Aufbau und Funktion einer Brennstoffzelle. Von den Anfängen bis zum Einsatz als KWK-Anlage

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aufbau und Funktion einer Brennstoffzelle. Von den Anfängen bis zum Einsatz als KWK-Anlage"

Transkript

1 Brennstoffzellen auch für die Hausenergieversorgung Angesichts steigender Energiepreise, drohender Klimaveränderung und eines wachsenden Umweltbewusstseins rückt die Brennstoffzellentechnik immer häufiger als alternative in den Blickpunkt. Grund genug für Fachbetriebe der Gebäudetechnik, sich mit den Grundlagen und Einsatzmöglichkeiten dieser Technologie vertraut zu machen. 1 Von den Anfängen bis zum Einsatz als KWK-Anlage Was werden wir später einmal statt Kohle verbrennen?, lässt Jules Verne in einem seiner Romane einen Seemann den anderen fragen. Dessen Antwort: Wasser! Wasserstoff und Sauerstoff werden für sich oder zusammen zu einer unerschöpflichen Quelle von Wärme und Licht werden, von einer Intensität, die die Kohle überhaupt nicht haben könnte; das Wasser ist die Kohle der Zukunft. Das war Ob Jules Verne damals das Prinzip der Brennstoffzelle schon kannte? Möglich wäre es, denn erste Versuche hatte es bereits 45 Jahre zuvor gegeben. Heute wäre Verne wahrscheinlich enttäuscht, denn diese Technologie spaltet noch immer das Lager der Experten: Die einen sehen eine rosige Energiezukunft, die andern halten das Ganze für eine Schnapsidee. Von alledem unbeeindruckt sind einige Pioniere ans Werk gegangen und bieten erste Lösungen. Es war der walisische Jurist und Physiker William Robert Grove, der 1839 das Prinzip der Brennstoffzelle erstmals anwandte. Er umschloss zwei Platinelektroden mit einem unten offenen Glaszylinder und tauchte sie in ein Schwefelsäurebad. Der eine Glaszylinder war mit Wasserstoff gefüllt, der andere mit Sauerstoff; die Schwefelsäure diente als Elektrolyt und Ionenleiter. An den Elektroden konnte er dann eine Spannung messen. Er realisierte damit das Wirkungsprinzip der kontrollierten elektrochemischen Reaktion von Wasserstoff mit Sauerstoff zu Wasser und konnte so die Gültigkeit der von Galvani im Jahre 1780 aufgestellen Theorie der elektro-chemischen Umwandlung im Experiment nachweisen. Es dauerte aber noch über 60 Jahre bis mit der so genannten Nernst-Lampe, die einen Pavillion der Allgemeinen Electrizitäts Gesellschaft (AEG) auf der Weltausstellung 1900 beleuchtete, eine erste sinnvolle Anwendung gelang. Professor Walther Nernst hatte im Jahre 1897 in Göttingen bei seinen Versuchen ein neues System der elektrischen Glühlichtbeleuchtung zu erfinden in einer Lampe ein yttriumdotiertes Zirkoniumdioxid als Elektrolyt eingesetzt. Diese Nernst- Masse bildet noch heute die Basis für Hochtemperaturbrennstoffzellen (SOFC). Nach abermals mehr als 60 Jahren gelang es der Brennstoffzellentechnik dann endlich, erste bedeutende Anwendungsgebiete zu gewinnen: beispielsweise in der Raumfahrt, wo Alkaline Fuel Cells (AFC) beim Apollo-Programm der NASA oder auch auch bei fast 90 Space- Shuttle-Flügen als kompakte und leistungsstarke Energiequellen zum Einsatz kamen; oder ebenfalls als AFC zur Versorgung von Umsetzerstationen für Fernsehsender, die Siemens und Varta Ende der 1960er Jahre bauten. Seit die Brennstoffzellentechnologie auch mit Sicht auf den zivilen Gebrauch intensiv erforscht wird, werden weitere Anwendungsmöglichkeiten erkennbar. So lassen sich mit Brennstoffzellen sowohl Wärme als auch Elektrizität erzeugen, was sie besonders für die Versorgung von Ein- und Mehrfamilienhäusern sowie in Gewerbegebäuden interessant macht. In diesem Marktsegment bieten sie nach Meinung der Fachwelt dem Verbraucher eine Reihe von Vorteilen: Eine Brennstoffzellenanlage, betrieben als stationäre Kraft-Wärmekopplungs-Anlage (KWK), kann die Energie des Brennstoffs optimal nutzen. Da Strom und Wärme gleichzeitig erzeugt werden, lassen sich Energieressourcen besser nutzen. Niedrige Emissionen von Schadstoffen wie Kohlenmonoxid, praktisch keine Stickoxide sowie ein wegen der hohen Effizienz geringer Ausstoß des Treibhausgases Kohlendioxid sprechen aus Aspekten des Umweltschutzes für diese Technik. Energie wird besser eingesetzt und verteilt. Strom und Wärme werden dezentral mit geringstmöglichen Verlusten erzeugt. Eine Vielzahl von Geräten können zu einem virtuellen Kraftwerk zusammengeschaltet werden. Ein solcher Netzverbund kann in Zukunft Großkraftwerke ergänzen. 2 Aufbau und Funktion einer Brennstoffzelle Eine Brennstoffzelle ist eine Vorrichtung zur direkten Umwandlung von chemischer in elektrische Energie. Als Nebenprodukt entsteht Wasser. Die bei der Energieumwandlung entstehende Wärme lässt sich zur Kraft-Wärme- Kopplung nutzen. Eine Brennstoffzelle besteht aus (Bild ➊): zwei getrennten Kammern für den Brennstoff (beispielsweise Wasserstoff) und für den Sauerstoff (Luft); aus einem Elektrolyten, der die Kammern gasdicht voneinander trennt, um den direkten Kontakt von Sauerstoff und Wasserstoff zu vermeiden; aus Anode und Kathode, die porös ausgeführt sind, um eine möglichst große Oberfläche zu erreichen; aus Vorrichtungen zur Abführung von Wasser und von nicht genutztem Brennstoff und Sauerstoff. Das Funktionsprinzip sieht folgendermaßen aus: Die mit der Anode bestückte Kammer ist mit Wasserstoff gefüllt, die kathodenseitige mit Sauerstoff. An der mit Katalysatoren beschichteten Anode teilen sich die Wasserstoffmoleküle in ihre zwei Wasserstoffatome auf. Jedes Atom gibt ein Elektron ab, das über einen elektrischen Leiter zur Kathode wandert. Es fließt ein elektrischer Strom, der sich Die Brennstoffzelle basiert auf einem elektrochemischen Prozess, bei dem Wärme und Strom entstehen. Quelle: Initiative Brennstoffzelle 476

2 FÜR DIE PRAXIS nutzen lässt. Zurück bleiben positiv geladene Wasserstoffionen (H + ). Auf der Kathodenseite teilen sich Sauerstoffmoleküle unter Einfluss von Katalysatoren in ihre zwei Sauerstoffatome auf. Diese nehmen dann jeweils zwei Elektronen auf, wodurch negativ geladene Sauerstoffionen entstehen. Die Wasserstoffionen (H + ) wandern von der Anodenseite durch den Elektrolyten auf die Kathodenseite. Dort vereinigen sie sich mit den negativ geladenen Sauerstoffionen (O 2- ) zu Wasser. Bei der konventionellen Energieerzeugung bzw. -umwandlung, die in Wärmekraftwerken über mehrere Stufen abläuft, wird die chemische Energie des Brennstoffs zunächst durch Verbrennung in thermische Energie umgewandelt. Durch den Betrieb eines Motors oder einer Turbine wird aus dieser thermischen Energie mechanische Energie gewonnen, die schließlich zum Antrieb eines Generators und somit zur Gewinnung elektrischer Energie genutzt wird. Eine Brennstoffzelle dagegen ermöglicht die direkte Umwandlung der chemisch gebundenen Energie des Brennstoffs in elektrische Energie. Der Umweg über die thermische und mechanische Energie entfällt also, was zur Folge hat, dass der elektrische Wirkungsgrad einer Brennstoffzelle erheblich höher ist als der herkömmlicher Aggregate. Die maximale elektrische Nennspannung einer einzelnen Zelle liegt zwischen 0,9 und 1,1 V. Sie ist abhängig von der Zusammensetzung des verwendeten Gases und sinkt im Betriebszustand auf etwa 0,7 V. Für technische Anwendungen mit höheren Spannungen müssen daher mehrere solcher Einzelzellen (bis zu 500) in Reihe geschaltet werden. Sie wachsen dabei zu Stapeln (englisch Stacks ). Die Zufuhr von Luft und Wasserstoff zu den Elektroden sowie die elektrotechnische Verschaltung eines Stacks erfolgt über so genannte bipolare Platten, die zwischen den einzelnen Zellen eingebettet sind. Um die elektrische Energie in ein herkömmliches elektrisches Versorgungsnetz einspeisen zu können, muss die an der Brennstoffzelle anliegende Gleichspannung mithilfe eines Wechselrichters in Wechselspannung umgerichtet werden. Aber auch die thermische Energie lässt sich nutzen, abgesehen davon, dass sie ohnehin abgeführt werden muss, um den Betrieb der Brennstoffzelle aufrecht zu erhalten. Die anstehende Wärme kann beispielsweise dazu verwendet werden, Räume oder komplette Häuser zu beheizen. In einem solchen Anwendungsfall wäre eine Brennstoffanlage eine wirtschaftlich sinnvolle Alternative zu einem motorisch betriebenen BHKW. 3 Mögliche Brennstoffe Eine Brennstoffzelle benötigt zum Betrieb reinen Wasserstoff, der auf der Erde in praktisch unbegrenzten Mengen vorhanden ist, allerdings fast ausschließlich in chemischen Verbindungen wie beispielsweise in Wasser, Erdgas oder anderen Kohlenwasserstoffen. Für die Verwendung in einer Brennstoffzellenanlage muss Wasserstoff also zunächst aus diesen Verbindungen herausgelöst werden. Das geschieht durch Elektrolyse oder über einen so genannten Reformierungsprozess. Neuartige Entwicklungen wie die Direktmethanolbrennstoffzelle (DMFC) lassen sich direkt mit Methanol betreiben. 3.1 Wasserstoff aus Wasser Brennstoffzellen, die mit aus Wasser generiertem Wasserstoff betrieben werden, emittieren keine schädlichen Substanzen wie CO 2, NO X oder SO X. Die einzige entstehende Emission ist chemisch reines Wasser. Das ist der große Vorteil. Dem steht der Nachteil gegenüber, dass für die Herstellung von Wasserstoff aus Wasser ein sehr hoher Energieaufwand erforderlich ist. 477

