SA 1. OKT Ihre Sicherheit ist uns wichtig! Besuchen Sie daher unsere ÖBB Sicherheitstour in Ihrem Bundesland.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SA 1. OKT Ihre Sicherheit ist uns wichtig! Besuchen Sie daher unsere ÖBB Sicherheitstour in Ihrem Bundesland."

Transkript

1 Ihre Sicherheit ist uns wichtig! Besuchen Sie daher unsere ÖBB Sicherheitstour in Ihrem Bundesland. FOTO NHM WIEN, ALICE SCHUMACHER Unsere nächsten Stationen: :00-21:00 Uhr Wien Hauptbahnhof :00-17:00 Uhr Linz Hauptbahnhof :00-17:00 Uhr Graz Hauptbahnhof Die Termine für 2017 sowie weitere Informationen finden Sie auf oebb.at/sicherheitstour Es erwarten Sie viele Spiele- und Mitmachstationen, bei denen es Tipps zum Thema Sicherheit gibt. Als besonderes Highlight erhalten Sie mittels einer Virtual Reality Brille eine virtuelle Führung durch den Bahnhof, bei der alle sicherheitsrelevanten Einrichtungen und Vorkehrungen vor Augen geführt werden. SA 1. OKT 2016 IM BURGENLAND AB 18:00 LANGENACHT.ORF.AT

2 Übersichtsplan Burgenland

3 inhalt Vorworte S. 4 Information S. 6 Kinderpass S. 8 Suchregister S. 10 Fußroute S. 14 Linie 1 S. 32 Region Neusiedler See / Leithaland S. 34 Region Rosalia / Neufelder See S. 42 Region Mittelburgenland S. 46 Region Oberwart S. 52 Region Güssing S. 64 Rund ums Burgenland S. 74 Impressum S. 82 Dieses Booklet informiert Sie über: MUSEEN / locations Angegeben sind Adressen, Websites und Telefonnummern. VERANSTALTUNGEN Zu jeder Veranstaltung finden Sie kurze Beschreibungen des geplanten Programms sowie die jeweiligen Beginnzeiten. 3

4 Vorwort Dr. Alexander Wrabetz, ORF-Generaldirektor Die Erfolgsgeschichte der ORF-Lange Nacht der Museen lässt sich anhand der Zahlen der vergangenen Jahre ablesen: Seit sie im Jahr 2000 zum ersten Mal veranstaltet wurde, konnte die ORF-Lange Nacht der Museen insgesamt mehr als fünf Millionen Besuche verzeichnen. Eine beeindruckende Summe, die durch die erfolgreiche Zusammenarbeit der teilnehmenden Museen, Galerien und Kultureinrichtungen und dem ORF als größtem Kulturproduzenten und -veranstalter des Landes gemeinsam erreicht wurde. Die ORF-Lange Nacht der Museen ist heute aus dem österreichischen Kulturkalender nicht mehr wegzudenken. Auch in diesem Jahr erwarten wir zahlreiche Besucher/innen, denn die 17. ORF-Lange Nacht der Museen verspricht wieder ein umfangreiches Kulturprogramm: Mehr als 700 Museen und Kultureinrichtungen öffnen am Samstag, dem 1. Oktober, von bis Uhr ihre Tore. Sonderausstellungen, Spezialführungen, ein abwechslungsreiches Kinderprogramm und vieles mehr runden das Programm ab. In diesem Zusammenhang bedanke ich mich bei den Kultureinrichtungen, Sponsoren und Partner/innen für die gute Zusammenarbeit und beim ORF-Team für die gelungene Organisation. Den Besucher/innen wünsche ich eine unvergessliche ORF-Lange Nacht der Museen! Karlheinz Papst, Landesdirektor ORF Burgenland Seit mittlerweile 16 Jahren ist die ORF-Lange Nacht der Museen ein Fixpunkt im kulturellen Reigen des Landes. Im Jahr 2000 wurde die Initiative vom ORF ins Leben gerufen. Ich freue mich sehr, Sie auch im heurigen Jahr zu dieser Kulturinitiative, die von zahlreichen burgenländischen Museen und Institutionen getragen wird, einzuladen. Nutzen Sie die Gelegenheit, mit nur einem Ticket das umfangreiche Angebot von insgesamt 40 Museen und Kulturinitiativen zu besuchen. Sie alle öffnen ihre Türen und bieten zu später Stunde interessante und abwechslungsreiche Ausstellungen und Programme. In diesem Jahr sind in Eisenstadt erstmals das Pongratzhaus, der Pulverturm, das neue Dom-Museum und im Burgenland erstmals die Bunkeranlage Ungerberg in Bruckneudorf, die Schauwerkstätte Felsenmuseum in Bernstein sowie das 1. Burgenländische Hochzeitsmuseum in Badersdorf dabei. Jedes einzelne Haus ermöglicht den Erfolg der Langen Nacht, dafür möchte ich mich sehr herzlich bedanken. Den Besucher/innen wünsche ich eine kurzweilige und interessante ORF-Lange Nacht der Museen. 4 5

5 information Treffpunkt museum Sammelplatz für alle Besucher/innen ist der Treffpunkt Museum Diözesanmuseum, Joseph-Haydn-Gasse 31, 7000 Eisenstadt. Hier findet um Uhr die Eröffnung der ORF-Lange Nacht der Museen statt. Tickets Das Ticket gilt am 1. Oktober 2016 von bis Uhr als Eintrittskarte für alle beteiligten Museen bzw. Galerien und als Fahrschein für die Shuttle-Busse. Kaufpreis: regulär: 15, ermäßigt: 12, regionales Ticket: 6, Ermäßigte Tickets für Ö1-Club-Mitglieder, Schülerinnen und Schüler, Studierende, Seniorinnen und Senioren, Menschen mit Behinderungen und Präsenzdiener. Der Eintritt für Kinder bis 12 Jahre ist frei. Im Vorverkauf ist das Ticket unter tickets.orf.at und bei allen teilnehmenden Museen und Kulturinstitutionen erhältlich, in diesen und am Treffpunkt Museum auch am Tag der Veranstaltung. Das regionale Ticket ist ausschließlich in den regionalen Museen gültig und nicht in jenen der Landeshauptstadt. Weitere Informationen Die aktuellsten Informationen zur ORF-Lange Nacht der Museen finden Sie im Internet unter langenacht.orf.at. Änderungen des Programms insbesondere der Beginnzeiten vorbehalten. Für den Programminhalt in den Museen sowie die Beschreibung im Booklet und die Angaben zur Barrierefreiheit zeichnet das jeweilige Museum selbst verantwortlich. Routen Der Treffpunkt Museum ist gleichzeitig auch zentraler Ausgangspunkt der Fußroute und der Shuttle-Bus-Linie 1. Die Shuttle-Busse verkehren in Intervallen von ca. 15 bis 20 Minuten von bis Uhr zwischen dem Diözesanmuseum und dem Burgenländischen Feuerwehrmuseum. Den genauen Verlauf entnehmen Sie bitte den Routen plänen im Booklet oder dem Internet. Die Museen der Eisenstädter Innenstadt (Fußroute) erreicht man am besten zu Fuß. Die Haltestellen der Shuttle-Busse sind speziell gekennzeichnet. Sollten trotzdem noch Fragen auftreten, wenden Sie sich bitte an unsere Informationsmitarbeiter in den teilnehmenden Museen und Kulturinstitutionen. 6 7

6 kinderpass FuSSroute FuSSroute kinderpass DIE MUSEEN UND IHR KINDERPROGRAMM In folgenden Museen wird ein spezielles Programm für Kinder angeboten: 6 Burg Forchtenstein Rosalia / Neufelder See S Burgenländisches Feuerwehrmuseum Linie 1 S Burgmuseum / Burg Güssing Güssing S Felsenmuseum Bernstein Oberwart S Feuerwehrmuseum Rotenturm an der Pinka Oberwart S Freilichtmuseum Ensemble Gerersdorf Güssing S Haydn-Haus Eisenstadt Fußroute S Landesmuseum Burgenland Fußroute S Landtechnikmuseum Burgenland Güssing S MUBA Museum für Baukultur Neutal Mittelburgenland S Neufelder Bäckereimuseum Rosalia / Neufelder See S Österreichisches Jüdisches Museum Fußroute S Schloss Esterházy Fußroute S Stadt-, Tuchmacher- und Feuerwehrm. Pinkafeld Oberwart S Töpfermuseum Stoob Mittelburgenland S Turmmuseum Breitenbrunn Neusiedl. See / Leithal. S Weinbau- & Fahnenschwingermuseum Mittelburgenland S. 49 Und so funktioniert s In allen Museen mit Kinderprogramm erhältst du beim Eingang einen Stempel für deinen Pass. Sammle so viele Stempel wie du kannst! Das kannst du gewinnen Ab drei Stempel erwartet dich beim Treffpunkt Museum eine kleine Überraschung. Wenn du nicht die Möglichkeit hast zum Treffpunkt zu kommen, schick deinen abgestempelten Kinderpass an: ORF Stichwort: ORF-Lange Nacht der Museen Kinderpass Würzburggasse 30, 1136 Wien Wir schicken dir dann die Überraschung zu. Einsendeschluss: 8. Oktober 2016 Kinderprogramm wird nur in Begleitung Erwachsener angeboten. Eltern tragen die Verantwortung für ihre Kinder. 8 9

7 Suchregister 1 1. Bgld. Hochzeitsmuseum Untere Dorfstraße 27, 7512 Badersdorf S er Haus der Geschichten Hintergasse 70, 7210 Mattersburg S Art House Project Dr.-Karl-Renner-Straße 2, 7000 Eisenstadt S Auswanderermuseum & Josef Reichl Museum Stremtalstraße 2, 7540 Güssing S Bunkeranlage Ungerberg 2460 Bruckneudorf S Burg Forchtenstein Melinda-Esterházy-Platz 1, 7212 Forchtenstein S Burgenländisches Feuerwehrmuseum Leithabergstraße 41, 7000 Eisenstadt S burgenländisches geschichte(n)haus Florianigasse 1, 7521 Bildein S Burgmuseum / Burg Güssing Batthyanystraße 10, 7540 Güssing S Carl Goldmark Museum Hauptstraße 54, 7301 Deutschkreutz S Diözesanmuseum Eisenstadt Joseph-Haydn-Gasse 31, 7000 Eisenstadt S Dom St. Martin Museum im Dom Domplatz 1, 7000 Eisenstadt S Felsenmuseum Bernstein Hauptplatz 5, 7434 Bernstein S Feuerwehrmuseum Rotenturm an der Pinka Schlossplatz 4, 7501 Rotenturm an der Pinka S Freilichtmuseum Ensemble Gerersdorf Gerersdorf 66c, 7542 Gerersdorf bei Güssing S Friedensmuseum Burg Schlaining Rochusplatz 1, 7461 Stadtschlaining S Gedenkstätte Kreuzstadl Geschriebensteinstraße (gegenüber Billa), 7471 Rechnitz S Haydn-Haus Eisenstadt Joseph-Haydn-Gasse 19 & 21, 7000 Eisenstadt S Ikonen- und Bibelmuseum Schloss Potzneusiedl Untere Hauptstraße 1, 2473 Potzneusiedl S Klosterkeller der Barmherzigen Brüder Esterházystraße 26, 7000 Eisenstadt S Landesgalerie Burgenland Projektraum Esterházyplatz 5, 7000 Eisenstadt S Landesmuseum Burgenland Museumgasse 1 5, 7000 Eisenstadt S Landtechnikmuseum Burgenland Schulstraße 12, 7535 St. Michael S MUBA Museum für Baukultur Neutal Hauptstraße 58, 7343 Neutal S

8 Suchregister 25 Museum Kaisersteinbruch Kirchenplatz 1, 2462 Kaisersteinbruch S Neufelder Bäckereimuseum Landeggerstraße 1, 2491 Neufeld an der Leitha S Österreichisches Jüdisches Museum Unterbergstraße 6, 7000 Eisenstadt S Pongratzhaus & Pulverturm Lionsplatz 1, 7000 Eisenstadt S Rathaus-Galerie der Landeshauptstadt Freistadt Eisenstadt Hauptstraße 35, 7000 Eisenstadt S Schauwerkstätte des Felsenmuseums Bernstein Hauptplatz 5, 7434 Bernstein S Schloss Esterházy Esterházyplatz 1, 7000 Eisenstadt S SFUMATO. atelier g a l e r i e Schüttkasten Zurndorf, Obere Hauptstraße 4, 2424 Zurndorf S Stadt-, Tuchmacher- und Feuerwehrmuseum Pinkafeld Rathausplatz 1, 7423 Pinkafeld S Stiefelmachermuseum Hauptplatz 10, 7471 Rechnitz S Themenführungen Eisenstadt Hauptstraße 35, 7000 Eisenstadt S Töpfermuseum Stoob Hauptstraße 85, 7344 Stoob S Turmmuseum Breitenbrunn Prangerstraße / Kirchengasse, 7091 Breitenbrunn S Uhrenstube Aschau Museum für Turmuhren und Bratenwender Aschau Nr. 71, 7432 Oberschützen S Weinbau- & Fahnenschwingermuseum Rathausgasse 1, 7311 Neckenmarkt S Weinmuseum Moschendorf Moschendorf 122, 7540 Moschendorf S

9 Übersichtsplan eisenstadt fussroute legende Fussroute LINIE 1 LOCATION (laut alphabet. Listung) TREFFPUNKT museum Die Fussroute und ihre Stationen Ausgehend vom Treffpunkt Museum Diözesanmuseum Eisenstadt erreichen Sie folgende Veranstaltungsorte zu Fuß: 11 Diözesanmuseum Eisenstadt S Haydn-Haus Eisenstadt S Schloss Esterházy S Landesmuseum Burgenland S Österreichisches Jüdisches Museum S Klosterkeller der Barmherzigen Brüder S Art House Project S Landesgalerie Burgenland Projektraum S Themenführungen Eisenstadt S Dom St. Martin Museum im Dom S Pongratzhaus & Pulverturm S Rathaus Galerie der Landeshauptstadt Freistadt Eisenstadt S

10 fussroute fussroute 11 Diözesanmuseum Eisenstadt Joseph-Haydn-Gasse Eisenstadt / Haydn-Haus Eisenstadt Joseph Haydn-Gasse 19 & Eisenstadt / Das Diözesanmuseum im Gebäude des Franziskanerklosters zeigt kirchliche Kunst vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart sowie Informationen zur Kirchen-, Kunst- und Frömmigkeitsgeschichte. SONDERAUSSTELLUNG DIE WELT BRAUCHT MEHR MARTINUS ( Uhr) Sonderausstellung zum Geburtstag des heiligen Bischofs Martin von Tours. Das Diözesanmuseum gilt als Geheimtipp für alle, die sich für historische Kunstschätze unseres Landes begeistern. Als Zeichen der Verbundenheit mit den Nachbardiözesen konnten Leihgaben aus Győr, Szombathely, Pannonhalma und Bratislava nach Eisenstadt gebracht werden. Neben dem Martinsbrauchtum und der Biografie dieses Heiligen zeigt die Ausstellung auch Interessantes über seine Bestellung zum Landespatron des Burgenlandes. Neben dem Hauptausstellungsthema wird ein Schwerpunkt auf Gregor Joseph Werner und Johann Nepomuk Fux, Vorgänger und Nachfolger von Joseph Haydn am Hof des Fürsten Esterházy, gelegt. ERöFFNUNG DER ORF-LANGE NACHT DER MUSEEN (18.00 Uhr) Eröffnung durch Kulturlandesrat Helmut Bieler, Bürgermeister LAbg. Mag. Thomas Steiner und ORF-Landesdirektor Karlheinz Papst. FüHRUNGEN ( und Uhr) Durch die Sonderausstellung und das Museum. Das Haydn-Haus Eisenstadt, das ehem. Wohnhaus des großen Komponisten, ist heute ein Museum. Joseph Haydn erwarb das barocke Haus 1766 als fürstlicher Kapellmeister am Esterházyschen Hof und bewohnte es zwölf Jahre lang. Nirgendwo sonst wird das private Leben und Schaffen Joseph Haydns so umfassend dargestellt. HAYDN UND DIE FRAUEN ( Uhr) Eine erste unerfüllte Liebe, die betrogene Ehefrau, eine heimliche Geliebte, Seelenfreundinnen, Pianistinnen und Dilettantinnen, Sängerinnen und Salondamen, Fürstinnen und Förderinnen Frauen unterschiedlicher Herkunft, Rang und Profession spielten im Leben von Joseph Haydn eine bedeutende Rolle. Die Sonderausstellung porträtiert zwölf Frauen, die Haydns Lebensweg gekreuzt haben, in seiner Gefühlswelt wichtig waren oder seine Karriere und sein gesellschaftliches Ansehen gefördert haben. FRAU HAYDN S ERSTAUNLICHE KüCHENGEHEIMNISSE ( Uhr) Besuche Frau Haydn in der Küche des Hauses. Bei einem gemütlichen Pläuschchen über barocke Koch- und Essgewohnheiten darfst du so manches Kraut beschnuppern. Zur Erinnerung an diese Begegnung gibt es eine kleine Duftprobe zum Mitnehmen für dich. KURATORENFüHRUNG (19.00 und Uhr) Mit der Kunsthistorikerin Mag. Theresia Gabriel. TIPP_ Der Museumsshop hat durchgehend geöffnet! BILD_ (1, 3 4) KSB, Weiss, (2) Foto im Lohnbüro 16 17

