Gffl. Arbeit, Beschäftigungsfähigkeit und Produktivität im 21. Jahrhundert. Gffl Press. Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.v.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gffl. Arbeit, Beschäftigungsfähigkeit und Produktivität im 21. Jahrhundert. Gffl Press. Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.v."

Transkript

1 Gffl Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.v. Arbeit, Beschäftigungsfähigkeit und Produktivität im 21. Jahrhundert 55. Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Leibniz-Institut für Arbeitsforschung Technische Universität Dortmund März 2009 Gffl Press TU Darmstadt FB Maschinenbau 60

2 GfA (Hrsg.) 2009, Arbeit, Beschäftigungsfähigkeit und Produktivität 1 Inhaltsverzeichnis Plenarvorträge Der Beitrag der Ressortforschung zur Lösung aktueller und zukünftiger arbeitswissenschaftlicher Probleme 15 Isabel ROTHE Arbeitsgestaltung und Produktivität im globalen Wettbewerb 19 Jochen DEUSE, Julian SCHALLOW und Reiner SACKERMANN Technik, Umwelt und Alter. Der Mensch im Mittelpunkt der Arbeitsforschung 25 Edmund WASCHER Dosismaxime und Energie-Äquivalenz bei der Beurteilung von Lärm sowie Physiologische Kosten von Schallbelastungen- Physikalische versus ergonomische Paradigmen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes 31 Helmut STRASSER Participatory Approaches and Future Developments in Product Ergonomics Design 43 Kageyu NORO Anforderungen an den Beitrag der Arbeitswissenschaft zur Lösung der betrieblichen Probleme 53 Jürgen PFISTER Kognition, Alter und Technik Kognition, Altern und Technik. ' 61 Edmund WASCHER, Gerhard RINKENAUER und Michael FALKENSTEIN Entwicklung eines Aufmerksamkeitstests für die betriebsmedizinische Praxis 65 Marino MENOZZI, Philippe BLUM und Alfred KNECHT Altersabhängigkeit der visuell-räumlichen Aufmerksamkeitsverteilung im dreidimensionalen Raum 69 Gerhard RINKENAUER und Marc GROSJEAN Von den Grundlagen zur Anwendung: Kognitionspsychologische Forschung mit einem fixed-base Fahrsimulator 73 Peter HOFMANN, Gerhard RINKENAUER, Dietmar GUDE und Marc TÖNNES Alter und Doppeltätigkeit: eine Annäherung an die Fahrsituation 77 Melanie HAHN, Michael FALKENSTEIN und Nele WILD-WALL Comparison of a Head-Down Display (HDD) versus a Head-Up Display (HUD) in a simulated driving task: effects of ageing 81 Ellen S. WILSCHUT, Gerhard RINKENAUER, KarelA. BROOKHUIS, and Michael FALKENSTEIN Die Arbeitsmotivation älterer Beschäftigter: Differenzierung statt globalen Abbaus 85 Christian STAMOV-ROßNAGEL

3 Einflussfaktoren auf die kognitive Leistungsfähigkeit bei Beschäftigten in der Automobil- Industrie 89 Catharina STAHN Geistige Leistungsfähigkeit und altersassoziierte Veränderungen: Kompensation und physiologische Kosten 93 Gabriele FREUDE, SergeiA, SCHAPKIN und Udo ERDMANN Technik für ältere und behinderte Menschen " 97 Christian BUHLER Kevin A. Lynchs Elemente mentaler Karten im Zeitalter Globaler Positionsbestimmungssysteme, Digitaler Karten Und Navigationssysteme 101 Thomas STUDELI Brain-Computer Interface: Von der Spielesteuerung zur Mensch-Computer-Interaktion? 105 Michael DOMHARDT und Ludger SCHMIDT Head-Up-Displays in Kraftfahrzeugen: Effekte vorbereitender Reize auf die Handlungsausführung bei einer Spurwechselaufgabe 109 Dietmar GUDE, Peter HOFMANN und Gerhard RINKENAUER Einfluss der Präsentationsformen auf die Fehlererkennung in der robotergestützten Montage mittels synthetischer Sichtsysteme 113 Barbara ODENTHAL, Marcel Ph. MAYER, Wolfgang KABUSS, Bernhard KAUSCH und Christopher M. SCHLICK Simulationsgestützte Prozessplanung für die flexible Mensch-Roboter-Kooperation 117 Marcel Ph. MAYER, Barbara ODENTHAL, Marco FABER, Wolfgang KABUSS, Bernhard KAUSCH und Christopher M. SCHLICK Arbeitswissenschaftliche Aspekte internationaler Wertschöpfungsketten 121 Christine HOBELSBERGER, Klaus FISCHER und Klaus J. ZINK Geschäftliche -Kommunikation - Evidenz eines arbeitswissenschaftlichen Gestaltungsbedarfs 125 Michael NIPPA Teamorientiertes Wertstromdesign als Navigationswerkzeug im Produktivitätsmanagement 131 Sascha STOWASSER Ambient Intelligence - Arbeitsassistenzsysteme als Handlungsfeld für die Arbeitswissenschaft 135 Armin WINDEL Arbeitsorganisation, Arbeitsgestaltung und Altern Planung von Arbeitssystemen unter Berücksichtigung der Leistungsentwicklung einer alternden Belegschaft 141 Gert ZÜLCH und Martin WALDHERR Änderungen der menschlichen Leistungsfaktoren im Alter - Entwicklung eines interdisziplinären Altersmodells 145 Mathias KEIL, Birgit SPANNER-ULMER und Christian SCHERF Einflussfaktoren auf den Erhalt beruflicher Handlungskompetenz über die Spanne des Erwerbslebens - Alter vs. Arbeitsgestaltung.149 Falk RICHTER

4 Industrierelevante körperliche Fähigkeiten von Werkern verschiedener Altersgruppen in der Automobil- und Zulieferindustrie - Methodik und Ergebnisse einer Feldstudie 153 Holger RADEMACHER, Andrea SINN-BEHRENDT, Kurt LANDAU und Ralph BRUDER Altersdifferenzierte Untersuchung zur ergonomischen Anpassung der Schriftgröße bei alternden Computernutzern 157 Nicole SCHNEIDER, Sebastian VETTER, Bernhard KAUSCH und Christopher M. SCHLICK Vorgehensweise zur Optimierung der Arbeitsorganisation in der ambulanten Pflege unter Einbeziehung mobiler Kommunikationstechnologien 161 Petra BINZ und Thomas BRUNS Unterstützung und Förderung von global agierenden Teams am Beispiel eines weltweit operierenden Konzerns 165 Jana FÖRSTER, Ernst A. HARTMANN, Sonja SCHMICKER, Horst S. MARTIN und Karl-Albert BEBBER Untemehmenskulturell verankerte Innovationsprojekte für KMU " 169 Yvonne PAARMANN, Ernst A. HARTMANN und Sonja SCHMICKER Gestaltung flexibler Beschäftigungsmodelle und Personaleinsatzstrategien in kleinen und mittleren Unternehmen 173 Sonja SCHMICKER und Silke SCHRÖDER Innovationspotenziale zur Schaffung von Wertschöpfungspartnerschaften und Ressourcenmanagement im ländlichen und strukturschwachen Raum (InnoWert) 177 Barbara BIERFREUND und Kirsten STAUBACH Konzeption eines Anlaufmanagement-Systems 181 Ulrike UNGER und Birgit SPANNER-ULMER Entwicklung einer Methode zur Prognose von Anlernzeiten 185 Tim JESKE, Sven HINRICHSEN, Sven TACKENBERG, Sönke DUCKWITZ und Christopher M. SCHLICK Innovationen in der High-Tech-Branche - Erste integro-projektergebnisse 189 Emanuel BEERHEIDE Innovationsverhalten von Lowtech-Unternehmen und Innovationskooperation mit Hightech Partnern : 193 Eva KIRNER und Hartmut HIRSCH-KREINSEN Führungskräfte in Innovationsprozessen: Neue Aufgaben für die Personal- und Organisationsentwicklung zur Sicherung der Beschäftigungsfähigkeit 199 Markus THOMZIK, Thomas KLEY und Christina LÜCKE Zum Beitrag von Novizen an betrieblichen Innovationen: Erfahrungen aus der betrieblichen Praxis 203 Reiner SCHLAUSCH und Marc SCHÜTTE Emotionsbezogenes Management von Innovationen. 207 Franz J. HEEG Beschäftigungsfähigkeit, Qualifizierung und Personalentwicklung Demografie Betriebliche Projekte zum Erhalt der Motivation "Mitten im Job" 213 Helga UNGER, Sybille ADENAUER und Hans-Dieter SCHAT

