Servo-Synchronisierungen in Doppelkupplungsgetrieben. Antriebsstrang

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Servo-Synchronisierungen in Doppelkupplungsgetrieben. Antriebsstrang"

Transkript

1 ENTwIckLUNG Antriebsstrang Servo-Synchronisierungen in Doppelkupplungsgetrieben Doppelkupplungsgetriebe leisten einen wertvollen Beitrag, dass Fahrzeuge weniger CO 2 -Emissionen produzieren. Dabei können Servo-Synchronisierungen helfen, den Wirkungsgrad zu erhöhen und Gewicht zu reduzieren, ohne Bauraum und Schnittstellen ändern zu müssen. hofer powertrain hat einen neuen Ansatz zur Verringerung der Betätigungsenergie bei einer Schaltung entwickelt. Unter Verwendung der Systemsimulation wurden innovative Werkzeuge geschaffen, um gezielt das Potenzial der Doppelkupplungsgetriebe auszuschöpfen. 42 ATZ 01I2009 Jahrgang 111

2 Die Autoren 1 Einleitung Doppelkupplungsgetriebe (DKG) sind seit deren Einführung des DSG durch Volkswagen im Jahr 2003 in Großserie am Markt [3]. Mittlerweile leistet die zweite Generation mit trocken laufenden Kupplungen, sieben oder mehr Gängen und hydraulischem Speicher-Lade-System einen wertvollen Beitrag in Richtung höhere Wirkungsgrade und damit weniger CO 2 -Emissionen. Eine weitere kostengünstige Möglichkeit, um die hydraulischen Verluste eines Druckversorgungssystems für ein DKG durch eine einfache Maßnahme wesentlich zu reduzieren, ist der Einsatz von Servo-Synchronisierungen. Die Schlüsselkomponente für diesen Ansatz ist eine selbstverstärkende Synchronisierung, die es möglich macht, die von außen aufzubringende Betätigungsenergie für eine Schaltung stark zu reduzieren. Diese Systeme nutzen im Wesentlichen den gleichen Effekt wie selbstverstärkende Bremsen (e-brake) und selbstverstärkende Kupplungen, wie sie im Allradbereich eingesetzt werden. 2 Funktion und Arten von Servo-Synchronisierungen Es gibt eine Vielzahl von Patenten und Konstruktionen, welche Servo-Synchronisierungen beschreiben. Grundsätzlich haben alle gemeinsam, dass sie das Reibmoment nutzen, um über eine aktive schräge Fläche zusätzlich zur extern aufgebrachten Betätigungskraft eine selbstverstärkende Servokraft aufbringen. Meist wird dies durch spezielle Druckstücke dargestellt. Zu unterscheiden sind hierbei grundsätzlich die Semi-Servo-Synchronisierungen [4], die nur einen Teil des Moments nutzen, und Vollservo-Synchronisierungen, die das ganze Drehmoment nutzen und daher auch mehr Verstärkung liefern, Bild 1. Seit Jahren versuchen verschiedene Hersteller und Lieferanten Semi- und Vollservo-Synchronisierungen bis zur Serienreife zu entwickeln, um bei Handschaltgetrieben (manual transmissions, MTs) den Schaltkomfort zu verbessern und die Energie für die Schaltungsbetätigung in automatisierten Handschaltgetrieben (automated manual transmissions, AMTs) und DKG zu reduzieren. Nach dem bereits von hofer powertrain publizierten Nachweis der Funktion und Lebensdauer von Semi-Servo-Synchronisierungen [4] wurde mit Prototypen nun auch die noch wesentlich bessere Funktion, Bild 1, und Lebensdauer von Vollservo-Synchronisierungen nachgewiesen, Bild 5. Diese Systeme sind den am Markt verfügbaren Systemen hinsichtlich der Performance weit überlegen. Zurückzuführen ist dieser Durchbruch unter anderem auf den konsequenten Einsatz von Simulationsmethoden, Bild 2, parallel zu Prüfstandsversuchen. Im Konzeptstadium wird schon das Wirkungsgradpotenzial, die Funktion und der Schaltkomfort vorhergesagt, was die Entwicklung wesentlich schneller gestaltet. Bild 1: Vergleich der Synchronperformance in Nm/N Dipl.-Ing. Thomas Hackl ist Technischer Leiter bei hofer powertrain GmbH in Garsten (Österreich). Dipl.-Ing. (FH) Janina Steinz ist Entwicklungsingenieurin in der Doppel- kupplungsgetriebe- Entwicklung bei hofer pdc in Stuttgart. Dipl.-Ing. (FH) Martin Maier leitet den Bereich Getriebeentwicklung und Aktuatorik bei hofer mechatronik in Oberboihingen. Dipl.-Ing. Andreas Wild leitet den Bereich Ventiltechnik und hydraulische Steuerung bei hofer mechatronik in Oberboihingen. Dr.-Ing. Berend Linke leitet die Abteilung NVH bei der A.T. Süd GmbH, einem Unternehmen der hofer AG, in Lenting. ATZ 01I2009 Jahrgang

3 Entwicklung Antriebsstrang Bild 2: Simulationsmodell eines Doppelkupplungsgetriebes 3 Potenziale von Vollservo-Synchronisierungen Die hydraulischen Verluste in DKG sind bei konstant mitlaufenden Pumpen zum Teil im Kilowattbereich, und jede Senkung des Druckniveaus geht direkt in eine Wirkungsgradverbesserung ein. Wie groß der Einfluss genau ist, hängt davon ab, welcher Zyklus gefahren wird, wie viele Schaltungen durchgeführt werden müssen und welche Leckagen es im System gibt. Das maximale Druckniveau wird in der Regel über den benötigten Druck für eine Schaltung definiert, der ein Mehrfaches des maximalen Anpressdrucks der Kupplungen sein kann. Natürlich ist eine Absenkung des Druckniveaus nur zulässig, wenn trotzdem die gleichen oder schnellere Synchronzeiten realisierbar sind (Kriterium Doppelrückschaltungen). Dies ist nur erreichbar durch eine Erhöhung der Synchronkapazität, die bei der Verwendung der herkömmlichen Technologie mit dem Einsatz von Standard-Dreifachsynchronisierungen ihr Limit erreicht hat. Vierfachsynchronisierungen haben sich als nicht mehr sinnvoll wirtschaftlich darstellbar herausgestellt. Hier kann also nur durch eine neue Synchronisiertechnik angesetzt werden. hofer powertrain ist es nun gelungen, eine neuartige Vollservo-Synchronisierung zu entwickeln. Prototypen erzielen bei gleichbleibenden Schnittstellen und Bauraum eine um 70 % verbesserte Synchronkapazität durch Selbstverstärkung, Bild 1, und das bei Reduzierung der Konusanzahl von drei auf zwei. Dies macht es möglich, die aufgebrachte Betätigungskraft bei gleichem Verschiebevolumen stark zu reduzieren (um mindestens 40 % je nach Rastierkraft, Schleppmoment und Schaltgeschwindigkeit), wobei dies auch eine positive Auswirkung auf die Schaltzeiten hat, Bild 3. Die gesamte Innenschaltung kann aufgrund der niedrigeren Betätigungskräfte kleiner und damit leichter dimensioniert werden, Bild 4, und die Leckagen im hydraulischen System werden aufgrund des niedrigeren Druckniveaus entsprechend reduziert. Natürlich kann das Potenzial auch bei gleichbleibendem Druck dafür genutzt werden, bisher kaum zu erreichende, schnelle Schaltungen zu realisieren, was bei extrem sportlichen Anwen- Bild 3: Relativer Vergleich der Simulationsergebnisse zwischen Standard-Dreifachkonusund Vollservo-Doppelkonus-Synchronisierung 44 ATZ 01I2009 Jahrgang 111

