Grossostheim. Januar 2017

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grossostheim. Januar 2017"

Transkript

1 Grossostheim Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald Nibelungenstraße Lorsch 06251/ / info@geo-naturpark.de Januar 2017 Markt Grossostheim Gemeinde Schaafheim Führungsnetz Bachgau Programm 2017

2 Titelbild: Rotkreuz-Bildstock in Wenigumstadt von 1782 Dieser Bildstock wurde am 29. Mai 1782 am alten Stadtweg in Wenigumstadt aufgestellt. Er ist der Hl. Familie gewidmet.

3 Erlebnisbereich Bachgau; Das Land wo Milch und Honig fließen Uralter Siedlungsraum, fruchtbare Lössböden, tiefe Hohlwege, naturnahe Lebensräume, prosperierender Wirtschaftsstandort, Wohn- und Arbeitsplätze vor Ort, verkehrsgünstige Lage am Rande des Rhein-Main-Gebietes, Flugplatz, Einkaufsmeile für Textilien und Lebensmittel, reges Kulturleben, ungeahnte Vereinsvielfalt, Sportstätten für alle Ansprüche und Aktivitäten, Bier und Wein aus heimischer Produktion und reichhaltiges gastronomisches Angebot. Großostheim mit seinen Ortsteilen Ringheim, Pflaumheim und Wenigumstadt sowie die Gemeinde Schaafheim mit ihren Ortsteilen Mosbach, Radheim und Schlierbach lohnen zum intensiven Kennenlernen von Historie und Landschaft. Prunkvolle historische Rathäuser, reiche Fachwerkbauten und Kunstwerke aus Mittelalter, Renaissance und Barock begeistern den Besucher. Enge Gassen und mittelalterliche Fernstraßen treffen sich am weitläufigen, von Fachwerkhäusern gesäumten Marktplatz in Großostheim. Dieses großräumige Areal wird von der kunsthistorisch wertvollen Pfarrkirche überragt (Riemenschneideraltar). Die gesamte Nordseite nimmt der ehemalige Lehenshof der Kurmainzischen Dompröpste und Wohnung der Centgrafen ein. Die vielgestaltige Anlage mit ihrem reichen Zierfachwerk aus Gotik und Renaissance beherbergt das Bachgaumuseum. Entdecken Sie in drei mittelalterlichen Türmen die Wehrhaftigkeit vergangener Zeiten und die dunklen Verliese, in denen Hexen und Odenwälder Räuber schmachteten. Erwandern Sie die sanften Vorhügel des Odenwaldes mit seinen lichten Wäldern, heckenumsäumten Hohlwegen und sonnenverwöhnten Weinlagen. An zahlreichen Aussichtspunkten, wie z. B. auch vom Wartturm, reicht der Blick über die weite Mainebene auf die Silhouette Frankfurts bis zum Taunus und die Höhenrücken des Spessarts Die hessisch-bayerische Landesgrenze überschreitend werden Ihnen zahlreiche lohnenswerte Ziele und Veranstaltungen geboten. Wir laden Sie ein, die Veranstaltungen zu besuchen! Seien Sie HERZLICH WILLKOMMEN! Ihre Bürgermeister Herbert Jakob Marktgemeinde Großostheim Reinhold Hehmann Gemeinde Schaafheim

4 Auf einen Blick alle Führungen von Februar bis Dezember FEBRUAR Samstag, 11. Februar um Uhr Winterschnittkurs Obstanlage Pflaumheim März Sonntag, 12. März ab Uhr Altes Handwerk kennenlernen Pflaumheimer Klöppeltag Samstag, 18. März um Uhr Veredelungslehrgang Obstanlage Pflaumheim Samstag, 18. März um Uhr Schaafheim von A Z Rundgang mit dem Nachtwächter Sonntag, 19. März um Uhr Glaube, Hoffnung und Heilzauber Sonntag, 19. März um Uhr Familienführung im Bachgaumuseum Samstag, 25. März um Uhr Versteinerte Flusslandschaft Samstag, 25. März um Uhr Osterwerkstatt für Kinder Samstag, 25. März um Uhr Unbekanntes, jüdisches Leben in Schaafheim Samstag, 25. März & Sonntag, 26. März um Uhr, Uhr, Uhr & 15:30 Uhr Ein Stück Afrika in Schaafheim: Straußenfarm Tannenhof APRIL Freitag, 14. April bis Ostermontag, 17. April um Uhr, Uhr, Uhr & 15:30 Uhr Ostern auf der Straußenfarm Samstag, 22. April um Uhr Lernort Natur mit dem Jäger auf der Spur Samstag, 29. April um 9.30 Uhr Für Kinder! Klöppeln, Spinnen, Nadelbinden MAI Sonntag, 07. Mai um 6.00 Uhr Vogelstimmenwanderung durch die Wenigumstädter Gemarkung Samstag, 13. Mai um 9.30 Uhr Kinderkräutertag im Bachgaumuseum Samstag, 13. Mai um Uhr Von der Frucht zum Destillat Samstag, 20. Mai um Uhr Unterirdische Spuren im Oberwald Sonntag, 21. Mai um 7.00 Uhr Vogelstimmenwanderung im Schönbusch Sonntag, 21. Mai um Uhr Familienführung im Bachgaumuseum JUNI Samstag, 03. Juni um Uhr Die wilden Bewohner Schaafheims Pfingstmontag, 05. Juni Sternwanderung zum Wartturm Sonntag, 11. Juni um Uhr Altes Kräuterwissen (neu) entdecken Samstag, 24. Juni um Uhr Mountainbiketour Sonntag, 25. Juni um Uhr Grün wächst vor der kleinsten Hütte JULI Samstag, 01. Juli um Uhr Auswennischrimm Entwicklung einer Seenlandschaft und Besichtigung des Ziegenhofes Zahn Samstag, 01. Juli um Uhr Schaafheims Nachtgeister Samstag, 15. Juli um Uhr Unterirdisches Großostheim besonders für Kinder! Samstag, 15. Juli um Uhr Wanderung durch Großostheim s Weinberge mit Weinprobe AUGUST Samstag, 05. August um Uhr Kleine Eiszeit Sonntag, 13. August um Uhr Das keltische Baumhoroskop Sonntag, 20. August ab Uhr Ein Stück Afrika in Schaafheim: Straußenfarm Tannenhof Sonntag, 27. August um Uhr Ploimer Ebbel Führung durch die Pflaumheimer Obstanlage SEPTEMBER Samstag, 02. September um Uhr www: wandern, weihwasser, wein Sonntag, 03. September um Uhr Großostheimer Türme und Geschichten Samstag, 23. September um Uhr Familienwanderung Auf geheimen Pfaden Sonntag, 24. September um Uhr Friedensweg Ringheim OKTOBER Samstag, 14. Oktober um Uhr Nachtwächterführung mit Fackeln und Laternen Sonntag, 15. Oktober ab ca Uhr Streuobstnutzung bei Kelteraktion Sonntag, 15. Oktober um Uhr Familienführung im Bachgaumuseum Samstag, 21. Oktober um Uhr Gärten der Erinnerung Rund um die Schaafheimer Kirche Sonntag, 22. Oktober um Uhr Tangas im Mittelalter Führung im Bachgaumuseum Samstag, 28. Oktober um Uhr Besuch in der Eder & Heylands Brauerei Sonntag, 29. Oktober um Uhr Herbst bunte Impressionen im Schaafheimer Wald NOVEMBER Samstag, 04. November um Uhr Schaafheim von A Z, Rundgang mit dem Nachtwächter Donnerstag, 09. November um Uhr Vortrag Unbekanntes, jüdisches Leben in Schaafheim Sonntag, 12. November um Uhr Führung in deutsch-französischer Sprache durch das Bachgaumuseum DEZEMBER Sonntag, 03. Dezember ab Uhr Märchenzauber im Bachgaumuseum Samstag, 16. Dezember um Uhr Adventswanderung mit Weihnachtsliedersingen

5 Unser Sonderservice: Sie wünschen wir führen! Sie empfangen Gäste und möchten gerne etwas von Großostheim zeigen! Sie feiern einen Kindergeburtstag! Sie möchten eine individuelle Führung im Bachgaumuseum oder im Bunker Ringheim! Sie wollen Freunde oder Bekannte mit einer Führung überraschen! Sie planen ein Event für einen Schuljahrgang oder ein Klassentreffen! Folgende Themenbereiche bieten sich an: Abenteuer unterirdisches Großostheim, Geheimgänge. Hexenturm und Spitzer Turm Mit dem Zentgrafen unterwegs, Kostümführung durch Gassen und zu Kunstwerken, in Kirchen und Kapellen. Führung im Landsknechts-Kostüm. Führung durch Felder Hohlwege, Weinberge, zu Kapellen mit großartiger Fernsicht, sowie Wissenswertes und Unterhaltsames. Hört ihr Herrn Mit dem Nachtwächter unterwegs. Abendliche Kostümführung. Kostümführung mit dem Königlich bayerischen Polizeidiener. Alle Führungen: Ewald Lang, Telefon 06026/1226 Pfarrkirche St. Peter und Paul Bachgaumuseum Neidkopfbrunnen am Alten Rathaus Ansprechpartner: Wolfgang Loh, Telefon / Wolfgang_Loh@t-online.de Führungen wochentags nach telefonischer Absprache möglich Mindestteilnehmerzahl: 12 Personen Führungen durch Wald / Feld / Weinberge Rotweinwanderweg (Großostheimer Schleife) Kulturweg Route 5 Wanderung durch den Oberwald Ansprechpartner: Hartmut Hasenkopf, Telefon / 5590 Führungen im Ortsteil Ringheim mit den Themenschwerpunkten Kriegsflugplatz, Bunker (Infos unter Kulturweg Route 1 Ringheim Ansprechpartnerin: Edith Magin, Telefon / 5554 Detlef Maurer, Telefon / 3644 (ohne Bunker) Abb. rechts: Friedensglocke Bachgaumuseum Gotisches Haus Nöthigsgut (Gesamtrundgang oder Vertiefung einzelner Ausstellungsabteilungen) Ansprechpartner: Ewald Lang, Telefon / 1226 Wolfgang Loh, Telefon / 2777 Alexander Schaad, Telefon / 3834 Abb. links: Gotisches Haus Abb. oben: Weinlage Harstall Abb. links: Bildstock in der Flur, Jahnstraße Großostheim Abb. oben: St. Peter und Paul Abb. rechts: Neidkopfbrunnen am Alten Rathaus Führungen im Ortsteil Pflaumheim Ortskern, Hügelgräber, Wald und Flur, Vom Einkorn zum Genmais (Landwirtschaft und Siedlungsgeschichte) sowie aktuelle Führungen Ansprechpartnerin: Regina Müller, Telefon 06026/ Abb. links: Pfarrkirche St. Luzia

6 Kultur-Rad-Weg Route 3 Durch den Plumgau Ansprechpartner: Klaus Seitz, Telefon / 4959 Steinbruch Pflaumheim Ansprechpartner: Jens Zahn, Telefon / 3341 Führungen im Ortsteil Wenigumstadt Pfarrkirche, Kapelle, Historisches Rathaus, Alte Kirche Ansprechpartner: Günter Deboy, Telefon / 4762 Kulturweg Route 2 Wenigumstadt Wilschenimschder Wallonen Ansprechpartner: Thorsten Rollmann, Telefon / Abb. links: Im Steinbruch Historisches Rathaus von 1584 Aktionen zu Natur- und Umweltschutz Schnittkurse und Veredelungslehrgang in der Obstanlage Pflaumheim Vor gut 50 Jahren führte Pflaumheim als einer der ersten Orte am Untermain, nach dem Zweiten Weltkrieg, die Flurbereinigung durch. Dafür mussten die Streuobstbäume in der Flur fallen. Für Interessenten entstand eine bis heute mustergültige Obstanlage. Tauchen Sie bei den angebotenen Lehrgängen auf der 12 ha großen Fläche mit weit über Apfel-, Zwetschgen-, Kirschen-, Mirabellen- und Pfirsichbäume ein, erleben und erfahren Sie die Vielfalt der Anlage. Winterschnittkurs: Samstag, 11. Februar um Uhr (Ende Uhr) Gebühr: Jeweils auf Anfrage bei den entsprechenden Ansprechpartnern Flyer zu den Kulturwegen Bachgau sind im Rathaus an der Zentrale erhältlich oder im Internet unter Tourismus Freizeit Wandern abrufbar. Naturkundliche Führungen auf dem Biosphärenpfad Schaafheim kurz BIOS Detaillierte Informationen & Downloadmaterial zu den Stationen, finden Sie auf der Homepage der Gemeinde Schaafheim dort unter dem Link BIOS. Wir lernen einige wichtige Regeln und Maßnahmen zu beachten, die mithelfen Fehler beim Schneiden zu vermeiden. Sinn und Zweck des regelmäßigen und richtigen Baumschnittes ist dauerhaft qualitativ hochwertiges Obst zu ernten. Fachkundige Referenten zeigen den Teilnehmern das Schneiden der Obstbäume, damit sie im eigenen Garten den richtigen Schnitt anwenden können. Veredelungslehrgang: Samstag, 18. März um Uhr (Ende Uhr) Wir üben die am meisten angewandten Veredlungsarten. Die Kopulation mit Gegenzungen, das Pfropfen hinter die Rinde und die Chipveredelung. Reiser zum Üben werden gestellt - mitzubringen ist ein scharfes Messer (Kopuliermesser einseitig geschliffen) und eine Baumschere. Teilnahmebeitrag: Winterschnittkurs 3 pro Person Veredelungslehrgang 5 pro Person Anschließend besteht die Möglichkeit gemütlich beisammenzusitzen und bei kühlen Getränken und einem kleinen Imbiss zu fachsimpeln. Abb. links: Biosphärenpfad Straußenfarm Schaafheim Schaafheim Straußenfarm Schaafheim Nähere Infos auf oder Ansprechpartnerin: Frau Stephanie Roth, Telefon 06073/980774

