Freiwillige Feuerwehren Stadt und Landkreis ROSENHEIM

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Freiwillige Feuerwehren Stadt und Landkreis ROSENHEIM"

Transkript

1 Freiwillige Feuerwehren Stadt und Landkreis ROSENHEIM Lehrunterlage Funkmeldesystem -FMS- Stand 10/2003 Gelöscht: 11 Gelöscht: 0

2 1. Allgemeines 2. Inhalt Meldetelegramm 3. Aufbau 4. Bediengeräte 5. Statustasten 6. Statusmeldungen 7. Statusrückmeldungen 8. Notbetrieb bei Ausfall des Funkmeldesystems 9. Störfaktoren 10. Besonderheiten Seite 2

3 1. Allgemeines Das Funkmeldesystem (FMS) wurde aus der Erkenntnis heraus entwickelt, dass die offen gesprochenen Routinemeldungen (z.b. Fahrzeug am Einsatzort, Fahrzeug Einsatzstelle ab ) und der herkömmliche Anruf mit Anrufantwort trotz rationeller Sprechweise einen Großteil der Funkbelegung ausmachen. Das FMS ermöglicht eine erhebliche zeitliche Verkürzung des Nachrichtenaustausches im Sprechfunkverkehrskreis zwischen beweglichen Einsatzkräften und der Einsatzzentrale bzw. Integrierten Leitstelle (FEZ/ILS). Mit Hilfe des Funkmeldesystems ist es nun möglich, Routinemeldungen (Statusmeldungen) und Fahrzeugrufnamen (Fahrzeugkennzahl) in Form kurzer digitaler Datentelegramme zu übertragen. Der Nachrichteninhalt dieser Telegramme ist durch die direkte Übernahme in den Einsatzleitrechner somit automatisch auswertbar. Dies führt zur korrekten und amtlich nachweisbaren Übernahme der Statuszeiten und zu einer Entlastung der Disponenten. Die Statusmeldungen können auf dem selben Kanal übertragen werden auf dem der normale Sprechfunkverkehr stattfindet. 2. Inhalt Meldetelegramm Mit jeder Betätigung der Statustasten wird ein Meldetelegram ausgesendet. Das Meldetelegram setzt sich zusammen aus: BOS-Kennung (FW, THW, RD etc.) Länderkennung (Bayern, Sachsen etc.) Regierungsbezirk (Oberbayern, Niederbayern etc.) Gemeindekennung (Stephanskirchen etc.) Ortsteilkennung (Ziegelberg etc.) Fahrzeuggruppe (Löschfahrzeug etc.) Fahrzeugart (Löschgruppenfahrzeug LF 16/12 etc.) Laufende Nummer (2. Löschgruppenfahrzeug LF 16/12 etc.) 3. Aufbau Für den Betrieb des Funkmeldesystems sind zum einen die FMS-Fahrzeugbediengeräte und zum anderen das fest installierte FMS-Leitstellengerät erforderlich. Diese sind so konzipiert, dass sie problemlos als Zusatzgerät an die bereits vorhandenen BOS-Funksprechgeräte bzw. -anlagen angeschlossen werden können. Seite 3

4 4. Bediengeräte 4.1 FMS Bedienhandapparat HA 222/STD Zum Ein- und Ausschalten sind keine besonderen Maßnahmen erforderlich. Der Handapparat wird über das Funkgerät gespeist und somit auch mit diesem einund ausgeschaltet. Anzeigedisplay Ortskennung (nicht belegt) Zusatzfunktion (nicht belegt) Programmiertaste Zusatzfunktion (nicht belegt) Tonruf II Tonruf I Sprechtaste Statustasten Statusbeschreibung 4.2 FMS-Handapparat Teledux 9-80 FMS Der Handapparat ist nur für den Anschluss an ein besonders gestaltetes Funkgerät möglich. Zur Programmierung der gesamten Funkanlage ist eine externe Software notwendig. Eine Klartextanzeige ist möglich. Tonruf I Tonruf II Anzeigedisplay Statustasten Aus-/ Einschalter Funktionstaster Sprechtaste (unten) Lautstärke +/- Lautstärke Hörkapsel Seite 4

5 4.3. FMS Bedienteil Teledux 9-80 FMS mit Kodierstecker Das dargestellte Einbaubedienteil ist ein Bestandteil der kompletten Fahrzeugfunkanlage. Zur Programmierung der gesamten Funkanlage ist eine externe Software notwendig. Eine Klartextanzeige ist möglich. Das Gerät kann mit Kodiersteckern ausgestattet werden. Dadurch ist es möglich verschiedenste Kennungen (z.b. personenbezogen) variabel zu ermöglichen. Kodierstecker (ca. Originalgröße) Aus-/ Einschalter Statustasten Einschub Kodierstecker Lautstärke +/- Anschluss zur Programmierung Funktionstasten Anzeigedisplay 5. Statustasten Durch Drücken einer Statustaste wird die entsprechende Meldung zusammen mit der Fahrzeugadresse ausgesendet. Empfängt das FMS-Leitstellengerät dieses Telegramm (funktionierende Funkverbindung immer vorausgesetzt), so sendet es sofort ein selektives Quittungstelegramm an das Fahrzeug zurück. Erst diese Quittung löst die Darstellung des Status als Zahl in der Anzeige und einen Kontrollton aus. Daran erkennt der Meldende, dass die Übertragung des Status zum FMS-Leitstellengerät positiv war. Wird das Quittungstelegramm nicht empfangen, so wird die Statussendung noch einmal automatisch wiederholt. Eine bestehende Statusanzeige wird erst durch Drücken einer neuen Meldetaste überschrieben und der Meldungsspeicher dementsprechend geändert. Durch Abschalten der FMS-Funkanlage werden die Anzeigen gelöscht. Ein Abschalten kann bei einigen Fahrzeugen auch während des Startvorganges automatisch erfolgen (Unterspannung). Unabhängig davon bleibt aber die Statusinformation in der FEZ/ILS erhalten, d.h. eine Wiederholung der letzten Statusmeldungen ist nicht erforderlich. Seite 5

6 6. Statusmeldungen Die Statusmeldungen haben im einzelnen folgende Bedeutung: Status 1 -Einsatzbereit über Funk- Über die Taste 1 wird dem EDLR mitgeteilt, dass das Fahrzeug einsatzbereit über Funk ist. Dies kann erfolgen: a) bei der Rückfahrt von der Einsatzstelle nach Beendigung der Arbeit ( Ab-Meldung ) b) nach gestoppten Einsätzen, wenn das Fahrzeug noch nicht An war c) bei Bewegungsfahrten oder Besorgungsfahrten ohne Einsatzauftrag Hinweis: Das Fahrzeug ist mit Ausstattung und Mannschaft einsatzbereit! Status 2 -Einsatzbereit eingerückt- Rückt das Fahrzeug in sein Stammgerätehaus ein, so wird nach Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft die Taste 2 gedrückt. Der EDLR alarmiert das Fahrzeug nun wieder in seinen Wachbereich. Status 3 -Einsatzauftrag übernommen- Erhält ein Fahrzeug einen Einsatzauftrag, wird bei dessen Ausrücken und Betätigung der Taste 3 dem EDLR angezeigt, dass das Fahrzeug den Auftrag übernommen hat und zum Einsatz unterwegs ist. Hinweis: Ist dieser Status betätigt ist das Einsatzmittel für den EDLR nicht mehr greifbar. Status 4 -Einsatzstelle an- Ist das alarmierte Fahrzeug am Einsatzort an, wird dies dem EDLR mit der Betätigung der Taste 4 vermittelt. Hinweis: Ist dieser Status betätigt ist das Einsatzmittel für den EDLR nicht mehr greifbar. Die Meldetasten 1 bis 4 bewirken bei der Einsatzbearbeitung mit dem EDLR zusätzlich die automatische Echtzeitübernahme des Fahrzeuges im Einsatzprotokoll. Eine Korrektur bei Fehlbedienung ist nicht möglich! Seite 6

