Verwaltungsgericht des Kantons Schwyz Kammer III

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Verwaltungsgericht des Kantons Schwyz Kammer III"

Transkript

1 Verwaltungsgericht des Kantons Schwyz Kammer III III Entscheid vom 20. Januar 2011 Besetzung lic.iur. Werner Bruhin, Präsident lic.rer.pol. Marcel Birchler und Ruth Mikšovic-Waldis, Richter lic.iur. Gion Tomaschett, Gerichtsschreiber Parteien 1. X1 2. X2, Beschwerdeführer, beide vertreten durch Rechtsanwalt lic.iur. André Rüegsegger, Bahnhofstrasse 13, Postfach 451, 6440 Brunnen, gegen Gemeindeversammlung Freienbach, vertreten durch den Gemeinderat, Unterdorfstrasse 9, Postfach 140, 8808 Pfäffikon SZ, Vorinstanz, dieser vertreten durch Rechtsanwalt lic.iur. Daniel Landolt, Wächlenstrasse 5, Postfach 202, 8832 Wollerau, Gegenstand Gemeinderecht (Anfechtung eines Beschlusses der Gemeindeversammlung)

2 Sachverhalt: A. An der ordentlichen Gemeindeversammlung der Gemeinde Freienbach vom 10. Dezember 2010, an der gemäss Versammlungsprotokoll ca. 240 Personen teilnahmen, wurde unter dem Traktandum 4 "Abnahme des Voranschlages 2011 inkl. Leistungsaufträge unter anderem der Leistungsauftrag Raumplanung mit einem Globalkredit von CHF 668' behandelt. Zum Leistungsauftrag Raumplanung referierte als Berichterstatter des Gemeinderates Gemeinderat Werner Schnellmann. Nachdem insbesondere X1 und X2 kritische bzw. ablehnende Voten zum Leistungsauftrag abgegeben hatten, ist der Schluss dieses Geschäftes wie folgt im Protokoll festgehalten: Kurt Zurbuchen (Gemeindepräsident und Leiter der Gemeindeversammlung) erkundigt sich nach weiteren Voten zum Leistungsauftrag Raumplanung. Es kommt zur Abstimmung Leistungsauftrag Raumplanung. Die Stimmenzähler werden gebeten die Annahmen und Ablehnungen zu zählen. Das Abstimmungsresultat aus der Versammlung ist 52 Ja zu 55 Nein. Es kommen jedoch noch die 10 Stimmen des Gemeinderates inkl. Gemeindeschreiber dazu, welcher für den Leistungsauftrag stimmt. Das ergibt 62 zu 55. Der Leistungsauftrag ist angenommen. B. Mit Eingabe vom 17. Dezember 2010 reichten X1 und X2 fristgerecht beim Verwaltungsgericht Beschwerde betreffend Gemeindeversammlung vom 10. Dezember 2010 ein mit den Anträgen: 1. Der Beschluss der Gemeindeversammlung Freienbach vom 10. Dezember 2010 zu Traktandum 4, (vermeintliche) Genehmigung des Leistungsauftrags und des Globalbudgets 2011 des Ressorts bzw. Pilots "Raumplanung", sei aufzuheben. 2. Eventualiter sei festzustellen, dass der Versammlungsleiter den Antrag des Beschwerdeführers 1 auf Streichung des Projekts "Teilzonenplan Zentrum Pfäffikon" aus dem Leistungsauftrag 2011 des Ressorts bzw. Pilots "Raumplanung" zu Unrecht nicht entgegengenommen hat und demzufolge sei insoweit eine Wiederholung und rechtmässige Durchführung der Gemeindeversammlung anzuordnen. 3. Unter Kosten- und Entschädigungsfolgen zulasten der Gemeinde Freienbach. C. Mit Vernehmlassung vom 11. Januar 2011 stellt der Gemeinderat den Antrag: In Gutheissung der Beschwerde sei der Beschluss der Gemeindeversammlung Freienbach vom 10. Dezember 2010 zum Traktandum 4 betreffend Genehmigung des Leistungsauftrags und des Globalbudgets 2011 des Ressorts Raumplanung aufzuheben. 2

3 Das Verwaltungsgericht zieht in Erwägung: 1. Gemäss 21 des Gesetzes über die Organisation der Gemeinden und Bezirke (GOG, SRSZ ) eröffnet, leitet und schliesst der Gemeindepräsident die Verhandlungen. Auf Vorschlag aus der Mitte der Versammlung oder des Gemeindepräsidenten werden gleich nach der Eröffnung drei bis sechs Stimmenzähler gewählt ( 22 Abs. 1 GOG). Sie bilden zusammen mit dem Gemeindepräsidenten und dem Gemeindeschreiber das Büro der Gemeindeversammlung ( 22 Abs. 2 GOG). In Missachtung von 22 Abs. 1 GOG "empfahl" der Gemeindepräsident acht Personen als Stimmenzähler. Ob und wie viele der Vorgeschlagenen als Stimmenzähler gewählt wurden, lässt sich dem Protokoll nicht entnehmen (vgl. Protokoll Seite 3). Zu vermuten ist, dass keine weiteren Nominationen aus der Versammlung erfolgten und der Gemeindepräsident die acht Empfohlenen als (stillschweigend) gewählt erklärte. Gewissheit über das Wahlprozedere besteht allerdings infolge des lückenhaften Protokolls nicht. 2.1 Zur Feststellung des Abstimmungsergebnisses normiert 27 GOG: 1 Bei der Abstimmung entscheidet das absolute Mehr der Stimmenden; die Nicht- Stimmenden fallen ausser Betracht. 2 Sind bei der offenen Abstimmung die Stimmenzähler im Zweifel über das Mehr, so wird die Abstimmung wiederholt. Wenn dieser Zweifel auch nach der zweiten Abstimmung besteht, werden die Stimmen gezählt. Gemäss 27 Abs. 2 GOG wird somit zweimal das Abstimmungsergebnis geschätzt. Erst wenn nach der ersten und der zweiten Abstimmung das Mehr mittels Schätzung nicht vergeben werden kann, werden die Stimmen ausgezählt. Folgt man dem Versammlungsprotokoll wurden vorliegend bereits bei der ersten Abstimmung die Stimmen ausgezählt. Nach verwaltungsgerichtlicher Rechtsprechung schadet dies indessen nicht, da die Regelung in 27 Abs. 2 GOG, soweit sie eine zweimalige Stimmenschätzung vorsieht, als blosse Ordnungsvorschrift im Sinne einer speditiven Verfahrensabwicklung anzusehen ist (EGV-SZ 1991 Nr. 13 S. 44 e. 2b; 1983 S. 30 Erw. 7) 2.2 Bei der Abstimmung an der Gemeindeversammlung hat der Stimmbürger drei Möglichkeiten: er kann JA stimmen bzw. einer Vorlage zustimmen; er kann Nein stimmen bzw. eine Vorlage ablehnen; er kann Nicht stimmen bzw. sich der Stimme enthalten. Analog verhält es sich auch bei Abstimmungen im kantonalen Parlament (vgl. 73 Abs. 1 Geschäftsordnung für den Kantonsrat im Kanton Schwyz). Anders verhält es sich für Richter. Diese sind verpflichtet bei allen gerichtlichen Abstimmun- 3