5 Präventive Arbeitsgestaltung zur Förderung der Beschäftigungsfähigkeit in der IT-Wirtschaft im Kontext von Arbeitszeit, Gesundheit und Stress 217 Ulrike HELLERT, Wolfgang SICHERT-HELLERT und Katja STRÄDE Analysen zur Arbeitsunfähigkeit unter dem Aspekt des Erhalts von Arbeits- und Beschäftigungsfähigkeit 221 Ingeburg SEIFFERT und Matthias MÖHNER Berufliche Wiedereingliederung von Rehabilitanden nach beruflicher Umschulung und Kurzmaßnahmen 225 Wolfgang SLESINA und Dirk RENNERT Gut drauf für die berufliche Zukunft: Multimediale Software zur Verbesserung und zum Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit 229 Yvonne FERREIRA und Verena BOPP Beurteilung von Hebe- und Tragevorgängen im Rettungsdienst mit Hilfe des Mainz- Dortmunder-Dosismodells und der Leitmerkmalmethode 233 Marian MISCHKE, Claus BACKHAUS und Wolfgang FRIESDORF Software für alle - designed for all 237 Katy VÖLKER Vergleich der Belastungsermittlung bei Ganzkörper-Schwingungen mittels der Bewertung nach VDI 2057 mit einer kraftbezogenen Bewertung 241 Martin FRITZ und Oliver GEISS Integration of new ergonomic evaluation tools into MTMergonomics 245 Karlheinz SCHAUB, Gabriele CARAGNANO, Hans FISCHER, Rainer SCHOSNIG, Bernd BRITZKE und Ralph BRUDER Produktion und Transport - gesund und sicher 249 Sascha RÜUCKE, Sandra LAUMEN, Lars GERARDS und Lutz PACKEBUSCH Computergestützte Beobachtung zur Analyse und Bewertung individueller Lernfortschritte, Weiterbildungsmaßnahmen sowie der Mensch-Instrument-Schnittstelle 253 Carsten OSTENDORP, Gerhard HILDEBRANDT und Marc LAND Analyse arbeitswissenschaftlicher Forschungsschwerpunkte auf Basis internationaler Zeitschriftenbeiträge 257 Sven SEIBERT, Reinhold D. ANTRETTER und Klaus J. ZINK Personalmanagement in innovativen Unternehmen als Herausforderung für Führungskräfte 261 Martin KRÖLL und Vanessa GAFFRON Lebenszyklusorientierte Personalpolitik - ein innovatives Personalkonzept im demografischen Wandel 267 Christiane FLÜTER-HOFFMANN Zeitarbeit und deren spezifische Herausforderungen an Qualifizierung und Personalentwicklung 273 Marisa KAUFHOLD und Bernd WOLF Kompetenzentwicklung in Veränderungsprozessen beim Aufbau von Dienstleistungskompetenzen 277 Ekkehard MUSOLD, Klaus FISCHER und Klaus J. ZINK Neue Ansätze der akademischen Weiterbildung in KMU 281 Stefan BRÄMER, Yvonne PAARMANN, Sören HIRSCH und Ernst A. HARTMANN

6 Ein Lernberaterkonzept für die arbeitsnahe Weiterbildung 287 Peter ROBEN und Gerald DRESSEL Integration von Sicherheit und Gesundheitsschutz in geschäfts- und arbeitsprozessorientierten Qualifizierungsmaßnahmen 291 Peter KRAUSS-HOFFMANN, Wieland WETTBERG und Klaus PICKERT Fach- und Führungskräftenachwuchs in Zeiten des demographischen Wandels am Beispiel von Arbeitssicherheit 297 Sibylle PETERS Personalerhaltung von Hochschulabsolventinnen in kleinen und mittleren Unternehmen 301 Franziska GENGE, Sibylle PETERS, Ernst-Andreas HARTMANN und Sonja SCHMICKER Strategieumsetzung im betrieblichen Gesundheitsmanagement mit Hilfe der Balanced Scorecard - Herausforderungen und Lösungsansätze 305 Peter HORVÄTH Evaluation als Steuerungsinstrument für einzelne und gebündelte Personalmaßnahmen 309 Joachim VOGT und Stefan PENNIG Präsentismus - Forschungsstand und Forschungserfordernisse 313 Claudia OLDENBURG Strategieorientierte Steuerung von betrieblicher Gesundheitsförderung am Beispiel eines Balanced-Scorecard-basierten Ansatzes 317 Birgit KÖPER Work-Life Balance aus der Perspektive erwerbsbiographischer Gestaltungsmodi im internationalen Vergleich 321 Simone KIRPAL Erfolgreiche Innovation mit älteren Belegschaften 325 Hans-Dieter SCHAT ZEuS: Ein altersgerechtes elearning-programm zum Zeit- und Selbstmanagement 329 Sonja BAUSCH, Katrin NOEFER, Ralf STEGMAIER und Karlheinz SONNTAG Leistungsentgelt - Entwicklungstendenzen in der M+E- Industrie 333 Joachim SCHAUER DGB-Index Gute Arbeit - Entwicklung und arbeitswissenschaftliche Potentiale 337 Tafyana FUCHS und Ernst KISTLER Der DGB-Index Gute Arbeit" eine arbeitswissenschaftliche Bewertung 341 Jochen PRÜMPER und Gottfried RICHENHAGEN Zur Notwendigkeit der Integration von geringfügig Beschäftigten in die Stammbelegschaft - Auswirkungen auf die Kooperationsbereitschaft der Stamm- und geringfügig Beschäftigten im Einzelhandel 345 Vicky HERMET Arbeits- und Organisationsgestaltung Gesundheit und Arbeitsbedingungen von Führungskräften auf der unteren und mittleren Hierarchieebene - Konsequenzen neuer Steuerungsformen 351 Barbara WILDE, Carolina BAHAMONDES-PAVEZ, Stephan HINRICHS und Heinz SCHÜPBACH

7 Nachhaltige Personal- und Organisationsentwicklung zur Vermeidung des Fachkräftemangels auf der shop-floor Ebene " 355 Judith SCHULZ und Lars WINDELBAND Altersheterogenität in Arbeitsgruppen: Chance oder Risiko? Die Rolle von Salienz und Konflikten in der Beziehung zwischen Altersheterogenität und Gruppeneffektivität 359 Birgit Claudia BLACHNIK, Stefan DIESTEL, Jürgen WEGGEund Klaus-Helmut SCHMIDT Beanspruchungswirkungen von Selbstkontrollanforderungen und Kontrolldefiziten bei der Arbeit 363 Klaus-Helmut SCHMIDT und Stefan DIESTEL Haupt- und Interaktionseffekte der Rollenambiguität und Selbstkontrollanforderungen 367 Stefan DIESTEL und Klaus-Helmut SCHMIDT Einfluß von Arbeitsplatzanforderungen auf kognitive Kontrollfunktionen bei älteren Beschäftigten Eine psychophysiologische Studie 373 Patrick GAJEWSKI, Nele WILD-WALL und Michael FALKENSTEIN Leitfaden zur Nacht- und Schichtarbeit 'Shiftwork and Health Impacts' 377 Barbara GRIEFAHN und Beate BEERMANN Gefährdungsbeurteilung von Arbeitszeit in Krankenhäusern: Ein excel-tool 381 Kerstin HÄNECKE und Hiltraud GRZECH-SUKALO Beeinträchtigungen der sozialen Teilhabe bei langen Arbeitszeiten 385 Anna WIRTZ, Beate BEERMANN und Friedhelm NACHREINER Validierung des Fatigue und des Risk Index zur Prognose gesundheitlicher Beeinträchtigungen 389 Jana GREUBEL, Ole GIEBEL und Friedhelm NACHREINER Zur Prognose gesundheitlicher Beeinträchtigungen anhand von Merkmalen des Arbeitszeitsystems - Kreuzvalidierung eines Risikoindexes 393 O/e GIEBEL, Carsten SCHÜMANN und Friedhelm NACHREINER Belastung und Beanspruchung Psychische Beanspruchung bei informatorischer Arbeit unter Berücksichtigung der individuellen Lärmempfindlichkeit 399 Stephan SANDROCK, Martin SCHÜTTE und Barbara GRIEFAHN Fahrerschläfrigkeit bei Reisebusfahrern 403 Britta GEIßLER, Katrin MEINKEN, Lorenz HAGENMEYER und Axel MUTTRAY Zusammenhänge zwischen Arbeitsbedingungen, Work-Life-Balance und psychosomatischen Beschwerden der Mitarbeiterinnen im Einzelhandel 407 Anna IWANOWA, Christine UNTERRAINER und Bettina LAMPERT Menschliche Fehler bei manuellen Rüstabläufen in der Serienfertigung 411 Sascha WISCHNIEWSKI und Jochen DEUSE Primärprävention durch konzeptive Ergonomie. Das Projekt KoBRA am Beispiel eines Unternehmensteilprojektes 415 Michaela KUGLER, Karlheinz SCHAUB, Andrea SINN-BEHRENDT, Kazem GHEZEL-AHMADI, Max BIERWIRTH und Ralph BRUDER

8 Ist Lärm am Arbeitsplatz noch ein Thema? 419 Patrick KURTZ Hitzearbeitsplatz Sauna? 423 Bernhard KAMPMANN und Bernhard KALKOWSKY Ein Modell zur Vorhersage des Feuchtempfindens auf Fahrzeugsitzen bei Hitzebelastung 427 Peter BRÖDE und Barbara GRIEFAHN Subjektive Beurteilung der Arbeitsbedingungen in Tiefkühlzentren mit lagerspezifischen Arbeitsumgebungstemperaturen von +3 C und -24 C 431 Karsten KLUTH, Mario PENZKOFER und Helmut STRASSER Physiologische Auswirkungen von Kältearbeit bei +3 C bzw. -24 C auf den Blutdruck 437 Mario PENZKOFER, Karsten KLUTH und Helmut STRASSER Anthropometrische Daten in Normen als Grundlage für eine ergonomische Arbeitsgestaltung 443 Hansjürgen GEBHARDT, Andreas SCHÄFER, Karl-Heinz LANG und Anja VOMBERG Demografischer Wandel - Anforderungen zur ergonomischen Gestaltung von Produkten für Ältere 447 Heiner W. MÜLLER-ARNECKE und Jens BOTTKE Einflüsse altersabhängiger Veränderungen von Bedienpersonen auf die sichere Nutzung von Handmaschinen 451 Stephan RIEDEL, Frank GILLMEISTER und Jens KINNE Statische maximale Ganzkörper- und Hand-Fingerkräfte für realtypische Kraftausübungen für den montagespezifischen Kraftatlas 455 Jurij WAKULA, Knut BERG, Karlheinz SCHAUB, Ralph BRUDER, Ulrich GLITSCH und Rolf ELLEGAST Integration von Ergebnissen des montagespezifischen Kräfteatlanten in das Daimler Ergonomiewerkzeug EAB 461 Karlheinz SCHAUB, Werner FRÖLICH, Kathrin REISCHKE, Ralf FRANKE, Manfred BECK, Jelena ZÖKIC, Helmut SCHMIDT und Ralph BRUDER Kumulative Wirbelsäulenbelastung bei Personen mit und ohne Erkrankungen der Lendenwirbelsäule - Zusatzanalysen zur Deutschen Wirbelsäulenstudie 465 Matthias JÄGER, Jürgen VOR, Ulrich BOLM-AUDORFF, Rolf ELLEGAST, Joachim GRIFKA, Martina MICHAELIS, Barbara SCHUMANN, Andreas SEIDLER und Alwin LUTTMANN Ermittlung der Wirbelsäulenbelastung in manuellen Kommissioniersystemen 469 Christian GOLDSCHEID, Jochen DEUSE und Matthias JÄGER Wirbelsäulenbelastung beim Transfer von schwergewichtigen Patienten - Methodik und erste Ergebnisse /Andreas THEILMEIER, Claus JORDAN, Norbert WORTMANN, Stefan KUHN, Alwin LUTTMANN und Matthias JÄGER Einfluss der Körperhaltung auf die Kräfte in der Lendenwirbelsäule bei Ganzkörper- Schwingungen auf Containerbrücken 477 Martin FRITZ und Klaus SCHÄFER Welche beruflichen und individuellen Faktoren können im Zusammenhang zur Kniegelenksarthrose stehen? Ergebnisse der Fall-Kontroll-Studie ArGon 481 Andre KLUßMANN, Hansjürgen GEBHARDT, Matthias NÜBLING, Falk LIEBERS, Bertil BOUILLON, Monika A. RIEGER und die ArGon-Studiengruppe