7 Status 5 Einsatzbezogener Sprechwunsch- Durch Drücken der Taste 5 wird der bisher gesprochene Anruf (z.b. Fl. Rosenheim von Fl. Rosenheim 30/1 kommen ) ersetzt. Zugleich wird in der FEZ/ILS ein akustisches Signal erzeugt und der Sprechwunsch des Fahrzeuges auf den Bildschirmen des EDLR dargestellt. Erwidert der Disponent an seinem Arbeitsplatz den Sprechwunsch, so wird vom EDLR automatisch die Anweisung J (Sprechaufforderung) ausgesendet. Dies kann unter Umständen wenige Sekunden dauern. Der Status 5 wird bei allen einsatzbezogenen Meldungen verwendet (Rückmeldung z.b. Zibra im 1. OG. oder Arbeit beendet ). Ist eine ausserordentliche Rückmeldung/Nachforderung ohne Zeitverzögerung nötig (z. B. Nachforderung Notarzt), ist nach dem Betätigen der Statustaste 5 im Klartext unaufgefordert mit dem Vorwort Blitz zu beginnen. Alltägliche Kontaktaufnahme mit der FEZ/ILS (z.b. zur Mitteilung eines schadhaften Rettungspreizers) bleibt hiervon unberührt und wird im Klartext ausgesendet. Status 6 -Nicht einsatzbereit - Außer Dienst - Ist ein Gerät nicht einsatzbereit und dadurch außer Dienst gestellt, ist im Klartext eine Rückmeldung an die FEZ/ILS zu veranlassen. Nach Bestätigung ist die Meldetaste 6 zu drücken. Hinweis: Ist dieser Status betätigt ist das Einsatzmittel für den EDLR nicht mehr greifbar. 7. Statusrückmeldung Empfängt das FMS-Fahrzeuggerät ein Anweisungstelegramm der FEZ/ILS, wird dieses als Buchstabe im Anzeigedisplay dargestellt. Zugleich wird ein akustisches Aufmerksamkeitssignal ausgelöst und das automatische Quittungstelegramm zum FMS Leitstellengerät gesendet. Das Anzeigedisplay wird durch Drücken einer Meldetaste gelöscht oder von einer neuen Anweisung überschrieben. Die Statusrückmeldungen haben im einzelnen folgende Bedeutung: J = Sprechaufforderung Diese Anweisung ersetzt die gesprochene Anrufantwort Hier Florian Rosenheim kommen wenn der Sprechwunsch (Status 5) vorausgehend vom Fahrzeug betätigt wurde. Nach Erhalt der Anweisung kann sofort gesprochen werden. Seite 7

8 C = U = A = Neuer Einsatzauftrag Die Anweisung C erhalten alle Fahrzeuge mit Status 1 (einsatzbereit über Funk) automatisch vom EDLR wenn diese für einen neuen Einsatz vom EDLR vorgeschlagen werden. Dieses Fahrzeug wird dann in Kürze von der FEZ/ILS angesprochen und erhält den neuen Einsatzauftrag. Für Einsatzzentrale melden Bei Empfang der Anweisung U meldet sich das Fahrzeug sofort mit seinem Funkrufnamen im Klartext (z.b. Hier Fl. Prien 11/1). Sammelruf, Durchsage folgt Der Sammelruf wird eingesetzt, um alle Fahrzeuge oder Fahrzeuggruppen über Funk gemeinsam anzurufen. Auf die Anweisung A folgt in Kürze eine Durchsage der FEZ/ILS (z.b. Alarm gestoppt, Achtung Rechnerwartung-Rückmeldungen im Klartext) 8. Notbetrieb bei Ausfall des Funkmeldesystems Ist der EDLR defekt oder zu Wartungszwecken abgeschaltet, sind alle Statusmeldungen in gesprochener Form an die FEZ/ILS zu richten. Sämtliche Routinemeldungen werden hierzu durch die Statusmitteilung analog der FMS-Belegung gesprochen. Das heißt z.b.: Fahrzeug rückt zum Einsatz aus: Florian Kolbermoor 40/1 Status 3 An der Einsatzstelle angelangt: Florian Kolbermoor 40/1 Status 4 Von der Einsatzstelle abgerückt: Florian Kolbermoor 40/1 Status 1 Im Gerätehaus einsatzbereit eingerückt: Florian Kolbermoor 40/1 Status 2 9. Störfaktoren Zur Übertragung von Datentelegrammen ist es dringend nötig eine geordnete und funktionelle Funkverbindung zu betreiben. Es ist von außerordentlicher Wichtigkeit, dass während des Sprechfunkbetriebes keine Statusmeldungen gedrückt werden. In der Folge sollte es vermieden werden bei der Sendung von Datentelegrammen in den Funkverkehrskreis einzusprechen. Eine fehlerhafte Übertragung und eine Störung der Funkgespräche ist die Folge. 10. Besonderheiten Die vorgenannten Statusbelegungen gelten nur für Feuerwehr und Rettungsdienst. Seite 8

Funkmeldesystem (FMS)

Funkmeldesystem (FMS) Funkmeldesystem (FMS) Grundlagen - Einführung 1 Funkmeldesystem (FMS) Grundlagen (1) Routinemeldungen ( Florian rückt aus, Florian Einsatzstelle an ) werden als kurzes Datenpaket über den normalen Sprechfunkkanal

Mehr

Ergänzung Analogfunk zum Handbuch zur Zusammenarbeit zwischen. Dienststellen/ Einsatzmitteln. und der. Integrierten Leitstelle Bayerischer Untermain

Ergänzung Analogfunk zum Handbuch zur Zusammenarbeit zwischen. Dienststellen/ Einsatzmitteln. und der. Integrierten Leitstelle Bayerischer Untermain Integrierten Leitstelle Bayerischer Ergänzung Analogfunk zum Handbuch zur Zusammenarbeit zwischen Dienststellen/ Einsatzmitteln und der Integrierten Leitstelle Bayerischer Stand 10/2017 Seite 1 / 7 Integrierten

Mehr

Kreisfeuerwehrverband Lindau (Bodensee)

Kreisfeuerwehrverband Lindau (Bodensee) Kreisfeuerwehrverband Lindau (Bodensee) Was ist eigentlich FMS?? Das Funkmeldesystem (FMS) dient zur Übertragung von Statusmeldungen vom Fahrzeug zur Leitstelle und von Fernaufträgen von der Leitstelle

Mehr

Statusversand im Digitalfunk

Statusversand im Digitalfunk Statusversand im Digitalfunk Handhabung im ILS Bereich Amberg Kreisfeuerwehrverband Amberg Sulzbach e. V. Bitte beachten und so auch in den Feuerwehren umsetzen!!! Es gibt im Funkverkehr generell kein

Mehr

für die Feuerwehren im Lkr. Regen

für die Feuerwehren im Lkr. Regen Alarmierung und FMS für die Feuerwehren im Lkr. Regen Die Alarmierung - Einsatzmittelorientierte Alarmierung - Es werden zukünftig nur noch Einsatzmittel/Fahrzeuge der Feuerwehren alarmiert. z. B.: Bei

