FMS/Kommunikation mit der Leitstelle Erding

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "FMS/Kommunikation mit der Leitstelle Erding"

Transkript

1 Inhaltsverzeichnis: 1. FMS und Funktechnik 1.1 Welche Funkkanäle werden verwendet? 1.2 Wie kann ich erkennen, ob ein FMS-Status bei der ILS angekommen ist? 1.3 Wie erkenne ich, welchen FMS-Status mein Fahrzeug gerade hat? 1.4 Ersetzt der Sprechwunsch (5/9) den aktuellen Status im Display? 1.5 Wann wird der Sprechwunsch 5 und 9 verwendet? 1.6 Warum erfolgt beim Drücken der FMS-Tasten 7, 8 und 0 eine Aussendung, obwohl diese nicht genutzt werden? 1.7 Kann ich vom Feuerwehrgerätehaus (Funktisch) oder von einem 4m- Handfunkgerät aus mit der ILS kommunizieren? 1.8 Wie erfolgt die Kommunikation mit der ILS von einer zweiten Sprechstelle (z.b. am Pumpenbedienstand) aus? 1.9 Was passiert, wenn ein falscher FMS-Status gedrückt oder ein Statuswechsel vergessen wurde? 1.10 Gibt es besondere Regelungen für First Responder Fahrzeuge? 1.11 Wenn ich einen Status oder Sprechwunsch sende, bekomme ich einen Quittungsbuchstaben in mein Display!? 2. Leitstelle allgemein 2.1 Gibt es eine Vertretungsleitstelle bei Ausfall der ILS Erding? 2.2 Welche Ortskenntnisse haben die Disponenten? 2.3 Welchen Vorrang hat der Disponent im Funkverkehr, wenn ein dringender Sprechwunsch (Status 9) eingeht? Entspricht dies einer Blitznachricht? 2.4 Was geschieht bei Einsätzen außerhalb des Leitstellenbereichs (Erding) bezüglich FMS z. B. in den Landkreisen Rosenheim, München oder Mühldorf? 2.5 Können Leitstellen untereinander kommunizieren? 2.6 Welchen Funkrufnamen bekommen die Kreiseinsatzzentralen? 2.7 Besteht eine Funkverbindung zur ILS auf dem K-Kanal 506GU? 2.8 Bringt es etwas einen Sprechwunsch öfters zu drücken? 2.9 Muss ich ein Fahrzeug funkbesetzt melden (bei einem Einsatz, bei welchem die eigene Feuerwehr örtlich zuständig ist - einsatzleitend)? 2.10 Durchwahl -193 der Leitstelle Erding 2.11 Warum werden direkte Anfragen (telefonisch/funk) von der Leitstelle Erding nicht beantwortet? Version 4.0 / Seite 1 KBM Eisen und Arbeitskreis QM/ILS in Abstimmung mit der ILS Erding 05/2011

2 3. Alarmierung 3.1 Wie oft erfolgt eine Alarmdurchsage? 3.2 Wenn sich eine Feuerwehr außerhalb des Ortsgebietes mit Status 4 im Einsatz befindet und es gleichzeitig im Ortsgebiet zu einem Einsatz kommt, wird dann diese Feuerwehr als "Ortsfeuerwehr" nochmals alarmiert bzw. abkommandiert? 3.3 Wie können Nachbarfeuerwehren aus anderen Landkreisen alarmiert werden? 3.4 Wie wird nachgefordert bzw. nachalarmiert? 3.5 Kann ich Feuerwehren/Fahrzeuge namentlich nachalarmieren? 3.6 Werden Einsatzmittel, die im Feuerwehrhaus gemeldet sind (z.b. Wassersauger, Heuwehrgeräte, Sandsäcke, Ölbinder etc.), alarmiert? 3.7 Muss ich (Einsatzleiter) die Polizei oder den Rettungsdienst weiterhin selbst anfordern? 4. Ausrücken 4.1 Muss sich die Feuerwehr (Dienststelle), wie bis jetzt, ausmelden? ("Florian XY in Kürze aus") 4.2 Kann der Status 3 dazu verwendet werden, noch vor dem Ausrücken der ILS Erding zu signalisieren, dass der Alarm angekommen ist? 4.3 Muss ich die Mannschaftsstärke sowie die 4 PA-Träger beim Ausrücken immer melden? 4.4 Muss jedes Fahrzeug das Einsatzziel mit Sprechwunsch 5 bestätigen? 4.5 Können auch nicht alarmierte Fahrzeuge mitgenommen werden? 4.6 Kann ich nicht disponierte Fahrzeuge, welche zum Einsatz kommen, direkt in Status 3 drücken? 4.7 Wie und wann sollen Lagemeldungen erfolgen? 5. Einrücken 5.1 Wann wird der Status 2 nach einem Einsatz gedrückt? 5.2 Muss ich beim Einrücken mit der ILS sprechen oder reicht der Status 2? 5.3 Wie werden anrückende Kräfte abbestellt? 6. Übungen, Veranstaltungen 6.1 Wann erfolgt die An- und Abmeldung über Funk oder Telefon? 6.2 Welcher Status wird bei kurzfristiger (bis Mitternacht) Nichteinsatzbereitschaft von Fahrzeugen gesetzt? Wie? 6.3 Wie lange (Dauer) soll ich ein Fahrzeug nichteinsatzbereit melden, wenn die Dauer nicht sicher bekannt ist? 6.4 Welcher Status wird bei längerfristigen Fahrzeugabmeldungen (über Mitternacht hinaus) - oder einzelnen Geräten gesetzt? Wie? 6.5 Wie erfolgt die Anmeldung von angeordneten Sicherheitswachen (oder z.b. zu angeordneten Straßensperren bei Martinsumzügen) bei der ILS Erding? Version 4.0 / Seite 2 KBM Eisen und Arbeitskreis QM/ILS in Abstimmung mit der ILS Erding 05/2011

3 1. FMS und Funktechnik 1.1 Welche Funkkanäle werden verwendet? Der FMS Betrieb ist innerhalb des ILS-Bereichs auf folgenden Einsatzkanälen möglich: Feuerwehr Landkreis : Kanal 463 GU Feuerwehr Landkreise Erding und Freising: Kanal 498 GU Rettungsdienst: Kanal 408 GU 1.2 Wie kann ich erkennen, ob ein FMS-Status bei der ILS angekommen ist? Wenn ein FMS-Telegramm bei der Leitstelle empfangen wurde, wird es quittiert und der Status erscheint auf der Anzeige des FMS-Bediengeräts. Erscheint der neue Status dort nicht, so wurde der FMS-Status von der ILS auch nicht korrekt empfangen. 1.3 Wie erkenne ich, welchen FMS-Status mein Fahrzeug gerade hat? Der zuletzt gesetzte und von der ILS empfangene FMS-Status steht auf der Anzeige des FMS-Bediengeräts. Die meisten Funkgeräte löschen diesen Status jedoch, wenn sie abgeschaltet werden oder die Versorgungsspannung zusammenbricht (z.b. beim Anlassen des Fahrzeugs). 1.4 Ersetzt der Sprechwunsch (5/9) den aktuellen Status im Display? Wenn z.b. ein Fahrzeug auf der Anfahrt im Status 3 ist und das Einsatzziel über Sprechwunsch 5 mit der ILS abgleicht, bleibt in den meisten Fällen der "5 er" im Display stehen. Nachdem der Sprechwunsch (5/9) aber kein Status im eigentlichen Sinne ist, bleibt der eigentliche Status 3 im Hintergrund (auch bei der ILS) erhalten! Ein erneutes Drücken des Status 3 ist nicht erforderlich und führt evtl. zu Problemen in der Einsatznachbearbeitung. 1.5 Wann wird der Sprechwunsch 5 und 9 verwendet? Der Sprechwunsch 5 ist für normale Gespräche mit der ILS gedacht (z.b. Fahrzielableich, Lagemeldungen, zeitunkritische Kommunikation). Der Sprechwunsch 9 ist für alle zeitkritischen Gespräche mit der ILS gedacht (z.b. Einsatz ohne Alarmfax oder Nachforderungen) und restriktiv zu verwenden! 1.6 Warum erfolgt beim Drücken der FMS-Tasten 7, 8 und 0 eine Aussendung, obwohl diese nicht genutzt werden? Bei manchen Funkgeräten ist ein Abschalten dieser Funktionen über Programmierung nicht möglich. Dennoch finden diese Tasten keine Verwendung bei der Feuerwehr, insbesondere nicht der Status 0! Der Status 0 wurde in ganz Bayern außer Dienst gestellt, da manche Geräte nach dem Drücken bis zu drei Minuten lang in den Sendemodus schalten und den Funkkanal blockieren. 1.7 Kann ich vom Feuerwehrgerätehaus (Funktisch) oder von einem 4m- Handfunkgerät (FuG13) aus mit der ILS kommunizieren? Da Fest- und Handfunkgeräte nicht mit FMS ausgerüstet werden, kann nur ein verbaler Anruf der Leistelle ( Leitstelle Erding von Florian ) erfolgen. Allerdings kann nicht garantiert werden, dass der Disponent auf verbale Anrufe zu jeder Zeit ebenso reagiert, wie auf einen Sprechwunsch 5 oder 9. Version 4.0 / Seite 3 KBM Eisen und Arbeitskreis QM/ILS in Abstimmung mit der ILS Erding 05/2011