11 31 fussroute Schloss Esterházy Esterházyplatz Eisenstadt / HAYDN EXPLOSIV ( Uhr) Freie Besichtigung der multimedialen Dauerausstellung zu Joseph Haydn. SONDERFüHRUNGEN DURCH DAS SCHLOSS (18.30, 19.30, 20.30, und Uhr) Streifzug durch ausgewählte Räume des Schlosses (Dauer ca. 25 Min.; je Termin max. 30 Personen!) KINDER-PROGRAMM (19.00, und Uhr) Brot backen in der alten Schlossküche und kindgerechte Kurzführung durch das Weinmuseum. (Je Termin max. 20 Kinder; Dauer ca. 50 Min.) KURZFüHRUNGEN IM WEINMUSEUM (19.00, 20.00, 21.00, und Uhr) Kurzer Überblick über die Geschichte des Weinbaus. (Dauer ca 25. Min; je Termin max. 30 Personen!) BUCHPRäSENTATION (20.00 Uhr) Präsentation des Buches Von der Residenz- und Bürgerstadt zur Landeshauptstadt Das Mitwirken Dr. Paul Esterházys an der Entwicklung Eisenstadts 1921 bis 1938 von Brigitte Krizsanits (Nebenraum Cafe Maskaron). TIPP_ Mit dem ORF-Lange Nacht der Museen -Ticket erhalten Sie 20% Ermäßigung für das Konzert classic.esterhazy Haydns Patensohn, Mozarts Freund um Uhr im Haydnsaal! ORF BURGENLAND KULTUR WIR SENDEN KULTUR Kultur aktuell Radio Burgenland Kultur Radio Burgenland Extra Kulturberichte in Burgenland heute und im Radio Burgenland Journal WIR VERANSTALTEN KULTUR Der Funksalon im Funkhaus Eisenstadt WIR UNTERSTÜTZEN KULTUR Als Partner zahlreicher Kulturveranstalter und Kunstschaffender im Land RADIO 89,6 MHz / 96,2 MHz Burgenland Nord 93,5 MHz / 96,2 MHz Burgenland Mitte 94,9 MHz / 93,5 MHz Burgenland Süd 94,7 MHz Wien und Wien Umgebung FERNSEHEN Burgenland heute täglich um Uhr, ORF 2 INTERNET burgenland.orf.at 18 ORF. WIE WIR.

12 fussroute fussroute 22 Landesmuseum Burgenland Museumgasse Eisenstadt / Österreichisches Jüdisches Museum Unterbergstraße Eisenstadt / DAUER- UND SONDERAUSSTELLUNGEN ( Uhr) Freie Besichtigung der Dauerausstellung und der Sonderausstellungen Dumme Gans? Eine Kulturgeschichte im Federkleid und menschen, zeiten, dinge. Eine Medieninstallation. RäTSELHAFTES FEDERVIEH ( Uhr) Ein lustiges Ganserl-Rätsel führt dich und deine Familie durch die Sonderausstellung. Errätst du das Lösungswort, kannst du mit etwas Glück eine Mitmach-Führung gewinnen! GANS KREATIV! ( Uhr) Passend zur schnatternden Sonderausstellung bastelst du mit verschiedenen Materialien Lustiges rund um die Gans. PAULI PLAPPAGEI GANS EXKLUSIV (20.00 Uhr) Das Museums-Maskottchen Pauli ist länger wach geblieben, um mit euch Kindern zu tanzen und zu kuscheln. Aber Vorsicht, der nächste Schabernack lässt nicht lange auf sich warten! GANS SPANNENDE MäRCHEN & GESCHICHTEN (22.00 und Uhr) Lausche den spannenden Gänse-Geschichten, aufregend erzählt von der geschwätzigen Märchenhexe, und lasse dich in eine längst vergangene Welt entzaubern. Das Österreichische Jüdische Museum bietet einen übersichtlichen Einblick in die jüdischen Feste und Lebensabschnitte. Juwel des Hauses ist die Privatsynagoge des Landesrabbiners Samson Wertheimer. Der ältere jüdische Friedhof, einer der berühmtesten in Europa, liegt nur wenige Schritte vom Museum entfernt. MOSES-ZYKLUS ( Uhr) Malen für Kinder. SCHLOSS HARTHEIM DAS MORDSCHLOSS ( Uhr) Filmvorführung (laufend). KOSCHER SEX ( und Uhr) Vortrag DIE SYNAGOGE ( und Uhr) Das Wichtigste in 20 Minuten. KONZERT ( und Uhr) Mit der Pressburger Klezmer-Band. TIPP_ Der Museumsshop hat durchgehend geöffnet! BILD_ (1) Foto im Lohnbüro, (2) shutterstock, (3) Trapichler, (4) KSB, Weiss 20 21

13 fussroute 20 Klosterkeller der Barmherzigen Brüder Esterházystraße Eisenstadt / Als Paul Anton Esterházy anno 1756 das Krankenhaus der Barmherzigen Brüder in Eisenstadt stiftete, diente der angeschlossene Weinbau ausschließlich dem sozialen Werk und der Produktion von Messwein. Der Konvent der Barmherzigen Brüder in Eisenstadt ist weltweit der einzige Konvent, der sich seit 1760 durchgehend bis zum heutigen Tag mit Weinbau beschäftigt, und das zeigt die Besonderheit, die das Weingut der Barmherzigen Brüder für den Orden hat. Mit dem Wort Klosterkeller verbindet man Tradition, Geschichte und Messwein. Es gibt einige Weingüter, die das Wort Klosterkeller in ihrer Bezeichnung führen, aber schon lange nicht mehr auch nur annähernd im Besitz eines Klosters sind. Der Klosterkeller der Barmherzigen Brüder befindet sich jedoch direkt in den Kellerräumlichkeiten des Klosters. STIFTUNGSBRIEF DES FüRSTEN ESTERHáZY ( Uhr) Erstmals wird während der ORF-Lange Nacht der Museen das fürstliche Dokument ausgestellt, welches den Barmherzigen Brüdern den Weinbau in Eisenstadt gestattet. Dieses Dokument war noch nie öffentlich zu sehen. FüHRUNG DURCH DEN KELLER (19.00, und Uhr) Der Kellermeister Ing. Rudolf Krizan führt die Besucher/innen durch Räumlichkeiten des Klosterkellers. Im Anschluss an die Führung findet im Präsentationsraum eine Weinverkostung statt. BILD_ (2) Architekt: Anton Mayerhofer Foto: Walter Luttenberger STUDIOTICKETS SICHERN! Fiebern Sie mit den Chören mit ab Freitag, 14. Oktober um 20:15 Uhr auf ORF eins. Tickets für DIE GROSSE CHANCE DER CHÖRE und weitere Sendungen erhältlich unter: tickets.orf.at 22

14 fussroute fussroute 3 Art House Project Dr.-Karl-Renner-Straße Eisenstadt / Landesgalerie Burgenland Projektraum Esterházyplatz Eisenstadt / Art House Project ist eine regional arbeitende und international kooperierende Plattform für Kunst und Künstler/innen mit seinem Hauptsitz in Eisenstadt. Art House Project kombiniert lokale Strömungen künstlerischer Kreationen mit internationalen Bewegungen, soziale Themen mit kulturellen Ausdrücken. Es ist ein Spielplatz für aufstrebende sowie für etablierte Künstler/innen und Menschen der Kreativwirtschaft. Durch das Online-Netzwerk sowie im Rahmen lokaler Events wird das Involvieren und die aktive Teilnahme von Interessierten unterstützt, während Selbstprofessionalisierung sowie Zusammenarbeit als Schlüsselfaktoren im globalen Kunstmarkt gefördert werden. PORTRäTS ( Uhr) Ausstellung mit Werken von Lym Moreno und Ibrahim Barghoud. TONY PEREZ EL SAX-O-LOCO ( Uhr) Schwungvoll, mitreißend und ein leidenschaftliches Wesen zeichnen den Saxofonisten Tony Perez sowie seine Musik aus. Zarte Melodien und melodische Improvisationen zwischen Jive, Swing und Jazz nehmen die Besucher mit auf eine musikalische Reise durch die Nacht. In der Dependance der Landesgalerie Burgenland, dem Projektraum, wird die Vielfalt der zeitgenössischen burgenländischen Kunstszene sichtbar. ORTE DER ROMA UND SINTI ROMANE THANA ( Uhr) Die Ausstellung Romane Thana zeigt Orte, an denen Roma bleiben durften und wo sie mit oder neben Nicht-Roma lebten und arbeiteten. Einerseits geht es um eine Lebensweise, die längst verschwunden ist. Andererseits um den Wunsch vieler Roma, unsichtbar bzw. nicht erkennbar zu sein, zum Schutz vor Verfolgung und Diskriminierung. Auch der Kontakt zwischen Roma und Nicht-Roma, das Verhältnis von Selbst- und Fremdwahrnehmung sind Thema. Im Mittelpunkt der Ausstellung stehen dokumentarische und künstlerische Beiträge aus der Roma-Community. Die Vielstimmigkeit ihrer Geschichten bieten neue Sichtweisen und Gegenperspektiven. Ein Ziel der Ausstellung ist die Widerlegung allgemeiner Stereotypen. Die meisten Roma auch die Burgenlandroma, die im 18. Jh. von Maria Theresia und ihrem Sohn Joseph II. sesshaft gemacht wurden sind kein fahrendes Volk. Klischeehafte Vorstellungen durchbrechen ein Hauptziel dieses Projekts. BILD_ Victor Sales, Lym Moreno, (3) Ibrahim Barghoud, (4) Tony Perez, DI Kurt Assam 2011 TIPP_ Der Museumsshop hat durchgehend geöffnet! BILD_ KSB 24 25

15 ORF. WIE WIR. fussroute 35 Themenführungen Eisenstadt Hauptstraße Eisenstadt / Auch in diesem Jahr bietet Eisenstadt Tourismus wieder geführte Stadtrundgänge zu spannenden Themen an. Dabei wird besonderes Augenmerk auf Haydn und die Frauen sowie anlässlich des Martinsjahrs auf den Hl. Martin gelegt. EIN SPAZIERGANG IN KLEINMARTINSDORF (19.00 und Uhr) Wo stand einst die Philippus- & Jakobus-Kirche? Was hat diese mit dem Hl. Martin zu tun? Anlässlich des Geburtstages des Hl. Martin steht diese Führung ganz im Zeichen des burgenländischen Landespatrons. Erfahren Sie Interessantes aus seinem Leben sowie über das Brauchtum rund um Martini! Treffpunkt beim Martinsdom. Der Spaziergang endet beim Diözesanmuseum, wo anschließend die Sonderausstellung Die Welt braucht mehr Martinus besichtigt werden kann. FRAUENPOWER IN EISENSTADT (21.00 Uhr) Bei diesem Rundgang begibt Man(n)/Frau sich auf die Spuren bedeutsamer und einflussreicher Eisenstädterinnen. Im Jüdischen Viertel erfahren Sie die spannende Geschichte von Franziska Wolf und Ottilie Laschober. Beim Haydn-Haus gibt es Anekdoten von Frau Haydn und ihrem Umfeld sowie einen kleinen Einblick über die Macht der fürstlichen Frauen am Esterházyschen Hof. Treffpunkt beim Österreichischen Jüdischen Museum. Der Rundgang endet beim Haydn-Haus, wo anschließend die Sonderausstellung Haydn und die Frauen besichtigt werden kann. Mehr Kultur und Information unter tv.orf.at/orfdrei und im ORF-III-Newsletter: Einfach anmelden unter ORFdrei.insider.ORF.at SONNTAG ERLEBNIS BÜHNE

16 fussroute fussroute 12 Dom St. Martin Museum im Dom Domplatz Eisenstadt / Pongratzhaus & Pulverturm Lionsplatz Eisenstadt / In ihren Räumen unter der Sakristei bzw. im Vorraum zur Krypta wurde das Museum in der Dom- und Stadtpfarrkirche zum Hl. Martin in Eisenstadt eingerichtet und heuer im Mai eröffnet. Der Schwerpunkt ist ausschließlich darin zu sehen, alle Kunstschätze und Kunstwerke sowie liturgischen Zimelien aus dem Besitz der Stadtpfarrkirche, die in den vergangenen 100 Jahren im Zuge der Regotisierung aus der Kirche selbst entfernt worden sind, wieder zu zeigen und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Die spätgotische Hallenkirche zeigt sich in einem spirituellen und andachtsfördernden Erscheinungsbild, das seine Ergänzung und Verdichtung im Museumsbereich findet. DER DOM ALS MUSEUM ( Uhr) Freie Besichtigung des Doms und des Museums. KURATORENFüHRUNG (20.00, und Uhr) Museumskurator Wolfgang Meyer führt durch das Museum. TIPP_ Marienfeier um Uhr. Gottesdienst um Uhr. Bewirtung der Besucher/innen während der Öffnungszeiten. Mitten im Herzen von Eisenstadt hielt lange Zeit der Pulverturm seinen Dornröschenschlaf wurde der Pulverturm mit dem angrenzenden Pongratzhaus saniert und somit wieder zum Leben erweckt. Die beiden historischen Bauwerke bieten seitdem einen einzigartigen Rahmen für wunderbare Veranstaltungen. SCHüLER/INNEN DES ORG KUNST KURZWIESE PRäSENTIEREN IHRE ARBEITEN ( Uhr) Die Werkschau macht die Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Techniken und Materialien sichtbar. Experimentieren und Ausprobieren spielen hier eine ebenso zentrale Rolle, wie das theoretische Erfassen kunsthistorischer Kontexte. Den Schwerpunkt dieser Oberstufenform bilden das Fach Bildnerische Erziehung sowie der typenbildende Gegenstand Bildnerisches Gestalten und Werkerziehung. Im Mittelpunkt des Unterrichtes stehen neben der Kunsttheorie die praktische Arbeit, die dazugehörige Dokumentation sowie eine Präsentation, bei der die Ergebnisse gemeinsam mit den Klassenkolleginnen und -kollegen und dem Lehrkörper reflektiert werden. KONZERT: LIGHTWORKER*T (19.00 und Uhr) Der Name ist Programm: Songs, die berühren und bewegen, mit lichtvollen Texten serviert. Harmonie und positive Klänge, welche die Freude am Leben widerspiegeln und letztendlich mehr zu bieten haben, als eine schöne Fassade