Mehr

Kreisbrandinspektion Haßberge. Digitalfunk FMS Statusmeldungen

Kreisbrandinspektion Haßberge. Digitalfunk FMS Statusmeldungen Kreisbrandinspektion Haßberge Digitalfunk FMS Statusmeldungen FMS - Statusmeldungen Status 5 + 0: Sprechwunsch bzw. priorisierter Sprechwunsch Der Leitstelle wird signalisiert, dass jemand mit ihr Kontakt

Mehr

ZUSAMMENFASSUNG FMS für die Feuerwehren/THW im ILS - Bereich Traunstein

ZUSAMMENFASSUNG FMS für die Feuerwehren/THW im ILS - Bereich Traunstein ZUSAMMENFASSUNG FMS für die Feuerwehren/THW im - Bereich Traunstein Version 1.00 Ersteller Freigegeben Seite 1 von 8 : FMS Richtlinie (Zusammenfassung der FMS-Richtlinie des BayStMi) Inhaltsverzeichnis

Mehr

Funk als. Nachrichtenmittel

Funk als. Nachrichtenmittel Grundlagen BOS-Funk Funk als Nachrichtenmittel Funk als Nachrichtenmittel ist eine wichtige Voraussetzung zur schnellen und wirksamen Hilfeleistung in allen Bedarfsfällen bei der Alarmierung bei Führung

Mehr

Sprechfunk Einweisung

Sprechfunk Einweisung Sprechfunk Einweisung Dies ist eine Sprechfunk Einweisung im Rahmen der Sprechfunk - Ausbildung zur Einführung des Digitalfunk. Dies ersetzt nicht die allgemeine Funkausbildung Sprechfunk Grundsatz Rechtliche

Mehr

Funkmeldesystems (FMS) Integrierte Leitstelle Fürstenfeldbruck. Information für Feuerwehren zur Anwendung des

Funkmeldesystems (FMS) Integrierte Leitstelle Fürstenfeldbruck. Information für Feuerwehren zur Anwendung des Fürstenfeldbruck Fachbereich Brand- und zur Anwendung des Funkmeldesystems (FMS) Version / Format: 1.2 am Freitag, 12. September 2008 / MS-Word-2003 Seite 1 von 11 Inhalt Seite Thema 3 FMS Einführung zum

Mehr

Kreisfeuerwehrverband Regen von 1993 e.v.

Kreisfeuerwehrverband Regen von 1993 e.v. Einführung Funkmeldesystem ( FMS ) für die Feuerwehren des Landkreises Regen Statusmeldungen Über das FMS- Bedienteil des Funkgerätes können alle Standartmeldungen durch das Drücken einer Nummern- Taste

Mehr

FUNK. Stand 03/2006. Stand 03/2006 Ausbildung Jugendfeuerwehr 1

FUNK. Stand 03/2006. Stand 03/2006 Ausbildung Jugendfeuerwehr 1 FUNK Stand 03/2006 Stand 03/2006 Ausbildung Jugendfeuerwehr 1 Was sind BOS Die Abkürzung BOS steht für Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben, z.b.: Feuerwehr, THW, Bundeszollverwaltung, Hilfsorganisationen

Mehr

Feuerwehralarmierung durch die Leitstelle Nürnberg

Feuerwehralarmierung durch die Leitstelle Nürnberg Feuerwehralarmierung durch die Leitstelle Nürnberg Information und Hinweise nach den Erfahrungen aus den ersten Monaten der Umstellung 1 Funkrufnamen Erweiterung der Funkrufnamen um die Wachnummer wurde

Mehr

Roter Faden -Feuerwehr Zusammenarbeit der Feuerwehren und Einheiten im K-Schutz mit der Integrierten Leitstelle Passau

Roter Faden -Feuerwehr Zusammenarbeit der Feuerwehren und Einheiten im K-Schutz mit der Integrierten Leitstelle Passau Roter Faden -Feuerwehr Zusammenarbeit der Feuerwehren und Einheiten im K-Schutz mit der Integrierten Leitstelle Passau Ersteller: Sebastian Fehrenbach Integrierte Leitstelle Passau Funkrufname ILS Passau

Mehr

Funkmeldesystem (FMS) Information für die Feuerwehren des Landkreises München zum. Feuerwehr-Einsatzzentrale des Landkreises München

Funkmeldesystem (FMS) Information für die Feuerwehren des Landkreises München zum. Feuerwehr-Einsatzzentrale des Landkreises München Feuerwehr-Einsatzzentrale des Landkreises München München, 13.06.2007 Information für die Feuerwehren des Landkreises München zum Funkmeldesystem (FMS) Mariahilfplatz 17 81541 München Telefon 089 6221-0

Mehr

Anweisung für die Verwendung des Funkmeldesystems im Rettungsdienst und Katastrophenschutz

Anweisung für die Verwendung des Funkmeldesystems im Rettungsdienst und Katastrophenschutz Anweisung für die Verwendung des Funkmeldesystems im Rettungsdienst und Katastrophenschutz 18.12.2014 Kroher Leitstellenleiter 1.0 1 Grundlage: Richtlinie für die Verwendung des Funkmeldesystems im Rettungsdienst,

Mehr

EB QM Dokumentation FMS Richtlinie Rettungsdienst. Inhaltsverzeichnis

EB QM Dokumentation FMS Richtlinie Rettungsdienst. Inhaltsverzeichnis 1.0 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 1 2. FMS-Nachrichten von der Integrierten Leitstelle zum Fahrzeug... 1. FMS-Nachrichten vom Fahrzeug zur Integrierten Leitstelle... 2 4. Verfahrensanweisungen...

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Löschenrod. Funkunterweisung 4m. Erstellt von Dominik Hörl Funkunterweisung 4m

Freiwillige Feuerwehr Löschenrod. Funkunterweisung 4m. Erstellt von Dominik Hörl Funkunterweisung 4m Funkunterweisung 4m 1 Inhalt Betriebswörter Prüfung von Sprechfunkgeräten Funkgerätekunde FuG 8b (4m) Vorgehensweisen nach der Alarmierung Funkmeldesystem (FMS) Funkrufnamen Feuerwehren der Gemeinde Eichenzell

Mehr

Richtlinie für die Verwendung des Funkmeldesystems im Rettungsdienst, Brand- und Katastrophenschutz (FMS-Richtlinie)

Richtlinie für die Verwendung des Funkmeldesystems im Rettungsdienst, Brand- und Katastrophenschutz (FMS-Richtlinie) Richtlinie für die Verwendung des Funkmeldesystems im Rettungsdienst, Brand- und Katastrophenschutz (FMS-Richtlinie) Richtlinie für die Verwendung des Funkmeldesystems im Rettungsdienst, Brand- und Katastrophenschutz

Mehr

KBM Michael Wolf 11/2015 V1.2

KBM Michael Wolf 11/2015 V1.2 Ab dem 2.1.2016 wird im Landkreis Bad Kissingen der Funkverkehr der en im Digitalfunk abgewickelt. Im Digitalfunk können Meldungen durch Drücken der Statustasten vereinfacht werden. In dieser Präsentation

Mehr

FMS im TETRA DIGITALFUNKNETZ Workshop

FMS im TETRA DIGITALFUNKNETZ Workshop FMS im TETRA DIGITALFUNKNETZ Workshop 1) Begrüßung 2) Probebetrieb Digitalfunk 3) FMS-Richtlinie 4) Ihre Fragen? 5) Workshop VERORDNUNG FÜR DIE ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN DEN FEUERWEHREN UND DEM TECHNISCHEN

Mehr

FMS-Richtlinie EB 1.30C FMS RICHTLINIE

FMS-Richtlinie EB 1.30C FMS RICHTLINIE Seite 1 von 11 FMS RICHTLINIE VERORDNUNG FÜR DIE ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN DEN HILFSORGANISATIONEN UND DEM KATASTROPHENSCHUTZ MIT DER INTEGRIERTEN LEITSTELLE NORDOBERPFALZ Erstellt durch: QZ Nordoberpfalz

Mehr

Funkausbildung 4m - Band

Funkausbildung 4m - Band Funkausbildung 4m - Band Meldungen an die Leitstelle während eines Einsatzes FF Schwebenried Meldung bei der Leitstelle nach Alarmierung Funkgerät einschalten (Kanal 467 Gegensprechen Unterband) Leitstelle

Mehr

Grundsätze im Sprechfunk... S. 1. Probleme und Lösungen... S. 1. Buchstabiertafel Inland... S. 2. Sprechanleitung für Zahlen... S.