4 gen ihre Stimme abzugeben ( 44 Abs. 2 Justizverordnung; analog 93 Abs. 1 der früheren Gerichtsordnung). 2.3 Die Chargierten der Gemeinde, d.h. die Mitglieder des Gemeinderates, die Stimmenzähler, die Mitglieder der Rechnungsprüfungskommission und der Vermittler haben die gleichen Rechte wie die übrigen an der Versammlung teilnehmenden Stimmberechtigten. Eine einzige Ausnahme besteht für den Gemeindepräsidenten. Dieser stimmt gemäss 28 GOG in der offenen Abstimmung nur bei Stimmengleichheit. Diese Regel wurde vorliegend vom Gemeindepräsidenten missachtet. Der Gemeinderat führt in der Vernehmlassung aus: 2.1 Die Vi geht davon aus, dass die Gemeinderäte und auch der Gemeindeschreiber auf Grund des Kollegialitätsprinzips faktisch gar keine andere Möglichkeit haben, als Anträge des Gemeinderates mitzutragen, dass also "klar" ist, dass die Gemeinderäte und der Gemeindeschreiber immer für den gemeinderätlichen Antrag stimmen. Richtig ist aber, dass die Gemeinderäte und der Gemeindeschreiber ihren Willen im Rahmen der Abstimmung nicht in der Form zum Ausdruck gebracht haben, wie dies der Versammlungsleiter verlangt hat (Erheben der Hand). Die Stimmabgabe der Gemeinderäte und des Gemeindeschreibers war für die übrigen an der Versammlung teilnehmenden Personen also tatsächlich nicht erkennbar. Die Vi bestreitet daher, dass sich der Gemeinderat "nachträglich" noch in die Abstimmung eingeschaltet hat, sie anerkennt aber, dass die Passivität der Mitglieder des Gemeinderates und des Gemeindeschreibers im Rahmen der Abstimmung als Stimmenthaltung interpretiert werden konnte (zumal die gleiche Passivität bei allen anderen Stimmberechtigten auch effektiv Stimmenthaltung bedeutet hätte). 2.2 Es trifft zu, dass der Gemeindepräsident seine eigene Stimme mitgezählt hat, was 28 GOG widerspricht. Dieser Fehler war für das Abstimmungsresultat aber insofern nicht relevant, als die Differenz mehr als eine Stimme betragen hat (62 zu 55). 2.3 Es trifft nicht zu, dass der Gemeindepräsident die übrigen Gemeinderäte und den Gemeindeschreiber nicht gefragt hat, wie diese stimmen wollten. Im Rahmen der Abstimmung erfolgte vielmehr eine Rückversicherung des Gemeindepräsidenten bei den übrigen Gemeinderäten und beim Gemeindeschreiber, zumal, wie vorstehend erwähnt, die Vi ohnehin davon ausgeht, dass das Kollegialitätsprinzip im Rahmen von offenen Abstimmungen die Zustimmung der Gemeinderäte und des Gemeindeschreibers zu gemeinderätlichen Anträgen zwingend verlangt (Vernehmlassung Ziff ). 2.4 Wahlen und Abstimmungen werden an der Bezirksgemeinde und an der Gemeindeversammlung mit offenem Handmehr vorgenommen. ( 72 Abs. 1 Satz 1 Kantonsverfassung; P. Schönbächler, Das Verfahren der Gemeindeversammlung im Kanton Schwyz, 2. A, Rz. 63, siehe: gdevers.pdf). Mithin wurde an der Gemeindeversammlung Freienbach vom 10. Dezember 2010 nicht in erster Linie deshalb der Wille der Stimmbürger durch Erheben einer Hand zum Ausdruck gebracht, "weil der Versammlungsleiter dies so 4

5 angeordnet hatte", sondern weil die Verfassung dies zwingend so vorschreibt. Jene Stimmberechtigten, welche weder bei der Ermittlung des Mehrs für die Teilvorlage "Leistungsauftrag Raumplanung", noch bei der Ermittlung des Mehrs gegen diese Teilvorlage ihre Hand (bzw. ihren Arm) hochgehalten haben, haben sich für die Dritte den Stimmbürgern offen stehende Variante, die Stimmenthaltung entschieden (vgl. Erw. 2.2 vorstehend). Die Zahl der Enthaltungen war im Übrigen beim fraglichen Sachgeschäft an der Gemeindeversammlung vom 10. Dezember 2010 ausserordentlich hoch, haben doch nur 107 (52 JA 55 NEIN) von den ca. 240 Versammlungsteilnehmern durch Handerheben für bzw. gegen die Vorlage Stellung genommen. Es ist unbestritten, dass ein Abstimmungsergebnis von 52 JA zu 55 NEIN von den Stimmenzählern ermittelt und dieses Ergebnis auch so kommuniziert worden ist (vgl. auch Leserbriefe in der Neuen Schwyzer Zeitung vom , act. Bf 4). Es bestehen keine Anhaltspunkte und es wird von keiner Seite geltend gemacht, dass die Stimmenzähler das Ergebnis fehlerhaft ermittelt hatten oder dass beim Zusammenzählen der Teilergebnisse Fehler passiert sind. Somit ist festzuhalten, dass die vom Gemeindepräsidenten vorgenommene Zufügung von 10 Stimmenthaltungen zu den JA- Stimmen sowie die Eröffnung, dass der Leistungsauftrag Raumplanung mit 62 JA zu 55 NEIN angenommen worden sei, rechtswidrig ist. Das vom Gemeindepräsidenten eröffnete Abstimmungsresultat ist zu kassieren und es ist festzuhalten, dass die Budgetposition "Leistungsauftrag Raumplanung" durch die Gemeindeversammlung Freienbach mit 52 JA zu 55 NEIN verworfen worden ist. 2.5 Ob die in der Vernehmlassung vertretene Auffassung, wonach die Gemeinderäte und der Gemeindeschreiber aufgrund des Kollegialitätsprinzips in ihrer Stimmabgabe gebunden sind und nur einer gemeinderätlichen Vorlage zustimmen dürfen, richtig ist, braucht nicht abschliessend beurteilt zu werden. Klar festzuhalten ist aber, dass es den Gemeinderäten und dem Gemeindeschreiber unbenommen ist, Stimmenthaltung zu üben und dass die Stimmabgabe dann zu erfolgen hat, wenn der Gemeindepräsident (Versammlungsleiter) dazu aufruft. Eine nachträgliche "Ergänzung" des Abstimmungsergebnisses (wenn dieses knapp zu Ungunsten des gemeinderätlichen Antrags ausgefallen ist) ist generell nicht statthaft, unabhängig darum, ob der Gemeindepräsident nachträglich die zuvor nicht stimmenden Ratskollegen auffordert die Hand für oder gegen die Vorlage zu erheben oder ob er - ohne Abstimmung - auf Grund des Kollegialitätsprinzips global alle Gemeindratsmitglieder als zustimmend erfasst. Während die Bundesverfassung wenig sagt zur Ausgestaltung des Kollegialitätsprinzips (oder Kollegialprinzips; vgl. Art. 177 Abs. 1 Bundesverfassung; Ehrenzeller, St. Galler Kommentar, Vorbem. zu Art BV Rz. 14; Art. 177 Rz. 2ff.), findet sich dazu im kantonalen Recht nichts. Dies besagt allerdings nicht, dass dieses Prin- 5

6 zip, welches im schweizerischen Rechts- und Staatsverständnis tief verankert ist, für die kantonalen Exekutiven nicht besteht. Es ist hier indes nicht der Raum, sich tiefergehend mit dem Kollegialitätsprinzip zu befassen (vgl. Ehrenzeller a.a.o, derselbe, Kollegialität und politische Verantwortlichkeit im schweizerischen Konkordanzsystem, in ZBl 1999, S. 145ff.). Nicht zu verkennen ist jedoch, dass das Kollegialitätsprinzip, welches auf Vertraulichkeit und Solidarität mit den im Exekutivgremium gefassten Beschlüssen basiert und das Gemeindeversammlungssystem, in welchem jeder Bürger die gleichen Rechte und Pflichten wahrnehmen darf, in einem gewissen Spannungsverhältnis zueinander stehen. So betont Friedrich Huwyler anschliessend an die Feststellung, dass an den Abstimmungen der Gemeindeversammlung die Stimmenzähler, die Mitglieder des Gemeinderates und der Rechnungsprüfungskommission teilnehmen: Die Gemeinderäte handeln diesfalls als Stimmberechtigte, sind also nicht mehr an das Kollegialitätsprinzip gebunden und können auch gegen einen Antrag des Gemeinderates Stellung nehmen (F. Huwyler, Gemeindeorganisation des Kantons Schwyz, 2009 S. 104 c, inkl. Fn. 223) Ob dieser Auffassung oder der in der Vernehmlassung des Gemeinderates vertretenen Ansicht beizupflichten ist (ggf. ganz oder mit Einschränkungen), kann offen bleiben. Es genügt festzuhalten, dass die Auffassung des Gemeinderates jedenfalls nicht selbstverständlich und unbestritten ist. 3. Mit der Feststellung, wonach die Gemeindeversammlung Freienbach am 10. Dezember 2010 das Teilbudget 2011 "Raumplanung" mit 55 zu 52 Stimmen abgelehnt hat, ist der politische Entscheidungsprozess nicht beendet. Ein Budget (Voranschlag) eines Gemeinwesens beinhaltet immer in grossem Umfange sog. gebundene Ausgaben mit denen Aufwendungen und Verpflichtungen gemeint sind, welche das Gemeinwesen zu erfüllen hat, auch wenn ein Budget abgewiesen oder zurückgewiesen wird. So sind in der Verwaltungsabteilung Raumplanung in Freienbach 3.8 Angestellte (Vollzeitstellen) tätig, welche in den Jahren jährlich zwischen 221 und 254 Baugesuche zu bearbeiten hatten. Die Löhne dieser Angestellten müssen weiterbezahlt und die Baugesuchsbearbeitung (es handelt sich hier selbstverständlich nicht um eine abschliessende Aufzählung der gebundenen Tätigkeiten) muss weitergeführt werden, auch wenn das Budget abgelehnt wurde. Mithin muss ein abgelehntes oder zurückgewiesenes Budget nach entsprechender Überarbeitung raschmöglichst erneut der Gemeindeversammlung zur Beratung und Beschlussfassung vorgelegt werden. Der Absicht des Gemeinderates, der diesen Teil des Budgets nach dem Entscheid des Verwaltungsgerichts am 15. April 2011 der Gemeindeversammlung erneut zur Beratung und Beschlussfassung vorlegen will, ist daher beizupflichten. 6