17 ++ Neu: das digitale Mitteilungsheft +++ Neu: das digitale M fussroute 29 Rathaus-Galerie der Landeshauptstadt Freistadt Eisenstadt Hauptstraße Eisenstadt / Die Rathaus-Galerie kann schon seit einigen Jahren Programm- Highlights bei der ORF-Lange Nacht der Museen anbieten. Kunst, Kultur und Kulinarik in der richtigen Vermischung locken immer wieder viele Besucher/innen ins Rathaus. RATHAUS PROJECT ( Uhr) Im Rahmen der Ausstellung präsentieren drei lateinamerikanische Künstler/innen Michele Francillon, Gustavo Juárez und Víctor Sales ihre Werke. Sie demonstrieren anhand von Collage- Technik, Acryl- und Ölmalerei sowie Fotografien auf Metall die künstlerische Diversität des Ausdrucks im Kontinent. Die Ausstellung entsteht in Zusammenarbeit mit dem Rathaus Eisenstadt und Art House Project. VERNISSAGE (19.00 Uhr) Eröffnung der Ausstellung durch Bürgermeister LAbg. Mag. Thomas Steiner. CARI CARI (20.30 und Uhr) Tournee in Australien, Lobeshymnen aus England und ein Gastspiel im aktuellen Staffelfinale der US-Erfolgsserie Shameless. Jetzt kehrt das Duo mit verträumten Stücken zwischen Easy Rider, Fernweh und Angus & Julia Stone für ein Gastspiel in die Heimat zurück. SchoolFox Verbindet Lehrer und Familien Happy school, happy life! 30

18 Linie 1 Linie 1 Die Linie 1 und ihre Stationen Ausgehend vom Treffpunkt Museum Diözesanmuseum fahren die Busse der Linie 1 folgende Museen an: 7 Burgenländisches Feuerwehrmuseum Leithabergstraße Eisenstadt / Diözesanmuseum Eisenstadt S Burgenländisches Feuerwehrmuseum S Diözesanmuseum Eisenstadt S. 16 Die Shuttle-Busse verkehren in Intervallen von ca. 15 bis 20 Minuten. Anhand von Dokumenten, Gesetzen, Fotos und Erinnerungsobjekten wird auf rund 400 m² Ausstellungsfläche die Geschichte des Feuerwehr- und Brandschutzwesens im Burgenland über einen Zeitraum von drei Jahrhunderten dargestellt. TAG DER OFFENEN TüRE IM LFKDO BURGENLAND ( Uhr) Am Tag der offenen Türe des LFKDO Burgenland wird den Besucher/innen ein vielfältiges Programm geboten. Auf dem Parkplatz des Museums werden moderne Einsatzfahrzeuge und Oldtimer ausgestellt. FEUERWEHR-ZIELSPRITZEN ( Uhr) Kinder, aber auch Erwachsene können sich an der Spritzwand beim beliebten Zielspritzen versuchen. Aber auch Schlauchkegeln und Geschicklichkeitsspiele stehen auf dem Programm. VORFüHRUNG TRAGBARER FEUERLöSCHER (18.30 Uhr) EINSATZVORFüHRUNG (19.30 Uhr) Ein Zimmerbrand mit Personenrettung mittels Hubrettungsgerät wird im Brandhaus vorgeführt. SIMULATION (20.30 Uhr) Ein Verkehrsunfall mit PKW-Brand wird im Übungsgelände simuliert. FEUERWERK (21.15 Uhr) Zum Abschluss des Tags der offenen Türe des LFKDO Burgenland findet ein Feuerwerk statt. TIPP_ Kulinarische Versorgung in der Ausbildungshalle (bis Uhr)! 32 33

19 Region Neusiedler See / Leithaland Region Neusiedler See / Leithaland regionale museen in der Region Neusiedler See / Leithaland In diesen Veranstaltungsorten ist das regionale Ticket um e 6, gültig. 37 Turmmuseum Breitenbrunn S Museum Kaisersteinbruch S Bunkeranlage Ungerberg S Ikonen- und Bibelmuseum Schloss Potzneusiedl S SFUMATO. atelier g a l e r i e S. 40 Für den Besuch der Museen in Eisenstadt ist ein Ticket um e 15, bzw. e 12, erforderlich! 37 Turmmuseum Breitenbrunn Prangerstraße / Kirchengasse 7091 Breitenbrunn / Der Wehrturm prägt schon seit Jahrhunderten das Ortsbild von Breitenbrunn. Seine volkstümliche Bezeichnung Türkenturm erinnert an seine wehrhafte Funktion in Kriegstagen. Als Pranger im Schrifttum des vorigen Jh. erwähnt, war er Symbol der Marktgerichtsbarkeit. Die Besucher/innen erhalten einen Überblick über die Kulturgeschichte der Region. Vom Höhlenbären, der ältesten Turmuhr bis hin zur Freihand, welche anzeigte, dass der Marktrichter tätig wird, reichen die Exponate. Im obersten Geschoss erhalten Interessierte detaillierte Informationen über den Neusiedler See. TURM-FÜHRUNGEN ( Uhr) Zur vollen Stunde finden kommentierte Führungen durch das Turmmuseum statt. Der Höhepunkt ist ein Blick vom Wehrumgang in über 30 m Höhe, der auch bei Nacht beeindruckt. KONZERT (18.00 Uhr) Kammermusik mit dem Kulturverein Pannonia. KINDERFüHRUNG IM TURM (18.00 und Uhr) Bei der Führung durch das Turmmuseum, deren Höhepunkt ein toller nächtlicher Blick in die Umgebung ist, erfahren die Kinder Interessantes zur Geschichte von Breitenbrunn und der Region. LATERNENWANDERUNG (20.30 Uhr) Geführte Laternenwanderung durch die historische Kellergasse mit Kellerbesuch im Weingut Humer. TIPP_ Pannonische Schmankerl im Turmhof ( Uhr). Besuchen Sie auch das Steinmetzmuseum Kaisersteinbruch! 34 35

20 Region Neusiedler See / Leithaland 25 Museum Kaisersteinbruch Kirchenplatz Kaisersteinbruch / Michelangelo s Sixtinische Kapelle Votivkirche, Wien 36 Der Ort Kaisersteinbruch ist einer langen Tradition der Steinmetzkunst verbunden. Der Museums- und Kulturverein Kaisersteinbruch wurde im Jahre 1990 gegründet. SHAPING REALITY ( Uhr) Gleichzeitig wird in Erinnerung an eine lange Ortstradition der Steinmetzkunst ein internationales Bildhauerei-Symposium gestartet, welches jährlich abgehalten bis 2007 bestand. Mit dem heurigen Jahr wird diese künstlerische Institution wiederaufgenommen, wobei nunmehr die Materialität des Gesteins durch die Malerei dargestellt wird. Die Sonderausstellung Shaping Reality zeigt Werke von Vera Brandner, Franziska Schmalzl, Loretta Stats, Róbert Köteles, Pierre Pirson und Cristian Sida, die mit Pinsel und Farbe überraschende Einblicke zur historischen Ortsidentität geben. FÜHRUNG DURCH DAS FREILICHTMUSEUM (19.00 Uhr) Durch die Nacht begleiten die Besucher/innen Ana-Maria Altmann und Fabio Gianesi. LESUNG UND AUSSTELLUNGSEINBLICK (21.00 Uhr) In Anwesenheit der burgenländischen Künstlerin Franziska Schmalzl können gemeinsam mit Ana-Maria Altmann und Fabio Gianesi künstlerische Inhalte diskutiert und vertieft werden. TIPP_ Bewirtung der Besucher/innen im Museum. Besuchen Sie auch das Turmmuseum Breitenbrunn! Holiday on Ice Wiener Stadthalle Für jeden was dabei! Circus Roncalli Graz, Innsbruck, Wien Tickets Tickets Sofort Tickets sichern auf ticketkrone.at Foto: Stage Entertainment, Erich Lessing/Expotainment, Roncalli, PALAZZO Produktionen GmbH

21 Region Neusiedler See / Leithaland Region Neusiedler See / Leithaland 5 Bunkeranlage Ungerberg 2460 Bruckneudorf / Ikonen- und Bibelmuseum Schloss Potzneusiedl Untere Hauptstraße Potzneusiedl / Die Bunkeranlage Ungerberg (U3) wurde 1959/1960 als eine der ersten Anlagen eines breiten Sperrriegels zur Sicherung der österreichischen Ostgrenze errichtet. Diese Befestigungslinie, auch Schleinzerwall genannt, war bis 1964 in ihren Grundzügen fertiggestellt und galt während des Kalten Krieges als Bollwerk und erste Verteidigungslinie bei Angriffen des Warschauer Pakts. Etwa 40 Mann Besatzung waren hier unter anderem mit 10,5 cm Centurion-Panzertürmen, einer 10,5 cm Feldhaubitze 18/40, einer MG-Kuppel und einer Beobachterkuppel ausgestattet. Die Bunkeranlage stellt heute ein einzigartiges Relikt des Kalten Krieges dar, das hier in speziellem Ambiente besichtigt werden kann. AUSSTELLUNG ( Uhr) Im Freigelände werden Pionierpanzer, wie der M88, ausgestellt. Der 50 t schwere amerikanische Bergepanzer M88 war lange Zeit das Bergeelement der österreichischen Kampfpanzer. NACHTS IM BUNKER DER KALTE KRIEG IN ÖSTERREICH ( Uhr) Führungen durch die Bunkeranlage zu jeder vollen Stunde. Dauer ca. 90 Min. TIPP_ Gratiskostprobe aus der Gulaschkanone! Das Schloss Potzneusiedl wurde 1796 bis 1808 errichtet. Bis 1956 war es Residenz der Familie Batthyány. Ab 1966 wurde das Schloss als Kunst- und Antiquitätenzentrum revita lisiert und beherbergt das erste österreichische Ikonenmuseum, das Zsolnay- Keramik-Museum und das Bibelmuseum. IKONENMUSEUM ( Uhr) Ikonen nennt man die Kultbilder der Ostkirche. Das Wort Ikone kommt vom griechischen eikon und bedeutet Bild, Abbild. Zahlreiche wertvolle Sammlerstücke aus drei Jahrhunderten sind in der Ikonengalerie zu finden. BIBELMUSEUM ( Uhr) Das Bibelmuseum zeigt Bibeln aus sechs Jahrhunderten. Es werden bibliophile Kostbarkeiten, beginnend mit einer frühen Bibel von Martin Luther bis zu Künstler-Prachtausgaben des 21. Jh. gezeigt. ZSOLNAY MUSEUM ( Uhr) Die Zsolnay-Manufaktur im Süden Ungarns war ein Zentrum kreativer Künstler und großartiger Handwerker. Zahlreiche Exponate sind im Museum ausgestellt. LESUNG & PHILOSOPHISCHER ABEND ( Uhr) Dr. Eva. Jansenberger, eine bedeutende religiöse Malerin und Philosophin, wird aus ihren Werken lesen. Die Lesung ist mit einer philosophische Diskussionsnacht verbunden. TIPP_ Es ist für Speis und Trank gesorgt! 38 39

22 Region Neusiedler See / Leithaland 32 SFUMATO. atelier g a l e r i e Schüttkasten Zurndorf, Obere Hauptstraße Zurndorf / Die S f u m a t o. atelier g a l e r i e befindet sich im historischen Schüttkasten Zurndorf und ist Atelier und Schauraum des bildenden Künstlers Sfumato.artist. AUSSTELLUNG ( Uhr) Mit aktuellen Werken des Künstlers. Teil der Schau ist das Kunstprojekt ZweiBildFilm. Bildsequenz links: Für eine Sängerin. FüHRUNGEN (18.30, 20.30, und Uhr) Klang-Performance zu den Werken. TIPP_ Für die Bewirtung der Besucher/Innen ist gesorgt! 40

23 Region Rosalia / Neufelder See Region Rosalia / Neufelder See regionale museen in der Region Rosalia / Neufelder See In diesen Veranstaltungsorten ist das regionale Ticket um e 6, gültig. 6 Burg Forchtenstein S er Haus der Geschichten S Neufelder Bäckereimuseum S. 45 Für den Besuch der Museen in Eisenstadt ist ein Ticket um e 15, bzw. e 12, erforderlich! 6 Burg Forchtenstein Melinda-Esterházy-Platz Forchtenstein / ESTERHÁZY-AHNENGALERIE ( Uhr) Freie Besichtigung der größten barocken Familiengalerie Mitteleuropas. DRACULADE FüR KINDER (18.00 und Uhr) Bei der Draculade gehen die Kinder, mit schwarzem Umhang verkleidet, auf Vampirjagd. Taschenlampen und festes Schuhwerk nicht vergessen. Max. 30 Kinder, um Voranmeldung wird gebeten. SCHATZSUCHE FüR KINDER (20.00 Uhr) Hast du außer in Märchen oder Büchern eine echte Schatzkammer gesehen? Wenn du bei der Führung aufmerksam zuhörst, kannst du vielleicht deinen eigenen Schatz finden. Max. 20 Kinder, um Voranmeldung wird gebeten. DRACULADE FüR ERWACHSENE (21.00 Uhr) Die unheimlichen Geschichten des mächtigen Bollwerks erwachen bei Nacht und Nebel zu neuem Leben und wer kann da schon hundertprozentig sicher sein, dass es keine Gespenster gibt? Max. 20 Personen, um Voranmeldung wird gebeten. SCHATZSUCHE FüR ERWACHSENE (22.00 Uhr) Über eine kleine Zeitreise in die Vergangenheit werden die historischen Räume der Burg erkundet. Aktive Teilnahme und schlaues Mitdenken sind erforderlich, um den Weg zur Schatzkiste zu finden. Max. 20 Personen, um Voranmeldung wird gebeten. TIPP_ Besuchen Sie das neu errichtete Café-Restaurant Grenadier! 42 43

24 Region Rosalia / Neufelder See Region Rosalia / Neufelder See 2 70er Haus der Geschichten Hintergasse Mattersburg / Neufelder Bäckereimuseum Landeggerstraße Neufeld an der Leitha / Ein Rundgang durch einen Mattersburger Streckhof macht die Zeit von 1930 wieder lebendig. Stadl, Weinkeller und Waschküche erzählen aus der Vergangenheit. Dies ist ein Teil des kulturellen Erbes im Burgenland. In der Summer- und Waschkuchl zeugen Waschtrog, Rumpel und Kochkessel vom arbeitsreichen Leben der Frauen. Der Schüttboden und der Press- und Weinkeller lassen Mattersburg als bedeutenden Weinort im Burgenland wiederauferstehen. Der Stadl, Goaßstall und Saukobel berichten vom mühevollen Nebenerwerb der Kleinhäusler. Laufende Ausstellungen von Geschichtenerzählern widmen sich Geschichten aus und über Mattersburg. FüHRUNGEN ( Uhr) Geschichtenerzähler/innen führen durch die Ausstellung zu den Themen: Richard Berczeller: Sozialist, Arzt, Schriftsteller, Dr. Mader und das kulturelle Jahrzehnt, Gasthaus Steiger Gasthäuser als kultureller Treffpunkt und Unternehmerfamilien in Mattersburg. VIDEO-VORFüHRUNGEN ( Uhr) Die Besucher/innen können digital in alten Dokumenten ab dem 15. Jh. im Archiv des 70er Hauses stöbern. Seltene Videofilme ab den 1920er Jahren geben bildlich die Vergangenheit wieder. QUIZ FüR JUNG UND ALT (20.30 Uhr) Testen Sie Ihr Wissen und gewinnen Sie einen kleinen Preis. TIPP_ Für das Leibeswohl gibt es Schmankerln und Getränke aus Mattersburg und dem Burgenland. Besucher/innen erhalten gratis einen Geschichtenhaus -Shopper! Das heutige Bäckereimuseum wurde bis 1988 als Bäckereibetrieb genutzt wurde die Bäckerei bereits im ungarischen Kalender des Bezirkes Sopron erwähnt. Im Museum sind neben Backofen und Bäckereimaschinen auch die Meister- und Gesellenbriefe der fünf Neufelder Bäckereien ausgestellt. ERöFFNUNG (18.00 Uhr) Eröffnung der ORF-Lange Nacht der Museen mit musikalischer Gestaltung durch Mag. Richard Hirschler, Alexander Landl und Team. RäTSELRALLYE UND BACKEN MIT KINDERN (ab Uhr) Rätselrallye durch die Backstube und Fladenbrot, wie zur Keltenzeit backen. Bäckerschürzen und Mützen können bemalt werden. WORKSHOP (20.00 Uhr) Striezl-Workshop mit Meisterbäcker Hans. GESCHICHTE DER NEUFELDER BäCKEREIEN (ab Uhr) Streifzug durch die Geschichte der fünf Neufelder Bäckereien mit Brot- und Weinverkostung