4 dungen durchaus gewünscht ist. Es versteht sich von selbst, dass bei einer Anwendung zur Verkürzung der Schaltzeiten die Auslegung in Bezug auf Lebensdauer und Belagskapazität ein zentraler Punkt des gesamten Systems ist. Ein Blick auf den Markt zeigt, dass Doppelkupplungsgetriebe derzeit mindestens drei Dreifachsynchronisierungen pro Getriebe verwenden. Daher ist das Potenzial für Servo-Synchronisierungen mindestens in gleicher Anzahl pro Getriebe anzusetzen. Eine Marktstudie von aktuellen und kommenden DKG hat ergeben, dass bei acht von zwölf Getrieben eine sehr hohe Wirkungsgradverbesserung durch Einsatz von Vollservo-Synchronisierungen besteht. Hinsichtlich des Schaltkomforts [6] gilt das Gleiche für zirka 24 von 36 Handschaltgetrieben, die sich ebenfalls am Markt oder in Entwicklung befinden. Als Vorteile der Vollservo-Synchronisierungen für Doppelkupplungsgetriebe sind folgende Punkte zu nennen: verbesserte Schaltzeiten bei gleicher Schaltkraft geringere Schaltkraft bei gleicher Schaltzeit, was weitere Vorteile mit sich bringt: niedriger Hydraulikdruck und weniger Leckage; leichtere Innenschaltung und Hydraulik aufgrund geringerer Kraft- und Druck-Beanspruchung; Wirkungsgradvorteil durch geringere hydraulische Aktuierungsenergie; weniger Schaltgeräusche Reduzierung der Konusanzahl (zum Beispiel von Dreifachkonus auf Doppelkonus) und damit verbundener Schleppmoment- und Kostenvorteil bei hydraulischen Speicher-Ladesystemen kann die Kolbenfläche bei gleichbleibendem Druckniveau reduziert werden, was die Pumpen- und Speichergröße und/oder die Einschaltdauer reduziert bei elektromechanischer Betätigung können kleinere Elektromotoren mit weniger Strombedarf eingesetzt werden. Je nach Aktuatorik ergibt sich für jedes Getriebe eine Kombination der Vorteile, was mithilfe von Simulationen im Vorfeld gezielt erschlossen werden kann. Da die Schnittstellen einer Vollservo-Synchronisierung im Vergleich mit einer normalen Synchronisierung nicht verändert werden, ist der Einsatz auch in der laufenden Serie möglich. Bei DKG und AMTs ist eine neue Software-Applikation ausreichend. 4 Auslegungskriterien Für die Integration von Servo-Synchronisierungen in ein DKG sind zwei grundsätzliche Schritte notwendig, um das Optimum für das System zu erreichen: Erstens die Identifikation von Synchronisierungen im Getriebe, die als Servo-Synchronisierung ausgeführt werden sollten, zweitens die Auslegung der Servo- Synchronisierung selbst. Für die Identifikation der Synchronisierungen, die als Servo-Synchronisierungen ausgeführt werden sollen, sind vor allem die Performance und die Wirtschaftlichkeit zu beachten. Für die erste ATZ 01I2009 Jahrgang

5 Entwicklung Antriebsstrang Bild 4: Gewichtsreduktion in einem Doppelkupplungsgetriebe mit Vollservo-Synchronisierungen am Beispiel einer Schaltgabel Auslegung der Servo-Synchronisierung selbst sind die wesentlichen Kriterien Belagssicherheit [1], Synchronkapazität (Performance), Sicherheit gegen Selbsthemmung [4] und Entsperrsicherheit bei tiefen Temperaturen zu berücksichtigen. Die Auswahl der Belagsart ist ein zentraler Punkt. Für jedes tribologische System (Reibbelag, Gegenmaterial, Öl, Nutung, Umgebungsbedingungen etc.) ergeben sich Belastungsgrenzen, die für die Auslegung von Synchronisierungen vor allem hinsichtlich Flächenpressung, Relativgeschwindigkeit, flächenspezifischem Wärmeeintrag, flächenspezifischer Leistung und (bei geklebten Belägen) gegebenenfalls die spezifische Scherspannung zu beachten sind. Werden die Schaltzeiten nicht reduziert, sondern nur die Schaltkraft, so können bewährte Reibbeläge verwendet werden, weil die Belastungen bei Anwendung in einer Servo-Synchronisierung nicht verändert werden. Ist dagegen angedacht, auch die Schaltzeiten zu verkürzen, muss die Auslegung vor allem hinsichtlich Flächenpressung überprüft werden. Bei Miba Sinter Austria GmbH durchgeführte Lebensdaueruntersuchungen zeigen auch bei verkürzter Schaltzeit eine einwandfreie Funktion bis Schaltungen, Bild 5. Bezüglich der Beölung sind in der Regel keine anderen Auslegungskriterien anzusetzen als bei herkömmlichen Synchronisierungen. 5 Entwicklungssystematik für neue Getriebe Da es sich bei DKG um sehr komplexe mechatronische Systeme handelt, wird bei hofer powertrain schon ab dem Lastenheft eine Gesamt-Systemsimulation verwendet, die im Laufe des Projekts ver- Bild 5: Messschrieb zur Lebensdauerabsicherung der Reibbeläge von Vollservo-Synchronisierungen mit verkürzter Schaltzeit (Quelle: Miba Sinter Austria GmbH) 46 ATZ 01I2009 Jahrgang 111

6 feinert wird. Die Gesamt-Systemsimulation beinhaltet die mechanischen Komponenten des Getriebes wie Kupplungen, Synchronisierungen, Zahnräder, Wellen etc., die Triebstrangumgebung mit Motormodell, ggf. Hybrid-Komponenten, Abtriebswellen, Seitenwellen, Reifen- Straße-Kontakt, Fahrzeug-Längsdynamik etc., die hydraulische Steuerung mit detaillierten Modellen der Ventile, elektromechanische Betätigungseinheiten und die Logik-Algorithmen wie zum Beispiel die Schaltstrategie, Bild 3. Dieses Simulationsmodell ermöglicht schnelle Aussagen im Vorfeld und gewährleistet eine Absicherung der funktionellen Eigenschaften in einer sehr frühen Phase. Durch die in den letzten Jahren verfeinerten und mit Messdaten kalibrierten haus-eigenen Stoßmodellierungen ist es möglich, die komplexen dynami schen, transienten Vorgänge beim Synchron vorgang so genau abzubilden, dass im Vorfeld die Geometrie-Optimierung einer Servo-Synchronisierung durch geführt werden kann. In der Folge wird das Modell in weniger komplexer Form für die virtuelle modellbasierte Softwareentwicklung weiter verwendet. Daher ist es bereits vor der Hardware-Applikation im Fahrzeug möglich, die entsprechenden Schaltdrücke per Simulation zu ermitteln und die Software virtuell abzustimmen. Dies reduziert die kostbare Entwicklungszeit mit den Hardware-Prototypen. 6 Auswirkungen auf Bauraum und Getriebegewicht Während der Bauraum und die Schnittstellen für eine Vollservo-Synchronisierung gleich denen einer aktuellen Standard-Synchronisierung sind, ergibt sich aufgrund der niedrigeren Schaltkräfte eine deutliche Gewichtsreduktion der Innenschaltung des Getriebes. So kann eine Reduzierung der Schaltkräfte um 40 % eine Gewichtseinsparung von zirka 30 % an der Schaltgabel ohne negative Download des Beitrags unter Read the English e-magazine. Order your test issue now: SpringerAutomotive@abo-service.info Auswirkung auf die Lebensdauer und bei gleichbleibendem Werkstoff und Fertigungsverfahren ermöglichen, Bild 4. 7 Zusammenfassung und Ausblick Neuartige Vollservo-Synchronisierungen von hofer powertrain haben in der Simulation und am Prüfstand bewiesen, dass die Schaltkräfte um 40 % im Vergleich mit einer aktuellen Standard-Synchronisierung zu senken sind, während die Lebensdaueranforderungen weiterhin erfüllt werden können. Damit ist die Überlegenheit gegenüber am Markt befindlichen Systemen nachgewiesen. Weiteres Potenzial im Bereich der Synchronisierung ist trotzdem noch vorhanden, vor allem unter Berücksichtigung der steigenden Leistungsfähigkeit der Elektronik und Sensorik im Getriebe. Die Sperreinrichtung könnte in Servo-Synchronisierungen mechanisch vollkommen entfallen und durch eine elektronisch geregelte Synchronisierung ersetzt werden. Für Automatikgetriebe kann durch selbstverstärkende Konuskupplungen ähnliches Potenzial erschlossen werden. Somit bleibt das Rennen um das beste Getriebekonzept weiterhin offen. Literaturhinweise [1] Lechner, G.; Naunheimer, H.: Fahrzeuggetriebe Grundlagen, Auswahl, Auslegung und konstruktion. Springer-Verlag, Berlin, 1994 [2] werth, P.; Giacometti, A.; Berger, M.; kalmbach, k.; Lo conte, F.: Ausnutzung von Triebstrangschwingungen bei der Automatisierung von Handschaltgetrieben. VDI-Berichte Nr. 1917, S , Düsseldorf, 2005 [3] Rudolph, F.; Steinberg, I.; Günter, F.: Die Doppelkupplung des Direktschaltgetriebes DSG der Volkswagen AG. VDI-Berichte Nr. 1786, S , Düsseldorf, 2003 [4] Hackl, T.; kalmbach, k.; Berger, M.; werth, P.; Hiraiwa, k: Reduzierung von Schaltkräften mit alternativen Synchronisierungskonzepten. VDI-EkV- Tagung Getriebe in Fahrzeugen, Friedrichshafen, Juni 2006 [5] Raoul, M.: Les coupleurs coniques Dans la Boîte de Vitesses Robotisée AG1 à changement de Rapport Sous couple. Französisches Patent, Oktober 2008 [6] casper, T.; kurrle, F.; Patzer, J.: Optimierung des Schaltkomforts durch rechnerische Simulation am Beispiel des Porsche cayenne. VDI-Berichte Nr. 1827, S , Düsseldorf, Blindtext, Sicherheit blinder Bremsen Text und verstehen Blind technik bewegt. ATZ 01I2009 Jahrgang