Grundsätze im Sprechfunk... S. 1. Probleme und Lösungen... S. 1. Buchstabiertafel Inland... S. 2. Sprechanleitung für Zahlen... S. Ausbildun ungsunterlagen Sprechfunk Inhalt: Grundsätze im Sprechfunk... S. 1 Probleme und Lösungen... S. 1 Buchstabiertafel Inland... S. 2 Sprechanleitung für Zahlen... S. 2 Funkgespräch während einer

Mehr

Die Einhaltung der TR-BOS und das CE-Zeichen sowie die Zustimmung des HMdI bezeichnet man als Einsatzvoraussetzungen für Funkanlagen.

Die Einhaltung der TR-BOS und das CE-Zeichen sowie die Zustimmung des HMdI bezeichnet man als Einsatzvoraussetzungen für Funkanlagen. Funkgerätekunde Um eine Vereinheitlichung der eingesetzten Funkgeräte bei allen Sprechfunkdiensten der BOS zu gewährleisten, wurden technische Richtlinien (TR-BOS) eingeführt. In den TR-BOS sind unter

Mehr

Handlungsanweisung Statusmeldung im Digitalfunk

Handlungsanweisung Statusmeldung im Digitalfunk Handlungsanweisung Statusmeldung im Digitalfunk Version 1.5 Landesverband Saarland Wilhelm-Heinrich-Straße 7-9 66117 Saarbrücken 0681/5004-0 Bearbeiter: Andreas Bost Stv. Fachberater IuK Bollstraße 13

Mehr

Folie 1 NABK. Niedersächsische Akademie. Lehrgang Digitalfunk. Datendienste im Digitalfunk. Datendienste im Digitalfunk

Folie 1 NABK. Niedersächsische Akademie. Lehrgang Digitalfunk. Datendienste im Digitalfunk. Datendienste im Digitalfunk Folie 1 Folie 2 Lernziele Der Teilnehmer am Digitalfunk, soll nach dem Unterricht die Inhalte wiedergeben und anwenden können. Folie 3 Inhalte 1. Alarmierung 2. Statusmeldungen 3. Kurznachrichten 4. Meldungsarten

Mehr

FMS-Richtlinie EB 1.30A FMS RICHTLINIE

FMS-Richtlinie EB 1.30A FMS RICHTLINIE Seite 1 von 11 FMS RICHTLINIE VERORDNUNG FÜR DIE ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN DEN FEUERWEHREN UND DEM TECHNISCHEN HILFSWERK MIT DER INTEGRIERTEN LEITSTELLE NORDOBERPFALZ Erstellt durch: QZ Nordoberpfalz Seite

Mehr

FMS-Richtlinie EB 1.30A FMS RICHTLINIE

FMS-Richtlinie EB 1.30A FMS RICHTLINIE Seite 1 von 10 FMS RICHTLINIE VERORDNUNG FÜR DIE ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN DEN FEUERWEHREN, TECHNISCHEN HILFSWERK, RETTUNGSDIENST UND HIORG MIT DER INTEGRIERTEN LEITSTELLE NORDOBERPFALZ Erstellt durch: QZ

Mehr

Sprechfunk /FMS mit der ILS

Sprechfunk /FMS mit der ILS Sprechfunk /FMS mit der ILS Sprechfunk /FMS mit der ILS Alarm, wie melden wir uns? Alarmfax Funksprüche mit der Leitstelle Traunstein FMS (Funkmeldesystem) Regeln im Umgang Alarm wie melden wir uns? Alarmfax

Mehr

Funktionale Anforderungen. DF Statusmeldesystem

Funktionale Anforderungen. DF Statusmeldesystem DOKUMENT TITEL: Funktionale Anforderungen DF Statusmeldesystem 0.2 18.12.07 Dringender Sprechw. gestrichen Vergeiner Schafft Vergeiner 0.1 14.03.06 Statusmeldesystem Short Cuts Vergeiner Schafft Vergeiner

Mehr

Erstellt für die Freiwillige Feuerwehr Grafenhausen

Erstellt für die Freiwillige Feuerwehr Grafenhausen Erstellt für die Freiwillige Feuerwehr Grafenhausen? Übersicht: Funkverkehr im 2m Bereich...2 An- und Abmelden beim Abschnittsleiter... 2 Gesprächseröffnung... 2 Anrufbestätigung... 3 Sammelruf... 4 Notfallmeldung...

Mehr

QM Dokumentation FMS-Vorgabe Rettungsdienst. Gültig ab 30. August 2016

QM Dokumentation FMS-Vorgabe Rettungsdienst. Gültig ab 30. August 2016 Gültig ab 30. August 2016 Vorgabe zur Durchführung des Digital-Funkverkehrs über FMS (Funk-Melde-System) und Datenfunk Status und ihre Bedeutung Nachrichten (Sepura) von ILS 1 Einsatzklar über Funk A Notarzt

Mehr

Handbuch für die Zusammenarbeit der Feuerwehren mit der ILS Oberland

Handbuch für die Zusammenarbeit der Feuerwehren mit der ILS Oberland Handbuch für die Zusammenarbeit der Feuerwehren mit der ILS Oberland Seite 1 von 13 Vorwort Das Handbuch Zusammenarbeit Integrierte Leitstelle und Feuerwehr wurde durch die ILS Oberland gemäß gültigen

Mehr

Funkmeldesystem (FMS) im Landkreis Göppingen

Funkmeldesystem (FMS) im Landkreis Göppingen Funkmeldesystem (FMS) im Landkreis Göppingen Das Funkmeldesystem verbessert die Nutzung des Betriebskanals der Feuerwehren. Durch die Installation eines Einsatzleitrechners in der Feuerwehrleitstelle Göppingen

Mehr

Funkausbildung 4m - Band

Funkausbildung 4m - Band Funkausbildung 4m - Band Meldungen an die Leitstelle während eines Einsatzes 1999 Uli Fischer, FF Remshalden, Abt. Buoch Meldung bei der Leitstelle nach Alarmierung Einsatzort und Einsatzart anfragen Leitstelle

Mehr

Bedienungsanleitung HRT Sepura 8038

Bedienungsanleitung HRT Sepura 8038 1. Bedienübersicht Bedienungsanleitung HRT Sepura 8038 1 - Gerät Ein - Anwahl Gruppenmenü - Gerät Aus 2 Drehknopf - Lautstärke - Einstellungen im Untermenü 3 Notruftaste 4 Kontextaste 1 5 Telefontaste,

Mehr

Lehrgang Sprechfunker. Funkgerätekunde. Funkgerätekunde. Funkgerätekunde. Funkgerätekunde. Tragbare Funkgeräte im 2-m-Band.