25 Region Mittelburgenland REGION MITTELBurgenland regionale museen in der Region Mittelburgenland In diesen Veranstaltungsorten ist das regionale Ticket um e 6, gültig. 36 Töpfermuseum Stoob S MUBA Museum für Baukultur Neutal S Weinbau- & Fahnenschwingermuseum S Carl Goldmark Museum S Töpfermuseum Stoob Hauptstraße Stoob / Seit historischen Zeiten ist Stoob ein Mittelpunkt des Töpfer- und Hafnergewerbes. Dies beurkundet die Zunftordnung aus dem Jahre 1675, ein Zunftkrug aus 1619 und die Zunfttruhe aus Das alte Töpfermuseum war im Wohnhaus einer Töpferfamilie untergebracht. Von 2013 bis 2015 wurde ein modernes Töpfermuseum errichtet, welches die jahrhundertealte Handwerkstradition dokumentiert. Die Exponate kommen sowohl aus dem Burgenländischen Landesmuseum als auch aus Privatbesitz aussagekräftige Ausstellungsstücke aus allen Epochen der Stoober Keramiktradition. Viele Inhalte werden auch multimedial dargestellt. Dies alles soll nicht nur die Geschichte, sondern auch die Identität des Töpferdorfes Stoob repräsentieren. MODELLIEREN MIT TON ( Uhr) In einem Wokshop können Kinder mit Ton modellieren und eigene Keramikobjekte schaffen. MUSEUMSFüHRUNGEN (19.00, und Uhr) Bei Führungen durch das Töpfermuseum wird den Besucher/innen das jahrhundertealte Traditionshandwerk näher gebracht. Bei Bedarf gibt es auch Töpfervorführungen und es werden Schaubrände durchgeführt. TIPP_ Bewirtung der Besucher/innen! 46 47

26 REGION MITTELBurgenland REGION MITTELBurgenland 24 MUBA Museum für Baukultur Neutal Hauptstraße Neutal 05 / Weinbau- & Fahnenschwingermuseum Rathausgasse Neckenmarkt / Die Menschen in Neutal haben ein lange Tradition als Maurer und in einem Spezialbereich als Feuerungsmaurer. Das Museum erzählt die Geschichte dieser Menschen, ihrer Lebens- und Arbeitsbedingungen. Das MUBA ist Träger des Museumsgütesiegels und des Österreichischen Museumspreises. FILMVORFüHRUNG: VOM LEHM ZUM BAUSTOFF ( Uhr) Die filmische Dokumentation von Walter Reiss und Mike Ritter über die Ziegelproduktion einst und heute ist eine Zeitreise durch mehrere hundert Jahre. Sie beginnt bei der händischen Ziegelproduktion, als die ländliche Bevölkerung mit Lehm aus der Grube die Ziegel für ihre Häuser selbst gefertigt in Holzformen geschlagen und gebrannt hat und zeigt dann die Produktion in Ziegelwerken mit ihren hohen Kaminen, wie es sie auch im Burgenland zahlreich gegeben hat, bis hin zur modernen und computergesteuerten Massenproduktion in einem Hightech-Betrieb. ZIEGEL SCHLAGEN ( Uhr) Kinder können sich als Bauarbeiter versuchen und mit einer nach Originalvorlagen gefertigten Holzmodel Ziegel aus Lehm schlagen. MUSEUMSFüHRUNGEN (19.00, 20.00, 21.00, und Uhr) Bei den Führungen wird die Bauarbeitergeschichte in ihrer vielschichtigen Form erklärt. Dem Weinbau kommt in Neckenmarkt seit dem Mittelalter eine wichtige Bedeutung zu. Im Museum erfährt man die wesentlichen Unterschiede zwischen dem damaligen und dem heutigen Weinbau. Das Neckenmarkter Fahnenschwingen ist eine alte Tradition, deren Ursprung im Jahr 1620 liegt. Bei der Schlacht von Lackenbach zeichneten sich die Neckenmarkter Bauern durch ihren heldenhaften Einsatz aus. Zum Dank erhielten sie eine Fahne von Fürst Nikolaus Esterházy. Heute noch gedenken die Burschen am Sonntag nach Fronleichnam durch den Brauch des Fahnenschwingens der Tapferkeit ihrer Vorfahren. KINDERPROGRAMM ( Uhr) Suche Gegenstände und löse Fragen wie: Was ist ein Rowisch? oder male dein Lieblings-Museumsstück. Am Ende erwartet dich für beide Bewerbe eine kleine Überraschung! In der Spielecke fühlt sich jede Altersgruppe wohl. SCHMUCKAUSSTELLUNG ( Uhr) Mit exquisitem Schmuck aus Edelstahl und Silber. FüHRUNGEN (19.00 und Uhr) Erfahren Sie bei einer Führung Wissenswertes über den Neckenmarkter Weinbau Einst und Jetzt und die einzigartige Tradition des Fahnenschwingens. TIPP_ Weinverkostung aus original 1/16 l Kostgläsern zum Sonderpreis von 0,50 in der Vinothek

27 REGION MITTELBurgenland 10 Carl Goldmark Museum Hauptstraße Deutschkreutz / Im Wohnhaus des Komponisten Carl Goldmark wurde 2006 ein Museum eingerichtet. Es gibt Einblick in Leben, Werk und Bedeutung dieses Komponisten. Hier verbrachte Goldmark zehn Jahre seiner Kindheit und hier begegnete er erstmals der Macht der Musik. Seine Oper Die Königin von Saba machte ihn schlagartig berühmt und verhalf ihm dazu, sich endgültig in Wien zu etablieren. Wenn er auch heute für viele Menschen beinahe vergessen ist, zählte er doch in seiner Zeit zu den bedeutendsten Opernkomponisten der Donaumonarchie und war sicherlich einer der wichtigsten Tonsetzer in der Wiener Ringstraßen-Zeit. MUSEUMSRUNDGANG ( Uhr) Das Museum wurde mit Audioguides und einer Videoanlage ausgestattet, mit denen man einerseits Erklärungen zum Leben und zu den im Museum befindlichen Exponaten bekommt, andererseits aber auch Videos über Carl Goldmark und über Produktionen seiner Werke betrachten kann. FüHRUNGEN (19.00 und Uhr) Dr. Adalbert Putz führt durch das Museum und berichtet über das Leben und Wirken des Musikers. DIE SYNAGOGE VON DEUTSCHKREUTZ (20.00 Uhr) Dipl. Ing. Berhard Braimeier präsentiert seine Diplomarbeit und ermöglicht den Besuchern einen virtuellen Rundgang in und um die ehemalige Synagoge Deutschkreutz. DIE GROSSE CHANCE DER CHÖRE ab FR 14. OKT 20:15

28 Region Oberwart Region Oberwart regionale museen in der Region Oberwart In diesen Veranstaltungsorten ist das regionale Ticket um e 6, gültig. 13 Felsenmuseum Bernstein S Schauwerkstätte des Felsenmuseums Bernstein S Friedensmuseum Burg Schlaining S Uhrenstube Aschau Museum für Turmuhren und Bratenwender _ S Stadt-, Tuchmacher- und Feuerwehrmuseum Pinkafeld S Feuerwehrmuseum Rotenturm an der Pinka S Bgld. Hochzeitsmuseum S Stiefelmachermuseum S Gedenkstätte Kreuzstadl S Felsenmuseum Bernstein Hauptplatz Bernstein / 6620 Das Museum zeigt Interessantes zur Gewinnung und Bearbeitung des Edelserpentins. In Felsenvitrinen werden Besonderheiten aus der Umgebung und Raritäten aus Österreichs Bergen präsentiert. In einer Videoschau wird die Gewinnung und die Bearbeitung des Edelserpentin demonstriert. DIE EDELSERPENTIN-SAMMLUNG ( Uhr) Einzigartige Exponate von früheren Edelserpentin-Schleifereien aus dem vorigen Jahrhundert werden gezeigt. FASZINATION BERNSTEIN ( Uhr) Die Entstehung, Gewinnung und der Handel auf den Bernsteinstraßen, Schmuck- & Ziergegenstände werden präsentiert. POESIE IN EISEN & FARBE ( Uhr) Wertvolle Edelserpentin-Skulpturen, Elfenbein-Schnitzereien, beeindruckende Eisenskulpturen, faszinierende Gemälde, Zeichnungen und Skizzen vom Eisenkünstler, Maler und Museumsgründer Otto Potsch werden Sie begeistern. RÄTSEL-RALLYE ( Uhr) Nach einer kniffligen Rallye durchs Museum erhalten alle Kinder für das richtige Lösungswort einen geschliffenen Stein aus der Schatzkiste. TIPP_ Der Museumsshop ist durchgehend geöffnet

29 Region Oberwart Region Oberwart 30 Schauwerkstätte des Felsenmuseums Bernstein Hauptplatz Bernstein / Friedensmuseum Burg Schlaining Rochusplatz Stadtschlaining / Josef Höfer, der Ur-Urgroßvater vom Inhaber des Felsenmuseums Niko Potsch, war der erste, der 1860 Edelserpentin bearbeitete. Von den Nachkommen des Josef Höfer wurde Edelserpentin in jeder Generation verarbeitet, so auch von Niko Potsch in seiner Edelserpentin-Werkstätte in Bernstein. EDELSERPENTIN-KUNSTHANDWERK ( Uhr) Individuelle Besichtigung der Schauwerkstätte. Darstellung des Familien-Stammbaums der Edelserpentin-Kunsthandwerks-Familie: Josef Höfer Adolf Höfer Margarete Höfer-Piringer + Josef Piringer Brigitte Piringer-Potsch + Otto Potsch Niko Potsch. WERKSTäTTEN-FüHRUNG Bei Bedarf führt Hausherr Niko Potsch durch die Edelserpentin- Schauwerkstätte. VORFüHRUNG Wie Edelserpentin anno dazumal und jetzt geschliffen wird, kann bei Bedarf den Besucher/innen vorgeführt werden. TIPP_ Der Museumsshop ist durchgehend geöffnet. Nur während der ORF-Lange Nacht der Museen öffnet die Burg in den Abendstunden ihre Pforten für die Besucher/innen. Ein einzigartiges Erlebnis, nach Sonnenuntergang durch die Gänge der im 13. Jh. errichteten Friedensburg zu schreiten. FRIEDENSMUSEUM BURG SCHLAINING ( Uhr) In der mächtigen Burg befindet sich die einzigartige umfassende Darstellung der Probleme von Krieg und Frieden, von Gewaltvermeidung und Friedensgestaltung. VOLKSKUNDESAMMLUNG LUDWIG TOTH ( Uhr) Die Volkskundesammlung ist die größte, umfangreichste und thematisch geschlossenste dieser Art im Burgenland. BEGEHUNG DES KANONENTURMS ( Uhr) Im Kanonenturm ist die Sonderausstellung Vom Fehdewesen zur Gerichtsbarkeit untergebracht. Oben angekommen, bietet sich eine herrliche nächtliche Fernsicht. 60. JAHRESTAG UNGARISCHER VOLKSAUFSTAND ( Uhr) Erich Lessing war der erste ausländische Fotograf, der die Zerstörung der Stadt und den Überlebenswillen ihrer Bevölkerung dokumentierte. Die Bilder sind ein erschütterndes Zeitdokument und zeigen Lessing als einfühlsamen wie scharfen Beobachter. MUSEUMSFÜHRUNG (21.00 Uhr) Die Museumsbesucher/innen erfahren Interessantes zum Museum, zu den Ausstellungen und über die Burg

30 38 Region Oberwart Uhrenstube Aschau Museum für Turmuhren und Bratenwender Aschau Nr Oberschützen / 6620 od. 01 / Schwerpunkt der Sammlung sind Turmuhren aus fünf Jahrhunderten von der Gotik, Renaissance und dem Barock bis ins frühe Industriezeitalter. Die Räderwerke aus Schmiedeeisen oder Holz zeigen die Entwicklung der Technik, des Handwerks, der Form und Ausgestaltung der Uhren. Die Uhrenstube Aschau ist heute das einzige Museum seiner Art in Österreich und nicht nur wegen der Besonderheit und Einzigartigkeit ihrer Werke bekannt, sondern auch im Bereich Forschung und Publikation in Fachkreisen allgemein anerkannt. SCHAUDEPOT, RESTAURIERWERKSTÄTTEN UND BAUERNHAUS ( Uhr) Das Schaudepot, die Restaurierwerkstätten des Museums und das mit Stroh gedeckte, unter Denkmalschutz stehende Bauernhaus Aschau Nr. 49 können besichtigt werden. WAS IST MEINE UHR WERT? ( Uhr) Die Besucher/innen können alte Uhren mitbringen und sich vom Leiter des Museums kostenlos deren Zustand und Wert schätzen lassen. B E S S E R L E B E N M I T D E M Das Kennenlern-Abo 3 x ORF nachlese um nur 5, Sie sparen 43% gegenüber dem Einzelverkaufspreis Bestellen Sie Ihr Abo noch vor dem und reservieren Sie sich so Ihr Keks-Heft November. SERVICE-HOTLINE: 0800/ GEBÜHRENFREI nachlese@orf.at Die Heftzustellung erfolgt spätestens am 5. Werktag nach dem Erscheinungstermin. Nach Ihrer Bestellung senden wir Ihnen einen Erlagschein. Das Abo endet automatisch. Preis inklusive MwSt. u. Porto (gültig in Österreich). Wenn die Bestellung nach dem 20. des Monats einlangt, beginnt Ihr Abo erst mit der übernächsten Ausgabe. Satz- und Druckfehler sowie Irrtümer vorbehalten. 56 ORF. WIE WIR.

