte Königspokal im Grünen. Von Miriana Büsser Die junge, ehrgeizige Frau absolviert momentan das dritte Lehrjahr zur Fachfrau Hauswirtschaft im Wismetpark in Weesen. Anita, wie bist du zum Schiesssport gekommen und was fasziniert dich daran? Als Kind sah ich die Pokale meines Dädi Werner und dachte, das will ich auch. Er hatte so viele Auszeichnungen und Kränze, das spornte mich an. Ausserdem wollte ich immer einen Sport ausüben. Schiessen ist eher ein bequemer Sport, das gefällt mir. Als ich die erste Realklasse besuchte, wurden Mitglieder zur Gründung des Jugend Sport Schützen Klubs Weesen (JSSK) gesucht. Zwei Jahre war ich im JSSK aktiv Anita Rüdisüli ist stolz auf ihre Pokale und Kränze. Bild: mb und lernte die Grundlagen und Abläufe des Schiesssports. Nachdem die obligatorische Schulzeit für mich endete und ich meine Lehre begann, wechselte ich zu den Mattstockschützen Amden. Wie sieht dein Training aus und wie oft nimmst du an Wettkämpfen teil? Leider muss ich mich im Moment ein bisschen zurückhalten, da die Lehre vorgeht. Ich trainiere zweimal pro Woche, jedoch nicht immer an denselben Wochentagen. Ich spüre stark, dass der Schiesssport positive Auswirkungen auf meine Konzentration hat. Mir fällt im Sommer das Lernen viel leichter als im Winter. An Wettkämpfe gehe ich meistens mit meinem Götti Hampi Büsser oder mit Ralph Gmür. Sofern ich mit kann, wegen meiner Arbeit. Die letzte Frage, dreht sich um die Zukunft, was würdest du gerne erreichen? Ich möchte gerne in den 900-er Club und natürlich möchte ich einmal den Gesamtsieg an einer Schützenchilbi. Das ist mein Ziel. Landschaftsqualitätsprojekt Amden-Weesen eingereicht Im November 2014 haben die Landwirtinnen und Landwirte aus Amden und Weesen beschlossen, das Projekt Landschaftsqualität in Angriff zu nehmen. Der Projektbericht liegt nun beim Bundesamt für Landwirtschaft, von dem bis Ende März 2016 Rückmeldung erwartet wird. Voraussichtlich können die Betriebe anfangs Sommer 2016 erstmals entsprechende Massnahmen anmelden. Von Beat Gmür-Schubiger Im vergangenen Jahr hat eine siebenköpfige Kerngruppe unter der Leitung von Gemeinderat Beat Gmür und begleitet vom Planungsbüro OePlan, Balgach das Landschaftsqualitätsprojekt Amden-Weesen erarbeitet. Unterstützt wurde sie dabei von einer breit abgestützten Begleitgruppe, welche im Rahmen eines Workshops die Landschaft im Projektperimeter analysiert und mögliche Entwicklungen aufgezeigt hat. Ziel des Landschaftsqualitätsprojektes ist die Erhaltung, Förderung und Weiterentwicklung einer vielfältigen und strukturreichen Kulturlandschaft. Dazu wird vom Landwirtschaftsamt St. Gallen ein Katalog mit bereits bewilligten Massnahmen zur Verfügung gestellt. Die Kerngruppe hat daraus die für Amden und Weesen relevanten Massnahmen ausgewählt und gleichzeitig mögliche neue, ortstypische Massnahmen diskutiert. Diese wurden dem Landwirtschaftsamt zur Prüfung vorgelegt und ein Teil davon ist in den aktualisierten kantonalen Massnahmenkatalog integriert worden. Voraussichtlich können die Heimbetriebe im nächsten Jahr aus 22 verschiedenen Massnahmen auswählen. Den Sömmerungsbetrieben stehen elf Massnahmen zur Verfügung. Nebst einheimischen Feldbäumen sollen beispielsweise Hochstamm- Obstbäume und Trockensteinmauern gefördert werden. Infobroschüre im Frühling 2016 Auch eine gezielte Pflege von Waldrändern und Weiden, welche ein vielfältiges Landschaftserlebnis ermöglichen, sowie attraktive Hofareale und gepflegte Alpsiedlungen Wildheuhüttli von Fridolin Bühler auf Oberspitz Bild: zvg werden finanziell unterstützt. Im Frühling 2016 wird allen Betrieben im Projektperimeter eine Infobroschüre zugestellt. Darin sind alle für das Projekt Amden- Weesen genehmigten Massnahmen zusammengestellt und kurz beschrieben. Weiter sind die allgemeinen Bedingungen und das weitere Vorgehen für die Betriebe erläutert. Interessierte können sich bis zur Erfassung im Mai/Juli 2016 Gedanken machen, welche Massnahmen sie auf ihrem Betrieb anmelden und umsetzen wollen. Dem vorliegenden Projekt stehen jährlich rund Fr zur Verfügung. Die Laufzeit der ersten Phase beträgt acht Jahre. Die anfallenden Kosten werden zu 90 % vom Bund und zu 10 % vom Kanton St. Gallen getragen.

14 14 Nr. 12 / Dezember 2015 Inserate Versicherungsberater/in für die Geschäftsstelle Amden Generalagentur Glarus; 100% Möchten Sie mit uns neue Massstäbe setzen? Als führender Schweizer Versicherer bieten wir ambitionierten Menschen attraktive Karrierechancen und viel Gestaltungsspielraum. Nutzen Sie Ihre Eigeninitiative in einer von Offenheit geprägten Unternehmenskultur - kommen Sie auf unsere Seite und finden Sie viel Raum für Ihre Perspektiven. Für unsere Geschäftsstelle in Amden suchen wir eine erfahrene Verkaufspersönlichkeit mit grosser Selbstdisziplin. Tätigkeit Bedürfnisorientierte Kundenberatung im Bereich Nichtleben Kontinuierliche Pflege der bestehenden, langjährigen Kundenbeziehungen Gewinnung von Neukunden Vermittlung von weiteren Produkten (Finanz und Vorsorge) der AXA Winterthur Anforderung Abgeschlossene Berufslehre sowie Berufserfahrung im Vertrieb oder idealerweise in der Versicherungsbranche Überzeugendes Auftreten und Freude am Kontakt mit Menschen Gewinnende, kundenorientierte und belastbare Persönlichkeit Hohe Selbstständigkeit und Flexibilität (Arbeitszeit) Verankert und vernetzt in der Region Amden/Weesen Gesunde Geschenke aus der Drogerie Stärkungsmittel, Vitamin- Präparate, Dörrobstpackungen, Tee-Sets, Elsa Kissen, Blutdruckgeräte, Chriesistein/rapssamen- Wärmesäcke, Bettflaschen etc. Sie sind eine dienstleistungsorientierte Persönlichkeit mit ausgeprägtem Verkaufsflair und wollen mehr aus Ihrem Talent machen? Dann profitieren Sie von unserer breitgefächerten Produktpalette und vom dichtesten Vertriebsnetz der Schweiz. Dank laufender Weiterbildung und leistungsorientierter Entlöhnung kommen Sie bei uns weiter. Bewerben Sie sich jetzt! Für weitere Auskünfte steht Ihnen Marco Rimini, Verkaufsleiter Generalagentur Glarus Schweizerhofstrasse Glarus unter der Telefonnummer zur Verfügung. Für diese Stelle können wir keine Bewerbungen über Personalvermittlungen berücksichtigen. Setzen Sie mit uns neue Massstäbe - definieren Sie Ihre Perspektiven neu. Weitere Stellen unter

15 Nr. 12 / Dezember Schule Tanzende Elefanten auf dem Klavier gespielt Immer am dritten November-Samstag findet das Konzert der Musikschule Amden statt. Für die Auftretenden ein grosser Höhepunkt, der oft auch Nervenflattern auslöst. Von Cornelia Rutz Cornelius Glaus freut sich, ein abwechslungsreiches Programm vorzustellen. «Egal, welchen Stand die Schüler und Schülerinnen haben, alle brauchen eine kleinere oder grössere Überwindung hier im Saal vor so viel Publikum aufzutreten. Für Fortschritte braucht es Übung, Übung und nochmals viel Übung. Anfang April im nächsten Jahr werden wir zusammen mit der Musikgesellschaft Amden einen Musikinstrumenten- Parcours präsentieren neu an einem Samstag damit viele profitieren können.» Die Musikschule Amden kann auf langjährige treue Musiklehrer/innen zurückgreifen. Schon im Kindergarten machen die Kinder ihre Erfahrungen mit Rhythmus und Tönen sowie verschiedenen Schlaginstrumenten. Auch in der ersten Klasse steht Musikgrundschule fest im Stundenplan. Die meisten Kinder entscheiden sich in der zweiten Klasse, welches Instrument sie spielen möchten. Oft hilft es, mit Flöte oder Xylophon anzufangen und später auf ein anderes, oft grösseres Instrument umzusteigen. Bergspatzä und Organist Das Konzert ist sehr vielseitig. In diesem Jahr dürfen die Ammler Bergspatzä quasi als Gäste auftreten. Auffällig viele Kinder spielen, neben dem Singen im Chor, auch ein Instrument. Schnell sind sie jeweils umgezogen und zeigen sich ohne Tracht, dafür in Jeans und Pulli zum Beispiel an der Violine. Die Gitarre ist beim Konzert nur ein Mal vertreten, dafür begleitet mit tollem Gesang von Sarina Fäh. Auffällig viele spielen wieder Akkordeon, weniger Schwyzerörgeli. Das Klavier ist bei den Mädchen beliebt. Max Leon Sidler kommt auf dem Klavier mit seinem Talent schon jetzt nach dem Grossvater Ivo Kalberer. Ob er wohl unser zukünftiger Organist wird? Auch die Musikgesellschaft Amden kann sich Hoffnung auf Nachwuchstalente machen. Trompete wird von einigen Kindern schon sehr gut gespielt. Auch Posaunentöne mag man lauschen, wenn man zum Beispiel im Dornacker bei Familie Gmür vorbei fährt, Andi gefällt es. Etwas aussergewöhnlich, aber nicht mit weniger Talent ist der Harfenspieler Fadri Fäh. Auch Malena Sidler geniesst den Auftritt an der Harfe. Etwas lauter mit viel Show punkten die Schlagzeuger beim Finale. Ein total männlicher Auftritt, die Mädchen und Zuschauer sind begeistert. Karl Gmür unterstützt den Auftritt von Grosskind Ladina Meyer. Maia Gmür mit ihrer Lehrerin Therese Riederer Maira Heel spielt gerne und oft Querflöte. Bilder: Cornelia Rutz Sarah Lüdi spielt auf dem Klavier ein russisches Lied.