Lehrgang Sprechfunker. Funkgerätekunde. Funkgerätekunde. Funkgerätekunde. Funkgerätekunde. Tragbare Funkgeräte im 2-m-Band. Einteilung: Lehrgang Sprechfunker THEMA 4_2: FUNKGERÄTEKUNDE Empfangsgeräte 4-m-Wellenbereich (für die Alarmierung) Tragbare Funkgeräte 2- und 4-m-Wellenbereich (Akkubetrieben, überwiegend Handsprechfunkgeräte)

Mehr

Multifunktionsdrehknopf

Multifunktionsdrehknopf Tastenbelegung Handfunkgerät HRT Multifunktionsdrehknopf Notruftaste (deaktiviert) Menü/Modus Taste Ein-/Aus Schalter Sprechtaste PTT Multifunktionstasten Navigationstasten Rufannahme Taste Rufbeenden

Mehr

Zusammenarbeit mit der Leitstelle Traunstein

Zusammenarbeit mit der Leitstelle Traunstein Für Feuerwehren ohne Funkmeldesystem (FMS) Grundlage der Zusammenarbeit ist die Dienstanweisung für die Zusammenarbeit zwischen den Feuerwehren/THW mit der Integrierten Leitstelle (ILS)Traunstein. Alarmierung

Mehr

BOS Funk. Funksystem für Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben

BOS Funk. Funksystem für Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben Funksystem für Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben BOS Funkrichtlinie Diese Richtlinie soll eine störungsfreie und sichere nicht öffentliche Funkverbindung der folgenden Bedarfsträger gewährleisten.

Mehr

Gerätekunde Sprechfunkerausbildung. Verkehrsformen. Gegensprechen (Sternverkehr) Wechselsprechen

Gerätekunde Sprechfunkerausbildung. Verkehrsformen. Gegensprechen (Sternverkehr) Wechselsprechen Sprechfunkerausbildung Gerätekunde Kreisbrandinspektion Oberallgäu Verkehrsformen Wechselsprechen (Linienverkehr) 2m direkt Gegensprechen (Sternverkehr) 4m ILS (Sternkopf) z.b.: GF und PA-Trupp z.b.: Alarmierung

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Leonberg. Kartenkunde

Freiwillige Feuerwehr Leonberg. Kartenkunde Grundsätzliches: Kartenkunde Eine topographische Karte ist eine exakte, verkleinerte und eingeebnete Wiedergabe eines Teils der Erdoberfläche Zweck Orientierungshilfe im Gelände Übermittlung von Marschbewegungen

Mehr

Richtlinie für die Zusammenarbeit. der Feuerwehren. und der. Integrierten Leitstelle HochFranken

Richtlinie für die Zusammenarbeit. der Feuerwehren. und der. Integrierten Leitstelle HochFranken Richtlinie für die Zusammenarbeit der Feuerwehren und der Integrierten Leitstelle HochFranken Zuordnung: LD Revisionsverantwortlich: Team QM Freigeber: Leitstellenleiter 1 /14 Vorwort Das Handbuch Zusammenarbeit

Mehr

Sprechfunkgeräte. FuG 7b / 8b (4-m-Wellenbereich) fest im Fahrzeug FuG 11b (2-m-Wellenbereich) Handsprechfunkgeräte

Sprechfunkgeräte. FuG 7b / 8b (4-m-Wellenbereich) fest im Fahrzeug FuG 11b (2-m-Wellenbereich) Handsprechfunkgeräte Sprechfunkgeräte FuG 7b / 8b (4-m-Wellenbereich) fest im Fahrzeug FuG 11b (2-m-Wellenbereich) Handsprechfunkgeräte FF Schwebenried Seite 1 von 9 funk.doc Technische Grundlagen 2-m-Band/4-m-Band: Wellenlänge

Mehr

Lehrgang Sprechfunker. Manuel Schneider (Feuerwehr Floh-Seligenthal) RECHTLICHE GRUNDLAGEN 1

Lehrgang Sprechfunker. Manuel Schneider (Feuerwehr Floh-Seligenthal) RECHTLICHE GRUNDLAGEN 1 Lehrgang Sprechfunker THEMA 4_2: FUNKGERÄTEKUNDE Manuel Schneider (Feuerwehr Floh-Seligenthal) RECHTLICHE GRUNDLAGEN 1 Einteilung: Funkgerätekunde Empfangsgeräte (für die Alarmierung) 4-m-Wellenbereich

Mehr

Technisches Handbuch. Bediengerätesoftware für FuG 8 / 9

Technisches Handbuch. Bediengerätesoftware für FuG 8 / 9 Technisches Handbuch Bediengerätesoftware für FuG 8 / 9 26.07.2011 Seite:1 Verwendung Die Software dient der Bedienung der BOSFUG Serie über einen Windows PC. Damit kann die Funkanlage über beliebige Entfernungen

Mehr

Feuerwehr Karlstein funkt nun vollständig Digital!

Feuerwehr Karlstein funkt nun vollständig Digital! Subscribe Share Past Issues Tra Newsletter Digitalfunk View this email in your browser Feuerwehr Karlstein funkt nun vollständig Digital! Nach den Umbaumaßnahmen wurde der Feuerwehrfunk nun vollständig

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Au - Thalhofen FUNKKONZEPT OA 2009

Freiwillige Feuerwehr Au - Thalhofen FUNKKONZEPT OA 2009 Freiwillige Feuerwehr Au - Thalhofen FUNKKONZEPT OA 2009 Agenda 1. Einleitung 2. Die Integrierte Leitstelle Allgäu 3. Funkkonzept der Feuerwehren im Oberallgäu 4. Dienstanweisung 1. Einleitung Am 15.12.2009

Mehr

Folie 1 NABK. Niedersächsische Akademie. Lehrgang Digitalfunk. Sprachdienste im Digitalfunk. Sprachdienste im Digitalfunk

Folie 1 NABK. Niedersächsische Akademie. Lehrgang Digitalfunk. Sprachdienste im Digitalfunk. Sprachdienste im Digitalfunk Folie 1 Folie 2 Lernziel Alle Feuerwehreinsatzkräfte sollen am Sprechfunkbetrieb im Digitalfunk teilnehmen können Folie 3 Inhalte 1. Sprachdienste 2. Abwicklung des Sprechfunkverkehrs 3. Einsatzgrundsätze

Mehr

Mai 2016 Liebe Leserinnen und Leser! Die Einführung des Digitalfunks in den Landkreisen Coburg, Kronach, Lichtenfels und der Stadt Coburg befindet sich auf der Zielgerade. Der Wirkbetrieb beginnt am 9.

Mehr

Sprechfunkausbildung Feuerwehr Landkreis Stade

Sprechfunkausbildung Feuerwehr Landkreis Stade LK Stade 10.04.15 Verwendung von Endgeräten 1 Handfunkgeräte (HRT) Motorola Farbdisplay Integrierter GPS-Empfänger 1,8 W Sendeleistung Schnittstelle für BSI-Sicherheitskarte MTP 830 FuG (ohne Ziffernblock)

Mehr

Richtlinien zur Durchführung von Alarmierungen sowie von Fahrzeugab- und Anmeldungen, Alarmübungen, usw. für die ILS Coburg

Richtlinien zur Durchführung von Alarmierungen sowie von Fahrzeugab- und Anmeldungen, Alarmübungen, usw. für die ILS Coburg Richtlinien zur Durchführung von Alarmierungen sowie von Fahrzeugab- und Anmeldungen, Alarmübungen, usw. für die ILS Coburg 1 Alarmierungen 1.1 Die ILS Coburg trägt den Funkrufnamen Leitstelle Coburg.

