Bildungsprogramm 2012 Landesverband Brandenburg e.v.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bildungsprogramm 2012 Landesverband Brandenburg e.v."

Transkript

1 Bildungsprogramm 2012 Landesverband Brandenburg e.v.

2 Impressum Bildungsprogramm 2012 Stand: Januar 2012 Autor: DLRG Landesverband Brandenburg e.v. Anschrift: Am Luftschiffhafen 2, Haus Potsdam Text: Technische Leitung Einsatz, Technische Leitung Ausbildung Nachdruck auch in Auszügen nur mit schriftlichem Einverständnis des Herausgebers. Fragen zum Bildungsprogramm an: 1

3 Vorwort Werte Kameradinnen und Kameraden, das Jahr 2012 hat gerade begonnen und im Hinblick auf die bevorstehenden Aufgaben in den Bereichen Schwimmausbildung, Wasserrettung, Sanitätsdienst, Katastrophenschutz und Rettungsdienst sowie auch in der Vorstandsarbeit können wir als Landesverband nun zum dritten Mal ein geschlossenes Bildungsprogramm anbieten. Aus den einzelnen Fachressorts wurde ein Aus- und Fortbildungsprogramm zusammengestellt, was den qualitativ hohen Anforderungen unseres Aufgabenspektrums in der DLRG in jeder Hinsicht gerecht wird. Durch das Einbringen von Modulausbildungen im Bereich Fachausbildung Wasserrettungsdienst sowie Trainerausbildung hoffen wir zusätzlich eine transparente und für ehrenamtlich Tätige leichter zu bewältigende Ausbildungsstruktur geschaffen zu haben, somit werden die Ausbildungsstandards im gesamten Landesverband auf hohem Niveau gehalten und geförderd. Wir wünschen uns eine rege Beteiligung, Euch viel Neues und Wissenswertes in den Ausbildungen und somit für den Landesverband Brandenburg der DLRG kompetente Helfer, Retter und Trainer in allen Gliederungen. Viel Erfolg! Armin Zimmermann Präsident 2

4 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 2 Informationen... 5 Allgemein... 7 Didaktisch-Methodische Grundlagen Modul Gemeinsame Grundausbildung Modul Schwimmen / Rettungsschwimmen... 8 Trainer C Schwimmen / Rettungsschwimmen... 8 Assistentenausbildung (AA) Modul Fachausbildung Schwimmen (FAS) Modul Fachausbildung Rettungsschwimmen (FARS 2) Modul Prüfung Fachausbildung Schwimmen / Rettungsschwimmen Modul Ausbilderfortbildung Schwimmen / Rettungsschwimmen Modul Wasserrettungsdienst Grundausbildung WRD Einsatzlehre Grundausbildung Ausbildung Einsatzleiter Wasserrettung Fortbildung Ausbilder / Prüfer WRD Strömungsretter Stufe I Katastrophenschutz Kraftfahrerschulung Katastrophenschutzübung Information und Kommunikation BOS Sprechfunkausbildung BOS Sprechfunkausbildung Kommunikation und Verwaltungsoberflächen TYPO3 Anwenderschulung VHU Schulung Rettungssport Kampfrichterausbildung Stufe F Kampfrichterausbildung Stufe E Medizin Erste Hilfe / AED Ausbilder Lehrgang

5 AED Ausbilder Lehrgang EH / San Ausbilder Fortbildung Rettungssanitäter (berufsbegleitend) Sanitätstraining+ AED Anwenderschulung Sanitätslehrgang A / B Kompaktkurs Sanitäterfortbildung / Sanitätstraining Einsatzsanitäter Tauchwesen Einsatztaucher Öffentlichkeitsarbeit und Verbandskommunikation Pressearbeit Anhang A Kontaktverzeichnis

6 Informationen Die Anmeldung für die entsprechenden Lehrgänge erfolgt wie in den einzelnen Ausschreibungen ausgewiesen (Vordruck). Die Kontaktadressen dafür befinden sich im Anhang. Für Kursanmeldungen direkt beim Landesverband ist zwingend das Anmeldeformular im Anhang zu nutzen. (Andere Anmeldungen werden nicht mehr akzeptiert). Unvollständige Anmeldeformulare werden zurück gesandt (bspw. Einzugsermächtigung nicht erteilt ). Anmeldungen nach dem Meldeschluss haben eine Zusatzgebühr von 5,00 EUR pro Anmeldung zur Folge, insofern diese noch möglich sind. Nach Eingang der vollständigen Anmeldung erhaltet Ihr eine Bestätigung zur Lehrgangsanmeldung. Für eventuell auftretende Fragen steht Euch die Geschäftsstelle des DLRG Landesverbandes Brandenburg gern zur Verfügung. Teilnahmevoraussetzungen Die Teilnahme an einem Lehrgang ist grundsätzlich an die Erfüllung der Voraussetzungen laut jeweiliger Ausschreibung / bzw. DLRG Prüfungsordnung gebunden. Auf dem Anmeldeformular ist anzukreuzen ob die Teilnahmevoraussetzungen erbracht werden. Die Nachweise darüber sind als Kopie der Anmeldung für den jeweiligen Lehrgang beizufügen. (per / Fax möglich) Sollten die Teilnahmevoraussetzungen bis zum Meldeschluss nicht nachgewiesen werden können, kann eine Zulassung zum Lehrgang nicht erfolgen und es werden die vollen Lehrgangskosten in Rechnung gestellt. (vgl. Abmeldung nach Meldeschluss) Teilnehmerbeitrag Der Teilnehmerbeitrag für LV Lehrgänge wird nur noch per Bankeinzug vorgenommen. Andere Zahlungsmöglichkeiten sind nicht mehr möglich. Der Bankeinzug erfolgt grundsätzlich eine Woche vor dem Lehrgangsbeginn. Zusagen / Absagen von Lehrgängen Anmeldungen werden im Rahmen der verfügbaren Lehrgangsplätze in der Reihenfolge ihres Einganges berücksichtigt. Ein Rechtsanspruch auf eine Teilnahme wird mit der Anmeldung nicht begründet. Die Anmeldung für die entsprechenden Lehrgänge erfolgt wie in den einzelnen Ausschreibungen ausgewiesen. 5

7 Rückgabe oder Stornierung von Lehrgangsplätzen Stornierungen der Anmeldungen haben schriftlich zu erfolgen. Bei einem Rücktritt vor Meldeschluss wird keine Verwaltungspauschale fällig. Bei Abmeldungen nach dem Meldeschluss wird der volle Teilnehmerbetrag einbehalten. Bei Vorlage einer amtlichen Bescheinigung oder eines ärztlichen Attests erfolgt eine Rückerstattung des Teilnehmerbeitrages (abzüglich der Verwaltungspauschale 5,00 Euro). Lehrgangsänderungen Die Veranstalter behalten sich vor, Lehrgänge abzusagen, Termine zu ändern oder den Lehrgangsort zu verlegen. Ein Anspruch auf Erstattung des Teilnehmerbeitrages kann damit nicht begründet werden. Wird kein Ausweichtermin angeboten, werden bereits geleistete Zahlungen automatisch rückerstattet. Organisatorische Hinweise Die ATN Urkunden werden erst nach den entsprechenden Lehrgängen und nach Eingang der Teilnehmerbeiträge versandt. Maximale Teilnehmerzahl sind 15 Personen; Lehrgänge unter 7 Teilnehmern werden nur mit Genehmigung der technischen Leitung durchgeführt. Der Unterrichtsumfang wird in Lehreinheiten (LE) angegeben, wobei eine LE einem Zeitumfang von 45 min entspricht (1 LE = 45 min). Um Unterbringung und Verpflegung ist bei allen Lehrgängen (wenn nicht anders angegeben) selber zu sorgen. Fahr-/ Reisekosten werden vom Landesverband nicht erstattet! 6

8 Allgemein Didaktisch-Methodische Grundlagen / Gemeinsame Grundausbildung Modul 4-5 LG-NR. 00 / 001 / 2012 DLRG Mitglieder, die als Ausbilder bzw. Trainer tätig werden wollen Voraussetzungen: Rettungsschwimmabzeichen Silber Erste Hilfe Kurs Vollendung des 16. Lebensjahres Referenten : Erlangung grundlegender Ausbildungskenntnisse Didaktisch-methodische Grundlagen, Lehrproben, Personen- und vereinsbezogene Grundlagen Antje Schmeiduch Gritt Nollen, Alexander Nollen, Peter-Jörg Schulz, Termine: Modul 4: März 2012 Modul 5: April 2012 Zeit: Samstag 09:00 bis Sonntag 17:00 Uhr LV der DLRG in Potsdam 25, - pro Teilnehmer pro Modul Geschäftsstelle LV Brandenburg mit Vordruck Meldeschluss: 19. Februar 2012 Maximale TN: 15 Personen Die Ausbildung verläuft laut RRL DLRG über 30 LE. 7

9 Schwimmen / RettungsschwimmenTrainer C Schwimmen / Rettungsschwimmen Weitere Informationen Bei der Praxisausbildung ist die Badekappenpflicht zu beachten. Die Ausbildungszeit ist für die Module 1 bis 8 Samstag von 09:00 bis 18:00 Uhr Sonntag von 09:00 bis 17:00 Uhr 8

10 Schwimmen / Rettungsschwimmen Assistentenausbildung (AA) Modul 1 2 LG-NR. 01 / 001 / 2012 DLRG Mitglieder, die in Training und Ausbildungen aktiv arbeiten wollen Voraussetzungen: erste Erfahrungen in der aktiven Ausbildungsarbeit in den OGs Rettungsschwimmabzeichen Silber Erste Hilfe Kurs Vollendung des 16. Lebensjahres Referenten: alles was ein Assistent wissen sollte Peter-Jörg Schulz, Gritt Nollen, Klaus Panke Termine: Modul 1: Modul 2: Zeit: Samstag LV der DLRG in Potsdam 09:00 bis Sonntag 17:00 Uhr 25, - pro Teilnehmer / Wochenende Geschäftsstelle LV Brandenburg mit Vordruck Meldeschluss: Maximale TN: Unterlagen: 15 Personen Satzung der OG, Prüfungsordnung (Schwimmen/RS) Stundenvorbereitungen (Schwimmen/RS) Die Ausbildung verläuft laut RRL DLRG (171&172) über 30 LE und gehört zur Vorstufenqualifikation Badekappenpflicht in der Schwimmhalle 9

11 Fachausbildung Schwimmen (FAS) Modul 6 LG-NR. 01 / 002 / 2012 Schwimmen / Rettungsschwimmen DLRG Mitglieder, die sowohl die Vorstufenqualifikation als auch die gemeinsame Grundausbildung erfolgreich absolviert haben und sich nun als Ausbilder Schwimmen weiterqualifizieren wollen. Voraussetzungen: Planung und Durchführung von mind. 1 Lehrgang Schwimmen unter Aufsicht eines Mentors, Rettungsschwimmabzeichen Silber Erste Hilfe Kurs Vollendung des 16. Lebensjahres Abschluss Modul 1, 2 sowie Modul 4 und 5 Referenten : Vertiefung der Kenntnisse im Bereich der Schwimmausbildung Didaktisch-methodische Fachkenntnisse, Personen- und vereinsbezogene Fachkenntnisse, Bewegungs- und sportartbezogener Bereich, lebensaltersbezogener Bereich Peter-Jörg Schulz, Gritt Nollen, Klaus Panke Termine: Zeit: Samstag 09:00 bis Sonntag 17:00 Uhr LV der DLRG in Potsdam 25, - pro Teilnehmer Geschäftsstelle LV Brandenburg mit Vordruck Meldeschluss: Maximale TN: 15 Personen Die Ausbildung verläuft laut RRL DLRG über 8 LE Badekappenpflicht in der Schwimmhalle 8 10

