Donnerstag, 12. Mai 2011 NR. 19

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Donnerstag, 12. Mai 2011 NR. 19"

Transkript

1 NR /#8.8/4+682/ /2 9 + ' 6,/16PX/2927/6/ 78/ /7 6 1/2 9, 9 7./6 #8.8/ 4+682/ ; 7- /2 8 21/ / /78;3- /2/2./ 9 +/6 $+1/ / / / / /6 +682/ ; 6. + /78;3- /2/2./ /2 9 /79-7/ 2 &/ / / / / 8 21/ /77 32/2 # % 6 # /9 8 21/ ;/6./2 46/77 32/2 :32 /1/12921/2./6 /27- /2 +97./2,/./2 +682/678.8/2 1/ / 18 &32./2 /678/2 +68/ /2./6 /1/12921./6 &/6;+ 8921/ /6 31/2 P,/6 : / / 300 / / /1/12921/2 :32 / /1+8 32/2. / /79- /./6 #- 9 /2./6 &/6/ 2/./6 /9/6;/ 6 :32 #4368 / "/ 7/16944/2 % /6,/2. # % 6 P61/67++./7 "+8 +97/7 8 21/2 / /6 P- / /6 97,/1/12/ /6 P61/ /92./ ; / &/686/8/6 +97./ /2 +682/ " /9 + +4/. / /,/ / 2/6 / 2/2 / / /78;3- /2/2./ 8/ 2/ /2 ;/6./2 /P61/ ,/./2&/ /2 /6 - / 21/ +./2 '/ 8/6/ /2 22/28/

2 DITZINGEN AKTUELL 20 Jahre Städtepartnerschaft Ditzingen - Gyula Einladung zum Festwochenende Gyulaer Tage Eine Delegation aus der Partnerstadt Gyula wird am Festwochenende in Ditzingen zu Besuch sein. Die 50 ungarischen Besucher setzen sich aus Künstlern, Mitgliedern der Verwaltung und Bürgerinnen und Bürger zusammen, die in den vergangenen 20 Jahren an Begegnungen im Rahmen der Städtepartnerschaft mitgewirkt haben. Am Samstag, 14. Mai um 18 Uhr lädt Oberbürgermeister Michael Makurath zu einer Vernissage zur Eröffnung der Fotoausstellung "20 Jahre Ditzingen - Gyula, Impressionen " in das Stadtmuseum Ditzingen ein. Bis zum 24. Juli 2011 werden Impressionen von Begegnungen der Menschen aus den beiden Partnerstädten gezeigt. Von den ersten zarten Anfängen der Begegnung der Verwaltungen spannt sich der Bogen über viele offizielle Begegnungen von Delegationen, die Besuche der Schulen, der Vereine, der Feuerwehr, von Sportlern und Reisegruppen. Die Ausstellung ist ein Beleg für den lebendigen und intensiven Austausch, der 20 Jahre über eine große Entfernung hinweg zwei Städte und ihre Bürgerinnen und Bürger verbindet. Die Ausstellung wird Ende September nach Gyula umziehen. Zur Ausstellungseröffnung ist die Bevölkerung herzlich eingeladen. Die Öffnungszeiten der Ausstellung sind dienstags bis sonntags von bis Uhr. Der Eintritt ist frei. Im Anschluss an die Vernissage findet der "Ungarische Abend" statt. Um 20 Uhr begegnen sich im Bürgersaal des Rathauses Ditzinger Bürger und Freunde aus Gyula, sowie Vertreter aus der noch jungen Partnerstadt Rillieux-la-Pape, die ebenfalls mit einer kleinen Delegation am Festwochenende teilnehmen werden. Nach der Eröffnung durch Oberbürgermeister Michael Makurath gestalten die Band Téglás sowie die Volkstanzgruppe Körös aus Gyula den Abendmusikalisch. Für die Bewirtungsorgt die Freiwillige Feuerwehr Ditzingen mit Getränken und original Gyulaer Gulaschsuppe. Thomas Wolf, Leiter des Amtes für Kultur, Freizeit und Familie, führt durch den Abend. Die Bürgerschaft ist herzlich zum Besuch des ungarischen Abends eingeladen. Am Sonntag, 15. Mai 2011, findet zum Abschluss des Festwochenendes im Bürgersaal des Rathauses der feierliche Festakt zur 20-jährigen Städtepartnerschaft für geladene Gäste statt. Freiwilliges Soziales Jahr / Bundesfreiwilligendienst Mit einem Freiwilligendienst Punkte sammeln Noch keinen Freiwilligendienst gemacht? Dann aber ran ans Leben! Ein Freiwilligendienst in Form eines Freiwilligen Sozialen Jahres (FSJ) oder im Bundesfreiwilligendienst bedeuten zwölf spannende Monate, um neue Menschen kennenzulernen, etwas für sich und Andere zu tun und sich selbst herauszufordern. Die Mitarbeit bringt vielseitige Einblicke in soziale Lebens- und Aufgabenbereiche und ermöglicht eine persönliche und fachliche Weiterbildung. Für junge Menschen bietet ein Freiwilligendienst zudem die ideale Gelegenheit, einen Beruf genauer unter die Lupe zu nehmen, praktische Erfahrungen zu sammeln und gleichzeitig etwas Sinnvolles zu tun; ältere Freiwillige können ihre Lebensund Berufserfahrung einbringen und weiterentwickeln. Definitiv ein Einsatz, der sich für alle lohnt! Tätigkeitsfelder Die Tätigkeitsfelder umfassen Einsatzmöglichkeiten in Wohngruppen und Werkstätten für Menschen mit Behinderungen, in Altenpflegeheimen, Kindergärten, Wohn- und Tagesgruppen für Kinder und Jugendliche, in der Jugendarbeit, in Diakonie- und Sozialstationen sowie in Krankenhäusern. Einsatz- 2 schwerpunkte bilden die Pflege und die Betreuung, sowie die pädagogischen Bereiche. Fahrdienste und die technischen Dienste runden die Einsatzbereiche ab. Bildungsprogramm Im Gegensatz zu einem Praktikum beinhalten die Freiwilligendienste ein abwechslungsreiches Fortbildungsprogramm von 25 Tagen. In einer Seminargruppe besteht die Möglichkeit, sich mit anderen Freiwilligen über Erfahrungen aus dem Arbeitsalltag auszutauschen, aktuelle Themen zu diskutieren, persönliche und fachliche Fragen zu klären, um anschließend mit neuen Ideen und Impulsen in die Einsatzstelle zurückzukehren. Kurzum: Freiwilligendienste bieten eine ideale Kombination von praktischer Mitarbeit in einer sozialeneinrichtung und interessanten Bildungstagen. Wichtiges auf einen Blick Alter beim FSJ: 16 bis 26 Jahre Alter beim Bundesfreiwilligendienst: ab 16 Jahren - ohne Altersbeschränkung nach oben Beginn: jeden Monat Dauer: sechs bis zwölf Monate, auf 18 Monate verlängerbar Sozialleistungen, Taschengeld, Verpflegung, gegebenenfalls Unterkunft oder Zuschuss zur Fahrkarte Für Teilnehmende unter 27 Jahren: 25 Tage Bildungsprogramm (bezogen auf zwölf Monate) Ab 27 Jahren ist ein Teilzeitdienst ab 20 Wochenstunden möglich Weitere Angebote Im Rahmen des FSJPlus erhalten junge Erwachsene die Möglichkeit, sich in einer sozialen Einrichtung der Diakonie Württemberg zu engagieren und parallel dazu ihren Realschulabschluss nachzuholen. Das FSJPlus dauert 24 Monate. Junge Erwachsene, die schon berufstätig waren oder sich in einer Ausbildung, beziehungsweise im Studium befunden haben, erhalten im FSJfocus aktuelle Berufsinformationen. Damit besteht die Möglichkeit, sich beruflich neu zu orientieren. Viele Einrichtungen der Diakonie Württemberg bieten außerdem die Möglichkeit des Kennenlernens sozialer Arbeit im Rahmen eines Schnupperpraktikums oder eines stundenweisen Engagements. Informationen zum Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) Jugendhaus Ditzingen Familienentlastender Dienst Hornbergstraße 1 (FED) - Frau Anke Bilic Ditzingen Leonberger Straße 11 jugendhaus@ditzingen.org Ditzingen Telefon: 07156/ od / Telefon: 07156/ Informationen zum Bundesfreiwilligendienst Im Jugendhaus besteht darüber hinaus die Möglichkeit, den Bundesfreiwilligendienst abzuleisten. Ansprechpartner sind Herr König, Telefon: 07156/ , koenig@ditzingen.de oder Herr Rinke, Telefon: 07156/ , rinke@ditzingen.de Informationen und Bewerbungsunterlagen Diakonisches Werk Württemberg Tel. 0711/ Umtausch von Bademarken! Kassenanlage im Hallenbad Ditzingen wird erneuert Das Kassensystem im Hallenbad Ditzingen mit der neuen Saunalandschaft wird mit der Wiedereröffnung im September 2011 ausgetauscht. Besuchern des Hallenbades Ditzingen, die noch im Besitz der alten Wertmarken sind, bieten wir deshalb an, die Marken gegen Ausbezahlung des Restbetrages zurückzugeben. Für die Aktion haben wir folgende Termine festgelegt: Ort: Foyer der Stadthalle Ditzingen Zeit: Mai jeweils Uhr am 13. Mai Uhr Mai jeweils Uhr am 20. Mai Uhr Bitte bringen Sie zur Rücktauschaktion Ihre Wertmarken des Hallenbades Ditzingen mit, damit wir sie an der alten Kassenanlage entwerten können. Die Ausbezahlung erfolgt vor Ort. Wir bedanken uns für die Zusammenarbeit und Ihr Engagement.

3 Das neue Bildungs- und Teilhabepaket des Bundes Welche Leistungen gibt es für mein Kind? Das Bildungs- und Teilhabepaket wurde mit Gesetz vom eingeführt. Der Landkreis Ludwigsburg und das Jobcenter Ludwigsburg haben in einem ersten Schritt mit der Umsetzung begonnen. Für die Antragstellung der Leistungsberechtigten wurden Informationsschreiben und Antragsvordrucke entwickelt, die im Rathaus und den Verwaltungsstellen erhältlich sind. Elektronisch können die Informationen und Anträge auch unter (Button Bürgerinfo, Kinder und Jugendliche), heruntergeladen werden. Welche Leistungen gibt es? Für Kinder und Jugendlichegibt es zusätzlich sogenannte Bedarfe für Bildung und Teilhabe: - Schulausflüge und mehrtägige Klassenfahrten, auch Kindergartenausflüge - Schulbedarf - Schülerbeförderungskosten - Lernförderung für Schülerinnen und Schüler - Zuschuss zum Mittagessen in der Kindertagesstätte und Schule (Eigenanteil 1 ) - Teilhabe am sozialen und kulturellen Leben (z.b. Vereinsbeiträge) Nähere Informationen erhalten Sie beim Landratsamt Ludwigsburg, Fachbereich SGB II, Tel Die Koordinierungsstelle bei der Stadt Ditzingen ist beim Amt für Kultur, Freizeit und Familie, Am Laien 1, 1. OG, Zimmer 114/115 eingerichtet. Die Stadtwerke informieren Ist braunes Wasser aus der Leitung schädlich? In den meisten Fällen handelt es sich um rosthaltiges Wasser. Die braune Färbung verschwindet durch Ablaufenlassen des sogenannten Stagnationswassers. Braungefärbtes Wasser ist eher ein ästhetisches als ein hygienisches Problem. Eine Trinkwasseranalyse ist meist nicht nötig. Die Ursache sind häufig ältere verzinkte Stahlleitungen, insbesondere im Warmwasserbereich. Hier kann nach längeren Stillstandzeiten - manchmal reicht schon eine Nacht - rosthaltiges Wasser austreten. Trinkwasser ist eben ein Lebensmittel und sollte möglichst frisch getrunken werden. Café für Eltern mit Baby Café ELBA - Terminänderung! Liebe Eltern, da unser Angebot im Jugendhaus in der Hornbergstraße stattfindet, stimmen wir die Termine mit dem Jugendhaus ab. Weil aber ein Indianerstamm (vom Jugendhaus) mit Windelund Krabbelkindern nicht wirklich zusammenpasst, haben sich die Termine ab Mitte Mai in der Tageszeit verschoben: Vormittags Nachmittags Uhr: Uhr: 31.Mai Mai Juni Juni Juli Juli 2011 Sommerferien Sommerferien 13. September September 2011 Zum Vormerken: am Dienstag, 28.Juni 2011 wird die Ernährungsberaterin Frau Zeh ("BeKi") ins Café ELBA kommen. "Von Anfang an mit Spaß dabei" Essen soll Genuss und Freude sein! Wie können Sie Ihr Kind unterstützen und den Grundstein für gesunde Ernährung legen? Damit Ihre Fragen in überschaubarer Runde beantwortet werden, ist die Gruppe auf 15 Teilnehmerinnen begrenzt. Deshalb bitte nur für diesen Nachmittag anmelden (im Café ELBA oder unter 07156/ im Rathaus). Bei weiteren Anmeldungen bieten wir zusätzliche Termine an! Wir freuen uns auf Sie, Ihre Familienbesucherinnen Corina Reul, Daniela Tempel, Susanne Metz, Judith Vogelmann (in Elternzeit) Noch Fragen? 07156/ , Koordinatorin Annette von Woedtke Dringend: Musiker für einen guten Zweck gesucht!!! Wie kaum etwas anderes spricht Musik die Emotionen des Menschen unmittelbar an. Musik kann Erinnerungen hervorrufen und die Stimmung heben. Bei demenzkranken Menschen vermag die Musik fast noch mehr: sie kann einen Zugang zum Menschen schaffen, wo die Sprache ihn nicht mehr findet. Singen, musizieren und auch tanzen verhelfen dem demenzkranken Menschen zu nonverbalen, ja manchmal sogar zu verbalen Ausdrucksmöglichkeiten. Musik und Tanz bauen einen Dialog auf, wo sonst oftmals keiner mehr möglich ist. Wir möchten die Kraft, die in der Musik steckt, nutzen, und einmal im Monat für demenziell erkrankte Menschen und ihre Angehörige einen Tanznachmittag veranstalten. Hierzu arbeitet die Sozialstation Ditzingen mit der evangelischen und katholischen Kirchengemeinde zusammen. Die MitarbeiterInnen engagieren sich ehrenamtlich. Für die Gäste soll das Angebot kostenlos sein. Nun suchen wir noch dringend Musiker, die bereit sind, z.b. zweimal im Jahr - ebenfalls ehrenamtlich - an einem Nachmittag von bis Uhr Tanzmusik entsprechend dem Alter der Gäste zu machen. Sie haben Interesse oder möchten weitere Informationen? Dann melden sich bitte bei: Sonja Thal, Demenzberatung, Tel: / Sozialstation Ditzingen, Am Laien 4, Ditzingen Telefon: / , Telefax: / Tag der offenen Tür "MUSIK AUF DEINEM WEG V o r f ü h r u n g e n, o f f e n e S t u n d e n, P r ä s e n t a t i o n e n I n s t r u m e n t e z u m A n f a s s e n u n d A u s p r o b i e r e n C a f e t e r i a u n d G r i l l s t a t i o n Samstag, 14. Mai Uhr Schulzentrum Glemsaue Gröninger Str. 29, Ditzingen weitere Infos unter oder www. jms-ditzingen.de 3

4 Fundsachen DITZINGEN Folgende, nachstehend aufgeführte Fundsachen wurden im Zeitraum vom bis abgegeben und können während der Öffnungszeiten im Bürgeramt von den Eigentümern abgeholt werden: 4 Schlüssel, schw. Lederetui, vor Garagen Bauernstr. 49; Mountainbike, schwarz/gelb, Herdweg; Mountainbike, blau, Herdweg; schwarzer Schirm, Bürgeramt Ditzingen; 1 Cityroller, 1 Pucky-Roller, Lachpfädle; Handy, Spielplatz Gröninger Str.; Brille, Friedhof Ditzingen BAUINFO Die Stadt Ditzingen verkauft Baugrundstücke für Garagen, Carports und Stellplätze im Baugebiet "Westlicher Ortsrand" in Ditzingen Auskünfte erteilt Ihnen: Amt für Liegenschaften und Gebäudemanagement, Herr Karl Schill, Am Laien 1, Ditzingen Tel.: / , Fax: / , liegenschaftsamt@ditzingen.de HEIMERDINGEN Südumfahrung Heimerdingen - Einsichtnahme der Pläne in den Räumen der Verwaltungsstelle Heimerdingen - Wir weisen darauf hin, dass ab sofort die Pläne zur Südumfahrung Heimerdingen im Sitzungssaal der Verwaltungsstelle Heimerdingen während der Öffnungszeiten eingesehen werden können. Die Öffnungszeiten der Verwaltungsstelle Heimerdingen sind: Montag Uhr und Uhr Dienstag Uhr Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr und Uhr Freitag Uhr SCHÖCKINGEN Farbgestaltung Schlossstraße Schöckingen Farbe bewegt alle! Im Rahmen einer Studienarbeit hat die Abschlussklasse der Fachschule für Gestaltung Stuttgart unter Leitung des Lehrerteams Kay Lottmann und Klaus Friesch die farbige Erscheinung der Schlossstraße in Schöckingen analysiert und Ideen für die zukünftige Weiterentwicklung erarbeitet. 18 Farbgestalter und Maler / LackierermeisterInnen konnten auf der Grundlage der vorhandenen Farbplanung aus den 1980er Jahren einen Einblick in die kommunale Planungspraxis gewinnen und haben aus den Erfahrungen der vergangenen Jahrzehnte alternative Möglichkeiten der Fortschreibung entwickelt. Die Ergebnisse werden am um Uhr im Rathaus Schöckingen öffentlich präsentiert und zur Diskussion gestellt. Die Arbeiten sind anschließend bis zum im Rathaus zu den allgemeinen Öffnungszeiten ausgestellt. ALTES RATHAUS SCHÖCKINGEN Fundsachen 1 Schlüssel am blauen Band, Wiesenäckerstraße 24; 1 Schlüssel am Ring, Pforzheimer Straße 11; blaue Sporttasche mit Pferdemotiven, Hochdorfer Straße. WOCHENMARKT im Stadtteil Heimerdingen Besuch der Schülerfirma "The Fives" der Theodor-Heuglin-Schule Hirschlanden Sehr geehrte Besucher des Heimerdinger Wochenmarktes! Wir begrüßen am 13., 20. und 27. Mai die Klasse 5 - Schülerfirma "The Fives" der Theodor-Heuglin-Schule Hirschlanden, die an diesen Tagen ihre Produkte, wie Gartenkräuter, Kräuterschilder, Marmelade und Säfte auf dem Wochenmarkt anbieten werden. Wir bitten um Beachtung. Fundsachen HIRSCHLANDEN 1 Schlüssel mit Anhänger (blau) und Karabiner (pink) Nähe des Lerchenpfads (Enten)/ 2 kleine Schlüssel / 1 abgetrennte schwarze Kapuze 4 Café im Alten Rathaus Haben Sie am Dienstag, den 17. Mai 2011 ab Uhr schon was vor? Im Café im Alten Rathaus können Sie bei selbst gemachten Kuchen mit netten Leuten ein Schwätzle halten. Sie haben eine Digitalkamera zu Weihnachten geschenkt bekommen und hätten gern gewusst, wie man die Fotos auf dem Computer bearbeitet? Wir helfen Ihnen. Jeden Dienstag ist unser Internetcafé von 15 bis 18 Uhr geöffnet. Eine Anmeldung wäre schön, damit wir Zeit für Sie haben. Tel Übrigens, wir arbeiten ehrenamtlich und für Sie kostenlos.

