Hans Fibi & Ingrid Hantschk Pädagogische Akademie des Bundes in Wien

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hans Fibi & Ingrid Hantschk Pädagogische Akademie des Bundes in Wien"

Transkript

1 SIZ PA Wien-Favoriten Sicherheitsinformationszentrum der Pädagogischen Akademie des Bundes in Wien Favoriten und der Helfer Wiens Hans Fibi & Ingrid Hantschk Pädagogische Akademie des Bundes in Wien 1

2 State College of Education Vienna Published for Dissamination in the network AESTIT University of Rethymno, Crete-Greece CP GR-COMENIUS-C21 SIZ PA Wien-Favoriten Sicherheitsinformationszentrum der Pädagogischen Akademie des Bundes in Wien Favoriten und der Helfer Wiens The Power Point Presentations are the core of this publication. You will find them in German and English Language, structured in steps: - primary level - secondary level - scientific level - experiments For a comfortable utilisation use the presentation mode for being able to take advantage of the hyperlinks leading to the corresponding text. All rights reserved Permission to use is granted on the following conditions: The use is for educational purposes No fees or other income is charged Appropriate reference to this source is made. Hans Fibi State College of Education Vienna May

3 Vierleitersystem Außenleiter - Neutralleiter Sicherungen Elektrisch gezündete Brände KurzschlussDIAZED Sicherung ÜberstromschutzorganWasser und Strom eine tödliche Kombination Mensch und Elektrizität Hautwiderstand des Menschen Die elektrische Steuerung des Menschen Herz als elektrische gesteuerte Pumpe Nervöse Reizleitung Fehlerstrom Schalter und Berührungsspannung Schutzleiter PEN Stecker FI-Schalter Schutzbereich in Nassräumen Zusammenfassung Schrittspannung Hochspannung 3

4 Vierleitersystem Wechselspannung ACV L1 U = 400 V U = 400 V U = 230 V L2 U = 230 V U = 400 V L3 U = 230 V N L..spannungsführend Leiter (life), Außenleiter, früher Phase genannt N..Neutralleiter, nicht spannungsführend, geerdet 4

5 Außenleiter und Neutralleiter Außenleiter (spannungsführend) Die Sicherung liegt im Außenleiter bei Auslösen der Sicherung gelangt Spannung nur bis zu dieser, die Lampenfassung ist spannungslos. Neutralleiter (spannungslos) und mit Erde verbunden, liegt daher stets auf Nullpotential. 5

6 Außenleiter (nicht blau) 230 ACV Neutralleiter (blau) Schutzleiter (grün-gelb) Geräte (z.b. Waschmaschinen) in Feuchträumen sind fix an einer abgedeckten Steckdose montiert. E-Herde liegen zwischen zwei Außenleitern (400 ACV) und sind ebenfalls fix montiert. 6

7 Sicherungen Kurzschluss Überlastung Ein EinKurzschluss Kurzschlussentsteht, kann wenn die Drähte bei entstehen, wenn sich die elektrischen Geräten Drähte bei elektrischen einander an schadhaften Geräten an schadhaften Isolierstellen berühren. Isolierstellen berühren. Die Stromstärke nimmt Strom nimmt kürzeren Weg sprunghaft zu Kurzschlussstrom stark Stromstärke nimmt Brandgefahr zu => Drähte werden heiß Werden zualle viele Elektrogeräte Geräte in einem Leiterkreis auf einmalsind eingeschaltet, dann damit sie parallel geschaltet, kann die Leitung überlastet an der gleichen Spannung liegen. werden. Werden zu viele Geräte eingeschaltet, steigt die Stromstärke zu stark an. Zu große Ströme zu zugroße dünnestromstärken zu dünne Leitungen Leitungen =>. sehr große Wärmeentwicklung. Zur Verhinderung einer Brandgefahr bei Kurzschluss und bei Überlastung ist in jedem Leiterkreis eine Sicherung eingebaut. 7

8 Brandgefahr durch elektrischen Strom Kurzschluss: bei Kurzschluss wird ein Gerät überbrückt, die Stromstärke steigt extrem an. Überlastung: werden Geräte zugeschaltet (Parallelschaltung), so steigt die Stromstärke an. Überstromschutzorgane unterbrechen bei zu hoher Stromstärke den Stromkreis. Die Schmelzsicherung ist ein Überstromschutzorgan. Ein zu dünner Leiterquerschnitt ruft zu hohe lokale Erwärmung (großer Widerstand) hervor. Brandgefahr! Abgeschmorte Drähte und Kontakte sind Stellen kleinen Leiterquerschnitts Brandgefahr! Unzulässige Lampenleistung führt zu unzulässiger Erwärmung Brandgefahr! 8

9 Brandgefahr durch elektrischen Strom Besondere Vorsicht, wenn das Kabel unter einem Teppich verlegt ist. Wärmestau!! Durch das Anschlusskabel fließt die Summe aller Teilströme. Dieses Kabel mus daher einen entsprechenden Querschnitt haben. Sonst: Brandgefahr! 9

10 Häufige Ursachen für elektrisch gezündete Brände Zu hohe Stromdichten durch zu geringe Kabelquerschnitte (auch Quetschen der Kontakte bei der Montage, Reißen der Litzen). Wärmestrahlung durch zu hohe Leistungen Zu geringe Abstände von Spotlichtlampen 10

11 Kurzschluss Wird der Stromkreis mit dem Kabel kurz geschlossen, dann unterbricht der hohe Kurzschlussstrom die Sicherung. Das Gerät (die Glühlampe und die Fassung) wird spannungslos. 11

12 Der FI-Schalter schützt in diesem Fall nicht, da kein Fehlerstrom vorliegt. Falsches Material verursacht zu hohe Stromstärken. Das Netzgerät schaltet nicht ab, da auf Grund des falschen Drahtmaterials die Nennstromstärke auch im Kurzschlussfall nicht überschritten werden kann. Kurzschluss Kabelbrand 12

13 DIAZED Schmelzsicherung Prinzip: ein feiner Draht brennt bei Erreichen der Nennstromstärke durch und unterbricht damit den Stromkreis. Nennstromstärke in A Farbe des Anzeigers 2 rosa 4 braun 6 grün 10 rot 16 grau 20 blau 25 gelb 35 schwarz 50 weiß 63 kupfer 13

14 Schmelzsicherung Ein dünner Draht ist in Sand eingebettet und befindet sich in einer Patrone aus Keramik. Diese Sicherung reagiert wegen der wärmeableitenden Wirkung des Sandes flink (F FF). In trägen Sicherungen (T) befindet sich statt Sand nur die besser wärmeisolierende Luft. Träge Sicherungen lösen erst bei längerer oder starker Überschreitung der Nennstromstärke aus. Die Farbe des Kennplättchens auf der Sicherung gibt die maximale Stromstärke an. 14

15 Schmelzsicherung Sockel Sicherungselement Passring Schraubkappe Der Kopf einer 16 A Sicherung passt nicht in den Passring für eine 10 A Sicherung. 15

16 Schmelzsicherung Sockel Sicherungselement Passringe dürfen nicht entfernt oder durch solche für höhere Stromstärken ersetzt werden Zuleitungen glühen! Schraubkappe 16

17 Schmelzsicherung Stromfluss 17

18 Schmelzsicherung Feinsicherung Glassicherung DIAZED Sicherungspatrone 18

19 Schmelzsicherung Repariere niemals defekte Sicherungen! Flicken der Sicherung ist verboten! Eine mit einem dickeren Draht geflickte Sicherung ist vollkommen unwirksam! 19

20 Leitungsschutzautomat Überstromorgan Bei Überschreiten der Nennstromstärke unterbricht der Schutzschalter den Stromkreis. Nach Behebung des Fehlers kann er wieder eingeschaltet und der Stromkreis damit wieder geschlossen werden. Bei geringem Überstrom reagiert ein träges Bimetall, bei hohem Kurzschlussstrom eine flinke Magnetspule. 20