7 Altes Handwerk kennenlernen Pflaumheimer Klöppeltag Klöppeln ein altes, fast in Vergessenheit geratenes Handwerk, dessen Geschichte bis ins 16. Jahrhundert zurück reicht, wird von verschiedenen Klöppelgruppen präsentiert. Nach dem Motto Neue Ideen für alte Spitzen können die schönsten Werke bewundert werden. Es darf über die Schulter geschaut oder auch gerne einmal das Klöppeln selbst ausprobiert werden. Sonntag, 12. März ab Uhr (Ende Uhr) Treffpunkt: Großostheim, OT Pflaumheim im Haus der Vereine Teilnahmebetrag: kostenfrei Veranstalter: Geschichtsverein Pflaumheim Häckerwirtschaft im Weingut Lutz, Haarstraße 29, Großostheim Marco Barnebeck (Telemarco) / pixelio.de Schaafheim von A bis Z Rundgang mit dem Nachtwächter Wie war das mit den Stadtrechten für Schaafheim wieso ist Schaafheim keine Stadt mehr? Wo lag das Schaafheimer Schloss wer residierte darin? 500-jährige Geschichte des ältesten Gebäudes Schaafheims was alles darin geschah. Warum wurde der Architekt des Aschaffenburger Schlosses in Schaafheim beerdigt? Vom eigentlichen Zweck ins Gegenteil verkehrt ein kleines Gebäude in Schaafheim mit wechselvoller Vergangenheit. Wo stand die Synagoge und was ist davon übrig? Ein Nachtwächter wird auf einem 90-minütigen Rundgang auf diese Themen eingehen und vieles mehr aus der Schaafheimer Geschichte erzählen. Leider ist der Rundgang nicht barrierefrei, es sind ein paar Treppen zu gehen. Samstag, 18. März um Uhr Treffpunkt: Schaafheim, Bürgerhaus Löwen, Wilhelm-Leuschner-Straße 3 ca. 1,5 Stunden Teilnahmebeitrag: kostenfrei Führung: Heimat- und Geschichtsverein

8 Glaube, Hoffnung und Heilzauber Ein Altweg erzählt von Leben und Tod Wir stehen im Zuge des Altweges nach Obernburg/Mömlingen an einer römischen Straße, deren chausseeartiger Ausbau noch gut zu sehen ist. An der Straße stellten unsere Vorfahren Bildstöcke und Kreuze auf, die sie auch zur Linderung allerlei Gebrechen und Krankheiten nutzten. Die Bildstöcke erzählen die Schicksale der hier verunglückten und ohne letzter Ölung verstorbenen Bürger. Zu beiden Seiten des Altweges errichteten bereits die Schnurkeramiker der ausgehenden Jungsteinzeit ihre ersten Grabhügel. Auch während der Bronze-, Hallstatt- und Römerzeit wurden die Toten hier bestattet. An der Stelle des Altweges, an der die Hohe Straße von Groß- Umstadt herkommend auf unsere Route trifft, an den sog. Schlossäckern, lag früher eine römische Villa rustica (Hesselburg). Hier wurde schon vor ca Jahren Landwirtschaft betrieben, genauso wie an den wieder bewaldeten Rainen (mittelalterliche Siedlungsterrassen) oberhalb der Pflaumheimer Grotte. Treffpunkt: Teilnahmebetrag: 3 Führung: Regina Müller Sonntag, 19. März um Uhr Großostheim, OT Pflaumheim am Schützenhaus (Ortsausgang Pflaumheim, Richtung Mömlingen am Waldbeginn links abbiegen) ca. 3 Stunden Hinweis: Bitte festes Schuhwerk nicht vergessen! Familienführung im Bachgaumuseum Schuster bleib bei deinen Leisten Handwerksberufe früher und heute Es gibt viele Redewendungen, die man alltäglich benutzt. Woher kommen sie und was hat das mit Handwerk zu tun? Entdecke dabei Räume, die sonst verschlossen bleiben. Sonntag, 19. März um Uhr Treffpunkt: Großostheim, Bachgaumuseum an der Museumskasse ca. 45 Minuten Alter: ab 8 Jahren Teilnahmebetrag: Führung für Erwachsene 2 zzgl. Eintritt, Kinder bis 14 Jahre kostenfrei Führung: Mechthild Lang

9 Versteinerte Flusslandschaft Buntsandstein zu Stein gewordener Sand und was der Mensch daraus gemacht hat. Im Mömlinger Steinbruch Königswald erfahren wir einerseits mehr über die Entstehung des Buntsandsteins. Andererseits wird neben den geologischen Aspekten auch die geschichtliche Entwicklung der Steinbrüche von deren Anfängen in den 1830er Jahren bis zu deren offiziellem Ende in den 60er Jahren des 20. Jahrhunderts näher beleuchtet. Auf einer Wanderung vom Steinbruch in den Ort kommen wir an historischen Gebäuden aus Buntsandstein vorbei, um wieder an den Ausgangspunkt der Exkursion zu gelangen. Es besteht die Möglichkeit am Schluss der Führung im Schützenhaus zu einem Umtrunk einzukehren. Samstag, 25. März um Uhr Treffpunkt: Mömlingen, Naturparkplatz Königswald am Schützenhaus (im Kreisel Ausfahrt Königswaldstraße) ca. 3 Stunden Teilnahmebetrag: 3, Kinder kostenfrei, zuzüglich Getränke Führung: Petra Heinrich, Dipl.-Geologin Osterwerkstatt Ostern steht vor der Tür und es gibt bald Ostereier. Für den Ostersonntagsbrunch filzen wir bunte Eierwärmer, auch als schöne Geschenkidee für die Eltern, Großeltern, Geschwister geeignet. Treffpunkt: Samstag, 25. März von bis Uhr Großostheim, Alte Knabenschule neben der Pfarrkirche am Marktplatz ab 8 Jahren Alter: Unkostenbeitrag: 7 pro Person Leitung: Mechthild Lang und Katrin Schuck Begrenzte Teilnehmerzahl (ab 5 bis max. 12 Pers.), daher ist eine Anmeldung unbedingt erforderlich bis Samstag, unter der Telefonnummer 06026/

10 Unbekanntes, jüdisches Leben in Schaafheim Eine Führung durch den Ortskern von Schaafheim zu ehemaligen jüdischen Wohnungen und der nicht mehr vorhandenen Synagoge in der Spitzengasse. Schaafheim kann auf 400 Jahre jüdische Bevölkerung zurück blicken. Es sollen die jüdischen Wohnungen, deren Bewohner und die Synagoge in Erinnerung gerufen werden. Von der Synagoge ist nur die Stütze der Frauenempore übrig, die heute als Mahnmal am Aufgang der evangelischen Kirche steht. Treffpunkt: Teilnahmebetrag: kostenfrei Führung: Wolfgang Roth Samstag, 25. März um Uhr Schaafheim, Parkplatz Rathaus, Wilhelm- Leuschner-Straße 3 ca. 1,5 Stunden Ein Stück Afrika in Schaafheim: Straußenfarm Tannenhof Eröffnung unserer Führungssaison: Viel Wissenswertes und Interessantes über den größten Vogel der Erde. Wie schwer ist ein Straußenei? Was fressen Strauße? Was machen Strauße hier eigentlich im Winter? uvm. Von Gehege zu Gehege dem Strauß auf der Spur. Ein Erlebnis für die ganze Familie! Termine: Samstag, 25. März und Sonntag, 26. März jeweils um Uhr, Uhr, Uhr und Uhr Treffpunkt: Schaafheim, Straußenfarm Tannenhof am Hofladen ca. 1 Stunde Teilnahmebetrag: 2 pro Person Führung: Familie Roth Info: Danach immer an Sonn- und Feiertagen um Uhr Führungen.

11 Ein Stück Afrika in Schaafheim: Straußenfarm Tannenhof Ostern auf der Straußenfarm Viel Wissenswertes und Interessantes über den größten Vogel der Erde. Das Riesen-Osterei: Wie viele Hühnereier ergibt ein Straußenei? Kann man ein Straußenei essen und wie viele werden davon satt? Wie schafft es das Küken da heraus? uvm. Von Gehege zu Gehege dem Strauß auf der Spur. Ein Erlebnis für die ganze Familie! Termine: An allen Ostertagen Freitag, 14. April bis Montag, 17. April jeweils um Uhr, Uhr, Uhr und Uhr Treffpunkt: Straußenfarm Tannenhof, Hofladen ca. 1 Stunde Teilnahmebetrag: 3 Führung: Familie Roth Lernort Natur mit dem Jäger auf der Spur Eine Führung für Kinder und Erwachsene Jagd ist nicht nur das reine Erlegen von Wild; Jagd ist mehr. Jagd ist ein Kulturgut, das es seit Jahrtausenden gibt und ist in unserer Kulturlandschaft durch nichts zu ersetzen. Eingriffe durch Mensch und Umwelt ändern das Wildverhalten. Erfahren Sie mehr über Wildschwein, Reh, Fuchs und Hase! Im Anschluss an die Führung spendiert der Jäger und die Jagdgenossenschaft Wildbratwurst und Getränke! Samstag, 22. April um Uhr Treffpunkt: Großostheim, Parkplatz Reithalle am Wendelinusweg ca. 3 Stunden Teilnahmebetrag: 3, Kinder kostenfrei Führung: Andreas Reinhard (Jäger), Siegbert Seitz (Jagdgenossenschaft)

12 Klöppeln, Spinnen, Nadelbinden altes Handwerk neu entdeckt speziell für Kinder zum Leben erweckt Mechthild Lang, Marianne Rollmann und Peggy Meinert laden zum Entdecken von alten Handwerkstechniken für Kinder ein. Wir beginnen mit einer kleinen Führung durch die Abteilung Textil und Leinen im Bachgaumuseum. Anschließend können verschiedene Techniken in der alten Knabenschule ausprobiert werden. Wir freuen uns auf deine Anmeldung. Samstag, 29. April von 9.30 bis Uhr Treffpunkt: Großostheim, Alte Knabenschule neben der Pfarrkirche am Marktplatz ca. 3,5 Stunden Alter: ab 7 Jahren Unkostenbeitrag: 7 pro Person (inkl. Material) Leitung: Mechthild Lang und Marianne Rollmann Begrenzte Teilnehmerzahl (ab 5 bis max. 12 Pers.), daher ist eine Anmeldung unbedingt erforderlich bis Samstag, unter der Telefonnummer 06026/999551! Häckerzeit im Weingut Kapraun, Wallstädterweg 53 Vogelstimmenwanderung durch die Wenigumstädter Gemarkung Von der Apotheke laufen wir zum Welzbach, weiter zur Knöchelsmühle, dann Richtung Biotop Ried, hinter dem Biotop geht es über die Brücke und weiter entlang des Welzbaches. Die Strecke verspricht uns ein abwechslungsreiches Konzert, unter anderem mit dem Gesang von Nachtigall, Mönchsgrasmücke, Zilp Zalp, Garten- und Hausrotschwanz, Kuckuck und vielen anderen gefiederten Musikanten. Sonntag, 7. Mai um 6.00 Uhr Treffpunkt: Großostheim, OT Wenigumstadt an der Apotheke, Hauptstraße ca. 3 Stunden Teilnahmebetrag: Spenden willkommen, Kaffee und Kuchen kostenfrei Führung: Gerhard Kraus Hinweise: Die Teilnehmerzahl ist auf 25 Personen begrenzt. Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich! Telefon: Herr Fecher 06026/ admin@nvv-wenigumstadt.de Weitere Infos unter: Häckerwirtschaft im Weingut Lutz, Haarstraße 29, Großostheim Häckerzeit im Weingut Kapraun, Wallstädter Weg 53, Großostheim

13 Kinderkräutertag im Bachgaumuseum Kennt ihr Wildkräuter? Wer weiß, was man daraus machen kann? Wir stellen rein pflanzliche Badepralinen her und verpacken diese in eine selbstgebastelte Geschenkschachtel. Übrigens ein schönes Geschenk zum Muttertag! Außerdem bereiten wir ein Mittagessen mit Kräutern zu und verzehren dies gemeinsam. Wir freuen uns über eure Anmeldung. Samstag, 13. Mai von 9.30 bis Uhr Treffpunkt: Großostheim, Alte Knabenschule neben der Pfarrkirche am Marktplatz Alter: ab 7 Jahren Unkostenbeitrag: 10 pro Person Teilnehmerzahl: mindestens 5 Kinder bis max. 12 Kinder Leitung: Mechthild Lang, Hildegard Bonn und Doris Weis Begrenzte Teilnehmerzahl (ab 5 bis max. 12 Pers.), daher ist eine Anmeldung unbedingt erforderlich bis Samstag, unter Telefonnummer 06026/ ! Hinweis: Bitte Schürze mitbringen! Von der Frucht zum Destillat Wir gehen gemeinsam vom Schützenhaus zur Quittenbaumjunganlage. Es erwarten Sie hier 30 verschiedene Quittensorten sowie Speierling, Elsbeere und Vogelbeere. Wir erhalten eine fachliche Erläuterung zur Maischeherstellung früher und heute. Anschließend führt uns der Weg zur Brennerei. Hier erfahren wir alles über die technischen Neuerungen des Schnapsbrennens der letzten 100 Jahre. Anschließend besteht die Möglichkeit verschiedene Destillate zu verkosten. Samstag, 13. Mai um Uhr Treffpunkt: Großostheim, OT Pflaumheim, Parkplatz am Schützenhaus (Ortsausgang Pflaumheim, Richtung Mömlingen am Waldbeginn links) ca. 2,5 Stunden Teilnahmebetrag: 3, Verkostung von Destillaten 5 Führung: Michael Mayer (ausgebildeter Brenner)

