Investitionsboom im Baubereich

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Investitionsboom im Baubereich"

Transkript

1 Woche 38 Donnerstag, den 20. September 2001 Jahrgang 9 Investitionsboom im Baubereich Noch nie hat die Stadt so viel Geld in die Verbesserung der Infrastruktur ihrer Bürgerinnen und Bürger investiert wie in diesem Jahr. Davon überzeugte sich der er Gemeinderat am Dienstagabend bei seiner diesjährigen Baustellentour. Baubürgermeister Andreas Gravert hatte einen detaillierten Plan ausgearbeitet und präsentierte den Ratsmitgliedern auf informative Weise, was unter der Federführung des Baudezernates, der Stadtwerke und verschiedener Zweckverbände in den vergangenen zwölf Monaten in Angriff genommen wurde. Oberbürgermeister Dr. Volker Gantner machte eingangs darauf aufmerksam, dass in diesem Jahr mit 31 bis 32 Millionen Mark die höchste Bauinvestitionssumme in der Geschichte s ausgegeben wird. In einem guten Jahr verbauen wir 15 Millionen Mark. Dies ist das Doppelte eines guten Jahres. Ein Ausnahmejahr. Der Aufgaben- und Investitionsschwerpunkt, informierte der Oberbürgermeister, liege bei den Schulen. Unser Bild zeigt die Stadträtinnen und Stadträte beim Besuch der Volkshochschule, die gegenwärtig für 2,58 Millionen Mark neu hergerichtet wird. Siehe auch den Bericht zur Baustellenrundfahrt auf der Seite 3 und die Bilderseiten im Blattinneren.

2 2 Aktuelles Achtung Einzelhändler und Handwerker Infoveranstaltung am kommenden Montag Die Stadt als Standort für Ladeneinzelhandel und Ladenhandwerk ist der Titel der Studie, die noch bis 27. September beim Bauverwaltungsamt zur Einsicht ausliegt. Eine Infoveranstaltung zu diesem Thema findet am kommenden Montag, 24. September, um 20 Uhr im Hotel Hasen, Hasenplatz 6, statt. Erster Bürgermeister Helmut Maier hat zu dieser Veranstaltung die Einzelhändler von eingeladen. Gerhard Beck von der GMA, der die vorliegende Markt- und Standortuntersuchung bearbeitet hat, wird das Gutachten und die Vorschläge zur Einzelhandelskonzeption vorstellen. Danach besteht die Möglichkeit Fragen zu stellen, sich zu äußern und Anregungen vorzutragen. Auch Baubürgermeister Andreas Gravert wird hierfür zur Verfügung stehen. Die Stadt beauftragte die Gesellschaft für Markt und Absatzforschung (GMA) aus Ludwigsburg im März mit der Untersuchung. Das berichtete. Die Untersuchung dient der Entscheidungsvorbereitung und Entscheidungsfindung für kommunalpolitische, absatzpolitische, unternehmensbezogene und bauplanungsrechtliche Entscheidungen. Die Studie, die seit Beginn der Sommerferien ausliegt, kann auch bei allen Bezirksämtern eingesehen werden. Über Besucher wurden dieses Jahr im Freibad gezählt Die Freibadsaison ist vorbei Nachdem die Temperaturen in den letzten Tagen merklich abgekühlt sind, fällt der Abschied der Freibadsaison gar nicht so schwer. Am Sonntag, 16. September, war der letzte Badetag und 36 Schwimmer nutzten diese letzte Gelegenheit. Diese Saison waren insgesamt Besucher im Freibad. Die Besucherzahl vom letzten Jahr konnte somit knapp nicht erreicht werden. Die Besucherrekorde in den einzelnen Monaten wurden am 30. Mai mit 917 Besuchern, am 26. Juni mit Besuchern, am 5. Juli mit 1 496, am 2. August mit und am 3. September mit 155 Besuchern vermerkt. Das Freibad wurde am 19. Juli 1931 eingeweiht und konnte dieses Jahr seinen 70. Geburtstag feiern. Aus diesem Anlass wurde ein Preisrätsel ausgeschrieben. Die Preisfrage lautete: Wer war der erste Bademeister? Die richtige Antwort lautete: Paul Baier. Dieser Geburtstag sollte am 15. Juli gefeiert werden, auch die Verlosung des Preisrätsels war an diesem Tage vorgesehen. Wegen des schlechten Wetters, es regnete den ganzen Tag, musste diese Geburtstagsfeier jedoch abgesagt werden. Die Verlosung des Preisrätsels wurde dann am 19. August nachgeholt. Gewinner des Preisrätsels waren Ellen Scholz aus Jettingen (1. Preis), Wolf Bothe aus -Gültstein (2. Preis) und Ute Frauer aus (3. Preis). Den Gewinnern konnten verschiedene Bild- bände sowie Gutscheine für das Hallenbad überreicht werden. Den Gewinnern herzlichen Glückwunsch! Inhalt Aktuelles Seite 2 Kulturelles Seite 13 Amtliche Bekanntmachungen Seite 20 Informationen Seite 21 Seite 29 Affstätt Seite 41 Kuppingen Seite 44 Oberjesingen Seite 50 Haslach Seite 54 Gültstein Seite 55 Kayh Seite 59 Mönchberg Seite 61 Anzeigen Seite 63 Impressum der Großen Kreisstadt Herausgeber: Stadt, Oberbürgermeister Dr. Volker Gantner (verantwortlich) Redaktion, Marktplatz 5, Redaktion (Presseamt): Herbert WalterTel Hartmut Walter Tel Elfriede Reiner Tel Telefax: , amtsblatt@herrenberg.de Druckerei: Th. Körner KG,, Horber Str. 42 Verantwortlich für Anzeigen: Christina Böhmerle, Tel , Fax Vertrieb: Bertold Wark, Tel Verlag: 71083, Horber Straße 42

3 Aktuelles 3 Baustellenrundfahrt 2001 Zahl der Baustellen auf Rekordhöhe Bei einer Baustellenrundfahrt gab Baubürgermeister Andreas Gravert am Dienstagabend dem er Gemeinderat einen Überblick über das Baugeschehen vor Ort. Dabei sparte er nicht mit Superlativen. Die Anzahl der Baustellen war noch nie so hoch wie in diesem Jahr. Rund 90 Hochbaumaßnahmen hat die Stadt derzeit am Laufen. Das Haushaltsjahr 2001 ist das bisher investitionsstärkste der Stadt. 32 Millionen Mark sind allein dieses Jahr für Baumaßnahmen veranschlagt, die den Bürgerinnen und Bürgern zugute kommen. Doch damit nicht genug: Dazu kommen Investitionen der Stadtwerke, des Zweckverbandes Gäu-Ammer und des Zweckverbandes Nachbarschaftshauptschule. In den ersten sieben Monaten des Jahres wurden Investitionen in Höhe von 18,9 Millionen Mark umgesetzt. Schwerpunkte der diesjährigen Besichtigung waren die drei Schulerweiterungen in, die Sanierung der Volkshochschule, der Neubau der Grundschule Oberjesingen und die Neugestaltung der Ortsmitte in Haslach. Auf einer rund dreistündigen Tour zu Fuß und mit dem Bus durch ganz gab Baubürgermeister Gravert einen Überblick über die seit der letzten Baustellenrundfahrt fertig gestellten sowie die derzeit im Bau befindlichen Maßnahmen. Umbau der Volkshochschule Die Tour begann bei der Volkshochschule in der Tübinger Straße. Unter der Regie des Stuttgarter Büros Dollmann, das auch die vorhergehenden Bauabschnitte betreute, wird derzeit am dritten und letzten Bauabschnitt gearbeitet. Die Gesamtkosten belaufen sich auf 2,58 Millionen Mark. Bis im Oktober soll die Maßnahme abgeschlossen sein. In den letzten Wochen und Monaten hat sich hier einiges getan. Außen wurden das Dach, die Fassade und die Fenster des Altbaus von 1898 erneuert. Im Inneren wurde das Gebäude komplett saniert. Im Querbau an der Markusstraße wurden technisch unerlässliche Renovierungsmaßnahmen durchgeführt. Dazu gehörten die Modernisierung der Haustechnik und die Erneuerung und Ergänzung von Bodenbelägen und Sonnenschutz sowie der Einbau eines Aufzuges. Seit Jahren hat die er Volkshochschule steigende Besucherzahlen. Über Kursteilnehmer nutzen das attraktive Angebot. Theodor-Schüz-Realschule Nächste Station war die Theodor-Schüz- Realschule. Für den Erweiterungsbau geben die Stadt und das Land Baden-Württemberg 3,65 Millionen Mark aus. Damit wird ermöglicht, dass 820 Schülerinnen und Schüler angemessen unterrichtet werden können. In den neuen Anbau (mit sieben neuen Klassenzimmern und zwei Zeichenräumen) sind zu Beginn des neuen Schuljahres wie geplant die Jungen und Mädchen eingezogen. Viel Holz prägt die ansehnliche Außenfassade des geschwungenen Nebengebäudes, das vom er Architekturbüro Frank und Schulz geplant wurde. Im Inneren des bestehenden Schulbaus wurde erheblich in die Erneuerung von Schulräumen, die Heizungs- und Lüftungstechnik investiert. Jerg-Ratgeb-Realschule Das beauftragte er Architekturbüro Lempert hatte die Aufgabe, vier neue Unterrichtsräume und zwei Multifunktionsräume zu errichten, ohne allzu viel Flächen vom Pausenhof in Anspruch zu nehmen. Mit dem Neubau, der im Oktober ganz fertig sein soll und rund drei Millionen Mark kosten wird, ist dies gelungen. Der gestelzte Erweiterungsbau stellten die Stadträtinnen und Stadträte vor Ort fest mit seiner individuellen Architektur, wird die Schulsituation spürbar erleichtern. Doch auch bei mittelfristig sinkender Schülerzahl werden die Räume Einen Investitionsboom wie nie zuvor realisiert derzeit die Stadt im Baubereich. Das Jahr 2001 markiert mit neu veranschlagten 32 Millionen Mark die bisherige Spitze. gebraucht, um alle pädagogischen Möglichkeiten auszuschöpfen. Andreae-Gymnasium Gewuselt hat es auf der Baustelle für den Erweiterungsanbau des Andreae-Gymnasiums während der Sommerferien. Mit einem Bauaufwand von rund 3,65 Millionen Mark entstanden hier vier zusätzliche Klassenzimmer und drei weitere Funktions- bzw. Lehrräume, die an das bestehende Gymnasium baulich und funktionell angebunden sind. Federführend bei der Planung war hier wie vor 23 Jahren beim Bau des AGH das Stuttgarter Architekturbüro Hammeley und Nanz. Vorbei am neuen Kinderhaus im Baugebiet Holdergraben wir berichteten ausführlich über den Baufortschritt im letzten ging es nach Haslach, wo erst vor kurzem der neue Ortsmittelpunkt eingeweiht worden war. Das berichtete ebenfalls ausführlich. Letzter Stopp der Baustellenrundfahrt war am Dienstagabend die Grundschule in Oberjesingen. Gebaut wird hier nach den Plänen des Ludwigsburger Architekten Franz Wohnhaas. Spatenstich war zu Beginn der Osterferien. Der Bau der neuen Schule wird voraussichtlich 5,25 Millionen Mark kosten und im kommenden Frühjahr fertig sein.

4 4 Aktuelles baut Ein Überblick der Großvorhaben 2001 Aufgeständert sind die neuen Schulräume der Jerg-Ratgeb- Realschule im geschwungenen Neubauteil Umbauten im Bestand wie hier im Andreae-Gymnasium können vielfach nur während der Schulferien durchgeführt werden Weitere Gewerbeflächen werden erworben, überplant und erschlossen, wie hier an der Ohmstraße in Gültstein Wertvolle Handarbeit mit Natursteinen wertet jetzt die neue Ortsmitte von Haslach deutlich auf Einen modernen Anbau in rot, gelb, grün und blau hat das Andreae-Gymnasium erhalten Wer hier neu einzieht, kann seine Kinder schon auf einen nagelneuen Spielplatz schicken. Das Bild entstand im Baugebiet Ländlen in Haslach. So soll einmal die neue Grundschule in Oberjesingen aussehen, die derzeit im Rohbau erstellt wird

5 Aktuelles 5 Rechtzeitig zum Schulbeginn wurde auch die Erweiterung der Theodor-Schüz-Realschule fertig Bevor mit dem Bau von neuen Häusern auf dem Stöcker-Areal begonnen werden kann, muss zuerst die alte, gewerbliche Bausubstanz beseitigt werden Der Blick vom Klassenzimmer der Theodor-Schüz-Realschule geht in die Natur Die Erneuerung der Theodor-Körner- Straße in Kuppingen soll erst der Beginn der Dorferneuerung in diesem Teil Kuppingens sein Zahlreiche Sanierungs- und Umbaumaßnahmen in bestehenden Gebäuden wurden in den letzten Monaten ausgeführt wie hier im Rathaus in Haslach Mehrere neue multifunktionale Räume erhielt die Jerg-Ratgeb-Realschule durch einen zweigeschossigen Anbau

6 6 Aktuelles Seit der Baustellenrundfahrt vor einem Jahr hat sich einiges getan Hier wird oder wurde in gebaut (Aufgeführt sind Maßnahmen über MARK) Feuerwehrgerätehaus Erneuerung von Fenstern Pfalzgraf-Rudolf-Grundschule 1. Betonsanierung Attika Sanierung Sonnenschutz Vogt-Hess-Grund- und Hauptschule 1. Fenstererneuerung Windfang/San. Pausenhalle Fassadensanierung Jerg-Ratgeb-Realschule Erweiterung Dachsanierung Fenstererneuerung Theodor-Schüz-Realschule Erweiterung Betonsanierung Attika Fenstersanierung Flachdachsanierung Theodor-Schüz-Realschule/ Pfalzgraf-Rudolf-Schule Erneuerung der Heizzentrale (Holzhackschnitzelkessel und Erdgas- Spitzen-Kessel) Schickhardt-Gymnasium Dachsanierung 1./2./3. BA Ersatz Vertikalschiebefenster Andreae-Gymnasium Erweiterung Erneuerung Bodenbelag Flachdachsanierung Albert-Schweitzer-Schule Innensanierung III. BA Einrichtung 2. Werkraum UG Stadtarchiv Sanierung Feuchtigkeitsschäden Musikschule Erweiterung, einschl. Innen- und Außensanierung Altbau Kulturzentrum Hofscheuer III. Bauabschnitt: Sanierung VHS Stadtmauer Sanierung im Bereich Turm Kindergarten Steingraben III. Gruppe Kindergarten Raistinger Straße Erweiterung auf Kinderhaus (3 Gruppen) Kinderhaus Holdergraben Neubau (2 Gruppen) Kindergarten Lämmleshalde Innen-/Außensanierung Sporthalle Markweg Erneuerung Sprech- und Durchsageanlage Ersatz Trennvorhänge Sanierung der Heizzentrale Turnhalle Jerg-Ratgeb-Realschule Sanierung Oberlichtverglasung Wohnhaus Markusstraße 11+13, Dach-/Fassadensanierung Alte Turnhalle Sanierung Außenholzwerk Wohngebäude Schweriner Str Austausch von Fensterelementen und Außenjalousien Sanierung Bäder/Bodenbelag Sanierung Flachdach Hallenbad 1. Einbau eines Whirlpools Energiesparelektronik Nachrüsten Chlorgasanlage Steg Nufringer Tor Sanierung Friedhöfe allgemein Erweiterung Aussegnungshallen (Affstätt, Kayh, Kuppingen, Oberjesingen) Waldfriedhof Flachdachsanierung 1. BA Abenteuerspielplatz Sommerrain Spielplatz und Wegeverbindung Stadt Capital C Ausbau der Walther-Knoll-Straße/ Eisenbahnstraße in Ausbau Erneuerung Silcherstraße Kanal- und Straßenbauarbeiten Abwasserpumpanlage für das Naturfreundehaus Pumpanlage Kanalerneuerung Schießmauer und Schäferlinde Kanalerneuerung Südl. Schwarzwaldstraße von Mühlstraße bis Eichenweg Kanal- und Straßenbauarbeiten Ausbau Hölderlinstraße Kanalerneuerung und Straßenraumgestaltung Wohngebiet Umgang, Erneuerung der Gas-, Wasser und Abwasserleitungen und Straßenraumgestaltung Kanalerneuerung und Straßenraumgestaltung Gas- und Wasserrohrleitungen Länge 730 m Errichtung von Buswartehallen am Schulzentrum Längenholz und an der Berliner Straße Buswartehallen Sanierung Probsteistaffel Sanierung Errichtung des Parkleitsystems für die Innenstadt Parkleitsystem Erneuerung der Gas- und Wasserrohrleitungen in der Schwarzwaldstraße (südlicher Teil) Gas- und Wasserrohrleitungen Länge 655 m Erneuerung der Gas- und Wasserrohrleitungen in der Walther-Knoll-Straße Gas- und Wasserrohrleitungen Länge 270 m Erweiterung der Gas- und Erneuerung der Wasserrohrleitungen im Sommerrain Erweiterung Gasrohrleitungen Erneuerung Wasserrohrleitungen Erweiterung der Gas- und Erneuerung der Wasserrohrleitungen in der Bahnhofstraße, westlicher Teil Erweiterung der Gasrohrleitungen Erneuerung Wasserrohrleitungen Schliffkopfstraße Spielplatzneubau HASLACH Rathaus Haslach Ausbau Dachgeschoss Umbau Erdgeschoss Kindergarten Hornbergstraße Fenster- und WC-Sanierung Radweg K 1029 III. BA Ausbau Radweg Spielplatz Haslach, Baugebiet Ländlen Spielplatzneubau Dorfentwicklung Haslach Neugestaltung Ortsmitte Erweiterung der Gasversorgung in der Lichtensteinstraße und der Rossbergstraße Erweiterung GÜLTSTEIN Grundschule Gültstein Dach-/Fassadensanierung Altbau TV-Halle Gültstein Innensanierung (Sportboden, Türen, Notausgänge) Kindergarten Torstraße Sanierung Alter Friedhof Mauersanierung Südumfahrung Gültstein FNP, Bebauungsplan, Straßenbau, Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen Anteil der Stadt: DM Renaturierung Salzgraben Renaturierung des Gewässers Wehranlage Kochmühle Wehranlage Erschließung Holzsteig III/ Hewlett-Packard-Straße Erschließungsarbeiten Erschließung Unter dem Langen Weg, III. Bauabschnitt Erschließungsarbeiten Erschließung Benzinger Weg Ausbau der Ohmstraße Abwasserdruckleitung Gültstein Anschluss Mohrhof, Gärtnereien Schuler und Ernst, KTZV und Hundesportverein Kanalverlängerung Tailfinger Straße Kanalbau

7 7 Erneuerung der Wasserrohrleitung zur Kochmühle Wasserrohrleitungen Erneuerung Länge 430 m KAYH Kindergarten Kayh Ausbau UG Grafenberghalle Sanierung Erschließung Pfarrgarten Straßen- und Wegebau Grundschule Kayh Innensanierung/Mehrzweckraum Sportanlagen Kayh Abwasserdruckleitung MÖNCHBERG Grundschule Mönchberg Anbau Mehrzweckraum Buswartehalle Greutäckerstraße Buswartehalle Friedhof Mönchberg Erweiterung Sportanlagen und Schützenhaus Mönchberg Abwasserdruckleitung Untermönchberg/Neusatz Gehwegverbindung AFFSTÄTT Kindergarten Gartenstraße Innen- und Fenstersanierung Dachsanierung Erweiterung der Gasrohrleitungen im Narzissenweg, in der Wolfäckerstraße, im Leinenbrunnen, Fliederstraße, Nelkenstraße und Krokusweg Gasrohrleitungen Aktuelles Radweg Sportplatz Affstätt Ausführung Radweg KUPPINGEN Nachbarschaftshauptschule Erneuerung Schulküche Gemeindehalle Kuppingen Innensanierung Halle Feuerwehrgerätehaus Kuppingen Erweiterung Ausbau der Theodor-Körner-Straße Ausbau Umgestaltung Kapellengasse/ Auf dem Plan Antrag auf Aufnahme in Sanierungsprogramm Erneuerung der Wasserrohrleitungen in der Theodor-Körner-Straße Wasserrohrleitungen Länge 225 m OBERJESINGEN Rathaus Oberjesingen Sanierung Sitzungssaal Grundschule Oberjesingen Neubau Baugebiet Guldenäcker Spielplatzneubau Abwasserpumpwerk Oberjesingen Pumpen- und Rohrleitungserneuerung Sonstige Maßnahmen Plattenarbeiten als Grabeinfassungen auf den Friedhöfen DM ,- Grünflächenpflege im Stadtgebiet DM ,- Straßen- und Wegeunterhaltung und Kanalinstandsetzungsarbeiten mit einem Gesamtvolumen von DM ,- Sanierungs- und Instandsetzungsmaßnahmen sowie Sicherheitsmaßnahmen in Schulen in Höhe von DM ,- Sanierungs- und Instandsetzungsmaßnahmen in Kindergärten allgemein DM ,- Maßnahmen aus Energiegutachten (Schwerpunkt Heizungs- und Lüftungssanierung der Pfalzgraf-Rudolf-/ Theodor-Schüz-Schule mit rd. DM ) DM ,- Allgemeine Erneuerungsmaßnahmen einschl. vorbeugender Brandschutz an Wohn- und Geschäftsgebäuden DM ,- Baumsanierungsarbeiten und Spielplätze: Verbesserungen und Erneuerungen von DM ,- Tiefbauarbeiten für Rohrnetzunterhaltungsarbeiten der Stadtwerke im Volumen von DM ,- Rohrverlegearbeiten für Versorgungsund Hausanschlussleitungen im Volumen von DM ,- Verlegung von 120 neuen Hausanschlüssen für Gas und Wasser durch die Stadtwerke DM ,- Fahrradabstellanlagen Radwegebaumaßnahmen allgemein im Volumen in Höhe von DM ,- Beleuchtung Walther-Knoll-Straße und Sommerrain DM ,- Beleuchtung Östlicher Schlossberg- Aufgang DM ,- Am kommenden Dienstag Sitzung des Gemeinderates Am kommenden Dienstag, 25. September, findet um 19 Uhr im Ratssaal des er Rathauses, Marktplatz 5, eine Sitzung des er Gemeinderates statt. Zur Sitzung ist die Bevölkerung herzlich eingeladen. Die ausführliche Tagesordnung ist unter der Rubrik Amtliche Bekanntmachungen in dieser Ausgabe des es abgedruckt. Wer sich genauer informieren will, kann die Drucksachen studieren. Diese liegen ab Freitag im Bürgeramt, in den Bezirksämtern und in der Stadtbibliothek zur Einsicht aus. Autofreier Tag in Europa Samstag, 22. September 2001 In die Stadt mit Bussen und Bahnen Entspannt ankommen, genussvoll einkaufen! Autofreier Tag in ± Wir sind dabei! Besuchen Sie unseren Stand beim Bronntor von 9 bis 11 Uhr Stadtwerke /Citybus Stadt, Amt für Wirtschaft, Recht und Steuern, Abt. ÖPNV

8 8 Aktuelles Erfolgsgeschichte wurde fortgesetzt HP expandiert in Bezug des Bürogebäudes Mit dem Bezug des neuen Verwaltungsgebäudes von Hewlett-Packard im Gültsteiner Gewerbegebiet Holzsteig setzt sich die kurze aber eindrucksvolle Erfolgsgeschichte dieses noch jungen Gewerbegebietes fort. Erst sechs Jahre ist es her, dass Hewlett- Packard, Solectron und die Stadtverwaltung über die Ansiedlung der beiden Hightech-Firmen in Gültstein verhandelten. Damals ging man von rund 750 Arbeitsplätzen aus, die HP und Solectron am neuen Standort schaffen sollten. Nach Bezug des Bürogebäudes in diesem Monat beschäftigt allein HP 900 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am hiesigen Standort. Als Ende 1995 Oberbürgermeister Dr. Volker Gantner die Öffentlichkeit über die Ansiedlung der beiden Firmen informierte, war diese Entwicklung noch kaum zu erwarten, hatte die Konjunktur doch damals eine deutliche Delle. Dass die Ansiedlung von HP und Solectron so kurzfristig erfolgen konnte, war der Tatsache zu verdanken, dass Grundstückseigentümer, Ortschaftsrat und Gemeinderat an einem Strang mit der Stadtverwaltung mitgezogen haben. Nach der offiziellen Bekanntgabe der Ansiedlung im Herbst 1995 ging es dann Schlag auf Schlag. Aus dem Flächennutzungsplan heraus wurde ein entsprechender Bebauungsplan entwickelt und die Erschließungsarbeiten vorbereitet. Diese wurden mit einem ersten Baggerbiss Ende Februar 1996 gestartet. Ein historisches Ereignis für und Gültstein, bewertete OB Dr. Volker Gantner damals das gesamte Vorhaben. Im April 1996 begannen die Bauarbeiten Vor fünf Jahren war Grundsteinlegung für das erste HP-Gebäude für das Produktionsgebäude von Solectron und am 20. Mai des gleichen Jahres reichte HP den Bauantrag für ihr 70-Millionen-Projekt bei der Stadt ein. Nach nur 20 Arbeitstagen konnte die Baugenehmigung an den damaligen HP-Geschäftsführer Klaus-Dieter Laidig übergeben werden. Mitte Oktober 1996 wurde dann der Grundstein für das Gebäude gelegt, das Computerfertigung und Logistik unter einem Dach vereint. Sehr zügig wurde auch bei Solectron gearbeitet, nur rund acht Monate nach Baubeginn wurde noch vor dem Jahresende 1996 mit der Produktion begonnen. Fast zeitgleich wurden die neu gebauten Straßen im Gewerbegebiet Holzsteig eingeweiht. Kernstück der Erschließungsstraßen war die Verbindung zwischen B 28 und der Kappstraße in Gültstein und Mit dem Bezug des Bürogebäudes bietet HP in mittlerweile rund 900 Arbeitsplätze damit auch der erste Teil der Südumfahrung Gültstein. Nicht nur im Gültsteiner Gewerbegebiet tat sich zu dieser Zeit sehr viel, sondern auch an anderer Stelle in. Am Fichtenberg wurde der dortige IBM-Standort erweitert und 250 zusätzliche Arbeitsplätze geschaffen. Im März 1998 bezog HP das erste von mittlerweile drei Gebäuden in. Im Gültsteiner Werk starteten damals Produktion, Montage und Versand unter einem Dach. Nicht das Kernstück, aber wichtiger Aspekt bei der Entwicklung des Gültsteiner Gewerbegebiets, war die Verkehrsproblematik: Deshalb sei an dieser Stelle auch an den Bau der Gültsteiner Südumfahrung erinnert, der im November 1998 begonnen und rund 18 Monate später beendet wurde. Im November 1999 konnte nach weiteren Vertragsgesprächen zwischen HP und der Stadt, sowie umfangreicher planerischer Vorarbeit, zügigen Entscheidungen im Ortschaftsrat und im Gemeinderat die erste Erweiterung von HP in Gültstein bekannt gegeben werden. Dies war Grundlage für den Bau einer Produktionsund Lagerhalle, mit deren Bau im Februar 2000 begonnen wurde und die noch im Jahr 2000 fertig gestellt werden konnte. Auch hier ging das Baugenehmigungsverfahren innerhalb von nur 25 Arbeitstagen über die Bühne. Bauherr ist, wie auch beim Bürogebäude, die Reutlinger Betz Holding, der auch die in Gültstein tätige Logistiktochter LGI gehört. Ende Mai konnten Oberbürgermeister Dr. Volker Gantner und Baubürgermeister Andreas Gravert die Baugenehmigungsurkunde für den Bau des Bürogebäudes an den Bauherrn Willi Betz übergeben. Ende September 2000 war

9 9 400 Arbeitsplätze in einem Aktenordner. OB Dr. Gantner bei der Übergabe der Baugenehmigung für das Bürogebäude an Willi Betz (links) und HP-Projektleiter Hanspeter Straub. dann die Grundsteinlegung für dieses Gebäude, das jetzt bezogen werden konnte. Neben HP und Solectron hat der Automobilzulieferer Coninvers in Gültstein investiert. Im Oktober 2000 war Spatenstich für ein Produktionsgebäude mit Büroräumen, das mittlerweile auch bezogen werden konnte. werden, erhöht sich um ca Mark und beläuft sich somit auf ca. 47,942 Millionen Mark. Die Finanzierung der zusätzlichen Investitionsausgaben wie z. B. der Anschaffung des TLF 16 für die Feuerwehr Abt., die Sanierung des Kindergartens Gültstein Torstraße, die Sanierung des Flachdaches des Gebäudes Schweriner Straße 17, die Erneuerung der Lautsprecheranlage in der Stadthalle, um nur einige zu benennen, erfolgen insbesondere über die höhere Zuführung aus dem Verwaltungshaushalt (ca. 4,215 Millionen Mark). Wenigerausgaben beim Grunderwerb stehen auch Wenigereinnahmen bei den Grundstückserlösen gegenüber. Darüber hinaus kann der Allgemeinen Rücklage noch ein Betrag von ca. 1,8 Millionen Mark zugeführt werden, der im Jahr 2003 zur Finanzierung des Vermögenshaushaltes dringend benötigt wird. Im weiteren Verfahren ist nun vorgesehen, den Nachtragshaushaltsplan aufzustellen. Mit dem Nachtrag wird die Haushaltsplanung dann entsprechend der tatsächlichen Entwicklung fortgeschrieben. Holzsteig - Meilensteine auf einen Blick November 1995: Standortentscheidung von HP und Solectron für Februar 1996: Beginn Erschließung April 1996: Baubeginn Solectron Oktober 1996: Grundsteinlegung HP Dezember 1996: Einweihung der Straßen, Produktionsbeginn Solectron April 1998: Produktionsbeginn HP November 1998: Baubeginn Südumfahrung Gültstein Februar 2000: Baubeginn Erweiterungsbau HP Dezember 2000: Fertigstellung Erweiterungsbau HP September 2000: Grundsteinlegung Bürogebäude HP Oktober 2000: Spatenstich Coninvers September 2001: Bezug Bürogebäude Aktuelles Wie in jedem Jahr legte die Verwaltung zur Baustellenrundfahrt des Gemeinderates einen Finanzüberblick vor. Mit dem Finanzüberblick wird eine Zwischenbilanz zur Finanzlage des laufenden Haushaltsjahres gezogen. Die bisherige Finanzentwicklung im Haushaltsjahr 2001 verläuft weitestgehend plangemäß. Insbesondere auf Grund der raschen Vermarktung des Sturmholzes (Orkan Lothar) kann sogar mit einem besseren Ergebnis gerechnet werden. Auf der Grundlage des Finanzüberblicks wird der Nachtragshaushalt 2001 aufgestellt. Positive Entwicklung des Verwaltungshaushaltes Bei den Holzerlösen können 2001 auf Grund einer raschen Vermarktung des Sturmholzes aus dem Orkan Lothar voraussichtlich ca. 2,85 Millionen Mark mehr eingenommen werden als geplant, wobei sich dadurch aber die eingeplanten Holzerlöse in den Jahren 2002/03 reduzieren. Beim Finanzausgleich ergeben sich keine wesentlichen Veränderungen. Insgesamt kann der Verwaltungshaushalt ca. 4,215 Millionen Mark zusätzlich erübrigen, die z. T. zur Finanzierung von Investitionen benötigt werden. Auch der Allgemeinen Rücklage können Mittel in Höhe von ca. 1,8 Millionen Mark zugeführt werden, die 2003 zur Finanzierung des Vermögenshaushaltes benötigt werden. Vermögenshaushalt nach wie vor ohne Nettoneuverschuldung Das Volumen des Vermögenshaushaltes, über den die Investitionen abgewickelt Verwaltung zieht Zwischenbilanz zur Finanzlage Finanzentwicklung 2001 verläuft weit gehend planmäßig Besseres Ergebnis durch rasche Vermarktung des Sturmholzes Krämermarkt Am Dienstag, 25. September 2001, findet in Auf dem Graben, in der Schulstraûe, in der Tübinger Straûe und in der Wilhelmstraûe der traditionelle Herbstmarkt statt. Amt für Wirtschaft, Recht und Steuern, Abteilung Märkte Telefon ( ) , awrs-@herrenberg.de Veranstaltungen im Klosterhof abgesagt Am kommenden Sonntag, würden die Los Morenos und am nächsten Sonntag, würde das Quintett des Jazzin im Klosterhof auftreten. Als Reaktion auf die Terrorakte in den USA werden die beiden Veranstaltungen abgesagt.

10 10 Aktuelles Oberbürgermeister überreicht Schlüssel für neues Feuerwehrauto Als am vergangenen Donnerstag das neue Löschfahrzeug der er Wehr von Oberbürgermeister Dr. Volker Gantner (rechts im Bild) an die Feuerwehr übergeben wurde, war die Freude über das neue Fahrzeug wegen der Terroranschläge in den Vereinigten Staaten eher getrübt. Sind doch unter den Opfern neben vielen Zivilpersonen auch über 300 Feuerwehrleute des FDNY zu beklagen. Dennoch zeigte sich Kommandant Werner Widmayer (Bildmitte) froh, ein modernes Löschfahrzeug übernehmen zu können, um auch weiterhin schlagkräftig und schnell unseren Mitmenschen in Not zu helfen. Oberbürgermeister Dr. Volker Gantner überreichte Kommandant Widmayer den Schlüssel für das leistungsstarke, moderne Fahrzeug. Der Oberbürgermeister lobte die gute Zusammenarbeit und wies darauf hin, dass der Gemeinderat für die Anliegen der Wehr immer ein offenes Ohr habe. Über 100 geladene Gäste verfolgten die Übergabe des neuen Löschfahrzeuges. Neben der Abteilung auch Kreisbrandmeister Helmut Feil (links im Bild), die Kommandanten der umliegenden Gemeinden, Vertreter der Rettungsdienste und der Polizei sowie er Stadträtinnen und Stadträte. er Dienstleister! Die Stadt erstellt in Zusammenarbeit mit dem Verwaltungs-Verlag München, repräsentiert durch Herrn Peter Pelz, einen Orientierungs- und Werbeplan als Neuauflage. Der Plan wird im Groûformat (ca mm x mm) in Vitrinen an 14 Standorten in und den Stadtteilen aufgestellt. Dieser Plan ist eine wichtige Orientierungshilfe für Besucher, Zulieferverkehr, Ortsansässige und Neubürger. Die Herstellung der Pläne und der Vitrinen soll durch Werbefelder von heimischen Firmen, Unternehmen und Gewerbetreibenden finanziert werden. Aufstellung, Bereitstellung und laufende Pflege wird die Stadt übernehmen. Sie haben die Möglichkeit, sich mit einer Werbung zu beteiligen und können somit helfen, das Projekt zu verwirklichen. Ferner konnten wir im Sinne unserer heimischen Unternehmen und Firmen folgendes vereinbaren: Die Stadt wird im Rahmen dieser Maûnahme die gesamte Stadtkartografie digitalisiert unter und der Verwaltungsverlag unter ¹ im Internet präsentieren. Die Stadtverwaltung unterstützt das so wichtige Vorhaben und begrüût die Möglichkeit, dass sich Firmen auf dem Plan, wie auch in der Stadtkartografie im Firmenverzeichnis durch Standortbestimmung, Verlinkung auf die Firmen-Homepage oder durch Bannerwerbung präsentieren können. Der Repräsentant des Verwaltungs-Verlags wird die Unternehmen und Firmen in den nächsten Tagen besuchen, um ihnen die Möglichkeiten der Werbepräsenz vorzustellen. Interessierte Firmen können sich auch sofort an Herrn Pelz vom Verwaltungs-Verlag wenden, Telefon ( ) eine Information des Amts für Wirtschaft, Recht und Steuern (AWRS), awrs@herrenberg.de Freiwillige Feuerwehr Sonntag, 23. Sept., ab Uhr Tag der offenen Tür Wir stellen unser neues Löschfahrzeug vor: LF 16/12 MAN / Rosenbauer Außerdem zeigen wir: Fahrzeuge und Geräte sowie Modellautoschau, Vorführungen von Fettexplosionen, Brandeinsatz, Techn. Hilfeleistungen und große Umweltschutzübung um 11 Uhr, Filme und Einsatzdokumentationen. Für Kinder: Spielstraße, Rundfahrten mit dem Löschfahrzeug und Kinderkino. Für das leibliche Wohl wird den ganzen Tag mit Speisen und Getränken gesorgt, u. a. mit Maultaschen und Kartoffelsalat aus eigener Herstellung, am Nachmittag zusätzlich mit Kaffee und Kuchen. Ab 14 Uhr spielen die Saadmühle- Musikanten aus Rohrau. Auf Ihren Besuch im Gerätehaus, Jahnweg freut sich die Freiwillige Feuerwehr Abteilung. Ausflugstipp im Mit der S-Bahn zum Cannstatter Volksfest Mit der S-Bahn-Linie S1 von ohne Umsteigen bis Bad Cannstatt. Bequemer geht s kaum und auch die Maß Bier kann ohne schlechtes Gewissen getrunken werden. Mit der Tageskarte des VVS fahren bis zu fünf Personen für DM 23, hin und zurück.

11 Aktuelles 11 Waldbegang des er Gemeinderates Die Folgen des Sturms und des Borkenkäfers Unter Führung von Forstamtsleiter Reinhold Kratzer sowie den Revierförstern Martina Gause und Erwin Falter informierte sich der er Gemeinderat vergangene Woche vor Ort schwerpunktmäßig über die Arbeiten und Maßnahmen im Zusammenhang des Sturms Lothar und der Borkenkäfer-Problematik. Zu Fuß und mittels Bus wurden Distrikte im Oberjesinger, Affstätter und Kuppinger Wald, sowie im Gültsteiner Wald und Stadtwald inspiziert. Am zweiten Weihnachtsfeiertag 1999 hatte der Orkan Lothar allein rund 200 Hektar und damit 10 % des Waldbestandes der Stadt umgeworfen. Damit war mit am stärksten von den Sturmschäden in Baden-Württemberg betroffen. Forstamtsleiter Kratzer berichtete, dass mittlerweile über Festmeter Sturmholzanfall in den städtischen Wäldern aufgearbeitet worden seien, was rund dem Zehnfachen des üblichen Jahreseinschlages entspricht. Diese Leistung war allein mit städtischen Mitarbeitern nicht zu machen; deshalb wurden Mitarbeiter von anderen, vom Sturm weniger betroffenen Forstämtern, nach abgeordnet. Außerdem wurden zur Aufbereitung des Sturmholzes Unternehmer und Vollerntemaschinen eingesetzt. Großer Wert sei bei den Arbeiten auf Arbeitssicherheit und Ergonomie gelegt worden, um die Zahl der Unfälle so weit wie möglich zu begrenzen, berichtete der Forstamtsleiter. Wenn es unter der Rinde so aussieht, ist es höchste Zeit, den Baum zu fällen, um die Schäden durch den Borkenkäfer im Rahmen zu halten Lothar Auf den nach dem Sturm abgeräumten Flächen im er Wald hat sich zwischen den Baumstümpfen bereits wieder ein grüner Teppich gebildet, wo junge Büsche und Bäumchen wieder nach oben drängen. Das Forstamt nutzt dies aus, um mittels der so genannten Naturverjüngung diese Flächen wieder in Wald zu verwandeln. Dabei wird nur wenig zusätzlich gepflanzt und die Entwicklung durch entsprechende Pflegemaßnahmen reguliert. Dabei werden auch Standortfaktoren wie beispielsweise Feuchtigkeit oder Bodentyp mit berücksichtigt, um eine möglichst standortgerechte und robuste Mischung, beispielsweise aus Eiche, Lerche, Buche, Birke oder Fichte zu bekommen. Borkenkäfer Besonders die Trockenheit und Hitze im August haben die Entwicklung des Borkenkäfers im er Wald begünstigt. So mussten von Mai bis August Festmeter Käferholz geschlagen werden. Die Larven der Käfer fressen sich rasch zwischen Rinde und Holz der Bäume durch, so dass bei einem Befall sehr schnell mit Säge und Axt reagiert werden muss. Zum Fällen eines vom Borkenkäfer betroffenen Baumes gibt es keine Alternative, da chemische Mittel im er Wald dafür nicht eingesetzt werden. Die meist auf Lichtungen aufgestellten Borkenkäferfallen können die Population nicht verringern, sie dienen den Forstleuten nur zur Kontrolle, um entsprechend zu reagieren. Auch der Wildverbiss stellt nach wie vor ein Problem im Forst dar; hier sind weitere Gespräche zwischen der Forstverwaltung und der Jägerschaft notwendig. Direkt vor Ort informierte sich der er Gemeinderat über die Folgen des schweren Sturms vor knapp zwei Jahren und die Maßnahmen gegen den Borkenkäfer Zertifizierung Reinhold Kratzer informierte das Gremium auch über die Pan-Europäische Forstzertifizierung (PEFC), an der sich das er Forstamt beteiligt. Die PEFC soll die Nachhaltigkeit der Waldbewirtschaftung dokumentieren, um bspw. gegenüber Sägewerken, Baumärkten und anderen Holzverarbeitern zu belegen, dass die Leitlinien für eine nachhaltige Waldbewirtschaftung eingehalten werden. Dank Oberbürgermeister Dr. Volker Gantner nutzte den Waldbegang, um sich bei allen im Wald tätigen Mitarbeitern für die geleistete Arbeit zu bedanken, die insbesondere durch die Sturmfolgen in den letzten knapp zwei Jahren besonders hart und gefährlich war. Über die derzeitige problematische Marktlage bei der Vermarktung des Holzes berichtete Forstpräsident Fritz-Eberhard Grisienger, der nachmittags am Waldbegang teilgenommen hat. Früherer Redaktionsschluss wegen Tag der Deutschen Einheit Wegen des Tags der Deutschen Einheit, am Mittwoch, 3. Oktober, muss der Redaktionsschluss bereits auf den Freitag, 28. September, vorverlegt werden. Bis 10 Uhr müssen die Manuskripte in den Bezirksämtern abgegeben worden sein. Faxe (07032) und s (amtsblatt@.de) können bis Montag, 1. Oktober, 9 Uhr berücksichtigt werden.