21 Das Bimetall schließt oder unterbricht den Stromkreis bei Überlastung. 21

22 Der Stromkreis ist über ein ferromagnetisches Metall (Nagel) geschlossen. 22

23 Lampe kurzgeschlossen Stromkreis unterbrochen Kurzschlussstrom magnetische Feldstärke der Spule steigt stark an. Der Nagel wird in die Spule hineingezogen und unterbricht den Stromkreis. 23

24 Sicherungsautomat Der Sicherungsautomat hat ausgelöst. Überlastung...Bimetall B Kurzschluss...Spule SK K B H S B...Das Bimetall verbiegt sich. S...Die Spule zieht den Hebel hinein. H...Der Hebel wird in Richtung Spule gezogen. SK.Die Sperrklinke wird geöffnet. K...Der Kontakt wird geöffnet, der Stromkreis ist unterbrochen. 24

25 Wasser und Strom tödliche Kombination Wasser leitet den elektrischen Strom. Elektrolyte (Lösungen von Salzen, Säuren oder Laugen) leiten den elektrischen Strom viel besser. Badewasser leitet wegen der Zusätze den elektrischen Strom wirklich gut. 25

26 Der Mensch leitet den elektrischen Strom. 26

27 Bei Netzspannung ist die Kombination aus Wasser, Strom und Mensch letal! 27

28 Mensch und Elektrizität Strompfad Hand-Hand ~ 1 kohm Parameter: Hautwiderstand Strompfad Hand-Fuß / Fuß-Fuß Parameter: Widerstand der Schuhsohlen R R R 1 ma: fühlbar R R 25 ma: Verkrampfen, loslassen unmöglich. 80 ma: Herzkammerflimmern Bewusstlosigkeit. Ungenügende Versorgung des Gehirns mit Sauerstoff. 28

29 Hautwiderstand des Menschen Die Haut ist ein spannungsabhängiger Widerstand. Er sinkt mit zunehmender Spannung bis hin zum Durchbruch. VDR-voltage dependent resistance. 29

30 Keine schädlichen physiologischen Auswirkungen Herzkammerflimmern wahrscheinlich ab 40 ms Loslassgrenze Herzstillstand, Atemstillstand, Tod Wahrnehmungsgrenze Keinerlei Auswirkungen und Reaktionen Muskelkontraktionen, Atemschwierigkeiten; Herz 30

31 Die elektrische Steuerung des Menschen Zelle (innen) - 70 mv K+ im Überschuss + 40 mv extrazelluläre Flüssigkeit Na+ Clim Überschuss Erregung: Membran wird für Na+ - Ionen durchlässig Erregung: Membran wird für K+ - Ionen durchlässig sammeln sich, da Carrier zurück gesperrt. ursprünglicher Zustand 31

32 Die elektrische Steuerung des Menschen Nur hydratisierte K-Ionen können passieren, keine Natriumionen. Wassermoleküle passieren ungehindert. Ionenkanal Wasserkanal Ionenfilter Zellmembran Zellmembran Zellmembran Zellmembran Pforte 32

33 Die elektrische Steuerung des Menschen U Membran R T ca = ln z F ci Nervenzelle im Ruhezustand: Potential - 70 mv Nervenzelle feuert: Potential mv Aktionspotential eines Neurons: U ~ 100 mv Dauer: 1 ms. vmax ~ 100 m/s bei sensorischen Nerven. U..Membranspannung z...ionenladung F...Faraday-Konstante c...ionenkonzentration Netzspannung überlagert die Steuerspannung und zwingt die Frequenz 50 Hz auf (Frequenz des Herzschlags ~ 1 Hz!!) mmol/l innen außen Natriumionen Kaliumionen Chloridionen andere

34 Potentialverlauf Abfolge der Herzpulse Signal Membranspannung in mv Signal(Aktionspotential) (Aktionspotential) 0 NatriumionenCalciumionenEinstrom Einstrom KaliumionenKaliumionenAusstrom Ausstrom Hyperpolarisation Depolarisation Repolarisation Sekunde NatriumionenEinstrom Natriumioneneinstrom (SchrittmacherDepolarisation) Schrittmacherpolarisation 34

35 Herz als elektrisch gesteuerte Pumpe Sinusknoten erzeugt elektrische Impulse schwarze Pfeile Impulsausbreitung Signal (Aktionspotential) M e m b ra ns p a nnung in m V S igna l (A k tio nsp o te ntia l) 0 C a lc ium io ne nnatriumionene ins tro m Einstrom KaliumionenAusstrom K a lium io ne na uss tro m N a trium io ne nnatriumioneneinstrom E ins tro m (S c hrittm a c he rschrittmacherpolarisation D e p o la ris a tio n) 1 S e k und e 35

36 Nervöse Reizleitung Pulscode - Modulation: Pulsspannung einer einzelnen Nervenzelle: U = 100 mv - 70 mv + 30 mv Ruhepotential Erregungspotential Zeitlicher Unterschied: 5-10 ms Frequenz (Übertragungsrate): Hz. Grenzen für separierte Erfassung: 5-10 ms Hz. Ein sensorisches Ereignis wird durch zehn Einzelpulse in einer Sequenz erfasst. Gehirn: Parallelrechner - etwa100 Milliarden Neuronen. 36

37 Nervöse Reizleitung Neuron Dendrit Axon Dendrit Zelle Axon Zelle Synapse Signalübertragung (Transmitter): chemische Übertragungsstoffe Neurotransmitter Übertragung elektrischer Pulse 37

38 Fehlerstrom Ein Griff in die spannungsführende Zuleitung......und Strom fließt durch den Menschen zur Erde hin ab. Stromstärke kleiner 1 A -- hier hilft keine Sicherung!! 38

39 Der Phasenprüfer erkennt die spannungsführende Leitung Lämpchen leuchtet und zeigt Spannung an. Vom Außenleiter (spannungsführend) kommend fließt ein ungefährlich kleiner Strom zur Erde ab. Das empfindliche Lämpchen leuchtet rot auf. Achtung: Phasenprüfer niemals bei hoher Luftfeuchtigkeit (Nebel) oder Regen verwenden. Gefahr des Kriechstroms und einer Spannungsverschleppung! 39

40 Der Phasenprüfer erkennt die spannungsführende Leitung Lämpchen leuchtet und zeigt Spannung an. In der Praxis fließt der ungefährliche elektrische Strom über den Menschen ab. 40

41 Fehlerstrom Fehlerstromschutzschalter FI Bei Fehlerstrom von größer 30 ma (Nassräume, Labor) bzw. größer 100 ma unterbricht der FI sofort den Stromkreis. 41

42 Fehlerstrom Fehlerstromschutzschalter FI Fehler: Kühlschrank nicht geerdet Körperschluss Berührungsspannung am Gehäuse des Kühlschranks Ein Mensch berührt die Spannung Strom fließt über ihn ab zu wenig zum Auslösen der Sicherung zu viel für den Menschen Wegen des fehlenden Schutzleiters kann die Sicherung nicht unterbrechen 42

43 Foto: Taner Yilmaz Fehlerstrom Fehlerstromschutzschalter FI zufließender Strom zum FI vom FI Der FI vergleicht über Magnetfelder zufließenden ( rot ) mit rückfließendem ( blau ) Strom. Fließt Strom über den Menschen ab: Iab < Izu Übersteigt die Differenz 30 ma, unterbricht der FI den Stromkreis. zum FI vom FI abfließender Strom 43

44 Als Experiment: maximal 12 ACV verwenden!! Niemals Netzspannung!! Schalter und Berührungsspannung Befindet sich der Schalter im Außenleiter, so unterbricht er die Spannung, bevor diese die Lampenfassung erreicht. Das Gerät ist spannungslos. Befindet sich der Schalter im Neutralleiter, so unterbricht er den Stromkreis, trotzdem gelangt Spannung an die Fassung. Schalter liegen stets im Außenleiter! 44