5 Und, was ist sonst noch los im Alten Rathaus: Freitag, 13. Mai 2011, 20 Uhr Literaturkreis im Alten Rathaus - Filmabend Zu unserem Thema "Familienbande" schauen wir uns am dritten Filmabend in diesem Jahr den Film Anna Karenina (1935) an. Im feudalen Russland bricht eine, mit einem herrischen, ungeliebten Mann verheiratete Frau aus Liebe zu einem anderen die Ehe und bäumt sich gegen Moral und Konvention auf. Nach dem gleichnamigen Roman von Leo Tolstoi. Darsteller u.a.: Greta Garbo als Anna Karenina, Regie: Clarence Brown Wir laden alle zu dem Abend ein, die sich für diesen Film interessieren. Auch neue Gäste sind herzlich willkommen. bis Dienstag, 5. Juli 2011 "Farbblicke" - Ausstellung mit Bildern der Heimerdinger Künstlerin Erika Sosniak Die Ausstellung kann dienstags (während des Cafébetriebes) von Uhr besichtigt werden. Eintritt: frei Altes Rathaus Schöckingen, Schlossstr. 14, Ditzingen-Schöckingen - STADTBIBLIOTHEK Stadtbibliothek Ditzingen Am Laien 3, Ditzingen Auskunft und Infos: 07156/ Verlängerungen: 07156/ stadtbibliothek@ditzingen.de Öffnungszeiten Dienstag Uhr, Mittwoch Uhr, Donnerstag Uhr, Freitag Uhr, Samstag 9-13 Uhr Dinosaurier im Mond Mit der schweizer Schriftstellerin Brigitte Schär Eine musikalische Geschichten-Lieder- Show, die in eine Welt mit Monstern und Drachen führt, mit Feen, Zwergen, mutigen Kindern, dem Roll und dem Ruh... "Witzig und wunderbar anders - dazu philosophisch und klug." schreibt dazu die Frankfurter Rundschau. Samstag, 21. Mai 2011, 11:00 Uhr Stadtbibliothek Ditzingen Für Kinder von 5 bis 10 Jahren. Karten im VVK: 3,-, Restkarten an der Tageskasse: 3,50 Kartenverkauf ab in der Stadtbibliothek Ditzingen "..., dass die Welt mich kenne" Thomas Mann - Die Tagebücher Literarische Matinee mit Ulrich Warnke Thomas Manns Tagebücher, denen er keinen literarischen Wert beimaß, galten, als sie 20 Jahre nach seinem Tod (in 10 Bänden) publiziert wurden, sofort als literarische Sensation. In ihnen finden sich politische Kommentare, literarische Anmerkungen und höchst private Passagen, die tiefe Einblicke in das Mysterium der Persönlichkeit dieses großen Dichters geben. Sehr offen schreibt er über sich, seinen Alltag und sein Innerstes. - "Die Tagebücher sind gewiss eine fesselnde Lektüre. Sie sind eine Sensation, weil hier sein Leben und Arbeiten, seine kleinen Freuden, sein Träumen, seine Leiden, seine Krankheiten, seine Beängstigungen sich Tag für Tag enthüllen." (Golo Mann, 1986) Sonntag, 15. Mai 2011, Uhr Stadtbibliothek Ditzingen Der Eintritt ist frei. Keine Anmeldung erforderlich. Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Schiller Volkshochschule Ludwigsburg. "Lesen und Lesen lassen..." - mal anders Kinder lesen für Kinder An ihrem achten Geburtstag feiert Paula mit ihren Freunden ein Fest, von dem sowohl das Mädchen als auch ihr Hund jeweils aus der eigenen Perspektive berichten. Auf die Geschichte von Paula und ihrem Hund Struppi dürfen sich alle kleinen und großen Zuhörer freuen und sind herzlich zu einer spannenden Vorlesestunde eingeladen, bei der die Kinder der Wilhelmschule selbst vorlesen werden! Alle großen und kleinen Gäste erwartet eine Vorlesestunde der ganz besonderen Art! Natürlich gibt es auch wieder für alle einen Tatzen-Stempel in den Lesepass und vielleicht schon eine kleine Überraschung. Montag, 23. Mai 2011, 15:00 Uhr Stadtbibliothek Ditzingen Der Eintritt ist frei! Lesen und Lesen lassen Stadtbibliothek Ditzingen Lesen und lesen lassen - zeigt Flagge "Englisch" Wir lesen die Geschichten auf Englisch und Deutsch. Natürlich gibt es auch wieder für alle Besucher einen Tatzenstempel. Der Eintritt ist frei! Samstag, , Uhr Eingeladen sind alle Kinder im Alter ab 6 Jahren Stadtbibliothek Ditzingen Samstag, , 10:30-11:30 Uhr Für Kinder von 5-8 Jahren Stadtteilbibliothek Hirschlanden Mittwoch, , Uhr Für Kinder von 5-8 Jahren Stadtteilbibliothek Heimerdingen Mittwoch, , Uhr Für Kinder von 5-8 Jahren VERANSTALTUNGEN Samstag, Jugendmusikschule 14. Mai Tag der offenen Tür Schulzentrum Glemsaue Ev. Kirchengemeinde Ditzingen Musik zur Marktzeit IX Konstanzer Kirche Stadt Ditzingen Ungarischer Abend Bürgersaal Ditzingen Sonntag, Stadtbibliothek Ditzingen 15. Mai Literarische Matinee - Thomas Mann Stadtbibliothek Ditzingen Reitverein Ditzingen Tag der offenen Tür Reitanlage Schöckingen Fortsetzung Seite 7 5

6 STADTKULTUR Die beiden Ausstellungen zeigen fünf Oldtimer der Familie Dommer und fünf Unterhaltungs- und Sakralorgeln der Firma Kienle. Bei Getränken und ofenfrischer Pizza freuen wir uns über zahlreiche Besucher. 20. bis Stadtteilkulturprojekt 5x5x Theateraufführung "Bob Dylan" Mobiles Kino Stadtteilkulturprojekt 5x5x weiter geht es in Hirschlanden OrtsvorsteherinBarbara Radtke eröffnet am Samstag, 21. Mai um 17 Uhr auf dem Sportgelände Seehansen die Stadtteilkultur. Zu Beginn gleich eine große Ehre für das Automobil. Denn nicht nur des Deutschen liebstes Kind wird 125 Jahre alt. Das Auto darf sich diesen Geburtstag mit der Freiwilligen Feuerwehr in Hirschlanden teilen, die eine Ausstellung zum Thema "5x5x5 Jahre Feuerwehr" zeigt. Neben der roten Feuerwehr wird es BLAU, "Hausmeister-Blau", um genau zu sein. "Clown Blaumann" unterhält Groß und Klein während der gesamten Veranstaltung mit Luftballonfiguren, Kindertheater und einer Stelzenfigur. Auf 2 großen Leinwänden können Kinder ihrer Phantasie freien Lauf lassen und diese mit dem Künstler Luciano Moral bemalen. Die Mitglieder des Ortschaftsrates Hirschlanden bieten zur Veranstaltung Massagen und Sekt an. Lassen Sie sich verwöhnen und spenden Sie einen kleinen Obolus für den neuen Schulchor der Theodor-Heuglin-Schule. Der Tipp-Kick-Club Hirschlanden zeigt Showeinlagen auf den Tipp-Kick Spielfeldern und lädt zum Spielen ein. Wer hätte gedacht, dass eine Tipp-Kick-Figur den Ball schlenzen kann? Um Uhr findet ein Beach-Tennis-Show-Spiel auf 125 m 2 Sandfläche statt. Der TC Hirschlanden stellt die Sportart Beach- Tennis auf dem eigens für die Stadtteilkultur aufgeschütteten Beachfeld vor. Anschließend wird getanzt. Ab Uhr zeigt die türkische Elterninitiative der Theodor-Heuglin-Schule orientalische Tänze auf der großen Bühne. Gegen 19 Uhr dann eine Weltpremiere! Beim "Human Beach-Tipp-Kick" wird mit lebenden Figuren und auf Sand Tipp-Kick gespielt. Zum ersten Mal auf Sand kämpfen Mannschaften in einem Mini-Turnier um den Sieg! Zum Abschluss der Stadtteilkultur in Hirschlanden findet ab Uhr ein Konzert mit der New Orleans Brass Band "Louisiana Funky Butts" statt. Das Live-Konzert mit vollem Brass Band Sound: Pumpin. Groovin, Rockin. Die Louisiana Funky Butts spielen sich frech wildernd durch alle Genregrenzen - das swingt, das rockt, das jazzt, das funkt zwischen allen Stilen. Musik pur, weit gereist und live gereift von Stuttgart bis Berlin, von Tübingen bis Pedrosavodsk Stadtteilkultur in Heimerdingen "der letzte Schliff" Die Eröffnung durch Oberbürgermeister Michael Makurath und Ortsvorsteher Fritz Hämmerle wird begleitet von 5x5 Tänzerinnen des TSV Heimerdingen, Abteilung Turnen und Tanzen, und der Grundschule Heimerdingen. 6 Zwischen-Abonnement "Dylan - The times they are a changin" Montag, um 20 Uhr in der Stadthalle Gerlingen EinBob-Dylan-Abend anlässlichseines 70. Geburtstags am 24. Mai. Wie kein anderer Künstler hat er die Entwicklung der Rockmusik und der Song Poetry über so lange Zeit hinweg mitbestimmt. Er begann in den 60er Jahren als jugendlicher Folksänger, engagierte sich in der Bürgerrechtsbewegung und entwickelte sich dann über Rock- und Countrymusik zum gefeierten Song-Poeten. Der in Tübingen lebende Komponist, Musiker, Autor und Regisseur Heiner Kondschak inszenierte diesen Bob-Dylan-Abend und wird gemeinsam mit einer Band die Vorstellung live auf der Bühne begleiten. Vorverkaufsstellen nur in Gerlingen: Schreibwaren Maisch (Tel ) oder Stadtverwaltung Gerlingen (Tel ). " % & # & '! & ' " % '! " " # $ $ % " # $ % Karten sind am Tag der Veranstaltung ab ca Uhr im Bürgersaal des Rathauses erhältlich. Sondervorstellung "127 HOURS" Open-Air-Kinonacht am Freitag, in Ditzingen-Heimerdingen vor der Grundschule ab ca. 22 Uhr. Weitere Informationen zu den Veranstaltungen erhalten Sie über Telefon: /162 oder reuss@ditzingen.de

7 Sonntag, Stadt Ditzingen 15. Mai Juli Städtepartnerschaft Ditzingen-Gyula "Impressionen " Stadtmuseum Ditzingen Mittwoch, Verwaltungsstelle Schöckingen 18. Mai Seniorenausflug Treffpunkt Schlossstraße Donnerstag, LandFrauen Ditzingen 19. Mai Seniorennachmittag mit Frau Irmgard Förch "Glückliche Reise" Uhr, ev. Gemeindehaus AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Öffentliche Sitzungen des Gemeinderates Sitzung des Gemeinderates am Dienstag, 17. Mai 2011, Uhr im Großen Saal des Bürgersaals im Rathaus in Ditzingen T a g e s o r d n u n g: 1. Bekanntgaben 2. Einbringung und Vorstellung der Lebenszykluskostenberechnung durch die Firma agn (Ludwigsburg) und Prof. Rotermund 3. Stadthalle Ditzingen: Sanierung Hochwasserschaden - Vergabe von Sanierungsleistungen- 4. Umgestaltung der Vorhof- und Stegstraße in Ditzingen Vergabebeschluss 5. Sanierungsgebiet "Stadtmitte Ditzingen" - Modernisierungsvereinbarung Stegstraße 1-6. Sanierungsgebiet "Stadtmitte Ditzingen" - Umgestaltung der Hirschlander Straße- - Zustimmung zur Vorentwurfsplanung- 7. Wettbewerbsverfahren zum Bahnhof Ditzingen 8. Bebauungsplan "Talstraße / Krebsäckerweg" in Ditzingen- Hirschlanden - Aufstellungsbeschluss- 9. Anfragen, Anregungen, Anträge Die Bürgerschaft wird zu den Sitzungen eingeladen. HEIMERDINGEN Sprechstunde des Ortsvorstehers Ortsvorsteher Hämmerle hält seine nächste Sprechstunde am Donnerstag, 19. Mai, von Uhr bis Uhr im Heimerdinger Rathaus ab. HIRSCHLANDEN Sprechstunde der Ortsvorsteherin Ortsvorsteherin Barbara Radtke ist am Donnerstag, 19. Mai, von Uhr bis Uhr im Rathaus Hirschlanden zu sprechen. Andere Termine sind jederzeit möglich und unter der Telefonnummer oder unter der Anschrift radtke@ditzingen.de zu vereinbaren. Programm Stadtteilkultur 5 x 5 x