12 12 Aktuelles Ungarische Handballerinnen auf Besuch in Handballerinnen im Alter zwischen 14 und 15 Jahren und ihre Begleiterinnen und Begleiter aus der ungarischen Stadt Kistelek in der Nähe der bekannten Universitätsstadt Szeged besuchten in der letzten Woche das er Rathaus. Hauptamtsleiter Herbert Walter hieß sie schon vor dem Gebäude willkommen (siehe Bild). Die Handballerinnen waren auf Einladung der VfL Handballabteilung angereist und hielten sich eine Woche im Gäu auf. Untergebracht war die Gruppe in Hailfingen. Neben der Stadt stand auch ein Besuch in Zuffenhausen und in Geislingen auf dem Programm. Daneben gab es immer wieder sportliche Aktivitäten. So ein gemeinsames Training mit den Mädchen der SG Haslach--Kuppingen und das Spiel um den Solectron-Cup. Christian Krayl, geb Der erste er Ehrenbürger Zum 175. Geburtstag von Christian Krayl Nur wenigen Personen und Persönlichkeiten wurde bislang das Ehrenbürgerrecht verliehen. Einer davon ist Christian Krayl, der am 22. September 1826 in geboren wurde. Er war auch der erste Bürger, der das er Ehrenbürgerrecht verliehen bekam. Der folgende Artikel über Christian Krayl wurde der 1986 erschienenen Broschüre Die Ehrenbürger der Stadt von Helmut Maier entnommen. Das erste Ehrenbürgerrecht verliehen 1897 die damaligen bürgerlichen Collegien dem verdienten Manne Stadtpfleger Christian Krayl. Erfahrungsaustausch mit italienischen Technkern Zusammen mit dem Technischen Beigeordneten Sergio Varani und dem Direttore Generale Pietro Massobrio besuchten am Montag acht Techniker und Architekten aus der italienischen Partnerstadt Fidenza. Sie kamen in die Gäustadt zu einem eintägigen Erfahrungsaustausch. Oberbürgermeister Dr. Volker Gantner und Baubürgermeister Andreas Gravert hießen die Gruppe im er Rathaus willkommen. Dann ging es im Laufe des Tages zu zahlreichen Besichtigungen unter technischen Aspekten: Die Stadtbibliothek, Straßen und Plätze, Gewerbe- und Wohngebiete standen auf dem Programm. Am Nachmittag informierte Adolf Baitinger vom er Tiefbauamt über das technische Programm in der EDV und das Intranet der Stadt. Christian Krayl, zu dessen Erinnerung noch heute auf dem Stadtfriedhof ein Grabstein steht, wurde am 22. September 1826 als Sohn des Chirurgen (Bader) Gottlieb Ludwig Krayl geboren. Das Eltern- bzw. Geburtshaus war das bis vor kurzem noch bestehende Gebäude Badgasse 31, in dem noch die Baderäume der Chirurgen Gottlieb Ludwig Krayl und Lukas Krayl zu sehen waren. Heute steht auf diesem Grundstück das neue Geschäftshaus der Firma Kettner. Christian Krayl wurde Färber und kam schon 1859 in den Gemeinderat. Diesem gehörte er bis zu seinem Lebensende an. Von 1871 bis 1878 war er Pferchmeister und von 1873 bis 1897 Stadtpfleger. Von 1878 bis 1886 auch Waldmeister. Seit 1879 bis zu seinem Tode tat er noch dazu als Amtsversammlungs-Deputierter (Kreistagsabgeordneter), Rechner der Weiblich-Heß-schen Stiftung, Fronmeister und Felduntergangsgerichtsvorstand,

13 13 lange Zeit auch als Waisenrichter, Vorstand der Bau- und Feuerschau und stellvertretender Standesbeamter seine Dienste für die Bürgerschaft der Stadt. Natürlich war er auch bei der Feuerwehr und wurde 1893 von ihr besonders geehrt durch die Ernennung zum Ehrenkommandanten. Mit der Verleihung des Ehrenbürgerrechts am 6. April 1897 wurden seine vielen Dienste und Verdienste besonders gewürdigt. Mit der Ernennung zum Ehrenbürger war die Befreiung von der Wohnsteuer (eine Art Bürgersteuer) verbunden. Der über 70jährige Mann hatte schon 1896 erklärt, dass er sein Amt als Stadtpfleger niederlegen wolle. Kurz darauf erlitt er einen Schlaganfall und musste zum 1. April aus seinem Amt ausscheiden. In der Sitzung vom 29. März 1897 bestellten die bürgerlichen Collegien ihn dann zum Fronmeister, um ihm eine gewisse Einkunft zu garantieren und bestimmten weiter, dass er das jährliche Gehalt von 400, Mark als Pension bis an sein Lebensende erhalten sollte, falls er das Amt des Fronmeisters nicht mehr versehen könne. Wenige Tage später wurde dann die Verleihung des Ehrenbürgerrechts einstimmig beschlossen. Als Christian Krayl am 19. Januar 1904 verstarb, trauerte um ihn die ganze Stadt. Der Gemeinderat beschloss am gleichen Tage, dass auf seinem Grabe ein Lorbeerkranz niedergelegt und nach Rücksprache mit den Angehörigen im Sinne des Dahingeschiedenen ein schlichtes Denkmal gesetzt werden solle. In der Stadtbibliothek Kindertheater Das Puppentheater Knurps präsentiert am Mittwoch, 26. September, von Uhr das Märchenmusical Der Frosch in der roten Badehose. Aktuelles Trachtengruppe aus Weißrussland besucht Rathaus Farbenfrohe Folklore und Akkordeonmusik erfüllte den Ratssaal am Dienstagmorgen. Erster Bürgermeister Helmut Maier hieß die Trachtengruppe Woloschki aus Mogilev in Weißrussland im er Ratssaal willkommen. Für das Gruppenfoto wurde er von den Männern und Frauen in die Mitte genommen. Mogilev liegt 200 Kilometer von Minsk und 300 Kilometer von Tschernobyl entfernt. Ursprüngliches Ziel der Reise waren der Trachtenfestzug und Auftritte bei den er Musiktagen gewesen. Doch nachdem diese als Reaktion auf die Terroranschläge in den USA abgesagt worden waren, konnte die Truppe nicht mehr erreicht werden. Diese waren mit zwei Autos samt Anhänger für das Gepäck und die Musikinstrumente bereits unterwegs. Die Folkloregruppe, die in Unterjettingen privat untergebracht ist, machte das Beste aus ihrer Situation und erfreute mit ihren Liedern verschiedene Vereine und die Bewohner des Altenzentrums. Kulturelles Verzweifelt sitzt die Prinzessin am Brunnen. Der Frosch, den es zu küssen gilt, kommt nicht. Sie stürzt sich vor Verzweiflung in den Brunnen und kommt so in andere bekannte Märchen. Immer auf der Suche nach ihrem Frosch... Es erwartet Euch ein lustiges und schrilles Märchenmusical auf der kleinsten Bühne der Welt! In Zusammenarbeit mit der FBS. Für Kinder ab vier Jahren. Eintritt: fünf Mark für Kinder, acht Mark für Erwachsene. Bitte entweder bei der Stadtbibliothek oder der Familienbildungsstätte anmelden! Die kleine Tierschau 26. September, 20 Uhr, in der Stadthalle. Mit ihrem neuen Programm: Import Export. Vorverkauf 35, Mark, Abendkasse 40, Mark. Vorverkaufsstelle: Volksbank.

14 14 Kulturelles Guitarsummit Samstag, 6. Oktober, 20 Uhr, Andreae-Gymnasium : Jazzkonzert mit dem er Gitarrenduo Alain Sarrat und Thomas Rose, g; Dietmar Spaxe Lang, b; Gunther Mehne, dr, und der Big Band. Eintritt frei. Andreae-Gymnasium Am 5. und 6. Oktober Guitarsummit am Andreae-Gymnasium Im Rahmen der vom Oberschulamt Stuttgart und vom Staatlichen Schulamt Sindelfingen geförderten Kooperation Schule Musikschule veranstalten die Musikschule und das Andreae-Gymnasium zwei Konzerte und einen Workshop am ersten Oktober-Wochenende. Am Freitag, 5. Oktober, um 20 Uhr findet das jährliche Fachbereichskonzert statt. In diesem Jahr steht es unter dem Motto: Classic n Jazz. Die Perkussions-, Gitarren-, Akkordeon- und Klavier-Klassen verwöhnen Sie mit jazzig-folkloristisch angehauchten Beiträgen. U. a. spielt die Musikschulband Confuse the Cats. Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt. Am Samstag, 6. Oktober, um 20 Uhr folgt Guitarsummit ein Konzert mit dem er Gitarren-Duo (Alain Sarraf, Thomas Rose) und der Big Band. Versprochen ist ein abwechslungsreiches und farbenfrohes Programm, wobei die Big Band in erster Linie Arrangements spielen wird, die die beiden Gitarristen jeweils als Solisten und/oder Begleiter in den Vordergrund stellt. Das er Gitarren-Duo wird einmal als Duo, z. T. mit Eigenkompositionen von Thomas Rose, zum anderen als Combo zu hören sein. Thomas Rose (Haslach) studierte in Trossingen Gitarre und unterrichtet seit zwölf Jahren an der er Musikschule. Alain Sarraf stammt aus Montreal/ Kanada und ist der erdnahe Gitarrist, spielt ganz aus dem Bauch heraus. Er ist Trio con voce über die Liebe Über die Liebe... Heiteres und Besinnliches aus drei Jahrhunderten präsentiert am Samstag, 29. September, um Uhr in der Alten Turnhalle das Trio con voce aus Hannover und Heidelberg mit der Sopranistin Heidrun Luchterhandt, dem Flötisten Hans-Jörg Wegner und der Harfenistin Ellen Wegner. Das Programm mit der Kantate Nell dolce dell oblio von Händel über Leo Delibes Le Rossignol und den Folksongs von Benjamin Britten wird ergänzt durch Kompositionen für die reizvolle Besetzung Flöte und Harfe von Donizetti und Ibert. Karten zu DM 20,, erm. DM 15,, gibt es beim Gäubote Bronntor, den Buchhandlungen Öhm und Schäufele und der Musikschule, Bismarckstr. 9, Tel Mitglied der Big Band und lebt in Haslach. Am Bass Dietmar Spaxe Lang (), am Schlagzeug Gunther Mehne (Schlagzeuglehrer an der Musikschule ). Das Konzert ist ein Muss nicht nur für Gitarristen, sondern für alle Jazzfreunde. Der Eintritt ist frei. Am Freitag, 5. Oktober, von 14 bis 18 Uhr und am Samstag, 6. Oktober, von 10 bis 12 Uhr bietet die Musikschule einen Workshop Improvisation auf der Gitarre an. Notenkenntnisse sind nicht erforderlich. Kursleiter ist Thomas Rose. Der Kurs kostet 25 Mark; Anmeldungen bis Montag, 1. Oktober, bei der Musikschule. Alle Veranstaltungen finden im Andreae-Gymnasium statt. Für Augen und Ohren Duo Vivace Ein Konzert am Sonntag, 7. Oktober, um Uhr in der Alten Turnhalle mit Albrecht Volz Vibraphon, Marimba und jede Menge anderer Schlaginstrumente, begleitet von dem Pianisten Andreas Baumann. Albrecht Volz Musikschulleiter in Renningen ist in kein Unbekannter. Sein letztes Konzert hat das er Publikum begeistert. Die Vielzahl der Schlaginstrumente, die bei diesem Konzert gespielt werden, machen es auch zu einem Augenschmaus. Arrangements und Transkriptionen bekannter Werke der Musikliteratur wie das Violinkonzert a-moll von Joh. Seb. Bach stehen neben Originalkompositionen für die Besetzung. Das Konzert beginnt um Uhr und ist eine Empfehlung für alle Schlagzeugfreunde und ganz besonders für Kinder und Jugendliche. Dieses Konzert wird durch einen er Mäzen ermöglicht. Info Musikschule, Bismarckstr. 9, Tel Veranstaltungen im Klosterhof abgesagt Am kommenden Sonntag, 23. September, würden die Los Morenos und am nächsten Sonntag, 30. September, würde das Quintett des Jazzin im Klosterhof auftreten. Als Reaktion auf die Terrorakte in den USA werden die beiden Veranstaltungen abgesagt.

15 15 Orgelexamina in der Stiftskirche Am Freitag, den 21. September, finden um (!) Uhr zwei Orgelabschlussexamenskonzerte der Hochschule für Kirchenmusik Tübingen in der er Stiftskirche statt. Im Rahmen ihrer B-Diplom-Prüfung spielt Katharina Götz (Orgelklasse Prof. Hermann Trefz) Werke von D. Buxtehude, J. S. Bach (Partita Sei gegrüßet, Jesu gütig ), C. Franck (Fantasie A-Dur) und O. Messiaen. Oliver Geiger (Orgelklasse Prof. Ingo Bredenbach) spielt in seinem Examen Werke von D. Buxtehude (Choralfantasie Nun freut euch, lieben Christen gmein ), J. S. Bach, W. A. Mozart und J. Alain ( Litanies ). Der Eintritt ist frei! Im Musikalischen Wochenschluss am 22. September: Bläsermusik aus vier Jahrhunderten Das Sakrale Blechbläserquartett (zwei Trompeten, zwei Posaunen) mit Richard Hopff und Alfred Spengler aus Dagersheim, Rüdiger Hopff, Leonberg und Edgar Gugel aus Jettingen sind die Musizierenden des Gottesdienstes, der um 20 Uhr in der Mutterhauskirche (Hildrizhauser Straße 29) stattfindet. Es kommen alte und neue Bläsersätze zur Aufführung. Der Bogen spannt sich von dem Renaissance- Komponisten C. Gussago über Johann Sebastian Bach und Johann Christian Bach zu zeitgenössischen Komponisten wie Richard Roblee und Dieter Wendel. Pfarrer Günter Knoll wird den liturgischen Teil gestalten. Sagaland das etwas andere Märchen ein Theaterstück des Gäurasischen Staatstheaters. Wiederaufnahme in der Alten Turnhalle in Freitag, 5. Oktober 2001, 20 Uhr Samstag, 6. Oktober 2001, 19 Uhr Eintritt: Erwachsene 10,- DM / Schüler 6,- DM. Vorverkauf: Gäubote Geschäftsstelle Bronntor Kulturelles Christoph Zehender hat Psalmen vertont Die Welt der Psalmen Konzert mit Christoph Zehendner und Chor AKZENTE Beate Ling, Uli Schwenger & Band Sonntag, 30. September, 19 Uhr Stadthalle Seit Jahren singen, beten und leben Juden und Christen mit Psalmen. Jeder Psalm ist Ausdruck einer lebendigen Beziehung zwischen Menschen und dem Gott der Bibel. Der Journalist und Musiker Christoph Zehendner hat bekannte und weniger bekannte Psalmen vertont. Jedes Lied ist eine Einladung, sich auf die Beziehung mit Gott einzulassen. Die musikalische Bandbreite reicht von vertrauten Choralmelodien bis zum Rap. Mit Band, Chor und Solisten erreichen die Beziehungen- Songs ein breites Publikum quer durch alle Altersstufen. In stehen Christoph Zehendner und Beate Ling zusammen mit dem Chor AKZENTE aus Esslingen auf der Bühne, begleitet von der Band des CHORLIGHT-Keyboarders Uli Schwenger. Veranstalter ist die Ludwig-Hofacker- Vereinigung des Bezirks Böblingen/. Eintritt: 12 Mark Vorverkauf / 14 Mark Abendkasse Schüler und Studenten: 10 Mark / 12 Mark Vorverkauf: Christliche Bücherstube ; Kartenvorbestellung unter ( ) , Fax HERRENBERGER BÜHNE fällt aus Die Veranstaltung der er Bühne findet nicht statt Blumen im Sommer 2001 Ausstellungsverlängerung Die Blumen im Sommer 2001 von Walter Graf,, sind noch bis Anfang Oktober im Altenzentrum zu besichtigen. Wer noch keine Gelegenheit hatte, die wunderschönen Ölbilder zu betrachten, ist herzlich eingeladen zu einem Besuch im Altenzentrum. Öffnungszeiten: täglich von 8 bis 20 Uhr. kennen lernen Kostenlose Führung des Kulturamtes Stadtverwaltung Marktplatz Sonntag, 30. September 2001, 15 Uhr Altstadt mit Staffeln, Winkeln, Gassen und Stadtmauer Treffpunkt: Marktbrunnen Gästeführer: Simone Schneider Anmeldung ist nicht erforderlich!! Tel. ( ) oder , Fax ( ) a.kaiser@herrenberg.de, Internet:

16 16 Kulturelles Jazzin e. V. Jam-Session am 25. September im Alt- Jazzer aus nah und fern, natürlich alle interessierten Zuhörer, sind eingeladen zur nächsten vom er Jazzclub Jazzin zusammen mit Altherrenberg veranstaltet Jam-Session am Dienstag, dem 25. September, um 20 Uhr im Kellerlokal Altherrenberg in der Schuhgasse. Wie immer sorgt eine Rhythmusgruppe für die hoffentlich groovende Basis, über die die Gäste, die neben ihrem Instrument ihr Realbook mitbringen sollten, ihre improvisierten Melodielinien legen können. Vernissage in der Bronngasse 10 Die Kulturpädagogin Maria Rohini Elke Schultz eröffnet am Donnerstag, 27. September, in der Bronngasse 10 (ehemaliger Feinkost Löhmann) ihre Ausstellung Eins, Natur Mensch Tier um 20 Uhr. Ihre Werke umfassen Fotografien in S/W und Farbe, vorwiegend Makroaufnahmen der Natur sowie Bronzeskulpturen und Schrottplastiken. Ebenfalls wird auch eine Lichtinstallation präsentiert. Die 29 Jahre alte Künstlerin studierte an der Uni Hildesheim Fotografie, Bildende Kunst und Kulturmanagement. Die Mundharmoniker kommen Lieder der Comedian Harmonists und ihrer Zeitgenossen werden die brillanten Künstler der Gruppe Die Mundharmoniker am Sonntag, dem 14. Oktober in der Alten Turnhalle vortragen. Sie kommen zum zweiten Mal nach und bringen ihr neues Programm mit. Bekannt aus Rundfunk und Fernsehen und aus zahllosen Gala-Engagements sind die Mundharmoniker in durch ihren umjubelten Auftritt im Rahmen der Sommerfarben 2000 noch in bester Erinnerung.Die fünf Sänger und ihr vorzüglicher Begleiter am Flügel bieten einen musikalisch bestechenden, intellektuell anregenden und äußerst amüsanten Abend. Er wird diesmal von einer ganz besonderen Eindringlichkeit sein. Da wir als Veranstalter so knapp kalkulieren müssen, dass auch bei vollem Haus keine Mark als Gewinn übrig bleiben wird: möchten wir dennoch eine Kollekte für die Terroropfer an den Schluss des Abends stellen und werden die eingehende Spende an eine entsprechende Einrichtung überweisen.

17 9(5$167$/781*(1 '( (55(1%(5* 9HUDQVWDOWXQJHQ LQ GHQHQ QRFK 3OlW]H IUHL VLQG %LWWH EDOG DQPHOGHQ 9RONVKRFKVFKXOH +HUUHQEHUJ LP,QWHUWQHW ZZZYKVKHUUHQEHUJGH 7HOHIRQ )D[ 8QVHU QHXHV 6HPHVWHUSURJUDPPKHIW OLHJW MHW]W EHUDOO DXV )XQGVW FNH $Q DOOH (OWHUQ XQG.LQGHU GLH EHL GHU )UHL]HLW DXI GHP $OWHQ 5DLQ XQG EHLP =LUNXV %DPEL WHLOJHQRPPHQ KDEHQ :LU KDEHQ YLHOH.OHLGXQJVW FNH JHIXQGHQ XQG ELWWHQ XP $EKROXQJ EHL GHU 9+6 ]X GHQ EOLFKHQ giiqxqjv]hlwhq *HVFKLFKWH )DPLOLHQIRUVFKXQJ ² :HJH ]XU HLJHQHQ *HVFKLFKWH (LQI KUXQJ :LH NRPPH LFK DQ GLH,QIRUPDWLRQV4XHOOHQ" :LH HU VWHOOH LFK HLQH )DPLOLHQFKURQLN" 8PIDQJ UHLFKHV 6NULSW +DUP 5LHSHU 6D 8KU $QPHOGXQJ.XUV 3ROLWLN 81(6&2.XOWXU %,77( +(87( 12&+ $10(/'(1 6WUD EXUJ 7DJHV6WXGLHQIDKUW (XUR SDUDW XQG $OWVWDGW 6LW]XQJVWHLOQDKPH LP 3DODLV GH O (XURSH ) KUXQJ 0 QVWHU 6WDGWEXPPHO 81(6&2:HOWNXOWXUHUEH )U 8KU QXU '0 %LWWH 3HUVRQDODXVZHLV PLWQHKPHQ $XIJHSDVVW 'HU (XUR NRPPW 6R VFK W]HQ 6LH VLFK MHW]W YRU 5LVLNHQ 'HU 5HIHUHQW LVW *HVFKlIWVI KUHU GHU ]HQWUDOHQ *HVFKlIWVVWHOOH I U GDV 3UR JUDPP 3ROL]HLOLFKH.ULPLQDOSUlYHQWLRQ GHU /lqghu XQG GHV %XQGHV EHLP /.$ 6WXWWJDUW 'L 8KU 9+6 )RUXP LP *HZ OEH $QPHOGXQJ XQG $EHQGNDVVH '0.XUV $NDGHPLH I U GDV (KUHQDPW $OOHV ]XP 9HUVLFKHUXQJVVFKXW] XQG ]XU 6LFKHUKHLW LP (KUHQDPW ) U 0LWJOLH GHU +HUUHQEHUJHU 9HUHLQH NRVWHQORV $QPHOGXQJ HUIRUGHUOLFK.XUV )U 8KU 9+6)RUXP LP *HZ OEH 3V\FKRORJLH Å7+( :25. RI %\URQ.DWLH HLQH 0H WKRGH XP LQQHUHQ )ULHGHQ ]X ILQGHQ 8OOD 6FKLFN 'R 8KU 9+6 '0.XUV ) KO 'LFK JXW (LQ.XUV I U )UDXHQ +HLGURVH.DVW 6D 8KU 9+6 '0.XUV (UIROJVVWUDWHJLHQ PLW 1/3 *LVHOD :LQFNOHU 6D 8KU 9+6.XUV *HRORJLH%LRORJLH :LH HQWVWDQGHQ 7lOHU XQG *HZlVVHU UXQG XP +HUUHQEHUJ" 5XGROI 0DWVFK NDO 'R 8KU 9+6 5DXP $QPHOGXQJ.XUV 'D]X GLH :DQGHUXQJ +\GURORJLH DP 6FK QEXFKWUDXI 7UHIISXQNW 3DUNSODW] DP 0 QFKVEHUJHU 6DWWHO 6D 8KU $QPHOGXQJ.XUV %DXPZDQGHUQ LQ +HUUHQEHUJ =X VDPPHQ PLW GHU 6FKXW]JHPHLQVFKDIW 'HXWVFKHU :DOG H9 )ULHGOLQG 3RUWHQ 6D 8KU %DKQKRI +HU UHQEHUJ $XVJDQJ %DKQKRIVWUD H.XUV $XVVWHOOXQJHQ :ROIJDQJ )ODG 6WDGWJDOHULH 0DUNWSODW] 6HQLRUHQ VWHOOHQ DXV /HLWXQJ 8WH 5HQ] 9+6.XOWXU]HQ WUXP.XQVW gopdohq I U $QIlQJHU 0LFKDHO.UlK PHU 'L DE 8KU 7KHRGRU6FK ]5HDOVFKXOH 7HU PLQH '0.XUV gopdohq I U )RUWJHVFKULWWHQH 0LFKDHO.UlKPHU 'L DE 8KU 7KHRGRU6FK ]5HDOVFKXOH 7HUPLQH '0.XUV $TXDUHOO XQG 0LVFKWHFKQLN 6DELQH 'URELN 'L DE 8KU 9+6 '0 7HUPLQH.XUV =HLFKQHQ I U $QIlQJHU 6DELQH 'UR ELN 'L DE 8KU 9+6 '0 7HUPLQH.XUV $UFKLWHNWXU+HLPDWNXQGH +LVWRULVFKHV 6WXWWJDUW.XU]ZHLOLJHU 6SD]LHUJDQJ GXUFK GDV I UVWOLFKH XQG E UJHUOLFKH =HQWUXP 9HUIROJHQ 6LH 6SX UHQ GHU 9,3V LKUHU =HLW YRQ 6FKLOOHU ELV KHXWH +HUGDQD 6W KU 6D 8KU 7UHIISXQNW,QQHQKRI $OWHV 6FKORVV $QPHOGXQJ.XUV 6:5)HUQVHKWXUP YRQ KLQWHQ 9RP )XQGDPHQW ELV ]XU $QWHQQH 6D 8KU (LQJDQJVKDOOH )HUQVHKWXUP 1XU PLW $QPHOGXQJ.XUV %,77( +(87( 12&+ $10(/'(1 6WDGWVSD]LHUJDQJ 5RWKHQEXUJ RE GHU 7DXEHU PLW ;DYHU 'HQLIIHO $FKWXQJ $QPHOGHVFKOXVV VFKRQ 6HSWHP EHU $EIDKUW 6D 30 3ODW] $$$XVIDKUW +HUUHQEHUJ 8KU +LQGHQEXUJVWUD H 5 FNNHKU 8KU.XUV :HLQEDX.HOWHU %HVHQZLUWVFKDIW.OHLQRGH YRU GHU +DXVW U +HUEVW LQ 8Q WHUMHVLQJHQ :HLQEHUJ) KUXQJ PLW 2UWVYRUVWHKHU 0DLFKOH /HLWXQJ +RUVW 6HKRUVFK 7UHIISXQNW 0L 8KU +DOWHVWHOOH 8QWHUMHVLQJHQ 0LWWH $QPHOGXQJ.XUV +HLPDWPXVHXP +RO]JHUOLQJHQ XQG 6WDGWI KUXQJ /LYH6KRZ KLVWRULVFKH :DVFKWHFKQLNHQ 'U 'LHWHU 6FKLWWHQ KHOP 6R 8KU $UND GHQ GHV 5DWKDXVHV $QPHOGXQJ.XUV 5DW XQG 7DW 6HOEHUPDFKHQ $XWR 5HLIHQSDQQH *O KELUQH RGHU 6LFKHUXQJ ZHFKVHOQ go NRQWUROOH ZDV WXQ ZHQQ GHU 0RWRU QLFKW OlXIW" 1DFK GLHVHP.XUV G UIWH NHLQH IUHPGH +LOIH PHKU Q WLJ VHLQ +HUPDQQ 5RRV 6D

18 9(5$167$/781*(1 '( (55(1%(5* 9HUDQVWDOWXQJHQ LQ GHQHQ QRFK 3OlW]H IUHL VLQG %LWWH EDOG DQPHOGHQ 9RONVKRFKVFKXOH +HUUHQEHUJ LP,QWHUWQHW ZZZYKVKHUUHQEHUJGH 7HOHIRQ )D[ 8QVHU QHXHV 6HPHVWHUSURJUDPPKHIW OLHJW MHW]W EHUDOO DXV 8KU /HKUHUSDUNSODW] %HUXIVVFKXO]HQ WUXP /lqjhqkro] $QPHOGXQJ.XUV 6LQJHQ DP 1DFKPLWWDJ LP $OWHQ]HQWUXP )HVWVDDO 'HU -DKUHV ]HLW DQJHSDVVWH 9RONVOLHGHU,UPJDUG 0LQN DE 0RQWDJ ELV 8KU DOOH 7DJH.RVWHQORV.DEDUHWW Å1LDPK 3DUVRQV 0DJLF,ULVK 9RLFH DP IlOOW OHLGHU DXV XQG ZLUG DXI HLQHQ VSlWHUHQ 7HUPLQ YHUVFKREHQ 0XVL]LHUHQ XQG 7DQ] &RPH DQG GUXP $IULNDQLVFKH 7URP PHOQ YRP )HLQVWHQ =XP I QIWHQ 0DO LQ )ROJH LVW $PDQRU 2IRUL VFKRQ LQ GHU 9RONVKRFKVFKXOH +HUUHQEHUJ 1RFK JLEW HV IUHLH 3OlW]H 6D6R MH 8KU 9+6)RUXP LP *HZ OEH $QPHOGXQJ.XUV 6TXDUH 'DQFH JRHV RQ 0DLQVWUHDP DE 0L 8KU $QIlQ JHULQQHQ DE )U 8KU 9+69HUHLQVUDXP RGHU 0HKU]ZHFNUDXP 0DULHQVWUD H 6FKZHVWHUQVFKXOH,VUDHOLVFKH 9RONVWlQ]H I U 1HXHLQVWHL JHULQQHQ 7UDGLWLRQHOOH QHXH 7lQ]H 6\OYLD.Q GOHU $E 'R 8KU 7HUPLQH 6FKLFNKDUGW*\PQDVLXP *\PQDVWLNUDXP $QP.XUV /LWHUDWXU -RDFKLP %LUWKHOPHU OLHVW DXV +HLQULFK +HLQH /\ULN XQG 3URVD +HLQULFK +HLQH LVW GHU JU WH /\ULNHU QDFK *RHWKH HLQHU GHU JDQ] JUR HQ 0HLVWHU GHU GHXWVFKHQ 6SUDFKH LQ 'LFKWXQJ XQG -RXUQDOLVPXV HLQ (UQHXHUHU XQG :HJEHUHLWHU 'R 8KU 6WDGWELEOLRWKHN '0.XUV %HZHJXQJ LP )UHLHQ LP :DVVHU,QOLQH6NDWLQJ I U (UZDFKVHQH *UXQG NHQQWQLVVH LP %UHPVHQ )DOOHQ )DKUHQ XQG $XVZHLFKHQ 1XU EHL WURFNHQHP :HWWHU %LWWH PLWEULQJHQ,QOLQH6NDWHV NRPSOHWWH 6FKXW]DXVU VWXQJ 7XUQVFKX KH 6D 8KU XQG 6R 3DXVHQKRI 3IDO]JUDI5XGROI *UXQGVFKXOH '0.XUV *ROINXUV ]XP.HQQHQOHUQHQ $XVU VWXQJ ZLUG JHVWHOOW %HL MHGHP :HWWHU 6D 8KU *ROIFOXE 1LHGHU UHXWLQ %RQGRUI '0.XUV :DVVHUJ\PQDVWLN I U W UNLVFKH )UDXHQ DE 'R 8KU %DG GHV $OWHQ]HQWUXPV 7HUPLQH '0 7HUPLQlQGHUXQJ %LWWH EHDFK WHQ'LH 0XQGKDUPRQLNHU Å+HXWH 1DFKW RGHU QLH ZXUGHQ DXV 7HUPLQ JU QGHQ YRQ 'LHQVWDJ GHQ DXI 6RQQWDJ GHQ YHUOHJW :LU ELWWHQ XP 9HUVWlQGQLV +HUUHQEHUJ $OWH 7XUQKDOOH 8KU *HE KU '0.XUV.DUWHQYRUYHUNDXI LQ GHU 9+6 DE $OGLVVLPR %LROHFNHU I U DOOH *HVFKPlFNHU $OV $O IUHG %LROHN DP +HUG *RWWKDUG 6LQQ 6D 8KU 9+6 )RUXP LP *HZ OEH '0.XUV (QWVSDQQXQJ $XWRJHQHV 7UDLQLQJ DE 'L 8KU *\PQDVWLNUDXP )ULHGULFK)U EHO 6FKXOH 7HUP '0.XUV 3URJUHVVLYH 0XVNHOHQWVSDQQXQJ QDFK -DFREVRQ DE 'L 8KU *\PQDVWLNUDXP )ULHGULFK)U EHO6FKXOH 7HUPLQH '0.XUV *\PQDVWLN 1(8 )LW XQG IOH[LEHO 1LFKW UHJHOPl LJ =HLW KDEHQ XQG VLFK GHQQRFK ILW KDOWHQ %HVXFKHQ 6LH QDFK /XVW XQG /DXQH VSRQWDQ GLH *\PQDVWLNVWXQGH LQ XQ WHUVFKLHGOLFKHQ.XUVHQ 2E PRQWDJV PLWWZRFKV RGHU PDO DP )UHLWDJ DP IU KHQ $EHQG RGHU ]X VSlWHUHU 6WXQGH ² 6LH HQWVFKHLGHQ QDFK,KUHP SHUV QOL FKHQ 7HUPLQNDOHQGHU ZDQQ 6LH,KUH.XUV7HUPLQH ÅDEDUEHLWHQ,QIR YRUPLW WDJV 7HO 7KDL %R ² $FKWXQJ 7HUPLQlQGHUXQJ $E 'R YRQ LP )LW QHVV5DXP GHU /lq JHQKRO]KDOOH 7HUPLQH '0.XUV %HFNHQERGHQWUDLQLQJ XQG :LUEHO VlXOHQJ\PQDVWLN DE 0L 8KU *\PQDVWLNUDXP )ULHGULFK )U EHO6FKXOH 7HUPLQH '0.XUV XQG DE 'R 8KU NOHLQH +DOOH $OEHUW6FKZHLW]HU6FKXOH 7HUPLQH '0.XUV %HZHJXQJVDQJHERWH I U.LQGHU 6SLHO 6SD XQG %HZHJXQJ I U (OWHUQ XQG.LQGHU YRQ ELV -DKUHQ DE 'R 8KU NOHLQH +DOOH $OEHUW 6FKZHLW]HU6FKXOH 7HUPLQH '0.XUV XQG DE 0L YRQ 8KU +DOOH )ULHGULFK)U EHO6FKXOH 7HUPLQH '0.XUV 1U (LQV ]ZHL GUHL LP 6DXVHVFKULWW I U MlKULJH.LQGHU 'LH 0LWDUEHLW YRQ 9DWHU RGHU 0XWWHU DQ HLQHP.XUVWHUPLQ LP 6HPHVWHU ZLUG HUZDUWHW $E 'R 8KU 7HUPLQH NOHLQH +DOOH $O EHUW6FKZHLW]HU6FKXOH '0.XUV XQG DE )U 8KU NOHLQH +DOOH )ULHGULFK)U EHO6FKXOH 7HUPLQH '0.XUV 3V\FKPRWRULN ² :DV LVW GDV".LQGHU OHLGHQ KHXWH XQWHU.RQ]HQWUDWLRQVSUR EOHPHQ 8QUXKH %HZHJXQJVGHIL]LWHQ $OV HUJlQ]HQGH 0D QDKPH ZLUG RIW GLH 3V\FKRPRWRULN HPSIRKOHQ 'RFK ZDV JHQDX LVW 3V\FKRPRWRULN" ) U ZHOFKH.LQGHU LVW HLQ 3V\FKRPRWRULN.XUV EH