9 Arbeitsbedingte Belastungen und ihre körperlichen, psychischen und sozialen Auswirkungen aus Sicht der Beschäftigten - Ergebnisse von Repräsentativbefragungen in NRW 485 Martin FIGGEN und Kai SEILER Verhältnisprävention in der Finanzverwaltung: Ein Ansatz zur Mitgestaltung der Arbeitsbedingungen durch die Beschäftigten 489 Peter GÖRG und Rainer WIELAND Lebensarbeitszeit von Polizeibeamten - Ergebnisse einer Pilotstudie 493 Friedhelm NACHREINER, Anna WIRTZ, Daniela BROWATZKI, Ole GIEBEL und Carsten SCHOMANN Stress und Burnout in der Erwerbsspanne - eine geschlechtsdifferenzierte Analyse bei IT-Fachleuten 497 Anja GERLMAIER und Erich LATNIAK Direkte, indirekte und Interaktionseffekte von Arbeitsbelastungen und Selbstkontrollanforderungen auf Indikatoren der Arbeitsbeanspruchung 501 Stefan DIESTEL und Klaus-Helmut SCHMIDT Arbeits- und Gesundheitsschutz Anreizsysteme zur Verbreitung eines betrieblichen Gesundheitsmanagements - Ein Konzept für einen Anreizverbund 509 Achim MAIER, Martin J. THUL und Klaus J. ZINK Stufen der Veränderungsbereitschaft zur Unterstützung der betrieblichen Gesundheitsförderung bei Führungskräften 513 Stephan HINRICHS, Barbara WILDE, Carolina BAHAMONDES-PAVEZ und Heinz SCHÜPBACH Benchmarking in einem Gesundheitsnetzwerk: Projekt BiG 517 Veron*a BUCH, Eva-Maria SCHRAUB, Björn MICHAELIS, Ralf STEGMAIER und Karlheinz SONNTAG prolife - Medizinisches Dienstleistungssystem 521 Sabine KRAUSE und Birgit SPANNER-ULMER Entwicklung integrativer Präventionsansätze am Beispiel von Montagetätigkeiten in der Automobilindustrie 525 Gabriele WINTER, Karlheinz SCHAUB, Ralph BRUDER und Kurt LANDAU Minderung negativer Langzeitwirkungen bei sitzenden Arbeitstätigkeiten durch Vigilanzund Konditionserkennung mit diskomfortbasierter Bewegungsstimulation 529 Torsten HAUBERT, Holger UNGER und Birgit SPANNER-ULMER Langzeit- und Lebensarbeitszeitkonten im Umsetzungsprozess 535 Marc-A. DANLOWSKI und Ulrike HELLERT Neue Managementmethoden - neue Belastungsformen? 539 Nick KRATZER, Wolfgang DUNKEL und Wolfgang MENZ Development of a flexible protective System for press-brakes using Vision Part IV: Investigation on the error of the kinematic parameters 543 Nguyen Duy Phuong TRAN, Anh Dung NGO, Louis LAMARCHEand Phieu LE-HUY Management and Planning of Lockout Operations: The Case of a High Volume Packing Line 547 Malek MANSOUR, Sylvie NADEAU and Jean-Pierre KENNE

10 Partizipatives Action Research als Methode zur Erhöhung der Compliance mit Arbeitssicherheitsbestimmungen 553 Jens GRIGOLEIT, Sebastian WAGNER und Michael NIPPA SOBÄNE - Eine lösungsorientierte Risikomanagementstrategie 557 Hansjürgen GEBHARDT, Karl-Heinz LANG, Bernhard KAMPMANN und Jacques MALCHAIRE Gefährdungsbeurteilung im Verkehrsgewerbe - Analyse des Ist-Zustandes 561 Claus BACKHAUS, Andreas PATORRA, Uwe KALKREIBER, Holger SCHULZ, Christian FELTEN und Jörg HEDTMANN Ist die Bildschirmarbeitsverordnung noch zeitgemäß? - Ansätze zu einer Regelung des betrieblichen Arbeitsschutzes für mobile IT-gestützte Arbeitsformen 565 Markus KOHN und Roger STAMM Bildschirmarbeit im Non-Office-Bereich - Umsetzung der BildschirmarbV an Beispielen aus den Bereichen Kliniken/Praxen sowie aus der Produktion 569 Nathalie HENKE und Armin WINDEL Risikobewertung von Licht emittierenden Dioden (LED) 573 Ljiljana UDOVICIC, Marco JANSSEN, Günter OTT und Florian MAINUSCH Arbeitsgestaltung und Good Practice Arbeitsgestaltung in der deutschen Automobilindustrie: Ergonomische Intervention am Beispiel der Getriebemontage 579 Alonso ENRIQUEZ, Julia WEICHEL, Ekkehart FRIEUNG und Reinhard NÖRING Prospektive Arbeitsgestaltung mit digitalen Menschmodellen - Validität der Ergonomiebewertung von simulierten Arbeitsabläufen in der Automobilmontage 583 Lars FRITZSCHE und Ricardo JENDRUSCH Entwicklung einer prozessoptimierten Fertigungslinie für Achsschenkel-Rohteile im Mercedes-Benz Werk Untertürkheim Jörg METZLER und Matthias HILLECKE Analyse, Optimierung und Neugestaltung von Prüfarbeitsplätzen für Pleuelstangen im Mercedes-Benz Werk Untertürkheim der Daimler AG 593 Mohamad ALI, Stefan HÄFELE, Matthias HILLECKE und Uwe DETTMER Ergonomische Beurteilung von Montagetätigkeiten durch Motion-Capturing 597 Thomas GUDEHUS, Jürgen KLIPPERT und Jürgen ZICK Beratungs- und Unterstützungsangebote für die Arbeitszeitgestaltung und die Planung von Schichtarbeit in der Produktion. 601 Carsten SCHOMANN, OLE GIEBEL und Friedhelm NACHREINER INQA-Vorhaben Betriebliche Beratungs- und Unterstützungsangebote zur Prävention von Beschwerden des Hand-Arm-Systems" 605 Silke PARITSCHKOW, Wilfried PRESCHER, Martin SCHMAUDER und Ralf BRUDER Erhalt der Erwerbsfähigkeit von Mitarbeitern in der physischen Logistik vor dem Hintergrund des demographischen Wandels 609 Dennis WALCH und Willibald A. GÜNTHNER

11 10 Sicheres Arbeiten im europäischen Gastgewerbe - Gute Praxis aus dem EU-HORECA- Projekt 613 Dietmar ELSLER Messungen der Schärfenbereiche von Brillen für den Bildschirmarbeitsplatz 617 Wolfgang JASCHINSKI und Claudia HAENSEL 365 Tage im Jahr - Arbeitszeiten in der Landwirtschaft Hiltraud GRZECH-SUKALO und Kerstin HÄNECKE Berufliche Kompetenzen von Auszubildenden zum Elektroniker 625 Bernd HAASLER und Felix RAUNER An Ergonomie Evaluation of Kitchen Knife Handies through Pressure Distribution Measurement on Surface Contact Areas 629 Kageyu NORO Fortschreibung des BAuA-Ergonomie-Kompendiums zur Prüfung der Gebrauchstauglichkeit von Produkten. 633 Tobias BLEYER Einfluss der Bauform auf das Bedienkomfortempfinden von rotatorischen Stellteilen zur Klimaregelung in Kfz. 637 Bernhard KAUSCH, Mark SPINGLER und Christopher M. SCHLICK Untersuchungen zu Datenbrillen bei Kommissioniertätigkeiten 641 Rupert REIF und Willibald A. GÜNTHNER Untersuchung zur Lernbarkeit des Tiefensehens bei Video-Endoskopie unter verschiedenen Aufsichtwinkeln - Training mit oder ohne Rückmeldung Felix KUMMER Methodische Entwicklungen Die Cortisol-Aufwachreaktion: ein möglicher Indikator der physiologischen Anpassung an Nachtarbeit 653 Barbara GRIEFAHN und Sibylle ROBENS Änderung der Cortisolruhephase bei Nachtarbeit in Abhängigkeit von der zirkadianen Phasenlage 657 Anna ZIMMERMANN, Sibylle ROBENS und Barbara GRIEFAHN Herausforderungen bei der kombinierten Erfassung physischer und psychischer Belastungen 661 Maria SCHMIDT und Birgit SPANNER-ULMER Entwicklung eines Kraftbewertungsverfahrens im Rahmen des montagespezifischen Kräfteatlas 665 Karlheinz SCHAUB, Knut BERG, Juri WAKULA, Ulrich GLITSCH, Rolf ELLEGAST und Ralph BRUDER Motion Capturing Verfahren und ihre Eignung zur ergonomischen Bewertung von Tätigkeiten in der Automobilmontage 669 Jürgen KLIPPERT, Thomas GUDEHUS und Jürgen ZICK Prüfung der inhaltlichen Struktur der Schätzskalen des BMS-Fragebogens 673 Martin SCHÜTTE, Stephan SANDROCK und Barbara GRIEFAHN

