Bericht des Aufsichtsrats

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bericht des Aufsichtsrats"

Transkript

1 66 A AN UNSERE AKTIONÄRE BERICHT DES AUFSICHTSRATS Bericht des Aufsichtsrats Sehr geehrte Aktionärinnen und Aktionäre, die Daimler AG hat das Geschäftsjahr 2016 in einem volatil geprägten Marktumfeld von wachsenden politischen und wirtschaftlichen Herausforderungen erneut mit einem herausragenden Ergebnis abgeschlossen. Der im Zuge der Digitalisierung eingeleitete Transformationsprozess in allen Geschäftsfeldern und in der Führungskultur des Unternehmens wird vom Aufsichtsrat voll unterstützt. Überwachungs- und Beratungstätigkeit des Aufsichtsrats Der Aufsichtsrat der Daimler AG hat die ihm nach Gesetz, Satzung und Geschäftsordnung obliegenden Aufgaben in vollem Umfang wahrgenommen. Dabei hat das Gremium den Vorstand fortlaufend beraten und überwacht und bei strategisch wichtigen Fragestellungen zur Weiterentwicklung des Unternehmens begleitet. Der Aufsichtsrat hat geprüft, ob der Jahres- und Konzernabschluss, der zusammengefasste Lagebericht und die weitere Finanzberichterstattung den geltenden Anforderungen entsprechen. Darüber hinaus hat er nach sorgfältiger Prüfung und Beratung zahlreiche seiner Zustimmung unterliegende Geschäftsvorfälle gebilligt. Dazu gehörten unter anderem die Finanz- und Investitionsplanung, bedeutende Eigenkapitalmaßnahmen in Konzerngesellschaften, wesentliche Einzelinvestitionen sowie Vertragsabschlüsse mit besonderer Bedeutung für das Unternehmen, die Weiterentwicklung der strategischen Programme in den einzelnen Geschäftsfeldern und verschiedene Kooperationsvorhaben weltweit. Der Vorstand informierte den Aufsichtsrat regelmäßig über alle maßgeblichen wirtschaftlichen Entwicklungen des Konzerns und der Geschäftsfelder. Zudem unterrichtete er den Aufsichtsrat im Berichtszeitraum fortlaufend über alle grundsätzlichen Fragen der Unternehmensplanung einschließlich der Finanz-, Investitions-, Absatz- und Personalplanung, aktuelle Entwicklungen bei Konzerngesellschaften, die Umsatzentwicklung sowie die Lage der Gesellschaft und der Geschäftsfelder. Zudem berichtete der Vorstand dem Aufsichtsrat kontinuierlich soweit angebracht auch im Wettbewerbsvergleich über die Rentabilität des Eigenkapitals und die Liquiditätssituation des Unternehmens, die Entwicklung der Absatz- und Beschaffungsmärkte, die gesamtwirtschaftliche Situation und die Entwicklungen an den Kapitalmärkten und im Finanzdienstleistungsbereich. Weitere Themen waren die Weiterentwicklung des Produktportfolios, die langfristige Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens sowie die weitere Umsetzung der Maßnahmen zur Sicherstellung einer nachhaltigen, zukunftsweisenden Mobilität. Der Aufsichtsrat hat sich im Einzelnen auch mit der Aktienkursentwicklung und deren Hintergründen sowie den erwarteten Wirkungen der strategischen Vorhaben auf die Kursentwicklung befasst. Daimler arbeitet konsequent an der Umsetzung seiner Strategie und ist auch im Jahr 2016 auf dem eingeschlagenen Wachstumspfad weiter vorangekommen. Unsere Geschäftsfelder verfügen über äußerst attraktive und wettbewerbsfähige Produkte und Dienstleistungen. Damit war das Unternehmen im abgelaufenen Jahr auch in teilweise schwierigen Marktsituationen sehr erfolgreich. Die finanzielle Stärke und eine solide Bilanz machen es möglich, diese Wachstumsstrategie fortzusetzen und gleichzeitig eine attraktive Dividende für unsere Aktionäre auszuschütten. Die Automobilindustrie steht in den nächsten Jahren vor grundlegenden Veränderungen. Die Zukunftsthemen der Digitalisierung und Elektrifizierung sowie neue Dienstleistungen werden die Mobilität neu definieren. Diese Herausforderungen will Daimler aus einer Position der Stärke heraus mitgestalten. Dafür werden auch in den kommenden Jahren hohe Vorleistungen erbracht werden. Der Übergang vom Verbrennungsmotor zur Elektromobilität muss schrittweise und langfristig erfolgen. Daimler hat im Jahr 2016 mit den Vorstellungen von wichtigen Produkten und Konzeptfahrzeugen gezeigt, dass es auf beiden Gebieten hohe Kompetenz besitzt. Gleichzeitig wird auf allen Ebenen daran gearbeitet, auch die Unternehmenskultur weiterzuentwickeln und reif zu machen für die Herausforderungen der Zukunft. Der Aufsichtsrat unterstützt alle diese Schritte nachdrücklich. Arbeitskultur und Themen der Aufsichtsratstätigkeit Im Geschäftsjahr 2016 trat der Aufsichtsrat zu acht Sitzungen zusammen und befasste sich intensiv und umfassend mit der strategischen und operativen Entwicklung der Daimler AG. Die Sitzungsteilnahme der Mitglieder lag im Geschäftsjahr 2016 auf hohem Niveau. Sämtliche Mitglieder des Aufsichtsrats haben im abgelaufenen Geschäftsjahr an deutlich mehr als der Hälfte der Sitzungen des Aufsichtsrats und der Ausschüsse, denen sie angehören, teilgenommen. Die Aufsichtsratsarbeit war von einem offenen und intensiven Austausch geprägt. In jeder Sitzung wurde eine Executive Session anberaumt, um Themen auch in Abwesenheit des Vorstands besprechen zu können. Die Mitglieder des Aufsichtsrats und des Vorstands nahmen zusätzlich, außerhalb der regulären Sitzungen, bilaterale Termine zum Meinungsaustausch wahr. Die Arbeitnehmer- und Anteilseignervertreter bereiteten zudem die Sitzungen regelmäßig in getrennten Gesprächen vor, an denen auch Mitglieder des Vorstands teilnahmen. Über die wichtigsten Indikatoren der Geschäftsentwicklung und bestehende Risiken unterrichtete der Vorstand den Aufsichtsrat auch durch schriftliche Berichte und legte ihm

2 Dr. Manfred Bischoff, Vorsitzender des Aufsichtsrats die Zwischenfinanzberichte vor. Für ihre Aufgaben erforderliche Aus- und Fortbildungsmaßnahmen wie zum Beispiel zu Fragen der Corporate Governance sowie zu Änderungen der rechtlichen Rahmenbedingungen oder zu neuen Produkten und zukunftsweisenden Technologien nahmen die Mitglieder des Aufsichtsrats eigenständig wahr. Neue Mitglieder des Aufsichtsrats haben bei Daimler in einem eigens dafür vorgesehenen Onboarding- Programm Gelegenheit, die Mitglieder des Vorstands und weitere Führungskräfte zu einem bilateralen Austausch über aktuelle Themen der jeweiligen Vorstandsbereiche zu treffen. Ziel des Programms ist es, neuen Mitgliedern außerhalb der regulären Sitzungen des Aufsichtsrats einen Überblick über die relevanten Themen des Unternehmens zu verschaffen. In der Sitzung des Aufsichtsrats Anfang Februar 2016 wurden im Beisein von Vertretern des Abschlussprüfers die vorläufigen Kennzahlen des Jahres- und des Konzernabschlusses 2015 sowie der Gewinnverwendungsvorschlag an die Hauptversammlung 2016 erörtert und zustimmend zur Kenntnis genommen. Der Aufsichtsrat stellte fest, dass keine Einwendungen gegen die Veröffentlichung bestehen. Die vorläufigen Kennzahlen zum Geschäftsjahr 2015 und der Gewinnverwendungsvorschlag wurden in der Jahrespressekonferenz am 4. Februar 2016 veröffentlicht. In der Aufsichtsratssitzung am 16. Februar 2016 entschied der Aufsichtsrat zunächst über die auf E S. 70 beschriebenen Personalien des Vorstands. Anschließend behandelte der Aufsichtsrat den jeweils vom Abschlussprüfer mit einem uneingeschränkten Bestätigungsvermerk versehenen Jahresabschluss der Gesellschaft, den Konzernabschluss und den zusammengefassten Lagebericht für die Daimler AG und den Konzern für das Geschäftsjahr 2015 sowie die Berichte des Prüfungsausschusses und des Aufsichtsrats, den Corporate Governance Bericht, den Vergütungsbericht und den Gewinnverwendungsvorschlag. Zur Vorbereitung standen den Aufsichtsratsmitgliedern umfangreiche Unterlagen zur Verfügung. Der Prüfungsausschuss und der Aufsichtsrat haben diese Unterlagen eingehend behandelt und im Beisein des Abschlussprüfers, der über die Ergebnisse seiner Prüfung berichtete und für ergänzende Fragen und Auskünfte zur Verfügung stand, intensiv erörtert. Nach dem abschließenden Ergebnis der Prüfung durch den Prüfungsausschuss und seiner eigenen Prüfung schloss sich der Aufsichtsrat dem Ergebnis der Prüfung durch den Abschlussprüfer an. Er stellte fest, dass Einwendungen nicht zu erheben waren, billigte die vom Vorstand aufgestellten Abschlüsse und den zusammengefassten Lagebericht und stellte somit den Jahresabschluss 2015 fest. Auf dieser Grundlage hat sich der Aufsichtsrat dem Vorschlag des Vorstands zur Verwendung des Bilanzgewinns angeschlossen. Darüber hinaus hat der Aufsichtsrat den Bericht des Aufsichtsrats, die Erklärung zur Unternehmensführung, Corporate Governance Bericht und den Vergütungsbericht sowie seine Beschlussvorschläge zu den Tagesordnungspunkten der ordentlichen Hauptversammlung 2016 verabschiedet. Ebenfalls in der Sitzung am 16. Februar 2016 informierte sich der Aufsichtsrat ausführlich über den Aufbau einer lokalen Fertigung von Mercedes-Benz Pkw in Russland und erteilte dem Vorhaben seine Zustimmung. Zudem stimmte der Aufsichtsrat einer Eigenkapitalerhöhung der Konzerngesellschaft Mercedes-Benz do Brasil Ltda. sowie einer Eigenkapitalerhöhung beim chinesischen Joint-Venture-Unternehmen Beijing Benz Automotive Co., Ltd. zum Ausbau der Motorenkapazitäten zu. Außerdem billigte der Aufsichtsrat die Abgabe eines verbindlichen Angebots durch die Toll Collect GmbH und weitere Partner an die Bundesrepublik Deutschland im Vergabeverfahren»Maut auf allen Bundesstraßen«. Ferner befasste sich der Aufsichtsrat mit den Auswirkungen der Digitalisierung auf die Automobilindustrie und mit den strategischen Initiativen des Unternehmens bis 2020, mit denen die zunehmenden Personalbedarfe im Bereich der Digitalisierung gedeckt werden können. Abschließend befasste sich der Aufsichtsrat mit Fragen der Corporate Governance sowie mit Themen der Vorstandsvergütung. Außerdem wurden die in der Sitzung vorgestellten son s tigen Mandate und Nebentätigkeiten der Vorstandsmitglieder genehmigt.