Zukunftstrends bei automatischen Nutzfahrzeuggetrieben. Dr. Stephan Demmerer ZF Friedrichshafen AG

Zukunftstrends bei automatischen Nutzfahrzeuggetrieben. Dr. Stephan Demmerer ZF Friedrichshafen AG Zukunftstrends bei automatischen Nutzfahrzeuggetrieben Dr. Stephan Demmerer ZF Friedrichshafen AG Entwicklung des manuellen Getriebes am Beispiel Ecosplit 1965 1970 1979 1988 1992 / 98 2009 AK / S 6-90

Mehr

EINFACHKONUS-SYNCHRONISIERUNG MIT SERVOVERSTÄRKUNG

EINFACHKONUS-SYNCHRONISIERUNG MIT SERVOVERSTÄRKUNG Synchronisierung EINFACHKONUS-SYNCHRONISIERUNG MIT SERVOVERSTÄRKUNG Selbstverstärkende Synchronisierungen (auch Servo-Synchronisierungen genannt) reduzieren die erforderlichen Betätigungskräfte im Getriebe

Mehr

Tilman Bünte DLR Oberpfaffenhofen, Tag der offenen Tür 24. Oktober 2004

Tilman Bünte DLR Oberpfaffenhofen, Tag der offenen Tür 24. Oktober 2004 Tilman Bünte DLR Oberpfaffenhofen, Tag der offenen Tür 24. Oktober 2004 Institut für Robotik und Mechatronik Institut für Robotik und Mechatronik 1 Mechatronik Mechanik Elektronik Software Mechatronik

Mehr

Physikalische Modellierung, Simulation und Validierung der Antriebskomponenten von innovativen Fahrzeugkonzepten

Physikalische Modellierung, Simulation und Validierung der Antriebskomponenten von innovativen Fahrzeugkonzepten Physikalische Modellierung, Simulation und Validierung der Antriebskomponenten von innovativen Fahrzeugkonzepten Dragan SIMIC Mobility Department Electric Drive Technologies Einleitung Motivation Auslegung

Mehr

Modellbasierte Entwicklung und Test der Regelung einer hydraulischen Belastungseinheit eines Windkraftprüfstandes mit MATLAB/Simulink und Speedgoat

Modellbasierte Entwicklung und Test der Regelung einer hydraulischen Belastungseinheit eines Windkraftprüfstandes mit MATLAB/Simulink und Speedgoat Innovative Power Transmission Modellbasierte Entwicklung und Test der Regelung einer hydraulischen Belastungseinheit eines Windkraftprüfstandes mit MATLAB/Simulink und Speedgoat 12.05.2015 RENK Test System

Mehr

Komponenten für Getriebeanwendungen. Serienentwicklung und -herstellung von innovativen Systemen und Komponenten für die Automobilindustrie

Komponenten für Getriebeanwendungen. Serienentwicklung und -herstellung von innovativen Systemen und Komponenten für die Automobilindustrie Serienentwicklung und -herstellung von innovativen Systemen und Komponenten für die Automobilindustrie Komponenten für Getriebeanwendungen Getriebesteuerungen, Aktuatoren, Ventile, Druckversorgungen Version:

Mehr

Komponenten für moderne Doppelkupplungsgetriebe

Komponenten für moderne Doppelkupplungsgetriebe Region E-Mobilität Systeme für DCT Komponenten für moderne Doppelkupplungsgetriebe Kompetenz in Getriebetechnologie EFFICIENT FUTURE MOBILITY Das Gesamtsystem im Blick Die Teilsysteme Kupplungs- und Gangbetätigung

Mehr

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! Dr.-Ing. Dipl.-Kfm. Stefan Gels,

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! Dr.-Ing. Dipl.-Kfm. Stefan Gels, TAE Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! Maschinenbau, Produktion und Fahrzeugtechnik Tribologie Reibung, Verschleiß und Schmierung Elektrotechnik, Elektronik und

Mehr

Institut für Entwicklung. Mechatronischer Systeme. 2. Swiss VPE Symposium, 14. April 2011, Hochschule für Technik Rapperswil 1

Institut für Entwicklung. Mechatronischer Systeme. 2. Swiss VPE Symposium, 14. April 2011, Hochschule für Technik Rapperswil 1 Virtuelle Prototypen am Beispiel von Luftfahrt- und Elektromobilgetrieben Josef Althaus NTB Buchs 2. Swiss VPE Symposium, 14. April 2011, Hochschule für Technik Rapperswil 1 Warum virtuelle Prototypen?

Mehr

Simulationsgestützte tzte Auslegung von Lineardirektantrieben mit MAXWELL, SIMPLORER und ANSYS. Matthias Ulmer, Universität Stuttgart

Simulationsgestützte tzte Auslegung von Lineardirektantrieben mit MAXWELL, SIMPLORER und ANSYS. Matthias Ulmer, Universität Stuttgart Simulationsgestützte tzte Auslegung von Lineardirektantrieben mit MAXWELL, SIMPLORER und ANSYS Matthias Ulmer, Universität Stuttgart Gliederung 1. Motivation und Zielsetzung 2. Elektrodynamische Lineardirektantriebe

Mehr

Einführung Benchmarking

Einführung Benchmarking 1 ASIM 2006 19. Symposium Simulationstechnik, 12.-14.09.2006, Hannover TEC BENCH Virtual Benchmarking CAE basiertes Benchmarking mittels neuem Reverse Engineering Verfahren TEC-BENCH Produktvergleich mit

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Elektrifizierte Antriebssysteme mit Verbrennungsmotoren 2 Elektrische Antriebsmaschinen

Inhaltsverzeichnis 1 Elektrifizierte Antriebssysteme mit Verbrennungsmotoren 2 Elektrische Antriebsmaschinen Inhaltsverzeichnis 1 Elektrifizierte Antriebssysteme mit Verbrennungsmotoren... 1 1.1 Hybridantriebe... 2 1.1.1 Definition... 2 1.1.2 Hybridantriebe... 2 1.1.3 Zusammenfassung... 8 1.2 Range Extender...