12 Fachausbildung Rettungsschwimmen (FARS 2) Modul 8 LG-NR. 01 / 003 / 2012 Schwimmen / Rettungsschwimmen DLRG Mitglieder, die sowohl die Vorstufenqualifikation, als auch die gemeinsame Grundausbildung, erfolgreich absolviert haben und sich nun als Ausbilder Rettungsschwimmen weiterqualifizieren wollen Voraussetzungen: Rettungsschwimmabzeichen Silber Erste Hilfe Kurs Vollendung des 16. Lebensjahres Abschluss Modul 1, 2 sowie Modul 4 und 5 Abschluss Modul 6 Referenten: Vertiefung der Kenntnisse im Bereich der Rettungsschwimmausbildung Didaktisch-methodische Fachkenntnisse, Bewegungs- und sportartbezogener Bereich, lebensaltersbezogener Bereich Gritt Nollen, Peter-Jörg Schulz, Klaus Panke Termine: Zeit: Samstag 09:00 bis Sonntag 17:00 Uhr LV der DLRG in Potsdam 25, - pro Teilnehmer Geschäftsstelle LV Brandenburg mit Vordruck Meldeschluss: Maximale TN: 15 Personen Die Ausbildung verläuft laut RRL der DLRG über 30LE Badekappenpflicht in der Schwimmhalle 9 11

13 Schwimmen / Rettungsschwimmen Prüfung Fachausbildung Schwimmen / Rettungsschwimmen Modul 9 LG-NR. 01 / 004 / 2012 Voraussetzungen: Kursleitung: DLRG Mitglieder, die sowohl die Vorstufenqualifikation, die gemeinsame Grundausbildung, als auch die Fachausbildung Schwimmen oder Rettungsschwimmen erfolgreich absolviert haben und sich nun als Ausbilder Schwimmen / Rettungsschwimmen prüfen lassen wollen Rettungsschwimmabzeichen Silber Erste Hilfe Kurs Vollendung des 16. Lebensjahres Abschluss Modul 1 bis 8 Zertifizierung zum Ausbilder Schwimmen oder Rettungsschwimmen schriftliche Lehrproben, Kurzvorträge, Fragebogen, praktische Lehrproben Peter-Jörg Schulz, Gritt Nollen, Klaus Panke, Alexander Nollen Termine: Zeit: Samstag 09:00 bis Sonntag 17:00 Uhr LV der DLRG in Potsdam 25, - pro Teilnehmer Geschäftsstelle LV Brandenburg mit Vordruck Meldeschluss: Maximale TN: 15 Personen Die Ausbildung verläuft laut RRL DLRG über 15 LE Badekappenpflicht in der Schwimmhalle 10 12

14 Schwimmen / Rettungsschwimmen Ausbilderfortbildung Schwimmen / Rettungsschwimmen Modul 10 LG-NR. 01 / 005 / 2012 aktive Lehrscheininhaber und Ausbilder Schwimmen / Rettungsschwimmen Voraussetzungen: Rettungsschwimmabzeichen Silber Erste Hilfe Kurs Lehrschein oder Trainer Lizenz DOSB Kursleitung: Erhaltung der Lizenz (mind. alle 4 Jahre) Nach Festlegung der Technischen Leitung Ausbildung Peter-Jörg Schulz, Gritt Nollen, Klaus Panke, Alexander Nollen Termine: Zeit: Samstag 09:00 bis Sonntag 17:00 Uhr LV der DLRG in Potsdam 25, - pro Teilnehmer Geschäftsstelle LV Brandenburg mit Vordruck Meldeschluss: Maximale TN: 15 Personen Die Fortbildung verläuft laut RRL DLRG über 15 LE. Badekappenpflicht in der Schwimmhalle 13

15 Wasserrettungsdienst Fachausbildung Wasserrettungsdienst Die FA WRD wird im Landesverband Brandenburg als Modulausbildung angeboten. Dieses bedeutet, dass bis auf den Kurs Grundausbildung WRD und die schriftliche Abschlussprüfung alle anderen Ausbildungen von den Gliederungen durchgeführt werden müssen (siehe nachstehende Grafik). Nach Einreichen aller dieser Nachweise kann der Landesverband die Fachausbildung Wasserrettungsdienst als Gesamtqualifikation ausstellen, welche durch eine ATN Urkunde zertifiziert wird. Rettungsschwimmer Silber BOS Sprechfunkausbildung (16 LE) Fachausbildung Wasserrettungsdienst Sanitätsausbildung A Dt. Schnorcheltauchabzeichen (611) Grundausbildung FA WRD Freiwasserausbildung / RS-Praxis Bestätigung durch die Gliederung Revierkunde Seemannschaft Wachpraktikum (2 Tage) Einsatzübung Theoretische Prüfung 14

16 Wasserrettungsdienst Grundausbildung WRD LG-NR. 04 / 001 / 2012 aktive DLRG Mitglieder, die im Wasserrettungsdienst tätig werden möchten Voraussetzungen: Rettungsschwimmer Silber Vermittlung von Fertigkeiten und Fähigkeiten im Wasserrettungsdienst Organisation im Wasserrettungsdienst, besondere Gegebenheiten im WRD, Grundlagen Einsatzlehre, Seemannschaft Kursleiter / Dozent: Jens Serbser (TL Einsatz LV Brandenburg, Multiplikator Wasserrettungsdienst) Termine: 31. März / 01. April 2012 Potsdam 25, - pro Teilnehmer Geschäftsstelle LV Brandenburg Meldeschluss: 26. Februar 2012 Der Lehrgang verläuft nach PO DLRG als Modulausbildung über 17 LE und wird zum Erwerb der Fachausbildung WRD (411) angerechnet. Der Lehrgang endet mit einer schriftlichen Prüfung! 15

17 Wasserrettungsdienst Einsatzlehre Grundausbildung LG-NR. 04 / 004 / 2012 aktive DLRG Mitglieder, die als Führungspersonal tätig werden möchten Voraussetzungen: Fachausbildung in den Einsatzdiensten (FA-WRD / Helfer-Kat-S / Sanitäter B / Einsatztaucher) BOS Sprechfunklehrgang (16 LE) Bewältigung von Führungsabläufen nach standardisierten Schemata DV 100 Führen im Einsatz Kursleiter / Dozent: Jens Serbser (TL Einsatz LV Brandenburg, Multiplikator Wasserrettungsdienst) Termine: April 2012 Potsdam 25, - pro Teilnehmer Geschäftsstelle LV Brandenburg Meldeschluss: 26. Februar 2012 Der Lehrgang verläuft nach PO DLRG und ist Grundlage für weitere Ausbildungen (Wachführer / Wachleiter //Truppfüher / Gruppenführer / Zugführer //Tauchtruppführer / Tauchgruppenführer ) Der Lehrgang endet mit einer schriftlichen Prüfung! 16

18 Wasserrettungsdienst Ausbildung Einsatzleiter Wasserrettung LG-NR. 04 / 005 / 2012 aktive DLRG Mitglieder, die als Einsatzleiter im Wasserrettungsdienst tätig werden möchten Voraussetzungen: Einsatzlehr Grundausbildung Fachausbildung Wasserrettungsdienst oder DLRG Bootsführerschein oder Einsatztaucher abgeschlossenes 18. Lebensjahr Zustimmung der Gliederung Einsatz als Führungskraft und Leitstellendisponent im Wasserrettungsdienst einheitliche Führung im Einsatz Einsatzkomponenten der DLRG Führungssystem / -vorgang / -mittel / -organisation psychosoziale Notfallversorgung Absicherungsmanagement Kursleiter / Dozent: Jens Serbser (Multiplikator Wasserrettungsdienst) Kreisausbilder Potsdam-Mittelmark Feuerwehr Termine: 22. / 23. Juni / 14. Juli Potsdam 75, - pro Teilnehmer Geschäftsstelle LV Brandenburg Meldeschluss: 31. Mai 2012 Der Lehrgang verläuft über 32 LE. 17

19 Wasserrettungsdienst Fortbildung Ausbilder / Prüfer WRD LG-NR. 04 / 006 / 2012 Ausbilder / Prüfer WRD, Wachleiter Voraussetzungen: A/P WRD Lizenz, Wachleiterausbildung, Wachführerausbildung Erhaltung der Lizenz Neuerungen in der Prüfungsordnung Ausbildungsrahmenplan Erarbeitung ARP-Einsatzleiter WRD ARP Grundlehrgang Einsatzdienste Einsatzlehre Kursleiter / Dozent: Jens Serbser (TL Einsatz LV Brandenburg, Multiplikator Wasserrettungsdienst) Termine: 12. Mai 2012 Potsdam 25, - pro Teilnehmer Geschäftsstelle LV Brandenburg Meldeschluss: 08. April 2012 Der Lehrgang verläuft nach PO DLRG (481) über 8 LE. Die Lizenz wird nur verlängert, wenn innerhalb von 4 Jahren 15 LE Weiterbildungsstunden erbracht worden sind, von denen mind. 4 LE Wasserrettungsspezifisch sein müssen. 18

20 Wasserrettungsdienst Freiwasserausbildung Gliederungsausschreibung DLRG OG Potsdam Anwärter für die FA WRD, aktive Rettungsschwimmer Voraussetzungen: Rettungsschwimmer Silber Erlernen des Umganges mit Rettungsgeräten im Freiwasser Rettungsboje, Rettungsbrett, Rettungsball, Spineboard, Tauchkette Kursleiter / Dozent: N.N. (A/P WRD der OG Potsdam) Termine: 30. Juni 2012 Potsdam 10,00 Euro pro Teilnehmer DLRG OG Potsdam Meldeschluss: 27. Mai 2012 Der Lehrgang verläuft nach PO DLRG (411 und 412) über 5 LE. Dieser kann sowohl als Modul für die FA WRD als auch als Fortbildung WRD angerechnet werden. Es wird empfohlen einen Neoprenanzug mitzubringen, da es längere Aufenthalte im Wasser geben wird. 19

21 Wasserrettungsdienst Strömungsretter Stufe I LG-Nr. 04 / 003 / 2012 Helfer im WRD Voraussetzungen: Mindestalter 17 Jahre Gültige Mitgliedschaft in der DLRG ärztliche Tauglichkeitsuntersuchung gemäß Vordruck Fachausbildung Wasserrettungsdienst körperliche Fitness (Cooper-Test) Vermittlung von grundlegenden Kenntnissen und Fertigkeiten zur Selbst- und Fremdrettung in stark strömenden Gewässern und Überschwemmungsgebieten Gefahren am und im Fließgewässer Hydrodynamik / Strömungslehre PSA / spezielle Rettungsgeräte Sicherheit und Verhalten in stark strömenden Gewässern Einsatz im Hochwasser und Überschwemmungsgebieten Kursleiter / Dozent: Martin Höfler Termine: Herbst 2012 Theorie Herbst 2012 Praxis (Schleching / Bayern) Potsdam / Fließgewässer Bayern werden in Abstimmung mit den Teilnehmern nach Meldeschluss bestimmt (Fahrtkosten/Unterkunft Praxisausbildung sind teilnehmerabhängig) Geschäftsstelle LV Brandenburg Meldeschluss: 11. März 2012 Der Besitz der Ausrüstung für den Strömungsretter laut DLRG Bekleidungsfibel ist Grundvoraussetzung für die Teilnahme am Lehrgang. 20

