Jahresbericht 2013 JUGENDWOHNGRUPPEN LIMMATTAL SOZIALPÄDAGOGISCH BETREUTES UND BEGLEITETES WOHNEN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jahresbericht 2013 JUGENDWOHNGRUPPEN LIMMATTAL SOZIALPÄDAGOGISCH BETREUTES UND BEGLEITETES WOHNEN"

Transkript

1 JUGENDWOHNGRUPPEN LIMMATTAL SOZIALPÄDAGOGISCH BETREUTES UND BEGLEITETES WOHNEN Jahresbericht 2013 Symbolbild Fotalia.ch Haus Schlieren Turmstrasse 12/ Schlieren Telefon Fax Haus Dietikon Neumattstrasse Dietikon Telefon Fax

2 Grosser Respekt vor Geleistetem In die Fussstapfen eines Stiftungsratspräsidenten zu treten, der über viele Jahre hinweg all seine Kräfte in den Dienst der Stiftung Jugend und Wohnen gestellt hat, ist ein grosser Schritt. Ich habe mich dieser Aufgabe ab Mai 2013 gestellt und begrüsse Sie nun in meinem ersten Jahresbericht. Für Walter Trottmann stand in seiner ganzen Zeit, die er zuerst dem Verein und dann ab 2005 der Stiftung zur Verfügung gestellt hat, der Mitmensch immer im Mittelpunkt. Es war ihm nicht nur ein Anliegen, aus Jugendlichen alle vielleicht versteckten Ressourcen herauszuholen und sie zu befähigen, ihren Platz in der Gemeinschaft zu finden und zu behaupten nein, er wusste genau, dass sich nur durch ein gutes Arbeitsumfeld und somit dem Wohl der Mitarbeiter diese Ziele erreichen lassen. DANKE, Walti, du hast jahrelange und grossartige Arbeit geleistet! Den Stiftungsrat verlassen hat auch Andreas Beerli; vielen Dank für das deinige, grosse Engagement. Als vielleicht wichtigster Höhepunkt meiner ersten Präsidialmonate kann man die Unterzeichnung des Kaufvertrages der Liegenschaft in Dietikon im Dezember bezeichnen. Der erste grosse Schritt ist getan, 2018 wird das Haus an der Neumattstrasse 2 in den Besitz der Stiftung übergehen. Für die umfangreiche Vorarbeit sei an dieser Stelle Maya Loosli und Walter Fischer herzlich gedankt. Ein Dankeschön geht natürlich an den Stadtrat Dietikon samt den beteiligten Verwaltungsabteilungen für die gute und wohlwollende Zusammenarbeit. Was wäre die JWGL ohne die Jugendlichen diesen Satz schrieb Walter Trottmann im letzten Jahresbericht. Ich durfte bei je einem Abendessen in Schlieren und Dietikon junge Menschen kennen lernen, die mit einem etwas schwereren Rucksack genau die gleichen Träume haben wie Jugendliche, die in ihrem Elternhaus erwachsen werden. Ich habe vor allem aber Mitarbeitende kennen gelernt, die ihre Fähigkeiten und ihre Geduld, aber auch ihre Konsequenz genau auf diese Ziele ausrichten: Träume wahrwerden zu lassen, Ausbildungen abzuschliessen, Widerwärtigkeiten zu überwinden und daran zu wachsen. Unsere Resultate sprechen ihre eigene Sprache, sie sind ausgezeichnet! Solche Auslastungszahlen als Präsidentin begleiten zu können, macht stolz. Verdanken können wir diese Zahlen unseren Mitarbeitenden, unterstützt durch eine Gesamtleiterin mit genauso nimmermüdem Einsatz! Verbindungen zu allen Verantwortlichen werden sorgfältig gepflegt und immer wieder im Sinne der Jugendlichen konstruktiv hinterfragt und neu definiert. Nach wie vor bin ich als Newcomerin daran, alle Abläufe, Strukturen, Vorgaben von Kanton und Bund sowie deren Termine kennen zu lernen. Die Unterstützung seitens Leitung, allen Mitarbeitenden sowie dem Stiftungsrat ist gross, dafür bin ich sehr dankbar. Wir machen weiter so und wir machen es immer besser! Carol Hofer Präsidentin Stiftung Jugend und Wohnen

3 Unsere Erfolgsgeschichte geht weiter! Erneut dürfen wir auf ein äusserst erfolgreiches Jahr zurückblicken und damit lückenlos an den über 20-jährigen Erfolg der JWGL anknüpfen: Jedes Bett war besetzt; dies bedeutet eine Belegung von 107% Alle Jugendlichen konnten ihre Ausbildung mit Erfolg abschliessen und verfügten bei ihrem Austritt über eine aussichtsreiche Lebensperspektive Alle Austritte wurden geplant durchgeführt Die hervorragende Belegung sowie unsere sparsame Ausgabenpolitik trugen zu einem sehr guten Betriebsergebnis bei Hinter diesen weit überdurchschnittlichen Resultaten stecken sehr viel Arbeit, Erfahrung, Fachwissen, Engagement, ein Qualitätsanspruch, Ehrgeiz und eine zielgerichtete, konstruktive und enge Zusammenarbeit von allen Beteiligten. Darauf durften wir auch im letzten Jahr bauen. Wir waren in der glücklichen Lage, erneut auf unsere langjährigen, kompetenten und treuen Mitarbeitenden zählen zu dürfen. Sie haben zusammen mit den Jugendlichen unermüdlich nach Lösungen gesucht, um ihnen langfristig wirtschaftliche und soziale Selbständigkeit zu ermöglichen. Die Resultate sprechen für sich: Mein Dank an sie ist gross! Unser Gründungsvater und Stiftungsratspräsident Walter Trottmann ist in den wohlverdienten Ruhestand getreten. Mit ihm ist auch sein Stellvertreter Andreas Beerli ausgetreten. Beide haben sich jahrelang mit Hingabe dem Aufbau und der positiven Entwicklung der JWGL gewidmet. Ich danke ihnen von Herzen dafür! Mit einem weinenden und einem lachenden Auge mussten wir uns verabschieden ich wünsche den beiden alles erdenklich Gute! Carol Hofer aus Uitikon wurde neu in den Stiftungsrat und zur Präsidentin gewählt. Sie steht voll und ganz hinter uns und konnte sich bereits engagiert und kompetent einbringen. Ein Highlight war die Unterzeichnung des Kaufvertrags für das Haus Dietikon. Damit können wir den hervorragenden Standort endlich absichern. Dies wurde auch möglich dank der guten Zusammenarbeit mit dem neu konstituierten Stiftungsrat. Ich bin dankbar und sehr froh darüber stand ein Aufsichtsbesuch von Bund und Kanton an. Dabei wurde unsere Arbeit unter die Lupe genommen und besprochen. Fazit: Die JWGL erfüllt sämtliche Anerkennungsvorgaben und wir haben unser oberstes Ziel erreicht: Hohe Qualität der Unterlagen und deren Umsetzung beibehalten. Dies freute uns natürlich sehr und gibt uns Kraft für die Zukunft. Die Anerkennung der JWGL wurde erneuert. Mein grosser Dank geht aber auch an die Eltern, an staatliche Stellen, Fachkräfte und Dritte. Sie haben mit ihrem Vertrauen in unsere Arbeit und unsere Mitarbeitenden sowie mit ihrer wohlwollenden Zusammenarbeit entscheidend zu unserem Erfolg beigetragen. Wir bleiben wie immer am Ball und geben auch in Zukunft alles, um unsere wichtigen und anspruchsvollen Aufgaben auch weiterhin erfolgreich zu erfüllen! Maya Loosli Gesamtleitung JWGL