Mehr

Standardeinsatzregel (SER) Nr. 6. Unwetterlage

Standardeinsatzregel (SER) Nr. 6. Unwetterlage Standardeinsatzregel (SER) Nr. 6 Unwetterlage Stand 09/2015 Herausgeber: Feuerwehr Bad Rappenau Raiffeisenstraße 14, 74906 Bad Rappenau Standard-Einsatz-Regel Nr. 6 Unwetterlage Seite 1 von 5 Vorwort Standard-Einsatz-Regeln

Mehr

Sprechfunkgeräte FuG 8 (4-m-Wellenbereich) fest im Fahrzeug FuG 10 (2-m-Wellenbereich) Handsprechfunkgeräte

Sprechfunkgeräte FuG 8 (4-m-Wellenbereich) fest im Fahrzeug FuG 10 (2-m-Wellenbereich) Handsprechfunkgeräte Sprechfunkgeräte FuG 8 (4-m-Wellenbereich) fest im Fahrzeug FuG 10 (2-m-Wellenbereich) Handsprechfunkgeräte Funk.doc / H.v.Wietersheim und Walter Ebersberger / 20.02.02 Seite 1 von 9 Technische Grundlagen

Mehr

Bedienungsanleitung MRT Sepura SRG 3900

Bedienungsanleitung MRT Sepura SRG 3900 1. Bedienteil Bedienungsanleitung MRT Sepura SRG 900 1 Drehknopf - Lautstärke bzw. Menüauswahl sowie Drucktaste - Gerät Ein - Anwahl Gruppenmenü - Gerät Aus 2 Notruftaste Buchse für Zubehör Kontextaste

Mehr

FMS/Kommunikation mit der Leitstelle Erding

FMS/Kommunikation mit der Leitstelle Erding Inhaltsverzeichnis: 1. FMS und Funktechnik 1.1 Welche Funkkanäle werden verwendet? 1.2 Wie kann ich erkennen, ob ein FMS-Status bei der ILS angekommen ist? 1.3 Wie erkenne ich, welchen FMS-Status mein

Mehr

Kurzanleitung CarPC MedicalPad Beta-Version 2.0

Kurzanleitung CarPC MedicalPad Beta-Version 2.0 Kurzanleitung CarPC MedicalPad Beta-Version 2.0 Bei Fragen oder Problemen wenden Sie sich bitte an den für Ihre Orts- bzw. Bezirksstelle zuständigen KeyUser! 1 Die Hardware Das Gerät ist: Spritz- und Sprühwasser

Mehr

Änderungen zur Version

Änderungen zur Version Änderungen zur Version 20100817 - Telefonie aktualisiert - Repeater neu hinzugefügt - Gateway neu hinzugefügt - Layout bei einigen Folien geändert - Notrufzeit geändert - Umschaltung TMO/DMO mit # hinzugefügt

Mehr

Info Bezirk Reutte. DF Digitalfunk BOS Austria. Digitalfunk BOS Austria Peter Strigl Funktion: Funkwerkstatt

Info Bezirk Reutte. DF Digitalfunk BOS Austria. Digitalfunk BOS Austria Peter Strigl Funktion: Funkwerkstatt DF Digitalfunk BOS Austria BOS: Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben Digitalfunk BOS Austria Info Bezirk Reutte 27.03.2008 Peter Strigl Funktion: Funkwerkstatt Mail: p.strigl@lfv-tirol.at

Mehr

BOS-Digitalfunk TETRA

BOS-Digitalfunk TETRA BOS-Digitalfunk TETRA Inhaltsübersicht Was ist TETRA? Bedeutung des Digitalfunk für die BOS Netzstruktur im Digitalfunk Leistungsmerkmale des BOS-Digitalfunk Endgeräte Gruppenstruktur und Funkschema 03.07.2011

Mehr

FACHWISSEN FEUERWEHR. Linde Demel DIGITALFUNK

FACHWISSEN FEUERWEHR. Linde Demel DIGITALFUNK FACHWISSEN FEUERWEHR Linde Demel DIGITALFUNK Inhalt Inhalt Vorwort................................................ 5 Inhalt.................................................. 7 1 Einleitung..........................................

Mehr

TM 1 Grundausbildung

TM 1 Grundausbildung TM 1 Grundausbildung Städteverbund: Sankt Augustin Troisdorf Hennef Siegburg Die Funkaufsicht über den Sprechfunk im - offenen Kanal wird durch die jeweils für den Funkverkehrskreis verantwortliche Leitstelle

Mehr

Kurzbedienungsanweisung TETRA-Funk

Kurzbedienungsanweisung TETRA-Funk Kurzbedienungsanweisung TETRA-Funk Ein Überblick über die wichtigsten Funktionen des Sepura STP-9038, STP-9138 sowie SRG3900 mit und ohne Statuspanel/Navigation Bildquellen: www.selectric.de, www.sepura.com

Mehr

Sprechfunkausbildung LK Stade 10 April Sprechfunkausbildung Feuerwehr Landkreis Stade. Datendienste. Datendienste

Sprechfunkausbildung LK Stade 10 April Sprechfunkausbildung Feuerwehr Landkreis Stade. Datendienste. Datendienste LK Stade 10 April 2015 30 digitale Alarmierung Dieser Datendienst ist ein Verfahren zur Alarmierung von Einsatzkräften (stille Alarmierung) Steuerung von Sirenen (laute Alarmierung) Es findet im Digitalfunk

Mehr

Funkausbildung. BOS-Funk

Funkausbildung. BOS-Funk Warum Funk? Kommunikation: mit der Leitstelle an der Einsatzstelle mit anderen Einsatzkräften mehr Sicherheit und Effektivität im Einsatz BOS-Funk Was heißt BOS? Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben

Mehr

Technik im Fachbereich 08 Mediensteuerung. Anleitung zur Mediensteuerung im Z134a Frank Flore IT 08 Februar 2018

Technik im Fachbereich 08 Mediensteuerung. Anleitung zur Mediensteuerung im Z134a Frank Flore IT 08 Februar 2018 Technik im Fachbereich 08 Mediensteuerung Anleitung zur Mediensteuerung im Z134a Frank Flore IT 08 Februar 2018 Inhalt Anschluss des Notebooks an die Medienanlage Notebook-Display duplizieren Medienanlage

Mehr

Dienstanweisung Funkübungen

Dienstanweisung Funkübungen Dienstanweisung Funkübungen Abschnitt Tannheimer Tal Inhaltsverzeichnis: Vorwort... 2 Taktische Reihenfolge Funkübungen... 2 Verwendung der neuen Funkrufnamen... 2 Genereller Ablauf Funkübungen... 3 Beginn

Mehr

PVA, Schulungs-und Referenzzentrum

PVA, Schulungs-und Referenzzentrum 1 2 Erläuterungen: Vollduplex hören und sprechen gleichzeitig Halb-(Semi-)duplex hören oder sprechen nacheinander Duplexart Pos. (16) Pos. (7) Vollduplex (Telefonie) Lautsprecher Mikrofon Halbduplex (Funk)

Mehr

Für den Dienstgebrauch

Für den Dienstgebrauch ILS WÜ VERFAHRENS- ANWEISUNG An- und Abmelden von Fahrzeugen und Geräten 01 2014 Für den Dienstgebrauch 1. Vorwort Mit der Einführung der gerätebezogenen Alarmierung hat die Versorgung des Einsatzleitsystems

Mehr

Präsentation über die Zusammenarbeit der Feuerwehren mit der Integrierten Leitstelle Passau