22 Katastrophenschutz Kraftfahrerschulung LG-Nr. 08/001/2012 Fahrzeugführer in den Einsatzdiensten Voraussetzungen: 2 Jahre Führerscheinpraxis Führerschein der entsprechenden Klassen Befürwortung der örtlichen Gliederung Vertiefung des Umgangs mit dem Einsatzmittel KFZ Abschätzen der Gefahren und Möglichkeiten des Einsatz-KFZ Erlernen der Grundlagen für das Fahren mit dem Einsatz-KFZ Verhalten im Straßenverkehr rechtliche Aspekte Fahren im Verband Unfallverhütung / KFZ-Brandbekämpfung Belehrung nach 35 StVO Kursleiter / Dozent: Thomas Horn Termine: Treffpunkt: 10. März.2012 Kat-S Garagen DLRG LV Berlin (Flankenschanze) Feuerwehrschule Schulzendorf Berlin kostenlose Teilnahme Geschäftsstelle LV Brandenburg Meldeschluss: 12. Februar 2012 Es ist mit dem der Gliederung zur Verfügung stehendem Einsatzfahrzeug anzureisen. PSA und Einsatzbekleidung sind mitzuführen bzw. zu tragen. Die Besatzung der teilnehmenden Einsatzfahrzeuge besteht aus Fahrer und Beifahrer. 21

23 Katastrophenschutz Katastrophenschutzübung LG-Nr. 08/002/2012 Helfer und Führungskräfte der Einsatzdienste Voraussetzungen: 18. Lebensjahr DLRG Mitgliedschaft Befürwortung der örtlichen Gliederung Die Teilnehmer sollen auf einen Katastrophenschutzeinsatz vorbereitet werden und Ihre fachlichen Fertig- und Fähigkeiten in einer Zugstärke einbringen, Einsatzaufträge erfassen und abarbeiten, Meldungen abgeben und Dokumentation führen können Deichverteidigungsrundlagen theoretisch und praktisch Gefahren im Kat-S Einsatz Bereitstellungsraum Kranen von Booten Slippen von Booten Fahrzeugschulung Fahren im Verband/KFZ-Marsch Einsatzübung Kursleiter/ Dozent: Technische Leitung Einsatz LV BB (Jens Serbser) Termine: 28. September 2012 bis 20:00 Uhr Bereitstellungsraum 29. September 2012 theoretisches und praktisches Üben 30. September 2012 Einsatzübung bis ca. 14:00 Uhr Wustermark (HVL) 5,- pro Teilnehmer Geschäftsstelle LV Brandenburg Meldeschluss: 05. August 2012 Alle Einsatzkräfte kommen in kompl. Einsatzausrüstung und PSA. Einsatzmittel (Fahrzeuge / Boot) sind nach STAN auf- und ausgerüstet. Unterkunft auf Feldbetten und Schlafsäcken Verpflegung Feldküche, Besteck mitbringen 22

24 Information und Kommunikation BOS Sprechfunkausbildung LG-Nr. 07 / 001 / 2012 Anwärter für die Helferausbildung im Einsatzdienst, aktive DLRG Mitglieder Voraussetzungen: 18. Lebensjahr Mitgliedschaft in der DLRG Erlernen des Umgangs und der Funktion von Funkgeräten und des Funkverkehrs im Bereich der BOS Funkphysik, Funkgrundlagen, Gerätekunde, Digital- und Analogfunk, rechtliche Grundlagen, praktische Übungen Kursleiter / Dozent: Knut Schellhorn (Kreisausbilder Funkwesen) Termine: April 2012 Potsdam 25, - pro Teilnehmer Geschäftsstelle LV Brandenburg Meldeschluss: 11. März 2012 Der Lehrgang verläuft gemäß PO DLRG über 16 LE. Dieser kann als Modul für die FA WRD angerechnet werden. 23

25 Information und Kommunikation BOS Sprechfunkausbildung LG-Nr. 07 / 002 / 2012 Anwärter für die Helferausbildung im Einsatzdienst, aktive DLRG Mitglieder Voraussetzungen: 18. Lebensjahr Mitgliedschaft in der DLRG Erlernen des Umgangs und der Funktion von Funkgeräten und des Funkverkehrs im Bereich der BOS Funkphysik, Funkgrundlagen, Gerätekunde, Digital- und Analogfunk, rechtliche Grundlagen, praktische Übungen Kursleiter / Dozent: Knut Schellhorn (Kreisausbilder Funkwesen) Termine: Oktober 2012 Potsdam 25, - pro Teilnehmer Geschäftsstelle LV Brandenburg Meldeschluss: 09. September 2012 Der Lehrgang verläuft gemäß PO DLRG über 16 LE. Dieser kann als Modul für die FA WRD angerechnet werden. 24

26 -Kommunikation und Verwaltungsoberflächen LG-Nr. 07 / 003 / 2012 Information und Kommunikation DLRG Mitglieder, die im IT Bereich ihrer DLRG Gliederung arbeiten, Webmaster der Gliederungen Voraussetzungen: grundlegende Computerkenntnisse Umgang mit der DLRG Software erlernen und verbessern Adressen auf dem DLRG Server einrichten, Programme einrichten, Nutzung mehrerer Absender, DLRG Verwaltungsoberfläche, Gliederungsdatenbank, Sicherheit und Verschlüsselung Kursleiter / Dozent: Alexander Nollen (Referatsleiter IuK) Termine: 03. März 2012 Potsdam 25, - pro Teilnehmer Geschäftsstelle LV Brandenburg Meldeschluss: 05. Februar 2012 Der Lehrgang verläuft über 8 LE. Vorzugsweise sind eigene Rechner / Notebooks mitzubringen (wenn nicht möglich, bitte bei Anmeldung bekannt geben). 25

27 Information und Kommunikation TYPO3 Anwenderschulung LG-Nr. 07 / 004 / 2012 DLRG Mitglieder, die im IT Bereich ihrer DLRG Gliederung arbeiten, Webmaster der Gliederungen Voraussetzungen: grundlegende Kenntnisse einer Textverarbeitungssoftware selbstständiges Erarbeiten eines Internetauftrittes mit TYPO3 Einführung in das TYPO3 System, Einrichten einfacher Seiten und Seitenelemente, Einrichtung von Wappen, Sponsoren und anderen kleinen Elementen im TYPO3 System, Einbindung einfacher Erweiterungen (News, Formulare, ) in TYPO3, Umgang mit der Verwaltungsoberfläche, Rechte und Pflichten rund um die Internetseite Kursleiter / Dozent: Alexander Nollen (Referatsleiter IuK) Termine: 20. / 21. Oktober 2012 Potsdam 25, - pro Teilnehmer Geschäftsstelle LV Brandenburg Meldeschluss: 16. September 2012 Der Lehrgang verläuft über 8 LE. Es sind eigene Rechner / Notebooks mitzubringen. Ein Typo3 Zugang ist beantragt und die Zugangsdaten der Gliederung sind bekannt. Eigene Vereinsdaten zum Testen sind mitzubringen (Texte / Bilder) 26

28 Information und Kommunikation VHU Schulung LG-Nr. 07 / 005 / 2012 DLRG Mitglieder, die mit der Vereinssoftware arbeiten Verbesserung der Fähigkeiten mit der Vereinssoftware Tag 1: Grundlage der Software, Programmstruktur, statistischer Jahresbericht (Erstellung / Verwaltung / Auswertung), Mitgliederverwaltung (Erstellung / Verwaltung / Auswertung) Tag 2: Finanzbuchhaltung unter VHU, weitere Möglichkeiten der Software (ATN Urkunden, Lizenzverwaltung etc.) Kursleiter / Dozent: Norbert Hofsäss (VHU Software AG) Termine: 31. März bis 01.April 2012 Potsdam 35, - pro Teilnehmer Geschäftsstelle LV Brandenburg Meldeschluss: 31. Februar 2012 Der Lehrgang verläuft über 16 LE. Es muss eigene Rechnertechnik mitgebracht werden sowie eigene Vereinsdaten zum Testen 27

29 Rettungssport Kampfrichterausbildung Stufe F1 LG-Nr. 09 / 001 / 2012 DLRG Mitglieder, die im Rettungssport als Kampfrichter tätig werden wollen Voraussetzungen: Rettungsschwimmabzeichen Silber abgeschlossenes 16. Lebensjahr Einsatz als Wenderichter, Zeitnehmer und Zielrichter Kampfrichterwesen der DLRG, Aufgaben als Stufe F1 Kampfrichter, nationales Regelwerk und Durchführungsbestimmungen, praktische Unterweisung Kursleiter / Dozent: N.N. Termine: September 2012 N.N. 25, - pro Teilnehmer Geschäftsstelle LV Brandenburg Meldeschluss: 30. Juli 2012 Die Fortbildung verläuft laut PO DLRG und der Anweisung für Kampfrichter im Rettungssport über 8 LE. 28

30 Rettungssport Kampfrichterausbildung Stufe E1 LG-Nr. 09 / 002 / 2012 DLRG Kampfrichter der Stufe F1 und E2, die sich weiter qualifizieren möchten Voraussetzungen: DLRG Kampfrichterlizenz F1 oder DLRG Kampfrichterlizenz E2 abgeschlossenes 18. Lebensjahr Nachweis von mind. 6 Kampfrichtereinsätzen innerhalb der letzten 2 Jahre Einsatz als Auswerter, Schwimmrichter und Starter Kampfrichterwesen der DLRG, Aufgaben als Stufe E1 Kampfrichter, nationales Regelwerk und Durchführungsbestimmungen, spezielle Regelungen für E1 Kampfrichter, praktische Unterweisung Kursleiter / Dozent: N.N. Termine: September 2012 N.N. 25, - pro Teilnehmer Geschäftsstelle LV Brandenburg Meldeschluss: 30. Juli 2012 Die Fortbildung verläuft laut PO DLRG und der Anweisung für Kampfrichter im Rettungssport über 10 LE. 29

31 Medizin Erste Hilfe / AED Ausbilder Lehrgang LG-Nr. 03 / 001 / 2012 DLRG Mitglieder, die als Erste Hilfe / AED Ausbilder tätig werden wollen. Voraussetzungen: gültige DLRG Mitgliedschaft Sanitätslehrgang A Hospitation bei mind. 1 EH Lehrgang (16 LE) abgeschlossenes 18. Lebensjahr Allgemeine Lehrbefähigung (174) Zustimmung der Gliederung Kurse zur Ersten Hilfe (EH Lehrgang und EH Training), zu lebensrettenden Sofortmaßnahmen sowie AED- Anwenderkurse und -trainings eigenständig im Auftrag der Gliederungen durchzuführen fachliche Ausbildung, Einweisung in die Lehrgangsunterlagen, Durchführen eines Erste Hilfe Lehrganges (16 LE) Kursleiter / Dozent: Antje Schmeiduch (Ausbildungsbeauftrage EH / San LV Brandenburg, Multiplikator EH / San ) Heiko Wehrmann (Multiplikator EH / San) Termine: Sommer 2012 bei Bedarf Termine werden bei entsprechender Voranmeldungszahl mit den Teilnehmern festgelegt. Potsdam 50, - pro Teilnehmer Geschäftsstelle LV Brandenburg Meldeschluss: Der Lehrgang verläuft laut PO DLRG (381) über 40 LE. Ab 2011 werden alle Erste Hilfe Ausbilder automatisch zu AED Ausbilder mit qualifiziert, da dieses aufgrund des verpflichtenden AED Unterrichtes in den EH Kursen notwendig ist. Diese zusätzlichen Stunden wurden in die bisherige Ausbildung integriert. 30