Mehr

Germany s next Simulation Model Besser automatisieren in der Prozesstechnik

Germany s next Simulation Model Besser automatisieren in der Prozesstechnik Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig Leipzig University of Applied Sciences Germany s next Simulation Model Besser automatisieren in der Prozesstechnik Tag der Wissenschaft 08. Juni 2016

Mehr

Institut für Fahrzeugtechnik (IfF) Technische Universität Braunschweig. Hans-Sommer-Straße Braunschweig

Institut für Fahrzeugtechnik (IfF) Technische Universität Braunschweig. Hans-Sommer-Straße Braunschweig Institut für Fahrzeugtechnik (IfF) Technische Universität Braunschweig Hans-Sommer-Straße 4 38106 Braunschweig VERÖFFENTLICHUNGEN UND INSTITUTSBERICHTE Prof. Dr.-Ing. Ferit Küçükay 2016 1 Van Ende, Kristof

Mehr

Hybridgetriebe. Anforderungen an ein Fahrzeuggetriebe. Konzept und Aufbau des Hybridgetriebes. Funktionen und Regelung des Hybridgetriebes

Hybridgetriebe. Anforderungen an ein Fahrzeuggetriebe. Konzept und Aufbau des Hybridgetriebes. Funktionen und Regelung des Hybridgetriebes mit elektrischer Î Prof. Dr.- Ing. Peter Tenberge * Prof. Dr.- Ing. Wilfried Hofmann Ð Fachtagung E-Maschine im Antriebsstrang Präsentation05--Tenberge_000_d_Index_-.ppt Anforderungen an ein Konzept und

Mehr

Beurteilungskriterien für Seilaufzugantriebe. Schwelmer Symposium 2012

Beurteilungskriterien für Seilaufzugantriebe. Schwelmer Symposium 2012 Schwelmer Symposium 2012 Ludwig Semmler Dipl. Ing. (FH) Geneickenerstrasse 190 41238 Mönchengladbach Tel.: 00 49 21 66 13 94 22 Fax.: 00 49 21 66 13 94 33 Mobil: 00 49 160 7 42 36 31 Mail: ludwig.semmler@ziehl-abegg.de

Mehr

PRESSE INFORMATION. Starker Werkstoff für schwere Aufgaben. Domat/Ems, 14. November 2014

PRESSE INFORMATION. Starker Werkstoff für schwere Aufgaben. Domat/Ems, 14. November 2014 Domat/Ems, 14. November 2014 PRESSE INFORMATION Starker Werkstoff für schwere Aufgaben Der Automobil-Zulieferer FTE Automotive setzt bei einem neuen Gangstellermodul auf Grivory HT1VL-50X. Der langglasfaserverstärkte

Mehr

Einflügelvakuumpumpen. zur Unterdruckerzeugung

Einflügelvakuumpumpen. zur Unterdruckerzeugung Einflügelvakuumpumpen zur Unterdruckerzeugung Mechanische Einflügelvakuumpumpe Zur Erhöhung der Bremssicherheit und des Bedienkomforts werden bei Pkw und leichten Lkw pneumatisch wirkende Bremskraftverstärker

Mehr

Simulationsgestützte Entwicklung von Hydraulikkompaktaggregaten

Simulationsgestützte Entwicklung von Hydraulikkompaktaggregaten Simulationsgestützte Entwicklung von Hydraulikkompaktaggregaten Exkursion des VDI-Mechatronik im HAWE-Werk Freising, 03.11.2015 Alexander Leonhard, Sergej Klassen 1 HAWE Hydraulik SE 18.12.2015 1 Hydraulikkompaktaggregate

Mehr

Chassis Systems Brakes Gefühlvoll und sicher bremsen mit Bremskraftverstärkern von Bosch

Chassis Systems Brakes Gefühlvoll und sicher bremsen mit Bremskraftverstärkern von Bosch Chassis Systems Brakes Gefühlvoll und sicher bremsen mit Bremskraftverstärkern von Bosch Chassis Systems Brakes Chassis Systems Brakes: Wir sind Ihr bester Partner weltweit Bosch Chassis Systems Brakes,

Mehr

Simulation Bauteilhandling innerhalb von Pressenstraßen

Simulation Bauteilhandling innerhalb von Pressenstraßen Simulation Bauteilhandling innerhalb von Pressenstraßen 5. Norddeutsches Simulationsforum am 26.01.2011 Dr.-Ing. Philipp Weigert Dr.-Ing. Hansjörg Kurz Dr.-Ing. Martin Goede Volkswagen AG, Wolfsburg Seite

Mehr

Konzept zum Reduzieren des Kraftstoffverbrauchs von Kompaktbaumaschinen

Konzept zum Reduzieren des Kraftstoffverbrauchs von Kompaktbaumaschinen Konzept zum Reduzieren des Kraftstoffverbrauchs von Kompaktbaumaschinen Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs sowie der Schadstoffemission Uwe Hammer InoHa, Hausham www.inoha.de Steigende Kraftstoffpreise

Mehr

Ein neuartiger Ansatz zur Vorhersage des Geräuschverhaltens von Lenksystemen mittels Simulation und Test

Ein neuartiger Ansatz zur Vorhersage des Geräuschverhaltens von Lenksystemen mittels Simulation und Test Ein neuartiger Ansatz zur Vorhersage des Geräuschverhaltens von Lenksystemen mittels Simulation und Test Oktober 2017 Divison A - NVH & CAE Simcenter Symposium, Ludwigsburg Simcenter Symposium zur Fahrzeugentwicklung

Mehr

1.4! Einführung. Systemmodellierung. Methoden und Werkzeuge

1.4! Einführung. Systemmodellierung. Methoden und Werkzeuge Einführung. Vorbemerkungen und Überblick. Die elektronischen e des Fahrzeugs. Prozesse in der Fahrzeugentwicklung im Überblick,.4 Grundlagen. Steuerungs- und regelungstechnische e (Prof. Schumacher). Diskrete

Mehr

Region E-Mobilität DCT. Konsequent Global

Region E-Mobilität DCT. Konsequent Global Region E-Mobilität DCT Konsequent Global In der Region für die Region EFFICIENT FUTURE MOBILITY Für jede Region die passende Lösung Schaeffler bietet für seine Kunden überall auf der Welt maßgeschneiderte

Mehr

Simulation alternativer Fahrzeuge mit Dymola/Modelica

Simulation alternativer Fahrzeuge mit Dymola/Modelica Simulation alternativer Fahrzeuge mit Dymola/Modelica Dragan SIMIC arsenal research Einleitung Motivation Modelica/Dymola Entwickelte Libraries in Modelica SmartElectricDrives Library SmartHybridElectricVehicles

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA STRÖMUNGSSIMULATION UND VISUALISIERUNG

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA STRÖMUNGSSIMULATION UND VISUALISIERUNG FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA STRÖMUNGSSIMULATION UND VISUALISIERUNG 1 Ausgangssituation Immer mehr Industriebereiche müssen unter definiert reinen Bedingungen fertigen.