7 4. Was den Antrag Ziffer 2 der Beschwerdeführer anbetrifft, so ist dieser als Eventualantrag formuliert ("Eventualiter sei "). Dies kommt nicht allein im Antrag zum Ausdruck, sondern auch in der Begründung unter Erwägung 7, wo ausgeführt wird: Für den Fall, dass das Verwaltungsgericht das (vermeintliche) Abstimmungsergebnis zu Traktandum 4, Genehmigung des Leistungsauftrags und des Globalbudgets des Ressorts bzw. Pilots Raumplanung, wider Erwarten nicht aufheben sollte, gilt es vorsorglich noch auf Folgendes hinzuweisen. Eventualbegehren (Eventualanträge) sind im Verwaltungsrecht zulässig. Es handelt sich um Anträge, die nur für den Fall gestellt werden, dass das Hauptbegehren (Hauptantrag) nicht durchdringt. Das Eventualbegehren bleibt in der Regel hinter dem Hauptbegehren zurück, verlangt also weniger als der Hauptantrag. Prozessrechtlich steht indessen nichts entgegen, dass das Eventualbegehren über das Hauptbegehren hinausgeht (Fritz Gygi, Bundesverwaltungsrechtspflege 1979, S. 48; A.R. Gadola, Das verwaltungsinterne Verwaltungsverfahren, S. 262, 273). Nachdem die Beschwerdeführer ihren Antrag ausdrücklich als Eventualantrag ausgestaltet und bezeichnet haben und in der Begründung noch ausgedeutscht haben, dass dieser Antrag nur zu behandeln sei, falls wider Erwarten das eröffnete (vermeintliche) Abstimmungsergebnis nicht kassiert werde, besteht in Beachtung des Verfügungsgrundsatzes (auch Dispositionsmaxime) für das Gericht kein Anlass diesen Antrag zu behandeln, nachdem der Hauptantrag gutgeheissen wird (vgl. J. Hensler, Die Verwaltungsgerichtsbeschwerde im Kanton Schwyz, S. 135f.). 7

8 Demnach erkennt das Verwaltungsgericht: 1. Die Beschwerde wird im Sinne der Erwägungen insoweit gutgeheissen, als das vom Gemeindepräsidenten an der Gemeindeversammlung vom 10. Dezember 2010 eröffnete Abstimmungsresultat (Der Leistungsauftrag ist mit 62 zu 55 Stimmen angenommen) kassiert und festgehalten wird, dass die Budgetposition "Leistungsauftrag Raumplanung" durch die Gemeindeversammlung Freienbach am 10. Dezember 2010 mit 52 JA zu 55 NEIN verworfen worden ist. 2. Die Kosten des Verfahrens werden auf Fr festgesetzt und der Gemeinde Freienbach auferlegt. Die Zahlungsabwicklung erfolgt gemäss Disp. Ziff Die Gemeinde Freienbach hat den Beschwerdeführern für das verwaltungsgerichtliche Beschwerdeverfahren (Auszahlung an deren Rechtsvertreter) eine Prozessentschädigung von Fr. 1' auszurichten. Sie hat folgende Zahlung zu leisten: - Rückerstattung des gerichtlichen Vorschusses Fr Prozessentschädigung Fr. 1' Total Fr. 2' Gegen diesen Entscheid kann innert 30 Tagen seit Zustellung Beschwerde* in öffentlich-rechtlichen Angelegenheiten beim Bundesgericht, 1000 Lausanne 14, erhoben werden (Art. 42 und 82ff. des Bundesgesetzes über das Bundesgericht, BGG, SR ). Soweit die Beschwerde in öffentlich-rechtlichen Angelegenheiten nicht zulässig ist, kann in derselben Rechtsschrift subsidiäre Verfassungsbeschwerde* erhoben und die Verletzung von verfassungsmässigen Rechten gerügt werden (Art. 113ff. BGG). 5. Zustellung an: den Vertreter der Beschwerdeführer (3/R) den Rechtsvertreter der Gemeinde Freienbach (2/R) und den Regierungsrat (z.k.). 8

Richter Daniel Riedo (Vorsitz), Richter Jürg Steiger, Richter Michael Beusch, Gerichtsschreiber Beat König.

Richter Daniel Riedo (Vorsitz), Richter Jürg Steiger, Richter Michael Beusch, Gerichtsschreiber Beat König. B u n d e s v e r w a l t u n g s g e r i c h t T r i b u n a l a d m i n i s t r a t i f f é d é r a l T r i b u n a l e a m m i n i s t r a t i v o f e d e r a l e T r i b u n a l a d m i n i s t r a

Mehr

U r t e i l v o m 1 1. A u g u s t I I. z i v i l r e c h t l i c h e A b t e i l u n g

U r t e i l v o m 1 1. A u g u s t I I. z i v i l r e c h t l i c h e A b t e i l u n g B u n d e s g e r i c h t T r i b u n a l f é d é r a l T r i b u n a l e f e d e r a l e T r i b u n a l f e d e r a l {T 0/2} 5A_500/2016 U r t e i l v o m 1 1. A u g u s t 2 0 1 6 I I. z i v i l r e

Mehr

II. offentiich-rechtiiche AbteiIung

II. offentiich-rechtiiche AbteiIung 8undesgericht Tribunal Tribunale Tribunal federal federale federal 2C t 3/201 5 Urteil vom 14. Januar 2015 II. offentiich-rechtiiche AbteiIung Besetzung Bundesrichter Zund, Prasident, Gerichtsschreiber

Mehr

VERWALTUNGSGERICHT DES KANTONS ST.GALLEN

VERWALTUNGSGERICHT DES KANTONS ST.GALLEN B 2008/166 VERWALTUNGSGERICHT DES KANTONS ST.GALLEN Entscheid vom 11. November 2008 In Sachen X., Gesuchsteller, vertreten durch Rechtsanwalt, gegen Y., Gesuchsgegner, betreffend Akteneinsicht - 2 - hat

Mehr

Urteil vom 3. Dezember 2015 Strafrechtliche Abteilung

Urteil vom 3. Dezember 2015 Strafrechtliche Abteilung / Bundesgericht Tribunal federal Tribunale federale Tribunal federal 6B_362/2015 Urteil vom 3. Dezember 2015 Strafrechtliche Abteilung Besetzung Verfahrensbeteiligte Bundesrichter Denys, President, Bundesrichter

Mehr

Beschluss vom 3. Mai 2016 Beschwerdekammer

Beschluss vom 3. Mai 2016 Beschwerdekammer B u n d e s s t r a f g e r i c h t T r i b u n a l p é n a l f é d é r a l T r i b u n a l e p e n a l e f e d e r a l e T r i b u n a l p e n a l f e d e r a l Geschäftsnummer: BB.2015.127 Beschluss

Mehr

U r t e i l v o m 1 7. A p r i l

U r t e i l v o m 1 7. A p r i l B u n d e s v e r w a l t u n g s g e r i c h t T r i b u n a l a d m i n i s t r a t i f f é d é r a l T r i b u n a l e a m m i n i s t r a t i v o f e d e r a l e T r i b u n a l a d m i n i s t r a

Mehr

Verfügung vom 25. Juli 2013 Beschwerdekammer

Verfügung vom 25. Juli 2013 Beschwerdekammer B u n d e s s t r a f g e r i c h t T r i b u n a l p é n a l f é d é r a l T r i b u n a l e p e n a l e f e d e r a l e T r i b u n a l p e n a l f e d e r a l Geschäftsnummer: BB.2013.91 Verfügung vom

Mehr

Unter dem Namen VOILA ZUG besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB mit Sitz in Zug.