12 11 Die Entwicklung und Validierung eines Fragebogens zur Erfassung soziomoralischer Ressourcenpotentiale in Unternehmen 677 Wolfgang G. WEBER, Armin PIRCHER-VERDORFER und Sarah SEYR Zur Validität von Multisource-/Multirater-Feedbacks - eine generalisierbarkeitstheoretische Reanalyse auf Faktorenebene 681 Jörg VON ASCHWEGE, Friedhelm NACHREINER und Martin SCHÜTTE Zur Reliabilität von Videoanalysen zur Ermittlung von Fahrerschläfrigkeit 685 Axel MUTTRA Y, Oliver WEIRICH, Jean-Baptist DU PREL, Katrin MEINKEN, Britta GEIßLER und Lorenz HAGENMEYER Normgerechte Durchführung von Blickerfassungsexperimenten nach ISO/TS : Christian LANGE und Heiner BUBB Arbeit und Umwelt Interne und externe Perspektiven auf ein domänenorientiertes Prozessmanagement 697 Jörg BECKER, Katrin BERGENER, Milan KAROW, Felix MÜLLER-WIENBERGEN und Axel WINKELMANN Ergonomische Untersuchung eines Tischkonzeptes mit nach vorn geneigter PC-Tastatur- Auflagefläche, 701 Verena BOPP, Marianela DIAZ ZELEDON, Yvonne FERREIRA und Ralph BRUDER Der Klimaindex UTCI - Multivariate Analyse der Reaktion eines thermophysiologischen Simulationsmodells 705 Peter BRÖDE, Dusan FIALA, Bernhard KAMPMANN, George HAVENITH, Gerd JENDRITZKY und COST 730 Working Group Der Klimaindex UTCI - Validierung der Vorhersagen eines thermophysiologischen Simulationsmodells der menschlichen Beanspruchung als Funktion von Hitze und Feuchte 709 Bernhard KAMPMANN, Peter BRÖDE, Dusan FIALA, Raija ILMARINEN, George HA VENITH und Gerd JENDRITZKY Forum Arbeitsphysiologie Gibt es eine Veränderung der kognitiven Leistung durch lokale Reizstoffe? - Experimentelle Untersuchung zu Acetaldehyd 715 Kathrin HEY, Stefan KLEINBECK, Michael SCHÄPER, Ernst KIESWETTER, Meinolf BLASZKEWICZ, Anna ZIMMERMANN, Klaus GOLKA und Christoph VAN THRIEL Welche beruflichen und individuellen Faktoren können im Zusammenhang zur Kniegelenksarthrose stehen? Design der Fall-Kontroll-Studie ArGon 719 Andre KLUßMANN, Hansjürgen GEBHARDT, Matthias NÜBLING, Falk LIEBERS, Bertil BOUILLON, Monika A. RIEGER und die ArGon-Studiengruppe Mobiles Online-Erfassungssystem für arbeitphysiologische Untersuchungen 723 Sebastian NEUBERT, Dagmar ARNDT, Mohit KUMA, Matthias WEIPPERT, Kerstin THUROW und Regina STOLL Geschlechtseffekte und Korrelate im Burnouterleben sächsischer Lehrkräfte 727 Katrin NEUSTADT und Reingard SEIBT

13 12 Kommissionierarbeit in Kälte - Subjektives Erleben und physiologische Beanspruchungsreaktionen 733 Mario PENZKOFER. Karsten KLUTH und Helmut STRASSER Objektive und subjektive Messungen zur bequemen vertikalen Blickneigung 739 Franziska SCHULZ und Wolfgang JASCHINSKI Workshopbeiträge Stellenwert und Bandbreite arbeitsorganisatorischer Leitbilder 745 Uwe DECHMANN, Arno GEORG und Gerd PETER Organisationale Achtsamkeit als Leitprinzip für intendierten Unternehmenswandel 749 Guido BECKE Evidenzbasiertes Management gegen Organisationsmoden und -mythen 753 Peter BRÖDNER Arbeitspolitische Strategieansätze - Versuch einer Typologie 757 Klaus PICKSHAUS und Hans-Jürgen URBAN Forschungskonzepte für die Zukunft 761 Ekkehart FRIEUNG Welcher Forschungsbedarf leitet sich aus den vorliegenden arbeitsbezogenen politischen Konzeptionen ab? 767 Eleftheria LEHMANN und Kai SEILER Vorstand der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e. V. " 773 Stichwortverzeichnis 775 Autorenverzeichnis 785

Michael Kästner, RolfOtte (Hrsg.)

Michael Kästner, RolfOtte (Hrsg.) Michael Kästner, RolfOtte (Hrsg.) ll PABST SCIENCE PUBLISHERS T i I Lengencn I. Führung und Gesundheit als Produktivitätstreiber n M. Kastner II. Ressourcen als Schlüssel für Führung und Gesundheit im

Mehr

Thomas Heiming. Alter(n)sgerechte Arbeitsgestaltung für Mittelständler demografische Herausforderungen

Thomas Heiming. Alter(n)sgerechte Arbeitsgestaltung für Mittelständler demografische Herausforderungen Thomas Heiming Alter(n)sgerechte Arbeitsgestaltung für Mittelständler demografische Herausforderungen Agenda (1) Kurzvorstellung (2) Ältere Beschäftigte in Deutschland und Europa (3) Verhältnis der Arbeitsanforderung

Mehr

I. Einführung. Vorwort

I. Einführung. Vorwort Inhalt Vorwort XI I. Einführung Kapitel 1 3 Prävention im Arbeits- und Gesundheitsschutz - Wie kann ein nationales FuE-Programm zu deren Nachhaltigkeit beitragen? Von Claudius H. Riegler 1 Hintergrund

Mehr

Platz Startnummer Name/Verein Teiler

Platz Startnummer Name/Verein Teiler Platz Startnummer Name/Verein Teiler 1. 153 Ulbrich, Bianca Meistbeteiligung: 29 2. 70 Rieder, Tobias 32 42 3. 74 Schnappauf, Silvia / 31 48 4. 76 Endlein, Kurt 26 81 5. 125 Matthaei, Steffen 24 83 6.

Mehr

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm 2009 Endergebnis 8 Stimmbezirke SPD CDU FDP FWG Sonstg. 43,5% 38,7% 5,1% 12,7% 0,0% 11 Sitze 9 Sitze 1 Sitze 3 Sitze Wahlberechtigte: 6.750 Wahlbeteiligung: 62,6% Liste/Wahlvorschlag

Mehr

Industrie 4.0 und Arbeitsgestaltung

Industrie 4.0 und Arbeitsgestaltung Industrie 4.0 und Arbeitsgestaltung - Anforderungen an Instrumente - Dr.-Ing. Hansjürgen Gebhardt Institut für Arbeitsmedizin, Sicherheitstechnik und Ergonomie e.v. (ASER), Wuppertal Forum protect Menschen

Mehr

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen Zierenberg Oberelsungen Burghasungen Oelshausen 1 Zinke, Heinz; Zinke, Heinz; Meister, Meister, Meister, Helmut; Helmut; Helmut; 2 Jäger, Nehm, Finis, August; Finis, August; Umbach, Umbach, Umbach, Friedrich;

Mehr

Rangliste Mannschaften Firmen-Pokalschießen. Platz Mannschafts-Name Ergebnis SWHW Computer + Bleistift LG 144

Rangliste Mannschaften Firmen-Pokalschießen. Platz Mannschafts-Name Ergebnis SWHW Computer + Bleistift LG 144 1 2 3 4 5 6 7 8 SWHW Computer + Bleistift LG 144 Schröter, Hese Walker, Helmut 49 Holz, Klaus 48 Weberpold, Dietmar 47 Autohaus Bohnenberger 3 143 Seiler Andreas 48 Becker Hans 48 Bohnenberger Jörg Kaburek,

Mehr

Saison / Herren / Verbandsliga Süd / Tabelle ( Gesamt ) Gesamt Heim Auswärts Pl Mannschaft Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ -

Saison / Herren / Verbandsliga Süd / Tabelle ( Gesamt ) Gesamt Heim Auswärts Pl Mannschaft Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - Saison 2011-12 / Herren / Verbandsliga Süd / Tabelle ( Gesamt ) Gesamt Heim Auswärts Pl Mannschaft Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - P EWP Kegel 1 KSC Heuchelheim 1 18 +18 45 807 88001

Mehr

Arbeitszeitbox Praxishilfen für die Arbeitszeitgestaltung

Arbeitszeitbox Praxishilfen für die Arbeitszeitgestaltung Arbeitszeitbox Praxishilfen für die Arbeitszeitgestaltung Zukunft Personal 2016 Köln, 20. Oktober 2016 Dipl.-Ing. Robert Stranzenbach Dr.-Ing. Susanne Mütze-Niewöhner Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Christopher

Mehr

Gesundheit im Unternehmen. Veranstaltungsreihe der IHK Erfolgreich unternehmen

Gesundheit im Unternehmen. Veranstaltungsreihe der IHK Erfolgreich unternehmen Gesundheit im Unternehmen Veranstaltungsreihe der IHK Erfolgreich unternehmen Einstieg in das BGM Diagnose Ist-Analyse / Ausgangssituation Ist-/Soll-Abgleich Evaluation Planung Durchführung und Controlling

Mehr

31. Motorradslalom Veranstalter: MSC Grötzingen im ADAC e.v. Sonntag, 17. Mai 2009

31. Motorradslalom Veranstalter: MSC Grötzingen im ADAC e.v. Sonntag, 17. Mai 2009 Klasse 1: bis 5 ccm Pl. St. Name Vorname Training 1. Lauf 2. Lauf [mm:ss,00] [mm:ss,00] [mm:ss,00] schnellster Lauf 1 Maiß Rocco 01:,55 0 01:0,2 0 01:07,0 0 01:07,0 2 Rebstock Armin 01:,46 0 ADW 0 01:0,0

Mehr

Startnummern aller Rennfahrer der LK II und LK II von by JUME Lfd.