14 Familienführung im Bachgaumuseum Sebastian will studieren Sebastian, der jüngste Sohn eines nicht ganz so reichen Bauern, möchte studieren. Doch dies kostet viel Geld, das der Vater nicht besitzt. Was nun? Wie konnte Sebastian doch seinen Traum erfüllen? Und was hat das mit einem Kinderaltar zu tun? Dies erfährst du bei einer Führung durch die Abteilung Volksfrömmigkeit im Bachgaumuseum. Unterirdische Spuren im Oberwald Auf dem Weg in den Oberwald und im Oberwald selbst gibt es viele Stellen, Plätze oder Wege, die auch für den einheimischen Wanderer geheimnisvoll und oftmals noch unbekannt sind. Diese wollen wir finden und erkunden. In Großostheim wurde früher einmal Eisenerz abgebaut. Das ist ja vielleicht noch bekannt. Wo das aber war und welche Spuren das hinterlassen hat, werden wir erfahren. Ebenso finden wir im Oberwald die Spuren eines Vulkans, der erst jüngst entdeckt wurde. Die herausragende Bedeutung dieses Maar- Diatrem-Vulkans wird dadurch dokumentiert, dass er vom Unesco-Geopark Bergstraße-Odenwald zum neuen Geopunkt erhoben wurde. Außerdem wurden früher Großostheimer Straßen mit Basalt befestigt, dessen Lagerstätte ebenfalls im Oberwald zu finden ist. Lange bevor der Begriff Kreisläufer im Handballsport verwendet wurde, haben ihn Großostheimer Kinder für ihr sonntägliches Spielen in freier Natur benutzt. Wir sehen, wo. Und auch die Hohlwege bergen noch Geheimnisse und Begebenheiten, die es auf dieser Führung zu entdecken gilt. Wer kennt schon die Reste einer römischen Villa Rustica oder die steilste und höchste Wand einer Hohle. Interessiert na denn!! Sonntag, 21. Mai um Uhr Treffpunkt: Großostheim, Bachgaumuseum an der Museumskasse ca. 45 Minuten Alter: ab 8 Jahren Teilnahmebetrag: Führung für Erwachsene 2 zzgl. Eintritt, Kinder bis 14 Jahre kostenfrei Führung: Mechthild Lang Samstag, 20. Mai um Uhr Treffpunkt: Großostheim, Marktplatz ca. 2 bis 3 Stunden Teilnahmebetrag: 3 Führung: Hartmut Hasenkopf Zur Stärkung gibt es unterwegs für die Erwachsenen einen einheimischen Schnaps! Foto: NABU

15 Die wilden Bewohner Schaafheims 1200 Jahre Schaafheim sind auch an der Tier- und Pflanzenwelt nicht spurlos vorbeigegangen. Mit einem erstaunlichen Anpassungsgeschick schafften es einige Tiere, sich die Vorteile der menschlichen Besiedlung zunutze zu machen. Mit einem Rundgang durch den alten Ortskern werden verschiedene Tier- und Pflanzenarten vorgestellt, die als sogenannte Kulturfolger in Städten und Dörfern leben. Durch den historischen Wandel der Siedlung musste sich immer auf neue Probleme, aber auch Möglichkeiten eingestellt werden. Diese Vielfalt ist heute durch neue Gefahren bedroht. Bei der Führung werden nicht nur Arten und Lebensweise vorgestellt, sondern auch praktische Tipps gegeben, um die biologische Vielfalt zu Hause zu fördern. Vogelstimmenwanderung Am Rand einer Stadt finden sich immer wieder Oasen, in denen sich einheimische Singvögel wohl fühlen. Solch eine Oase ist der Landschaftspark Schönbusch. Hier finden viele unserer gefiederten Freunde einen entsprechenden Lebensraum, in dem sie sich wohl fühlen können. Wir laden Sie ein, mit uns diesen Lebensraum zu erkunden. Genießen Sie die ungewohnte Ruhe in Feld und Wald bei einer Wanderung kurz nach Sonnenaufgang. Lauschen Sie dem Konzert unserer heimischen Singvögel und wundern Sie sich, wie viele unterschiedliche Arten bei uns zu finden sind. Im Anschluss gibt es noch eine kleine Stärkung. Treffpunkt: Führung: Samstag, 3. Juni um Uhr Schaafheim, Parkplatz Friedhof, Weinbergstraße ca. 2 Stunden Yvonne A. Lücke, Dipl.-Biologin Hinweise: Bitte festes Schuhwerk anziehen! Falls vorhanden Fernglas mitbringen, bei Voranmeldung kann es auch zur Verfügung gestellt werden. Kontakt für weitere Informationen bei Yvonne Lücke: 0175/ und yvonneluecke@aol.com Treffpunkt: Sonntag, 21. Mai um 7.00 Uhr Nilkheim, Großostheimer Straße (Parkplatz gegenüber Nilkheimer Park, Kleingartenanlage) ca. 3 Stunden Teilnahmebetrag: 3 Führung: Bernd Autengruber, Alfred Kratz Hinweise: Bitte Ferngläser mitbringen! Die Teilnehmerzahl ist auf 30 begrenzt. Bitte Voranmeldung an Klaus Becker, Telefon 06026/6516 oder natur-und-vogelschutzverein-grossostheim@gmx.de

16 Was blüht denn da? Altes Kräuterwissen (neu) entdecken Sicher sind Ihnen schon mal bei einem Spaziergang in freier Natur Pflanzen aufgefallen, die Sie nicht kannten, die jedoch Ihr Interesse weckten. Was unseren Vorfahren noch geläufig war an Pflanzenkenntnissen bzw. Kräuterwissen, erscheint vielen heute fremd. Auf einer Un-Kräuter -Entdeckungstour erfahren Sie Wissenswertes über heimische Wildpflanzen und Heilkräuter. Naturliebhaber und solche, die es werden wollen, erleben beim Betrachten der Pflanzenwelt die Schönheit der Natur. Der Bachgau bewegt sich! Sternwanderung aller Ortsteile von Schaafheim und Großostheim zum Wartturm Sonntag, 11. Juni um Uhr Treffpunkt: Großostheim, Parkplatz an der Welzbachhalle ca. 3 Stunden Teilnahmebetrag: 3, Kinder kostenfrei Führung: Hildegard Bonn, Kräuterführerin Weinfest im Park, Weingut Höflich, Großostheim Der Wartturm als Wahrzeichen und Mittelpunkt des Bachgaus soll an diesem Tag der Zielpunkt dieser Sternwanderung sein. Es sind alle Bürgerinnen und Bürger eingeladen, sich von allen Ortsteilen der Gemeinden Großostheim und Schaafheim gleichzeitig in Fußgruppen auf den Weg zur 1492 erbauten Warte zu machen. Auf den geführten Wanderungen erfahren Sie Wissenswertes über Land und Leute. Am Wartturm wird den Besuchern bei einer Stärkung ein kleines Rahmenprogramm geboten, an dem sich auch der Geo- Naturpark Bergstraße-Odenwald mit vielfältigen Informationen rund um unsere Region zwischen Rhein, Main und Neckar und kurzweiligen Aktionen für Kinder beteiligt. Pfingstmontag, 5. Juni Treffpunkt: zeitnahe Veröffentlichung für die jeweiligen Starts für Schaafheim und Ortsteile sowie Großostheim und Ortsteile in der örtlichen Presse und im Internet: Ankunft am Wartturm: Uhr bis ca Uhr Teilnahmebetrag: Führung kostenfrei, am Wartturm wird eine kleine Verpflegung zum Kauf angeboten Führung: Ortsvereine / Führungsnetz

17 Grün wächst vor der kleinsten Hütte Urbanes Gärtnern, ökologische Gärten, Gartengestaltung mit Kräutern, Obst, Gemüse Gesunde Nahrung aus dem eigenen Garten, wissen was man isst, teilweise Selbstversorgung. Auch wenn die heutigen Grundstücke immer kleiner werden, findet sich immer etwas Platz für die Anzucht des eigenen Gemüses und Obstes und sei es nur ein kleiner Balkon, ein paar Pflanzkübel auf der Terrasse, einige Kräutertöpfe auf der Fensterbank! Ein Garten muss keine ökologisch tote Rhododendronwüste sein warum keine essbaren Blumen pflanzen? Ideen, Anregungen für Neueinsteiger oder alte Hasen, Austausch unter Gleichgesinnten; zum Einstieg ist ein kleiner Rundgang durch das Neubaugebiet Teil des etwa zweistündigen Programms. Mountainbiketour durch den Königswald & die Mark Orlis Mit dem Förster Rudi Schlosser auf dem Mountainbike-Trail durch den Mömlinger Königswald Sonntag, 25. Juni um Uhr Treffpunkt: Großostheim, OT Pflaumheim am Kirchplatz ca. 2 Stunden Teilnahmebetrag: 3, Kinder kostenfrei Führung: Regina Müller Unterwegs gibt es zur Erkundung der geologischen Besonderheiten und der Steinzeitgräber zwei Stopps. Die Route führt über die Weinberge zum Urlass. Auf der Rückfahrt erkunden wir den Standort eines ehemaligen römischen Gutshofes am Großostheimer Steinbruch. Bis dahin ein Streckenprofil ohne extreme Anforderungen für durchschnittlich geübte Mountainbiker. Samstag, 24. Juni um Uhr Treffpunkt: Großostheim, Marktplatz ca. 3 Stunden Teilnahmebetrag: kostenfrei Führung: Förster Rudi Schlosser und Förster Marhold Graner (Mömlingen) Hinweise: Tragen eines Radfahrhelmes ist erforderlich. Teilnahme auf eigenes Risiko. MTB-Erfahrung ist für diese Tour eine wichtige Voraussetzung. Gutsausschank im Weingut, Höflich, Haarstallweg 49, Großostheim

18 Schaafheims Nachtgeister Nachts wenn alles schläft erwacht die Tierwelt in Schaafheim. Bei einem Rundgang durch den alten Ortskern werden verschiedene Nachtlebewesen vorgestellt. Diese Schattentiere hatten früher einen schrecklichen bis sogar tödlichen Ruf. Auch heute finden viele Menschen diese Tiere gefährlich und beängstigend. Lassen Sie sich von den Mythen und Geschichten dieser Tiere verzaubern. Erfahren Sie, dass diese Kobolde der Nacht nicht schrecklich sind, sondern faszinierend und oftmals auch sehr nützlich. Kommen Sie mit und erleben Sie das tierische Nachtleben in Schaafheim. Treffpunkt: Führung: Samstag, 1. Juli um Uhr Schaafheim, Parkplatz Friedhof, Weinbergstraße ca. 2 Stunden Yvonne A. Lücke, Dipl.-Biologin Großostheim erleben und genießen auswennischrimm Entwicklung einer Seenlandschaft und Besichtigung des Ziegenhofes Zahn Im Bereich zwischen Flugplatz und dem Ortsteil Ringheim, Großostheim entsteht die größte offene Wasserfläche in der Gemarkung Großostheim. In diesem Bereich werden nicht nur die Schätze aus längst vergangener Zeit geborgen, sondern es entsteht über die Renaturierung ein einzigartiges Ökosystem. Erfahren Sie Interessantes aus der Erdgeschichte und einem einzigartigen Biotop in der Zukunft! Wussten Sie, dass es Heidi auch in unmittelbarer Nähe zu unserem ersten Exkursionspunkt gibt? Wir besuchen den Ziegenhof der Familie Zahn und erfahren hier Wissenswertes über die Ziegenhaltung und die Produktion von Ziegenkäse mit anschließender Verkostung. Hinweise: Taschenlampen mitbringen und festes Schuhwerk anziehen! Kontakt für weitere Informationen bei Y. Lücke: 0175 / , yvonneluecke@aol.com Samstag, 1. Juli um Uhr Treffpunkt: Großostheim, OT Ringheim Kiesgrube Weber Am Trieb (Flugplatzkreisel Ausfahrt Richtung Ringheim nach ca. 450 m links) ca. 2,5 Stunden Teilnahmebetrag: 3, zuzüglich 7 für Käseprobe und Getränke auf dem Ziegenhof Führung: Toni Schwanzer

19 Wanderung durch Großostheim s Weinberge mit Weinprobe Folgen Sie dem Winzer Eugen Menke auf einer Führung durch die Großostheimer Weinberge. Sie erreichen den Einstieg zum Odenwald durch romantische Hohlwege über markante Aussichtspunkte. Mitten in den Weinbergen erhalten Sie aus erster Hand zu Rebsorten und Weinlagen Auskunft, sowie allgemeine Informationen rund um den Rebensaft. Genießen Sie ausgewählte Großostheimer Weine unter freiem Himmel mitten in der Natur. Abenteuer unterirdisches Großostheim Erdstall und Fluchtkeller Eine Führung besonders für Kinder!!! In Großostheim ermöglichte der mächtige und standfeste Lösslehm Fluchtgänge, Stauräume und Keller tief in die Erde zu graben. Fluchtkeller wurden in der Grabenstraße und Breite Straße erst 1999 wieder entdeckt. Nach der Besichtigung des Fluchtkellers in der Breite Straße führt uns unser Weg zum zweiten Fluchtkeller in der Kornstraße. Besonders vor dem Bau der Ortsmauer um 1490 wurde die Bevölkerung von marodierenden Kriegshorden heimgesucht. Daher war es notwendig kostbares, bewegliches Hab und Gut, Vorräte und insbesondere Frauen und Töchter, kurzfristig vor dem Feind zu verstecken. Entdecken Sie mit uns eine unbekannte, unterirdische Welt. Samstag, 15. Juli um Uhr Treffpunkt: Großostheim, Marktplatz ca. 5 Stunden Teilnahmebetrag: 3, zuzüglich 7 für Weinverkostung Führung: Eugen Menke Hinweis: Um telefonische Anmeldung unter / 1238 wird gebeten. Samstag, 15. Juli um Uhr Treffpunkt: Großostheim, Marktplatz /Nöthigsgut ca. 3 Stunden Teilnahmebetrag: 4 und 2 für Museumseintritt (gilt noch für einen nachfolgenden Museumsbesuch) Führung: Ewald Lang, Julia Levik Hinweise: Bitte schmutzunempfindliche Kleidung anziehen. Der Erdstall ist sehr eng. Vorsicht bei Platzangst! Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr!