4 Jahresrechnung 2013 Bilanz Erfolgsrechnung Aktiven Ertrag Liquide Mittel Versorgertaxen Übrige Forderungen Kapitalzinsertrag Aktive Rechnungsabgrenzung Ertrag übrige Stiftungsleistungen Anlagevermögen 0.00 Spenden Defizitübernahme Kanton Zürich Betriebsbeitrag Bund EJPD TOTAL AKTIVEN TOTAL ERTRAG Passiven Aufwand Verbindl. aus Lieferungen/Leistungen Personalkosten Verbindl. gegenüber Klienten Medizinischer Bedarf Passive Rechnungsabgrenzung Lebensmittel, Getränke, Haushalt Akontozahlungen Kanton Zürich Unterhalt und Reparaturen Stiftungskapital Miete, Energie und Wasser Schwankungsfond (zweckgebunden) Freizeit Schwankungsfond (frei verfügbar) Büro und Verwaltung Jahresgewinn Stiftung Übriger Sachaufwand TOTAL PASSIVEN TOTAL AUFWAND Die Jahresrechnung 2013 wurde von der Betschon Treuhand AG revidiert und ohne Einschränkungen bestätigt. Die Aufsicht über den Betrieb übt das Bundesamt für Justiz, Abteilung Straf- und Massnahmenvollzug und das Amt für Jugend- und Berufsberatung, Zentralbereich Kinder und Jugendheime Kanton Zürich aus. SPENDENKONTO: STIFTUNG JUGEND UND WOHNEN, 8952 SCHLIEREN: ZKB ZÜRICH, IBAN CH

5 Personelles Stand April 2014 Stiftung Jugend und Wohnen Präsidentin Carol Hofer Uitikon Stiftungsrätin Beatrice Birnbaum Stallikon Stiftungsrat Markus Sendor Zürich Jugendwohngruppen Limmattal Gesamtleitung Maya Loosli Sozialpädagogin FH Stv. Gesamtleitung Walter Fischer Sozialpädagoge FH, Dipl. Familien-Therapeut Buchhaltung und Sekretariat Bernhard Gloor Kaufm. Angestellter im freien Arbeitsverhältnis Haus Schlieren Leitung Haus Schlieren Drago Juric Sozialarbeiter FH - Betreute Jugendwohngruppe&Studio, stationär/vollbetreut Raphael Cernelc Sozialpädagoge FH, Stv. Leitung Haus Schlieren - Betreute Jugendwohnung, stationär/teilbetreut Raoul Meile Lic. Phil. Sozialarbeit und Sozialpolitik Mira Kunert Bachelor of Science in Education Vita Cipek Erzieherin mit fachverwandter Ausbildung Katharina Siegenthaler Erzieherin mit fachverwandter Ausbildung Nada Brdar Erzieherin Jael Steger Praktikantin Haus Dietikon Leitung Haus Dietikon Walter Fischer Sozialpädagoge FH, Dipl. Familien-Therapeut - Begleitete Jugendwohngruppe, stationär/teilbetreut Gabrielle Cardinale Sozialpädagogin FH, Stv. Leitung Haus Dietikon - Begleitetes Einzelwohnen, stationär/teilbetreut Brigitte Fischer Sozialpädagogin FH Trägerschaft (Haus Schlieren) Stiftung Jugend und Wohnen info@jwgl.ch Tel Gesamtleitung JWGL (Haus Schlieren) Maya Loosli maya.loosli@jwgl.ch Tel Sekretariat & Buchhaltung (Haus Schlieren) Bernhard Gloor bernhard.gloor@jwgl.ch Tel Leitung Haus Schlieren Drago Juric drago.juric@jwgl.ch Tel Leitung Haus Dietikon Walter Fischer walter.fischer@jwgl.ch Tel

6 Unsere Standorte im Limmattal Haus Schlieren Turmstrasse 12/14, 8952 Schlieren mit dem öffentlichen Verkehr Bus Nr. 307 bis Industrie Gaswerk (ca. 2 Min. zu Fuss) Bus Nr. 31 bis Gasometerbrücke (ca. 3 Min. zu Fuss) S-Bahn oder SBB bis Bhf Schlieren (ca. 25 Min. zu Fuss) mit dem Auto: Autobahnausfahrt Dietikon auf der Bernstrasse - Gaswerkstrasse - Turmstrasse bis zum Gaswerk (Backsteinhaus) Haus Dietikon Neumattstrasse 2, 8953 Dietikon mit dem öffentlichen Verkehr diverse Busse oder S-Bahnen bis Dietikon Zentrum (ca. 3 Min. zu Fuss) mit dem Auto: Autobahnausfahrt Dietikon Richtung Zentrum fahren

Jahresbericht 2014 Haus Schlieren Haus Dietikon

Jahresbericht 2014 Haus Schlieren Haus Dietikon JUGENDWOHNGRUPPEN LIMMATTAL SOZIALPÄDAGOGISCH BETREUTES UND BEGLEITETES WOHNEN Symbolbild Fotalia.ch Jahresbericht 2014 Haus Schlieren Haus Dietikon Turmstrasse 12/14 Neumattstrasse 2 8952 Schlieren 8953

Mehr

20 Jahre. Jahresbericht Jugendwohngruppen Limmattal Sozialpädagogisch betreutes und begleitetes Wohnen

20 Jahre. Jahresbericht Jugendwohngruppen Limmattal Sozialpädagogisch betreutes und begleitetes Wohnen Jugendwohngruppen Limmattal Sozialpädagogisch betreutes und begleitetes Wohnen Jahresbericht 2011 20 Jahre Haus Schlieren Turmstrasse 12/14 8952 Schlieren Telefon 044 773 27 80 Fax 044 773 27 82 Haus Dietikon

Mehr

Jahresbericht 2010 JUGENDWOHNGRUPPEN LIMMATTAL SOZIALPÄDAGOGISCH BETREUTES UND BEGLEITETES WOHNEN

Jahresbericht 2010 JUGENDWOHNGRUPPEN LIMMATTAL SOZIALPÄDAGOGISCH BETREUTES UND BEGLEITETES WOHNEN JUGENDWOHNGRUPPEN LIMMATTAL SOZIALPÄDAGOGISCH BETREUTES UND BEGLEITETES WOHNEN Jahresbericht 2010 Haus Schlieren Turmstrasse 12/14 8952 Schlieren Telefon 044 773 27 80 Fax 044 773 27 82 Haus Dietikon Neumattstrasse

Mehr

JUGENDWOHNGRUPPEN LIMMATTAL SOZIALPÄDAGOGISCH BETREUTES UND BEGLEITETES WOHNEN Jahresbericht 2015

JUGENDWOHNGRUPPEN LIMMATTAL SOZIALPÄDAGOGISCH BETREUTES UND BEGLEITETES WOHNEN Jahresbericht 2015 JUGENDWOHNGRUPPEN LIMMATTAL SOZIALPÄDAGOGISCH BETREUTES UND BEGLEITETES WOHNEN Jahresbericht 2015 Was bewegt die Welt? Und was bewegt uns... Die Schlagzeilen des Jahres 2015 rund um Europa sind Ihnen sicher

Mehr

Bilanz per

Bilanz per Bilanz per 31.12.2016 A k t i v e n Kassen 11'843.90 0.34 8'226.40 0.24 Banken 1'391'768.27 40.18 1'276'105.88 37.59 Flüssige Mittel 1'403'612.17 40.52 1'284'332.28 37.84 Debitoren 379'317.75 10.95 308'140.05

Mehr

Im Namen des Vorstandes bedanken wir uns bei der Heimleitung und den Mitarbeiter-/innen für ihren unermüdlichen und professionellen Einsatz.