3 3.2. Wasserstoff aus Erdgas ➋ Aufbau einer PEMFC Quelle: Viessmann Beim Einsatz von Erdgas wird in einem Reformer mithilfe von katalytischen und thermischen Verfahren aus dem Erdgas wasserstoffreiches Prozessgas erzeugt. Der Vorteil liegt darin, dass der Betreiber vorhandene Versorgungsstrukturen nutzen kann. Doch es gibt auch einige Nachteile: Die Reformierung ist mit einem erheblichen CO 2 -Ausstoß verbunden; der Ferntransport von Erdgas führt zu nicht unerheblichen Leckageverlusten, die ihrerseits zu Methanemissionen führen; die für den Gasdruck sorgenden Kompressoren verurachen CO 2 - und NO x -Emissionen. 3.3 Wasserstoff aus Methanol Für die Versorgung von Kraftfahrzeugen mit Wasserstoff wären unverhältnismäßig große Speichertanks oder eine aufwändige Verflüssigung des Wasserstoffs erforderlich. Deshalb favorisiert die Automobilindustrie die Verwendung von Methanol. Auch hier sind Vor- und Nachteile zu nennen. Vorteile: Methanol ist flüssig, lässt sich leicht transportieren und lagern und besitzt eine hohe Energiedichte; Methanol kann unter Verwendung von Kohle, Abfällen, Klärschlamm, Holz, Plastikresten und sogar Seetang erzeugt werden; der Markt bietet neuerdings Brennstoffzellen, die sich direkt mit Methanol betreiben lassen (DMFC), so dass ein Reformierungsprozess überflüssig ist. Nachteile: Um die Reaktion in Gang zu halten, wird viel teures Katalysatormaterial benötigt; die Leistungsdichte von Methanol ist im Vergleich zu den mit Wasserstoff arbeitenden PEM-Systemen gering; Methanol ist giftig und deshalb aufwändig in der Handhabung. 3.4 Wasserstoff aus sonstigen Verbindungen Neben den genannten gibt es weitere Kohlenwasserstoffe, aus denen über einen Reformierungsprozess Wasserstoff gewonnen werden kann. Zu nennen wären: Industriesynthesegase müssen für die Verwendung in Brennstoffzellen sorgfältig gereinigt werden; Einsatz verfahrenstechnisch und energetisch sehr aufwändig. Biogas: Oberbegriff für Faul- und Klärgase, Deponiegase und bei der Vergasung organischen Materials anfallende Gase; müssen aufgrund der wechselnden Zusammensetzung aufbereitet werden, um schwefelhaltige Verunreinigungen zurückzuhalten. Kohle muss in einem aufwändigen Verfahren zu Synthesegas umgewandelt werden Benzin- oder Dieselkraftstoffe sind nicht ohne Probleme zu verwenden; Tauglichkeit wird zurzeit noch untersucht. Anwendungen Wasserstoff Emissionen, Sicherheit, Normung Im Laufe der Entwicklungsarbeiten sind unterschiedliche Brennstoffzellentypen entstanden. Sie unterscheiden sich hinsichtlich des verwendeten Elektrolyten, der Betriebstemperatur (abhängig vom Elektrolyten), des modularen Aufbaus und ihrer Anforderungen an den Brennstoff. Das oben geschilderte Grundprinzip der Reaktion von Wasserstoff mit Sauerstoff zu Wasser und der damit einhergehenden Energieumwandlung gilt jedoch für alle Bauarten gleichermaßen. Der Verbrauch von Wasserstoff ist mit geringen oder gar keinen Emissionen verbunden. Er verbrennt zu Wasser, aus dem er im Prinzip wieder gewonnen werden kann; somit geht er nicht verloren und ist ein dauerhaft verfügbarer Energieträger. In Verbrennungskraftmaschinen entstehen im Luftbetrieb geringe Mengen an Stickoxiden. Bei der Brennstoffzelle mit ihrer niedrigeren Betriebstemperatur entfällt auch dieses Problem. Emissionen entstehen hier allenfalls durch periphere Komponenten. Der sichere Umgang mit Wasserstoff ist in industriellen Anwendungen seit langer Zeit Stand der Technik. Auch der Transport auf Straße, Schiene und Wasser oder durch Pipelines wirft keine grundsätzlichen Probleme auf. Wasserstoff fällt als komprimiertes oder tiefkalt verflüssigtes brennbares Gas unter die entsprechenden einschlägigen Regelwerke. Besondere Gefahren gehen nicht von ihm aus, so dass es in Deutschland gar kein wasserstoffspezifisches Regelwerk gibt. Quelle: Deutscher Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband (DWV) Brennstoffzellen für mobile und tragbare Anwendungen Brennstoffzellen lassen sich analog zu ihrer Verwendung in drei Gruppen aufteilen. So gibt es Zellen für den mobilen, für den tragbaren und für den stationären Einsatz. Brennstoffzellen für den mobilen Einsatz finden sich beispielsweise in Bussen und Personenkraftwagen. Allerdings werden die Automobilhersteller auch weiterhin noch viel Zeit und Geld investieren müssen, bevor sie Fahrzeuge mit Brennstoffzellenantrieb in Großserien auf den Markt bringen können. Ein erhebliches Potential bietet die Brennstoffzelle als Energiequelle in tragbaren Anwendungen. Experten gehen davon aus, dass sie sich noch im Lauf dieses Jahrzehnts einen nennenswerten Marktanteil wird sichern können. Als Ersatz für Akkus hat sie einen großen Vorteil: Sie ist unabhängig vom Stromnetz und hat eine beliebig lange Laufzeit eine kontinuierliche Versorgung mit Brennstoff vorausgesetzt. 4.2 Brennstoffzellen für stationäre Anwendungen Für viele Gebäude wie Wohn- und Bürohäuser sowie Gewerbebauten empfiehlt sich der Einsatz von sanlagen, die neben elektrischer gleichzeitig thermische Energie liefern wie beispielsweise Blockheizkraftwerke (BHKW). Aber auch Brennstoffzellen sind als stationäre Strom- und Wärmeversorgungsanlagen eine interessante Alternative und könnten in Zukunft motorbetriebene BHKW ersetzen, denen sie im Wirkungsgrad und im Hinblick auf Schadstoffemissionen überlegen sind. 5 Brennstoffzellentypen Man unterscheidet heute sechs Typen von Brennstoffzellen: AFC, PEMFC, DMFC, PAFC, MCFC und SOFC. Die Buchstaben FC stehen für den englischen Begriff Fuel Cell (Brennstoffzelle). Die vorhergehenden Buchstaben 478