16 16 Nr. 12 / Dezember 2015 Ammler Zitig Leserbrief: Nein zum Asylzentrum Amden Mit der Ablehnung der Petition der Interessengemeinschaft «Nein zum Asylzentrum Amden» hat der Gemeinderat Amden leider die Chance verpasst, die Frage der Verhältnismässigkeit dieses massiven Eingriffs in die Gemeindeautonomie durch eine unabhängige Instanz beurteilen zu lassen. Die Interessengemeinschaft bedauert diesen Entscheid des Gemeinderates Amden, der offenbar auch aus der Sorge entstand, der zukünftigen Solidarität des Kantons in Bezug auf den Finanzausgleich verlustig zu gehen. Der Gemeinderat Amden geht davon aus, dass im ehemaligen Kurhaus Bergruh ab Januar 2016 definitiv bis zu 80 Asylsuchende untergebracht werden. Das kantonale Migrationsamt will hingegen bis zu 120 Personen einquartieren. Diese Vergrösserung des Benützerkreises stellt eine bewilligungspflichtige Zweckänderung dar, was das Migrationsamt bestreitet. Es hat deshalb gegen die entsprechende Verfügung des Gemeinderates Amden rekurriert. Der Entscheid, ob der Kanton ein Baugesuch einreichen muss oder nicht, steht immer noch aus! Die Interessengemeinschaft ist im Gegensatz zum Gemeinderat der Auffassung, dass ein Asylzentrum in einer Kurzone nicht zonenkonform und daher auch nicht bewilligungsfähig ist. Amden ist im übrigen nicht mit dem vom Bundesgericht vor Jahren beurteilten Fall «Landegg» vergleichbar! Mit der Ausschreibung des allfälligen Baugesuchs eröffnet sich jedoch auch für die direkt betroffenen Anwohner die ihnen zustehende Rechtsmöglichkeit, gegen das geplante Asylzentrum Einsprache zu erheben - und zwar nicht nur gegen die Einquartierung von 120 Personen, sondern auch generell gegen das Bauvorhaben, also speziell gegen die vom Gemeinderat Amden geduldete Anzahl von 80 Leuten. Sollte das Migrationsamt im Januar 2016 mit der Unterbringung von Asylanten beginnen, bevor der Streit um die Baubewilligung rechtsgültig und definitiv erledigt ist, hätte diese Handlung präjudizielle Wirkung und die Rechte der Einsprachelegitimierten würden dadurch in unzulässiger Weise beschnitten. Ein solches Vorgehen des Migrationsamtes, welches sich bedenkenlos über die Rechte der Direktbetroffenen hinwegsetzt, kann nur als Willkür bezeichnet werden und verletzt somit klar Art. 9 der Bundesverfassung. Zudem wird damit der Wille von 700 Personen, welche sich klar gegen das geplante Asylzentrum ausgesprochen haben, in eklatanter Weise missachtet. Im übrigen ist die Interessengemeinschaft der Meinung, dass das wunderschön gelegene und komfortabel ausgestattete Kurhaus Bergruh nicht das geeignete Objekt für die temporäre Unterbringung von an viel bescheidenere Verhältnisse gewohnte Asylsuchenden ist. Zweckdienlicher wären Zivilschutzanlagen, leerstehende Fabrikareale oder Container auf unüberbauten Arealen, welche kostengünstig mit den notwendigen Grundausstattungen versehen werden könnten. Die durch die grosse Fluktuation unausweichliche Überbeanspruchung von Mobiliar und andern Einrichtungsgegenständen wäre dann - ganz im Gegensatz zur Luxusausstattung des Kurhauses Bergruh - auch mit relativ geringem finanziellen Aufwand zu beheben. Namens der Interessengemeinschaft: Roland Gmür, Hugo Thoma, Hansjürg Fitzi, Nadja Thoma, Daniel Gaberthüel Die nächste Ammler Zitig erscheint am Freitag, 18. Dezember Redaktionsschluss: Mittwoch, 9. Dezember

17 Nr. 12 / Dezember Amden Aktuell 50 Jahre Oskar Laternser in der Musikgesellschaft Amden 50 Jahre vergehen wie im Fluge, das ist allgemein bekannt. Umso mehr, wenn man mit viel Begeisterung und Spass dabei ist, so wie Oskar Laternser bei der Musikgesellschaft Amden. eing. Am Samstag, 14. November 2015 reiste die Musikgesellschaft Amden mit einer Delegation von neun Personen an die Delegiertenversammlung. Unser Oskar Laternser wurde vom St. Galler Blasmusikverband für seine 50 Jahre als aktiver Musikant in der MGA geehrt. Nach einem schönen Tag in Unterterzen luden Oskar und seine Frau Rita uns zu einem feinen Znacht ins Schwendihaus ein. Selbstverständlich empfingen wir ihn mit einem Überraschungs-Ständli und ein paar feierlichen Worten unseres Präsidenten. Anschliessend wurden wir fürstlich mit Speis und Trank verwöhnt und genossen gemütliche Stunden miteinander. Oskar, vielen Dank für einen gelungenen, geselligen Abend und selbstverständlich auch für alles, was du in den vergangenen 50 Jahren für unseren Verein geleistet hast. Wir werden dich auch in zehn Jahren wieder gerne an die DV begleiten! Oscar-Night für Oskar Laternser Bild: zvg Wussten Sie eigentlich, dass... in der Dergeten (Laad/Nesslau) ein Wilderertreffen war? sich früher die «Gwilderer» nicht offiziell «trafen»? an der Rettungsübung der Sportbahnen ein Hund vom Sessellift gerettet wurde? man nicht nur in Seattle schlaflos sein kann? der Pächter der Alp Arsch im Radio SRF3 einen grossen Auftritt hatte? ein Ammler Restaurant im Januar in der SRF-Sendung «Mini Beiz - dini Beiz» vorgestellt wird? im Foyer der Gemeindeverwaltung neue Stühle zum Sitzen einladen? ein Maskierter die Gemeindeverwaltung besucht hat? dieser Maschger am um Uhr damit die Fasnacht eröffnete? mit einer «Beton-Suppe» keine Terrasse betoniert werden kann? man bei Wassermangel mit Weisswein Zähne putzen kann? Samstag, 5. Dezember % Rabatt auf das gesamte Sortiment (ausser Spirituosen und Raucherwaren, Oswald-Gewürze, Gas) Weindegustation mit Festtagsweinen von bis Uhr Das Geschäft ist an diesem Tag durchgehend geöffnet. Unser Festtagsangebot: Geräuchte Lachs- und Forellenfilet Filet im Teig Tischgrill mit verschiedenen Saucen Fondue Chinoise und Bourguignonne Käse- und Fleischplatten Wir freuen uns auf Ihre frühzeitige Bestellung. Verschiedene Geschenkkörbe Geschenkgutscheine Edle Weine zu Tiefstpreisen Diverse exotische Früchte Ihr Volg-Team

18 18 Nr. 12 / Dezember 2015 Inserat De Samichlaus chunnt Samstag, 5. Dezember 2015 Besammlung bei der Rütistrasse im Vorderdorf, Uhr Wie jedes Jahr besucht der Samichlaus unser Dorf. Hoffentlich wird er von vielen Kindern und Erwachsenen empfangen. Der Samichlaus freut sich, dass ihn die Kindergartenkinder, die 1. und 2. Klässler wieder mit ihren selbst gebastelten Laternen zur Galluskirche begleiten. Natürlich fehlen auch die Trychlergruppe und die grösseren Laternenträger nicht. Der Samichlaus erzählt aus seinem dicken Buch. Nach Liedern und Versli von den Kindern, werden Wurst und Brot, Punsch und Glühwein beim Kirchenplatz angeboten. < Samichlaus, Familientreff und Lehrerschaft >

19 Nr. 12 / Dezember Ammler Zitig Edgar und Judith sind die neuen Könige von Amden Könige unter sich in passendem Küchen-Outfit: (vl) Angela Thoma, Anita Rüdisüli, Eliane Schnyder, Peter Bachmann (hinten), Judith Gmür, Edgar Thoma, Wisi Gmür, Peter Gmür Bilder. Rita Rüdisüli Edgar Thoma aus Kaltbrunn und Judith Gmür aus Amden sind die neuen Ammler Schützenkönige. Alois Gmür ist Veteranenkönig, Anita Rüdisüli Jungschützenkönigin. Von Rita Rüdisüli Der Saal Amden, bewirtet durch die Guggämusig Zägg ä Amslä, ist am Samstagabend, 7. November, bis auf den letzten Platz gefüllt. Die Chilbikommission wartet einmal mehr mit einer hochspannenden Rangverkündigung auf. Das Schiessen fand vor Monatsfrist statt. Für die Königstitel zählen Gaben- und Fleischstich. Im ersteren sind zehn Schüsse auf die 100-er Scheibe abzugeben und beim Fleischstich fünf. Das Besondere am Fleischstich ist, dass die Resultate bis zur Chilbi geheim bleiben. Potenzielle Anwärter und Anwärterinnen für die Königstitel werden auf die Bühne gebeten. Manuel Gmür und David Gmür kommentieren die Resultate mit witzigen Sprüchen. Eliane Schnyder, die laut Rangliste an der «Königsstrasse» wohnt, darf sich mit dem hohen Gabenstichresultat von 859 Punkten berechtigte Chancen ausrechnen. Doch das Chilbischiessen hat bekanntlich eigene Gesetze. Da sie beim Fleischstich lediglich 367 Punkte erzielte, fehlen ihr schlussendlich sechs Punkte zum Sieg. Angela Thoma hat beim Gabenstich mit 805 Punkten einen winzigen Vorsprung auf ihre Mitkonkurrentin Judith Gmür-Wehrle herausgeholt. Doch schliesslich darf Judith Gmür jubeln. Sie wird mit 1232 Punkten Schützenkönigin. Auch dazu warten David und Manuel Gmür mit Insider-Wissen auf. Offenbar wollte Judiths Ehemann Ivo, Präsident der Schützengesellschaft Churfirsten, ihren alten Königspokal in der neuen Wohnung nicht aufstellen. «Damals hat sie eben noch für die Konkurrenz die Mattstockschützen Kari Boos und seine Familie hat das Tombola-Kalb gespendet, Jungschützenkönigin Anita Rüdisüli darf s vorführen. geschossen», kommentiert Ivo Gmür. Der neue Pokal wird nun sicher einen Ehrenplatz finden im Churfirstler-Heim. Über 900 und eine Hundert Auch bei den Männern ist die Ausgangslage interessant. Edgar Gmür hat im Gabenstich die rekordverdächtig hohe Punktzahl von 935 erzielt. Doch Wisi Gmür kann im Fleischstich mit einem Top-Resultat aufwarten. Sein Standblatt zeigt die Zahlen und als Sch(l)uss-Bouquet eine blanke Hundert. Die Spannung ist greifbar, die Nervosität der Schützen wohl sogar grösser als während dem Wettkampf. Dann lüftet Manuel Gmür das Geheimnis: Schützenkönig 2015 ist Edgar Thoma mit dem Total von 1373 Punkten. Wisi Gmür wird mit 1345 Punkten Veteranenkönig. Weitere Kopfkränze erhalten Peter Gmür (Grossgaden) und Peter Bachmann (Hänsli). Die 18-jährige Anita Rüdisüli gewinnt den Jungschützenkranz dank einer guten Vorlage im Gabenstich vor Loris Büsser. Ein weiteres Highlight des Abends ist die Tombola, bei der ein Zuchtkalb zu gewinnen ist. Jungschützenkönigin Anita Rüdisüli führt das Kalb, das die Schützenfamilie Boos vom Aeschen gespendet hat, noch so gerne auf der Tanzbühne vor. Da die ausgeloste Gewinnerin das Kalb Gemsli nicht behalten mag, wird es an den Meistbietenden versteigert. Den Juxstich, der auf eine komplett schwarze Scheibe zu schiessen ist, dominieren die Jahrgänger Stefan Gmür, Thomas Thoma und Andrea Gmür.