Im Namen des Vorstandes bedanken wir uns bei der Heimleitung und den Mitarbeiter-/innen für ihren unermüdlichen und professionellen Einsatz. Kinderheim Weidhalde Jahresbericht 2014 Das Heim ist auch dieses Jahr wieder sehr gut ausgelastet. Im Sommer haben zwei Jungs das Heim verlassen und in anderen Heimen eine gute Anschlusslösung gefunden.

Mehr

Jahresbericht Angestellten-Fürsorge-Stiftung der Stiftung Schloss Regensberg. Inhaltsverzeichnis

Jahresbericht Angestellten-Fürsorge-Stiftung der Stiftung Schloss Regensberg. Inhaltsverzeichnis Jahresbericht 2016 Inhaltsverzeichnis Revisionsbericht Seite 2 Bilanz Seite 3 Erfolgsrechnung Seite 4 Geldflussrechnung Seite 5 Rechnung über die Veränderung des Kapitals Seite 6 Anhang Seite 7 Seite 1

Mehr

RegioSpitex Limmattal

RegioSpitex Limmattal RegioSpitex Limmattal RegioSpitex Limmattal Zahlen und Fakten 2009 Jahresbericht des Präsidenten Jahresbericht der Geschäftsleiterin RegioSpitex Limmattal auf gutem Entwicklungsweg RegioSpitex Limmattal

Mehr

GESCHÄFTSBERICHT 2014 HILDEGARD-HOSPIZ SPITAL-STIFTUNG, BASEL

GESCHÄFTSBERICHT 2014 HILDEGARD-HOSPIZ SPITAL-STIFTUNG, BASEL GESCHÄFTSBERICHT 2014 HILDEGARD-HOSPIZ SPITAL-STIFTUNG, BASEL 2014 GESCHÄFTSBERICHT PALLIATIVZENTRUM HILDEGARD DAS JAHR 2014: DER BERICHT. Eines der wichtigen Ereignisse für das Palliativzentrum Hildegard

Mehr

RegioSpitex Limmattal

RegioSpitex Limmattal RegioSpitex Limmattal RegioSpitex Limmattal Zahlen und Fakten 211 Jahresbericht des Präsidenten Jahresbericht der Geschäftsleiterin Herausforderungen gut gemeistert Nachfrage nach pflegerischen Leistungen

Mehr

RegioSpitex Limmattal

RegioSpitex Limmattal RegioSpitex Limmattal RegioSpitex Limmattal Zahlen und Fakten 21 Jahresbericht des Präsidenten Jahresbericht der Geschäftsleiterin Das Jahr 21 war stark geprägt durch die Vorbereitungen zur Einführung

Mehr

Jahresbericht Angestellten-Fürsorge-Stiftung der Stiftung Schloss Regensberg. Inhaltsverzeichnis

Jahresbericht Angestellten-Fürsorge-Stiftung der Stiftung Schloss Regensberg. Inhaltsverzeichnis Jahresbericht 2015 Inhaltsverzeichnis Revisionsbericht Seite 2 Bilanz Seite 3 Erfolgsrechnung Seite 4 Geldflussrechnung Seite 5 Rechnung über die Veränderung des Kapitals Seite 6 Anhang Seite 7 Seite 1

Mehr

Eine nicht ganz alltägliche Begebenheit aus dem Heimalltag

Eine nicht ganz alltägliche Begebenheit aus dem Heimalltag Eine nicht ganz alltägliche Begebenheit aus dem Heimalltag Es klingelt an der Tür und ein durchtrainierter, gutaussehender junger Herr steht im Eingang. Er fragt, ob Robert (Name geändert) da sei. Da er

Mehr

aarreha setzt die Segel!

aarreha setzt die Segel! Jahresbericht 2017 2 Jahresbericht 2017 aarreha setzt die Segel! «Wenn der Wind der Veränderung weht, suchen manche Schutz im Hafen, während andere die Segel setzen.» Die aarreha hat sich entschieden,

Mehr

Stiftung BWO Langnau im Emmental BE. Jahresrechnung 2015 (in Schweizer Franken) - Bilanz - Betriebsrechnung - Anhang

Stiftung BWO Langnau im Emmental BE. Jahresrechnung 2015 (in Schweizer Franken) - Bilanz - Betriebsrechnung - Anhang Stiftung BWO Langnau im Emmental BE Jahresrechnung 2015 (in Schweizer Franken) - Bilanz - Betriebsrechnung - Anhang Bilanz per 31. Dezember (in Schweizer Franken) Aktiven 2015 2014 Flüssige Mittel 2'416'967.76

Mehr

Jahres- bericht 2016

Jahres- bericht 2016 Jahresbericht 2016 Jahresbericht des Präsidenten Im vergangenen Berichtsjahr hat sich der Stiftungsrat zu sechs Sitzungen getroffen. Dank einer guten Zusammenarbeit innerhalb des Stiftungsrates und vor

Mehr

Wohn- und Beschäftigungsstätte Lindenweg

Wohn- und Beschäftigungsstätte Lindenweg Wohn- und Beschäftigungsstätte Lindenweg Gebäude des Wohnheim Lindenweg gemalt von Pius Zimmermann (Bewohner) Wohn- und Beschäftigungsstätte Lindenweg Lindenweg 1 8556 Wigoltingen Tel. 052 762 71 00 Fax

Mehr

Finanzen Verein Werchschüür

Finanzen Verein Werchschüür Bilanz AKTIVEN Umlaufvermögen Flüssige Mittel Forderungen aus Beitrag Kanton Forderungen aus Lieferungen und Leistungen Sonstige kurzfristige Forderungen Abzüglich Delkredere Vorräte, Angef. Arbeiten Aktive

Mehr

Bericht der Revisionsstelle zur Eingeschränkten Revision an den Stiftungsrat der. Stiftung Zürcher Institut für interreligiösen Dialog, Basel

Bericht der Revisionsstelle zur Eingeschränkten Revision an den Stiftungsrat der. Stiftung Zürcher Institut für interreligiösen Dialog, Basel Bericht der Revisionsstelle zur Eingeschränkten Revision an den Stiftungsrat der Als Revisionsstelle haben wir die Jahresrechnung (Bilanz, Erfolgsrechnung und Anhang) der Stiftung Zürcher Institut für

Mehr

Spitalverein Wynen- und Seetal Menziken Jahresbericht 2014

Spitalverein Wynen- und Seetal Menziken Jahresbericht 2014 Spitalverein Wynen- und Seetal Menziken Jahresbericht 2014 1 Inhaltsverzeichnis Seite Bericht des Präsidenten des Spitalvereins 3 Bilanz 4 Erfolgsrechnung 5 Revisionsbericht 6 Vorstand/Delegierte, Mitgliederbeiträge/Spenden

Mehr

Heilsarmee Passantenheim Thun Thun. Bericht des Wirtschaftsprüfers an die Stiftung Heilsarmee Schweiz zur Jahresrechnung 2013