Unter dem Namen VOILA ZUG besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB mit Sitz in Zug. I. Name Sitz und Zweck Art. 1 Unter dem Namen VOILA ZUG besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB mit Sitz in Zug. Art. 2 Der Verein bezweckt die Aktivierung von Gesundheitsförderung (GF) und Suchtprävention

Mehr

Obergericht des Kantons Zürich

Obergericht des Kantons Zürich Obergericht des Kantons Zürich Geschäfts-Nr.: RU110002-O/U Mitwirkend: Oberrichter lic. iur. P. Diggelmann, Vorsitzender, Oberrichterin lic. iur. E. Lichti Aschwanden und Oberrichterin lic. iur. M. Stammbach

Mehr

ZPO Fallstricke und Chancen. Kongresshaus Zürich (1127.) 18. März 2014

ZPO Fallstricke und Chancen. Kongresshaus Zürich (1127.) 18. März 2014 Kongresshaus Zürich (1127.) 18. März 2014 Knackpunkte im bundesgerichtlichen Beschwerdeverfahren Dr. iur. Christoph Hurni I. Vorbemerkung Knackpunkte im bundesgerichtlichen Beschwerdeverfahren? Konzentration

Mehr

Verfügung vom 6. Juli 2016 Strafkammer

Verfügung vom 6. Juli 2016 Strafkammer B u n d e s s t r a f g e r i c h t T r i b u n a l p é n a l f é d é r a l T r i b u n a l e p e n a l e f e d e r a l e T r i b u n a l p e n a l f e d e r a l Geschäftsnummer: SK.2016.23 Verfügung vom

Mehr

Geschäftsordnung. Kreiskegel- und Bowlingverein Harz e. V.

Geschäftsordnung. Kreiskegel- und Bowlingverein Harz e. V. Geschäftsordnung Kreiskegel- und Bowlingverein Harz e. V. GESCHÄFTSORDNUNG Kreiskegel- und Bowlingverein Harz e.v. Inhaltsverzeichnis über die Geschäftsordnung des Kreiskegel- und Bowlingverein Harz Inhaltsverzeichnis

Mehr

Dübendorf. Statuten. Bürgerlich-Demokratische Partei Dübendorf (BDP Dübendorf) 1/6

Dübendorf. Statuten. Bürgerlich-Demokratische Partei Dübendorf (BDP Dübendorf) 1/6 Dübendorf Statuten Bürgerlich-Demokratische Partei Dübendorf (BDP Dübendorf) 1/6 Statuten Bürgerlich-Demokratische Partei Dübendorf (BDP Dübendorf) 1. Allgemeines Name Sitz Art. 1 1) Unter dem Namen Bürgerlich-Demokratische

Mehr

Datum: Donnerstag, 15. Juni Mehrzweckgebäude Stampfi, Knonau. 20:10 Uhr, im Anschluss an die Versammlung der Sekundarschulgemeinde Sek-Mättmi

Datum: Donnerstag, 15. Juni Mehrzweckgebäude Stampfi, Knonau. 20:10 Uhr, im Anschluss an die Versammlung der Sekundarschulgemeinde Sek-Mättmi P r o t o k o l l Datum: Donnerstag, 15. Juni 2017 Ort: Zeit: Vorsitz: Protokoll: Stimmenzähler: Anwesend: Mehrzweckgebäude Stampfi, Knonau 20:10 Uhr, im Anschluss an die Versammlung der Sekundarschulgemeinde

Mehr

LANDESARBEITSGERICHT DÜSSELDORF BESCHLUSS. - Antragstellerin - - Antragsgegner - - Beschwerdeführerin -

LANDESARBEITSGERICHT DÜSSELDORF BESCHLUSS. - Antragstellerin - - Antragsgegner - - Beschwerdeführerin - 6 Ta 440/09 1 BV 29/09 Arbeitsgericht Mönchengladbach LANDESARBEITSGERICHT DÜSSELDORF BESCHLUSS In dem Beschwerdeverfahren T. Consumer Bank AG, vertreten durch den Vorstand B. G. (Vorstandsvorsitzender),

Mehr

Beschluss vom 3. März 2016 Beschwerdekammer

Beschluss vom 3. März 2016 Beschwerdekammer B u n d e s s t r a f g e r i c h t T r i b u n a l p é n a l f é d é r a l T r i b u n a l e p e n a l e f e d e r a l e T r i b u n a l p e n a l f e d e r a l Geschäftsnummer: BB.2016.44 Nebenverfahren:

Mehr

VERWALTUNGSGERICHT DES KANTONS GRAUBÜNDEN. vom 21. November in der verwaltungsrechtlichen Streitsache A.,

VERWALTUNGSGERICHT DES KANTONS GRAUBÜNDEN. vom 21. November in der verwaltungsrechtlichen Streitsache A., VERWALTUNGSGERICHT DES KANTONS GRAUBÜNDEN A 13 51 4. Kammer bestehend aus Vizepräsident Priuli als Vorsitzender, und Verwaltungsrichter Stecher, Meisser, Aktuarin Bernhard URTEIL vom 21. November 2013

Mehr

U r t e i l v o m 1 8. M ä r z

U r t e i l v o m 1 8. M ä r z B u n d e s v e r w a l t u n g s g e r i c h t T r i b u n a l a d m i n i s t r a t i f f é d é r a l T r i b u n a l e a m m i n i s t r a t i v o f e d e r a l e T r i b u n a l a d m i n i s t r a

Mehr

der Einwohnergemeinde Münchenstein

der Einwohnergemeinde Münchenstein Rechtssammlung Geschäftsordnung der Gemeindekommission Genehmigung Gemeindekommission vom. Juni 007 in Kraft seit. Januar 008 Stand 6. Juni 0 Geschäftsordnung der Gemeindekommission der Einwohnergemeinde

Mehr

Geschäftsordnung. - Der Vorsitzende und sein Stellvertreter sind gleichzeitig durch Übersendung der Einberufungsunterlagen zu informieren.

Geschäftsordnung. - Der Vorsitzende und sein Stellvertreter sind gleichzeitig durch Übersendung der Einberufungsunterlagen zu informieren. 1 Geschäftsordnung 1 Geschäftsbereich Öffentlichkeit - Der TSV Obernzell 1899 ev erlässt zur Durchführung von Versammlungen, Sitzungen und Tagungen (nachstehend Versammlungen genannt) diese Geschäftsordnung.

Mehr

Landesarbeitsgericht Nürnberg BESCHLUSS

Landesarbeitsgericht Nürnberg BESCHLUSS 6 BV 25/12 (Arbeitsgericht Würzburg - Kammer Aschaffenburg -) Landesarbeitsgericht Nürnberg Im Namen des Volkes BESCHLUSS In dem Beschlussverfahren mit den Beteiligten 1. Betriebsrat der H Logistik AB

Mehr

Zwischenverfügung vom 13. August 2010

Zwischenverfügung vom 13. August 2010 Bundesverwaltungsgericht Tribunal administratif föderal Tribunale amministrativo federale Tribunal administrativ federal Abteilung 1 Postfach CH-3000 Bern 14 Telefon +41 (0)58 705 25 02 Fax +41 (0)58 705

Mehr

ALLGEMEINE GESCHÄFTS- ORDNUNG DES DOSB. Beschlossen von der Mitgliederversammlung des DOSB am in Frankfurt am Main

ALLGEMEINE GESCHÄFTS- ORDNUNG DES DOSB. Beschlossen von der Mitgliederversammlung des DOSB am in Frankfurt am Main ALLGEMEINE GESCHÄFTS- ORDNUNG DES DOSB Beschlossen von der Mitgliederversammlung des DOSB am 20.05.2006 in Frankfurt am Main Geändert von der Mitgliederversammlung des DOSB am 03.12.2011 in Berlin Geändert

Mehr

Beschluss vom 2. Mai 2016 Beschwerdekammer

Beschluss vom 2. Mai 2016 Beschwerdekammer B u n d e s s t r a f g e r i c h t T r i b u n a l p é n a l f é d é r a l T r i b u n a l e p e n a l e f e d e r a l e T r i b u n a l p e n a l f e d e r a l Geschäftsnummern: BB.2016.49, BP.2016.18

Mehr

STATUTEN BTV CHUR LEICHTATHLETIK

STATUTEN BTV CHUR LEICHTATHLETIK STATUTEN BTV CHUR LEICHTATHLETIK I. Name und Sitz Art. 1 Unter dem Namen BTV Chur Leichtathletik besteht ein Verein gemäss Art. 60 ff ZGB mit Sitz in Chur. Er ist eine Sektion des BTV (Bürgerturnvereins)

Mehr

GESCHÄFTSORDNUNG FÜR DEN JUGENDGEMEINDERAT DER STADT GÖPPINGEN. 1 Zusammensetzung des Jugendgemeinderats. 2 Teilnahme an Sitzungen