19 9(5$167$/781*(1 '( (55(1%(5* 9HUDQVWDOWXQJHQ LQ GHQHQ QRFK 3OlW]H IUHL VLQG %LWWH EDOG DQPHOGHQ 9RONVKRFKVFKXOH +HUUHQEHUJ LP,QWHUWQHW ZZZYKVKHUUHQEHUJGH 7HOHIRQ )D[ 8QVHU QHXHV 6HPHVWHUSURJUDPPKHIW OLHJW MHW]W EHUDOO DXV VRQGHUV DQJH]HLJW" 'HU 9RUWUDJ DP 'R,KU 9+6 JLEW (LQEOLFN LQ GLHVHQ VSH]LHOOHQ %HUHLFK GHU %HZH JXQJVHU]LHKXQJ $QPHOGXQJ HUIRUGHU OLFK ELV VSlWHVWHQV '0.XUV %HZHJXQJVDQJHERWH I U -XJHQGOLFKH )XQ Q )LWQHVV IRU *LUOV ) U 0lGFKHQ DE -DKUHQ Å6LW] QLFKW VR NUXPP GD +DOWH GLFK JHUDGH 6FKOHFKWH. USHU KDOWXQJ LVW QLFKW QXU GHQ (OWHUQ HLQ 3UR EOHP 0LW YLHO 6SD JHPHLQVDPHQ 6SLHOHQ %HZHJXQJV EXQJHQ XQG IORW WHU 0XVLN VROO GHU +DOWXQJVVFKZlFKH HQWJHJHQJHZLUNW ZHUGHQ :LU WUDLQLHUHQ.RRUGLQDWLRQ *OHLFKJHZLFKWVVLQQ XQG.RQGLWLRQ XQG ZHUGHQ EDOG IHVWVWHOOHQ GDVV ZLU PLW HLQHU DXIUHFKWHUHQ XQG VHOEVWEHZXVVWHUHQ +DOWXQJ GXUFKV /H EHQ JHKHQ $E 0L 8KU NOHLQH +DOOH $OEHUW6FKZHLW]HU6FKXOH 7HUPLQH '0.XUV,Q GHQ IROJHQGHQ *\PQDVWLNNXUVHQ NDQQ LQ GHU HUVWHQ.XUVVWXQGH XQYHUELQGOLFK JHVFKQXSSHUW ZHUGHQ )LJXU )LWQHVV XQG )XQ DE 0R 0HKU]ZHFNUDXP 6FKZH VWHUQSIOHJHVFKXOH 0DULHQVWU 7HUPLQH '0.XUV 1U $XVJOHLFKVJ\PQDVWLN 0lQQHU XQG )UDXHQ DE.XUV 7HUPL QH DE 0R 8KU *\PQDVWLN UDXP 6FKLFNKDUGW*\PQDVLXP '0 *\PQDVWLN I U )UDXHQ QDFK %UXVW NUHEV DE 0R 8KU 7XUQ KDOOH )ULHGULFK)U EHO6FKXOH 7HUPL QH '0.XUV $XVJOHLFKVJ\PQDVWLN PLW (OHPHQWHQ DXV GHP RULHQWDOLVFKHQ 7DQ] DE 'L 8KU 0HKU]ZHFNUDXP 6FKZHVWHUQSIOHJHVFKXOH 0DULHQVWU 0XOWL)LW*\PQDVWLN DE 0L NOHLQH +DOOH $OEHUW 6FKZHLW]HU6FKXOH 7HUPLQH '0.XUV XQG DE 'R 8KU )LWQHVVUDXP 7XUQKDOOH /lq JHQKRO] %LWWH,VRPDWWH PLWEULQJHQ 7HUPLQH '0.XUV $OOHV %DXFK RGHU ZDV" (V LVW QLH ]X VSlW PLW HLQHP %DXFKPXVNHOWUDLQLQJ ]X EHJLQQHQ DE 'R 8KU *\PQDVWLNUDXP 6FKLFNKDUGW*\PQD VLXP 7HUPLQH '0.XUV *HVXQGKHLW &UHXW]IHOG-DNRE(UNUDQNXQJ XQG LKUH 9DULDQWHQ ² G UIHQ ZLU QRFK )OHLVFK HVVHQ" 9RUWUDJ NRVWHQORV 9+6 )RUXP LP *HZ OEH 'R 8KU (UQlKUXQJ.RFKHQ )DPLOLHQElFNHUHL 6HKQH %HVLFKWLJXQJ GHU %URWIDEULN XQG,QIRUPDWLRQVJH VSUlFK EHL.DIIHH XQG.XFKHQ :DV LVW GULQ LP %URW" 0L 8KU 7UHIISXQNW /DGHQ LP +RI GHU %lfnhuhl 6HKQH (KQLQJHQ $QPHOGXQJ.XUV 'LH 6FKZlELVFKH. FKH :RKO SUlSD ULHUW LQV %DGHQ: UWWHPEHUJHU HU -XELOlXPVMDKU 5HQDWH 6FKZDU] $E )U 8KU 9+6. FKH 7HUPLQH '0 $QPHOGXQJ.XUV 1U /HFNHUH. UELV*HULFKWH.UHDWLYH 9LHO IDOW 9RQ 6XSSH ELV 6 VSHLVH 9HJHWD ULVFK RGHU PLW )OHLVFK (UNHQKHLG 5HLQ KDUGW 'R 8KU 9+6. FKH $QPHOGXQJ.XUV 'LH WROOH.QROOH LQ LKUHU JDQ]HQ 9LHOIDOW 'LH.DUWRIIHO DOV *HQXVVPLWWHO HQWGHN NHQ 5HQDWH 6FKZDU] 6D 8KU 9+6. FKH.XUV 2EVWNXFKHQ]HLW /HFNHUH,GHHQ I U GLH VFKQHOOH KHUEVWOLFKH.DIIHHWDIHO $XV GHP 2IHQ JOHLFK DXI GHQ 7LVFK 5HQDWH 6FKZDU] 6D 8KU 9+6. FKH $QPHOGXQJ.XUV 6SUDFKHQ 'HXWVFK.XUVH %LWWH PDFKHQ 6LH,KUH 9HUZDQGWHQ )UHXQGH %HNDQQWH 1DFKEDUQ XQG.RO OHJLQQHQ XQG.ROOHJHQ DXI XQVHUH.XUVH DXIPHUNVDP,QIR 7HO )UDQ] VLVFK I U $QIlQJHULQQHQ RKQH 9RUNHQQWQLVVH $E 'L 8KU 7KHRGRU6FK ] 5HDOVFKXOH '0.XUV RGHU DE )U 8KU.ORVWHUKRI '0.XUV,WDOLHQLVFK *UXQGVWXIH, $E 'L 8KU '0.XUV 6SDQLVFK *UXQGVWXIH, $E 0L 8KU '0.XUV :LHGHU LP 3URJUDPP 6FKZHGLVFK I U $QIlQJHULQQHQ 6D 6R 6D 6R MHZHLOV X 8KU 9+6 '0.XUV 8QJDULVFK I U $QIlQJHULQQHQ $E 'R 8KU WlJLJ '0.XUV 8QJDULVFK I U )RUWJHVFKULWWHQH $E 'R 8KU WlJLJ '0.XUV ('9 ('9.XUVH YRQ )UDXHQ I U )UDXHQ,QWHQVLY6HPLQDUH I U )UDXHQ RKQH ('9 9RUNHQQWQLVVH 8PIDVVHQGH (LQI KUXQJ VRZRKO LQ GHQ 8PJDQJ PLW GHP 3& DOV DXFK LQ GDV 7H[WYHUDUEHLWXQJVSURJUDPP :25' I U :,1':26 0RQLND :XVWOLFK 0R 0L X )U DE 8KU 7HUPLQH VWlGW 2EHUDPW '0.XUV,QWHUQHW I U (LQVWHLJHULQQHQ 0DUWLQ :DPEVJDQ 0R 'R 8KU 7HUPL QH 9+6 '0.XUV,QWHUQHW I U (LQVWHLJHULQQHQ 8WD 7U VWHU 6D X YRQ X 8KU 9+6 7HU PLQH '0.XUV ([FHO :DOWHU -RKQHQ 'L X 'R DE 8KU VWlGW 2EHUDPW 7HUPLQH '0.XUV ([FHO,QJHERUJ /LHEVFKHU 0L DE 8KU VWlGW 2EHUDPW 7HUPLQH '0.XUV 6WXGLHQUHLVHQ 7HOHIRQ 3UDJHU :LQWHU 'H /X[H 3HU )OXJ ]XU )HVWVSLHOZRFKH -DQXDU 3UR VSHNW LVW GD %LWWH DQIRUGHUQ

20 20 Einladung zur Sitzung des Gemeinderats Hiermit wird zu einer Sitzung des Gemeinderats am Dienstag, 25. September 2001, Uhr, im Ratssaal des Rathauses, Marktplatz 5 eingeladen. TAGESORDNUNG: 1. Bürgerfragestunde 2. Verabschiedung von Herrn Kuno Schneider als Leiter der städtischen Gartenbauabteilung 3. Ortskernsanierung in -Kuppingen Vorstellung Grobanalyse Antrag auf Aufnahme in das Landessanierungsprogramm Vergabe der vorbereitenden Untersuchungen 4. Bauvoranfrage zum Abbruch der Gebäude Knappengasse 4, 4/1 u. 4/2 und Neubau einer Wohnanlage 5. Ausbau der Außenstrecke der K 1068 vom Anschlusspunkt der Westumfahrung Nufringen bis zu Ortslage Kuppingen 6. Friedhofsgebäude Friedhofstraße 7 in Kuppingen Vergabe der Planung der Erweiterung der Aussegnungshalle 7. Errichtung einer Photovoltaikanlage auf dem Dach des Schickhardt-Gymnasiums in 8. Andreae-Gymnasium, Schießtäle 33 und Sporthalle Markweg, Schießtäle 31 Erneuerung der Heizungsanlage 9. Senkung der Allgemeinen Erdgastarife ab Jahresrechnung 2000 der Stadt und Jahresabschluss 2000 der Stadtwerke Einbringung 11. Zuschuss für Investitionen im Sportheim Rötelberg an den SV Affstätt 12. ÖPNV-Öffentlichkeitsarbeit, Marketing, Werbung, Kundenbetreuung Bewerbung beim Ideenwettbewerb 3-Löwen-Takt Erfolgreiche Strategien für eine nachhaltige Verkehrsentwicklung 13. Verschiedenes Dr. Volker Gantner Oberbürgermeister Einladung zur Sitzung des Ortschaftsrats Oberjesingen Hiermit wird zu einer Sitzung des Ortschaftsrats Oberjesingen am Montag, 24. September 2001, Uhr, im Bezirksamt Oberjesingen in der Kocherstraße eingeladen. Amtliche Bekanntmachungen TAGESORDNUNG: 1. Bürgerfragestunde 2. Mobilfunkanlagen im Stadtgebiet Kenntnisnahme 3. Einführung des Euro Richtlinien für die Benutzung der Waldhütte Wurzach in Oberjesingen 4. Abbruch der Gebäude Kocherstraße 10 und 12 in Oberjesingen 5. Verschiedenes Johannes Roller Ortsvorsteher Einladung zur Sitzung des Ortschaftsrats Gültstein Hiermit wird zu einer Sitzung des Ortschaftsrats Gültstein am Mittwoch, 26. September 2001, Uhr, im Sitzungssaal des Bezirksamtes Gültstein eingeladen. TAGESORDNUNG: 1. Bürgerfragestunde 2. Ausscheiden von Herrn Horst Marquardt aus dem Ortschaftsrat Gültstein und Feststellung über das Nachrücken von Frau Claudia Sanzi-Asch 3. Verpflichtung von Frau Claudia Sanzi- Asch 4. Mobilfunkanlagen im Stadtgebiet Kenntnisnahme 5. Erneuerung von Buswartehallen an den Haltestellen Erholungsheim in Richtung und Haltestelle Kirche aus Richtung in Gültstein 6. K 1036 Südumfahrung - Gültstein Pflege von Flächen für Ausgleichsund Ersatzmaßnahmen bei Kreisstraßen Information 7. Beleuchtung des Verbindungswegs zwischen Gültstein und dem Schulzentrum Längenholz 8. Richtlinien für die Vergabe von Schuppenparzellen in den neuen Schuppengebieten 9. Vergabe der Ermittlung der sanierungsbedingten Bodenwertsteigerungen im Sanierungsgebiet Ortskern Güllstein 10. Investitionszuschuss für die Sanierung der Reithalle der Reitgemeinschaft Gültstein e. V. 11. Einführung des Euro Richtlinien für die Benutzung der Gültsteiner Waldhütte im Markteich 12. Bekanntgaben und Verschiedenes Alois Plümper Ortsvorsteher Amtsgericht Stuttgart 6 K 409/00 Zwangsversteigerung Im Wege der Zwangsvollstreckung soll der im Grundbuch von -Oberjesingen, Heft BV Nr. 1 eingetragene Grundbesitz 126,65/1 000 Miteigentumsanteil an dem Grundstück Markung Oberjesingen, Flst. 84, Neckarstraße 2, 5 a 80 qm, Wohnund Geschäftshaus, Hof- und Gebäudefläche, Garage, 364 qm; Flst. 84/1, Nekkarstraße 2/2, Hof- und Gebäudefläche, Scheuer, 216 qm, verbunden mit dem Sondereigentum an der Wohnung im 1. Obergeschoss, bestehend aus: Diele, Wohnen/Essen, Kinderzimmer, Flur, Bad mit WC, Eltern, Speisekammer, Küche, Garage und Abstellraum im UG im Aufteilungsplan mit Nr. 2 bezeichnet (= 3- Zimmer-Wohnung, Baujahr 1991, 80,65 qm, 1. OG rechts, leer stehend) (Angaben ohne Gewähr) am Mittwoch, 14. November 2001, nachmittags 14 Uhr, im Rathaus, Marktplatz 5, 71083, Ratssaal, öffentlich versteigert werden. Verkehrswert gemäß 74a Abs. 5 ZVG: , DM. Bieter müssen sich im Termin ausweisen und damit rechnen, dass sie Sicherheit zu leisten haben. Diese beträgt in der Regel zehn Prozent des Verkehrswerts und ist sofort zu erbringen. Bietvollmachten müssen öffentlich beglaubigt sein. Amtsgericht Stuttgart Az.: 6 K 409/00, Tel.: 0711/ Späth, Rechtspfleger Einsichtnahme in Gutachten nur nach telefonischer Vereinbarung. Rufauto Markweg/Schwarzwaldsiedlung Vogelsang Für nur DM 2.10 Anruf genügt 30 Minuten vor Fahrtbeginn Telefon

21 Informationen 21 Veranstaltungsreihe vom 23. September bis zum 9. November Aktion Gemeinsam gegen Gewalt Demokraten zeigen Flagge Im Jahr 2000 gab es in der Bundesrepublik über rechtsextremistische, fremdenfeindliche und antisemitistische Straftaten so viele wie nie zuvor. Díe Zahl gewaltbereiter Rechtsextremisten stieg auf über 10000, bestürzend ist die hohe Zahl der Tötungsdelikte. Der Rechtsextremismus in der Bundesrepublik ist kein Problem der ewig Gestrigen, ebenso wenig betrifft er nur junge Menschen. Rechtsextremes Gedankengut und die Akzeptanz von Gewalt gegen bestimmte Personengruppen finden sich quer durch die Bevölkerung. Auch in und Umgebung. Um vor Ort einen Beitrag zu leisten im Kampf gegen diese Entwicklung haben sich VertreterInnen verschiedener gesellschaftlicher Gruppierungen aus und Umgebung vor kurzem zu einer Initiative Gemeinsam gegen Gewalt Demokraten zeigen Flagge zusammengeschlossen. In den Wochen vom 23. September bis zum 9. November gibt es eine Reihe von Veranstaltungen, organisiert von den beteiligten Gruppen und Organisationen, deren inhaltlicher Schwerpunkt Fremdenfeindlichkeit und Rechtsextremismus ist. Das Thema wird außerdem im Unterricht der Schulen in und Umgebung nach den jeweiligen Gegebenheiten und Möglichkeiten behandelt und durch Veranstaltungen begleitet. Am 9. November soll dann an möglichst vielen Schulen ein Studien- oder Aktionstag stattfinden. Gottesdienst und Theater Die umfangreiche Veranstaltungsreihe beginnt mit einem ökumenischen Gottesdienst Rassismus erkennen Farbe bekennen am um 10 Uhr mit Pfarrerin Ott in der er Stiftskirche, den der Verein Flüchtlinge und wir gestaltet. Am um Uhr wird im Schickhardt-Gymnasium Regenblume aufgeführt, ein Theaterstück über die Furcht und Einsamkeit gefolterter Menschen, gespielt von der Interkulturellen Bühne Frankfurt (Veranstalter Flüchtlinge und wir). Vom 15. bis ist im Andreae-Gymnasium die Ausstellung Weiße Rose zu sehen. Als Zeitzeugen kommen Fred Schwarz ( Züge auf falschem Gleis, Überlebender des KZ Auschwitz) am an die Theodor- Heuss-Realschule Gärtringen und ans Andreae-Gymnasium; Anneliese Knoop- Graf (Weiße Rose) referiert in der Gärtringer Realschule am Am wird um 20 Uhr im Schickhardt-Gymnasium Prof. Dr. Kurt Möller, Jugendforscher, Professor an der Fachhochschule für Sozialwesen in Esslingen und Privatdozent an der Universität Bielefeld, die Ergebnisse und Schlussfolgerungen seiner Langzeitstudie über Rechte Kids in Baden Württemberg vorstellen. Veranstalter ist das Staatliche Schulamt Sindelfingen, das außerdem regionale Lehrerfortbildungen anbietet zu den Themen Asyl gestern und heute: Auswirkungen der NS-Pogrome am Beispiel des Dokumentarfilms Kindertransport mit Horst Walter vom Institut für Filmkultur Köln ( in der Theodor-Heuss- Realschule Gärtringen) und Rechtsrock/ Oi-Musik ( am Andreae-Gymnasium). Kino gegen Gewalt Im Kommunalen Kino (VHS) ist am der Spielfilm Otomo (1999) zu sehen; am bietet das Kommunale Kino Sindelfingen im Movida den Spielfilm Zug des Lebens (1998) an, mit einer Einführung und Diskussion durch den Medienpädagogen und Leiter von Kino gegen Gewalt Michael Kleinschmidt aus Freiburg. Am wird Filipe Bona mit Dias und Videofilm im Haus der Begegnung (im Rahmen des Café International) über sein Land Sierra Leone: informieren (Verein Flüchtlinge und wir). Am wird sich eine Regionalgruppe des Vereins Gegen Vergessen Für Demokratie konstituieren. Die VHS bietet 2 Veranstaltungen an: Rechte Jugendkultur am (Thomas Fliege) und Rechtsextremismus im Internet am (Michael Kaiser). Am 9. November wird eine gemeinsame große Veranstaltung die diesjährigen Aktivitäten abschließen: Um 19 Uhr eine Lichterkette auf dem er Marktplatz, danach eine Demonstration zur Berufsschule, wo um 20 Uhr eine Podiumsdiskussion stattfindet zum Thema Was kann man tun gegen Fremdenfeindlichkeit und Rechtsextremismus? (Anmeldungen für die Fortbildungen beim Staatlichen Schulamt Sindelfingen, für die Veranstaltungen der VHS dort.

22 22 Informationen Strom vom er Sonnendach Vorschläge für die Gäubote - und Agenda-Aktion Energiesparer des Monats, aktueller Stand des Projekts Kleinwasserkraftwerk Ammermühle, Kurse für energiesparendes Autofahren, professionelle Koordination des Agenda- Prozesses, vor allem aber das vom Arbeitskreis ENERGIE initiierte Projekt STROM VOM HERRENBERGER SON- NENDACH waren Themen der von Dr. Konrad Herz vorbereiteten ersten Arbeitsbesprechung nach der Sommerpause, die am 13. September im er Klosterhof (Bürgerhaus in der Bronngasse) stattfand. Nach einer Reihe von Vorgesprächen, die der Arbeitskreis seit Beginn des Jahres mit Bürgermeister Helmut Maier und den beiden Stadtwerke-Leitern Johann Stich und Wilfried Eisner führen konnte, und den ersten Bürgerzusagen, sich finanziell zu beteiligen, ist man optimistisch gespannt auf das Ergebnis der Beschlussfassung des Gemeinderats in seiner öffentlichen Sitzung am Dienstag, 25. September (Vorberatung am 19. September im Technischen Ausschuss). Im nächsten und/oder übernächsten wird wohl über das Konzept des Projekts STROM VOM HERRENBER- GER SONNENDACH berichtet werden. Zu den Besprechungen des Arbeitskreises ENERGIE sind Interessenten und Gäste immer herzlich eingeladen. Das nächste Treffen: Dienstag, 2. Oktober, 19 Uhr im er Klosterhof in der Bronngasse. Kontakte/Sprecher des Arbeitskreises ENERGIE: Dr. Konrad Herz, Grafenweg 9, 71083, Tel. ( ) , KonradHerz@aol.com Fünf von acht Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Arbeitskreises ENERGIE (von links): Matthias Schnepf, Dr. Konrad Herz, hinten Michael Bleichert, Hermann Sautter und Walter Fischer. Leider nicht auf dem Foto (von Johann Stich im Juli) Waltraud Pfisterer-Preiss, Waltraud Stehling und Herbert Wahl. Die Stadt sucht für die im Bau befindlichen Kinderhäuser der Stadt, in denen neben Regelkindergartenkinder auch Ganztageskinder in altersgemischten Gruppen betreut werden sollen, zum 1. Januar 2002 für das Kinderhaus Holdergraben: eine/n Sozialpädagogen/in FH oder Erzieher/in als Leiter/in des Kinderhauses sowie zwei Erzieher/innen als Gruppenleiter/in Informationsabend über Qi Gong und Meditation Am Freitag, 21. September, Uhr, und am Dienstag, 25. September, Uhr, findet im T ai Chi Centrum in der Jennerstraße 4 (Buslinie 773 und 774, Stopp Jennerstraße ) in -Kuppingen ein Informationsabend statt durch Stephan Büchting-Hansing, T ai Chi Lehrer. Die Veranstaltung ist für alle Interessierten offen bitte lockere Kleidung (zum Üben) und ein bis zwei Stunden Zeit mitbringen. Für das Kinderhaus Raistinger Straûe drei Erzieher/innen als Gruppenleiter/in Der Beschäftigungsumfang der Erzieher/innen kann auf 80 % oder 100 % festgelegt werden. Die Eingruppierung richtet sich nach dem Tarifvertrag für Erziehungspersonal und ist entsprechend der Stelle und den persönlichen Voraussetzungen bis BAT IV b möglich. Telefonische Auskunft erteilt Ihnen Herr Siegfried Frank, Leiter des Schul- und Sportamtes, Telefon ( ) Interessenten/innen bitten wir um Ihre schriftliche Bewerbung mit den üblichen Unterlagen bis 30. September 2001 an die Stadtverwaltung, Schul- und Sportamt, Postfach 12 51, Staatliches Forstamt Information an die Reiter Im Forstrevier Haslach werden zurzeit einige Fahrwege im Stadtwald (zwischen Haslach und Oberjesingen) neu eingeschottert und mit einer Splittschicht überdeckt. Auf Grund der feuchten Witterung und der noch nicht ausreichenden Verfestigung der Wege sollte auf diesen Wegen in den nächsten Wochen nicht im Galopp oder im harten Trab geritten werden. Die Hufe schlagen das grobe Material heraus und es entstehen bleibende Löcher. Sowie sich das Wetter bessert, wird versucht, diese Wege nochmals zu verfestigen (abwalzen). Auch danach sind neue überdeckte Wege noch nicht ausgehärtet. Das Forstrevier Haslach bedankt sich bei den Reitern für ihr Verständnis. Störungsdienst nach Dienstschluss (07032)

23 23 Der Marktplatz wurde zum Spielplatz:,,Schmetterlinge feierten ein großes Sommerfest Wenn die er Kleinkindergruppe,,Schmetterlinge feiert, wird der Marktplatz zum Spielplatz. Zum ersten Mal wirkten beim diesjährigen Sommerfest auch die Kindersportschule (KISS) des VfL und die Initiative Waldorfkindergarten mit. Als absoluter Publikumsmagnet erwies sich das Puppentheater von Eva Maroulis. Das Stück Kasimir auf der Suche nach dem magischen Stein schrieb die Mitarbeiterin der Kleinkindergruppe eigens für diesen Anlass und nähte auch die Puppen selbst. Reger Andrang herrschte auch an den Mal- und Bastelstationen der Schmetterlings -Erzieherinnen. Dabei entstanden tolle Kunstwerke mit Wasserfarben und Zuckerkreide. Fleißige kleine Hände bastelten Schleuderbälle aus Zeitungspapier und Stoffresten sowie Ketten aus Papprollen, die mit Geschenkpapierresten beklebt wurden. Wer die Kunst am Körper bevorzugte, war beim Kinderschminken der FBS richtig. Da wurde aus der vierjährigen Lena mit wenigen Pinselstrichen eine Glitzerprinzessin und auf der Backe des 6-jährigen Jan prangte ein Sägefisch. Längere Warteschlangen mussten kleine Spielernaturen teilweise am Glücksrad in Kauf nehmen. Bei einem Einsatz von zwei Mark winkten tolle Preise, die von er Geschäftsleuten gespendet wurden. Am Stand der Kindersportschule (KISS) des VfL konnten die Kleinen ihr sportliches Talent unter Beweis stellen: Auf allen Vieren galt es die Sprossenleiter hochzuklettern, um dann über einen Kasten zu balancieren mit einem gewagten Sprung vom Trampolin hatten die Sportskanonen schließlich wieder festen Boden unter den Füßen. Wer es etwas ruhiger bevorzugte, war im wetterfesten Spielzelt der Initiative Waldorfkindergarten richtig. An einem Stand verkauften die Eltern des neu gegründeten Kindergartens Selbstgebasteltes. Immer voll besetzt war auch das Fahrerhaus des Feuerwehrautos der Freiwilligen Feuerwehr. Mit einem echten Helm ausgerüstet, hätte so mancher,,nachwuchsfloriansjünger gern den ganzen Nachmittag dort verbracht. Für musikalische Unterhaltung sorgten, wie bereits in den Jahren zuvor, der ehemalige Vorsitzende der Schmetterlinge Martin Johnson (Keyboard) zusammen mit seinem Sohn Lukas (Schlagzeug). Die einen oder anderen Sanges- und Tanztalente zeigten sich auch bei den beiden Vorführungen der Schmetterlingskinder zu Beginn und zum Ende des Sommerfestes. Übrigens reihte sich auch der er Ehrenamtsberater Anthony Brooks in den Tanz- und Singkreis ein. Informationen Schmetterlinge tanzen auch bei Regenwetter Auch wenn das Wetter, anders als in den Jahren zuvor, sich nicht gerade Mühe gegeben hat, das Sommerfest der Kleinkindergruppe mit viel Sonne zu belohnen, sah man am Ende des Ereignisses trotzdem rundum zufriedene Gesichter bei den Organisatoren. Die Kleinkindergruppe ist auf Festerlöse dieser Art besonders angewiesen, um den Fortbestand der bislang immer noch einzigen Kinderbetreuung für Eineinhalb- bis Dreijährige in zu gewährleisten. Obwohl der Verein stetig versucht, die Betriebskosten möglichst niedrig zu halten, konnte die Kindergruppe nur aufrechterhalten werden, weil die Betreuerinnen seit Jahren weit unter Tarif entlohnt werden. Ein Zustand der für den Verein nicht mehr tragbar ist. Zudem hat das Engagement (z. B. Festorganisation) der Eltern in ihrer Doppelfunktion als Träger und Nutzer des Betreuungsangebots die Grenze des Machbaren inzwischen deutlich überschritten. Der Verein hat deshalb beschlossen, eine Erhöhung des städtischen Zuschusses von 50 Prozent auf 85 Prozent des jährlichen Abmangels zu beantragen. Gerechte Löhne und sozial ausgeglichene Betreuungsbeiträge können, so die Argumentation des Vereins, nur mit erweiterter Hilfe der Stadt gewährleistet werden. Die Stadt sucht zum 1. Januar 2002 für die Kinderhäuser Holdergraben und Raistinger Straûe je eine teilzeitbeschäftigte Küchenhilfe Zum Aufgabengebiet gehören: ± Portionierung und Zubereitung der bezogenen Speisen ± Getränkeverteilung ± Geschirr spülen ± Reinigung der Küche Der Beschäftigungsumfang beträgt ca. 15 Stunden in der Woche. Wir suchen eine/n Mitarbeiter/in, die/ der höflich und freundlich ist und auf die Belange der Kinder eingeht sowie Freude im Umgang mit Kindern hat. Bei Vorliegen aller sachlichen und persönlichen Voraussetzungen erfolgt die Eingruppierung bis Lohngruppe 1a. Telefonische Auskunft erteilt Ihnen der Leiter des Schul- und Sportamtes, Herr Siegfried Frank, unter ( ) Ihre schriftliche Bewerbung mit den üblichen Unterlagen erwarten wir bis spätestens 30. September 2001 an die Stadt, Personalabteilung, Marktplatz 5,

24 24 FBS Elternschule Bei folgenden Veranstaltungen der FBS Elternschule sind noch Plätze frei: Alles für Kinder auf dem FBS-Flohmarkt! Am Samstag, 22. September, von 14 bis Uhr findet wieder der beliebte Flohmarkt der Familienbildungsstätte statt. In entspannter Atmosphäre stöbern hier Mütter und/oder Väter nach Kinder- und Babykleidern, Umstandsmoden, Spielzeug, Möbeln und allem, was man sonst noch so für die lieben Kleinen braucht und freuen sich über die günstigen Preise. Bei einer Tasse Kaffee oder Tee und einem Stück Kuchen kann man die neu erworbenen Sachen dann gleich begutachten. Für die Kinderbetreuung ist wie immer gesorgt. Der Flohmarkt findet wie immer im Gemeindesaal St. Martin, Berliner Straße 5, statt. Der Eintritt ist frei. Die Verkaufstische sind bereits alle belegt. Der Frosch in der Badehose Ein Märchenmusical für Kinder ab 4 Jahren Verzweifelt sitzt die Prinzessin am Brunnen. Der Frosch, den es zu küssen gilt, kommt nicht. Sie stürzt sich in ihrer Verzweiflung in den Brunnen und kommt so in andere bekannte Märchen. Immer auf der Suche nach ihrem Frosch. Von Frau Holle zu Schneewittchen, von Schneewittchen zu Hänsel und Gretel und dann muss sie sich auch noch mit dem Wolf aus Rotkäppchen auseinander setzten. Sie findet ihren Frosch, aber wo wird nicht verraten. Und was die rote Badehose damit zu tun hat, bleibt vorerst auch unser Geheimnis. Es erwartet Euch ein lustiges und schrilles Märchenmusical auf der kleinsten Bühne der Welt, präsentiert vom Knurps Puppentheater. Termin: Mittwoch, 26. September, 15 bis 16 Uhr, Stadtbibliothek, Tübinger Straße 36, Gebühr: Erwachsene 8 Mark, Kinder 5 Mark. Die Familienbildungsstätte ist eine Institution mit einem gemeinnützigen Trägerverein, der zahlreiche Veranstaltungen und Kurse vor allem für Familien mit kleinen Kindern anbietet. Unser ausführliches Programm erhalten Sie in unserer Geschäftsstelle in der Stuttgarter Straße 10. Wir freuen uns auch über persönliche und finanzielle Unterstützung. Informationen Ein kurzer Rückblick Die Sommerferien sind zu Ende, die Tage werden kürzer, bis zu den nächsten Ferien ist es noch lange, draußen wird es immer ungemütlicher ja wird denn alles nur schlechter?! Eine klare Antwort: Nein. Das Jugendhaus hat wieder für Euch geöffnet und was noch besser ist, es finden wieder Schwof- Veranstaltungen statt. Also doch alles nicht so schlimm. In den Sommerferien war das Jugendhaus für drei Wochen geschlossen. Wir waren aber in dieser Zeit nicht träge. In dieser Zeit fanden zwei Freizeiten statt. Eine Kajakfreizeit für die Jüngeren und eine Sommerfreizeit für die Älteren. Wir haben einen zweiten Jugendhausbus angeschafft, der speziell für die Jugendlichen gedacht ist, aus mehreren alten PCs wurde ein neuer gebaut und es wurde eine Menge Schriftkram erledigt. Alles für Euch! Ein neues Projekt entsteht Immer häufiger wurde der Wunsch geäußert, einen Bus zu haben, der von den Jugendlichen genutzt werden kann. Wir haben reagiert! Kurz vor den Sommerferien haben wir den ersten Schritt getan, ein günstiger Bus wurde angeschafft. Die Finanzierung läuft über die Jugendlichen und über das Jugendhaus. Jeder Jugendliche kann einen Anteil am Bus erwerben, im Gegenzug bekommt der Jugendliche den Bus zu vergünstigten Konditionen ausgeliehen. Der Anteil kann nach einem halben Jahr an das Jugendhaus zurückverkauft werden. Des Weiteren ist ein Sprayer-Projekt angedacht, durch das der Bus geschmückt werden soll und ein Rapsdieselumbau, damit der Bus umweltfreundlicher und günstiger im Kraftstoffverbrauch ist. DJ-Sitzung am Mittwoch, 26. September Da im Jugendhaus ab sofort wieder Schwof-Veranstaltungen stattfinden, sind einige DJ-Termine zu vergeben. Aus diesem Grund findet am Mittwoch um 19 Uhr eine DJ-Sitzung statt. Die Terminvergabe erfolgt bis einschließlich Dezember. Heavy-Metal-Schweißkurse im Jugendhaus Im Herbst finden wieder zwei Schweißkurse statt. Die Schweißkurse finden jeweils über zwei Tage statt. Neben elementaren Grundkenntnissen in der Metallbearbeitung bietet der Kurs die Möglichkeit, aus Schrott eine Skulptur herzustellen. Die Kurse werden von Sam Vogl geleitet, der sich in der Künstlerszene bereits einen Namen gemacht hat. Die Anmeldung erfolgt über die VHS. Termin I:. 29./30. September Termin II: 6./7. Oktober Auch weiterhin gibt es folgende Angebote im Jugendhaus : Internetcafé, Töpferei, Metallwerkstatt, Autowerkstatt, Holzwerkstatt, Fotolabor, Proberaum, Skatepark, Juhacafé, Breakdance, Schweißkurs, Tischkicker, Tischtennisplatte, Schwof-Veranstaltungen, Freizeitausfahrten, Freizeiten, Workshops Die Woche im Überblick: Donnerstag, 20. September, 17 Uhr: Juha-Café und Playstation Freitag, 21. September, 17 Uhr: Juha- Café; 20 Uhr: Schwof Samstag, 22. September, 17 Uhr: Juha- Café Dienstag, 25. September, Uhr: Vorstandssitzung Mittwoch, 26. September, 17 Uhr: Breakdance-Workshop; 17 Uhr: Juha-Café erdgas Sonnenwärme aus der Erde zukunftssicher sparsam umweltschonend Information und Beratung jederzeit und unverbindlich. Horber Str Telefon (07032) Telefax (07032) Störungsdienst nach Dienstschluß: Telefon (07032)

25 Informationen 25 Ergebnisse vom Wochenende 15./16. September Männer 1: SG Haslach//Kuppingen TSV Saulgau (Ba-Wü-Liga, 1. Meisterschaftsspiel) 32:23 SG Haslach//Kuppingen MTG Wangen (HVW-Pokalspiel in Wangen) 28:10 Frauen: SG Haslach//Kuppingen SG Tübingen II (HVW-Pokalspiel) 38:8 Vorschau Wochenende 22./23. September Auswärtsspiele am 22. September: Männer Ba-Wü-Liga: TuS Oberhausen SG Haslach//Kuppingen, Spielbeginn 20 Uhr Männer Bezirksklasse: TV Neuhausen/E II SG Haslach// Kuppingen III, Spielbeginn 17 Uhr Weibliche Jugend B-Bezirksliga: TSV Ehningen SG Haslach// Kuppingen II, Spielbeginn 13 Uhr Männliche Jugend A/Verbandskl. 1: SG Haslach//Kuppingen TV Kornwestheim, Spielbeginn Uhr, Sporthalle Kuppingen Frauen Kreisliga 1: SG Haslach//Kuppingen VfL Nagold II, Spielbeginn Uhr, Sporthalle Kuppingen Auswärtsspiele am 23. September Weibliche Jugend A, Bezirksliga: TSV Altensteig SG Haslach// Kuppingen II Oberliga Frauen: TV Holzheim SG Haslach//Kuppingen, Spielbeginn 17 Uhr Bezirksliga Frauen: SV Böblingen II SG Haslach//Kuppingen II, Spielbeginn 17 Uhr Männliche Jugend B/Bezirksliga: SG Leonberg/Rutesheim SG Haslach/ /Kuppingen II, Spielbeginn Uhr Heimspiele am 23. September Weibliche Jugend C/Verbandsklasse 1: SG Haslach//Kuppingen TSV Bönnigheim, Spielbeginn 11 Uhr in Haslach Männliche Jugend B/Verbandsklasse III: SG Haslach//Kuppingen TV Oppenweiler, Spielbeginn 13 Uhr in Haslach Männliche Jugend A/Verbandsklasse 1: SG Haslach//Kuppingen HSG Albstadt, Spielbeginn 15 Uhr in Haslach Jugendtrainingslager der SG Haslach//Kuppingen Wie in den vergangenen Jahren hat die SG Haslach//Kuppingen auch in diesem Jahr ein Trainingslager zur Vorbereitung auf die neue Hallensaison für alle auf HVW-Ebene qualifizierten A- und B-Jugendmannschaften veranstaltet. Am Freitagnachmittag fuhren die rund 40 Jugendlichen mit ihren sechs Betreuern nach Altensteig, um dort im christlichen Jugenddorf ihre Unterkunft zu beziehen. Bis zur Abreise am Sonntagnachmittag wurden in zwei Sporthallen insgesamt zwölf Trainingseinheiten sowie fünf Trainingsspiele erfolgreich absolviert. Der gesellige bunte Abend am Samstag dürfte bei allen Teilnehmern einen bleibenden Eindruck hinterlassen haben. Das Bild zeigt alle Teilnehmer zusammen mit ihren Betreuern. Männer: SG Haslach// Kuppingen II TSV Dettingen/Erms, Spielbeginn 17 Uhr in Haslach Hinweis: Die im letzten angekündigte Überraschung für den ersten Heimspieltag haben wir auf Grund der schrecklichen Vorkommnisse in den USA Öffnungszeiten: Montag Uhr Donnerstag Uhr Seniorentreff im Klosterhof Bronngasse Telefon: (07032) Donnerstag, 20. September Offener Treff: Café-Betrieb Uhr Mehrzweckraum: Heitere Gedächtnisspiele, Uhr Montag, 24. September Offener Treff: Helfertreff Uhr; Café- Betrieb Uhr; Alzheimer Initiative, Uhr, Offener Gesprächskreis für Angehörige altersverwirrter Menschen, Einzelberatung nach Anmeldung: Tel Ausweichraum: Seniorentanz Uhr Raum 2.6, 1. OG: Schachfreunde, Uhr Donnerstag, 27. September Offener Treff: Café-Betrieb, Uhr Mehrzweckraum: Bilder der Welt, Uhr: Als Deutschlehrer in Samarkand Dia-Vortrag, Moderation: Heinz H. Eckenbach verschoben. So viel sei verraten: Es handelt sich um zwei eigene SG-Lieder, die wir nun dem Publikum beim nächsten Heimspiel am 6. Oktober gegen die SG Pforzheim/Eutingen vorstellen werden. Die CD kann dann am SG Fanshopstand käuflich erworben werden. Oldtimer-Fest vom 21. bis 23. September Retromotor Vom September veranstaltet das Tübinger Auto- und Spielzeugmuseum bereits zum 14. Mal seine Retromotor das Oldtimer-Festival. Bei der Retromotor kommen insgesamt über 200 alte Autos und Motorräder sowie Traktoren und Schlepper zusammen. Sie zählt damit zu den größten Oldtimertreffen Deutschlands. Am Sonntag, 23. September, starten zirka 120 alte Autos und Motorräder zu einer rund 80 Kilometer langen Rundfahrt. Das älteste Auto, ein französischer Ballot, hat immerhin bereits 75 Jahre auf seinen Rädern. Die Autos von Mercedes Benz, Porsche, Bugatti Ferrari, Jaguar, aber auch die Motorräder von BMW, Horex und Adler werden für ein buntes, ungewohntes Straßenbild sorgen. Bei dieser touristischen Ausfahrt fahren die alten Vehikel durch, Kayh und Gültstein. Die ersten Teilnehmer werden in Tübingen um Uhr in er Richtung auf die Reise geschickt. Um 15 Uhr werden alle Teilnehmer zum großen Corso durch die Tübinger Altstadt erwartet.