3 68 A AN UNSERE AKTIONÄRE BERICHT DES AUFSICHTSRATS Auf der Tagesordnung der Hauptversammlung am 6. April 2016 stand unter anderem die Wiederwahl von Petraea Heynike und Dr. Manfred Bischoff als Vertreter der Anteilseigner in den Aufsichtsrat. Nach dessen Wahl durch die Hauptversammlung wählte der Aufsichtsrat Dr. Manfred Bischoff anschließend erneut zum Vorsitzenden des Aufsichtsrats der Daimler AG. Nach den geltenden Bestimmungen ist der Aufsichtsratsvorsitzende zugleich auch Mitglied und Vorsitzender des Vermittlungsausschusses, des Präsidialausschusses und des Nominierungsausschusses. In einer weiteren Sitzung am 22. April 2016 beschäftigte sich der Aufsichtsrat mit dem Erwerb der international tätigen und herstellerunabhängigen Flottenmanagementgesellschaft Athlon Car Lease International B.V. und erteilte dem Vorhaben seine Zustimmung. Anschließend informierte sich der Aufsichtsrat über Änderungen im Insiderrecht auf Grundlage der seit dem 3. Juli 2016 geltenden»marktmissbrauchsverordnung«und diskutierte die konkreten Auswirkungen und Pflichten für die Mitglieder des Kontrollorgans. Außerdem erörterte der Aufsichtsrat den strategischen Hintergrund des geplanten Aufbaus eines Motoren- und Komponentenwerks für Mercedes-Benz Pkw in Polen zur Sicherstellung der mittel- und langfristig geplanten Absatzzahlen. Am 17. Juni 2016 befasste sich der Aufsichtsrat in einer außerordentlichen Sitzung mit dem Abschluss eines Vergleichs zur Zahlung einer Geldbuße in einem Kartellverfahren, das die Europäische Kommission gegen europäische Lkw-Hersteller einschließlich Daimler geführt hatte. Nach eingehender Diskussion der Vor- und Nachteile und unter Berücksichtigung mehrerer Rechtsgutachten stimmte der Aufsichtsrat einer vergleichsweisen Einigung zu den mit der Europäischen Kommission ausgehandelten Konditionen zu. Ferner billigte der Aufsichtsrat in dieser Sitzung die Einbringung der Beteiligungen an Renault und Nissan in das deutsche Pensionsvermögen, um den Ausfinanzierungsgrad der betrieblichen Altersversorgung zu verbessern. Auslandssitzung des Aufsichtsrats Am 20. und 21. Juli 2016 hatte der Aufsichtsrat Gelegenheit, sich in Portland, Oregon (USA), eingehend mit der Strategie von Daimler Trucks North America (DTNA) zu befassen. Angesichts der Bedeutung des nordamerikanischen Marktes kam der Aufsichtsrat am neuen Headquarter von DTNA zu einem intensiven zweitägigen Programm zusammen, um gemeinsam mit den Mitgliedern des Vorstands sowie Beschäftigten vor Ort die aktuellen Entwicklungen und strategischen Perspektiven zu diskutieren. Schwerpunkte waren unter anderem die Entwicklung der Absatzmärkte Nordamerikas, das Produktportfolio von Daimler Trucks und der technologische Wandel, der auch bei den Nutzfahrzeugen neue Geschäftsmodelle ermöglicht. Eine weitere reguläre Sitzung des Aufsichtsrats fand ebenfalls in Portland statt. Dort entschied der Aufsichtsrat zunächst über die Bestellung von Britta Seeger zum Mitglied des Vorstands, zuständig für Mercedes-Benz Cars Vertrieb und Nachfolgerin von Ola Källenius mit Wirkung zum 1. Januar Nach Erörterung des Geschäftsverlaufs und der Ergebnisse des ersten Halbjahres informierte sich der Aufsichtsrat über den geplanten Ausbau des globalen Produktionsnetzwerks von Mercedes- Benz. Der Aufsichtsrat stimmte der Investition in ein neues Werk mit hochflexibler Produktion am Standort Kecskemét zu. Dort soll künftig eine hochmoderne und effiziente Produktion entstehen, in der flexibel verschiedene Fahrzeugmodelle gefertigt werden können. Zudem informierte sich der Aufsichtsrat über das Geschäftsmodell der Konzerntochtergesellschaft Mercedes- Benz Grand Prix Ltd. Abschließend befasste sich der Aufsichtsrat mit den aktuellen Entwicklungen zum Thema Diesel. Strategiesitzung des Aufsichtsrats Während eines zweitägigen Strategie-Workshops an mehreren Standorten in der Region Stuttgart informierte sich der Aufsichtsrat im September 2016 über die massiven Veränderungen in der Automobilindustrie: vom Öl zum Strom, vom Besitzen zum Teilen, vom menschgesteuerten Fahrzeug zum autonomen Fahren. Schwerpunkt der Diskussion mit dem Vorstand war unter anderem das sich ändernde Wettbewerbsumfeld, in dem neben traditionellen automobilen Wettbewerbern neue Wettbewerber auf den Plan treten, die Mobilitätsdienstleistungen digital anbieten und damit auch das Geschäftsmodell herausfordern könnten. Die Mitglieder des Aufsichtsrats und des Vorstands haben in konstruktivem und offenem Dialog erörtert, wie sich Daimler auf diese neuen Herausforderungen einstellen wird. Ein weiterer Themenschwerpunkt war die Initiative Leadership 2020 und somit die Frage, wie das Führungsmodell und die Führungskultur im Unternehmen nachhaltig, nämlich durch die Mitarbeiter selbst, weiterentwickelt werden können. Außerdem befasste sich der Aufsichtsrat mit der Weiterentwicklung des weltumspannenden Logistiknetzwerks für die Ersatzteileversorgung und stimmte den Lagerflächenerweiterungen an europäischen Standorten zu. Zudem erörterte der Aufsichtsrat ausführlich und unter Hinzuziehung externer Anwälte die Konsequenzen aus dem Kartellverfahren der Europäischen Kommission gegen Lkw-Hersteller. Mit der Verhängung des Bußgelds durch die Europäische Kommission konnte dieses Verfahren im Juli 2016 beendet werden. Wie Daimler haben sich auch andere Hersteller für eine umfassende Kooperation mit der Behörde entschieden; auch deren Verfahren sind mittlerweile beendet. Der Aufsichtsrat wie auch der Vorstand sind der Auffassung, dass die Zusammenarbeit mit der Behörde und die einvernehmliche Beilegung des Verfahrens im Interesse des Unternehmens lag, um einen langwierigen Rechtsstreit und eine am Ende vielleicht noch höhere Geldbuße zu vermeiden. Dessen ungeachtet hatte der Aufsichtsrat