GESCHÄFTSORDNUNG FÜR DEN JUGENDGEMEINDERAT DER STADT GÖPPINGEN. 1 Zusammensetzung des Jugendgemeinderats. 2 Teilnahme an Sitzungen GESCHÄFTSORDNUNG FÜR DEN JUGENDGEMEINDERAT DER STADT GÖPPINGEN Der Jugendgemeinderat der Stadt Göppingen hat in seiner Sitzung am 05. Februar 1996 folgende Geschäftsordnung, geändert durch Beschluss am

Mehr

Geschäftsordnung für die Organe des Vereins

Geschäftsordnung für die Organe des Vereins Geschäftsordnung für die Organe des Vereins 1 Geltungsbereich 1.1 Der Verein gibt sich zur Durchführung von Versammlungen, Sitzungen und Tagungen (nachfolgend Versammlung genannt) der Organe und Abteilungen,

Mehr

Übungen Öffentliches Recht III

Übungen Öffentliches Recht III Übungen Öffentliches Recht III Gruppen K-M und W-Z Prof. Dr. Felix Uhlmann / Dr. Julia Hänni Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht sowie Rechtsetzungslehre Universität Zürich FS 2015 Dr. Julia Hänni

Mehr

Die Rückerstattungsverfügung. Übungen im Öffentlichen Recht III (FS 2016) Übung vom 25./26. April 2016 Dr. David Hofstetter

Die Rückerstattungsverfügung. Übungen im Öffentlichen Recht III (FS 2016) Übung vom 25./26. April 2016 Dr. David Hofstetter Die Rückerstattungsverfügung Übung vom 25./26. April 2016 Dr. David Hofstetter Eckpunkte des Sachverhalts Wirtschaftliche Unterstützung («Sozialhilfe») an A durch die Sozialbehörde der Stadt X zwischen

Mehr

Datum: Dienstag, 9. Dezember 2014. Mehrzweckgebäude Stampfi. Gemeindepräsident Walter von Siebenthal. Gemeindeschreiber Matthias Ebnöther

Datum: Dienstag, 9. Dezember 2014. Mehrzweckgebäude Stampfi. Gemeindepräsident Walter von Siebenthal. Gemeindeschreiber Matthias Ebnöther P r o t o k o l l Datum: Dienstag, 9. Dezember 2014 Ort: Zeit: Vorsitz: Protokoll: Stimmenzähler: Mehrzweckgebäude Stampfi 19:30 Uhr Gemeindepräsident Walter von Siebenthal Gemeindeschreiber Matthias Ebnöther

Mehr

Statuten der Sozialdemokratischen Partei Appenzell A.Rh.

Statuten der Sozialdemokratischen Partei Appenzell A.Rh. Appenzell Ausserrhoden Statuten der Sozialdemokratischen Partei Appenzell A.Rh. I NAME, RECHTSFORM UND ZIEL Art. Unter dem Namen Sozialdemokratische Partei des Kantons Appenzell Ausserrhoden (SP AR) besteht

Mehr

Verwaltungsgericht des Kantons Schwyz Kammer III

Verwaltungsgericht des Kantons Schwyz Kammer III Verwaltungsgericht des Kantons Schwyz Kammer III III 2010 206 Entscheid vom 20. Januar 2011 Besetzung lic.iur. Werner Bruhin, Präsident lic.rer.pol. Marcel Birchler und Ruth Miksovic-Waldis, Richter lic.iur.

Mehr

Reglement über die Festsetzung der Entschädigung an die Mitglieder des Einwohnergemeinderates und der Kommissionen (Entschädigungsreglement)

Reglement über die Festsetzung der Entschädigung an die Mitglieder des Einwohnergemeinderates und der Kommissionen (Entschädigungsreglement) Reglement über die Festsetzung der Entschädigung an die Mitglieder des Einwohnergemeinderates und der Kommissionen (Entschädigungsreglement) vom 5. August 003 inklusive Nachtrag vom 9. August 0.. Seite

Mehr

Statuten des Vereins Altersheim Rotmonten

Statuten des Vereins Altersheim Rotmonten Statuten des Vereins Altersheim Rotmonten Art. 1 Sitz Unter dem Namen Verein Altersheim Rotmonten besteht ein gemeinnütziger Verein gemäss Art. 60 ff. ZGB mit Sitz in 9010 St. Gallen, Kirchlistrasse 14.

Mehr

B. Geschäftsordnung (GO)

B. Geschäftsordnung (GO) 1 Allgemeines B. Geschäftsordnung (GO) (1) Die Tagungen und Versammlungen sollen von sportlicher Gesinnung und vom ernsten Willen aller Teilnehmer, den Zwecken und Zielen des Verbandes zu dienen, getragen

Mehr

Statuten. des. s Drü-33-Clübli

Statuten. des. s Drü-33-Clübli Statuten des s Drü-33-Clübli I. NAME, SITZ UND ZWECK Art. 1 Name, Sitz Unter dem Namen s Drü-33-Clübli besteht mit Sitz in Suhr ein Verein gemäss den Bestimmungen der Art. 60 ff. des Schweizerischen Zivilgesetzbuches.

Mehr

Allgemeines Verwaltungsrecht

Allgemeines Verwaltungsrecht Prof. Dr. Felix Uhlmann Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht sowie Rechtsetzungslehre AVR 3 Universität Zürich Prof. Dr. Felix Uhlmann 1 Zeitlicher und räumlicher Geltungsbereich 5 des Verwaltungsrechts

Mehr

Einzelrichter Vito Valenti, Gerichtsschreiberin Madeleine Keel.

Einzelrichter Vito Valenti, Gerichtsschreiberin Madeleine Keel. B u n d e s v e r w a l t u n g s g e r i c h t T r i b u n a l a d m i n i s t r a t i f f é d é r a l T r i b u n a l e a m m i n i s t r a t i v o f e d e r a l e T r i b u n a l a d m i n i s t r a

Mehr

die eidgenössische Volksabstimmung vom 24. Februar 2008 über das Unternehmenssteuerreformgesetz

die eidgenössische Volksabstimmung vom 24. Februar 2008 über das Unternehmenssteuerreformgesetz Der Bundesrat Bundesgericht I. öffentlich-rechtliche Abteilung CH-1000 Lausanne Bern, 10. Juni 2011 Eidgenössische Volksabstimmung vom 24. Februar 2008 über das Unternehmenssteuerreformgesetz II; Stellungnahme

Mehr

Muster- Geschäftsordnung des Vereins (nachfolgend Verein genannt)

Muster- Geschäftsordnung des Vereins (nachfolgend Verein genannt) Muster- Geschäftsordnung des Vereins (nachfolgend Verein genannt) Wichtig: Alle müssen als Ergänzung zur Satzung des Vereins betrachtet werden und es darf keinen Widerspruch zu Satzungsbestimmungen geben.

Mehr

GEMEINDE HORNUSSEN. Gemeindeordnung

GEMEINDE HORNUSSEN. Gemeindeordnung GEMEINDE HORNUSSEN Gemeindeordnung Die Einwohnergemeinde Hornussen erlässt gestützt auf die 17 und 18 des Geetzes über die Einwohnergemeinden (Gemeindegesetz) vom 19. Dezember 1978 folgende GEMEINDEORDNUNG

Mehr

Geschäftsordnung. Schützengilde zu Jüterbog 1405 e.v. Inhaltsverzeichnis: in der gültigen Fassung vom Beschlussfähigkeit 11 Redezeit

Geschäftsordnung. Schützengilde zu Jüterbog 1405 e.v. Inhaltsverzeichnis: in der gültigen Fassung vom Beschlussfähigkeit 11 Redezeit Schützengilde zu Jüterbog 1405 e.v. Inhaltsverzeichnis: Geschäftsordnung in der gültigen Fassung vom 04.03.2006 1 Beschlussfähigkeit 11 Redezeit 2 Beschlüsse 12 Vertraulichkeit 3 Abstimmung 13 Fristenberechnung

Mehr

Bitte bei allen Schreiben angeben: Az.: 4 Ta 177/11 (6) Chemnitz, Ca 7065/09 ArbG Bautzen, Außenkammern Görlitz B E S C H L U S S

Bitte bei allen Schreiben angeben: Az.: 4 Ta 177/11 (6) Chemnitz, Ca 7065/09 ArbG Bautzen, Außenkammern Görlitz B E S C H L U S S Sächsisches Landesarbeitsgericht Zwickauer Straße 54, 09112 Chemnitz Postfach 7 04, 09007 Chemnitz Bitte bei allen Schreiben angeben: Az.: Chemnitz, 10.08.2011 7 Ca 7065/09 ArbG Bautzen, Außenkammern Görlitz