26 26 Informationen Aktiv für ein behindertengerechtes Neuer DRK-Rollstuhl-Treff für und Umgebung Jeder weiß etwas, zusammen wissen wir viel, gemeinsam sind wir stark gemäß diesem Motto möchten Ingeborg Bossenmaier (selbst Rollstuhlfahrerin), der DRK-Ortsverein und Bettina Scheu, die im DRK-Kreisverband Böblingen die Beratungsstelle für ältere und behinderte Menschen leitet, mit dem neu initiierten Rollstuhl-Treff für und Umgebung einiges auf die Rollen stellen. Der als offene Zusammenkunft gestaltete Treff möchte behinderte Menschen und nichtbehinderte Menschen gleichermaßen ansprechen. Jeden ersten Mittwoch im Monat trifft sich der DRK-Rollstuhl-Treff in den vom DRK-Ortsverein kostenlos zur Verfügung gestellten behindertengerechten Räumlichkeiten im DRK- Haus in der Jahnstraße hinter dem Feuerwehrhaus in. Bei einer Tasse Kaffee oder Tee und Kuchen möchte man den Teilnehmern die Möglichkeit geben, Probleme, die im Alltag entstehen zu besprechen und Erfahrungen und Tipps auszutauschen. Neues Projekt der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Suchtprävention im Internet Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung startete im Juli 2001 ein neu entwickeltes Internetprojekt zur Suchtprävention. Das Projekt drugcom richtet sich direkt an Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 14 und 20 Jahren. Inhaltlich will das Projekt über Wirkungen, Risiken und Gefahren legaler und illegaler Drogen informieren. drugcom will Jugendliche aber vor allem anregen, sich mit dem eigenen Konsum von Zigaretten, Alkohol und illegalen Drogen auseinander zu setzen und eine kritische Haltung zu diesen Fragen zu entwickeln. Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung ergänzt mit diesem Projekt ihre bestehende Präventionsstrategie, zu der unterschiedlichste Maßnahmen für unterschiedliche Zielgruppen wie die primärpräventive Kampagne Kinder stark machen sowie suchtmittelspezifische Angebote zu Tabak und Alkohol gehören. Sie reagiert mit diesem Ansatz auf aktuelle Entwicklungen, wie sie in der Repräsentativerhebung zu Einstellungen, Wissen und Verhalten 12- bis 25-Jähriger zu Drogen vorliegen: Danach haben 92 % der Jugendlichen Erfahrung mit Alkohol bzw. 69 % mit Zigaretten, 27 % der Befragten haben schon einmal illegale Drogen konsumiert. In spezifischen Jugendkulturen, etwa der Techno-Party- Szene, liegen diese Werte bei illegalen Substanzen noch deutlich höher (z. B. haben 68,6 % der Befragten Erfahrung Ab Januar 2002 erscheinen alle deutschen Briefmarken nicht mehr mit Pfennig-Aufdrucken, sondern wie Münzen und Geldscheine nur noch in Euro-Währung. Die Briefmarke für den Standardbrief kostet dann 0,56 Euro, anstelle von 1,10 Deutsche Mark. Bereits seit Anfang dieses Jahres tragen alle neu erscheinenden Marken doppelte Währungsauszeichnungen in Pfennig und Euro. Diese Briefmarken bleiben auch nach der Währungsumstellung dauerhaft gültig. Anders bei den alten Pfennig-Marken: Sie verlieren mit Ablauf des 30. Juni Eröffnungsfeier am 3. Oktober Gestartet wird am 3. Oktober mit einer Eröffnungsfeier, zu der alle RollstuhlfahrerInnen, Angehörige und interessierte Bürgerinnen und Bürger, die sich für die Belange der Rollstuhlfahrer in und Umgebung einsetzen wollen, herzlich eingeladen sind. Wir haben bewusst noch kein festes Programm für unsere künftigen Treffen festgelegt, sondern möchten uns nach den Interessen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer richten, erklärt Bettina Scheu. Besteht Bedarf für gezielte und konkrete Projekte zur Verbesserung der Bedingungen für Rollstuhlfahrerinnen und Rollstuhlfahrer in? Sind die Teilnehmer an Fachvorträgen interessiert?... Vernetzung der Treffs im Kreis Mit den Rollstuhlinitiativen in Böblingen, Leonberg und nun in sind Rollstuhl-Treffs künftig flächendeckend im Landkreis vertreten und können noch effektiver für die Belange der Rollstuhlfahrerinnen und Rollstuhlfahrer ihre Stimme erheben. Wir planen einen regelmäßigen Austausch und eine intensive Zusammenarbeit bei der Erarbeitung gemeinsamer Projekte, beispielsweise im Öffentlichen Personennahverkehr oder dem S-Bahn- Zugang, erläutert Bettina Scheu die künftige Zielsetzung. Weitere Informationen und Anmeldung zum DRK-Rollstuhl-Treff und Umgebung bei Bettina Scheu ( ) und bei Ingeborg Bossenmaier mit Cannabis; 49,1 % mit Ecstasy). Das Internetangebot besteht aus vier Hauptbereichen, die zusammengenommen eine jugendgerechte Mischung aus Information, Wissensvermittlung und Unterhaltung darstellen. Das Projekt ist im Internet abrufbar unter Die Deutsche Post informiert Euroumstellung bei Briefmarken 2002 ihre Gültigkeit und sollten deshalb von den Kunden rechtzeitig aufgebraucht werden. Allerdings wird die Deutsche Post ab dem 1. Juli 2001 für einen begrenzten Zeitraum einen kundenfreundlichen Umtausch der Pfennig-Briefmarken in neue Euro-Marken anbieten. Für Briefmarkensammler besonders interessant ist die Tatsache, dass im ersten Halbjahr 2002 so genannte Mischfrankaturen möglich sind. Briefmarken in Pfennig, Pfennig und Euro sowie reine Euro- Marken können dann auf ein und denselben Brief geklebt werden. So entstehen einzigartige Zeitdokumente der Währungsumstellung.

27 Informationen 27 Zur Förderung der Direktvermarktung: Neue Broschüre Frisch vom Bauernhof und Internetauftritt Was Bauern zu bieten haben an hochwertigen landwirtschaftlichen Erzeugnissen, darüber informiert die Direktvermarktungsbroschüre Frisch vom Bauernhof, die der Landkreis Böblingen in Zusammenarbeit mit dem Amt für Landwirtschaft, Landschafts- und Bodenkultur und dem Kreisbauernverband Böblingen e.v. neu herausgegeben hat. Obst und Gemüse aus eigenem Anbau, Getreide, Teigwaren, Eier, Milch und Molkereiprodukte, Wurst und Fleisch oder Saft, Most und Wein: Das Angebot an Nahrungsmitteln aus heimischer Landwirtschaft ist vielfältig und überzeugt durch Frische und Qualität. Informationen bündeln, das kreisweite Angebot an Einkaufsmöglichkeiten direkt ab Hof dokumentieren und Vertrauen schaffen, lauten die Ziele, die mit der neuen Vermarktungsoffensive verfolgt werden. In dieses Konzept passt auch die Aktion Gläserne Produktion, an der sich viele bäuerliche Betriebe Jahr für Jahr beteiligen. Der Einblick in verbrauchernahe Erzeugung unserer Nahrungsmittel ist ein wichtiger Weg, um das Vertrauen in die heimischen landwirtschaftlichen Produkte zu stärken, so der Landrat. Erleichtert wird die Kontaktaufnahme zu den Landwirtsfamilien im Kreis durch den nun vorliegenden Einkaufswegweiser, der helfen soll, einen neuen Kundenstamm für die Hofläden zu erschließen. Landrat Bernhard Maier warb bei der Präsentation der Broschüre für den wohnortnahen Einkauf frisch vom Bauernhof und betonte, wie wichtig für die Bauern das zusätzliche Standbein der Direktvermarktung sei. Denn diese sind angesichts des Preisverfalls für landwirtschaftliche Erzeugnisse einem harten Konkurrenzkampf ausgesetzt, und für viele wird es zunehmend schwerer, allein von der Landwirtschaft zu leben. Die historisch gewachsene kleine Betriebsstruktur und der wirtschaftliche Druck drängen viele Betriebe zur Aufgabe oder zur Landwirtschaft im Nebenerwerb (derzeit ca. 75%). Verbraucherinformationen und Maßnahmen, die den Absatz heimischer Qualitätsprodukte fördern, sind ein Beitrag zum Erhalt der Bauernhöfe in unserem Kreis, so Landrat Maier. 91 direktvermarktende Betriebe sind in dem über 40 Seiten dicken Einkaufswegweiser verzeichnet: mit ihrem individuellen Angebot, mit Öffnungszeiten und Informationen zur Produktionsweise. Auf 26 Wochenmärkten im Kreis bieten die Landwirte ihre Produkte an, und wer die Kontaktaufnahme übers Internet wünscht, wird auch in vielen Fällen fündig. Denn mittlerweile haben einige direktvermarktende Betriebe ihr Angebot ins World Wide Web gestellt und unter dem gemeinsamen Internetauftritt der Direktvermarkter im Kreis, gibt es aktuelle Informationen zur Produktpalette frisch vom Erzeuger. Der Landrat betonte, dass es beim Einkauf auf dem Bauernhof auch um Umweltschutz gehe. Denn den Beitrag, den die Landwirtschaft seit vielen Generationen zur Erhaltung und Gestaltung der Kulturlandschaft leistet, ist gerade im Industriekreis Böblingen von enormer Wichtigkeit und auch als Standortfaktor für den Landkreis Böblingen von Bedeutung. Ein weiterer Aspekt: der Arten- und Biotopschutz. Der hohe Bestand besonders wertvoller Biotope und die über viele Jahrzehnte hinweg in ihrem Charakter nahezu unveränderten Landschaftsteile des Heckengäus, des Schönbuchrandes, des Glemswaldes oder des Aich- und Schaichtals verdeutlichen, welch wichtige Funktion die Landwirtschaft in der Erhaltung dieser Kleinode einnimmt. Häufig erfordern die Ziele des Arten- und Biotopschutzes ein Engagement der Landwirtschaft, das weit über die ordnungsgemäße landwirtschaftliche Nutzung hinausgeht. Im Rahmen des Vertragsnaturschutzes wird deshalb aber schon seit vielen Jahren diese spezielle Aufgabe mit der Hilfe des Fachwissens, der Ortskenntnis und den bei den bäuerlichen Betrieben vorhandenen Spezialmaschinen in vorbildlicher Weise erledigt, lobte der Landrat. Eine fruchtbare Kooperation zwischen Kreis und Landwirtschaft gibt es auch beim Apfelsaftprojekt: Unter dem Motto Apfelsaft Naturschutz kann so gut schmecken wirbt der Landkreis für den Saft aus heimischen Streuobstwiesen und fördert dadurch den Streuobstanbau. Denn durch diese vom Landkreis vor einigen Jahren ins Leben gerufene Aktion erzielen die Obstbauern für ihre Früchte einen höheren Erlös als sonst üblich. Dafür pflegen und erhalten sie die ökologisch sehr wertvollen hochstämmigen Obstbäume, die weite Teile der Kulturlandschaft prägen. Ob Kreisapfelsaft oder Frisch vom Bauernhof, beide Initiativen sind ein Versprechen und Gütesiegel zugleich. Die Direktvermarktungsbroschüre kann den Verbraucherinnen und Verbrauchern als wertvoller Einkaufsratgeber dienen. Sie liegt in den Rathäusern, bei den Kreissparkassen und im Landratsamt aus und ist für interessierte Besucherinnen und Besucher kostenlos erhältlich. Wer einen PC mit Internetanschluss hat, kann sich das Angebot auch per Mausklick ins Haus holen: Unter frei nach dem Motto Erst mal sehen, was der Bauer im Kreis zu bieten hat. Haltestelle: Wenn s blinkt, heißt es Aufpassen Besondere Aufmerksamkeit ist für Autofahrer immer geboten, wenn sie einem Bus folgen, dessen Warnblinkanlage aufleuchtet. Damit zeigt der Fahrer an, dass er gleich hält. Ein Linien- oder Schulbus, der sich einer Haltestelle mit eingeschalteter Warnblinkanlage nähert, darf nicht überholt werden. Steht der Bus warnblinkend an der Haltestelle, darf zwar mit Schrittgeschwindigkeit (das sind höchstens 7 km/h, weniger wie ein Tachometer überhaupt anzeigt!) vorbeigefahren werden, sofern keine einoder aussteigenden Fahrgäste gefährdet werden können. Zu empfehlen ist dies aber nicht, weil es immer sein kann, dass Fahrgäste vor dem Bus die Fahrbahn überqueren wollen. Die Vorschrift des 20 StVO, seit sechs Jahren in Kraft, wird leider nur von ganz wenig Autofahrern beachtet. Was die meisten Fahrer immer noch nicht wissen: Auch der Gegenverkehr ist verpflichtet, einen mit dem Warnblinklicht blinkenden Bus an einer Haltestelle nur mit Schrittgeschwindigkeit zu passieren. Schrittgeschwindigkeit ist nach dieser Vorschrift auch dann geboten, wenn an Haltestellen rechts an Omnibussen oder Straßenbahnen vorbeigefahren wird. Der Grund: Kinder, ältere Menschen und Behinderte sind an Haltestellen besonders gefährdet. Immerhin Kinder verunglückten im Jahr 2000 im Straßenverkehr. Zwar ist die Beförderung von Schulkindern in Omnibussen der sicherste Weg zur Schule. Weit mehr Schulkinder verunglücken mit dem Fahrrad oder zu Fuß. Dies heißt aber nicht, dass auch hier noch einiges für die Sicherheit getan werden könnte. Schulbushaltestellen müssen nicht unbedingt an dicht befahrenen Verkehrsstraßen angelegt werden. Eltern können dafür sorgen, dass ihr Kind rechtzeitig das Haus verlässt. Denn Stress und Hektik blockieren die Aufmerksamkeit. Und mit den Jüngsten muss der Schulweg, auch das Verhalten an der Haltestelle, immer wieder geübt und überprüft werden.

28 28 Bereitschaftsdienste (ohne Gewähr) Telefonische Voranmeldung ist unbedingt erforderlich. Ärztlicher Notfalldienst Für, Affstätt, Gültstein, Kayh, Mönchberg und Haslach (von 8 8 Uhr) Zentrale Telefonnummer für, Affstätt, Gültstein, Kayh, Mönchberg, Haslach: 07032/ Samstag, 22. September Herr Johann Walker, Spitalgasse 20/22, Sonntag, 23. September Dr. Dettmer, Gänsbergring 100, Gültstein Für Kuppingen, Oberjesingen (telefonische Voranmeldung erforderlich) Samstag, 22. September Dr. Baiker, Rosenstr. 17, Gärtringen, Tel.: 07034/21280 (Sprechzeiten Uhr und Uhr) Sonntag, 23. September Dr. Bauer, Vorstadt 3, Gärtringen, Tel.: 07034/22884 Kinderärztlicher Notdienst Von Montag bis Freitag ab Uhr und von Samstag, 9 Uhr, bis Montag, 8 Uhr, Kinderklinik Böblingen (im Kreiskrankenhaus Böblingen), Elsa-Brandström-Straße (telefonische Anmeldung nicht erforderlich). Informationen Augenarzt (telefonische Anmeldung) Samstag/Sonntag, 22./23. September Frau Dr. Meilinger-Krebs und Frau Dr. Zimmermann-Burg, Hindenburgstr. 20,, Tel.: 6625 Zahnarzt Der zahnärztliche Notfalldienst ist unter der folgenden Telefon-Nummer zu erfragen: 0711/ Tierarzt (nur wenn Haustierarzt nicht erreichbar) Samstag/Sonntag, 22./23. September Dr. Hammer, Schwedenstr. 48, Ammerbuch, Tel.: DRK-Notruf: (ohne Vorwahl) Kreiskrankenhaus : 07032/16-0 Apotheken Fr., 21., bis Sa., 22. September von 8.30 bis 8.30 Uhr Alte Apotheke Gärtringen, Gärtringen, Wilhelmstr. 2, Tel.: 07034/26019 Freitag, 21. September von 8.30 bis 21 Uhr Apotheke Haug,, Walther-Knoll-Str. 3, Tel.: Sa., 22., bis So., 23. September von 8.30 bis 8.30 Uhr Apotheke am Markt, Deckenpfronn, Pfarrgasse 5, Tel.: 07056/8482 Samstag, 22. September von 8.30 bis 21 Uhr Schönbuch-Apotheke, Gültstein, Schloss-Str. 11, Tel.: So. 23., bis Mo., 24. September von 8.30 bis 8.30 Uhr Apotheke am Hasenplatz,, Hindenburgstr. 38, Tel.: Sonntag, 23. September von 8.30 bis 21 Uhr Bismarck-Apotheke, Ehningen, Marktplatz 3, Tel.: 07034/8014 Mo., 24., bis Di., 25. September von 8.30 bis 8.30 Uhr Carmel-Apotheke, Nufringen, Hauptstr. 14, Tel.: Montag, 24. September von 8.30 bis 21 Uhr Gäu-Apotheke, Nebringen, Bahnhofstr. 5, Tel.: Di., 25., bis Mi., 26. September von 8.30 bis 8.30 Uhr Apotheke am Bahnhof,, Bahnhofstr. 17, Tel.: 6077 Dienstag, 25. September von 8.30 bis 21 Uhr Apotheke am Markt, Gärtringen, Bismarckstr. 39, Tel.: 07034/22013 Mi., 26., bis Do., 27. September von 8.30 bis 8.30 Uhr Rathaus-Apotheke, Deufringen, Gechinger Straße 1, Tel.: 07056/3331 Mittwoch, 26. September von 8.30 bis 21 Uhr Apotheke am Markt,, Marktplatz 7, Tel.: 5367 Do., 27., bis Freitag, 28. September von 8.30 bis 8.30 Uhr Müller sche Apotheke,, Horber Straße 3, Tel.: 5431 Donnerstag, 27. September von 8.30 bis 21 Uhr Apotheke Aidlingen, Aidlingen, Badstr. 2, Tel.: 07034/5355 Bürgeramt der Stadt unter auch im Internet Wo? Anschrift: Marktplatz 1 Postfach 1251 Wann? Öffnungszeiten: Montag bis Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Wie erreichbar? Tel / Fax 07032/ buergeramt@herrenberg.de Was? An-, Ab- und Ummeldungen Entgegennahme von Führerscheinanträgen Hundesteuer An- und Abmeldung Landesfamilienpaß Meldebescheinigungen Reisepässe Unterschriftsbestätigungen Aufenthaltsbescheinigungen Bestätigungen von Kopien und Abschriften Führungszeugnisse Jugendherbergsausweise Lebensbescheinigungen Personalausweise Schwerbehindertenausweise Verbrennen von pflanzlichen Abfällen (Genehmigung) Uhr Uhr Uhr Uhr Auskünfte aus dem Gewerbezentralregister Fundamt Kinderausweise Lohnsteuerkarten Pläne, Karten, Info-Material Schwerbehinderten- Parkausweis Wehrerfassung Müllmarken-Verkauf

29 29 Sprechzeiten der Stadtverwaltung Bürgeramt Montag bis Mittwoch 8.30 bis Uhr Donnerstag 8.30 bis Uhr Freitag 8.30 bis Uhr Samstag 9.30 bis Uhr Sonstige Ämter Montag bis Mittwoch 8.30 bis Uhr Donnerstag bis Uhr Freitag 8.30 bis Uhr Altpapiersammlung Die nächste Altpapiersammlung findet in der Kernstadt am Samstag, 29. September, statt. Es sammelt der VfL, Abteilung Tischtennis. Das gesamte Altpapier (Büroaltpapier, Zeitungen, Illustrierte, Schachteln und Kartons) kann zur Abholung bereitgestellt werden. Es wird jedoch gebeten, die Zeitschriften gebündelt, die Kartons zerlegt und das Büroaltpapier in durchsichtigen farblosen Beuteln oder Säkken zur Sammlung herauszustellen. Sie helfen damit dem Verein, unnötige Zeit beim Sortieren und Umsetzen bei den Containern vornehmen zu müssen. Nicht zerlegte Kartons werden nicht mitgenommen, da sie zu sperrig sind und oft Müll enthalten. Die nächste Kartonagensammlung findet am 9. Oktober und die nächste Altpapiersammlung am 27. Oktober statt. Wir gratulieren Donnerstag, 20. September 87. Geburtstag Herbert Oswin Rußig, Johannesstraße 24; 73. Geburtstag Werner Günther Kohler, Raistinger Straße 44. Freitag, 21. September 96. Geburtstag Wilhelmine Kettner, Badgasse 31; 77. Geburtstag Mathilde Süverkrüp, G.-F.-Händel-Straße 4; 72. Geburtstag Rosmarie Luise Joos, Benzstraße 20; 72. Geburtstag Alfred Karl Willy Krüger, Friedrich-Fröbel-Straße 10. Samstag, 22. September 89. Geburtstag Maria Renner, Alzentalstraße 40; 87. Geburtstag Cäcilie Oswald, Meisenweg 41; 77. Geburtstag Peter Viktor Brysch, Schillerstraße 32. Sonntag, 23. September 88. Geburtstag Gertrud Holz, Ulrichweg 10; 71. Geburtstag Else Frida Schwora, Franz-Léhar-Weg 6. Dienstag, 25. September 79. Geburtstag Kurt Paul Höfer, G.-F.-Händel-Straße 2. Mittwoch, 26. September 77. Geburtstag Ilse Gisela Maria Schumann, Schweriner Straße 17; 76. Geburtstag Elefteria Kalpakidou, Affstätter Tal 13; 71. Geburtstag Kurt Johann Schick, Spitalwaldstraße 6. Goldene Hochzeit Ioannis Argiriou und Maria Argiriou geborene Michailidou, Affstätter Tal 13, am 21. September. Familien-Nachrichten Eheschließung Roman Dominik Klis, Gäufelden, und Monika Ursula Reinhardt geb. Höfling, Kirchen Evangelische Kirchengemeinde Wochenspruch: Alle eure Sorge werfet auf den Herrn, denn er sorgt für euch. 1. Petrus 5, 7 Samstag, 22. September 6.00 Uhr Beginn Teil A des Studientags Auf den Spuren der Brüder vom Gemeinsamen Leben in der Stiftskirche (mit Frühstück) 9.00 Uhr Beginn Teil B des Studientags (mit Mittagessen) Uhr Abend der Begegnung mit Gästen aus Thüringen im Gemeindehaus Uhr Musikalischer Wochenschluss in der Mutterhauskirche, Pfarrer Knoll Uhr Feierabendgebet in der Stiftskirche, Thema: Die Gewalt endet am Kreuz Mit Bezug auf die heutige Situation in der Welt. Opfer für die Arbeit von Familie Ockert in Japan, Kirchenrat Hauser Sonntag, 23. September 15. Sonntag nach Trinitatis Predigttext: Lukas 17, Uhr Gottesdienst in der Krankenhauskapelle, kath. Kirche 9.30 Uhr Gottesdienst in der Mutterhauskirche, Pfarrer Rieker Uhr Ökumenischer Gottesdienst in der Stiftskirche zur Eröffnung der interkulturellen Woche. Thema: Rassismus erkennen Farbe bekennen, anschl. Rundgespräch; Pfarrerin Ott/Diakon Berner Uhr Gottesdienst im Haus der Begegnung, Opfer für die Jugendarbeit. Pfarrer Rieker Uhr Kinderkiste im Pfarrhaus Nord 10 Uhr Kindergottesdienst im Gemeindehaus 10 Uhr Kindergottesdienst im Pfarramt Ost Uhr Kindergottesdienst im Haus der Begegnung Dienstag, 25. September 10 Uhr Krabbelgottesdienst im Haus der Begegnung: Erntedank ein Apfelbaum Uhr Bibelstunde im Altenzentrum, Pfarrerin z. A. Knoll Mittwoch, 26. September Uhr Treffpunkt Gemeinde im Gemeindehaus Donnerstag, 27. September Uhr Kurzandacht in der Spitalkirche, Ruth Betz Feierabendgebet Thema am Samstag, 22. September, um 20 Uhr im Chor der Stiftskirche: Die Gewalt endet am Kreuz mit Bezug auf die heutige Situation in der Welt. Mit Kirchenrat Pfarrer Albrecht Hauser. Gottesdienst in neuer Form mit Lob Gottes, Wortverkündigung, Stille, Abendmahl, Fürbitte, Ständerling. Opfer für die Arbeit von Familie Ockert in Japan. Programm des Besuchswochenendes mit den Gästen aus den Partnergemeinden in Thüringen Wir freuen uns sehr, dass am kommenden Wochenende Gäste aus Thüringen zu Gast sein werden. Freitag, 21. September Uhr Begrüßung im evangelischen Gemeindehaus. Teilnahme am Lichtbildervortrag über unsere Partnergemeinde Medias in Rumänien von Herrn Jürgen Hanssmann Samstag, 22. September 9 13 Uhr Teilnahme am Studientag in der Stiftskirche Auf den Spuren der Brüder vom Gemeinsamen Leben mit gemeinsamem Mittagessen Uhr Führung durch die Altstadt, Stiftskirche, Glockenmuseum mit Herrn Schulz (Treffpunkt Marktbrunnen) Abschluss mit dem Einläuten des Sonntags um 18 Uhr Uhr Abend der Begegnung im evangelischen Gemeindehaus. Gemeinsames Abendessen, Austausch an Erfahrungen. Wer ist bereit, einen Salat zu spenden? (Mitteilung ans Pfarramt Ost) Sonntag, 23. September Uhr Gottesdienst in der Stiftskirche. Eröffnung der interkulturellen Woche oder Teilnahme am Jugendtag in Stuttgart des Evangelischen Jugendwerkes zum Thema: Much more. Abfahrt Hauptbahnhof S-Bahn Uhr, Ende in Stuttgart Uhr. Einladung zu einem Bericht über die Partnergemeinde Mediasch/ Rumänien Am kommenden Freitag, 21. September, um 20 Uhr im Kleinen Saal des Gemeindehauses in der Erhardstraße berichtet Jürgen Hanßmann, Laienvorsitzender des Kirchengemeinderats, über einen Besuch bei der Partnergemeinde Mediasch in Rumänien. Seit fast 20 Jahren besteht diese Verbindung, die auch heute nach der Wende für beide Gemeinden wichtig ist. Kurz vor Pfingsten wurde eine Jugendwerkstatt der dortigen Kirchengemeinde eingeweiht. Dort erhalten etwa 20 Jugendliche eine Berufsausbildung mit dem Ziel, dann einen Arbeitsplatz zu finden. Der Bericht wird durch Dias ergänzt. Dazu wird herzlich eingeladen.

30 30 Süddeutsche Gemeinschaft Marienstraße 24 Freitag, 21. September 7.00 Uhr Gebetskreis Uhr Jungschar für Mädchen (8 13 Jahre) Uhr EC-Gebetskreis Uhr EC-Jugendkreis: Träume Sonntag, 23. September Uhr Familiengottesdienst mit Kinderbetreuung Montag, 24. September Uhr Gemischter Chor Dienstag, 25. September Uhr Frauenstunde Uhr Kindertreff Rasselbande (4 7 Jahre) Uhr Teenietreff Underground (13 17 Jahre) Mittwoch, 26. September 9.00 Uhr Frauenfrühstück: Wofür bekam ich meine Gaben, mit Gisela Klein, Wildberg Uhr Bubenungschar (8 12 J.) Uhr Gebetskreis Uhr Bibelgespräch für Jung und Alt Uhr Impuls Kreis für junge Leute ab 25 Jahre; Thema: Beziehungen VI.. Eine unmögliche Forderung (b. C. Gerber, Pilgerstraße 2, Altingen) Schliffkopfstr. 5 Donnerstag, 20. September Uhr, Haus der Begegnung: Aus dem Leben eines Schäfers mit Reinhold Hiller,. Club Körperbehinderte Freitag, 21. September ab 18 Uhr, Haus der Begegnung: Café International. Gespräche Begegnungen Diskussion zu aktuellen Ereignissen in der Flüchtlingsthematik. Verein Flüchtlinge und wir e. V. Samstag, 22. September Uhr, Haus der Begegnung: Gruppenabend mit Friedrich Mack. Blaukreuz Begegnungsgruppe Sonntag, 23. September Uhr, Stiftskirche: Rassismus erkennen Farbe bekennen. Ökumenischer Gottesdienst im Rahmen der Woche für die ausländischen Mitbürger Interkulturelle Woche Dienstag, 25. September Uhr, Haus der Begegnung: Tanzen und Singen mit Hannelore Klammert. Seniorenclub Frohes Alter Mittwoch, 26. September Abfahrt Uhr von der WfB, Adlerstraße: Zu Gast in Mötzingen (Nachbarschaftshilfe). Freizeitclub der Lebenshilfe Uhr,, Steinbeisstraße: Fundgrube Fast geschenkt. Abgabe an Jedermann gegen eine Spende, die sich in der Höhe am Artikel orientiert: gebrauchte Kleidung für Erwachsene und Kinder, Bettwäsche, Hausrat, Spielsachen u. a. Katholische Kirchengemeinde St. Josef und St. Martin Samstag, 22. September Uhr Beichtgelegenheit in St. Josef Uhr Vorabendmesse in St. Josef Sonntag, 23. September 25. Sonntag im Jahreskreis Kollekte für die Caritas 8.45 Uhr Wortgottesdienst im Krankenhaus 9.00 Uhr Messfeier in Gut-Hirten, Gültstein Uhr Ökumenischer Gottesdienst in Haslach zum Gemeindefest Uhr Messfeier in St. Martin; Kinderkirche Uhr Vesper (Abendgebet) in St. Josef Montag, 24. September Uhr Rosenkranzgebet in St. Martin Dienstag, 25. September Uhr Abendmesse in Gut-Hirten, Gültstein Donnerstag, 27. September Uhr Rosenkranzgebet in St. Josef Uhr Abendmesse in St. Josef Freitag, 28. September Uhr Meditation Zeit der Stille im Rupert-Mayer-Haus Uhr Freitagsliturgie in der Krypta von St. Josef Sonstige Veranstaltungen Montag, 24. September Stichelabend um 20 Uhr im Gemeindezentrum St. Martin. Dienstag, 25. September Trauergruppe. Wir treffen uns um 9 Uhr im Pfarrhaus. Kirchenchor um 20 Uhr im Gemeindezentrum St. Martin. Mittwoch, 26. September Bastelkurs für Kinder im Alter von 7 9 Jahren im Rupert-Mayer-Haus von Uhr. Kinderkirche. Das Kinderkirchteam aus trifft sich um Uhr bei Familie Fleischle in Vollmaringen. Donnerstag, 27. September Kinderchorgruppe Singmäuse. Chorprobe von Uhr im Gemeindezentrum St. Martin. Freitag, 28. September Kinderchöre Uhr Kinderchor Crazy-Singers im Gemeindezentrum St. Martin Uhr Orff-Gruppe im Gemeindezentrum St. Martin Uhr Kinderchor im Gemeindezentrum St. Martin Uhr Kinderchor im Gut-Hirten-Saal, Gültstein Vorschau: 30 Jahre Kirche St. Martin am Sonntag, 30. September. Herzliche Einladung zum Festgottesdienst um Uhr nach St. Martin. Anschließend ist noch gemeinsames Mittagessen im Gemeindezentrum. Eckstein Gemeinde e.v. Erhardtstr Rigipsstr , ( ) 53 64, Fax Termine in Gültstein, Rigipsstraße 15: Jeden Sonntag um 9.30 Uhr Gottesdienst (mit Kindergottesdienst) Termine in, Erhardtstr. 27: An Schultagen: Dienstags und donnerstags Schüler-Café von Uhr. Hauszellen, Jungschargruppen und Teeniekreis auf Anfrage unter Tel. (07032) Evangelischmethodistische Kirche Christuskirche Hindenburgstraße 22 Donnerstag, 20. September Uhr Benefizkonzert mit Ensemble aus Sofia/Bulgarien; Eintritt frei, Spende erwünscht. Christuskirche Freitag, 21. September Uhr Jugendkreis, Christuskirche Uhr Freitags-Hauskreis bei Hüge Samstag, 22. September Uhr Musik & Mehr Gottesdienst zum Thema: Kein Schwein ruft mich an, Bürgerhaus Steinenbronn Sonntag, 23. September Uhr Bezirks-Gottesdienst, Sonntagsschule und Kinder-Betreuung, anschließend Kirchenkaffee, Christuskirche Montag, 24. September Uhr Sportgruppe, Treffpunkt Christuskirche Uhr Posaunenchor, Friedenskirche Dienstag, 25. September 9.30 Uhr Wonneproppen (Eltern-Kind- Frühstück) Uhr Gemeindechor, Christuskirche Mittwoch, 26. September Uhr Jungschar, Christuskirche Donnerstag, 27. September 9.00 Uhr Gebetskreis bei Bischof

31 31 Neuapostolische Kirche Gültsteiner Straße 5 Sonntag, 23. September Uhr Gottesdienst Montag, 24. September Uhr Zusammenkunft der Lehrkräfte der Sonntagsschule und Vorsonntagsschule Uhr Örtliche Jugendzusammenkunft Mittwoch, 26. September Uhr Gottesdienst Freitag, 28. September Uhr Übungsstunde Nachwuchsorchester Bismarckstraße Evangelische Freikirche (Pfingstgemeinde) Sonntag, 23. September Uhr Gottesdienst und Kinderstunde Mittwoch, 26. September Uhr Bibelkreis im Blickwinkel Freitag, 28. September Uhr Teenie-Bibelkurs im Blickwinkel Vereine und Parteien Ambulante Koronarsportgruppe Montags, dienstags und donnerstags Koronarsport, Wassergymnastik donnerstags, jeweils um und Uhr. Angelsportverein Kontakt: Christian Schütz, Telefon Angelsportverein.@freenet.de, Am findet ab 19 Uhr im Vereinsheim das Fest von Lothar Motzke statt. Bitte meldet Euch bei ihm an, sofern noch nicht geschehen. Am ist der nächste Arbeitseinsatz am Feuerlöschteich in Oberjesingen. Treffpunkt ist um 8 Uhr am Vereinsheim. Wir wollen den Müll aus dem Teich entfernen. Wer noch Arbeitsstunden ableistenmuss, sollte sich beim Vorsitzenden melden. Bridgeclub Montags und donnerstags, 19 Uhr, Spielabende im Hotel Römerhof Gültstein. Spielervermittlung Frau I. Merz, Gärtringen, Telefon (07034) Jeden dritten Montag im Monat: Team-Bridge. Um rechtzeitige Anmeldung zu diesem Abend wird gebeten. Bund der Ruhestandsbeamten, Rentner und Hinterbliebenen (BRH) Baden-Württemberg Dia-Vortrag Der BRH-Verband lädt ein zu einem Dia-Vortrag am Donnerstag, 27. September, Uhr im Studio der Kreissparkasse, Bronntor 1 Zum Thema Finnland Reiseland im Norden Europas zeigt Stud.Dir.i.R. S. Dauner Lichtbilder. Mitglieder und Gäste sind herzlich willkommen. Damen- Rennrad- Gruppe Nicht vergessen! Am 29. und 30. September findet die Tour zum Bodensee statt. Infos bei Olaf Grill (Tel ), oder im letzten sowie im nächsten. Ausfahrten samstags um 14 Uhr Start: Kuppingen, Südstr. 1 Info: Tel Saisonende: 20. Oktober Am Samstag spielte die zweite Mannschaft zu Hause gegen den DC Alpirsbach IV. Sie gewann ohne große Probleme mit 15:1. Das Ergebnis der ersten Mannschaft, die am 12. September gegen den DC Rottenburg II spielte, lautet 8:8. Das nächste Spiel findet auswärts, am 26. September, gegen den DC Böblingen II in Böblingen statt. Trainingszeiten: Mannschaft I: dienstags, Uhr Mannschaft II: freitags, Uhr Stammtisch jeden 1. Samstag im Monat um Uhr (außer Feiertag), Clublokal: Bistro & Videotreff, Nufringer Tor,. Kontakt: Thomas Heinkele, Telefon , Fax ; tommy@oiloch.de, Homepage: Deutscher Psoriasis Bund, Regionalgruppe Böblingen, Sindelfingen, Gäu Unser nächstes Treffen findet statt am: Donnerstag, den 27. September, Uhr im Hotel Botenfischer, Nagolder Str. 14 in. Betroffene, Angehörige und Interessenten sind herzlich willkommen. Nähere Auskünfte unter (07033) und (07032) Deutsches Rotes Kreuz OV Seniorengymnastik und Rückenschule montags von Uhr montags von Uhr dienstags von Uhr Neuer Kursbeginn! Bereitschaft: Freitag, 21. September, 20 Uhr Dienstabend: Fahrzeuge des Rettungsdienstes Kontakt: Thomas Kunter, Tel , Initiative 3. Lebensalter e. V. Informationen für Interessenten und Mitglieder montags 16 bis 17 Uhr, donnerstags 10 bis 12 Uhr im Klosterhof sowie im Internet unter Sonntag, 23 September, im Klosterhof 11 Uhr: Musikveranstaltung Südamerikanische Folklore. Für die Bewirtung durch die Initiative 3. Lebensalter werden Helfer benötigt. Bitte melden Sie sich bei W. Friebertshäuser, Tel Mittwoch, 26. September im Klosterhof 15 Uhr: Basiskurs Finanz Thema: Umgang mit Ihrer Bank bei Geldanlagen Der Basiskurs Finanz setzt unser Angebot, das sich besonders auch an die Frauen in der Initiative richtet, fort. Nach dem PC widmen wir uns jetzt dem Geld und seinen vielfältigen Möglichkeiten, es los zu werden oder auch einen kleinen Gewinn zu machen. Noch Plätze frei (auch für Nichtmitglieder)! Basis-Seminar MS Windows 95/98 Termine: 10. Oktober, 16 Uhr: Klosterhof, Einführungsseminar, R. Gocke 16. Oktober, bis 16 Uhr: Basis 1, Firma Lauer, Schulungsraum 23. Oktober, bis 16 Uhr: Basis 2, Firma Lauer, Schulungsraum Kosten 159 Mark inkl. MWSt. Anmeldung Tel. ( ) oder i3l.herrenberg@telda.net oder W. Friebertshäuser, Tel

32 32 Partnerschaft Dritte Welt Pharmaindustrie bereichert sich an Ländern der Dritten Welt Deutsche Pharmakonzerne sind Spitzenreiter im Exportgeschäft. Doch 40 % der Medikamente, die sie in der Dritten Welt vermarkten, sind wirkungslos, unsinnig zusammengesetzt oder gefährlich. Manche dieser Präparate sind in Deutschland verboten. Überflüssige und zu teure Medikamente belasten die knappen Gesundheitsetats der armen Länder. Neue Präparate wie z. B. AIDS-Medikamente stehen unter Patentschutz und sind für die Armen unerschwinglich. Die BUKO-Pharmakampagne untersucht die Geschäftspraktiken deutscher Pharmakonzerne in den Ländern des Südens. Sie deckt Missstände auf und macht diese öffentlich. Die Pharmakampagne setzt sich für den Zugang aller Menschen zu unentbehrlichen Medikamenten ein. Sie setzt sich für das Menschenrecht auf gesunde Lebensbedingungen ein. Darum thematisiert sie auch die negativen Folgen wirtschaftlicher Globalisierung. Die Pharmakampagne ist eine Aktion des Bundeskongresses entwicklungspolitischer Aktionsgruppen (BUKO), einem Zusammenschluss von etwa 200 Dritte-Welt-Gruppen in Deutschland. Weitere BUKO-Kampagnen sind Stoppt die Rüstungsexporte und Agrar Koordination (Schwerpunkt Landwirtschaft und Ernährung), außerdem beschäftigt sich BUKO mit den Arbeitsschwerpunkten Rassismus und Flüchtlingspolitik, Weltwirtschaft, Alternativer Handel und Türkei/ Kurdistan. Am kommenden Mittwoch 26. September, um 20 Uhr im Klosterhof wird Frau Dr. Christiane Fischer uns einen Überblick über BUKO geben und vor allem Neues aus der Pharmakampagne berichten. Alle Interessierten sind herzlich willkommen. Wir freuen uns auch über Ihren Besuch und Einkauf in unserem Weltladen, Stuttgarter Straße 6, Telefon Unsere Öffnungszeiten: Montag bis Samstag 9.30 bis Uhr, Dienstag, Donnerstag, Freitag bis 18 Uhr. Wir haben besonders gute Verwendung für Bett- und Tischwäsche und Handtücher, aber auch für gut erhaltene saubere Kleidung. Wenn es Ihnen nicht anders möglich ist, können Sie Ihre Spende auch nach telefonischer Vereinbarung (Tel. 5959) abgeben. Bitte legen Sie auf keinen Fall Ihren Hausrat vor der Fundgrube ab. Leider werden immer wieder Sachen einfach im Hof abgelegt, was uns dann viel zusätzliche Arbeit macht. Die Fundgrube finden Sie in einem Nebengebäude an der Rückseite des Landwirtschaftsamtes (Berliner Straße) in der Steinbeisstraße. Fotoclub Objektiv Der Fotoclub Objektiv e. V. trifft sich am Freitag, den 21. September, um 20 Uhr im Klosterhof, Raum 3.3 zur Jahreshauptversammlung. Energie-Erlebnisrad Mit dem Energieerlebnisrad sollen die insgesamt über 5700 er Schülerinnen und Schüler an den 17 er Schulen eine reizvolle Möglichkeit erhalten, ihren persönlichen Energieverbrauch sozusagen am eigenen Leib zu erfahren und zu reflektieren. Zu diesem Zweck möchte die Arbeitsgemeinschaft Lokale Agenda AG am Schickhardt- Gymnasium, gemeinsam mit den örtlichen Fahrradhändlern, ein speziell ausgerüstetes Fahrrad bauen: Freitag, 7. und 8. Stunde (14-tägig). Mehr über das Energie-Erlebnisrad auf der Website der Arbeitsgemeinschaft (Link auf der Leitseite von in der Rubrik Was noch läuft. Gäusportschützen / Nufringen Trainingszeiten Gewehr/Pistole Dienstag bis 21 Uhr, Donnerstag 19 bis 21 Uhr. Sonntag 9 bis Uhr. Jugendtraining: Dienstag, 18 bis Uhr, mit Trainerin. Bogen: Donnerstag, 18 bis Uhr Großkaliber: Donnerstag 16 bis 19 Uhr, Samstag 14 bis 17 Uhr, Sonntag 9 bis Uhr GSG startet mit einem Sieg und zwei Niederlagen in die Winterrunde Die 1. Luftgewehrmannschaft aus Hirschlanden war am 16. September bei der GSG-1 aus -Nufringen zu Gast. Im ersten Wettkampf der Bezirksliga in der Winterrunde 2001/02 bestimmte die Verein Flüchtlinge und wir Fundgrube Kleidung und Hausrat second hand Jeden Mittwoch Verkauf von 15 bis 17 Uhr. Hier bekommen Sie fast geschenkt gut erhaltene Kleidung für Kinder und Erwachsene, außerdem Bett- und Hauswäsche, Geschirr, Schuhe und Hausrat. Spendenannahme jeden Dienstag von 10 bis 11 Uhr. Katrin Dammerboer, Maya Wulz und Dieter Burkert sind die Moderatoren der SGH- Arbeitsgemeinschaft Lokale Agenda 21, die im Juli auch mit dem Schülerpreis des Schickhardt-Gymnasiums ausgezeichnet wurde