20 20 Nr. 12 / Dezember 2015 Ammler Zitig Vorweihnachtliche Stimmung im Café Schärli Am Samstag, 21. November 2015 eröffnete Martina Büsser die zweite Adventsausstellung im Café Schärli in Amden. Familie Schärli und Martina empfingen Gäste herzlich mit einem Adventsapéro. Serviert wurden feinster Glühwein, hausgemachter Weihnachtssirup mit Prosecco und Parisette am Meter. Bei kalten Temperaturen und leichtem Schneefall lauschte man gerne den schönen Klängen des Alphorns. Von Miriana Büsser Martina Büsser hat prächtige Adventsdekos geschaffen. Nach wochenlanger Vorbereitungszeit war der grosse Tag für Martina endlich da. Pünktlich um Uhr hatte das Rätseln um die verschlossene Türe zum «Stübli» ein Ende. Beim Eintreten ins «Stübli» sah man direkt, mit wie viel Liebe und Hingabe diese ganze Ausstellung entstanden ist. Mit Paletten wurde eine gemütliche und einladende Lounge erstellt, mit Vorhängen, Tapeten und Kerzen ein heimeliges Ambiente geschaffen. Viele schöne Gestecke mit Kerzen, Girlanden oder kleine selbstgemachte Geschenke konnte man bestaunen und kaufen. Martina Büsser, die junge, kreative Ammlerin, hat in den letzten Wochen ihre ganze Freizeit für das Basteln der Ausstellungsstücke genutzt. In jedem einzelnen Stück sieht man, wie mit viel Herzblut und Liebe zum Detail gearbeitet wurde. Es hat viele unterschiedliche Gestecke und bestimmt für jeden Geschmack etwas dabei. Die Ausstellung im Café Schärli dauert bis Weihnachten. Bilder: Miriana Büsser Schauen Sie doch mal im Café Schärli vorbei, es lohnt sich. Die Ausstellung dauert bis Weihnachten. Es hät, so lang s hät. Jetzt erhältlich und Walis Schatz im Donnersee Advent ist ein Leuchten, ein Licht in der Nacht... deshalb starten wir wieder unsere Adventsaktion vom: 3. Dezember 20. Dezember Dolores Zoe Monika Rosprim-Keller Das erste spannendeabenteuer-buch mit dem Murmeltier Amdo Mungg und dem Seedrachenmädchen Wali. für Kinder von 5 bis Seiten Fr AMDEN WEESEN Ankommen. Durchatmen. Frohsein. Wir empfehlen auch wieder unsere mild gewürzten, goldgelb geräuchten Nussschinkli, Schüfeli etc. immer ein Festessen, anno dazumal sowie auch heute.. Bestellungen auf die Festtage wie z.b. Fondue Chinoise, Bourguignonne, Tischgrill oder Geschenke aus unserer Metzgerei nehmen wir gerne dankend entgegen. Oskar und Rita Laternser

21 Nr. 12 / Dezember Amden Aktuell «Ja, ich bin bereit!» sagen die neuen Ministranten Das Ammler Bergspatzä Chörli blüht, ihr Gesang freut bis tief ins Herz. Bilder: Cornelia Rutz Ein festlicher Gottesdienst für die abtretenden Ministranten und die feierliche Aufnahme von fünf neuen Kindern in den Dienst der Kirche. Der Auftritt der Ammler-Bergspatzä erfreute die Gottesdienst-Besucher. Von Cornelia Rutz Die Ammler Berspatzä singen froh: «Am Morgä früeh wend Sunnä schiint», doch vor der Kirche bläst ein erster Wintersturm. Er hat am Vortag den von den Kindern sehnlichst erwarteten Schnee gebracht. Die Gottesdienstbesucher feiern mit unserem Pfarrer Victor Buner und den neuen Ministranten den Christkönig-Sonntag. Ein Mary Zahner aus Rüti/GL leitet nun das Chinderjodelchörli Ammler Bergspatzä. junges Fest im Kirchenjahr, erst im Jahr 1925 wurde das Christkönig- Fest erstmals eingesetzt. Erfreulich viele Besucher sind trotz winterlichen Verhältnissen zur Ministranten-Aufnahme in die Sonntagsmesse aufgebrochen. Ein Magnet dafür ist sicher der Kinderchor Ammler Bergspatzä. Mit freudiger Stimme singen die vielen Mädchen sowie drei Burschen: «Natur und all diä Pracht, het üs dä Schöpfer vollbracht.» Das Chörli blüht auf, es sind wieder neue Kinder zu den Bergspatzä gekommen. Die Kleinsten besuchen noch den Kindergarten, die Grösseren bereits die Oberstufe: Eine bunte Durchmischung. Was bei allen gleich ist: Ihre Mütter sind alle Haarstyle-Profis. Die herrlich exakt geflochtenen Zöpfe und Haarkränze fallen den Zuhörern sofort auf. Perlen und weisse Blumen schmücken zudem die perfekte schöne Frisur, ein grosses Kompliment an alle Mütter. In ihren Trachten und Chüttis dürfen sich die Kinder hören und sehen lassen. Das Chörli ist seit dem Frühling unter neuer Leitung. Mary Zahner aus Rüti/GL versteht es, die Kinder in ihren Bann zu ziehen. Sie begleitet zudem mit dem Akkordeon, was sich positiv auf den Chor auswirkt. Freizeit dem Herrn schenken Erich Sax freut sich, fünf neue Ministranten im Kreise aufzunehmen. Norin Kessler, Julia Bachmann, Sarah Lüdi, Fabian Fäh und Martin Gmür stellen einen Teil ihrer Freizeit ab sofort für diese Aufgabe zur Verfügung. Alle sind herzlich willkommen! Gleich sechs Ministranten werden den Dienst in der Kirche beenden. Romina Böni, Jasmin Thoma, Rino Rakeseder, Michaela Rüdisüli, Roman Zehnder und Luca Figallo freuen sich nun auf etwas mehr Freizeit und Luft für ihre Hobbys, vor allem aber für die Ausbildung zum gewählten Beruf. Die Abtretenden dürfen nun den neuen Ministranten helfen, das Gewand anzuziehen, welches sie in Zukunft zum Dienen tragen werden. Spontan jodelt auf Wunsch von Pfarrer Victor Buner, Mary Zahner dazu ein herrliches Lied, das einem unter die Haut geht. Der Applaus danach ist spontan und kräftig. Erich Sax übergibt jedem neuen Ministranten feierlich einen Kreuz-Anhänger. «Ja, ich bin bereit!», antwortet jedes Kind dem Pfarrer. Es ist eine Freude, dass wieder so viele Kinder dafür bereit sind und ihre Eltern hinter ihnen stehen und diese Aufgabe bejahen. Michaela Rüdisüli (rechts) hilft der neuen Ministrantin Julia Bachmann.

22 22 Nr. 12 / Dezember 2015 Inserenten melden Gmürsport mit Filiale in Weesen «Gmürsport» Amden und Weesen, der Name steht seit sechs Jahren für Innovation und Qualität bei der Skimiete und beim Skiservice. Im November 2009 gründete Niklaus Gmür das Unternehmen. Mit viel Unternehmergeist und Freude verblüffte er seine Kunden mit exzellenten Dienstleistungen. Da ist einmal der Gratis-Abhol- und Bringservice für Ski und Snowboards. Die Idee vom Kinderski-Tauschsystem wurde von Mitbewerbern übernommen und verfeinert. Somit können bei Gmürsport die Ski und Schuhe auch fliessend in die Erwachsenengrösse getauscht werden. Mit der neu eröffneten Filiale an der Hauptstrasse 2 in Weesen, direkt bei der Bank Linth, können auch Kunden bedient werden, welche in die umliegenden Skigebiete wie Elm, Braunwald, Filzbach, Flumserberge oder Pizol fahren. Das Sportgeschäft befindet sich nur 300m von der Autobahnausfahrt direkt an der Hauptstrasse mit genügend Gratisparkplätzen. Wer mag, kann die Skiausrüstungen auch online reservieren lassen. Vorschau: Anlässlich der Tour de Suisse Mitte Juni 2016 haben wir viele tolle Angebote rund ums Velo, wie z.b. den Veloservice mit Gratis-Abholung beim Kunden zu Hause. Marken-E-Bike zu Sonderkonditionen. Schauen Sie vorbei oder rufen Sie uns an, wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme. gmuersport.ch Hauptversammlung Skiclub Amden Samstag, 28. November 2015, Uhr Hotel Arvenbüel Einbrecher & Fenster Wussten Sie, dass Fenster und Terrassentüren die Haupteinstiegsöffnungen bei Einbrüchen sind? Ein gekipptes Fenster ist quasi ein offenes Fenster. Mühelos hebeln Einbrecher gekippte Fenster mit einem Schraubendreher in Sekundenschnelle auf. Aber auch in geschlossenem Zustand stellt ein handelsübliches Fenster im Regelfall kein besonderes Hindernis dar. Die Seliner Schreinerei AG bietet für jede Sicherheitslücke die passende Fenstersicherung, sogar für gekippte Fenster! Seliner Schreinerei AG, Im Fennen 13, 8867 Niederurnen, ,

23 Nr. 12 / Dezember Amden Aktuell Amdo Mungg gelungene Buchvernissage Kinder und Eltern lauschen der Stimme des professionellen Schauspielers Mike Maas. Bilder: Thomas Exposito Das neue Bilderbuch «Amdo Mungg und Walis Schatz im Donnersee» begeisterte an der Lesung zahlreiche Kinder und Eltern. Das Buch macht die Abenteuer von Amdo Mungg für die Kinder auch zuhause erlebbar. Von Amden & Weesen Tourismus Die Sirupbar der Sportbahnen, bekannt vom Munggeweg, empfing die jungen Besucherinnen und Besucher vor dem Eingang des Kirchgemeindehauses. Frisch gestärkt konnte nun der Lesung aufmerksam gefolgt werden. An die 50 Kinder und Eltern lauschten der Stimme des professionellen Schauspielers Mike Maas, der Amdos und Walis Geschichte gekonnt und fesselnd erzählte. Maas war unter anderem im Film «Wicki und die starken Männer» als «Gorm» zu sehen. Am Anlass vor Ort waren auch die Autorin Dolores Zoe und die Illustratorin Monika Rosprim-Keller, die sich beide über die Begeisterung der Kinder freuten. «Amdo Mungg und Walis Schatz im Donnersee» ist das erste Bilderbuch, das die junge Autorin schrieb. Monika Rosprim-Keller hat bereits bei mehreren Projekten mitgearbeitet, unter anderem auch bei «Pettersson und Findus». Rosprim-Keller ist auch die Schöpferin der Figur Amdo. Autorin Dolores Zoe (links) und die Illustratorin Monika Rosprim-Keller mit Amdo Das Murmeltier Amdo kennt man in Amden bereits seit einiger Zeit. Dem Mungg gewidmet ist der Munggeweg oberhalb Amden. Dieser startet bei der Bergstation der Sesselbahn Mattstock und steht mit seinen verschiedenen Stationen zum Spielen, Turnen, Klettern, Fühlen und Tasten bei Kindern seit seiner Eröffnung im Juni 2015 hoch im Kurs. Identifikation mit der Geschichte Mit dem neuen Bilderbuch sind die Abenteuer Amdos nun auch zuhause erlebbar. Viele Eltern und Kinder machten denn auch vom Angebot Gebrauch, das Bilderbuch an der Buchvernissage zum vergünstigten Preis zu kaufen. Thomas Exposito, Geschäftsführer von Amden & Weesen Tourismus, zeigt sich zufrieden mit dem positiven Echo. «Die Geschichte spricht die Kinder an. Die darin vorkommenden Orte haben viele von ihnen schon einmal besucht. Und vielleicht haben sie in der Bergwelt um Amden auch bereits ein Murmeltier pfeifen gehört oder gar eines gesehen.» Dass sich die Kinder mit der Geschichte identifizieren, konnte an der Lesung beobachtet werden. Staunend und mit grossen Augen sassen sie im Kreis am Boden, die grösseren auf Stühlen, und lauschten dem Erzähler. Nur die am anschliessenden Apéro von Amden & Weesen Tourismus offerierten Heidelbeermuffins mit Amdo- und Wali- Aufdruck und das feine Birnbrot konnten das Erlebnis vielleicht noch toppen. Adventsmakrt im Dorf: 28. November ab Uhr