20 Das keltische Baumhoroskop Kleine Eiszeit 1816 Das Jahr ohne Sommer Das Jahr 1816 ist in der Klimageschichte bekannt als das Jahr ohne Sommer. Ein gewaltiger Ausbruch des Vulkanes Tambora in Indonesien schleuderte so viel Gestein und Asche in die Luft bis in die Stratosphäre, so dass sich weltweit das Klima veränderte. Durch die einjährige Ausbreitung des Staubschleiers rund um den Erdball gingen die Sommertemperaturen stark zurück, so dass eigentlich schneefreie Regionen von Schneefällen berichteten. Auch der Bachgau war von dieser Katastrophe betroffen. Die Sonne war kaum zu sehen, es hat dauerhaft sehr stark geregnet, die Ernte wurde fast völlig vernichtet. Schon im Jahr vorher war die Ernte witterungsbedingt schlecht. Die Folge war eine Hungersnot. Erfahren Sie auf einer kleinen Wanderung mehr über die Folgen des Vulkanausbruchs, wie und mit was sich die Menschen im Bachgau damals am Leben erhalten haben. Es dauerte über ein Jahr, bis die Regierenden Nahrungsmittel aus entfernten Regionen, die nicht so hart betroffen waren, beschaffen konnten. Während dieser Zeit musste der Gürtel enger geschnallt werden. Im Anschluss bieten wir eine, nach überliefertem Rezept aus dieser Zeit, zubereitete Armensuppe an. Hierbei zeigt sich, dass man in einer intakten Natur immer noch überleben kann. Entlang des Biossphärenpfades Schaafheim gibt es viele verschiedene Bäume und Sträucher. Jede Strauch- und Baumart hat ihre eigenen Besonderheiten und Geschichten. Bei den Kelten waren manche Gehölze von hoher Bedeutung. So wurden Wesenszüge auf ausgewählte Arten übertragen, bestimmten Kalenderabschnitten zugewiesen und als Horoskop zusammengestellt. Lernen Sie bei einem Rundgang einige Bäume und Sträucher kennen und erfahren Sie, welche Eigenschaften ihnen und ihren persönlichen Baum zugewiesen sind. Erweitern Sie nebenbei Ihr Wissen über heimische Bäume und Sträucher. Treffpunkt: Führung: Sonntag, 13. August um Uhr Schaafheim, Parkplatz Schwimmbad ca. 2 Stunden Christiane Sajak, Yvonne A. Lücke, Dipl.-Biologin Hinweise: Bitte festes Schuhwerk anziehen! Kontakt für weitere Informationen bei Y. Lücke: 0175 / , yvonneluecke@aol.com Hoffest im Weingut Lutz, Haarstraße 29, Großostheim Samstag, 5. August um Uhr Treffpunkt: Großostheim, Parkplatz an der Reithalle ca. 2 Stunden Teilnahmebetrag: 3, mit Vesper 8 Führung: Bernd Autengruber und Klaus Becker, Natur- und Vogelschutzverein Großostheim Anmeldung erforderlich klaus-becker-58@gmx.de oder / 6516 Häckerzeit im Weingut Kapraun, Wallstädter Weg 53, Großostheim

21 Ploimer Ebbel Führung durch die Pflaumheimer Obstanlage Vor gut 50 Jahren führte Pflaumheim als einer der ersten Orte am Untermain, nach dem Zweiten Weltkrieg, die Flurbereinigung durch. Damit auf den damals geschaffenen großen Flurstücken die Landmaschinen ungehindert wirtschaften konnten, mussten die Streuobstbäume in der Flur fallen. Für Interessenten entstand eine bis heute mustergültige Obstanlage. Weit über Apfel-, Zwetschgen-, Kirschen-, Mirabellenund Pfirsichbäume auf 12 ha Fläche warten auf Sie. Große, streuobstwiesenähnliche Abschnitte wechseln mit neu gepflanzten Spindelobstbaumreihen. Sie sehen Pflaumheim, den Wartturm, und bei günstiger Witterung auch Frankfurt, aus vollkommen neuen Blickwinkeln. Sie erfahren Wissenswertes über heimische Obstsorten, Pflege, Veredelung, über die Organisation in einer Zwangsgemeinschaft und vieles mehr. Je nach Möglichkeit wird gekeltert und wir lassen die Führung bei einer Vesper mit Umtrunk ausklingen. Ein Stück Afrika in Schaafheim: Straußenfarm Tannenhof Höhepunkt der Brutsaison & Hoffest: Viel Wissenswertes und Interessantes über den größten Vogel der Erde vom Küken zum Zuchttier. Wie schwer ist ein Straußenei? Wie lange brüten Strauße? Wie groß ist ein Straußenküken? uvm. Sonntag, 27. August um Uhr Treffpunkt: Großostheim, OT Pflaumheim Obstanlage, Tor an der neuen Schule, St.-Anna-Weg ca. 1,5 Stunden Teilnahmebetrag: 3 Erwachsene (es besteht die Möglichkeit zum Abschluss beim Umtrunk mit Vesper teilzunehmen) Führung: Artur Schnatz, Erich Rollmann Von Gehege zu Gehege dem Strauß auf der Spur. Ein Erlebnis für die ganze Familie! Beginn: Treffpunkt: Teilnahmebetrag: 2 pro Person Führung: Familie Roth Sonntag, 20. August Uhr (stündlich Führungen) Schaafheim, Straußenfarm Tannenhof am Hofladen ca. 1 Stunde Danach immer an Sonn- und Feiertagen um Uhr. Häckerwirtschaft im Weingut Ewald, Pfarrgasse 16, Großostheim

22 Großostheimer Türme und Geschichten Ein Ausflug in die Großostheimer Geschichte besonders für Familien mit Kindern ab 5 Jahren! Der Spitze Turm, als höchster der drei Großostheimer Türme wird Ausgangspunkt der Führung sein. Bei schönem Wetter reicht der Blick bis zum Wartturm und zum Aschaffenburger Schloss. Die Grabenstraße geht es dann weiter bis zum Stumpfen Turm, der nur über eine dunkle Steintreppe zu ersteigen ist. Der weitere Weg führt uns die Grabenstraße entlang zum kleinsten der Türme, dem gut versteckten Hexenturm, wo unsere Führung endet. Während der Führung werden wir Geschichten und Sagen von Hexen, Räubern und Wilddieben hören. www: wandern, weihwasser, wein Folgen sie den Spuren von Pilgern und Wallfahrern zur Heilig- Kreuz-Kapelle mit der kunstvollen Sandstein-Kreuzigungsgruppe von Hans Backofen. Erwandern Sie mit uns den Einstieg zum Odenwald. Nach der Sprenkenhohle erreichen Sie markante Aussichtspunkte. Das Büschje und die Friedensbank mit ihrer besonderen Entstehungsgeschichte sind weitere Etappen. Auf den Höhen des Odenwaldes, zwischen der spätgotischen Wendelinuskapelle und der Annakapelle, erleben Sie wie einst Ludwig I. den herrlichen Rundblick. Der Blick reicht vom Spessart, durch die Main-Ebene bis zur Skyline von Frankfurt und sogar der Feldberg im Taunus ist bei klaren Sichtverhältnissen gut erkennbar. Außerdem erfahren Sie etwas vom Wunder der Annakapelle. In Großostheims höchstgelegenen Weinbergshäuschen erhalten Sie Informationen zu Weingeschichte, Rebsorten und Weinlagen aus erster Hand. Außerdem gibt es eine Weinverkostung. Sonntag, 3. September um Uhr Treffpunkt: Großostheim, Spitzer Turm (Pflaumheimer Straße) ca. 2 Stunden Teilnahmebetrag: 3 Erwachsene, Kinder kostenfrei Führung: Maresel und Ehrenfried Dahlke Hinweis: Bitte für die Führung eine Taschenlampe mitbringen! Samstag, 2. September um Uhr Treffpunkt: Großostheim, Marktplatz mindestens 5 Stunden Teilnahmebetrag: 3 und 6 für Weinverkostung Führung: Hartmut Hasenkopf, Barbara Gilbert

23 Friedensweg Ringheim Einen versteckten Kriegsflugplatz suchen zum Frieden finden Mehr als 100 ha Wald wurden 1936/37 abgeholzt, um einen als landwirtschaftliches Anwesen getarnten Kriegsflugplatz anzulegen. Nach dem Krieg entstand auf diesem Flugplatzgelände der Ort Ringheim, in dem viele Flüchtlinge und Heimatvertriebene eine neue Heimat fanden. Dort, wo früher Angriffe gestartet wurden, sind wir heute auf dem Friedensweg. Wir führen Sie durch den Ringheimer Unterwald, zeigen Ihnen die verborgenen Überreste aus den Kriegszeiten und erzählen Ihnen die Geschichte der Entwicklung von der kriegerischen Nutzung zur friedlichen Besiedelung. Dabei besuchen wir auch den Ringheimer BUNKER, der 1942/ 43 für geheime Forschungsprojekte der Luftwaffe errichtet wurde. Er wurde umgebaut und ist heute zu einer Dokumentations- und Begegnungsstätte geworden. Weitere Informationen unter: Auf geheimen Pfaden Familienwanderung auf heute vergessenen Pfaden und Schlupfwinkeln der Schmuggler, Wilderer, Viehhandelsjuden und der Grenzsteinsetzer Wir wandern über vier Hügel und fünf Täler, durch die Weinberge mit herrlicher Fernsicht, durch Hecken und Raine, durch Schluchten und Wald zu den Pferdeweiden im Weintal. Wir hören Interessantes über Wald und Flur, Ackerbau und Viehzucht, heimischen Wein, Wilderei und Schmuggel an der Kurmainzer Landwehr. Anekdoten und Geschichten kommen nicht zu kurz. Sonntag, 24. September um Uhr Treffpunkt: Großostheim, OT Ringheim am Parkplatz an der Waldspitze (gegenüber Flugplatz) ca. 3,5 bis 4 Stunden Teilnahmebetrag: 3 Führung: Edith Magin, Siegfried Köchl, Klaus Sauerwein Treffpunkt: Samstag, 23. September um Uhr Großostheim, Marktplatz vor dem Bachgaumuseum ca. 2,5 Stunden Teilnahmebetrag: 4, Kinder kostenfrei Führung: Ewald Lang Hinweis: Festes Schuhwerk und Rucksackverpflegung mitbringen!

24 Streuobstnutzung bei Kelteraktion Der Obst- und Gartenbauverein Schaafheim 1896 keltert mit historischen und modernen Geräten die Äpfel von heimischen Streuobstwiesen zu einem köstlichen Most. Den Kindern bereitet es großen Spaß mit unserem handbetriebenen Muser die Äpfel zu zerkleinern und dann mit einer Spindelkorbpresse die Maische auszupressen. Mit einem modernen Muser und einer Hydropresse zeigen wir, wie die gleiche Arbeit viel schneller und effektiver erledigt werden kann. Kinder können den frisch gepressten Most sofort probieren. Wissenswertes über Apfelsorten erfahren Sie bei einer Apfelverkostung. Weiter wird eine fachliche Beratung für die Pflanzung von Apfelbäumen, etc. angeboten. Sonntag, 15. Oktober ab ca Uhr Treffpunkt: Schaafheim, Kulturhalle bis ca Uhr Teilnahmebetrag: kostenfrei Führung: Obst- und Gartenbauverein 1896 Schaafheim Hört ihr Herrn Nachtwächterführung in Großostheimer Mundart mit Fackeln und Laternen Der Nachtwächter trifft auf seinem nächtlichen Rundgang die Hebamme und sie kommen ins Ratschen. Durchgehechelt werden alt Ostheimer Peinlichkeiten, lustige Begebenheiten und viel Wissenswertes. Auch ein Mädchen ist verbotenerweise unterwegs und wird peinlich befragt. Wir ziehen durch die Ortsstraßen und entzünden auf dem Rückweg Fackeln. Samstag, 14. Oktober um Uhr Treffpunkt: Großostheim, Marktplatz vor dem Bachgaumuseum ca. 1,5 Stunden Teilnahmebetrag: 4 Erwachsene, Kinder kostenfrei, 2 Fackel Führung: Ewald Lang unter Mitwirkung von Waltraud Körzinger und Julia Lefik Bitte beachten: Kinder unter 12 Jahren dürfen die Fackel nur in Begleitung von Erwachsenen tragen.