Startnummern aller Rennfahrer der LK II und LK II von by JUME Lfd. 1980 1981 1982 1983 1984 Nr. 53. Sachsenring 47, Schleiz 20. Frohburg 54. Schsenring 48. Schleiz 21. Frohburg 55.Sachsenring 49.Schleiz 22. Frohburg 56. Schsenring 50. Schleiz 23. Frohburg 57. Sachsenring

Mehr

Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1. Ausschüsse des Landkreises

Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1. Ausschüsse des Landkreises Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1 Ausschüsse des Landkreises 1. Kreisausschuss 1. Bauer, Josef Hüther, Michaela 2. Fuhr, Alexander Denzer, Wolfgang 3. Henne, Anna Silvia Peiser, Andreas 4. Hoffmeister,

Mehr

Dorfmeisterschaft 09

Dorfmeisterschaft 09 1 Kreuzberghof 3 289 Hildegard Riesner 78 Roswitha Reder 75 Angelika Hackl 73 Monika Nowak 63 2 Schützen Owi 282 Hildegard Riesner 85 Angelika Hackl 75 Roswitha Reder 71 Monika Nowak 51 3 Jäger 2 264 Ralf

Mehr

5 km Firmen. 1. Platz. BSG Sparkasse Oder-Spree. 00:57:53 h. Torsten Schlauß ( 00:18:32 h ) Marcel Vorndamm ( 00:19:07 h ) Marcel Werk ( 00:20:14 h )

5 km Firmen. 1. Platz. BSG Sparkasse Oder-Spree. 00:57:53 h. Torsten Schlauß ( 00:18:32 h ) Marcel Vorndamm ( 00:19:07 h ) Marcel Werk ( 00:20:14 h ) 1. Platz BSG Sparkasse Oder-Spree 00:57:53 h Torsten Schlauß ( 00:18:32 h ) Marcel Vorndamm ( 00:19:07 h ) Marcel Werk ( 00:20:14 h ) 2. Platz MultiFitnessClub Beeskow 01:02:02 h Dennis Nirnberger ( 00:19:22

Mehr

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) in der Parlamentsdirektion. Wien, 28. Jänner 2013 Mag. a Birgit Kriener

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) in der Parlamentsdirektion. Wien, 28. Jänner 2013 Mag. a Birgit Kriener Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) in der Parlamentsdirektion Impuls-Vortrag zum Projektstart Wien, 28. Jänner 2013 Mag. a Birgit Kriener Betriebliches Gesundheitsmanagement was ist das? Betriebliches

Mehr

Mobile Arbeit gesund gestalten Prentimo Tagung, , PFL. Gerlinde Vogl, Hiltraud Grzech-Sukalo Universität Oldenburg

Mobile Arbeit gesund gestalten Prentimo Tagung, , PFL. Gerlinde Vogl, Hiltraud Grzech-Sukalo Universität Oldenburg Mobile Arbeit gesund gestalten Prentimo Tagung, 24.10.2017, PFL Gerlinde Vogl, Hiltraud Grzech-Sukalo Universität Oldenburg Das Forschungsprojekt prentimo prentimo ist die Kurzbezeichnung für das Projekt

Mehr

Ergonomie, mehr als nur die Arbeitsumgebung!

Ergonomie, mehr als nur die Arbeitsumgebung! Ergonomie, mehr als nur die Arbeitsumgebung! 18. Mölnlycke Health Care Surgical Forum am 12./13. Juni 2014 in Köln Angelika Ammann MPH Gesundheits- und Krankenpflegerin Betriebliche Gesundheitsförderung

Mehr

SSV Königsschießen 2014

SSV Königsschießen 2014 SSV Königsschießen 2014 Jugend König Platz Name Verein Teiler 1. Hahn, Andrea SSV 124.1 2. Duscher, Mark SSV 156.2 3. Stadlinger, Fabian SSV 167.8 4. Guggenberger, Rainer SSV 181.3 5. Scheiderer, Jeannette

Mehr

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz Psychische Belastungen am Arbeitsplatz Ursachen - Auswirkungen - Handlungsmöglichkeiten Von Dipl.-Psychologe Dr. Stefan Poppelreuter und Dipl.-Psychologin Prof. Dr. Katja Mierke 3., völlig neu bearbeitete

Mehr

(671) DJK Teutonia St. Tönis 21:15 21:16. (232) Hülser SV 15:21 16:21. (053) SC Bayer 05 Uerdingen 9:21 19:21

(671) DJK Teutonia St. Tönis 21:15 21:16. (232) Hülser SV 15:21 16:21. (053) SC Bayer 05 Uerdingen 9:21 19:21 Herrendoppel A Gruppe Platz Gruppe 1 Verein 1 2 3 Spiele Satz Punkte 1 Schäfers, Patrick Arnold, Jürgen (671) DJK Teutonia St. Tönis 2:0 4:0 84:59 2 Kroll, Julian Höhn, Philipp (232) Hülser SV 1:1 2:3

Mehr

Alterssensible Gefährdungsbeurteilung

Alterssensible Gefährdungsbeurteilung Alterssensible Online-Konferenz, Vechta 14.Mai 2014, 16:00-17:30 Uhr Alternde Belegschaft?! Das kommt auf ihr Unternehmen zu Dipl.-Psych. Bernd Müller-Dohm BEVÖLKERUNG UND ERWERBSTÄTIGE NACH ALTERSGRUPPEN

Mehr

Vereinsmeisterschaft Riesenslalom 2013 Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Vereinsmeisterschaft Riesenslalom 2013 Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE U6 weiblich 1. 1... KNEBEL Franziska 08... 50,02 55,36 1:45,38 U6 männlich 1. 3... KUHMICHEL Janis 07... 1:47,01 1:28,81 3:15,82 2. 4... GESSNER Mathis 07... 46,74 2:50,28 3:37,02 21,20 U8 weiblich 1.

Mehr

Beim. errang die Mannschaft. den 1. Platz. Schützen: Werner Ehrle (141), Armin Daikeler (139), Uwe Kunz (136)

Beim. errang die Mannschaft. den 1. Platz. Schützen: Werner Ehrle (141), Armin Daikeler (139), Uwe Kunz (136) Badmintonboys den 1. Platz mit 416 von 450 möglichen Ringen Werner Ehrle (141), Armin Daikeler (139), Uwe Kunz (136) Winterlingen, den 02.10. Germanenzunft Benzingen den 2. Platz mit 416 von 450 möglichen

Mehr

Kooperationsprojekt MEGAPHYS

Kooperationsprojekt MEGAPHYS Kooperationsprojekt MEGAPHYS Entwicklung eines Methodenpakets zur Gefährdungsanalyse bei physischen Belastungen Gemeinschaftsvorhaben von BAuA und DGUV Dr. med. Ulrike Hoehne-Hückstädt Dr. Dirk Ditchen

Mehr

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen Zierenberg Oberelsungen Burghasungen Oelshausen Laar 1 Zinke, Meister, Meister, Fett, Zinke, Heinz; Meister, Schulz, Heinz; Schulz, Heinz; Schulz, Heinz; Fett, Heinz; Helmut; Helmut; Helmut; 2 Jäger, Friedrich;

Mehr

Personaleinteilung Sommerfest Trachtenkapelle Gutach 201 Festplatz aufräumen; und

Personaleinteilung Sommerfest Trachtenkapelle Gutach 201 Festplatz aufräumen; und Personaleinteilung Sommerfest Trachtenkapelle Gutach 201 Festplatz aufräumen; 25.06.2017 und 26.06.2017 Tätigkeit Namen Festplatz aufräumen Sonntagmorgen ab 8.30 Uhr 1 Personal Spathelf Heiner 2 Personal

Mehr

Handbuch. Multiprojektmanagement. und -Controlling. Projekte erfolgreich strukturieren und steuern

Handbuch. Multiprojektmanagement. und -Controlling. Projekte erfolgreich strukturieren und steuern Handbuch Multiprojektmanagement und -Controlling Projekte erfolgreich strukturieren und steuern Herausgegeben von Prof. Dr. Claus Steinle und Prof. Dr. Timm Eichenberg Mit Beiträgen von Prof. Dr. Priedel

Mehr

LG stehend Schüler, Einzel. LG stehend Jugend, Einzel

LG stehend Schüler, Einzel. LG stehend Jugend, Einzel LG stehend Schüler, Einzel 1 Dahlheim Patrick 1 117 St. Seb. Furth LG stehend Jugend, Einzel 1 Kronenberg Martin 2 216 St. Seb. Grefrath 2 Rösning Markus 2 216 St. Seb. Grefrath 3 Moog Martin 2 204 Scheibenschützen

Mehr

Kreis Ansbach 2010/2011

Kreis Ansbach 2010/2011 Bilanzübersicht TSV Merkendorf 1.1 Brunner, Roland 18 18 28:7 28:7 1.2 Weeger, Günter 19 19 27:8 27:8 1.3 Brunner, Helmut 18 18 3:0 18:9 21:9 1.4 Edelhäuser, Bernd 15 15 1:0 11:10 12:10 1.5 Kellner, Hans-Jürgen

Mehr

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Stand: 9.5.2018 Dauerstartnummern werden vergeben an aktive Fahrer, die im laufenden Kalenderjahr mindestens 60 Jahre alt werden. Ein Anspruch auf Zuteilung

Mehr

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz Psychische Belastungen am Arbeitsplatz Ursachen - Auswirkungen - Handlungsmöglichkeiten Von Dipl.-Psychologe Dr. Stefan Poppelreuter und Dipl.-Psychologin Dr. Katja Mierke 2., vollständig neu bearbeitete

Mehr

Egelsbach Ort Endergebnis (6 Wahlbezirke)

Egelsbach Ort Endergebnis (6 Wahlbezirke) Wahlergebnis Gemeindewahl 6 Egelsbach Ergebnis Gemeindewahl 6 Egelsbach Endergebnis 10 Wahlbezirke CDU 18,3 % -2,7 21.798 6 Sitze Ergebnis 1 21,0 % 25.071 7 Sitze SPD 27,4 % -3,3 32.712 8 Sitze Ergebnis

Mehr

Kreis Ansbach 2009/2010

Kreis Ansbach 2009/2010 Bilanzübersicht FC Heilsbronn 1.1 Schmidt, Detlev 18 18 28:3 28:3 1.2 Schneider, Stefan 17 17 21:8 21:8 1.3 Höchsmann, Ralph 9 9 12:1 12:1 1.4 Fritsche, Thomas 17 17 1:1 13:7 14:8 1.5 Gräfensteiner, Jörg

Mehr

Staffelreport. Herzlichen Glückwunsch dem Herbstmeister, den Sportfreunden der 2. Mannschaft der SG Steinigtwolmsdorf!