45 Schutzleiter PEN (Protection Earth Nought). Dadurch wird die Sicherung oder der FI ausgelöst, der Stromkreis wird unterbrochen. Körperschluss (Isolationsfehler): Spannung wird auf das Gehäuse transportiert. Ist der Schutzleiter an das Gehäuse angeschlossen, fließt sofort Kurzschlussstrom zur Erde ab. 45

46 Schutzkontakt (SCHUKO) Stecker und Konturstecker Die Schleifringe an der Steckdose sind mit dem Schutzleiter verbunden (SCHUKO-Dose). Die Schleifkontakte am Stecker sind mit dem zum Gehäuse des Geräts führenden Schutzleiter verbunden. Der Konturstecker (Flachstecker) hat keinen Schutzleiter. Er wird nur bei besonders schutzisolierten Geräten verwendet. Zeichen für schutzisoliertes Gerät. 46

47 Bildnachweis: Fibi et al., Beobachten-Experimentieren-Verstehen, HPT Verbotene Stecker: Stecker 1...Schutzkontakt 2...Klemmschraube für Schutzleiter 3...Klemmschraube für Stromadern 4...Zugentlastung 5...dreiadrige Leitung Verbotene Stecker: kein Schutzkontakt / aufschraubbarer Konturstecker Zwischenstecker unterbrechen den Schutzleiter 47

48 Fehlerstrom Fehlerstromschutzschalter FI Wasser und Strom führt zum... 48

49 Fehlerstrom Fehlerstromschutzschalter FI besser: keine Kabel keine elektrischen Geräte keine Netzspannung 49

50 Schutzbereiche in Nassräumen Schutzbereiche bei Badewannen: Bis zu 2,25 m Höhe darf kein Kabel gelegt sein, ebenso nicht innerhalb 0,6 m vom Rand entfernt Bei Wasserleitungshähnen: Abstand 0,6 m (Griffweite) Kennzeichnung E Bildnachweis: Fibi et al., Beobachten-Experimentieren-Verstehen, HPT 50

51 Abbildungen: EVN Fehlerstrom Feuchträume/Nassräume Keine Steckdose im Griffbereich (Abstand mindestens 60 cm) 51

52 Zusammenfassung L (live) I = 100 ma (30 ma) FI letal N (nought) Verbindung zwischen aktivem und inaktivem Teil des Stromkreises Körperschluss Schutzleiter Berührungsspannung muss vermieden oder sofort unterbrochen werden Kurzschlussstrom "Sicherung" I = 100 ma (30 ma) FI 52

53 Schrittspannung nur diese Kuh überlebt Schrittspannung Spannung zwischen zwei Punkten, die den Erdboden berühren die abgegriffene Spannung erzeugt einen Stromstoß Schritt Nullpotential der Erde Potentialabfall Potential bei Blitzeinschlag 53

54 Bildnachweis: Feuerwehrtechnik Hochspannung Bei herabhängenden, den Boden berührenden (Hochspannungs)Leitungen: Abstand 20 m!! Nicht einmal in die Nähe von Hochspannungsleitungen kommen! Funkenüberschlag! Mindestabstand 20 m 54

Gefahren des elektrischen Stromes

Gefahren des elektrischen Stromes Gefahren des elektrischen Stromes Hans Fibi Ingrid Hantschk Pädagogische Akademie des Bundes in Wien 1 State College of Education Vienna Published for Dissamination in the network AESTIT University of

Mehr

Gefahren des elektrischen Stromes

Gefahren des elektrischen Stromes Gefahren des elektrischen Stromes Unser Körper funktioniert elektrisch. Signale des Gehirns und der Sinnesorgane werden durch schwache elektrische Ströme mit Hilfe unserer Nerven weitergeleitet. Wirkt

Mehr

Strom im Haushalt - Sicherheitsaspekte

Strom im Haushalt - Sicherheitsaspekte Strom im Haushalt - Sicherheitsaspekte In der Schweiz ereignen sich im Durchschnitt pro Jahr 1'000'000 Unfälle. Von allen Unfällen sind 750 Elektrounfälle. Vergleicht man die Unfälle mit Todesfolge, stellt

Mehr

Einige Grundbegriffe der Elektrostatik. Elementarladung: e = C

Einige Grundbegriffe der Elektrostatik. Elementarladung: e = C Einige Grundbegriffe der Elektrostatik Es gibt + und - Ladungen ziehen sich an Einheit der Ladung 1C Elementarladung: e = 1.6.10-19 C 1 Abb 14.7 Biologische Physik 2 Parallel- und Serienschaltung von Kondensatoren/Widerständen

Mehr

KLASSE: 8TE NAME: Vorname: Datum:

KLASSE: 8TE NAME: Vorname: Datum: Kapitel II - 1 Kapitel II : Die Geräte im Alltag (S. 306-327) Achtung : Arbeite bei den Versuchen auf den folgenden Seiten nie mit dem Strom aus der Steckdose. Das kann lebensgefährlich sein! II.1) Ein

Mehr

Forschungsprojekt VS Kundl 2014

Forschungsprojekt VS Kundl 2014 Forschungsprojekt VS Kundl 2014 Das elektrische 1x1 für Volksschulkinder Versuch 1: Die selbst gebaute Batterie: Eine Zitrone oder Kartoffel Ein kleines Kupferplättchen 1 Kopfhörer bzw. Lautsprecher Ein

Mehr

Schutzmaßnahmen für Dummies

Schutzmaßnahmen für Dummies Schutzmaßnahmen für Dummies Mechanismen zum Schutz gegen elektrische Unfälle. Leicht verständlich erklärt. Hör mal Meister. Was passiert eigentlich, wenn ich mal einen durch die Socken bekomme?? Ist das

Mehr

ÜBUNGSBEISPIELE Beispiel 1.

ÜBUNGSBEISPIELE Beispiel 1. ÜBUNGSBEISPIELE Beispiel 1. Wieviele Ladungen sind für das Ruhepotentialpotential von -70 mv nötig?? Zusatzinfo: Membrankondensator 0.01F/m 2 a) Wieviele K + Ionen sind dies pro m 2?? Eine typische Zelle

Mehr

Unterschied zwischen aktiver und passiver Signalleitung:

Unterschied zwischen aktiver und passiver Signalleitung: Unterschied zwischen aktiver und passiver Signalleitung: Passiv: Ein kurzer Stromimpuls wird ohne Zutun der Zellmembran weitergeleitet Nachteil: Signalstärke nimmt schnell ab Aktiv: Die Zellmembran leitet

Mehr

Gefahren des elektrischen Stroms

Gefahren des elektrischen Stroms Gefahren des elektrischen Stroms Der Weg des Stroms vom EVU zum Verbraucher und zurück Vom EVU durch Hochspannungskabel zum Sicherungsschrank. Die Phase geht zum Schalter und dann von dort zum Verbraucher.

Mehr

Wechselstrom. Versuch 1a Wechselstromgenerator Dynamo Leerlauf. Wasser. Dynamo. Klemme. Oszilloskop (alt) Loch. 5 V/cm 1 ms

Wechselstrom. Versuch 1a Wechselstromgenerator Dynamo Leerlauf. Wasser. Dynamo. Klemme. Oszilloskop (alt) Loch. 5 V/cm 1 ms Versuch 1a Wechselstromgenerator Dynamo Leerlauf Dynamo Wasser Klemme Loch Oszilloskop (alt) y-shift time 5 V/cm 1 ms Generatorprinzip: Rotiert eine Leiterschleife (Spule) mit konstanter Winkelgeschwindigkeit

Mehr

Leiter und Isolatoren

Leiter und Isolatoren Leiter und Isolatoren NMG.3.3 Verschiedene Objekte untersuchen und aufgrund der elektrischen Leitfähigkeit (Stoffeigenschaft) ordnen Verschiedene Gegenstände aus unterschiedlichen Materialien Versuchsdurchführung

Mehr

Geerdet weil besser definiert alsundefiniert geeredet (Erdiung hilft Defekte erkennen (z.b. FI).