4 Ein Sprechwunsch wird in der ILS immer dokumentiert und dem Disponenten angezeigt, auch wenn er aktuell auf einem anderen Betriebskanal arbeitet. Die Kommunikation aus einem Fahrzeug mit FMS ist deshalb in jedem Fall vorzuziehen. 1.8 Wie erfolgt die Kommunikation mit der ILS von einer zweiten Sprechstelle (z.b. am Pumpenbedienstand) aus? Verfügt die Sprechstelle über ein FMS-Bediengerät, dann erfolgt die Kommunikation mit der ILS wie in der Richtlinie beschrieben. Verfügt die Sprechstelle über kein FMS-Bediengerät, sollte die Kommunikation mit der ILS über den Führerstand (Sprechwunsch) hergestellt werden (siehe Punkt 1.7) 1.9 Was passiert, wenn ein falscher FMS-Status gedrückt oder ein Statuswechsel vergessen wurde? Der Disponent wird nachfragen oder auf den Fehler hinweisen. Grundsätzlich sollte der richtige Status sofort nachgesendet werden oder bei Unklarheit mit der ILS sachlich kurz abgestimmt werden Gibt es besondere Regelungen für First Responder Fahrzeuge? First Responder Fahrzeuge der Feuerwehr werden genauso behandelt wie normale Feuerwehrfahrzeuge. Der Zusatz auf den Landkreisaufklebern (Status 6) bzw. First Responder ein ist falsch! 1.11 Wenn ich einen Status oder Sprechwunsch sende, bekomme ich einen Quittungsbuchstaben in mein Display!? Quittungsbuchstaben wie z.b. die Sprechaufforderung "J" sind für die Feuerwehr informativ. Die Leitstelle wird immer verbal zum Sprechen auffordern! 2. Leitstelle allgemein 2.1 Gibt es eine Vertretungsleitstelle bei Ausfall der ILS Erding? Die Leitstellen können sich gegenseitig über das VPN-Netz vertreten, somit ist die Alarmierung auch bei einem Ausfall einer Leitstelle weiterhin gewährleistet. 2.2 Welche Ortskenntnisse haben die Disponenten? Die Leitstelle verfügt über ein sehr modernes Geo-Informationssystem (GIS), in dem sehr detaillierte Landkarten, Ortspläne, Straßennamen und Hausnummern etc. hinterlegt sind. Dieses System ist bereits erfolgreich im Einsatz. 2.3 Welchen Vorrang hat der Disponent im Funkverkehr, wenn ein dringender Sprechwunsch (Status 9) eingeht? Entspricht dies einer Blitznachricht? Der Disponent wird ein "offenes" Gespräch nicht unterbrechen, aber im Anschluss einen Sprechwunsch 9 einem Sprechwunsch 5 vorziehen, somit entspricht der Sprechwunsch 9 einer Sofortnachricht. Wenn mehrere Sprechwünsche eingehen, werden diese nacheinander abgearbeitet. Technisch kann der Disponent jedes Gespräch unterbrechen (Vorrangschaltung!) Version 4.0 / Seite 4 KBM Eisen und Arbeitskreis QM/ILS in Abstimmung mit der ILS Erding 05/2011

5 2.4 Was geschieht bei Einsätzen außerhalb des Leitstellenbereichs (Erding) bezüglich FMS z. B. in den Landkreisen Rosenheim, München oder Mühldorf? Jedes Fahrzeug meldet sich bei der Leitstelle Erding über Sprechwunsch 5, teilt den Kanalwechsel (Kanalabgleich!) mit und meldet sich im neuen Funkverkehrskreis, mit erneutem Fahrzielabgleich, an. Ausnahme bleiben Einsätze im Leitstellenbereich der ILS Erding. Ist hier bereits der Fahrzielabgleich erfolgt, muss dieser nicht erneut durchgeführt werden, die Funkverkehrskreis Ab- bzw. Anmeldung erfolgt jedoch immer! 2.5 Können Leitstellen untereinander kommunizieren? Ja, entweder über das VPN-Netz direkt oder über Funk oder Telefon. 2.6 Welchen Funkrufnamen bekommen die Kreiseinsatzzentralen? Vorerst bleiben die Funkrufnamen bestehen, nur die Bezeichnung NaSt gibt es nicht mehr und wird durch KEZ ersetzt: KEZ - Florian KEZ Markt Schwaben - Florian Markt Schwaben 2.7 Besteht eine Funkverbindung zur ILS auf dem K-Kanal 506GU? Ja, aber nur per 4m-Funkstrecke. Die ILS hat daher auf dem Kanal 506GU keinen technischen Vorrang und es ist auch kein FMS Betrieb möglich. 2.8 Bringt es etwas einen Sprechwunsch öfters zu drücken? Nein, Sprechwünsche werden dem Disponenten in der Gesamtübersicht nur kumuliert angezeigt. Erst wenn der Sprechwunsch vom Disponenten bearbeitet wird, sieht er das rufende Fahrzeug. 2.9 Muss ich ein Fahrzeug funkbesetzt melden (bei einem Einsatz, bei welchem die eigene Feuerwehr örtlich zuständig ist - einsatzleitend)? Ja! Der Einsatzleiter legt bei jedem Einsatz und gleich zu Einsatzbeginn, für Rückfragen der Leitstelle oder anderer Feuerwehren, eine qualifizierte Person (i.d.r. mind. Gruppenführer) fest. Dieser Führungsgehilfe meldet sich, über Status 5, Fahrzeug funkbesetzt ("Leitstelle Erding, der Florian XY ist für Sie funkbesetzt ") Durchwahl -193 der Leitstelle Erding Die Durchwahl (08122/ ) ist nur für die Feuerwehren im Leitstellenbereich gedacht und nicht zur Weitergabe an nicht Berechtigte bestimmt! 2.11 Warum werden direkte Anfragen (telefonisch/funk) von der Leitstelle Erding nicht beantwortet? Aktuell gehen bei der Leitstelle Erding zu viele Anrufe, mit zeitunkritischen und nicht einsatzbezogenen Anfragen ein. Da nicht immer der richtige Ansprechpartner zu gegen ist und diese Anfragen den Geschäftsbetrieb teilweise stark stören, verweist die Leitstelle auf den Dienstweg über den jeweiligen Kreisbrandmeister. Version 4.0 / Seite 5 KBM Eisen und Arbeitskreis QM/ILS in Abstimmung mit der ILS Erding 05/2011

6 3. Alarmierung 3.1 Wie oft erfolgt eine Alarmdurchsage? Einmal mindestens, wobei die Wiederholung zwischenzeitlich die Regel ist. 3.2 Wenn sich eine Feuerwehr außerhalb des Ortsgebietes mit Status 4 im Einsatz befindet und es gleichzeitig im Ortsgebiet zu einem Einsatz kommt, wird dann diese Feuerwehr als "Ortsfeuerwehr" nochmals alarmiert bzw. abkommandiert? Die Ortsfeuerwehr wird erneut, bzw. wenn noch weitere Einsatzmittel (Gerätschaften, Fahrzeuge und Mannschaft) zur Verfügung stehen, ebenfalls alarmiert. Ein "Abkommandieren" einer gesamten Einheit, aus einem laufenden Einsatz ist nicht vorgesehen und dürfte sich in der Praxis als äußerst schwierig erweisen. 3.3 Wie können Nachbarfeuerwehren aus anderen Landkreisen alarmiert werden? Im Bereich der Leitstelle Erding spielen Landkreisgrenzen keine Rolle. Feuerwehren anderer Landkreise wurden in den Bereichsfolgen bei der Deckung des Kräfte- und Einsatzmittelbedarfs berücksichtigt und werden im Rahmen der Bereichsfolgen auch standardmäßig alarmiert (ggf. über eine andere Leitstelle). 3.4 Wie wird nachgefordert bzw. nachalarmiert? Über Sprechwunsch 9 wird der Leitstelle die Nachforderung mitgeteilt. Diese kann erfolgen nach: Mittel/Gerät, z.b.: " benötigt werden noch 6 PA, 5000 Liter Wasser und 1 WBK" oder über die Lage/Rückmeldung, z.b.: " kein Kaminbrand sondern Dachstuhlbrand! Nachforderung, alarmieren Sie für einen Dachstuhlbrand " oder über eine Stichworterhöhung, z.b.: " erhöhen Sie von B4 auf B5 (diese Form der Nachforderung, setzt eine sehr gute Kenntnis der Einsatzmittelketten voraus!) 3.5 Kann ich Feuerwehren/Fahrzeuge namentlich nachalarmieren? Grundsätzlich nicht! Ausnahme ist die Abweichung von der Bereichsfolge zur örtlichen Verkehrsabsicherung (z.b. "von zwei Seiten"). Hierbei ist aber die Art der Fahrzeuge (MZF/LF) unter Nennung der zu alarmierenden Dienststelle zu nennen. 3.6 Werden Einsatzmittel, die im Feuerwehrhaus gemeldet sind (z.b. Wassersauger, Heuwehrgeräte, Sandsäcke, Ölbinder etc.), alarmiert? Bei der Erstalarmierung werden nur fahrzeugverlastete Einsatzmittel alarmiert. Bei Nachalarmierungen werden die Einsatzmittel in den Feuerwehrhäusern i.d.r. berücksichtigt. 3.7 Muss ich (Einsatzleiter) die Polizei oder den Rettungsdienst weiterhin selbst anfordern? Nein, die Polizei und der Rettungsdienst wird von der ILS Erding, bei entsprechendem Einsatzstichwort direkt angefordert. Version 4.0 / Seite 6 KBM Eisen und Arbeitskreis QM/ILS in Abstimmung mit der ILS Erding 05/2011