Präsentation über die Zusammenarbeit der Feuerwehren mit der Integrierten Leitstelle Passau Präsentation über die Zusammenarbeit der Feuerwehren 1 Impressum Grundlage für die Erstellung dieser Präsentation ist die Dienstanweisung für die Zusammenarbeit der Feuerwehren und Einheiten im K-Schutz

Mehr

MUSTERDIENSTANWEISUNG FÜR DIE ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN DEN FEUERWEHREN UND DER INTEGRIERTEN LEITSTELLE (ILS) ALLGÄU

MUSTERDIENSTANWEISUNG FÜR DIE ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN DEN FEUERWEHREN UND DER INTEGRIERTEN LEITSTELLE (ILS) ALLGÄU MUSTERDIENSTANWEISUNG FÜR DIE ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN DEN FEUERWEHREN UND DER INTEGRIERTEN LEITSTELLE (ILS) ALLGÄU Seite 1 von Einführung: Die Integrierte Leitstelle (ILS ) nimmt Hilfeersuchen der Bürger

Mehr

Funkkonzept. Freiwillige Feuerwehr Stadt Schmallenberg. Ausgabe: September Verfasser: OBM Jürgen Schneider OBM Markus Rickert UBM Guido Nieweg

Funkkonzept. Freiwillige Feuerwehr Stadt Schmallenberg. Ausgabe: September Verfasser: OBM Jürgen Schneider OBM Markus Rickert UBM Guido Nieweg Funkkonzept Verfasser: OBM Jürgen Schneider OBM Markus Rickert UBM Guido Nieweg Ausgabe: September 2008 Funkkonzept 3. Auflage Alle Rechte vorbehalten. Reproduktionen irgendwelcher Art sind nur mit schriftlicher

Mehr

ILS- Landshut. für die Feuerwehren der Landkreise -Landshut -Kehlheim -Dingolfing/Landau. der Stadt

ILS- Landshut. für die Feuerwehren der Landkreise -Landshut -Kehlheim -Dingolfing/Landau. der Stadt ILS- Landshut für die Feuerwehren der Landkreise -Landshut -Kehlheim -Dingolfing/Landau der Stadt -Landshut Themenschwerpunkte Alarmierungsplanung Bereichsfolge Einsatzstichwörter Einsatzmittelkette Sonderobjekte

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG PLT-TRACKER. 16-Kanal GPS-Ortungsgerät mit mit Datenübertragungs- und Aufzeichnungsfunktion

BEDIENUNGSANLEITUNG PLT-TRACKER. 16-Kanal GPS-Ortungsgerät mit mit Datenübertragungs- und Aufzeichnungsfunktion BEDIENUNGSANLEITUNG PLT-TRACKER 16-Kanal GPS-Ortungsgerät mit mit Datenübertragungs- und Aufzeichnungsfunktion PLT - Planung für Logistik & Transport GmbH Gubener Straße 47 10243 Berlin Tel.: +49 (0)30

Mehr

M.I.K.A.S. -2000 Multifunktionales Integriertes Kommunikations- Analyse- System

M.I.K.A.S. -2000 Multifunktionales Integriertes Kommunikations- Analyse- System Windows 98 / ME Windows NT / 2000 Windows XP M.I.K.A.S. -2000 Multifunktionales Integriertes Kommunikations- Analyse- System Stand: April 2003 Haben Sie Fragen? Dann rufen Sie uns an! Weiter Infos unter

Mehr

Alarmierungsrichtlinie HBM Wolfgang Steinbichl

Alarmierungsrichtlinie HBM Wolfgang Steinbichl Alarmierungsrichtlinie 2016 HBM Wolfgang Steinbichl Prioritäten A/B Einführung von Priorität A/B Priorität A Brand-, Menschen- und Tierrettungseinsätze, Türöffnung (Gefahr in Verzug), Einsätze mit gefährlichen

Mehr

Kurzbedienungsanleitung. Motorola MTM800

Kurzbedienungsanleitung. Motorola MTM800 Kurzbedienungsanleitung Digitales Einbaufunkgerät Motorola MTM800 Kurzbedienungsanleitung dig. Einbaufunkgerät Seite 1 von 7 - 2 - Funktionstasten: Kurz drücken: Hupe/Licht an/aus Kurz drücken: Helligkeit

Mehr

Erlasse und Schreiben zu Themen IuK, Funk, Leitstellen und BMA

Erlasse und Schreiben zu Themen IuK, Funk, Leitstellen und BMA Erlasse und Schreiben zu Themen IuK, Funk, Leitstellen und BMA 10.11.1975 Festlegung der zweiten Tonruffrequenz nach Landessystematik 464/244 Alarmierung 08.06.1976 Einrichtung des Feuerwehrrufs 112 VI-10

Mehr

Bedienungsanleitung. Abb. 1 Abb. 2

Bedienungsanleitung. Abb. 1 Abb. 2 Bedienungsanleitung IT-SMS 1) Vorbereitung des Tele-Switch: a) Setzen Sie die SIM-Karte in das Gerät ein. (Abb.1) Die PIN-Abfrage der SIM-Karte muss deaktiviert sein. Abb. 1 Abb. 2 b) Erst jetzt den Tele-Switch

Mehr

Bedienungsanleitung Omega Saturn BT Grundsätzliches zur Bedienung:

Bedienungsanleitung Omega Saturn BT Grundsätzliches zur Bedienung: Bedienungsanleitung Omega Saturn 3400.628.BT Grundsätzliches zur Bedienung: Die Uhr muss immer am Strom angeschlossen sein (Kein Akkubetrieb) Der Gastname muss immer zuerst eingetragen und an die Uhr gesendet

Mehr

FARAS Produktfamilie. Bild Q5.

FARAS Produktfamilie. Bild Q5. FARAS Produktfamilie Bild Q5 FARAS Command Touch Was ist FARAS Command Touch? FARAS Command Touch bietet direkte Navigation zum Einsatzort. Eine manuelle Eingabe des Fahrziels ist durch die direkte Alarmierung

Mehr

Newsletter Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen der Feuerwehr, liebe Kameradinnen und Kameraden,

Newsletter Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen der Feuerwehr, liebe Kameradinnen und Kameraden, Newsletter 02-2013 Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen der Feuerwehr, liebe Kameradinnen und Kameraden, nachdem sich die erste Ausgabe des ILS-Newsletters sehr gut bewährt hat, werden wir diesen nun

Mehr

Für die Bedienung des TETRA-Handfunkgerätes MOTOROLA MTP850

Für die Bedienung des TETRA-Handfunkgerätes MOTOROLA MTP850 KURZANLEITUNG: LANDESVERBAND Für die Bedienung des TETRA-Handfunkgerätes MOTOROLA MTP850 Programmierstand: 10-2008 Tastenbelegungen: Taste 1 bis Taste 0: o Ziffern und Zeichen je nach entsprechender Taste

Mehr

MUSTERDIENSTANWEISUNG FÜR DIE ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN DEN FEUERWEHREN UND DER INTEGRIERTEN LEITSTELLE (ILS) ALLGÄU

MUSTERDIENSTANWEISUNG FÜR DIE ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN DEN FEUERWEHREN UND DER INTEGRIERTEN LEITSTELLE (ILS) ALLGÄU MUSTERDIENSTANWEISUNG FÜR DIE ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN DEN FEUERWEHREN UND DER INTEGRIERTEN LEITSTELLE (ILS) ALLGÄU (Aktualisierung Stand 31.10.2010 Änderungen / Ergänzungen sind grün- gekennzeichnet) Seite

Mehr

Ausbildung Sprechfunker OA. Gerätebedienung. Sprechfunker Kreisbrandinspektion Oberallgäu

Ausbildung Sprechfunker OA. Gerätebedienung. Sprechfunker Kreisbrandinspektion Oberallgäu Ausbildung Sprechfunker OA Gerätebedienung Kreisbrandinspektion Oberallgäu Sprechfunker 20170408 Kenntnisse Techn. Möglichkeiten Einführung Moderne Digitalfunkgeräte verfügen im Gegensatz zu den bisher

Mehr

Beim Einschalten des HBG 830 FMS wird für ca. eine Sekunde in den linken beiden Sieben-Segment- Anzeigen die Versionsnummer angezeigt.