Geerdet weil besser definiert alsundefiniert geeredet (Erdiung hilft Defekte erkennen (z.b. FI). Gefahren des elektrischen Stroms oder der Tod in der Badewanne Stromfluß durch den Körper ist meist lebensgefährlich Stromunfälle 100 (1950) ----> 40 (1985) durch verbesserte Innstallation, Vorschriften,

Mehr

Eine typische Zelle hat ein Volumen von m 3 und eine Oberfläche von m 2

Eine typische Zelle hat ein Volumen von m 3 und eine Oberfläche von m 2 ÜBUNGSBEISPIELE Beispiel 1. Wieviele Ladungen sind für das Ruhepotentialpotential von -70 mv nötig?? Zusatzinfo: Membrankondensator 0.01F/m 2 Wieviele K Ionen sind dies pro m 2?? Eine typische Zelle hat

Mehr

Neuronale Signalverarbeitung

Neuronale Signalverarbeitung neuronale Signalverarbeitung Institut für Angewandte Mathematik WWU Münster Abschlusspräsentation am 08.07.2008 Übersicht Aufbau einer Nervenzelle Funktionsprinzip einer Nervenzelle Empfang einer Erregung

Mehr

1 Bau von Nervenzellen

1 Bau von Nervenzellen Neurophysiologie 1 Bau von Nervenzellen Die funktionelle Einheit des Nervensystems bezeichnet man als Nervenzelle. Dendrit Zellkörper = Soma Zelllkern Axon Ranvier scher Schnürring Schwann sche Hüllzelle

Mehr

Anwendungsaufgaben - Elektrischer Strom 1 Gib jeweils an, ob es sich um eine Reihen- oder Parallelschaltung der Glühlampen handelt.

Anwendungsaufgaben - Elektrischer Strom 1 Gib jeweils an, ob es sich um eine Reihen- oder Parallelschaltung der Glühlampen handelt. nwendungsaufgaben - Elektrischer Strom 1 Gib jeweils an, ob es sich um eine Reihen- oder Parallelschaltung der Glühlampen handelt. c) d) 2 Zeichne zu den abgebildeten Schaltungen jeweils das Schaltbild

Mehr

Sicherungen. Sicherungen. Igor Kovalev. Igor Kovalev

Sicherungen. Sicherungen. Igor Kovalev. Igor Kovalev Sicherungen 01.06.2009 1 Gliederung: 1. Definition 2. Schmelzsicherung 3. Sicherungsautomaten 4. Selbstrückstellende Sicherungen 01.06.2009 2 1. Definition: Eine elektrische Sicherung ist eine Überstromeinrichtung,

Mehr

Aktionspotential - Variante 1: vom Text zum Fließdiagramm -

Aktionspotential - Variante 1: vom Text zum Fließdiagramm - Aktionspotential - Variante 1: vom Text zum Fließdiagramm - Über das Axon leiten Nervenzellen Informationen verschlüsselt in Form von elektrischen Impulsen weiter, den Aktionspotentialen. Dabei verändern

Mehr

KLASSE: 8TE NAME: Vorname: Datum:

KLASSE: 8TE NAME: Vorname: Datum: Kapitel II : Die Geräte im Alltag (S. 306-327) Achtung : Arbeite bei den Versuchen auf den folgenden Seiten nie mit dem Strom aus der Steckdose. Das kann lebensgefährlich sein! II.1) Ein einfacher Stromkreis

Mehr

Aufgaben (Lösung) 13.1 Wie gross muss der Querschnitt der Erdungsleitung maximal sein? 50mm 2

Aufgaben (Lösung) 13.1 Wie gross muss der Querschnitt der Erdungsleitung maximal sein? 50mm 2 Kapitel 13 13.1 Wie gross muss der Querschnitt der Erdungsleitung maximal sein? 50mm 2 13.2 Wie wird der Querschnitt des Schutzleiters bestimmt? Aussenleiterquerschnitt 16mm 2 : A Schutzleiter = A Aussenleiter

Mehr

Fragenkatalog für den Landeswettbewerb 2016

Fragenkatalog für den Landeswettbewerb 2016 Fragenkatalog für den Landeswettbewerb 2016 1) Beim Bohrschen Atommodell unterscheidet man grundsätzlich 3 Grundbau- steine (Elementarteilchen). Eines davon ist das Elektron. Wie heißen die beiden anderen

Mehr

Reizleitung in Nervenzellen. Nervenzelle unter einem Rasterelektronenmikroskop

Reizleitung in Nervenzellen. Nervenzelle unter einem Rasterelektronenmikroskop Reizleitung in Nervenzellen Nervenzelle unter einem Rasterelektronenmikroskop Gliederung: 1. Aufbau von Nervenzellen 2. Das Ruhepotential 3. Das Aktionspotential 4. Das Membranpotential 5. Reizweiterleitung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 5 bis 6: Elektrizität

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 5 bis 6: Elektrizität Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 5 bis 6: Elektrizität Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de SCHOOL-SCOUT

Mehr

Die technische Stromrichtung wird immer entgegengesetzt zur Bewegung der Elektronen angegeben!

Die technische Stromrichtung wird immer entgegengesetzt zur Bewegung der Elektronen angegeben! Die technische Stromrichtung wird immer entgegengesetzt zur Bewegung der Elektronen angegeben! NvK-Gymnasium Bernkastel-Kues Stromkreise + - + - Hier ist der Stromkreis unterbrochen, d.h. die Elektronen

Mehr

4.2.1 Wodurch unterscheiden sich prinzipiell elektrische Leiter und Nichtleiter? 4.2.3 Wodurch unterscheiden sich Gleich- und Wechselstrom?

4.2.1 Wodurch unterscheiden sich prinzipiell elektrische Leiter und Nichtleiter? 4.2.3 Wodurch unterscheiden sich Gleich- und Wechselstrom? 4.2 ELEKTRIK 4.2.1 Wodurch unterscheiden sich prinzipiell elektrische Leiter und Nichtleiter? Elektrische Leiter besitzen viele freie Elektronen, Nichtleiter besitzen wenig freie Elektronen. 4.2.2 Woraus

Mehr

Der Fachmann muss den Laien schützen. Denjenigen, der von Berufs wegen von Gefahren weiß, trifft eine erhöhte Sorgfaltspflicht.

Der Fachmann muss den Laien schützen. Denjenigen, der von Berufs wegen von Gefahren weiß, trifft eine erhöhte Sorgfaltspflicht. Personen, die gegen das Strafgesetz verstoßen, werden vom Staatsanwalt bei Gericht angezeigt und gegebenenfalls verurteilt (Offizialdelikt). Im Strafgesetz gilt der Grundsatz: Der Fachmann muss den Laien

Mehr

Anleitung: Anschliessen einer Lampe

Anleitung: Anschliessen einer Lampe Anleitung: Anschliessen einer Lampe 1. Schritt: Ein Stromschlag kann tödlich sein, deshalb Sicherungen ausschalten: Hebel nach unten legen oder Sicherung ganz herausdrehen Wo finde ich den Sicherungskasten?