24 24 Nr. 12 / Dezember 2015 Ammler Zitig Einladung zur Chinder-Guggäprob Wenn: 27. Dezember Uhr ca Uhr Wo: Gemeindesaal Amden Alli Chind sind bi üs herzlich zur letschte Guggäprob vor de Fasnacht iglade. Mir werdet zämä die alte und au die neue Stückli inklusive Tänzli mit üch iüebe. Mir freued üs au, wenn ihr denn am Fasnachtssunntig und Fasnachtsmäntig üs tatchräftig tüend understütze. Für die hungrige und durstige Junggugger hämmer au e Sirup-Bar parad. Bitte tüend üchi Ohre während de Prob schütze und tüend Ghörschütz alege. Ücheri Guggämusig Zägg ä Amslä Haglöfs-Aktion 3 für 2 1 Monat Weihnachten! Im Sport Outlet Löwen in Amden schenken wir Ihnen im Dezember beim Kauf von 3 Haglöfs Produkten das Günstigste! Sport Outlet Löwen, laufend spannende Aktionen auf Bergsport- und Outdoorbekleidung der Marken: Öffnungszeiten: Freitag bis Uhr / Samstag bis Uhr

25 Nr. 12 / Dezember Geschichtenkiste Chlausbrauchtum einst und jetzt Das Chlausbrauchtum in Amden ist sehr alt, was aus Protokollen aus dem Jahre 1890 hervorgeht. Die Tradition wird bis heute gelebt, doch neben den «Chriss- und Hobelspöö- Chläusen» gab es noch andere Chläuse. Von Adolf Gmür Demnach trieben in den ersten Wintertagen düstere Geister und Dämonen, die in unseren Wälder lebten, im Dorf ihr Unwesen. Alleine oder zu zweit, nie jedoch in Gruppen, wurden die mit Russ verschmierten Gesichter am Andreas-, Katharina-, Barbara- und St. Nikolaustag gesichtet. Sie besuchten die Kinder in ihren Stuben. Böse Buben wurden mit dem «Hagenschwanz» gezüchtigt, junge Mädchen gelobt, mit Nüssen, gedörrtem Obst und Brot beschenkt. Als in Amden noch Korn angebaut wurde, gab es «Stroh-Chläuse», das war im Jahre Das Chlausgewand bestand aus zwei Strohmatten, trichterförmig zugeschnitten, die eine über den Kopf, die andere über die Schulter getragen. Das Gesicht war mit «Ruess» verschmiert und der Kopf mit einer gestrickten roten Kappe bedeckt. Bodenchriss und Hobelspöö Später kamen die «Bodenchriss-Chläuse», sie trugen meterlange Ranken (Bärlapp) zusammengebunden und über den Kopf gestülpt, geschmückt mit Mistelzweigen und Schneckenhäuschen. Die «Tannchriss-Chläuse» trugen zusammengebundene Tannäste, über den Kopf und ein zweiter Umhang um die Hüfte gebunden. Das Gesicht war schwarz vom Russ, das von gebrauchten Kochtöpfen stammte. Diese Chläuse kamen hauptsächlich aus dem Bauernstand, die Handwerker waren gekleidet als «Hobelspöö-Chläuse». Diese trugen einen Schulterüberwurf, manchmal auch über dem Kopf getragen, aus langen, lockenartig geringelten Hobelspänen aus Lindenholz. St. Nikolaus und Knecht Ruprecht beschenkten am 6. Dezember Gross und Klein mit Lob, wohlgemeintem Tadel, Nüssen, Obst und Süssigkeiten aus dem Klaussack. Später kamen die Hobelspöö -und Tannchriss-Chläuse, hier ein Bild vom Umzug an der 800-Jahr-Feier Bilder: zvg In den Jahren um 1922 herum gab es die Stroh-Chläuse. Oktober 1995 : Amden feierte den neuen Pfarrer Victor Buner Josef Fäh schrieb im Gasterländer vom 23. Oktober 1995: Am 22. Oktober, dem Fest des Kirchenpatrons, des heiligen Gallus, setzte Dekan Alois Fritschi den neuen Pfarrer von Amden, Dr. Victor Buner, ins Amt ein. Im Mittelpunkt des Gottesdienstes stand die Festpredigt von Dekan und Pfarrer Alois Fritschi. In brillanter Weise stellte er Gedanken über das Priestertum in der heutigen Zeit an, in der sich auch die Kirche ständig zu erneuern hat. Es wäre eigentlich sehr einfach, dem Rezept nachzuleben, das der Dekan den aufmerksam lauschenden Gläubigen mit auf den Weg gab. «Sind sie guet mit euerem Pfarrer» riet er ihnen. Die Erwartungen an einen Priester sind in der Tat gross, und damit ein Pfarrer die an ihn gestellten Anforderungen erfüllen kann, muss er unbedingt auch die Zuneigung von Seiten der Gläubigen spüren; gegenseitiges Verständnis ist äusserst wichtig. Der eineinhalbstündige Gottesdienst erhielt durch die eindrückliche musikalische Gestaltung (Kirchenchor, Trompeten, Orgel, Orchester) unter der Leitung von Ivo Kalberer einen besonders festlichen Akzent. Dekan Fritschi (rechts) und Victor Buner

26 26 Nr. 12 / Dezember 2015 In Memoriam In Memoriam Martha Gmür-Thoma 17. Dezember 1946 bis 4. November 2015 Üseri Mämä isch am 17. Dezember 1946 bi ihrne Elterä Martha und Beat Thoma im Falle uf d`wält cho. Sie isch das zweit jüngschti Chind vo sächs Gschwüschterti gsi. Vonerä glückliche Chindheit z`redä wär glaubi ä chli übertribä. Ihri Muetter isch schwär chrank gsii und ä so händ alli sehr früeh müessä Verantwortig überneh. Ohni Muetterliebi müessä ufwachse, isch für üs unvorstellbar. So isches cho, dass Mämä erst hät chönä i di erscht Klass, wo dr chli Beat gross gnueg gsi isch zum allei däheime z`blibe. Nu im Primarschuelalter isch dä ihri Muetter gstorbe. Schöni Erinnerige a d`chindheit sind für d`mämä z`hüetä vo dä Chüeh und z`heimliche Nidelzelttli mache im Stöggli inne. Da hät amel eis müessä Wach schiebe und luege, ob dr Vater ächt scho chunnt Mämä hät au gäre vom «Kaffnä i Falle» verzöllt. Das sind schöni Abwechslige gsi im strengä Alltag. Wo sie us dr Schuel cho isch, het sie gäre öppis glernet. Doch isch halt ihri Hilf däheime bim Vater und bim Wisi wichtiger gsi. So isch sie mängs Jahr däheime im Falle fliessig gsi i Huus und Hof. Eimal häts dä doch nu klappt, Mämä hät im Storche z`uznä ä Stell ogno. Sie hät zwar ä sehr strengi Chefi kää, aber au sehr viel vo ihre chöne lernä. Bi dä Kafigescht im Falle isch au dr Gehrä- Willi gsi. So isch es cho, dass Mämä und dr Dädi am 29. April 1967 denand i dr Chilä zamde z`jawort händ gäh. D`Freud und Dankbarkeit isch gross, wo mir drüü Chind uf d`wält cho sind d`rita, 1970 dr Willi und 1974 z`heidi. Zäme mit em Dädi hät üs d`mämä viel Liebi und Pflichtbewusstsii mit ufe Lebenswäg gää. Mämä isch mit üs Chind viel ufä Friedhof go ihri Muetter bsuechä hüt wüssed mir au wieso Sie isch immer für üs däheime gsii und hät für üs gsorget. Und sind mir amel usem Huus, so hät sie üs immer nacheglueget und gseit: «Tschau, heb sorg und chumm wieder!» Die Wort hät sie üs au immer usem Spitalbett mit ufe Heiwäg gää. Die schönst Zyt für sie mit dr Famili händ mir glaub uf dr Egg verbracht. Wo mir nu id Schuel händ müessä, hät sie scho einiges kää zum paggä all Tag und zwää Hushält füehrä isch au nüd grad ring gsii. Speter hät d`mämä dä d Àlpzyt mängs Jahr mitem Dädi chli meh chöne gnüssä. Doch immer wieder sind au Sorge cho so hät dr Dädi mit guet vierzgi z erscht mal müessä wegem Herz iz Spital. Mämä hät sich immer grossi Sorge gmacht um ihn. Speter isch dä au nu Diagnose MS drzuecho bi ihm. Da hät sie sehr viel gmacht, dass sie trotzdem selbstständig händ chönä mitenand z`alp. Ä grosse Ufsteller i derä Zyt sind Geburte vo ihrne Grosschind: Marina, Stefan, Petra, Remo und Guido gsii. Dr Remo und dr Guido hät sie dörfe im Huus ufwachse gseh und über es Bsüechli vo Marina, Stefan und Petra hät sie sich immer sehr gfreut händ sie mit dr Celina bereits z ersti Urgrosschind dörfe id Arme näh. Mämä hät lang dörfe gsund sii, aber mit 60i häts dä ogfange: Arthrose und rheumatischi Arthritis händ dr Mämä z Lebä schwär gmacht. So isches dä wieder umkehrt gsi und dr Dädi hät dr Mämä ghulfe dr Alltag z`bewältige. Mitenand händ die zwei ä wunderbare Guggelhopf bache. Hür händs nu mitenad uf z`älpli züglet, aber d`mämä hät scho früeh wieder müessä zrugg. Scho im Juli isch ä Spitalufenthalt nötig gsi und sitt am 4. August isch d`mämä niemeh däheime gsii. Mitem Trost, dass Du kei Schmerzä meh muesch lide und vom Himmel uf üs luegesch, lönd mir Dich schweren Herzens los. Du wirsch immer i üsernä Herzä blibä. Tschau Mämä, machs guet und heb Sorg. Mir vermissed Dich!!!