Mehr

Gliederung: 1. Der PRIUS 2. Hybridkonzepte 3. Motor und seine Betriebspunkte 4. Einsatz des Motors im Antriebsstrang

Gliederung: 1. Der PRIUS 2. Hybridkonzepte 3. Motor und seine Betriebspunkte 4. Einsatz des Motors im Antriebsstrang Gliederung: 1. Der PRIUS 2. Hybridkonzepte 3. Motor und seine Betriebspunkte 4. Einsatz des Motors im Antriebsstrang 2 1. Der PRIUS 3 1. Der PRIUS Der Prius ist ein Pkw des japanischen Automobilherstellers

Mehr

Produktentstehung am Beispiel integrativer Ansätze Prof. Albert Albers

Produktentstehung am Beispiel integrativer Ansätze Prof. Albert Albers Produktentstehung am Beispiel integrativer Ansätze Prof. Albert Albers IPEK Institut t für Produktentwicklung t kl IMF3 1 24.03.2010 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Piezopneumatische Stellungsreglermodule. die energieeffiziente Schnittstelle für intelligente Stellungsregler

Piezopneumatische Stellungsreglermodule. die energieeffiziente Schnittstelle für intelligente Stellungsregler Piezopneumatische Stellungsreglermodule die energieeffiziente Schnittstelle für intelligente Stellungsregler Leistungsstark und einfach, einzigartig zuverlässig Piezotechnologie in der Pneumatik millionenfach

Mehr

Gewichtsspirale umgekehrt

Gewichtsspirale umgekehrt Automobiler Leichtbau mit Stahl Gewichtsspirale umgekehrt Düsseldorf, den 11.10.2012 Gestiegene Anforderungen an Sicherheit und Komfort haben in der Regel mit jeder neuen Modellgeneration zu einer Erhöhung

Mehr

Die erneuerte 4- Zylindermotorengruppe für das Toyota Hybridsystem. Tobias Abraham & Tomasz Köhn 1

Die erneuerte 4- Zylindermotorengruppe für das Toyota Hybridsystem. Tobias Abraham & Tomasz Köhn 1 Die erneuerte 4- Zylindermotorengruppe für das Toyota Hybridsystem 1 Inhalt 1. Einleitung 2. Toyota Hybrid System 3. Motorenverbesserung für THS 4. Modifikationen und dessen Vorteile a. Atkinson Zyklus

Mehr

Tanken war gestern. Sportwagen mit Elektroantrieb. Thurgauer Technologietag am 27. März 2009 Josef Althaus

Tanken war gestern. Sportwagen mit Elektroantrieb. Thurgauer Technologietag am 27. März 2009 Josef Althaus Tanken war gestern Sportwagen mit Elektroantrieb Thurgauer Technologietag am 27. März 2009 Josef Althaus 1 Inhalt Einleitung Komponenten Batterie Elektromotor/Umrichter Getriebe Integration Fahreigenschaften

Mehr

FORUMS- VORANKÜNDIGUNG

FORUMS- VORANKÜNDIGUNG FORUMS- VORANKÜNDIGUNG Vortragsanfrage Zeigen Sie Ihre Fach-Kompetenz mit einem Vortrag. Zeigen Sie Ihre Produkte in unserer Bauteile-Ausstellung und knüpfen Sie neue Geschäftskontakte sowie erforderliche

Mehr

Vorstellung des Anwendungsfachs Steuerungstechnik

Vorstellung des Anwendungsfachs Steuerungstechnik Institut für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen Vorstellung des Anwendungsfachs Steuerungstechnik Prof. Dr.-Ing. Oliver Riedel ISW Universität Stuttgart ISW Universität

Mehr

transmission components :CCOR antriebswelle und flexible kupplung in einem: der flexshaft

transmission components :CCOR antriebswelle und flexible kupplung in einem: der flexshaft flexshaft l i g h t w e i g h t transmission components CCOR antriebswelle und flexible kupplung in einem der flexshaft flexshaft ein neuartiges antriebskonzept Multifunktionales CFK-Bauteil Beim neuartigen

Mehr

Linearachssystemen. technische Vertriebsunterstützung

Linearachssystemen. technische Vertriebsunterstützung Plug & Play mit einbaufertigen Linearachssystemen R i Reiner K öll Knöll technische Vertriebsunterstützung 1 Aktuelle und zukünftige Entwicklungen in der Hydraulik These: Die Erfüllung übergeordneter Trends

Mehr

Potenzial eines REX Konzeptes für Stadtscooter

Potenzial eines REX Konzeptes für Stadtscooter Potenzial eines REX Konzeptes für Stadtscooter Eine Alternative zur rein elektrischen Mobilität? 1 Inhalt 1. Abkürzungen 2. Einleitung 3. Das Hybrid Konzept 4. Serielles Hybridsystem 5. Basisauslegung

Mehr

Automatisierung kompletter Kühlanlagen mittels LabVIEW und PAC-Systemen

Automatisierung kompletter Kühlanlagen mittels LabVIEW und PAC-Systemen Automatisierung kompletter Kühlanlagen mittels LabVIEW und PAC-Systemen "Auf der Grundlage des PAC-Konzeptes mit CompactFieldPoint und LabVIEW 8.6.1 wurde innerhalb kürzester Zeit eine voll funktionsfähige

Mehr

SimStadt für Energieversorger und Fernwärmenetz Ausbau

SimStadt für Energieversorger und Fernwärmenetz Ausbau SimStadt für Energieversorger und Fernwärmenetz Ausbau GEF Stephan Richter Zafh.net Eric Duminil Darmstadt, 19.11.2015 Agenda 1. Einführung in die Planung von Wärmenetzen 2. Einbindung hydraulisches Simulationsmodell

Mehr

Die innovative mdexx Turboline Serie. Mehr Leistung. Höhere Effizienz. Geringere Kosten.

Die innovative mdexx Turboline Serie. Mehr Leistung. Höhere Effizienz. Geringere Kosten. Die innovative mdexx Turboline Serie Mehr Leistung. Höhere Effizienz. Geringere Kosten. Mehr ist weniger und weniger bringt mehr: Im Wirkungsgrad weit über Standard optimiert. Die innovative mdexx Turboline

Mehr

Kompensation nichtlinearer Systemeigenschaften eines

Kompensation nichtlinearer Systemeigenschaften eines Kompensation nichtlinearer Systemeigenschaften eines EPS-Prüfstandes unter LabVIEW Beitrag von ITK Engineering AG zum National Instruments VIP-Kongress 2011 in der Reihe Prüfstandsautomatisierung Referent:

Mehr

Beitrag von FEMAG zur Optimierung der Ausnutzung des Wechselrichters in Lenkungsantrieben durch Identifikation von Längs- und Querinduktivitäten

Beitrag von FEMAG zur Optimierung der Ausnutzung des Wechselrichters in Lenkungsantrieben durch Identifikation von Längs- und Querinduktivitäten Beitrag von FEMAG zur Optimierung der Ausnutzung des Wechselrichters in Lenkungsantrieben durch Identifikation von Längs- und Querinduktivitäten Dipl.-Ing. Torsten Voigt Dr.-Ing. Karl-Hermann Ketteler

Mehr

Hilfs- und Nebenantriebe im Automobil der Zukunft

Hilfs- und Nebenantriebe im Automobil der Zukunft Hilfs- und Nebenantriebe im Automobil der Zukunft Systematisierung und Potential Lebensdauerabschätzung von mechanisch kommutierten Antrieben Flexible Konzepte für elektronisch kommutierte Antriebe Seite

Mehr

Session 10 Energieeffizienz intelligenter biomechatronischer Systeme (O.T.W.-Orthopädietechnik Winkler)

Session 10 Energieeffizienz intelligenter biomechatronischer Systeme (O.T.W.-Orthopädietechnik Winkler) Session 10 (O.T.W.-Orthopädietechnik Winkler) 06. Juli 2016 Bielefeld www.its-owl.de Agenda Abschlusspräsentation Einführung Zielsetzung Ergebnisse Resümee und Ausblick it s OWL Clustermanagement GmbH

Mehr

Modellbasierte Validierung von mobilen Arbeitsmaschinen im virtuellen Fahrversuch

Modellbasierte Validierung von mobilen Arbeitsmaschinen im virtuellen Fahrversuch Taking you to the next level Modellbasierte Validierung von mobilen Arbeitsmaschinen im virtuellen Fahrversuch Dr.-Ing. Christian Schyr, IPG Automotive GmbH, Karlsruhe Dipl.-Ing. Frank Otto, Karlsruher

Mehr

Automatisierungslösungen für die Industriehydraulik. We automate your success.

Automatisierungslösungen für die Industriehydraulik. We automate your success. Automatisierungslösungen für die Industriehydraulik We automate your success. Öl effizient und sicher steuern Hydraulik von Bucher Automatisierung von Jetter Servover Gemeinsam mit Bucher Hydraulics kombiniert

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNOLOGIE IPT INTEGRIERTE MECHATRONISCHE SYSTEME

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNOLOGIE IPT INTEGRIERTE MECHATRONISCHE SYSTEME FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNOLOGIE IPT INTEGRIERTE MECHATRONISCHE SYSTEME MECHATRONIK: MASCHINENBAU DER ZUKUNFT Produkte des Maschinenbaus und verwandter Branchen wie der Automobilindustrie

Mehr

Unsere Partnerdatenbank. Ihre Erfolgspartner.