Staffelreport. Herzlichen Glückwunsch dem Herbstmeister, den Sportfreunden der 2. Mannschaft der SG Steinigtwolmsdorf! 1. Kreisklasse St. 2 Kreisfachverband Bautzen Saison 2009/2010 Staffelleiter: Hans-Jürgen Geipel Email: geipel.bz@t-online.de Paulistraße 42 02625 Bautzen Tel/Privat: 03591/530032 Staffelreport Herzlichen

Mehr

SGSSV Landesmeisterschaft m Kurzwaffenschießen

SGSSV Landesmeisterschaft m Kurzwaffenschießen Sächsischer Großkaliber Sportschützen Verband e.v. Landesmeisterschaft 25 m Kurzwaffen 24. Mai 2003 Niederlungwitz Ergebnisliste Schützenklasse Pistole bis 9 mm 34 Arnold Maik 12001 8 21 357 1. 96 Schüler

Mehr

14. Deutsche Swingolf Meisterschaften 27. bis in Essen

14. Deutsche Swingolf Meisterschaften 27. bis in Essen Kategorie SH1 27/40 0/40 1 Jaramillo-Bieringer, Alejandro Alling 71 0 71 1 Meiwes, Marcel Westenholz 71 0 71 1 Zucker, Ralph Paulushofen 71 0 71 4 Felderhoff, Arndt Essen 72 0 72 4 Stöber, Christian Essen

Mehr

Produktionsarbeit in Deutschland mit alternden Belegschaften

Produktionsarbeit in Deutschland mit alternden Belegschaften Produktionsarbeit in Deutschland mit alternden Belegschaften Herausgegeben von Dr Götz Richter (BAuA), Dr-Ing Christoph Hecker (Berufsgenossenschaft Holz und Metall) und Dr Andreas Hinz (RKW Kompetenzzentrum)

Mehr

Meisterschaften SC Frankenthal SC Ludwigshafen SC Neustadt

Meisterschaften SC Frankenthal SC Ludwigshafen SC Neustadt Meisterschaften 00 SC Frankenthal SC Ludwigshafen SC Neustadt Feldberg,. Februar 00 Drei-Städte-Meisterschaft Frankenthal - Ludwigshafen - Neustadt KINDER WEIBLICH DICK Isabella SC FRANKENTHAL 9 :.7 STETTER

Mehr

Liga 1. Klasse A Stand:

Liga 1. Klasse A Stand: Liga 1. Klasse A Stand: 23.04.2018 Gesamtauswertung der Liga Platzierungen um Strafpunkte reduziert Platz Mannschaft Anz. Spiele Punkte Pins incl Hdcp Pins netto Schnitt Bestes Spiel Beste Serie 1 Figaros

Mehr

Das Haus der Arbeitsfähigkeit beim BEM bauen

Das Haus der Arbeitsfähigkeit beim BEM bauen Das Haus der Arbeitsfähigkeit beim BEM bauen Tobias Reuter, Marianne Giesert & Anja Liebrich Um Maßnahmen zur Verbesserung der Arbeits- und Beschäftigungsfähigkeit zu entwickeln und umzusetzen, bedarf

Mehr

Demografischer Wandel im Betrieb Herausforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten Dr. Urs Peter Ruf

Demografischer Wandel im Betrieb Herausforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten Dr. Urs Peter Ruf Demografischer Wandel im Betrieb Herausforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten Dr. Urs Peter Ruf TBS-NRW 2015 www.tbs-nrw.de 1 Leitbild Die TBS fördert den sozialverträglichen Strukturwandel in NRW Wir

Mehr

Screening Gesundes Arbeiten

Screening Gesundes Arbeiten Screening Gesundes Arbeiten Physische und psychische Gefährdungen erkennen - gesünder arbeiten Demografie Wissen kompakt 05.12.2011 DASA, Dortmund Leitung regionale Geschäftsstelle Demografie Experten

Mehr

3-Städte- Meisterschaft 2013 Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

3-Städte- Meisterschaft 2013 Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE Kinder weiblich 1. 1... HAGEMANN Hanna 10 51,31 1:47,33 2:38,64 Kinder männlich 1. 2... PRINZ Niclas 09 1:30,30 1:57,09 3:27,39 Schüler 6 / weiblich 1. 5... PFEUFER Sofie 07 2:04,05 2:03,27 4:07,32 2.

Mehr

Jahressieger ist, wer in Summe die meisten Punkte erzielt hat Turniersieger ist, wer in der Spartnemeisterschaft das Spiel gewinnt. 4.

Jahressieger ist, wer in Summe die meisten Punkte erzielt hat Turniersieger ist, wer in der Spartnemeisterschaft das Spiel gewinnt. 4. Challenge Tour 2017 ohne Gewähr - Doppelpreis Ausschluss Challenge Tour: Finale/Meisterschaft: Jahressieger ist, wer in Summe die meisten Punkte erzielt hat Turniersieger ist, wer in der Spartnemeisterschaft

Mehr

Rdeln der FF Gallzein 2012 Abfahrt OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Rdeln der FF Gallzein 2012 Abfahrt OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE SCHÜLER I / weiblich 12... BRUNNER Julia 04... 1:41,41 1... UNTERLADSTÄTTER Christin 07... 2:37,05 55,64 SCHÜLER I / männlich 5... ERLER Daniel 05... 1:28,36 10... GASSER Adrian 04... 1:28,48 0,12 22...

Mehr

Schützenkönig 1. Ritter 2.Ritter Vogelkönig Vogelkönigin Pistolenkönig Schützenkönigin 1. Dame 2.Dame

Schützenkönig 1. Ritter 2.Ritter Vogelkönig Vogelkönigin Pistolenkönig Schützenkönigin 1. Dame 2.Dame 1964 Bruno Schenkel Helmut Stahn Günter Jentsch 1965 Walter Schwarz Bruno Schenkel Willi Wolf 1966 Willi Gärtner Kurt Nöhren Werner Horn 1967 Klaus Nehring Helmut Stahn Walter Schwarz Gerda Krause 1968

Mehr

Altern und Arbeit: Herausforderung für Wirtschaft und Gesellschaft

Altern und Arbeit: Herausforderung für Wirtschaft und Gesellschaft Christoph von Rothkirch (Hg.) Altern und Arbeit: Herausforderung für Wirtschaft und Gesellschaft Beiträge, Diskussionen und Ergebnisse eines Kongresses mit internationaler Beteiligung edilion sigma Inhalt

Mehr

SCHÜTZENVEREIN HUBERTUS Hofstetten e.v. König- und Meisterschaftsschießen 2012

SCHÜTZENVEREIN HUBERTUS Hofstetten e.v. König- und Meisterschaftsschießen 2012 Könige 2012 Königsscheibe Teiler Jugend-Königsscheibe Teiler 1 Schroll Martin 73,3 1 Miehling Lukas 288,9 2 Miehling Inge 79,1 2 Heidrich Theresa 365,8 3 Hamann Oliver 153,4 3 Schiller Anna 476,5 4 Appel

Mehr

Potentiale älterer Arbeitnehmer. Bei Bosch den demographischen Wandel gestalten Dr. Wolfgang Malchow

Potentiale älterer Arbeitnehmer. Bei Bosch den demographischen Wandel gestalten Dr. Wolfgang Malchow Potentiale älterer Arbeitnehmer Kongress Bei Bosch den demographischen Wandel gestalten Dr. Wolfgang Malchow Den demografischen Wandel gestalten: Ein Unternehmen rüstet sich für die Zukunft Dr. Wolfgang

Mehr

Ü b e r s i c h t. Zusammensetzung der ständigen Ausschüsse

Ü b e r s i c h t. Zusammensetzung der ständigen Ausschüsse Schleswig-Holsteinischer Landtag 18. Wahlperiode Ü b e r s i c h t über die Zusammensetzung der ständigen Ausschüsse nach den Erklärungen der Fraktionen gemäß 13 Abs. 6 der Landtagsgeschäftsordnung (Änderungen

Mehr

25 Jahre TSV 90 Zwickau Zwickau, vom Männer

25 Jahre TSV 90 Zwickau Zwickau, vom Männer 25 Jahre TSV 90 Zwickau Zwickau, vom 30.06. - 4.07.2015 Männer Platz 1 TSV 90 Zwickau I Schnitt 602,25 Spieler 1 Uwe Ruppert 376 220 0 596 Spieler 2 Daniel Grafe 380 203 2 583 Spieler 3 Torsten Scholle

Mehr

Deutsche Gehörlosen Skat- und Rommè Verband e.v.