Mehr

Öffentliches Verfahrensrecht

Öffentliches Verfahrensrecht Prof. Dr. Felix Uhlmann Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht sowie Rechtsetzungslehre ÖVR 6 Prof. Dr. Felix Uhlmann 1 Beschwerdeverfahren II (insb. Beschwerdeinstanzen) Prof. Dr. Felix Uhlmann 2

Mehr

U r t e i l v o m 23. O k t o b e r

U r t e i l v o m 23. O k t o b e r B u n d e s v e r w a l t u n g s g e r i c h t T r i b u n a l a d m i n i s t r a t i f f é d é r a l T r i b u n a l e a m m i n i s t r a t i v o f e d e r a l e T r i b u n a l a d m i n i s t r a

Mehr

Einzelrichter Vito Valenti, Gerichtsschreiberin Madeleine Keel. A., Beschwerdeführer, gegen

Einzelrichter Vito Valenti, Gerichtsschreiberin Madeleine Keel. A., Beschwerdeführer, gegen B u n d e s v e r w a l t u n g s g e r i c h t T r i b u n a l a d m i n i s t r a t i f f é d é r a l T r i b u n a l e a m m i n i s t r a t i v o f e d e r a l e T r i b u n a l a d m i n i s t r a

Mehr

Rechtliche Stellungnahme zum Thema: Notwendige Mehrheit für die Einrichtung zusätzlicher Referate. erstattet für den AStA der Universität Trier

Rechtliche Stellungnahme zum Thema: Notwendige Mehrheit für die Einrichtung zusätzlicher Referate. erstattet für den AStA der Universität Trier Rechtliche Stellungnahme zum Thema: Notwendige Mehrheit für die Einrichtung zusätzlicher Referate erstattet für den AStA der Universität Trier durch Rechtsanwalt Wilhelm Achelpöhler, Fachanwalt für Verwaltungsrecht

Mehr

Die Rechtsmittel im Haftpflichtprozess nach dem Bundesgerichtsgesetz

Die Rechtsmittel im Haftpflichtprozess nach dem Bundesgerichtsgesetz Die Rechtsmittel im Haftpflichtprozess nach dem Bundesgerichtsgesetz Dr. Andreas Güngerich, Rechtsanwalt LL.M HAVE-Tagung vom 19. Juni 2007 19. Juni 2007 2 Inhaltsverzeichnis Einleitung Rechtsmittelsystem

Mehr

Landesarbeitsgericht Nürnberg BESCHLUSS

Landesarbeitsgericht Nürnberg BESCHLUSS 4 Ca 669/08 (Arbeitsgericht Bayreuth) Landesarbeitsgericht Nürnberg BESCHLUSS In dem Beschwerdeverfahren D L vertreten durch die Erziehungsberechtigten M und K L Prozessbevollmächtigte/r: Rechtsanwälte

Mehr

Die politischen Rechte

Die politischen Rechte Die politischen Rechte 9. Dezember 2011 PD Patricia Schiess Herbstsemester 2011 Begriff der politischen Rechte Die politischen Rechte umfassen die Gesamtheit aller Rechte, die den Bürgerinnen und Bürgern

Mehr

Checkliste für den Leiter einer Mitgliederversammlung Muster

Checkliste für den Leiter einer Mitgliederversammlung Muster Seite 1 von 6 Checkliste für den Leiter einer Mitgliederversammlung Muster Allgemeines Wer leitet die Mitgliederversammlung? Das BGB sieht keine Regelungen für die Leitung der Mitgliederversammlung vor.

Mehr

Sachverhalt (zusammengefasst) Entscheid des Verwaltungsgerichts vom 9. Juni 2016 i.s. Ehegatten D. und E. (VGE II )

Sachverhalt (zusammengefasst) Entscheid des Verwaltungsgerichts vom 9. Juni 2016 i.s. Ehegatten D. und E. (VGE II ) Entscheid des Verwaltungsgerichts vom 9. Juni 2016 i.s. Ehegatten D. und E. (VGE II 2016 37) Beginn des Rechtsmittelfristenlaufs beim Versand von Veranlagungsverfügungen (Art. 133 Abs. 1 DBG; 158 Abs.

Mehr

Bezirk Uster. Statuten. Bürgerlich-Demokratische Partei des Bezirk Uster (BDP Bezirk Uster) /5

Bezirk Uster. Statuten. Bürgerlich-Demokratische Partei des Bezirk Uster (BDP Bezirk Uster) /5 Bezirk Uster Statuten Bürgerlich-Demokratische Partei des Bezirk Uster (BDP Bezirk Uster) 29.03.2012 1/5 Statuten der Bürgerlich-Demokratischen Partei des Bezirk Uster (BDP Bezirk Uster) Präambel: bei

Mehr

Statuten. SP Adligenswil. Sozialdemokratische Partei 6043 Adligenswil

Statuten. SP Adligenswil. Sozialdemokratische Partei 6043 Adligenswil Statuten SP Adligenswil Sozialdemokratische Partei 6043 Adligenswil sp-adligenswil@bluewin.ch www.sp-adligenswil.ch Inhalt I. RECHTSFORM II. ZIEL III. ORGANISATION A. Generalversammlung B. Parteiversammlung

Mehr

Landgericht Essen Beschluss

Landgericht Essen Beschluss 7 T 305/15 LG Essen 4 UR 11 613/15 AG Bottrop Beglaubigte Abschrift L. Landgericht Essen Beschluss In dem Beratungshilfeverfahren betreffend der Angelegenheit "Abmahnungen wegen angeblich unerlaubter Verwertung

Mehr

Beschluss vom 20. Juni 2017 Beschwerdekammer

Beschluss vom 20. Juni 2017 Beschwerdekammer B u n d e s s t r a f g e r i c h t T r i b u n a l p é n a l f é d é r a l T r i b u n a l e p e n a l e f e d e r a l e T r i b u n a l p e n a l f e d e r a l Geschäftsnummer: BV.2017.18 Beschluss vom

Mehr

Entscheid vom 8. Februar 2017 Beschwerdekammer

Entscheid vom 8. Februar 2017 Beschwerdekammer B u n d e s s t r a f g e r i c h t T r i b u n a l p é n a l f é d é r a l T r i b u n a l e p e n a l e f e d e r a l e T r i b u n a l p e n a l f e d e r a l Geschäftsnummer: RR.2016.290-294 Entscheid

Mehr

Geschäftsordnung für Mitgliederversammlungen

Geschäftsordnung für Mitgliederversammlungen Seite 1 Geschäftsordnung für Mitgliederversammlungen 1 Ermächtigungsgrundlage Grundlage für diese Geschäftsordnung ist die Satzung des Vereins in ihrer jeweils gültigen Fassung. 2 Geltungsbereich Diese

Mehr

Postfach Schwyz Tel A-Post Herr Urs Beeler Postfach Schwyz

Postfach Schwyz Tel A-Post Herr Urs Beeler Postfach Schwyz Verwaltungsgericht des Kantons Schwyz Kollegiumstrasse28 Tel. 041 819 26 64 A-Post Herr Urs Beeler Postfach 7 Verwaltungsgericht des Kantons Schwyz Kollegiumstrasse 28 Tel. 041 819 26 64 A IM 2011 161

Mehr

Statuten des LAC Wohlen

Statuten des LAC Wohlen Statuten des LAC Wohlen Inhaltsübersicht Artikel 1 Name, Sitz 2 Zweck 3 Erwerb der Mitgliedschaft 4 Austritt 5 Ausschliessung 6 Anspruch auf das Vereinsvermögen 7 Mitgliederbeitrag 8 Weitere Mittel 9 Haftung

Mehr

Kassationsgericht des Kantons Zürich

Kassationsgericht des Kantons Zürich Kassationsgericht des Kantons Zürich Kass.-Nr. AA040107/U/cap Mitwirkende: die Kassationsrichter Moritz Kuhn, Präsident, Robert Karrer, die Kassationsrichterin Sylvia Frei, der Kassationsrichter Karl Spühler

Mehr

Informationen über die direkte Demokratie im Kanton St.Gallen und in den St.Galler Gemeinden

Informationen über die direkte Demokratie im Kanton St.Gallen und in den St.Galler Gemeinden Staatskanzlei Informationen über die direkte Demokratie im und in den St.Galler Gemeinden Dr. Markus Bucheli und Dr. Benedikt van Spyk, Staatskanzlei St.Gallen Staatskanzlei 1. Möglichkeiten der Bürgerbeteiligung

Mehr

Offizieller. Statuten

Offizieller. Statuten Offizieller Inhaltsverzeichnis Seite I. Allgemeine Bestimmungen 2 II. Mitgliedschaft 2 III. Finanzmittel und Haftung 3 IV. Organisation 3 a. Mitgliederversammlung 3 b. Vorstand 4 c. Ausschuss 5 d. Revisionsstelle