33 33 Gastmannschaft das Geschehen und siegte mit 1490:1516 Ringen. Andreas Scheurenbrand mit 365 Ringen, Dieter Lauer mit 369 Ringen, Sven Nörrlinger mit 374 Ringen und Volker Geyer mit 382 Ringen werden nun ihre Trainingsanstrengungen auf den nächsten Wettkampf konzentrieren müssen. Auch bei der zweiten Sportpistolenmannschaft läuft es noch nicht so rund wie es gerne erwartet wird. In der Kreisliga-A war die Mannschaft in Böblingen angetreten, um sich mit der dortigen 2. Mannschaft zu messen. Mit denkbar knappen 19 Ringen Vorsprung ging aber auch hier der Sieg an den Gegner. Bernd Lichtl mit 252, Hansjörg Rost mit 255 und Walter Berger mit 263 trugen zum Endstand von 789:770 Ringen bei, dürften sich aber sicher für das nächste Mal etwas mehr vorgenommen haben. Die erste Sportpistolen-Mannschaft der GSG -Nufringen hingegen hielt die Fahne beim Wettkampf gegen Bondorf-3 hoch, wenn der Sieg von 771:769 Ringen mit zwei Ringen Unterschied wohl kaum knapper ausfallen konnte. Bei Frank Berger mit 252, Jürgen Piscol mit 253 und Edgar Marquardt mit 266 Ringen dürfte in der Zukunft doch noch der eine oder andere Ring mehr drin sein. Gäu Promenaders Square Dance Club Square Dance Spaß im Quadrat Square Dance ist ein amerikanischer Volkstanz, bei dem jeweils Gruppen von vier Paaren auf Zuruf tanzen. Ein Figurenausrufer, der Caller, sagt (oder besser singt) zu Country- und Western-Musik immer neue Figuren an, welche die Tänzer dann tanzen. Die Gäu Promenaders bei ihrem Auftritt auf dem Stadtfest Auch wenn es durch die fließenden Bewegungen so aussieht, die Abfolge der Figuren ist nicht auswendig gelernt, sondern wird vom Caller laufend neu zusammengestellt. Dadurch ist keine Tanzrunde wie die andere. Square Dance ist an kein Alter gebunden und offen für Singles und Paare. Als Einführung in unsere neue Class machen wir am 26. September ab Uhr in, Schwesternwohnheim, Marienstr. 19, einen Informationsabend. Dieser bei den Square Tänzern unter dem Namen OPEN HOUSE bekannte Abend ist für Sie völlig unverbindlich und kostenlos. Die Gäu Promenaders würden sich freuen, Sie begrüßen zu dürfen, um Ihnen zu zeigen, wie viel Spaß und Freude das Tanzen macht. Info oder (07034) Frauenliste Gelegenheit zum Stöbern, Feilschen, Schnäppchen machen haben Sie am Samstag, den 22. September von Uhr im Klosterhof in. Die Frauenliste veranstaltet wieder einen Flohmarkt. Der Erlös geht dieses Jahr an TERRE DES FEMMES. Bei starkem Regen fällt die Veranstaltung aus. Gerlinde Heier Verein für Hundezucht und -sport und Umgebung Vereinsausflug am 3. Oktober Wie in jedem Jahr findet unser Vereinsausflug am 3. Oktober statt. Unsere Reise führt uns in diesem Jahr über Ulm (Besichtigung des Ulmer Münsters) nach Blaubeuren zum Blautopf. Nach der Mittagspause geht die Fahrt weiter zum Federsee nach Biberach. Hier besteht die Möglichkeit, am Federsee zu wandern und zu bummeln, dort gemütlich eine Tasse Kaffee mit einem Stück Kuchen zu sich zu nehmen. Auf der Rückfahrt werden wir noch in Engstingen zum Abschluss einkehren. Die Abfahrt ist um 7.00 Uhr. Die Rückkehr ist gegen Uhr geplant. Die Vereinsführung hofft, dass auch dieses Jahr wieder die Mitglieder zahlreich an dieser Fahrt teilnehmen werden. Eine Anmeldeliste liegt im Vereinsheim aus. Weitere Informationen erhalten Sie beim Vorsitzenden Dieter Berger. Übungszeiten Samstag Uhr Jugendgruppe Uhr Welpengruppe Uhr Basisausbildung Uhr Junghundgruppe Sonntag 8.00 Uhr Fährtenarbeit, anschließend Vielseitigkeitsausbildung (SchH) Dienstag / Neu: Uhr Turnierhundesportausbildung Mittwoch Uhr Welpen- und Junghundund Basisausbildung 19 ca. 21 Uhr Vielseitigkeitsausbildung (SchH) Terminvorschau: 23. September Turniersport-Vereinsmeisterschaft in 3. Oktober Vereinsausflug 11. Oktober 14. Oktober Nachtwache bei Herbstschau 20./21. Oktober BH- und VPG (SchH) Vereinsmeisterschaft in Öffnungszeiten der Vereinsgaststätte: Montag: Ruhetag; Dienstag Freitag: ab 14 Uhr; Samstag und Sonntag: ab 9 Uhr. Judoclub Judo-Anfängerkurs Mitte/Ende Oktober beginnt ein neuer Judo-Anfängerkurs (12 Stunden) für 10 13Jährige. Interessiert? Einfach 74853, H. Brose (ab Uhr) anrufen. Die neuen Trainingszeiten Montag Uhr: 7 10 Jahre, allgemeines Training, Markweg Uhr: Jahre allgemeines Training, Markweg Uhr: ab 15 Jahre, allgemeines Training, Jerg-Ratgeb-Schule Dienstag Uhr: 8 12 Jahre allgemeines Training, Jerg-Ratgeb-Schule Uhr: 8 12 Jahre allgemeines Training, Markweg Uhr: 8 12 Jahre, Wettkampftraining, Markweg Mittwoch Uhr: Jahre, Wettkampftraining, Markweg

34 Uhr: ab 15 Jahre, Wettkampftraining, Markweg Donnerstag Uhr: 8 12 Jahre, allgemeines Training, Markweg Uhr: Jahre, Gürteltraining, Markweg Freitag Uhr: Jahre, Wettkampftraining, Markweg Uhr: ab 15 Jahre, Techniktraining, Markweg Uhr: ab 15 Jahre, Freizeitgruppe, Markweg Aikido Donnerstag Uhr, Markweg Judo-Club.@tonline.de Kneipp-Verein Telefon Samstag, 22. September Uhr, Bronngasse 13 (Klosterhof) Raum 2.3 Gesprächskreis KNEIPP = Gesundheit aus erster Hand Die fünf Fundamente der Kneipp schen Lebens- und Heilweise; Teil 1; Die Lebensordnung im Sinne von Sebastian Kneipp. Gäste sind zu dieser Veranstaltung herzlich willkommen. Singen: Ja Die nächste Chorprobe findet am Mittwoch, dem 26. September, wie gewohnt um 20 Uhr im Musiksaal der Theodor- Schüz-Realschule statt. Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an: Saskia Iffert, Telefon Kulturkreis Verein für Heimatgeschichte und Kultur in Jahre der Meisterschaft Paul Klee Fahrt mit Führung zur Ausstellung in der Stadt- und Kunsthalle Balingen in Zusammenarbeit mit der VHS Kayh. Termin: Samstag, 29. September Führung: Frau Werner Leitung: Dorothea Hünemörder Treffpunkt: Uhr, Bushaltestelle Volksbank, Hindenburgstraße Rückfahrt: zirka 19 Uhr Gebühr: für Fahrt, Führung und Eintritt DM 40, (Mitglieder) und DM 45, (Nichtmitglieder) Anmeldung: Frau Hünemörder, Tel (bei Redaktionsschluss noch einige Plätze frei!) Gut betucht Textilherstellung vor 2500 Jahren Führung durch die gleichnamige Sonderausstellung im Württ. Landesmuseum Stuttgart. In dieser Sonderausstellung werden erstmals Textilfunde aus keltischer Zeit (6. Jh.v.Chr.) zusammengestellt. Anhand von Geweberesten lassen sich zahlreiche Arbeitsschritte der Textilherstellung vom Rohmaterial bis zum bunt gemusterten Stoff nachvollziehen. Außerdem liefern sie uns wichtige Hinweise zur Bedeutung von Textilien in der damaligen Zeit. Neben der alltäglichen Verwendung von Stoffen zur Bekleidung haben bunte Gewebe im Bereich des Grabbrauches eine große Rolle gespielt (Fürstengrab von Eberdingen-Hochdorf). Die Textilien zeigen ebenso wie andere Funde keltischer Zeit, dass Handelsbeziehungen zum Mittelmeerraum bestanden. Hergestellt wurden die Gewebe von Frauen, deren gehobene gesellschaftliche Stellung als Spinnerinnen und Weberinnen auf zahlreichen bildlichen Darstellungen des Mittelmeerraumes deutlich wird. Antike Schriftquellen, wie etwa die Epen von Homer, bezeugen ebenfalls das hohe Ansehen dieser Tätigkeiten. In Zusammenarbeit mit der VHS Kayh. Anmeldung bis spätestens Samstag, 29. September, erbeten. Kurs-Nr. HK 2 Leitung: Helga Lang Termin: Samstag, 6. Oktober, Beginn der Führung Uhr Treffpunkt: S-Bahnsteig, Uhr, Rückfahrt Uhr Gebühr: DM 20, (Euro 10,26) für Eintritt, Führung und S-Bahn-Fahrt (Nichtmitglieder), DM 17, (Euro 8,69) (Kulturkreismitglieder) Neubulach historische Bergwerkstadt im Nordschwarzwald Eine ganztägige stadt-, montan- und kirchengeschichtliche Exkursion Termin: 13. Oktober Leitung: Dr. Roman Janssen Treffpunkt: 9.30 Uhr, Bushaltestelle Volksbank, Hindenburgstraße Rückkehr: gegen Uhr Gebühr: für Fahrt und Führung DM 17, (Mitglieder), DM 20, (Nichtmitglieder) Anmeldung: Frau Hünemörder, Tel Narrenzunft Wir treffen uns zum Stammtisch in der 5. Jahreszeit! Treffpunkt: Eiscafe San Remo in, Bronngasse. Immer freitags ab 20 Uhr. Fragen zum Verein beantwortet Vorstand Jürgen Rothweiler, Telefon Rheuma-Liga Hilfe die bewegt Fasten im Herbst kann eine neue Lebenserfahrung sein Fasten heißt fünf oder mehr Tage auf feste Nahrung und Genussmittel zu verzichten. Genaue Informationen und Hinweise zur Durchführung der Fastenwoche erhalten Sie am Einführungsabend. Während der gesamten Fastentage finden Sie in abendlichen Treffen Rat und Antwort auf Ihre Fragen. Erfahrungsaustausch unter den Teilnehmenden und Anregung zur körperlichen und meditativen Entspannung. Dem Fastenkurs liegt das Buch Wie neu geboren durch Fasten von Dr. H. Lützner (Verlag Gräfe und Unzer) zu Grunde. Haben Sie gesundheitliche Bedenken, sprechen Sie mit Ihrem Arzt. Fastenleiterin: Mechthild Schmidt-Lauff Einführungsabend: Montag, 24. September Fastentage: Freitag, 29. September Mittwoch, 3. Oktober Ort: Klosterhof, Uhr Anmeldung: Telefon (07031) SG Haslach / / Kuppingen:Spieltermine und Informationen finden Sie im allgemeinen Informationsteil des s oder im Internet unter: SG Schönbuch Freitag, 21. September Uhr: 5. Runde Vereinspokal im Klosterhof, Bronngasse 13, Sonntag, 23. September 9.00 Uhr: Verbandsspiel Bezirksliga; SG Schönbuch 1 SC Steinlach 2, Klosterhof, Bronngasse 13, Gäste sind zu allen Veranstaltungen stets herzlich willkommen. Schachverein Spielabend Freitag, 20 Uhr, im Klosterhof (Dachgeschoss). Jugendtraining Freitag, 19 Uhr. Anfänger sind immer willkommen. Neue Spielzeit Mit drei Mannschaften beteiligt sich der Schachverein an den Wettkämpfen des Schachbezirks Stuttgart. Am Sonntag sind zwei Teams am Start. I beginnt die Wettkämpfe in der Landesliga mit einem Auswärtsspiel beim Nachbarn SC HP Böblingen II. Spielort ist das NOVOTEL in Böblingen. Das Team aus dem Gäu muss in dieser Spielzeit den berufsbedingten Wegzug von drei seiner besten Spieler verkraften. Die starke Mannschaft des SC HP Böblingen wird der neu formierten er Mannschaft alles abverlangen. Die zweite Mannschaft, die einige ihrer besten Spieler an die erste Mannschaft

35 35 abgeben musste, beginnt die Spielzeit mit einem Heimspiel. Gast ist der Schachverein Renningen. Der Wettkampf beginnt am Sonntag um 9 Uhr im Klosterhof in der Bronngasse. FÜR HERRENBERG SPD Ortsverein Ute Vogt kommt Die Landesvorsitzende der SPD, Ute Vogt, kommt nach. Anlässlich der Ehrung zahlreicher Jubilare des Ortsvereins wird Frau Vogt am Sonntag, 23. September, um 11 Uhr in der Alten Kelter in Kayh (Hauptstraße gegenüber der Volksbank) zur aktuellen politischen Lage in der Bundesrepublik und in Baden-Württemberg reden. Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich zu diesem politischen Frühschoppen eingeladen. Schwäbischer Albverein Ortsgruppe Familienfreizeitgruppe Radtour am Sonntag, 23. September Treffpunkt: Um Uhr am Hallenbad in (bei Regen fällt die Radtour aus). Strecke: Länge zirka km Bondorf Nebringen Minigolfplatz (Mohrhof, evtl. mit Spielmöglichkeit bei schönem Wetter) Gültstein -Hallenbad Mittagsrast in Bondorf bei der Hütte und Grillstelle der Naturfreunde e. V. Bondorf. Bitte mitnehmen: Vesper und ausreichend Getränke, verkehrssicheres Fahrrad, Sturzhelm, Flickzeug oder evtl. Ersatzschlauch Weitere Info: bei A. Diether, Tel Tourleiterin: Heidi Diether Familienwandergruppe Interessenten, welche sich der Familienwandergruppe des Schwäbischen Albverein, Ortsgruppe, anschließen und zum Programmablauf für das Jahr 2002 einen Vorschlag einbringen möchten, sind herzlich zur Besprechung am Montag, den 24. September, in das Gasthaus Rose (Sonnenplatz) eingeladen. Die Einladung richtet sich selbstverständlich auch an Alleinerziehende mit Kindern. Gäste sind herzlich willkommen. Selbstverständlich auch solche, die schon an früheren Familienunternehmungen des Schwäbischen Albverein teilgenommen haben. Tennisclub Saison- Abschlussfest Zum Saisonende veranstalten wir ein Fest im TCH-Klubheim am Samstag, 22. September. Beginn Uhr. Für Tanzbegeisterte gibt es eine Disco etwas Gehemmte können sich an der Bar erst auflockern. Dazwischen gibt es noch die beiden Siegerehrungen für: das Mixed-Turnier desselben Tages das Breitensport-Turnier 2001 Gute Laune ist mitzubringen! Für das leibliche Wohlbefinden sorgen unsere Wirtsleute Stella und Stefan Stavrou. Mixed-Turnier Zum Saisonausklang veranstalten wir ein Mixed-Turnier am Samstag, 22. September. Teilnehmen können alle Mixed-Paare, die den Kick suchen, einen ganzen Nachmittag miteinander Tennis zu spielen. Die Spielzeit ist von 14 bis zirka 17 Uhr. Der Spielmodus (Gruppen/K.o./Spieldauer/ etc.) richtet sich nach der Zahl der Anmeldungen und wird noch festgelegt. Anmeldung: - Eintrag in TCH-Meldeliste - Fax: TC-@T-Online.de Gespielt wird mit den eigenen Bällen. ACHTUNG TERMINÄNDERUNG Eltern/Kind und Kindergarten Tennis Beide Kurse finden jetzt montags statt. Das Kindergarten Tennis von 15 bis 16 Uhr in Halle 1. Im Anschluss daran wie gewohnt von 16 bis 17 Uhr das Eltern/ Kind-Tennis. Bei Interesse melden Sie sich bitte bei Christina Nolte, Telefon Arbeitseinsatz noch nicht abgeleistet? Kein Problem! Auf unserer Anlage gibt es immer etwas zu tun. Bitte wenden Sie sich an unseren Platzwart Herrn Wilhelm. Wir freuen uns über jeden Helfer. Wintertennistraining bei der Tennisschule Lubomir Petrov Ab dem 24. September beginnt das Wintertennistraining. Bitte unbedingt vorher die Stundenpläne bei Herrn Petrov abgeben. Vielen Dank für Eure Mithilfe. Freie Hallenstunden in der Wintersaison 2001/2002 (Teppichboden) An allen Vormittagen, an allen Nachmittagen, montagabends ab 20 Uhr, donnerstag bends ab 21 Uhr, freitagabends Uhr und ab 21 Uhr, samstag- und sonntagabends ab 17 Uhr. Bürozeiten: Mo., Di., Mi. von Uhr Di. von Uhr Tel. 6807, Fax 22376, TC-@t-online.de Die Hallensaison 2001/02 beginnt am Montag, den 24. September. Touristenverein Die Naturfreunde,Ortsgruppe Wandervorschau: Stadtbesichtigung am 23. September Unsere diesjährige Stadtbesichtigung führt uns diesmal nach Altensteig. Abfahrt je nach Teilnehmerzahl entweder mit dem Bus oder mit PKW um 9.00 Uhr bei der Volksbank. Unser bewährter Stadtführer Otto Müller führt uns diesmal in den Luftkurort Altensteig. Das schon seit 1100 genannte Städtchen befindet sich im oberen Nagoldtal und kam im 13. Jh. in den Besitz der Grafen von Hohenberg, im Jahre 1398 an Baden und erst später, 1603, an Württemberg. Die Sehenswürdigkeiten sind im Besonderen das alte Schloss, 504 m über der Stadt, sowie die Stadtkirche, der alte Brunnen am Rathaus und vieles mehr. Eine Museumsbesichtigung werden wir neben der Stadtbesichtigung auch mit durchführen. Nach dem Mittagessen machen wir eine Wanderung nach Schloss Berneck und zurück. Wanderung zirka 6 km, zwei Stunden. Vor der Rückfahrt haben wir noch Zeit zum Kaffeetrinken und werden so zirka Uhr die Heimfahrt antreten. Gäste herzlich willkommen. Anmeldungen: Horst Hanke, Telefon (07031) Naturfreundehaus am Schönbuch Neue Öffnungszeiten in der Wintersaison: Ab Oktober 2001 bis März 2002 Montag und Dienstag ist Ruhetag Mittwoch bis Freitag: von Uhr Samstag und Sonntag: von Uhr

36 36 Bei den Landesmeisterschaften der Hauptgruppe II S-Standard, die am Wochenende in Stuttgart-Untertürkheim stattgefunden haben, galt es für Bedi und Sonja Horoz ihren Landesmeistertitel zu verteidigen. Im Vergleich zum vergangenen Jahr tanzten sie diesmal mit fast doppelt so vielen Paaren, 14 an der Zahl. Hatten sie somit mehr Konkurrenz, so dass auch ein höherer Leistungsgrad erforderlich ist. Problemlos tanzte sich das Ehepaar Horoz über Vor- und Zwischenrunde in die Endrunde und fesselte Publikum und Wertungsrichter mit schwungvollen, rhythmischen und ausdrucksstarkem Standardtänzen. So wurden sie mit dem Vizelandesmeistertitel belohnt, fehlte schließlich doch nur eine 1 in der Wertung, die sie zum Landesmeister gekürt hätte. Auch das er Duo Oliver Köllner und Simone Fries trat nach der langen Sommerpause erstmals wieder an den Start. Sie tanzten mit weiteren 17 Paaren auf einem Latein-Turnier der Hauptgruppe B-Latein in Karlsruhe. Auch das erste Mal mit neuen Programmen in Samba, Rumba und Jive. Deswegen waren nur fünf Aufstiegspunkte für die beiden trotzdem zufriedenstellend. Das war die Generalprobe, nächste Woche, auf der Landesmeisterschaft, tanzen wir dann umso besser!, meinte Simone nach dem Turnier! Trainingszeiten Hallenbelegungen Montag Jazztanz Jugendliga (Christiane,, große Halle Jazztanz Ballett Landes-/ Jugendliga,, große Halle freies Training Jazztanz Landesliga,, große Halle Rollstuhltanz (14-tägig),, ev. Gemeindezentrum freies Training Lat., Öschelbronn, TSV-Halle Übungsstunden, Öschelbronn, TSV-Halle Dienstag Aufbaugruppe Latein (Sonja & Bedi),, große Halle Aufbaugruppe Standard (Sonja&Bedi),, große Halle GK6 (Sonja & Bedi),, große Halle GK4 (Sonja & Bedi),, große Halle freies Training Lat., Öschelbronn, TSV-Halle 1. TSC Schwarz-Rot Bedi und Sonja Horoz sind Vizelandesmeister freies Training Lat./Std., Kuppingen, Gemeindehalle Jazz for Fun (Erwachsene) (Fabienne), Kuppingen, Gemeindehalle Mittwoch Jazztanz Dance Kids (Peggy), Affstätt, Gemeindehalle freies Training Lat.,, kleine Halle freies Training Lat., Öschelbronn, TSV-Halle Donnerstag freies Training Lat.,, große Halle Jazztanz Jugendliga (Christiane),, kleine Halle Jazztanz Landesliga (Birgit H.),, kleine Halle freies Training Std.,, große Halle Übungsstunden,, kleine Halle GK5 (Regina & Leif), Öschelbronn, TSV-Halle Freitag Schülergruppe I (Regina),, kleine Halle , Schülergruppe II (Regina), kleine Halle Schülergruppe III (Regina),, kleine Halle Kindertanz I (Birgit G.),, große Halle Kindertanz II (Birgit G.),, große Halle Kindertanz III (Birgit G.),, große Halle Jazztanz Aufbau 1 (Peggy),, Albert-Schweitzer- Schule Jazztanz Aufbau 2 (Peggy),, Albert-Schweitzer-Schule Jazztanz Dance Kids (Peggy),, Albert-Schweitzer- Schule Kooperation Allg. Tanz (Christiane/AGH),, kleine Halle Turniertraining B/A-Lat. (Geli),, kleine Halle Turniertraining D/C-Lat. (Geli),, kleine Halle GK3 (Geli),, kleine Halle freies Training Aufbau Lat.,, große Halle JMD Aufbaugruppe (Christiane),, große Halle Turniertraining B/A Std. (Gerhard),, große Halle neuer GK (Gerhard),, große Halle GK1/GK2 (Gerhard),, große Halle Umweltzentrum Geschäftsstelle und Beratungsstelle Stuttgarter Straße Telefon (07032) Fax ( ) uwz.herrenberg@web.de Öffnungszeiten der Beratungsstelle: Dienstag bis Uhr Mittwoch bis Uhr Donnerstag bis Uhr Samstag bis Uhr ausgenommen Feiertage und Schulferien! Der aktuelle Tipp: Erste Hilfe Notruf bei Vergiftungen Bei Vergiftungen sollte nach dem Rettungsdienst die Informationszentrale für Vergiftungen in Berlin angerufen werden, um genauere Hinweise zur ersten Hilfe zu bekommen: Gift-Notruf 030/ Die sechs Ws bei Vergiftungen: Wer ist vergiftet? Alter und Gewicht. Womit hat sich der/die Betroffene vergiftet? Wie viel des Giftstoffs wurde eingenommen? Wann wurde das Gift genommen? Genaue Zeitangabe. Welche Vergiftungsanzeichen sind erkennbar? Welche Erste-Hilfe-Maßnahmen wurden bereits eingeleitet? Wenn Sie noch Fragen zu unserem aktuellen Tipp im haben, oder gerne über ein besonderes Umwelt- oder Verbraucher-Thema an dieser Stelle mehr erfahren wollen, dann nutzen Sie bitte die persönlichen Sprechstunden in unserer Beratungsstelle in der Stuttgarter Straße 10. Bürgerinitiative Vermeiden Statt Verbrennen e. V. (VSV) Donnerstag, 20. September, 17 bis Uhr Umweltzentrum, Beratungsstelle Stuttgarter Straße 10 Nächste VSV-Sprechstunde mit Informationen zu Müllvermeidung, Wertstoff-Trennung, Kompostierung, Sperr- und Sondermüll, auch telefonisch unter Samstag, 22. September, 10 bis Uhr Umweltzentrum, Beratungsstelle Stuttgarter Straße 10. VSV-Sprechstunde rund ums Thema Müll vermeiden, trennen und entsorgen. Aktuelle Sperr Möbel-Angebote für die kommende Woche können persönlich oder telefonisch unter abgegeben werden.

37 37 Donnerstag, 27. September, 17 bis Uhr Umweltzentrum, Beratungsstelle Stuttgarter Straße 10 Nächste VSV-Sprechstunde mit Informationen zu Müllvermeidung, Wertstoff-Trennung, Kompostierung, Sperr- und Sondermüll, auch telefonisch unter Noch bis 7. Oktober 2001 sammeln wir Unterschriften in der Initiative für kleine Mülltonnen unterstützt von den Bürgerinitiativen Vermeiden Statt Verbrennen e. V., Das Bessere Müllkonzept e. V., Naturschutzbund (NABU) und Bund für Umwelt- und Naturschutz (BUND). Die Unterschriftenlisten liegen im Umweltzentrum, sowie in vielen Geschäften im Kreis Böblingen aus. Sie können weitere Unterschriftenlisten gerne auch über das Umweltzentrum per Fax oder als PDF-File anfordern. Nennen Sie uns einfach Ihre Fax-Nummer oder -Adresse. Rufen Sie an: Telefon ( ) uwz.herrenberg@web.de oder kleine-tonne@gmx.de Internet: BUND-Ortsgruppe Dienstag, 25. September, 10 bis 12 Uhr Umweltzentrum, Beratungsstelle Stuttgarter Straße 10 Nächste BUND-Sprechstunde zu allen regionalen Umwelt- und Naturschutz-Themen, auch telefonisch unter ( ) Mittwoch, 26. September, 17 bis Uhr Umweltzentrum, Beratungsstelle Stuttgarter Straße 10 Immer mittwochs im Wechsel mit der Bürgerinitiative BUS e. V. weitere BUND- Sprechstunde, auch telefonisch unter ( ) Stuttgarter Fahrrad-Parade am 2. europaweiten autofreien Tag, Samstag, den 22. September Motto: transport autofrei Um 5 vor 12 Fahrrad-Parade über Stuttgarter Cityring und Marktplatz, mit Rädern, Radanhängern, Tandems, Trikes, Lastenrädern, Rikschas, Trailerbikes etc. Treffpunkt: unterm Hauptbahnhofs-Turm, Sammeln ab Uhr Sternfahrten: aus den einzelnen Stuttgarter Stadtteilen Straßenfest: ab 14 Uhr am Neckar. Weitere Infos im Umweltzentrum oder per . In diesem Jahr sind außerdem zwei bis drei Arbeitstreffen der BUND-Ortsgruppe vorgesehen. Die Aktivitäten der Ortsgruppe konzentrieren sich zurzeit auf die Mitarbeit in den Arbeitskreisen Energie, Umweltbildung und Verkehr der Lokalen Agenda 21 in. Weitere Informationen über die nächsten Aktionen erhalten Sie im Umweltzentrum zu den bekannten Sprechzeiten oder telefonisch unter Dort können Sie auch unsere Ansprechpartner zu speziellen Themen erfragen. VSV- Sperr -Möbel-Börse Haben Sie große, sperrige Sachen, Möbel, Fahrräder, Sportgeräte, Haushaltsgegenstände, Autoreifen etc., gut erhalten und funktionsfähig zu verschenken? Wenn ja, dann schreiben Sie an uns: Umweltzentrum VSV- Sperr Möbel-Börse Stuttgarter Straße Tel. ( ) Fax ( ) uwz.herrenberg@web.de Wichtig ist eine Kurzbeschreibung der zu verschenkenden Artikel mit Angabe Ihrer Telefon-Nummer und vollständigen Adresse. Ihr Angebot wird in der nächsterreichbaren Ausgabe des s kostenlos und ohne Absenderangabe, jedoch mit Ihrer Telefon-Nummer veröffentlicht. Abgabeschluss für Angebote ist stets Samstag, Uhr, vor Erscheinen der nächsten Ausgabe. Angebote dieser Woche: (Alle kostenlos und nur gegen Abholung! Keine Gewähr bei fehlerhaft übermittelten oder falsch abgedruckten Telefon- Nummern.) Schrankbett, helles Holz, sehr gut erhalten, 90 x 190 cm, mit Rost, ohne Matratze Tel. ( ) Matratzen, je 100 x 200 cm; 1 Sessel alles Tel. ( ) Kinderwagen-Fahrgestell, verchromt; 1 Kinderwagen-Aufsatz, Velour rot, passend zum Gestell; 1 Sportwagen-Aufsatz, Cord braun, passend zum Gestell alles Tel. ( ) Couch, 3-Sitzer, dunkle Eiche massiv, abnehmbares Polster, Bezüge grün/ beige gemustert, abnehmbar; 2 Sessel, passend zur Couch; 1 alter Drehstuhl, ohne Rollen alles Tel. ( ) (ab 18 Uhr) 1 Stepper mit Haltegriffen (Zeit-, Kalorienmessung, Schrittzähler und Tempovorgabe, keine Herzfrequenzmessung) Tel. ( ) komplettes Schlafzimmer, 50er- Jahre-Stil, lackiertes Holz; bestehend aus 2 Betten, je 90 x 190 cm, mit Rosten, 2 Nachttischen, Schrank, 180 cm H/ 110 cm B Tel. ( ) alte weiße Zimmertüren, vor 3 Jahren zuletzt lackiert, verschiedene Größen Tel. ( ) runder Esstisch mit Einlegeboden für bis 10 Personen, Kiefer massiv, Tischplatte muss abgeschliffen werden; 2 Stühle, Kiefer massiv alles Tel. ( ) und gesucht wird diesmal: 1 Kleiderschrank, ca. 200 cm H / 100 cm B / 60 cm T Angebote an Tel. ( ) Laufband (Fitness-Gerät) Angebote an Tel. ( ) Garten- oder Gerätehütte Angebote an Tel. ( ) (abends) 1 kleine Gefriertruhe oder -schrank Angebote an Tel Bitte haben Sie Verständnis... dass wir in der VSV- Sperr Möbel- Börse keine lebenden Tiere vermitteln. * Elektrische und elektronische Geräte sollten Sie auf ihre technische Unbedenklichkeit prüfen, bevor Sie diese übernehmen. Bitte bedenken Sie: bei späteren Defekten fallen Reparatur- oder Entsorgungskosten an. Sollten Sie noch Fragen zu den aktuellen Angeboten haben, dann wenden Sie sich bitte direkt an die Telefon-Nummer der Anbieter. Das große Bringen, Tauschen, Holen WAREN-TAUSCHBÖRSE am Samstag, 20. Oktober, von 8.30 bis Uhr Mehrzweckhalle,. Warenannahme nur bis Uhr.... und alles ganz ohne Geld! (Wir bitten jedoch um Ihre Spende zur Deckung der beträchtlichen Unkosten für Hallenmiete, Tische, Entsorgung des Restmülls etc.)

38 38 VfL Abteilung Fußball Jugendfußball E2-Jugend Turnier in Vollmaringen Bei diesem Turnier spielten wir in drei Spielen ausnahmslos gegen Jahrgangsältere und konnten uns trotz des Ausscheidens gut behaupten. Immer wieder habt Ihr versucht, Kombinationen und Spielzüge aufzuziehen. Am Ende schieden wir aus, nachdem das Spiel gegen Sulz am Eck unglücklich verloren wurde. Ihr habt klasse gespielt. Insbesondere die Leistung gegen die 91er der Stuttgarter Kickers war sehr gut. Weiter so! Ergebnisse TUS Ergenzingen I VfL II 0:0 Sulz am Eck VfL II 2:1 Stuttgarter Kickers VfL 2:0 Es spielten: Tor: Beci; Abwehr: Jessica, Tim, Wassili, Jens; Mittelfeld: Alexander, Christian, Joannis; Sturm: Hannes, Josif Torschütze: Joannis (1) Schönaich-VfL II 5:3 In unserem ersten Punktspiel fuhren wir nach Schönaich. Auch hier mussten wir fast ausnahmslos gegen 91er antreten. In den ersten 10 Minuten war der TSV Schönaich die bessere Mannschaft. Drei, vier Mal kreuzten sie vor unserem Tor auf und Beci hielt mit Bravour. Dann ging ein Ruck durch Euch und Ihr konntet Euch ganz klar vom Spielerischen durchsetzen. So war das 1:0 durch Alex eine gelungene Kombination über sechs Stationen. Josif spielte uneigennützig in die Mitte und Alex schoss ein. Nun ging es hin und her, doch wir ließen wesentlich geschickter den Ball laufen. Nur in den Zweikämpfen war eine Überlegenheit der Schönaicher festzustellen. In der 18. Minute hatte Schönaich einen Freistoß vom rechten 16er-Eck. Gekonnt zirkelte der Spieler diesen in den Torwinkel. Das war das 1:1. Kurz vor der Halbzeit fingen wir noch das 1:2 nach einer Überzahlsituation der Schönaicher. Nach der Halbzeit spielten wir dann auf ein Tor und erzielten durch klug vorgetragene Kombinationen ein spielerisches Übergewicht. So war es Joannis, welcher nach einem Pass durch Josif überlegt in die lange Torecke einschoss. C1-Jugend Landesstaffel vom 15. September gegen SGV Freiberg Am Sieg geschnuppert Gerechtes 1:1 gegen SGV Freiberg Vor dem Spiel wäre man im VfL-Lager mit einem Punkt zufrieden gewesen, so Trainer Ozimek. Wenn man dann in der Schlussminute den Ausgleich kassiert, muss man eher von zwei verschenkten Punkten sprechen. Der VfL legte seine Nervosität rasch ab und kam im ersten Abschnitt nach druckvollem Spiel zu zahlreichen Chancen, die wieder einmal nicht genutzt wurden. Umso überraschender war es Kemal Cevahir vorbehalten, nach einer mustergültigen Ecke den Ball zu Beginn der zweiten Halbzeit zur bis dahin verdienten 1:0-Führung zu versenken. Danach stand man in der Defensive viel zu weit vom Gegner weg. Die Distanz in den einzelnen Mannschaftsteilen, vor allem zwischen Abwehr und Mittelfeld, war zu groß. Die Gäste aus Freiberg wurden zunehmend überlegener und hätten schon Mitte der zweiten Halbzeit die Möglichkeit zum Ausgleich gehabt. So war es umso ärgerlicher in der Schlussphase, als alle schon mit dem ersten nicht unverdienten 3er gerechnet hatten, doch noch den Ausgleich zu kassieren. Jetzt gilt es, auf dieser Leistung aufzubauen, denn, so Ozimek, darf nicht vergessen werden, dass die meisten der Spieler letzte Saison noch zwei Klassen tiefer gespielt haben. Kommende Woche kann man im Training nochmals richtig loslegen, da das Punktspiel bei der TSG Heilbronn auf Samstag, 3. November, verlegt wurde. Am Dienstag findet ein Testspiel um 18 Uhr bei der Spvgg. Aidlingen statt. Nächstes Punktspiel ist am Samstag, 29. September, um 15 Uhr gegen die SV Böblingen. Info dazu folgt noch. C2-Jugend VfL II TSV Schönaich II 2:3 (2:2) Bei unserem ersten Spiel nach den Ferien war noch sehr viel Sand im Getriebe. Bereits nach fünf Minuten mussten wir das 0:1 hinnehmen, danach kamen wir durch einen glücklichen Elfmeter zum Ausgleich. Ein sehr schöner Spielzug brachte uns sogar mit 2:1 in Führung, welche jedoch kurz vor Halbzeit egalisiert wurde. Wie schon zu Beginn des Spiels hatten die Schönaicher auch in der zweiten Halbzeit den besseren Start und konnten diesen auch zu einem Treffer nutzen. Trotz einiger Torchancen für uns blieb es beim 2:3-Endstand. Fazit: Es gibt noch einiges zu tun, um zu der alten Spielstärke zurückzufinden, aber die Bereitschaft der Spieler ist da und es wird dem Team sicher auch gelingen. Es spielten: Nils Mayer (1), Jörg Joos, Dominik Depping (1), Lars Fischer, Luigi Bonicontro, Christoph Teufel, Max Mayer, Bernd Jasper, Dany Brauns, Michael Hestler, Daniel Ertl, Torben Schick, Ibo Taskin B-Jugend Verbandsstaffel Hochverdientes Unentschieden des VfL in Backnang Die B-Jugend des VfL reiste am Sonntagmorgen mit viel Respekt zum Spiel in Backnang an, nicht nur, weil man wusste, dass die TSG sich mit drei Spielern aus der B1 verstärken würde. Die er starteten überraschend von der ersten Minute an eine tolle Offensive. Aus einer sicheren Abwehr heraus wurde das Spiel nach vorne aufgebaut. Konzentriert ließ man den Ball laufen und aus den guten Kombinationen ergaben sich zwangsläufig Chancen. Zwischen der 10. und 15. Minute standen nacheinander Florian Frey, Timo Prokopp und Recep Öksüz in aussichtsreicher Position, konnten den Ball aber nicht im Tor unterbringen. Sebastian Sieber, der auf der rechten Außenbahn ein starkes Spiel zeigte, gelang dann endlich mit einem flachen Schuss ins lange Eck die Führung für die er. Beim Spielstand von 1:0 wurden auch die Seiten gewechselt. Mit Beginn der zweiten Hälfte drängte die TSG Backnang jetzt mächtig auf den Ausgleich. Die über das gesamte Spiel sichere Abwehr mit Libero Bernd Hauer, Thomas Schneider und Markus Schneider ließen auch jetzt keine großen Chancen zu. Man merkte mit zunehmender Spieldauer dann aber doch, dass bei den mit sechs Spielern des jüngeren Jahrgangs angetretenen ern die Kräfte nachließen. Ca. zwölf Minuten vor Spielende gelang der TSG Backnang nach einem schnellen Konter über rechts der Ausgleichstreffer. Noch einmal bäumte sich der VfL auf und noch einmal erspielte man sich klare Chancen, aber zur erneuten Führung reichte es nicht mehr. Nach einem Spiel auf hohem Niveau konnte man letztendlich mit einem Punkt nach Hause fahren. Auf die erstklassige Leistung der er, vor allem in der ersten Halbzeit, kann man aufbauen und zuversichtlich nach vorne schauen. Gespielt haben: Kevin Braune, Thomas Schneider, Markus Schneider, Bernd Hauer, Tim Schittenhelm (Mathias Böhm/ 75. Min.), Felix Katzenbach (Murat Usta/ 60. Min.), Sebastian Sieber (Bora Sen/75. Min.), Recep Öksüz, Alexander Knieling, Florian Frey, Timo Prokopp A-Jugend VfL Althengstett Mit einer schlechten Leistung begann die A-Jugend des VfL die Runde. Trotzdem konnte man einen 4:2-Sieg gegen Althengstett verbuchen. Tore erzielten Rainer Wohlbold (3) und Tobias Bohn. Frauenfußball VfL-Damen gewinnen ihr Auftaktspiel mit 3:0 Von Beginn an war es ein Anrennen auf das Tor des VfL Stammheim, aber man scheiterte entweder an der Torhüterin des VfL Stammheim oder am eigenen Unvermögen. Selbst die besten Chancen konnten nicht verwertet werden und so hatte man noch Glück, dass Tina Schneider in der zehnten Minute durch eine klasse Parade bzw. Georgia Tyriakidou in der 43. Minute durch eine tolle Einzelleistung einen Rückstand verhindern konnten. In der Halbzeitpause war dann ein kleines Donnerwetter angesagt, das aber seine Wirkung zeigte. Die VfL-Damen ließen jetzt den Ball laufen und erarbeiteten sich in den ersten fünf Spielminuten nach der