31 Region Oberwart Region Oberwart 33 Stadt-, Tuchmacher- und Feuerwehrmuseum Pinkafeld Rathausplatz Pinkafeld / Das Stadtmuseum besteht aus den Abteilungen Stadt-, Kirchenund Garnisonsgeschichte. Das Tuchmachermuseum zeigt die Entwicklung vom Tuchmachergewerbe bis zur Textilindustrie sowie alte Maschinen und Geräte. Das neue Feuerwehrmuseum präsentiert alte Spritzen und Geräte sowie die Geschichte der ältesten Feuerwehr des Burgenlandes. SONDERAUSTELLUNG 145 JAHRE FEUERWEHR PINKAFELD ( Uhr) Individueller Besuch der Sonderausstellung. Kinder können basteln, malen und lehrreiche Filme über die Feuerwehr sehen. PRÄSENTATION VON HISTORISCHEN FILMEN ( Uhr) Im Vorführraum werden alte Filme über Pinkafeld und die Tuchmacherei gezeigt. SCHAUWEBEN IM TUCHMACHERMUSEUM ( Uhr) Mit Adolf Posch, dem letzten Tuchmacher von Pinkafeld, am Handwebstuhl und am elektrischen Webstuhl. NACHTS IM MUSEUM (19.00 Uhr) Der Nachtwächter Christian Putz liest Geschichten von Hexen und Hexern für Kinder. AUSTROPOP UNPLUGGED (20.00 und Uhr) Livemusik mit der Pinkafelder Band Flex. 14 Feuerwehrmuseum Rotenturm an der Pinka Schlossplatz Rotenturm an der Pinka / Das Feuerwehrmuseum Rotenturm ist im alten Feuerwehrgebäude untergebracht. Das Museum wird vom Verein Feuerwehrmuseum Rotenturm betrieben. Neben zahlreichen alten Feuerwehrrequisiten und Schriften sind drei handbetriebene, pferdegezogene Spritzenwägen, ein Krankenwagen sowie ein Leiterwagen zu besichtigen. Ein wesentliches Bauteil des Feuerwehrmuseums ist ein alter Steigerturm, welcher zuletzt als Schlauchturm verwendet wurde. Viele Kinder und Jugendliche sind von der Feuerwehr fasziniert und können sich neben modernen Fahrzeugen im Feuerwehrhaus auch alte Spritzenwägen vergangener Zeiten ansehen. AUSSTELLUNG ( Uhr) Ausstellung von alten Spritzenwägen und Feuerwehrrequisiten vor dem Feuerwehrhaus. KINDERPROGRAMM ( Uhr) Zielspritzen, coole Kids-Action und vieles mehr. KONZERT ( Uhr) Platzkonzert der Feuerwehrkapelle Rotenturm an der Pinka. PRäSENTATION (19.00 Uhr) Die Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Rotenturm wird veranschaulicht. VORSTELLUNG (20.00 Uhr) Vorstellung des neuen TLF TIPP_ Bewirtung der Besucher/innen

32 Region Oberwart Region Oberwart 1 1. Bgld. Hochzeitsmuseum Untere Dorfstraße Badersdorf / Stiefelmachermuseum Hauptplatz Rechnitz / Das erste Burgenländische Hochzeitsmuseum ist eine wesentliche Ergänzung zur Tätigkeit und dem Angebot an Hochzeitsmehlspeisen in Aloisias Mehlspeiskuchl und Kaffestub n. Das kulinarische Angebot im neuen Gebäude wird durch eine ständige Hochzeitsausstellung im angrenzenden alten Bauernhaus der Familie Bischof ergänzt. AUSSTELLUNG ( Uhr) Die Räume sind in typisch altem burgenländischem Stil eingerichtet und mit Handarbeiten dekoriert. Die gedeckte Hochzeitstafel vermittelt eine Vorstellung darüber, wie üppig in früheren Zeiten eine Hochzeit im Elternhaus abgehalten wurde. Eine Präsentation der neuesten Hochzeitstortenkreationen ergänzt die Ausstellung. MINERALIENAUSSTELLUNG ( Uhr) Anlässlich der Museumsnacht wird eine Ausstellung von Mineralien aus dem Steinbruch in Badersdorf präsentiert. HOCHZEITSESSEN ( Uhr) In der Museumsstube wird ein typisch burgenländisches Essen mit Hochzeitsmusik geboten. GESCHICHTE UND GESCHICHTEN ( Uhr) Lesung aus dem neu erschienenen Buch Hochzeitsbräuche im Burgenland Geschichte und Geschichten von Aloisia Bischof. Eine wahre Rarität ist das im Gemeindeamt untergebrachte Stiefelmacher- oder Csizmenmacher-Museum, wie es richtigerweise ungarisch genannt werden müsste. Es ist das einzige Museum in Österreich dieser Art und weist darauf hin, dass die Zunft der Stiefelmacher in Rechnitz bis zum Zweiten Weltkrieg eine große Vergangenheit hatte. Heute ist dieser Beruf bei uns leider fast ausgestorben. BESICHTIGUNG UND FÜHRUNG ( Uhr) Stiefelmachermeister Julius Koch führt durch das Museum. Zu sehen ist eine komplette Stiefelmacherwerkstätte mit interessanten Werkzeugen und Maschinen, aber auch ein Marktstand, eine Markttruhe, Zunfttruhen u.v.m. TIPP_ Musikalischer Ausklang mit Unterhaltungsmusik bei Kaffee und Mehlspeisen (ab Uhr) 60 61

33 17 Region Oberwart Gedenkstätte Kreuzstadl Geschriebensteinstraße (gegenüber Billa) 7471 Rechnitz / Der Ö1 Musiksalon Die 10. Konzertreihe in Kooperation mit der Oesterreichischen Nationalbank Auf freiem Feld in der Nähe des Kreuzstadls wurden in der Nacht vom 24. auf den 25. März 1945 ca. 180 ungarische jüdische Zwangsarbeiter ermordet und verscharrt. Bis heute wird nach dem Massengrab gesucht, um die Opfer in gebührender Weise und nach jüdischer Zeremonie bestatten zu können. Die Gedenkstätte Kreuzstadl als Lernort, Erinnerungsort und Begegnungsort will an das Geschehen, das sich so in Rechnitz und an vielen anderen Orten diesseits und jenseits der Grenze zugetragen hat, erinnern. Der Informations- und Dokumentationsbereich zeigt auf Schautafeln sowie durch Videozeugnisse und Objekte, wie es dazu kam, dass ab Herbst 1944 einheimische Zivilpersonen, Fremdarbeiter/innen und Zwangsarbeiter/innen zum Bau der Militärstellung Südostwall gezwungen wurden. Für Zehntausende unter ihnen, Juden und Jüdinnen aus Ungarn, bedeutete das Qual und Ermordung am Bau oder auf den Todesmärschen Richtung KZ Mauthausen. WANDERUNG (18.00 Uhr) Bei einer geführten Wanderung vom Bahnhof zum Kreuzstadl informieren Mitglieder des Vereins RE.F.U.G.I.U.S. über die Ereignisse im März 1945, über die Geschichte und die Entstehung der Gedenkstätte Kreuzstadl. Treffpunkt beim Kreuzstadl Festes Schuhwerk und Taschenlampe mitbringen. BILD_ (1) Sebastian Wahlhütter, (2 3) Michael Holzhacker Tirol Hofburg Innsbruck Donnerstag 29. September 2016 Steiermark Congress Graz Mittwoch 19. Oktober 2016 Wien MuTh Konzertsaal der Wiener Sängerknaben Donnerstag 27. Oktober 2016 Oberösterreich Brucknerhaus Linz Montag 21. November 2016 oe1.orf.at/musiksalon seit

34 Region Güssing Region Güssing regionale museen in der Region Güssing In diesen Veranstaltungsorten ist das regionale Ticket um e 6, gültig. 23 Landtechnikmuseum Burgenland S Freilichtmuseum Ensemble Gerersdorf S Burgmuseum/Burg Güssing S Auswanderermuseum & Josef Reichl Museum S Weinmuseum Moschendorf S burgenländisches geschichte(n)haus S Landtechnikmuseum Burgenland Schulstraße St. Michael / 8813 Das Museum mit PS, Exponaten und m² Ausstellungsfläche besteht seit 1995 und bietet die Möglichkeit für eine Zeitreise durch die Landtechnik und durch das Landleben der letzten 200 Jahre. Neue Exponate sind eine Waschmaschine mit Kurbelantrieb und Holzheizung und ein Fordson-Traktor. BURGENLäNDISCHES G WAND ( Uhr) Die Sonderausstellung zeigt von Maria Hadrawa gesammelte Trachten. DIE VIER JAHRESZEITEN UND LEBENSRAUM WIESE ( Uhr) Zwei gemeinsame Ausstellungen mit dem Kindergarten und der Marktgemeinde St. Michael mit Bezug zur Landtechnik und der bäuerlichen Arbeitswelt. KINDERPOLIZEI ( Uhr) Die Polizei stellt auch heuer wieder ihr Berufsbild vor, gibt Infos und Tipps zu den Themen Sicherheit und Notrufnummern, es werden auch wieder Geschichten erzählt und Spiele gespielt. MARZIPAN MODELLIEREN ( Uhr) Kinder und Erwachsene können heuer wieder mit Konditormeister Erich Lendl aus Bildein Marzipan modellieren. START UM MITTERNACHT ( Uhr) Start einiger Traktoren und Standmotoren vor und nach Mitternacht

35 15 Region Güssing Freilichtmuseum Ensemble Gerersdorf Gerersdorf 66c 7542 Gerersdorf bei Güssing / E. PIRKER Foto: Julia Wesely rso.orf.at Das größte Freilichtmuseum des Südburgenlands ist seit vielen Jahren ein kulturhistorischer, touristischer, künstlerischer und handwerklicher Fixpunkt in dieser Region. Über 30 typisch südburgenländische Wohnhäuser, Wirtschaftsgebäude und Werkstätten beherbergen eine Fülle bäuerlicher und handwerklicher Gebrauchsgegenstände und Gerätschaften, die einen Einblick in die pannonische Lebens- und Arbeitswelt der letzten drei Jh. bieten. KUNSTSCHMIEDE-VORFÜHRUNG ( Uhr) In der Museumsschmiede zeigen Johann Gollner und sein Team ihre Handwerkskunst. KINDERPROGRAMM: TöPFERN & DRECHSELN ( Uhr) Gemeinsam mit Brigitte Dittrich können Kinder ihr eigenes Keramikobjekt formen und mit Edgar Jaindl einen Kreisel oder Ähnliches drechseln. FÜHRUNG BEI FACKELLICHT UND KERZENSCHEIN (19.00 und Uhr) Der Museumsgründer, Prof. Gerhard Kisser, führt Sie persönlich durch das Museumsdorf. Treffpunkt zur Führung ist der Taubenschlag. TIPP_ Genießen Sie Uhudler-Glühwein, Kesselgulasch und hausgemachtes Kleingebäck in der gemütlichen Museumsschank. Saison Das neue Programm Cornelius Meister. James Feddeck Jakob Hrůša. Johannes Kalitzke Hannu Lintu. Matthias Pintscher Emilio Pomárico. Markus Stenz Rafał Blechacz. Gidon Kremer Harriet Krijgh. Elisabeth Leonskaja Gabriela Montero. Sergej Nakariakov Emmanuel Pahud. Fazil Say Anne Schwanewilms 66

36 Region Güssing Region Güssing 9 Burgmuseum / Burg Güssing Batthyanystraße Güssing / Auswanderermuseum & Josef Reichl Museum Stremtalstraße Güssing / Imposant und mächtig thront auf einem längst erloschenen Vulkankegel die 1157 als Wehranlage errichtete älteste Burg des Burgenlandes. In der Hochburg befindet sich das Burgmuseum. In zahlreichen Räumlichkeiten lassen Exponate die Vergangenheit lebendig werden. Die Ausstellungsstücke umfassen eine Eisenkunstgusssammlung, historische Waffen, eine Zinnfigurensammlung uvm. AUSSTELLUNGEN UND SAMMLUNGEN ( Uhr) Freie Besichtigung des Burgmuseums und der Sammlungen in der Hochburg. BEWEGUNG IM BURGMUSEUM ( Uhr) Programm für Kinder und alle, die mitmachen wollen! Jeweils zur vollen Stunde wird im Gemäldesaal zu mittelalterlicher Musik getanzt, dazwischen tauchen die Kids in die Welt der Sagen ein. Für Kinder, die kreativ sein wollen, wird in den Gewölben Malen und Schreiben wie im Mittelalter angeboten. Natürlich können sich die jungen Besucher/innen auch zum Ritter schlagen lassen. (Letzter Tanz um Uhr) Das Museumsgebäude ist eine alte Hofmühle der Grafen Batthyany und noch immer in deren Besitz. Der erste Stock beherbergt in getrennten Räumlichkeiten das Auswanderermuseum und das Josef Reichl Museum. AUSWANDERER-MUSEUM ( Uhr) Das Auswanderer-Museum wurde vor 22 Jahren eröffnet. Zahlreiche Gegenstände, Bilder und Schautafeln veranschaulichen die Zeit der großen Auswanderung aus dem Burgenland. Filme über die Auswanderung und das Leben der Burgenländer/innen in Amerika sind nach Auswahl der Besucher/innen bei Bedarf zu sehen. JOSEF REICHL MUSEUM ( Uhr) In drei Räumen ist nach der Neuaufstellung nun nicht nur Josef Reichl und der Reichlbund berücksichtigt, auch die anderen burgenländischen Mundartdichter/innen fanden ihren Platz und Stellenwert. So ist dieses Museum heute das einzige Haus, in dem die Geschichte und Gegenwart der burgenländischen Mundartdichtung lebendig wird. TIPP_ Für das leibliche Wohl sorgt der Burgwirt an diesem besonderen Abend. Das Menü wird abgestimmt auf die Aktivitäten der großen und kleinen Gäste, die Jahreszeit und die Kräuter, die im Burggarten wachsen. Im romantischen Burghof lassen Sie sich von einem Überraschungsevent begeistern

37 40 Region Güssing Weinmuseum Moschendorf Moschendorf Moschendorf / 6317 Das Weinmuseum Moschendorf ist mit seinen drei Vinotheken, einem Veranstaltungsstadel und 18 Museumsgebäuden einzigartig in Österreich. Die Weinkeller und Gebäude aus vergangenen Jahrhunderten laden zu einer historischen Reise in die Geschichte des südburgenländischen Weinbaus ein. Wissenswertes über den Weinbau erfährt man auf einem eigenen Weinlehrpfad im Museumsgelände. Mit einer Gebietsvinothek, einer Uhudler-Vinothek und der Vinest Vinothek ist das Weinmuseum zu einem wahren Zentrum für Weinliebhaber/innen geworden. MUSEUMSFÜHRUNG (18.00, und Uhr) Entdecken Sie bei einer Führung durch die alten Weinkeller und Stadeln im Originalzustand eine einmalige Kultur und Volkskunst. Anschließend wird in der Vinothek Uhudler verkostet. Let s go #jetzt BILD_ ARGE Naturparke 70

38 Region Güssing 8 burgenländisches geschichte(n)haus Florianigasse Bildein / Das mehrfach ausgezeichnete Museum beschäftigt sich interaktiv, oft spielerisch und einzigartig mit der Geschichte des Burgenlands. Es bietet Einblicke in die Geschichte des jüngsten österreichischen Bundeslands von 1921 bis zu den aktuellen Entwicklungen. FLUCHT UND VERTREIBUNG ( Uhr) Ein ahistorischer Vergleich mit Fotos von Ata Kando und Jürg Christandl. BOHNENSTERZ KOCHEN (18.00 Uhr) Johann Wallner zeigt, wie ein burgenländischer Bohnensterz zubereitet wird. Natürlich kann der Sterz verkostet werden. GESPRäCH I (20.30 Uhr) Zeitzeugen der Ungarnkrise berichten und erzählen. GESPRäCH II (21.30 Uhr) Gespräch mit dem Fotografen Jürg Christandl über seine Arbeit als Chronist der Ereignisse FACKELWANDERUNG (22.30 Uhr) Wanderung mit Fackeln entlang des Grenzerfahrungsweges. Danach gemütliches Zusammensitzen im Weinarchiv. IST HIER FREI? Bitte unterstützen Sie Deutschkurse für Flüchtlinge, um unsere Sprache und Kultur zu vermitteln. JANDL Wien helfenwiewir.at EINE INITIATIVE DES ORF IN ZUSAMMENARBEIT MIT 72

39 Rund ums Burgenland Rund ums BurgenLand Angrenzende museen in Niederösterreich Diese Veranstaltungsorte in Niederösterreich sind vom Burgenland aus in kurzer Zeit zu erreichen, an diesen ist auch das regionale Ticket um e 6, gültig. REGION WIENER BECKEN 38 Glasmuseum Die gläserne Burg Pottendorfer Straße 24 28, 2483 Weigelsdorf 19 Ebenfurther Feuerwehrmuseum Fischagasse 2, 2490 Ebenfurth 50 Heimatmuseum Rother Hof Hauptstraße 25, 2486 Pottendorf 51 Heimatmuseum Schönau an der Triesting Kirchengasse 12, 2525 Schönau an der Triesting 33 Filmarchiv Austria Parkweg 89, 2361 Laxenburg 35 Franzensburg Schlossplatz 1, 2361 Laxenburg 39 Grünne-Haus Laxenburg Herzog-Albrecht-Straße 1, 2361 Laxenburg 53 Hobel- und Werkzeugmuseum Schlossplatz 11, 2361 Laxenburg 60 Kloster der Kreuzschwestern Laxenburg Schlossplatz 15, 2361 Laxenburg 62 Kultur- und Museumsverein Laxenburg Herzog-Albrecht-Straße 9, 2361 Laxenburg 63 Kulturtreffpunkt Laxenburg Schlossplatz 17, 2361 Laxenburg 74 Museum der Freiwilligen Feuerwehr Laxenburg Herbert Rauch Gasse 2, 2361 Laxenburg 7 Ausstellungskirche St. Peter an der Sperr Johannes-von-Nepomuk-Platz 1, 2700 Wr. Neustadt 55 Industrieviertel-Museum Anna-Rieger-Gasse 4, 2700 Wr. Neustadt 109 Stadtmuseum Wiener Neustadt Petersgasse 2a, 2700 Wr. Neustadt REGION Wien Umgebung Donau 24 Eisenbahnmuseum Schwechat Hintere Bahngasse 2b, 2320 Schwechat 103 Stadtmuseen Fischamend I Hauptplatz, Fischaturm, 2401 Fischamend 104 Stadtmuseen Fischamend II Hauptplatz, Fischaturm, 2401 Fischamend REGION Niederösterreich Süd / Ost 82 Museumsdorf Krumbach Bürgerspital 2, 2851 Krumbach Weiterführende Informationen zu diesen Museen finden Sie im Booklet für Niederösterreich sowie im Internet unter langenacht.orf.at

40 Rund ums Burgenland Angrenzende museen in der Steiermark Diese Veranstaltungsorte in der Steiermark sind vom Burgenland aus in kurzer Zeit zu erreichen, an diesen ist auch das regionale Ticket um e 6, gültig. REGION Hartberg-Fürstenfeld 44 Museum Hartberg Herrengasse 6, 8230 Hartberg 49 Oekopark Erlebnisreich Am Ökopark 10, 8230 Hartberg REGION Südoststeiermark 6 Berghofer-Mühle Bahnhofstraße 25, 8350 Fehring 16 Gerberhaus Fehring Grazerstraße 3, 8350 Fehring Weiterführende Informationen zu diesen Museen finden Sie im Booklet für die Steiermark sowie im Internet unter langenacht.orf.at. Besuchen Sie das ORF-Zentrum im Rahmen einer Klassikführung und erleben Sie Fernsehen hautnah! Buchungen und Informationen unter backstage.orf.at und (01) Tickets für Sendungen erhalten Sie unter tickets.orf.at

ES GIBT EINEN ORT, AN DEM DIE GANZE WELT ZU GAST IST.