27 Nr. 12 / Dezember Impressionen Schützenchilbi-Impressionen von Rita Rüdisüli So strahlen Sieger: Judith Gmür und Edgar Thoma. Wisi Gmür schiesst einen sensationellen Fleischstich und lässt sich von den Käfern Aline und Natalie feiern. Chilbikommissions-Köche: Mario Büsser und Urs Gmür Sieganwärterinnen abwartend: (vl) Angela Thoma, Nadia Gmür, Eliane Schnyder, Judith Gmür, Anita Rüdisüli Die Sieger des Jux-Stichs: (vl) Stefan Gmür, Andrea Gmür, Thomas Thoma Gut getroffen: Karikatur der Chilbikommission

28 28 Agenda Nr. 12 / Dezember 2015 Datum Zeit Was Wo Mit wem Sa, 28. Nov. 10:00 Adventsmarkt Josefsheim Josefsheim, Weesen Wohnheim St. Josef Sa, 28. Nov. 14:00 Advent in Amden - Spezialangebote Dorf Amden Gewerbe Amden Sa, 28. Nov. 19:30 Skiclub Amden Hauptversammlung Hotel Arvenbüel Skiclub Amden So, 29. Nov. 17:15 Chlauseinzug Weesen Wismetpark Weesen Chlausaktion Weesen Di, 1. Dez. 19:30 Tanzen im Advent Aula Amden Franziska Popp Di, 3. Dez. 10:15 Besuch Weihnachtsmarkt Einsiedeln Amden Post Frauenverein Fr. 4. Dez. 12:00 Senioren-Mittagstisch Rest. Biäsche, Weesen Evang. Kirchgemeinde Fr. 4. Dez. 19:00 Chinoise Schiff Schiffstation Weesen Schiffsbetrieb Walensee AG Sa, 5. Dez. 17:15 Chlauseinzug Amden Rütistrasse Familientreff & Samichlaus Sa, 5. Dez. 20:00 Winterkonzert Musikgesellschaft Saal Amden Musikgesellschaft Amden So, 6. Dez. 10:30 Konzert MGH Weesen Flikirche Weesen MGH Weesen Di, 8. Dez. 19:30 Tanzen im Advent Aula Amden Franziska Popp Sa, 12. Dez. 17:00 Vernissage: Ausstellung Koni Jöhl Museum Amden Museum Amden Sa, 12. Dez. 20:00 Winterkonzert Musikgesellschaft Saal Amden Musikgesellschaft Amden So, 13. Dez. 15:00 Führung Ausstellung F. Boscovits Museum/Galerie Weesen Museumsverein Weesen Di, 15. Dez. 19:30 Tanzen im Advent Aula Amden Franziska Popp Fr, 18. Dez. 10:00 Einweihung Primarschulhaus Primarschule Amden Primarschule Amden Sa, 19. Dez. 09:00 Thomasmarkt Weesen Städtli Weesen Marktfahrer Sa, 19. Dez. 16:00 Amden: meets Harald Atmanspacher Restaurant Sonne Kultur Amden So, 20. Dez. 12:00 Konzert George Hug Rest. Monte Mio George Hug Do, 24. Dez. 17:00 Familiengottesdienst bei Krippe Galluskirche Kath. Pfarramt Do, 24. Dez. 22:30 Christmette Galluskirche Kath. Pfarramt Fr, 25. Dez. 09:30 Festgottesdienst Galluskirche Kath. Pfarramt So, 27. Dez. 16:00 Chinder Guggä-Prob Saal Amden Guggemusig Zägg ä Amslä Mi, 30. Dez. 18:30 Neujahrskonzert Galluskirche Amden & Weesen Tourismus Mi, 30. Dez. 20:00 Lottomatch Hotel Rössli Männerchor Amden Melden Sie Ihre Anlässe bei Amden&Weesen Tourismus unter Tel oder Regelmässige Anlässe: Dazu meint Amm-Li Caféteria Altersheim geöffnet jeweils von 14 bis 16 Uhr Bibliothek Weesen Hallenbad Di, 15 bis 17 Uhr / Fr, bis Uhr während den Ferien: freitags von 17 bis 18 Uhr Mo 14 bis 22 Uhr / Di - Fr: 14 bis 21 Uhr / Sa - So 14 bis Uhr, Do zusätzlich Uhr Gottesdienste röm.kath. So, 9.00 Pfarrkirche (Festtage um 9.30) evang. So, in Amden oder in Weesen Bibliothek Amden Dienstag, bis Uhr «Mein Name ist Li. Schmutz-Li!» Spielgruppe Weesen Spielgruppe Amden Museum Amden Sportbahnen Amden AG Entsorgungspark Montag bis Freitag, 8.45 bis Uhr Freitag, 8.45 bis Uhr Auskunft und Anmeldung unter Neue Ausstellung ab 12. Dez. Koni Jöhl und Gast Mittwoch und Sonntag, 14 bis 17 Uhr Nach Möglichkeit: Winterbetrieb Mo, bis 18 Uhr / Mi, bis Uhr Sa, 10 bis Uhr Ausgabe Nr. 1/2016 erscheint am: Freitag, 18. Dezember Redaktionsschluss: Mittwoch, 9. Dezember 2015

Velorennen Rangliste. 25. August Rang St.Nr. Name Jahrgang Ort Zeit. Start Weesen

Velorennen Rangliste. 25. August Rang St.Nr. Name Jahrgang Ort Zeit. Start Weesen 25. August 2007 Velorennen 2007 Rangliste Rang St.Nr. Name Jahrgang Ort Zeit Start Weesen 1 84 Jöhl Kari 1964 Haag 38.27.07 2 56 Meier Patrick 1970 Weesen 40.55.41 3 55 Grischott Reto 1986 Aeschen 40.57.58

Mehr

Velorennen Rangliste. 24. August Rang St.Nr. Name Jahrgang Ort Zeit. Start Weesen

Velorennen Rangliste. 24. August Rang St.Nr. Name Jahrgang Ort Zeit. Start Weesen 24. August 2013 Velorennen 2013 Rangliste Rang St.Nr. Name Jahrgang Ort Zeit Start Weesen 1 13 Jöhl Kari 1964 Haag 39:31.75 2 3 Gmür Ivo 1980 Sittli 39:40.18 3 7 Grischott Reto 1986 Römli 40:07.52 4 14

Mehr

Velorennen Rangliste. 26. August Rang St.Nr. Name Jahrgang Ort Zeit. Start Weesen

Velorennen Rangliste. 26. August Rang St.Nr. Name Jahrgang Ort Zeit. Start Weesen 26. August 2006 Velorennen 2006 Rangliste Rang St.Nr. Name Jahrgang Ort Zeit Start Weesen 1 90 Meier Patrick 1970 Weesen 38.12.89 2 78 Jöhl Toni 1966 Haag 38.51.27 3 77 Jöhl Kari 1964 Haag 40.29.26 4 63

Mehr

Müttertreff Sattel Saison 2013/2014

Müttertreff Sattel Saison 2013/2014 Müttertreff Sattel Saison 2013/2014 Unsere Anlässe Wie jedes Jahr organisieren die Mütter die Kinderund Frauenanlässe. Um diese tollen Erlebnisse nicht einfach so zu vergessen, haben wir ein paar Fotos

Mehr

Staffelnhof Adventsprogramm Staffelnhof Dezember 2017

Staffelnhof Adventsprogramm Staffelnhof Dezember 2017 Staffelnhof Adventsprogramm Staffelnhof Dezember 2017 Liebe Bewohnerinnen und Bewohner Liebe Mitarbeitende Liebe Angehörige und Gäste Tauchen Sie mit uns ein in die stimmungsvollste Zeit des Jahres und

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Clubrennen Rangliste Ski. 1. Januar Rang St.Nr. Name Jahrgang Ort Zuschlag Zeit. Herren Pokalsponsor: Miriam Gmür

Clubrennen Rangliste Ski. 1. Januar Rang St.Nr. Name Jahrgang Ort Zuschlag Zeit. Herren Pokalsponsor: Miriam Gmür 1. Januar 2013 Clubrennen 2013 Rangliste Ski Rang St.Nr. Name Jahrgang Ort Zuschlag Zeit Herren 5 + 6 - Pokalsponsor: Miriam Gmür 1 3 Büsser Karl 1961 Mittenwald 38.93 2 4 Gmür Pirimin 1956 Fehraltorf

Mehr

Woche 11: Übung Liste positiver Aktivitäten

Woche 11: Übung Liste positiver Aktivitäten Woche 11: Übung Liste positiver Aktivitäten Angenehme Tätigkeiten heben unsere Stimmung! Finden Sie nun heraus, was Ihnen gut tut. Unsere Auswahl von positiven Aktivitäten soll Ihnen helfen, Ihre persönliche

Mehr

Haus Flurina. in Breil/Brigels. charmante 2-Zimmer-Wohnung. Beratung & Verkauf

Haus Flurina. in Breil/Brigels. charmante 2-Zimmer-Wohnung. Beratung & Verkauf Haus Flurina in Breil/Brigels charmante 2-Zimmer-Wohnung Beratung & Verkauf immobilias.ch Franca Strasser & Bruno Wellinger Poststrasse 1 7130 Ilanz Tel. 081 925 17 17 info@immobilias.ch Standort Diese

Mehr

Auf dem Panorama-Balkon von Wollishofen. Alterszentrum Kalchbühl

Auf dem Panorama-Balkon von Wollishofen. Alterszentrum Kalchbühl Auf dem Panorama-Balkon von Wollishofen Alterszentrum Kalchbühl 2 Ein Ort zum Leben und Wohlfühlen Die herrliche Panorama-Lage, das ruhige Wohnquartier und die Nähe zum Kern von Wollishofen machen das

Mehr

«Zur alten Säge» in Obersaxen/Affeier. 1-Zimmer-Wohnung. Verkauf. immobilias.ch Franca Strasser & Bruno Wellinger Poststrasse Ilanz

«Zur alten Säge» in Obersaxen/Affeier. 1-Zimmer-Wohnung. Verkauf. immobilias.ch Franca Strasser & Bruno Wellinger Poststrasse Ilanz «Zur alten Säge» in Obersaxen/Affeier 1-Zimmer-Wohnung Verkauf immobilias.ch Franca Strasser & Bruno Wellinger Poststrasse 1 7130 Ilanz Tel. 081 925 17 17 info@immobilias.ch Standort Diese charmante 1-Zimmer-Wohnung

Mehr

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach Reutlinger AltenHilfe ggmbh...motiviert an Ihrer Seite Schöne Zeiten im Haus Ringelbach Haus Ringelbach ein schönes Zuhause Unser Haus befindet sich im Herzen von Reutlingen, nahe des Stadtkerns und doch

Mehr

Sheraton Essen Hotel t f Huyssenallee Essen sheratonessen.com. Kulinarischer Kalender. Herbst Winter 2013

Sheraton Essen Hotel t f Huyssenallee Essen sheratonessen.com. Kulinarischer Kalender. Herbst Winter 2013 Sheraton Essen Hotel t 49 201 1007 0 f 49 201 1007 777 Huyssenallee 55 45128 Essen sheratonessen.com Kulinarischer Kalender Herbst Winter 2013 Kulinarische Erlebnisse Schön, dass Sie bei uns sind. Im Sheraton

Mehr

Advents- und Weihnachtstermine

Advents- und Weihnachtstermine Advents- und Weihnachtstermine Einstimmung in den Advent Am Samstag, dem 2. Dezember lassen wir uns einstimmen auf den Advent. Eine kleine Musikergruppe unter der Leitung von Herrn Schrade gestaltet mit

Mehr

Herzlich willkommen. oder in einer altersgerechten Wohnung mit Unterstützungsangebot. Zudem vermittelt die Beratungsstelle

Herzlich willkommen. oder in einer altersgerechten Wohnung mit Unterstützungsangebot. Zudem vermittelt die Beratungsstelle Wohnen im Alter Herzlich willkommen Die Abteilung Alter und Pflege unterstützt Seniorinnen und Senioren mit vielfältigen Dienstleistungen in den Bereichen Wohnen, Betreuung und Pflege. Unabhängig von der

Mehr

RESTAURANT CLUBRÄUME VERANSTALTUNGEN BAR / CAFÉ

RESTAURANT CLUBRÄUME VERANSTALTUNGEN BAR / CAFÉ RESTAURANT CLUBRÄUME VERANSTALTUNGEN BAR / CAFÉ WILLKOMMEN IM RESTAURANT PORT Alte Industriehallen im modernen und maritimen Schick. Dunkles Mobiliar MIT LIEBE GEKOCHT UND MIT LIEBE SERVIERT, WIRD DIE

Mehr

Video-Thema Manuskript & Glossar

Video-Thema Manuskript & Glossar ALLE JAHRE WIEDER Der Nürnberger Christkindlesmarkt ist der berühmteste Weihnachtsmarkt Deutschlands. Millionen Menschen aus der ganzen Welt kommen jedes Jahr in die süddeutsche Stadt, um ihn zu besuchen.