4 sind Abkürzungen für den jeweils verwendeten Elektrolyten, der zwischen Anode (Wasserstoff) und Kathode (Sauerstoff) die chemische Energieumwandlung zu Strom besorgt. Sie unterscheiden sich darüber hinaus auch in Hinblick auf Wirkungsgrad, Betriebstemperatur, Brennstoffversorgung und mögliche Anwendungsbereiche. 5.1 Alkalische Brennstoffzelle (AFC) Der Elektrolyt der AFC besteht aus konzentrierter Kalilauge, in der OH -Ionen von Kathode zur Anode wandern. Damit verbunden ist eine sehr hohe Empfindlichkeit gegenüber Kohlendioxid (CO 2 ). Die AFC stellt also äußerst hohe Ansprüche an die Reinheit des zugeführten Wasserstoffs und Sauerstoffs. Sie hat bei einer Betriebstemperatur von unter 100 C einen Wirkungsgrad von etwa 60 %. Trotzdem beschränkt sich ihr Einsatz auf ausgesuchte Zwecke, bei denen die Kosten keine große Rolle spielen wie in der Raumfahrt, beim Antrieb von U-Booten oder anderen militärischen Anwendungen. 5.2 Polymermembran- Brennstoffzelle (PEMFC) Die PEMFC enthält als Elektrolyten eine hauchdünne Kunststoffmembran (Bild ➋). Bei der elektrochemischen Reaktion im Stack wandern H + -Ionen von der Anode durch die Membran zur Kathode. Da schon geringe Mengen von Kohlenmonoxid die Leistungsfähigkeit der Zelle beeinträchtigen, ist ein großer technischer Aufwand für die Reformierung des Erdgases erforderlich. Der elektrische Wirkungsgrad erreicht annähernd 60 %; die Betriebstemperatur liegt zwischen 70 und 90 C. Das erlaubt die Auskopplung von Nutzwärme und damit den Einsatz als Blockheizkraftwerk (BHKW) zur dezentralen im kleinen und mittleren Leistungsbereich. Der Reformierprozess nimmt einige Zeit in Anspruch; erst danach ist die Anlage betriebsbereit. Mit Erdgas betriebene PEMFC eignen sich deshalb in der Praxis nur für stationäre Anlagen mit kontinuierlichem Betrieb, wie er beispielsweise bei einer Hausenergieversorgung gegeben ist. Wird eine PEMFC jedoch direkt mit Wasserstoff betrieben, ist sie sekundenschnell verfügbar und gilt dann als aussichtsreiche Energiequelle für Elektrofahrzeuge und andere mobile Anwendungen, zumal sie mühelos schnellen Lastwechseln folgen kann. 5.3 Direkt-Methanol- Brennstoffzelle (DMFC) Die DMFC (Direct Methanol Fuel Cell) ist eine Weiterentwicklung der PEMFC. Sie lässt sich direkt mit flüssigem Methanol (80 bis 90 C) oder Methanoldampf (120 bis 130 C) betreiben; an der Kathode wird Luft verwendet. Vorteile sind das geringere Gewicht, das schnellere Ansprechverhalten mit besserer Dynamik sowie geringere Investitions- und Betriebskosten. Wegen des geringeren Gewichts dürfte die Direkt-Methanol-Brennstoffzelle besonders für Fahrzeugantriebe interessant werden. Dazu passt, dass sich bei der DMFC im Prinzip auch Benzin als Wasserstofflieferant eignet. Eine separate Methanolzapfsäule an den Tankstellen für Brennstoffzellenautos würde dadurch überflüssig. Doch leider sind die zurzeit erreichbaren Leistungsdichten noch relativ gering. Deshalb kommt die DMFC vorläufig nur für solche Anwendungen in Frage, bei denen kontinuierlich eine geringe Leistung benötigt wird. Sie könnte beispielsweise Akkus und Batterien in Handys oder Notebooks ersetzen. Der Vorteil: Wenn der Strom in der Zelle nachlässt, wird sie einfach durch Nachfüllen von Methanol wieder vollgetankt. 5.4 Phosphorsaure Brennstoffzelle (PAFC) Die PAFC wird mit Erdgas und Luft betrieben. Das Erdgas wird durch Reformierung zu einem Prozessgas mit etwa 80 % Wasserstoff aufbereitet. Die Betriebstemperatur liegt zwischen 160 und 220 C. Die PAFC ist im Hinblick auf Verunreinigungen weniger empfindlich als andere Brennstoffzellen. Sie verträgt kleinere Mengen an Kohlendioxid, Kohlenmonoxid und Stickstoff, ohne dass ihre Leistung vorzeitig nachlassen würde. Der relativ niedrige elektrische Wirkungsgrad von etwa 42 % lässt sich auf bis zu 80 % steigern, wenn die PAFC als Blockheizkraftwerk eingesetzt wird. Die PAFC ist derzeit die einzige kommerziell verfügbare Brennstoffzelle. Schon seit längerem sind PAFC-Blockheizkraftwerke mit einer Leistung von 200 kw el und 220 kw th serienmäßig lieferbar. Sie sind aber noch zu teuer, um mit konventionellen Kraft-Wärme-Konzepten konkurrieren zu können. 5.5 Schmelzkarbonat- Brennstoffzelle (MCFC) Die MCFC (Molten Carbonate Fuel Cell) arbeitet mit einem Elektrolyten aus einer Mischung von Kalium- und Lithiumkarbonat, die bei etwa 480 C schmilzt. Diese alkalische Karbonatschmelze wirkt stark korrosiv und stellt von daher sehr hohe Anforderungen an die verwendeten Werkstoffe. Ein weiteres Problem ist die mögliche vorzeitige Auflösung der Kathode. Die MCFC kann mit Erdgas und Sondergasen betrieben werden. Ein separater externer Reformer ist nicht notwendig, da die Betriebstemperatur von 650 C eine zellinterne Reformierung erlaubt. Der Wirkungsgrad liegt bei etwa 50 %, lässt sich aber auf bis zu 65 % erhöhen, wenn die etwa 550 C heiße Abwärme über eine nachgeschaltete Dampfturbine zur Stromerzeugung genutzt wird. 5.6 Oxydkeramische Brennstoffzelle (SOFC) Die SOFC besitzt einen festen keramischen Elektrolyten, der nur für Sauerstoffionen durchlässig ist. Mit einer Betriebstemperatur bis zu 1000 C kann auch sie das Erdgas zell- 479

5 intern zu Wasserstoff reformieren. Der elektrische Wirkungsgrad erreicht Werte zwischen 55 und 70 %, vorausgesetzt, die Abwärme betreibt ein nachgeschaltetes Gas- und Dampfturbinenkraftwerk. Besonders die extrem hohen Betriebstemperaturen stellen eine besondere technische Herausforderung dar. Das Forschungszentrum Jülich hat nun einen neuartigen SOFC-Zellenaufbau entwickelt, der eine Absenkung der Betriebstemperatur um 200 C ermöglicht, was große Vorteile mit sich bringt. Diese neue Zelle liefert nicht nur die sechsfache Menge an Strom, sondern verringert auch in hohem Maße die Herstellungskosten, da Wärmetauscher für Temperaturen von 1000 C unverhältnismäßig teurer sind als solche für 800 C. 6 Hausenergiesysteme mit Brennstoffzellen Mit Brennstoffzellen-Heizgeräten könnte sich die von Gebäuden grundlegend verändern. Ausgeführt als kompakte Brennstoffzellen-Hausenergiezentralen (Bild ➌) würden sie den Grundbedarf an Strom und Wärme in Haushalten, Büros und anderen Einrichtungen decken rationell und emissionsarm. Mehrere Prototypen haben ihre grundsätzliche Praxistauglichkeit bereits bewiesen. Es sind aber noch einige Forschungs- und Entwicklungsarbeiten zu erledigen nicht zuletzt mit dem Ziel, die Kosten auf ein konkurrenzfähiges Niveau von deutlich unter /kw el zu senken. Die Mehrzahl der Fachleute erwartet eine Markteinführung nicht vor Ende dieses Jahrzehnts. Gleichzeitig gehen sie davon aus, dass Brennstoffzellen-Heizgeräte kleiner Leistung in naher Zukunft die konventionelle Heiztechnik und Stromversorgung im häuslichen Bereich nicht gänzlich verdrängen, sondern ergänzen werden. Die Mehrzahl der Hersteller (beispielsweise Viessmann, Vaillant, European Fuel Cells, RWE/Buderus) setzt beim Bau von Brennstoffzellenheizgeräten auf die PEM-Technologie. Die PEM-Brennstoffzelle ermöglicht wegen ihrer hohen Leistungsdichte eine kompakte Bauweise, die dem Einsatz in Wohn-, Büround kleinen Gewerbegebäuden entgegen kommt. Betrieben wird sie mit Wasserstoff und Luft, wobei der Wasserstoff mithilfe eines Reformers aus Erdgas gewonnen wird. Ein Brennstoffzellen-Heizgerät benötigt also eine Gasversorgung, die in vielen Fällen ohne Probleme installiert werden kann, wenn sie nicht bereits vorhanden ist. Es arbeitet mit einer Dauerbetriebstemperatur von rund 90 C. Ein Wechselrichter wandelt den erzeugten Gleichstrom in Wechselstrom um. Die freigesetzte Wärme wird an das Kühlsystem des Brennstoffzellen-Stacks abgegeben und von dort an den Heizkreislauf übertragen. In der Brennstoffzelle nicht umgesetztes Prozessgas strömt als Restgas in den Reformerbrenner zurück und verbrennt dort mit zugeführter Luft. Außerdem bildet sich im Stack das Kathodenabgas, das als feuchte Abluft abgeleitet wird. Die Schweizer Firma Sulzer Hexis geht einen anderen Weg und vertraut auf die SOFC. Im Hinblick auf Marktreife und Wirkungsgrade stehen sich SO- und PEM-Brennstoffzellen in nichts nach. Ein wichtiger Bestandteil einer mit Brennstoffzellen betriebenen Heizungsanlage ist die elektrische Steuerungs- und Regelungstechnik, die nach unterschiedlichen Zielvorgaben arbeiten kann: Eine wärmegeführte Regelung orientiert sich am Wärmebedarf des Gebäudes, eine stromgeführte dagegen am Strombedarf. Außerdem kommt noch die netzgeführte Regelung in Frage, bei der ein (meist regional tätiger) Netzbetreiber die Brennstoffzellen-Anlage nach bestimmten Anforderungen regeln kann. Das wäre dann sinnvoll, wenn die Anlage in eine übergeordnete elektrische eingebunden werden soll. Die Möglichkeiten einer solchen Konzeption werden zurzeit in einem europäischen Projekt mit dem Namen Virtuelles Kraftwerk (Virtual Fuel Cell Power Plant) erprobt. Hier ergeben sich völlig neue Möglichkeiten zu einer dezentralen. Ein serienreifes Brennstoffzellen-Heizgerät für die Hausenergieversorgung wird von den Abmessungen her den herkömmlichen Heizgeräten ähnlich sein. Das gilt für die PEM- und SO-Technik gleichermaßen. Es wird an das vorhandene Gas- und Niederspannungsnetz angeschlossen. Bei eventuellem Zusatzbedarf steht also jederzeit zusätzliche Elektroenergie zur Verfügung; andrerseits kann überschüssige Energie in das öffentliche Netz eingespeist werden. Einen erhöhten Wärmebedarf an besonders kalten Tagen deckt ein zusätzlicher Spitzenlastkessel ab. Die Leistungen der bisher getesteten Prototypen bewegen sich in der Größenordnung von 1 bis 4,6 kw el und 1,4 kw th bis 11 kw th. 7 Chancen für das Handwerk Auch wenn Brennstoffzellen erst gegen Ende des Jahrzehnts in größerer Zahl in Kellern Einzug halten dürften, sollten sich die Handwerksbetriebe schon jetzt damit befassen, wenn sie von der neuen Technologie profitieren wollen. Das Handwerk muss sich frühzeitig mit der Brennstoffzellentechnologie befassen, forderte das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (ISI) in Karlsruhe Ende des vergangenen Jahres in einer Presseerklärung. Andernfalls drohe der Verlust von Arbeitsplätzen. Es bestehe die Gefahr, dass die sunternehmen den Handwerksbetrieben die Butter vom Brot nehmen. Das Fraunhofer ISI untersucht gemeinsam mit dem Heinz-Piest-Institut für Handwerkstechnik an der Universität Hannover und der L-B-Systemtechnik GmbH in Ottobrunn, welche Konsequenzen die Einführung ➌ BZ-Hausenergiezentrale Foto: Viessmann der neuen Technologie für das Handwerk haben. Eine Möglichkeit, an dem neuen Markt zu partizipieren, ist nach Meinung des ISI das Contracting, das von Energieversorgern schon heute bei modernen Kraft-Wärmekopplungsanlagen praktiziert wird. Für das Handwerk sind solche Modelle zwar noch neu und nur zu realisieren, wenn sich die Betriebe zu Konsortien zusammenschließen oder mit großen Contractoren zusammenarbeiten. Damit sollte die Branche aber nicht bis zur Einführung der Brennstoffzellentechnolgie warten. 8 Ausblick Die immer weiter steigenden Emissionen von Treibhausgasen wie Kohlendioxid (CO 2 ) führen zu einer Klimaveränderung, die immer deutlicher zu Tage tritt und dauerhafte negative Folgen nach sich zu ziehen droht. Deshalb ist es notwendig, die vorhandenen Energiequellen besser zu nutzen und neue regenerative zu erschließen. Einen Weg dahin bietet die Brennstoffzelle, deren Grundlagen schon seit mehr als 160 Jahren bekannt sind. Das Bestechende an der Brennstoffzelle ist die große Bandbreite der Anwendungsmöglichkeiten. Sie reicht vom Einsatz als von Autos und Schiffen sowie Taschenlampen Laptops, Kameras oder Rekordern bis zum Aufbau eines kompletten Blockheizkraftwerks. Als stationäres Heizgerät für die Hausenergieversorgung befindet sie sich seit längerem in der Erprobungsphase; die Marktreife wird bis zum Ende des Jahrzehnts erwartet. Von entscheidender Bedeutung für den Erfolg dieser neuen Technik wird es sein, dass es ihr gelingt, die gestellten Anforderungen zu erfüllen und die Kosten auf ein wettbewerbsfähiges Niveau zu senken. Dann wird die Brennstoffzelle ihren Weg machen und in absehbarer Zukunft zu einer effizienteren und umweltverträglicheren Energiewandlung beitragen. 480