7 4. Ausrücken 4.1 Muss sich die Feuerwehr (Dienststelle), wie bis jetzt, ausmelden? ("Florian XY in Kürze aus") Nein! Jedes Fahrzeug teilt der Leitstelle einzeln über Status 3 und dem Fahrzielabgleich, Sprechwunsch 5 mit, sobald es sich auf Anfahrt befindet. Eine "vorab" Quittierung entfällt. 4.2 Kann der Status 3 dazu verwendet werden, noch vor dem Ausrücken der ILS Erding zu signalisieren, dass der Alarm angekommen ist? Nein. Status 3 bedeutet, dass das Fahrzeug sich tatsächlich bereits auf Anfahrt befindet oder unmittelbar ausrückt (denn nur so ist die Personalstärke auch klar). 4.3 Muss ich die Mannschaftsstärke, sowie die 4 PA-Träger beim Ausrücken immer melden? Nein, nur wenn weniger als 4 PA-Geräteträger beim Ausrücken dabei sind und nur, wenn das Löschfahrzeug überhaupt mit PA s disponiert wurde (Alarmfax)! 4.4 Muss jedes Fahrzeug das Einsatzziel mit Sprechwunsch 5 bestätigen? Ja! Denn über die Fahrzielbestätigung wird auch geklärt, ob das Fahrzeug voll, (bei entsprechendem Einsatz) mit den geforderten 4 PA-Trägern besetzt ist und das richtige Einsatzziel anfährt. Ausnahmen für den Fahrzielabgleich, sind nur große Schadenslagen (z.b. >B3P, VU3, THL3, THL Chemie), hier kann der Einheitenführer (i.d.r. Zugführer) den Fahrzielabgleich für den gesamten Zug ausführen. Der Status 3,4,2,1, ist jedoch grundsätzlich von jedem Fahrzeug einzeln zu drücken! 4.5 Können auch nicht alarmierte Fahrzeuge mitgenommen werden? Ist die Feuerwehr örtlich zuständig, dann ja. Jedoch immer im Rahmen der Verhältnismäßigkeit. Wird die Feuerwehr überörtlich tätig (nicht örtlich zuständig), dann können zu den disponierten Fahrzeugen, zusätzlich nur Begleitfahrzeuge ohne taktischen Wert (KdoW/MZF/MTW) mitgenommen werden. Ausnahme: Begleitfahrzeuge für Sonderfahrzeuge -> DL, RW, SW sowie V-LKW. 4.6 Kann ich nicht disponierte Fahrzeuge, welche zum Einsatz kommen, direkt in Status 3 drücken? Nicht disponierte Fahrzeuge müssen sich, vor einem Status 3 über den Sprechwunsch 5 zum Einsatz dazu buchen lassen. Der Disponent wird nach der Neudisposition (Buchstabe "C" im FMS-Display), umgehend den Status 3 freigeben und das Fahrzeug kann dann drücken. Hierzu auch den Punkt 4.5 beachten! 4.7 Wie und wann sollen Lagemeldungen erfolgen? Lagemeldungen sollten so früh wie möglich (lieber öfter) abgegeben werden, um dem Disponenten ein Bild der Einsatzstelle zu geben. Für die Lagemeldung eignet sich das MELDEN-Schema der Richtlinie besonders (siehe Anhang). Version 4.0 / Seite 7 KBM Eisen und Arbeitskreis QM/ILS in Abstimmung mit der ILS Erding 05/2011

8 5. Einrücken 5.1 Wann wird der Status 2 nach einem Einsatz gedrückt? Erst, nachdem das Fahrzeug wieder komplett einsatzfähig ist. Sollte die Aufrüstzeit länger dauern, ist die ILS durch den Einheitenführer (Sprechwunsch 5) über die entsprechend geschätzte Aufrüstzeit zu informieren. 5.2 Muss ich beim Einrücken mit der ILS sprechen oder reicht der Status 2? Beim Verlassen der Einsatzstelle (Status 1) bzw. beim Einrücken ins Gerätehaus (Status 2) muss/soll kein eigenes Gespräch mit der ILS aufgebaut werden. Ausnahme, der Gesamteinsatzleiter gibt beim Einrücken eine Abschlusslagemeldung ab. 5.3 Wie werden anrückende Kräfte abbestellt? Ist die Anfahrt anrückender Kräfte gesichert nicht mehr erforderlich, teilt der Einsatzleiter über Sprechwunsch 5 der Leitstelle Erding mit, dass die anrückenden Kräfte stoppen und einrücken können. Der Disponent kümmert sich um die Abbestellung und wird diese entsprechend ausführen und dokumentieren. 6. Übungen, Veranstaltungen 6.1 Wann erfolgt die An- und Abmeldung über Funk oder Telefon? Fahrzeugabmeldungen bis Mitternacht werden per Funk durchgeführt (Regelfall). Fahrzeugabmeldungen über Mitternacht hinaus erfolgen per Telefon (08122/ ). Einzelne Geräte werden grundsätzlich über Telefon an- und abgemeldet. 6.2 Welcher Status wird bei kurzfristiger (bis Mitternacht) Nichteinsatzbereitschaft von Fahrzeugen gesetzt? Wie? Bei Bewegungsfahrten, Festbesuchen, Landkreisausbildungen, usw., welche eine Rückfahrzeit von mehr als 10 Minuten zum Gerätehaus erwarten lassen, ist über Sprechwunsch 5, das Fahrziel, Meldung Status 6, Zeitrahmen, Verantwortliche der Abmeldung und die voraussichtliche Dauer der Abmeldung, der ILS Erding mitzuteilen (z.b. hier Florian XY 40/1, aus zum Sprechfunkerlehrgang nach Poing, gehen in Status 6 bis ca. 22:00 Uhr, verantwortlich für die Abmeldung Baumgartner). Hintergrund ist der, dass der Disponent das Fahrzeug nach Ablauf der Zeitspanne, wieder in den Status 2 setzen kann, falls die Feuerwehr vergisst das Fahrzeug wieder einsatzbereit zu melden! 6.3 Wie lange (Dauer) soll ich ein Fahrzeug nichteinsatzbereit melden, wenn die Dauer nicht sicher bekannt ist? Ist die Dauer der kurzfristigen Nichteinsatzbereitschaft (vergleiche 6.2) nicht sicher bekannt, sollte eine großzügigere Zeitangabe gewählt werden. Ist die Nichteinsatzbereitschaft früher als geplant beendet, ist durch das Drücken - Status 2, das Fahrzeug sofort wieder disponierbar. Version 4.0 / Seite 8 KBM Eisen und Arbeitskreis QM/ILS in Abstimmung mit der ILS Erding 05/2011

9 6.4 Welcher Status wird bei längerfristigen Fahrzeugabmeldungen (über Mitternacht hinaus) - oder einzelnen Geräten gesetzt? Wie? Diese Meldungen erfolgen telefonisch über den Schichtleiter der ILS Erding. Das Fahrzeug geht im Anschluss in den Status Wie erfolgt die Anmeldung von angeordneten Sicherheitswachen (oder z.b. zu angeordneten Straßensperren bei Martinsumzügen) bei der ILS Erding? Die Information erfolgt frühzeitig (mind. 1 Woche zuvor) direkt per Mail (ils-info@lra-ed.de) oder Fax an die ILS Erding. Somit wird am Tag der Veranstaltung ein Einsatz von der ILS Erding angelegt und die Feuerwehr drückt wie beim Ausrücken FMS (Status 3,5,4,1 und 2). Bei "angeordneten Einsätzen", sind die disponierten Fahrzeuge nicht einsatzabkömmlich, sie sind bereits im Einsatz Status 4. Version 4.0 / Seite 9 KBM Eisen und Arbeitskreis QM/ILS in Abstimmung mit der ILS Erding 05/2011

10 Anhang aus dem Sprechfunkerlehrgang BOS: "Das Meldeschema" Meldeschema für Rückmeldungen Meldender Florian Forstinning 40/1 mit Lage Einsatzstelle Brand in der Hauptstraße 29 Lage Zimmerbrand, 1. OG Durchgeführte Maßnahmen laufende Personenrettung Eingesetzte Kräfte Nachforderung 3 PA-Trupps, 2 C-Rohre im Einsatz keine weiteren Kräfte nötig / BOS-Sprechfunkausbildung Stand 03/2010 Grundsätze für das Meldeschema Die einsatzleitende Feuerwehr meldet zu jedem Einsatz, ein Fahrzeug funkbesetzt! Dieses Fahrzeug ist Ansprechpartner für Rückfragen der ILS und verantwortlich für zeitnahe Rückmeldungen. Die Funkbesetzung soll nach dem Eintreffen an der Einsatzstelle erfolgen. Nachforderungen: Nach Mittel/Gerät, z.b.: " benötigt werden noch 4 PA, 5000 Liter Wasser und 1 WBK", oder über Lage/Rückmeldung, z.b.: " kein Kaminbrand sondern Dachstuhlbrand! Nachforderung, alarmieren Sie für einen Dachstuhlbrand ", oder über Gruppen, z.b.: "Nachforderung, 2 weitere Löschgruppen (hier kommt nur Personal, diese Anforderung hat keine Auswirkung auf das Fahrzeug oder Material!) Abbestellen/Stoppen von anrückenden Kräften (auch der eigenen Kräfte), immer über die ILS! Der Disponent kümmert sich dann um den "Einsatzstopp", die Fahrzeuge und dokumentiert diesen Vorgang im System. / BOS-Sprechfunkausbildung Stand 03/2010 Version 4.0 / Seite 10 KBM Eisen und Arbeitskreis QM/ILS in Abstimmung mit der ILS Erding 05/2011