Mehr

Kinder- und Familienprogramm

Kinder- und Familienprogramm Kinder- und Familienprogramm Brigels-Waltensburg-Andiast «Plai a mi» Winter 2017/18 Willkommens-Apéro Fröhlich, bunt und richtig lecker Schneeschuh- Schnuppererlebnis Märchenspaziergang Jeden Sonntag,

Mehr

Genuss im arcona mo.hotel

Genuss im arcona mo.hotel Genuss im arcona MO.HOTEL Business Lunch Montag bis Freitag, 12.00 bis 14.30 Uhr Sie haben nur wenig Zeit? Sie suchen ein repräsentatives Restaurant? Von Montag bis Freitag erhalten Sie in der Weinwirtschaft

Mehr

Auswertung Gästeumfrage Stand bis

Auswertung Gästeumfrage Stand bis Auswertung Gästeumfrage Stand bis 23.11.2017 Busverbingung Schwyz - Ibergeregg - Oberiberg 1) Welche Fortbewegungsmittel benutzen Sie generell? Privatauto 9 % Öffentlicher Verkehr (Bus, Zug, etc.) 36 %

Mehr

Schulblatt des Kindergartens und der Primarschule Freienwil Winter 2012/13

Schulblatt des Kindergartens und der Primarschule Freienwil Winter 2012/13 Schulblatt des Kindergartens und der Primarschule Freienwil Winter 2012/13 Liebe Leserin, Lieber Leser Mit dem Weihnachtsmarkt konnten wir das Jahr 2012 mit einem Höhepunkt (von vielen) abschliessen. Es

Mehr

November 2016 bis Januar Veranstaltungen. Residenz Ambiente, Bad Hersfeld. Betreuung, so individuell wie Sie.

November 2016 bis Januar Veranstaltungen. Residenz Ambiente, Bad Hersfeld. Betreuung, so individuell wie Sie. November 2016 bis Januar 2017 Veranstaltungen Residenz Ambiente, Bad Hersfeld Betreuung, so individuell wie Sie. Liebe Gäste, sind Sie auch schon in Weihnachtsstimmung? Spätestens, wenn der wunderbare

Mehr

Erlebniskäserei Nüenalp

Erlebniskäserei Nüenalp Erlebniskäserei Nüenalp Im Chessi über dem Feuer den eigenen Alpkäse machen. Erlebniskäsen Zu Fuss über die blumigen Weiden zur Alp hochsteigen, die frische Bergbrise in den Haaren, Kuhglockengebimmel

Mehr

Espel-Post. Liebe Espel-Post Leserinnen und Leser. Ausgabe Nr. 220 Oktober 2017 Auflage: 120

Espel-Post. Liebe Espel-Post Leserinnen und Leser. Ausgabe Nr. 220 Oktober 2017 Auflage: 120 Espel-Post Ausgabe Nr. 220 Oktober 2017 Auflage: 120 Liebe Espel-Post Leserinnen und Leser Ich freue mich nun endlich im Oktober bei Sana Fürstenland starten zu können. Während der Vorbereitungsphase auf

Mehr

Auftritte im Advent und Besuch vom Nikolaus

Auftritte im Advent und Besuch vom Nikolaus Auftritte im Advent und Besuch vom Nikolaus Unsere diesjährigen Adventsauftritte begannen am 1. Adventssamstag in der "Kleingartenanlage Burgloch" in Leverkusen-Alkenrath. Die Leverkusener Gruppe der "Deutschen

Mehr

mit Freunden ausgehen? Wann gehst du abends mit Freunden aus? Wohin gehst du abends mit Freunden?

mit Freunden ausgehen? Wann gehst du abends mit Freunden aus? Wohin gehst du abends mit Freunden? Teil SPRECHEN - Teil 2 - Arena A2 Test 1 (S. 33) Aufgabenblatt A: Was machst du oft abends? Abendessen? Um wie viel Uhr isst du zu Abend? Was isst du zu Abend am liebsten? fernsehen, diskutieren? Was siehst

Mehr

Feste verbinden auf vielfältige Art und Weise Menschen unterschiedlicher Herkunft miteinander.

Feste verbinden auf vielfältige Art und Weise Menschen unterschiedlicher Herkunft miteinander. Fest(e) verbinden Feste verbinden auf vielfältige Art und Weise Menschen unterschiedlicher Herkunft miteinander. Im Rahmen der Interkulturellen Woche veranstalten die beiden Brücke-Einrichtungen - Stadtteilhaus

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Wohnen im Aparthotel «La Siala»

Wohnen im Aparthotel «La Siala» Wohnen im Aparthotel «La Siala» 1-Zimmer-Wohnung in Falera an attraktiver Lage Verkauf immobilias.ch Franca Strasser & Bruno Wellinger Poststrasse 1 7130 Ilanz Tel. 081 925 17 17 info@immobilias.ch Standort

Mehr

Arbeitsblätter. zu Tina zieht aus

Arbeitsblätter. zu Tina zieht aus Arbeitsblätter zu Tina zieht aus 1. Kapitel: Das ist Tina Im ersten Kapitel hast Du Tina kennengelernt. Und wer bist Du? Hast Du Ähnlichkeiten mit Tina? Beantworte die Fragen! Tina ist 18 Jahre alt. Wie

Mehr

Jahresbericht 2007 der Stiftung Zoodo

Jahresbericht 2007 der Stiftung Zoodo Raiffeisenbank Dallenwil (PC 60-7178-4 / Clearing 8122) Konto Nr. 32994.29 IBAN Nr. CH40 8122 3000 0032 9942 9 Wolfenschiessen, im Dezember 2007 Jahresbericht 2007 der Stiftung Zoodo Liebe Freunde und

Mehr

GENUSS KALENDER ANGEBOTE

GENUSS KALENDER ANGEBOTE GENUSS KALENDER ANGEBOTE 2018 THERME LAA HOTEL & SILENT SPA Kulinarische Vielfalt von früh bis spät Genießen Sie direkt vor Ihrer Haustür die Vielfalt unseres modernen 4-Sterne-Superior-Hotels und lassen

Mehr

KULINARISCHER KALENDER. Von Herbst bis Winter GESCHMACKVOLLE EVENTS

KULINARISCHER KALENDER. Von Herbst bis Winter GESCHMACKVOLLE EVENTS KULINARISCHER KALENDER Von Herbst bis Winter GESCHMACKVOLLE EVENTS Oktober 2017 Di 03. 10. 10.00 Uhr 13.00 Uhr Fr 06. 10. Do 12. 10. TAG DER DEUTSCHEN EINHEIT Zum Tag der deutschen Einheit bieten wir Ihnen

Mehr

Wohnen im Aparthotel «La Siala»

Wohnen im Aparthotel «La Siala» Wohnen im Aparthotel «La Siala» in Falera ruhig gelegene 1-Zimmer-Wohnung Verkauf & Beratung immobilias.ch Franca Strasser & Bruno Wellinger Poststrasse 1 7130 Ilanz Tel. 081 925 17 17 info@immobilias.ch

Mehr

Beinvegni in Sagogn. die attraktive. 3.5-Zimmer-Wohnung. Verkauf. immobilias.ch Franca Strasser & Bruno Wellinger Poststrasse Ilanz

Beinvegni in Sagogn. die attraktive. 3.5-Zimmer-Wohnung. Verkauf. immobilias.ch Franca Strasser & Bruno Wellinger Poststrasse Ilanz Beinvegni in Sagogn die attraktive 3.5-Zimmer-Wohnung Verkauf immobilias.ch Franca Strasser & Bruno Wellinger Poststrasse 1 7130 Ilanz Tel. 081 925 17 17 info@immobilias.ch Standort Die attraktive und

Mehr

«Hier fühle ich mich wirklich willkommen.»

«Hier fühle ich mich wirklich willkommen.» info@spannort-erstfeld.ch www.spannort-erstfeld.ch «Hier fühle ich mich wirklich willkommen.» Guten Tag liebe Urnerinnen und Urner Sie möchten unsere Institution näher kennen lernen? Das freut uns sehr!

Mehr

OHG Mitteilung 04/2017. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste der OHG Wahn,

OHG Mitteilung 04/2017. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste der OHG Wahn, , im Juli 2017 Luftwaffenkaserne Wahn - 519 Postfach 90 61 10 Tel. 02203/908 4110 Fax 02203/18 87 90 e-mail: info@ohg-wahn.de Internet: www.ohg-wahn.de OHG Mitteilung 04/2017 Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Anlässe & Musik Advents- und Weihnachtszeit 2016

Anlässe & Musik Advents- und Weihnachtszeit 2016 Anlässe & Musik Advents- und Weihnachtszeit 2016 Musik 1. Advent So, 27. November Adventliche Flötenklänge Blockflötenensemble Salteba Yvonne Niederberger Orgel 2. Advent So, 4. Dezember 3. Advent Sa,

Mehr

heimelige 2.5-Zimmer-Wohnung

heimelige 2.5-Zimmer-Wohnung heimelige 2.5-Zimmer-Wohnung in Sogn Benedetg Sumvitg Verkauf immobilias.ch Franca Strasser & Bruno Wellinger Poststrasse 1 7130 Ilanz Tel. 081 925 17 17 info@immobilias.ch Standort Die gemütliche 2.5-Zimmer-Wohnung

Mehr

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr Gottesdienste am Sonntag um 10 Uhr 4.10. Lukas 12, 16-21. Erntedankfest mit Kindergarten Justinus- Kerner-Str. und Alfredstr. (Müller) 11.10. Markus 12, 28-34, (Stumpf) Verband der Ev. Kirchenmusik 18.10.

Mehr

Chinderkonzert * Classic-Openair * Rock-Night Party-Time * Gottesdienst

Chinderkonzert * Classic-Openair * Rock-Night Party-Time * Gottesdienst presents Chinderkonzert * Classic-Openair * Rock-Night Party-Time * Gottesdienst Seit 7 Jahren eine der beliebten Openair-Veranstaltungen im Zürcher Limmattal. 5 Tage, viele Live-Acts, Partys und Festwirtschaft

Mehr

die «wohlige» 1-Zimmer-Wohnung

die «wohlige» 1-Zimmer-Wohnung die «wohlige» 1-Zimmer-Wohnung an herrlicher Lage in Obersaxen Affeier, 1-Zimmer-Wohnung Verkauf immobilias.ch Franca Strasser & Bruno Wellinger Poststrasse 1 7130 Ilanz Tel. 081 925 17 17 info@immobilias.ch

Mehr

Kulinarische Highlights

Kulinarische Highlights Kulinarische Highlights SEPTEMBER 2017 BIS FEBRUAR 2018 Champagnerbrunch 17. SEPTEMBER 2017 01. 15. OKTOBER 2017 05. 19. NOVEMBER 2017 03. 10. 17. DEZEMBER 2017 (ADVENTSBRUNCH) 21. JANUAR 2018 04. 18.