Energiespeichersysteme

Energiespeichersysteme Speichersysteme - D-1 Energiespeichersysteme 1. Wasserstofftechnologie a) Gewinnung von Wasserstoff b) Sicherheitsproblematik c) Speicherung, Systemlösungen 2. Konventionelle Blockheizkraftwerke - Kraft-Wärme-(Kälte-)Kopplung

Mehr

Power, der die Puste nie ausgeht!

Power, der die Puste nie ausgeht! Fuel Cells Die Brennstoffzelle im Westerwald-Treff Power, der die Puste nie ausgeht! Die Brennstoffzelle im Westerwald-Treff Die Projektpartner Das Brennstoffzellen-Projekt im Hotelpark Westerwald-Treff

Mehr

Inhalt. History Prinzip der Brennstoffzelle Wasserstoff-Sauerstoff-BZ. Polymer Elektrolyte Membrane Fuel Cell Direct Methanol Fuel Cell.

Inhalt. History Prinzip der Brennstoffzelle Wasserstoff-Sauerstoff-BZ. Polymer Elektrolyte Membrane Fuel Cell Direct Methanol Fuel Cell. Brennstoffzellen Inhalt History Prinzip der Brennstoffzelle Wasserstoff-Sauerstoff-BZ Polymer Elektrolyte Membrane Fuel Cell Direct Methanol Fuel Cell o Stacks o Anwendung o Fazit History Erste BZ vor

Mehr

Brennstoffzellenantriebe für US Militär Hybridauto

Brennstoffzellenantriebe für US Militär Hybridauto Brennstoffzellenantriebe für US Militär Hybridauto PKW mit antrieb wurden von führenden Fahrzeugherstellern bereits in den 80iger Jahren entwickelt. Die anfänglichen Schwierigkeiten hinsichtlich der Tankgröße,

Mehr

Mechatronische Systemtechnik im KFZ Kapitel 6: Alternative Antriebe Prof. Dr.-Ing. Tim J. Nosper

Mechatronische Systemtechnik im KFZ Kapitel 6: Alternative Antriebe Prof. Dr.-Ing. Tim J. Nosper Wasserstoff und Sauerstoff werden für sich oder zusammen zu einer unerschöpflichen Quelle von Wärme und Licht werden, von einer Intensität, die die Kohle überhaupt nicht haben könnte; das Wasser ist die

Mehr

Die Brennstoffzelle. Von: Ismail Nasser

Die Brennstoffzelle. Von: Ismail Nasser Die Brennstoffzelle Gliederung Was ist eine Brennstoffzelle? Geschichte der Brennstoffzelle Aufbau und Funktionsweise der Brennstoffzelle Unterschiedliche Arten Gesamtwirkungsgrad Kosten Was ist eine Brennstoffzelle?

Mehr

Meine Energiequelle. das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt

Meine Energiequelle. das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt Meine Energiequelle das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt Aus Gas wird Strom Innovative Brennstoffzellen-Technologie Der BlueGEN wird mit Ihrem Gasanschluss verbunden und erzeugt aus Erdgas oder Bioerdgas

Mehr

Der Einsatz von Brennstoffzellen im mobilen Bereich

Der Einsatz von Brennstoffzellen im mobilen Bereich Seite 1 von 5 Der Einsatz von Brennstoffzellen im mobilen Bereich Der zunehmende Bedarf an Mobilität führt zu immer höherer Verkehrsbelastung und damit zu einer Zunahme der Emissionen im Straßenverkehr.

Mehr

EnBW Cell Plus. Die Hausenergieversorgung der Zukunft. BRENNSTOFFZELLE

EnBW Cell Plus. Die Hausenergieversorgung der Zukunft. BRENNSTOFFZELLE EnBW Cell Plus. Die Hausenergieversorgung der Zukunft. BRENNSTOFFZELLE EnBW Wir denken weiter. Mit Energie was unternehmen. So lautet unsere Philosophie, die unser tägliches Denken und Handeln bestimmt.

Mehr

Die Wirkungsweise einer Brennstoffzelle. Ein Vortrag von Bernard Brickwedde

Die Wirkungsweise einer Brennstoffzelle. Ein Vortrag von Bernard Brickwedde Die Wirkungsweise einer Brennstoffzelle Ein Vortrag von Bernard Brickwedde Inhalt Allgemein Definition Geschichte Anwendungsgebiete Aufbau Theoretische Grundlagen Redoxreaktion Wirkungsgrad Elektrochemische

Mehr

1. Geschichte Im Jahr 1838 fand der Professor Christian Friedrich Schönbein (1799 bis 1868) von der Universität Basel experimentell heraus, dass

1. Geschichte Im Jahr 1838 fand der Professor Christian Friedrich Schönbein (1799 bis 1868) von der Universität Basel experimentell heraus, dass Die Brennstoffzelle 1. Geschichte Im Jahr 1838 fand der Professor Christian Friedrich Schönbein (1799 bis 1868) von der Universität Basel experimentell heraus, dass Elektrizität freigesetzt werden kann,

Mehr

Meine Energiequelle. das effizienteste Kleinkraftwerk der Welt

Meine Energiequelle. das effizienteste Kleinkraftwerk der Welt Meine Energiequelle das effizienteste Kleinkraftwerk der Welt Aus Gas wird Strom Innovative Brennstoffzellen-Technologie Der BlueGEN wird mit Ihrem Gasanschluss verbunden und erzeugt aus Erdgas oder Bioerdgas

Mehr

HappyEvening am Brennstoffzellen zur mobilen Energiebereitstellung

HappyEvening am Brennstoffzellen zur mobilen Energiebereitstellung HappyEvening am 15.10.2008 Brennstoffzellen zur mobilen Energiebereitstellung T. Pröll 15.10.2008 Inhalt Grundlagen Zelltypen und Anwendungen PEM-Brennstoffzelle (Prinzip) Direkt-Methanol-Brennstoffzelle

Mehr

diebrennstoffzelle.de

diebrennstoffzelle.de PEM-Brennstoffzelle PEM-FC? Proton Exchange Membrane Fuel Cell Polymermembran (Methanol)* (Methan)* Temperatur -8 C bis 25kW Wirkungsgrad 6% (H2) 4% (CH4) Anwendungen Stromversorgung Pkw/Bus Hausversorgung

Mehr

Datum: 14. Oktober 2004 Wissenschaftspark Gelsenkirchen (H2NRW Initiative) Übersicht BZ-Aktivitäten bei RWE Fuel Cells Dipl.-Kfm.