32 Medizin AED Ausbilder Lehrgang LG-Nr. 03 / 002 / 2012 Erste Hilfe Ausbilder, Sanitätsausbilder Voraussetzungen: Erste Hilfe Ausbilder Lizenz oder Sanitätsausbilder Lizenz Medizinische Kurse der DLRG nach neuer AV unterrichten zu können Einweisung in die Lehrgangsunterlagen, Durchführung von AED Lehrgängen, MPG Einweisung Kursleiter / Dozent: Antje Schmeiduch (Ausbildungsbeauftrage EH / San LV Brandenburg, Multiplikator EH / San ) Termine: im Rahmen der EH / San Ausbilder Fortbildung 2012 Potsdam 5,- EUR Geschäftsstelle LV Brandenburg Meldeschluss: 13.September 2012 Der Lehrgang verläuft laut PO DLRG (384) über 8 LE. EH / San Ausbilder ohne diese Fortbildung dürfen ab nicht mehr unterrichten. Im Rahmen der Ausbilderfortbildung im Oktober 2012 wird es diese zusätzlichen LE für den Erwerb der Qualifikation geben. D.h., dass die Anmeldung zur Fortbildung zusammen mit Dieser geschehen muss. 31

33 Medizin EH / San Ausbilder Fortbildung LG-Nr. 03 / 003 / 2012 Erste Hilfe- und Sanitätsausbilder Voraussetzungen: Erste Hilfe- oder Sanitätsausbilder Lizenz Erhaltung der Ausbilderlizenz 8 LE pädagogische Weiterbildung 8 LE medizinische Weiterbildung zzgl. 2 LE für AED Einweisung b. Bedarf Kursleiter/ Dozent: Antje Schmeiduch (Ausbildungsbeauftrage EH / San LV Brandenburg, Multiplikator EH / San ) Termine: Potsdam 40, - EUR pro Teilnehmer zzgl. 5,- EUR wenn AED Ausbilderqualifikation erwünscht Geschäftsstelle LV Brandenburg Meldeschluss: Die Fortbildung verläuft laut PO DLRG über 16 LE. Die Inhalte finden an beiden Tagen gemischt statt. Die Fortbildungen finden gemeinsam für Erste Hilfe Ausbilder und Sanitätsausbilder statt. Bei gewünschter Qualifizierung zum AED Ausbilder bitte zusätzlich für den Lehrgang 03/002/2012 anmelden. Ausbilder die in 2010 oder 2011 an einem AED Ausbilder Lehrgang teilgenommen haben, können nach vorheriger Rücksprache mit dem Ref. San, auch nur an einem der beiden Tage teilnehmen. 32

34 Rettungssanitäter (berufsbegleitend) LG-Nr. 03 / 004 / 2012 Medizin aktive DLRG Sanitäter Voraussetzungen: Sanitätslehrgang B Erfahrung im Sanitäts- und Wasserrettungsdienst abgeschlossenes 18. Lebensjahr einwandfreies Führungszeugnis Gewährleistung des aktuellen Impfstatus Hauptschulabschluss oder höherwertig ärztliches Attest über körperliche Eignung Zustimmung der Gliederung Zustimmung des Landesverbandes Erlangen der erforderlichen Kenntnisse zur Versorgung von Notfallpatienten im Rettungsdienst Anatomie und Physiologie des Menschen, allgemeine und spezielle Notfallmedizin, Hygiene, Organisation und Taktik im RD, Gerätekunde, Algorithmen im RD, Pharmakologie Kursleiter / Dozent: Fachdozenten, Lehrrettungsassistenten und Ärzte des BBW für Medizin und Soziales Termine: Oktober 2012 Potsdam 750, - pro Teilnehmer Jens Serbser, TL Einsatz des LV Brandenburg Meldeschluss: August 2012 Die Ausbildung verläuft gemäß den Grundsätzen zur Ausbildung des Personals im Rettungsdienst des Bund / Länder-Ausschusses Rettungswesen vom über 520 h 33

35 Gliederungsausschreibung DLRG OG Hennickendorf Medizin Sanitätstraining+ AED Anwenderschulung Sanitätshelfer im Wasserrettungs- und Sanitätsdienst sowie Katastrophenschutz Voraussetzungen: San-Ausbildung nicht älter als 3 Jahre; San-Training nicht älter als 2 Jahre Zertifizierung als Sanitäter / Sanitätshelfer + AED Anwender N.N. Kursleiter/ Dozent: Heiko Wehrmann, Hartmut Wegner Termine: März.2012 Hennickendorf 20, - pro Teilnehmer DLRG OG Hennickendorf Meldeschluss: Anwender AED endet mit einer schriftlichen Prüfung 34

36 Gliederungsausschreibung DLRG OG Hennickendorf Medizin Sanitätslehrgang A / B Kompaktkurs aktive DLRG Mitglieder im Wasserrettungs- und Sanitätsdienst sowie Katastrophenschutz Voraussetzungen: abgeschlossenes 15. Lebensjahr Erste Hilfe Ausbildung (nicht älter als 2 Jahre) Zertifizierung als Sanitätshelfer (San A) + AED Anwender Grundlagen der menschl. Anatomie und Physiologie, Einführung Notfallmedizin, Versorgung von Verletzungen Kursleiter/ Dozent: Heiko Wehrmann, Hartmut Wegner Termine: und und zwei WE in Februar 2013 Hennickendorf 50, - pro Teilnehmer DLRG OG Hennickendorf Meldeschluss: Die Ausbildung verläuft laut PO DLRG (331 und 323) über 48 LE + 2 LE AED. 35

37 Gliederungsausschreibung DLRG OG Potsdam Medizin Sanitäterfortbildung / Sanitätstraining Sanitäter im Wasserrettungs- und Sanitätsdienst sowie Katastrophenschutz Voraussetzungen: mindestens San A Auffrischung und Erweiterung der medizinischen Kenntnisse sowie Fertigkeiten in der Versorgung von Notfallpatienten Larynxtubus, Reanimation ERC 2010, ua. Kursleiter/ Dozent: Sanitäts- und Rettungsdienstausbilder der OG Potsdam Termine: 11.März 2012 Kurs 1 (09:00 16:00) 01.April 2012 Kurs 2 (09:00 16:00) Meldeschluss: Potsdam, Kongresshotel 20, - pro Teilnehmer DLRG OG Potsdam keiner Die Fortbildung verläuft laut PO DLRG (341). 36

38 Gliederungsausschreibung DLRG OG Potsdam Medizin Einsatzsanitäter aktive DLRG Mitglieder im Wasserrettungs- und Sanitätsdienst sowie Katastrophenschutz Voraussetzungen: abgeschlossenes 15. Lebensjahr Erste Hilfe Ausbildung weitere möglich Zertifizierung als Einsatzsanitäter weiterführende Kenntnisse der menschl. Anatomie und Physiologie, Grundlagen Notfallmedizin, Versorgung von Verletzungen, MANV & Großschadenseinsätze Kursleiter/ Dozent: Antje Schmeiduch, Sanitäts- und Rettungsdienstausbilder Der OG Potsdam Termine: 06./ / / / / (Prüfung) Potsdam, Kongresshotel 75, - pro Teilnehmer DLRG OG Potsdam Meldeschluss: 16. September 2012 Der Lehrgang verläuft über 100 LE und beinhaltet den San A und San B gem. PO DLRG (321 / 322), sowie den Vorgaben des Landes Brandenburg zur Ausbildung im Katastrophenschutz und eine AED Anwender Schulung. Der Lehrgang ist durch einen hohen Anteil an praktischer Ausbildung gekennzeichnet, sowie einer differenzierteren Ausbildung in der Notfallmedizin. 37

39 Tauchwesen Einsatztaucher 2 LG-Nr. 06 / 001 / 2012 aktive Wachgänger, die sich als Einsatztaucher qualifizieren möchten Voraussetzungen: Rettungsschwimmer Silber Grundausbildung WRD Deutsches Schnorcheltauchabzeichen abgeschlossenes 18. Lebensjahr Tauchtauglichkeit gemäß BAGUV (G31) Zustimmung der Gliederung Durchführung von Tauchereinsätze im Rahmen der DLRG Physik, Biologie, Physiologie, Taucherkrankheiten, Einsatzlehre, Richtlinien, Verhalten bei Tauchunfällen, Gerätekunde, Kompressorkunde, Umweltschutz, Gerätetauchen im Hallen- und Freiwasser, praktisches Training Kursleiter / Dozent: Martin Wiemann (Ref. Tauchen LV Brandenburg und Berlin, Multiplikator Tauchen) Termine: September 2013 Dezember 2013 (Wochenenden) Theorie September 2013 (unter der Woche) Praxis Halle April 2014 Praxis Freiwasser Landesverband Berlin Jeder Teilnehmer hat seine eigene Ausrüstung zu finanzieren. Für den Lehrgang selbst fallen keine Teilnehmergebühren an. Geschäftsstelle LV Brandenburg (z.hd. Martin Wiemann) Meldeschluss: 30. Juni 2013 Der Lehrgang verläuft nach PO DLRG (613). Die persönliche Eignung wird zu Beginn des Lehrgangs durch Vorführung der DRSA Silber-Prüfungsleistung (besonders des Streckentauchens und des Zeittauchens) gezeigt sowie durch Demonstration des Verhaltens am Unfallort. 38

40 Jeder Bewerber sollte zuverlässig sein und eine gute mentale Stabilität aufweisen. Da der Lehrgang sehr viel Zeit kostet, sollte der Bewerber prüfen, ob er den Terminplan erfüllen kann. Ein eigenes Auto ist hilfreich, weil man sein Tauchgerät nicht mit dem ÖPNV transportieren darf. 39

41 Öffentlichkeitsarbeit und Verbandskommunikation Pressearbeit LG-Nr. 010 / 001 / 2012 DLRG Mitglieder, die im PR und OEKA Bereich der Gliederung tätig sind bzw. damit zu tun haben Schulung und Verbesserung der Zusammenarbeit mit der Presse Vor Kamera und Mikrophon Salopp oder Flop. Auf den Punkt gebracht und wie sag ich es weiter? Gestaltung eines Infostandes als Kommunikationspunkt, Projektarbeit in der DLRG, Erstellen von Pressemappen. Kursleiter/ Dozent: Michael Sprichardt (Vizepräsident LV Brandenburg) Termine: November 2012 Potsdam 25, - pro Teilnehmer Geschäftsstelle LV Brandenburg Meldeschluss: 02.September 2012 Der Lehrgang verläuft über 16 LE. 40

42 Anhang A Kontaktverzeichnis Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Landesverband Brandenburg e.v. Hausanschrift: Am Luftschiffhafen 2, Haus Potsdam Telefon: (03 31) Telefax: (03 31) www: buero@bb.dlrg.de Bankverbindung: Commerzbank Potsdam Kontonummer: BLZ:

43 Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Landesverband Berlin e.v. Hausanschrift: Am Pichelssee 20/ Berlin Telefon: (03 0) Telefax: (03 0) www: Bankverbindung: Volks- und Raiffeisenbank Lausitz Kontonummer: BLZ:

44 Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Ortsgruppe Hennickendorf e.v. Postanschrift: H. Wehrmann Friedrichstr Hennickendorf Lehrgangsanmeldung: Telefon: ( ) Telefax: ( ) www: Bankverbindung: Sparkasse MOL Kontonummer: BLZ:

45 Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Ortsgruppe Potsdam e.v. Postanschrift: Postfach Potsdam Hausanschrift: Am Luftschiffhafen 2, Haus Potsdam Lehrgangsanmeldung: Referent Ausbildung Martin Neumann Telefon: (03 31) Telefax: (03 31) buero@potsdam.dlrg.de www: Bankverbindung: Mittelbrandenburgische Sparkasse Kontonummer: BLZ:

46 Verbindliche Anmeldung zum Lehrgang: Bitte einsenden an: DLRG Landesverband Brandenburg oder per Fax: Am Luftschiffhafen 2, Haus Potsdam Lehrgangstitel: alternativ (falls ausgebucht): vom.. bis. in Name:... Vorname:... Geb.Dat.:..... m w Wohnort:... (Straße/Hausnummer) (PLZ) (Ort) Telefon:... (priv.) (dienst.) (mobil) Fax: Ich erfülle die Teilnahmevoraussetzungen lt. Ausschreibung. Die geforderten Nachweise der Teilnahmevoraussetzungen liegen in Kopie bei und werden im Original zum Lehrgang mitgebracht. Ich wünsche eine Übernachtung im Einzelzimmer. Ich weiß, dass die Unterbringung in einem Einzelzimmer einen Aufpreis 10,- je Nacht beträgt Lehrgangsbedingte Angaben: (nach Bedarf, siehe Ausschreibung)!! Meine Personalausweisnummer lautet Ich benötige einen PC / Laptop Ich bringe meinen eigenen PC/Laptop mit Ich möchte vom Bahnhof abgeholt werden Ankunftszeit.: Uhr Ankunftsbahnhof.. Ich benötige eine Unterkunft Ich benötige keine Unterkunft Ich nehme an folgender Verpflegung teil. Freitag Frühstück Mittag Abendessen Samstag Frühstück Mittag Abendessen Sonntag Frühstück Mittag Abendessen Der Teilnehmerbeitrag beträgt..euro Ich ermächtige die DLRG e.v. zum einmaligen Abbuchen des Teilnehmerbeitrages nach Meldeschluss Konto-Nr.... BLZ... Konto-Inhaber (falls nicht identisch mit dem Teilnehmer) (Datum) (Unterschrift des Kontoinhabers) Ich bin tätig im/in der:... (Landesverband) (Bezirk) (Ortsgruppe) Funktion in der Gliederung:... Erfolgreich abgeschlossene Ausbildungsgänge in der DLRG: Ich erkläre mich damit einverstanden, dass meine o.a. persönlichen Daten in einer Teilnehmerliste erfasst werden, die allen Teilnehmern zur Bildung von Fahrgemeinschaften ausgehändigt wird. Sie werden außerdem für die weitere Lehrgangsorganisation und allgemeine Kommunikation DLRG-intern gespeichert. Das Anmeldeverfahren und die Organisatorischen Hinweise des Lehrgangsprogramms akzeptiere ich...., den... (Ort) (Datum) (Unterschrift des Teilnehmers) Bestätigung der Gliederung, falls gemäß Lehrgangsausschreibung gefordert: Herr/Frau... ist bei uns als... eingesetzt. Mit der Teilnahme am oben bezeichneten Lehrgang sind wir einverstanden! Die Teilnahmevoraussetzungen werden gemäß Ausschreibung / Prüfungsordnung bestätigt. Gliederung: (Vor.- / Nachname und Funktion in Druckbuchstaben) (Unterschrift/Stempel)

Bildungsprogramm 2013

Bildungsprogramm 2013 Bildungsprogramm 2013 Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Landesverband Brandenburg e.v. Stand: 14.11.2012 Impressum Bildungsprogramm 2013 Stand: November 2013 Autor: DLRG Landesverband Brandenburg e.v.

Mehr

Mein Weg zum DLRG Ausbilder Schwimmen/ Rettungsschwimmen im Bezirk Wandsbek

Mein Weg zum DLRG Ausbilder Schwimmen/ Rettungsschwimmen im Bezirk Wandsbek Mein Weg zum DLRG Ausbilder Schwimmen/ Rettungsschwimmen im Bezirk Wandsbek Name: Mitgliedschaft in der DLRG Wandsbek e.v. Datum DRSA Bronze (151) (Trainee) ab 12 J. DRSA Silber (152) mit EH (312) zum

Mehr

Ausbildung / Personal - Schwimmen

Ausbildung / Personal - Schwimmen Landesverband Brandenburg e.v. Am Luftschiffhafen 2, Haus der Vereine EDV-Nummer 1700000 Berichtsdatum Untergliederungen Bezirke / Kreisverbände 8 Ortsgruppen / Kreisgruppen 16 14471 Potsdam Tel: +49-331-962847

Mehr

Ausbildung / Personal - Schwimmen

Ausbildung / Personal - Schwimmen Landesverband Brandenburg e.v. Am Luftschiffhafen 2, Haus der Vereine EDV-Nummer 1700000 Berichtsdatum 02.03.2015 Untergliederungen Bezirke / Kreisverbände 8 Ortsgruppen / Kreisgruppen 16 14471 Potsdam

Mehr

Prüfungsordnung Katastrophenschutz. Ergänzungsteil für den Landesverband Hessen

Prüfungsordnung Katastrophenschutz. Ergänzungsteil für den Landesverband Hessen Prüfungsordnung Katastrophenschutz Ergänzungsteil für den Landesverband Hessen PRÜFUNGSORDNUNG KATASTROPHENSCHUTZ Ergänzungsteil für den Landesverband Hessen 1. Auflage 2018 IMPRESSUM Herausgeber: Deutsche

Mehr

V O R S C H A U. Ausbilder 2 Stunden 53. Maßnahmen mit Anfängern 23 Maßnahmen mit Fortgeschrittenen 31 Maßnahmen mit Behinderten 0

V O R S C H A U. Ausbilder 2 Stunden 53. Maßnahmen mit Anfängern 23 Maßnahmen mit Fortgeschrittenen 31 Maßnahmen mit Behinderten 0 EDV-Nummer 0201007 Berichtsdatum Landesverband Bayern Bezirk Oberfranken Ortsverband Kulmbach e.v. Am Weidenrain 95326 Kulmbach Tel: 0151-23439203 E-Mail: info@kulmbach.dlrg.de Internet: http://kulmbach.dlrg.de

Mehr

Nachweisheft zur Reaktivierung der

Nachweisheft zur Reaktivierung der Nachweisheft zur Reaktivierung der ERSTE HILFE AUSBILDER LIZENZ - Refresher- Name: Vorname: Erstellt / Freigegeben: Andreas Vogel Dozent in der Erwachsenenbildung DLRG Landesverband Niedersachsen e.v.

Mehr

Nachweisheft zur Reaktivierung der ERSTE HILFE AUSBILDER LIZENZ. - Refresher-

Nachweisheft zur Reaktivierung der ERSTE HILFE AUSBILDER LIZENZ. - Refresher- Nachweisheft zur Reaktivierung der ERSTE HILFE AUSBILDER LIZENZ - Refresher- Erstellt / Freigegeben: Andreas Vogel Dozent in der Erwachsenenbildung DLRG Landesverband Niedersachsen e.v. Referat Medizin

Mehr

Lehrgangsprogramm DLRG Bezirk Lueneburger Heide e.v.

Lehrgangsprogramm DLRG Bezirk Lueneburger Heide e.v. Lehrgangsprogramm 2018 DLRG Lehrgangsprogramm 2018 Herausgeber DLRG Forellenweg 6 29633 Munster https://bez-lueneburger-heide.dlrg.de Stand 16.12.2017 Layout und Software DLRG e. V. - Arbeitskreis Internet

Mehr

Vorbereitung durch die Ortsgruppe. Leitung / Referenten: Andreas Wesseler / Referententeam Region West 1

Vorbereitung durch die Ortsgruppe. Leitung / Referenten: Andreas Wesseler / Referententeam Region West 1 Ausschreibung Ausbildungsassistent Schwimmen Veranstaltungs-Nr: 2014-101 Inhalte: Die Ausbildung und Prüfung erfolgt nach den Rahmenrichtlinien der DLRG (Best.Nr. 11708700). Themen sind u.a. - Wassergewöhnung,

Mehr

Ärztliche Tätigkeiten in der DLRG einschl. durchzuführende Untersuchungen. 2. Breitensport k.a. 3. Erste Hilfe- und Sanitätsausbildung

Ärztliche Tätigkeiten in der DLRG einschl. durchzuführende Untersuchungen. 2. Breitensport k.a. 3. Erste Hilfe- und Sanitätsausbildung Ärztliche Tätigkeiten in der DLRG einschl. durchzuführende Untersuchungen Verbind- Bereich ggf. Prüfungsteil / Aufgabe Reg.-Nr. lichkeit Quelle Bemerkung 1. Schwimmen und Rettungsschwimmen Deutsches Rettungsschwimmabzeichen

Mehr

Ausbildungsnachweisheft

Ausbildungsnachweisheft Erstellt / Freigegeben: Martin Wittmann Dozent in der Erwachsenenbildung DLRG Landesverband Bayern e.v. Referat Medizin Dr. med. Ludwig Blinzler Landesarzt DLRG Landesverband Bayern e. V. Immo Heinrich

Mehr

DLRG OV Tegernsee e.v.

DLRG OV Tegernsee e.v. DLRG OV Tegernsee e.v. Postfach 1108 83681 Tegernsee Ausschreibung Lehrgang Ausbildung Kraftfahrer im Rettungsdienst 2015 und Fahrzeugeinweisung: 91/1, 91/2, 10/1 Liebe Kameradinnen und Kameraden, in diesem

Mehr

Dezentrale Ausbildungs- und Prüfungsmaßnahmen im Landesverband Niedersachsen

Dezentrale Ausbildungs- und Prüfungsmaßnahmen im Landesverband Niedersachsen Dezentrale Ausbildungs- und Prüfungsmaßnahmen im Landesverband Niedersachsen Landesverband Niedersachsen e.v. DLRG Landesverband Niedersachsen e.v. Dezentrale Ausbildungs- und Prüfungsmaßnahmen Vorgabe

Mehr

Prüfungsordnung DLRG-Katastrophenschutzausbildung

Prüfungsordnung DLRG-Katastrophenschutzausbildung &.4) Prüfungsordnung DLRG-Katastrophenschutzausbildung Abschnitt III.8 8 DLRG-Katastrophenschutzausbildung Der Einsatz im Großschadens- und und Katastrophenfall stellt an das eingesetzte Personal hohe

Mehr

Ausbildung und Registrierung im Bezirk St. Wendel

Ausbildung und Registrierung im Bezirk St. Wendel Ausbildung und Registrierung im Bezirk St. Wendel Übersicht über Ausbildungs- und Prüfberechtigungen sowie Registrierungsvorschriften DLRG Bezirk St. Wendel E-Mail: ausbildung@st-wendel.dlrg.de Inhaltsverzeichnis

Mehr

Ausbildung zum DLRG-Bootsführer DLRG OG Potsdam e.v.