39 39 Halbzeit durch schöne Spielzüge drei dicke Torchancen. Trotzdem war es wieder einmal Tina Mittelhaus, die dem Zittern ein Ende bereitete. In der 50. Minute verwandelte sie einen Eckball direkt zum 1:0. Jetzt lief das VfL-Spiel deutlich besser, aber man war wieder nicht in der Lage, auch beste Torchancen in Zählbares zu verwandeln. Tina Mittelhaus erzielte mit einem sehenswerten Schuss aus 25 Metern in der 73. Minute das 2:0. Drei Minuten später krönte Jana Fromm ihre starke Leistung und konnte nach einem schönen Alleingang das 3:0 markieren. Auch Monika Konrad, die ehemalige Torhüterin der VfL-Damen, durfte sich noch als Stürmerin probieren und setzte einen Drehschuss knapp über den Torwinkel. Insgesamt gesehen kann man speziell mit der Leistung in der zweiten Halbzeit zufrieden sein, aber die Torausbeute muss noch viel besser werden, denn es wird nicht viele Mannschaften in der Liga geben, die so viele Torchancen zulassen wie die Damen des VfL Stammheim. Das nächste Spiel findet am Sonntag, 23. September, um 11 Uhr bei der Spvgg. Teinach-Zavelstein statt. Es spielten: Tina Schneider, Tugba Cetiner, Georgia Tyriakidou, Katrin Swonke, Simone Schreiber, Sabine Bass, Nicole Lipp (80. Min. Steffi Roller), Sandra Supper, Jana Fromm (76. Min. Monika Konrad), Tina Mittelhaus, Maria Kopessidou (55. Min. Silke Janle) Mädchenfußball Auftakt-Sieg für B-Mädchen Zum ersten Spiel der neuen Runde war der VfB Effringen als Gast an der Schießmauer. Mit einem klaren 5:0- Sieg wurden die ersten drei Punkte errungen. Mit zwei Treffern in den ersten drei Minuten durch Stefanie Schmidt und Claudia Niederhofer hatte man einen Start, wie man sich ihn nur wünschen kann. Was danach aber folgte, für den Rest der ersten Halbzeit, war leider nicht eine Fortsetzung des Torreigens. Man tat sich zunehmend schwerer, besonders nachdem die Spielweise deutlich ruppiger wurde. Nach der Halbzeitpause hatte man wieder vermehrt gute Chancen und ließ den Gästen nur selten den Raum für Konter. Das Ergebnis erhöhen konnten in der 52. Minute wiederum Claudia Niederhofer und fünf Minuten später Santina Intemperante. Den Schlusspunkt setzte in der 71. Minute Efthymia Tyriakidou, die mit ihrem Treffer, nach einer deutlichen Steigerung in der zweiten Hälfte, ihren Einsatz krönte. Erwähnen muss man aber auch unser Küken Christa, vom Alter her eigentlich noch ein D-Mädchen, die aber gegen die Großen eine starke Partie machte. Für den zurzeit leider kleinen Kader suchen wir noch weitere Verstärkung. Wer Interesse hat, soll einfach beim nächsten Training vorbeischauen. Dienstags und freitags von Uhr im Stadion. Das Team: Kerstin Schmid, Claudia Niederhofer (2), Santina Intemperante (1), Efthymia Tyriakidou (1), Tanja Strohäker, Stefanie Schmidt (1), Morena Intemperante, Jessica Bonura und Christa Eisenhardt Freizeitsport Radlertreff Leider werden die Tage kürzer. Ab Montag, 24. September, treffen sich die Montagsradler bereits um 16 Uhr am Hallenbad. Mittwochs ist um 17 Uhr Treffpunkt der Radlergruppe, ebenfalls am Hallenbad. Hoffentlich verbleiben uns Radlern noch einige schöne Tage. Franz Abteilung Handball Weibl. E1-Jugend: Platz 2 in Ludwigsburg VfL I VfL II 9:1 VfL I SKV Eglosheim 2:3 VfL I Neuhausen/Metzingen 7:3 Nach ferienbedingter Pause kamen unsere Girls beim Turnier zum Auftakt der Hallensaison in Ludwigsburg nur langsam in Fahrt. War s Sand im Getriebe oder einfach Überheblichkeit, dass im ersten Spiel gegen die erneut wacker kämpfende VfL- E2 anfangs jegliche Zuordnung fehlte? Mit zunehmender Spieldauer wurde der Spielfluss besser, die sich bietenden Chancen wurden besser genutzt, der Endstand von 9:1 Toren versöhnte. Eine böse Überraschung wartete im Spiel gegen die Gastgeber vom SKV Eglosheim: eine 6:0-Deckung der Gastgeber, Prellen der Gastgeberinnen übers ganze Feld und ungläubige erinnen, die nach ganz anderen Handballregeln spielten, standen daneben und wunderten sich. Des Rätsels Lösung: Die Gastgeber richteten das Turnier nach den alten Regeln aus. Regeln, die für unsere Girls teilweise absolut tabu sind. Kein Wunder, der VfL fand in diesem ganzen Durcheinander keine Linie und verlor unglücklich trotz toller Leistung von Kerime Uzunay im Tor mit 2:3 Toren. Der Stachel saß tief, im Spiel gegen die Spielgemeinschaft Neuhausen/Metzingen sollte es besser werden. Man einigte sich mit dem Gegner auf das Spielen nach den gültigen neuen Regeln, der Schiedsrichter wurde gewechselt. Und siehe da, das VfL- Spiel wandelte sich ebenfalls. Die Zuordnung in der offenen Deckung klappte ordentlich, der Ball wurde sicher nach vorne transportiert und Torchancen verwertet. Deutlich und überlegen gewannen unsere Girls mit 7:3 Toren ein Ergebnis, das nach dem 2:2-Unentschieden zwischen Eglosheim und Neuhausen/Metzingen nicht unbedingt zu erwarten war. Platz 2 in der Endabrechnung stellte alle zufrieden. Vielleicht kann die Mannschaft die im letzten Spiel gezeigte Leistung auch in der am kommenden Wochenende beginnenden Hallenrunde zeigen. Schön wär s. Unsere Mädchen scheinen motiviert und sind sicher für manche Überraschung gut. Es spielten: Lisa Bihr, Nathalie Engelhardt, Cinja Fanther, Michaela Heer, Julia Keipert, Ann Kristin Keucher, Münevver Kurt, Denise Rampello, Liljana Schmidhäuser, Kerime Uzumay, Constanze Wagner, Anja Wegschimmel, Gamze Yalcin. Voranzeige weib. E-1-Jugend: Am kommenden Sonntag, 23. September, 1. Spieltag Bezirksliga. Spielort: Murkenbachhalle Böblingen. Gegner: Uhr Neuhausen/Metzingen, Uhr HSV Oberjesingen/Kuppingen Einladung an alle Kinder der Jahrgänge sowie an die Eltern der VfL-Handballjugend, Freunde und Förderer des er Jugendhandballs Unter dem Motto Kid fit komm und spiel mit veranstalten wir am Mittwoch, 3. Oktober (Feiertag), unseren VfL-Jugendtag mit Minis, weiblicher und männlicher E- und D-Jugend. Ort: Längenholzhalle. Zeit: bis zirka 18 Uhr. 1. Wir präsentieren unsere Jugendmannschaften. 2. Wir informieren über die Jugendarbeit im VfL. Alle Mannschaften zeigen Inhalte aus dem Trainings- und Übungsbetrieb, die Darbietungen werden entsprechend kommentiert. Im Foyer der Längenholzhalle geben Bilderwände interessante Einblicke in die vielfältigen Freizeitaktivitäten der VfL-Jugend. 3. Alle Kinder der Jahrgänge 89 95, ob Vereinsmitglied oder nicht, können an einem großen Talentiade-Wettkampf zwischen und zirka 16 Uhr teilnehmen und tolle Preise gewinnen. Der Wettkampf umfasst zwölf Stationen, u. a. motorischer und koordinativer Zirkel, Torwandtreffen, Quiz. 4. Selbstverständlich zeigen sich alle Jugendmannschaften im Spiel. Die Entwicklung von Spiel und Technik werden Sie in den Spielen der Minis bis zur D- Jugend beobachten können. Abschließend demonstrieren ältere VfL-Talente ihr Können. 5. Alle teilnehmenden Kinder nehmen an einer großen Verlosung toller Preise, u. a. Karten zu Bundesligaspielen von Frischauf Göppingen und VfL Pfullingen, teil. 6. Jugendleitung sowie alle Trainer und Betreuer stehen Ihnen Rede und Antwort. Alle Kinder der Jahrgänge 1989 bis 1995, Eltern, Freunde und Förderer des er Jugendhandballs, laden wir herzlich ein. Um dies alles verwirklichen zu können, bitten wir um Ihre Unterstützung. Zur Betreuung der Spielstationen und zum Verkauf benötigen wir noch eine größere Anzahl von Helfern. Um unsere große Verlosung unter allen teilnehmenden Kindern möglichst attraktiv gestalten zu können, sind Sach- und Geldspenden herzlich willkommen.

40 40 Alle Spenden kommen unseren Jugendspielerinnen und Jugendspielern zugute. Eine Bitte an die Eltern: Bitte geben Sie die im Jugendtraining verteilten Rückmeldezettel über ihr Kind bis spätestens Donnerstag, 27. September, an den zuständigen Jugendtrainer zurück. Für Rückfragen stehen Ihnen die jeweiligen Trainer und Betreuer, Jugendleiterin Pami Nüßle (Telefon 74419) sowie Willi Veser (Telefon 22056) gerne zur Verfügung. E II in Ludwigsburg erfolgreich Platz 2 SV Illingen VfL 2:9 VfL TV Sulzbach 4:10 VfL VfL (Mini) 15:4 SKV Eglosheim VfL 9:12 Die männliche E II des VfL spielte am Sonntag, den in Ludwigsburg auf dem 9. Bruno-Eberlein-Gedächtnisturnier. Nach den Sommerferien und nur einer Trainingseinheit, ein sehr harter Akt, denn sie hatten vier Spiele à 20 Minuten. Doch dies meisterten die jungen Talente aus sehr gut. Im ersten Spiel gegen den SV Illingen hatten die er überhaupt keine Probleme den Gegner in Schach zu halten. Dennoch wussten sie nicht, was sie mit einer E-Jugend untypischen 6:0-Abwehr anfangen sollten, bis sie dann ganz von selbst drauf kamen, den Ball schnell von einer Seite auf die andere Seite zu spielen. Dadurch verschob sich die Abwehr und sie konnten schöne Tore schießen. Vor dem zweiten Spiel waren dann einige der Spieler schon etwas überheblich, denn der TV Sulzbach bestand aus vielen kleineren Spielern. Doch diese waren im Spiel so flink, dass die Gäumannschaft 15 Minuten brauchte, um sich auf die Wirbelwinde einzustellen. Die restlichen fünf Minuten wurde dann noch einmal gekämpft, damit der Schaden sich in Grenzen hält. Im Spiel Nr. 3 durfte die E II gegen die großen er Minis spielen, die ausnahmsweise ein E- Jugendturnier gemeldet haben. Es war sehr schön, mit anzusehen, wie hart die Minis gekämpft haben, doch die großen aus der E II nutzten jede Chance, um Tore zu schießen. Nun mussten die E-Youngsters noch gegen die Hausherren, den SKV Eglosheim, spielen. So langsam ging es mit der Kondition zu Ende, die Kraft und die Konzentration ließen nach, doch dem Gegner ging es genauso. Ein Fehlpass nach dem anderen, ein Hin und Her, aber sie mobilisierten noch einmal alle Kräfte und erkämpften sich einen tollen Sieg. Wir sind bereit, für die kommende Runde. Es kann losgehen, waren sich die Spieler und Betreuer einig. Übrigens, am Sonntag, 30. September, um 13 Uhr und Uhr sind die Jungs in der Bondorfer Gäuhalle zu sehen und freuen sich über jeden neuen Fan der kommt und sie anfeuert. Es spielten: Kai Kuhn, Sascha Seifried, Sebastian Schuppel, Tamino Dauth, Jakob von Römer, Stefan Behringer, Dennis Lock, Sebastian Holzner (Tor, super Leistung), Martin Mössler. Bei den Minis ausgeholfen haben Marcel Lengl und Kevin Lock (Danke). Ihr seid einfach Spitze!Euer Freddy Minis Jahrgang 1993 Am Sonntag, den 16. September, waren die Minis des VfL bei einem E-Jugend-Turnier in Ludwigsburg mit von der Partie. Das Ziel des Trainers, die Weiterentwicklung der kleinsten Handballer, wurde erreicht. Zwar konnten die handballbegeisterten Kinder keines der Spiele gewinnen, doch sie kämpften hochmotiviert, schossen neun Tore und vergossen keine Träne. Nicht nur der Trainer Andreas Horsch war der Meinung, dass es für Minis gut ist, sich auch einmal gegen stärkere zu messen, auch die Eltern waren von der gezeigten Leistung sehr angetan und wollten wissen, ob wir so etwas noch öfters machen werden. Die Antwort werden wir im Laufe der Runde erfahren. Denn dass die gegnerischen Spieler teilweise mehr als zwei Jahre älter waren, sah man nicht immer sofort. Die Kinder lernen einfach am besten, indem sie es anderen abschauen und nachmachen. Spätestens nach dem ersten Spiel hatten sie keinen Respekt mehr vor den vermeintlich Großen, nein, sie rakerten und eroberten sich manchen Ball, der schon verloren schien. Ein dikkes Lob an die gesamte Mannschaft, die von der Eglosheimer Turnierleitung und den Zuschauern mit einem extra Applaus für ihren Einsatz belohnt wurde. Der fünfte Platze und eine große Tüte Gummibären waren die ersten erzielten Preise der neuen Runde. Es spielten: Marius, Patrick, Paul, Jonathan, Enrico, Nicolas, Marcel, Kevin und Max. Abteilung Volleyball 5. er Volleyball-Turnier am 23. September An diesem 3-fach-Turnier (zwei Kategorien sowie ein Herrenturnier) nehmen insgesamt fünf VfL-Mannschaften teil. Pro Turnier spielen acht Mannschaften in zwei Vierergruppen im Jeder-gegen-Jeden- Modus in der Vorrunde um die Gruppenplatzierungen eins bis vier. Danach werden die Endplatzierungen ausgespielt. Teilnehmende Mannschaften: Damen-Turnier I Gruppe A: TV Pforzheim (Landesliga); VfL I (Bezirksliga); FV Tübinger Modell (Bezirksliga); GSV Maichingen (A- Klasse). Gruppe B: SV Rohrau (Landesliga); TSG Reutlingen (Bezirksliga); FV Tübinger Modell II (A-Klasse); SV Böblingen (A- Klasse). Damen-Turnier II Gruppe A: TV Rottenburg (B-Klasse); VfL III (B-Jugend-Landesliga); TSV Schafhausen (C-Klasse); ASV Pfäffingen (B-Klasse). Gruppe B: VfL II (B-Klasse); TSV Schafhausen I (B-Klasse); TSG Reutlingen II (B-Klasse); SV Böblingen II (C-Klasse). Herrenturnier Gruppe A: PSV Reutlingen (A-Klasse); TuS Ergenzingen (B-Klasse); VfL I (B-Klasse); TV Bühl/Baden (Bezirksliga). Gruppe B: SV Rohrau (A-Klasse); PSV Reutlingen II (B-Klasse); VC Hardt (B-Klasse); VfL II (B-Klasse). Gespielt wird in der Längenholz- und Kreissporthalle. Die Vorrundenspiele beginnen um 10 Uhr. Die Spiele um die ersten Plätze finden voraussichtlich gegen 17 Uhr statt. Zuschauer sind herzlich willkommen. Der Eintritt ist frei. Die Längenholzhalle ist bewirtschaftet. Nähere Infos siehe auch im Internet unter Sozialverband OV Unsere nächste Sprechtstunde findet am Donnerstag, 27. September von 15 bis 17 Uhr, im Gebäude Marienstr. 21, 2. Stock, Zimmer 207, statt. Singen. Ja Dei Voices ltd. treffen sich am Dienstag, 25. September im Musiksaal der Theodor- Schüz-Realschule Uhr Fidenza-Reisechor Uhr Gesamtchor Kontaktadresse: Jörg Seeburger, Tel.: Informationen auch im Internet unter Sonstiges Jahrgang 1935/36 Fahrt zum Volksfest. Wir treffen uns am Donnerstag, 29. September um 11 Uhr am Bahnhof. Mit der S1 geht es dann um Uhr nach Cannstatt. Jahrgang 42/43 Der Jahrgang 42/43 trifft sich am Samstag, 22. September, zum Spaziergang nach Hohenentringen. Treffpunkt Uhr an der Ammertalbahn am er Hauptbahnhof. Abfahrt Uhr. Für diejenigen, die nicht laufen möchten, gibt es einen Fahrdinest. Anmeldung bis 20. September unter Tel Jahrgang 43/44 Wir treffen uns zur Wanderung von Bondorf über Reusten (Kochhardtsgraben) nach Altingen (Einkehr Gasthaus Hirsch, Rückfahrt mit der Ammertalbahn am Samstag, 29. September um Uhr am Bhf., Gleis 102, Abfahrt nach Bondorf Uhr.) Bitte telefonisch anmelden unter bis Freitag, 28. September. Fahrtkosten ca. 4,50 DM pro Person (Gruppenkarten werden besorgt).

41 Affstätt 41 Vom Bezirksamt Aus dem Bezirksbeirat Affstätt Umfangreiche Tagesordnung beraten In der letzten Sitzung des Bezirksbeirates Affstätt wurde über die Themen Ausbau der Außenstrecke der K 1068 vom Anschlusspunkt der Westumfahrung Nufringen bis zur Ortslage Kuppingen, soweit sie Markung Affstätt betraf, die Mobilfunkanlagen im Stadtgebiet, einem Zuschuss für den SV Affstätt zur Renovierung des Sportheims und die Richtlinien für die Vergabe von Schuppenparzellen in den Schuppengebieten beraten. Der Landkreis Böblingen beabsichtigt, die K 1068 zwischen der neuen Westumfahrung Nufringen bis zum Ortsbeginn Kuppingen auszubauen. Diese Kreisstraße befindet sich seit geraumer Zeit in keinem guten Zustand. Nach der Vorentwurfsplanung soll ein abgesetzter Radweg mit ausgebaut werden. Es soll die Lücke zwischen der Raingasse und der neuen Feld-, Geh- und Radwegebrücke Affstätter Weg bei den Sportanlagen geschlossen werden. Der seit langem durchgehende Radweg von Kuppingen nach Nufringen würde damit verwirklicht. Schwerpunkt-Thema waren die Mobilfunkanlagen im Stadtgebiet. In sind 12 Antennen vorhanden. Weitere sind in Planung. Mit den Betreibern von Mobilfunkanlagen wurden Gespräche geführt, um die Anzahl notwendiger Anlagen und die geplanten und notwendigen Standorte zu erfahren und eine gemeinsame Nutzung von Anlagen zu erreichen. Nach dem Bauordnungsrecht sind Antennenanlagen bis zu 10 m Höhe verfahrensfrei. Der Betreiber einer Hochfrequenzanlage hat diese mindes-tens zwei Wochen vor der Inbetriebnahme oder deren wesentliche Änderung anzuzeigen. Eine Entscheidung, z. B. Ablehnung durch die Verwaltungsbehörde, ist somit nicht möglich. Der Bezirksbeirat wurde zu diesem Thema auch über ein Schreiben des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit und eines Schreibens des Wirtschaftsministeriums Baden- Württemberg informiert. Es ist beabsichtigt, dass die Betreiber der Mobilfunkanlagen in einem größeren Gremium darüber berichten. Der Bezirksbeirat hat dem Antrag des SV Affstätt auf finanzielle Förderung zur Renovierung der Türen und Fenster des Sportheims Affstätt entsprochen. Weiter wurde über die Weiterentwicklung der Vergabekriterien für die Schuppenparzellen in den neuen Schuppengebieten beraten. In Affstätt stehen noch Parzellen zur Verfügung. Der Bezirksbeirat Affstätt wurde über die Eilentscheidung zur Vermessung der weiteren detaillierten Planung zum Ausbau des Radwegs zum Sportgelände informiert. Diese Entscheidung war notwendig, um die Maßnahme nicht zu verzögern. Aus der Mitte des Bezirksbeirats wurde angeregt, dass die Querungshilfe über die B 296 zwischen Lilien- und Nelkenstraße nochmals untersucht wird. Alfred Weitbrecht Leiter des Bezirksamts Affstätt Bezirksamt Affstätt Telefon Sprechzeiten Montag bis Mittwoch und Freitag bis Uhr Donnerstag bis Uhr Altpapiersammlung Samstag, 22. September Sportverein Affstätt Fortschreibung der Einwohnerzahlen Stand vom Vormonat: 1683 Zugang durch Zuzüge 9 Abgang durch Wegzüge 20 Abgang durch Todesfall 1 Neuer Stand am 31. August: 1671 Wir gratulieren am 26. September Herrn Paul Josef Holz, Rainstr. 4/1, zum 70. Geburtstag. Kirchen Evang. Kirchengemeinde Affstätt Wochenspruch: Alle eure Sorge werft auf ihn; denn er sorgt für euch. 1. Petrus 5,7 Sonntag, 23. September 15. Sonntag nach Trinitatis Uhr Gottesdienst (Reinmuth-Frauer) Opfer: Jugendarbeit Montag, 24. September Uhr Kirchenchor Dienstag, 25. September 9.30 Uhr Miniclub Uhr Jungenschaft (13 15 Jahre) Uhr WIR-Treff Koffer auspacken..., Nachlese unserer Urlaubserlebnisse, Treffpunkt: Gabi Reiter Mittwoch, 26. September Uhr Konfirmandenunterricht Donnerstag, 27. September Uhr Jungschar für Mädchen Uhr Posaunenchor Freitag, 28. September Uhr Bubenjungschar Sonntag, 30. September 16. Sonntag nach Trinitatis Uhr Erntedankfestgottesdienst Kindergarten Gartenstraße/Schweitzer) Opfer: Weltmission und Diakonie Erntedank-Gaben Samstag, 29. September, von 9 bis 10 Uhr in der Kirche. Süddeutsche Gemeinschaft Mittwoch, 26. September Uhr Bibelabend in Kuppingen, ev. Gemeindehaus Kath. Kirchengemeinde St. Antonius Kuppingen Gottesdienste und andere kirchliche Veranstaltungen siehe unter kath. Kirchengemeinde St. Antonius-Kuppingen Evangelischmethodistische Kirche Gemeindehaus der Emk Affstätt Donnerstag, 20. September Uhr Benefiz-Konzert mit Ensemble aus Sofia, Bulgarien, Eintritt frei, Spende erwünscht, Christuskirche Freitag, 21. September Uhr Jugendkreis, Christuskirche

42 42 Sonntag, 23. September Uhr Bezirks-Gottesdienst, Sonntagsschule und Kinder-Betreuung, anschließend Kirchenkaffee, Christuskirche Montag, 24. September Uhr Sportgruppe, Treffpunkt Christuskirche Uhr Posaunenchor, Friedenskirche Dienstag, 25. September Uhr Gemeindechor, Christuskirche Mittwoch, 26. September Uhr Kindertreff Uhr Hauskreis Donnerstag, 27. September 9.00 Uhr Gebetskreis bei Bischof Vereine und Parteien Gesangverein Affstätt Termine Am Freitag, 21. September, treffen wir uns zum Geburtstagsständchen für Jörg-Uwe Stetzkowski um Uhr in Kuppingen beim ev. Gemeindehaus. Am Samstag, 22. September, findet unser Jahresausflug statt. Abfahrt 7.30 Uhr beim Gasthaus Schatten. In Gedenken Vergangenen Montag, 11. September, verstarb unser passives Mitglied Willi Wörner ganz überraschend. Willi Wörner war über elf Jahre Mitglied des Gesangvereins Affstätt. Eine Abordnung nahm an seiner Beerdigung in Bernloch-Hohenstein teil. Wir gedenken seiner in Ehren. Unser Mitgefühl gilt seiner Familie. SV Affstätt Fußball/Aktive Klarer 3er in Tailfingen: Hochverdienter 2:0- Auswärtssieg beim Lokalrivalen in Tailfingen! Der SVA setzte von Anfang die Gastgeber aus Tailfingen unter Druck. Die Tailfinger wurden in ihrer eigenen Hälfte zu Fehlern gezwungen, und so kam es zwangsweise zu einigen Großchancen des SVA in Hälfte eins. Affstätt Eine dieser verwertete Erol Aktas in der 23. Minute zur hochverdienten Führung. Roger Holzapfel setzte sich auf rechts sehr schön durch und passte von der Grundlinie in die Mitte, wo Erol Aktas nur noch zum 1:0 einzuschieben brauchte! Der SVA schaltete nun einen Gang zurück, ließ den Ball und Gegner laufen und kam in der 44. Minute zu einem Foulelfmeter. Da der eigentliche Schütze Csaba Miklos verletzungsbedingt nicht dabei war, fasste sich Torhüter Andi Raisch ein Herz und verwandelte unhaltbar zum beruhigenden 2:0!!! So ging es dann zum Pausentee. Nach der Pause versuchten die Tailfinger zum Anschlusstreffer zu kommen, was jedoch von dem an diesem Tage sehr gut stehenden SVA vereitelt wurde. Im Gegenteil, der SV Affstätt hatte Konterchancen in Hülle und Fülle, welche jedoch alle nicht genutzt werden konnten. So blieb es beim gerechten 2:0-Auswärtserfolg unseres SVA, der nun wieder Anschluss an die Spitze gefunden hat. Fazit: Eine geschlossene Mannschaftsleistung und ein hochverdienter Sieg. Die vielen Chancen noch konsequenter nutzen, dann sieht es wirklich nicht schlecht aus. Anbei noch gute Besserung für unsern Magyaren Csaba Miklos, der an einer schweren Knieverletzung laboriert!!! Es spielten: Raisch, Vollmer, F. Röhm, Weinhardt, Akpinar, Holzapfel, Marquardt, Zimmerhackl (68. M. Funk), Aktas, Usta (81. Kopp), T. Akyüz. Unnötige Niederlage! Am vergangenen Sonntag war unser SVA zu Gast beim TV Nebringen. In einem wahren Spitzenspiel musste der SVA letztendlich mit einer unnötigen 3:4 Niederlage die Heimreise antreten. Der SV Affstätt legte los wie die Feuerwehr, und führte schon nach zwölf Minuten mit 2:0 Toren!!! Doch der Reihe nach: in der fünften Minute gab es einen klaren Foulelfmeter für unser Team nachdem Alex Zimmerhackl von den Beinen geholt wurde. Torhüter Andi Raisch vollendete sicher zum 1:0. In der 12. Minute folgte das 2:0 nach einem herrlichen Spielzug durch Torjäger Erol Aktas. In der Folgezeit bestimmte der SVA das Geschehen und kam um Haaresbreite zum 3:0 durch Frank Röhm (15.). Völlig überraschend fiel dann Anschlusstreffer zum 1:2 in der 20. Spielminute. Der Unparteiische entschied nach einer Schwalbe eines Nebringers auf Foulelfmeter, welcher klar verwandelt wurde. Nun kam der TVN etwas stärker auf, und kam in der 35. Minute zum 2:2, nachdem ein Nebringer durch die Abwehr spazierte und zum Ausgleich abschloss. So ging es dann zum Pausentee. Nach der Pause kontrollierte der SV Affstätt das Spiel und hatte mehrere hochkarätige Chancen zur Führung. In der 72. Minute war es dann endlich so weit. Jochen Weinhardt zirkelte einen Freistoß wunderschön über die Mauer in den Winkel zur 3:2 Führung für den SV Affstätt. Nachdem der TVN dann noch eine Ampelkarte sah, deutete alles auf einen SVA-Sieg hin. Aber es kam ganz anders. In der 78. Minute schlug es zum 3:3 Ausgleichstreffer ein. In der 80. Minute sah Kai Vollmer ebenfalls die Ampelkarte. Nun entwickelte sich in der Schlussphase ein offener Schlagabtausch, welcher mit dem besseren Ende für den TVN endete. In der 89. Minute erzielte der Nebringer Mittelstürmer den mehr als glücklichen Siegtreffer zum 4:3. Der SV Affstätt war am Boden zerstört. Fazit: Eine völlig unnötige und bittere Niederlage!!! Würden wir mal unsere hochkarätigen Chancen nutzen und frühzeitig den Sack zumachen, dann müssten wir nicht am Ende mit leeren Händen dastehen!!! Es spielten: Raisch, Vollmer, Frank Röhm, Weinhardt, Holzapfel, Funk M., Marquardt (88. Dittus), Zimmerhackl, Aktas (80. Kopp), Usta; Akyüz T. Vorschau: Am Sonntag, 23. September, spielt der SVA zu Hause gegen den FV Mönchberg. Spielbeginn 15 Uhr. Reserve: SV Affstätt gegen TV Nebringen 4:1 Erneut ging der SVA als verdienter Sieger vom Platz. Auf dem schwer bespielbaren Rasen zeigten die Affstätter schnell, wer Herr im Hause ist. Bereits nach wenigen Minuten ging man durch einen verunglückten Ball von Micha Dittus in Führung. Affstätt erspielte sich zahlreiche Chancen. Diese wurden dann schließlich auch belohnt. Nach einem Eckball konnte Goalgetter Daniel Selle völlig unbedrängt die Kugel zum 2:0 reinköpfen. Wenig später erhöhte Jochen Schühle nach schönem Zuspiel von Daniel Selle auf 3:0. Mit diesem Ergebnis ging s zum Pausentee, wobei der Halbzeitstand hätte höher ausfallen müssen. Nach dem Seitenwechsel verlor der SVA ein wenig den Faden. Viele Ballverluste und Abspielfehler prägten das Spiel. So dauerte es nicht lange, bis die Nebringer durch einen Fehler der Affstätter Hintermannschaft auf 3:1 verkürzten. Durch dieses Tor wachte man allmählich auf und die SVAler versuchten da anzuknüpfen, wo man in der ersten Halbzeit aufgehört hatte. Affstätt fand wieder ins Spiel und erarbeitete sich Chancen. Erneut Daniel Selle konnte schließlich Mitte der zweiten Halbzeit zum hochverdienten 4:1 einnetzen. Es spielten: K. Röhm, Roth, Braitmaier, Winzetitsch, Dietrich, G. Funk, Berner, Kopp (46. Min. Schauer), Dittus (46. Min. Schanz), Schühle Nächstes Spiel: 23. September: SVA gegen FV Mönchberg Anpfiff: Uhr Reserve: SVA TSV Darmsheim 2:1 Die Partie begann mit einem Schock für die Affstätter: Kaum fünf Minuten waren gespielt, da zeigte der Schiedsrichter nach einer Eins-gegen-Eins-Situation im Affstätter Strafraum auf den Elfmeter- Punkt.

43 Affstätt 43 Den daraus resultierenden Rückstand steckte der SVA gut weg und sorgte ständig für hohen Druck auf den Gegner. In einer hochkarätigen, von Zweikämpfen geprägten Partie neutralisierten sich die beiden Mannschaften und so sahen die Zuschauer bis zur Halbzeit keine weiteren Treffer. Nach der Pause ging der SVA erneut hochmotiviert zur Sache. Man merkte, dass die Roten die Sache noch umdrehen wollten. In einigen schönen Einlagen gelang es ihnen, den Darmsheimern den Schneid abzukaufen. Daniel Selle war es dann, der nach einem schönen Anspiel per Außenrist den ersehnten Ausgleich brachte. Nach dem 1:1 bot Affstätt weiterhin eine kompakte Mannschaftsleistung. Das Spiel wurde zunehmend druckvoller und die Chancen für den SVA mehrten sich. Eine Viertelstunde vor Schluss bescherte dann Matthias Berner den erlösenden Siegtreffer zum 2:1. Dieses Ergebnis kann als gerechter Lohn für die harte Arbeit gewertet werden. Abt. Jugendfußball A-Jugend Aus im Pokal SV Affstätt SV Weil im Schönbuch 2 : 6 Die A-Jugend hatte am vergangenen Samstag ein Pokalspiel gegen den SV Weil im Schönbuch. Das Spiel wurde nach gutem Start mit 2:6 verloren. Unser SVA spielte mit mehreren Spielern der B- Jugend, welche sich bravourös schlugen und auch die beiden Treffer erzielten (Michi Sattler und Hirneise). Auf Grund der schlechten Trainingsbeteiligung der letzten Wochen keine Überraschung. Die Punkterunde beginnt am kommenden Samstag!!! Es spielten: Stetzkowski, Neureither, Dengler, Schmid, Zimpfer, C. Sattler, Derndinger, Dittus, Himmel, Walz, M. Sattler, Ilg, R. Sattler, Hirneise. E-Jugend Überragender Sieg in Darmsheim Am Freitag, 14. September, war der SVA zu Gast in Darmsheim. In einem tollen Spiel siegte der SVA überzeugend und verdient mit 0:7. Von Beginn an versteckten sich unsere Spieler nicht und machten enormen Druck. Alle starteten hoch motiviert in die neue Saison. War die neue Mannschaft auch erst wenige Tage alt, spielte sie doch schön zusammen. Schon in der 4. Spielminute gelang dann ein wunderschönes Tor. Josef im Tor des SVA schlägt weit ab, steil auf Mike, der schnappt sich das Leder und stürmt steil aufs Tor 0:1, unhaltbar für den Darmsheimer Schlussmann. Die E-Jugend des SVA spielte heute ein neues Spielsystem und der Ver- lauf des Spiels schien dies zu bestätigen. Vor Josef im Tor standen zwei Abwehrspieler Michael und Stefan oder Konstantin, dann drei Mittelfeldspieler, links Marcel und rechts Florian und im zentralen Mittelfeld Benjamin und in der Spitze Mike. Immer wieder wurde versucht, schnell und steil in die Spitze zu spielen. Beim 0:2 durch Mike kam der Pass und die Vorarbeit für das Tor von Benjamin, der sich im Mittelfeld durchsetzte und auf Mike spielte. Dann gab es einen Eckball, den Mike hereintrat, im 5-Meter-Raum lauerte Florian, doch wenige Zentimeter ging der Ball am Tor vorbei. Unaufhaltsam stürmten die Jungs auch nach dem Wechsel weiter. Florian fängt einen Abschlag des Gegners ab, spielt schnell auf Mike, doch der Schlussmann hält. Immer wieder erkämpfte sich der SVA den Ball. Dann holt sich Benni an der Mittellinie das Leder, zögert nicht lange und hält drauf, vom Anspielkreis unaufhaltsam ins Dreieck des Tors 0:3. Ein wunderschöner Treffer. Doch den Jungs reichte es noch immer nicht, das nächste Tor schoss wieder Mike nach Zuspiel von Marcel. Beim 0:5 legte dann Mike für Florian auf. Dieser nimmt den Ball gekonnt an und zirkelt ihn mit der Fußspitze um den Darmsheimer Schlussmann ins Tor. Super! Josef im Tor hatte kaum etwas zu tun. Kamen die Darmsheimer einmal aus der eigenen Hälfte heraus, klärte meistens der überragende Michael in der Abwehr. In der Folge brachen die Darmsheimer immer mehr ein und es spielte nur noch der SVA. Marcel fängt einen Abschlag ab und schießt ein 0:6. Anschließend knallt Benjamins Schuss an die Latte, Glück für die Darmsheimer. Marcel steigerte sich auch mehr und mehr. In der Folge erspielte er sich zwei Mal im Strafraum des Gegners den Ball, beim zweiten Mal schießt er unhaltbar zum 0:7 ein. Es war ein schönes Spiel und eine tolle Mannschaftsleistung zu Beginn der neuen Saison und sie macht viel Mut für die kommenden Spiele. Also Jungs, macht weiter so! Bitte beachten! Es spielten: Josef Reck, Michael Kopp, Stefan Sattler, Konstantin Popp, Marcel Kopp, Mike Sälzler, Benjamin Erb und Florian Prauss. Torschützen: Mike Sälzler (0:1/0:2), Benjamin Erb (0:3), Mike Sälzler (0:4), Florian Prauss (0:5), Marcel Kopp (0:6/0:7) A-Jugend TSV Hildrizhausen/TV Altdorf SG SVA 6:0 Das erste Spiel unserer neu zusammengestellten A-Jugend ging leider nicht so aus, wie wir uns das vorgestellt hatten. Aber das Ergebnis geht voll in Ordnung. Die SVAler hielten bis zehn Minuten vor Schluss recht ordentlich mit. Eine echte Torchance hatten sie aber nicht. So fingen sie sich nach einem 3:0 in den letzten Minuten noch drei Gegentore. Der SVA könnte sich dadurch steigern, wenn man die Trainingseinheiten ernster nehmen würde. Es spielten: Daniel Stetzkowski, Andreas Dittus, Andreas Dengler, Jan Schmid, Christian Sattler, Patrick Fuchs, Christian Himmel, David Zimpfer, Jörg Teichner, Andreas Bäuerle, Florian Neureither. Vorschau: Samstag, 22. September SVA spielfrei Sonntag, 30. September, Uhr SVA Aidlingen/Deufringen Sonstiges 14. Weihnachtsmarkt in Affstätt am Samstag, 1. Dezember Alle Affstätter, die sich daran beteiligen wollen, sollten sich bis spätestens 29. September bei Irmgard Peter, Tel , melden, um Genaueres zu erfahren. Es wäre toll, wenn wieder viele Affstätter daran Interesse hätten und mitmachen würden. Früherer Redaktionsschluss wegen Tag der Deutschen Einheit Wegen des Tags der Deutschen Einheit, am Mittwoch, 3. Oktober, muss der Redaktionsschluss bereits auf den Freitag, 28. September, vorverlegt werden. Bis 10 Uhr müssen die Manuskripte in den Bezirksämtern abgegeben worden sein. Faxe (07032) und s (amtsblatt@.de) können bis Montag, 1. Oktober, 9 Uhr berücksichtigt werden.