ES GIBT EINEN ORT, AN DEM DIE GANZE WELT ZU GAST IST. ES GIBT EINEN ORT, AN DEM DIE GANZE WELT ZU GAST IST. DAS IST DER ORF. Das Beste aus Information, Unterhaltung, Sport und Kultur. Regional und international. Im Fernsehen, im Radio und Online. SA 7. OKT

Mehr

MUSEEN LANGE NACHT DER SA 4. OKT Ab in den Kulturgenuss! Bahn + Kulturangebot ab 15,- * Bahnfahren und mehr.

MUSEEN LANGE NACHT DER SA 4. OKT Ab in den Kulturgenuss! Bahn + Kulturangebot ab 15,- * Bahnfahren und mehr. Bahnfahren und mehr. Ab in den Kulturgenuss! Bahn + Kulturangebot ab 15,- * Alle Infos und Buchung an den ÖBB-Personenkassen, am ÖBB-Fahrkartenautomat sowie auf railtours.oebb.at * Preis gültig für Erwachsene

Mehr

Kunst und Kultur. Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen.

Kunst und Kultur. Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen. Kunst und Kultur Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen www.demokratiewebstatt.at Mehr Information auf: www.demokratiewebstatt.at Was ist Kunst? Übung: Was ist Kunst? Seit es

Mehr

Hochzeiten. Ambiente. in traumhaftem. esterhazy.at

Hochzeiten. Ambiente. in traumhaftem. esterhazy.at Hochzeiten in traumhaftem Ambiente esterhazy.at Heiraten bei Esterhazy Feiern, wo einst Fürsten geheiratet haben Jahrhunderte lang haben die Fürsten Esterházy die europäischen Geschicke mitgeprägt. Als

Mehr

Museumspädagogische Angebote Schuljahr 2014/15

Museumspädagogische Angebote Schuljahr 2014/15 Meisterklasse Museumspädagogische Angebote Schuljahr 2014/15 29 Programme für Kinder und Jugendliche im DomQuartier! Liebe Pädagoginnen und Pädagogen, liebe Kinder und Jugendliche, Der einzigartige Museumsrundgang

Mehr

Die kaiserlich-habsburgischen Sammlungen in Wien KUNSTHISTORISCHES MUSEUM WIEN

Die kaiserlich-habsburgischen Sammlungen in Wien KUNSTHISTORISCHES MUSEUM WIEN DE KUNSTHISTORISCHES MUSEUM WIEN Maria Theresien-Platz U2 Museumsquartier, U3 Volkstheater Autobus: 48A, 57A täglich außer Mo 10 18 Uhr Do 10 21 Uhr Juni bis August: auch montags geöffnet Erwachsene 15,

Mehr

MAINZ EIN BLICK, VIELE ANSICHTEN

MAINZ EIN BLICK, VIELE ANSICHTEN MAINZ EIN BLICK, VIELE ANSICHTEN NEUES BEGLEITPROGRAMM Landesmuseum Mainz VERLÄNGERUNG RUNG bis 08.01.2017.2017 ab 8.11.2016 SZENEN- WECHSEL! ENTDECKEN SIE... In kaum einer anderen deutschen Innenstadt

Mehr

Legendäre. Wahre Schätze. Antike Kelten Kunstkammer. im Alten Schloss Stuttgart

Legendäre. Wahre Schätze. Antike Kelten Kunstkammer. im Alten Schloss Stuttgart Wahre Schätze Antike Kelten Kunstkammer Legendäre MEISTER WERKE im Alten Schloss Stuttgart Herzlich willkommen im Landesmuseum Württemberg! Das Alte Schloss im Herzen Stuttgarts ist ein legendärer Ort

Mehr

LEO KINDER ATELIER OKTOBER 2017 BIS JÄNNER

LEO KINDER ATELIER OKTOBER 2017 BIS JÄNNER LEO KINDER ATELIER OKTOBER 2017 BIS JÄNNER 2018 KINDER LEO ATELIER JEDEN SONNTAG 14-17 UHR EUR 4,50 / KIND DU BIST ZWISCHEN 6 UND 12 JAHRE ALT? Du möchtest spannende Geschichten zu verschiedenen KünstlerInnen

Mehr

Ägyptischen Museum Für Kinder ab sechs Jahren mit begleitenden Erwachsenen (F214000) Anmeldung aller Personen erforderlich bis

Ägyptischen Museum Für Kinder ab sechs Jahren mit begleitenden Erwachsenen (F214000) Anmeldung aller Personen erforderlich bis Münchner Volkshochschule Pressemitteilung MVHS im Museum/Führungen cordula.starke@mvhs.de Tel. 089/48006-6710 Fax 089/48006-6701 Herzlichen Dank für die Veröffentlichung unserer Termine. Oktober 2017 Ägyptisches

Mehr

#ferdinand Jubiläumsjahr. Eine gemeinsame Initiative von Kultur- und Bildungsinstitutionen

#ferdinand Jubiläumsjahr. Eine gemeinsame Initiative von Kultur- und Bildungsinstitutionen #ferdinand 2017 Jubiläumsjahr Eine gemeinsame Initiative von Kultur- und Bildungsinstitutionen WWW.FERDINAND2017.AT Tirol steht das ganze Jahr 2017 im Zeichen von Erzherzog Ferdinand II., der vor 450

Mehr

Kulturzentrum Sturmmühle

Kulturzentrum Sturmmühle Kulturzentrum Sturmmühle Im Kulturzentrum Sturmmühle in Saxen/Baumgartenberg kommen alle Besucher auf ihre Rechnung, Wanderer, Radfahrer, Kultur- und Kunstinteressierte, Literaturbegeisterte und Menschen,

Mehr

Elementares & Avantgardistisches, Religion & Musik

Elementares & Avantgardistisches, Religion & Musik Presseinformation Presseinformation, 29. Jänner 2013 Elementares & Avantgardistisches, Religion & Musik Das Ausstellungsprogramm 2013 Landesmuseum Burgenland Landesgalerie Burgenland Projektraum Haydn-Haus

Mehr

Museen, Galerien & Ausstellungen. Kunst, Kultur & Tradition in Altomünster

Museen, Galerien & Ausstellungen. Kunst, Kultur & Tradition in Altomünster Museen, Galerien & Ausstellungen Kunst, Kultur & Tradition in Altomünster GAUDNEK EUROPA MUSEUM Dr. Walter Gaudnek wanderte nach seinem Studium in die USA aus, wo er 1970 zum Professor der University of

Mehr

Die kaiserlich-habsburgischen Sammlungen in Wien KUNSTHISTORISCHES MUSEUM WIEN

Die kaiserlich-habsburgischen Sammlungen in Wien KUNSTHISTORISCHES MUSEUM WIEN DE KUNSTHISTORISCHES MUSEUM WIEN Maria Theresien-Platz U2 Museumsquartier, U3 Volkstheater Autobus: 48A, 57A täglich außer Mo 10 18 Uhr Do 10 21 Uhr Juni bis August: auch montags geöffnet Kunsthistorisches

Mehr

SLOWAKISCHES NATIONALMUSEUM ĽUDOVÍT ŠTÚR MUSEUM. Museum der slowakischen Keramikplastik. Modra

SLOWAKISCHES NATIONALMUSEUM ĽUDOVÍT ŠTÚR MUSEUM. Museum der slowakischen Keramikplastik. Modra SLOWAKISCHES NATIONALMUSEUM ĽUDOVÍT ŠTÚR MUSEUM Museum der slowakischen Keramikplastik Modra Das Museum der slowakischen Keramikplastik befindet sich in einem rekonstruierten Winzerhaus, dessen Bausubstanz

Mehr

Das Bild spricht. Verena Peter, Marianne Müller-Morgen Bilder Valeriu Turcan Ikonen

Das Bild spricht. Verena Peter, Marianne Müller-Morgen Bilder Valeriu Turcan Ikonen Einladung Das Bild spricht Verena Peter, Marianne Müller-Morgen Bilder Valeriu Turcan Ikonen Ausstellung 2. März bis 13. April 2014 Während den Geschäftsöffnungszeiten Vernissage Sonntag, 2. März von 14

Mehr

Tag der offenen Tür in Burgenlands Museen

Tag der offenen Tür in Burgenlands Museen Presseinformation, 19. Oktober 2011 Tag der offenen Tür in Burgenlands Museen Gratis-Eintritt für alle BesucherInnen am 26. Oktober 2011 Traditionell endet am Nationalfeiertag in den meisten burgenländischen

Mehr

Auf in den Frühling - Maibaumaufstellen mit Pflanzenmarkt

Auf in den Frühling - Maibaumaufstellen mit Pflanzenmarkt Auf in den Frühling - Maibaumaufstellen mit Pflanzenmarkt Termin: 01.05.2017 Wie es Brauch ist wird der Mai im Österreichischen Freilichtmuseum Stübing mit traditionellem Brauchtum begrüßt. Beim Aufstellen

Mehr

KIRRWEILER KULTUR VERANSTALTUNGEN

KIRRWEILER KULTUR VERANSTALTUNGEN KIRRWEILER KULTUR VERANSTALTUNGEN Januar bis Juni 2017 Kirrweiler. Kann s. HERZLICH WILLKOMMEN Kirrweiler hat viel zu bieten. Tauchen Sie ein in unsere Geschichte bei den Führungen durch den schönen historischen

Mehr

Winterferien Spezial der Liebieghaus Skulpturensammlung Dezember 2016 / Januar 2017

Winterferien Spezial der Liebieghaus Skulpturensammlung Dezember 2016 / Januar 2017 Winterferien Spezial der Liebieghaus Skulpturensammlung Dezember 2016 / Januar 2017 Kalender Sonntag, 25. Dezember 11.00 Uhr Kinderführung in der Ausstellung Heilige Nacht. Die Weihnachtsgeschichte und

Mehr

LENBACHHAUS UND KUNSTBAU MÜNCHEN STÄDTISCHE GALERIE IM LENBACHHAUS.DE DEUTSCHE VERSION

LENBACHHAUS UND KUNSTBAU MÜNCHEN STÄDTISCHE GALERIE IM LENBACHHAUS.DE DEUTSCHE VERSION STÄDTISCHE GALERIE IM LENBACHHAUS UND KUNSTBAU MÜNCHEN LENBACHHAUS LENBACHHAUS.DE DEUTSCHE VERSION DAS LENBACHHAUS IHR KUNSTMUSEUM IN MÜNCHEN LENBACHHAUS.DE Die Städtische Galerie im Lenbachhaus befindet

Mehr

Initiiert 2003 von Schauspielhaus Wien und der Armutskonferenz. KULTURPASS Burgenland 2016

Initiiert 2003 von Schauspielhaus Wien und der Armutskonferenz. KULTURPASS Burgenland 2016 Initiiert 2003 von Schauspielhaus Wien und der Armutskonferenz KULTURPASS Burgenland 2016 Warum eigentlich? KUNST UND KULTUR FÜR ALLE Warum eigentlich? 3 Worum geht es? 4 Wer hat Anspruch? 4 Wie funktioniert

Mehr

HIGHLIGHTS IM WELTKULTUREN MUSEUM AUGUST 2016

HIGHLIGHTS IM WELTKULTUREN MUSEUM AUGUST 2016 HIGHLIGHTS IM WELTKULTUREN MUSEUM AUGUST 2016 Flucht im Boot, Abdullah, 10 Jahre alt, aus Syrien. Foto: Dieter Mamel. Liebe Journalistinnen und Journalisten, am Mittwoch, den 24. August, um 19 Uhr eröffnen

Mehr

28. Österreichischer. Keramik.Stadt Gmunden informiert. Freitag, 26., - Sonntag, 28. August 2016, täglich von Uhr

28. Österreichischer. Keramik.Stadt Gmunden informiert. Freitag, 26., - Sonntag, 28. August 2016, täglich von Uhr Keramik.Stadt Gmunden informiert 28. Österreichischer Töpfermarkt Freitag, 26., - Sonntag, 28. August 2016, täglich von 10-18 Uhr Am letzten Wochenende im August ist die Stadt Gmunden, seit bald drei Jahrzehnten

Mehr

Reformkiosk Kunstprojekt anlässlich des Reformationsjubiläums 2017

Reformkiosk Kunstprojekt anlässlich des Reformationsjubiläums 2017 Reformkiosk Kunstprojekt anlässlich des Reformationsjubiläums 2017 Der Reformkiosk ein temporäres Kunstprojekt Dialog Ort Idee Modell Möglichkeit Plattform Werkstatt Zum Ende der Lutherdekade im Jahr 2017

Mehr

Eröffnung der Ausstellung Die Tafelrunde. Egon Schiele und sein Kreis in der Österreichischen Galerie Belvedere in Wien, am 13.

Eröffnung der Ausstellung Die Tafelrunde. Egon Schiele und sein Kreis in der Österreichischen Galerie Belvedere in Wien, am 13. Eröffnung der Ausstellung Die Tafelrunde. Egon Schiele und sein Kreis in der Österreichischen Galerie Belvedere in Wien, am 13. Juni 2006 Meine Damen und Herren! Einst verpönt, ist Egon Schiele zu einem

Mehr

Unsere Brauerei-Erlebnisse. Andere Brauereien werden besichtigt. Unsere ist ein Erlebnis.

Unsere Brauerei-Erlebnisse. Andere Brauereien werden besichtigt. Unsere ist ein Erlebnis. Unsere Brauerei-Erlebnisse Andere Brauereien werden besichtigt. Unsere ist ein Erlebnis. Unsere Erlebnisführungen Die Faust Bier-Spezialitäten und Bier-Raritäten erfreuen sich in ihrer Heimat großer Beliebtheit.

Mehr

JÜDISCHES MUSEUM BERLIN GEÖFFNET AN 361 TAGEN IM JAHR. täglich Uhr montags Uhr

JÜDISCHES MUSEUM BERLIN GEÖFFNET AN 361 TAGEN IM JAHR. täglich Uhr montags Uhr JÜDISCHES MUSEUM BERLIN GEÖFFNET AN 361 TAGEN IM JAHR täglich 10 20 Uhr montags 10 22 Uhr Menschen aus aller Welt begegnen sich jeden Tag im spektakulären Zickzackbau des Architekten Daniel Libeskind.