Heilsarmee Passantenheim Thun Thun. Bericht des Wirtschaftsprüfers an die Stiftung Heilsarmee Schweiz zur Jahresrechnung 2013 Heilsarmee Passantenheim Thun Thun Bericht des Wirtschaftsprüfers an die Stiftung Heilsarmee Schweiz zur Jahresrechnung 2013 Bericht des Wirtschaftsprüfers an die Stiftung Heilsarmee Schweiz Bern Auftragsgemäss

Mehr

Stiftung Vives. Zürcherstrasse Winterthur. Revisionsbericht. jwitreva. treuhand- und revisionsgesellschaft ag

Stiftung Vives. Zürcherstrasse Winterthur. Revisionsbericht. jwitreva. treuhand- und revisionsgesellschaft ag Stiftung Vives Zürcherstrasse 119 8406 Winterthur 2014 Revisionsbericht jwitreva treuhand- und revisionsgesellschaft ag - Jahresrechnung Bericht der Revisionsstelle zur Eingeschränkten Revision an den

Mehr

Tätigkeitsbericht 2008

Tätigkeitsbericht 2008 Tätigkeitsbericht 2008 Vor einem Jahr habe ich von rohen Eiern, vom Spiegeleierbraten und vom Finden des Ei des Kolumbus geschrieben. Wir haben im letzen Jahr tatsächlich immer mal wieder versucht das

Mehr

Verein Jugendwohngruppen beider Basel. Jahresbericht 2012

Verein Jugendwohngruppen beider Basel. Jahresbericht 2012 Verein Jugendwohngruppen beider Basel Jahresbericht 2012 Inhaltsverzeichnis Seite Berichte der Bereiche Rank 3 Täli 5 Betreutes und begleitetes Wohnen 7 Arbeit und berufliche Integration 9 Zahlen zum casaviva

Mehr

Teen Challenge Schweiz Zurück ins Leben. Wohnen Arbeit Integration

Teen Challenge Schweiz Zurück ins Leben. Wohnen Arbeit Integration Teen Challenge Schweiz Zurück ins Leben Wohnen Arbeit Integration 2 Für dein Leben Auftrag Der Verein Teen Challenge Schweiz arbeitet seit 1971 mit Menschen am Rande der Gesellschaft. Durch Wohn-, Arbeits-

Mehr

Genossenschaft LEBENSRAUM BELMONT Bilanz per

Genossenschaft LEBENSRAUM BELMONT Bilanz per Genossenschaft LEBENSRAUM BELMONT Bilanz per 31.12. AKTIVEN Umlaufvermögen Flüssige Mittel 40'842.02 Forderungen gegenüber Mietern 4'950.00 Übrige kurzfristige Forderungen 310.55 Aktive Rechnungsabgrenzung

Mehr

TEIL DER GESELLSCHAFT

TEIL DER GESELLSCHAFT MOBILITÄT FÜR ALLE Mobilität ist ein hohes Gut. Wir setzen uns dafür ein, dass alle gleichberechtigt daran teilhaben können. TEIL DER GESELLSCHAFT Mobilität ist in unserer Gesellschaft ein hohes Gut. BETAX

Mehr

STIFTUNGSURKUNDE I STATUTEN

STIFTUNGSURKUNDE I STATUTEN STIFTUNGSURKUNDE I STATUTEN Pestalozzi-Stiftung, Zürich Vom Stiftungsrat am 30. Juni 1997, 29. Juni 1998, 26. Mai 2005, 28. Mai 2008, 24. Mai 2011 und am 29. Mai 2013 revidierte und genehmigte Fassung

Mehr

JAHRESBERICHT IND ER H O S P IZ-SC HWE IZ.C H

JAHRESBERICHT IND ER H O S P IZ-SC HWE IZ.C H JAHRESBERICHT 2016 WWW.K IND ER H O S P IZ-SC HWE IZ.C H Jahresbericht 2016 DAS SIEBTE JAHR Seit nun mehr als sieben Jahren (Stiftungsgründung 2009) setzen wir uns intensiv für Kinder mit unheilbaren und

Mehr

Bericht der Revisionsstelle zur Eingeschränkten Revision der Jahresrechnung 2014

Bericht der Revisionsstelle zur Eingeschränkten Revision der Jahresrechnung 2014 Tel. 056 483 02 45 Fax 056 483 02 55 www.bdo.ch BDO AG Täfernstrasse 16 5405 Baden-Dättwil An den Stiftungsrat der STIFTUNG FÜR BEHINDERTE IM FREIAMT Jurastrasse 16 5610 Wohlen Bericht der Revisionsstelle

Mehr

W. P. SCHMITZ-STIFTUNG AUSBILDUNGSPROGRAMME FÜR JUNGE MENSCHEN IN NOT HELFEN SIE UNS, JUNGEN MENSCHEN EINE CHANCE ZU GEBEN!

W. P. SCHMITZ-STIFTUNG AUSBILDUNGSPROGRAMME FÜR JUNGE MENSCHEN IN NOT HELFEN SIE UNS, JUNGEN MENSCHEN EINE CHANCE ZU GEBEN! AUSBILDUNGSPROGRAMME FÜR JUNGE MENSCHEN IN NOT HELFEN SIE UNS, JUNGEN MENSCHEN EINE CHANCE ZU GEBEN! SPENDEN SIE HOFFNUNG ICH GRÜSSE SIE HERZLICH, ich bin Werner Peter Schmitz- Hille. Ich habe diese Stiftung

Mehr

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an den Stiftungsrat

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an den Stiftungsrat Stiftung Beratungs- und Sozialdienst Appenzell Innerrhoden, Appenzell Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an den Stiftungsrat Jahresrechnung 2016 KPMG AG St. Gallen, 20. Februar 2017

Mehr

Dieses Miteinander ist überall angebracht und universell eine Art Wundermittel!

Dieses Miteinander ist überall angebracht und universell eine Art Wundermittel! Kinderheim Weidhalde Jahresbericht 2015...miteinander dran bleiben... Miteinander ist besser als gegeneinander! Klar das ist wirklich keine neue Weisheit. Oft sind wir diesem Rat begegnet und haben ihn

Mehr

Jahresbericht 2014. Bild: Victoria Fäh

Jahresbericht 2014. Bild: Victoria Fäh Jahresbericht 2014 Bild: Victoria Fäh Eine chancenreiche Zukunft und erfolgsverheissende Aussichten benötigen Einsatz und Durchhaltevermögen. Auf dem Weg dahin müssen viele Teilziele erreicht werden. Neben

Mehr

BILANZ per

BILANZ per BILANZ per 31.12. 2016 2015 AKTIVEN flüssige Mittel 309'617.06 152'914.12 kurzfristiges Festgeld 106'114.55 3'188.75 ausstehende Mieten 0.00 0.00 Nebenkostenabrechnung Jahresende 2'539.65 11'974.85 Forderungen

Mehr

«RehaClinic erfolgreich im Jubiläumsjahr 2013»

«RehaClinic erfolgreich im Jubiläumsjahr 2013» Medienmitteilung Bad Zurzach, 16. Mai 2014 «RehaClinic erfolgreich im Jubiläumsjahr 2013» Das Jubiläumsjahr 2013 «10 Jahre RehaClinic bauen auf 40 Jahre Erfahrung» war für die Unternehmensgruppe RehaClinic,

Mehr

Jahresbericht Verein. Herzlichen Dank für die solidarischen Beiträge!