8 SCHÖCKINGEN Sprechstunde des Ortsvorstehers Am Donnerstag, 19. Mai, ist Ortsvorsteher Michael Schmid im Rathaus Schöckingen von 17:00 bis 18:00 Uhr zu sprechen. AUS DEM GEMEINDERAT K U R Z B E R I C H T über die öffentliche Sitzung des Technischen Ausschusses am im Großen Saal des Bürgersaals im Rathaus Ditzingen 1. Stadthalle Ditzingen: Sanierung Hochwasserschaden Vergabe von Sanierungsleistungen BESCHLUSS: einstimmig 1.) Die Sanierungsarbeiten für die Bodenbelagsarbeiten werden an die Firma Hagenlocher, Magstadt, zum Angebotspreis von brutto ,74 vergeben. 2.) Die Sanierungsarbeiten für die Putz- und Stuckarbeiten werden an die Firma Lanz, Rutesheim, zum Angebotspreis von brutto ,79 vergeben. 3.) Die Sanierungsarbeiten für die Fliesenarbeiten werden an die Firma Häcker, Weissach-Flacht, zum Angebotspreis von brutto ,34 vergeben 2. Instandsetzung/Erweiterung Kindergarten Hohenstaufenstraße Vergabe von Bauleistungen BESCHLUSS: einstimmig 1. Die Trockenbauarbeiten werden an die Firma H. Scholl GmbH, Gemmrigheim zum Angebotspreis von brutto ,31 vergeben. 2. Die Elektroinstallationsarbeiten werden an die Firma Bauer, Hemmingen zum Angebotspreis von brutto ,46 vergeben. 3. Die Rohbauarbeiten werden an die Firma Wildermuth GmbH + Co KG, Bietigheim zum Angebotspreis von brutto ,69 vergeben. AUS DEN ORTSCHAFTSRÄTEN HIRSCHLANDEN Bericht aus der Sitzung des Hirschlander Ortschaftsrates am 04. Mai 2011 Der Ortschaftsrat Hirschlanden fasste bei seiner Sitzung am folgende Beschlüsse: Errichtung einer landwirtschaftlichen Maschinenund Schüttgutlagerhalle auf dem Grundstück Im Weidle 2 in Ditzingen-Hirschlanden Der Ortschaftsrat Hirschlanden nimmt die Stellungnahme des Landratsamtes Ludwigsburg und die damit verbundene Information des Stadtbauamtes zur Kenntnis. Bebauungsplan "Talstraße/Krebsäckerweg" in Ditzingen-Hirschlanden - Aufstellungsbeschluss Der Beschlussantrag: 1. Der Bebauungsplan "Talstraße"Krebsäckerweg" Nr in Ditzingen-Hirschlanden wird mit den örtlichen Bauvorschriften gemäß 2 (1) BauGB und 74 LBO in Verbindung mit 4 GemO aufgestellt. Der Geltungsbereich wird im Wesentlichen begrenzt: Im durch die nördliche Grenze der Flurstücke Nr. 788/2, Norden788/1, 1159 (Krebsäckerweg), 774/1, 767/6, 767/9 und 767/8, 8 im durch die östliche Grenze der Flurstücke Nr. 767/8, Osten 767/7, 774/3, 1162 (Talstraße), 373/11, 373/10, 373/7, 373/6 und 372/6, im durch die südliche Grenze der Flurstücke Nr. 372/6, Süden 152/3, 1162 (Talstraße), 780/1, 787/3, 782/1, 784/2 und 784/1, im durch die westliche Grenze der Flurstücke Nr. 784/1, Westen 784/4, 784, 785/1, 787/2 und 788/2. Maßgebend ist der Lageplan des Stadtbauamtes vom Für die Vermessung sowie die Erstellung der Grünordnungsund Bauleitplanung bis zur Entwurfsplanung werden überplanmäßige Haushaltsmittel in Höhe von ,-- im Haushalt 2011 bereitgestellt. 3. Für den Bebauungsplan "Talstraße/Krebsäckerweg" ist die Beteiligung der Öffentlichkeit nach 3 (1) BauGB und die Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange nach 4 (1) BauGB durchzuführen. Wird bei 3 Ja-Stimmen und 3 Nein-Stimmen abgelehnt. SCHÖCKINGEN Bericht aus der Sitzung des Schöckinger Ortschaftsrates am 04. Mai 2011 Der Ortschaftsrat Schöckingen fasste bei seiner Sitzung am folgende Beschlüsse: Antrag der ev. Kirchengemeinde Schöckingen auf städtische Kostenbeteiligung an der Renovierung des Turms der Mauritiuskirche Schöckingen Anhörungsbeschluss: einstimmig Die Stadt Ditzingen übernimmt für die Renovierung des Turms der Mauritiuskirche Schöckingen den vertraglich bestimmten Anteil von 40 % der nachgewiesenen Kosten. Jahresbericht 2010 des Jugend- und Freizeitclubs Schöckingen e.v. Der Ortschaftsrat Schöckingen nimmt den Jahresbericht 2010 des Jugend- und Freizeitclubs Schöckingen e.v. zur Kenntnis. NACHRICHTEN DES STANDESAMTES DITZINGEN Die Stadt gratuliert zum Geburtstag am 13. Mai Frau Dragica Morisak, Leonberger Str. 24, 84 Jahre Herrn Wilhelm Schumak, Dornierstr. 8, 82 Jahre Frau Raba Zulji, Teckstr. 6, 71 Jahre am 14. Mai Herr Peter Wolf, Bauernstr. 14, 82 Jahre am 15. Mai Herr Walter Raith, Breslauer Str. 4/1, 75 Jahre Herr Falko Lünig, Hinter dem Schloß 18, 71 Jahre am 16. Mai Herr Gustav Schmidtberger, Bauernstr. 115, 80 Jahre Frau Katharina Hinz, Lessingstr. 10, 72 Jahre Herr Konstantinos Allilomis, Gottfried-Keller-Str. 34, 71 Jahre am 17. Mai Herr Heinz Kleinschmidt, Danziger Str. 1, 80 Jahre am 18. Mai Herr Heinz Dipper, Beutenfeldstr. 44, 83 Jahre Herr Rolf Hentschel, An der Lehmgrube 31, 79 Jahre Herr Edgar Vogel, Haldenstr. 38, 75 Jahre Frau Irma Bubeck, Joseph-Haydn-Str. 20, 74 Jahre Frau Martha Häusler, Joseph-Haydn-Str. 20, 74 Jahre Herr Wolf-Dieter Weber, An der Lehmgrube 33, 73 Jahre Frau Elisabeth Lutz, Breslauer Str. 6, 71 Jahre Herr Helmut Zebisch, Hirschlander Str. 26/1, 70 Jahre

9 am 19. Mai Frau Irene Koch, Münchinger Str. 19, 91 Jahre Herr Siegfried Krimmer, Gröninger Str. 108, 82 Jahre Herr Edelgard Battermann, Gerlinger Str. 25, 73 Jahre Herr Hans Schneider, Michaelstr. 14, 72 Jahre Frau Margot Köhler, Gröninger Str. 56, 70 Jahre Geburt HEIMERDINGEN am 30. April in Leonberg Maike Lea Pulskamp, Tochter der Birgit Doris Agnes Pulskamp und des Volker Pulskamp-Böcking geb. Böcking, Feuerbacher Str. 20, Ditzingen, StT Heimerdingen Die Stadt gratuliert zum Geburtstag am 14. Mai Herr Siegfried Schmid, Römerstraße 9, 70 Jahre Geburt HIRSCHLANDEN am 20. April in Leonberg Ertugrul Yusuf Aydin, Sohn des Nurettin Aydin und der Gül Aydin, geb. Yavuz, Ditzingen, StT Hirschlanden, Blumenstraße 5/2 Eheschließung am 04. Mai in Ditzingen, StT Hirschlanden Herr Stephan Johann Schwarz und Frau Claudia Zentgraf, Ditzingen, StT Hirschlanden, Leiterweg 53 Die Stadt gratuliert zum Geburtstag am 13. Mai Herrn Dr. Wolfgang Vilsmeier, Joh.-Seb.-Bach-Straße 20, 80 Jahre Herrn Giuseppe Galluccio, Seestraße 4, 72 Jahre am 15. Mai Frau Helga Schmalzried, Friedhofstraße 8, 72 Jahre Frau Suse Bock, Elmestraße 10, 70 Jahre am 19. Mai Herrn Alfred Schweizer, Distelweg 7, 82 Jahre SCHÖCKINGEN Die Stadt gratuliert zum Geburtstag am 14. Mai Herrn Hans Leutz, Mörikestraße 3, 79 Jahre NACHRICHTEN DES FRIEDHOFSAMTES Das Friedhofsamt gibt folgende Sterbefälle bekannt am 04. Mai in Ditzingen Herr Heinz Pötzsch, Paul-Lincke-Weg 11, 81 Jahre am 04. Mai in Stuttgart Frau Vukosara Mudnic, Hirschlander Str. 31, 61 Jahre am 04. Mai in Niefern-Öschelbronn Annegret Jordan geb. Heer, Wiesenäckerstr. 28, Ditzingen, StT Heimerdingen, 60 Jahre am 06. Mai in Ditzingen, StT Heimerdingen Lore Friederike Allgaier geb. Hühnerkopf, Heinrich-Heine-Str. 6, Ditzingen, StT Heimerdingen, 75 Jahre Nachruf PERSÖNLICHE NACHRICHTEN Am Mittwoch, 4. Mai 2011, ist nach langer, schwerer Krankheit unsere langjährige Mitarbeiterin Annegret Jordan im Alter von 60 Jahren gestorben. Von war Annegret Jordan Mitarbeiterin bei der Stadtverwaltung Ditzingen. Während dieser Zeit war Frau Jordan als Verwaltungsangestellte im Amt für Soziales, Senioren und Sicherheit beschäftigt und betreute die Bürgerinnen und Bürger im Bereich der Rentenangelegenheiten. Frau Jordan hat sich während ihrer langjährigen Zugehörigkeit in besonderem Maße mit der Stadtverwaltung Ditzingen verbunden gefühlt. Von ihren Vorgesetzten, den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und auch der Bürgerschaft wurde Frau Jordan wegen ihres freundlichen Wesens sowie ihrer Gewissenhaftigkeit und ausgeprägten Hilfsbereitschaft sehr geschätzt. Dabei hatte sie stets ein offenes Ohr für die Anliegen ihrer Kunden und genoss aufgrund ihrer zuvorkommenden Art und ihrer fachlichen Kompetenz großes Vertrauen. Im Kreise ihrer Kolleginnen und Kollegen war Frau Jordan wegen ihrer liebenswürdigen Art sehr beliebt. Mit ihr verlieren wir eine stets fleißige und sehr fachkompetente ehemalige Kollegin und Mitarbeiterin, die immer eine bescheidene und frohgestimmte Persönlichkeit gewesen ist. Wir trauern mit den Hinterbliebenen, denen unser ganzes Mitgefühl gilt. Für den Gemeinderat und die Stadtverwaltung Michael Makurath Oberbürgermeister Glückwünsche zum 90. Geburtstag Für die Mitarbeiter der Stadtverwaltung Marc Langohr Personalratsvorsitzender Am 04. Mai konnte Herr Wilhelm Haaß seinen 90. Geburtstag in Ditzingen, StT Schöckingen feiern. Oberbürgermeister Herr Makurath und Ortsvorsteher Herr Schmid gratulierten dem Jubilar und überbrachten die Glückwünsche und Geschenke der Landesregierung und der Stadtverwaltung. Glückwünsche zum 90. Geburtstag Am 06. Mai konnte Herr Walter Schmid seinen 90. Geburtstag in Ditzingen, StT Schöckingen feiern. Oberbürgermeister Herr Makurath und Ortsvorsteher Herr Schmid gratulierten dem Jubilar und überbrachten die Glückwünsche und Geschenke der Landesregierung und der Stadtverwaltung. 9

10 STADTMUSEUM Ausstellung im Stadtmuseum Ditzingen Städtepartnerschaft Ditzingen Gyula Impressionen In diesen Tagen wird ein kleines Jubiläum gefeiert: "20 Jahre Städtepartnerschaft Ditzingen-Gyula". Das Stadtmuseum nimmt dies zum Anlass, um in einer Fotoausstellung Impressionen von Begegnungen der Menschen aus den beiden Partnerstädten zu zeigen. Angefangen hat alles mit einer Anfrage des Verbandes der Ungardeutschen an den Gemeindetag und den Landkreis in den Tagen der Wende im Herbst Im Mai 1990 reiste dann eine Delegation von Vertretern des Ditzinger Gemeinderates und der Stadtverwaltung nach Gyula und Ende Mai 1990 wurde beim Gegenbesuch der ungarischen Delegation die "Verlobung" gefeiert. Am 26. Juni 1990 folgte der Beschluss des Ditzinger Gemeinderates und am 5. November 1990 beauftragte der neu gewählte Rat der Stadt Gyula den ebenfalls neu gewählten Bürgermeister Dr. Pocsay, die Partnerschaft mit Ditzingen einzugehen. Fünf Tage und fünf Nächte vom 29. Mai bis zum 3. Juni 1991 waren 207 Gyulaer Bürgerinnen und Bürger zu Gast in Ditzingen, wo am 1. Juni im Rahmen eines Festaktes anlässlich des 25. Geburtstages der Stadt Ditzingen der Partnerschaftsvertrag feierlich unterzeichnet wurde. Im Gegenzug reiste im Oktober 1991 eine große Delegation aus Ditzingen nach Gyula, wo der Partnerschaftsvertrag endgültig besiegelt wurde. Was schwungvoll begann, sollte sich über 20 Jahre zu einer lebendigen Freundschaft auf allen Ebenen entwickeln. Sehr schnell fanden die Schulen zueinander. Schulklassen aus beiden Städten pendelten hin und her. Eine ganze Generation von Kindern und Jugendlichen war zu Gast bei Familien in den Partnerstädten und hatte die Möglichkeit, die jeweils andere Stadt kennen zu lernen. Jugendfreizeiten und nicht zuletzt der gelungene Export der Idee der Spielstadt "Ditziput" nach Gyula zeugen von gelebter Partnerschaft. Kommunalpolitiker trafen ihre Parteifreunde, Jäger und Landwirte tauschten Erfahrungen aus. Künstler trafen sich und stellen ihre Werke aus. Der Bildhauer und Maler György Kiss präsentierte seine Werke im Alten Rathaus in Schöckingen. Die Körös Volkstanzgruppe war bei allen großen Festen, bei den Ditzinger Hafenscherbenfesten ebenso wie beim Schöckinger Dorffest, mit von der Partie. Musiker aus beiden Städten brachten ihre Musik in beiden Städten zum Klingen. Au-pair-Mädchen aus Gyula lernten während ihres einjährigen Aufenthalts bei Ditzinger Familien nicht nur die deutsche Sprache. Sie fanden Anschluss an ihre Gastfamilien, die wiederum nicht selten den Weg nach Ungarn suchten. Mitglieder der Innung für Selbständige aus Gyula ließen sich in die Geheimnisse des deutschen Bäckereihandwerks einführen. Besonders Intensiv entwickelten sich die Beziehungen der Feuerwehren der beiden Städte. Am 19. Mai 2001 feierte man das 10-jährige Jubiläum der Stadtpartnerschaft. Dabei wurde der Platz an der Ditzinger Stadthalle als Ausdruck der Verbundenheit mit der Partnerstadt in "Gyulaer Platz" benannt. Die Fotoausstellung dokumentiert den Beginn der Städtepartnerschaft und viele Begegnungen in beiden Städten mit Fotos und Dokumenten. 10 Die Ausstellung wird am Samstag, dem 14. Mai 2011, um Uhr eröffnet. Sie dauert bis zum 24. Juli Öffnungszeiten: Dienstag-Sonntag, Uhr Der Eintritt ist frei. Zur Ausstellungseröffnung ist die Bevölkerung herzlich eingeladen. DIESE WOCHE Ditzingen Aktuell Stadtkultur Seite 2 Seite 6 Stadtbibliothek Veranstaltungen Seite 5 Seite 5 Amtliche Bekanntmachungen Aus dem Gemeinderat Seite 7 Seite 8 Aus den Ortschaftsräten Nachrichten des Standesamtes Seite 8 Seite 8 Nachrichten des Friedhofsamtes Persönliche Nachrichten Seite 9 Seite 9 Stadtmuseum Kinder- und Jugendbetreuung Seite 10 Seite 11 Senioren Einrichtungen für Senioren Seite 14 Seite 13 Umwelt aktuell Aus der Wirtschaft Seite 15 Seite 15 Schulnachrichten Seite 16 Volkshochschule Seite 18 Jugendmusikschule Seite 19 Pflege und Soziale Dienste Freiwillige Feuerwehr Seite 19 Seite 21 Kirchen Musik in Ditzinger Kirchen Seite 22 Seite 28 Vereine und Verbände Verschiedenes Seite 28 Seite 39 Notdienste Seite 20 Impressum Alleiniger Herausgeber: Stadt Ditzingen, Am Laien 1, Ditzingen. Verantwortlich für den Inhalt (ausgenommen Anzeigen und die Rubrik "Was sonst noch interessiert"): Oberbürgermeister Michael Makurath, Am Laien1, Ditzingen, oder sein Vertreter im Amt. Redaktion: Guido Braun, Referent Oberbürgermeister: Telefon , braun@ditzingen.de Marlies Delago, Hauptamt, Telefon , delago@ditzingen.de, Telefax: oder DieStadt Ditzingen im Internet: Redaktionsschluss für den redaktionellen Teil: dienstags Uhr Anzeigenannahme: Büro Korntal, Korntal-Münchingen, Joh.-Daur-Str. 10 Telefon , Telefax korntal@nussbaum-wds.de Druck und Anzeigen: Nussbaum Medien Weil der Stadt GmbH & Co. KG, Merklinger Straße 20, Postfach 1340, Weil der Stadt, Telefon: , Telefax: , 2049, 2040, wds-pressevertrieb@t-online.de Kontakt: info@nussbaum-wds.de Verantwortlich für "Was sonst noch interessiert" und den Anzeigenteil: Brigitte Nussbaum, Merklinger Str. 20, Weil der Stadt Erscheinungsweise: wöchentlich. Erscheinungstag: Donnerstag Einzelversand nur gegen Bezahlung der vierteljährlich zu entrichtenden Abonnementgebühr. Vertrieb (Abonnement und Zustellung): WDS Pressevertrieb GmbH, Josef-Beyerle-Straße 2, Weil der Stadt, Tel oder abonnenten@wdspressevertrieb.de Internet:

11 KINDER- UND JUGENDBETREUUNG Material für Kinderspielstadt " Ditziput" gesucht! Wie jedes Jahr suchen wir für unsere Kinderspielstadt Ditziput verschiedenste Materialien. Da das Thema "Die 7 Weltmeere" lautet brauchen wir vorderrangig Materialien, Gegenstände und Requisiten die zum Thema passen: - weiße Leintücher, - Stoffe aller Art ( uni, geringelt - von Baumwolle über Frottee bis Mikrofaser) ab 3 lfd. Meter - Kerzen und Kerzenreste ( in allen Farben) - Muscheln, - Perlen aus Holz, Glas, Plastik ( in allen Farben) - Requisiten aus der Seefahrer und Piratenszene (Ringelshirts, 3 Spitz Hüte, Piratenkopftücher, Seeoffiziersuniformen, weiße Blusen, weite lange Röcke) - Deko - Vorderladergewehre/ pistolen, sowie Deko Säbel / -schwerter für unser Fotostudio ( auch auf Leihbasis) Achtung, alle Segel- und Schifffahrtsfans aufgepasst: Wir suchen dringend für unsere Schifffahrtskundewerkstatt: - einen Sextanten - See - Schifffahrtskarten (Nord- oder Ostsee, oder Mittelmeer) Beides gerne auf Ausleihbasis. Wir versichern größtmögliche, pflegliche Behandlung und unversehrte Rückgabe. Das Leitungsteam von Ditziput FSJ im Jugendhaus Im Jugendhaus in Ditzingen wird seit fünf Jahren die Möglichkeit angeboten ein Freiwilliges Soziales Jahr zu machen. Man lernt die Inhalte der offenen Jugendarbeit kennen, erfährt viel über die Arbeit in einem sozialen Arbeitsbereich und lernt dabei natürlich auch viel über sich selbst. Ihr arbeitet in einem Team mit drei Sozialpädagogen, habt beim BDKJ geregelte Seminartermine, es gibt eine feste Anleitung im Jugendhaus und ihr bekommt über den BDKJ eine Vergütung. Auch in diesem Jahr suchen wir baldmöglichst wieder interessierte junge Menschen, die ihre Berufswahl noch nicht getroffen haben oder sich überlegen, im sozialen Bereich Erfahrungen zu sammeln. Ihr solltet 18 Jahre alt sein und am besten einen Führerschein besitzen. Wenn Ihr Interesse habt, meldet Euch zu den Öffnungszeiten im Jugendhaus 07156/ oder bei der Stadtjugendpflege 07156/ Jugendtreff Downtown Heimerdingen Schöne 1.Mai-Putzete um das Jugendhaus "Downtown" in Heimerdingen JUGENDHAUS DITZINGEN Öffnungszeiten: Mo: Uhr (Kindertag) Di: Uhr Mi: Uhr Do: Uhr Fr: Uhr Kindertag Diesen Montag haben wir die KiTa Hohenstaufen, die ja zur Zeit direkt vor dem Jugendhaus steht, verschönert. In der prallen Sonne war das eine ganz schön schweißtreibende Angelegenheit, sodass wir unsere Arbeit zwar nicht beenden konnten, aber schon sehr schöne Einzelmotive erkennbar sind. Mit dem Spielmobil, das wieder vor dem Jugendhaus seinen Stellplatz gefunden hat, konnte heute auch allerlei Spielgerät ausprobiert werden, daran fanden alle sichtlich Spaß. Die Spielgeräte des Spielmobils und diverse Großspiele werden das Thema des nächsten Kindertages sein, außerdem werden wir unsere begonnene Arbeit an der KiTa fortsetzen. Seid gespannt darauf, was wir mit euch vorhaben. Nächste Woche ist der Kindertag kostenlos! Wir freuen uns auf euch! Euer Montags-Team Letzte Woche am Montag fand die von den Kindern und Jugendlichen selbst organisierte "1.Mai-Putzete" um das Jugendhaus "Downtown" in Heimerdingen statt. Die Besucher und Besucherinnen aus dem Downtown wollten damit einen kleinen Beitrag im Ort leisten und zeigen, dass ihnen das Jugendhaus und die Umgebung des Jugendhauses mit angrenzendem Spielplatz sehr am Herzen liegt. Auch im Mai gibt es im Downtown wieder viel zu erleben: Montag, den Kreativtag Montag, den Sportaktion (Sportkleidung & Hallenschuhe mitbringen) Donnerstag, den Spieleabend Montag, den Kreativtag Ich freue mich auf euer zahlreiches Kommen und falls ihr keine Zeit habt an unserem Programm teilzunehmen, seid ihr jederzeit an den anderen Öffnungstagen herzlich willkommen. Bis dann im Jugendhaus "Downtown", Peter Bastian Öffnungszeiten: Mo & Mi Uhr, Do Uhr Jugendhaus Downtown Weissacher Str.44, Ditzingen-Heimerdingen Jugendtreff Hirschlanden 2-gether Vortrag der Polizei im Jugendtreff "2-gether" Am Freitag, den 13. Mai 2011 um Uhr kommen die Jugendsachbearbeiter der Polizei Ditzingen in den Jugendtreff "2-gether". Gemeinsam mit den Jugendlichen werden sie jugendrelevante Themen ansprechen und gemeinsam Lösungen und Strategien erarbeiten. Mitmachen ist erwünscht. Also, wenn ihr noch eigene Themen ansprechen wollt meldet euch bei uns. Auf eure Anregungen und Wünsche für unseren Jugendtreff freuen sich Sabine und Tristan Öffnungszeiten: Mo Uhr, Do Uhr, Fr Uhr, Sa Uhr 11

12 Jugend- und Freizeitclub Schöckingen e.v. Stadtteilkulturfest Das Stadtteilkulturfest am Sonntag, den 22. Mai findet am Freizeitgelände in der Waldstraße statt und wir sind als Jugendund Freizeitclub praktisch mitten drin! Für uns eine tolle Gelegenheit, bei den geplanten Aktionen mitzuwirken und die Festgäste mit Kaffee und Kuchen zu versorgen. Für das Traktorwettziehen stellen wir eine Mannschaft auf, die noch Unterstützung brauchen könnte. Die nötigen Kräfte können Mitmacher und Zuschauer bei leckeren Kuchen sammeln. Wer sich am Gelingen eines schönen Festes für die Schöckinger und ihre Gäste beteiligen möchte - gerne auch Nichtmitglieder - kann sich mit einer Kuchenspende oder der Mithilfe beim Ausschank beteiligen. Melden Sie sich bitte bei uns vom Vorstand, was Sie backen oder wann Sie helfen wollen bzw. ob Sie "mitziehen". Telefonisch bei M. Pässler (966027), C. Schäfer (174997) oder info@sbaenkle.de KINDERGARTEN GLEMSAUE Ditzinger Lebenslauf Am Sonntag, den 17.April 2011 nahm unser Kindergarten wieder am jährlichen "Ditzinger Lebenslauf" teil. Wir trafen uns bei strahlendem Sonnenschein und angenehmen Lauftemperaturen vor unserem Kindergarten. Um 10 Uhr fiel der Startschuss für unsere insgesamt 25 Läufer (14 Erwachsene und 11 Kinder). Es wurde Runde um Runde gelaufen, gerannt und gewalkt. Jeder hat sein Bestes gegeben und alle haben prima durchgehalten! Der Tag hat uns allen sehr viel Spaß gemacht und wir konnten immerhin 211,5 km laufen und insgesamt 295,10 spenden. Ein tolles Ergebnis! Für alle war es wieder ein tolles Ereignis und vor allem die Kinder waren ganz stolz auf ihre verdiente Urkunde. Wir möchten uns ganz herzlich bei denen bedanken, die uns mit ihren Spenden gesponsert haben. Ein großes Dankeschön geht dabei an die Firma Rücker GmbH, Sitz Stuttgart, die uns mit 150 gesponsert hat. Unser größter Dank gilt natürlich allen Eltern und Kindern, die mitgelaufen sind. Ihr seid eine tolle Truppe! Wir freuen uns schon aufs nächste Jahr! Die Kinder und Eltern vom Kindergarten Glemsaue KINDERTAGESSTÄTTE KORNTALER STRASSE Auf die Plätzchen...fertig...loS... Am 4. und 5. April 2011 waren ca. 45 Kinder der KiTa Korntaler Straße in der Bäckerei Diefenbach zum Oster-Plätzchen-Backen. Die Vorfreude war riesig bei den Kindern: bereits am Treffpunkt wurde das Lied "In der Weihnachtsbäckerei..." quasi "saisonentfremdet" geträllert. Nachdem alle Kinder mit Schürzen versorgt unddie Hände gewaschenwaren, gab Herr Diefenbach den Start- 12 schuss mit der "Teigauswellmaschine". Die Kinder, die noch nie in einer Backstube waren, kamen ins Staunen, wie schnell aus dem großen Teigberg ohne das bekannte Wellholz eine flache Teigplatte wurde. Das Ausstechen der großen Ostermotive und das anschließende Zusammenkneten des Restteigs hat den Kindern einen Riesenspaß gemacht. Beim Verzieren haben die Nachwuchsbäcker ihrer Fantasie freien Lauf gelassen. Natürlich durfte dabei auch das Probieren der Zutaten nicht zu kurz kommen ;-) Während die Plätzchen im riesigen Backofen gebacken wurden, hat Frau Diefenbach die fleißigen Schaffer mit leckeren Brezeln versorgt. Frisch gestärkt ging es dann noch darum, die abgekühlten Osterkekse aufzuteilen und jeder trug stolz eine Tüte mit köstlichem Gebäck nach Hause! Wir danken Familie Diefenbach für die Gastfreundschaft und die nette Betreuung! Der Elternbeirat der KiTa Korntaler Straße Wochenmarktverkauf In den letzten Wochen haben die Kinder der Kita "Korntaler Straße" fleißig gebastelt. Die fertigen Kunstwerke werden nun zusammen mit leckeren selbstgebackenen Kuchen am auf dem Ditzinger Wochenmarkt verkauft. Über viele Besucher an unserem Stand freuen sich die Kinder, Eltern und Erzieherinnen der Kita! Liebe Ditzinger! NATUR- UND TIERKINDERGARTEN Diese Woche haben wir unsere erste kleine Muttertagsfeier veranstaltet: erst haben die Kinder für ihre Mütter das Ma-Me-Mi-Mo- Muttertagslied gesungen. Im Laufe des Liedes bekamen die Mütter erst eine selbstgemachte Vase mit Blumen, dann ein Bild und schließlich einen Gutschein für einen kleinen Hilfsdienst im Haushalt geschenkt. Danach wurde noch ein kleines Gedicht vorgetragen... Was haben die Mütter da gestrahlt! Wir möchten diese Woche auch die Gelegenheit nutzen unduns bei allen Firmen bedanken, die uns im Laufe der letzten Monate mit Sach- oder Geldspenden beschenkt haben. Das waren unter anderem folgende Firmen und Unternehmen: Marktleiter Wolfang Bunge und Simeon Winkler, 1. Vorsitzender des Trägervereins, bei der Scheckübergabe English Coaching e.k., der ONE- Bookstore in Rutesheim, das Blumenhaus Renninger Schneider, die Firma Taut Hocheffiziente Klimasysteme, startup services, das Autohaus Jutz in Gerlingen, s Lädle GbR, das Musikgeschäft dreiklang, die Steuer- Link GmbH, die Schillerapotheke, das hagebaucentrum bolay

13 in Rutesheim, die Steuerberatungsfirma Dieter Burr in Flacht und die Volksbank Strohgäu. Herzlichen Dank! Links zu allen Firmen finden sich auf unserer Homepage: KINDERGARTEN SCHLOSS Liebe Ditzinger, am auf dem Wochenmarkt ist es wieder soweit. Die Eltern vom Schloss-Kindergarten backen beste Kuchen. Das Motto diesmal: " Draußen schmeckt s am besten - alles für s Picknick! " Wir freuen uns auf Sie. Ihre Schloss-Eltern Osterfeier Zur Vorbereitung für die Osterfeier im Kindergarten hatten die Kinder am 20. April wieder die Möglichkeit, in unserer Osterbackstube leckere Mürbteig-Kekse zu backen. Voller Eifer waren die Kinder dabei, Hasen, Schmetterlinge und viele andere Frühlingsboten auszustechen, mit Eigelb zu bestreichen und mit Rosinen und Hagelzucker zu verzieren. Zwischendurch wurde natürlich auch das ein oder andere Teigstückchen probiert. Am Ende reichte es aber trotzdem noch für zwei riesengroße Schüsseln voll mit leckeren Keksen. Am nächsten Morgen konnten sich die Kinder am reichhaltigen Osterbüfett bedienen. Danach zeigten die Erzieherinnen ihre Künste beim Puppentheater: Kasper und Seppel führten vor, wie man sich nach einem Streit auch wieder versöhnen kann. Der Höhepunkt der Osterfeier war jedoch die lang ersehnte Eiersuche. Nachdem sich alle fertig gemacht hatten, ging es im Gänsemarsch zum Spielplatz am Schloss. Dort hatten fleißige Osterhasen bereits die Geschenke versteckt. Voller Eifer stürzten sich die Kinder ins Gebüsch, bis sie auch das letzte Versteck ausfindig gemacht hatten. Glücklich und zufrieden traten sie wieder den Weg zurück in den Kindergarten an. Eine Woche später ging es in die Fahrschule Schlatterer & Kraft. Hier durften wir in einen LKW sitzen und erfuhren u.a. einiges über den "toten Winkel" eines LKW Fahrers. Danach wurden wir großzügig bewirtet. An dieser Stelle der Fam. Hagenlocher und der Fahrschule Schlatterer & Kraft ein herzliches Dankeschön! Die Kinder u. Erzieherinnen von der Kindertagesstätte Schloss KINDERTAGESSTÄTTE WIESENÄCKER Trampolinabdeckung im Garten der Kindertagesstätte Wiesenäcker zerstört Über die Osterfeiertage mussten wir leider feststellen, dass die umzäunte Außenanlage der Kindertagesstätte Wiesenäcker als öffentlicher Spielplatz genutzt wurde. Durch den unsachgemäßen Gebrauch des Trampolins wurde die Abdeckung zerstört und ist nicht mehr nutzbar. Es ist ein Sachschaden von 400,00 entstanden. Das Trampolin war ein lang ersehnter Wunsch der Kinder. Bei vielen Verkaufsaktionen wurde mit der Unterstützung der Erzieherinnen, der Eltern und des Elternbeirates Geld eingenommen und gespart, um diese Investition tätigen zu können. Wir bitten nun Sie um Ihre Mithilfe. Bitte respektieren Sie und Ihre Kinder, dass das eingezäunte Gelände der Kindertagesstätte Wiesenäcker nicht als öffentlicher Spielplatz genutzt werden darf und dass Sachbeschädigung kein Kavaliersdelikt ist, sondern zur Anzeige gebracht wird. Für Ihre Mithilfe bedanken wir uns sehr herzlich. Der Elternbeirat der Kindertagesstätte Wiesenäcker EINRICHTUNGEN FÜR SENIOREN HAUS GULDENHOF PFLEGEZENTRUM DITZINGEN ggmbh Haus Guldenhof wählt seine Heimfürsprecher Ein herzliches Dankeschön an dieser Stelle an die Erzieherinnen und die Osterhasen-Helfer für das gelungene Osterfest! K. Rosenau und S. Seipler SUPER waren unsere letzten Ausflüge! Wir Bücherwürmer (4-5Jahre) von der Kindertagesstätte Schloss sind zurzeit im Rahmen unseres jährlichen Verkehrsprojekts unterwegs. Die ersten Zugänge zum Thema Verkehr werden darin behandelt. Z.B. : Wie verhält man sich im Straßenverkehr, was macht man bei einer Ampel, wofür gibt es einen Zebrastreifen... Gemeinsam haben wir uns interessante Ziele ausgesucht. Denn mit Zielen lernt es sich am Besten! Als erstes wollten wir, zunächst mit dem Bus und dann weiter zu Fuß, zur Familie Hagenlocher auf den Hühnerhof. Hier lernten wir viel über Hühner! Wir durften uns alles anschauen und bekamen zum Schluss noch Eier geschenkt, die am nächsten Tag als Rührei verspeist wurden. Die Heimfürsprecher des Haus Guldenhof, Günter Lang, Marianne Hegele und Renate Harrer, wurden nach der Wahl im März in ihrem Amt wieder bestätigt. Nach bereits zwei Wahlperioden folgt für sie nun die dritte Runde. Für die geleistete Arbeit, in den zurückliegenden Jahren, überreichte ihnen die Heimleiterin Frau Hessler ein kleines Dankeschön. Aktuelle Termine im Haus Guldenhof können Sie auf unserer Internetseite nachlesen. 13

14 HAUS FRIEDERIKE ALTEN- UND PFLEGEHEIM Veranstaltungshinweis: Am Sonntag, 05. Juni 2011 findet im Garten beim Haus Friederike um Uhr ein Gottesdienst im Grünen statt. Schon jetzt möchten wir Sie alle recht herzlich dazu einladen. Bitte merken Sie sich den Termin schon mal vor. tenkinder luden Gunilla Fritz, Susanne Emrich, Karin Langenbucher-Kurz, Gertrud Müller und Astrid Sparka zum Mitsingen ein. Diese Gelegenheit ließen sich die Senioren natürlich nicht entgehen. Und wieder einmal staunten die Gastgeber, die Flinken Socken, nicht schlecht, wie viele ihrer Gäste textsicher die wunderschönen Frühlingslieder mitsangen. Mit Klassikern wie "Im Märzen der Bauer" oder "Alle Vögel sind schon da" haben die Sängerinnen und Sänger diesem Bilderbuch- Frühling begeistert ihre Referenz erwiesen. Zu Gast im Guldenhof: Mezzo Five und die Kinder vom Mozartweg Wunderbares Frühlingsprogramm zum 61. Kaffeenachmittag Für die Senioren, die regelmäßig zu den Kaffeenachmittagen des Guldenhofs kommen, ist Mezzo Five längst zum Begriff geworden, der für wundervolle Flötenmusik steht. Und sie wissen ganz genau, dass "Five" für fünf hochmusikalische Damen steht, deren breit gefächertes Repertoire schier unglaublich ist. Und so hatten die Fünf neben einem leichten, heiteren Divertimento, "Albernheiten" von Mozart auch eine jugoslawische Tanz-Suite sowie das "Huhn von Thun", ein Rondo, mitgebracht. Nach der Kaffeepause und dem Auftritt der Kindergar- Mezzo Five: wunderschöne Flöten und wunderbare Musik Ganz auf Frühling eingestellt, waren auch die Kinder aus dem Mozartweg. Zur Freude ihres aufmerksamen Publikums haben die kleinen Nachbarn sich insbesondere auf die kleinen Tiere konzentriert, die man nun allerorten in den Gärten, Feldern und Wiesen entdecken kann. So besangen sie lebhaft und ausdrucksstark Schlangen, Igel und Marienkäfer und untermalten ihre Geschichten mit viel Schwung und Elan. Die Flinken Socken bedankten sich bei der fröhlichen Kinderschar mit Maus und Käfer für den wunderschönen Auftritt. Ein besonderes Dankeschön richteten sie an die Erzieherinnen Hanelo- SENIOREN Für den Seniorenausflug am Mittwoch, 1. Juni nach Schwäbisch Gmünd mit Besichtigung der Ott-Pauserschen Silberwarenfabrik sind noch Plätze frei. Abfahrt 13 Uhr Stadthalle, Rückkehr gegen Uhr. Weitere Informationen und Anmeldung bei Frau Pfaff- Schmid, oder Herr Kern, , Rathaus, EG, Zimmer 19. TREFFPUNKT ADLER AM LAIEN Leonberger Str. 10, Montag-Freitag, Uhr Tel , Leitung: Evelyn Böhmler Programmhinweis: Montag ab Adler "Wandern ab 60" mit Alrun Fleischer und Erika Schilling "Im Galarock des heiteren Verschwenders, ein Blumenzepter in der schmalen Hand, fährt nun der Mai, der Mozart des Kalenders, aus seiner Kutsche grüßend, über Land....." E. Kästner Freitag Kulturkreis mit Frau Lachmann Montag Yoga auf dem Stuhl mit Frau Üstün "Tanz und Unterhaltung" mit Franz Ansmann, Hanne Tkocz und Monika Fülbier Eintritt 2 Dienstag "Geistig fit" - fällt aus Handarbeit mit Margot Hartmann Mittwoch Fotogruppe: Diashow erstellen mit I. Wevelinghoven / W. Hübner Donnerstag Aquarell-Malen mit Frau Aretz-Klose Computer-Gruppe mit M. Isecke / S. Schneider Sitzgymnastik mit Frau Störzbach-Schmelzle Spielnachmittag / Skatgruppe Freitag Geburtstagsfeier der März-, April- u.mai-jubilare Schüler der Jugendmusikschule eröffnendie Feier. Landtagsabgeordneter a.d. Wolfgang Stehmer SPD führt Sie anschl. durch den Nachmittag. HEIMERDINGEN Nachbarschaftshilfe Montags Uhr Senioren-Gymnastik Bürgerhaus (Frau Ackermann ) Montags Uhr Seniorenkreis Spaß und Unterhaltung bei Kaffee und Kuchen Bürgerhaus (Frau Riek ) HIRSCHLANDEN Seniorentreff, Karl-Koch-Halle, Montags Uhr Leiterin: Gerlinde Noha, Tel Montag, 16. Mai: Spielenachmittag - Bingo DRK Donnerstags Uhr Senioren-Gymnastik Evangelisches Gemeindehaus (Frau Liemer ) SCHÖCKINGEN Nachbarschaftshilfe Montags Uhr Senioren-Gymnastik Rathaussaal (Frau Luginsland 6427) 14