4 A AN UNSERE AKTIONÄRE BERICHT DES AUFSICHTSRATS 69 umgehend nach Bekanntwerden der Vorwürfe der EU-Kommission 2011 eine unabhängige Kanzlei beauftragt, um entsprechend seiner gesetzlichen Verantwortung zu klären, ob Schadensersatzansprüche gegen ehemalige oder gegenwärtige Vorstandsmitglieder geltend zu machen sind. Auf der Grundlage der bis dahin veranlassten, mehrfach aktualisierten Prüfungen, Untersuchungen und eingehenden, dem Gesellschaftswohl Rechnung tragenden Erörterungen im Aufsichtsrat sah dieser jeweils auf der bestehenden Erkenntnisgrundlage bisher keinen Anlass, Schadensersatzansprüche gegen ehemalige oder aktive Vorstandsmitglieder geltend zu machen. Sitzung zur Operativen Planung 2017/2018 Am Vortag der Sitzung im Dezember 2016 beschäftigten sich die Mitglieder des Aufsichtsrats mit neuen Fahrzeugmodellen, Designstudien und zukunftsweisenden Technologien. Im Rahmen der eigentlichen Sitzung am 8. Dezember 2016 beschloss das Gremium zunächst den auf E S. 70 beschriebenen Wahlvorschlag an die Hauptversammlung Im weiteren Verlauf der Sitzung behandelte und verabschiedete der Aufsichtsrat auf Basis einer umfassenden Dokumentation die Operative Planung für die Jahre 2017 und Dabei diskutierte er bestehende Chancen und Risiken sowie das Risikomanagement des Unternehmens. Ferner befasste sich der Aufsichtsrat vor dem Hintergrund der zunehmenden Elektrifizierung des Antriebsstrangs eingehend mit der internationalen Produktionsstrategie für Hochvolt- Batterien und stimmte den vorgeschlagenen Standorten für die künftige Batterieproduktion zu. Anschließend beschäftigte sich das Gremium mit der Frage der Beteiligung weiterer Partner am digitalen Kartengeschäft HERE mit dem Ziel, eine unabhängige, global führende neutrale Plattform für standortbezogene Mobilitätsdienste rund um das vernetzte Fahrzeug einzunehmen. In diesem Sinne stimmte der Aufsichtsrat dem Verkauf von Anteilen an zwei weitere internationale Kooperationspartner zu. Außerdem informierte sich das Gremium erneut über den Stand der Rechtsverfahren, Untersuchungen und Behördenabstimmungen im Zusammenhang mit dem Thema Diesel. Weitere Gegenstände der Dezember-Sitzung bildeten Angelegenheiten der Corporate Governance auch in Bezug auf die Empfehlungen des Deutschen Corporate Governance Kodex und Themen der Vorstandsvergütung. Abschließend beschäftigte sich der Aufsichtsrat vorausschauend mit Schwerpunktthemen für das Geschäftsjahr Corporate Governance und Entsprechenserklärung Im Verlauf des Geschäftsjahres 2016 befasste sich der Aufsichtsrat kontinuierlich mit den Standards guter Corporate Governance. Die Aufsichtsratsmitglieder der Daimler AG sind verpflichtet, Interessenkonflikte, insbesondere solche, die aufgrund einer Beratungs- oder Organfunktion bei Kunden, Lieferanten, Kreditgebern der Daimler AG oder bei sonstigen Dritten entstehen können, dem Gesamtgremium offenzulegen. Im Geschäftsjahr 2016 hat es keine Hinweise auf tatsächliche Interessenkonflikte gegeben. Dr. Bernd Bohr gehörte im Zeitraum vom 11. März bis zum 4. Juli 2016 dem Aufsichtsrat der Knorr Bremse AG als Vorsitzender an. Im genannten Zeitraum war der Aufsichtsrat mit keiner Angelegenheit befasst, die einen Interessenkonflikt hätte begründen können. Zur Vermeidung punktueller Interessenkonflikte haben Mitglieder des Aufsichtsrats im Geschäftsjahr 2016 auf eine Teilnahme an der Behandlung einzelner Tagesordnungspunkte verzichtet: Höchst vorsorglich hat Joe Kaeser im Hinblick auf sein Mandat als Vorstandsvorsitzender der Siemens AG am 16. Februar 2016 von der Teilnahme an der Beratung und Beschlussfassung über die Beteiligung der Toll Collect an der Neuausschreibung der Mauterhebung auf Bundesstraßen durch die Bundesrepublik Deutschland abgesehen. Zudem haben Dr. Bernd Bohr, Dr. Jürgen Hambrecht und Dr. Bernd Pischetsrieder am 21. April 2016 nicht am gemeinsamen Vorgespräch der Arbeitnehmerund Anteilseignervertreter in Sachen»Status Update zum Thema Diesel«teilgenommen und am 21. Juli sowie am 8. Dezember 2016 den Sitzungssaal während der Erörterung entsprechender Tagesordnungspunkte verlassen. Im Ergebnis bestanden damit im Berichtszeitraum für mindestens die Hälfte der Anteilseignervertreter keine potenziellen Interessenkonflikte. Der Aufsichtsrat ist überzeugt, dass eine effektive Zusammenarbeit im Aufsichtsrat im Sinne guter Corporate Governance zweierlei erfordert: Zum einen müssen die Mitglieder des Aufsichtsrats eine hohe fachliche Expertise aufweisen. Zum anderen muss im Gremium die Vielfalt in Bezug auf Internationalität, Geschlecht, Erfahrung und kulturellen Hintergrund der Größe und der Internationalität des Unternehmens entsprechen. Beides ist bei Daimler gegeben. In seiner Sitzung im Dezember hat der Aufsichtsrat die Geschäftsordnung für den Aufsichtsrat und seine Ausschüsse aktualisiert. Ebenfalls im Dezember hat der Aufsichtsrat gemäß 161 AktG die Entsprechenserklärung 2016 zum Deutschen Corporate Governance Kodex verabschiedet. Mit den dort erläuterten Ausnahmen wurde und wird allen Empfehlungen des Kodex entsprochen. Der Aufsichtsrat hat im Geschäftsjahr 2016 erneut eine extern moderierte Effizienzüberprüfung durchführen lassen und erfüllt damit die Anforderung zur Durchführung einer regelmäßigen Effizienzprüfung im Sinne seiner Geschäftsordnung und des Deutschen Corporate Governance Kodex. Die Ergebnisse aus der Effizienzprüfung, mit denen sich der Aufsichtsrat in seiner Sitzung am 10. Februar 2017 intensiv befasste, lassen auf eine sehr gute und konstruktive Zusammenarbeit innerhalb des Aufsichtsrats und mit dem Vorstand schließen. Grundsätzlicher Handlungs- oder Veränderungsbedarf hat sich nicht gezeigt, vielmehr wurden einzelne Anregungen gegeben, die umgesetzt werden.

5 70 A AN UNSERE AKTIONÄRE BERICHT DES AUFSICHTSRATS Gesetz über die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern an Führungspositionen Für paritätisch mitbestimmte Aufsichtsräte börsennotierter Unternehmen wie jenen der Daimler AG sieht das Aktiengesetz für Neubesetzungen eine verbindliche Frauenquote von mindestens 30 % vor. Die Quote ist vom Aufsichtsrat insgesamt zu erfüllen. Widerspricht die Seite der Anteilseigner- oder Arbeitnehmervertreter vor der Wahl der Gesamterfüllung gegenüber dem Aufsichtsratsvorsitzenden, so ist der Mindestanteil für diese Wahl von der Seite der Anteilseigner und der Seite der Arbeitnehmer getrennt zu erfüllen. Im Aufsichtsrat der Daimler AG sind auf Anteilseignerseite mit Sari Baldauf, Andrea Jung und Petraea Heynike zum % Frauen vertreten. Auf Arbeitnehmerseite sind es zu diesem Zeitpunkt mit Elke Tönjes-Werner und Sibylle Wankel 20 %. Der Aufsichtsrat hat sich in seinen Sitzungen vom 8. Dezember 2016 und vom 10. Februar 2017 mit den konkreten Wahlvorschlägen an die Hauptversammlung 2017 befasst und vor diesem Hintergrund erörtert, dass die Anteilseigner- und Arbeitnehmerseite den gesetzlich geforderten Frauenanteil getrennt erreichen sollen. Die Anteilseig nervertreter haben insoweit in beiden Sitzungen erklärt, dass sie der Gesamterfüllung der gesetzlichen Geschlechterquote widersprechen. Jeweils anschließend hat der Aufsichtsrat beschlossen, der Hauptversammlung 2017 die Wahl von Dr. Clemens Börsig und von Bader Mohammad Al Saad in den Aufsichtsrat vorzuschlagen. Die nächste Wahl von Arbeit nehmervertretern in den Aufsichtsrat wird 2018 stattfinden. Weiterhin bestimmte der Aufsichtsrat für die Zusammensetzung des Vorstands eine Zielsetzung für den Frauenanteil von mindestens 12,5 %, die bis zum gültig sein soll. Die Corporate Governance bei Daimler wird im Corporate Governance Bericht auf den E S. 207 ff. und im Vergütungsbericht auf den E S. 142 ff. des Geschäftsberichts ausführlich erläutert. Arbeit in den Ausschüssen Der Präsidialausschuss ist im vergangenen Geschäftsjahr zu sechs Sitzungen zusammengekommen. Dabei behandelte er insbesondere Corporate Governance Themen und Vergütungsfragen sowie Personalangelegenheiten des Vorstands. Wie in den Vorjahren bildeten Compliance-Ziele einen Teil der individuellen Zielvereinbarungen der Vorstandsmitglieder. Erneut wurden auch weitere nicht-finanzielle Zielvorgaben als Bemessungsgrundlage herangezogen. Für das vergangene Geschäftsjahr waren dies die Weiterentwicklung und Verstetigung des Unternehmenswerts Integrität, Diversity, der Erhalt und die Steigerung einer hohen Mitarbeiterzufriedenheit sowie eine hohe Produktqualität. Der Prüfungsausschuss trat im Jahr 2016 zu sechs Sitzungen zusammen. Einzelheiten sind dem gesonderten Bericht dieses Ausschusses auf E S. 204 ff. zu entnehmen. Der Nominierungsausschuss hat im Geschäftsjahr 2016 in einer Sitzung die Empfehlungen für die Wahlvorschläge des Aufsichtsrats an die Hauptversammlung 2017 erarbeitet. Die Vorschläge berücksichtigen neben der für das Mandat definierten Qualifikation die Empfehlungen des Deutschen Corporate Governance Kodex. Im Berichtszeitraum bestand kein Anlass, den Vermittlungsausschuss einzuberufen. Veränderungen im Aufsichtsrat und im Vorstand Am 6. April 2016 wählte die Hauptversammlung Petraea Heynike und Dr. Manfred Bischoff bis zum Ablauf der Hauptversammlung, die über die Entlastung für das Geschäftsjahr 2020 beschließt, als Vertreter der Anteilseigner in den Aufsichtsrat. Der Wahlvorschlag des Aufsichtsrats an die Hauptversammlung beruhte auf entsprechenden Empfehlungen des Nominierungsausschusses. Mit Wirkung zum 25. August 2016 wurde Sibylle Wankel gerichtlich als Vertreterin der Arbeitnehmer in den Aufsichtsrat bestellt, nachdem Dr. Sabine Maaßen am 30. Juni 2016 aus dem Aufsichtsrat ausgeschieden war. In der Aufsichtsratssitzung vom 16. Februar 2016 wurde Dr. Dieter Zetsche mit Wirkung vom 1. Januar 2017 für die Dauer von weiteren drei Jahren zum Vorstandsvorsitzenden der Daimler AG und Leiter Mercedes-Benz Cars bestellt. Darüber hinaus beschloss der Aufsichtsrat in dieser Sitzung, Ola Källenius ab dem 1. Januar 2017 die Verantwortung für das Ressort Konzernforschung & Mercedes-Benz Cars Entwicklung zu übertragen. Er folgt damit auf Prof. Dr. Thomas Weber, der am 31. Dezember 2016 aus dem Vorstand der Daimler AG ausschied, dem er für 14 Jahre angehörte. In der Aufsichtsratssitzung vom 21. Juli 2016 bestellte der Aufsichtsrat Britta Seeger mit Wirkung zum 1. Januar 2017 für die Dauer von drei Jahren zum Mitglied des Vorstands. Britta Seeger übernahm die Verantwortung für Mercedes-Benz Cars Vertrieb von Ola Källenius. Weiterhin wurde die Bestellung von Wilfried Porth als Vorstandsmitglied für Personal und Arbeitsdirektor, IT & Mercedes-Benz Vans vom Aufsichtsrat um fünf Jahre bis 30. April 2022 verlängert.