Jahresbericht Verein. Herzlichen Dank für die solidarischen Beiträge! Jahresbericht Verein 2013 Für eine berufliche Entwicklung braucht es finanzielle Sicherheit Geld, das für viele nicht verfügbar ist und leider auch nicht auf der Strasse herumliegt. Dank den Spenden von

Mehr

SEOP Förderverein für spitalexterne Onkologiepflege Basel-Landschaft

SEOP Förderverein für spitalexterne Onkologiepflege Basel-Landschaft Jahresbericht 2013 SEOP Förderverein für spitalexterne Onkologiepflege Basel-Landschaft Verein zur ideellen und finanziellen Unterstützung der SEOP Baselland INHALTSVERZEICHNIS Vorwort des Präsidenten

Mehr

Casino-Gesellschaft Basel Basel. Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2015

Casino-Gesellschaft Basel Basel. Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2015 Basel Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2015 Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an die Generalversammlung der Basel Als Revisionsstelle haben

Mehr

Liegenschaft Neumattstrasse 2, Dietikon

Liegenschaft Neumattstrasse 2, Dietikon Liegenschaft Neumattstrasse 2, Dietikon Finanzierungsgesuch Umbau und Erwerb Stiftung Jugend und Wohnen, 8952 Schlieren Bauprojekt Umbau/Sanierung Liegenschaft Neumattstrasse 2, Dietikon (Haus Dietikon

Mehr

z'mitts drin Menschen mit einer geistigen und mehrfachen Behinderung stehen in der SSBL im Zentrum.

z'mitts drin Menschen mit einer geistigen und mehrfachen Behinderung stehen in der SSBL im Zentrum. Leitbild z'mitts drin Menschen mit einer geistigen und mehrfachen Behinderung stehen in der SSBL im Zentrum. Impressum Konzept: Stiftung für Schwerbehinderte Luzern SSBL Druck: GfK PrintCenter, Hergiswil

Mehr

Mit dieser Eröffnung feiern wir einen weiteren Meilenstein für die medizinische Versorgung und Forschung in ganz Bayern.

Mit dieser Eröffnung feiern wir einen weiteren Meilenstein für die medizinische Versorgung und Forschung in ganz Bayern. Sperrfrist: 22. Juli 2014, 16.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Eröffnung des Operativen

Mehr

«Manchmal braucht es nur so wenig. Und bewirkt doch so viel.»

«Manchmal braucht es nur so wenig. Und bewirkt doch so viel.» li wis etes leit beg hnen wo «Manchmal braucht es nur so wenig. Und bewirkt doch so viel.» «Unterwegs in Richtung Ziel und sich dabei aufgehoben fühlen.» wisli begleitetes wohnen: Lebenshilfe zur Eigenhilfe.

Mehr

wisli begleitetes wohnen «Manchmal braucht es nur so wenig. Und bewirkt doch so viel.»

wisli begleitetes wohnen «Manchmal braucht es nur so wenig. Und bewirkt doch so viel.» wisli begleitetes wohnen «Manchmal braucht es nur so wenig. Und bewirkt doch so viel.» «Unterwegs in Richtung Ziel und sich dabei aufgehoben fühlen.» wisli begleitetes wohnen: Lebenshilfe zur Eigenhilfe.

Mehr

Liegenschaft Althardstrasse 158 / 160, CH Regensdorf. Oberdorfstrasse 8 CH Zürich

Liegenschaft Althardstrasse 158 / 160, CH Regensdorf. Oberdorfstrasse 8 CH Zürich Liegenschaft Althardstrasse 158 / 160, CH - 8105 Regensdorf 14.06.2016 / Seite 1 Eigentümerin: Erben Hotz-Kowner Verwaltung: Balz Hotz, lic. jur. RA Oberdorfstrasse 8 CH - 8001 Zürich +41 79 310 33 90

Mehr

Protokoll der 13. Generalversammlung des Vereins Kinderkrippe Tatzelwurm Uetikon vom 16. Mai 2013

Protokoll der 13. Generalversammlung des Vereins Kinderkrippe Tatzelwurm Uetikon vom 16. Mai 2013 Protokoll der 13. Generalversammlung des Vereins Kinderkrippe Tatzelwurm Uetikon vom 16. Mai 2013 Vorstand anwesend: Monica Herzog, Präsidentin Petra Wüthrich, Vizepräsidentin Manuela Lanz, Gemeinderätint

Mehr

Leitbild Viktoria-Stiftung Richigen

Leitbild Viktoria-Stiftung Richigen Leitbild Viktoria-Stiftung Richigen 01.01.2014 Leitbild Viktoria-Stiftung Richigen Seite 1 / 5 I N H A L T S V E R Z E I C H N I S Leitbild Viktoria-Stiftung Richigen... 3 Stellung der Viktoria-Stiftung

Mehr

Bilanz 1. Erfolgsrechnung 2. Anhang A Grundstücke 3. Anhang B Rückstellungen und Fonds 4. Anhang C Übersicht zweckgebundene Spenden 5

Bilanz 1. Erfolgsrechnung 2. Anhang A Grundstücke 3. Anhang B Rückstellungen und Fonds 4. Anhang C Übersicht zweckgebundene Spenden 5 Jahresrechnung 2014 Bilanz 1 Erfolgsrechnung 2 Anhang A Grundstücke 3 Anhang B Rückstellungen und Fonds 4 Anhang C Übersicht zweckgebundene Spenden 5 Die Jahresrechnung 2014 wurde durch den Stiftungsrat

Mehr

Verein Kino Openair Hof3 Trubschachen. Bilanz per 31. Dezember 2016 Erfolgsrechnung 2016 Anhang per 31. Dezember 2016

Verein Kino Openair Hof3 Trubschachen. Bilanz per 31. Dezember 2016 Erfolgsrechnung 2016 Anhang per 31. Dezember 2016 Verein Kino Openair Hof3 Trubschachen Bilanz per 31. Dezember 2016 Erfolgsrechnung 2016 Anhang per 31. Dezember 2016 476 010 BILANZ PER 31. DEZEMBER 2016 AKTIVEN Umlaufvermögen Flüssige Mittel 4'778.93

Mehr

50 Jahre und kein bisschen müde

50 Jahre und kein bisschen müde Jahresbericht 2015 2 Jahresbericht 2015 50 Jahre und kein bisschen müde Die aarreha darf mit grosser Freude auf ein erfolgreiches Jubiläumsjahr 2015 zurückblicken. Zusammen mit unseren Partnern, unseren

Mehr

SPITEX SUHR. Mitgliederversammlung Freitag, 8. April 2016, 19:30 Uhr Alters- und Pflegeheim Steinfeld, Suhr

SPITEX SUHR. Mitgliederversammlung Freitag, 8. April 2016, 19:30 Uhr Alters- und Pflegeheim Steinfeld, Suhr Mitgliederversammlung 2016 Freitag, 8. April 2016, 19:30 Uhr Alters- und Pflegeheim Steinfeld, Suhr Mitgliederversammlung 2016 Seite 2 Mitgliederversammlung 2016 Teil 1: Ordentliche Versammlung 1) Begrüssung

Mehr

JAHRESBERICHT 2014 CASA PIPISTRELLI

JAHRESBERICHT 2014 CASA PIPISTRELLI JAHRESBERICHT 2014 CASA PIPISTRELLI Rückblick Wie oft bringen doch die Kinder von der Schule Umwelt- und Gesundheitsthemen nach Hause. Sie machen sich ernsthaft Gedanken über Abfallentsorgung, Luftverschmutzung,