11 Anhang aus dem Sprechfunkerlehrgang BOS: "Ausrücken mit Alarmfax" Version 4.0 / Seite 11 KBM Eisen und Arbeitskreis QM/ILS in Abstimmung mit der ILS Erding 05/2011

12 Anhang aus dem Sprechfunkerlehrgang BOS: "Einsatz von nicht alarmierten Fahrzeugen" Version 4.0 / Seite 12 KBM Eisen und Arbeitskreis QM/ILS in Abstimmung mit der ILS Erding 05/2011

13 Anhang aus dem Sprechfunkerlehrgang BOS: "Dazu-buchen-lassen", nicht taktischer Fahrzeuge" Version 4.0 / Seite 13 KBM Eisen und Arbeitskreis QM/ILS in Abstimmung mit der ILS Erding 05/2011

Roter Faden -Feuerwehr Zusammenarbeit der Feuerwehren und Einheiten im K-Schutz mit der Integrierten Leitstelle Passau

Roter Faden -Feuerwehr Zusammenarbeit der Feuerwehren und Einheiten im K-Schutz mit der Integrierten Leitstelle Passau Roter Faden -Feuerwehr Zusammenarbeit der Feuerwehren und Einheiten im K-Schutz mit der Integrierten Leitstelle Passau Ersteller: Sebastian Fehrenbach Integrierte Leitstelle Passau Funkrufname ILS Passau

Mehr

Kreisbrandinspektion Haßberge. Digitalfunk FMS Statusmeldungen

Kreisbrandinspektion Haßberge. Digitalfunk FMS Statusmeldungen Kreisbrandinspektion Haßberge Digitalfunk FMS Statusmeldungen FMS - Statusmeldungen Status 5 + 0: Sprechwunsch bzw. priorisierter Sprechwunsch Der Leitstelle wird signalisiert, dass jemand mit ihr Kontakt

Mehr

Statusversand im Digitalfunk

Statusversand im Digitalfunk Statusversand im Digitalfunk Handhabung im ILS Bereich Amberg Kreisfeuerwehrverband Amberg Sulzbach e. V. Bitte beachten und so auch in den Feuerwehren umsetzen!!! Es gibt im Funkverkehr generell kein

Mehr

ZUSAMMENFASSUNG FMS für die Feuerwehren/THW im ILS - Bereich Traunstein

ZUSAMMENFASSUNG FMS für die Feuerwehren/THW im ILS - Bereich Traunstein ZUSAMMENFASSUNG FMS für die Feuerwehren/THW im - Bereich Traunstein Version 1.00 Ersteller Freigegeben Seite 1 von 8 : FMS Richtlinie (Zusammenfassung der FMS-Richtlinie des BayStMi) Inhaltsverzeichnis

Mehr

Ergänzung Analogfunk zum Handbuch zur Zusammenarbeit zwischen. Dienststellen/ Einsatzmitteln. und der. Integrierten Leitstelle Bayerischer Untermain

Ergänzung Analogfunk zum Handbuch zur Zusammenarbeit zwischen. Dienststellen/ Einsatzmitteln. und der. Integrierten Leitstelle Bayerischer Untermain Integrierten Leitstelle Bayerischer Ergänzung Analogfunk zum Handbuch zur Zusammenarbeit zwischen Dienststellen/ Einsatzmitteln und der Integrierten Leitstelle Bayerischer Stand 10/2017 Seite 1 / 7 Integrierten

Mehr

mit der 2. Ausgabe des Newsletters im Jahr 2016 möchten wir Sie über die wichtigsten Ergebnisse der Projektgruppensitzung Feuerwehr informieren.

mit der 2. Ausgabe des Newsletters im Jahr 2016 möchten wir Sie über die wichtigsten Ergebnisse der Projektgruppensitzung Feuerwehr informieren. Newsletter 02-2016 Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen der Feuerwehren, liebe Kameradinnen und Kameraden, mit der 2. Ausgabe des Newsletters im Jahr 2016 möchten wir Sie über die wichtigsten Ergebnisse

Mehr

KBM Michael Wolf 11/2015 V1.2

KBM Michael Wolf 11/2015 V1.2 Ab dem 2.1.2016 wird im Landkreis Bad Kissingen der Funkverkehr der en im Digitalfunk abgewickelt. Im Digitalfunk können Meldungen durch Drücken der Statustasten vereinfacht werden. In dieser Präsentation

Mehr

Einsatzmittel Funkkonzepte KREISBRANDINSPEKTION DES LANDKREISES LANDSBERG AM LECH

Einsatzmittel Funkkonzepte KREISBRANDINSPEKTION DES LANDKREISES LANDSBERG AM LECH Einsatzmittel Funkkonzepte KREISBRANDINSPEKTION DES LANDKREISES LANDSBERG AM LECH ÜBERSICHT Belehrung Verschwiegenheitspflicht Kommunikation Funkrufnamen Statusmeldungen (FMS) Ablauf Einsatzübernahme Fahrzeugaufkleber

Mehr

Funkausbildung 4m - Band

Funkausbildung 4m - Band Funkausbildung 4m - Band Meldungen an die Leitstelle während eines Einsatzes FF Schwebenried Meldung bei der Leitstelle nach Alarmierung Funkgerät einschalten (Kanal 467 Gegensprechen Unterband) Leitstelle

Mehr

Zusammenarbeit mit der Leitstelle Traunstein

Zusammenarbeit mit der Leitstelle Traunstein Für Feuerwehren ohne Funkmeldesystem (FMS) Grundlage der Zusammenarbeit ist die Dienstanweisung für die Zusammenarbeit zwischen den Feuerwehren/THW mit der Integrierten Leitstelle (ILS)Traunstein. Alarmierung

Mehr

Sprechfunk /FMS mit der ILS

Sprechfunk /FMS mit der ILS Sprechfunk /FMS mit der ILS Sprechfunk /FMS mit der ILS Alarm, wie melden wir uns? Alarmfax Funksprüche mit der Leitstelle Traunstein FMS (Funkmeldesystem) Regeln im Umgang Alarm wie melden wir uns? Alarmfax

Mehr

FMS im TETRA DIGITALFUNKNETZ Workshop

FMS im TETRA DIGITALFUNKNETZ Workshop FMS im TETRA DIGITALFUNKNETZ Workshop 1) Begrüßung 2) Probebetrieb Digitalfunk 3) FMS-Richtlinie 4) Ihre Fragen? 5) Workshop VERORDNUNG FÜR DIE ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN DEN FEUERWEHREN UND DEM TECHNISCHEN

Mehr

Kreisfeuerwehrverband Regen von 1993 e.v.

Kreisfeuerwehrverband Regen von 1993 e.v. Einführung Funkmeldesystem ( FMS ) für die Feuerwehren des Landkreises Regen Statusmeldungen Über das FMS- Bedienteil des Funkgerätes können alle Standartmeldungen durch das Drücken einer Nummern- Taste

Mehr

Funkmeldesystems (FMS) Integrierte Leitstelle Fürstenfeldbruck. Information für Feuerwehren zur Anwendung des

Funkmeldesystems (FMS) Integrierte Leitstelle Fürstenfeldbruck. Information für Feuerwehren zur Anwendung des Fürstenfeldbruck Fachbereich Brand- und zur Anwendung des Funkmeldesystems (FMS) Version / Format: 1.2 am Freitag, 12. September 2008 / MS-Word-2003 Seite 1 von 11 Inhalt Seite Thema 3 FMS Einführung zum

Mehr

für die Feuerwehren im Lkr. Regen

für die Feuerwehren im Lkr. Regen Alarmierung und FMS für die Feuerwehren im Lkr. Regen Die Alarmierung - Einsatzmittelorientierte Alarmierung - Es werden zukünftig nur noch Einsatzmittel/Fahrzeuge der Feuerwehren alarmiert. z. B.: Bei

Mehr

Newsletter Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen der Feuerwehr, liebe Kameradinnen und Kameraden,

Newsletter Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen der Feuerwehr, liebe Kameradinnen und Kameraden, Newsletter 02-2013 Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen der Feuerwehr, liebe Kameradinnen und Kameraden, nachdem sich die erste Ausgabe des ILS-Newsletters sehr gut bewährt hat, werden wir diesen nun

Mehr

Richtlinien zur Durchführung von Alarmierungen sowie von Fahrzeugab- und Anmeldungen, Alarmübungen, usw. für die ILS Coburg

Richtlinien zur Durchführung von Alarmierungen sowie von Fahrzeugab- und Anmeldungen, Alarmübungen, usw. für die ILS Coburg Richtlinien zur Durchführung von Alarmierungen sowie von Fahrzeugab- und Anmeldungen, Alarmübungen, usw. für die ILS Coburg 1 Alarmierungen 1.1 Die ILS Coburg trägt den Funkrufnamen Leitstelle Coburg.