Mehr

Verein Landart Grindelwald

Verein Landart Grindelwald Verein Landart Grindelwald Statuten Inhaltsübersicht Artikel 1 Name, Sitz 2 Zweck 3 Erwerb der Mitgliedschaft 4 Austritt 5 Ausschliessung 6 Anspruch auf das Vereinsvermögen 7 Mitgliederbeitrag 8 Weitere

Mehr

Landesarbeitsgericht München BESCHLUSS

Landesarbeitsgericht München BESCHLUSS 9 Ca 4029/09 (ArbG Augsburg) Landesarbeitsgericht München BESCHLUSS In dem Beschwerdeverfahren C. C-Straße, C-Stadt - Kläger und Beschwerdeführer - Prozessbevollmächtigte/r: Rechtsanwälte D. D-Straße,

Mehr

Die Instrumente und die Praxis direkter Demokratie auf Kantons- und Gemeindeebene in St.Gallen

Die Instrumente und die Praxis direkter Demokratie auf Kantons- und Gemeindeebene in St.Gallen Staatskanzlei Seminar vom 26. September 2012 Direkte Demokratie auf Landes- und Gemeindeebene Die Instrumente und die Praxis direkter Demokratie auf Kantons- und Gemeindeebene in St.Gallen Dr. Markus Bucheli

Mehr

U r t e i l v o m 5. M ä r z

U r t e i l v o m 5. M ä r z B u n d e s v e r w a l t u n g s g e r i c h t T r i b u n a l a d m i n i s t r a t i f f é d é r a l T r i b u n a l e a m m i n i s t r a t i v o f e d e r a l e T r i b u n a l a d m i n i s t r a

Mehr

GESCHÄFTSORDNUNG DES LANDESSPORTBUNDES MECKLENBURG-VORPOMMERN e. V.

GESCHÄFTSORDNUNG DES LANDESSPORTBUNDES MECKLENBURG-VORPOMMERN e. V. GESCHÄFTSORDNUNG DES LANDESSPORTBUNDES MECKLENBURG-VORPOMMERN e. V. 1 GELTUNGSBEREICH 1. Der Landessportbund M-V e.v. (nachfolgend LSB genannt) erlässt zur Durchführung von Versammlungen, Sitzungen und

Mehr

IM NAMEN DES VOLKES. In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde. gegen a) den Beschluss des Amtsgerichts Tostedt vom 30. März C 14/ 16 -,

IM NAMEN DES VOLKES. In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde. gegen a) den Beschluss des Amtsgerichts Tostedt vom 30. März C 14/ 16 -, BUNDESVERFASSUNGSGERICHT - 2 BvR 977/16 - IM NAMEN DES VOLKES des Herrn N, In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde gegen a) den Beschluss des Amtsgerichts Tostedt vom 30. März 2016-4 C 14/ 16 -,

Mehr

KANTONALE FEUERWEHR. Pflichtenheft. für die. Arbeitsgruppe Technik

KANTONALE FEUERWEHR. Pflichtenheft. für die. Arbeitsgruppe Technik KANTONALE FEUERWEHR Pflichtenheft für die Arbeitsgruppe Technik 1. Allgemeines 1.1 Dieses Pflichtenheft regelt die Aufgaben der Arbeitsgruppe "Technik" (AGT) im Sinne von Ziff. 7 der Vollzugsverordnung

Mehr

Beschluss vom 23. Mai 2012 Strafkammer

Beschluss vom 23. Mai 2012 Strafkammer B u n d e s s t r a f g e r i c h t T r i b u n a l p é n a l f é d é r a l T r i b u n a l e p e n a l e f e d e r a l e T r i b u n a l p e n a l f e d e r a l Geschäftsnummer: SK.2012.5 Beschluss vom

Mehr

Kantonsgericht von Graubünden Dretgira chantunala dal Grischun Tribunale cantonale dei Grigioni

Kantonsgericht von Graubünden Dretgira chantunala dal Grischun Tribunale cantonale dei Grigioni Kantonsgericht von Graubünden Dretgira chantunala dal Grischun Tribunale cantonale dei Grigioni Ref.: Chur, 12. November 2014 Schriftlich mitgeteilt am: SK2 14 57 17. November 2014 Verfügung II. Strafkammer

Mehr

STATUTEN DES GEWERBEVEREINS

STATUTEN DES GEWERBEVEREINS STATUTEN DES GEWERBEVEREINS ZÜRICH - AFFOLTERN 1.Name und Zweck Art. 1 Unter dem Namen Gewerbeverein Zürich-Affoltern versteht sich ein Verein im Sinne von Art. 60 ff des Schweizerischen Zivilgesetzbuches

Mehr

Verfassung der Gemeinde Lohn SH

Verfassung der Gemeinde Lohn SH Verfassung der Gemeinde Lohn SH vom. Juni 00 Die Gemeindeversammlung der Gemeinde Lohn SH erlässt, gestützt auf Art. des Gemeindegesetzes vom 7. August 998, als Gemeindeverfassung: I. Allgemeines Art.

Mehr

Hanseatisches Oberlandesgericht in Bremen

Hanseatisches Oberlandesgericht in Bremen Hanseatisches Oberlandesgericht in Bremen Geschäftszeichen: 5 W 4/13 = 6 OH 28/06 Landgericht Bremen B e s c h l u s s In der Beschwerdesache [ ], Antragstellerin, Prozessbevollmächtigte: gegen 1. [ ],

Mehr

GESCHÄFTSORDNUNG. des Kreissportbundes Ludwigslust-Parchim e.v.

GESCHÄFTSORDNUNG. des Kreissportbundes Ludwigslust-Parchim e.v. GESCHÄFTSORDNUNG des Kreissportbundes Ludwigslust-Parchim e.v. 1 1 Geltungsbereich 1. Der Kreissportbund Ludwigslust Parchim (KSB) erlässt zur Durchführung von Versammlungen, Sitzungen und Tagungen (nachstehend

Mehr

Bitte bei allen Schreiben angeben: Az.: 4 Ta 17/12 (3) Chemnitz, Ca 1213/11 ArbG Bautzen B E S C H L U S S. In dem Rechtsstreit ...

Bitte bei allen Schreiben angeben: Az.: 4 Ta 17/12 (3) Chemnitz, Ca 1213/11 ArbG Bautzen B E S C H L U S S. In dem Rechtsstreit ... Sächsisches Landesarbeitsgericht Zwickauer Straße 54, 09112 Chemnitz Postfach 7 04, 09007 Chemnitz Bitte bei allen Schreiben angeben: Az.: Chemnitz, 08.03.2012 1 Ca 1213/11 ArbG Bautzen B E S C H L U S

Mehr

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss Az.: 2 B 437/13 5 L 394/13 Ausfertigung SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT Beschluss In der Verwaltungsrechtssache der Frau - Antragstellerin - - Beschwerdegegnerin - prozessbevollmächtigt: gegen den Freistaat

Mehr

Statuten Trägerverein Theater Duo Fischbach

Statuten Trägerverein Theater Duo Fischbach Statuten Trägerverein Theater Duo Fischbach Inhaltsübersicht Artikel 1 Name, Sitz 2 Zweck 3 Erwerb der Mitgliedschaft 4 Austritt 5 Ausschliessung 6 Anspruch auf das Vereinsvermögen 7 Mitgliederbeitrag

Mehr

Rekurskommission des Eidgenössischen Departementes für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation

Rekurskommission des Eidgenössischen Departementes für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation Rekurskommission des Eidgenössischen Departementes für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation Commission de recours du Département fédéral de l'environnement, des transports, de l'énergie et de la

Mehr

Bitte bei allen Schreiben angeben: Az.: 4 Ta 256/14 (5) Chemnitz, Ca 2308/14 ArbG Dresden B E S C H L U S S

Bitte bei allen Schreiben angeben: Az.: 4 Ta 256/14 (5) Chemnitz, Ca 2308/14 ArbG Dresden B E S C H L U S S Sächsisches Landesarbeitsgericht Zwickauer Straße 54, 09112 Chemnitz Postfach 7 04, 09007 Chemnitz Bitte bei allen Schreiben angeben: Az.: Chemnitz, 19.01.2015 4 Ca 2308/14 ArbG Dresden B E S C H L U S

Mehr

VERBAND DER RESERVISTEN DER DEUTSCHEN BUNDESWEHR E. V. MUSTER-Wahlprotokoll mit Hinweisen entsprechend der Wahl- und Delegiertenordnung (WaDO)