Mehr

Leitbild. geschäftsstelle obstgartensteig 4 ch-8006 zürich t: +41 (0) f: +41 (0)

Leitbild. geschäftsstelle obstgartensteig 4 ch-8006 zürich t: +41 (0) f: +41 (0) Leitbild Leitbild geschäftsstelle obstgartensteig 4 ch-8006 zürich t: +41 (0)43 255 14 70 f: +41 (0)43 255 14 77 info.stiftung@zkj.ch Seite 3/7 Leitbild 2012 Die Stiftung Zürcher Kinder- und Jugendheime

Mehr

Verein Kino Openair Hof3 Trubschachen. Bilanz per 31. Dezember 2015 Erfolgsrechnung 2015 Anhang per 31. Dezember 2015

Verein Kino Openair Hof3 Trubschachen. Bilanz per 31. Dezember 2015 Erfolgsrechnung 2015 Anhang per 31. Dezember 2015 Verein Kino Openair Hof3 Trubschachen Bilanz per 31. Dezember 2015 Erfolgsrechnung 2015 Anhang per 31. Dezember 2015 476 010 BILANZ PER 31. DEZEMBER 2015 AKTIVEN Umlaufvermögen Flüssige Mittel 1'685.64

Mehr

Organe der Baugenossenschaft Uster. Standorte Liegenschaften. Vorstand

Organe der Baugenossenschaft Uster. Standorte Liegenschaften. Vorstand Jahresbericht 1 Organe der Baugenossenschaft Uster Vorstand Schenkel Ueli Präsident Sonnenbergstrasse 94, 8610 Uster Strickler René Vizepräsident Sonnenbergstrasse 94, 8610 Uster Joos Roger Tannenzaunstrasse

Mehr

Bilanz Anmerkung in CHF

Bilanz Anmerkung in CHF Bilanz Anmerkung 31.12.2015 31.12.2014 in CHF Aktiven Umlaufvermögen Flüssige Mittel 456'484.44 488'952.36 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 38'835.65 10'865.04 Wertberichtigung Forderungen Lieferungen

Mehr

PORTRÄT MEHR LEBENSQUALITÄT FÜR MENSCHEN MIT EINER BEHINDERUNG

PORTRÄT MEHR LEBENSQUALITÄT FÜR MENSCHEN MIT EINER BEHINDERUNG PORTRÄT MEHR LEBENSQUALITÄT FÜR MENSCHEN MIT EINER BEHINDERUNG Sonnenhalde 2 Liebe Eltern, Fachkräfte, Behördenmitglieder und Interessierte Die Sonnenhalde bietet Wohnplätze und Tagesstrukturen für erwachsene

Mehr

Statuten Stiftung Jugend und Wohnen

Statuten Stiftung Jugend und Wohnen Stiftung Jugend und Wohnen STATUTEN Abschrift tro Seite 1 von 5 Statuten Stiftung Jugend und Wohnen A. Name, Sitz, Zweck und Vermögen der Stiftung Art.1 : Name, Sitz und Dauer Unter dem Namen Stiftung

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort!

Es gilt das gesprochene Wort! Es gilt das gesprochene Wort! 40-jähriges Bestehen der Freien Waldorfschule Würzburg am 30. Januar 2016, um 16.00 Uhr in Würzburg Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Sehr

Mehr

Leitungswechsel zum Schuljahr 2007/2008. St. Raphael-Schulen/Gymnasium Heidelberg. OStD Dr. Franz Kuhn und OStD Ulrich Amann

Leitungswechsel zum Schuljahr 2007/2008. St. Raphael-Schulen/Gymnasium Heidelberg. OStD Dr. Franz Kuhn und OStD Ulrich Amann Mit Erreichen der Altersgrenze trat OStD Dr. Franz Kuhn nach mehr als 25 Jahren in der Verantwortung als Schulleiter des Gymnasiums der St. Raphael-Schulen Heidelberg in den Ruhestand. 1942 in Heidelberg

Mehr

LEITBILD DER EINWOHNERGEMEINDE SIGRISWIL

LEITBILD DER EINWOHNERGEMEINDE SIGRISWIL LEITBILD DER EINWOHNERGEMEINDE SIGRISWIL Der Gemeinderat hat im Jahr 2010 ein Leitbild für die Gemeinde Sigriswil erarbeitet Die Zufriedenheit der Bevölkerung, die Erhaltung der hohen Lebensqualität und

Mehr

IWM OTTO Baubetreuung GmbH. Ihre zuverlässige Hausverwaltung

IWM OTTO Baubetreuung GmbH. Ihre zuverlässige Hausverwaltung IWM OTTO Baubetreuung GmbH Ihre zuverlässige Hausverwaltung IWM OTTO Baubetreuung Ihr zuverlässiger Partner Wenn es um die Verwaltung Ihrer Immobilie geht, sind wir von der IWM Otto Baubetreuung GmbH Ihr

Mehr

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede des Herrn Staatsministers anlässlich der Überreichung der Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten an Herrn Willi Lippert

Mehr

Laudatio. des Staatsministers Prof. Dr. Bausback. zur Aushändigung des Verdienstkreuzes am Bande. an Herrn Bernhard Moninger. am 23.

Laudatio. des Staatsministers Prof. Dr. Bausback. zur Aushändigung des Verdienstkreuzes am Bande. an Herrn Bernhard Moninger. am 23. Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Laudatio des Staatsministers Prof. Dr. Bausback zur Aushändigung des Verdienstkreuzes am Bande an Herrn Bernhard Moninger am 23. Januar

Mehr

Berufliche Integration. Integriert. Lernen und arbeiten. Alexandro Prizio Gastronomiemitarbeiter Flughafen Zürich

Berufliche Integration. Integriert. Lernen und arbeiten. Alexandro Prizio Gastronomiemitarbeiter Flughafen Zürich Berufliche Integration Integriert Lernen und arbeiten Alexandro Prizio Gastronomiemitarbeiter Flughafen Zürich Erfolgreich ins Berufsleben einsteigen Die Berufliche Integration der begleitet Jugendliche

Mehr

Schönenberger JAHRESRECHNUNG Bern. Vereinigung Berner Gemeinwesenarbeit VBG. Inhaltsverzeichnis: Bollwerk 39. Anhang (

Schönenberger JAHRESRECHNUNG Bern. Vereinigung Berner Gemeinwesenarbeit VBG. Inhaltsverzeichnis: Bollwerk 39. Anhang ( Vereinigung Berner Gemeinwesenarbeit VBG Bollwerk 39 3011 Bern JAHRESRECHNUNG 2017 (01.01.-31.12.17) Inhaltsverzeichnis: Revisionsbericht Bilanz per 31. Dezember Betriebsrechnung vom l. Januar bis 31.

Mehr

Stiftung Zürcher Kinder- und Jugendheime Die Angebote im Überblick.