Unsere Partnerdatenbank. Ihre Erfolgspartner. Unsere Partnerdatenbank. Ihre Erfolgspartner. Engineering Center Steyr GmbH & Co KG Steyrer Strasse 32 4300 St. Valentin Österreich Tel.: +43 7435 501 0 Fax: +43 7435 501 2404 E-Mail: office@ecs.steyr.com

Mehr

Volvo FE Hybrid Für Verteilerverkehr und Abfallentsorgung

Volvo FE Hybrid Für Verteilerverkehr und Abfallentsorgung Volvo FE Hybrid Für Verteilerverkehr und Abfallentsorgung Mit einem Gesamtgewicht von 26 Tonnen besitzt der Volvo FE Hybrid alle Voraussetzungen für einen effizienten Einsatz im Verteilerverkehr oder der

Mehr

und Spannelemente GmbH Mubea weltweit Mehr als 40 Jahre Erfahrung in Entwicklung und Produktion von Qualitätstellerfedern Große Anwendungsvielfalt von Tellerfedern in unterschiedlichsten Industriebereichen

Mehr

E-MOBILITÄT 100% AUFGELADEN MIT DER ERFAHRUNG EINES TECHNOLOGIEFÜHRERS.

E-MOBILITÄT 100% AUFGELADEN MIT DER ERFAHRUNG EINES TECHNOLOGIEFÜHRERS. E-MOBILITÄT 100% AUFGELADEN MIT DER ERFAHRUNG EINES TECHNOLOGIEFÜHRERS. E-NGINEERIN 1.000 EXPERTEN. 60 LÄNDER. 165 EIN ZIEL: DIE E-MOBILITÄT VORAN Mit einem Netzwerk von über 1.000 Experten sind wir in

Mehr

RESSOURCENEFFIZIENZ DURCH LASERTECHNIK

RESSOURCENEFFIZIENZ DURCH LASERTECHNIK TRUMPF Laser- und Systemtechnik GmbH RESSOURCENEFFIZIENZ DURCH LASERTECHNIK Klaus Löffler Geschäftsführer Vertrieb und Services Ditzingen, 08.10.2015 Warum Laser? Der Laser ist nicht nur ein äußerst vielseitiges,

Mehr

Entwicklung eines getriebelosen Generators mit Luftspaltwicklung für den Betrieb bei extrem niedrigen Drehzahlen

Entwicklung eines getriebelosen Generators mit Luftspaltwicklung für den Betrieb bei extrem niedrigen Drehzahlen Entwicklung eines getriebelosen Generators mit Luftspaltwicklung für den Betrieb bei extrem niedrigen Drehzahlen Dipl.-Ing. Ralf Hinzelmann Dr.-Ing. Norman Borchardt Prof. Dr.-Ing. Roland Kasper Gliederung

Mehr

Leichtbau. Innovative Ideen mit ganzheitlichem Know-how realisieren.

Leichtbau. Innovative Ideen mit ganzheitlichem Know-how realisieren. Leichtbau Innovative Ideen mit ganzheitlichem Know-how realisieren www.arburg.com Leichtbau Umdenken in Design und Entwicklung Materialauswahl Bauteildesign Funktionsintegration Know-how Entwicklung &

Mehr

MAN TipMatic für Einsatzfahrzeuge Neue Getriebesoftware für Feuerwehr und Katastrophenschutz

MAN TipMatic für Einsatzfahrzeuge Neue Getriebesoftware für Feuerwehr und Katastrophenschutz MAN TipMatic für Einsatzfahrzeuge Neue Getriebesoftware für Feuerwehr und Katastrophenschutz < 1 > MAN Gruppe < 2 > Agenda 1 MAN TipMatic Grundlagen und Vorteile 2 MAN TipMatic für Einsatzfahrzeuge < 3

Mehr

Agenda Abschlusspräsentation

Agenda Abschlusspräsentation Session: 1 Entwicklung eines HiL-Prüfstandes zum modellbasierten Entwurf und zur Analyse selbstoptimierender Steuerungsund Regelungsalgorithmen dezentraler Antriebsumrichter (MSF-Vathauer Antriebstechnik)

Mehr

LADEN SIE UNS HEREIN IN IHRE INNOVATION UND ERFAHREN SIE UNSER MEHRWERT

LADEN SIE UNS HEREIN IN IHRE INNOVATION UND ERFAHREN SIE UNSER MEHRWERT LADEN SIE UNS HEREIN IN IHRE INNOVATION UND ERFAHREN SIE UNSER MEHRWERT 10 JAHR! MISSION Multidisziplinären Lösungen bieten auf das Gebiet von Mechatronika, mittels Handelsprodukten, Interne Kenntnis und

Mehr

MXT. Betriebs-Anleitung HYTORC. Betriebs-Anleitung HYTORC MXT. Seite 1 von 7

MXT. Betriebs-Anleitung HYTORC. Betriebs-Anleitung HYTORC MXT. Seite 1 von 7 Betriebs-Anleitung HYTORC MXT Ein Bereich der Barbarino & Kilp GmbH Justus-von-Liebig-Ring 17 82152 Krailling HRB 44437 Amtsgericht München Geschäftsführer: Patrick Junkers :::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

Mehr

Hylight Innovative Hybrid-Leichtbautechnologie für die Automobilindustrie

Hylight Innovative Hybrid-Leichtbautechnologie für die Automobilindustrie Hylight Innovative Hybrid-Leichtbautechnologie für die Automobilindustrie Hochschule trifft Mittelstand 13. Juli 2011 IKV, Campus Melaten, Aachen Dipl.-Ing. Klaus Küsters Gliederung Anwendung von Hybridbauteilen

Mehr

LEICHTIGKEIT UND STABILITÄT VEREINEN SICH ZU HIGH PERFORMANCE. DIE NEUE GENERATION DES HYBRIDSCHMIEDENS.

LEICHTIGKEIT UND STABILITÄT VEREINEN SICH ZU HIGH PERFORMANCE. DIE NEUE GENERATION DES HYBRIDSCHMIEDENS. LEICHTIGKEIT UND STABILITÄT VEREINEN SICH ZU HIGH PERFORMANCE. DIE NEUE GENERATION DES HYBRIDSCHMIEDENS. 1,1 kg 1 EIN KLEINER WERT VON GROSSER BEDEUTUNG. Manchmal sind es kleine Werte, die etwas ganz Großes

Mehr

Das LGM-System Ihr Spezialist für synchrone Hydraulik

Das LGM-System Ihr Spezialist für synchrone Hydraulik Das LGM-System Ihr Spezialist für synchrone Hydraulik Das einfach Beste wenn präzise synchron bewegt werden. Unsere Produktvorteile Reduzierung der Systemkosten Keine elektronische Steuerung Wartungsarmes

Mehr

STÄRKER: MEHR SELBST- VERTRAUEN IN 7 TAGEN

STÄRKER: MEHR SELBST- VERTRAUEN IN 7 TAGEN ANDREAS GAUGER STÄRKER: MEHR SELBST- VERTRAUEN IN 7 TAGEN Willkommen beim mymonk-kurs für Dein Leben mit mehr Selbstvertrauen. Gemeinsam werden wir in diesem Kurs erkennen und erfahren, was der Autor A.A.

Mehr

Automatisiertes Schaltgetriebe. Getriebebeschreibung. Automatisiertes 5-Gang Schaltgetriebe (AMT 2)

Automatisiertes Schaltgetriebe. Getriebebeschreibung. Automatisiertes 5-Gang Schaltgetriebe (AMT 2) Automatisiertes 5-Gang Schaltgetriebe (AMT 2) Im neuen smart fortwo wird das neu entwickelte automatisierte 5-Gang Schaltgetriebe (Automated Manual Transmission) der zweiten Generation (AMT 2) verbaut.