6 A AN UNSERE AKTIONÄRE BERICHT DES AUFSICHTSRATS 71 In der Sitzung am 8. Dezember 2016 beschlossen die Anteilseignervertreter im Aufsichtsrat auf Grundlage einer entsprechenden Empfehlung des Nominierungsausschusses den Vorschlag an die Hauptversammlung 2017, Dr. Clemens Börsig erneut in den Aufsichtsrat zu wählen. In der Aufsichtsratssitzung am 10. Februar 2017 wurde Ola Källenius mit Wirkung vom 1. Januar 2018 für die Dauer von weiteren fünf Jahren zum Mitglied des Vorstands der Daimler AG, verantwortlich für das Ressort Konzernforschung & Mercedes-Benz Cars Entwicklung, bestellt. Im Vorfeld dieser Sitzung erklärte Dr. Wolfgang Bernhard, der bis Februar 2018 zum Mitglied des Vorstands, verantwortlich für das Ressort Daimler Trucks & Buses bestellt war, für eine Verlängerung nicht zur Verfügung zu stehen. Der Aufsichtsrat bedauerte diesen Entschluss, dankte Dr. Wolfgang Bernhard für seine engagierte Tätigkeit und respektierte seine persönliche Entscheidung. Die Bestellung von Dr. Wolfgang Bernhard wurde mit Wirkung zum Ablauf des 10. Februar 2017 beendet. Bis zur Bestellung des Nach folgers übernimmt der Vorsitzende des Vorstands Dr. Dieter Zetsche die Leitung des Geschäftsfelds. Ebenfalls in der Sitzung am 10. Februar 2017 beschlossen die Anteilseignervertreter im Aufsichtsrat auf Grundlage einer entsprechenden Empfehlung des Nominierungsausschusses den Vorschlag an die Hauptversammlung 2017, Bader Mohammad Al Saad in den Aufsichtsrat zu wählen. Herr Dr. Bernd Bohr hat sein Aufsichtsratsmandat im Interesse des Unternehmens mit Wirkung zum Ablauf der Hauptversammlung 2017 niedergelegt. Der Aufsichtsrat erklärte seine Absicht, Dr. Bernd Bohr in den nächsten zwei Jahren zur erneuten Wahl in den Aufsichtsrat vorzuschlagen. Prüfung des Jahres- und Konzernabschlusses Der Jahresabschluss der Daimler AG sowie der für die Daimler AG und den Konzern zusammengefasste Lagebericht 2016 sind ordnungsgemäß von der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Berlin, geprüft und mit einem uneingeschränkten Bestätigungsvermerk versehen worden. Dies gilt auch für den nach IFRS aufgestellten Konzernabschluss In einer Sitzung des Aufsichtsrats Anfang Februar 2017 wurden im Beisein von Vertretern des Abschlussprüfers die vorläufigen Kennzahlen des Jahres- und des Konzernabschlusses 2016 sowie der Gewinnverwendungsvorschlag an die Hauptversammlung 2017 erörtert und zustimmend zur Kenntnis genommen. Der Aufsichtsrat stellte fest, dass keine Einwendungen gegen die Veröffentlichung bestehen. Die vorläufigen Kennzahlen zum Geschäftsjahr 2016 und der Gewinnverwendungsvorschlag wurden in der Jahrespressekonferenz am 2. Februar 2017 veröffentlicht. In der Sitzung am 10. Februar 2017 behandelte der Aufsichtsrat den jeweils vom Abschlussprüfer mit einem uneingeschränkten Bestätigungsvermerk versehenen Jahresabschluss der Gesellschaft, den Konzernabschluss und den zusammengefassten Lagebericht für die Daimler AG und den Konzern sowie die Berichte des Prüfungsausschusses und des Aufsichtsrats, die Erklärung zur Unternehmensführung, den Corporate Governance Bericht, den Vergütungsbericht und den Gewinnverwendungsvorschlag. Zur Vorbereitung standen den Aufsichtsratsmitgliedern umfangreiche Unterlagen zur Verfügung, unter anderem der Geschäftsbericht mit dem Konzernabschluss nach IFRS, dem zusammengefassten Lagebericht für die Daimler AG und den Konzern sowie der Erklärung zur Unternehmensführung, Corporate Governance Bericht und dem Vergütungsbericht, der Jahresabschluss der Daimler AG, der Gewinnverwendungsvorschlag des Vorstands, die Prüfungsberichte der KPMG für den Jahresabschluss der Daimler AG und den Konzernabschluss jeweils einschließlich des zusammengefassten Lageberichts sowie Entwürfe der Berichte des Aufsichtsrats und des Prüfungsausschusses. Der Prüfungsausschuss und der Aufsichtsrat haben diese Unterlagen eingehend behandelt und im Beisein des Abschlussprüfers, der über die Ergebnisse seiner Prüfung berichtete und für ergänzende Fragen und Auskünfte zur Verfügung stand, intensiv erörtert. Nach dem abschließenden Ergebnis der Prüfung durch den Prüfungsausschuss und seiner eigenen Prüfung schloss sich der Aufsichtsrat dem Ergebnis der Prüfung durch den Abschlussprüfer an; er stellte fest, dass Einwendungen nicht zu erheben waren, und billigte die vom Vorstand aufgestellten Abschlüsse und den zusammengefassten Lagebericht. Damit war der Jahresabschluss 2016 der Daimler AG festgestellt. Auf dieser Grundlage hat sich der Aufsichtsrat dem Vorschlag des Vorstands zur Verwendung des Bilanzgewinns angeschlossen. Darüber hinaus hat der Aufsichtsrat den Bericht des Aufsichtsrats, den Corporate Governance Bericht und den Vergütungsbericht sowie seine Beschlussvorschläge zu den Tagesordnungspunkten der ordentlichen Hauptversammlung 2017 verabschiedet. Dank Der Aufsichtsrat dankt allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Daimler-Konzerns und der Unternehmensleitung herzlich für ihren engagierten Beitrag zum sehr erfolgreichen Geschäftsjahr Ein besonderer Dank gilt Prof. Dr. Thomas Weber, der als langjähriger Vorstand für Konzernforschung und Mercedes-Benz Cars Entwicklung die Daimler AG mit großer Leidenschaft geprägt und zu den heutigen Erfolgen des Unternehmens we sentlich beigetragen hat. Zum ist seine Vorstands tätigkeit turnusgemäß ausgelaufen. Ebenso danken wir Dr. Sabine Maaßen, die das Unternehmen durch ihr engagiertes Wirken in Aufsichtsrat und Prüfungsausschuss eng begleitet hat und zum 30. Juni 2016 ausgeschieden ist. Stuttgart, im Februar 2017 Der Aufsichtsrat Dr. Manfred Bischoff Vorsitzender

Bericht des Aufsichtsrats 2014

Bericht des Aufsichtsrats 2014 Bericht des Aufsichtsrats 2014 Im Geschäftsjahr 2014 hat der Aufsichtsrat die ihm nach Gesetz und Satzung obliegenden Kontroll- und Beratungsaufgaben sorgfältig wahrgenommen. In den Sitzungen des Aufsichtsrats

Mehr

Bericht des Aufsichtsrats

Bericht des Aufsichtsrats Bericht des Aufsichtsrats Der Aufsichtsrat der HOMAG Group AG sowie seine Ausschüsse haben im Geschäftsjahr 2015 die ihnen nach Gesetz, Satzung und Geschäftsordnung obliegenden Überwachungs- und Beratungsaufgaben

Mehr

Erklärung zur Unternehmensführung nach 289 a HGB für das Geschäftsjahr 2015

Erklärung zur Unternehmensführung nach 289 a HGB für das Geschäftsjahr 2015 Erklärung zur Unternehmensführung nach 289 a HGB für das Geschäftsjahr 2015 Gute Corporate Governance ist Voraussetzung und Ausdruck verantwortungsvoller Unternehmensführung. Vorstand und Aufsichtsrat

Mehr

Geschäftsbericht 2004 SINGULUS TECHNOLOGIES Fokus auf neue Technologien

Geschäftsbericht 2004 SINGULUS TECHNOLOGIES Fokus auf neue Technologien Geschäftsbericht 2004 SINGULUS TECHNOLOGIES Fokus auf neue Technologien 04 05 Bericht des Aufsichtrats 04 Bericht des Vorstands 08 Ziele und Strategien 12 SINGULUS & Hollywood 16 Die Aktie 20 Bericht des

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren,

Sehr geehrte Damen und Herren, 1 R. STAHL GB 2016 Sehr geehrte Damen und Herren, für R. STAHL war das Geschäftsjahr 2016 durch den anhaltenden Preis- und Nachfragerückgang im Öl- und Gassektor mit großen Herausforderungen verbunden.