Stiftung Zürcher Kinder- und Jugendheime Die Angebote im Überblick. Stiftung Zürcher Kinder- und Jugendheime Die Angebote im Überblick. Angebotsübersicht Sozialpädagogische Wohngruppe für junge Frauen strasse 51 8008 Zürich 044 422 10 00 www.altenhof.ch Leitung: Suzanne

Mehr

Jahresbericht Schweizerischer Verband für Wohnungswesen Regionalverband Winterthur

Jahresbericht Schweizerischer Verband für Wohnungswesen Regionalverband Winterthur Jahresbericht 2011 Schweizerischer Verband für Wohnungswesen Regionalverband Winterthur Programm Generalversammlung Datum Ort Mittwoch, 18. April 2012 Alte Kaserne, Technikumstrasse 8,8402 Winterthur Programm

Mehr

Efringerstrasse Basel Stiftung für Effektiven Altruismus

Efringerstrasse Basel Stiftung für Effektiven Altruismus http://ea-stiftung.org Efringerstrasse 25 4057 Basel Stiftung für Effektiven Altruismus Jahresrechnung 2015 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkungen Bilanz Erfolgsrechnung Anhang Grundlagen und Organisation Buchführung

Mehr

Verein RHYBOOT. Der Strategieprozess: Nutzen und Stolpersteine. Agenda. Leistungsauftrag. RHYBOOT kurz vorgestellt.

Verein RHYBOOT. Der Strategieprozess: Nutzen und Stolpersteine. Agenda. Leistungsauftrag. RHYBOOT kurz vorgestellt. Verein RHYBOOT Der Strategieprozess: Nutzen und Stolpersteine Leistungsauftrag Agenda RHYBOOT kurz vorgestellt Strategieprozess Ausgangslage Ziele / Fragen Vorgehen Weg Ergebnisse Erfahrungen / Erkenntnisse

Mehr

Stiftung PASSAGGIO Geschäftsbericht 2009

Stiftung PASSAGGIO Geschäftsbericht 2009 Stiftung PASSAGGIO Geschäftsbericht 2009 Das Betriebsjahr 2009 stand ganz im Zeichen der Umwandlung des Rechtskleides. Aus PASSAGGIO AG wurde die Stiftung PASSAGGIO. Im Februar 1999 wurde PASSAGGIO als

Mehr

Kurzkonzept BEO Heimgarten

Kurzkonzept BEO Heimgarten Kurzkonzept BEO Heimgarten Beobachtungsstation Heimgarten Muristrasse 29 3006 Bern Telefon 031 357 51 51 Fax 031 357 51 50 info@heimgartenbern.ch Wer sind wir? Wir sind eine Institution für weibliche Jugendliche.

Mehr

VEREIN FÜR EIN STRAHLUNGSARMES QUARTIER WITIKON 8053 ZÜRICH

VEREIN FÜR EIN STRAHLUNGSARMES QUARTIER WITIKON 8053 ZÜRICH 8053 ZÜRICH EINLADUNG ZUR MITGLIEDERVERSAMMLUNG Februar 2018 Sehr geehrte Damen und Herren Wir laden Sie herzlich ein zur 3. ordentlichen Mitgliederversammlung am Mittwoch, 21. März 2018, 19:30 20:30 Uhr

Mehr

Lieber daheim. Dank gezielter Unterstützung. Pro Senectute Kanton Zürich

Lieber daheim. Dank gezielter Unterstützung. Pro Senectute Kanton Zürich Pflege und Betreuung im Alltag Lieber daheim. Dank gezielter Unterstützung. Pro Senectute Kanton Zürich Bestens beraten. Mit einer Perle im Alltag. Wir sorgen dafür, dass ältere Menschen länger zu Hause

Mehr

Spitalverein Wynen- und Seetal Menziken Jahresbericht 2013

Spitalverein Wynen- und Seetal Menziken Jahresbericht 2013 Spitalverein Wynen- und Seetal Menziken Jahresbericht 2013 1 Inhaltsverzeichnis Seite Bericht des Präsidenten des Spitalvereins 3 Bilanz 4 Erfolgsrechnung 5 Revisionsbericht 6 Vorstand/Delegierte, Mitgliederbeiträge/Schenkungen

Mehr

WOGE. Jahresbericht.

WOGE. Jahresbericht. WOGE Jahresbericht 2013 www.woge-kreuzlingen.ch 2 WOGE Sozialtherapeutische Wohngemeinschaft Bärenstrasse 38 8280 Kreuzlingen Tel 071 / 672 68 32 Fax 071 / 672 71 75 woge@bluewin.ch www.woge-kreuzlingen.ch

Mehr

Stiftung Krankenhaus Maria zum finstern Wald, Einsiedeln

Stiftung Krankenhaus Maria zum finstern Wald, Einsiedeln Stiftung Krankenhaus Maria zum finstern Wald, Einsiedeln Bericht des Wirtschaftsprüfers an den Stiftungsrat zur Bilanz und Betriebsrechnung des Rettungsdienstes des Spitals Einsiedeln Bilanz und Betriebsrechnung

Mehr

Gossau, 29. November Jahre St. Galler Forum Fachtagung der Fachstelle Elternbildung Born to be wild Born to be mild

Gossau, 29. November Jahre St. Galler Forum Fachtagung der Fachstelle Elternbildung Born to be wild Born to be mild Kanton St.Gallen Bildungsdepartement Regierungsrat Stefan Kölliker Gossau, 29. November 2014 20 Jahre St. Galler Forum Fachtagung der Fachstelle Elternbildung Born to be wild Born to be mild ES GILT DAS

Mehr

Verwirklichen Sie Ihre Ideen in Uitikon Waldegg. Zentrum. Waldegg

Verwirklichen Sie Ihre Ideen in Uitikon Waldegg. Zentrum. Waldegg Verwirklichen Sie Ihre Ideen in Uitikon Waldegg Zentrum Waldegg Herzlich willkommen im Zentrum Waldegg Mitten in der aufstrebenden Gemeinde Uitikon in bester Lage, liegt das Zentrum Waldegg. Das Zentrum

Mehr

Diakonie in unserer Region

Diakonie in unserer Region Kinder- und Jugendheim Diakonie in unserer Region Wir laden Sie ein... Kinder- und Jugendheim unsere Arbeit mit Kindern und Jugendlichen und ihren Eltern etwas näher kennenzulernen. Der Fachbereich Jugendhilfe

Mehr

Züriwerk - Stiftung für Menschen mit geistiger Behinderung im Kanton Zürich

Züriwerk - Stiftung für Menschen mit geistiger Behinderung im Kanton Zürich Züriwerk - Stiftung für Menschen mit geistiger Behinderung im Kanton Zürich RECHNUNG 2004, konsolidiert BILANZ AKTIVEN 2004 2003 Umlaufvermögen Flüssige Mittel 6'485'930.48 1'572'573.68 Allgemeine Debitoren

Mehr

Verein zuwebe Statuten. Statuten. Verein. zuwebe, Arbeit und Wohnen für Menschen mit Behinderung

Verein zuwebe Statuten. Statuten. Verein. zuwebe, Arbeit und Wohnen für Menschen mit Behinderung Verein zuwebe, Arbeit und Wohnen für Menschen mit Behinderung Begriffe, die eine weibliche und eine männliche Form aufweisen können, werden in unseren nicht unterschieden, sondern in der einen oder anderen

Mehr

Das Kinder- und Jugendheim Baden-Baden. Unsere Chance auf ein glückliches Leben. en.