Mehr

Übertragung zwischen einzelnen Nervenzellen: Synapsen

Übertragung zwischen einzelnen Nervenzellen: Synapsen Übertragung zwischen einzelnen Nervenzellen: Synapsen Kontaktpunkt zwischen zwei Nervenzellen oder zwischen Nervenzelle und Zielzelle (z.b. Muskelfaser) Synapse besteht aus präsynaptischen Anteil (sendendes

Mehr

- + Niemals an elektrischen Geräten herumbasteln... Niemals Niemals Niemals Niemals Niemals Niemals

- + Niemals an elektrischen Geräten herumbasteln... Niemals Niemals Niemals Niemals Niemals Niemals Richtiger Umgang mit Strm Alle Bilder zeigen gefährliche Situatinen, bei denen man einen elektrischen Schlag bekmmen kann. Frmuliere zu den Bildern die passenden Regeln und streiche anschließend das Bild

Mehr

APSo14 UT- Berufe Teilnehmer ES Elektrotechnische Arbeiten - Die Prüfung besteht aus 23 Aufgaben. H i n w e i s e :

APSo14 UT- Berufe Teilnehmer ES Elektrotechnische Arbeiten - Die Prüfung besteht aus 23 Aufgaben. H i n w e i s e : Die Prüfung besteht aus 23 Aufgaben H i n w e i s e : Die schriftliche Prüfung besteht aus freiformulierten und programmierten Aufgaben. Bei den programmierten Aufgaben können auch mehrere Lösungen richtig

Mehr

SICHERHEIT FÜR IHR ZUHAUSE ZEITGEMÄSSE ELEKTROINSTALLATION VON ABL SURSUM

SICHERHEIT FÜR IHR ZUHAUSE ZEITGEMÄSSE ELEKTROINSTALLATION VON ABL SURSUM SICHERHEIT FÜR IHR ZUHAUSE ZEITGEMÄSSE ELEKTROINSTALLATION VON ABL SURSUM WIE SICHER IST IHRE ELEKTROINSTALLATION? Seit ca. 120 Jahren denken wir bei Sicherungen an unseren Sicherungskasten in der Wohnung

Mehr

Physiologische Grundlagen. Inhalt

Physiologische Grundlagen. Inhalt Physiologische Grundlagen Inhalt Das Ruhemembranpotential - RMP Das Aktionspotential - AP Die Alles - oder - Nichts - Regel Die Klassifizierung der Nervenfasern Das Ruhemembranpotential der Zelle RMP Zwischen

Mehr

1GV = V Schreiben Sie die folgenden Werte in sinnvolle 1MV = Werte mit Massvorsätzen um : ( z.b 0,0004V = 400µV) 1mV = 17 10²A 0,000 02V 0,03MV

1GV = V Schreiben Sie die folgenden Werte in sinnvolle 1MV = Werte mit Massvorsätzen um : ( z.b 0,0004V = 400µV) 1mV = 17 10²A 0,000 02V 0,03MV Teil 1 /8 Seite 1 Gebiet : Grundlagen Widerstand Serie, Parallel Ohmsches Gesetz und Massvorsätze : 1GV = V Schreiben Sie die folgenden Werte in sinnvolle 1MV = Werte mit Massvorsätzen um : 1kV = ( z.b

Mehr

Kapitel 13 Regeln der Technik Personenschutz

Kapitel 13 Regeln der Technik Personenschutz TD TECHNISCHE DOKUMENTATION Kapitel 13 Regeln der Technik 13.2 Personenschutz Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut 1, 8772 Nidfurn 055-654 12 87 Ausgabe: September 2009

Mehr

- + Verbinde die einzelnen Bauteile so, dass der Stromkreis geschlossen ist. Zeichne die Leitungen.

- + Verbinde die einzelnen Bauteile so, dass der Stromkreis geschlossen ist. Zeichne die Leitungen. Der Stromkreis Elektrischer Strom kann nur in einem geschlossenen Stromkreis fließen. Ein Stromkreis besteht wenigstens aus folgenden Bauteilen: Stromquelle, Leitungen und einem elektrischen Gerät. Die

Mehr

BK07_Vorlesung Physiologie. 05. November 2012

BK07_Vorlesung Physiologie. 05. November 2012 BK07_Vorlesung Physiologie 05. November 2012 Stichpunkte zur Vorlesung 1 Aktionspotenziale = Spikes Im erregbaren Gewebe werden Informationen in Form von Aktions-potenzialen (Spikes) übertragen Aktionspotenziale

Mehr

6 Energieverteilung, Sicherheitstechnik

6 Energieverteilung, Sicherheitstechnik 6 Energieverteilung, Sicherheitstechnik 6.1 Elektrische Energieverteilung Kraftwerks- Generator G Trafo Trafo Trafo Haushalt Höchstspannungsnetz (220 kv) Hochspannungsnetz (110 kv) Mittelspannungsnetz

Mehr

Aufgabenblätter für den Elektro-Grundbaukasten Anordnung der Bauteile im Elektro-Grundbaukasten:

Aufgabenblätter für den Elektro-Grundbaukasten Anordnung der Bauteile im Elektro-Grundbaukasten: Aufgabenblätter für den Elektro-Grundbaukasten Jürgen Mohr: motec@web.de Version: 16.03.2012 Margarete Ehlers: marehlers@web.de Petra Mohr: mohr.petra@gmx.net Anordnung der Bauteile im Elektro-Grundbaukasten:

Mehr

Stromkreis. Das brauchst du: 1 Flachbatterie 4,5 V 1 Glühbirne 6 V / 0,6 W 1 Lämpchenfassung 2 Krokodilklemmen

Stromkreis. Das brauchst du: 1 Flachbatterie 4,5 V 1 Glühbirne 6 V / 0,6 W 1 Lämpchenfassung 2 Krokodilklemmen Stromkreis 1 Glühbirne 6 V / 0,6 W 1 Lämpchenfassung 2 Krokodilklemmen Schraube das Glühbirnchen in die Lampenfassung. Befestige jeweils eine Krokodilklemme an den Schraubkontakten der Fassung. Verbinde

Mehr

%OXPHQVlXOHPLW =LPPHUVSULQJEUXQQHQ ]XP6HOEHUPDFKHQ

%OXPHQVlXOHPLW =LPPHUVSULQJEUXQQHQ ]XP6HOEHUPDFKHQ %OXPHQVlXOHPLW =LPPHUVSULQJEUXQQHQ ]XP6HOEHUPDFKHQ Verfasser: Udo Schmittnägel Vervielfältigung und Vertrieb untersagt. Register Seite 1 BLUMENSCHALE...3 2 KUNSTSTOFFROHR...3 3 SCHMIEDEWINKEL...4 4 BLUMENSTOCKAUFLAGE...5

Mehr

Stoffe, durch die Strom fließen kann, heißen Leiter. Stoffe, durch die er nicht fließen kann, nennt man Nichtleiter oder Isolatoren.

Stoffe, durch die Strom fließen kann, heißen Leiter. Stoffe, durch die er nicht fließen kann, nennt man Nichtleiter oder Isolatoren. Elektrizitätslehre 1 Ein elektrischer Strom fließt nur dann, wenn ein geschlossener Stromkreis vorliegt. Batterie Grundlagen Schaltzeichen für Netzgerät, Steckdose: Glühlampe Schalter Stoffe, durch die

Mehr

Copy by Bernhard Frauchiger Seite 1. Stern Dreieckschaltung bei 3 x 400 Volt Motoren. Stern Dreieckschaltung bei 3 x 400 Volt Motoren.