VERBAND DER RESERVISTEN DER DEUTSCHEN BUNDESWEHR E. V. MUSTER-Wahlprotokoll mit Hinweisen entsprechend der Wahl- und Delegiertenordnung (WaDO) VERBAND DER RESERVISTEN DER DEUTSCHEN BUNDESWEHR E. V. MUSTER-Wahlprotokoll mit Hinweisen entsprechend der Wahl- und Delegiertenordnung (WaDO) Inhalt: Seite 2 8 Seite 9 Seite 10 Seite 11 Seite 12 Seite

Mehr

Verfassung der Einwohnergemeinde Dörflingen

Verfassung der Einwohnergemeinde Dörflingen Verfassung2001 Verfassung der Einwohnergemeinde Dörflingen Berücksichtigung der weiblichen Form Aus Gründen der Textverständlichkeit gilt die männliche Form auch für die weibliche. Die Gemeindeversammlung

Mehr

Oberlandesgericht Dresden. Beschluss. t~l_. Aktenzeichen: Verg 0007/11 1/SVK/ Landesdirektion Leipzig. des Vergabesenats. vom

Oberlandesgericht Dresden. Beschluss. t~l_. Aktenzeichen: Verg 0007/11 1/SVK/ Landesdirektion Leipzig. des Vergabesenats. vom Oberlandesgericht Dresden Aktenzeichen: Verg 0007/11 1/SVK/028-11 Landesdirektion Leipzig Beschluss des Vergabesenats vom 30.09.2011 In der Vergabesache Antragstellerin und Beschwerdeführerin Prozessbevollmächtigte:

Mehr

LANDESARBEITSGERICHT NÜRNBERG BESCHLUSS. in dem Beschlussverfahren. Verfahrensbevollmächtigte: g e g e n. - weitere Beteiligte -

LANDESARBEITSGERICHT NÜRNBERG BESCHLUSS. in dem Beschlussverfahren. Verfahrensbevollmächtigte: g e g e n. - weitere Beteiligte - 5 TaBV 11/05 4 BV 14/04 (Bayreuth) LANDESARBEITSGERICHT NÜRNBERG BESCHLUSS in dem Beschlussverfahren 1. A, Betriebsratsmitglied - Antragsteller und Beschwerdegegner - g e g e n 2. Betriebsrat der B AG,

Mehr

Oberlandesgericht Dresden, 20. Zivilsenat - Familiensenat - Beschluss vom , Az.: 20 UF 0526/10

Oberlandesgericht Dresden, 20. Zivilsenat - Familiensenat - Beschluss vom , Az.: 20 UF 0526/10 Leitsatz: Bei einer kurzen Ehe i.s.v. 3 Abs. 3 VersAusglG muss der Antrag auf Durchführung des Versorgungsausgleichs nicht unter Beachtung der Frist des 137 Abs. 2 Satz 1 FamFG gestellt werden. Oberlandesgericht

Mehr

Turn- und Sportverein Wolfstein e.v. Geschäftsordnung

Turn- und Sportverein Wolfstein e.v. Geschäftsordnung Turn- und Sportverein Wolfstein e.v. Geschäftsordnung 1 Öffentlichkeit 1. Der TSV Wolfstein erlässt zur Durchführung von Versammlungen und Sitzungen eine Geschäftsordnung. 2. Die Mitgliederversammlungen

Mehr

STATUTEN VEREIN KINDERPROJEKT BARRANQUILLA

STATUTEN VEREIN KINDERPROJEKT BARRANQUILLA STATUTEN VEREIN KINDERPROJEKT BARRANQUILLA Artikel 1 Name und Zweck des Vereins 1.1. Unter dem Namen Verein Kinderprojekt Barranquilla besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. des Schweizerischen Zivilgesetzbuches

Mehr

Versicherungsgericht. vertreten durch lic. iur. Samuel Teindel, Rechtsanwalt, Industriestrasse 13c, Postfach, 6302 Zug

Versicherungsgericht. vertreten durch lic. iur. Samuel Teindel, Rechtsanwalt, Industriestrasse 13c, Postfach, 6302 Zug KANTON AARGAU Versicherungsgericht 1. Kammer Obere Vorstadt 40 5000 Aarau 062 835 39 60 VBE.2016. (Vers.-Nr. ) 0l6EiiAlßEW 1 M ai 2016 r- j a &,A Verfügung vom 10. Mai 2016 C-~- Beschwerdeführer vertreten

Mehr

B e s c h l u s s. gefasst: Die Revision wird zurückgewiesen. Begründung:

B e s c h l u s s. gefasst: Die Revision wird zurückgewiesen. Begründung: Der hat durch den Vorsitzenden Senatspräsident Dr. Blaschek, die Hofräte Dr. Kleiser und Dr. Mayr, Hofrätin Mag. Hainz-Sator sowie Hofrat Dr. Pürgy als Richter, im Beisein der Schriftführerin Mag. Schweda,

Mehr

Allgemeine Geschäftsordnung

Allgemeine Geschäftsordnung Landessportbund Nordrhein-Westfalen Friedrich-Alfred-Straße 25 47055 Duisburg Tel. 0203 7381-0 Fax 0203 7381-616 E-Mail: Info@lsb-nrw.de www.lsb-nrw.de Allgemeine Geschäftsordnung des Landessportbundes

Mehr

Entscheid des Kantonsgerichts Basel-Landschaft, Abteilung Verfassungs- und Verwaltungsrecht

Entscheid des Kantonsgerichts Basel-Landschaft, Abteilung Verfassungs- und Verwaltungsrecht Entscheid des Kantonsgerichts Basel-Landschaft, Abteilung Verfassungs- und Verwaltungsrecht vom 7. Januar 2015 (810 14 346) Zivilgesetzbuch Entziehung des Aufenthaltsbestimmungsrechts / stationäre Abklärung;

Mehr

Kantonale Volksabstimmung und Bezirksabstimmung vom 27. November 2011

Kantonale Volksabstimmung und Bezirksabstimmung vom 27. November 2011 Kantonale Volksabstimmung und Bezirksabstimmung vom 27. November 2011 Abstimmungsresultate der Gemeinde Feusisberg Stimmberechtigte: 3'107 Eing. Stimmausweise: 1'396 Stimmbeteiligung: 44.93 % Kanton (Ergebnisse

Mehr

Der Rennstall für Rennpferdefreunde Stall MUSTER

Der Rennstall für Rennpferdefreunde Stall MUSTER Der Rennstall für Rennpferdefreunde Stall MUSTER STATUTEN I Allgemeines Art. 1 Name und Sitz Art. 2 Zweck 1. Unter dem Namen Stall MUSTER besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff ZGB. 2. Sitz des Stall

Mehr

Geschäftsordnung der Mitgliederversammlung des Vereins STP Swim Team Pattensen e.v. (nachfolgend Verein genannt)

Geschäftsordnung der Mitgliederversammlung des Vereins STP Swim Team Pattensen e.v. (nachfolgend Verein genannt) Geschäftsordnung der Mitgliederversammlung des Vereins STP Swim Team Pattensen e.v. (nachfolgend Verein genannt) Präambel Die Geschäftsordnung des STP Swim Team Pattensen e.v. regelt die Grundbestimmungen

Mehr

Einwohnergemeinde Schöftland. Gemeindeordnung

Einwohnergemeinde Schöftland. Gemeindeordnung Einwohnergemeinde Schöftland Gemeindeordnung Die Einwohnergemeinde Schöftland erlässt gestützt auf die 7 und 8 des Gemeindegesetzes vom 9. Dezember 978 folgende Gemeindeordnung Begriff Die Einwohnergemeinde

Mehr

Bayerischer Verwaltungsgerichtshof

Bayerischer Verwaltungsgerichtshof Orientierungssätze: 1. Der Träger einer öffentlichen Einrichtung kann auch von politischen Parteien verlangen, dass sie eine Veranstalterhaftpflichtversicherung nachweisen. Eine solche Nutzungsbedingung

Mehr

Jagdschützengesellschaft des Kantons Luzern

Jagdschützengesellschaft des Kantons Luzern Postfach 333, 600 Luzern STATUTEN der Jagdschützengesellschaft I. Name, Sitz, Zweck Art. Unter dem Namen "Jagdschützengesellschaft " besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB. Der Verein hat Sitz

Mehr

G E S C H Ä F T S O R D N U N G

G E S C H Ä F T S O R D N U N G G E S C H Ä F T S O R D N U N G FÜR DEN GEMEINDERAT, DEN STADTRAT UND DIE GEMEINDERATSAUSSCHÜSSE 1. Abschnitt ALLGEMEINES 1 Grundlagen 1) Grundlage für die Geschäftsführung der Gemeindeorgane und der Gemeinderatsausschüsse

Mehr