Mehr

SEHR GEEHRTE AKTIONÄRINNEN UND AKTIONÄRE,

SEHR GEEHRTE AKTIONÄRINNEN UND AKTIONÄRE, Michael Zahn Vorsitzender des Aufsichtsrates SEHR GEEHRTE AKTIONÄRINNEN UND AKTIONÄRE, der TLG IMMOBILIEN-Konzern hat sich auch im Geschäftsjahr 2015 sehr positiv entwickelt und ihre Ergebniskennzahlen

Mehr

Bericht des Aufsichtsrats

Bericht des Aufsichtsrats 1 Bericht des Aufsichtsrats Georg F. W. Schaeffler 2 Bericht des Aufsichtsrats der Aufsichtsrat hat im Jahre 2016 die ihm nach Gesetz, Satzung und Geschäftsordnung obliegenden Aufgaben wahrgenommen. Der

Mehr

»Um die Zukunft der Mobilität von der Spitze aus zu gestalten, haben wir im besten Jahr unserer Firmengeschichte

»Um die Zukunft der Mobilität von der Spitze aus zu gestalten, haben wir im besten Jahr unserer Firmengeschichte »Um die Zukunft der Mobilität von der Spitze aus zu gestalten, haben wir im besten Jahr unserer Firmengeschichte den größten Wandel angestoßen.« BRIEF DES VORSTANDSVORSITZENDEN 59 Stuttgart, Februar 2017

Mehr

adidas AG Geschäftsordnung für den Prüfungsausschuss im Aufsichtsrat

adidas AG Geschäftsordnung für den Prüfungsausschuss im Aufsichtsrat adidas AG Geschäftsordnung für den Prüfungsausschuss im Aufsichtsrat 1 Einsetzung (1) Der Prüfungsausschuss des Aufsichtsrats der adidas AG besteht auf der Grundlage der Geschäftsordnung des Aufsichtsrats

Mehr

M. Tech Technologie und Beteiligungs AG. Bericht des Aufsichtsrates für das Geschäftsjahr 2009

M. Tech Technologie und Beteiligungs AG. Bericht des Aufsichtsrates für das Geschäftsjahr 2009 M. Tech Technologie und Beteiligungs AG Bericht des Aufsichtsrates für das Geschäftsjahr 2009 Zusammensetzung des Aufsichtsrats Der Aufsichtsrat der M.Tech Technologie und Beteiligungs AG setzte sich im

Mehr

Bericht des Aufsichtsrats

Bericht des Aufsichtsrats - 1-42602738-2 Bericht des Aufsichtsrats Allgemein Die Uzin Utz AG blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2013 zurück. Das abgelaufene Geschäftsjahr war geprägt durch ein weiteres Umsatzwachstum von

Mehr

BERICHT DES AUFSICHTSRATS

BERICHT DES AUFSICHTSRATS An unsere Aktionäre Bericht des Aufsichtsrats Geschäftsbericht 2016 9 BERICHT DES AUFSICHTSRATS Sehr geehrte Damen und Herren, in einem weltwirtschaftlichen Umfeld, dessen Entwicklungen komplex und oftmals

Mehr

Bericht des Aufsichtsrats der Francotyp-Postalia Holding AG (FP-Konzern)

Bericht des Aufsichtsrats der Francotyp-Postalia Holding AG (FP-Konzern) Bericht des Aufsichtsrats der Francotyp-Postalia Holding AG (FP-Konzern) Mit diesem Bericht informiert der Aufsichtsrat gemäß 171 Abs. 2 AktG über seine Tätigkeit. Der Aufsichtsrat hat im Geschäftsjahr

Mehr

- Ralph Dommermuth (47), Vorstandsmitglied der United Internet AG

- Ralph Dommermuth (47), Vorstandsmitglied der United Internet AG Bericht des Aufsichtsrats für das Geschäftsjahr 2010 Die Mitglieder des Aufsichtsrats sind: - Michael Scheeren (53), Bankkaufmann (Vorsitz) - Ralph Dommermuth (47), Vorstandsmitglied der United Internet

Mehr

Bericht des Aufsichtsrates über das Geschäftsjahr vom 01. Januar bis 31. Dezember 2014

Bericht des Aufsichtsrates über das Geschäftsjahr vom 01. Januar bis 31. Dezember 2014 Bericht des Aufsichtsrates über das Geschäftsjahr vom 01. Januar bis 31. Dezember 2014 Beratungsschwerpunkte 2014 Auch im abgelaufenen Geschäftsjahr 2014 hat der Aufsichtsrat gemäß Gesetz und Satzung den

Mehr

Bericht des Aufsichtsrats

Bericht des Aufsichtsrats Bericht des Aufsichtsrats Allgemein Die Uzin Utz AG hat sich im Geschäftsjahr 2015 erfolgreich weiterentwickelt. Wichtige Weichenstellungen für die Zukunft konnten gestellt werden. Im abgelaufenen Geschäftsjahr

Mehr

BERICHT DES AUFSICHTSRATS

BERICHT DES AUFSICHTSRATS Geschäftsbericht 2015 An unsere Aktionäre Bericht des Aufsichtsrats 8 BERICHT DES AUFSICHTSRATS Sehr geehrte Damen und Herren, in einem weltwirtschaftlichen Umfeld, dessen Entwicklungen komplex und oftmals

Mehr

Erklärung zur Unternehmensführung nach 289a HGB

Erklärung zur Unternehmensführung nach 289a HGB Erklärung zur Unternehmensführung nach 289a HGB Wir sehen die Erklärung zur Unternehmensführung als Chance, die Stabilität und Nachhaltigkeit der Unternehmensführung der MEDICLIN Aktiengesellschaft (MediClin)

Mehr

Bericht des Aufsichtsrats

Bericht des Aufsichtsrats Bericht des Aufsichtsrats 1 Bericht des Aufsichtsrats Georg F. W. Schaeffler Vorsitzender des Aufsichtsrats Bericht des Aufsichtsrats 2 Bericht des Aufsichtsrats der Aufsichtsrat hat im Berichtsjahr die

Mehr

Ordentliche Hauptversammlung am 16. März 2017

Ordentliche Hauptversammlung am 16. März 2017 All for One Steeb AG (ISIN DE0005110001) Filderstadt, Deutschland Ordentliche Hauptversammlung am 16. März 2017 Bericht des Aufsichtsrats Sehr geehrte Aktionärinnen und Aktionäre, Unternehmenssoftware

Mehr

Bericht des Aufsichtsrats

Bericht des Aufsichtsrats Bericht des Aufsichtsrats Sehr geehrte Aktionärinnen und Aktionäre, der Aufsichtsrat hat im Geschäftsjahr 2014 die ihm nach Gesetz, Satzung und Geschäftsordnung obliegenden Aufgaben wahrgenommen, und er

Mehr

Sitzungen des Aufsichtsrats und Schwerpunkte der Tätigkeit

Sitzungen des Aufsichtsrats und Schwerpunkte der Tätigkeit Bericht des Aufsichtsrats Sehr geehrte Aktionärinnen und Aktionäre, die FinTech Group AG blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2015 zurück. Neben der positiven Geschäftsentwicklung war das Jahr von

Mehr

Bericht des Aufsichtsrats

Bericht des Aufsichtsrats Bericht des Aufsichtsrats Sehr geehrte Aktionärinnen und Aktionäre, der Aufsichtsrat der LEONI AG befasste sich im vergangenen Geschäftsjahr wieder intensiv mit der Lage und Entwicklung der Unternehmensgruppe.

Mehr

Bericht des Aufsichtsrates

Bericht des Aufsichtsrates Bericht des Aufsichtsrates Aufsichtsratstätigkeit im Berichtsjahr Der Aufsichtsrat der Schaltbau Holding AG hat den aktienrechtlichen Regelungen entsprechend den Vorstand der Schaltbau Holding AG im Berichtsjahr

Mehr

Sehr geehrte Aktionärinnen und Aktionäre,

Sehr geehrte Aktionärinnen und Aktionäre, Dr. Richard Pott steht an der Spitze des zwölfköpfigen Aufsichtsrats von Covestro, der den Vorstand berät und überwacht. Sehr geehrte Aktionärinnen und Aktionäre, der Aufsichtsrat der Covestro AG hat im

Mehr

Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Thüringer Aufbaubank Wir haben den Jahresabschluss bestehend aus Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung sowie zusammengefassten Anhang und Konzernanhang unter Einbeziehung

Mehr

Bericht des Aufsichtsrats

Bericht des Aufsichtsrats 12 Bericht des Aufsichtsrats An unsere Aktionäre Bericht des Aufsichtsrats (nach 171 Abs. 2 AktG) Sehr geehrte Damen und Herren, das Geschäftsjahr 2016 stand für den Volkswagen Konzern ganz im Zeichen

Mehr

Bericht des Verwaltungsrats. Sehr geehrte Aktionärinnen und Aktionäre,

Bericht des Verwaltungsrats. Sehr geehrte Aktionärinnen und Aktionäre, Bericht des Verwaltungsrats Sehr geehrte Aktionärinnen und Aktionäre, der Verwaltungsrat hat im Geschäftsjahr 2014 sämtliche ihm nach Gesetz, Satzung und Geschäftsordnung obliegenden Aufgaben wahrgenommen.