25 Gärten der Erinnerung Rund um die Schaafheimer Kirche Auf einem Rundweg um die evangelische Kirche gibt es viel Interessantes zur Schaafheimer Geschichte zu erfahren: Wo stand der Vorgängerbau der Kirche? Welche verschiedenen Nutzungen fanden im ältesten Gebäude Schaafheims, der Gottesackerkapelle, statt? Was hat es mit den Grabsteinen entlang der Kirchentreppe oder dem Gebetslabyrinth auf sich? Dies und mehr soll auf unserer Führung, die auf dem alten Friedhofsgelände stattfindet, erklärt werden. Außerdem erkunden wir die Gedenkstätte für die Juden von Schaafheim, betrachten Schicksale aus dem ersten Weltkrieg auf dem Ehrenfriedhof und beenden unseren Rundgang auf dem Friedhof, wo wir Grabsteine früherer Schaafheimer Persönlichkeiten und einige Mahnmale erklären werden. Auch eine Innenbesichtigung der Kirche ist geplant. Für mehr Informationen stehen am Tor zwischen Parkplatz und Kirche eine Schautafel sowie eine Box mit Flyern zur Verfügung. Außerdem finden Sie den Flyer auf unter Downloads zum Herunterladen. Familienführung im Bachgaumuseum Spinnst du noch oder hast du schon Wolle? Heute kauft man in einem Geschäft seine Kleidung. Das war früher nicht so einfach. Wie kam man überhaupt an Stoffe? Welche Stoffe gab es? Wie wurden diese hergestellt? Wie oft hat man Kleidung gekauft? Wie wurde diese gepflegt, damit sie länger hielt? In der Abteilung Textil & Leinen zeigen wir dir, wie gesponnen und gewebt wird. Du hast dabei die Möglichkeit verschiedene Spinntechniken kennenzulernen und andere Geräte zum Herstellen von Stoffen auszuprobieren. Samstag, 21. Oktober um Uhr Treffpunkt: Schaafheim, Parkplatz Friedhof, Weinbergstraße ca. 1,5 Stunden Teilnahmebetrag: 2, Kinder und Jugendliche kostenfrei Führung: Werner und Elsbeth Kreh, Heimat- und Geschichtsverein Häckerzeit im Weingut Lutz, Haarstraße 29, Großostheim Sonntag, 15. Oktober um Uhr Treffpunkt: Großostheim, Museumskasse Bachgaumuseum ca. 45 Minuten Alter: ab 8 Jahren Teilnahmebetrag: Führung für Erwachsene 2 zzgl. Eintritt, Kinder bis 14 Jahre kostenfrei Führung: Mechthild Lang

26 Da braut sich was zusammen Besuch in der Eder & Heylands Brauerei Die Bierbrauerei ist in Großostheim tief verwurzelt. Bereits im hohen Mittelalter wurde im Ort gebraut. In der Abteilung Brauwesen des Bachgaumuseums wird Ihnen vom Braumeister der Eder & Heylands Brauerei, Herrn Sabel, ein Überblick vermittelt. Danach tauchen Sie ein in alte Eiskeller, besichtigen alte Zeugnisse des Brauereiwesens und schließen die Führung mit einem Rundgang durch die Ederbrauerei ab. Hier besteht die Möglichkeit zu einem Abtrunk. Samstag, 28. Oktober um Uhr Treffpunkt: Großostheim, Nöthigsgut /Eingang Bachgaumuseum ca. 4 Stunden Teilnahmebetrag: 3 und 2 für Museumseintritt (gilt noch für einen nachfolgenden Museumsbesuch) Führung: Markus Sabel Der beseelte Unterleib Tangas im Mittelalter. Was Mann (und Frau) einst drunter trugen Eine amüsante und interessante Führung durch die Wäscheabteilung des Bachgaumuseums. Bei einem anschließenden Gang besuchen wir die nahe Kreuzkapelle mit ihrer lebensgroßen, mittelalterlichen Kreuzigungsgruppe des Kurmainzischen Hofbildhauers Hans Backoffen und lassen uns von sparsamer Wäsche des Mittelalters überraschen. Zum Abschluss erklingt die fast 300 Jahre alte Denkmalorgel. Das Bachgaumuseum verfügt über eine reichhaltige Sammlung von Reizwäsche und Liebestötern aus drei Jahrhunderten. Wir erleben die Geschichte des weiblichen Beinkleides, sowie eine Theorie zu dessen rasanter Schrumpfung in jüngerer Zeit. Sonntag, 22. Oktober um Uhr Treffpunkt: Großostheim, Eingang Bachgaumuseum ca. 1,5 Stunden Teilnahmebetrag: 4 Erwachsene, Kinder kostenfrei, 2 Museumseintritt Erwachsene, Kinder bis 14 Jahre kostenfrei (gilt noch für einen nachfolgenden Museumsbesuch) Führung: Ewald Lang Häckerzeit im Weingut Lutz, Haarstraße 29, Großostheim

27 Schaafheim von A bis Z Rundgang mit dem Nachtwächter Wie war das mit den Stadtrechten für Schaafheim wieso ist Schaafheim keine Stadt mehr? Wo lag das Schaafheimer Schloss wer residierte darin? 500-jährige Geschichte des ältesten Gebäudes Schaafheims was alles darin geschah. Warum wurde der Architekt des Aschaffenburger Schlosses in Schaafheim beerdigt? Vom eigentlichen Zweck ins Gegenteil verkehrt ein kleines Gebäude in Schaafheim mit wechselvoller Vergangenheit. Wo stand die Synagoge und was ist davon übrig? Ein Nachtwächter wird auf einem 90-minütigen Rundgang auf diese Themen eingehen und vieles mehr aus der Schaafheimer Geschichte erzählen. Leider ist der Rundgang nicht barrierefrei, es sind ein paar Treppen zu gehen. Herbst bunte Impressionen im Schaafheimer Wald Nachdem im Frühjahr hektisches Treiben in der Natur herrscht, die Pflanzen um die Wette wachsen und blühen, die Tiere auf Partnersuche gehen, im Sommer die Früchte reifen und Junge aufgezogen werden, richtet sich im Herbst die Natur mit erstaunlicher Sorgfalt auf den Winter ein. Es herrscht Nahrungsangebot im Überfluss, es kehrt Ruhe ein. Der Wald zeigt sich in vollen Farben und lädt uns Menschen ein, in dieser Idylle zu entspannen. Im Herbst trifft man im Wald auf viele Tiere, die man im restlichen Jahr selten sieht. Igel sind beispielsweise jetzt vermehrt auf Nahrungssuche, um Fettreserven für den Winterschlaf anzulegen. Feuersalamander suchen nach geeigneten Winterquartieren. Gerade auf dem BioS sieht man diese interessanten, langlebigen Tiere an feuchten Herbstabenden häufig. Lassen Sie sich von der herbstlichen Stimmung verzaubern und erleben Sie die Natur im Schaafheimer Wald. Der Naturschutzbund (NABU) Ortsgruppe Schaafheim freut sich auf Sie. Samstag, 4. November um Uhr Treffpunkt: Schaafheim, Bürgerhaus Löwen, Wilhelm-Leuschner-Straße 3 ca. 1,5 Stunden Teilnahmebetrag: kostenfrei Führung: Heimat- und Geschichtsverein Treffpunkt: Führung: Sonntag, 29. Oktober um Uhr Schaafheim, Parkplatz Schwimmbad ca. 2 Stunden Christiane Sajak Hinweise: Bitte festes Schuhwerk anziehen! Kontakt für weitere Informationen bei Y. Lücke: 0175 / , yvonneluecke@aol.com Marco Barnebeck (Telemarco) / pixelio.de

28 Führung in deutsch-französischer Sprache durch das Bachgau-Museum Une flânerie franco-allemande à travers la vie jadis dans le Bachgau Folgen Sie uns auf unserer Zeitreise durch das Leben im Bachgau. Geschichte, Fakten, Anekdoten, erzählt in Deutsch und Französisch, werden die Vergangenheit aufleben lassen und Sie auf einem lehrreichen und unterhaltsamen Rundgang durch die Ausstellung in dem ehemaligen Lehensgut begleiten. Sonntag, 12. November um Uhr Treffpunkt: Großostheim, Nöthigsgut, Eingang Bachgaumuseum ca. 2 Stunden Teilnahmebetrag: 3 und 2 für Museumseintritt (gilt noch für einen nachfolgenden Museumsbesuch) Führung: Marthe Meidhof, Alexander Schaad Vortrag Unbekanntes, jüdisches Leben in Schaafheim Am Jahrestag der Reichsprogramnacht von 1938 wollen wir auf 400 Jahre Geschichte der jüdischen Bevölkerung in Schaafheim zurück blicken. Es sollen die jüdischen Wohnungen, deren Bewohner und die Synagoge in Erinnerung gerufen werden. Von der Synagoge ist nur die Stütze der Frauenempore übrig, die heute als Mahnmal am Aufgang der evangelischen Kirche steht. Treffpunkt: Teilnahmebetrag: kostenfrei Vortrag: Wolfgang Roth Donnerstag, 9. November um Uhr Schaafheim, Bürgerhaus Löwen, Wilhelm-Leuschner-Straße 3 ca. 90 Minuten Einen Zahn zulegen, «pendre la crémaillère»? Hier erfahren Sie, woher diese Redewendungen stammen und was sie bedeuten.

29 Adventswanderung mit Weihnachtsliedersingen Der bewusst gewählte Treffpunkt an der Vierzehn Nothelfer Kapelle soll, in Verbindung mit einer Wanderung zur Grotte Marienruh, die Möglichkeit bieten vom Lärm in die Ruhe zu kommen. In der Stille des Waldes an der romantischen Grotte Marienruh, möchten wir mit unseren Gästen eine besinnliche Stunde verbringen und uns damit auf das nahende Weihnachtsfest einstimmen. Samstag, 16. Dezember um Uhr Treffpunkt: Großostheim, OT Wenigumstadt an der Vierzehn-Nothelfer-Kapelle, Hauptstraße ca. 1,5 Stunden Teilnahmebetrag: kostenfrei Führung: Thorsten Rollmann, Vereinsring Wenigumstadt 1963 e.v. Hinweis: Im Anschluss bietet der Schützenverein am naheliegenden Schützenhaus Bratwürste und Glühwein an. Märchenzauber im Bachgaumuseum Offene Werkstatt Für Familien mit Kindern zwischen 5 und 11 Jahren In unserer offenen Adventswerkstatt basteln wir Christbaumschmuck, schmücken unseren Baum im Museum und erleben die Märchenwelt der Gebrüder Grimm mit verschiedenen Aktionen. Hast du Lust? Dann komme vorbei und mache mit. Es kommt auch noch der Nikolaus zu Besuch und beschenkt die braven Kinder. Sonntag, 3. Dezember von bis 17 Uhr Unkostenbeitrag: Spenden erlaubt Leitung: Mechthild Lang, Katrin Schuck

Erlebnisbereich Bachgau; Das Land wo Milch und Honig fließen

Erlebnisbereich Bachgau; Das Land wo Milch und Honig fließen Markt Grossostheim Gemeinde Schaafheim Führungsnetz Bachgau Programm 2018 Erlebnisbereich Bachgau; Das Land wo Milch und Honig fließen Titelbild: Die neugotische Annakapelle (auch Annahäuschen genannt)

Mehr

Globaler-Europäischer-Nationaler Geopark

Globaler-Europäischer-Nationaler Geopark Globaler-Europäischer-Nationaler Geopark Markt Grossostheim Gemeinde Schaafheim Führungsnetz Bachgau Programm 2016 Titelbild: Kantorhaus in Schaafheim, erbaut 1604. Zweite Schaafheimer Schule und Wohnung

Mehr

Erlebnisbereich Bachgau; Das Land wo Milch und Honig fließen

Erlebnisbereich Bachgau; Das Land wo Milch und Honig fließen Erlebnisbereich Bachgau; Das Land wo Milch und Honig fließen Uralter Siedlungsraum, fruchtbare Lössböden, tiefe Hohlwege, naturnahe Lebensräume, prosperierender Wirtschaftsstandort, Wohn- und Arbeitsplätze

Mehr

Markt Grossostheim Gemeinde Schaafheim

Markt Grossostheim Gemeinde Schaafheim Grossostheim Markt Grossostheim Gemeinde Schaafheim Führungsnetz Bachgau Programm 2013 Januar 2013 Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald Nibelungenstraße 41 64653 Lorsch Fon 06251 /707990 Fax 06251 /7079915

Mehr

Globaler-Europäischer-Nationaler Geopark

Globaler-Europäischer-Nationaler Geopark Globaler-Europäischer-Nationaler Geopark Grossostheim Januar 2014 Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald Nibelungenstraße 41 64653 Lorsch 06251 / 70799-0 06251 / 70799-15 info@geo-naturpark.de www.geo-naturpark.de

Mehr

Markt Großostheim. Führungsnetz Bachgau

Markt Großostheim. Führungsnetz Bachgau Markt Großostheim Führungsnetz Bachgau Programm 2010 IHR EINSTIEG IN DIE ERLEBNISWELT BACHGAU UNSERE TERMINE IM ÜBERBLICK FEBRUAR 13.02.2010 - Pferdefütterung im Wendelinushof 27.02.2010 Oustem brennt

Mehr

Eintritt frei Anmeldung nicht erforderlich! Sonntag, 17.7., 11 bis etwa 13 Uhr Kiesgrube und Biotop - Was ehemaliger Kiesabbau den Wildbienen nützt

Eintritt frei Anmeldung nicht erforderlich! Sonntag, 17.7., 11 bis etwa 13 Uhr Kiesgrube und Biotop - Was ehemaliger Kiesabbau den Wildbienen nützt Sonntag, 3.7. 11 Uhr bis etwa 13 Uhr Wenn das Wetter mitspielt, können wir die Hosenbiene und andere Samstag, 9.7. 15 bis etwa 17 Uhr Wanderung Meßdorfer Feld - Thema Bienen und Blüten Die Wanderung führt

Mehr

Foto: Braun-Lüllemann Obstsortengarten Kloster Knechtsteden: Mit allen Sinnen erleben. In einfacher Sprache

Foto: Braun-Lüllemann Obstsortengarten Kloster Knechtsteden: Mit allen Sinnen erleben. In einfacher Sprache Foto: Braun-Lüllemann Obstsortengarten Kloster Knechtsteden: Mit allen Sinnen erleben In einfacher Sprache FÜR DIE SINNE Wir bieten Führungen und Mitmach-Aktionen an. Wir besuchen die Schafe, ernten Obst

Mehr

Im 1. Quartal nächsten Jahres werden wir dann in einem weiteren Rundschreiben um die konkreten Anmeldungen für den Odenwälder Wandertag 2018 bitten.