Datum: 14. Oktober 2004 Wissenschaftspark Gelsenkirchen (H2NRW Initiative) Übersicht BZ-Aktivitäten bei RWE Fuel Cells Dipl.-Kfm. Datum: 14. Oktober 2004 Ort: Thema: Referent: Wissenschaftspark Gelsenkirchen (H2NRW Initiative) Übersicht BZ-Aktivitäten bei Dipl.-Kfm. Antonio Aguilera Zusammenarbeit mit Partnern RWE Kompetenz Lastenmanagement,

Mehr

Brennstoffzelle. Eine Technologie, bei der die Chemie stimmt. Überbauungsgemeinschaft Grünau

Brennstoffzelle. Eine Technologie, bei der die Chemie stimmt. Überbauungsgemeinschaft Grünau Brennstoffzelle. Eine Technologie, bei der die Chemie stimmt. Überbauungsgemeinschaft Grünau Brennstoffzellen-Pilotanlage Grünau. Auf dem Weg zur dezentralen Stromversorgung. Erdgas Zürich und ewz realisieren

Mehr

Brennstoffzellen für stationäre Stromerzeugung

Brennstoffzellen für stationäre Stromerzeugung Brennstoffzellen für stationäre Stromerzeugung A. Heinzel Vortrag am 27.5.2003 300. WE-Heraeus-Seminar Energieforschung in Bonn Motivation für die Anwendung von stationären Brennstoffzellensystemen guter

Mehr

Brennstoffzellen. Schüler: Julia Schürkamp Fach: Technik Thema: Brennstoffzellen Lehrer: Herr Menne

Brennstoffzellen. Schüler: Julia Schürkamp Fach: Technik Thema: Brennstoffzellen Lehrer: Herr Menne Brennstoffzellen Schüler: Julia Schürkamp Fach: Technik Thema: Brennstoffzellen Lehrer: Herr Menne Inhaltsangabe Was ist sind Brennstoffzellen? 1 Wie funktionieren Brennstoffzellen? 2-3 Anwendung der verschiedenen

Mehr

Die Brennstoffzelle Technologie der Zukunft?

Die Brennstoffzelle Technologie der Zukunft? Westfälische Wilhelms-Universität Münster Institut für Physikalische Chemie Die Brennstoffzelle Technologie der Zukunft? Sommersemester 2005 Julia Hederer Carolin Eiersbrock Übersicht Einleitung Geschichte

Mehr

Wirtschaftlichkeitsanalyse

Wirtschaftlichkeitsanalyse Präsentation November 2002 Präsentiert von Flugzeugbauingenieur Diplomand Wirtschaftlichkeitsanalyse Vergleich eines Wassergenerierungssystems mit dem konventionellen Wassersystem in Flugzeugen Inhalt

Mehr

Perspektiven einer Wasserstoff-Energiewirtschaft

Perspektiven einer Wasserstoff-Energiewirtschaft Perspektiven einer Wasserstoff-Energiewirtschaft Vortragsreihe Naturwissenschaften Seniorenstudium der LMU München, 8. Januar 2007 Prof. Dr.-Ing. U. Wagner Lehrstuhl für Energiewirtschaft und Anwendungstechnik

Mehr

Reformierung von Kohlenwasserstoffen PEM-Elektrolyse

Reformierung von Kohlenwasserstoffen PEM-Elektrolyse Bereitstellung von Wasserstoff Reformierung von Kohlenwasserstoffen PEM-Elektrolyse Ursula Wittstadt Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Wasserstoff Expo 2002 Hamburg, 10.10.2002 Fraunhofer

Mehr

Stromerzeugung mittels Festoxid-Brennstoffzellen

Stromerzeugung mittels Festoxid-Brennstoffzellen Neuartige Energieformen Für die Welt von heute und morgen Kongress vom 18./19. Februar 2012 Frankfurt Stromerzeugung mittels Festoxid-Brennstoffzellen Dr. Ulf Bossel ALMUS AG Morgenacherstrasse 2F CH-5452

Mehr

Buderus Logapower FC10: die innovative Energiezentrale!

Buderus Logapower FC10: die innovative Energiezentrale! Buderus Logapower FC10: die innovative Energiezentrale! Lucas Ronzheimer, Produktmanagement Buderus Deutschland TT/MKT Fassung 8/2014 Bosch Thermotechnik GmbH 2014. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl.

Mehr

Simulation elektrochemischer Abläufe in Direkt-Methanolbrennstoffzellen

Simulation elektrochemischer Abläufe in Direkt-Methanolbrennstoffzellen Simulation elektrochemischer Abläufe in Direkt-Methanolbrennstoffzellen Torsten Köhler Mohrenstr. 39 10117 Berlin +49 30 2 03 72 0 www.wias-berlin.de Februar 2005 1/19 Inhalt 1. Elektrochemische Grundlagen

Mehr

Innovative Kraft-Wärme-Kopplung mit einer Brennstoffzelle

Innovative Kraft-Wärme-Kopplung mit einer Brennstoffzelle Innovative Kraft-Wärme-Kopplung mit einer Brennstoffzelle Martin Barnsteiner Projektleitung Bild 1 Was ist Kraft-Wärme-Kopplung (KWK)? Strom und Wärme wird gleichzeitig z. B. in einen Erdgas-Motor erzeugt.

Mehr

Kraft-Wärme-Kopplung mit Brennstoffzelle

Kraft-Wärme-Kopplung mit Brennstoffzelle e.v. Kraft-Wärme-Kopplung mit Brennstoffzelle Dr. Heinrich Lienkamp 17.11.2016 Fulda Inhalt Vorstellung der Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Initiative Hessen e.v. Hintergrund Grundlagen Kraft-Wärme-Kopplung

Mehr

Die alkalische Brennstoffzelle (AFC)

Die alkalische Brennstoffzelle (AFC) Die alkalische Brennstoffzelle (AFC) von Mathis Fomferra Fachoberschule Winsen/Luhe Mai 2010 Index Vorwort Wieso die Brennstoffzelle Die Geschichte der Brennstoffzelle Die alkalische Brennstoffzelle Quellenangaben

Mehr

Wasserstoff als Energieträger Gliederung:

Wasserstoff als Energieträger Gliederung: Wasserstoff als Energieträger Gliederung: Wasserstoff: Energie speichern und verteilen Die Brennstoffzelle Wasserstoff aus der Ptm6 Alge Wasserstoff als Energiespeicher Der umweltfreundliche Akku: Um Wasserstoff

Mehr

BRENNSOFFZELLE HOTMODULE. Biogas zur Stromerzeugung mit der Brennstoffzelle. Manuel Lutz Kassel, Februar 2010

BRENNSOFFZELLE HOTMODULE. Biogas zur Stromerzeugung mit der Brennstoffzelle. Manuel Lutz Kassel, Februar 2010 BRENNSOFFZELLE HOTMODULE. Biogas zur Stromerzeugung mit der Brennstoffzelle Manuel Lutz Kassel, Februar 2010 STARKE MARKEN UND UNTERNEHMEN Marken Produkte Dieselmotoren und komplette Antriebssysteme Gasbetriebene

Mehr

Energieerzeugung für ein modernes Zuhause.

Energieerzeugung für ein modernes Zuhause. Willkommen in der Zukunft. Energieerzeugung für ein modernes Zuhause. Wer hätte vor 30 Jahren auch nur im Traum daran gedacht, was heute alles möglich ist? Jedes Kind kennt sie, diese Faszination, wenn

Mehr

Galileo. Intelligente Wärme. Sauberer Strom.

Galileo. Intelligente Wärme. Sauberer Strom. Galileo Intelligente Wärme. Sauberer Strom. Wärme und Strom aus Brennstoffzellen: Vorteile, die überzeugen Zukunftsgerichtete und umweltschonende Effizienz Die Brennstoffzellen-Technologie ist eine der

Mehr

EVN-Fachforum. Maria-Enzersdorf, 15. Oktober 2002. Brennstoffzellen-Heizgeräte, Typen, Entwicklungsstand und Anwendungen

EVN-Fachforum. Maria-Enzersdorf, 15. Oktober 2002. Brennstoffzellen-Heizgeräte, Typen, Entwicklungsstand und Anwendungen EVN-Fachforum Maria-Enzersdorf, 15. Oktober 2002 Brennstoffzellen-Heizgeräte, Typen, Entwicklungsstand und Anwendungen Dipl.-Ing. Heinrich Wilk Energie AG Oberösterreich A 4021 Linz, Böhmerwaldstr. 3 heinrich.wilk@energieag.at

Mehr

Nanotechnologie in der Brennstoffzelle

Nanotechnologie in der Brennstoffzelle Nanotechnologie in der Brennstoffzelle Vortrag zur Vorlesung Nanostrukturphysik WS 10/11 Nicolas Jäckel 1 Übersicht Wie Funktioniert eine Brennstoffzelle? Arten von Brennstoffzellen Nanotechnologische

Mehr

Effizienzsteigerung von Biogasanlagen mittels katalytischer Methangasreaktoren

Effizienzsteigerung von Biogasanlagen mittels katalytischer Methangasreaktoren Effizienzsteigerung von Biogasanlagen mittels katalytischer Methangasreaktoren Dr. rer. nat. Manfred Grigo, Berlin, Rostock Prof. a. D. Dr.-Ing. Karl-Hermann Busse, Berlin, Rostock 1. Biogasanlagen 1.1

Mehr

Effizienzsteigerung von Biogasanlagen mittels katalytischer Methangasreaktoren

Effizienzsteigerung von Biogasanlagen mittels katalytischer Methangasreaktoren Effizienzsteigerung von Biogasanlagen mittels katalytischer Methangasreaktoren Dr. rer. nat. Manfred Grigo, Berlin, Rostock Prof. a. D. Dr.-Ing. Karl-Hermann Busse, Berlin, Rostock 1. Biogasanlagen 1.1

Mehr

Brennstoffzellenanlagen für die Hausenergieversorgung.