Mehr

Erklärung zur Unternehmensführung

Erklärung zur Unternehmensführung Erklärung zur Unternehmensführung Die Prinzipien verantwortungsbewusster und guter Unternehmensführung bestimmen das Handeln der Leitungs- und Kontrollgremien der Schweizer Electronic AG. Der Vorstand

Mehr

Erklärung zum Deutschen Corporate Governance Kodex gemäß 161 AktG

Erklärung zum Deutschen Corporate Governance Kodex gemäß 161 AktG Erklärung zum Deutschen Corporate Governance Kodex gemäß 161 AktG Die persönlich haftende Gesellschafterin (die HORNBACH Management AG handelnd durch ihren Vorstand) und der Aufsichtsrat der HORNBACH Holding

Mehr

Erklärung des Vorstandes und des Aufsichtsrates der Schaltbau Holding AG

Erklärung des Vorstandes und des Aufsichtsrates der Schaltbau Holding AG Erklärung des Vorstandes und des Aufsichtsrates der Schaltbau Holding AG zu den Empfehlungen der Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex gemäß 161 AktG ( Entsprechenserklärung ) Vorstand

Mehr

BERICHT DES AUFSICHTSRATES

BERICHT DES AUFSICHTSRATES S. 0 1 BERICHT DES AUFSICHTSRATES Aufsichtsrat und Vorstand haben sich im Berichtsjahr in sechs Sitzungen intensiv über die wirtschaftliche Lage und die strategische Weiterentwicklung des Unternehmens

Mehr

Entsprechenserklärung gemäß 161 Aktiengesetz

Entsprechenserklärung gemäß 161 Aktiengesetz Entsprechenserklärung gemäß 161 Aktiengesetz Marenave Schiffahrts AG Valentinskamp 24, 20354 Hamburg ISIN: DE000A0H1GY2 1. Die letzte Entsprechenserklärung wurde am 15. Dezember 2016 abgegeben. Vorstand

Mehr

BERICHT DES AUFSICHTSRATS

BERICHT DES AUFSICHTSRATS 11 BERICHT DES AUFSICHTSRATS Der Aufsichtsrat der Progress-Werk Oberkirch Aktiengesellschaft ( die Gesellschaft ) berichtet im Folgenden über seine Tätigkeit während des Geschäftsjahres 2015. Schwerpunkte

Mehr

Erklärung von Vorstand und Aufsichtsrat der itelligence AG zum Corporate Governance Kodex

Erklärung von Vorstand und Aufsichtsrat der itelligence AG zum Corporate Governance Kodex Gemäß 161 AktG sind Vorstand und Aufsichtsrat von börsennotierten Gesellschaften dazu verpflichtet, einmal im Geschäftsjahr zu erklären, ob den vom Bundesministerium der Justiz im amtlichen Teil des Bundesanzeigers

Mehr

Bericht des Aufsichtsrats für das Geschäftsjahr 2015

Bericht des Aufsichtsrats für das Geschäftsjahr 2015 Bericht des Aufsichtsrats für das Geschäftsjahr 2015 Sehr geehrte Aktionäre, der Aufsichtsrat möchte Sie im nachfolgenden Bericht über seine Tätigkeiten im Geschäftsjahr 2015 unterrichten. Das Geschäftsjahr

Mehr

Erklärung von Vorstand und Aufsichtsrat der itelligence AG zum Corporate Governance Kodex

Erklärung von Vorstand und Aufsichtsrat der itelligence AG zum Corporate Governance Kodex Gemäß 161 AktG sind Vorstand und Aufsichtsrat von börsennotierten Gesellschaften dazu verpflichtet, einmal im Geschäftsjahr zu erklären, ob den vom Bundesministerium der Justiz im amtlichen Teil des Bundesanzeigers

Mehr

Erklärung zur Unternehmensführung

Erklärung zur Unternehmensführung Erklärung zur Unternehmensführung Die Prinzipien verantwortungsbewusster und guter Unternehmensführung bestimmen das Handeln der Leitungs- und Kontrollgremien der BÜRGERLICHES BRAUHAUS RAVENSBURG-LINDAU

Mehr

Erklärung zur Unternehmensführung

Erklärung zur Unternehmensführung 1 KRONES bekennt sich zu seiner Verantwortung Für KRONES ist der Deutsche Corporate Governance Kodex (DCGK) ein fester Bestandteil der Unternehmensführung. Vorstand und Aufsichtsrat berichten hiermit nach

Mehr

Erklärung des Vorstands und des Aufsichtsrats der transtec AG zum Deutschen Corporate Governance Kodex nach 161 AktG

Erklärung des Vorstands und des Aufsichtsrats der transtec AG zum Deutschen Corporate Governance Kodex nach 161 AktG Erklärung des Vorstands und des Aufsichtsrats der transtec AG zum Deutschen Corporate Governance Kodex nach 161 AktG Nach 161 AktG haben Vorstand und Aufsichtsrat börsennotierter Gesellschaften jährlich

Mehr

Die Zusammenarbeit zwischen diesen Organen ist in der Geschäftsordnung Aufsichtsrat und Geschäftsordnung Vorstand festgehalten.

Die Zusammenarbeit zwischen diesen Organen ist in der Geschäftsordnung Aufsichtsrat und Geschäftsordnung Vorstand festgehalten. Bericht des Aufsichtsrates Der Aufsichtsrat hat im Geschäftsjahr 2014 die ihm nach Gesetz, Satzung und Geschäftsordnung obliegenden Aufgaben wahrgenommen. Er hat den Vorstand bei der Unternehmensleitung

Mehr

Bericht des Aufsichtsrats

Bericht des Aufsichtsrats Bericht des Aufsichtsrats Prof. Dr. Ulrich Lehner, Vorsitzender des Aufsichtsrats Sehr geehrte Aktionärinnen und Aktionäre, nachfolgend möchte ich Sie über die Arbeit des Aufsichtsrats im Geschäftsjahr

Mehr

G E S C H Ä F T S O R D N U N G PRÜFUNGSAUSSCHUSSES AUFSICHTSRATS M E T R O A G

G E S C H Ä F T S O R D N U N G PRÜFUNGSAUSSCHUSSES AUFSICHTSRATS M E T R O A G G E S C H Ä F T S O R D N U N G des PRÜFUNGSAUSSCHUSSES des AUFSICHTSRATS der M E T R O A G (eingetragen im Handelsregister des Amtsgerichts Düsseldorf unter HRB 79055) (in der Fassung vom 2. März 2017)

Mehr

Beschlussvorschläge des Aufsichtsrates und des Vorstandes. Tagesordnungspunkt 1

Beschlussvorschläge des Aufsichtsrates und des Vorstandes. Tagesordnungspunkt 1 Beschlussvorschläge des Aufsichtsrates und des Vorstandes Tagesordnungspunkt 1 "Vorlage des festgestellten Jahresabschlusses zum 30. April 2017 mit dem Lagebericht des Vorstandes, dem konsolidierten Corporate

Mehr

Geschäftsordnung für den Prüfungsausschuss des Aufsichtsrats der Deutschen Bank AG (29. Oktober 2013)

Geschäftsordnung für den Prüfungsausschuss des Aufsichtsrats der Deutschen Bank AG (29. Oktober 2013) Geschäftsordnung für den Prüfungsausschuss des Aufsichtsrats der Deutschen Bank AG (29. Oktober 2013) 1 Zusammensetzung und Leitung (1) Der Prüfungsausschuss besteht aus dem Aufsichtsratsvorsitzenden 1

Mehr

DO & CO Aktiengesellschaft Wien, FN m. Beschlussvorschläge des Aufsichtsrats für die 16. ordentliche Hauptversammlung 3.

DO & CO Aktiengesellschaft Wien, FN m. Beschlussvorschläge des Aufsichtsrats für die 16. ordentliche Hauptversammlung 3. DO & CO Aktiengesellschaft Wien, FN 156765 m Beschlussvorschläge des Aufsichtsrats für die 16. ordentliche Hauptversammlung 3. Juli 2014 1. Vorlage des Jahresabschlusses samt Lagebericht und Corporate

Mehr

Bericht des Aufsichtsrats für das Geschäftsjahr Mitglieder des Aufsichtsrats sind:

Bericht des Aufsichtsrats für das Geschäftsjahr Mitglieder des Aufsichtsrats sind: Bericht des Aufsichtsrats für das Geschäftsjahr 2015 Mitglieder des Aufsichtsrats sind: Kurt Dobitsch, Vorsitzender des Aufsichtsrats der United Internet AG, Markt Schwaben Kai-Uwe Ricke, Vorsitzender

Mehr

BERICHT DES AUFSICHTSRATS 1

BERICHT DES AUFSICHTSRATS 1 10 BERICHT DES AUFSICHTSRATS 1 Sehr geehrte Damen und Herren, im Geschäftsjahr 2015 befasste sich der Aufsichtsrat der MAN SE regelmäßig und ausführlich mit der Lage und der Entwicklung des Unternehmens.

Mehr

Bericht des Aufsichtsrats. Sehr geehrte Aktionärinnen und Aktionäre,

Bericht des Aufsichtsrats. Sehr geehrte Aktionärinnen und Aktionäre, Bericht des Aufsichtsrats Sehr geehrte Aktionärinnen und Aktionäre, der Aufsichtsrat hat im abgelaufenen Geschäftsjahr die ihm gemäß Gesetz, Satzung und Geschäftsordnung obliegenden Aufgaben wahrgenommen

Mehr

Erklärung zur Unternehmensführung nach 289a HGB

Erklärung zur Unternehmensführung nach 289a HGB Erklärung zur Unternehmensführung nach 289a HGB Die Unternehmensführung und die Unternehmenskultur der Senator Entertainment AG entsprechen den gesetzlichen Vorschriften und bis auf wenige Ausnahmen den

Mehr

Geschäftsordnung. für den Prüfungsausschuss des Aufsichtsrats der Siemens Aktiengesellschaft. Fassung vom 20. September 2017

Geschäftsordnung. für den Prüfungsausschuss des Aufsichtsrats der Siemens Aktiengesellschaft. Fassung vom 20. September 2017 s Geschäftsordnung für den Prüfungsausschuss des Aufsichtsrats der Siemens Aktiengesellschaft Fassung vom 20. September 2017 1 Zusammensetzung 1. Der Prüfungsausschuss besteht aus dem Aufsichtsratsvorsitzenden

Mehr

Bericht des Aufsichtsrats für das Geschäftsjahr Mitglieder des Aufsichtsrats sind

Bericht des Aufsichtsrats für das Geschäftsjahr Mitglieder des Aufsichtsrats sind Bericht des Aufsichtsrats für das Geschäftsjahr 2014 Mitglieder des Aufsichtsrats sind Kurt Dobitsch, Vorsitzender des Aufsichtsrats der United Internet AG, Markt Schwaben Kai-Uwe Ricke, Vorsitzender des

Mehr

Vorsitzender des Aufsichtsrats

Vorsitzender des Aufsichtsrats 4 Bericht des Aufsichtsrats Andrew Richards Vorsitzender des Aufsichtsrats Die Deutsche Beteiligungs AG hat eine besondere Stellung im deutschen Private-Equity-Markt; das zeigen einmal mehr die sieben