Im 1. Quartal nächsten Jahres werden wir dann in einem weiteren Rundschreiben um die konkreten Anmeldungen für den Odenwälder Wandertag 2018 bitten. Von Sportwanderungen bis Kurzwanderungen, von historischen Führungen bis Weinbergsführungen mit Verkostung der hervorragenden Weine vom Centgrafenberg, von Walderlebnis für die Kleinen bis zu herausfordernder

Mehr

KIRRWEILER KULTUR VERANSTALTUNGEN

KIRRWEILER KULTUR VERANSTALTUNGEN KIRRWEILER KULTUR VERANSTALTUNGEN Januar bis Juni 2017 Kirrweiler. Kann s. HERZLICH WILLKOMMEN Kirrweiler hat viel zu bieten. Tauchen Sie ein in unsere Geschichte bei den Führungen durch den schönen historischen

Mehr

"Freude am Schauen und Begreifen ist die schönste Gabe der Natur. Albert Einstein

Freude am Schauen und Begreifen ist die schönste Gabe der Natur. Albert Einstein Natur erleben! "Freude am Schauen und Begreifen ist die schönste Gabe der Natur. Albert Einstein Öffne mit uns die Schatzkiste der Natur! Leopold Füreder Landesvorsitzender Tirol bietet abwechslungsreiche

Mehr

Naturparkhaus Erlebnis:Wald!

Naturparkhaus Erlebnis:Wald! Margarethenhöhe Naturparkhaus Erlebnis:Wald! Unser Angebot für Besuchergruppen, Schulen und Kindergärten Liebe Freunde des Siebengebirges, seit April 2004 hat der Naturpark Siebengebirge auf der Margarethenhöhe

Mehr

Osterhandwerk mit Osterbrotbacken

Osterhandwerk mit Osterbrotbacken Osterhandwerk mit Osterbrotbacken Termin: 25.03.2018 Entdecken Sie traditionelle und charakteristische Handwerkstechniken aus den verschiedenen Regionen rund um Ostern wie Korbflechten, Ostereier bemalen,

Mehr

Auf in den Frühling - Maibaumaufstellen mit Pflanzenmarkt

Auf in den Frühling - Maibaumaufstellen mit Pflanzenmarkt Auf in den Frühling - Maibaumaufstellen mit Pflanzenmarkt Termin: 01.05.2017 Wie es Brauch ist wird der Mai im Österreichischen Freilichtmuseum Stübing mit traditionellem Brauchtum begrüßt. Beim Aufstellen

Mehr

Unsere Brauerei-Erlebnisse. Andere Brauereien werden besichtigt. Unsere ist ein Erlebnis.

Unsere Brauerei-Erlebnisse. Andere Brauereien werden besichtigt. Unsere ist ein Erlebnis. Unsere Brauerei-Erlebnisse Andere Brauereien werden besichtigt. Unsere ist ein Erlebnis. Unsere Erlebnisführungen Die Faust Bier-Spezialitäten und Bier-Raritäten erfreuen sich in ihrer Heimat großer Beliebtheit.

Mehr

Die Tölzer Kräuterspaziergänge

Die Tölzer Kräuterspaziergänge Auf Bayern 1, dem meistgehörten Radiosender im Freistaat, hört man sie jede Woche: Karin Greiner, Diplom-Biologin und begeisterte Naturliebhaberin. Mit ihr machen Pflanzen einfach Lust. Einmal pro Monat

Mehr

Das Apfeljahr. am Donnerstag, 23. Oktober 2014, um 8:30 Uhr in der SJH-Kirche

Das Apfeljahr. am Donnerstag, 23. Oktober 2014, um 8:30 Uhr in der SJH-Kirche Das Apfeljahr am Donnerstag, 23. Oktober 2014, um 8:30 Uhr in der SJH-Kirche Musik zum Ankommen Einzugslied Begrüßung durch die Schüler (S.P. + J.K.) Gebet ( F.S.) Wir wollen beten: Guter Gott, du schenkst

Mehr

VERANSTALTUNGSKALENDER 2018 GRÜNFLÄCHENAMT COBURG

VERANSTALTUNGSKALENDER 2018 GRÜNFLÄCHENAMT COBURG VERANSTALTUNGSKALENDER 2018 GRÜNFLÄCHENAMT COBURG Donnerstag, 22. Februar 2018 18 Uhr Kraftort Garten Wie kann ich meinen Garten gestalten, dass er zu einem Ort der Kraft, der Entspannung und zum Wohlfühlen

Mehr

PRESSEINFORMATION Das museumspädagogische Programm für Kinder und Jugendliche im März und April 2015

PRESSEINFORMATION Das museumspädagogische Programm für Kinder und Jugendliche im März und April 2015 PRESSEINFORMATION Das museumspädagogische Programm für Kinder und Jugendliche im März und April 2015 Ausführliche Informationen zu allen Veranstaltungen finden Sie auch unter: www.senckenberg.de/veranstaltungen

Mehr

Veranstaltungen Ansprechpartnerin: Barbara Geiger (

Veranstaltungen Ansprechpartnerin: Barbara Geiger ( Veranstaltungen 2018 Monatliche Treffen der NABU-Aktiven und interessierter Naturfreunde: Wir wollen allen NABU-Aktiven und Naturfreunden eine Gelegenheit bieten sich in entspannter Atmosphäre über Naturschutzthemen

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Zur Alten. Schmiede. Veranstaltungen. rund um`s Haus durch`s ganze Jahr:

Zur Alten. Schmiede. Veranstaltungen. rund um`s Haus durch`s ganze Jahr: Veranstaltungen rund um`s Haus durch`s ganze Jahr: Genuss am Fluss - Große Wachaurundfahrt täglich 12. April - 26. Oktober Abfahrtsort beliebige Donaustation - siehe Fahrplan Brandner Die natürliche Farbenpracht

Mehr

Wandern an der Deutschen Edelsteinstraße. Der Saar-Hunsrück-Steig. Wandern - aktiv in der Natur

Wandern an der Deutschen Edelsteinstraße. Der Saar-Hunsrück-Steig. Wandern - aktiv in der Natur Wandern an der Deutschen Edelsteinstraße Wandern - aktiv in der Natur Entdecken Sie die reizvolle Natur an der Deutschen Edelsteinstraße auf unseren Premium-Wanderwegen: Der Saar- Hunsrück-Steig und die

Mehr

4840 vöcklabruck. oberösterreich

4840 vöcklabruck. oberösterreich SchloSSereimuSeum & museum»alte StAdtmAuer«4840 vöcklabruck. oberösterreich Parkstraße 9. tel. 0650/7811013 Sch loss e r e i m us e um Vöcklabruck hat ein kleines eigenes Schlossereimuseum, das sich dem

Mehr

Hotel Pistono. Genießen Sie erholsame Urlaubstage im gemütlichen Hotel Pistono an der Mosel. Hotel Pistono

Hotel Pistono. Genießen Sie erholsame Urlaubstage im gemütlichen Hotel Pistono an der Mosel. Hotel Pistono Hotel Pistono Genießen Sie einen erholsamen Urlaub im Hotel Pistono, einem familiengeführten Betrieb in unmittelbarer Nachbarschaft zur. Das 3-Sterne- Haus befindet sich zusammen mit dem eigenen Weinberg

Mehr

Kranichzeit im September und Oktober in Wanninchen Die Termine 2016

Kranichzeit im September und Oktober in Wanninchen Die Termine 2016 Kranichzeit im September und Oktober in Wanninchen Die Termine 2016 Wanninchen 1 15926 Luckau, OT Görlsdorf Tel.: 03544 557755 wanninchen@sielmann-stiftung.de www.sielmann-stiftung.de www.wanninchen-online.de

Mehr

Tour 1. Große Stadtrundfahrt. mit dem Gelben Leipziger

Tour 1. Große Stadtrundfahrt. mit dem Gelben Leipziger Tour 1 Große Stadtrundfahrt mit dem Gelben Leipziger Genießen Sie eine Fahrt mit dem Gelben Leipziger zu den schönsten Plätzen der Stadt. Erfahrene Gästeführer erwarten Sie in einem liebevoll restaurierten

Mehr

Sonntag, 18. September :00 bis 18:00 Uhr. 14. Kelter-Tour. Foto: Kamera-Klub-Kronberg. zwischen Main und Taunus

Sonntag, 18. September :00 bis 18:00 Uhr. 14. Kelter-Tour. Foto: Kamera-Klub-Kronberg. zwischen Main und Taunus Sonntag, 18. September 2016 11:00 bis 18:00 Uhr 14. Kelter-Tour zwischen Main und Taunus Foto: Kamera-Klub-Kronberg Hessische Apfelweinund Obstwiesenroute zwischen Main und Taunus 65779 Kelkheim-Fischbach

Mehr

VERANSTALTUNGSKALENDER 2017 GRÜNFLÄCHENAMT COBURG

VERANSTALTUNGSKALENDER 2017 GRÜNFLÄCHENAMT COBURG VERANSTALTUNGSKALENDER 2017 GRÜNFLÄCHENAMT COBURG Donnerstag, 09. März 2017 18 Uhr Lust auf Weide? Aus heimischen Weidenruten flechten wir interessante Objekte für Haus und Garten. Bitte mitbringen: Gartenschere,

Mehr

Wiese in Leichter Sprache

Wiese in Leichter Sprache Wiese in Leichter Sprache 1 Warum müssen wir die Natur schützen? Wir Menschen verändern die Natur. Zum Beispiel: Wir bauen Wege und Plätze aus Stein. Wo Stein ist, können Pflanzen nicht wachsen. Tiere

Mehr

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Unser Leben hat ein Ende Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Wenn wir nachdenken über den Tod: Was haben wir mit unserem Leben gemacht? Alles gut? Alles schlecht? Halb gut? Halb schlecht?

Mehr

Tag des offenen Denkmals am 13. September 2015 unter dem Mo o. "Handwerk, Technik, Industrie

Tag des offenen Denkmals am 13. September 2015 unter dem Mo o. Handwerk, Technik, Industrie Tag des offenen Denkmals am 13. September 2015 unter dem Mo o "Handwerk, Technik, Industrie Liebe Bürgerinnen und Bürger, seit mehr als zwanzig Jahren führt die Deutsche Stiftung Denkmalschutz jeweils

Mehr

Lukullisches und Erlebenswertes rund um den Bergsträßer Wein. Berg sträßer Wein frühling. Verkehrsverein Bensheim e.v.

Lukullisches und Erlebenswertes rund um den Bergsträßer Wein. Berg sträßer Wein frühling. Verkehrsverein Bensheim e.v. Lukullisches und Erlebenswertes rund um den Bergsträßer Wein 26. April 31. Mai 2014 Berg sträßer Wein frühling Verkehrsverein Bensheim e.v. Berg sträßer Wein treff Samstag, 26. April 2014 Die einmalige

Mehr

Presseinformation. Dazu gibt es Osterferien in der Biosphäre Potsdam: Das Programm im März 2016

Presseinformation. Dazu gibt es Osterferien in der Biosphäre Potsdam: Das Programm im März 2016 Presseinformation Potsdam, 10. Februar 2016 Der Frühling ist da: Die Orchideenblüte 2016 beginnt Dazu gibt es Osterferien in der Biosphäre Potsdam: Das Programm im März 2016 Das ist das Veranstaltungsprogramm

Mehr

Gerne können Sie mich für individuelle Kräuterführungen, auch bei Ihnen Vorort, buchen. Pro Stunde berechne ich 50.00 Euro zuzüglich Fahrtkosten

Gerne können Sie mich für individuelle Kräuterführungen, auch bei Ihnen Vorort, buchen. Pro Stunde berechne ich 50.00 Euro zuzüglich Fahrtkosten Gerne können Sie mich für individuelle Kräuterführungen, auch bei Ihnen Vorort, buchen. Pro Stunde berechne ich 50.00 Euro zuzüglich Fahrtkosten Baumführung Sonntag, 15.03.2015, 14-15.30 Uhr, Museum Schloss

Mehr

Gastgeber-Information Juli 2017

Gastgeber-Information Juli 2017 Gastgeber-Information Juli 2017-1- Foto: Franken Tourismus / A. Hub Nauf n Berch geht s! - Geführte Wanderung vom Ellertal auf den Fränkischen Jura Sonntag, 2. Juli ab 10:30 Uhr Am Sonntag, 2. Juli geht

Mehr

Veranstaltungskalender 2017

Veranstaltungskalender 2017 Veranstaltungskalender 2017 Januar Mittwoch Ploimer Treff Pfarrei St. Luzia Haus der Vereine, Pflaumheim 02.-15.01. Gutsausschank Weingut Höflich Haarstallweg 49, Großostheim 03.01. Offener Treff Geschichtsverein

Mehr

Walderlebnispfad Bad Fredeburg. Mit tollem Quiz für Kinder!