Das Kinder- und Jugendheim Baden-Baden. Unsere Chance auf ein glückliches Leben. en. Das Kinder- und Jugendheim Baden-Baden. n. Unsere Chance auf ein glückliches Leben. en. Christian Naeve Ich war im Zeitraum 1999-2001 im KJH. Die Zeit war teilweise sehr schwer für mich, aber ich kann

Mehr

Der Jugend-Fussballtrainer und seine erzieherischen Aufgaben. Traumfabrik oder Chance? In der Philosophie verankert BE THE BEST

Der Jugend-Fussballtrainer und seine erzieherischen Aufgaben. Traumfabrik oder Chance? In der Philosophie verankert BE THE BEST Der Jugend-Fussballtrainer und seine erzieherischen Aufgaben Ernst Graf, Leiter FCZ-Academy, Januar 2008 1 Traumfabrik oder Chance? Realisierung eines Traumes Profifussballer Geld, Ansehen, Anerkennung

Mehr

Revisorenbericht zur Jahresrechnung 2013 der Lesegesellschaft Stäfa (Verein und Veranstaltungen, Legat Rebmann)

Revisorenbericht zur Jahresrechnung 2013 der Lesegesellschaft Stäfa (Verein und Veranstaltungen, Legat Rebmann) Revisorenbericht zur Jahresrechnung 2013 der Lesegesellschaft Stäfa (Verein und Veranstaltungen, Legat Rebmann) Die beiden unterzeichnenden Revisoren haben die Jahresrechnung 2013 der Lesegesellschaft

Mehr

Metallbau Ernst Fischer AG

Metallbau Ernst Fischer AG Metallbau Ernst Fischer AG 1 Kompetent und Leidenschaftlich seit 1911. Geschäftsleitung Roland Gutjahr CEO Inhaber Diana Gutjahr Betriebsökonomin FH Severin Preisig Betriebsökonom FH Seit über 100 Jahren

Mehr

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg Die Klinik Lindenegg ist ein zentral gelegenes Miteinander Pflegewohnheim, welches auch für erwachsene Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen

Mehr

Mein erstes Ausbildungsjahr. Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung!

Mein erstes Ausbildungsjahr. Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung! 15410 1.2016 Druck: 6.2016 Mein erstes Ausbildungsjahr Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung! Bewerben Sie sich am besten noch heute bei uns. Alles, was Sie für Ihre erfolgreiche Bewerbung wissen müssen

Mehr

REDOG. Schweizerischer Verein für Such- und Rettungshunde

REDOG. Schweizerischer Verein für Such- und Rettungshunde Bilanz per 31.12. AKTIVEN Anhang Ziffer Flüssige Mittel 1 568'190 779'686 Wertschriften 2 574'028 542'627 Forderungen Lieferungen & Leistungen 3 84'076 14'818 Sonstige kurzfristige Forderungen 4 1'204

Mehr

Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik. Jahresrechnung 2012

Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik. Jahresrechnung 2012 Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik Jahresrechnung 2012 Jahresrechnung 2012 Jahresrechnung 2012 Bilanz per 31.12.2012 Erfolgsrechnung 2012 Aktiven in TFr. 2012 2011 Flüssige Mittel 7 877 8 140

Mehr

Finanzen Verein Werchschüür

Finanzen Verein Werchschüür Bilanz AKTIVEN Referenz Anhang 31.12.2013 31.12.2012 in CHF in CHF Umlaufvermögen Flüssige Mittel Forderungen aus Lieferungen und Leistungen Sonstige kurzfristige Forderungen Abzüglich Delkredere Vorräte

Mehr

Hallo Frau Stuckenbrock, Anbei unsere Bewertung! Ein großes DANKESCHÖN an Stuckenbrock Immobilien!

Hallo Frau Stuckenbrock, Anbei unsere Bewertung! Ein großes DANKESCHÖN an Stuckenbrock Immobilien! Hallo Frau Stuckenbrock, Anbei unsere Bewertung! Ein großes DANKESCHÖN an Stuckenbrock Immobilien! Nicht nur der Kauf unserer neuen, sondern auch der Verkauf unserer alten Wohnung lief einfach reibungslos!

Mehr

Konzept Wohngruppe INNENSTADT Langenthal

Konzept Wohngruppe INNENSTADT Langenthal Konzept Wohngruppe INNENSTADT Langenthal Wohngruppe INNENSTADT Schulhausstrasse 2 4900 Langenthal 062 922 13 15 info@wohnheim-im-dorf.ch 30. Mai 2013 INHALTSVERZEICHNIS 1. Absicht und Vernetzung 03 1.1.

Mehr

jahresbericht kinderkrippe zypresse 2002 Inhalt 1. Vorwort 2. Bericht der Krippenleiterin 3. Jahresrechnung 2002 4. Budget 2003 5.

jahresbericht kinderkrippe zypresse 2002 Inhalt 1. Vorwort 2. Bericht der Krippenleiterin 3. Jahresrechnung 2002 4. Budget 2003 5. jahresbericht kinderkrippe zypresse 2002 j a h r e s b e r i c h t 2 0 0 2 Inhalt 1. Vorwort 2. Bericht der Krippenleiterin 3. Jahresrechnung 2002 4. Budget 2003 5. Organe jahresbericht kinderkrippe zypresse

Mehr

K ANTE NSPR U NGSTIFTU NG Jahresbericht 2016

K ANTE NSPR U NGSTIFTU NG Jahresbericht 2016 K ANTE N S P R U N GSTIF TU N G Jahresbericht 2016 1. Bericht des Stiftungsrats Heimat und Geborgenheit in der Stadt In Zeiten grosser gesellschaftlicher Veränderungen und der Anonymisierung unserer Wohn-

Mehr

Fragen und Antworten. Verordnung über die Angebote zur sozialen Integration (ASIV) in der offenen Kinder- und Jugendarbeit

Fragen und Antworten. Verordnung über die Angebote zur sozialen Integration (ASIV) in der offenen Kinder- und Jugendarbeit Gesundheitsund Fürsorgedirektion des Kantons Bern Sozialamt Direction de la santé publique et de la prévoyance sociale du canton de Berne Office des affaires sociales und Verordnung über die Angebote zur

Mehr

ea-stiftung.org Efringerstrasse 25 CH-4057 Basel

ea-stiftung.org Efringerstrasse 25 CH-4057 Basel ea-stiftung.org Efringerstrasse 25 CH-4057 Basel Jahresrechnung 2017 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkungen Bilanz Erfolgsrechnung Anhang Grundlagen und Organisation Buchführung und Bewertung Angaben, Aufschlüsselung

Mehr

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal Viele Menschen möchten sich gerne freiwillig engagieren, wissen jedoch oft nicht, wo ihre Hilfe gebraucht wird und an wen sie sich wenden können. Andererseits suchen

Mehr

Kurzportrait ZUGEHÖRIGKEIT FÄHIGKEIT SELBSTÄNDIGKEIT GROSSZÜGIGKEIT

Kurzportrait ZUGEHÖRIGKEIT FÄHIGKEIT SELBSTÄNDIGKEIT GROSSZÜGIGKEIT Kurzportrait ZUGEHÖRIGKEIT FÄHIGKEIT SELBSTÄNDIGKEIT GROSSZÜGIGKEIT 2 3 KURZPORTRAIT DER WG-GUGGISBERG Die WG-Guggisberg im Gantrisch-Gebiet (Kanton Bern) ist ein spezielles Wohn- und Schulheim für Jugendliche,

Mehr

Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW feiert in der Elisabethenkirche Basel

Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW feiert in der Elisabethenkirche Basel Medienmitteilung, 2. Oktober 2017 Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW feiert in der Elisabethenkirche Basel Am Donnerstag, 28. September durften die 113 Absolventinnen und Absolventen der

Mehr