Ausbildung zum DLRG-Bootsführer DLRG OG Potsdam e.v. Ausbildung zum DLRG-Bootsführer 2014 DLRG OG Potsdam e.v. Inhalt / Zweck DLRG-Bootsführerschein A Beherrschung/Bedienung von Motorrettungsbooten Beherrschung/Bedienung der Ausrüstung Bootsausrüstung San-Material

Mehr

Richtlinie für die Fortbildung und Verlängerung von Ausbildern und Multiplikatoren in der Erste Hilfe- und Sanitätsausbildung

Richtlinie für die Fortbildung und Verlängerung von Ausbildern und Multiplikatoren in der Erste Hilfe- und Sanitätsausbildung Richtlinie für die Fortbildung und Verlängerung von Ausbildern und Multiplikatoren in der Erste Hilfe- und Sanitätsausbildung Abschnitt 1: Ziel der Fortbildung Die Fortbildung der Ausbilder und Multiplikatoren

Mehr

Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Landesverband Westfalen e.v. Ausbildungsnachweisheft für Erste-Hilfe-Ausbilder

Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Landesverband Westfalen e.v. Ausbildungsnachweisheft für Erste-Hilfe-Ausbilder Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Landesverband Westfalen e.v. Ausbildungsnachweisheft für Erste-Hilfe-Ausbilder (C.) DLRG LV Westfalen e.v., Stand 01.01.2018 Datenschutzerklärung Dieses Nachweisheft

Mehr

Daniel Emmenecker /

Daniel Emmenecker / Lehrscheinfortbildung Bezirk Frankenland 13.10.2012 Daniel Emmenecker Uhlandstr. 3 74736 Hardheim 06283/ 21 55 35 Daniel.emmenecker@gmx.de Daniel Emmenecker Ablauf LS Fortbildung 08:45 09:00 Begrüßung

Mehr

Bericht Technische Leitung Ausbildung

Bericht Technische Leitung Ausbildung Bericht Technische Leitung Ausbildung Jahreshauptversammlung der DLRG OV Bad Aibling e.v. PO 1 Schwimmen / Rettungsschwimmen Reg.-Nr. Ausbildung Erwerb Wiederholung 111 Frühschwimmer Seepferdchen 44 121

Mehr

Prüfungsordnung. Erste Hilfe- und Sanitätsausbildung

Prüfungsordnung. Erste Hilfe- und Sanitätsausbildung Erste Hilfe- und Sanitätsausbildung Erste Hilfe- und Sanitätsausbildung 1. Auflage 1995 Stand: 01.01.1996 Herausgeber: Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft e. V. - Präsidium Im Niedernfeld 2, 31542 Bad

Mehr

Begleitheft. zur Ausbildung. Lehrschein (Lizenz 181) Ausbilder Schwimmen (Lizenz 182) Ausbilder Rettungsschwimmen (Lizenz 183)

Begleitheft. zur Ausbildung. Lehrschein (Lizenz 181) Ausbilder Schwimmen (Lizenz 182) Ausbilder Rettungsschwimmen (Lizenz 183) Begleitheft zur Ausbildung Lehrschein (Lizenz 181) Ausbilder Schwimmen (Lizenz 182) Ausbilder Rettungsschwimmen (Lizenz 183) Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort... 3 2 Voraussetzungen... 4 2.1 Die Schwimm- und

Mehr

Träger der Lehrscheinausbildung R ist die zuständige Leitung der Wasserwacht in den DRK - Landes- bzw. BRK - Bezirksverbänden.

Träger der Lehrscheinausbildung R ist die zuständige Leitung der Wasserwacht in den DRK - Landes- bzw. BRK - Bezirksverbänden. Lehrschein Rettungsschwimmen Ziel und Zweck Lehrscheininhaber Rettungsschwimmen erhalten durch eine zweckdienliche Ausbildung die Befähigung, Rettungsschwimmer auszubilden und Prüfungen zum Deutschen Rettungsschwimmabzeichen,

Mehr

Wasserretter in der DRK Wasserwacht

Wasserretter in der DRK Wasserwacht Wasserretter in der DRK Wasserwacht Ausbildungsmodul: Rettung aus fließendem Gewässer Ausbildungs- und Prüfungsvorschrift Rettung an fließenden Gewässern Geltungsbereich in DRK Wasserwacht Sachsen Alle

Mehr

Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Bezirk Oberberg e.v. Lehrgangs- und Bildungsplan 2017

Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Bezirk Oberberg e.v. Lehrgangs- und Bildungsplan 2017 Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Bezirk Oberberg e.v. Lehrgangs- und Bildungsplan 2017 1 Inhaltsverzeichnis S. 1. 1.1 Referat Boot 1.1.1 Sichtungstreffen Bootsführer A 3 1.2 Referat Tauchen 1.2.1

Mehr

Anmeldung zum Ausbilder-/Prüfer Schwimmen-/Rettungsschwimmen (Lehrschein) der

Anmeldung zum Ausbilder-/Prüfer Schwimmen-/Rettungsschwimmen (Lehrschein) der Anmeldung zum Ausbilder-/Prüfer Schwimmen-/Rettungsschwimmen (Lehrschein) der an der Landesschule des Landesverbandes Württemberg e.v. was wird benötigt wie melde ich mich an was muss ich beachten Plakativ-Checkliste

Mehr

Prüfungsordnung Wasserrettungsdienst

Prüfungsordnung Wasserrettungsdienst Prüfungsordnung Wasserrettungsdienst Deutsche Lebens-Rettungs- Gesellschaft e.v. Prüfungsordnung Wasserrettungsdienst 1. Auflage 1995 2. Auflage 2003 (veränderte Auflage) 3. Auflage 2009 (veränderte Auflage)

Mehr

Schwimmen. Kampfrichterlehrgänge 2011

Schwimmen. Kampfrichterlehrgänge 2011 Schwimmen Kampfrichterlehrgänge 2011 01./02. Okt. Ausbildung Stufe 2 Auswerter Tagungsort: Unna-Königsborn Meldeschluss: 16. September 2011 25. Sept. Kampfrichter Zusatzmodul Starter Ausbildungssort: NN

Mehr

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung Teil: Sanitätsdienst - Stand 26.05.2003-1. Sanitätsausbildung 1.1. Sanitätsausbildung (A) 1.1.1. Ziel und Zweck Die besonderen Anforderungen in bestimmten Notfällen,

Mehr

Pilotlehrgänge Sportassistent

Pilotlehrgänge Sportassistent Pilotlehrgänge Sportassistent Grundmodul Sportassistent Schwimmen / Ausbildungsassistent Rettungsschwimmen 10.10. 11.10.2009 Sportassistent Schwimmen Aufbaumodul 12.10 13.10.2009 (Inhalte nach Teil B I

Mehr

PRÜFUNGSORDNUNG. Strömungsrettung

PRÜFUNGSORDNUNG. Strömungsrettung PRÜFUNGSORDNUNG Strömungsrettung IMPRESSUM PRÜFUNGSORDNUNG STRÖMUNGSRETTUNG 1. AUFLAGE 2017 Herausgeber: Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft e. V. - Präsidium Im Niedernfeld 1 3, 31542 Bad Nenndorf Die

Mehr

Prüfungsordnung Wasserrettungsdienst

Prüfungsordnung Wasserrettungsdienst Prüfungsordnung Deutsche Lebens-Rettungs- Gesellschaft e.v. Prüfungsordnung 1. Auflage 1995 2. Auflage 2003 (veränderte Auflage) 3. Auflage 2009 (veränderte Auflage) Stand: 01.01.2009 Herausgeber: Deutsche

Mehr

LV-Referentenfachtagung und Tagung der Technischen Leiter Bezirke in Soltau vom

LV-Referentenfachtagung und Tagung der Technischen Leiter Bezirke in Soltau vom LV-Referentenfachtagung und Tagung der Technischen Leiter Bezirke Neues vom Bundesverband im Bereich Ausbildung DLRG Landesverband Westfalen Das Wichtigste aus dem Protokoll der Ressorttagung Bund 2015

Mehr

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im DRK-Landesverband Hessen

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im DRK-Landesverband Hessen Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im DRK-Landesverband Hessen Teil: CBRN-E (GABC) Gliederung: Seite 1. Grundausbildung 2 2. Ausbildung von Ausbildern 3 3. Fortbildung von Ausbilder für Lehrscheinverlängerungen

Mehr

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung Landesverband Saarland e.v. Bereitschaften Helferausbildung Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des Deutschen Roten Kreuzes Teil: Fachliche Helfergrundausbildung der Bereitschaften Gemäß Beschluss

Mehr

Ausbildungs- und Prüfungsvorschrift Wasserretter

Ausbildungs- und Prüfungsvorschrift Wasserretter Ausbildungs- und Prüfungsvorschrift Wasserretter Beschlussfassung Das DRK-Präsidium hat diese Ausbildungs- und Prüfungsvorschrift Wasserretter (APV WR) am 26. Juni 2008 genehmigt; der Präsidialrat hat

Mehr

Prüfungsordnung Strömungsrettung

Prüfungsordnung Strömungsrettung Prüfungsordnung Strömungsrettung www.dlrg.de PRÜFUNGSORDNUNG STRÖMUNGSRETTUNG 1. Auflage 2017 IMPRESSUM Herausgeber: Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft e. V. - Präsidium Im Niedernfeld 1-3, 31542 Bad

Mehr

Bildungsprogramm 2014

Bildungsprogramm 2014 Bildungsprogramm 2014 Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Stand: 09.11.2013 www.brandenburg.dlrg.de Impressum Bildungsprogramm 2014 Stand: November 2013 Autor: Anschrift: Text: DLRG Am Luftschiffhafen

Mehr

Prüfungsordnung. Sprechfunkausbildung

Prüfungsordnung. Sprechfunkausbildung Prüfungsordnung Sprechfunkausbildung Prüfungsordnung - Sprechfunkausbildung 1. Auflage 1998 2. Auflage 1999 3. geänderte Auflage 2009 Stand: 7. November 2008 Herausgeber: Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft

Mehr

Prüfungsordnung Wasserrettungsdienst

Prüfungsordnung Wasserrettungsdienst Prüfungsordnung Wasserrettungsdienst Deutsche Lebens-Rettungs- Gesellschaft e.v. Prüfungsordnung Wasserrettungsdienst 1. Auflage 1995 2. Auflage 2003 (veränderte Auflage) 3. Auflage 2009 (veränderte Auflage)

Mehr

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im DRK-Landesverband Hessen

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im DRK-Landesverband Hessen Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im DRK-Landesverband Hessen Teil: Gliederung: Seite 1. Grundausbildung 2 2. Fachdienstausbildung 3 3. Zusatzausbildung 4 4. Ausbildung von Ausbildern 5 6 5. Fortbildung

Mehr

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des Deutschen Roten Kreuzes Fachdienstausbildung

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des Deutschen Roten Kreuzes Fachdienstausbildung Landesverband Saarland e.v. Bereitschaften Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des Deutschen Roten Kreuzes Fachdienstausbildung Teil : Information und Kommunikation - Fernmeldedienst - - Stand: 16.02.2014

Mehr

Prüfungsordnung. Katastrophenschutzausbildung

Prüfungsordnung. Katastrophenschutzausbildung Prüfungsordnung Katastrophenschutzausbildung Inhaltsverzeichnis Bezugsmöglichkeiten... 4 I Präambel... 4 II Allgemeine Bestimmungen... 5 1 Anwendung der Prüfungsordnung... 5 Prüfungsordnung - DLRG Katastrophenschutzausbildung

Mehr

Ausschreibung: Ausbilder für Erste Hilfe bei Kindernotfällen (385)

Ausschreibung: Ausbilder für Erste Hilfe bei Kindernotfällen (385) Rundschreiben LV Nr.: 33/2010 Verteiler: Direkt: Bezirks-Referatsleiter EH/SAN @ Ärzteteam Rheinland-Pfalz @ Bezirks Leiter Einsatz in RLP @ Erste Hilfe-Ausbilder @ Vorsitzender Ärztekommission Hessen

Mehr

Prüfungsordnung Katastrophenschutz

Prüfungsordnung Katastrophenschutz Prüfungsordnung Katastrophenschutz www.dlrg.de PRÜFUNGSORDNUNG KATASTROPHENSCHUTZ 1. Auflage 1997 (mit Änderungszusatz 1999) 2. Auflage 2010 (veränderte Auflage) 3. Auflage 2012 (veränderte Auflage) 4.