Walderlebnispfad Bad Fredeburg. Mit tollem Quiz für Kinder! Walderlebnispfad Bad Fredeburg Mit tollem Quiz für Kinder! Walderlebnispfad Bad Fredeburg Natur, Erlebnis & Abenteuer All das bietet der Walderlebnispfad von Bad Fredeburg auf einem 3,5 km langen Wanderweg

Mehr

Im Reich der Steinböcke

Im Reich der Steinböcke Im Reich der Steinböcke... erlebe Steinbock, Gams und Adler in freier Natur Wir wandern in bezaubernder Landschaft vorbei an schönen Almen auf die Benediktenwand und beobachten Steinböcke, Gämsen und andere

Mehr

ADFC Alfter und Bornheim Radtouren 2016

ADFC Alfter und Bornheim Radtouren 2016 ADFC und Radtouren 2016 So., 13. März 2016, Streuobstwiesentour Wir starten in und fahren den er Kunst- und Kulturlandschaftspfad Streuobst. Von -Ort führt der Weg bis -Impekoven. Der eigentliche Streuobst-Pfad

Mehr

Bad Breisig Quellenstadt am Rhein

Bad Breisig Quellenstadt am Rhein Bad Breisig Quellenstadt am Rhein Wanderungen & Führungen 2013 Bad Breisig Quellenstadt am Rhein www.bad-breisig.de Inhalt Herzlich Willkommen 3 Erlebniswanderungen 4-6 rund um Bad Breisig Entspannungswanderungen

Mehr

Einladung zur IKV Frühjahrswanderung. in Potsdam am 28. Mai 2011

Einladung zur IKV Frühjahrswanderung. in Potsdam am 28. Mai 2011 Einladung zur IKV Frühjahrswanderung in Potsdam am 28. Mai 2011 Liebe IKV Wanderfreunde, Wir laden Euch herzlich ein zur diesjährigen Frühjahrswanderung in Potsdam. Wir freuen uns auf Eure Teilnahme, auch

Mehr

Wieder in der Schule

Wieder in der Schule Wieder in der Schule Lies die Sätze deinem Sitznachbar vor! war im Sommer schwimmen war im Sommer wandern war im Sommer zelten Erlebnis: Erinnerungsgegenstände an den Sommer mitbringen Verbalisierung:

Mehr

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten Kinderkino Für Kinder im Alter von 4 Jahren bis 8 Jahren Einmal jährlich zeigt der Medienpädagoge Jürgen Hecker auf der großen Kino-Leinwand einen ausgewählten Kinderfilm. In der Filmpause gibt es Popcorn

Mehr

Eventkalender Gästeinformation Halblech

Eventkalender Gästeinformation Halblech Montag, 17. Juli 2017 16:00 18:00 Kinder und Jugendprogramm: Radausflug zur Sommerrodelbahn am Tegelberg Veranstaltungsort: Treffpunkt: Gästeinformation Buching mit Stefanie und Julia für Kinder im

Mehr

Meine Lernwörter. Unterschrift: Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag. kann. nicht. mein. mit. mir. spielen. der Freund. meine.

Meine Lernwörter. Unterschrift: Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag. kann. nicht. mein. mit. mir. spielen. der Freund. meine. 2. Woche kann nicht mein mit mir spielen der Freund meine spielt die Freundin 3. Woche ich bin ich habe er hat sie haben wir sind ich muss ich wünsche der Geburtstag das Baby das Auto 4. Woche wir mir

Mehr

Information und Buchung unter Tel

Information und Buchung unter Tel Der Naturpark Meißner-Kaufunger Wald wurde 1962 gegründet. Er zählt zu den schönsten Naturlandschaften Deutschlands. Seit 2007 ist er mit rund 93.000 ha Fläche der drittgrößte Naturpark in Hessen. Die

Mehr

Frühjahrswanderung im Südlichen Saaletal

Frühjahrswanderung im Südlichen Saaletal Frühjahrswanderung im Südlichen Saaletal Die Frühjahrswanderung 2017 des Landrates startete am 22. April in Altendorf, einem Ortsteil von Altenberga im Südlichen Saaletal. Insgesamt fast 120 Wanderfreunde

Mehr

Tagen, wo andere Urlaub machen!

Tagen, wo andere Urlaub machen! Wein- und Parkhotel Nierstein Tagen, wo andere Urlaub machen! Wein und Kultur Rahmenprogramme, die aus dem Rahmen fallen Für erfolgreiche Schulungen oder Seminare ist das BEST WESTERN Wein- und Parkhotel

Mehr

Veranstaltungs-Termine 2016

Veranstaltungs-Termine 2016 Veranstaltungs-Termine 2016 5. März 2016 Obstbaumschnitt-Kurs (Ersatztermin: 12. März 2016) Referent: DI Christoph Fach (Ausbildner) Bei dem Kurs erwerben Sie Grundkenntnisse über den Kronenaufbau vom

Mehr

Erlebnis- und Bildungsprogramm der Energieagentur Weststeiermark 2016

Erlebnis- und Bildungsprogramm der Energieagentur Weststeiermark 2016 Erlebnis- und Bildungsprogramm der Energieagentur Weststeiermark 2016 Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht die Bewusstseinsbildung und Sensibilisierung zum Thema erneuerbarer Energie und Klimaschutz. Unsere

Mehr

Schnitzeljagd - für unsere jungen Prientaler Gäste - ohne Gewähr

Schnitzeljagd - für unsere jungen Prientaler Gäste - ohne Gewähr Schnitzeljagd - für unsere jungen Prientaler Gäste - ohne Gewähr Voraussetzungen und Hinweise für Eltern/Begleiter s. letzte Seite Du brauchst: Jagdbegleiter (Eltern oder andere Erwachsene) und unsere

Mehr

SPORTTAG IN SANKT ENGLMAR

SPORTTAG IN SANKT ENGLMAR SPORTTAG 2016. 03.07.2016 IN SANKT ENGLMAR SPORTTAG 2016. ÜBERBLICK. Titel der Veranstaltung: Sporttag 2016 Veranstalter: Datum: 03.07.2016 Ort: Grün, 94379 Sankt Englmar Zeitraum: 09:00 bis 18:00 Uhr

Mehr

Wanderprogramm Wanderungen und Naturführungen im Oberen Bayerischen Wald und im Böhmischen Wald

Wanderprogramm Wanderungen und Naturführungen im Oberen Bayerischen Wald und im Böhmischen Wald Wanderprogramm 2015 Wanderungen und Naturführungen im Oberen Bayerischen Wald und im Böhmischen Wald So, 11. Januar: Schneeschuhwanderung im Böhmerwald Wanderführer: Tourist Info; Dauer: 2,5 Std. Sa, 17.

Mehr

Naturzauber Nordistriens

Naturzauber Nordistriens Naturzauber Nordistriens... eine genussvolle Kräuterduft- & Landschafts-Exkursion im Spätsommer 8. 12.09.2016 Liebe Kräuter und IstrienfreundInnen, ich darf euch meine nächste Istrien Exkursion vorstellen

Mehr

Wanderungen/Veranstaltungen August 2017

Wanderungen/Veranstaltungen August 2017 Wanderungen/Veranstaltungen August 2017 Zum Mitwandern sind Gäste herzlich willkommen. Mitgliedschaft ist nicht Voraussetzung. Keine Voranmeldung zu den jeweiligen Wanderungen. Einfach nur zum Treffpunkt

Mehr

Paderborn. Stadtrundgang

Paderborn. Stadtrundgang Stadtrundgang Ein erstes Kennenlernen Paderborn hält eine Fülle von Sehenswertem für Sie bereit: Vom mittelalterlichen Turm der Stadtmauer vorbei an liebevoll restaurierten Fachwerkhäusern, bedeutenden

Mehr

LBV-Umweltstation S T R AU B I N G. Jahresprogramm Für Naturforscher und Entdecker von 6 bis 10

LBV-Umweltstation S T R AU B I N G. Jahresprogramm Für Naturforscher und Entdecker von 6 bis 10 LBV-Umweltstation S T R AU B I N G Jahresprogramm 2017 Für Naturforscher und Entdecker von 6 bis 10 Anmeldung und Information LBV-Umweltstation Straubing Bahnhofstr. 10 94315 Straubing Telefon: 09421-9892810

Mehr

Höchst v E r ä n d E r l i c H Höchst b a r o c k Führung Führung E i n E n Sta dt t E i l E n t deck En Höchst S E H E n Sw E rt Führungen

Höchst v E r ä n d E r l i c H Höchst b a r o c k Führung Führung E i n E n Sta dt t E i l E n t deck En Höchst S E H E n Sw E rt Führungen E i n e n S ta d t t e i l e n t d e c k e n Höchst s e h e n s w e r t Führungen 2 0 1 5 Höchst s e h e n s w e r t Mit Führungen einen Stadtteil entdecken Entdecken Sie kulinarische Genüsse, Kunsthandwerk

Mehr

6. Tag 16. September 2016 Andacht am Monte del Gozo BERG DER FREUDE

6. Tag 16. September 2016 Andacht am Monte del Gozo BERG DER FREUDE 6. Tag 16. September 2016 Andacht am Monte del Gozo BERG DER FREUDE Herzlich willkommen zu unserer Andacht am Monte del Gozo dem Berg der Freude! Wir haben es geschafft. Gemeinsam haben wir unseren Pilgerweg

Mehr

Weiterbildung Wildpflanzen & Heilkräuter 2013 Workshops

Weiterbildung Wildpflanzen & Heilkräuter 2013 Workshops Weiterbildung Wildpflanzen & Heilkräuter 2013 Workshops Wollen Sie mehr über unsere heimischen Wildpflanzen und Heilkräuter wissen? Ich lade Sie ein, in der Gruppe und an 7 Tagen im Jahr, Wildpflanzen

Mehr

Nachhaltigkeitstage Elisabethenschule vom 27. und Klasse 6

Nachhaltigkeitstage Elisabethenschule vom 27. und Klasse 6 Nachhaltigkeitstage Elisabethenschule vom 27. und 28.06.2017 Klasse 6 Klasse 6 Thema 2017 Referent 6-1 Reise um die Welt ist das nachhaltig? Kurz vor den Sommerferien sind viele gedanklich schon auf Reisen:

Mehr

Vintschger KulturLandschaftsTage 2013

Vintschger KulturLandschaftsTage 2013 Vintschger KulturLandschaftsTage 2013 Donnerstag, 03. - Sonntag, 06. Oktober WWW.KULTURLANDSCHAFTSTAGE.COM Donnerstag, 03. Oktober Die Kulturlandschaft ist ein Archiv, worin sich Informationen zum Verhältnis

Mehr

D I E G A N Z E W E L T D E S M O B I L E N R E I S E N S. Mit Freunden unterwegs

D I E G A N Z E W E L T D E S M O B I L E N R E I S E N S. Mit Freunden unterwegs D I E G A N Z E W E L T D E S M O B I L E N R E I S E N S Gruppenangebote Mit Freunden unterwegs Entdecken Sie im Erwin Hymer Museum die Sehnsuchtsorte der Welt! Erleben Sie Kultur- und Technikgeschichte

Mehr

GäRTNEREI MöMLINGEN TERMINE & AKTIONEN! KALENDER

GäRTNEREI MöMLINGEN TERMINE & AKTIONEN! KALENDER GäRTNEREI MöMLINGEN TERMINE & AKTIONEN! KALENDER 2018 www.gaertnerei-loewer.de AKTIONEN & TERMINE 2018 MöMLINGEN JANUAR Sa. 06.01. ab 08.01. HEILIGE DREI KöNIGE EXOTIK FüR DEIN ZUHAUSE Entdecke jetzt die

Mehr

Veranstaltungen der Biologischen Stationen Oberberg

Veranstaltungen der Biologischen Stationen Oberberg Veranstaltungen der Biologischen Stationen Oberberg 16. Wildkräuter-Smoothie E,F Brennnessel, Vogelmiere, Sauerampfer, Löwenzahn & Co. Sind die wildesten und vielleicht auch interessantesten Zutaten im

Mehr

Museum Wasserschloss Werdringen. Veranstaltungen Januar bis März 2017

Museum Wasserschloss Werdringen. Veranstaltungen Januar bis März 2017 Museum Wasserschloss Werdringen Veranstaltungen Januar bis März 2017 tauchfahrt in die vergangenheit Steinbruchexkursion Mit GeoTouring geht es in den Steinbruch der Hohenlimburger Kalkwerke. Vor über

Mehr

EINE EXKLUSIVE TOUR DURCH DIE NÖRDLICHE TOSKANA ZWISCHEN KUNSTPARKS, WEINKELLERN, HISTORISCHEN GÄRTEN UND KUNSTERLEBNISSEN

EINE EXKLUSIVE TOUR DURCH DIE NÖRDLICHE TOSKANA ZWISCHEN KUNSTPARKS, WEINKELLERN, HISTORISCHEN GÄRTEN UND KUNSTERLEBNISSEN EINE EXKLUSIVE TOUR DURCH DIE NÖRDLICHE TOSKANA ZWISCHEN KUNSTPARKS, WEINKELLERN, HISTORISCHEN GÄRTEN UND KUNSTERLEBNISSEN 1. TAG - ANKUNFT (DONNERSTAG) Ankunft und Check-in in einer eleganten Residenz

Mehr

Kleinkindergottesdienst

Kleinkindergottesdienst Kleinkindergottesdienst am 15.11.2015 / 10:30 Uhr Pfarrsaal Thema: Besser als gedacht (Kerzen der Kinder anzünden) (Glockenton = Beginn) Kurze Info über Veröffentlichung der Fotos in unserer Homepage!!!