Mehr

Die neuen Hyundai Turbomotoren

Die neuen Hyundai Turbomotoren Die neuen Hyundai Turbomotoren 1. Neue Motoren für mehr Fahrspaß und Effizienz 2. Bühne frei für den ersten Dreizylinder 3. 1,4-Liter-Turbobenziner erweitert Motorenfamilie 4. Doppelkupplungsgetriebe verbindet

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA ANTRIEBSSYSTEME UND EXOSKELETTE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA ANTRIEBSSYSTEME UND EXOSKELETTE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA ANTRIEBSSYSTEME UND EXOSKELETTE MOTIVATION Mobilität ist eines der Grundbedürfnisse des Menschen und gerät durch den voranschreitenden

Mehr

// Optimierung mit SEOS. Effiziente und sichere Steuerung von Regalbediengeräten

// Optimierung mit SEOS. Effiziente und sichere Steuerung von Regalbediengeräten // Optimierung mit SEOS Effiziente und sichere Steuerung von Regalbediengeräten Sicherheit, Lagerdurchsatz und Energieeffizienz sind zentrale Anforderungen an automatisierte Regalbediengeräte. Mit der

Mehr

CTS. Betriebs-Anleitung HYTORC. Betriebs-Anleitung HYTORC CTS. Seite 1 von 7

CTS. Betriebs-Anleitung HYTORC. Betriebs-Anleitung HYTORC CTS. Seite 1 von 7 Betriebs-Anleitung HYTORC CTS Ein Bereich der Barbarino & Kilp GmbH Justus-von-Liebig-Ring 17 82152 Krailling HRB 44437 Amtsgericht München Geschäftsführer: Patrick Junkers :::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

Mehr

Geberlose Antriebssysteme für Hochleistungs- Textilmaschinen

Geberlose Antriebssysteme für Hochleistungs- Textilmaschinen Asynchronmotor oder Servoantrieb? Die ABM Greiffenberger Antriebstechnik GmbH präsentiert eine Alternative: Geberlose Antriebssysteme für Hochleistungs- Textilmaschinen Höchste Verfügbarkeit und sehr gute

Mehr

5. Mechanik und Elektrotechnik

5. Mechanik und Elektrotechnik 5. Mechanik und Elektrotechnik 5.1 Universell und doch speziell Keramik im Automobil Elke Vitzthum CeramTec AG Lauf a. d. Pegnitz Die Folien finden Sie ab Seite 359. Sicher von A nach B kommen oder einfach

Mehr

System Optimierung als Schlüsselfaktor für f r die Effizienzsteigerung im Antriebstrang. Innovationsforum 2010 Dipl.-Ing.

System Optimierung als Schlüsselfaktor für f r die Effizienzsteigerung im Antriebstrang. Innovationsforum 2010 Dipl.-Ing. System Optimierung als Schlüsselfaktor für f r die Effizienzsteigerung im Antriebstrang Innovationsforum 2010 Dipl.-Ing. Ulf Stenzel (FH) Überblick Inhalte 1. Was ist ein System und wo sind die Optimierungspotentiale?

Mehr

Effiziente Antriebe für nachhaltige Elektromobilität. Forum MobiliTec 2013

Effiziente Antriebe für nachhaltige Elektromobilität. Forum MobiliTec 2013 Forum MobiliTec 2013 Wittenstein Cyber Motor 2013-04-09 WITTENSTEIN cyber motor WITTENSTEIN cyber motor will dauerhaft für seine Kunden weltweit ein exzellenter Partner sein mit ressourceneffizienten,

Mehr

Institut für Elektrische Maschinen, Antriebe und Bahnen

Institut für Elektrische Maschinen, Antriebe und Bahnen Prof. Dr.-Ing. Markus Henke markus.henke@tu-braunschweig.de, 0531 3913914 (Elektrische Antriebssysteme) Prof. Dr.-Ing. Regine Mallwitz (Leistungselektronik) regine.mallwitz@tu-braunschweig.de, 0531 3913901

Mehr

Legen Sie Wert auf Zeitersparnis, Qualitätsverbesserung und Flexibilität? Dann sind wir Ihr Partner!

Legen Sie Wert auf Zeitersparnis, Qualitätsverbesserung und Flexibilität? Dann sind wir Ihr Partner! Legen Sie Wert auf Zeitersparnis, Qualitätsverbesserung und Flexibilität? Dann sind wir Ihr Partner! DESIGN BUILD OPTIMIZE WIR ENTWICKELN TECHNOLOGIE FÜR DIE ZUKUNFT. Wir sind Partner für Forschung und

Mehr

EXPLORER. Schrägkugellager. Der neue Weltstandard für Ausdauer und Leistung bei Schrägkugellagern

EXPLORER. Schrägkugellager. Der neue Weltstandard für Ausdauer und Leistung bei Schrägkugellagern EXPLORER Schrägkugellager Der neue Weltstandard für Ausdauer und Leistung bei Schrägkugellagern Wir stellen vor: Die Exp Ein Schrägkugellager, so überlegen, dass es manches auf dieser Welt verändern wird

Mehr

Vortrag: Carsten Hansen Tobias Krull

Vortrag: Carsten Hansen Tobias Krull Vortrag: Carsten Hansen Tobias Krull Einführung Hybrid System Komponenten Verbrennungsmotor System Control Zusammenfassung Suche nach einem effizienteren Antriebssystemen Verschiedene Technologien stehen

Mehr

Kosten- und Zeitersparnis durch konstruktionsbegleitende Simulation mit CATIA V5 Die numerische Simulation ist mittlerweile ein fester und nicht mehr

Kosten- und Zeitersparnis durch konstruktionsbegleitende Simulation mit CATIA V5 Die numerische Simulation ist mittlerweile ein fester und nicht mehr Kosten- und Zeitersparnis durch konstruktionsbegleitende Simulation mit CATIA V5 Die numerische Simulation ist mittlerweile ein fester und nicht mehr wegzudenkender Bestandteil des Produktionsprozesses.

Mehr

TecBOS.solutions. Die Software-Lösung für Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben

TecBOS.solutions. Die Software-Lösung für Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben TecBOS.solutions Die Software-Lösung für Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben Einsatzberichterstattung durch interaktive Lagedarstellung TecBOS.solutions ist das richtige Software-System

Mehr

Wie verbinden wir Leichtigkeit mit Stabilität? Mit der neuen Hybridschmiede-Technologie von LEIBER

Wie verbinden wir Leichtigkeit mit Stabilität? Mit der neuen Hybridschmiede-Technologie von LEIBER Wie verbinden wir Leichtigkeit mit Stabilität? Mit der neuen Hybridschmiede-Technologie von LEIBER 1,1 kg 1 Ein kleiner Wert Von grosser Bedeutung. Manchmal sind es kleine Werte, die etwas ganz Großes

Mehr

BEST-Projekt Wolfgang Bott GmbH & Co. KG. Ergebnisbericht Maschinenbau. Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg

BEST-Projekt Wolfgang Bott GmbH & Co. KG. Ergebnisbericht Maschinenbau. Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg BEST-Projekt Wolfgang Bott GmbH & Co. KG Ergebnisbericht Maschinenbau Impressum Herausgeber LUBW Landesanstalt für Umwelt, Messungen

Mehr

Abschluss- und Studienarbeiten. Entwicklung. Konstruktion

Abschluss- und Studienarbeiten. Entwicklung. Konstruktion Entwicklung Konstruktion Ihr Ansprechpartner: ANDREAS STIHL AG & Co. KG Personalmarketing Andreas-Stihl-Str. 4 71336 Waiblingen Tel.: 07151-26-2489 oder über: www.stihl.de www.facebook.com/stihlkarriere

Mehr

Offene Stellen Rockwell Automation AG, Schweiz

Offene Stellen Rockwell Automation AG, Schweiz Offene Stellen, Schweiz CEDES Safety & Automation AG, Landquart Development Engineer Firmware / Software Development Engineer Electronic / Firmware Technische/r Kauffrau / Kaufmann Product Quality Engineer

Mehr

Möglichkeiten zur Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs und der CO 2. - Emissionen von Binnenschiffsmotoren. ZKR Kongress

Möglichkeiten zur Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs und der CO 2. - Emissionen von Binnenschiffsmotoren. ZKR Kongress Möglichkeiten zur Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs und der CO 2 - Emissionen von Binnenschiffsmotoren ZKR Kongress 24.-25.06.09, Bonn Dr.-Ing. Kuhn, Thorsten Produkt- und Emissionszertifizierung MTU

Mehr

GRIPCOAT Direct Grip mit maximalem Reibwert FRICTION INCREASE SOLUTIONS

GRIPCOAT Direct Grip mit maximalem Reibwert FRICTION INCREASE SOLUTIONS GRIPCOAT Direct Grip mit maximalem Reibwert FRICTION INCREASE SOLUTIONS GRIPCOAT Direct Direkt und einfach Das innovative Beschichtungsverfahren der Miba Coating Group erhöht den Reibwert und damit auch

Mehr

PNEUMATIK MECHATRONIK UMWELTTECHNIK.