15 re Schwipper, Diana Gentner und Lena Schreiber, die den Besuch im Guldenhof so liebevoll mit den Kindern vorbereitet hatten. Die Kinder der Kindertagesstätte Mozartweg: gern gesehene Gäste im Guldenhof Für den Förderverein Haus Guldenhof Barbara Radtke UMWELT AKTUELL Das Schadstoffmobil kommt Donnerstag, 19. Mai Uhr: Ditzingen (Hohenstaufenstraße, Parkplatz Stadthalle) Beim Schadstoffmobil können Schadstoffe in haushaltsüblichen Mengen abgeliefert werden. Bitte geben Sie diese direkt beim Schadstoffmobil ab, da oft Rückfragenzum Inhalt notwendig sind. Zudem sind Schadstoffe, die einfach an den Standorten abgestellt werden, eine Gefahr für Kinder und Umwelt. Als Schadstoffe angenommen werden: Autobatterien, Benzin, Chemikalien, Diesel, Energiesparlampen, entleerte Ölkanister, Farb- und Lackreste, Fotochemikalien, Haushaltsbatterien, Laugen und Säuren, Leuchtstoffröhren, Lösungsmittel, Nagellack und Nagellackentferner, Ölfilter und ölverschmierte Lappen, Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel, PU-Schaumdosen, Reinigungsmittel, Rostentferner, Spraydosen mit Restinhalt. DIE SCHÖCKINGER SENIOREN Die Schöckinger Senioren zu Gast bei den Seemanns auf dem Greuthof 3 am Wie immer hatten wir uns an unserer Kastanie getroffen. Erstaunlich viele waren gekommen, nämlich 31, sie hatten eine gute Nase, es wartete ein ganz besonderer Nachmittag auf uns. und wie immer nahmenwir nicht den kürzesten Weg, wir steuertenden Greuthof in einer großen Runde über die Felder und durch den Wald an. Bei unserer Ankunft wurden wir bereits von der Familie Seemann erwartet. nachder Begrüßungerfuhrenwir Interessantes über den Futteranbau und dessen Zusammensetzung. Dann durften wir die Muttersauen besuchen, wahrlich große, dicke und fette (Laienbemerkung). Die meisten hatten bereits geferkelt. Eine am Tag unseres Besuches, andere in den letzten Wochen. Egal wie alt, es waren lustige Gesellschaften. Danach ging es zu den Pferden. Zuerst durften wir in der Reithalle eine, von zwei hübschen, blonden Reiterinnen mit ihren schönen Rappen extra für uns einstudierte Dressurdarbietung bestaunen. Anschließend zeigten die Seemanns uns die großzügigen Pferdeboxen und den obligatorischen Reitplatz im Freien. Für uns auch interessant die Boxen zum Waschen und Striegeln der Pferde, und für uns Laien erstaunlich, ein Solarium. Wennman diese tolle, gepflegte Anlage betrachtet, kann man schon verstehen, dass man hier von einer Pferdepension spricht. Anschließend wurden wir noch in das Reiterstüble zu Kaffee, Butterbrezeln und Hefezopf eingeladen. Wir Schöckinger wussten schon, dass Seemanns eine Schweinezuchthaben und dass mit den letzten Baumaßnahmen Pferde dort Einzug gehalten haben, aber mehr wusste kaum jemand. Deshalb schauen wir den Greuthof nach diesem Besuch mit ganz anderen Augen an. Er ist ein tolles, gepflegtes Anwesen, zu dem man nurgratulieren kann! Wir sind der Familie Seemann zu großem Dank verpflichtet, schließlich haben sie einen ganzen Nachmittag für uns geopfert! Hans Looser DIE AVL INFORMIERT Wohin mit Gras- und Rasenschnitt? Größere Mengen an Gras- und Rasenschnitt, welche nicht in die Biotonne passen, können bei folgenden Annahmestellen kostenfrei von Privathaushalten abgegeben werden: Auf dem Häckselplatz in Ludwigsburg-Oßweil und bei den Kompostieranlagen der GWV: Häldenmühle Marbach, Hofgut Mauer und Steinheim Beim Recyclinghof Kornwestheim und beim Wertstoffhof Ellental in Bietigheim-Bissingen Bei der DEPONIE BURGHOF und der DEPONIE AM FROSCH- GRABEN Die Ablagerung auf den Häckselplätzen im Landkreis ist nicht erlaubt, da die daraus entstehenden Abwässer zu einer Bodenverunreinigung führen. Für eventuelle Fragen und zu Ihrer Beratung steht Ihnen das ServiceCenter Abfall gerne zur Verfügung. Tel: / , AUS DER WIRTSCHAFT Integrationsfirma Pfiffikus eröffnet Wasch- und Mangelstube Die vom Förderverein der Karl-Georg Haldenwang Schule, Leonberg, getragene Integrationsfirma Pfiffikus hat ihre Filiale in der Mittleren Straße 16 am Freitagabend im Beisein von Geschäftsführer Michael Maier, BM Ulrich Bahmer, Michael Brenner von der Heidehof-Stiftung, Joachim Sauereisen vom KVJS, den Pfiffikus- Gesellschaftern, Beiräten undgästen offiziell eröffnet. Neben dem Haupthaus in Leonberg und einer Filiale in Höfingen bietet Pfiffikus in Ditzingen nun auch seine Wäschedienstleistungen an. 15

16 Die 2002 gegründete gemeinnützige Firma Pfiffikus hat das Ziel, geistig gehandicapte junge Menschen Praktikaplätze anzubieten, für den ersten Arbeitsmarkt zu qualifizieren und anschließend sozialversicherungspflichtig zu beschäftigen, so dass sie zusammen mit nicht behinderten Menschen arbeiten können und sich gegenseitig ergänzen, und das nicht nur im Bereich der Wäschepflege, sondern auch beim Reinigen von Büroflächen, der Ausgabe von Schulessen und dem Abspülen von Geschirr. Das Einzugsgebiet erstreckte sichbisher auf denaltkreis Leonberg, nun wurde es ausgeweitet auf den ganzen Landkreis Ludwigsburg. In diesem neuen Einzugsgebiet ergeben sich für insgesamt 3 landkreiseigene Sonderschulen neue Möglichkeiten, geistig gehandicapten Menschen Alternativen zu Werkstätten anzubieten. Ermöglicht wurde diese Erweiterung durch das Engagement der Stadt Ditzingen, durch Förderung mit Hilfe des Europäischen Sozialfonds (ESF) des Landkreises Ludwigsburgs, durch die Heidehofstiftung aus Stuttgart und des Kommunalverbandes für Jugend und Soziales (KVJS). Mit deren Unterstützung konnten Waschmaschine, Trockner und eine Mangel angeschafft werden. In den letzten Jahren hatte die Stadt Ditzingen es Pfiffikus schon ermöglicht, eine kleine Annahmestelle im Behindertentreff zu betreiben. Diese wurde ehrenamtlich von Frau Pregitzer betrieben, deren Tochter bei Pfiffikus in Leonberg beschäftigt ist. Daher freut es nun alle Beteiligten, dass Pfiffikus sich so erweitern konnte und nun in Ditzingen auch vor Ort arbeitet. Kunden bietet Pfiffikus in Ditzingen das Waschen und/oder Mangeln aller Arten von Flachwäsche an, ganz neu ist auch das Waschen und Imprägnieren von (Feuerwehr)-Einsatzkleidung. Pfiffikus - Der Service mit Herz ggmbh, Mittlere Straße 16, Ditzingen, Tel , info@pfiffikus-service.de Öffnungszeiten: Mo. bis Fr.: und , Mittwochnachmittag geschlossen!! SCHULNACHRICHTEN GYMNASIUM IN DER GLEMSAUE DITZINGEN Wie Sie bereits unseren letzten Artikeln entnehmen konnten, stellen wir dieses Jahr in der BliK-AG das PicPocket her. Dabei handelt es sich um ein Mäppchen mit aufgenähter Folie, in die man Notizen, Stundenpläne und Bilder stecken kann. Somit ist es ständig veränderbar und wird nie langweilig. Durch die freundliche Unterstützung durch die Volksbank Strohgäu, für die wir sehr dankbar sind, können wir unser Projekt jetzt sicher finanzieren. Am 27. Mai kommen unsere Mäppchen auf den Markt und Sie können sie direkt erwerben. Wir werden auf den Veranstaltungen im Umkreis vertreten sein. Schüler und Schülerinnen können die Mäppchen in der großen Pause im Gymnasium kaufen. Falls sie ein Mäppchen vorbestellen wollen, schreiben Sie uns bitte eine an: blik @gym-glems.de. Außerdem bitten wir Sie nochmals um Ihre Unterstützung beim Schülerfirmencontest. Unter folgendem Link können Sie für uns abstimmen: startseite/baden-wuerttemberg/gymnasien/picpocket/ Wir danken Ihnen vielmals für ihre Unterstützung! Ihre BliK-AG REALSCHULE IN DER GLEMSAUE DITZINGEN Schüleraustausch in Rillieux-la Pape. Mit gespannten Erwartungen machten sich am Montag, den 11. April 23 Schülerinnen und Schüler der Realschule in der Glemsaue mit ihren Begleitlehrerinnen auf die Reise nach Rillieux-la Pape, um ihre Austauschpartner des Collège Paul-Emile Victor wiederzusehen.am folgenden Tag wurden sie im Rathaus von Bürgermeister Renaud Gauquelin und dem Partnerschaftskomitee begrüßt. Anwesend war auch die Schulleitung mit Frau Hügle und Herrn Hokenmaier, die sich zu einem Kennenlernbesuch in der Partnerstadt aufhielten. Ein abwechslungsreiches Programm ließ die Tage im Flug vergehen. Die Schüler wurden mit dem Schulalltag vertraut gemacht, indem sie an einem Vormittag in verschiedene Klassen eingeteilt wurden. Die Sportlehrer organisierten auch ein Frisbeeturnier. Auf zwei Ausflügen nach Lyon besuchten sie das Museé d Art Contemporain und den Parc de latête d Or. Mit einer Rallye erkundeten sie das Museé Gallo-Romain und die Altstadt. Dazwischen wurde passend im Amphitheater gepicknickt. Ein weiterer Besuch galt dem mittelalterlichen Städtchen Crémieu und den Tropfsteinhöhlen von La Balme. Zum Abschluss in der Schule wurde auf einer "boum" ausgelassen getanzt. Das Wochenende verbrachten die Austauschteilnehmer mit ihren Gastfamilien. Am Montagmorgen hieß es dann Abschied zu nehmen vor dem Collège, von wo die Schülergruppe mit dem Bus zum Bahnhof Part-Dieu nach Lyon gefahren wurde. PicPocket - Pic it yourself! Das neue Projekt des Theater-Klubs: Maskentheater "MOFS im Park" am 21. und :00 Uhr KONRAD-KOCHER-SCHULE DITZINGEN 16 Einladung zu einer Informationsveranstaltung Am Mittwoch, findet an der Konrad - Kocher - Schule um Uhr eine Informationsveranstaltung über das jahrgangsgemischte Lernen in der Schuleingangsstufe statt, zu der wir interessierte Eltern herzlich einladen möchten. Wir wollen Sie über die pädagogischen Wurzeln und die Grundgedanken zur Jahrgangsmischung informieren und die Organi-

17 sationsform des Schulalltages an der Konrad-Kocher-Schule vorstellen. Die Lehrkräfte Frau van Lessen, Frau Pöppinghaus, Frau Winkens und Frau Fuchs unterrichten jahrgangsgemischte Klassen an der KKS und werden an diesem Abend Ihnen zwei beispielhafte Unterrichtseinheiten vorstellen und mit entsprechendem Unterrichtsmaterial einen Einblick in ihre Unterrichtsarbeit geben. Frau Cyrile von der Kernzeitbetreuung an der Schule berichtet über das Ganztagesangebot und die Betreuung an unserer Schule. Wir freuen uns auf Ihr Interesse und Ihre Teilnahme. Manfred Brech, Rektor Bastelnachmittag mit Kaffee und Kuchen an der Konrad- Kocher-Schule Am Dienstag, den 19. April 2011 wurden 16 Damen des Altentreff unter der Leitung von Frau Hartmann herzlich von Schülerinnen des Wahlpflichtfaches "Gesundheit und Soziales" begrüßt. Bis die Damen zu einem unterhaltsamen Nachmittag um Uhr eintrafen, wurden viele Vorbereitungen getroffen: Der Raum wurde schön dekoriert und eine große Kuchenauswahl wurde bereitgestellt, damit für jeden ein Stückchen dabei war. Bei Kaffee, Tee und Kuchen war die Stimmung richtig nett und fröhlich. Anschließend bastelten die Achtklässler/-innen mit den Damen bunte Blumen aus Tonpapier. Bei so viel Spaß verging die Zeit wie im Flug! Die gesamte Gruppe des Wahlpflichtfaches "Gesundheit und Soziales" bedankte sich bei den Damen, dass sie sich die Zeit für den Besuch vor Ostern genommen hatten und freute sich recht herzlich über das zum Abschluss überreichte Geschenk! Die Schüler-/innen des Wahlpflichtfaches "Gesundheit und Soziales" der Konrad-Kocher-Schule 13. Ditzinger Lebenslauf Wieder einmal war es soweit: am liefen wieder die Schülerinnen und Schüler und selbstverständlich auch Lehrkräfte der Konrad-Kocher-Schule beim Ditzinger Lebenslauf mit. Bei strahlendem Sonnenschein starteten insgesamt knapp 200 Läuferinnen und Läufer der Schule hochmotiviert in die Runden um das Ditzinger Schulzentrum in der Glemsaue. Die Konrad-Kocher-Schule bedankt sich bei allen Teilnehmern für diese hervorragende Leistung und den Eltern für ihre Unterstützung. Nur auf diese Weise konnten wir wie in den letzten Jahren mit dem ansehnlichen Geldbetrag in Höhe von 2.000,90 die hervorragende und wohltätige Arbeit des Mukoviszidose e.v. unterstützen. WILHELMSCHULE DITZINGEN GRUNDSCHULE Kinderoper an der Wilhelmschule Da staunten alle Schülerinnen, Schüler, Lehrerinnen und die geladenen Elternvertreter der Wilhelmschule: Die Turnhalle verwandelte sich kurzerhand in ein Opernhaus! Die Kinderoper führte Mozarts "Zauberflöte" auf. Aber Hauptdarsteller waren nicht etwa ausgebildete Schauspieler: Nein, es waren Schülerinnen und Schüler der Wilhelmschule. Unterstützt wurden sie allerdings durch echte Opernsänger vom Ensemble der Kinderoper Papageno aus Wien. Einige Arien sangen diese selbst und verzauberten damit das begeisterte Publikum. Beim Chor der Sklaven konnten dann alle gemeinsam das Eingeübte "Das klinget so herrlich, das klinget so schön..." singen und tanzen. Die Kinder bekamen auf verständliche Weise die Geschichte der Zauberflöte erzählt und waren selbst mittendrin! Das war ein einmaliges Erlebnis und es bleibt nur zu sagen: Zugabe! Vielen herzlichen Dank an den Förderverein, der durch seine großzügige Spende dieses Ereignis für alle möglich machte. Flohmarkt in der Wilhelmschule der Förderverein der Wilhelmschule lädt am Mittwoch, den 18. Mai 2011 von Uhr im Schulhof der Wilhelmschule/bei Regen in der Glashalle zum Spielzeugflohmarkt ein! THEODOR-HEUGLIN-SCHULE HIRSCHLANDEN-SCHÖCKINGEN Insgesamt kamen so für den guten Zweck 2573 km zusammen. Dies entspricht ungefähr einer Strecke von Stuttgart nach Madrid. Neue Streitschlichter Kurz vor den Osterferien haben wir unsere Streitschlichter-Ausbildung bei Bürgermentor Klaus-Wilhelm Thiel und unserer Schulsozialarbeiterin Steffi Abel abgeschlossen. Nun sind wir, Annika Hecker, Filloreta Mehmetaj, Alexandra Walter, Jacque- 17