Mehr

Richtlinie für die Verwendung des Funkmeldesystems im Rettungsdienst, Brand- und Katastrophenschutz (FMS-Richtlinie)

Richtlinie für die Verwendung des Funkmeldesystems im Rettungsdienst, Brand- und Katastrophenschutz (FMS-Richtlinie) Richtlinie für die Verwendung des Funkmeldesystems im Rettungsdienst, Brand- und Katastrophenschutz (FMS-Richtlinie) Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums des Innern vom 6. Februar 2009 Themenübersicht

Mehr

Funkausbildung 4m - Band

Funkausbildung 4m - Band Funkausbildung 4m - Band Meldungen an die Leitstelle während eines Einsatzes 1999 Uli Fischer, FF Remshalden, Abt. Buoch Meldung bei der Leitstelle nach Alarmierung Einsatzort und Einsatzart anfragen Leitstelle

Mehr

Feuerwehralarmierung durch die Leitstelle Nürnberg

Feuerwehralarmierung durch die Leitstelle Nürnberg Feuerwehralarmierung durch die Leitstelle Nürnberg Information und Hinweise nach den Erfahrungen aus den ersten Monaten der Umstellung 1 Funkrufnamen Erweiterung der Funkrufnamen um die Wachnummer wurde

Mehr

Für den Dienstgebrauch

Für den Dienstgebrauch ILS WÜ VERFAHRENS- ANWEISUNG An- und Abmelden von Fahrzeugen und Geräten 01 2014 Für den Dienstgebrauch 1. Vorwort Mit der Einführung der gerätebezogenen Alarmierung hat die Versorgung des Einsatzleitsystems

Mehr

Handlungsanweisung Statusmeldung im Digitalfunk

Handlungsanweisung Statusmeldung im Digitalfunk Handlungsanweisung Statusmeldung im Digitalfunk Version 1.5 Landesverband Saarland Wilhelm-Heinrich-Straße 7-9 66117 Saarbrücken 0681/5004-0 Bearbeiter: Andreas Bost Stv. Fachberater IuK Bollstraße 13

Mehr

Funkmeldesystem (FMS)

Funkmeldesystem (FMS) Funkmeldesystem (FMS) Grundlagen - Einführung 1 Funkmeldesystem (FMS) Grundlagen (1) Routinemeldungen ( Florian rückt aus, Florian Einsatzstelle an ) werden als kurzes Datenpaket über den normalen Sprechfunkkanal

Mehr

Richtlinie für die Zusammenarbeit. der Feuerwehren. und der. Integrierten Leitstelle HochFranken

Richtlinie für die Zusammenarbeit. der Feuerwehren. und der. Integrierten Leitstelle HochFranken Richtlinie für die Zusammenarbeit der Feuerwehren und der Integrierten Leitstelle HochFranken Zuordnung: LD Revisionsverantwortlich: Team QM Freigeber: Leitstellenleiter 1 /14 Vorwort Das Handbuch Zusammenarbeit

Mehr

Sprechfunk Einweisung

Sprechfunk Einweisung Sprechfunk Einweisung Dies ist eine Sprechfunk Einweisung im Rahmen der Sprechfunk - Ausbildung zur Einführung des Digitalfunk. Dies ersetzt nicht die allgemeine Funkausbildung Sprechfunk Grundsatz Rechtliche

Mehr

Ordnung des Funkverkehrs an Einsatzstellen

Ordnung des Funkverkehrs an Einsatzstellen Ordnung des Funkverkehrs an Einsatzstellen Freiwillige Feuerwehr Gemeinde Simmerath Stand 10.12.2008 Gem BI Jürgen Förster OBM Löbbecke Neu: Die Kanaltrennung auf Ebene der Zugführer Einsatzleitung Zugführer

Mehr

EB QM Dokumentation FMS Richtlinie Rettungsdienst. Inhaltsverzeichnis

EB QM Dokumentation FMS Richtlinie Rettungsdienst. Inhaltsverzeichnis 1.0 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 1 2. FMS-Nachrichten von der Integrierten Leitstelle zum Fahrzeug... 1. FMS-Nachrichten vom Fahrzeug zur Integrierten Leitstelle... 2 4. Verfahrensanweisungen...

Mehr

Handbuch für die Zusammenarbeit der Feuerwehren mit der ILS Oberland

Handbuch für die Zusammenarbeit der Feuerwehren mit der ILS Oberland Handbuch für die Zusammenarbeit der Feuerwehren mit der ILS Oberland Seite 1 von 13 Vorwort Das Handbuch Zusammenarbeit Integrierte Leitstelle und Feuerwehr wurde durch die ILS Oberland gemäß gültigen

Mehr

STANDARD EINSATZREGEL FLÄCHENLAGEN (Hochwasser, Unwetter)

STANDARD EINSATZREGEL FLÄCHENLAGEN (Hochwasser, Unwetter) STANDARD EINSATZREGEL FLÄCHENLAGEN (Hochwasser, Unwetter) Datum: 16.12.2016 Autoren: Roland Bucher Version 1.1 Zweck Diese Standardeinsatzregel (SER) beschreibt die grundsätzliche Vorgehensweise der Feuerwehr

Mehr

Anweisung für die Verwendung des Funkmeldesystems im Rettungsdienst und Katastrophenschutz

Anweisung für die Verwendung des Funkmeldesystems im Rettungsdienst und Katastrophenschutz Anweisung für die Verwendung des Funkmeldesystems im Rettungsdienst und Katastrophenschutz 18.12.2014 Kroher Leitstellenleiter 1.0 1 Grundlage: Richtlinie für die Verwendung des Funkmeldesystems im Rettungsdienst,

Mehr

Alarmierungsrichtlinie HBM Wolfgang Steinbichl

Alarmierungsrichtlinie HBM Wolfgang Steinbichl Alarmierungsrichtlinie 2016 HBM Wolfgang Steinbichl Prioritäten A/B Einführung von Priorität A/B Priorität A Brand-, Menschen- und Tierrettungseinsätze, Türöffnung (Gefahr in Verzug), Einsätze mit gefährlichen

Mehr

Richtlinie für die Verwendung des Funkmeldesystems im Rettungsdienst, Brand- und Katastrophenschutz (FMS-Richtlinie)

Richtlinie für die Verwendung des Funkmeldesystems im Rettungsdienst, Brand- und Katastrophenschutz (FMS-Richtlinie) Richtlinie für die Verwendung des Funkmeldesystems im Rettungsdienst, Brand- und Katastrophenschutz (FMS-Richtlinie) Richtlinie für die Verwendung des Funkmeldesystems im Rettungsdienst, Brand- und Katastrophenschutz

Mehr

Sprechfunkerausbildung. Funken in der Praxis

Sprechfunkerausbildung. Funken in der Praxis Sprechfunkerausbildung Funken in der Praxis Kreisbrandinspektion Oberallgäu Nachrichtenart Formlos Kreisbrandinspektion Oberallgäu Vorrangstufen von Nachrichtenart Kreisbrandinspektion Oberallgäu Feste

Mehr

Funkmeldesystem (FMS) Information für die Feuerwehren des Landkreises München zum. Feuerwehr-Einsatzzentrale des Landkreises München

Funkmeldesystem (FMS) Information für die Feuerwehren des Landkreises München zum. Feuerwehr-Einsatzzentrale des Landkreises München Feuerwehr-Einsatzzentrale des Landkreises München München, 13.06.2007 Information für die Feuerwehren des Landkreises München zum Funkmeldesystem (FMS) Mariahilfplatz 17 81541 München Telefon 089 6221-0

Mehr

ILS- Landshut. für die Feuerwehren der Landkreise -Landshut -Kehlheim -Dingolfing/Landau. der Stadt

ILS- Landshut. für die Feuerwehren der Landkreise -Landshut -Kehlheim -Dingolfing/Landau. der Stadt ILS- Landshut für die Feuerwehren der Landkreise -Landshut -Kehlheim -Dingolfing/Landau der Stadt -Landshut Themenschwerpunkte Alarmierungsplanung Bereichsfolge Einsatzstichwörter Einsatzmittelkette Sonderobjekte

Mehr

FMS-Richtlinie EB 1.30A FMS RICHTLINIE

FMS-Richtlinie EB 1.30A FMS RICHTLINIE Seite 1 von 11 FMS RICHTLINIE VERORDNUNG FÜR DIE ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN DEN FEUERWEHREN UND DEM TECHNISCHEN HILFSWERK MIT DER INTEGRIERTEN LEITSTELLE NORDOBERPFALZ Erstellt durch: QZ Nordoberpfalz Seite

Mehr

FMS-Richtlinie EB 1.30A FMS RICHTLINIE

FMS-Richtlinie EB 1.30A FMS RICHTLINIE Seite 1 von 10 FMS RICHTLINIE VERORDNUNG FÜR DIE ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN DEN FEUERWEHREN, TECHNISCHEN HILFSWERK, RETTUNGSDIENST UND HIORG MIT DER INTEGRIERTEN LEITSTELLE NORDOBERPFALZ Erstellt durch: QZ

Mehr

Freiwillige Feuerwehren Stadt und Landkreis ROSENHEIM

Freiwillige Feuerwehren Stadt und Landkreis ROSENHEIM Freiwillige Feuerwehren Stadt und Landkreis ROSENHEIM Lehrunterlage Funkmeldesystem -FMS- Stand 10/2003 Gelöscht: 11 Gelöscht: 0 1. Allgemeines 2. Inhalt Meldetelegramm 3. Aufbau 4. Bediengeräte 5. Statustasten

Mehr

Sprechfunkausbildung LK Stade 10 April Sprechfunkausbildung Feuerwehr Landkreis Stade. Datendienste. Datendienste