Mehr

Jahresrückblick 2015 der Seniorengruppe die Grauen Füchse

Jahresrückblick 2015 der Seniorengruppe die Grauen Füchse Naturschutzgruppe Taubergrund Seite 1 Jahresrückblick 2015 der Seniorengruppe die Grauen Füchse Bericht von Johannes Pelz Besichtigung des Dorfmuseums in Weikersheim Am 21. Januar besichtigten wir das

Mehr

Thunersee Musikanten

Thunersee Musikanten Die Thunersee Musikanten laden zu einem gemütlichen Böhmischen Sonntag mit zwei Gastformationen ein! Thunersee Musikanten Gastformationen: Leiblaska Gasterländer Blasmusikanten Liebe Freunde der böhmischen/mährischen

Mehr

FESTEN UND FEIERN. CHÄRNSMATT Gasthof & Spielparadies Bertiswilstrasse 40, 6023 Rothenburg, , chaernsmatt.

FESTEN UND FEIERN. CHÄRNSMATT Gasthof & Spielparadies Bertiswilstrasse 40, 6023 Rothenburg, , chaernsmatt. FESTEN UND FEIERN Frisch und freundlich begeistert die neue CHÄRNSMATT. Umgebaut und rundum erneuert bieten wir eine stimmungsvolle Atmosphäre, um Ihre Feste zu feiern, wie sie fallen. HERZLICH WILLKOMMEN

Mehr

15 Jahre Ampfinger Adventszauber!

15 Jahre Ampfinger Adventszauber! 14. bis 17. Dezember 2017 Sehr geehrte Besucherinnen und Besucher, in diesem Jahr wird in Ampfing zum 15. mal der Ampfinger Adventszauber durchgefuḧrt. Dort erwartet Sie viel Neues: Als Highlight am ersten

Mehr

KLINIKEN SCHMIEDER. Neurologisches Fach- und Rehabilitationskrankenhaus. Adventsprogramm November Dezember 2015 Kliniken Schmieder Gerlingen

KLINIKEN SCHMIEDER. Neurologisches Fach- und Rehabilitationskrankenhaus. Adventsprogramm November Dezember 2015 Kliniken Schmieder Gerlingen KLINIKEN SCHMIEDER Neurologisches Fach- und Rehabilitationskrankenhaus Adventsprogramm November Dezember 2015 Kliniken Schmieder Gerlingen WINTER Wenn sich das Jahr geändert, und der Schimmer der prächtigen

Mehr

Landquart und Malans haben ihrer Bibliothek zu einem Quantensprung verholfen

Landquart und Malans haben ihrer Bibliothek zu einem Quantensprung verholfen Jahresbericht 2012 Ein Bibliolabor für alle Alter Landquart und Malans haben ihrer Bibliothek zu einem Quantensprung verholfen Die Bibliothek Landquart ist nicht mehr wieder zu erkennen: Statt auf der

Mehr

Kurs-Heft für Weiter-Bildungs-Angebote für ältere Beschäftigte in Borken

Kurs-Heft für Weiter-Bildungs-Angebote für ältere Beschäftigte in Borken Kurs-Heft für Weiter-Bildungs-Angebote für ältere Beschäftigte in Borken 1.Kurs-Heft 2017 Hallo zusammen. Zum ersten Mal gibt es Weiter-Bildungs-Angebote für ältere Beschäftigte in Borken. Diese Weiter-Bildungs-Angebote

Mehr

Fahrplanwechsel am 13. Dezember 2009 Änderungen und Angebot im Überblick Gemeinde Aarberg

Fahrplanwechsel am 13. Dezember 2009 Änderungen und Angebot im Überblick Gemeinde Aarberg Fahrplanwechsel am 13. Dezember 2009 Änderungen und Angebot im Überblick Gemeinde Aarberg Das Bedürfnis nach einem gut ausgebauten öffentlichen Verkehr im Kanton Bern ist weiter gestiegen. Sowohl tagsüber

Mehr

Kiwanis Club Zürich. Sozialaktion 2012 Museum Alte Post in Weisstannen

Kiwanis Club Zürich. Sozialaktion 2012 Museum Alte Post in Weisstannen Kiwanis Club Zürich Sozialaktion 2012 Sozialaktion 2012 1772 wurde in Weisstannen ein schmuckes spätbarockes Gebäude erstellt, das auch als Post diente. Nachdem die Post vor 20 Jahren ihren Dienst einstellte

Mehr

Alterskonzept - Anhang II - Dienstleistungen für Senioren"

Alterskonzept - Anhang II - Dienstleistungen für Senioren Alterskonzept - Anhang II - Dienstleistungen für Senioren" Stand: Fassung Vernehmlassung 1. Soziale Integration für Besuchsdienste Beratungen Betreuung Geburtstags- und Krankenbesuche in auswärtigen Heimen

Mehr

Öffnungszeiten Gemeindekanzlei. Baubewilligungen. Sanierung alter Schulhausplatz Nord. Schulpflege. Steueramt. Verzicht Tempo 30-Zone Chrüzmatte

Öffnungszeiten Gemeindekanzlei. Baubewilligungen. Sanierung alter Schulhausplatz Nord. Schulpflege. Steueramt. Verzicht Tempo 30-Zone Chrüzmatte Sanierung alter Schulhausplatz Nord Für die Sanierung des alten Schulhausplatzes Nord ist in der Investitionsrechnung ein entsprechender Betrag vorgesehen. Nach Einholung der Offerten hat der Gemeinderat

Mehr

Liebe Newsletter-Leser und -Leserinnen,

Liebe Newsletter-Leser und -Leserinnen, Newsletter 2012-12 Liebe Newsletter-Leser und -Leserinnen, mitten in der Adventszeit kommt nun wieder ein Newsletter mit aktuellen Infos aus der Welt der Minis. Wir wünschen euch allen eine besinnliche

Mehr

Verkaufsdokumentation Bauland Brauereiwiese

Verkaufsdokumentation Bauland Brauereiwiese Verkaufsdokumentation Bauland Brauereiwiese Dokumentation vom 13. Juli 2016 Verkauf durch: Gemeinde Bütschwil-Ganterschwil Innerfeld 21 9606 Bütschwil Tel. 071 982 82 22 info@buetschwil-ganterschwil.ch

Mehr

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Liebe Kinderpfarrblattleser! Liebe Kinderpfarrblattleser! Endlich ist es wieder da, das aktuelle das Kinderpfarrblatt mit unseren Bastel- und Spielnachmittagen, Kinder und Familiengottesdiensten, einer Ministrantenolympiade und Vielem

Mehr

Seminare & Vorführungen

Seminare & Vorführungen Seminare & Vorführungen Programm der Dr. Oetker Versuchsküche Januar Juni 2018 Seminare Unser Seminar-Angebot kann von Einzelpersonen oder Gruppen bis 16 Personen besucht werden. Im Mittelpunkt steht die

Mehr

HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION. German Continuers. ( Section I Listening and Responding) Transcript

HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION. German Continuers. ( Section I Listening and Responding) Transcript 2017 HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION German Continuers ( Section I Listening and Responding) Transcript Familiarisation Text Hallo, Andrea! Sag mal, wie kommst du heute Abend zum Fußballspiel? Vielleicht

Mehr

Bilderbücher Analysieren

Bilderbücher Analysieren Nadia Ramseier Realschule Gohl Bei Frau B. Hertig 9. Klasse 19. Mai 2011 Inhaltsverzeichnis 1.Titelseite 2. Inhaltsverzeichnis 3. Vorwort 4. Bilderbücher Analysieren Wie sind die Bücher dargestellt? 5.

Mehr

Maximilian &der Einzug in die Krisenwohnung

Maximilian &der Einzug in die Krisenwohnung Maximilian &der Einzug in die Krisenwohnung Maximilian und der Einzug in die Krisenwohnung Maximilian ist 8 Jahre alt. Täglich bringt ihn seine Mutter in die Schule und holt ihn von dort auch wieder

Mehr

Weihnachten und Silvester 2008/9

Weihnachten und Silvester 2008/9 Weihnachten und Silvester 2008/9 Vorläufiges Festtagsprogramm Während der Festtage servieren wir Ihnen unser reichhaltiges Frühstücksbuffet täglich von 8.00 Uhr bis 10.30 Uhr. Sollten Sie Ihr Frühstück

Mehr

MUSIKGESELLSCHAFT REUTIGEN

MUSIKGESELLSCHAFT REUTIGEN Musig-Zitig MUSIKGESELLSCHAFT REUTIGEN www.mgreutigen.ch.vu Redaktion: Lorenz Baur, Thun Alex Mani, Reutigen Manuela Mosimann, Reutigen Jürg Straubhaar, Thun 26. Jahrgang Nr. 53 März 2008 Liebe Freunde

Mehr

restaurant himmelstoss Veranstaltungen 2018

restaurant himmelstoss Veranstaltungen 2018 restaurant himmelstoss Veranstaltungen 2018 Veranstaltungen 2018 In unserem siebten Jahr freuen wir uns, Ihnen ein abwechslungsreiches Veranstaltungsprogramm vorstellen zu können neben unserem Klassiker,

Mehr

Touren-Journal. Ausgabe Nr. 8/ Albstadt vom

Touren-Journal. Ausgabe Nr. 8/ Albstadt vom Dank der Top-Organisation von Hans und Peter durften wir ein herrliches verlängertes Wochenende auf dem erst zwei Jahre alten Campingplatz Sonnencamping Albstadt verbringen. Terrassenförmig angelegt oberhalb

Mehr

Wohnen im Alter Neubau Stampfistrasse Fulenbach. Elf grosszügige, sonnige Wohnungen suchen erste Mieter

Wohnen im Alter Neubau Stampfistrasse Fulenbach. Elf grosszügige, sonnige Wohnungen suchen erste Mieter Wohnen im Alter Neubau Stampfistrasse Fulenbach Elf grosszügige, sonnige Wohnungen suchen erste Mieter Stampfistrasse Fulenbach: Das Projekt Termine Die Wohnbaugenossenschaft Holzbeerli Fulenbach (WBG)

Mehr

WIR WOLLEN SIE AN UNSERER SEITE! 31. MAI 3. JUNI 2018 IN UZWIL

WIR WOLLEN SIE AN UNSERER SEITE! 31. MAI 3. JUNI 2018 IN UZWIL WIR WOLLEN SIE AN UNSERER SEITE! 31. MAI 3. JUNI 2018 IN UZWIL SPONSORINGKONZEPT REGIONALE INDUSTRIE- & GEWERBEAUSSTELLUNG ZAHLEN UND FAKTEN DER RIGA 2012 Die riga verbuchte im Jahre 2012 einen Riesenerfolg.