18 line Hartmann und Laura Engelberg, die neuen Streitschlichter der Theodor-Heuglin-Schule! Wir helfen den Kindern ihren Streit zu lösen. Bei uns gibt es keine Strafen, und die Kinder können sich darauf verlassen, dass alles was sie bei uns erzählen, geheim bleibt. Zusammen mit den alten Streitschlichtern freuen wir uns schon darauf, den Schülern helfen zu können. VOLKSHOCHSCHULE FÖRDERVEREIN THEODOR-HEUGLIN-SCHULE Helmut Wonka, Fachkoordinator für Jugendkriminalität bei der Kriminalpolizei Ludwigsburg und Diana Werner von der Caritas Ludwigsburg, zuständig für das Projekt Chill Out zu Gast bei"schule - nachgefragt?!" Für viele Jugendliche ist eines klar: Alkohol gehört zum Erwachsenwerden irgendwie dazu. Das (Be-)Trinken bei immer jüngeren Jugendlichen ist nicht nur bundesweit zu beobachten. Besorgt fragen sich Eltern, Lehrer und Jugendbetreuer: Was ist los mit unseren Kindern? Wie können wir als Eltern mit unserem Kind ins Gespräch kommen? Wie können wir einschätzen, ob unser Kind gefährdet ist oder nicht? Aufklären oder verbieten? Vor allem, was können wir als Eltern tun, wenn der Alkohol schon ein häufiger Begleiter im Alltag des Jugendlichen ist? Mittwoch, 18. Mai 2011, Uhr in der Aula der Theodor-Heuglin-Schule "Voll im Rausch?" Was können wir als Eltern dagegen tun? Frau Diana Werner, Caritas Ludwigsburg Zu dieser Veranstaltung im Rahmen unserer Reihe "Schule - nachgefragt?!" möchten wir, der Förderverein und die Jugend- und Schulsozialarbeit, Sie sehr herzlich einladen. Es freut uns sehr, dass Helmut Wonka von der Kriminalpolizei Ludwigsburg und Diana Werner von der Caritas Ludwigsburg bei uns in der Theodor-Heuglin-Schule zu Gast sein werden.sie berichten über ihre Arbeit, geben hilfreiche Informationen zur Orientierung und viele Anregungen, sich über das Thema Alkohol neu zu verständigen. Mit ihrer Hilfe wollen wir an diesem Abend herausfinden,warum immer mehr Kinder und Jugendliche ein Problem mit dem Alkohol haben. Wie immer bei "Schule - nachgefragt?!" bleibt Zeit für Gespräche in geselliger Atmosphäre. Für den äußeren Rahmen sorgt unser bewährtes Service-Team.Damit wir besser planen können, bitten wir um telefonische Anmeldung bis Freitag, 13. Mai 2011 bei Frau Steidle (Schulsekretariat) unter / , per Fax unter / oder per Mail unter ths@heuglin-schule.de. Wir freuen uns auf einen spannenden und informativen Abend und hoffen, dass Sie dabei sein können. Barbara Radtke Steffi Abel Sabine Schmid Vorsitzende des Schulsozialarbeit Jugendarbeit Fördervereins 18 Die Stadt Ditzingen im Internet: Politik.Live - Ditzingen verändert sich Die Bürger fragen - der Oberbürgermeister antwortet In Zusammenarbeit mit der Stadt Ditzingen Oberbürgermeister Michael Makurath Kinderbetreuung, Schule, Straßenbau, kommunale Energiepolitik, Stadtentwicklung, Einkaufsmöglichkeiten, städtische Finanzen und vieles andere mehr. In Ditzingen bewegt sich vieles und vieles wird bewegt. Oberbürgermeister Makurath informiert an diesem Abend über die wichtigsten neuen Projekte und stellt sich den Fragen der Bürger dazu und zu weiteren Themen, die allgemein interessieren. Freitag, 27. Mai, Uhr Bürgersaal, Am Laien 1 Keine Anmeldung erforderlich gebührenfrei Vorschau auf das kommende Semester POLITIK.LIVE - Fahrt nach Straßburg zum Europäischen Parlament Barbara Radtke Weshalb tagt das Europäische Parlament (EP) sowohl in Straßburg als auch in Brüssel? Welche Rechten und Pflichten hat das EP? Was bringt uns die Europäische Union? Wie wirkt sich die Erweiterung der Europäischen Union ganz konkret auf uns aus? Was steht denn drin im EU-Reformvertrag? Diese und viele andere Fragen können Sie bei unserem Besuch im Europäischen Parlament mit dem Europa-Abgeordneten Rainer Wieland aus Gerlingen erörtern. Außerdem werden Sie von den Zuschauerrängen aus eine Plenarsitzung mit verfolgen. Der Aufenthalt im Parlament ist für den Nachmittag vorgesehen (voraussichtlich Uhr bis Uhr). Am Vormittag haben Sie genügend Zeit zur freien Verfügung, um Straßburg auf eigene Faust zu erkunden. Das Straßburger Münster und das ehemalige Gerberund Fischerviertel "La Petite France" sind beispielsweise lohnende Ausflugsziele.Ein gemeinsamer Restaurantbesuch ist nicht vorgesehen. Bei der Anmeldung müssen Sie unbedingt das genaue Geburtsdatum angeben: Die Sicherheitsbestimmungen im Europäischen Parlament machen dies erforderlich.bitte Ihren Personalausweis mitbringen. Der Anmeldeschluss ist am 9. September, danach ist eine Stornierung nicht mehr möglich. Führungs- und Fahrtkosten sind in der Gebühr enthalten. Donnerstag, 26. September Abfahrt: 7.30 Uhr, Rückkehr ca Uhr Bahnhof, Stuttgarter Str ,00 Nur telefonische Voranmeldungen unter möglich! Arbeiten mit Windows 7 Laptop darf mitgebracht werden Marlies Bürkle Die Ablage unserer Dokumente findet in Laufwerken, Ordnern und Unterordnern statt. Sie lernen eine praxisorientierte Ordnerstruktur anzulegen und Dateien zu speichern, kopieren, verschieben und umzubenennen. Außerdem wird geübt, wie man Programmdateien aus dem Internet herunterlädt, installiert und wieder deinstalliert (z.b. Bildbearbeitungsprogramm Picasa). Der Einsatz externer Datenträger (USB-Stick, Speicherkarten, DVD) rundet das Themenangebot ab. Voraussetzung: PC-Grundkenntnisse mittwochs, ab 1. Juni, Uhr (2x) Fuchs-Bau, Leonberger Straße 39, EDV-Raum 61 Euro (53 Euro ermäßigt)

19 Anmelden können Sie sich telefonisch Telefon , online unter oder persönlich im Büro der VHS im Fuch-Bau, Leonberger Straße 39, 1. OG Das Büro der Schiller VHS im Fuchsbau ist geöffnet: Dienstag, 9-11 Uhr und Uhr; Donnerstag, Uhr. Telefon: JUGENDMUSIKSCHULE JUGENDMUSIKSCHULE DITZINGEN E.V. Herzliche Einladung zu unseren Veranstaltungen Klavierklasse Iris Angerhofer Freitag, 13. Mai Uhr Aula der Jugendmusikschule, Gröninger Str. 29, Ditzingen. Tag der offenen Tür Samstag, 14. Mai Uhr Schulzentrum Glemsaue, Gröninger Str. 29, Ditzingen Programm Tag der offenen Tür Uhr Eröffnungskonzert in der "Wanne" - Chorschule der Jugendmusikschule (Frau Mannsdörfer) - Blockflötenchor (Frau Hald, Frau Becker) - Unterstufenstreichorchester (Frau Rück, Herr Frank) - Saz - Kinderchor JMS/ Wilhelmschule Uhr Aula der JMS - Schnuppern in der Rhythmik (Frau Hellener-Franz) Uhr "Wanne" - Klarinettenquartett (Herr Schleiß) - Blechbläserquartett (Frau Raiser-Endes, Herr Krämer) Uhr Musiksaal 150/151 Gymnasium - Offene Probe kleines Orchesterle (Frau Schumacher) Uhr Raum 145 Gymnasium - Offene Probe Gesang (Frau Mannsdörfer) Uhr Kunstraum Gymnasium - Offene Probe Gitarrenensemble (Frau Piasecki) Uhr Aula der JMS - "Zirkus-Szene" Aufführung Rhythmik 2. Jahr (Frau Schauer) Uhr "Wanne" - Saz - Blockflötenchor (Frau Hald, Frau Becker) Uhr Musiksaal Gymnasium 150/151 - " Die witzige Flöte und das lachende Klavier", ein Spaßkonzert mit unseren Minis (Frau Wiedmann) Uhr Aula der JMS offene Stunde Conga (Frau Heimann) Uhr Aula der JMS Schnuppern in der Zwergenmusik (Frau Horn, Herr Klotz) Uhr musikalischer Ausklang in der "Wanne" PFLEGE + SOZIALE DIENSTE Pflegestützpunkt Information, Beratung und Unterstützung im Alter und bei Pflegebedürftigkeit Häusliche Versorgung, Wohnen im Alter, Pflegeversicherung, Rechtliche Vorsorge (Patientenverfügung, Vollmacht, gesetzliche Betreuung), Angebote für Angehörige Rathaus, EG Zimmer 19, Herr Kern S o z i a l s t a t i o n Alten- und Krankenpflege Grund- und Behandlungspflege, Krankenhaus-Nachsorge, bis 24-Stunden-Pflege, Pflegeberatung, hauswirtschaftliche Dienste Pflegedienstleitung: Frau Lieb, Am Laien 4, Tel Mo-Fr Uhr, Uhr Nachbarschaftshilfe und Familienpflege Pflegeergänzende Dienste, Unterstützung von pflegenden Angehörigen, Begleitung und Spaziergänge, Arzt- und Behördengänge, Kontakte und Gespräche Familienpflege z.b. bei Krankenhausaufenthalt, Erkrankung zu Hause, Kur und Erholung, Behinderung, Überforderung. Frau Winter, Am Laien 4, Tel Mo + Fr Uhr; Di + Do Uhr; Mi Uhr Familienentlastender Dienst (FED) Hilfen für behinderte Menschen Betreuungs- und Freizeitangebote, Fahrdienst, Beratung für Angehörige Frau Bilic, Leonberger Straße 11, Tel Mo - Do Uhr Fördergemeinschaft Sozialstation Die Fördergemeinschaft Sozialstation trägt zur Sicherung dieser Angebote bei. Premium-Mitglieder erhalten Preisnachlässe auf einzelne Leistungen der Sozialstation, beim Eintritt ins Hallenbad sowie bei unseren Kooperationspartnern Sanitätshaus Weber u. Greissinger, Hörstudio Tiesing und Schäuffele Versicherungsmakler. Mitgliedschaft bei Herrn Bahmer, Tel Demenz - Demenzberatung Beratungsstelle für Angehörige Demenzkranker Vermittlung von unterstützenden, entlastenden und niederschwelligen Dienstleistungen Beratung und Unterstützung im Umgang mit Dementen Frau Thal, Münchinger Straße 21, Tel Sprechzeiten: Di bis Uhr, Do bis Uhr, andere Zeiten und Hausbesuche nach Vereinbarung - Betreuungsgruppe Für Alzheimer-Kranke und andere demenziell erkrankte Menschen, zur Entlastung der Angehörigen und zur individuellen Förderung der Betroffenen. Seniorenwohnanlage "Hinter dem Schloss", Di + Do Uhr Frau Thal, Demenzberatung, Tel Frau Rauschecker, Gruppenleitung, Tel Krankenbesuche der Stadt Ditzingen Für Menschen - die krank oder pflegebedürftig sind - die ihre Wohnung nicht mehr verlassen können - die Gespräche suchen. Möglich sind auch regelmäßige telefonische Kontakte. Der Dienst ist kostenlos. Herr Weiß, Tel , persönlich erreichbar Do+Fr Uhr, sonst Anrufbeantworter. H o s p i z Begleitung Sterbender und ihrer Angehörigen Anfragen wegen ambulanter Sterbebegleitung können an die Einsatzleitung der Hospizgruppe, Frau Wassermann, Tel und Frau Seyffer, Tel , erfolgen. Stationäres Hospiz Leonberg Anfragen können direkt in Leonberg, Seestr. 80, Tel erfolgen. P a r k i n s o n - Selbsthilfegruppe - Gymnastik - jeden Montag Uhr im Bürgertreff, Görlitzstr. 4, Stadtteil Korntal, Kontaktperson: Herr Walter, Tel P f l e g e z e n t r u m Ditzingen Haus Guldenhof ggmbh Vollstationäre Pflege, Kurzzeitpflege, Tagespflege, Menüservice. Heimleitung: Sigrid Hessler, Tel , Mo-Fr Uhr. Hohe Str. 30, Ditzingen-Hirschlanden. Alten- und Pflegeheim des Philadelphia-Vereins e.v. Haus Friederike 19

20 Vollstationäre Pflegeeinrichtung der Diakonie Heimleitung: Herr Greif, Tel Stettiner Str. 8, Ditzingen SO.DI Pflege und Betreuung ggmbh Haushalts-Service, Kinderbetreuung, Pflege-Service, Hausnotruf Frau Jacobi, Am Laien 1, Tel Mo - Do info@so-di.de, - StrohgäuLaden - Mittlere Straße Ditzingen Telefon Die Ditzinger Tafel - StrohgäuLaden bietet Menschen mit geringem Einkommen Lebensmittel zu symbolischen Preisen. Ausweise, die zum Kauf berechtigen, werden im Laden nach Nachweis des Einkommens ausgestellt. Öffnungszeiten: Montag Uhr Di., Do Uhr Uhr Mittwoch Uhr Freitag Uhr NOTDIENSTE ÄRZTLICHER NOTFALLDIENST für Ditzingen, Heimerdingen, Hirschlanden, Schöckingen: Ärztliche Notfallpraxis Strohgäu, Siemensstr. 6, Ditzingen, unter der Telefon-Nr Die ärztliche Notfallpraxis Strohgäu ist dienstbereit wochentags ab Uhr bis zum Folgetag um 7.00 Uhr, außerdem am Wochenende und an Feiertagen bis 7.00 Uhr des darauf folgenden Werktags. Um telefonische Anmeldung wird gebeten. FRAUENÄRZTLICHER NOTFALLDIENST für den Altkreis Leonberg In dringenden Notfällen zu erreichen unter Telefon: KINDER- UND JUGENDÄRZTLICHER NOTFALLDIENST IM KREIS LUDWIGSBURG Nur in Notfällen - telefonische Voranmeldung erbeten Der Notfalldienst beginnt jeweils um 8.00 Uhr und endet um 8.00 Uhr des folgenden Tages. Der Sonntagsdienst ist nur für dringende Fälle gedacht, die keinen Aufschub dulden. Bitte auch im Notfalldienst die Versichertenkarte mitbringen oder bereitlegen. Samstag, 14. Mai: Herr Dr. Sturmhöfel, Ludwigsburg, Marktplatz 1, Tel.: , ab Uhr: Frau Dr. Langer, Bönnigheim, Kirchstr. 2, Tel.: Sonntag, 15. Mai: Praxis Laipple, Ditzingen, Aspergstr. 10, Tel.: , ab Uhr: Dres. Lang u. Onneken, Markgröningen, Auf Landern 26, Tel.: Augenärztlicher Notdienst Kreis Böblingen TIERÄRZTLICHER NOTDIENST Bitte über die Telefonnummer des/der Haustierarztes/-ärztin erfragen. MEDIKAMENTEN-ZUSTELLNOTDIENST Deutscher Hilfsdienst Telefon-Nummer: Telefax-Nummer: Apotheken-Bereitschaftsdienst Es hat täglich eine Apotheke Bereitschaftsdienst. Der Dienst beginnt morgens ab 8.30 Uhr und endet um 8.30 Uhr des Folgetages. Bitte beachten Sie, dass die Apotheken außerhalb der gesetzlichen Ladenöffnungszeiten die gesetzlich vorgeschriebene Notdienstgebühr berechnen. Donnerstag, 12. Mai Apotheke Warmbronn, Planstr. 3, Tel.: Christoph-Apotheke, Korntal-Münchingen, Christophstr. 2, Tel.: Freitag, 13. Mai DocMorris Apotheke Römergalerie, Leonberg, Römerstr. 75, Tel.: Samstag, 14. Mai Rathaus-Apotheke, Rutesheim, Flachter Str. 4, Tel.: Sonntag, 15. Mai Stadt-Apotheke am Narrenbrunnen, Weil der Stadt, Stuttgarter Str. 17, Tel.: Arkaden-Apotheke, Ditzingen-Heimerdingen, Karlstr. 6, Tel.: Montag, 16. Mai Drei-Eichen-Apotheke, Renningen-Malmsheim, Calwer Str. 8, Tel.: Schiller-Apotheke, Ditzingen, Gartenstr. 20, Tel.: Dienstag, 17. Mai Stadt-Apotheke, Leonberg, Bahnhofstr. 5, Tel.: Mittwoch, 18. Mai Schwaben-Apotheke, Renningen, Lange Str. 5, Tel.: Donnerstag, 19. Mai Central-Apotheke international, Leonberg, Leocenter, Tel.: HALS-NASEN-OHRENÄRZTLICHER BEREITSCHAFTSDIENST Nur in Notfällen Der Bereitschaftsdienst für den Kreis Ludwigsburg ist zu erfragen unter Tel.: ZAHNÄRZTLICHER BEREITSCHAFTSDIENST Nur in dringenden Schmerzfällen Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst für den Kreis Ludwigsburg und den Altkreis Leonberg zu erfragen unter Tel NOTDIENST DER ELEKTRO-INNUNG LUDWIGSBURG Tel NOTDIENST DER INNUNG SANITÄR UND HEIZUNG LUDWIGSBURG Tel.-Nr Notdienstbereitschaft