Sprechfunkausbildung LK Stade 10 April Sprechfunkausbildung Feuerwehr Landkreis Stade. Datendienste. Datendienste LK Stade 10 April 2015 30 digitale Alarmierung Dieser Datendienst ist ein Verfahren zur Alarmierung von Einsatzkräften (stille Alarmierung) Steuerung von Sirenen (laute Alarmierung) Es findet im Digitalfunk

Mehr

FMS und Funkrichtlinie

FMS und Funkrichtlinie Diese Richtlinie regelt die Verwendung der Statusmeldungen und deren Bedeutung, sowie die Vergabe von Sonderrufgruppen für den Bereich der Leitstelle Nord Einleitung Durch die Verwendung von Statusmeldungen

Mehr

QM Dokumentation FMS-Vorgabe Rettungsdienst. Gültig ab 30. August 2016

QM Dokumentation FMS-Vorgabe Rettungsdienst. Gültig ab 30. August 2016 Gültig ab 30. August 2016 Vorgabe zur Durchführung des Digital-Funkverkehrs über FMS (Funk-Melde-System) und Datenfunk Status und ihre Bedeutung Nachrichten (Sepura) von ILS 1 Einsatzklar über Funk A Notarzt

Mehr

Sprechfunkgeräte. FuG 7b / 8b (4-m-Wellenbereich) fest im Fahrzeug FuG 11b (2-m-Wellenbereich) Handsprechfunkgeräte

Sprechfunkgeräte. FuG 7b / 8b (4-m-Wellenbereich) fest im Fahrzeug FuG 11b (2-m-Wellenbereich) Handsprechfunkgeräte Sprechfunkgeräte FuG 7b / 8b (4-m-Wellenbereich) fest im Fahrzeug FuG 11b (2-m-Wellenbereich) Handsprechfunkgeräte FF Schwebenried Seite 1 von 9 funk.doc Technische Grundlagen 2-m-Band/4-m-Band: Wellenlänge

Mehr

Funkkonzept. Freiwillige Feuerwehr Stadt Schmallenberg. Ausgabe: September Verfasser: OBM Jürgen Schneider OBM Markus Rickert UBM Guido Nieweg

Funkkonzept. Freiwillige Feuerwehr Stadt Schmallenberg. Ausgabe: September Verfasser: OBM Jürgen Schneider OBM Markus Rickert UBM Guido Nieweg Funkkonzept Verfasser: OBM Jürgen Schneider OBM Markus Rickert UBM Guido Nieweg Ausgabe: September 2008 Funkkonzept 3. Auflage Alle Rechte vorbehalten. Reproduktionen irgendwelcher Art sind nur mit schriftlicher

Mehr

Standardeinsatzregel (SER) Nr. 6. Unwetterlage

Standardeinsatzregel (SER) Nr. 6. Unwetterlage Standardeinsatzregel (SER) Nr. 6 Unwetterlage Stand 09/2015 Herausgeber: Feuerwehr Bad Rappenau Raiffeisenstraße 14, 74906 Bad Rappenau Standard-Einsatz-Regel Nr. 6 Unwetterlage Seite 1 von 5 Vorwort Standard-Einsatz-Regeln

Mehr

Sprechfunkausbildung 2019

Sprechfunkausbildung 2019 Sprechfunkausbildung 2019 Version 1.1.9 1 2 Themengrundlage nach FwDV 2/2 1. Gesetzliche Voraussetzungen (Rechtsgrundlagen) 1.1 Bestimmungen für Frequenzzuteilungen zur Nutzung für das Betreiben von Funkanlagen

Mehr

Funk als. Nachrichtenmittel

Funk als. Nachrichtenmittel Grundlagen BOS-Funk Funk als Nachrichtenmittel Funk als Nachrichtenmittel ist eine wichtige Voraussetzung zur schnellen und wirksamen Hilfeleistung in allen Bedarfsfällen bei der Alarmierung bei Führung

Mehr

Taktisches Nutzungskonzept Digitalfunk. für den Landkreis Ebersberg

Taktisches Nutzungskonzept Digitalfunk. für den Landkreis Ebersberg Taktisches Nutzungskonzept Digitalfunk für den Landkreis Version1.0 Stand 09.03.2015 KBI Alois Mayer S. 1 von 12 1 Grundlagen 1.1 Zweck des Dokuments Das Taktische Nutzungskonzept des Landkreises ermöglicht

Mehr

Ihr Partner im Notfall. Richtlinie für die Zusammenarbeit der Feuerwehren und der Integrierten Leitstelle HochFranken

Ihr Partner im Notfall. Richtlinie für die Zusammenarbeit der Feuerwehren und der Integrierten Leitstelle HochFranken Ihr Partner im Notfall Richtlinie für die Zusammenarbeit der Feuerwehren und der Integrierten Leitstelle HochFranken Vorwort Das Handbuch Zusammenarbeit Feuerwehr und Integrierte Leitstelle wurde durch

Mehr

Sprechfunkgeräte. 4-m-Wellenbereich: FuG 7b/8 b/8b-1 = fest im Fahrzeug. 2-m-Wellenbereich: FuG 10 = Handsprechfunkgeräte

Sprechfunkgeräte. 4-m-Wellenbereich: FuG 7b/8 b/8b-1 = fest im Fahrzeug. 2-m-Wellenbereich: FuG 10 = Handsprechfunkgeräte Sprechfunkgeräte 4-m-Wellenbereich: FuG 7b/8 b/8b-1 = fest im Fahrzeug 2-m-Wellenbereich: FuG 10 = Handsprechfunkgeräte 2-Meter-Wellenbereich: FuG 11b = Handsprechfunkgeräte Seite 1 Technische Grundlagen

Mehr

Sollten Sie Fragen, Anregungen oder Wünsche haben, dürfen Sie uns gerne (über die Kreisbrandinspektion oder das Landratsamt) kontaktieren.

Sollten Sie Fragen, Anregungen oder Wünsche haben, dürfen Sie uns gerne (über die Kreisbrandinspektion oder das Landratsamt) kontaktieren. Newsletter 03-2017 Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen der Feuerwehren, liebe Kameradinnen und Kameraden, mit der 3. Ausgabe des Newsletters im Jahr 2017 möchten wir Sie über die wichtigsten Ergebnisse

Mehr

Folie 1 NABK. Niedersächsische Akademie. Lehrgang Digitalfunk. Datendienste im Digitalfunk. Datendienste im Digitalfunk

Folie 1 NABK. Niedersächsische Akademie. Lehrgang Digitalfunk. Datendienste im Digitalfunk. Datendienste im Digitalfunk Folie 1 Folie 2 Lernziele Der Teilnehmer am Digitalfunk, soll nach dem Unterricht die Inhalte wiedergeben und anwenden können. Folie 3 Inhalte 1. Alarmierung 2. Statusmeldungen 3. Kurznachrichten 4. Meldungsarten

Mehr

Richtlinie für die Zusammenarbeit der Feuerwehren und der Integrierten Leitstelle HochFranken

Richtlinie für die Zusammenarbeit der Feuerwehren und der Integrierten Leitstelle HochFranken Richtlinie für die Zusammenarbeit der Feuerwehren und der Integrierten Leitstelle HochFranken Vorwort: Das Handbuch Zusammenarbeit Feuerwehr und Integrierte Leitstelle wurde durch die ILS Hochfranken gemäß

Mehr

FMS-Richtlinie EB 1.30C FMS RICHTLINIE

FMS-Richtlinie EB 1.30C FMS RICHTLINIE Seite 1 von 11 FMS RICHTLINIE VERORDNUNG FÜR DIE ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN DEN HILFSORGANISATIONEN UND DEM KATASTROPHENSCHUTZ MIT DER INTEGRIERTEN LEITSTELLE NORDOBERPFALZ Erstellt durch: QZ Nordoberpfalz

Mehr

MERKBLATT ALARMIERUNG/KOMMUNIKATION MIT DER EINSATZLEITZENTRALE BEI UNWETTERLAGEN

MERKBLATT ALARMIERUNG/KOMMUNIKATION MIT DER EINSATZLEITZENTRALE BEI UNWETTERLAGEN MERKBLATT ALARMIERUNG/KOMMUNIKATION MIT DER EINSATZLEITZENTRALE BEI UNWETTERLAGEN Version 1.1-1. August 2017 Gebäudeversicherung Kanton Zürich Thurgauerstrasse 56 Postfach 8050 Zürich T 044 308 21 11 F

Mehr

Erstellt für die Freiwillige Feuerwehr Grafenhausen

Erstellt für die Freiwillige Feuerwehr Grafenhausen Erstellt für die Freiwillige Feuerwehr Grafenhausen? Übersicht: Funkverkehr im 2m Bereich...2 An- und Abmelden beim Abschnittsleiter... 2 Gesprächseröffnung... 2 Anrufbestätigung... 3 Sammelruf... 4 Notfallmeldung...

Mehr

Alarm- und Ausrückordnung (AAO)

Alarm- und Ausrückordnung (AAO) Alarm- und Ausrückordnung (AAO) für die Feuerwehren der Landkreise Neustadt an der Waldnaab Tirschenreuth und der Stadt Weiden i.d.opf. Richard Schieder, Richard Meier, Franz Arnold Seite 1 von 16 ÄNDERUNGSNACHWEIS

Mehr

01-2015. Sollten Sie Fragen, Anregungen oder Wünsche haben, dürfen Sie uns gerne (über die Kreisbrandinspektionen oder das Landratsamt) kontaktieren.