Copy by Bernhard Frauchiger Seite 1. Stern Dreieckschaltung bei 3 x 400 Volt Motoren. Stern Dreieckschaltung bei 3 x 400 Volt Motoren. , Beispiele Anschlüsse von elektrischen Verbrauchern Stern Dreieckschaltung bei 3 x olt Motoren Stern Dreieckschaltung bei 3 x olt Motoren Sternschaltung Dreieckschaltung Stern Dreieckschaltung bei 3 x

Mehr

1 GEFAHREN DES ELEKTRISCHEN STROMES FÜR DEN MENSCHEN. SICHERHEITSMASSNAHMEN.

1 GEFAHREN DES ELEKTRISCHEN STROMES FÜR DEN MENSCHEN. SICHERHEITSMASSNAHMEN. Ingrid Hantschk/ Hans Fibi 1 1 GEFAHREN DES ELEKTRISCHEN STROMES FÜR DEN MENSCHEN. SICHERHEITSMASSNAHMEN. 1.1 Fachliche Grundlagen: Die elektrische Durchströmung verursacht Muskelreize. Die Größe der Gefährdung

Mehr

1 Stromversorgung am Fahrrad:

1 Stromversorgung am Fahrrad: 3A Gefahren des elektrischen Stromes Seite 1 von 6 1 Stromversorgung am Fahrrad: Dynamo Lack-Zerstörungs-Schraube Stromleitung Der Hinweg: Vom Dynamo (Elektronen-Pumpe) geht nur eine Leitung weg (eine

Mehr

Gefährliche Elektroinstallationen

Gefährliche Elektroinstallationen Gefährliche Elektroinstallationen im Altbau Überalterte Elektroinstallationen führen zu Unfällen und Bränden Merkblatt für Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer Elektrizität ist etwas Selbst ver ständliches

Mehr

5 Aufbau und Wirkweise von Schutzmaßnahmen in ungeerdeten IT-Systemen

5 Aufbau und Wirkweise von Schutzmaßnahmen in ungeerdeten IT-Systemen 5 Aufbau und Wirkweise von Schutzmaßnahmen in ungeerdeten IT-Systemen Die Anwendung von ungeerdeten Stromversorgungen (IT-Systemen) ist steigend. Diese Tendenz ist durch eine Reihe von Vorteilen dieser

Mehr

Musterprüfung Welche Arten von elektrischen Ladungen gibt es und welche Wirkung haben sie aufeinander?

Musterprüfung Welche Arten von elektrischen Ladungen gibt es und welche Wirkung haben sie aufeinander? 1 Musterprüfung Module: Ohm sches Gesetz Elektrische Installationen Elektromagnetische Strahlung 1. Teil: Ohm sches Gesetz 1.1. Welche Arten von elektrischen Ladungen gibt es und welche Wirkung haben sie

Mehr

Selbstlerneinheit Elektrizitätslehre

Selbstlerneinheit Elektrizitätslehre Selbstlerneinheit Elektrizitätslehre Beim Experimentieren zum Thema Elektrizität und Strom werden wir häufig Geräte aus der Sammlung benutzen. Damit andere Schülergruppen genauso wie du Spaß am Experimentieren

Mehr

abiweb NEUROBIOLOGIE 17. März 2015 Webinar zur Abiturvorbereitung

abiweb NEUROBIOLOGIE 17. März 2015 Webinar zur Abiturvorbereitung abiweb NEUROBIOLOGIE 17. März 2015 Webinar zur Abiturvorbereitung Bau Nervenzelle Neuron (Nervenzelle) Dentrit Zellkörper Axon Synapse Gliazelle (Isolierung) Bau Nervenzelle Bau Nervenzelle Neurobiologie

Mehr

5 Maßnahmen zur Sicherheit von Elektroinstallationen

5 Maßnahmen zur Sicherheit von Elektroinstallationen 5 Maßnahmen zur Sicherheit von Elektroinstallationen Schäden an Elektroinstallationen und die davon ausgehende Gefahr des elektrischen Schlags sind nicht nur gefährlich für Menschen auch können sie schnell

Mehr

Übung 6 Vorlesung Bio-Engineering Sommersemester Nervenzellen: Kapitel 4. 1

Übung 6 Vorlesung Bio-Engineering Sommersemester Nervenzellen: Kapitel 4. 1 Bitte schreiben Sie Ihre Antworten direkt auf das Übungsblatt. Falls Sie mehr Platz brauchen verweisen Sie auf Zusatzblätter. Vergessen Sie Ihren Namen nicht! Abgabe der Übung bis spätestens 21. 04. 08-16:30

Mehr

Stromkreis - Kartei 1/12

Stromkreis - Kartei 1/12 Stromkreis - Kartei 1/12 Mit dieser Kartei kannst du selbstständig Versuche zum Thema Stromkreis durchführen. Zu Beginn lernst du die notwendigen Bauteile kennen und benennen. Grundbrettchen aus Dämmplatte,

Mehr

Damit nichts passiert, wenn was passiert. Fehlerstromschutzschalter für den Personen- und Sachschutz

Damit nichts passiert, wenn was passiert. Fehlerstromschutzschalter für den Personen- und Sachschutz Damit nichts passiert, wenn was passiert. Fehlerstromschutzschalter für den Personen- und Sachschutz Fehlerstromschutzschalter für den Personen- und Sachschutz Was passiert, wenn der Föhn ins Wasser fällt?

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik:

Grundlagen der Elektrotechnik: Grundlagen der Elektrotechnik: Induktion 1831entdeckte Michael Faraday die elektromagnetische Induktion durch ein Experiment,

Mehr

Die Reihenschaltung und Parallelschaltung

Die Reihenschaltung und Parallelschaltung Die Reihenschaltung und Parallelschaltung Die Reihenschaltung In der Elektronik hat man viel mit Reihen- und Parallelschaltungen von Bauteilen zu tun. Als Beispiel eine Reihenschaltung mit 2 Glühlampen:

Mehr

Fachkunde Strom, Elektromotoren und Antriebarten

Fachkunde Strom, Elektromotoren und Antriebarten Skizzieren Sie einen Stromkreislauf und beschriften Sie daran den Druck (Spannung), den Leitungswiderstand und den Strom Wie gross ist die Spannung im normalen Leitungsnetz? U = 230 / 400 Volt. Nennen

Mehr

EA-Testfragen für den zweiten Test

EA-Testfragen für den zweiten Test EA-Testfragen für den zweiten Test 263.) Aufgabe und Arten des Leitungsschutzes... 1 264.) Bauarten bzw. Ausführungsform der Schmelzsicherungen... 2 265.) Aufbau einer Stöpselsicherung... 2 266.) Aufbau

Mehr

Praxis Grundschule 1/2004 Lösungen

Praxis Grundschule 1/2004 Lösungen 1 Praxis Grundschule 1/2004 Lösungen Selbstständig Rechtschreiben üben auch mit Diktaten Seite 4 31 Annegret von Wedel-Wolff/Manfred Wespel Die Lösungen der Arbeitsblätter auf S. 8, 20 22 und 24 30 finden

Mehr

Bezirksregierung Düsseldorf

Bezirksregierung Düsseldorf Bezirksregierung Düsseldorf Abschlussprüfung Sommer 2007 Prüfungsbereich: Elektrotechnische Arbeiten Zeit: 60 Minuten Die Prüfung besteht aus 21 Aufgaben Hinweise: Die schriftliche Prüfung besteht aus

Mehr

Damit nichts passiert, wenn was passiert. Fehlerstromschutzschalter für den Personen- und Sachschutz

Damit nichts passiert, wenn was passiert. Fehlerstromschutzschalter für den Personen- und Sachschutz Damit nichts passiert, wenn was passiert Fehlerstromschutzschalter für den Personen- und Sachschutz FEHLERSTROMSCHUTZSCHALTER FÜR DEN PERSONEN- UND SACHSCHUTZ Was passiert, wenn der Fön ins Wasser fällt?

Mehr

- + Verbinde die einzelnen Bauteile so, dass der Stromkreis geschlossen ist. Zeichne die Leitungen.