Mehr

Fachbereich Erste Hilfe & Mehr

Fachbereich Erste Hilfe & Mehr DRK-Kreisverband Mannheim e.v. Fachbereich Erste Hilfe & Mehr Aus- und Weiterbildung für DRK aktive und Ausbilder Helfergrundausbildung Rotkreuzeinführungsseminar Voraussetzungen: keine Dauer: 8 Unterrichtseinheiten

Mehr

Der DLRG Strömungsretter

Der DLRG Strömungsretter Vortrag: DKV Sicherheitssymposium 19. Feb 2017 Der DLRG Strömungsretter Die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft e.v. wurde 1913 gegründet ist mit 1.400.000 Mitgliedern und Förderern die größte Wasserrettungsorganisation

Mehr

Leitfaden Statistik Online 2014

Leitfaden Statistik Online 2014 Leitfaden Statistik Online 2014 Inhalt Vorwort... 3 Kontakt und Abgabefristen... 4 Anleitung: Wie komme ich zur Statistik?... 4 Anleitung Mitgliederstatistik... 4 Anleitung Statistischer Jahresbericht...

Mehr

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des Deutschen Roten Kreuzes

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des Deutschen Roten Kreuzes Landesverband Saarland e.v. Bereitschaften Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des Deutschen Roten Kreuzes Teil : Fachliche Helfergrundausbildung der Bereitschaften Stand: 29./30.03.2012 Gemäß Beschluss

Mehr

Bankverbindung: Spk Paderborn-Detmold BLZ: Konto: DE WELADE3LXXX

Bankverbindung: Spk Paderborn-Detmold BLZ: Konto: DE WELADE3LXXX DLRG OG Marsberg Schöne Aussicht 1a 34431 Marsberg Bezirk Hochstift Paderborn Ortsgruppe Marsberg e.v. Internet:www.marsberg.dlrg.de Herzensprojekt - JET DLRG Unser Herzensprojekt ist die Gründung einer

Mehr

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz DRK-Landesverband Nordrhein e.v. Helfergrundausbildung Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz Teil: Fachliche Helfergrundausbildung der Bereitschaften im DRK Nordrhein Gemäß

Mehr

Hinweise für Führerscheinanwärter DLRG-Bootsführerschein A (Binnen) DLRG LV Hessen e.v. Referat Bootswesen (Stand: Mai 2007)

Hinweise für Führerscheinanwärter DLRG-Bootsführerschein A (Binnen) DLRG LV Hessen e.v. Referat Bootswesen (Stand: Mai 2007) Hinweise für Führerscheinanwärter DLRG-Bootsführerschein A (Binnen) DLRG LV Hessen e.v. Referat Bootswesen (Stand: Mai 2007) Allgemeines Dieses Hinweisblatt ist als Orientierungshilfe und Handreichung

Mehr

Erste Hilfe und Sanitätsdienst

Erste Hilfe und Sanitätsdienst Terminübersicht Ausbildungen Beginn: Ende: Veranstaltung: Kurs-Nr. Seite: 0.03 04.03 Ausbilder Erste Hilfe Fachdidaktik Teil 1 1-10 6 15.03 NEU! Schulung zum IQ-Beauftragten 1-11 7 13.04 15.04 Ausbilder

Mehr

DRK-Kreisverband Landkreis Konstanz Konstanzer Str Radolfzell

DRK-Kreisverband Landkreis Konstanz Konstanzer Str Radolfzell Vorbereitungsseminar für zukünftige Lehrkräfte in der Ersten Hilfe 1. Termin: 21. und 22. Februar 2018 Veranstaltungs-Nr.: EHV 2018-01 2. Termin: 23. und 25. Juli 2018 Veranstaltungs-Nr.: EHV 2018-02 Kosten:

Mehr

1. Ausbildung der DVS Verbände und DSV-Trainerausbildung im Breitensport

1. Ausbildung der DVS Verbände und DSV-Trainerausbildung im Breitensport Deutscher Skilehrerverband Referat Aus- & Fortbildung Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften Fachsportlehrerausbildung 1. Ausbildung der DVS Verbände und DSV-Trainerausbildung im Breitensport

Mehr

BAYERISCHER EIS SSPORT VERBAND E.V.

BAYERISCHER EIS SSPORT VERBAND E.V. An: alle Vereine im Bayerischen Eissportverband nachrichtlich an: BEV Geschäftsstelle, DEB Geschäftsstelle, BEV Obmänner, BEV C Trainer Ausbilder, Betreff: Trainerausbildungslehrgänge 2017 L2Play Instruktor

Mehr

Rotkreuzdienste - Fachdienste- Inhaltsverzeichnis 1. Halbjahr 2005

Rotkreuzdienste - Fachdienste- Inhaltsverzeichnis 1. Halbjahr 2005 Rotkreuzdienste - Fachdienste- Inhaltsverzeichnis 1. Halbjahr 2005 Besondere Hinweise 2 Sanitätsdienst Ausbilderschulung SAN A 3 Ausbilderschulung SAN B&C 4 Ausbilder Notfalltraining Reanimation 4 Ausbilder

Mehr

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz Teil: Fachliche Helfergrundausbildung der Bereitschaften

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz Teil: Fachliche Helfergrundausbildung der Bereitschaften Helfergrundausbildung Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz Teil: Fachliche Helfergrundausbildung der Bereitschaften Gemäß Beschluss des Bundesausschuss der Bereitschaften

Mehr

Der DLRG Landesverband Baden in Zahlen.

Der DLRG Landesverband Baden in Zahlen. Der DLRG Landesverband Baden in Zahlen Mehr als 51.000 Mitglieder in 180 Ortsverbänden Die DLRG verfügt in Baden über mehr als 51.000 Mitglieder, die sich in 12 Bezirken und 180 Ortsgruppen in der Schwimmausbildung

Mehr

Finanzordnung der DLRG OG Bergheim e.v.

Finanzordnung der DLRG OG Bergheim e.v. 1 Ziel Finanzordnung der DLRG OG Bergheim e.v. Die Ortsgruppe Bergheim e.v. der DLRG gibt sich ergänzend zu und basierend auf der Satzung der Ortsgruppe diese Finanzordnung. Die Finanzordnung wird durch

Mehr

Lehrgangsausschreibung Lizenzausbildung zum/r Trainer/in C Breitensport Schwimmen mit dem Profil Kinder & Jugendliche

Lehrgangsausschreibung Lizenzausbildung zum/r Trainer/in C Breitensport Schwimmen mit dem Profil Kinder & Jugendliche Lizenzausbildung zum/r Trainer/in C Breitensport Schwimmen mit dem Profil Kinder & Jugendliche Basisinformationen Die Ausbildung zum/r Trainer/in C Schwimmen Breitensport mit dem Profil Kinder & Jugendliche

Mehr

Ausbildungsordnung Stand:

Ausbildungsordnung Stand: Ausbildungsordnung Stand: 28.05.2017 Inhaltsverzeichnis A. Allgemeiner Teil... 4 1. Grundsatz... 4 2. Trainer-C-Breitensport-Ausbildung... 4 2.1 Ziel der Ausbildung...4 2.2 Inhalte der Ausbildung...4 2.3

Mehr

Richtlinie im Referat Tauchen des Landesverband Saar e.v.

Richtlinie im Referat Tauchen des Landesverband Saar e.v. Richtlinie im Referat Tauchen des Landesverband Saar e.v. Stand: 31.03.2013 Deutsche Lebens-Rettungs- Gesellschaft Landesverband Saar e.v. In Zusammenarbeit mit den Tauchreferenten der einzelnen Bezirke

Mehr

Rettungsdienst - Inhaltsverzeichnis 1. Halbjahr 2005

Rettungsdienst - Inhaltsverzeichnis 1. Halbjahr 2005 Rettungsdienst - Inhaltsverzeichnis 1. Halbjahr 2005 Besondere Hinweise 2 Ausbildungen Fachlehrgang im Rettungsdienst 3 Abschlusslehrgang zum Rettungssanitäter 3 Rettungsassistent 8.2 / 8.3 4 Rettungsassistent

Mehr

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz Teil: Sanitätsdienstausbildung

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz Teil: Sanitätsdienstausbildung Sanitätsdienst Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz Teil: Sanitätsdienstausbildung Gemäß des Beschlusses des Bundesausschuss der Bereitschaften vom 20./21. Februar 2010, der

Mehr

HÄUFIGE FRAGEN ZUR TRAINERAUSBILDUNG / FAQ

HÄUFIGE FRAGEN ZUR TRAINERAUSBILDUNG / FAQ HÄUFIGE FRAGEN ZUR TRAINERAUSBILDUNG / FAQ WIE KANN ICH MICH ZU EINEM AUSBILDUNGSLEHRGANG ANMELDEN? Die Anmeldung zu einem Lehrgang erfolgt ausschließlich über unsere Online-Anmeldung. Zu unserer Online-Anmeldung

Mehr

Lehrgangsausschreibung Lizenzausbildung zum/r Trainer/in B Leistungssport Schwimmen

Lehrgangsausschreibung Lizenzausbildung zum/r Trainer/in B Leistungssport Schwimmen Basisinformationen Lehrgangsausschreibung 2018 Lizenzausbildung zum/r Trainer/in B Leistungssport Schwimmen Die Ausbildung zum/r Trainer/in B Leistungssport Schwimmen richtet sich an alle Inhaber/innen

Mehr

2. DSV Trainer-Ausbildung im Leistungssport

2. DSV Trainer-Ausbildung im Leistungssport Praktikum Profi-Skischule 1 (50 h) Ausbildung Level 1 (3 Tage) Prüfung Level 1 (1 Tag) Ausbildung Level 2 (5 Tage) Prüfung Level 2 (1 Tag) Risikomanagement 1 (3 Tage) Praktikum Profi-Skischule 2 (150 h)

Mehr

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz Teil: Notfalldarstellung

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz Teil: Notfalldarstellung Erste Hilfe/Breitenausbildung Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz Teil: Notfalldarstellung Gemäß der Empfehlung des Ausschusses Ehrenamtlicher Dienst vom 05.05.2011 des Beschlusses

Mehr

Lehrgangsplan 2015 zur Ausbildung auf Kreisebene

Lehrgangsplan 2015 zur Ausbildung auf Kreisebene Lehrgangsplan 2015 zur Ausbildung auf Kreisebene Sehr geehrte Kameradinnen und Kameraden, mit dem nachstehenden Lehrgangsprogramm versuchen wir den Bedarf für die Ausbildung im Landkreis Fulda abzudecken.