Mehr

Osterhandwerk mit Osterbrotbacken

Osterhandwerk mit Osterbrotbacken Osterhandwerk mit Osterbrotbacken Termin: 25.03.2018 Entdecken Sie traditionelle und charakteristische Handwerkstechniken aus den verschiedenen Regionen rund um Ostern wie Korbflechten, Ostereier bemalen,

Mehr

GLAUBE WEIN KULTUR. Musik. im Stift. Mit freundlicher Unterstützung von

GLAUBE WEIN KULTUR. Musik. im Stift. Mit freundlicher Unterstützung von GLAUBE WEIN KULTUR 2016 Musik im Stift Mit freundlicher Unterstützung von Musik im Stift Das Stift Klosterneuburg wurde 1114 von Markgraf Leopold III. dem Heiligen gegründet, um ein religiöses, soziales

Mehr

ROEMER- UND PELIZAEUS-MUSEUM HILDESHEIM (RPM)

ROEMER- UND PELIZAEUS-MUSEUM HILDESHEIM (RPM) NEWSLETTER MAI 2015 Roemer- und Pelizaeus-Museum Hildesheim Stadtmuseum im Knochenhauer-Amtshaus (Stand: 7. April 2015, Änderungen vorbehalten) ROEMER- UND PELIZAEUS-MUSEUM HILDESHEIM (RPM) EINTRITTSPREISE

Mehr

Vorwort. Ihre. Birgit Boy Regionalgeschäftsführerin Alexianer Aachen GmbH

Vorwort. Ihre. Birgit Boy Regionalgeschäftsführerin Alexianer Aachen GmbH Programm 2014 Vorwort Sie sind schon etwas Besonderes, die vielen kreativen Projekte für Menschen mit und ohne Behinderungen, die wir in der Alexianer Aachen GmbH realisieren. 2014 stellen wir sie erstmals

Mehr

veranstaltungsprogramm

veranstaltungsprogramm Tickets online bestellen veranstaltungsprogramm stand: 27.09.2017 suchparameter: Mittwoch, 01. Dezember, 18:00 Uhr Barbaramarkt am NHM Buchpräsentation, Mineralienflohmarkt, Fachbücher, Lebkuchen, Punsch

Mehr

Unsere beliebtesten Führungen: Weitere interessante Führungen: SICHERN SIE SICH IHR TICKET IM VORVERKAUF!

Unsere beliebtesten Führungen: Weitere interessante Führungen: SICHERN SIE SICH IHR TICKET IM VORVERKAUF! STADTFÜHRUNGEN 2017 Unsere beliebtesten Führungen: Anekdoten der Rosenheim-Cops 15 Jahre Rosenheim-Cops Serie, Spezialführung mit Bewirtung zum Jubiläum. Infos & Auf den Spuren der Rosenheim-Cops Datum

Mehr

Wien um 1900 Bericht des 2BL

Wien um 1900 Bericht des 2BL Wien um 1900 Bericht des 2BL Station 1: Orangerie - Unteres Belvedere Um 8:15 Uhr trafen wir uns beim Oberen Belvedere und gingen durch den Garten ins Untere Belvedere, wo wir durch die Ausstellung Herausforderung

Mehr

Didaktische Angebote für Schüler/innen der Grund-, Mittel- und Oberschulen

Didaktische Angebote für Schüler/innen der Grund-, Mittel- und Oberschulen erkantilmuseum 2017/18 Didaktische Angebote für Schüler/innen der Grund-, Mittel- und Oberschulen Elisabetta Carnielli, Tel. 0471 945530 E-Mail: elisabetta.carnielli@handelskammer.bz.it www.handelskammer.bz.it/de

Mehr

Das weiße Gold aus drei Jahrhunderten

Das weiße Gold aus drei Jahrhunderten Große Jubiläumsausstellung mit Meissener Porzellan im Katharinenpalast Das weiße Gold aus drei Jahrhunderten Stuttgart/St. Petersburg Sensationelle Ausstellung zum 300. Jubiläum von Meissener Porzellan.

Mehr

Didaktische Angebote für Schüler/innen der Grund-, Mittel- und Oberschulen

Didaktische Angebote für Schüler/innen der Grund-, Mittel- und Oberschulen erkantilmuseum 2016/17 Didaktische Angebote für Schüler/innen der Grund-, Mittel- und Oberschulen Elisabetta Carnielli, Tel. 0471 945530 E-Mail: elisabetta.carnielli@handelskammer.bz.it www.handelskammer.bz.it/de

Mehr

Erinnerung Gedenkstein Memorial Gedächtnis Fleck Markierung Jahrestag Monument Andenken Zeichen Kunstwerk

Erinnerung Gedenkstein Memorial Gedächtnis Fleck Markierung Jahrestag Monument Andenken Zeichen Kunstwerk SICHER! Ihr @ktueller Unterrichtsservice Das Erbe Europas (Ge)denken + Mal = Denkmal? a Welches Wort passt zu welchem Begriff? Ordnen Sie zu. Erinnerung Gedenkstein Memorial Gedächtnis Fleck Markierung

Mehr

Himmel Wasser Erde Paradies auf Zeit

Himmel Wasser Erde Paradies auf Zeit Einladung Himmel Wasser Erde Paradies auf Zeit Bilder von Liselotte H. Itschner und Helene Furrer Skulpturen von Kurt Sieber Ausstellung 18. August bis 6. Oktober 2012 Während den Geschäftsöffnungszeiten

Mehr

WagNeR NüRNbeRg MeiSteRSiNgeR

WagNeR NüRNbeRg MeiSteRSiNgeR Wagner Nürnberg Meistersinger Richard Wagner und das reale Nürnberg seiner Zeit 21.02. 02.06.2013 wagner nürnberg meistersinger richard wagner und das reale nürnberg seiner zeit Johann Lindner, Richard

Mehr

Veranstaltungen des Städtischen Museums Braunschweig Februar 2018

Veranstaltungen des Städtischen Museums Braunschweig Februar 2018 9. Januar 2018 Sachbe.: Frau Hille Tel.: 470 4518 Veranstaltungen des Städtischen Museums Braunschweig Februar 2018 Öffnungszeiten : Dienstag bis von 10 bis 17 Uhr. Eintritt: 5,00 /ermäßigt 2,50 pro Person.

Mehr

STAATLICHE SCHLÖSSER UND GÄRTEN BADEN-WÜRTTEMBERG

STAATLICHE SCHLÖSSER UND GÄRTEN BADEN-WÜRTTEMBERG Heilige Drei Könige, 6. Januar: Krippenausstellung mit den Drei Weisen Wer kennt sie nicht, die Geschichte der Geburt Jesu. Teil davon sind auch die Heiligen Drei Könige, die der christlichen Tradition

Mehr

OPEN HOUSE NEUE BURG. Das Universum Neue Burg entdecken

OPEN HOUSE NEUE BURG. Das Universum Neue Burg entdecken OPEN HOUSE NEUE BURG Sonntag, 11. September 2011, von 10 bis 18 Uhr buntes Programm für Jung und Alt Der Eintritt in die Neue Burg und zu allen Veranstaltungen ist kostenlos! KHM-Generaldirektorin Dr.

Mehr

Belvedere. Schloss. Die Kunst zu feiern

Belvedere. Schloss. Die Kunst zu feiern Belvedere Schloss Die Kunst zu feiern OBERES BELVEDERE, Außenansicht Unvergleichlich Durch Die spektakuläre Lage des Oberen Belvedere können sie den Wohl berühmtesten BlicK Auf Wien, DEn Canaletto-Blick,

Mehr

Ausstellung Wünsche. 31. August bis 14. September 2016 Impulse Kunsttreff Dorfstraße 4, Kematen in Tirol

Ausstellung Wünsche. 31. August bis 14. September 2016 Impulse Kunsttreff Dorfstraße 4, Kematen in Tirol Ausstellung Wünsche 31. August bis 14. September 2016 Impulse Kunsttreff Dorfstraße 4, Kematen in Tirol Beteiligte KünstlerInnen Künstler und Künstlerinnen Claudia Nußbaumer - Musik Die Musikerin Claudia

Mehr

P R E S S E I N F O R M A T I O N

P R E S S E I N F O R M A T I O N P R E S S E I N F O R M A T I O N zur Ausstellung Aus der Sammlung: Bildende Kunst in Oberösterreich 1945-1955 in der Landesgalerie Linz Pressekonferenz: Donnerstag, 16. April 2015, 10.00 Uhr Eröffnung:

Mehr

Das Ergebnis dieser Auseinandersetzung präsentieren die Kinder gemeinsam mit Künstlern und Musikern dann am Sonntag, den 22. Juni

Das Ergebnis dieser Auseinandersetzung präsentieren die Kinder gemeinsam mit Künstlern und Musikern dann am Sonntag, den 22. Juni Presse-Information Seite 1 von 2 FESTSPIELHAUS BADEN-BADEN Samstag/Sonntag, 21./22. Juni 2014 Malen nach Skalen Die Verbindung verschiedener Künste hat Menschen zu allen Zeiten fasziniert. Diese Faszination

Mehr

Immer im Mittelpunkt: Schloss Hellenstein

Immer im Mittelpunkt: Schloss Hellenstein Schloss Hellenstein Immer im Mittelpunkt: Schloss Hellenstein um 1150 Bau der Burg Hellenstein 1530 Großbrand um 1600 Bau von Schloss Hellenstein 18. Jahrhundert zunehmender Verfall des Schlosses 1860

Mehr

zum jubiläum & eröffnung der ausstellung

zum jubiläum & eröffnung der ausstellung zum jubiläum & eröffnung der ausstellung Sonntag, 5. Juni 2016, 11.00 Uhr Moderation Begrüßung Dr. Rainer Rosenberg, Ö1 Marion Koller Standortmanagerin des museum gugging 10 Jahre museum gugging Prof.

Mehr

FRANCKESCHE STIFTUNGEN. Kalendarium Juli 2003

FRANCKESCHE STIFTUNGEN. Kalendarium Juli 2003 FRANCKESCHE STIFTUNGEN Kalendarium Juli 2003 Veranstaltungen und Führungen Dienstag, 1. Juli XXIII. Mitteldeutsche Schülerwettkämpfe 8.45 Uhr Eröffnung im Freylinghausen-Saal 10 Uhr Beginn der Wettkämpfe

Mehr

HB1 Design & Budget Hotel Wien Schönbrunn

HB1 Design & Budget Hotel Wien Schönbrunn HB1 Design & Budget Hotel Wien Das HB1 Hotel befindet sich in der wunderschönen österreichischen Hauptstadt Wien, nicht weit von Schloss, dem Technischen Museum Wien und dem U-Bahnhof entfernt. Bis in

Mehr

Bevölkerung am nach Alter, Geschlecht und Staatsangehörigkeit

Bevölkerung am nach Alter, Geschlecht und Staatsangehörigkeit Bevölkerung am 1.1.2016 nach Alter, und Burgenland 291.011 142.959 148.052 50,9 38.441 191.862 60.708 20,9 267.144 23.867 8,2 Eisenstadt-Stadt 14.226 6.936 7.290 51,2 1.983 9.664 2.579 18,1 12.225 2.001

Mehr

Paderborn. Stadtrundgang

Paderborn. Stadtrundgang Stadtrundgang Ein erstes Kennenlernen Paderborn hält eine Fülle von Sehenswertem für Sie bereit: Vom mittelalterlichen Turm der Stadtmauer vorbei an liebevoll restaurierten Fachwerkhäusern, bedeutenden

Mehr

DIE PINAKOTHEKEN IM KUNSTAREAL MÜNCHEN LOCATIONS FÜR IHRE VERANSTALTUNGEN

DIE PINAKOTHEKEN IM KUNSTAREAL MÜNCHEN LOCATIONS FÜR IHRE VERANSTALTUNGEN DIE PINAKOTHEKEN IM KUNSTAREAL MÜNCHEN LOCATIONS FÜR IHRE VERANSTALTUNGEN Die Münchner Pinakotheken beherbergen nicht nur Meisterwerke von Weltrang, sondern haben sich auch als exklusiver Veranstalt ungsort

Mehr

Presseinformation. Hermann Nitsch arena - werk aus dem werk Sammlung Museo Nitsch Neapel

Presseinformation. Hermann Nitsch arena - werk aus dem werk Sammlung Museo Nitsch Neapel Presseinformation Hermann Nitsch arena - werk aus dem werk Sammlung Museo Nitsch Neapel Ausstellungsdauer: 28. September 2014 29. März 2016 nitsch museum, Mistelbach arena - werk aus dem werk Die Ausstellung

Mehr

Seit mittlerweile fünf Jahren ist die Galerie Berlin-Baku in Schöneberg eine Institution der aserbaidschanischen Kunst- und

Seit mittlerweile fünf Jahren ist die Galerie Berlin-Baku in Schöneberg eine Institution der aserbaidschanischen Kunst- und 1 von 6 21.06.2015 19:14 (/) Kultur-Botschaft A. Kruse (/users/kruse) 06.12.2012 Weiter zum Lesen... Seit mittlerweile fünf Jahren ist die Galerie Berlin-Baku in Schöneberg eine Institution der aserbaidschanischen

Mehr

Gesichter und Geschichten. Porträts aus vier Jahrhunderten

Gesichter und Geschichten. Porträts aus vier Jahrhunderten 24. November 2014 Gesichter und Geschichten. Porträts aus vier Jahrhunderten Bad Homburg v.d.höhe. Bad Homburg hat viele Gesichter. Einige von ihnen werden jetzt Gegenstand einer Ausstellung: Das Städtische

Mehr

Begrüßungsworte des Herrn Bundespräsidenten anlässlich. 50.Jahre Österreichische Superiorenkonferenz. am 23. November 2009 im Spiegelsaal

Begrüßungsworte des Herrn Bundespräsidenten anlässlich. 50.Jahre Österreichische Superiorenkonferenz. am 23. November 2009 im Spiegelsaal Begrüßungsworte des Herrn Bundespräsidenten anlässlich 50.Jahre Österreichische Superiorenkonferenz am 23. November 2009 im Spiegelsaal Exzellenz! Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Verehrte Ordensobere!

Mehr

Lernziel: Ich lerne den Künstler Gustav Klimt kennen. Ich kann eine Eintrittskarte für ein Museum kaufen. 1. Wie hat Gustav Klimt gemalt?

Lernziel: Ich lerne den Künstler Gustav Klimt kennen. Ich kann eine Eintrittskarte für ein Museum kaufen. 1. Wie hat Gustav Klimt gemalt? Lernziel: Ich lerne den Künstler Gustav Klimt kennen. Ich kann eine Eintrittskarte für ein Museum kaufen. 1. Wie hat Gustav Klimt gemalt? Schauen Sie sich das kurze Video über den österreichischen Maler

Mehr

500 JAHRE REFORMATIONSGESCHICHTE - WO LUTHERS ERBE AM LEBENDIGSTEN IST

500 JAHRE REFORMATIONSGESCHICHTE - WO LUTHERS ERBE AM LEBENDIGSTEN IST SONDERREISEN 6 TAGE L U T H E R - J U B I L Ä U M 2 017 500 JAHRE REFORMATIONSGESCHICHTE - WO LUTHERS ERBE AM LEBENDIGSTEN IST Martin Luther und die Reformation haben Spuren hinterlassen. Sie finden sich

Mehr

Auf einer kurzweiligen Führung erfahren Sie mehr zu den schönsten Sehenswürdigkeiten der Ottostadt Magdeburg. (ca. 1 h)

Auf einer kurzweiligen Führung erfahren Sie mehr zu den schönsten Sehenswürdigkeiten der Ottostadt Magdeburg. (ca. 1 h) 27. Deutsche Senioren Einzelmeisterschaft Schach 15.-23. August 2015 Rahmenprogramm Führungen am Vormittag Täglich 10.00 & 12.00 Uhr ab Otto-von-Guericke-Denkmal/Alter Markt: Einstündige Stadtrundfahrt

Mehr

J A H R E EVENTKALENDER JANUAR BIS DEZEMBER 2016 ACHTEN SIE AUCH AUF UNSERE AKTUELLEN ANGEBOTE IM INTERNET:

J A H R E EVENTKALENDER JANUAR BIS DEZEMBER 2016 ACHTEN SIE AUCH AUF UNSERE AKTUELLEN ANGEBOTE IM INTERNET: J A H R E EVENTKALENDER JANUAR BIS DEZEMBER 2016 ACHTEN SIE AUCH AUF UNSERE AKTUELLEN ANGEBOTE IM INTERNET: WWW.ZUM-SPESSARTTOR.DE DAS RESTAURANT FÜR UNVERGESSLICHE MOMENTE 40 Jahre SPESSARTTOR. Das ist

Mehr

10:00 2 Althodis Baumwipfelweg 14:00 2 Althodis Baumwipfelweg

10:00 2 Althodis Baumwipfelweg 14:00 2 Althodis Baumwipfelweg Führung Termin Dauer Ort Treffpunkt ÖV Anbindung 19.Apr 20.Apr 21.Apr 22.Apr Ankunft Abfahrt Ornithologische Exkursion am Baumwipfelweg 09:00 2 Althodis Baumwipfelweg 09:00 2 Althodis Baumwipfelweg Heilen

Mehr

AXE L VO N CR IEG ERN

AXE L VO N CR IEG ERN AXE L VO N CR IEG ERN abteigasse 1 Galerie für moderne Kunst Amorbach Cornelia König-Becker Künstler in der abteigasse1. Axel von Criegern. Heft 1 / 2014 Titelbild: Die Drei, Acryl auf Leinwand, 2005

Mehr

Kulturzeichen 2017 Wasser Marsch!