- + Verbinde die einzelnen Bauteile so, dass der Stromkreis geschlossen ist. Zeichne die Leitungen. Der Stromkreis lektrischer Strom kann nur in einem geschlossenen Stromkreis fließen. in Stromkreis besteht wenigstens aus folgenden Bauteilen: Stromquelle, Leitungen und einem elektrischen Gerät. Die Stromquelle

Mehr

Membranpotential bei Neuronen

Membranpotential bei Neuronen Membranpotential bei Neuronen J. Almer 1 Ludwig-Thoma-Gymnasium 9. Juli 2012 J. Almer (Ludwig-Thoma-Gymnasium ) 9. Juli 2012 1 / 17 Gliederung 1 Aufbau der Neuronmembran 2 Ruhepotential bei Neuronen Diffusion

Mehr

1 Allgemeine Schutzbestimmungen

1 Allgemeine Schutzbestimmungen Mehr Informationen zum Titel 1 Allgemeine Schutzbestimmungen 1.1 In der Einleitung zu diesem Buch wurde Ihnen der Werdegang von Normen kurz dargestellt. Wie werden demnach die für die Sicherheit auf dem

Mehr

Automatische Abschaltung in TN-Systemen

Automatische Abschaltung in TN-Systemen Automatische Abschaltung in TN-Systemen Prinzip Die automatische Abschaltung in TN-Systemen erfolgt durch Überstromschutzeinrichtungen oder Fehlerstrom- Schutzeinrichtungen (RCDs). In diesem Netzsystem

Mehr

13.4 Fehlerstrom- Schutzschalter (FI, RCD)

13.4 Fehlerstrom- Schutzschalter (FI, RCD) TD TECHNISCHE DOKUMENTATION LÖSUNGSSATZ Kapitel 13 Regeln der Technik 13.4 Fehlerstrom- Schutzschalter (FI, RCD) Fehlerstromschutzeinrichtung, nachfolgend FI genannt. englisch=rcd oder Residual Current

Mehr

ELEXBO. ELektro - EXperimentier - BOx

ELEXBO. ELektro - EXperimentier - BOx ELEXBO ELektro - EXperimentier - BOx 1 Inhaltsverzeichnis 2 Einleitung.3 Grundlagen..3 Der elektrische Strom 4 Die elektrische Spannung..6 Der Widerstand...9 Widerstand messen..10 Zusammenfassung der elektrischen

Mehr

Passive und aktive elektrische Membraneigenschaften

Passive und aktive elektrische Membraneigenschaften Aktionspotential Passive und aktive elektrische Membraneigenschaften V m (mv) 20 Overshoot Aktionspotential (Spike) V m Membran potential 0-20 -40 Anstiegsphase (Depolarisation) aktive Antwort t (ms) Repolarisation

Mehr

Sicherheitseinrichtungen im Haushalt

Sicherheitseinrichtungen im Haushalt 1. Der FI-Schalter Sicherheitseinrichtungen im Haushalt Brand- und Lebensgefahr durch 495 000 defekte FI-Schalter Ein FI-Schutzschalter kann Leben retten. Doch nur, wenn er funktioniert, so die Innung

Mehr

1. Kapitel: Ohne Strom bleiben die Lichter aus

1. Kapitel: Ohne Strom bleiben die Lichter aus Elektrischer Strom 1. Kapitel: Ohne Strom bleiben die Lichter aus Hallo, ich bin s. Eure kleine Glühbirne. Mich gibt es schon seit 1879. Also seit der Zeit eurer Ururururur-Großeltern. Der hat mich zum

Mehr

Landeswettbewerb im Fachbereich Elektro der Polytechnischen Schulen in OÖ

Landeswettbewerb im Fachbereich Elektro der Polytechnischen Schulen in OÖ Landeswettbewerb im Fachbereich Elektro der Polytechnischen Schulen in OÖ Ansprechperson: Dipl.-Ing.(FH) Andreas Raab, BEd Polytechnische Schule Perg GSM: 0676/4619407 nachmittags Email: raabandreas@gmx.at

Mehr

4 Elektrische Sicherheit in der Medizintechnik

4 Elektrische Sicherheit in der Medizintechnik 4 Elektrische Sicherheit in der Medizintechnik 4.2.1 Klassifikation nach Grad des Schutzes gegen elektrischen Schlag Um einen direkten Kontakt zwischen Patient und/oder Anwender und Netzspannung zu vermeiden

Mehr

Der elektrische Widerstand R. Auswirkung im Stromkreis Definition Ohmsches Gesetz

Der elektrische Widerstand R. Auswirkung im Stromkreis Definition Ohmsches Gesetz Der elektrische Widerstand R Auswirkung im Stromkreis Definition Ohmsches Gesetz Kennlinie Wir wissen, am gleichen Leiter bewirken gleiche Spannungen gleiche Ströme. Wie ändert sich der Strom, wenn man

Mehr

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde VL # 14,

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde VL # 14, Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde VL # 14, 20.05.2009 Vladimir Dyakonov Experimentelle Physik VI dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de Professor Dr. Vladimir

Mehr

Geht dir ein Licht auf?

Geht dir ein Licht auf? Geht dir ein Licht auf? Im folgenden Experiment wirst du erfahren, wie du mit einfachen Mitteln ein Lämpchen zum Leuchten bringst. Materialien - Glühlämpchen - Flachbatterie Auftrag Die folgenden Abbildungen

Mehr

Vorsicht mit Strom. Wenns drauf ankommt.

Vorsicht mit Strom. Wenns drauf ankommt. Vorsicht mit Strom Wenns drauf ankommt. Unfälle und Brände vermeiden Mit ein paar einfachen Sicherheitsmassnahmen und Verhaltensregeln können viele Unfälle und Schäden, verursacht durch elektrischen Strom,

Mehr

Die linke Schaltung der Schalterbox wird verwendet. Der Schalter ist zunächst in der Position offen.

Die linke Schaltung der Schalterbox wird verwendet. Der Schalter ist zunächst in der Position offen. Der Umschalter 1 Schalterbox 1 Batteriehalter 1 Batterie, Baby, 1,5 V 2 Glühlampe 1,5 V Ein Schalter soll zwischen 2 Stromkreisen hin- und herschalten. Die linke Schaltung der Schalterbox wird verwendet.

Mehr

FI-Schutz-Steckdose 30 ma Bestell-Nr.:

FI-Schutz-Steckdose 30 ma Bestell-Nr.: 30 ma Bestell-r.: 0477.. 1. Funktionsbeschreibung Das Funktionsprinzip der ist gleich wie das der Fehlerstrom-Schutzschalter. In einer fehlerfreien Installation, in der kein Fehlerstrom zur Erde abfließt,

Mehr

Schelztor-Gymnasium Esslingen Physik-Praktikum Klasse 10 Versuch Nr. E 4 Seite - 1 -

Schelztor-Gymnasium Esslingen Physik-Praktikum Klasse 10 Versuch Nr. E 4 Seite - 1 - Physik-Praktikum Klasse 10 Versuch Nr. E 4 Seite - 1 - Name: Datum: weitere Gruppenmitglieder : Vorbereitung: DORN-BADER Mittelstufe S. 271, roter Kasten S. 272, roter Kasten, S. 273, Abschnitt 2. Thema:

Mehr

Elektrizitätslehre. Aufgabe: Fülle die freien Felder aus!

Elektrizitätslehre. Aufgabe: Fülle die freien Felder aus! 1. Das Lämpchen wird mit einer Batterie geprüft. Ein intaktes Lämpchen würde nicht Die Batterie wird auf diese Art kurzgeschlossen. Ein intaktes Lämpchen würde 2. Was wird hier gemessen? Strom Spannung

Mehr

Technisches Systemhandbuch Steckdosenleisten

Technisches Systemhandbuch Steckdosenleisten Technisches Systemhandbuch Steckdosenleisten 1 2 3 4 5 6 7 8 Die Steckdosenleisten sind in verschiedenen Ausführungsvarianten mit unterschiedlichen Funktionselementen lieferbar. Besonderes Augenmerk wurde

Mehr

Hochspannungsleitung. Vorbereitungszeit. 10 Minuten

Hochspannungsleitung. Vorbereitungszeit. 10 Minuten Schwierigkeitsgrad Vorbereitungszeit Durchführungszeit mittel 10 Minuten 20 Minuten Prinzip Mithilfe zweier Hochspannungstransformatoren können die Fernleitungsverluste zwischen Kraftwerk und Verbraucher

Mehr

2.) Material und Methode

2.) Material und Methode 1.) Einleitung: Wenn man unser Nervensystem und moderne Computer vergleicht fällt erstaunlicherweise auf, dass das Nervensystem ungleich komplexer ist. Dazu ein kurzer Überblick: Das menschliche Nervensystem