Deutsche Gehörlosen Skat- und Rommè Verband e.v. 4. Deutsche Gehörlosen Skat-Bundesländerkampf - Skat - Einzelwertung - Punkte Platz Nr. Name Bundesland 1.Serie 2.Serie 3. Serie Gesamt 1 26 Anastasios Caripidis GLSRV Saarland 1194 1872 1384 4450 2 28

Mehr

Geburt. Lisa-Marie * g 49 cm. Felix. Timo. Luca. Kevin. Celine * g 45 cm. Chiara- Sophie

Geburt. Lisa-Marie * g 49 cm. Felix. Timo. Luca. Kevin. Celine * g 45 cm. Chiara- Sophie Luca * 9. 10. 2004 3.650 g 53 cm Muster g01 (50/2), 4c Muster g02 (45/2), 4c Timo *10. Oktober 2004 3.560 g 52 cm Ab jetzt bestimme ich, wann aufgestanden wird! Geburt unseres Sohnes. Ella und Toni Geburt

Mehr

Hauptausschuss (13 stimmberechtigte Mitglieder) Voswinkel, Marc

Hauptausschuss (13 stimmberechtigte Mitglieder) Voswinkel, Marc Hauptausschuss (13 stimmberechtigte Mitglieder) Emde, Frank Stellvertreter/in Linde, Marie-Luise Voswinkel, Marc Busch, Oliver SPD Ullrich, Ralf Grafe, Dieter UWG Weiland, Kirstine Jung, Armin FDP Dietrich,

Mehr

Ergebnis nach Wettkampf 1

Ergebnis nach Wettkampf 1 VFL Sindelfingen SG Bayer Wuppertal Uerdingen Dormagen Frank Hesbacher AK 60 2:17,87 Deutscher,- und Europa Rekord Dr. Barbara Gellrich AK 45 2:13,72 Wettkampf 1 200 m Freistil ( mixed, 1988 u.ä. ) 1.

Mehr

Städtisches Schießen 2010

Städtisches Schießen 2010 Festscheibe "Haken" - 1. Tag 1. 80 Pletsch Rüdiger SG Wülfel 90,13 2. 165 Lutteroth Christian Polizei-SV Hannover 102,53 3. 169 Dehling Hans-Dieter VfF Hannover 129,65 4. 203 Danne Gunther H J K 197,60

Mehr

Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Nichts geht mehr! Arbeitswelt 4.0 Wenn der Druck zu groß wird Dir. u. Prof. Dr. phil. Lars Adolph Nichts geht mehr! Arbeitswelt 4.0 Wenn der Druck zu

Mehr

WESTFÄLISCHER SCHÜTZENBUND

WESTFÄLISCHER SCHÜTZENBUND Seite: 1 Herren - Spo Kennziffer: 6.20.10 1. 8C Wahl, Stephan 1972 273 271 30 21 544 2. 8D Baumann, Christian 1971 266 277 20 25 543 3. 8D Schulz, Dominik TuS Wengern 1990 272 247 17 22 519 4. 10D Wallis,

Mehr

Psychische Belastung. HR- und Gesundheitsmanagement. Kompetenz. Work-Life-Balance Industrie 4.0

Psychische Belastung. HR- und Gesundheitsmanagement. Kompetenz. Work-Life-Balance Industrie 4.0 Netzwerke Motivation Gesundheit Psychische Belastung Digitalisierte Arbeitswelt HR- und Gesundheitsmanagement Kompetenz Work-Life-Balance Industrie 4.0 Führung Demografischer Wandel Maßnahmen und Empfehlungen

Mehr

Diözesanmeisterschaft 2012

Diözesanmeisterschaft 2012 Jugend B männl. 1. Haase Nico DJK Abenberg 417 129 7 2. Kratzer Fabian DJK Abenberg 411 131 4 3. Blumrodt Paul DJK Abenberg 389 123 8 4. Kampourakis Harry DJK Abenberg 382 95 13 5. Hausmann Luis DJK Eichstätt

Mehr

Tabellen aller Gruppen

Tabellen aller Gruppen Tabellen aller Gruppen Tabelle Gruppe A Tabelle Städtewertung Gruppe A Pins Punkte Pins Punkte Münster 4703 4 Münster 4703 1 Berlin 4587 6 Berlin 4587 2 Kiel 4695 6 Kiel 4695 3 Lübeck 5062 8 Lübeck 5062

Mehr

Dipl.-Psych. Christa Eggerdinger Arbeitspsychologin

Dipl.-Psych. Christa Eggerdinger Arbeitspsychologin Arbeitswissenschaften und Betriebsorganisation Arbeitsbedingte Gefährdungen der psychischen Gesundheit sind vielfältig: Wann macht Arbeit krank? Wann hält sie gesund? Erkennen und verhindern von psychischen

Mehr

Ergebnisse Flimmertunier 2014

Ergebnisse Flimmertunier 2014 Ergebnisse Flimmertunier 2014 Männer, Compound Visier 1. Gräf Manfred Harzschützen 311 11 2. Nix Axel BSC Wolfen 268 6 3. Stansch Ingo BSC Wolfen 267 5 4. Malfertsheimer Andreas 266 6 5. Kiesewetter Christopher

Mehr

Einzelwertung 2. Bundesliga Süd-Ost - Saison 2012 / 2013

Einzelwertung 2. Bundesliga Süd-Ost - Saison 2012 / 2013 Einzelwertung 2. Bundesliga Süd-Ost - Saison 2012 / 2013 Stand: 24.03.2013 Platz Name E / St Klub Punkte Spiele Ø Pkt. 1. Matthias Mohr 228,0 22 10,4 2. Andreas Kammann 219,0 22 10,0 3. Sven Wiesener 218,0

Mehr

Ergebnisliste für das Bergwacht - Skirennen am Riedlberg

Ergebnisliste für das Bergwacht - Skirennen am Riedlberg 1 Fischer Eva Kinder 6 TV Kötzting 00:43:30 2 Weber Theresa Kinder 6 ASV Arrach 00:43:74 3 Wanner Lena Kinder 6 WSV Viechtach 01:01:40 4 Müller Julia Kinder 6 Bergwacht Arnbruck 01:23:66 5 Fischer Franziska

Mehr

Bestellung der Fachprüfungsausschüsse

Bestellung der Fachprüfungsausschüsse Bestellung der Fachprüfungsausschüsse Fachprüfungsausschuss für Agrarrecht RA Alexander Hahn, Bamberg (Vorsitzender) RA Jürgen Kraft, Ansbach RA Hans-Georg Herrmann, Neutraubling RA Dr. Thomas Mayer, Fürth

Mehr

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung Erfahrungen und Empfehlungen Herausgegeben von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) ERICH SCHMIDT VERLAG Gefährdungsbeurteilung psychischer

Mehr

Gute Arbeitsgestaltung in allen Lebensphasen Gesundheit im Betrieb für alle Generationen gemeinsame Veranstaltung des DGB und des HMSI

Gute Arbeitsgestaltung in allen Lebensphasen Gesundheit im Betrieb für alle Generationen gemeinsame Veranstaltung des DGB und des HMSI Gute Arbeitsgestaltung in allen Lebensphasen Gesundheit im Betrieb für alle Generationen gemeinsame Veranstaltung des DGB und des HMSI Bettina Splittgerber, Referatsleiterin, Hessisches Ministerium für

Mehr

Bezirk Rems 2007/08 Herren-Kreisklasse B Schwäbisch Gmünd Bilanzübersicht (VR)

Bezirk Rems 2007/08 Herren-Kreisklasse B Schwäbisch Gmünd Bilanzübersicht (VR) 1 von 5 31.08.2008 20:13 Bezirk Rems 2007/08 Herren-Kreisklasse B Schwäbisch Gmünd Bilanzübersicht (VR) Spielsystem Sechser-Paarkreuz-System Kontaktadressen Kontaktadressen, Mannschaftsführer und Spiellokale

Mehr

Klaus Pickshaus: Gute Arbeit und Arbeitspolitik

Klaus Pickshaus: Gute Arbeit und Arbeitspolitik Klaus Pickshaus: Gute Arbeit und Arbeitspolitik Gute Arbeit ein Rückblick auf das Projekt und ein Blick in die Zukunft Frankfurt 30. Oktober 2007 Ein produktorientierter Blick auf das Projekt: Vom Schwarzbuch

Mehr

22. Bürgerschiessen 2013

22. Bürgerschiessen 2013 22. Bürgerschiessen 2013 LG Einzelwertung Herren Rang 1 2003 Zimmermann, Stefan 97,0 97,0 96,0 96,0 97,0 R 2 2244 Weisheit, Markus 97,0 96,0 95,0 95,0 97,0 R Hegering 5 3 2202 Gubitz, Reinhard 90,0 89,0

Mehr

Ergebnisliste Kreis Mergentheim LG

Ergebnisliste Kreis Mergentheim LG Ergebnisliste Kreis Mergentheim LG Rundenwettkampfbegegnungen Erste Runde Begegnungen Heimmannschaft Ergebnisse Ergebnisse Auswärtsmannschaft SV Edelfingen I 1483 1470 OMSG Hachtel I SG Laudenbach I 1472

Mehr

Wandel der Arbeit, Flexibilität. Arbeitszeit, Arbeits- und Gesundheitsschutz

Wandel der Arbeit, Flexibilität. Arbeitszeit, Arbeits- und Gesundheitsschutz Wandel der Arbeit, Flexibilität Arbeitszeit, Arbeits- und Gesundheitsschutz 23. April 2016 Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) 2 Dr. Beate Beermann, BAuA Wandel der Arbeitswelt Der

Mehr

IG Metall Köln-Leverkusen. Präventionsmöglichkeiten bei psychischen. Belastungen. Forum 3. Köln : Gute Arbeit im Büro

IG Metall Köln-Leverkusen. Präventionsmöglichkeiten bei psychischen. Belastungen. Forum 3. Köln : Gute Arbeit im Büro Köln 27. 2. 2010: Gute Arbeit im Büro IG Metall Köln-Leverkusen Forum 3 Präventionsmöglichkeiten bei psychischen Belastungen Rolf Satzer Dipl.- Psychologe forschung - beratung - umsetzung Köln www.rolf-satzer-fbu.net

Mehr

MSC Uchtelfangen Seite: J Laubenthal, Jonas : SN - - MSF Hochwald - ADAC-Saarland

MSC Uchtelfangen Seite: J Laubenthal, Jonas : SN - - MSF Hochwald - ADAC-Saarland 01. Lauf Jugendsport Uchtelfangen Ergebnis: SN Ausdruck: 10:08 1 12 J Lauer, Manuel 1147874 44.340 3 44.270 44.090 1:28.360 2 4 J Schulz, Timo 1147392 45.590 44.210 44.270 1:28.480 SN - - MSC Piesbach

Mehr

Diözesanmeisterschaft 2011

Diözesanmeisterschaft 2011 Jugend B männl. 1. Kampourakis Harry DJK Abenberg 399 120 15 2. Haase Nico DJK Abenberg 373 105 14 3. Kratzer Fabian DJK Abenberg 349 94 11 4. Kuhlmann Malte DJK Eichstätt 348 92 20 5. Blumrodt Paul DJK

Mehr

2 Mahr, Anna Maria Darmstädter Werkstätten 4:11 11:6 11:4 4:2 9:5 141:98 15:13 3:11 5:11 7:11 1:11 11:5 11:8 2:4 5:8 95:117

2 Mahr, Anna Maria Darmstädter Werkstätten 4:11 11:6 11:4 4:2 9:5 141:98 15:13 3:11 5:11 7:11 1:11 11:5 11:8 2:4 5:8 95:117 Frauen 22-29 Endrunde (Gruppe 1) Platz Spieler Verein 1 2 3 4 Spiele Satz Punkte 1 Schuchmann, Nadine Darmstädter Werkstätten 6:0 12:1 142:72 16:14 2 Mahr, Anna Maria Darmstädter Werkstätten 11:6 4:2 9:5

Mehr

Personalmanagement und Arbeitsgestaltung Träger von Innovation, Gesundheit und Leistung. Workshops

Personalmanagement und Arbeitsgestaltung Träger von Innovation, Gesundheit und Leistung. Workshops 51. Frühjahrskongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft Heidelberg, 22. - 24. März 2005 Personalmanagement und Arbeitsgestaltung Träger von Innovation, Gesundheit und Leistung Verantwortlich: Prof.