Brennstoffzellenanlagen für die Hausenergieversorgung. Energieversorgung FÜR DIE PRAXIS Brennstoffzellen für die Hausenergieversorgung H. Buers, Berlin Die Brennstoffzelle hat ein riesiges Potential: Die Anwendungsgebiete reichen von der Stromversorgung für

Mehr

energy. Brennstoffzellen Chancen und Risiken

energy. Brennstoffzellen Chancen und Risiken energy. Brennstoffzellen Chancen und Risiken Referenten Joachim Kreuz Energieberater, Meister bad & heizung Kreuz Konrad Wangart M.Eng. Ingenieur für Energie- und Gebäudetechnik bad & heizung Lassen Historie

Mehr

Wasserstoff. - Den Antrieb eines Fahrzeuges durch die direkte Verbrennung von Wasserstoff in einem Verbrennungsmotor

Wasserstoff. - Den Antrieb eines Fahrzeuges durch die direkte Verbrennung von Wasserstoff in einem Verbrennungsmotor Wasserstoff Einführung Der so genannte Treibhauseffekt dürfte wohl jedem spätestens durch die aktuelle Diskussion um den UNO-Klimabericht 2007 ein Begriff sein. Auch dürfte allgemein bekannt sein, dass

Mehr

Wasserstoff-Erzeugung mit PEM-Elektrolyse

Wasserstoff-Erzeugung mit PEM-Elektrolyse Wasserstoff-Erzeugung mit PEM-Elektrolyse Energie effizient umzuwandeln ist das eine, sie zu speichern das andere. H-TEC Systems hat ein innovatives Verfahren entwickelt, das in PEM-en die kompakte Erzeugung

Mehr

Anforderungen an Strom erzeugende Heizungen beim Einsatz in kleinen Heizsystemen

Anforderungen an Strom erzeugende Heizungen beim Einsatz in kleinen Heizsystemen Anforderungen an Strom erzeugende Heizungen beim Einsatz in kleinen Heizsystemen Dipl.-Ing. Frank Erler DBI Gastechnologisches Institut ggmbh Freiberg Halsbrücker Strasse 34 Telefon: 03731 365377 Fax:

Mehr

Pressemitteilung. Brennstoffzelle nutzt erstmals Biomethan. Ottobrunn im Juni CO 2 -neutrale Strom- und Kälteproduktion mit dem HotModule

Pressemitteilung. Brennstoffzelle nutzt erstmals Biomethan. Ottobrunn im Juni CO 2 -neutrale Strom- und Kälteproduktion mit dem HotModule Pressemitteilung Ottobrunn im Juni 2007 CO 2 -neutrale Strom- und Kälteproduktion mit dem HotModule Brennstoffzelle nutzt erstmals Biomethan In Kürze wird europaweit erstmals Biomethan für den Betrieb

Mehr

Energiespeichersysteme

Energiespeichersysteme Speichersysteme - A-1 Energiespeichersysteme 1. Wasserstofftechnologie a) Gewinnung von Wasserstoff b) Sicherheitsproblematik c) Speicherung, Systemlösungen 2. Konventionelle Blockheizkraftwerke - Kraft-Wärme-(Kälte-)Kopplung

Mehr

Brennstoffzelle für den Hausgebrauch: Die Gamma 1 von Baxi Innotech

Brennstoffzelle für den Hausgebrauch: Die Gamma 1 von Baxi Innotech Brennstoffzelle für den Hausgebrauch: Die Gamma 1 von Baxi Innotech Nicht viel größer als ein herkömmlicher Heizkessel liefert das Brennstoffzellen-Heizgerät GAMMA 1.0 übers Jahr fast Dreiviertel des benötigten

Mehr

Die Brennstoffzelle, die Heizung der nächsten Generation

Die Brennstoffzelle, die Heizung der nächsten Generation Die Brennstoffzelle, die Heizung der nächsten Generation Themen: Funktionsweise Marktübersicht Einsatzbereich Erfahrung Thomas Basler SenerTec-Center Südbaden GmbH Funktionsweise der Erdgas-Brennstoffzelle

Mehr

Brennstoffzelle. Tim Kösterke Bernd Hasken 15. 06. 2005

Brennstoffzelle. Tim Kösterke Bernd Hasken 15. 06. 2005 Brennstoffzelle Tim Kösterke Bernd Hasken 15. 06. 2005 Verschiedene Brennstoffzellen Niedertemperaturbereich PEM Brennstoffzelle (PEMFC) Direkt-Methanol Brennstoffzelle (DMFC) Alkalische Brennstoffzelle

Mehr

Galileo. Intelligente Wärme. Sauberer Strom.

Galileo. Intelligente Wärme. Sauberer Strom. Galileo Intelligente Wärme. Sauberer Strom. Galileo 1000 N: Der Name lehnt sich an Galileo Galilei an. Der 1564 geborene italienische Naturwissenschafter war seiner Zeit weit voraus und machte auf seinem

Mehr

Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern

Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern Gliederung 1. Grundprobleme bei Kraftwerken 2. Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung Funktion eines Kraftwerkes Wirkungsgrad Erhöhung des Wirkungsgrades:

Mehr

Hybrid-Systeme. Prof. Dr.-Ing. D. Bohn

Hybrid-Systeme. Prof. Dr.-Ing. D. Bohn Hybrid-Systeme Hocheffiziente und emissionsarme Kohleund Gaskraftwerke Prof. Dr.-Ing. D. Bohn Institut für Dampf- und Gasturbinen, RWTH Aachen Enertec-11.03.2005-1 Hybrid-Systeme Einführung in die Thematik

Mehr

Galileo. Intelligente Wärme. Sauberer Strom.

Galileo. Intelligente Wärme. Sauberer Strom. Galileo Intelligente Wärme. Sauberer Strom. Galileo 1000 N 2 Galileo 1000 N Wärme und Strom aus Brennstoffzellen: Vorteile, die überzeugen Zukunftsgerichtete und umweltschonende Effizienz Die Brennstoffzellen-Technologie

Mehr

Galileo. Intelligente Wärme. Sauberer Strom.

Galileo. Intelligente Wärme. Sauberer Strom. Galileo Intelligente Wärme. Sauberer Strom. Jetzt profitieren! Fragen Sie uns nach den attraktiven Förderbeiträgen von verschiedenen Gemeinden und Energieversorgern. Galileo 1000 N: Der Name lehnt sich

Mehr

Brennstoffzellenaktivitäten bei RWE

Brennstoffzellenaktivitäten bei RWE Brennstoffzellenaktivitäten bei RWE Essen 4. Juli 2003 Dr. Werner Löffler RWE Fuel Cells GmbH 1 1 Inhalt Grundlagen der Brennstoffzellen-Technologie Strategie, Visionen, Potenziale aus Sicht der RWE Brennstoffzellen

Mehr

Speichertechniken für die zukünftige Energieversorgung Energiespeicher-Symposium Stuttgart 06./07. März Ulrich Wagner

Speichertechniken für die zukünftige Energieversorgung Energiespeicher-Symposium Stuttgart 06./07. März Ulrich Wagner Speichertechniken für die zukünftige Energieversorgung Energiespeicher-Symposium Stuttgart 06./07. März 2012 Ulrich Wagner Energiespeicher strategische Elemente des zukünftigen Energiesystems - Energiekonzept

Mehr

Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung

Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung Funktionsweise der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) Bei der Erzeugung von elektrischem Strom entsteht als Nebenprodukt Wärme. In Kraftwerken entweicht sie häufig ungenutzt

Mehr

Brennstoffzellen für die Hausenergieversorgung. Große Erwartungen an kleine Kraftwerke. Energie braucht Impulse

Brennstoffzellen für die Hausenergieversorgung. Große Erwartungen an kleine Kraftwerke. Energie braucht Impulse Brennstoffzellen für die Hausenergieversorgung Große Erwartungen an kleine Kraftwerke CEP 1. Praxisworkshop Brennstoffzellen EnBW Vertrieb GmbH Markus Edel 30. März 2012 Energie braucht Impulse Inhalt

Mehr

Blockheizkraftwerke. Strom und Wärme selbstgemacht

Blockheizkraftwerke. Strom und Wärme selbstgemacht Blockheizkraftwerke Strom und Wärme selbstgemacht Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung Effizient Energie produzieren und nutzen Es gibt viele Methoden, die Primärenergien Öl und Gas in Strom, Wärme und Kälte

Mehr

6.3 Stromerzeugung mit galvanischen Zellen. Aufbauprinzip + Kontakte Abdichtung

6.3 Stromerzeugung mit galvanischen Zellen. Aufbauprinzip + Kontakte Abdichtung 6.3 Stromerzeugung mit galvanischen Zellen Aufbauprinzip + Kontakte Abdichtung Elektrolyt Anode Stromkollektor Kathode Behälter Separator (Diaphragma) Anode: Kathode: Elektrolyt: Separator: Oxidation eines

Mehr

Staatliche Förderung in Höhe von Euro für den Einbau von Vitovalor 300-P

Staatliche Förderung in Höhe von Euro für den Einbau von Vitovalor 300-P Staatliche Förderung in Höhe von 9.300 Euro für den Einbau von Vitovalor 300-P Brennstoffzellen-Heizgerät von Viessmann für die Strom- und Wärmeversorgung von Ein- und Zweifamilienhäusern Mit Vitovalor

Mehr

Meine Energiequelle. das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt

Meine Energiequelle. das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt Meine Energiequelle das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt Aus Gas wird Strom Innovative Brennstoffzellen-Technologie Der BlueGEN wird mit Ihrem Gasanschluss verbunden und erzeugt aus Erdgas oder Bioerdgas

Mehr

Das war: Kraft-Wärme-Kopplung (KWK): Ein Baustein der Energiewende. Referentin: Andrea Graf BUND Landesverband Hessen e. V.