Mehr

DOMÄNE WACHAU ERLEBEN. Veranstaltungen 2013

DOMÄNE WACHAU ERLEBEN. Veranstaltungen 2013 DOMÄNE WACHAU ERLEBEN Veranstaltungen 2013 KELLERFÜHRUNG & WEINVERKOSTUNG Ein kurzweiliger, aber intensiver Nachmittag, dem Wein und der Wachau gewidmet. Lernen Sie Weingarten & Keller der Domäne Wachau

Mehr

LEBENS- RAUM VERBINDET UNSEREN WALD ERLEBEN. Waldwissen im Grazer Leechwald

LEBENS- RAUM VERBINDET UNSEREN WALD ERLEBEN. Waldwissen im Grazer Leechwald LEBENS- RAUM VERBINDET UNSEREN WALD ERLEBEN Waldwissen im Grazer Leechwald Entstehung und Lage Das im Grazer Leechwald, in der Nähe des Hilmteichs gelegene Holzhäuschen der Waldschule Graz, wurde 1883

Mehr

Material: Jeder Teilnehmer bekommt am Schluss eine Rose überreicht.

Material: Jeder Teilnehmer bekommt am Schluss eine Rose überreicht. Von Blumen und Vögeln Psalm 19, 1-8.15 Lieder: 449 Die güldne Sonne 165, 1.6. 8 Gott ist gegenwärtig 503 Geh aus mein Herz 331 Großer Gott wir loben Dich Material: Jeder Teilnehmer bekommt am Schluss eine

Mehr

Bei Rückfragen zum organisatorischen Ablauf oder zu einzelnen Veranstaltungen gibt Ihnen Robert Wild (Telefon 8802) gerne Auskunft.

Bei Rückfragen zum organisatorischen Ablauf oder zu einzelnen Veranstaltungen gibt Ihnen Robert Wild (Telefon 8802) gerne Auskunft. Auch in diesem Jahr veranstaltet die Gemeinde, in Zusammenarbeit mit den Pfarrgemeinderäten von Burggrumbach und, in den Sommerferien wieder ein Kinder- und Jugendferienprogramm. In diesem Heft sind die

Mehr

Anmeldung im Tourismusverein Eppan erforderlich!

Anmeldung im Tourismusverein Eppan erforderlich! Naturphänomen Eislöcher Die einzigartigen Eislöcher sowie Gletscherschliffe und Tuiflssessel bei einer geführten Wanderung erleben. 14 Uhr Rathausplatz, St. Michael Eppan ca. 2,5 3 Std., 5,00 Naturwein

Mehr

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus Bruder Bruder Bruder Bruder Ferien Ferien Ferien Ferien Eltern Eltern Eltern Eltern Schwester Schwester Schwester Schwester Woche Woche Woche Woche Welt Welt Welt Welt Schule Schule Schule Schule Kind

Mehr

Veranstaltungen 3. Okt Okt

Veranstaltungen 3. Okt Okt Veranstaltungen 3. Okt - 12. Okt 03.10.2014 Freitag, 3. Okt. 14 14-16 Uhr Riefensberg Juppenwerkstatt hat geöffnet - Hier in Riefensberg wird die Gleichzeitig ist sie Museum für lebendige Tracht. Sonderausstellung

Mehr

Die Tagesordnung wird in unserem Informationskasten am Parkplatz Bürgerhaus Sötenich ausgehangen.

Die Tagesordnung wird in unserem Informationskasten am Parkplatz Bürgerhaus Sötenich ausgehangen. Wanderplan 2018 Sonntag 18. März 2018 Jahreshauptversammlung im Pfarrheim Sötenich um 14.30 Uhr. Die Tagesordnung wird in unserem Informationskasten am Parkplatz Bürgerhaus Sötenich ausgehangen. Nach dem

Mehr

15. Kelter-Tour. Sonntag, 24. September :00 bis 18:00 Uhr. zwischen Main und Taunus

15. Kelter-Tour. Sonntag, 24. September :00 bis 18:00 Uhr. zwischen Main und Taunus flyer-a5-kelter-tour 2017_flyer-Kelter-Tour 2017 09.08.17 11:16 Seite 1 Sonntag, 24. September 2017 11:00 bis 18:00 Uhr 15. Kelter-Tour zwischen Main und Taunus Foto: Kamera-Klub-Kronberg Hessische Apfelweinund

Mehr

Osterferien programm 2016

Osterferien programm 2016 Osterferien programm 2016 Grüne Schule Palmengarten Siesmayerstraße 61 60323 Frankfurt am Main Telefon: (069) 212-3 33 91 Sprechzeiten: Montag & Mittwoch 9 11:30 Uhr Dienstag & Donnerstag 13 16:30 Uhr

Mehr

Unsere Pferde. Sanfte Riesen mit Traditionsgeschichte

Unsere Pferde. Sanfte Riesen mit Traditionsgeschichte Unsere Pferde Sanfte Riesen mit Traditionsgeschichte Unsere Schwarzwälder Füchse stellen die Fahrgespanne in unserem Kutschfahrbetrieb auf Hof Rehgarten. Das Schwarzwälder Kaltblutpferd, zeitlang sogar

Mehr

FERIENPROGRAMM KEMMERN

FERIENPROGRAMM KEMMERN FERIENPROGRAMM KEMMERN 2017 Spiel und Spaß mit der Bücherei Freitag, 28.07.2017 Alter: 5 10 Jahre Treffpunkt: Bücherei Anmeldung und Informationen in der Bücherei ab 14:30 Uhr Beach-Party mit DJ Matthias

Mehr

Park bei Pfaffendorf. Unser Ziel ist Burglesau, ein kleiner Ort nordöstlich von Scheßlitz. Karl beim Telefonieren

Park bei Pfaffendorf. Unser Ziel ist Burglesau, ein kleiner Ort nordöstlich von Scheßlitz. Karl beim Telefonieren Am Montag, den 26.09.2011 haben Karl und ich eine Wanderung aus dem Rother Wanderführer (S.34 Tour 5) Von Burglesau ins Kleinziegenfelder Tal geplant. Der Ausgangspunkt sollte nicht Kleinziegenfeld, sondern

Mehr

Eintritt für Erwachsene 4, Gruppen ab 10 Personen 3, Kinder/Jugendliche bis 18 Jahre (unter 6 Jahren frei), Familienkarte 9

Eintritt für Erwachsene 4, Gruppen ab 10 Personen 3, Kinder/Jugendliche bis 18 Jahre (unter 6 Jahren frei), Familienkarte 9 Kirchenburgmuseum Freilichtmuseum der besonderen Art Die Kirchenburg selbst und die zum Museum zugehörigen Gemeinde-, Wohn- und Wirtschaftsgebäude des Dorfes Mönchsondheim stehen immer noch in situ an

Mehr

Schwäbischer Albverein e.v. Jahresprogramm. Ortsgruppe Lautlingen

Schwäbischer Albverein e.v. Jahresprogramm. Ortsgruppe Lautlingen 2013 Schwäbischer Albverein e.v. Jahresprogramm Ortsgruppe Lautlingen Liebe Albvereinler, Heimat erleben unter diesem Motto laden wir auch im Jahr 2013, alle Naturfreunde, Kinder und Erwachsene, herzlich

Mehr

Ihre Mutter hat morgen Geburtstag und sie haben immer. Blumen im Januar? mäkelt Daniel. Muss das sein?

Ihre Mutter hat morgen Geburtstag und sie haben immer. Blumen im Januar? mäkelt Daniel. Muss das sein? Blumen aus Kenia Die drei Geschwister Ulli, Daniel und Julia sitzen vor dem Haus und denken angestrengt nach. Ihre Mutter hat morgen Geburtstag und sie haben immer noch kein Geschenk für sie. Schließlich

Mehr

Erzähle mir und ich vergesse.zeige mir und ich erinnere.lass es mich tun und ich verstehe. Konfuzius

Erzähle mir und ich vergesse.zeige mir und ich erinnere.lass es mich tun und ich verstehe. Konfuzius Erzähle mir und ich vergesse.zeige mir und ich erinnere.lass es mich tun und ich verstehe. Konfuzius Erzähle mir und ich vergesse. Zeige mir und ich erinnere. Lass es mich tun und ich verstehe. Konfuzius

Mehr

Foto-Workshop "Licht der Provence"

Foto-Workshop Licht der Provence Foto-Workshop "Licht der Provence" Klares Licht, ein blauer Himmel, pittoreske Dörfer, Städte voller Historie und Leben, Pinien & Palmen, Flamingos & Wildpferde, herrliche Märkte, eine beeindruckende Landschaft

Mehr

Naturerlebnis-Angebote auf Gut Herbigshagen Duderstadt

Naturerlebnis-Angebote auf Gut Herbigshagen Duderstadt Ein Leben mit der Natur Naturerlebnis-Angebote auf Gut Herbigshagen Duderstadt Preise: Zielgruppe/Angebot 6 Stunden Erwachsene, Familien und Gruppen (bis 25 TN) Zusätzliche Materialkosten: Apfelzeit 1,00

Mehr

Kinder- und Jugendprogramm der Reformierten Kirchgemeinde Konolfingen

Kinder- und Jugendprogramm der Reformierten Kirchgemeinde Konolfingen Kinder- und Jugendprogramm der Reformierten Kirchgemeinde Konolfingen Herbst und Winter 2017/2018 Es weihnachtet sehr! Die Winter- und Weihnachtszeit ist für alle Familien ein Höhepunkt im Jahr. Da gehören

Mehr

INSPIRATIONEN FÜR DEN GARTEN

INSPIRATIONEN FÜR DEN GARTEN INSPIRATIONEN FÜR DEN GARTEN Natursteinmauern und -treppen I Natursteinpflasterungen I Steingärten I Biotope und Wasserspiele I Swimmingpools Lauben und Pergolen I Bepflanzungen I Terrassen aus Stein

Mehr

KINDERSPASS IN ERBACH im Schloss, im Elfenbeinmuseum und in der Stadt

KINDERSPASS IN ERBACH im Schloss, im Elfenbeinmuseum und in der Stadt KINDERSPASS IN ERBACH im Schloss, im Elfenbeinmuseum und in der Stadt Erlebe Deinen Traum: Werde Burgherrin oder echter Ritter Bei uns kannst Du hautnah erleben, was es heißt, ein richtiger Ritter oder

Mehr

Rebstock Business Standard

Rebstock Business Standard 1 von 5 Rebstock Business Standard Unser Rebstock Business Standard beinhaltet folgende Leistungen: Hervorragende Küche Apfelsaft, Mineralwasser und Kaffeespezialitäten zum Mittagessen inclusive Raummiete

Mehr

Baumwipfelpfad im Nationalpark Bayerischer Wald

Baumwipfelpfad im Nationalpark Bayerischer Wald Baumwipfelpfad im Nationalpark Bayerischer Wald BUS- UND GRUPPENREISEN in den Nationalpark Bayerischer Wald www.baumwipfelpfad.by Der Service für Reisegruppen und -veranstalter im Überblick PAUSCHALEN

Mehr

J F M A M J J A S O N D

J F M A M J J A S O N D Erlebniswert: Landschaft: Länge: Höhenmeter: Zeit: 12,6 km 285 m 284 m 3:00 h Schwierigkeit: Kondition: Technik: Beste Jahreszeit: J F M A M J J A S O N D Geoinformationen und redaktionelle Inhalte Alpstein

Mehr

BIO ERLEBEN. Bio-Hof seit 1989

BIO ERLEBEN. Bio-Hof seit 1989 BIO ERLEBEN. GUT WULKSFELDE Bio-Hof seit 1989 Bio beginnt beim BaUErn UnSEre VeranSTaLTUnGEn 2017 wulksfelder KarTOFFELABEND in DER GUTSKÜCHE Donnerstag, den 26. Januar, 20 Uhr Genießen Sie ein außergewöhnliches

Mehr

Branko Marolt, Kroatisches Campingverband

Branko Marolt, Kroatisches Campingverband Liebe Freunde, Camper, Es ist eine große Ehre und Freude für mich, der Präsident des kroatischen Camping und Caravaning Verband, zu haben die Möglichkeit, Sie zu der 56. Europa-Rallye einladen zu können.

Mehr

Kinderferienprogramm Seitingen-Oberflacht 2013

Kinderferienprogramm Seitingen-Oberflacht 2013 Kinderferienprogramm Seitingen-Oberflacht 2013 28. Juli 2013 Narrenverein Bobbycar-Rennen 01. August 2013 Fischer- und Jägervereinigung Naturerlebnistag 07. August 2013 Wanderfreunde Kindervolksmarsch

Mehr

VERANSTALTUNGEN 2018

VERANSTALTUNGEN 2018 VERANSTALTUNGEN 2018 GLÜHWEINWANDERUNG Freitag, 12. Januar 2018, 19.00 Uhr Beginn und Ende in der Webergasse 7 in Esslingen Romantische Wanderung durch die Lage Esslinger Burg. Genießen Sie dabei unseren

Mehr

Erlebnisführungen 2015

Erlebnisführungen 2015 www.hilchenbach.de Erlebnisführungen 2015 Erlebnisführungen 2015 Liebe Hilchenbacher/innen, liebe Gäste! Seit nunmehr 2 Jahren bietet die Stadt Hilchenbach Erlebnisführungen und Wanderungen an. Aufgrund

Mehr