44 44 Vom Bezirksamt Bezirksamt Kuppingen Telefon Sprechzeiten Montag, Dienstag, Mittwoch, Freitag 8.00 bis Uhr Donnerstag bis Uhr Sprechzeiten des Ortsvorstehers nach Vereinbarung Dieses Wochenende Zwetschgenfest Wir gratulieren am 23. September Herrn Robert Brenner, Karwendelstr. 7, zum 75. Geburtstag; am 24. September Frau Brunhilde Schill, Hintere Gasse 26, zum 74. Geburtstag; am 25. September Frau Mina Drahovski, Trifelsstr. 10, zum 72. Geburtstag; am 26. September Frau Else Sourtzis, Wittumgarten 32, zum 71. Geburtstag. Volkshochschule VHS Außenstelle Kuppingen Schriftliche Anmeldung an: Sabine Seibl, Jagststr. 10, 71083, Telefon und Fax Bitte unterschriebene Bankeinzugsermächtigung oder für jede Veranstaltung einen gesonderten Scheck beifügen! Sie erhalten keine schriftliche Bestätigung, werden aber benachrichtigt, wenn ein Kurs ausgebucht ist oder nicht zu Stande kommt. Tu Dir was Gutes tanze! Tänze für jung Gebliebene Kurs-Nr. HKU 3 Leitung: Ruth Höller Termin: montags, ab 24. September, Uhr Ort: Gemeindehalle Kuppingen Gebühr: DM 28, (Euro 14,32), 5 Termine Gymnastik Schwerpunkt des Kurses ist die Bauchund Rückenmuskulatur. Kurs-Nr. HKU 4 Leitung: Brunhilde Gauss Termin: mittwochs, ab 26. September, 9 10 Uhr Ort: Gemeindehalle Kuppingen Gebühr: DM 75, (Euro 38,35), 15 Termine Gymnastik Richtig dosierte, anatomisch funktionelle Übungen verbessern Körperhaltung, Atmung und Beweglichkeit. Kuppingen Kurs-Nr. HKU 5 Leitung: Brunhilde Gauss Termin: mittwochs, ab 26. September, Uhr Ort: Gemeindehalle Kuppingen Gebühr: DM 75, (Euro 38,35), 15 Termine Schneller schreiben am PC Grundkurs Kurs-Nr. HKU 8 Leitung: Ingeborg Liebscher Termin: montags, ab 24. September, Uhr Ort: Hauptschule Kuppingen Gebühr: DM 170, (Euro 86,92), 15 Termine English for Kids Fortgeschrittene I, für 6- bis 7-jährige Kinder Kurs-Nr. HKU 11 Leitung: Ruth Höller Termin: freitags, ab 28. September, Uhr Ort: Hauptschule Kuppingen Gebühr: DM 50, (Euro 25,56) plus DM 3, (Euro 1,53) für Kopien, 8 Termine English for Kids Anfängerkurs für Kinder im 3. Schuljahr Kurs-Nr. HKU 12 Leitung: Ruth Höller Termin: dienstags, ab 25. September, Uhr Ort: Hauptschule Kuppingen Gebühr: DM 64, (Euro 32,72), 10 Termine Selbstverteidigung für AnfängerInnen ab Klasse 3 Der Schwerpunkt des Kurses liegt auf der praktischen Ausbildung. Verteidigungstechniken werden erlernt, geübt und durch Verhaltensschulung für konkrete Bedrohungssituationen ergänzt. Sportkleidung und Turnschuhe mitbringen. Kurs-Nr. HKU 15 Leitung: Siegfried Micul Termin: freitags, ab 5. Oktober, Uhr Ort: Sporthalle Kuppingen Gebühr: DM 98, (Euro 50,11), 15 Termine Selbstverteidigung für Fortgeschrittene (Inhalt siehe Kurs-Nr. HKU 15) Kurs-Nr. HKU 16 Leitung: Siegfried Micul Termin: freitags, ab 28. September, Uhr Ort: Sporthalle Kuppingen Gebühr: DM 104, (Euro 53,17), 16 Termine Die Zauberbühne Rottweil spielt: Das Traumfresserchen für Kinder ab 5 Jahren Ein Handpuppenstück mit Schwarzlichttheater nach Michael Ende und Annegret Fuchshuber. Kinder haben oft schlimme Träume. Auch Schlafittchen, die kleine Tochter des Königs von Schlummerland, kann deshalb nachts häufig nicht gut schlafen. Doch niemand, nicht mal der beste Doktor von Schlummerland, kann Prinzessin Schlafittchen helfen. Da macht sich der König selbst auf den Weg, um ein Mittel gegen böse Träume zu finden. Kurs-Nr. HKU 10 Leitung: Christoph Frank Termin: Samstag, 6. Oktober, Uhr Ort: Hauptschule Kuppingen, Musiksaal Gebühr: DM 8, (Euro 4,09) Kirchen Evangelische Kirchengemeinde Kuppingen Wochenspruch: Alle Sorge werft auf ihn; denn er sorgt für euch. 1. Petrus 5,7 Sonntag, 23. September 15. Sonntag nach Trinitatis 9.00 Uhr Gottesdienst (Reinmuth-Frauer) Opfer: Gemeindebrief Montag, 24. September Uhr Kirchenchor Dienstag, 25. September Uhr Spielkreis im Gemeindehaus Uhr Posaunenchor Mittwoch, 26. September Uhr Konfirmandenunterricht Gr. I Uhr Konfirmandenunterricht Gr. II Uhr Kinderchor ab Uhr Gemeindebücherei geöffnet Uhr Begräbnischor im Gemeindeh. Donnerstag, 27. September Uhr Abfahrt Frauengruppe Schifra Besuch der Nachbargemeinde Oberjettingen, Pfarrer Kern Uhr Basislager Freitag, 28. September Uhr Mädchenjungschar (8 10 J.) Uhr Mädchenjungschar (11 14 J.) Uhr Bubenjungschar (8 11 J.) Samstag, 29. September 6.30 Uhr Konfirmandenausflug Sonntag, 30. September 16. Sonntag nach Trinitatis Uhr Familiengottesdienst (Frick) zum Erntedankfest und Taufe von Lennart Mayer und Luisa Katharina Lohrer mit dem Wilhelm-Haarer-Kindergarten, dem Kinderchor und dem Posaunenchor. Opfer: Jugendarbeit. Im Anschluss Maultaschen-Essen im Gemeindehaus Uhr Jungenschaft (14 16 Jahre) Erntedank-Gaben Annahme der Ernte-Gaben zum Erntedankfest am Samstag, 29. September, von 9 bis 10 Uhr in der Kirche. Süddeutsche Gemeinschaft Kuppingen Sonntag, 23. September Uhr Gemeinschaftsstunde im Gemeindehaus Mittwoch, 26. September Uhr Bibelabend im Gemeindehaus

45 Kath. Kirchengemeinde St. Antonius Kuppingen Samstag, 22. September Uhr Sonntagvorabendmesse in Kuppingen Sonntag, 23. September 25. Sonntag im Jahreskreis Gemeindewallfahrt 8.00 Uhr Aussendungsfeier und Segen für die Gemeindewallfahrt in St. Antonius 9.00 Uhr Hl. Messe in Nufringen Nähere Einzelheiten zur Gemeindewallfahrt siehe Pfarrbrief August/September. Montag, 24. September 8.30 Uhr Morgengebet in St. Antonius 9.00 Uhr Gymnastik für jedermann in Nufringen Uhr Ministunde in Nufringen für Mini-Minis Uhr Ministunde in Kuppingen für Midi-Minis Der für diesen Abend geplante Frauentreff fällt aus. Dienstag, 25. September keine hl. Messe in Nufringen Uhr Ministunde in Kuppingen für Mini-Minis Uhr Ministunde in Kuppingen für Maxi-Minis Uhr Damengymnastik in Kuppingen Mittwoch, 26. September 8.30 Uhr Gedächtnistraining in Kuppingen 9.30 Uhr Seniorentanz in Kuppingen Uhr Hl. Messe in Kuppingen Uhr Treffen der Firmlinge im Jahr 2002 im GZ in Kuppingen Uhr Treffen der Firmgruppenleiter im Pfarrhaus Donnerstag, 27. September Uhr Hl. Messe in Kuppingen Uhr Rentnernachmittag in Kupp Uhr Kirchenchorprobe in Kupp. Freitag, 28. September Uhr Rosenkranz in Kuppingen Uhr Hl. Messe in Kuppingen Vorschau: Sonntag, 30. September Erntedankfest/Gemeindefest in Kuppingen Erntedank Bald können wir wieder Erntedank feiern. In Kuppingen findet an diesem Tag ein Gemeindefest statt. Zum Mittagessen gibt es Maultaschen in der Brühe, am Nachmittag Kaffee und Kuchen, auch wird es eine Tombola geben. Um dies alles organisieren zu können, benötigen wir wieder viele Helfer, Kuchen, Blumen und Erntegaben. Ihre Erntegaben werden später an Bedürftige verteilt. Bitte melden Sie sich im Pfarrbüro oder tragen Sie sich in die Liste ein, die in der Kirche ausliegt. Mekka, Ganges und das Weggental Zur ersten Gemeindewallfahrt der katholischen Kirchengemeinde St. Antonius Kuppingen am 23. September Kuppingen wurde ein weiteres Kirchengebäude in Nufringen geweiht. Zentrales Element des Gemeindelebens sind die Messen mit der Eucharistiefeier als Höhepunkt. Daneben gibt es jedes Jahr erneut Kommunionkinder- und Firmgruppen, eine aktive Ministranten/-innenarbeit, eine Instrumentengruppe, den Kirchenchor, Angebote für Kinder, junge Familien und Senioren. Die Gemeinde wird durch den demokratisch gewählten Kirchengemeinderat mit dem Vorsitz durch Pfarrer Majic geführt. Die katholische Kirchengemeinde St. Antonius Kuppingen macht sich am Sonntag, 23. September, gemeinsam auf den Weg zu einer Wallfahrt ins Weggental bei Rottenburg. Dass eine Wallfahrt nichts Verstaubtes ist, das nur alte Menschen anspricht, beweist das Programm. Für junge Familien mit Kindern ist eine Anfahrt im Pkw vorgesehen. Alles, was Fahrrad fahren kann, wird mit dem Drahtesel unterwegs sein, während sich die Senioren in geübter Manier mit dem Bus auf den Weg machen. Die Fahrradfahrer werden am Sonntag nach einer kurzen Andacht mit einem Segen durch Pfarrer Majic um 8.30 Uhr aufbrechen. Bis 12 Uhr wollen sie die zurückzulegenden 25 Kilometer gemütlich geschafft haben, um dann gemeinsam mit den Pkw- und Bus-Fahrenden in der Weggentaler Wallfahrtskirche eine Messe zu feiern. Während die Senioren sich zum Mittagessen auf die Liebfrauenhöhe zurückziehen, wird der Rest der Gemeinde im Weggental ein gemeinsames Picknick im Grünen halten. Das Nachmittagsprogramm ist so vielfältig wie auch die Altersgruppen der Gemeinde. Jeder soll die Möglichkeit haben, ein Stück weit zu sich selbst zu finden und sich auf seine Weise Gott zu nähern. Das umfangreiche Programm sieht Spiele, Spaß, eine Stadtführung durch Rottenburg sowie Gebet und Meditation vor. Es wird auch die Gelegenheit geben, sich über die 500-jährige Wallfahrtsgeschichte des Weggentals zu informieren. Wallfahrten bauen auf eine jahrtausendealte Geschichte auf und sind in allen großen Religionen zu finden. Die Hindus pilgern an den Ganges. Im Leben eines Moslems bedeutet die Pilgerreise nach Mekka einen Höhepunkt. In Europa gibt es bekannte katholische Wallfahrtsorte wie Lourdes und Altötting. Das französische Taize, von wo seit einigen Jahrzehnten eine globale ökumenische Bewegung ausgeht, mag man auch dazuzählen. In früheren Jahrhunderten bedeutete für die einfachen Menschen eine Wallfahrt die einzige Gelegenheit, sich dem gewöhnlichen Treiben des Alltäglichen zu entziehen. In unserer Konsumgesellschaft mit vielen kommerziellen Angeboten für jede Art des Urlaubs und der Wellness lädt die Wallfahrt ein, in der Ruhe ohne kommerzielle Interessen zu sich selbst und Gott in sich zu finden. Wer sich anschließen möchte, ist herzlich eingeladen. Nähere Details gibt das Pfarrbüro unter Tel Über die kath. Kirchengemeinde St. Antonius Kuppingen Die katholische Kirche wurde 1958 geweiht, die Gemeinde wurde 1971 selbstständig. Heute zählt die Gemeinde 3100 Gläubige und erstreckt sich über Affstätt, Nufringen, Kuppingen, Oberjesingen und Deckenpfronn. Ev.-methodistische Kirche Friedenskirche Kuppingen Donnerstag, 20. September Uhr Benefiz-Konzert mit Ensemble aus Sofia, Bulgarien, Eintritt frei, Spende erwünscht, Christuskirche Freitag, 21. September Uhr Jungschar, Friedenskirche Uhr Jugendkreis, Christuskirche Sonntag, 23. September Uhr Bezirks-Gottesdienst, Sonntagsschule und Kinder-Betreuung, anschließend Kirchenkaffee, Christuskirche Montag, 24. September Uhr Sportgruppe, Treffpunkt Christuskirche Uhr Posaunenchor, Friedenskirche Dienstag, 25. September Uhr Gemeindechor, Christuskirche Mittwoch, 26. September Uhr Kindertreff, Friedenskirche Donnerstag, 27. September 9.00 Uhr Gebetskreis bei Bischof Neuapostolische Kirche Kuppingen Oberjochstraße 6 Freitag, 21. September Uhr Übungsstunde Nachwuchsorchester in, Gültsteiner Str Uhr Übungsstunde Bezirksorchester in Ofterdingen, Achalmstr. 25 Sonntag, 23. September Uhr Gottesdienst in, Gültsteiner Str. 5 Montag, 24. September Uhr Zusammenkunft der Lehrkräfte der Sonntagsschule und Vorsonntagsschule in, Gültsteiner Str Uhr Jugendzusammenkunft in, Gültsteiner Str. 5 Dienstag, 25. September Uhr Singstunde Mittwoch, 26. September Uhr Gottesdienst

46 46 Vereine und Parteien Freiwillige Feuerwehr Abteilung Kuppingen Übung Freitag, 21. September, 20 Uhr Übung der Gruppe 2 Der Gruppenführer Termine Am kommenden Wochenende findet das 125-jährige Jubiläumsfest der Freiwilligen Feuerwehr Weissach statt. Unsere Wehr beteiligt sich am Sonntag, 23. September, am Festzug. Aufstellungsplatz ist die Nummer 65 A. Abfahrt um Uhr am Feuerwehrgerätehaus. Ich bitte um zahlreiche Teilnahme. Am Dienstag, 25. September, gehen wir auf das Volksfest in das Fürstenbergzelt wie im vergangenen Jahr. Treffpunkt ca Uhr am Feuerwehrhaus. Der Kommandant Deutsches Rotes Kreuz OV Kuppingen/ Oberjesingen Achtung! Erste-Hilfe-Ausbildung in Kuppingen Der DRK-Ortsverein Kuppingen/Oberjesingen wird am 29. September und 30. September einen Kurs für die erste Hilfe abhalten. Beginn ist Samstag und Sonntag jeweils um 8 Uhr im Feuerwehrhaus in Kuppingen, Ende um 17 Uhr. In diesem Kurs erlernen Sie den Umgang mit erkrankten und verletzten Mitmenschen, denn man hat in New York gesehen, wie wichtig es ist, dass wir alle zusammenhalten und uns gegenseitig helfen können. Außerdem wird dieser Kurs bei der Beantragung sämtlicher Führerscheinklassen anerkannt. Kosten DM 60,, für Fördermitglieder des DRK-Ortsvereins Kuppingen 50 % Ermäßigung. Für weitere Fragen und zur Anmeldung wenden Sie sich bitte an den DRK-Kreisverein Böblingen, Tel. (07031) oder an Björn Kraut, Tel Gesangverein Frohsinn Kuppingen Singstunde Heute, Donnerstag, 20. September, pünktlich 20 Uhr Singstunde in der Hauptschule. Zwetschgenfest Am Sonntag, 23. September, ab 11 Uhr findet das traditionelle Zwetschgenfest in der Gemeindehalle statt. Geboten werden, wie immer, außer üblichen Speisen Kuppingen Spezialitäten rund um die Zwetschge. Für musikalische Unterhaltung sorgen die Mondschein-Musikanten und der Handharmonika-Club aus Kuppingen. Wir würden uns sehr freuen, wenn sich viele Gäste aus nah und fern bei uns einfinden würden. Handharmonika- Club Kuppingen Zwetschgenfest Kaiserschmarren mit Zwetschgenkompott, ein Glas Mondfängertrunk oder ein Stück Zwetschgenkuchen. Am Sonntag, 23. September, können Sie sich mit vielen kulinarischen Köstlichkeiten verwöhnen lassen. Der Gesangsverein Frohsinn Kuppingen veranstaltet sein traditionelles Zwetschgenfest in der Kuppinger Gemeindehalle. Aber nicht nur für den Gaumen gibt es an diesem Tag allerlei zu genießen, auch Ihre Ohren kommen nicht zu kurz. Der HCK bietet Ihnen viele Lekkereien in Sachen Musik. Ab Uhr wird Sie das erste Orchester mit seinem Dirigenten Viktor Oswald musikalisch verwöhnen. Egal ob volkstümlich, oder poppig, wir spielen die ganze Bandbreite der guten Unterhaltungsmusik. Also kommen Sie in die Gemeindehalle und lauschen Sie unserer Akkordeonmusik. Neue Flötengruppe Musikverein Kuppingen Nach den Ferien bieten wir für Kinder ab der zweiten Schulklasse Anfängerkurse an der Blockflöte an. Die Blockflöte ist ein einfaches, kindgerechtes aber trotzdem enorm vielseitiges Musikinstrument. Schon nach wenigen Tagen spielt unser Nachwuchs das erste Lied und erlernt schnell mit vertrauten Kinderliedern Notensystem und Rhythmik. Der Unterricht findet in Kleingruppen statt und ermöglicht gezielt auf die Fähigkeiten der Kinder einzugehen. Dass Flöte nur Mädchen spielen ist übrigens ein verbreitetes Vorurteil. Der Unterricht findet regelmäßig am Mittwochnachmittag in der alten Schule/Ortsmitte statt. Ansprechpartner sind die Jugendleiter sowie die Leiterin der Flötengruppe, Monika Hörrmann, Tel Mondschein-Musikanten Die Mondschein-Musikanten gestalten am Sonntag, 23. September, den Frühschoppen von Uhr beim Zwetschgenfest des GFK und laden alle Freunde der Blasmusik herzlich ein. Treffpunkt Uhr, Gemeindehalle Kuppingen. Obst- und Gartenbauverein Kuppingen Achtung, Sammelbestellung! Der Obst- und Gartenbauverein Kuppingen führt auch in diesem Herbst wieder eine Sammelbestellung für Obstbäume durch. Sie können hier sehr preisgünstig Ihre Obstbäume kaufen. Bei Interesse rufen Sie bitte bis spätestens 10. Oktober bei Horst Widmayer, Tel , an. Radfahrverein Adler Kuppingen Gymnastik mit Musik Mittwochs, 19 Uhr, Sporthalle Kuppingen mit Olaf, Info-Tel (außer in den Schulferien) Montagsfahrer Treffpunkt 18 Uhr am Rathaus in Kuppingen. Gruppe 1: schnellere Fahrweise, geführt von Günter Schwarz, Info-Tel Gruppe 2: langsamere Fahrweise, geführt von Engelbert Asprion, Info-Tel Rennradgruppen Treffpunkt: samstags, Uhr, Rathaus Kuppingen Gruppe 1: schnellere Fahrweise, geführt von Hans Wünsch, Info-Tel Gruppe 2: langsamere Fahrweise, geführt von Horst Ziegler, Info-Tel Treffpunkt: sonntags, Uhr, Rathaus Kuppingen Gruppe 1: schnellere Fahrweise, geführt von Hans Wünsch TSV Kuppingen Abteilung Fußball Aktive Rückblick: Die ersten drei Punkte konnte der TSV beim Spiel gegen den TSV Hildrizhausen II, gegen einen eher schwachen Gegner, einfahren. Am Ende stand es 7:0 für den TSV. In der Anfangsphase lief es nicht so gut. Der Gastgeber stand relativ gut und konnte die Angriffe des TSV abwehren. Nach 28 Minuten aber stellte der TSV mit einem Doppelschlag den Grundstein für den Erfolg. Zuerst traf Philipp Braun nach einem Eckball von Wolfgang Strohäker und in derselben Minute gelang Jürgen Strohäker das 2:0. Nach einem Pass von Wolfgang Strohäker konnte Lars Bartl in der 40. Minute auf 3:0 erhöhen. Mit seinem zweiten Treffer kurz vor der Pause gelang Jürgen Strohäker noch das 4:0. Nach der Pause hatte der TSV immer wieder gute Möglichkeiten, setzte diese aber

47 47 erst in der Schlussphase in Tore um. Der kurz zuvor eingewechselte Markus Jauch erhöhte in der 78. Minute auf 5:0. Wolfgang Strohäker in der 85. und Viktor Schneidt in der 88. Minute schraubten das Ergebnis auf 7:0. Sicher ist dieser Sieg gut für die Moral, darf aber sicher nicht überbewertet werden, da der Gegner den TSV zu keiner Zeit ernsthaft in Gefahr brachte. Vorschau: Sonntag, 23. September TSV TSV Grafenau Beginn Aktive 15 Uhr, Reserven Uhr. In der dritten Runde des Bezirkspokals trifft der TSV am Samstag, 15. Dezember, um 14 Uhr in Kuppingen auf die Bezirksligamannschaften des TSV Rohrdorf. Letzter Aufruf! Es gibt noch Platz bei uns Volksfest 2001 Traditionell wie jedes Jahr haben die Fußballer des TSV Kuppingen wieder einen Ausflug zum Volksfest nach Stuttgart geplant. Wie in jedem Jahr können sich Interessenten für diesen Ausflug bei einem unserer Spieler sowie beim Spieler-Rat (Markus Sautter, Tel , Wolfgang Strohäker, Tel ), anmelden. Termin: Montag, 24. September Wann: Uhr Wo: S-Bahn-Haltestelle Preis: ca. DM 27, /Person je nach Teilnehmerzahl Für dieses Angebot erhält jeder Teilnehmer zwei Moass Bier und ein knuspriges Hähnchen beim Göckelesmaier sowie die S-Bahn-Fahrt. Jeder, der Interesse hat, sollte sich gleich bei uns melden, da wir unverhofft noch einige Märkle zur Verfügung haben. Der Spieler-Rat Letzter Aufruf Torprämienaktion Saison 2001/02 Kuppingen Die Teilnehmerzahl an der diesjährigen Torprämienaktion wird von Woche zu Woche besser. Über 50 treue Fans und Freunde des TSV Kuppingen haben bisher teilgenommen. Bei Euch allen möchten wir uns schon jetzt recht herzlich bedanken. Teilgenommen haben unter anderem folgende Personen und Firmen: Gerold Stickel, Herbert Neuffer, Autopflege Rauser Nebringen, Karosserie Neuffer Kuppingen, Friedrich Sautter, Jürgen Gayer, Peter Rettensberger, Bärbel Strohäker, Andreas Braschoß, Renate und Matthias Szalay, Jan Haarer, Autohaus Neuffer Kuppingen, Frank Schöll, Uli Haarer, Thomas W. Donner, Helga Strohäker, Emilie und Walter Strohäker, Claudia Bartl, Erna Bartl, Albert Höpfer, Adolf Maier, Ewald Hofmeister (Oberjesinger Straße), Willi Borkhardt, Franz Skarke, Gerhard Berstecher, Michael Rupp, Anja Kuonath, Volker Keuler, Rolf Kapp, Kopp Desktopmedia, Fensterbau Dengler Kuppingen, Frank Stöckel, Rudolf Maier, Jürgen Strohäker, Wolfgang Strohäker, Werner Szalay, Bauern-Markt Federolf, Olga Skarke, Firma Kegreiss/cambera. Auch den Teilnehmern, die an dieser Stelle nicht genannt werden wollen, gilt unser herzlicher Dank. Wer bei unserer Aktion noch teilnehmen möchte, kann dies natürlich auch in den nächsten Wochen noch tun. Die vorbereiteten Formulare gibt es bei den Spielern oder direkt bei W. Strolhäker, Tel Schon jetzt im Vorfeld unser Dank an weitere Interessenten sowie uns allen eine spannende und abwechslungsreiche Saison 2001/02. Der Spieler-Rat Achtung, wichtige Voranzeige: Halloween-Party mit der Party- und Coverband Mayer Wo? Gemeindehalle Kuppingen Wann? 3. November, 21 Uhr Warum? Partytime after Halloween on vor d r Fasnet. Zum 65. Vereinsjubiläum. Wer? D r TSV Kuppingen, Abt. Fußball Wie? Die Party- und Coverband Mayer spielt Rock und Pop, den jeder kennt. Von Billy Idol über Supertramp bis Nena oder von der Rocky-Horror-Picture-Show über AC/DC bis zu Meredith Brooks oder Brian Adams. Da ist für jeden, der gern abtanzt oder einfach Spaß haben will, etwas dabei. Überraschungsgäste: Viel Stimmung und Trara mit der Guggamusik von??? Wird no net veroda. Eingeladen sind alle, die Lust auf einen Abend mit toller Stimmung haben, ganz besonders natürlich auch unsere sportlichen Konkurrenten aus der näheren und weiteren Umgebung. Für die Bewirtung sorgt die Abteilung Fußball. Die Vorverkaufsmöglichkeiten werden in der nächsten -Ausgabe bekannt gegeben. Willsch Du Stimmung und Spaß, dann sei schlau, komm zwischa Holloween ond Fasnet zum TSV. Ob alt oder jong, des isch doch egal, bei ons zählt die Stimmung, ond die wird fatal. Die Abteilung Fußball AH-Info Training: Mittwochs, Uhr, Sportplatz Vorschau: 29. September Weinfest 1. Oktober, Uhr Hallentraining in der Sporthalle Haslach Ergebnis vom 15. September: SV Gültlingen TSV 1:5 Torschützen: Rettensberger P., Blumrodt R., Cavlina Z., Egeler K. H., Borkhardt J. (je 1) Abt. Jugendfußball Ihre Ansprechpartner und Trainingszeiten: Abteilungsleiter: Udo Strohäker, Tel strohaekerudo@compuserve.de Kassier: Andreas Kraiß, Tel kraiss@akraiss.de Schriftführer: Steffen Gauss, Tel mail@steffen-gauss.de A-Jugend Günter Balinger, Tel Zlatko Cavlina, Tel Training: Die A-Jugend trainiert in den geraden Kalenderwochen dienstags und donnerstags, in ungeraden Kalenderwochen montags, mittwochs und freitags. Trainingsbeginn ist jeweils um Uhr auf dem Sportplatz. B-Jugend Bernd Weimper, Tel Ottmar Haubensack, Tel Training: montags und mittwochs, Uhr, Sportplatz C-Jugend Marcus Tempel, Tel Jürgen Schwald, Tel Philipp Braun, Tel. (07034) Training: dienstags und donnerstags, Uhr, Sportplatz D-Jugend Thomas Marquardt, Tel Jan Haarer, Tel Training: montags und mittwochs, Uhr, Sportplatz E-Jugend Antonio Fiorenza, Tel Ibrahim Ertugrul, Tel Training: dienstags und donnerstags, Uhr, Schulsportplatz F1-Jugend Rolf Löhmann, Tel Jochen Skarke, Tel Training: mittwochs, Uhr, Schulsportplatz F2-Jugend Joachim Tischner, Tel Training: mittwochs, Uhr, Schulsportplatz F3-Jugend Markus Sautter, Tel Michael Heselschwerdt, Tel Training: mittwochs, Uhr, Schulsportplatz

48 48 Rückblick: A-Jugend TSV VfL Nagold 1:9 B-Jugend FV Mönchb./TV Gültstein SG TSV 0:7 C-Jugend Spvgg. Bad Teinach-Zavelstein TSV 0:2 Vorschau: A-Jugend 22. September, Uhr TSV Öschelbronn TSV B-Jugend spielfrei C-Jugend 22. September, 14 Uhr TSV SV Gültlingen D-Jugend 22. September, 14 Uhr SV Nufringen II TSV E-Jugend 22. September, 14 Uhr TSV Waldenbuch I TSV F-Jugend 21. September Uhr SV Affstätt TSV Kuppingen I Uhr SV Mötzingen II TSV Kupp. II Uhr TSV Kupp. III SV Nufringen II Jugendbetreuersitzung Hallo, Jugendbetreuer! Am Freitag, 28. September, um 19 Uhr treffen wir uns im Sportheim in Kuppingen zu unserer nächsten Jugendbetreuersitzung. Bei Verhinderung bitte Info an Udo Strohäker. Abt. Lauftreff Änderung Lauftreffzeiten: Mittwochs ab sofort (26. September) geänderte Zeiten: Lauftreff (bis 10. Oktober) um 18 Uhr, ab 17. Oktober Hallentraining in der Kuppinger Sporthalle von Uhr, anschließend immer Stammtisch im Schatten Affstätt. Walking ab 26. September bereits um 16 Uhr. Sitzungstermine Dienstag, 25. September, 20 Uhr Zigeunerberglauf-Sitzung in der alten Schule Dienstag, 16. Oktober, 20 Uhr Abteilungsrat-Sitzung in der alten Schule Sweat- und T-Shirts werden jetzt nachbestellt. Bitte bei Bärbel Rittelmeyer, Tel , jetzt bestellen. Ergebnisse: 6. ebm-marathon in Niedernhall am 8. September über 42,2 Kilometer (164 Finisher) 143. Weisse Isolde, 4:30:59, 1. W35 Herzlichen Glückwunsch an Isolde Weisse zu ihrem ersten Marathon, den sie Kuppingen bei widrigen äußeren Umständen, das heißt, bei richtigem Sauwetter mit Regen und Wind in einer hervorragenden Zeit absolvierte und in ihrer Altersklasse Erste wurde. Volkslauf in Niedernhall am 8. September über 10 Kilometer (343 Finisher) 57. Weisse Markus, 44:11, 3. MSch Auch die 10-km-Läufer hatten mit dem miesen Wetter zu kämpfen, Markus schaffte es trotzdem in einer guten Zeit aufs Treppchen bei den Schülern zu kommen. Baden-Marathon in Karlsruhe am 16. September über 42,2 Kilometer (1670 Finisher) 116. Klos Markus, 3:03:25, 46. M Mayer Albrecht, 3:11:59, 65. M Stickel Martin, 3:55:42, 362. M30 Um fünf Minuten konnte Markus Klos in seinem zweiten Marathon seine persönliche Bestzeit verbessern. Er hat sich sein Rennen gut eingeteilt, die zweite Hälfte war nur 2:43 Minuten langsamer als die erste Hälfte. Beim nächsten Mal fällt die Schallgrenze von drei Stunden. Etwas schwerer tat sich Albrecht Mayer, er verlor in der zweiten Hälfte exakt vier Minuten und blieb damit über drei Minuten über seiner Bestzeit. Martin Stickel machte es wieder etwas besser und war in Runde zwei 3:53 Minuten langsamer. Man muss aber zur Ehrenrettung der drei sagen, dass der starke Regen in der zweiten Hälfte bessere Zeiten verhinderte. Halb-Marathon in Karlsruhe am 16. September über 21,1 Kilometer (3970 Finisher) 162. Müller Wolfgang, 1:24:58, 78. M Metz Jürgen, 1:39:50, 267. M Müller Werner, 1:41:13, 20. M60 Glück mit dem Wetter hatten die Halb- Marathonläufer, die so gut wie trockenen Fußes das Ziel erreichten. Zufrieden sein mit ihren Zeiten konnten Vater und Sohn Müller, während Mürgen Metz eigentlich fünf Minuten schneller sein wollte. Wettkampf-Termine: 29. September Altburg 5 u. 10 Kilometer 30. September Berlin-Marathon 3. Oktober 10 Kilometer Hefezopflauf Tumlingen, bitte vormerken, wir wollen wieder die größte Gruppe stellen und einen Riesenhefezopf gewinnen und anschließend gemeinsam verspeisen. 6. Oktober Calwer Stadtlauf, 5 und 10 Kilometer 14. Oktober Kuppinger Zigeunerberglauf 12 Kilometer, Schülerläufe ab 9.30 Uhr Schnupperläufe am Sonntag, 30. September, und 7. Oktober um 10 Uhr bei der Gemeindehalle. Alle LauftrefflerInnen sind ebenfalls herzlich eingeladen. Zigeunerberglauf Am 14. Oktober findet wieder unser Zigeunerberglauf statt. Wir bitten alle Helfer, sich wie bisher bereitzuhalten und mitzuhelfen, dass unsere inzwischen schon traditionelle Veranstaltung ihren guten Ruf erhalten kann. Wir brauchen auch neue Helfer, bitte bei Albrecht Mayer, Telefon 34208, anmelden. Herzlichen Dank für die bisherigen Meldungen, es gibt aber noch einige Jobs! Nicht eingeteilte Helfer und Freunde des Lauftreffs kommen bitte zu folgenden Aufbauterminen: Samstag, 13. Oktober, ab 13 Uhr Aufbau Bühne und Eintüten der Startnummern sowie ab Uhr Einstuhlen der Halle (nach Tischtennisspiel) Sonntag, ab 6.30 Uhr Aufbau des Start- und Zielbereichs (hier brauchen wir dringend Helfer, die pünktlich da sind) Kuchenspenden Bitte jetzt bei B. Rittelmeyer, Tel , anmelden. Tombola zu Gunsten der Lebenshilfe In diesem Jahr wollen wir beim Zigeunerberglauf eine Tombola zu Gunsten der Lebenshilfe Sindelfingen durchführen. Dafür suchen wir 200 schöne Sachpreise (auch Naturalien oder Sonstiges). Wer etwas Geeignetes hat, bitte bei Petra Mikolaizak, Tel oder B. Rittelmeyer, Tel , anmelden bzw. abgeben. Lauf-Termine: Samstag: Lauftreff und Walking um 17 Uhr, Sportanlagen Kuppingen. Kinderlauftreff von Uhr. Montag: Walking um 8.30 Uhr, Lauftreff nach Absprache, Sportanlagen Kuppingen. Dienstag: Um 18 Uhr Bahntraining im er Stadion. Mittwoch: Lauftreff und Walking um 19 Uhr, Sportanlagen Kuppingen. Ansprechpartner im Lauftreff: Abt.-Leiter: Markus Speer, Tel Schriftführerin: Angelika Heselschwerdt, Tel Breitensport: Erich Kienle, Tel , E.Kienle@t-online.de Walking: Bärbel Rittelmeyer, Tel Kinderlauftreff: Gabi Manz, Tel Jugendleiter: Markus Klos, Tel. (07056) 3928 Wettkämpfer: Hans Ulrich Geissler, Tel. (0 7452) Voranmeldung: Albrecht Mayer, Tel , Albrecht.Mayer@gmx.de

49 49 Abt. Tischtennis Punktspielauftakt am Samstag Nach einer relativ kurzen, durch das Trainingslager am vergangenen Wochenende in Offenburg dafür sehr intensiven Vorbereitung, startet ein Teil unserer sechs Teams (drei Herren-, eine Jungen- und zwei Schülermannschaften) am Samstag mit ihren ersten Punktspielen in die neue Saison. Erste Herrenmannschaft (Bezirksklasse) spielfrei Zweite Herrenmannschaft (Kreisklasse B-Süd) Samstag um 18 Uhr in der Gemeindehalle gegen Sindelfingen V (Aufstellung: Fred Heldmaier, Neuzugang Florian Schnaithmann vom VfL, Walter Hestler, Jürgen Nüßle, Peter Weiss und Martin Heinrich) Dritte Herrenmannschaft (Kreisklasse C- Süd) spielfrei Jugend-Tischtennis Unsere Jugendlichen und Schüler können auf eine überaus erfolgreiche vergangene Saison zurückblicken. Die Jungenmannschaft holte sich als Neuling auf Anhieb die Meisterschaft in der Bezirksliga und schaffte somit den Durchmarsch in die Verbandsklasse, die höchste Jugenspielklasse in Baden-Württemberg. Und auch die Schüler (Falko Meyer-Hübner, Volker Köhler, Johann Keller und Linus Schmiederer) gewannen ohne Niederlage in der Kreisklasse Mitte die Meisterschaft. Kuppingen Saisonauftakt am Samstag Zum Saisonauftakt trifft unsere neu formierte Jungenmannschaft mit Sven Weiss, Neuzugang Christian Götzner vom VfL, Lars Meyer-Hübner sowie Ersatzspieler Falko Meyer- Hübner bei einem Heimspiel in der höchsten Jugend-Spielklasse am Samstag um 15 Uhr in der Gemeindehalle auf den TV Dornstetten. Beim Schüler-Bezirksranglisten-Turnier am vergangenen Sonntag in Eltingen wurde Linus Schmiederer ohne Niederlage Erster in der LK III und steigt somit in die LK II auf. Johann Keller (LK II) und Falko Meyer-Hübner (LK I) waren zwar noch längst nicht in Bestform, doch es reichte trotzdem zum Verbleib in den jeweiligen Leistungsklassen. Am Sonntag findet in Malmsheim die Jugend-Bezirksrangliste statt. Die drei TSV-Teilnehmer Lars, Sven und Christian zählen derzeit zu den zehn stärksten Jugendlichen im Bezirk und starten deshalb alle drei in der LK I. Ansprechpartner der Abt. Tischtennis: Abteilungsleiter: Dr. Jürgen Nüßle (Kuppingen), Tel Jugendleiter: D. Seyboth (Sulz a. E.), Tel. (07054) 8777 Trainingszeiten in der Gemeindehalle: Freitags ab Uhr Jugendliche und Schüler ab Uhr Aktive (und Hobbyspieler) Montags ab Uhr Jugendliche und Schüler (auch Nachwuchsschüler Turnen Abteilung Turnen Konditions- und Fitness-Gymnastik Hast Du dienstagmorgens Zeit, um Dich körperlich fit zu halten oder die Kondition zu steigern? Der TSV Kuppingen, Abt. Turnen, bietet dafür immer dienstags, Uhr, Gemeindehalle Kuppingen für Frauen jeden Alters Konditions- und Fitness-Gymnastik. Wenn wir Dein Interesse geweckt haben, komm einfach dienstags einmal vorbei, am besten gleich mitmachen. Noch Fragen? Irmgard Bauer, Tel , beantwortet diese gerne. Freizeitsport Männer Immer montags, Uhr, Gymnastik und Spiele für Männer von 18 bis? Jahren in der Sporthalle Kuppingen. Jeder Neue oder auch Ehemalige ist herzlich willkommen. Sozialverband Ortsverband Kuppingen Sprechstunden der Regionalgeschäftsstelle im Landratsamt Böblingen, Parkstr. 16, 2. Stock, Zimmer 248: Donnerstag, 20. Sept., Uhr Herr Niederer vom Landesverband Dienstag, 25. Sept., Uhr Herr Niederer Donnerstag, 27. Sept., Uhr Herr Faulstich, Kreisobmann der Schwerbehinderten und Behinderten Sonstiges Jahrgang 1960 Treffen Wir treffen uns am Freitag, 28. September, auf dem Marktplatz in Kuppingen um Uhr. Bis bald! Sabrina und Lilo Ein erfolgreiches Team: v. l. Sebastian Barth, Daniel Faust, Lars Meyer-Hübner, Trainer Dieter Seyboth und liegend Sven Weiss Früherer Redaktionsschluss wegen Tag der Deutschen Einheit Wegen des Tags der Deutschen Einheit, am Mittwoch, 3. Oktober, muss der Redaktionsschluss bereits auf den Freitag, 28. September, vorverlegt werden. Bis 10 Uhr müssen die Manuskripte in den Bezirksämtern abgegeben worden sein. Faxe (07032) und s (amtsblatt@.de) können bis Montag, 1. Oktober, 9 Uhr berücksichtigt werden.