01-2015. Sollten Sie Fragen, Anregungen oder Wünsche haben, dürfen Sie uns gerne (über die Kreisbrandinspektionen oder das Landratsamt) kontaktieren. Newsletter 01-2015 Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen der Feuerwehren, liebe Kameradinnen und Kameraden, mit der 1. Ausgabe des Newsletters im Jahr 2015 möchten wir Sie über die wichtigsten Ergebnisse

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Löschenrod. Funkunterweisung 4m. Erstellt von Dominik Hörl Funkunterweisung 4m

Freiwillige Feuerwehr Löschenrod. Funkunterweisung 4m. Erstellt von Dominik Hörl Funkunterweisung 4m Funkunterweisung 4m 1 Inhalt Betriebswörter Prüfung von Sprechfunkgeräten Funkgerätekunde FuG 8b (4m) Vorgehensweisen nach der Alarmierung Funkmeldesystem (FMS) Funkrufnamen Feuerwehren der Gemeinde Eichenzell

Mehr

Sprechfunkgeräte FuG 8 (4-m-Wellenbereich) fest im Fahrzeug FuG 10 (2-m-Wellenbereich) Handsprechfunkgeräte

Sprechfunkgeräte FuG 8 (4-m-Wellenbereich) fest im Fahrzeug FuG 10 (2-m-Wellenbereich) Handsprechfunkgeräte Sprechfunkgeräte FuG 8 (4-m-Wellenbereich) fest im Fahrzeug FuG 10 (2-m-Wellenbereich) Handsprechfunkgeräte Funk.doc / H.v.Wietersheim und Walter Ebersberger / 20.02.02 Seite 1 von 9 Technische Grundlagen

Mehr

Präsentation über die Zusammenarbeit der Feuerwehren mit der Integrierten Leitstelle Passau

Präsentation über die Zusammenarbeit der Feuerwehren mit der Integrierten Leitstelle Passau Präsentation über die Zusammenarbeit der Feuerwehren 1 Impressum Grundlage für die Erstellung dieser Präsentation ist die Dienstanweisung für die Zusammenarbeit der Feuerwehren und Einheiten im K-Schutz

Mehr

Fragen und Antworten zur Planung Alarmierungswege, Stand: 3. April 2011

Fragen und Antworten zur Planung Alarmierungswege, Stand: 3. April 2011 Fragen und Antworten zur Planung Alarmierungswege, Stand: 3. April 2011 GRUNDSÄTZE Alarmierung der Dienststelle (Feuerwehrhaus) mit örtlicher Zuständigkeit Immer dann, wenn das Schadensereignis (= die

Mehr

BOS Funk. Funksystem für Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben

BOS Funk. Funksystem für Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben Funksystem für Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben BOS Funkrichtlinie Diese Richtlinie soll eine störungsfreie und sichere nicht öffentliche Funkverbindung der folgenden Bedarfsträger gewährleisten.

Mehr

Kreisfeuerwehrverband Lindau (Bodensee)

Kreisfeuerwehrverband Lindau (Bodensee) Kreisfeuerwehrverband Lindau (Bodensee) Was ist eigentlich FMS?? Das Funkmeldesystem (FMS) dient zur Übertragung von Statusmeldungen vom Fahrzeug zur Leitstelle und von Fernaufträgen von der Leitstelle

Mehr

MUSTERDIENSTANWEISUNG FÜR DIE ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN DEN FEUERWEHREN UND DER INTEGRIERTEN LEITSTELLE (ILS) ALLGÄU

MUSTERDIENSTANWEISUNG FÜR DIE ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN DEN FEUERWEHREN UND DER INTEGRIERTEN LEITSTELLE (ILS) ALLGÄU MUSTERDIENSTANWEISUNG FÜR DIE ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN DEN FEUERWEHREN UND DER INTEGRIERTEN LEITSTELLE (ILS) ALLGÄU Seite 1 von Einführung: Die Integrierte Leitstelle (ILS ) nimmt Hilfeersuchen der Bürger

Mehr

Alarm- und Ausrückordnung (AAO)

Alarm- und Ausrückordnung (AAO) Alarm- und Ausrückordnung (AAO) für den öffentlichen rechtlichen Rettungsdienst und die angeschlossenen HiOrg in den Landkreisen Neustadt an der Waldnaab Tirschenreuth sowie der Stadt Weiden i.d.opf. Herbert

Mehr

Freiwillige Feuerwehr der Verbandsgemeinde Daaden

Freiwillige Feuerwehr der Verbandsgemeinde Daaden Freiwillige Feuerwehr der Verbandsgemeinde Daaden Dienstanweisung Funkeinsatzentrale Ausgabe 2011 1. Allgemeines 1.1 Inhalt, Zweck und Geltungsbereich der Dienstanweisung FEZ Die vorliegende Dienstanweisung

Mehr

Kreiseinsatzzentrale Neu-Ulm Kommunikationsstelle FW Neu-Ulm

Kreiseinsatzzentrale Neu-Ulm Kommunikationsstelle FW Neu-Ulm Kreiseinsatzzentrale Neu-Ulm Kommunikationsstelle FW Neu-Ulm Stadt Neu-Ulm/FB6/Feuerwehr - SG4 IuK Kölle 1 Inhaltsverzeichnis 1. Aufgaben 2. Organisation und Zusammenarbeit 3. Besetzung der KEZ 4. Aufbau

Mehr

Alarm- und Ausrückordnung (AAO)

Alarm- und Ausrückordnung (AAO) Seite 1 von 17 Alarm- und Ausrückordnung (AAO) für die Feuerwehren der Landkreise Neustadt an der Waldnaab Tirschenreuth und der Stadt Weiden i.d.opf. Seite 2 von 17 ÄNDERUNGSNACHWEIS Datum Zweck Details

Mehr

MUSTERDIENSTANWEISUNG FÜR DIE ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN DEN FEUERWEHREN UND DER INTEGRIERTEN LEITSTELLE (ILS) ALLGÄU

MUSTERDIENSTANWEISUNG FÜR DIE ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN DEN FEUERWEHREN UND DER INTEGRIERTEN LEITSTELLE (ILS) ALLGÄU MUSTERDIENSTANWEISUNG FÜR DIE ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN DEN FEUERWEHREN UND DER INTEGRIERTEN LEITSTELLE (ILS) ALLGÄU (Aktualisierung Stand 31.10.2010 Änderungen / Ergänzungen sind grün- gekennzeichnet) Seite

Mehr

FUNK. Stand 03/2006. Stand 03/2006 Ausbildung Jugendfeuerwehr 1

FUNK. Stand 03/2006. Stand 03/2006 Ausbildung Jugendfeuerwehr 1 FUNK Stand 03/2006 Stand 03/2006 Ausbildung Jugendfeuerwehr 1 Was sind BOS Die Abkürzung BOS steht für Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben, z.b.: Feuerwehr, THW, Bundeszollverwaltung, Hilfsorganisationen

Mehr

FMS-Richtlinie EB 1.30B FMS RICHTLINIE

FMS-Richtlinie EB 1.30B FMS RICHTLINIE Seite 1 von 14 FMS RICHTLINIE VERORDNUNG FÜR DIE ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN DEM ÖFFENTLICH-RECHTLICHEN RETTUNGSDIENST UND DEN HIORG MIT DER INTEGRIERTEN LEITSTELLE NORDOBERPFALZ Erstellt durch: QZ Nordoberpfalz

Mehr

Alarm- und Ausrückeordnung (AAO)

Alarm- und Ausrückeordnung (AAO) Alarm- und Ausrückeordnung (AAO) der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Ortsverband Weiden für den Leitstellenbereich Nordoberpfalz Stand: 01.03.2012 Andreas Duschner Seite 1 von 18 Inhaltsverzeichnis

Mehr

JUGENDFEUERWEHREN DER SÜDPFALZ Landkreis Südliche Weinstraße Stadt Landau

JUGENDFEUERWEHREN DER SÜDPFALZ Landkreis Südliche Weinstraße Stadt Landau Im Einsatz- und Übungsdienst ist es oft sehr wichtig Informationen schnell zu übermitteln. Für diese Aufgaben ist in einer Gruppe der Melder zuständig. Eine einfachere und schnellere Möglichkeit Nachrichten

Mehr

Handbuch zur Zusammenarbeit. Integrierten Leitstelle Bayerischer Untermain. Stand 12/2013. Seite 1 / 34 QM - 2012

Handbuch zur Zusammenarbeit. Integrierten Leitstelle Bayerischer Untermain. Stand 12/2013. Seite 1 / 34 QM - 2012 Integrierten Leitstelle Bayerischer Handbuch zur Zusammenarbeit zwischen Dienststellen/ Einsatzmitteln und der Integrierten Leitstelle Bayerischer Stand 12/2013 Seite 1 / 34 Integrierten Leitstelle Bayerischer

Mehr

Feuerwehr Karlstein funkt nun vollständig Digital!