Mehr

Emergency Pneumatics. VETTER Trainingsakademie 2013

Emergency Pneumatics. VETTER Trainingsakademie 2013 Emergency Pneumatics. VETTER Trainingsakademie 2013 VETTER Trainingsakademie Herzlich Willkommen in der VETTER-Trainingsakademie. Mit einer idealen Mischung aus fundiertem Fachwissen und praktischen Übungen

Mehr

Aus- & Weiterbildung - für DRK aktive und Ausbilder

Aus- & Weiterbildung - für DRK aktive und Ausbilder Aus- & Weiterbildung - für DRK aktive und Ausbilder Helfergrundausbildung Rotkreuzeinführungsseminar Voraussetzungen: keine Dauer: 8 Unterrichtseinheiten Lehrgangstermine 18.02.2017 DRK OV Weinheim Kursleiter:

Mehr

Durchführungsbestimmungen für die Lehrgänge Allgemeine Multiplikatorenschulung aller Fachbereiche. Version

Durchführungsbestimmungen für die Lehrgänge Allgemeine Multiplikatorenschulung aller Fachbereiche. Version Durchführungsbestimmungen für die Lehrgänge Allgemeine Multiplikatorenschulung aller Fachbereiche Version 2.0 31.12.2014 Inhaltsverzeichnis 1 Präambel... 3 2 Lehrgangskonzept... 3 3 Lehrgangsleitung und

Mehr

Informationen für Kampfrichter

Informationen für Kampfrichter Informationen für Kampfrichter Funktionalität, Aus-und Fortbildungen für Kampfrichter Stand: 21. Oktober 2006 Kampfrichterwesen im DSV 1 Zweckbestimmung und Struktur (1) Die Kampfrichterordnung findet

Mehr

Tätigkeitsbericht des LV Berlin der DLRG

Tätigkeitsbericht des LV Berlin der DLRG Tätigkeitsbericht des LV Berlin der DLRG 2014 Zu den vielseitigen Aufgaben der DLRG gehören vorrangig die Schaffung und Förderung aller Maßnahmen und Einrichtungen, die der Bekämpfung des Ertrinkungstodes

Mehr

1. Ausbildung der DVS Verbände und DSV-Trainerausbildung im Breitensport

1. Ausbildung der DVS Verbände und DSV-Trainerausbildung im Breitensport Deutscher Skilehrerverband Mitgliederverwaltung Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften Fachsportlehrerausbildung 1. Ausbildung der DVS Verbände und DSV-Trainerausbildung im Breitensport Die

Mehr

BKK Pfalz Jenny Kiefer Lichtenbergerstrasse Ludwigshafen per Fax: 0621/

BKK Pfalz Jenny Kiefer Lichtenbergerstrasse Ludwigshafen per Fax: 0621/ BKK Pfalz Jenny Kiefer Lichtenbergerstrasse 16 67059 Ludwigshafen per Fax: 0621/685593540 Anmeldung zur Schulung Gesundheitswanderführer, zertifiziert nach Deutscher Wanderverband 10.-12. November 2017(

Mehr

Emergency Pneumatics. VETTER Trainingsakademie 2015

Emergency Pneumatics. VETTER Trainingsakademie 2015 Emergency Pneumatics. VETTER Trainingsakademie 2015 VETTER Trainingsakademie Herzlich Willkommen in der VETTER-Trainingsakademie. Mit einer idealen Mischung aus fundiertem Fachwissen und praktischen Übungen

Mehr

A U S S C H R E I B U N G

A U S S C H R E I B U N G A U S S C H R E I B U N G Trainerausbildung der Deutschen Eislauf-Union e.v. 3. Lizenzstufe: Trainer/in A Leistungssport für Eiskunstlaufen Veranstalter und Ausbildungsträger: Deutschen Eislauf-Union e.v.

Mehr

Lizenzerklärung. des Cheerleading und Cheerdance Verband Sachsen e.v. zur Ausbildung von. Trainer C Breitensport Cheerleading / Cheerdance

Lizenzerklärung. des Cheerleading und Cheerdance Verband Sachsen e.v. zur Ausbildung von. Trainer C Breitensport Cheerleading / Cheerdance Lizenzerklärung des Cheerleading und Cheerdance Verband Sachsen e.v. zur Ausbildung von Trainer C Breitensport Cheerleading / Cheerdance Landeslizenz der ersten Lizenzstufe Gliederung 1. Aufgabenorientierung

Mehr

Rettungssanitäterausbildung

Rettungssanitäterausbildung Version: 1.2 Datum: 06.04.2017 Seite 1 von 6 Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Rettungssanitäterausbildung Unsere Rettungssanitäterlehrgänge (RS) werden gemäß den Richtlinien des Bund-Länder- Ausschusses

Mehr

Zielgruppe: Alle Personen die Linedance ausüben und bereits in Gruppen unterrichten bzw. zukünftig unterrichten möchten.

Zielgruppe: Alle Personen die Linedance ausüben und bereits in Gruppen unterrichten bzw. zukünftig unterrichten möchten. AUSSCHREIBUNG zur AUSBILDUNG 2018-2020 ÜBUNGSLEITER und ÜBUNGSLEITERIN für LINEDANCE (Tanzinstruktor gemäß ÖNORM D1151) Ausbildungsleitung: Veranstalter: () Ausbildungskoordinatorin (fachlich): Karin Tagunoff

Mehr

Ausbildungsrahmenplan DLRG Multiplikator Tauchen

Ausbildungsrahmenplan DLRG Multiplikator Tauchen 1. Vorwort Das Ausbildungsrahmenplan DLRG Multiplikator Tauchen ist bewußt so gestaltet, dass er der ausbildenden Gliederung - Landesverband oder Präsidium - ausreichend Freiraum für regional spezifische

Mehr

Wir laden ein zum Einer-Lehrgang 2015!

Wir laden ein zum Einer-Lehrgang 2015! Ausschreibung: Talentförderlehrgang der Mädchen und Jungen der BRJ Zeitraum: 18.09.2015 Anreise gegen 18:00 Uhr 20.09.2015 ca. 14.00 Uhr Abreise Wir laden ein zum Einer-Lehrgang 2015! Vor allem die Jahrgänge:

Mehr

DRK Kreisverband Wetzlar e. V. Aus- und Fortbildungskatalog 2016 für den Sanitätsdienst

DRK Kreisverband Wetzlar e. V. Aus- und Fortbildungskatalog 2016 für den Sanitätsdienst DRK Kreisverband Wetzlar e. V. Aus- und Fortbildungskatalog 2016 für den Sanitätsdienst Liebe Bereitschaften, der DRK-Kreisverband Wetzlar möchte mit diesem Angebotsspektrum die Arbeit der Bereitschaften

Mehr

Vorbereitungslehrgang auf die Überprüfung für die Zulassung als

Vorbereitungslehrgang auf die Überprüfung für die Zulassung als Vorbereitungslehrgang auf die Überprüfung für die Zulassung als Heilpraktiker/-in 2017 2019 Der Lehrgang Wer die Heilkunde ausüben will und nicht Arzt ist, braucht nach dem Heilpraktikergesetz eine Erlaubnis

Mehr

Emergency Pneumatics. VETTER Trainingsakademie 2018

Emergency Pneumatics. VETTER Trainingsakademie 2018 Emergency Pneumatics. VETTER Trainingsakademie 2018 VETTER Trainingsakademie Herzlich Willkommen in der VETTER-Trainingsakademie. Mit einer idealen Mischung aus fundiertem Fachwissen und praktischen Übungen

Mehr

C-Trainer-Ausbildung DOSB Lizenz Leistungssport oder Breitensport Informationen

C-Trainer-Ausbildung DOSB Lizenz Leistungssport oder Breitensport Informationen C-Trainer-Ausbildung DOSB Lizenz Leistungssport oder Breitensport Informationen ZULASSUNGSKRITERIEN Mitgliedschaft bei einem unserem Verband angeschlossenen Verein / Abteilung Eingangsalter 18 Jahre (Beginn

Mehr

mebino Ausbildung zum Rettungssanitäter in Hannover 2018 mebino - Rettungsdienstschule Hannover Medizinisches Bildungszentrum Nord

mebino Ausbildung zum Rettungssanitäter in Hannover 2018 mebino - Rettungsdienstschule Hannover Medizinisches Bildungszentrum Nord mebino Rettungsdienstschulen Bremen I Friesland I Hannover mebino - Bildungseinrichtung Das Medizinische Bildungszentrum Nord ist eine Aus-, Fort- und Weiterbildungseinrichtung, die seit dem Jahr 2001

Mehr

Prüfungsordnung Breitensport

Prüfungsordnung Breitensport Inhaltsverzeichnis Bezugsmöglichkeiten... I Präambel... II Gemeinsame Bestimmungen...3 1 Anwendung der Prüfungsordnung...3 Allgemeine Voraussetzungen für die Lehrgangsteilnahme...3 3 Allgemeine Regeln

Mehr

Ausbildungsordnung für das Jugendrotkreuz

Ausbildungsordnung für das Jugendrotkreuz www.jrk-bw.de Ausbildungsordnung für das Jugendrotkreuz im DRK-Landesverband Baden-Württemberg e.v. Ausbildungsordnung für das Jugendrotkreuz im DRK-Landesverband Baden-Württemberg e.v. Inhaltsverzeichnis

Mehr

Prüfungsordnung. Sprechfunkausbildung

Prüfungsordnung. Sprechfunkausbildung Sprechfunkausbildung Sprechfunk Ausbildung 1. Auflage 1997 Stand: 12.11.1997 Herausgeber: Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft e. V. - Präsidium Im Niedernfeld 2, 31542 Bad Nenndorf Die in dieser Broschüre

Mehr

Neues aus dem Landesverband und von der Bundesebene

Neues aus dem Landesverband und von der Bundesebene Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Schleswig-Holstein e.v. Neues aus dem Landesverband und von der Bundesebene Der Weg zum Ausbilder Schwimmen / Rettungsschwimmen Der Weg zum Ausbilder Schwimmen und

Mehr

Betriebliche Ersthelferausbildung

Betriebliche Ersthelferausbildung ASB Trainingszentrum Rettungsdienst In der Vahr 61-63 28239 Bremen Telefon: (0421) 41097-19 Fax: (0421) 41097-77 E-Mail: info@asb-trainingszentrum.de Internet: www.asb-trainingszentrum.de Erste-Hilfe-Grundlehrgang

Mehr

Wichtige Hinweise! Die notwendigen Bescheinigungen müssen der Anmeldung beigefügt werden. Lehrgangsteilnehmer/innen

Wichtige Hinweise! Die notwendigen Bescheinigungen müssen der Anmeldung beigefügt werden. Lehrgangsteilnehmer/innen Wichtige Hinweise! Die notwendigen Bescheinigungen müssen der Anmeldung beigefügt werden. Lehrgangsteilnehmer/innen ohne gültige Bescheinigungen (auch Ersatzteilnehmer) werden nicht zum Lehrgang zugelassen.

Mehr