Landkreis Ansbach SCHULBAUPROJEKTE

Landkreis Ansbach SCHULBAUPROJEKTE 1 Projekte fertiggestellt 2008-2018 2008 Neubau Dreifachturnhalle an der Realschule in Herrieden 2009 Behindertengerechter Zugang an der Realschule Wassertrüdingen 2009 Brandschutzmaßnahmen am Reichsstadt-Gymnasium

Mehr

Ebling: Investition in die Bildung und Zukunft der Stadt

Ebling: Investition in die Bildung und Zukunft der Stadt 10. November 2016 Ebling: Investition in die Bildung und Zukunft der Stadt (rap) Erster Bauabschnitt an der IGS Hechtsheim beendet / Eröffnung mit Bildungsministerin Dr. Hubig Am heutigen Tage erfolgte

Mehr

18. April 2008 / Ausgabe 16 TIPPS UND TERMINE Stadtinformation Calw Marktbrücke 1, 75365 Calw, Tel.: 07051 9688 10 Fax: 07051 9688 77 E-Mail: stadtinformation@calw.de, Internet: www.calw.de Öffnungszeiten:

Mehr

Westfalenpost vom Samstag dem 13. Januar 1996

Westfalenpost vom Samstag dem 13. Januar 1996 Westfalenpost vom Samstag dem 13. Januar 1996 Westfalenpost vom Samstag dem 13. Januar 1996 Teil 2 Westfalenpost Mittwoch 07.02.1996 Westfalenpost Samstag 10.02.1996 Westfalenpost Samstag 17.02.1996 Teil

Mehr

4 SOZIALE INFRASTRUKTUR

4 SOZIALE INFRASTRUKTUR 4 SOZIALE INFRASTRUKTUR 33 FAMILIENZENTRUM AU Ein wesentlicher Baustein zur Aufwertung des Quartiers ist das Familien- und Bürgerzentrum in der Au an der Calwer Straße 4-6. Familienzentrum, Calwer Straße

Mehr

Kulturherberge Gelnhausen

Kulturherberge Gelnhausen Kulturherberge Gelnhausen Vorlage für das LEADER-Entscheidungsgremium für einen Antrag auf Förderung Sonstige investive und nicht investive Projekte zur Umsetzung eines REK Antragsteller: Stadt Gelnhausen

Mehr

Wirtschaftsstandort Ostbevern

Wirtschaftsstandort Ostbevern Wirtschaftsstandort Ostbevern Herzlich Willkommen in Ostbevern Für alle Unternehmer oder die, die es werden wollen, stehen Ihnen mein Team und ich jederzeit mit Rat und Tat zur Seite. Bürgermeister Wolfgang

Mehr

Donnerstag 13. Oktober Freitag 14. Oktober 2011

Donnerstag 13. Oktober Freitag 14. Oktober 2011 Donnerstag 13. Oktober 2011 19.30 Uhr Ausstellungseröffnung Vortrag von Heiner Eberhardt: "Einführung in das Leben und Werk Marc Chagalls" Musik: Sophia Marquardt (Violoncello) und Heike Marquardt (Klavier)

Mehr

Biergartentreff am Montag, 31. Juli 2017 in der Gaststätte zum Wilden Mann Anzinger Straße 40. Beginn: 18:00 Uhr, Eintritt frei.

Biergartentreff am Montag, 31. Juli 2017 in der Gaststätte zum Wilden Mann Anzinger Straße 40. Beginn: 18:00 Uhr, Eintritt frei. Männerchor München-Ramersdorf e.v. Aktuell Juni 2017 In St. Pius wird gefeiert Am 02. Juli 2017 kann Pfarrer Harald Wechselberger seine 25jährige Priesterweihe feiern. Der Leiter des Pfarrverbandes Maria

Mehr

Konjunkturpaket II. Umsetzung der Zukunftsinvestitionen der Kommunen und Länder Bildergalerie Teil 3

Konjunkturpaket II. Umsetzung der Zukunftsinvestitionen der Kommunen und Länder Bildergalerie Teil 3 Umsetzung der Zukunftsinvestitionen der Kommunen und Länder Bildergalerie Teil 3 Bereisung 17.05.2011 Paul-Gerhardt- Grundschule Meppen Energetische Sanierung und Erneuerung des Dachstuhles 2 Bereisung

Mehr

Rückblick in Bildern 2014

Rückblick in Bildern 2014 Rückblick in Bildern 2014 Die Amtseinführung und Verpflichtung von Bürgermeister Jürgen Galm für die zweite Amtszeit erfolgte durch Bürgermeister-Stellvertreter Johannes Geier im Rahmen einer öffentlichen

Mehr

Hier Brenz! Feuer und Flamme für Reformation

Hier Brenz! Feuer und Flamme für Reformation Hier Brenz! Feuer und Flamme für Reformation Reformationsjahr 2017: Der Brenzweg in Weil der Stadt Vom 7. Mai bis 31. Oktober 2017 Eröffnungsveranstaltung des Skulpturenwegs: 7. Mai 2017, 16:30 Uhr Ev.

Mehr

Hier Brenz! Feuer und Flamme für Reformation

Hier Brenz! Feuer und Flamme für Reformation Hier Brenz! Feuer und Flamme für Reformation Reformationsjahr 2017: Der Brenzweg in Weil der Stadt Vom 7. Mai bis 31. Oktober 2017 Eröffnungsveranstaltung des Skulpturenwegs: 7. Mai 2017, 16:30 Uhr Ev.

Mehr

BÜRGERMEISTERAMT LÖFFINGEN

BÜRGERMEISTERAMT LÖFFINGEN BÜRGERMEISTERAMT LÖFFINGEN Öffentliche Niederschrift über die Sitzung des Ausschusses für Technik und Umwelt Sitzungsdatum: Donnerstag, 10.11.2016 Beginn: 19:00 Uhr Ende 19.30 Uhr Ort: Schulungsraum Feuerwehr-Gerätehaus,

Mehr

Achern. Programm 2017

Achern. Programm 2017 175 Jahre Illenau Achern Programm 2017 Ansicht der Illenau, um 1844, von Carl Sandhaas Stadtarchiv Achern Es war ein bedeutsames Ereignis in der Geschichte der Stadt Achern: Im Laufe des Jahres 1842 kamen

Mehr

Architekturführer Böblingen Architektur im Landkreis Böblingen ULB Darmstadt. Illlllllllllllllllllllll

Architekturführer Böblingen Architektur im Landkreis Böblingen ULB Darmstadt. Illlllllllllllllllllllll Architekturführer Böblingen Architektur im Landkreis Böblingen 1900-2005 ULB Darmstadt Illlllllllllllllllllllll 16309222 Inhalt Böblingen Dagersheim Sindelfingen 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16

Mehr

Gemeinde Meißenheim Winkelstraße 28, Meißenheim Tel , Fax ,

Gemeinde Meißenheim Winkelstraße 28, Meißenheim Tel , Fax , Gemeinde Meißenheim Winkelstraße 28, 77974 Meißenheim Tel. 07824 64680, Fax 07824 646815, E-Mail gemeinde@meissenheim.de Ortenaukreis 1. Veröffentlichung im Amtsblatt Nr. 30 am 27.07.2017 "Amtlicher Teil"

Mehr

... ich finde meinen Weg

... ich finde meinen Weg Info-Brief Februar 2017 in Leichter Sprache... ich finde meinen Weg Info-Brief Kunst-Projekt an der Schule An der Regens-Wagner-Schule gab es ein tolles Kunst-Projekt. Unterstützt von der Regierung. Alle

Mehr

Holzgerlingen - Hülben II. Unverbindliche Illustration. 2- bis 5- Zimmer-Wohnungen, Werastraße 1, 3 und 5 Eigentumswohnungen mit Perspektive

Holzgerlingen - Hülben II. Unverbindliche Illustration. 2- bis 5- Zimmer-Wohnungen, Werastraße 1, 3 und 5 Eigentumswohnungen mit Perspektive Holzgerlingen - Hülben II Unverbindliche Illustration 2- bis 5- Zimmer-Wohnungen, Werastraße 1, 3 und 5 Eigentumswohnungen mit Perspektive Sehr geehrte Interessentin, sehr geehrter Interessent, HOLZGERLINGEN

Mehr

30 Jahre VHS - Malkurs. Ausstellung mit Christa Maresch und Schülern Rund ist die Welt

30 Jahre VHS - Malkurs. Ausstellung mit Christa Maresch und Schülern Rund ist die Welt 30 Jahre VHS - Malkurs Ausstellung mit Christa Maresch und Schülern Rund ist die Welt 04.10. - 20.10.2013 Vernissage: Freitag, 04.10.13, 18.30Uhr musikalische Begleitung: Judith Emmel, Klavier Lesung:

Mehr

20 JAHRE U -BAHN GARCHING-HOCHBRÜCK.

20 JAHRE U -BAHN GARCHING-HOCHBRÜCK. 20 JAHRE U -BAHN GARCHING-HOCHBRÜCK www.garching.de OHNE MUTIGE VISIONEN LASSEN SICH TRÄUME NICHT VERWIRKLICHEN DR. DIETMAR GRUCHMANN ERSTER BÜRGERMEISTER DER STADT GARCHING B. MÜNCHEN Der oberirdisch

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN. A u s b a u u n d E r n e u e r u n g B a h n h ö f e U n t e r s c h l e i ß h e i m u n d L o h h o f. 1 8.

HERZLICH WILLKOMMEN. A u s b a u u n d E r n e u e r u n g B a h n h ö f e U n t e r s c h l e i ß h e i m u n d L o h h o f. 1 8. HERZLICH WILLKOMMEN A u s b a u u n d E r n e u e r u n g B a h n h ö f e U n t e r s c h l e i ß h e i m u n d L o h h o f 1 8. J a n u a r 2018 Begrüßung Deutsche Bahn Station&Service AG: Sven Belger,

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Jahresrückblick 2010 von Bürgermeister Hermann Block anlässlich der Jahresabschlusssitzung des Rates am 15. Dezember 2010

Jahresrückblick 2010 von Bürgermeister Hermann Block anlässlich der Jahresabschlusssitzung des Rates am 15. Dezember 2010 Jahresrückblick 2010 von Bürgermeister Hermann Block anlässlich der Jahresabschlusssitzung des Rates am 15. Dezember 2010 Rückschau und Ausblick sowie Statistik Was waren aus Sicht der Gemeinde die herausragendsten

Mehr

Informationsveranstaltung. Bürgerbegehren - Bürgerentscheid

Informationsveranstaltung. Bürgerbegehren - Bürgerentscheid Informationsveranstaltung Bürgerbegehren - Bürgerentscheid 26.02.2013 Bürgerbegehren - Bürgerentscheid Die Bürger können beantragen (Bürgerbegehren), dass sie an Stelle des Rates über eine Angelegenheit

Mehr

Nr. Maßnahme Kurzbeschreibung Zeitraum Kosten BS-Beteiligung 1 Knotenpunkt Schweriner Tor. II. Qu II. Qu II. Qu IV. Qu.

Nr. Maßnahme Kurzbeschreibung Zeitraum Kosten BS-Beteiligung 1 Knotenpunkt Schweriner Tor. II. Qu II. Qu II. Qu IV. Qu. Planung zu den wesentlichen baulichen Maßnahmen der Hansestadt Wismar und des EVB Im Jahr 2016 (Bitte Beachten Sie, dass die Angaben nur vorläufig sind. Änderungen sind vorbehalten) Maßnahmen Bauamt 1

Mehr

Projekte fertiggestellt

Projekte fertiggestellt Projekte fertiggestellt 2008-2016 2008 Neubau Dreifachturnhalle an der Realschule in Herrieden 2009 Behindertengerechter Zugang an der Realschule Wassertrüdingen 2009 Brandschutzmaßnahmen am Reichsstadt-Gymnasium

Mehr

Pfingstival 23.-24. Mai 2015 30. Geburtstag der Big Band 30 Jahre Söderblom-Big Band Das Pfingstival Eine Ehemalige erinnert sich Schon mehr als 500 Söderblomer traten während ihrer Schulzeit der Big Band

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

F e. r i e PROGRAMM. Mindelstetten. Gemeinde

F e. r i e PROGRAMM. Mindelstetten. Gemeinde F e r i e n PROGRAMM 2017 Gemeinde Mindelstetten Ferienprogramm 2017 VORWORT Liebe Kinder, liebe Eltern! Bald ist es wieder so weit die Sommerferienzeit steht vor der Tür. Es freut mich sehr, dass sich

Mehr

24. Jahrgang Nr. 5/425 Donnerstag, 08. Dezember 2016 Herzlichen Glückwunsch. Maria Schneider. (Tummessen Maria) wurde am 22. November 2016.

24. Jahrgang Nr. 5/425 Donnerstag, 08. Dezember 2016 Herzlichen Glückwunsch. Maria Schneider. (Tummessen Maria) wurde am 22. November 2016. 24. Jahrgang Nr. 5/425 Donnerstag, 08. Dezember 2016 Herzlichen Glückwunsch Maria Steilen (Schoomisch Maria) hatte am 21. November 2016 Geburtstag und wurde 91 Jahre! Franz-Josef Steilen besuchte das Geburtstagskind

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v.

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v. Ausgabe 04/12 - Nr. 67 Mehr Informationen und Fotos auch im Internet: www.ff-thyrnau.de Aktuelles: Nochmalige Besichtigung von Feuerwehrfahrzeugen!!! Am Donnerstag, 26.04., um 18.00 Uhr in Obernzell: Firma

Mehr

Neujahrsempfang in Zähringen Holger Männer bei der Neujahrsansprache

Neujahrsempfang in Zähringen Holger Männer bei der Neujahrsansprache Neujahrsempfang in Zähringen Holger Männer bei der Neujahrsansprache Drei Schwerpunkte standen im Zentrum der Neujahrsansprache des Bürgervereinsvorsitzenden Holger Männer am 17. Januar im Gemeindezentrum

Mehr

Terminvorschau für die Leseraupe im Oktober/November

Terminvorschau für die Leseraupe im Oktober/November 10/2013 Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, der goldene Oktober beginnt. Wem es draußen zu ungemütlich wird, der kann sich bei uns in der Bücherei in entspannter Atmosphäre Lektüre für einen

Mehr

Neu-Anspach. Bürgermeister-Wahl. Neu-Anspach braucht Kompetenz in bewegten Zeiten: Klaus Hoffmann. Es geht um Neu-Anspach!

Neu-Anspach. Bürgermeister-Wahl. Neu-Anspach braucht Kompetenz in bewegten Zeiten: Klaus Hoffmann. Es geht um Neu-Anspach! Neu-Anspach Bürgermeister-Wahl Ihre Stimme zählt am 12. März 2017 Neu-Anspach braucht Kompetenz in bewegten Zeiten:. Es geht um Neu-Anspach! www.klaus-hoffmann.jetzt Neu-Anspach, unsere Stadt mit Zukunft!

Mehr

Halver IGKPE kulturaktiv Kulturprogramm.Halbjahr

Halver IGKPE kulturaktiv Kulturprogramm.Halbjahr www.halverkultur.de IGKPE t Kulturprogramm.Halbjahr Freitag 12.01.07. Uhr Kom(m)ödchen Düsseldorf»Couch. Ein Heimatabend«Das Düsseldorfer Kom(m)ödchen ist eines der großen klassischen Kabarett- Ensemble

Mehr

Termine 2014 Siedlerfastnacht

Termine 2014 Siedlerfastnacht Sa. Do So. So. 14. September ab 10.00 Uhr 3. Oktober 15.00 Uhr 1. Dezember 14.00 Uhr 1. Dezember 19.00 Uhr 21. Februar Zwickelfest Feiertagskonzert mit joyful voices und den Schönauer Buwe im Siedlerheim

Mehr

Eine Schule schreibt Geschichte unsere Brühlschule gestern und heute

Eine Schule schreibt Geschichte unsere Brühlschule gestern und heute Eine Schule schreibt Geschichte unsere Brühlschule gestern und heute Alte Quellen belegen, dass bereits im Jahre 1548 ein Schulmeister in Neuler tätig war. 1650 wurde auch ein eigener Schulraum für den

Mehr

Besuch des Bundespräsidenten

Besuch des Bundespräsidenten Besuch des Bundespräsidenten 19. April 2004 Besuch des Bundespräsidenten ein großes Ereignis Der Besuch unseres Bundespräsidenten Dr. Johannes Rau am Abend des 19. April war ein großartiges Ereignis für

Mehr

Hellwinkel Terrassen: NEULAND reicht erste Bauanträge ein. (/regionales/ hellwinkelterrassen-neuland-reicht-erstebauantraege-ein)

Hellwinkel Terrassen: NEULAND reicht erste Bauanträge ein. (/regionales/ hellwinkelterrassen-neuland-reicht-erstebauantraege-ein) Seite 1 von 3 Hellwinkel Terrassen: NEULAND reicht erste Bauanträge ein (/regionales/75234791-hellwinkelterrassen-neuland-reicht-erstebauantraege-ein) REGIONALES (/REGIONALES/86-ALLE-VOR-ORTE) / 03. APRIL

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Arbeitskreis Barrierefreies Tübingen 16. September 2015

Arbeitskreis Barrierefreies Tübingen 16. September 2015 Arbeitskreis Barrierefreies Tübingen 16. September 2015 Bisherige Struktur Bisherige Struktur Baubürgermeister KST Bauen und Vermessen Planen und Entwickeln Hochbau Tiefbau Neue Struktur Bisherige Struktur

Mehr

Newsletter 2/2013. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Newsletter 2/2013. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, nach einem schönen, langen Sommer beginnt nun der Start in den Herbst- und für die Schule ein wahrscheinlich ereignisreiches

Mehr

KIRRWEILER KULTUR VERANSTALTUNGEN

KIRRWEILER KULTUR VERANSTALTUNGEN KIRRWEILER KULTUR VERANSTALTUNGEN Januar bis Juni 2017 Kirrweiler. Kann s. HERZLICH WILLKOMMEN Kirrweiler hat viel zu bieten. Tauchen Sie ein in unsere Geschichte bei den Führungen durch den schönen historischen

Mehr

Kulturverein Holm e.v.

Kulturverein Holm e.v. Kulturverein Holm e.v. Mitteilungen Nr. 44 17. Jahrgang Januar 2013 Feuerwerksimpressionen Eine Bildbearbeitung aus dem Arbeitskreis Fotografie www.kulturverein-holm.de Hier finden Sie alle wesentlichen

Mehr

50 Jahre SV Unterhausen. - Entstehung und Entwicklung -

50 Jahre SV Unterhausen. - Entstehung und Entwicklung - 50 Jahre SV Unterhausen 1966 2016 - Entstehung und Entwicklung - 2 Wie alles begann 1966 Gründung des Vereins am 29.11.1966 im Gasthause Rosengarten Auf Einladung durch den Gemeinderat Georg Rill (späteren

Mehr

Presseinfo JUNI 2016. Samstag, 4. Juni 11 bis 15 Uhr 54. SCHALLPLATTEN- & CD-BÖRSE Der Treffpunkt für Vinyl-Fans!

Presseinfo JUNI 2016. Samstag, 4. Juni 11 bis 15 Uhr 54. SCHALLPLATTEN- & CD-BÖRSE Der Treffpunkt für Vinyl-Fans! Samstag, 4. Juni 11 bis 15 Uhr 54. SCHALLPLATTEN- & CD-BÖRSE Der Treffpunkt für Vinyl-Fans! Am Samstag, 4. Juni geht die Schallplatten- & CD-Börse im Bürgerhaus Reisholz zum 54. Mal an den Start. Seit

Mehr

Löwen im Herzen der Stadt

Löwen im Herzen der Stadt 15./16. Dezember 2010 Löwen im Herzen der Stadt Den Landkreis im Blick: Bildungsministerin Doris Ahnen zu Gast bei Einweihung der Löwenschule 5 Rheinhessen kulinarisch und sportlich erleben Der Landkreis

Mehr

Newsletter 1/2016. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Newsletter 1/2016. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, zunächst alles Gute zum neuen Jahr! Ich hoffe, alle Ehemaligen haben das in jeder Hinsicht turbulente letzte Jahr gut

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

MEDIENSERVICE der Stadt Linz

MEDIENSERVICE der Stadt Linz der Stadt Linz www.linz.at,; E-Mail: komm@mag.linz.at Informationsunterlage zur Pressekonferenz von Bürgermeister Klaus Luger, Infrastruktur-Stadtrat Markus Hein und WAG-Geschäftsführer Mag. Wolfgang Schön

Mehr

Das kurze Leben von Anna Lehnkering

Das kurze Leben von Anna Lehnkering Das kurze Leben von Anna Lehnkering Tafel 1 Anna als Kind Anna wurde 1915 geboren. Anna besuchte für 5 Jahre eine Sonder-Schule. Lesen, Schreiben und Rechnen findet Anna schwer. Anna ist lieb und fleißig.

Mehr

Rede zur Einweihung des Feuerwehrhauses der Ortswehr Freinsheim am

Rede zur Einweihung des Feuerwehrhauses der Ortswehr Freinsheim am Rede zur Einweihung des Feuerwehrhauses der Ortswehr Freinsheim am 04.11.2006 Anrede, mit der Übergabe des Feuerwehrhauses für die Ortswehr Freinsheim geht eine lange Zeit der räumlichen Enge zu Ende.

Mehr

Bericht zur Jahreshauptversammlung des Freundeskreises Flörsheim Pyskowice am 9. März 2017

Bericht zur Jahreshauptversammlung des Freundeskreises Flörsheim Pyskowice am 9. März 2017 Bericht zur Jahreshauptversammlung des Freundeskreises Flörsheim Pyskowice am 9. März 2017 Liebe Freundeskreismitglieder, ich eröffne unsere Jahreshauptversammlung und darf Sie alle herzlich begrüßen.

Mehr

Der erste Spatenstich ist das Wichtigste einer neuen Baumaßnahme:

Der erste Spatenstich ist das Wichtigste einer neuen Baumaßnahme: Sperrfrist: 24.05.2013, 15.30 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Bernd Sibler, anlässlich des Spatenstichs für die

Mehr

Lernen auf den neuen Podest-Treppen

Lernen auf den neuen Podest-Treppen Bericht aus der Sitzung des Technischen Ausschusses vom 26. September 2016 Lernen auf den neuen Podest-Treppen Technischer Ausschuss besichtigt Uhlandschule nach Brandschutzsanierung Kostenrahmen wird

Mehr

COACH N CONCERT für hessische Schulorchester

COACH N CONCERT für hessische Schulorchester Der Förderverein des Lions Clubs Samstag, 18 Uhr Beteiligte Schulen 2018 Ernst-Ludwig-Schule Bad Nauheim Schwerpunkt Musik Goethe-Gymnasium Frankfurt Schwerpunkt Musik und Sprachen Lessing-Gymnasium Lampertheim

Mehr

KINDERGARTEN HERZ JESU

KINDERGARTEN HERZ JESU BAU- TAGEBUCH Start August 2014 KINDERGARTEN HERZ JESU einfach lebendig! Eine Einrichtung der Kirchenstiftung Herz Jesu, Augsburg-Pfersee Liebe Gemeinde von Herz Jesu, endlich ist es soweit, die Sanierung

Mehr

Städtische Fachschule für Bautechnik Meisterschule für das Bauhandwerk

Städtische Fachschule für Bautechnik Meisterschule für das Bauhandwerk Städtische Fachschule für Bautechnik Meisterschule für das Bauhandwerk Pädagogische Konferenz am Buß- und Bettag Während unsere BautechnikerInnen an diesem Mittwoch, schulisch gesehen, verschnaufen konnten,

Mehr

in diesem Schuljahr gibt es zum dritten Mal ein AG-Heft mit allen Angeboten, die hier an der Schule ab 14:30 Uhr stattfinden.

in diesem Schuljahr gibt es zum dritten Mal ein AG-Heft mit allen Angeboten, die hier an der Schule ab 14:30 Uhr stattfinden. Liebe Kinder der Wilhelm-Hauff-Schule, in diesem Schuljahr gibt es zum dritten Mal ein AG-Heft mit allen Angeboten, die hier an der Schule ab 14:30 Uhr stattfinden. Ihr könnt 3 Wünsche eintragen. Sucht

Mehr

Thomaskantorei Hofheim

Thomaskantorei Hofheim Thomaskantorei Hofheim Programm 2018 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Musik-Interessierte, mit diesem Jahresprogramm erhalten Sie eine Vorschau auf die Projekte der Thomaskantorei im Jahr 2018. Die

Mehr

Herzlich Willkommen zum Informationsabend

Herzlich Willkommen zum Informationsabend Herzlich Willkommen zum Informationsabend Ja, lass gelingen, was wir tun! (Psalm 90, 17) Agenda a) Begrüßung durch Pfarrerin A. Rühle b) Vorstellung Team Fundraising I) Was ist Fundraising? Seite 2 II)

Mehr

rechtzeitig zum Beginn der Sommerferien möchte ich Ihnen noch einen kurzen aber aktuellen Newsletter übersenden.

rechtzeitig zum Beginn der Sommerferien möchte ich Ihnen noch einen kurzen aber aktuellen Newsletter übersenden. Sehr geehrte Damen und Herren, rechtzeitig zum Beginn der Sommerferien möchte ich Ihnen noch einen kurzen aber aktuellen Newsletter übersenden. Vom Umfang her ist dieser deutlich geringer als die bisherigen,

Mehr

Bericht zur Ratssitzung am 25. August 2016

Bericht zur Ratssitzung am 25. August 2016 Bericht zur Ratssitzung am 25. August 2016 1. Sachstand Hallenbad Die vom Rat beschlossene Kostenobergrenze von 6,4 Mio. für das Hallenbad wird nach den aktuellsten Kostenberechnungen durch das Ingenieurbüro

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Raum für Taten und Talente. Herzlich Willkommen zur Bürgerversammlung

Raum für Taten und Talente. Herzlich Willkommen zur Bürgerversammlung Raum für Taten und Talente Herzlich Willkommen zur Bürgerversammlung Agenda 1. Sanierung Waldstadion 2. Sachstand Rappenbaumschule 3. Neubau der Kindertagesstätte Goethestraße 4. Verkehrsberuhigung auf

Mehr

572/2016 Wir zahlen die Zeche : Neukundenbonus während `Ab ins Zelt` Jetzt Stadtwerke-Kunde werden und CAS- Gutschein sichern!

572/2016 Wir zahlen die Zeche : Neukundenbonus während `Ab ins Zelt` Jetzt Stadtwerke-Kunde werden und CAS- Gutschein sichern! 15. November 2016 572/2016 Wir zahlen die Zeche : Neukundenbonus während `Ab ins Zelt` Jetzt Stadtwerke-Kunde werden und CAS- Gutschein sichern! 573/2016 Beete auf dem Mittelstreifen am Europaplatz werden

Mehr

Veranstaltungen im Kreis Coesfeld. Freitag: Dülmen. Amnesty-International-Ausstellung. Seiteneingang St. Viktor-Kirche, Bült 1, Dülmen

Veranstaltungen im Kreis Coesfeld. Freitag: Dülmen. Amnesty-International-Ausstellung. Seiteneingang St. Viktor-Kirche, Bült 1, Dülmen Veranstaltungen im Kreis Coesfeld Freitag: Amnesty-International-Ausstellung Seiteneingang St. Viktor-Kirche, Bült 1, 48249 9:00 bis ca. 20:00 Uhr kostenfrei Weitere Infos: Das Besichtigen ist am Freitag

Mehr

Von der pädagogischen Komplexität zur gebauten Realität

Von der pädagogischen Komplexität zur gebauten Realität Von der pädagogischen Komplexität zur gebauten Realität Zukunftsraum Schule, 12. November 2013 1 Inhaltsverzeichnis Riehle + Assoziierte Wer sind wir? Was machen wir? Wie erreichen wir das? 4 Beispiele:

Mehr

Unsere Heimatstadt Radeburg

Unsere Heimatstadt Radeburg Unsere Heimatstadt Radeburg mit seinen Ortsteilen Bärwalde, Großdittmannsdorf, Berbisdorf, Bärnsdorf und Volkersdorf Ein Schülerprojekt der Klasse 4c der Grundschule Radeburg 1 Unsere Heimatstadt Radeburg

Mehr

Wie geht es weiter mit dem Garnisonsschützenhaus?

Wie geht es weiter mit dem Garnisonsschützenhaus? Wie geht es weiter mit dem Garnisonsschützenhaus? Sachstandsbericht des Vereins Garnisonsschützenhaus Raum für Stille e.v. Reinhard Schmidhäuser / Thomas Schneider-Graf im Ausschuss für Wirtschaft und

Mehr

Wir haben viel erreicht! Umsetzung Doppelhaushalt 2015/2016

Wir haben viel erreicht! Umsetzung Doppelhaushalt 2015/2016 Wir haben viel erreicht! Umsetzung Doppelhaushalt 2015/2016 Stadthalle: Sanierung Damen WC, Brandschutzmaßnahmen, Sanierung des Sitzungssaals Kosten: 475 000 Euro Seniorenbüro Stadthalle: Erweiterung,

Mehr

Kaufmann/Kauffrau für Tourismus und Freizeit

Kaufmann/Kauffrau für Tourismus und Freizeit Eine Schulklasse aus Baden-Württemberg mit 25 Schülerinnen und Schülern, dem Klassenlehrer und einer Lehrerin, besucht auf ihrer Abschlussfahrt der 10. Klasse für eine Woche Berlin (von Freitag bis Freitag).

Mehr

Rede. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Winfried Bausback. anlässlich des. Staatsempfangs zum Mozartfest. am 17. Juni 2016.

Rede. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Winfried Bausback. anlässlich des. Staatsempfangs zum Mozartfest. am 17. Juni 2016. Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Winfried Bausback anlässlich des Staatsempfangs zum Mozartfest am 17. Juni 2016 in Würzburg

Mehr

Städtebauförderungstagung Freiräume nutzen. Dr. Alexander Legler, Erster Bürgermeister der Stadt Alzenau Alzenau, 2. Juli 2015

Städtebauförderungstagung Freiräume nutzen. Dr. Alexander Legler, Erster Bürgermeister der Stadt Alzenau Alzenau, 2. Juli 2015 Städtebauförderungstagung Freiräume nutzen Dr. Alexander Legler, Erster Bürgermeister der Stadt Alzenau Alzenau, 2. Juli 2015 Stadt Alzenau Vielfalt erleben Heimat für rund 19.000 Menschen Leben in Alzenau

Mehr

Jahresrückblick 2009 in Bildern

Jahresrückblick 2009 in Bildern Jahresrückblick 2009 in Bildern Das Jahr 2009 begann mit dem Bürgerempfang am 24.01.2009 in der Turn- und Festhalle Großkuchen. Geehrt wurden an diesem Tag Elfriede Hafner und Renate Sommer für ihr bürgerliches

Mehr

481/2016 Halloween-Party im D-Town. 482/2016 VHS-Bildvortrag über Irland. 483/2016 Bingo-Nachmittag im HadeBe

481/2016 Halloween-Party im D-Town. 482/2016 VHS-Bildvortrag über Irland. 483/2016 Bingo-Nachmittag im HadeBe 7. Oktober 2016 481/2016 Halloween-Party im D-Town 482/2016 VHS-Bildvortrag über Irland 483/2016 Bingo-Nachmittag im HadeBe 484/2016 Seniorenbeirat lädt zum informativen Frühstück ein 7. Oktober 2016 481/2016

Mehr

SANIERUNG FEUERBACH Stadterneuerung - Wiener Platz

SANIERUNG FEUERBACH Stadterneuerung - Wiener Platz INFOBROSCHÜRE SANIERUNG FEUERBACH Stadterneuerung - Wiener Platz VOM SCHOCH AREAL ZUM QUARTIER AM WIENER PLATZ Die ca. 2,8 ha große Fläche liegt in zentraler Lage zwischen dem Bahnhof Feuerbach und dem

Mehr

Das Kinderhauslied. Ulrich Kaiser

Das Kinderhauslied. Ulrich Kaiser Das Kinderhauslied Ulrich Kaiser Für Maria 1. Aufl.: Karlsfeld 2015 Musik & Text: Umschlag, Layout und Satz Kinder-Illustration (U1) Ulrich Kaiser Ulrich Kaiser Fabrice Girollet erstellt in Scribus 1.4.3

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort

Es gilt das gesprochene Wort Rede OB in Susanne Lippmann anlässlich des zehnjährigen Bestehens der Städtepartnerschaft mit Kalwaria Zebrzydowska am Samstag, 9. Juni 2012, während eines Jubiläumsabends auf der Weser Es gilt das gesprochene

Mehr

Öffentliche Niederschrift über die Sitzung des Ausschusses für Technik und Umwelt

Öffentliche Niederschrift über die Sitzung des Ausschusses für Technik und Umwelt Öffentliche Niederschrift über die Sitzung des Ausschusses für Technik und Umwelt Sitzungsdatum: Mittwoch, 15.03.2017 Beginn: 19:00 Uhr Ende 19:30 Uhr Ort: Schulungsraum Feuerwehr-Gerätehaus, Löffingen

Mehr

Konzertvorschau September 2013

Konzertvorschau September 2013 Konzertvorschau September 2013 Furioser Auftakt Igor Strawinskys legendäre Ballettmusik Le Sacre du Printemps gilt als Schlüsselwerk der klassischen Moderne. 100 Jahre nach ihrer erstmaligen Aufführung

Mehr

Zugestellt durch Post.at

Zugestellt durch Post.at Zugestellt durch Post.at Grußwort des Bürgermeisters Adolf Salzinger zur Eröffnung des neuen Heimathauses: Sehr geehrter Herr OSR Dir. Johann Kraml Konsulent der O.Ö. Landesregierung, Ehrenbürger der Gemeinde

Mehr

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Ein Hauch von Wehmut lag über der Abschlussfeier der Viertklässler der Grundschule Rimbach, denn an diesem Tag wurde es den Großen der

Mehr

WestAllianz Wirtschaft Wohnen Freizeit Aktuelles

WestAllianz Wirtschaft Wohnen Freizeit Aktuelles Ausbildungskompass der WestAllianz München Nach den Pfingstferien war es so weit die ersten Exemplare des Ausbildungskompass trafen druckfrisch in der Geschäftsstelle der WestAllianz München ein! Diese

Mehr

5 0 J a h re Volksheim Heiligenstadt

5 0 J a h re Volksheim Heiligenstadt 5 0 J a h r e Vo l k s h e i m H e i l i g e n s t a d t 1961 Das neue Volksheim in Heiligenstadt wird eröffnet 15. September 1961 Bürgermeister Franz Jonas eröffnet das Volksheim in Heiligenstadt. Ein

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort! Rede des Oberbürgermeisters Verleihung der Ehrenmedaille in Gold an Herrn Gerhard Frank am 28.

Es gilt das gesprochene Wort! Rede des Oberbürgermeisters Verleihung der Ehrenmedaille in Gold an Herrn Gerhard Frank am 28. Es gilt das gesprochene Wort! Blatt 1 von 7 Rede des Oberbürgermeisters Verleihung der Ehrenmedaille in Gold an Herrn Gerhard Frank am 28. Januar 2009 Ein Minister, ein Bürgermeister, 17 Stadträtinnen

Mehr

FERIENPROGRAMM KEMMERN

FERIENPROGRAMM KEMMERN FERIENPROGRAMM KEMMERN 2017 Spiel und Spaß mit der Bücherei Freitag, 28.07.2017 Alter: 5 10 Jahre Treffpunkt: Bücherei Anmeldung und Informationen in der Bücherei ab 14:30 Uhr Beach-Party mit DJ Matthias

Mehr

Geplanter Neubau Rathaus Baltmannsweiler. Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung am im Kulturzentrum

Geplanter Neubau Rathaus Baltmannsweiler. Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung am im Kulturzentrum Geplanter Neubau Rathaus Baltmannsweiler Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung am 15.10.2014 im Kulturzentrum Ablauf 1. Begrüßung 2. Rückblick 3. Wettbewerb 4. Vorstellung Siegerentwurf 5.

Mehr

Wegweiser durch die städtischen Förderprogramme in Neunburg vorm Wald

Wegweiser durch die städtischen Förderprogramme in Neunburg vorm Wald Wegweiser durch die städtischen Förderprogramme in Neunburg vorm Wald www.neunburg.de Liebe Neunburgerinnen, liebe Neunburger, liebe Familien, liebe Bauwerber, unser Slogan Zukunft mit Herkunft bringt

Mehr

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013 Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013 Herausgeber: Heimatschützenverein Nr. 252 Internet Homepage: www.drenke.de E-Mail: britta.darley@gmx.de Verschiedenes Do. 31.10.13 17.00 Uhr

Mehr

AMTSBLATT. Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen

AMTSBLATT. Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen AMTSBLATT der Stadt Schrobenhausen Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen Herausgeber und Druck: Stadt Schrobenhausen, Lenbachplatz 18, 86529 Schrobenhausen, Telefon: 0 82 52/90-0, Internet:

Mehr

SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg

SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg SPD-Stadtratsfraktion, Goldbacher Straße 31, 63739 Aschaffenburg Telefon:0175/402 99 88 Ihr Ansprechpartner: Wolfgang Giegerich Aschaffenburg, 31.3.2015 Oberbürgermeister

Mehr

Musik, Arbeit... und der Humor haben uns jung erhalten!

Musik, Arbeit... und der Humor haben uns jung erhalten! Musik, Arbeit... und der Humor haben uns jung erhalten! 1 Die Reinhausener Geigenweiber Rosa und Maria Gnad Ihr kleines Haus im Regensburger Stadtteil Reinhausen hat etwas von seinem ursprünglichen Charme

Mehr

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v.

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v. Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v. Vereinsnachrichten Nr. 116 1. Ausgabe 2017 Liebe Mitglieder, eine unserer wichtigsten Veranstaltungen im Laufe eines Jahres ist die Mitgliederversammlung.

Mehr

Betreuungs- und Gesundheitszentrum Lustenau Lustenau modernisiert den Pflegebereich im Altersheim Schützengarten

Betreuungs- und Gesundheitszentrum Lustenau Lustenau modernisiert den Pflegebereich im Altersheim Schützengarten Betreuungs- und Gesundheitszentrum Lustenau Lustenau modernisiert den Pflegebereich im Altersheim Schützengarten Die Marktgemeinde Lustenau erhält in den kommenden Jahren ein modernes Betreuungs- und Gesundheitszentrum.

Mehr

Grußwort/Festrede des Bürgermeisters anlässlich des Ehrenabends der Freiwilligen Feuerwehr Oberpleichfeld am

Grußwort/Festrede des Bürgermeisters anlässlich des Ehrenabends der Freiwilligen Feuerwehr Oberpleichfeld am Grußwort/Festrede des Bürgermeisters anlässlich des Ehrenabends der Freiwilligen Feuerwehr Oberpleichfeld am 31.03.2012 im Pfarrheim: Liebe Feuerwehrfamilie, liebe Feuerwehrjugend und Ehrendamen, werte

Mehr

N i e d e r s c h r i f t. über die öffentliche Sitzung des Kindergarten-, Schul-, Sozialund Sportausschusses der Gemeinde Bönebüttel

N i e d e r s c h r i f t. über die öffentliche Sitzung des Kindergarten-, Schul-, Sozialund Sportausschusses der Gemeinde Bönebüttel N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche Sitzung des Kindergarten-, Schul-, Sozialund Sportausschusses der Gemeinde Bönebüttel am Dienstag, dem 02. Dezember 2014 im Multifunktionsraum, Sickkamp 16,

Mehr

Um die Jacobskirche in Weimar

Um die Jacobskirche in Weimar Um die Jacobskirche in Weimar Eine Vorläuferkirche der Jacobskirche ist bereits in der Mitte des 12. Jhs. geweiht worden, als Pilgerkirche und als Kirche für die dörfliche Siedlung Weimar oder Wimare.

Mehr