Kulturzeichen 2017 Wasser Marsch! Kulturzeichen 2017 Wasser Marsch! Kulturzeichen 2017 Projektgruppe Wasser Marsch! Mainstockheim 24. Juni 16. September 1 Wasser Marsch! Mit den Wasserzeichen wurden im Jahr 2017 der Main und die Bedeutung

Mehr

EINE EXKLUSIVE TOUR DURCH DIE NÖRDLICHE TOSKANA ZWISCHEN KUNSTPARKS, WEINKELLERN, HISTORISCHEN GÄRTEN UND KUNSTERLEBNISSEN

EINE EXKLUSIVE TOUR DURCH DIE NÖRDLICHE TOSKANA ZWISCHEN KUNSTPARKS, WEINKELLERN, HISTORISCHEN GÄRTEN UND KUNSTERLEBNISSEN EINE EXKLUSIVE TOUR DURCH DIE NÖRDLICHE TOSKANA ZWISCHEN KUNSTPARKS, WEINKELLERN, HISTORISCHEN GÄRTEN UND KUNSTERLEBNISSEN 1. TAG - ANKUNFT (DONNERSTAG) Ankunft und Check-in in einer eleganten Residenz

Mehr

Neue Schiele-Attraktionen in Tulln Auf den Kindheitsspuren in der Geburtsstadt des Weltkünstlers

Neue Schiele-Attraktionen in Tulln Auf den Kindheitsspuren in der Geburtsstadt des Weltkünstlers Presseinformation Neue Schiele-Attraktionen in Tulln Auf den Kindheitsspuren in der Geburtsstadt des Weltkünstlers Eröffnung des neuen Egon Schiele-Weges und Start zu umfangreichem Schiele-Programm: 16.

Mehr

P R E S S E M A P P E. Johannes Rochhausen

P R E S S E M A P P E. Johannes Rochhausen P R E S S E M A P P E Johannes Rochhausen KUNSTVEREIN MÜNSTERLAND e.v. 26.03.2017 21.05.2017 INHALT 1. INFORMATIONEN ZUR AUSSTELLUNG 2. HINTERGRUNDINFORMATIONEN 2.1. Einführungstext 3. KUNSTVEREIN MÜNSTERLAND

Mehr

echt tierisch! die menagerie des fürsten

echt tierisch! die menagerie des fürsten echt tierisch! die menagerie des fürsten sonderausstellung 18.06.2015 bis 4.10.2015 täglich 10-17 Uhr www.schlossambrasinnsbruck.at T +43 1 525 24-4803 F +43 1 525 24-4899 info@schlossambrasinnsbruck.at

Mehr

mit tanz musik kulturaustausch Gruppenprojekt oder Semesterkurs? Erleben wir gemeinsam eine Reise! durch Tanz Musik Kultur

mit tanz musik kulturaustausch Gruppenprojekt oder Semesterkurs? Erleben wir gemeinsam eine Reise! durch Tanz Musik Kultur familienkreis pädagogik tanz kultur menschen begeistern und verbinden mit tanz musik kulturaustausch Gruppenprojekt oder Semesterkurs? Erleben wir gemeinsam eine Reise! durch Tanz Musik Kultur Lacht, entspannt,

Mehr

Rund um den Alexanderplatz Eine Stadt wächst

Rund um den Alexanderplatz Eine Stadt wächst Rund um den Alexanderplatz Eine Stadt wächst Diese Tour beginnt am Alexanderplatz. Wie hat sich die Umgebung des Alexanderplatzes seit seiner Entstehung verändert? Warum war der Alexanderplatz einer der

Mehr

ZUM GEBURTSTAG DES PRINZEN

ZUM GEBURTSTAG DES PRINZEN ZUM GEBURTSTAG DES PRINZEN OPEN HOUSE IM WINTERPALAIS Winterpalais 10 bis 18 Uhr Open House im Winterpalais, 2013 Belvedere, Wien ZUM 352. GEBURTSTAG PRINZ EUGENS OPEN HOUSE IM WINTERPALAIS Anlässlich

Mehr

Kunst und Kultur über Silvester!

Kunst und Kultur über Silvester! 1 Krakau Kunst und Kultur über Silvester! D er TCS hat auch dieses Jahr speziell für seine Mitglieder eine spannende Silvesterreise nach Krakau geplant. Das Prunkstück der Stadt ist deren historisches

Mehr

SCHLOSS LAMBERG. Event-Locations mit großer Historie.

SCHLOSS LAMBERG. Event-Locations mit großer Historie. SCHLOSS LAMBERG Event-Locations mit großer Historie. GESCHICHTE TRIFFT EVENT. Erstmals in der über 1.000-jährigen Geschichte von Schloss Lamberg stehen exklusive Flächen des Ensembles für innovative Events

Mehr

Donnerstag 13. Oktober Freitag 14. Oktober 2011

Donnerstag 13. Oktober Freitag 14. Oktober 2011 Donnerstag 13. Oktober 2011 19.30 Uhr Ausstellungseröffnung Vortrag von Heiner Eberhardt: "Einführung in das Leben und Werk Marc Chagalls" Musik: Sophia Marquardt (Violoncello) und Heike Marquardt (Klavier)

Mehr

Spaziergänge in Wien

Spaziergänge in Wien live! Spaziergänge in Wien NEU! E-Book inklusive Zwischen MuseumsQuartier, Hofburg und Naschmarkt auf 10 Spaziergängen durch Geschichte und Gegenwart der Donaumetropole & Kartenatlas im Buch Extra-Karte

Mehr

AUF DEM WEG DRESDEN PARIS NEW YORK

AUF DEM WEG DRESDEN PARIS NEW YORK FRED STEIN: AUF DEM WEG DRESDEN PARIS NEW YORK 17.1.2017 BIS 28.5.2017 MAHN- UND GEDENKSTÄTTE DÜSSELDORF WIR WAREN ALLE FLÜCHTLINGE UND SCHLUGEN UNS DURCH SO GUT ES GING. Fred Stein Flüchtling, Colombes,

Mehr

Rahmenprogramm - Implantologiekongress Mindesteilnehmerzahl muss erreicht werden

Rahmenprogramm - Implantologiekongress Mindesteilnehmerzahl muss erreicht werden Rahmenprogramm - Implantologiekongress 29.11.- 01.12.2007 Mindesteilnehmerzahl muss erreicht werden Donnerstag, 29. November 2007 1. Altstadtbummel (zu Fuß) Dieser Spaziergang führt Sie durch den historischen

Mehr

Das Palais Palffy führte Wolfgang Amadeus Mozart im Palais Palffy erstmals seine Oper Die Hochzeit des Figaro im privaten Kreise auf.

Das Palais Palffy führte Wolfgang Amadeus Mozart im Palais Palffy erstmals seine Oper Die Hochzeit des Figaro im privaten Kreise auf. Palais Pàlffy Das Palais Palffy Unser repräsentatives Palais befindet sich im Herzen des 1. Wiener Bezirks. An der Stelle des Palais befand sich bereits im 14. Jahrhundert die landesfürstliche Kanzlei.

Mehr

Aktuelle Meldungen aus diesem Ressort

Aktuelle Meldungen aus diesem Ressort Standort: oe1.orf.at Ö1 Radio Informationen zum Programm Live Radio: Morgenjournal (II) Navigation Club Musik Kultur Wissen Politik Wirtschaft Gesellschaft Religion Suche Kontakt Login Aktuelle Meldungen

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer, Dr. Friedrich Buchmayr, Stift St.Florian, Direktor Dr. Gerhart Marckhgott, Oö. Landesarchiv, Direktor Dr. Peter Assmann,

Mehr

Besuch des Bundespräsidenten

Besuch des Bundespräsidenten Besuch des Bundespräsidenten 19. April 2004 Besuch des Bundespräsidenten ein großes Ereignis Der Besuch unseres Bundespräsidenten Dr. Johannes Rau am Abend des 19. April war ein großartiges Ereignis für

Mehr

WETTSTREIT IN ERZ Die Porträtmedaille in der deutschen Renaissance

WETTSTREIT IN ERZ Die Porträtmedaille in der deutschen Renaissance 3. JUNI - 2014 25. JÄNNER 2015 WETTSTREIT IN ERZ Die Porträtmedaille in der deutschen Renaissance Die Kunstgattung der Porträtmedaille liefert ein einzigartiges Who is who des 16. Jahrhunderts, sie gehört

Mehr

PHILOSOPHIE MENSCHWERK.INFO

PHILOSOPHIE MENSCHWERK.INFO 2 PHILOSOPHIE MENSCHWERK, das heißt große, leerstehende Hallen einst Werkstätte für Industrie und herstellendes Gewerbe wieder mit Leben füllen. Leben in Form von Kunstwerken, die der Größe und Besonderheit

Mehr

PROGRAMM. April Juni DeuTsCHes schlossund BesCHLÄgemuseum

PROGRAMM. April Juni DeuTsCHes schlossund BesCHLÄgemuseum PROGRAMM April Juni 2018 DeuTsCHes schlossund BesCHLÄgemuseum Programm April Juni 2018 Das Museum Das Deutsche Schloss- und Beschlägemuseum ist weltweit das einzige wissenschaftlich geführte Museum für

Mehr

FOLGEN SIE IHREN SINNEN.

FOLGEN SIE IHREN SINNEN. FOLGEN SIE IHREN SINNEN. Zu Österreichs größter Messe für Wohntrends, Design, Accessoires, Home Entertainment und Gartenhighlights. 5. 13. MÄRZ 2016 MESSE WIEN BEGEGNUNG DER SINNE. Die neue Wohnen & Interieur

Mehr

anders sehen mehr erleben Reise in die Welt der Bibel

anders sehen mehr erleben Reise in die Welt der Bibel anders sehen mehr erleben Reise in die Welt der Bibel Es ist das erfolgreichste Buch der Welt. Über kein anderes Werk wurde so viel geschrieben, so viel gedacht und gestritten wie über die Bibel. Für die

Mehr

Kriegerisch und kaiserlich, klösterlich und paradiesisch

Kriegerisch und kaiserlich, klösterlich und paradiesisch Presseinformation, 20. Jänner 2014 Kriegerisch und kaiserlich, klösterlich und paradiesisch Das Ausstellungsprogramm 2014 Landesmuseum Burgenland Landesgalerie Burgenland Landesgalerie Burgenland Projektraum

Mehr

Neuheit 2014 : "Die Legende des Drachens" ein unvergessliches Ton- und Lichtspektakel!

Neuheit 2014 : Die Legende des Drachens ein unvergessliches Ton- und Lichtspektakel! Einführung Vom 24. bis 27. Juli, auf der Zitadelle von Bitche, lassen Sie sich in die Vergangenheit führen und nehmen Sie am 5. Europäischen Mittelalter-Fest teil! Die Besucherzahl dieses Treffen in 2014

Mehr

Phaenosax. Die multimediale Sachsen-Präsentation im Kaufhaus Schocken, Chemnitz

Phaenosax. Die multimediale Sachsen-Präsentation im Kaufhaus Schocken, Chemnitz Phaenosax Die multimediale Sachsen-Präsentation im Kaufhaus Schocken, Chemnitz Sächsisches Landesmuseum für Archäologie und Geschichte Stand 20 02 2012 Redaktion Thomas Spring GESTALTUNg und Druck Atelier

Mehr

Die Jugendstilanlage Sant Pau

Die Jugendstilanlage Sant Pau Die Jugendstilanlage Sant Pau Deutsch - Besichtigung Die Jugendstilanlage Sant Pau Die Jugendstilanlage ist das emblematischste Werk des Architekten Lluís Domènech i Montaner, einem der herausragendsten

Mehr

ANMELDUNG TAG DES OFFENEN DENKMALS 2017 IN HAMBURG

ANMELDUNG TAG DES OFFENEN DENKMALS 2017 IN HAMBURG ANMELDUNG TAG DES OFFENEN DENKMALS 2017 IN HAMBURG Anmeldung bitte spätestens bis zum 15. April 2017 per E-Mail, inkl. digitalem Bildmaterial, an denkmaltag@denkmalstiftung.de Sie können das Formular mit

Mehr

ANMELDUNG TAG DES OFFENEN DENKMALS 2018 IN HAMBURG

ANMELDUNG TAG DES OFFENEN DENKMALS 2018 IN HAMBURG ANMELDUNG TAG DES OFFENEN DENKMALS 2018 IN HAMBURG Anmeldung bitte spätestens bis zum 15. April 2018 per E-Mail, inkl. digitalem Bildmaterial, an denkmaltag@denkmalstiftung.de Sie können das Formular mit

Mehr

STIFTER x 3 Die Künstlerfamilie Alfred, Georg und Wolfgang Stifter

STIFTER x 3 Die Künstlerfamilie Alfred, Georg und Wolfgang Stifter Museen der Stadt Linz NORDICO Museum der Stadt Linz Pressemappe STIFTER x 3 Die Künstlerfamilie Alfred, Georg und Wolfgang Stifter 7. Mai bis 29. August 2010 DVR-Nummer 0002852 NORDICO Museum der Stadt

Mehr

DIE KUNST ZU LEBEN, DAS LEBEN ZU FEIERN UND IN VOLLEN ZÜGEN ZU GENIESSEN

DIE KUNST ZU LEBEN, DAS LEBEN ZU FEIERN UND IN VOLLEN ZÜGEN ZU GENIESSEN DIE KUNST ZU LEBEN, DAS LEBEN ZU FEIERN UND IN VOLLEN ZÜGEN ZU GENIESSEN EINE HOMMAGE AN DIE KUNST- UND KULTURHAUPTSTADT WIEN, AN DIE KUNSTSCHÄTZE IM BELVEDERE UND AN DIE KUNST, DAS LEBEN IN VOLLEN ZÜGEN

Mehr

Farbenrausch Bild Textil

Farbenrausch Bild Textil Einladung Farbenrausch Bild Textil Marion Beeler Bilder Lorenz Bentz Bilder Silvia Müller Textil Ausstellung 16. September bis 10. Dezember 2017 Während den Geschäftsöffnungszeiten Vernissage & ArtPéro

Mehr

GRUPPENANGEBOTE 2017 RUNDGANG DURCH DIE KÜNSTLERSTADT GMÜND + KOMBIFÜHRUNGEN

GRUPPENANGEBOTE 2017 RUNDGANG DURCH DIE KÜNSTLERSTADT GMÜND + KOMBIFÜHRUNGEN GRUPPENANGEBOTE 2017 RUNDGANG DURCH DIE KÜNSTLERSTADT GMÜND + KOMBIFÜHRUNGEN ERLEBEN SIE EINE DER SCHÖNSTEN UND BUNTESTEN KLEINSTÄDTE EUROPAS Ausgezeichnet mit dem Europäischen Tourismuspreis EDEN 2011

Mehr