Feuerwehr Karlstein funkt nun vollständig Digital! Subscribe Share Past Issues Tra Newsletter Digitalfunk View this email in your browser Feuerwehr Karlstein funkt nun vollständig Digital! Nach den Umbaumaßnahmen wurde der Feuerwehrfunk nun vollständig

Mehr

Integrierte Leitstelle Traunstein. QM Handbuch

Integrierte Leitstelle Traunstein. QM Handbuch VERFAHRENSBESCHREIBUNG FÜR DIE ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN DEN WASSERRETTUNGSORGANISATIONEN (WASSERWACHT/DLRG) UND DER INTEGRIERTEN LEITSTELLE (ILS) TRAUNSTEIN 19.07.2016 ILS 1.0 1 von 31 Einführung: Die Integrierte

Mehr

112 Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung aus einer Hand

112 Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung aus einer Hand 112 Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung aus einer Hand Folie 1 Vorstellung ILS Schweinfurt 26 Leitstellen in Bayern davon 20 ILS bereits in Betrieb 6 ILS in Realisierung, u.a. ILS Schweinfurt Fläche

Mehr

Feuerwehr Meschede. Funkkonzept für die Feuerwehr der Stadt Meschede. Stand: 04/2009 M. Dröge Th.Schürer. Seite 1 von 5

Feuerwehr Meschede. Funkkonzept für die Feuerwehr der Stadt Meschede. Stand: 04/2009 M. Dröge Th.Schürer. Seite 1 von 5 Feuerwehr Meschede Funkkonzept für die Feuerwehr der Stadt Meschede Stand: 04/2009 M. Dröge Th.Schürer Seite 1 von 5 Den Feuerwehren in Nordrhein-Westfalen wurden insgesamt 4 Funkkanäle im 2m Band zugewiesen:

Mehr

Erprobungsbetrieb Digitalfunk Rettungsdienst

Erprobungsbetrieb Digitalfunk Rettungsdienst Erprobungsbetrieb Digitalfunk Rettungsdienst Stand: 26.01.2015 Wir nehmen gemeinschaftlich mit dem Rettungsdienst den nächsten Meilenstein in Angriff und starten ins Digitalfunkzeitalter Was gibt es für

Mehr

Feuerwehr Niedernhall. SER Brand

Feuerwehr Niedernhall. SER Brand I. FEZ (Feuerwehreinsatzzentrale) Die FEZ wird durch ersten eintreffenden TF besser GF besetzt - informiert Eintreffende über Einsatzart und Einsatzort (füllt Vordrucke aus, und legt sie in die FZG auf

Mehr

Info Bezirk Reutte. DF Digitalfunk BOS Austria. Digitalfunk BOS Austria Peter Strigl Funktion: Funkwerkstatt

Info Bezirk Reutte. DF Digitalfunk BOS Austria. Digitalfunk BOS Austria Peter Strigl Funktion: Funkwerkstatt DF Digitalfunk BOS Austria BOS: Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben Digitalfunk BOS Austria Info Bezirk Reutte 27.03.2008 Peter Strigl Funktion: Funkwerkstatt Mail: p.strigl@lfv-tirol.at

Mehr

Funkkonzept Feuerwehr Stadt Nideggen

Funkkonzept Feuerwehr Stadt Nideggen Funkkonzept Feuerwehr Stadt Nideggen Den Feuerwehren in Nordrhein-Westfalen wurden insgesamt 4 Funkkanäle im 2m Band zugewiesen: 50 W/U, 53 W/U, 55 W/U und 56 W /U. Zur Abwehr von Grosschadenslagen stehen

Mehr

Bezirksregierung Arnsberg

Bezirksregierung Arnsberg größeren Umfangs im Bereich Feuerschutz des Regierungsbezirks Aufbauorganisation (Stand 01.08.2002) RBD Penkert Seite 2 Grundlagen: Planerische Festlegung von Einheiten der Feuerwehr größeren Umfangs (Verband-Abteilung)

Mehr

Auszug der ALARM- UND AUSRÜCKEORDNUNG. der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Beverungen

Auszug der ALARM- UND AUSRÜCKEORDNUNG. der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Beverungen Auszug der ALARM- UND AUSRÜCKEORDNUNG der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Beverungen Ausgabe: 31.08.2010 Allgemeines Die Alarm- und Ausrückeordnung gibt Richtlinien für die Alarmierung sowie für das Ausrücken

Mehr

Einsatzhilfe. und. Einsatztagebuch. für den. Organisatorischen Leiter. Rettungsdienst

Einsatzhilfe. und. Einsatztagebuch. für den. Organisatorischen Leiter. Rettungsdienst Einsatzhilfe und Einsatztagebuch für den Organisatorischen Leiter Rettungsdienst Stand 04 / 2012 1 Inhaltsverzeichnis Nr. Inhalt Seite Deckblatt 01 Inhaltsverzeichnis 02 01 Meldung bei der Leitstelle 03

Mehr

FUNKBETRIEBLICHE REGELUNGEN IM 2M-WELLENBEREICH DES ABC-ZUGES DER FREIWILLIGEN FEUERWEHREN IM LAND- KREIS SAARLOUIS

FUNKBETRIEBLICHE REGELUNGEN IM 2M-WELLENBEREICH DES ABC-ZUGES DER FREIWILLIGEN FEUERWEHREN IM LAND- KREIS SAARLOUIS FUNKBETRIEBLICHE REGELUNGEN IM 2M-WELLENBEREICH DES ABC-ZUGES DER FREIWILLIGEN FEUERWEHREN IM LAND- KREIS SAARLOUIS INHALTSVERZEICHNIS 1. ZWECK 2 2. TAKTISCHE FESTLEGUNGEN 2 2.1. Funkrufnamen 2 2.2. Liste

Mehr

Mai 2016 Liebe Leserinnen und Leser! Die Einführung des Digitalfunks in den Landkreisen Coburg, Kronach, Lichtenfels und der Stadt Coburg befindet sich auf der Zielgerade. Der Wirkbetrieb beginnt am 9.

Mehr

DIENST. der. ler. und dem. mit der

DIENST. der. ler. und dem. mit der DIENST TANWEISUNG der Kreisverwaltungsbehörden Landratsamt Günzbur g Landratsamt Neu-Ulm Landratsamt Unterallgäu Stadt Memmingen in Zusammenwirken mit der BRK-Landesgeschäftsstelle und dem ZRF Donau-Il

Mehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern Alarmierung im Rettungsdienst, Brand- und Katastrophenschutz

Bayerisches Staatsministerium des Innern Alarmierung im Rettungsdienst, Brand- und Katastrophenschutz Alarmierung im Rettungsdienst, Brand- und Katastrophenschutz Alarmierungsbekanntmachung Hintergründe der Neufassung Die flächendeckende Errichtung Integrierter Leitstellen erfordert eine Anpassung der

Mehr

FACHWISSEN FEUERWEHR. Linde Demel DIGITALFUNK

FACHWISSEN FEUERWEHR. Linde Demel DIGITALFUNK FACHWISSEN FEUERWEHR Linde Demel DIGITALFUNK Inhalt Inhalt Vorwort................................................ 5 Inhalt.................................................. 7 1 Einleitung..........................................

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Fahlenbach.

Freiwillige Feuerwehr Fahlenbach. 1 Das Jahr 2008 begann für die FF-Fahlenbach mit einer Neuanschaffung. In der Jahreshauptversammlung am 22. Februar 2008 wurde die Anschaffung eines gebrauchten Transporters beschlossen, der zu einem Mehrzweckfahrzeug

Mehr

Erstellen einer AAO im Internet

Erstellen einer AAO im Internet Erstellen einer AAO im Internet Kurzanleitung Modul Alarm- und Ausrückeordnung Rev. 1.1 Inhaltsverzeichnis 1. Grundlagen... 3 1.1. Voraussetzungen... 3 1.2. Begriffe... 3 1.2.1. Einsatzszenarien... 3 1.2.2.

Mehr

ILS Donau-Iller. Planungsgruppe. Koordination Alarmplanung

ILS Donau-Iller. Planungsgruppe. Koordination Alarmplanung ILS Donau-Iller Planungsgruppe Koordination Alarmplanung Inhalt: Grundsatzinformationen Seite 5 bis Seite 9 Alarmierung, Alarmierungsbestätigung, Ausrücken Seite 10 bis Seite 28 Eintreffen an der Einsatzstelle

Mehr

Jugendfeuerwehr Karlsbad -Abteilung Ittersbach- Einsatztaktik. Einsatzablauf bei der FF Karlsbad. Dominik Leonhard

Jugendfeuerwehr Karlsbad -Abteilung Ittersbach- Einsatztaktik. Einsatzablauf bei der FF Karlsbad. Dominik Leonhard Einsatztaktik Einsatzablauf bei der FF Karlsbad Ablauf Notruf bei der Feuerwehrleitstelle Ablauf Alarmierung Ablauf Eilige und vorsichtige Anfahrt an das Gerätehaus Ablauf Abfragen über Funk bei der Leitstelle:

Mehr

Freiwillige Feuerwehr STADT ROSENHEIM

Freiwillige Feuerwehr STADT ROSENHEIM Freiwillige Feuerwehr STADT ROSENHEIM Alarm- und Ausrückeordnung -Wasserrettung- Stand 12/2011 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines 2. Einsatzarten 3. Einsatzarten Wassernot 1-2 - 3 Eisunfall 1-2 Tauchunfall

Mehr

Unterstützungsgruppen Führungssystem

Unterstützungsgruppen Führungssystem Unterstützungsgruppen Führungssystem im Alb-Donau Donau-Kreis Alb-Donau-Kreis / Unterstützungsgruppen 8 Einsatzbezirke Bezirke 2a und 2b: Blaubeuren / Laichingen a 1 Bezirke 1a und 1b: Amstetten / Langenau

Mehr

Alarmierungsrichtlinie. Richtlinie

Alarmierungsrichtlinie. Richtlinie Richtlinie des Sächsischen Staatsministeriums des Innern für die Alarmierung der Katastrophenschutzbehörden, der Feuerwehren, des Technischen Hilfswerkes, des Rettungsdienstes und der privaten Hilfsorganisationen

Mehr