Mehr

Nanostrukturphysik II Michael Penth

Nanostrukturphysik II Michael Penth 16.07.13 Nanostrukturphysik II Michael Penth Ladungstransport essentiell für Funktionalität jeder Zelle [b] [a] [j] de.academic.ru esys.org giantshoulders.wordpress.com [f] 2 Mechanismen des Ionentransports

Mehr

Verbraucher. Schalter / offen

Verbraucher. Schalter / offen Elektrischer Strom Strom... treibt Maschinen an... Licht... Heizung... Kraftwerk... GEFAHR Begriffe: Stromkreis Stromquelle Schaltskizze (Schaltplan) Symbole für die Schaltskizze: Verbraucher (z. B. Glühlämpchen)

Mehr

ELEKTRISCHE GRUNDSCHALTUNGEN

ELEKTRISCHE GRUNDSCHALTUNGEN ELEKTRISCHE GRUNDSCHALTUNGEN Parallelschaltung Es gelten folgende Gesetze: (i) An parallel geschalteten Verbrauchern liegt dieselbe Spannung. (U = U 1 = U 2 = U 3 ) (ii) Bei der Parallelschaltung ist der

Mehr

Fakultät für Technik Bereich Informationstechnik. Allgemeine Sicherheitsunterweisung

Fakultät für Technik Bereich Informationstechnik. Allgemeine Sicherheitsunterweisung Fakultät für Technik Bereich Informationstechnik Allgemeine Sicherheitsunterweisung Inhalt 1. Sicherheitsunterweisung, weshalb das Ganze? 2. Gefahren des elektrischen Stromes 3. Schutzmaßnahmen gegen den

Mehr

Vom Reiz zum Aktionspotential. Wie kann ein Reiz in ein elektrisches Signal in einem Neuron umgewandelt werden?

Vom Reiz zum Aktionspotential. Wie kann ein Reiz in ein elektrisches Signal in einem Neuron umgewandelt werden? Vom Reiz zum Aktionspotential Wie kann ein Reiz in ein elektrisches Signal in einem Neuron umgewandelt werden? Vom Reiz zum Aktionspotential Primäre Sinneszellen (u.a. in den Sinnesorganen) wandeln den

Mehr

Aus Fibi/Hantschk Intensivprogramm EUROSAFE Implementing Safety Measures in Schools IC AT-ERASMUS-IP-8

Aus Fibi/Hantschk Intensivprogramm EUROSAFE Implementing Safety Measures in Schools IC AT-ERASMUS-IP-8 Um die volle Nutzung als Powerpoint-Präsentation zu erreichen und die Hyperlinks nutzen zu können muss auf Bildschirmpräsentation geschaltet werden. Es besteht die Möglichkeit, dass Hyperlinks nach dem

Mehr

Wissen kompakt: Serie Elektrik Grundlagen

Wissen kompakt: Serie Elektrik Grundlagen Wissen kompakt: Serie Elektrik Grundlagen Achtung: Die folgenden Angaben gehen von einem System mit 12V und negativer Erde aus! Dieses Dokument ist weder 100% vollständig, noch in allen Fällen formal korrekt.

Mehr

3 Potentialausgleich. Mehr Informationen zum Titel. 3.1 Einführung. 3.2 Standortbestimmung des Schutzpotentialausgleichs

3 Potentialausgleich. Mehr Informationen zum Titel. 3.1 Einführung. 3.2 Standortbestimmung des Schutzpotentialausgleichs Mehr Informationen zum Titel 3 Potentialausgleich 3.1 Einführung Der bisher übliche Begriff Hauptpotentialausgleich taucht in neueren Normen nicht mehr auf. Stattdessen wurde der Begriff Schutzpotentialausgleich

Mehr

Versuch 9: Kochen mit Sonnen-Energie

Versuch 9: Kochen mit Sonnen-Energie Versuch 9: Kochen mit Sonnen-Energie 4) Stelle deinen Sonnenofen so auf, dass die Sonne direkt hinein scheinen kann. Bei strahlendem Sonnenschein sind die Karottenscheiben ungefähr in einer halben Stunde

Mehr

Es gilt also W ~ U, W ~ I, W ~ t. Eine Gleichung, die diese Bedingung erfüllt, lautet: W = U I t [Ws, kwh] 1Nm = 1Ws = 1VAs = 1J

Es gilt also W ~ U, W ~ I, W ~ t. Eine Gleichung, die diese Bedingung erfüllt, lautet: W = U I t [Ws, kwh] 1Nm = 1Ws = 1VAs = 1J Elektrizität 0. Elektrische Arbeit und elektrische Leistung Die in einem elektrischen Leiter verrichtete elektrische Arbeit ist umso größer, je größer die angelegte Spannung ist je größer die Stromstärke

Mehr

Schutz- und Sicherheitseinrichtungen

Schutz- und Sicherheitseinrichtungen Schutz- und Sicherheitseinrichtungen Schutzmaßnahmen... 2 Schutzerdung... 3 Schutzisolierung... 5 Schutzkleinspannung... 6 Schutztrennung... 7 Leitungsschutzschalter... 9 Fehlerstromschutzschalter (FI

Mehr

C1/4 - Modellierung und Simulation von Neuronen

C1/4 - Modellierung und Simulation von Neuronen C 1 /4 - Modellierung und Simulation von Neuronen April 25, 2013 Motivation Worum geht es? Motivation Worum geht es? Um Neuronen. Motivation Worum geht es? Um Neuronen. Da ist u.a. euer Gehirn draus Motivation

Mehr

Diplomvorprüfung SS 2010 Fach: Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

Diplomvorprüfung SS 2010 Fach: Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten Diplomvorprüfung Grundlagen der Elektrotechnik Seite 1 von 8 Hochschule München FK 03 Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner, zwei Blatt DIN A4 eigene Aufzeichnungen Diplomvorprüfung SS 2010 Fach: Grundlagen

Mehr

Betriebserde des Netzes Leitungswiderstand Körperwiderstand des Menschen Übergangswiderstand zwischen Mensch und unbeeinflusster Erde

Betriebserde des Netzes Leitungswiderstand Körperwiderstand des Menschen Übergangswiderstand zwischen Mensch und unbeeinflusster Erde Aufgabe Ü1 Gegeben ist ein Vierleiter-Drehstromnetz (400/230 V) mit geerdetem Sternpunkt, an das eine elektrische Maschine angeschlossen ist. Das Gehäuse dieser Maschine ist zum Schutz gegen zu hohe Körperströme

Mehr

Gesundheitliche Aspekte von elektrischen und magnetischen Feldern bei Hochspannungs- Gleichstrom- und Drehstrom- Freileitungen

Gesundheitliche Aspekte von elektrischen und magnetischen Feldern bei Hochspannungs- Gleichstrom- und Drehstrom- Freileitungen Gesundheitliche Aspekte von elektrischen und magnetischen Feldern bei Hochspannungs- Gleichstrom- und Drehstrom- Freileitungen Dr. Hannah Heinrich 2h-engineering & -research Elektrische Felder werden verursacht

Mehr

Einleitung: Der Versuchstag befasst sich mit der Simulation von Aktionspotentialen mittels des Hodgkin-Huxley- Modells.

Einleitung: Der Versuchstag befasst sich mit der Simulation von Aktionspotentialen mittels des Hodgkin-Huxley- Modells. Einleitung: Der Versuchstag befasst sich mit der Simulation von Aktionspotentialen mittels des Hodgkin-Huxley- Modells. Viele Einzelheiten über die elektrische Aktivität von Nerven resultierten aus Experimenten

Mehr

Elektrizität in den Themenfeldern 6 und 9

Elektrizität in den Themenfeldern 6 und 9 Elektrizität in den Themenfeldern 6 und 9 1 Intention TF 6 Entwicklung von Vorstellungen zum Energietransport mit dem Träger Elektrizität Energienutzung im Alltag; Einheiten J und kwh Zusammenhang von

Mehr