Beim Einschalten des HBG 830 FMS wird für ca. eine Sekunde in den linken beiden Sieben-Segment- Anzeigen die Versionsnummer angezeigt. 9PRV83000105 1/6 Version 2.0 Programmierung des HBG 830 FMS Um verschiedene Parameter im Betriebsablauf des HBG 830 FMS zu verändern, kann man den Programmiermodus aufrufen. Dorthin gelangt man, in dem

Mehr

Handbuch zur Zusammenarbeit. Integrierten Leitstelle Bayerischer Untermain. Stand 12/2013. Seite 1 / 34 QM - 2012

Handbuch zur Zusammenarbeit. Integrierten Leitstelle Bayerischer Untermain. Stand 12/2013. Seite 1 / 34 QM - 2012 Integrierten Leitstelle Bayerischer Handbuch zur Zusammenarbeit zwischen Dienststellen/ Einsatzmitteln und der Integrierten Leitstelle Bayerischer Stand 12/2013 Seite 1 / 34 Integrierten Leitstelle Bayerischer

Mehr

PVA, Schulungs-und Referenzzentrum

PVA, Schulungs-und Referenzzentrum 1 Erläuterung: Die hier angegeben Übungszeiten sind Empfehlungen und können individuell, je nach Bedarf, angepasst werden! 2 3 4 Hinweise: Die hier dargestellten Benutzerprofile sind nur Beispiele und

Mehr

Bedienung von Sepura Endgeräten. Niedersachsen

Bedienung von Sepura Endgeräten. Niedersachsen Bedienung von Sepura Endgeräten Folie: 1 Bedienung von Endgeräten Lernziel: Bedienung Endgeräte Von Ausbilder nach Lehrgangsteilnehmer Restdauer: 180 Minuten Die LehrgangsteilnehmerInnen sollen die Endgeräte

Mehr

Feuerwehrfunk Ü B E R S I C H T. Feuerwehrfunk. 1 Gerätelehre. 2 Alarmierung und Funkkanäle. 3 Allgemeine Verkehrsregeln. 4 Aufbau Funkgespräch

Feuerwehrfunk Ü B E R S I C H T. Feuerwehrfunk. 1 Gerätelehre. 2 Alarmierung und Funkkanäle. 3 Allgemeine Verkehrsregeln. 4 Aufbau Funkgespräch Feuerwehrfunk Ü B E R S I C H T 1 Gerätelehre 2 Alarmierung und Funkkanäle 3 Allgemeine Verkehrsregeln 4 Aufbau Funkgespräch 5 Warn- und Alarmsignale Ausbildung in der Feuerwehr ( 2007) 38 GERÄTELEHRE

Mehr

Niedersächsische Landesfeuerwehrschulen Celle und Loy

Niedersächsische Landesfeuerwehrschulen Celle und Loy Niedersächsische Landesfeuerwehrschulen Celle und Loy Unterlagen für den Ausbilder Lehrgang Sprechfunker Stand: 04.07.2006 Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1 Lehrstoff- und Stundengliederung...4 2 Lehrgangsablaufplan...5

Mehr

Installationsbeispiele. Fahrzeugausstattung BOS

Installationsbeispiele. Fahrzeugausstattung BOS Installationsbeispiele Fahrzeugausstattung BOS 1 Inhaltsverzeichnis Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6 Seite 7 Seite 8 Seite 9 Seite 10 Seite 11 Seite 12 Seite 13 Seite 14 Seite 15 Seite 16 Seite 17 1.0 FuG8b-1

Mehr

Sprechfunker-Lehrgang 1

Sprechfunker-Lehrgang 1 Gesetz über Fernmeldeanlagen Fernmeldeordnung Meterwellenfunk-Richtlinien BOS technische Richtlinien BOS Dienstvorschriften KatS Richtlinie F410 der DBP Sprechfunker-Lehrgang 1 Im FM-Dienst zu beachten

Mehr

MV Magnetventilsteuerung zur Überwachung von 10 Magnetventile. 1. Beschreibung. 2. Frontansicht der Magnetventilsteuerung

MV Magnetventilsteuerung zur Überwachung von 10 Magnetventile. 1. Beschreibung. 2. Frontansicht der Magnetventilsteuerung MV - 10 MV 05 D44700-05 MV 10 D44700-10 Magnetventilsteuerung zur Überwachung von 10 Magnetventile 1. Beschreibung Das Magnetventilsteuergerät MV-10 überwacht bis zu 10 Magnetventile (230VAC) auf Leitungsbruch

Mehr

Programmiervorschrift. Unterlagennummer Revision Bemerkungen Seite. 9PRV ab Version 3.1 1/7. Programmiervorschrift HBG 940 FMS

Programmiervorschrift. Unterlagennummer Revision Bemerkungen Seite. 9PRV ab Version 3.1 1/7. Programmiervorschrift HBG 940 FMS 9PRV94000103 02 ab Version 3.1 1/7 Programmiervorschrift HBG 940 FMS FMS-Handapparat Alle Rechte bei elektronik-labor Carls GmbH & Co. KG Alle Informationen in diesem Dokument sind urheberrechtlich für

Mehr

PIC Ausgangsleistung(TX) 3.Tastensperrfunktion 4.Scan-Funktion 5.Den Roger 6.CTCSS / DCS Code 7.Senden Icon 8.Vox Icon

PIC Ausgangsleistung(TX) 3.Tastensperrfunktion 4.Scan-Funktion 5.Den Roger 6.CTCSS / DCS Code 7.Senden Icon 8.Vox Icon BEDIENUNGSANLEITUNG PIC 01 1.Antenne 18.Batterie-Kapazität 17.PTT-Taste 16.Kanalnummer./ Menü 15. Power/ Scan -Taste 14.Ab-Taste 13.Mikrofon 2.Ausgangsleistung(TX) 3.Tastensperrfunktion 4.Scan-Funktion

Mehr

MB 501. Merkblatt. Alarmierung. Alarmanruf auf Voice-Mittel (Mobile, Festnetz) Ausgabe:

MB 501. Merkblatt. Alarmierung. Alarmanruf auf Voice-Mittel (Mobile, Festnetz) Ausgabe: MB 501 Merkblatt Alarmierung Alarmanruf auf Voice-Mittel (Mobile, Festnetz) Ausgabe: 01.03.2017 Feuerwehrinspektorat Kanton Bern Seite 2 Alle männlichen Bezeichnungen gelten sinngemäss auch für die weibliche

Mehr

Erstellt AG_Schulung_WUG

Erstellt AG_Schulung_WUG Überblick Erster Tag Einführung und Wiederholung Funkrufnamen, Sprechfunkbetrieb, -abwicklung Einsatz, Wirkbetrieb, KEZ Zweiter Tag Gruppenverwaltung Gerätebedienung Theorie und -Praxis Konzepte, Sicherheits-,

Mehr