Mehr

Willkommen zur Informationsveranstaltung «Chrut & Uchrut»

Willkommen zur Informationsveranstaltung «Chrut & Uchrut» Willkommen zur Informationsveranstaltung «Chrut & Uchrut» Eine Ausstellung über Kräuterpfarrer Johann Künzle 21. März bis 25. Oktober 2015 Organisation: Verein «Chrut & Uchrut» Anne-Käthi Keller Manhart,

Mehr

Kinder- und Jugendprogramm der Reformierten Kirchgemeinde Konolfingen

Kinder- und Jugendprogramm der Reformierten Kirchgemeinde Konolfingen Kinder- und Jugendprogramm der Reformierten Kirchgemeinde Konolfingen Herbst und Winter 2017/2018 Es weihnachtet sehr! Die Winter- und Weihnachtszeit ist für alle Familien ein Höhepunkt im Jahr. Da gehören

Mehr

Schwarze Jacke Marke Bench Gr. M wurde gefunden! Sie ist für den Besitzer im Sekretariat abholbereit

Schwarze Jacke Marke Bench Gr. M wurde gefunden! Sie ist für den Besitzer im Sekretariat abholbereit Redaktion: Susanne Brunke KONTAKT: splitter@waldorfschuleschopfheim.de oder per Telefon: 07622 / 666 849 11 Redaktionsschluss: Dienstag, 12.00 Uhr Nummer 17 26. Februar 03. März 2016 TERMINE FÜR DIE KOMMENDE

Mehr

Badi-Dorffescht Gelterkinden

Badi-Dorffescht Gelterkinden Badi-Dorffescht Gelterkinden 1.-3. Juni 2018 Sponsoring-Konzept Am 16. Januar 2017 fand der Spatenstich für den Neubau des Hallenbades Gelterkinden statt, welches voraussichtlich im Herbst 2018 wiedereröffnet

Mehr

Deutsch³ Küssen verboten!? Neue Wörter Niveau 1

Deutsch³ Küssen verboten!? Neue Wörter Niveau 1 Deutsch³ Küssen verboten!? Neue Wörter Niveau 1 Seite / Zeile Z. 1 Wort Erklärung Bild vorbei = durch; Ich will bitte vorbei. = Ich möchte hier langgehen. Du bist in meinem Weg. Kannst du bitte zur Seite

Mehr

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Ein Hauch von Wehmut lag über der Abschlussfeier der Viertklässler der Grundschule Rimbach, denn an diesem Tag wurde es den Großen der

Mehr

Liebe Senioren, liebe Seniorinnen von Sigriswil! Gesundheit und Pflege Beratung / Unterstützung Aktivitäten weiteres

Liebe Senioren, liebe Seniorinnen von Sigriswil! Gesundheit und Pflege Beratung / Unterstützung Aktivitäten weiteres Liebe Senioren, liebe Seniorinnen von Sigriswil! Sie finden hier Adressen und Informationen zu Dienstleistungen und Organisationen in und um die Gemeinde Sigriswil zu folgenden Teilbereichen Gesundheit

Mehr

LAAS STUFE PRE A1. PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations MAI SPRACHPRÜFUNG DEUTSCH. Zertifikat anerkannt durch ICC

LAAS STUFE PRE A1. PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations MAI SPRACHPRÜFUNG DEUTSCH. Zertifikat anerkannt durch ICC NAME PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations LAAS EVALUATIONSSYSTEM DER SPRACHKENNTNISSE December MAI 2010 2002 SPRACHPRÜFUNG DEUTSCH STUFE PRE A1 Zertifikat anerkannt durch ICC HINWEISE MAI 2013

Mehr

NEUES AUS DEM PAXMONTANA

NEUES AUS DEM PAXMONTANA NEUES AUS DEM PAXMONTANA MÄRZ BIS DEZEMBER 2018 KULTURERBEJAHR 2018 Das ehemalige Kurhaus Nünalphorn wurde als moderner Flachdachbau 1896 vom lokalen Tourismuspionier Franz Hess-Michel errichtet und bereits

Mehr

WINTERSEMESTER 2014 / 2015

WINTERSEMESTER 2014 / 2015 Räterschen, 03.03.2015 WINTERSEMESTER 2014 / 2015 Liebe Eltern Der Winter kommt, und es ist wieder Zeit, Sie über die wichtigsten Termine und Pläne zu informieren. Bitte beachten Sie in diesem Zusammenhang

Mehr

Verkauf und Beratung. DOWA Immobilien AG. Parkstrasse 26, 8200 Schaffhausen. Tel ,

Verkauf und Beratung. DOWA Immobilien AG. Parkstrasse 26, 8200 Schaffhausen. Tel , Verkauf und Beratung DOWA Immobilien AG Parkstrasse 26, 8200 Schaffhausen Tel. 052 624 03 30, www.dowa.ch Beringen bietet ein umfassendes Angebot was die Infrastruktur betrifft. Es hat genügend Einkaufsmöglichkeiten

Mehr

4 STERNE SUPERIOR TOP HOTEL SONNE ÖSTERREICH. TIROL. ISCHGL. URSPRUNG. HEIMAT. LIEBE.

4 STERNE SUPERIOR TOP HOTEL SONNE ÖSTERREICH. TIROL. ISCHGL. URSPRUNG. HEIMAT. LIEBE. 4 STERNE SUPERIOR TOP HOTEL SONNE ÖSTERREICH. TIROL. ISCHGL. URSPRUNG. HEIMAT. LIEBE. Tirol, Ischgl und das Hotel Sonne in einem Atemzug ein ganzes Leben. Auch harte Arbeit war dabei, und viel Liebe zu

Mehr

Highlights 17. Januar - Juni 2

Highlights 17. Januar - Juni 2 Highlights 17 0 Januar - Juni 2 Liebe Gäste, auch im neuen Jahr 2017 lassen wir es uns nicht nehmen, Sie mit saisonalen und internationalen Köstlichkeiten in unserem Gourmetrestaurant ARVE und Restaurant

Mehr

Bundesrat Parmelin mischt sich unter die Wimmiser

Bundesrat Parmelin mischt sich unter die Wimmiser Seite 1 von 8 1. AUGUST 2. AUGUST 2017 Bundesrat Parmelin mischt sich unter die Wimmiser Im Zentrum der Bundesfeier stand die Rede von Guy Parmelin. Daneben wurden Neubürger begrüsst und verdiente Gemeindemitglieder

Mehr

1 ganze Gans für 4 Personen inkl. Knödel, Blaukraut, und 1 Flasche Rotwein 64,90

1 ganze Gans für 4 Personen inkl. Knödel, Blaukraut, und 1 Flasche Rotwein 64,90 Weihnachts PROGRAMM 2017 ... in unserem ModeErlebnisKaufhaus 1. ADVENTSSAMSTAG, 2.12. 10-17 Uhr Der Nikolaus verteilt Süßigkeiten 3. ADVENTSSAMSTAG, 16.12. 13-17 Uhr Rudi das Rentier kommt in unsere Kinder-Abteilung

Mehr

Mittwoch und Donnerstag, 21 und 22. Juni 2017

Mittwoch und Donnerstag, 21 und 22. Juni 2017 Baar, Bilten, Chur, Oberbüren, St. Gallen, Weinfelden, Winterthur Sponsoring 7. EXPO Energietechnik Mittwoch und Donnerstag, 21 und 22. Juni 2017 Das Treffen der Profis Seit 2005 führt die alle zwei Jahre

Mehr

Große Begrüßungsfeier für die Schulanfänger an der Hohenbogen- Grundschule Rimbach

Große Begrüßungsfeier für die Schulanfänger an der Hohenbogen- Grundschule Rimbach Große Begrüßungsfeier für die Schulanfänger an der Hohenbogen- Grundschule Rimbach Die herbstlich dekorierte Aula war bei der großen Begrüßungsfeier der 15 Schulanfänger bis auf den letzten Platz gefüllt.

Mehr

Die Fette Wutz in Mannheim Nachtrag vom

Die Fette Wutz in Mannheim Nachtrag vom Die Fette Wutz in Mannheim Nachtrag vom 03.03.2018 Wir haben die fette Wutz noch einmal besucht, um zu schauen, was sich seit unserem ersten Besuch (der war ja vor der offiziellen Eröffnung) dort alles

Mehr

Klassenlager Schwellbrunn 5. Klasse

Klassenlager Schwellbrunn 5. Klasse Klassenlager Schwellbrunn 5. Klasse Montag Montagmorgen, den 12.07.2016, startet die 5te Klasse für eine Woche ins Lager nach Schwellbrunn. Die Reise beginnt in Frauenfeld mit der Wilerbahn, dem ICE, der

Mehr

Turm-Matt News. Neues aus dem Alterszentrum Turm-Matt. Das Glück ist das einzige, was sich verdoppelt, wenn man es teilt.

Turm-Matt News. Neues aus dem Alterszentrum Turm-Matt. Das Glück ist das einzige, was sich verdoppelt, wenn man es teilt. Turm-Matt News Neues aus dem Alterszentrum Turm-Matt Das Glück ist das einzige, was sich verdoppelt, wenn man es teilt. 1-2018 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Editorial 2 Grittibänz backen 3 Weihnachtsfeier

Mehr

Video-Thema Begleitmaterialien

Video-Thema Begleitmaterialien NÜRNBERGER CHRISTKINDLESMARKT WELTWEIT BELIEBT Das Christkind hat in Nürnberg den wohl berühmtesten Weihnachtsmarkt der Welt eröffnet: den Nürnberger Christkindlesmarkt. Hier werden nicht nur regionale

Mehr

Schöne Zeiten. im Haus Lindach

Schöne Zeiten. im Haus Lindach Reutlinger AltenHilfe ggmbh...motiviert an Ihrer Seite Schöne Zeiten im Haus Lindach Haus Lindach ein chices Altersdomizil Gut, dass sie sich so entschieden hat, denkt Erna W. Sie sitzt gemütlich im Café

Mehr

Begleitete Ferien für Seniorinnen und Senioren

Begleitete Ferien für Seniorinnen und Senioren Begleitete Ferien für Seniorinnen und Senioren der Pfarreien des Pastoralraums Olten 24. Juni bis 1. Juli 2017 Hotel Schweizerhof in Alt St. Johann im Toggenburg Liebe Seniorinnen und Senioren der Pfarreien

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

Einladung zum Sommerfest

Einladung zum Sommerfest AUMÜHLENRESIDENZ BLÄTTCHEN August 2011 Ausgabe 114 Einladung zum Sommerfest Es steht ein weiterer Höhepunkt in der Aumühlenresidenz Oberursel an: Herr Karl-Heinz Pischke und die Mitarbeiter des Hauses

Mehr

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60 Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60 Inhaltsverzeichnis Leute S. 02-05 Floskeln S. 06-07 Verben S. 08-17 Adjektive S. 18-25 Adverbien S. 26-29 Präpositionen S. 30-32 Konjunktionen S.

Mehr

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus Bruder Bruder Bruder Bruder Ferien Ferien Ferien Ferien Eltern Eltern Eltern Eltern Schwester Schwester Schwester Schwester Woche Woche Woche Woche Welt Welt Welt Welt Schule Schule Schule Schule Kind

Mehr

Kulinarischer Kalender

Kulinarischer Kalender Kulinarischer Kalender Unsere Veranstaltungen Oktober bis Dezember 2015 im Hotel Neckartal Tafelhaus Fishy Friday Freitag, 9. Oktober, ab 19 Uhr Wasserspiele Freitag, 30. Oktober, ab 19 Uhr Fischfang auf

Mehr

Guggenmusik Chräieschränzer Egerkingen

Guggenmusik Chräieschränzer Egerkingen Guggenmusik Chräieschränzer Egerkingen Alles begann im Jahre 1990 am Buureball in Egerkingen. Dieser traditionelle Ball war noch so ziemlich der einzige Anlass, an welchem aus fasnächtlicher Sicht etwas

Mehr

Bevölkerungszufriedenheit Sevelen 2015

Bevölkerungszufriedenheit Sevelen 2015 Bevölkerungszufriedenheit Sevelen 2015 durchgeführt von: Léger Schweiz, The Research Intelligence Group Ringstrasse 7, CH-8603 Schwerzenbach Hintergrundinformationen Methode: Zielgruppe: Stichprobe: Adressbasis:

Mehr