Das war: Kraft-Wärme-Kopplung (KWK): Ein Baustein der Energiewende. Referentin: Andrea Graf BUND Landesverband Hessen e. V. Das war: Kraft-Wärme-Kopplung (KWK): Ein Baustein der Energiewende Referentin: Andrea Graf BUND Landesverband Hessen e. V. HESSENFORUM: Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) Möglichkeiten der Nutzung von Brennstoffzellen-KWK

Mehr

Die Energiezentrale für 1-2-Familienhäuser auf Brennstoffzellenbasis

Die Energiezentrale für 1-2-Familienhäuser auf Brennstoffzellenbasis Die Energiezentrale für 1-2-Familienhäuser auf Brennstoffzellenbasis Dipl. Ing. Till Wodraschka Bundesindustrieverband Deutschland Haus-, Energie- und Umwelttechnik e.v. Reason why Technologiesprung zur

Mehr

Meine Energiequelle. das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt

Meine Energiequelle. das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt Meine Energiequelle das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt Aus Gas wird Strom Innovative Brennstoffzellen-Technologie Der BlueGEN wird mit Ihrem Gasanschluss verbunden und erzeugt aus Erdgas oder Bioerdgas

Mehr

Biomasse- Heizkraftwerk der OIE AG

Biomasse- Heizkraftwerk der OIE AG Biomasse- Heizkraftwerk der OIE AG in Hoppstädten-Weiersbach Wir über uns In der Region Nahe-Hunsrück-Glantal sind wir zu Hause. Wir sind Ihr Energieversorger im Landkreis Birkenfeld und Teilen des Landkreises

Mehr

Umweltaspekte von Brennstoffzellen

Umweltaspekte von Brennstoffzellen Umweltaspekte von Brennstoffzellen Beitrag zum Workshop Status der Entwicklung und Anwendung der Brennstoffzellentechnik am 11. November 1999 in Bremen veranstaltet von Uwe R. Fritsche, Koordinator Bereich

Mehr

Dipl.-Ing. Alicja Schlange

Dipl.-Ing. Alicja Schlange Funktionalisierung neuartiger Kohlenstoffmaterialien und deren Einsatz in Direkt-Methanol-Brennstoffzellen Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Ingenieurwissenschaften vorgelegt von

Mehr

M odulares Energieversorgungssystem mit Hochtemperatur-Brennstoffzelle

M odulares Energieversorgungssystem mit Hochtemperatur-Brennstoffzelle M odulares Energieversorgungssystem mit Hochtemperatur-Brennstoffzelle Oliver Posdziech EBZ Entwicklungs- und Vertriebsgesellschaft Brennstoffzelle mbh Enertec 2005 Leipzig Internationale Fachmesse für

Mehr

BHKW-Grundlagen. Kurzinformation

BHKW-Grundlagen. Kurzinformation BHKW-Grundlagen Kurzinformation Die ASUE-Broschüre BHKW-Grundlagen (DIN A4, 48 Seiten, Best.Nr. 06 06 10) beinhaltet eine übersichtliche Zusammenfassung aller relevanten Aspekte zum Thema Blockheizkraftwerke.

Mehr

Viessmann Vitovalor 300-P. Brennstoffzellen-Heizgerät für die Strom- und Wärmeversorgung von Ein- und Zweifamilienhäusern

Viessmann Vitovalor 300-P. Brennstoffzellen-Heizgerät für die Strom- und Wärmeversorgung von Ein- und Zweifamilienhäusern Viessmann Vitovalor 300-P Brennstoffzellen-Heizgerät für die Strom- und Wärmeversorgung von Ein- und Zweifamilienhäusern Mit Vitovalor 300-P wurde die erste serienmäßig produzierte Brennstoffzellenheizung

Mehr

Strom erzeugende Heizungen Einsatz von Mini- und Mikro-KWK

Strom erzeugende Heizungen Einsatz von Mini- und Mikro-KWK Strom erzeugende Heizungen Einsatz von Mini- und Mikro-KWK Dr. Thorsten Formanski Arbeitsgemeinschaft für sparsamen und umweltfreundlichen Energieverbrauch e. V. Agenda Weltenergiebedarf und energiebedingte

Mehr

Was ist eine Brennstoffzelle? Die Brennstoffzelle steht für saubere, effizientere Elektrizität.

Was ist eine Brennstoffzelle? Die Brennstoffzelle steht für saubere, effizientere Elektrizität. Was ist eine Brennstoffzelle? Fuel cell facts Die Brennstoffzelle steht für saubere, effizientere Elektrizität. Wie arbeitet eine Brennstoffzelle? Eine Brennstoffzelle wandelt hocheffizient wasserstoffreiche

Mehr

mikro WKK Heizgeräte Markus Frei Hardt Dipl. Umwelt Ing. ETH, Business Engineer FH Group Product Manager Heat Pumps

mikro WKK Heizgeräte Markus Frei Hardt Dipl. Umwelt Ing. ETH, Business Engineer FH Group Product Manager Heat Pumps mikro WKK Heizgeräte sind mikro WKK Heizgeräte in der Schweiz sinnvoll? verfügbare Technologien Aktivitäten Ariston Thermo Group: Stirling und Brennstoffzelle kann mikro WKK im Plusenergiehaus sinnvoll

Mehr

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg GRUNDLAGEN Modul: Versuch: Elektrochemie 1 Abbildung 1: I. VERSUCHSZIEL

Mehr

Brennstoffzelle für die Serie: 175 Jahre und kein bisschen greise

Brennstoffzelle für die Serie: 175 Jahre und kein bisschen greise Auto-Medienportal.Net: 30.11.2014 Brennstoffzelle für die Serie: 175 Jahre und kein bisschen greise Von Thomas Lang Als Pionier alternativer Antriebstechnologien für Automobile hat Toyota spätestens seit

Mehr

Informationsveranstaltung

Informationsveranstaltung Seite 1 Informationsveranstaltung Referent Martin Kuhn Viessmann Akademie Inhaltsangabe Begrüßung Unternehmen Viessmann Anwendungsbereiche Gesamtgerätevorstellung Brennstoffzellenmodul Wartung Diskussion

Mehr

Brennstoffzellenreaktionen: Teilreaktionen an Kathode und Anode

Brennstoffzellenreaktionen: Teilreaktionen an Kathode und Anode Brennstoffzellenreaktionen: Teilreaktionen an Kathode und Anode Entstehung der Zellspannung: Elektrische Doppelschichten Ohne äußerem Stromfluß ist der Diffusionsstrom gleich dem Feldstrom Raumladungen

Mehr

Aus Gas wird Strom und Wärme

Aus Gas wird Strom und Wärme Aus Gas wird Strom und Wärme Innovative Brennstofftechnologie - Technologie - Marktüberblick - Förderung Marcus Baumermann - Walter Gerse SOLIDpower GmbH Freiburg, 6. Nov. 2017 2 Mitglieder der Initiative

Mehr

OPTIMUS. Dezentrale Kraftwerke

OPTIMUS. Dezentrale Kraftwerke OPTIMUS Dezentrale Kraftwerke Günstige Energieversorgung mit dezentralen Kraftwerken von Optimus Energieeffizienz Energieversorgung mit nahezu 100 % Effizienz Zentrale Jeder spricht von Solar- und Windstrom.

Mehr

Fachkonferenz Energietechnologien 2050 Brennstoffzellen

Fachkonferenz Energietechnologien 2050 Brennstoffzellen Fachkonferenz Energietechnologien 2050 Brennstoffzellen Dipl.-Ing. Ulf Birnbaum Institut für Energieforschung Systemforschung und Technologische Entwicklung (IEF-STE) Forschungszentrum Jülich GmbH Berlin,

Mehr

Chemische Verbrennung

Chemische Verbrennung Christopher Rank Sommerakademie Salem 2008 Gliederung Die chemische Definition Voraussetzungen sgeschwindigkeit Exotherme Reaktion Reaktionsenthalpie Heizwert Redoxreaktionen Bohrsches Atommodell s Elektrochemie:

Mehr

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1 Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1 Grundprinzip Effizienz Wirkungsgrad Getrennte Energieerzeugung Strom und Wärme werden unabhängig voneinander in getrennten Prozessen erzeugt (Kraftwerk oder Heizkessel)

Mehr

Herzlich willkommen. Zur Vorstellung Brennstoffzellen - heizung Vitovalor 300-P. Referent Jürgen Weinmann Viessmann Akademie.