21 DITZINGER BESTATTUNGSUNTERNEHMEN Anita Märtin, Weilimdorfer Str. 23, Ditzingen Tel Heinz Widmann, Im Lontel 12, Ditzingen Tel Berthold Bestattungen, Leharstr. 47, Ditzingen Tel Hassler - Sicherheit rund ums Haus Firma Hassler, Hirschlander Str. 43, Ditzingen, Tel Mobiltelefon Stunden-Service! Schlüsselnotdienst - 7 Tage-Woche - Schreinerei Zink GmbH, Rosentalstr. 1, Ditzingen Tel (Handy: ) NOTRUFTAFEL Telefon Polizei 110 Polizeirevier Ditzingen Feuer, med. Notfälle 112 Rettungsdienst/Krankentransport Rettungsleitstelle Ludwigsburg von Heimerdingen aus mit Vorwahl Krankenhäuser Klinikverbund Südwest Krankenhaus Leonberg alle Abteilungen Leonberg Rutesheimer Str Kreiskrankenhaus Ludwigsburg alle Abteilungen, Ludwigsburg Posilipostraße Vergiftungen Giftnotrufzentrale: Gasschäden Erdgasstörungsannahme: Bezirksservice Leonberg: Wasserschäden Stadtbauamt - Abt. Tiefbau oder nach Dienstschluss: Stromstörungsdienst Stromstörungsannahme: *) *) gebührenfreie Hotline Frauenhaus Ludwigsburg Beratungsstelle für Frauen Notruf für vergewaltigte u. misshandelte Frauen e.v. Bürozeiten mittwochs, Uhr Hahnenstraße 47, Ludwigsburg Standorte Defibrillatoren: Ditzingen Rathaus, Am Laien 1 Stadthalle, Gyulaer Platz 5 Heimerdingen Rathaus, Hindenburgstraße 4 Turn- und Festhalle, Weissacher Straße Volksbank Strohgäu, Hausgasse 9 Hirschlanden Alfred-Fögen-Halle, Seehansen Karl-Koch-Halle, Schwabstraße Haus Guldenhof, Hohe Straße 30 Schöckingen Kreissparkasse, Schloßstraße 30 FREIWILLIGE FEUERWEHR FREIWILLIGE FEUERWEHR DER STADT DITZINGEN Brandmeldealarm bei Abbrucharbeiten Bei Abbruch- und Schweißarbeiten kam es in einem Betrieb in der Johann-Maus- Straße am Mittwochabend zu einer starken Rauch- und Staubentwicklung. Die dichte Wolke aktivierte die betriebseigene Brandmeldeanlage und löste um 17:21 Uhr Alarm für die Ditzinger Feuerwehr Brandmeldealarm nach aus. Trotz intensiver Erkundung und Überprüfung des Abbrucharbeiten betroffenen Gebäudeabschnittes mit der Wärmebildkamera konnten die Einsatzkräfte kein ursächliches Feuer feststellen. Die weiteren Einsatzmaßnahmen beschränkten sich damit auf die Belüftung der betroffenen Bereiche mit einem Überdrucklüfter. Die Feuerwehr Ditzingen war mit fünf Fahrzeugen und 24 Mann für zwei Stunden im Einsatz. 1.Mai in Schöckingen Morgens um 6 Uhr stellten am 1.Mai 16 Kameraden der Abteilung Schöckingen den Maibaum in der Schöckinger Ortsmitte auf. Beim Ausrichten der jungen Birke unterstützte uns die Altersabteilung mit ihrem geschulten Auge, so dass schnell die bunten Bänder die der Obst- und Gartenbauverein angebracht hatte, im Wind wehten. Nach Abnahme des Baumes durch den Ortvorsteher Michael Schmid, gab es für alle das wohlverdiente Frühstück, für das Kamerad Siegfried Schäfer sorgte. Schöckinger Feuerwehrhocketse Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Festbesucher! In diesem Jahr wird in Schöckingen keine Feuerwehrhocketse stattfinden. Für diesen außergewöhnlichen Entschluss möchten wir ihnen den Grund nennen. Anscheinend kommen einige Jugendliche extra um Ärger zu machen oder zu suchen. Dies führte in den vergangenen Jahren zunehmend zu Konflikten. Meistens waren diese Leute bereits alkoholisiert, bringen ihren Alkohol selber mit und entsorgen ihr Leergut, meistens in Scherben im gesamten Ort. Ein eigens engagierter Sicherheitsdienst und eine Bannmeile vor dem Festgelände, sowie die intensive Zusammenarbeit mit Polizei und Ordnungsamt konnten die Probleme zwar entschärfen, jedoch blieb der Spaß am Feiern für uns und viele Festbesucher, speziell am Samstagabend, teilweise auf der Strecke. Die Hocketse ist vor über 30 Jahren ins Leben gerufen worden, um unseren Gästen und auch uns ein paar schöne, gemütliche Stunden in Schöckingen zu ermöglichen. Leider hat der zurzeit landauf, landab fest zu stellende Trend, bei dem einigen Leuten der Anstand fehlt, auch in Schöckingen Einzug gehalten. Wir waren uns darüber einig, unser Fest ein Jahr auszusetzen und überlegen derzeit, wie wir in Zukunft weitermachen werden. Allen unseren Freunden und Gästen wünschen wir einen angenehmen Sommer mit vielen schönen Festen und verbleiben mit besten Grüßen, Ihre Schöckinger Feuerwehr Die Feuerwehr im Internet

22 KIRCHEN EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE DITZINGEN Mittlere Str. 17, Telefon: Dekanatsbüro Gemeindebüro Kirchenpflege / -15 Faxanschluss Öffnungszeiten: Mo., Di., Do. und Fr. von Uhr Mo. von Uhr Do. von Uhr Gottesdienste Freitag, 13. Mai Uhr Gottesdienst im Alten- und Pflegeheim Haus Friederike (Pfarrerin Rüdinger) Samstag, 14. Mai Uhr Gottesdienst mit Abendmahl (Einzelkelch/Saft) für die Konfirmandinnen und Konfirmanden von Pfarrer Dürr in der Konstanzer Kirche. Das Opfer ist als Konfirmandengabe für das Gustav-Adolf-Werk bestimmt. Die Angehörigen und die Gemeinde sind herzlich eingeladen. Sonntag, 15. Mai 9.30 Uhr Festgottesdienst zur Konfirmation in derkonstanzer Kirche, mitgestaltet von der Kantorei (Pfarrer Dürr) Das Opfer ist für die "Freunde der Kinder von Tschernobyl" bestimmt. Konfirmiert werden: Immanuel Beck, Cosima Deutschländer, Sören Döring, Jan-Philipp Eckert, Trutz Hafner, Nico Höschele, Hendrik Jess, Luis Krebs, Nico Mühleisen, Nathalie Raith, Svenja Roth, Stefan Schäfer, Theresa Schaible, Vanessa Schmohr, Christian Steiner, Manuel Steiner, Julian Storto, Hannes Ulbrich, Konstantin Ulbrich, Samuel Unterhauser und Patrick Uxa 9.30 Uhr Kindergottesdienst im Gemeindehaus Uhr Gottesdienst im Johanneshaus, Predigttext: Joh. 16, a (Dekanin Hege) Uhr Taufgottesdienst in der Konstanzer Kirche, getauft werden Emily Luna Geiger, Paula Sophie Höfert, Frida Franziska Sicheneder, Hannah Franziska Liselotte Sicheneder und Leni Franziska Charlotte Sicheneder (Pfarrerin Rüdinger) Termine Gemeindehaus (Münchinger Str. 2) Freitag, 13. Mai Uhr Weltladen im Dekanat Uhr Kleiner Kinderchor (4-6-Jährige) Uhr Großer Kinderchor (7-11-Jährige) Samstag, 14. Mai Uhr Weltladen im Dekanat Uhr Musik zur Marktzeit in der Konstanzer Kirche Dienstag, 17. Mai Uhr Weltladen im Dekanat 9.00 Uhr Gymnastik für Frauen Uhr Hauskreis Familie Bayer, Kontakt: Tel Uhr Hauskreis Familie Lang, Kontakt: Tel Mittwoch, 18. Mai Uhr Weltladen im Dekanat Uhr Kantorei Donnerstag, 19. Mai und Uhr Weltladen im Dekanat Uhr Donnerstag-Nachmittag-Treff für Landfrauen, Gemeindeglieder und Gäste Frauentreff, Theaterfahrt Treffpunkt: Uhr Uhr Posaunenchor Uhr Allianz Gebetsstunde 22 Freitag, 20. Mai Uhr Weltladen im Dekanat Uhr Kleiner Kinderchor (4-6-Jährige) Uhr Großer Kinderchor (7-11-Jährige) Termine Johanneshaus (Ecke Korntaler-/Knielstraße) Dienstag, 17. Mai Uhr Mutter-Kind-Gruppe für Juni-September 2010 geborene Kinder Mittwoch, 18. Mai Uhr Himmelsstürmer, Mutter-Kind-Gruppe für Januar- Mai 2009 geborene Kinder, Thema: Musik und Bewegung mit Musikpäd. I. Küspert Freitag, 20. Mai 9.30 Uhr Die Krokodile, Mutter-Kind-Gruppe für Juni-August 2010 geborene Kinder EVANGELISCHES JUGENDWERK DITZINGEN In unseren Gruppen gibt es viel zu entdecken und zu erleben. Du bist ganz herzlich eingeladen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter freuen sich auf DICH! Im Gemeindehaus: Die Arche für Jungen Klasse, dienstags 17:00-18:30 Uhr Die Löwen für Jungen 4. bis 5. Klasse, dienstags 17:00-18:30 Uhr Die flinken Fische für Mädchen 3. bis 4. Klasse, freitags 17:30-19:00 Uhr Die frechen Frösche für Mädchen 5. bis 7. Klasse, freitags 17:30-19:00 Uhr Mädelskreis MÄK für Mädchen 8. bis 10. Klasse, mittwochs 17:30-19:00 Uhr Im Johanneshaus Die Kinderstunde für Kinder von 5 bis 7 Jahren, dienstags 16:15-17:15 Uhr Die Jungscharmolche für Jungen 6. bis 7. Klasse, donnerstags 17:30-19:00 Uhr Die Jugendgruppe Jump für Jungen 7. bis 10. Klasse, dienstags 17:30-19:00 Uhr Weitere Infos gibt es unter: EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE HEIMERDINGEN Ev. Pfarramt: Pfarrer Markus Joos, Tel Pfarrbüro: Mi, Fr, Uhr Gemeindehaus: Fam. Freyburger, Tel ; Gemeindediakonin Marisa Schießl, Tel Kassettendienst: Hans-Dieter Elsaesser, Tel Herzliche Einladung zum Familiengottesdienst am Sonntag 15. Mai um 10 Uhr in der evang. Kirche Heimerdingen. Der Kinderchor führt das fetzige Kindermusical "Josef und seine Brüder" auf, unter der Leitung von Frau Dorothea Hald. Wir freuen uns über Ihr Kommen! Sonntag 15. Mai, 10 Uhr Gottesdienst mit Singspiel "Josef und seine Brüder" vom Kinderchor Predigt: über Josef; Pfr. Joos Opfer: Für gesamtkirchlichen Aufgaben in Ökumene und Auslandsarbeit Videoübertragung ins Gemeindehaus 10 Uhr Kindergottesdienst: Gemeinsamer Beginn in der Kirche 11 Uhr Mini-Gottesdienst im Gemeindehaus 18 Uhr Rückenwindgottesdienst in der Kirche zum Thema: Gemeinsam einsam?!?

23 Montag, 16. Mai 9:30 Uhr Mutter Kind-Gruppe für Kinder ab einem Jahr (Gemeindehaus) 20:00 Uhr Posaunenchor (Gemeindehaus) Dienstag, 17. Mai 9:30-11:30 Uhr Hirschlander Lädle, Zweite-Hand-Laden (Altes Pfarrhaus) 14:00 Uhr Männertreff: "Schöckingen neu entdecken", kulturhistorischer Rundgang mit Stadtarchivar Dr. Hoffmann und M. Schmid, Ortsvorsteher von Schöckingen (Treffpunkt ist an der Mauritius-Kirche) 15:00-18:00 Uhr Hirschlander Lädle, Zweite-Hand-Laden (Altes Pfarrhaus) 19:30 Uhr Öffentliche Sitzung des Kirchengemeinderates (Altes Pfarrhaus, die Tagesordnung hängt im Schaukasten bei der Kirche aus) 20:00 Uhr Evang. Sportkreis (Karl-Koch-Halle) Mittwoch, 18. Mai 16:15 Uhr Konfirmandenunterricht Gruppe 2 (Katholische Kirche ) Donnerstag, 19. Mai 17:30 Uhr Bubenjungschar (Gemeindehaus) 20:00 Uhr Singkreis (Gemeindehaus) Freitag, 20. Mai 17:30 Uhr Mädchenjungschar, Klasse (Gemeindehaus) 19:00 Uhr Jugendtreff (Altes Pfarrhaus) Am 15. Mai werden getauft / konfirmiert: Malte Brunst, Clemens Eichler, Lars Ganzhorn, Daniel Kaiser, Valentin Kurz, Julian Lutz, Jochen Mann, Alexander Roehl, Julian Rosenberger, Jan Röckle, Felix Schurig, Ellen Seitz, Franziska Stahr, Mandes Steinwand, Lena Stickel, Sebastian Wagner, Jonas Weinbrenner. EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE HIRSCHLANDEN Pfarramt: Pfarrerin Renate Egeler, Tel Vikar Tobias Wacker, Tel Öffnungszeiten im Pfarrbüro: Dienstag, Mittwoch und Donnerstag von 9:30-12:00 Uhr 1. Vorsitzender: Simon Vogelmann, Tel Kirchenpflege: Frau Heike Pandtle, Tel Samstag, 14. Mai 20:00 Uhr Konfirmandenabendmahl, Pfarrerin Egeler und Vikar Wacker (Oswald-Kirche) Das Opfer ist für "Kinder von Tschernobyl" bestimmt - über das Männerwerk. Sonntag, 15. Mai 10:00 Uhr Konfirmation unter Mitwirkung des Posaunenchores, Pfarrerin Egeler und Vikar Wacker ( Katholische Kirche ) Das Opfer ist für die Jugendarbeit bestimmt. 14:00-16:00 Uhr, die Oswald-Kirche ist für Besucher geöffnet, Führungen möglich. EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE SCHÖCKINGEN Pfarrverweser Matthias Hanßmann, Tel Öffnungszeiten im Pfarrbüro: Do 9-11 Uhr Wochenspruch: Ist jemand in Christus, so ist er eine neue Kreatur; das Alte ist vergangen, siehe Neues ist geworden. (2.Korinther 5,17) Freitag Uhr Kinderstunde für Kinder ab 4 Jahren bis zur 2.Klasse Uhr Mädchenjungschar für Mädchen der 3. und 4.Klasse Uhr Mädchenjungschar für Mädchen ab der 5.Klasse Uhr Flotte Karotten (Mädchen ab 14 Jahren) Uhr Bubenjungschar Sonntag Uhr Gebetsgemeinschaft in der Sakristei Uhr Gottesdienst zur Feier der Konfirmation (Hanßmann). Opfer: Jugendarbeit der Gemeinde und Licht im Osten - Ukraine. Kein Kindergottesdienst - jedoch Übertragung ins Gemeindehaus! Montag Uhr Mütter beten für ihre Kinder im Gemeindehaus Uhr Kirchenchor Dienstag Uhr Mini-Treff Uhr for men only - Jungenschaft Uhr Frauenkreis mit Sonja von Gaisberg und dem Thema: "Was verbindet uns?" Mittwoch Uhr Bibelgesprächskreis Uhr Konfitreffen - Abschied Donnerstag Uhr Handarbeits- und Bastelkreis Uhr Seniorennachmittag im Gemeindehaus Zu Gast ist Rolf Scheffbuch mit dem Thema: " Vom Armenhaus zum Musterländle". Herzliche Einladung hierzu! 23