Mehr

Erklärung zur Unternehmensführung, Corporate Governance Bericht

Erklärung zur Unternehmensführung, Corporate Governance Bericht D Corporate Governance Erklärung zur unternehmensführung, corporate Governance Bericht 203 Erklärung zur Unternehmensführung, Corporate Governance Bericht Die gemäß 289 f, 315 d HGB abzugebende Erklärung

Mehr

Bericht des Aufsichtsrats

Bericht des Aufsichtsrats Bericht des Aufsichtsrats Sehr geehrte Damen und Herren, nachdem unser Unternehmen noch im Jahr 2009 erstmals einen operativen Jahresverlust ausweisen musste, haben wir im Jahr 2010 unsere Marktchancen

Mehr

Bericht des Aufsichtsrats

Bericht des Aufsichtsrats Bericht des Aufsichtsrats Sehr geehrte Damen und Herren, im Geschäftsjahr 2016 konnte unser Konzern trotz schwieriger Marktbedingungen das Umsatzniveau des Vorjahres zumindest währungsbereinigt halten,

Mehr

Stand Februar 2015 GESCHÄFTSORDNUNG FÜR DEN VERWALTUNGSRAT

Stand Februar 2015 GESCHÄFTSORDNUNG FÜR DEN VERWALTUNGSRAT Stand Februar 2015 GESCHÄFTSORDNUNG FÜR DEN VERWALTUNGSRAT Geschäftsordnung Verwaltungsrat Seite 2 von 7 PUMA SE (die Gesellschaft, zusammen mit ihren Tochtergesellschaften gemäß 15 ff. AktG, der PUMA

Mehr

Wir handeln verantwortungsvoll und nachhaltig

Wir handeln verantwortungsvoll und nachhaltig Wir handeln verantwortungsvoll und nachhaltig Vorstand und Aufsichtsrat der Daimler AG bekennen sich zu den Grundsätzen guter Corporate Governance. Unser gesamtes Handeln ist auf eine verantwortungsvolle,

Mehr

Erklärung von Vorstand und Aufsichtsrat der itelligence AG zum Corporate Governance Kodex

Erklärung von Vorstand und Aufsichtsrat der itelligence AG zum Corporate Governance Kodex Gemäß 161 AktG sind Vorstand und Aufsichtsrat von börsennotierten Gesellschaften dazu verpflichtet, einmal im Geschäftsjahr zu erklären, ob den vom Bundesministerium der Justiz im amtlichen Teil des Bundesanzeigers

Mehr

TAGESORDNUNG 43. ordentliche Hauptversammlung der immigon portfolioabbau ag am Mittwoch, 7. Juni 2017, Uhr

TAGESORDNUNG 43. ordentliche Hauptversammlung der immigon portfolioabbau ag am Mittwoch, 7. Juni 2017, Uhr TAGESORDNUNG 43. ordentliche Hauptversammlung der immigon portfolioabbau ag am Mittwoch, 7. Juni 2017, 11.00 Uhr 1. Vorlage des vom Aufsichtsrat festgestellten Jahresabschlusses zum 31.12.2016 samt Lagebericht,

Mehr

Bericht des Aufsichtsrats

Bericht des Aufsichtsrats 6 Bericht des Aufsichtsrats Dr. Peter Kurz Vorsitzender des Aufsichtsrats der MVV Energie AG SEHR GEEHRTE DAMEN UND HERREN, die Entwicklung der MVV Energie AG zu begleiten, hat uns im Geschäftsjahr 2016

Mehr

Gemeinsamer Bericht von Vorstand und Aufsichtsrat der ElringKlinger AG zur Corporate Governance

Gemeinsamer Bericht von Vorstand und Aufsichtsrat der ElringKlinger AG zur Corporate Governance Gemeinsamer Bericht von Vorstand und Aufsichtsrat der ElringKlinger AG zur Corporate Governance Gute Corporate Governance ist nach unserer Überzeugung wesentlicher Bestandteil für den nachhaltigen Unternehmenserfolg.

Mehr

BERICHT DES AUFSICHTSRATS

BERICHT DES AUFSICHTSRATS BERICHT DES AUFSICHTSRATS Sehr geehrte Aktionärinnen und Aktionäre, das Geschäftsjahr 2012/13 war kein einfaches Jahr für die GERRY WEBER International AG. Nach der Verdopplung unserer eigenen Verkaufsflächen

Mehr

Sehr geehrte Aktionärinnen und Aktionäre,

Sehr geehrte Aktionärinnen und Aktionäre, A.1 Bericht des Aufsichtsrats Sehr geehrte Aktionärinnen und Aktionäre, das abgelaufene Geschäftsjahr war in Summe ein sehr erfolgreiches Jahr für die Siemens AG. Im ersten Halbjahr profitierte Siemens

Mehr

Bericht des Aufsichtsrats

Bericht des Aufsichtsrats 8 www.leoni.com Bericht des Aufsichtsrats der Aufsichtsrat der LEONI AG befasste sich im Geschäftsjahr 2015 wieder ausführlich mit Lage und Entwicklung der Unternehmensgruppe. Die ihm nach Gesetz, Satzung,

Mehr

Beschlussvorschläge des Aufsichtsrates und des Vorstandes. Tagesordnungspunkt 1

Beschlussvorschläge des Aufsichtsrates und des Vorstandes. Tagesordnungspunkt 1 Beschlussvorschläge des Aufsichtsrates und des Vorstandes Tagesordnungspunkt 1 "Vorlage des festgestellten Jahresabschlusses zum 30. April 2016 mit dem Lagebericht des Vorstandes, dem Corporate Governance-Bericht

Mehr

Aufsichtsrat. (v. l. n. r.) Axel Salzmann. Alexander Heße Stellvertretender Vorsitzender. Elisabeth Stheeman. Michael Zahn Vorsitzender

Aufsichtsrat. (v. l. n. r.) Axel Salzmann. Alexander Heße Stellvertretender Vorsitzender. Elisabeth Stheeman. Michael Zahn Vorsitzender Aufsichtsrat (v. l. n. r.) Axel Salzmann Alexander Heße Stellvertretender Vorsitzender Elisabeth Stheeman Michael Zahn Vorsitzender Dr. Claus Nolting Dr. Michael Bütter 6 Geschäftsbericht 2014 TLG IMMOBILIEN

Mehr

Entsprechenserklärung

Entsprechenserklärung Entsprechenserklärung zum Deutschen Corporate Governance Kodex (Kodex-Fassung vom 26. Mai 2010) Waldenburg, im Mai 2012 Vorstand und Aufsichtsrat der R. STAHL AG, Waldenburg, geben bekannt, dass den Kodex-Empfehlungen

Mehr

Erklärung zur Unternehmensführung, Corporate Governance Bericht

Erklärung zur Unternehmensführung, Corporate Governance Bericht D CORPORATE GOVERNANCE ERKLÄRUNG ZUR UNTERNEHMENSFÜHRUNG, CORPORATE GOVERNANCE BERICHT 207 Erklärung zur Unternehmensführung, Corporate Governance Bericht Die gemäß 289 a, 315 Absatz 5 HGB abzugebende

Mehr

Entsprechenserklärung gemäß 161 AktG

Entsprechenserklärung gemäß 161 AktG Entsprechenserklärung gemäß 161 AktG Die aktuelle sowie alle bisherigen Entsprechenserklärungen zum Deutschen Corporate Governance Kodex sind im Internet dauerhaft zugänglich auf der Website www.vtg.de

Mehr

Entsprechenserklärung 2006 nach 161 AktG 1/6

Entsprechenserklärung 2006 nach 161 AktG 1/6 1/6 Corporate Governance Der Begriff Corporate Governance steht für verantwortungsvolle Unternehmensführung. Effiziente Zusammenarbeit zwischen Vorstand und Aufsichtsrat, Achtung der Aktionärsinteressen,

Mehr

BERICHT DES AUFSICHTSRATS

BERICHT DES AUFSICHTSRATS 16 AN UNSERE AKTIONÄRE Bericht des Aufsichtsrats BERICHT DES AUFSICHTSRATS die Entwicklung, die die Bechtle AG im Jahr 2016 gezeigt hat, ist hervorragend. Wir verzeichnen ein weiteres Rekordjahr und die

Mehr

Bericht des Aufsichtsrats an die Hauptversammlung

Bericht des Aufsichtsrats an die Hauptversammlung Bericht des Aufsichtsrats an die Hauptversammlung Infineon Technologies Geschäftsbericht 2007 57 Bericht des Aufsichtsrats an die Hauptversammlung Max Dietrich Kley Vorsitzender des Aufsichtsrats der Infineon

Mehr

Bericht des Aufsichtsrats für das Geschäftsjahr 2015_

Bericht des Aufsichtsrats für das Geschäftsjahr 2015_ Bericht des Aufsichtsrats für das Geschäftsjahr 2015_ Sehr geehrte Aktionärinnen und Aktionäre, Eva Castillo Sanz, Aufsichtsratsvorsitzende der Telefónica Deutschland Holding AG der Aufsichtsrat hat im

Mehr

Erklärung zur Unternehmensführung. nach 289a, 315 Abs. 5 HGB

Erklärung zur Unternehmensführung. nach 289a, 315 Abs. 5 HGB 1 nach 289a, 315 Abs. 5 HGB Entsprechenserklärung 2016 von Vorstand und Aufsichtsrat der Infineon Technologies AG zum Deutschen Corporate Governance Kodex gemäß 161 Aktiengesetz Vorstand und Aufsichtsrat

Mehr

Biotest Gruppe Bericht des Aufsichtsrats

Biotest Gruppe Bericht des Aufsichtsrats 96 Biotest Gruppe Bericht des Aufsichtsrats Bericht des Aufsichtsrats Der Aufsichtsrat hat auch im abgelaufenen Geschäftsjahr die ihm nach Gesetz, Satzung und Geschäftsordnung obliegenden Aufgaben einschließlich

Mehr

Entsprechenserklärung nach 161 AktG zu den Empfehlungen der Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex

Entsprechenserklärung nach 161 AktG zu den Empfehlungen der Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex Entsprechenserklärung nach 161 AktG zu den Empfehlungen der Regierungskommission Deutscher Corporate Vorstand und Aufsichtsrat der _wige MEDIA AG haben die letzte Entsprechenserklärung nach Maßgabe von

Mehr

Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Thüringer Aufbaubank Wir haben den Jahresabschluss bestehend aus Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung sowie zusammengefasstem Anhang und Konzernanhang unter Einbeziehung

Mehr

Bericht des Aufsichtsrats für das Geschäftsjahr 2014_

Bericht des Aufsichtsrats für das Geschäftsjahr 2014_ Bericht des Aufsichtsrats für das Geschäftsjahr 2014_ Sehr geehrte Aktionärinnen und Aktionäre, Eva Castillo Sanz, Aufsichtsratsvorsitzende der Telefónica Deutschland Holding AG der Aufsichtsrat hat im

Mehr

Erklärung zur Unternehmensführung gem. 289a HGB mit Corporate Governance Bericht 2016

Erklärung zur Unternehmensführung gem. 289a HGB mit Corporate Governance Bericht 2016 Erklärung zur Unternehmensführung gem. 289a HGB mit Corporate Governance Bericht 2016 Unser Handeln wird von den Grundsätzen einer verantwortungsvollen und transparenten Unternehmensführung und -kontrolle

Mehr

Sehr geehrte Aktionärinnen und Aktionäre,

Sehr geehrte Aktionärinnen und Aktionäre, Bericht des Aufsichtsrates Sehr geehrte Aktionärinnen und Aktionäre, das abgelaufene Geschäftsjahr war ein etwas durchmischtes Jahr für die Masterflex SE. Klar positiv zu vermerken ist der fortgesetzte

Mehr

Erklärung zur Unternehmensführung gem. 289a HGB

Erklärung zur Unternehmensführung gem. 289a HGB Erklärung zur Unternehmensführung gem. 289a HGB Effiziente Zusammenarbeit zwischen Vorstand und Aufsichtsrat, Achtung der Aktionärsinteressen, Offenheit und Transparenz der Unternehmenskommunikation sind

Mehr

Jahresabschluss. für das Geschäftsjahr 2015

Jahresabschluss. für das Geschäftsjahr 2015 Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2015 Aureum Realwert AG Hollerallee 22 28209 Bremen Sitz der Gesellschaft: Bremen Registergericht: AG Bremen, HRB 25938 Aureum Realwert AG Geschäftsbericht 2009 Seite

Mehr

Josef Manner & Comp. Aktiengesellschaft Wien, FN w. Beschlussvorschläge des Aufsichtsrats für die 102. ordentliche Hauptversammlung 30.

Josef Manner & Comp. Aktiengesellschaft Wien, FN w. Beschlussvorschläge des Aufsichtsrats für die 102. ordentliche Hauptversammlung 30. Josef Manner & Comp. Aktiengesellschaft Wien, FN 40643 w für die 102. ordentliche Hauptversammlung 30. Mai 2017 1. Vorlage des festgestellten Jahresabschlusses samt Lagebericht und Corporate- Governance-Bericht,

Mehr

Geschäftsordnung für den Strategie-, Finanz- und Investitionsausschuss des Aufsichtsrats der thyssenkrupp AG. Stand 7.

Geschäftsordnung für den Strategie-, Finanz- und Investitionsausschuss des Aufsichtsrats der thyssenkrupp AG. Stand 7. Geschäftsordnung für den Strategie-, Finanz- und Investitionsausschuss des Aufsichtsrats der thyssenkrupp AG Stand 7. September 2016 Geschäftsordnung für den Strategie-, Finanz- und Investitionsausschuss

Mehr

Stand: In der am in der 79. Aufsichtsratssitzung beschlossenen Fassung

Stand: In der am in der 79. Aufsichtsratssitzung beschlossenen Fassung Geschäftsordnung für den Aufsichtsrat der Deutsche Bahn AG 2 Inhalt 1 Aufgaben und Zuständigkeiten 2 Aufsichtsratsvorsitzender und Stellvertreter 3 Einberufung und Verfahren 4 Beschlussfassung 5 Sitzungsniederschrift

Mehr

Geschäftsordnung. für den Aufsichtsrat der Siemens Aktiengesellschaft. Fassung vom 20. September 2017

Geschäftsordnung. für den Aufsichtsrat der Siemens Aktiengesellschaft. Fassung vom 20. September 2017 s Geschäftsordnung für den Aufsichtsrat der Siemens Aktiengesellschaft Fassung vom 20. September 2017 1 1. Der Aufsichtsrat besteht aus zwanzig Mitgliedern, und zwar aus zehn Mitgliedern, die von der Hauptversammlung

Mehr

Bericht des Aufsichtsrats

Bericht des Aufsichtsrats Bericht des Aufsichtsrats (NACH 171 ABS. 2 AKTG) Sehr geehrte Damen und Herren, der Aufsichtsrat der Volkswagen AG befasste sich im Geschäftsjahr 2013 regelmäßig und ausführlich mit der Lage und der Entwicklung

Mehr

Bericht des Aufsichtsrats

Bericht des Aufsichtsrats Bericht des Aufsichtsrats Der Aufsichtsrat der Nordex SE hat die ihm nach Gesetz, Satzung und Geschäftsordnung obliegenden Aufgaben im Berichtszeitraum wahrgenommen. Der Aufsichtsrat hat den Vorstand bei

Mehr

Jahresabschluss. für das Geschäftsjahr 2014

Jahresabschluss. für das Geschäftsjahr 2014 Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2014 Aureum Realwert AG Hollerallee 22 28209 Bremen Sitz der Gesellschaft: Bremen Registergericht: AG Bremen, HRB 25938 Aureum Realwert AG Geschäftsbericht 2009 Seite

Mehr

Bericht des Aufsichtsrats

Bericht des Aufsichtsrats 153 C. 3 Bericht des Aufsichtsrats Sehr geehrte Aktionärinnen und Aktionäre, mit einem erfolgreichen Geschäftsjahr 2017 hat OSRAM eine gute Basis für weiteres Wachstum gelegt. OSRAM konnte zudem durch

Mehr

IP Strategy AG. (vormals: NanoStrategy AG) Jahresabschluss. für das Geschäftsjahr 2011/2012

IP Strategy AG. (vormals: NanoStrategy AG) Jahresabschluss. für das Geschäftsjahr 2011/2012 IP Strategy AG (vormals: NanoStrategy AG) Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2011/2012 Langenstraße 52-54 28195 Bremen Tel. 0421/5769940 Fax 0421/5769943 e-mail: info@ipstrategy.de Internet: www.ipstrategy.de

Mehr

CORPORATE GOVERNANCE- BERICHT

CORPORATE GOVERNANCE- BERICHT 26 CORPORATE GOVERNANCE- BERICHT Zur Sicherstellung einer nachhaltigen, wertschaffenden Unternehmens entwicklung folgt die Unternehmens Invest AG den Grundsätzen und Prinzipien der Transparenz und einer

Mehr

Erklärung zur Unternehmensführung 2016

Erklärung zur Unternehmensführung 2016 Erklärung zur Unternehmensführung 2016 Diese Erklärung zur Unternehmensführung gemäß 289a HGB beinhaltet unsere Entsprechenserklärung zum Corporate Governance Kodex, die Erläuterung der relevanten Unternehmensführungspraktiken,

Mehr

Erklärung zur Unternehmensführung 2015

Erklärung zur Unternehmensführung 2015 Erklärung zur Unternehmensführung 2015 Diese Erklärung zur Unternehmensführung gemäß 289a HGB beinhaltet unsere Entsprechenserklärung zum Corporate Governance Kodex, die Erläuterung der relevanten Unternehmensführungspraktiken,

Mehr

Erklärung zur Unternehmensführung und Corporate Governance Bericht

Erklärung zur Unternehmensführung und Corporate Governance Bericht Erklärung zur Unternehmensführung und Corporate Governance Bericht Vorstand und Aufsichtsrat berichten jährlich im Corporate Governance Bericht über die Corporate Governance des Unternehmens. Dieser ist

Mehr

BERICHT DES AUFSICHTSRATS DER NORDZUCKER AG FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2016/2017

BERICHT DES AUFSICHTSRATS DER NORDZUCKER AG FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2016/2017 28 BEREIT FÜR EINE NEUE ZEIT BERICHT DES AUFSICHTSRATS BERICHT DES AUFSICHTSRATS DER NORDZUCKER AG FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2016/2017 HANS-CHRISTIAN KOEHLER Vorsitzender des Aufsichtsrats Nordzucker AG GESCHÄFTSBERICHT

Mehr

Bericht des Aufsichtsrats für das Geschäftsjahr 2016_

Bericht des Aufsichtsrats für das Geschäftsjahr 2016_ Bericht des Aufsichtsrats für das Geschäftsjahr 2016_ Sehr geehrte Aktionärinnen und Aktionäre, der Aufsichtsrat hat im Berichtsjahr im Sinne einer guten Corporate Governance bei allen maßgeblichen Belangen

Mehr

ConValue AG. Jahresabschluss. für das Geschäftsjahr 2013

ConValue AG. Jahresabschluss. für das Geschäftsjahr 2013 Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2013 Kirchenstraße 9 21224 Rosengarten e-mail: info@convalue.com www.convalue.com Sitz der Gesellschaft: Rosengarten 1 Bericht des Aufsichtsrats Der Aufsichtsrat der

Mehr

S&T AG. Beschlussvorschläge des Vorstandes und des Aufsichtsrates für die 18. ordentliche Hauptversammlung am 27. Juni 2017

S&T AG. Beschlussvorschläge des Vorstandes und des Aufsichtsrates für die 18. ordentliche Hauptversammlung am 27. Juni 2017 1 S&T AG Linz, FN 190272 m Beschlussvorschläge des Vorstandes und des Aufsichtsrates für die 18. ordentliche Hauptversammlung am 27. Juni 2017 1. Vorlage des festgestellten Jahresabschlusses samt Lagebericht

Mehr