Herzlich willkommen. Zur Vorstellung Brennstoffzellen - heizung Vitovalor 300-P. Referent Jürgen Weinmann Viessmann Akademie. Herzlich willkommen Zur Vorstellung Brennstoffzellen - heizung Vitovalor 300-P Referent Jürgen Weinmann Viessmann Akademie Folienmaster Folie 1 04.10.2011 Viessmann Werke Zahlen, Daten und Fakten zur Viessmann

Mehr

Brennstoffzelle und Stirling für den geringen Wärmebedarf

Brennstoffzelle und Stirling für den geringen Wärmebedarf Brennstoffzelle und Stirling für den geringen Wärmebedarf Thomas Basler SenerTec-Center Der Stirling Nano-BHKW mit Microgen Stirlingmotor Der Stirling für das Ein- und Zweifamilienhaus Markteinführung

Mehr

CO 2 -neutral Strom und Wärme erzeugen

CO 2 -neutral Strom und Wärme erzeugen Ottobrunn im Dezember 2005 Weltpremiere: Landkreis Böblingen setzt HotModule in Vergärungsanlage ein CO 2 -neutral Strom und Wärme erzeugen Im Landkreis Böblingen (Baden-Württemberg) wird ein HotModule,

Mehr

Kraft-Wärme-Kopplung mit Brennstoffzelle

Kraft-Wärme-Kopplung mit Brennstoffzelle e.v. Kraft-Wärme-Kopplung mit Brennstoffzelle Vortrag zur Veranstaltungsreihe der Hessen Agentur "Mikro-Kraft-Wärme-Kopplung mit Brennstoffzellen-Heizgeräten 25.10.2016 Gießen (Fachverband Sanitär-, Heizungs-

Mehr

Mikro-KWK-Technologie - Gasmotoren

Mikro-KWK-Technologie - Gasmotoren Mikro-KWK-Technologie - Gasmotoren Verbrennungsmotor, erprobte Technologie, relativ niedrige Kosten. System mit interner Verbrennung Geräusche; geringes Entwicklungspotential. Elektrischer Wirkungsgrad

Mehr

Der Dachs InnoGen. Die Innovation: Beim Heizen Strom erzeugen mit Brennstoffzellen-Technologie. Förderung.

Der Dachs InnoGen. Die Innovation: Beim Heizen Strom erzeugen mit Brennstoffzellen-Technologie. Förderung. Der Dachs InnoGen. Die Innovation: Beim Heizen Strom erzeugen mit Brennstoffzellen-Technologie. tlicher Mit hoher staa Förderung. Das Highlight Ihres Zuhauses. Die Zukunft beginnt im Heizungskeller. ren

Mehr

Einführung in Technik und Funktionsweise von Brennstoffzellen und Batterieantrieben Prof. Dr. K. Andreas Friedrich

Einführung in Technik und Funktionsweise von Brennstoffzellen und Batterieantrieben Prof. Dr. K. Andreas Friedrich Einführung in Technik und Funktionsweise von Brennstoffzellen und Batterieantrieben Prof. Dr. K. Andreas Friedrich Folie 1 > Friedrich, Ungethüm > Institut für Technische Thermodynamik, Institut für Fahrzeugkonzepte

Mehr

Ihr Partner für Blockheizkraftwerke. Erdgas Flüssiggas Pflanzenöl Heizöl

Ihr Partner für Blockheizkraftwerke. Erdgas Flüssiggas Pflanzenöl Heizöl Ihr Partner für Blockheizkraftwerke Erdgas Flüssiggas Pflanzenöl Heizöl Auf unsere langjährige Erfahrung können Sie bauen! KIMMEL Energietechnik Ihr kompetenter Partner für BHKW KIMMEL Energietechnik das

Mehr

Wann kommt die Brennstoffzelle ins Auto?

Wann kommt die Brennstoffzelle ins Auto? Wann kommt die Brennstoffzelle ins Auto? HTW Dresden Fakultät Maschinenbau/Verfahrenstechnik Studiengang Fahrzeugtechnik Forschungsinstitut Fahrzeugtechnik Prof. Dr.-Ing. G. Zikoridse 1 Gliederung 1. Einleitung

Mehr

Erfahrungen mit bedarfsgerechter Strom- und Wärmeerzeugung Dr.-Ing. Werner Siemers Energiesystemanalyse

Erfahrungen mit bedarfsgerechter Strom- und Wärmeerzeugung Dr.-Ing. Werner Siemers Energiesystemanalyse Dialogplattform Power to Heat 5. und 6. Mai 2015, Goslar Erfahrungen mit bedarfsgerechter Strom- und Wärmeerzeugung Dr.-Ing. Werner Siemers Energiesystemanalyse Inhaltsangabe Einführung Gibt es eine KWK-Zukunft?

Mehr

Technische Thermodynamik Theoretische Grundlagen und praktische Anwendungen

Technische Thermodynamik Theoretische Grundlagen und praktische Anwendungen Günter Cerbe, Gernot Wilhelms Technische Thermodynamik Theoretische Grundlagen und praktische Anwendungen ISBN-10: 3-446-41561-0 ISBN-13: 978-3-446-41561-4 Leseprobe Weitere Informationen oder Bestellungen

Mehr

Der Dachs. Die Kraft-Wärme-Kopplung von SenerTec. Einfach beim Heizen Strom erzeugen.

Der Dachs. Die Kraft-Wärme-Kopplung von SenerTec. Einfach beim Heizen Strom erzeugen. Der Dachs Die Kraft-Wärme-Kopplung von SenerTec. Einfach beim Heizen Strom erzeugen. Ein System mit Zukunft. Der Dachs: die beliebteste Kraft- Wärme-Kopplung Europas. Wie es um unser Klima steht und wo

Mehr

HOTEL BÜRKLE erfüllt Kyoto-Protokoll

HOTEL BÜRKLE erfüllt Kyoto-Protokoll HOTEL BÜRKLE HOTEL BÜRKLE erfüllt Kyoto-Protokoll Klimaschutz bei höchstem Komfort Kraft-Wärme-Kopplung spart 14 Tonnen CO 2 pro Jahr Pressemitteilung Im Kyoto-Protokoll der Vereinten Nationen haben sich

Mehr

Brennstoffzellen Heizungen

Brennstoffzellen Heizungen Brennstoffzellen Heizungen - Technologie - Marktüberblick - Förderung Saxo Dyzak SOLIDpower GmbH Darmstadt, 2. November 2016 2 Mitglieder der Initiative Brennstoffzelle (IBZ) Brennstoffzellen für den µkwk-bereich

Mehr

GALVANISCHE ELEMENTE, BATTERIEN UND BRENNSTOFFZELLEN

GALVANISCHE ELEMENTE, BATTERIEN UND BRENNSTOFFZELLEN 10. Einheit: GALVANISCHE ELEMENTE, BATTERIEN UND BRENNSTOFFZELLEN Sebastian Spinnen, Ingrid Reisewitz-Swertz 1 von 17 ZIELE DER HEUTIGEN EINHEIT Am Ende der Einheit Galvanische Elemente, Batterien und

Mehr

Die Umweltbelastungen durch Energienutzung

Die Umweltbelastungen durch Energienutzung Das langfristige Ziel muss in allen Bereichen der Energieversorgung sein, den globalen Energiebedarf aus emis- Brennstoffzellensysteme ein Überblick von Rolf Theenhaus und Klaus Bonhoff Überblick Die Umweltbelastungen

Mehr

Der H & A Lux Sector Funds First Fuel Cell

Der H & A Lux Sector Funds First Fuel Cell Premiere für Deutschland: Der H & A Lux Sector Funds First Fuel Cell Der H & A Lux Sector Funds First Fuel Cell bietet Ihnen heute die Möglichkeit, in den saubersten Energieträger des 21. Jahrhunderts

Mehr

JUFOTech. wko.at/tirol/jufotech DATENBLATT. Jugend forscht in der Technik. Titel der Projektarbeit: Fachgebiet:

JUFOTech. wko.at/tirol/jufotech DATENBLATT. Jugend forscht in der Technik. Titel der Projektarbeit: Fachgebiet: Datenblatt (dient als Titelblatt für die Projektarbeit) Seite 1/2 JUFOTech Jugend forscht in der Technik wko.at/tirol/jufotech DATENBLATT Wir nehmen am Wettbewerb Jugend forscht in der Technik Auf den

Mehr

Bernd Elvert Heizung & Sanitär. Herzlich Willkommen. Brennstoffzellenheizung und BHKW für KMU

Bernd Elvert Heizung & Sanitär. Herzlich Willkommen. Brennstoffzellenheizung und BHKW für KMU Bernd Elvert Heizung & Sanitär Herzlich Willkommen Brennstoffzellenheizung und BHKW für KMU 16.03.2017 Das Team Bernd Elvert: Inhaber der Firma Bernd Elvert Heizung & Sanitär, Mercatorstr. 23, Geesthacht

Mehr

Übungsaufgaben zu den LPE 16: Wärmekraftwerke und 17: Abgasreinigung

Übungsaufgaben zu den LPE 16: Wärmekraftwerke und 17: Abgasreinigung Übungsaufgaben zu den LPE 16: Wärmekraftwerke und 17: Abgasreinigung Themenbereiche Clausius-Rankine-Prozess T,s-Diagramm Abgasreinigung Inhaltsverzeichnis 2 Übungsaufgaben zur LPE 17 (Abgasreinigung)...1

Mehr