PNEUMATIK MECHATRONIK UMWELTTECHNIK. PNEUMATIK MECHATRONIK UMWELTTECHNIK www.bibus.de Wir freuen uns auf Sie! Sie stehen im Zentrum unseres Handelns. Mit Ihnen streben wir eine erfolgreiche und dauerhafte Partnerschaft an. Gerne stellen wir

Mehr

Elektrische Antriebe Grundlagen und Anwendungen in Automatisierungsund Fahrzeugtechnik.

Elektrische Antriebe Grundlagen und Anwendungen in Automatisierungsund Fahrzeugtechnik. Elektrische Antriebe Grundlagen und Anwendungen in Automatisierungsund Fahrzeugtechnik. Prof. Dr. habil. Oliver Zirn, Hochschule Esslingen Moderne Produktionsmaschinen und Fahrzeuge nutzen eine Vielzahl

Mehr

KONSEQUENTER LEICHTBAU AM BEISPIEL EINER ROTORWELLE FÜR HYBRIDANTRIEBE

KONSEQUENTER LEICHTBAU AM BEISPIEL EINER ROTORWELLE FÜR HYBRIDANTRIEBE KONSEQUENTER LEICHTBAU AM BEISPIEL EINER ROTORWELLE FÜR HYBRIDANTRIEBE Effizienter Prozessketten für Leichtbau und CO2-Reduktion Wolfgang A. Haggenmüller Werkstoff-Forum 7. April 2014 - Hannover Philipp

Mehr

... für brandgeprüfte Befestigungen. Gütegemeinschaft Rohrbefestigung. Sicherheit. Zuverlässigkeit. Transparenz.

... für brandgeprüfte Befestigungen. Gütegemeinschaft Rohrbefestigung. Sicherheit. Zuverlässigkeit. Transparenz. ... für brandgeprüfte Befestigungen Gütegemeinschaft Rohrbefestigung Sicherheit. Zuverlässigkeit. Transparenz. 2 3 Inhalt: 3 Rohrbefestigung im Brandfall 4-5 Stahl brennt nicht. Aber er versagt trotzdem.

Mehr

... für brandgeprüfte Befestigungen. Gütegemeinschaft Rohrbefestigung. Sicherheit. Zuverlässigkeit. Transparenz.

... für brandgeprüfte Befestigungen. Gütegemeinschaft Rohrbefestigung. Sicherheit. Zuverlässigkeit. Transparenz. ... für brandgeprüfte Befestigungen Gütegemeinschaft Rohrbefestigung Sicherheit. Zuverlässigkeit. Transparenz. 2 Inhalt: 3 Rohrbefestigung im Brandfall 4-5 Stahl brennt nicht. Aber er versagt trotzdem.

Mehr

Luft-Wasser Wärmepumpen

Luft-Wasser Wärmepumpen Luft-Wasser Wärmepumpen 1 Warum das Kita-Projekt Templari verfügt über eine langjährige Erfahrung mit Wärmepumpen im Wohnbereich und hat somit die tatsächlichen Bedürfnisse der Verbraucher im Premium-

Mehr

Ausblick in die Zukunft der Turboladertechnologie. Knowledge Library. borgwarner.com

Ausblick in die Zukunft der Turboladertechnologie. Knowledge Library. borgwarner.com Ausblick in die Zukunft der Turboladertechnologie Knowledge Library borgwarner.com Knowledge Library Ausblick in die Zukunft der Turboladertechnologie Die Hersteller von Turboladersystemen müssen ihre

Mehr

Nächste Generation Haitec-Getriebe. Deutscher Patentantrag Nr

Nächste Generation Haitec-Getriebe. Deutscher Patentantrag Nr Nächste Generation Haitec-Getriebe Deutscher Patentantrag Nr.10.2008.027.407.0-12 1 Einleitung: Jedes von einem Verbrennungsmotor angetriebene Fahrzeug benötigt ein Getriebe. Diese Getriebe haben sich

Mehr

Zahnformen in mechanischen Kleinuhren

Zahnformen in mechanischen Kleinuhren Fakultät Maschinenwesen, Institut für Maschinenelemente und Maschinenkonstruktion, Lehrstuhl Maschinenelemente Berechnung, Optimierung und Messung geometrischer und kinematischer Eigenschaften Feinwerktechnische

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Antriebssysteme und Exoskelette

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Antriebssysteme und Exoskelette FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Produktionstechnik und Automatisierung IPA Antriebssysteme und Exoskelette MOTIVATION ANGEBOT Mobilität ist eines der Grundbedürfnisse des Menschen und gerät durch den voranschreitenden

Mehr

Ihre Presse wird zur Servopresse Pressenantrieb PSH

Ihre Presse wird zur Servopresse Pressenantrieb PSH Ihre Presse wird zur Servopresse Pressenantrieb PSH Pressen innovativ antreiben Innovation Im hydraulischen Pressenantrieb PSH ersetzen Servopumpen die klassische Ventil- und Steuertechnik. Dieses Konzept

Mehr

Schaeffler E-Wheel Drive

Schaeffler E-Wheel Drive Hannover, 9. April 2013 Schaeffler E-Wheel Drive Sebastian Wielgos Produktgruppe Radnabenantriebe, Systemhaus Elektromobilität Agenda 1 Elektromobilität bei Schaeffler 2 Aktueller Entwicklungsstand 3 Weiterentwicklung

Mehr

Systemanforderungen im Entwurf Elektro-Mechanischer Antriebe

Systemanforderungen im Entwurf Elektro-Mechanischer Antriebe 7. Tagung Feinwerktechnische Konstruktion Systemanforderungen im Entwurf Elektro-Mechanischer Antriebe Dr. René Beckert Geschäftsführer EMEC-Prototyping UG Spezifikation/ Anforderungsanalyse Anforderungen

Mehr

TOYOTA I_SITE Mehr als Flottenmanagement

TOYOTA I_SITE Mehr als Flottenmanagement KOMPETENZ FÜR IHR UNTERNEHMEN KOMPETENZ FÜR IHR UNTERNEHMEN TOYOTA I_SITE Mehr als Flottenmanagement LÖSUNGEN FÜR GEBRAUCHTSTAPLER Kaufen Sie mit Vertrauen www.toyota-forklifts.at www.toyota-forklifts.de

Mehr

Bachelor-Studiengang Mechatronik und Informationstechnik (MIT) Modulvorstellung B-PE1 Energie- und elektrische Antriebstechnik

Bachelor-Studiengang Mechatronik und Informationstechnik (MIT) Modulvorstellung B-PE1 Energie- und elektrische Antriebstechnik Bachelor-Studiengang Mechatronik und Informationstechnik (MIT) der Fakultäten ETIT & MACH Modulvorstellung B-PE1 Energie- und elektrische Antriebstechnik Martin Doppelbauer Stand: 27.05.2014 FAKULTÄT FÜR

Mehr