Mehr

Kreis -Kegel-Verein Greiz Vorlauf

Kreis -Kegel-Verein Greiz Vorlauf Senioren C Ort: Auma 3 Erler Roland TSV Bad Köstritz 371 191 562 2 1 23 Schulze Rolf Kraftsdorfer SV 03 377 178 555 6 2 1 Trinks Jürgen TSV Bad Köstritz 357 182 539 7 3 14 Dörfer Reinhard ThSV Wünschendorf

Mehr

Demographie-Wissen kompakt: Qualifizierung zum Demographie-Lotsen

Demographie-Wissen kompakt: Qualifizierung zum Demographie-Lotsen Demografie Exzellenz Auftaktveranstaltung Unternehmen im demografischen Wandel - Herausforderungen und Chancen 11. Mai 2010 Sparkasse Hohenlohekreis Demografie - Check für Unternehmen Die Ableitung betrieblicher

Mehr

Veranstaltung zur BGF-Koordinierungsstelle in NRW Was ist BGF?

Veranstaltung zur BGF-Koordinierungsstelle in NRW Was ist BGF? Veranstaltung zur BGF-Koordinierungsstelle in NRW Was ist BGF? Münster, 28.02.2018 Düsseldorf, 16.03.2018, Institut für Arbeitsfähigkeit Mainz Quelle: Giesert et al. 2014 in Anlehnung an Ilmarinen Institut

Mehr

3. Deutsche Betriebssport-Meisterschaft im Kegeln - am in Hamburg

3. Deutsche Betriebssport-Meisterschaft im Kegeln - am in Hamburg Betriebssportgemeinschaft Landesverband Durchg. Unten Durchg. Oben Summe 1. BSG Premium Aerotec Nordenham 2617 2579 5196 2. BSG Stadt / LZO / BLB Oldenburg 2608 2565 5173 3. BSG Marinearsenal Wilhelmshaven

Mehr

5.7 Partei- und Fraktionsvorsitzende

5.7 Partei- und Fraktionsvorsitzende 5.7 Partei- und Fraktionsvorsitzende Stand: 5.12.2017 BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN Wahlperiode Fraktionsvorsitzende(r) 1 Parteivorsitzende(r) 2 3 ab 1991 Ludger Volmer ab 1993 Marianne Birthler Joseph Fischer

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I Führung: Basiswissen und Perspektiven Teil II Führung der eigenen Person... 83

Inhaltsverzeichnis. Teil I Führung: Basiswissen und Perspektiven Teil II Führung der eigenen Person... 83 I IX Vorwort..... V Teil I Führung: Basiswissen und Perspektiven... 1 Grundlagen der Führung... 3 Der Weg in die Zukunft Anforderungen an die Führungskraft..... 29 Entwicklung und Training von Führungskräften...

Mehr

Ansätze zur Prävention psychischer Erkrankungen im Betrieb

Ansätze zur Prävention psychischer Erkrankungen im Betrieb Ansätze zur Prävention psychischer Erkrankungen im Betrieb Gesundheitspolitisches Fachgespräch: Die Förderung der psychischen Gesundheit Die Linke Fraktion in Sächsischen Landtag Dr. Marlen Cosmar 30.10.2012

Mehr

PSG Groß-Gerau. Wild & Geflügelschießen 2 x 18 m Hallenrunde Groß Gerau am 17. Dezember Gedruckt: / 14:46:01

PSG Groß-Gerau. Wild & Geflügelschießen 2 x 18 m Hallenrunde Groß Gerau am 17. Dezember Gedruckt: / 14:46:01 Gedruckt: 18.12.2017 / 14:46:01 Seite: 1 Recurve Herren - Spo Kennziffer: 6.20.10 1. 3D Beck, Christian SV BG Hanau 274 275 26 18 549 2. 4A Forster, Pascal 270 275 23 24 545 3. 5A Helmke, Timo PBC Bürstadt

Mehr

Handbuch Betriebliche Gesundheitsförderung

Handbuch Betriebliche Gesundheitsförderung Handbuch Betriebliche Gesundheitsförderung Arbeits- und organisationspsychologische Methoden und Konzepte herausgegeben von Eva Bamberg, Antje Ducki und Anna-Marie Metz Verlag für Angewandte Psychologie

Mehr

Vorl. Sitzzuteilung Ortsbeiratswahl Ermetheis 2011

Vorl. Sitzzuteilung Ortsbeiratswahl Ermetheis 2011 Vorl. Sitzzuteilung Ortsbeiratswahl Ermetheis 2011 Christl.Demokratische Union Deutschlands : 3 Sitze Metzler, Frank 396 49,25 Heine, Stephanie 164 20,40 Grede, Manfred 142 17,66 Sozialdemokratische Partei

Mehr

16. Glaspokal Luftgewehr Schützenklasse

16. Glaspokal Luftgewehr Schützenklasse 16. Glaspokal 2011 1.10.10 Luftgewehr Schützenklasse 1. SchGi zu Werder/Havel I Frank Kanzler 372, Sven Lebahn 380, Sebastian Kienast 388 282 1140 2. SchGi zu Werder/Havel II Denise Schigulla 358, Fabian

Mehr

Modellprogramm zur Bekämpfung arbeitsbedingter Erkrankungen - Förderschwerpunkt Altersgerechte Arbeitsbedingungen

Modellprogramm zur Bekämpfung arbeitsbedingter Erkrankungen - Förderschwerpunkt Altersgerechte Arbeitsbedingungen Modellprogramm zur Bekämpfung arbeitsbedingter Erkrankungen - Förderschwerpunkt 2006 Altersgerechte Arbeitsbedingungen Abschlussveranstaltung, 15. Sep 2009, Dortmund Inhalt Das Modellprogramm Hintergrund,

Mehr

Mannschaftswertung Mannschaft Starter Einzel Ges. Hörner, Simon. Grandel, Frieder. 85 Abele, Daniel

Mannschaftswertung Mannschaft Starter Einzel Ges. Hörner, Simon. Grandel, Frieder. 85 Abele, Daniel Mannschaftswertung Mannschaft Starter Einzel Ges. Hörner, Simon 1 Martin & Friends Grandel, Frieder 85 Abele, Daniel 89 334 Abele, Marcel 2 Hidde I 3 FC Hohenstadt II 4 Reservisten 5 Autohaus Bopp 6 FC

Mehr

LUEG Herren Stadtmeisterschaft

LUEG Herren Stadtmeisterschaft LUEG Herren Stadtmeisterschaft 2013-06.-07.07.201 Ergebnisse Einzel - Zählspiel; 36 Löcher, bis 2. Runde vorgabenwirksames Wettspiel Stand: 07.07.13, 18:55 Uhr Brutto 1 1 Spiegel, Matthias Etuf Golfriege

Mehr

Herren IV Herrmann, Thomas m ;

Herren IV Herrmann, Thomas m ; ntrag... gleichgestellter usländer... europäischer usländer... usländer Herren Herbst, Carsten; T 06051-8857908 m 0177-1752854; carsten_herbst@yahoo.de Bezirksliga Gr. 3 Stichel, Wolfgang, Ketteler Straße

Mehr

Landesliga A Männer Spielrunde 2015/2016

Landesliga A Männer Spielrunde 2015/2016 Sportkegler- und Bowlingverband Südbaden e.v. Email: skvs@kegel-sport.info Fax: 0741-94984995 Ergebnisse online: skvs.kegel-sport.info Landesliga A Männer Spielrunde 2015/2016 18. Spieltag *** 19.03./20.03.2016

Mehr

Ergebnisse Heckenturnier Gurit Sonntag, 5. Februar 2017 Sonntag 5. Februar 2017 Die Ergebnisse

Ergebnisse Heckenturnier Gurit Sonntag, 5. Februar 2017 Sonntag 5. Februar 2017 Die Ergebnisse Sonntag 5. Februar 2017 Die Ergebnisse 61/BH-R Bowhunter Recurve, Erwachsene, männlich 1 Heinlein Klaus 528 10 2 Zell Thorsten 524 12 3 Rohr Josef -Sepp- 502 13 4 Fröhlich Dirk 494 8 5 Kircher Bernhard

Mehr

Hessenliga Herren Tabelle nach dem Spieltag 2

Hessenliga Herren Tabelle nach dem Spieltag 2 Hessenliga Herren Tabelle nach dem Spieltag 2 Daten Platz Team Sp. Pkt. Bon. Ges.Pkt.. 1 Finale Kassel 2 90 17931 30 18 48 199,23 2 TSV 1860 Hanau 1 90 17706 24 18 42 196,73 3 BC 67 Hanau 1 90 17550 20

Mehr