24 18.00 Uhr Praise Dance für Jungs und Mädchen zwischen 8-12 Jahren Uhr Posaunenchor Hauskreise Dienstag Uhr wöchentlich (Bernd Benz, Tel ) Dienstag Uhr 14-täglich (Fam. Filipovic, Tel ) Donnerstag Uhr 14-täglich (Fam. G.Schmid, Tel. 7646) Donnerstag Uhr wöchentlich (Ulrike Mauch, Tel ) Freitag Uhr 14-täglich (Sabine Gommel, Tel ) Freitag Uhr 14-täglich (Eckart Liebendörfer, Tel ) Klassisches Chorprojekt Inhalt: Bachkantate "Sei Lob und Ehr im höchsten Gut!" Programm: Freitag 20 Uhr, Samstag Uhr mit Mittagessen Aufführung Sonntag 10 Uhr im Gottesdienst Ein konzentriertes, schwungvolles Projekt für jedes Alter! Herzliche Einladung, machen Sie mit! Matthias Hanßmann (Tel ) Werner Schumacher (Tel.32100) ÖKUMENE IN DITZINGEN Kinder helfen Kindern - Kinderfastenaktion 2011 an der Wilhelmschule Um in der Vorbereitungszeit auf Ostern Kindern in Ditzingen den Blick für arme Kinder zu öffnen, haben sich die katholischen und evangelischen Religionslehrerinnen der Wilhelmschule in diesem Jahr für die Spendenaktion des Hilfswerks MISEREOR entschieden. Durch das von MISEREOR zur Verfügung gestellte Material und dem engagierten Einsatz der Religionslehrerinnen wurde den Grundschülern und -innen die Lebensbedingungen von Kindern im diesjährigen Beispielland in Peru nahe gebracht. Die Schulkinder ließen sich vom Schicksal ihrer Altersgenossen anrühren und sammelten 297,88 für die Verbesserung der Lebensbedingungen für diese Kinder. Herzlichen Dank an alle, die diesen Erfolg möglich gemacht haben. Weiterführende Informationen finden Sie auch unter: H.-J. Winkler Sonntag, 15. Mai - 4. Sonntag der Osterzeit - Weltgebetstag für geistliche Berufe 10:30 Uhr Eucharistiefeier in der Speyrer Kirche Lesung I: Apg 2,14a.36-41; L II: 1Petr 2,20b-25; Evengelium: Joh 10, :30 Uhr Kindergottesdienst im Haus Friederike 18:00 Uhr Maiandacht mit neuen geistlichen Liedern in der Speyrer Kirche Dienstag, 17. Mai 18:30 Uhr Rosenkranz und 19:00 Uhr Eucharistiefeier im Andachtsraum Donnerstag, 19. Mai 9:00 Uhr Rosenkranz und 9:30 Uhr Eucharistiefeier im Andachtsraum Freitag, 20. Mai 18:00 Uhr Eucharistische Anbetung im Andachtsraum S O N S T I G E T E R M I N E Donnerstag, 12. Mai 20:00 Uhr Abend für Leiterinnen und Leiter der Gemeindegruppen mit Vorstellung der Gemeindeerneuerung im Gemeindesaal Sonntag, 15. Mai 11:45 Uhr Anschließend an den Gemeindegottesdienst lädt die Jugend die Kirchengemeinde zum Maultaschenessen in den Gemeindesaal herzlich ein. Montag, 16. Mai 20:00 Uhr Probe des Kirchenchors im kleinen Saal Dienstag, 17. Mai 18:00 Uhr Ministrantenprobe, Treffen im Kirchhof St. Maria Mittwoch, 18. Mai 19:30 Uhr Sitzung des Bauausschusses im Kolpingraum 20:00 Uhr Kantorenkurs im kleinen Saal 20:00 Uhr Probe des Kirchenchors in der Konstanzer Kirche Donnerstag, 19. Mai 15:00 Uhr Kreativer Donnerstag: Kultur am Nachmittag: Karlheinz Gabor liest (s. u.) Tanzkreis TanzenTutGut Donnerstags, 10:15 Uhr im Gemeindesaal Internationale Tänze für Senioren mit Frau Romantschik Gymnastik im Gemeindesaal Dienstags um 10:00 Uhr mit Frau Gertrud Schmidt im Gemeindesaal St. Maria Krabbelgruppen im Gemeindezentrum St. Maria Dienstags, 14:30 Uhr, Gruppe Walther; Neu: mittwochs, 9:30 Uhr, Gruppe Bossog; Donnerstags, 9:30 Uhr, Gruppe Kerk. KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MARIA DITZINGEN stmaria.ditzingen@drs.de Hinter dem Schloss 17, Tel , Fax Öffnungszeiten des Pfarrbüros: Mo., Do., Fr.: Uhr und Di., Do.: Uhr G O T T E S D I E N S T E Freitag, 13. Mai 18:00 Uhr Eucharistische Anbetung im Andachtsraum Samstag, 14. Mai 11:00 Uhr Taufe von Janina Lisa Koller 19:00 Uhr Vorabendmesse in der Speyrer Kirche 24 Kreativer Donnerstag Donnerstag, 19. Mai 2011, Uhr Karlheinz Gabor liest im kleinen Saal des Gemeindezentrums eine Kurzfassung des Buches von Mario Simmel "Es muss nicht immer Kaviar sein". Der Klassiker aus dem Jahr 1960 gehört noch heute zu den beliebtesten Büchern der Deutschen. Kein Wunder, denn dieses Buch ist gefüllt mit Geist und Humor - wie

25 sein Held, der lediglich zwei Schwächen hat: die Frauen und das Kochen. Sehr herzlich laden wir alle Interessierten dazu sein. Näheres bei Frau Brose, Tel KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE HEILIGSTE DREIFALTIGKEIT DITZINGEN-HIRSCHLANDEN Öffnungszeiten im Pfarrbüro, Schwabstraße 15, Hirschlanden: Mo und Do 9-12 Uhr, Mittwoch Uhr und nach Vereinbarung Mittwoch, ist das Pfarrbüro geschlossen! , Fax Internet: G o t t e s d i e n s t e Sonntag, Sonntag der Osterzeit 9.00 Uhr Eucharistiefeier in der Evang. Kirche Hirschlanden Uhr Eucharistiefeier, Heimerdingen Uhr Maiandacht, Heimerdingen Die Evang. Kirchengemeinde Hirschlanden feiert am 15. und in unserer Kirche Konfirmation. Die Katholischen Eucharistiefeiern finden an diesen Sonntagen daher in der Evang. Oswaldkirche statt. Dienstag, Uhr Eucharistiefeier im Guldenhof, Hirschlanden Sonntag, Sonntag der Osterzeit 9.00 Uhr Eucharistiefeier, Heimerdingen Uhr Eucharistiefeier in der Evang. Kirche Hirschlanden Uhr Maiandacht, Hirschlanden T e r m i n e Freitag, Uhr "Die Kirchenmäuse", Kinderchorstunde, Kath. Kirche Heimerdingen Uhr Meditationskreis mit Diakon Alexander Hofer, Heimerdingen Uhr Vorbereitungstreffen für Internat. Gottesdienst und Fest, Hirschlanden Samstag, Uhr Erste Probe mit den neuen Ministranten, Hirschlanden Sonntag, Uhr Wanderung mit den Kommunionkindern zum Kaiserstein bei Hemmingen, Treffpunkt: Bolzplatz Freizeitgelände Waldstraße in Schöckingen Montag, Uhr deutsch-russisch sprechende Eltern-Kind-Gruppe, Hirschlanden Uhr Schönstatt - Frauengruppe, Hirschlanden Dienstag, und Uhr Hirschlander Lädle (Zweite- Hand-Laden), Altes Evang. Pfarrhaus Uhr Hirschlander Männertreff: "Schöckingen neu entdecken" - kulturhistorischer Rundgang mit Stadtarchivar Dr. Hoffmann und Ortsvorsteher Schmid. Treffpunkt: Evang. Mauritius-Kirche Uhr deutsch-russisch sprechende Eltern-Kind-Gruppe, Hirschlanden Donnerstag, Uhr Kirchenchorprobe, Hirschlanden Freitag, Uhr Gemeinde im Aufbruch: "Mittendrin - und voll dabei", Grillabend für alle, die den Aufbruch wagen wollen, Hirschlanden Uhr Meditationskreis mit Diakon Alexander Hofer, Heimerdingen Samstag, Uhr Beginn des Meditativen Wanderns, Evang. Kirche in Schöckingen Uhr Einführung mit den neuen Ministranten, Heimerdingen Uhr Jugendmitarbeiterrunde, Hirschlanden Uhr KKUJG - der Jugendtreff am Samstag, Hirschlanden Gemeinde im Aufbruch: Mittendrin - und voll dabei Sie wollen mit uns den Aufbruch wagen? Gemeinsam etwas unternehmen und ins Gespräch kommen? Sie sind jünger, junggeblieben oder älter, allein, zu zweit, oder suchend, auf jeden Fall: Motiviert und offen für neue Kontakte? Dann freuen wir uns auf ein gemeinsames Kennenlernen mit Grillen und Plaudern. Wann: Freitag, den um Uhr Wo: in Hirschlanden, Grillplatz hinter der Kath. Kirche (bei Regen im Gemeindesaal) Wir bitten alle um eine Salatspende - Grillgut bitte selbst mitbringen! Getränke und Brot werden gestellt! Lass den Alltag hinter dir - Meditatives Wandern am Für Frauen von 18 bis ca. 90 Jahren, die sich selbst etwas Gutes tun wollen, findet am Samstag, den 21. Mai, wieder das Meditative Wandern statt. Unter dem Motto "Alle meine Quellen entspringen in Dir" wollen wir raus aus dem gewohnten Trott, die Natur genießen und über uns selbst, über Gott und die Welt nachdenken, etwas für die Gesundheit tun und neue Kraft schöpfen für den Alltag. Meditatives Wandern ist kein Walken, aber auch kein Spazierengehen. Zum Meditativen Wandern gehören: Stationen mit Impulsen, gemeinsame Gebete und Lieder zum Thema; Zeit der Stille; Zeit für Austausch und Gemeinschaft. Wir freuen uns sehr auf alle interessierte Frauen! Wann: Samstag, 21. Mai 2011 Wo: Treffpunkt in der Evang. Mauritiuskirche in Schöckingen, 9.00 Uhr Wanderzeit: ca. 2 Stunden Ende: in der Schöckinger Waldhütte mit kleinem Imbiss Kontakt: Christine Denk, Tel oder Elisabeth Walter, Tel (Pfarrbüro) Familien + Gemeinde: Kirchenführung am Am Samstag, von Uhr laden wir herzlich zu einer besonderen Kirchenführung für Familien und für Kleine und Große, Junge und Alte in unsere Katholische Kirche in Hirschlanden ein. Gemeinsam mit Kindern und Eltern die Kirche erfahren, mit den Sinnen erspüren, sich mitnehmen lassen. Lassen Sie sich überraschen und erfahren Sie dabei Neues und erleben die Kirche auch mal außerhalb eines Gottesdienstes. Im Anschluss wird es ein gemütliches Beisammensein geben mit Getränken und gegrillten Würstchen. Ganz herzlich möchten wir auch die Kinder, Eltern, Angehörigen und Erzieherinnen unserer katholischen KITA Schulstraße einladen. Anmeldung: bis zum (damit wir besser planen können) Treffpunkt: am um 16:00 Uhr an der Kath. Kirche in Hirschlanden, Schwabstraße 15 Abschluss: Getränke werden gestellt, Grillwürstchen mit Brötchen zum Unkostenbeitrag. Kontakt: Diakon Thomas Pferdt ( ), thomas-.pferdt@t-online.de Wolfgang Justenhoven ( ), wolfgang@justenhoven.com Gemeindefest an Himmelfahrt - 2. Juni Wir suchen für unser Gemeindefest an Himmelfahrt noch einige fleißige HelferInnen. Vielleicht haben Sie am 1.6. (Aufbau) / (Bewirtung und Abbau) ein wenig Zeit für uns übrig, um uns zu unterstützen. Wenn Sie uns lieber einen Kuchen spenden möchten, nehmen wir diesen ebenfalls sehr gerne entgegen. Seit Ostern hängen die Helferlisten im Eingangsbereich der Kirche aus. Der Festausschuss 25

26 SEELSORGEEINHEIT SÜDLICHES STROHGÄU Ditzingen Gerlingen Hirschlanden/ Sankt Sankt Peter Heimerdingen/Schöckingen Maria und Paul Heiligste Dreifaltigkeit Reformen in der katholischen Kirche, ein notwendiger Aufbruch!? Montag, , 20:00 Uhr, Informationsabend zur aktuellen Reformdiskussion in der kath. Kirche mit Dekan Oliver Merkelbach und Prof. Dr. Walter Kern, Unterzeichner des Memorandums. Ort: Gemeindezentrum Heilig-Geist-Spital, Markgröningen Info: Kath. Pfarramt Heilig Geist, , und Kath. Pfarramt St. Maria Ditzingen Abendgottesdienst des Dekanats in der Schlosskirche Ludwigsburg am Sonntag, 15. Mai um Uhr Leitung: Pfarrer Roland Deckwart Themenabend Der "Treffpunkt Mensch und Arbeit" lädt herzlich ein zum Themenabend "Kirche trifft auf die Arbeitswelt am , Uhr ins Sophie- Scholl-Haus, Solitudestr. 5 in Ludwigsburg. Näheres im Kath. Pfarramt St. Maria Ditzingen Aus der Seelsorgeeinheit Termine in Gerlingen: Mittwoch, 18. Mai: Maiausfahrt der Frauen mit Maiandacht nach Waghäusl Montag, 23. Mai: Maiausfahrt der Senioren mit Maiandacht nach Maria Steinbach Dienstag, 24. Mai, Uhr: Konzert "Donkosaken mit dem Männergesangverein Gerlingen" in St. Peter und Paul Termin in Hirschlanden: Samstag, 21. Mai, 9.00 Uhr: Meditatives Wandern für Frauen, Treffpunkt Evang. Kirche Schöckingen Familien + Gemeinde Hirschlanden: Ausflug nach Bad Mergentheim Zu einem historischen Ausflug für Jung und Alt, mit und ohne Kinder nach Bad Mergentheim laden wir für Sonntag, 29. Mai ein. Beginnen werden wir mit einer Stadtführung durch Herrn Karl Zeller, gekleidet als Stadthauptmann aus dem Jahre Im Anschluss werden wir von ihm unterhaltsam durch das Deutschordens-Museum geführt und erfahren dabei Historisches und viel Interessantes. Nähere Informationen und Anmeldung bis zum bei Wolfgang Justenhoven, Tel /174126, wolfgang@justenhoven.com. Abfahrt am mit eigenen PKWs um Uhr bei der Kath. Kirche in Hirschlanden. Kosten: Erwachsene 5,00 Euro, Kinder (6-17 Jahre) 1,50 Euro. Treffpunkt in Bad Mergentheim im Schloss um Uhr. Parkmöglichkeiten am äußeren Schlosshof. 26 "Reden wär eine prima Alternative" Gesprächstraining für Paare Noch 2 Plätze frei Da nimmt man sich vor, sich mit dem Partner, der Partnerin wieder einmal richtig auszusprechen und schon kommt etwas anderes dazwischen oder die Stimmung ist nicht entsprechend oder das Gespräch endet mit einem Missverständnis... Wer wüsste nicht wie wichtig das offene, annehmende Gespräch in einer partnerschaftlichen Beziehung ist - doch konkret gibt es für ein Paar einige Stolpersteine zu überwinden. EPL Ein partnerschaftliches Lernprogramm ist ein Gesprächstraining und hat zum Ziel die wichtigsten Stolpersteine wegzuräumen. (Nähere Informationen zum Programm unter: Termin: von Uhr, von Uhr Kosten: 145,- pro Paar Ort: Kath. Gemeindezentrum St. Maria in Ditzingen, Hinter dem Schloß 16 Kursleitung: Luitgard Nixdorf; Dipl. Sozialarbeiterin; Hans-Jürgen Winkler, Dipl.Religionspädagoge Anmeldung: bis an das Kath. Dekanat Böblingen, Sindelfinger Str. 16, Böblingen, Tel /660710, kathdekanat@kirchebb.de Weitere Infos: Herr Winkler, T , hans-juergen.winkler@drs.de SPRECHSTUNDE DES CARITAS-ZENTRUMS LUDWIGSBURG Sozial- und Lebensberatung Donnerstags von bis Uhr und nach Vereinbarung, Tel , im kath. Gemeindezentrum St. Maria, Hinter dem Schloss 16, Ditzingen. Außer dieser Sprechzeit können Sie beim Caritas-Zentrum Ludwigsburg unter der Tel.-Nr anfragen. Wir bieten Beratung: - in sozialrechtlichen Fragen -bei wirtschaftlichen Problemen -bei persönlichen oder familiären Problemen NEUAPOSTOLISCHE KIRCHE Das Motto für den Monat Mai Ich bin ein Gast auf Erden Psalm 119,19 Ditzingen; Münchinger Str. 23 Sonntag: :30 Uhr Gottesdienst Predigtgrundlage: Lukas 12, 40 Dienstag: :00 Uhr Chorprobe Donnerstag: :00 Uhr Gottesdienst Predigtgrundlage: 1. Korinther 12, Heimerdingen; Hohe Warte 42 Sonntag: :30 Uhr Gottesdienst und Sonntagsschule Predigtgrundlage: Lukas 12, 40 Dienstag: :00 Uhr Chorprobe Mittwoch: :00 Uhr Gottesdienst Predigtgrundlage: 1. Korinther 12, 24+25

27 Der Schwarzwald lockt Chor- und Gemeindeausflug der Neuapostolischen Kirchengemeinde Heimerdingen zum Titisee Alle Interessenten sind uns immer herzlich willkommen Neuapostolische Kirche im Internet: SÜDDEUTSCHE GEMEINSCHAFT Ditzingen & EC Jugendkreise Vormittagsgottesdienst: Sonntag, , Uhr. Mit Kinderprogramm (Tel ) Thema: Ich will lernen, meinem Herrnimmer und in allem zugehorchen Abendgottesdienst: Sonntag, , 18:00 Uhr. Mit Kinderprogramm (Tel ) Thema: Ich will meine Gemeinde finanziell unterstützen Gemeindegebet: Mittwoch, , 20:00 Uhr (Tel ) Hauskreise: Donnerstag, , Uhr, Hauskreis Haist (176416) Freitag, , Uhr, Hauskreis P. Kocher (Tel ) Montag, , Uhr Hauskreis Ege (Tel ) Dienstag, , Uhr Hauskreis Bolay (Tel ) Zwergentreff: (für Kinder bis 3 J. mit Mutter/Vater) Mittwoch, , bis Uhr (Tel ) Volltreffer: (für Kinder von 3 bis 6 Jahren) Mittwoch, , bis Uhr (Tel ) Thema: Abraham: Die Reise beginnt Mädchenjungschar: (für Mädchen von 7 bis 12 Jahren) Freitag, , Uhr bis Uhr (Tel ) Bubenjungschar: (für Jungen von 7 bis 12 Jahren) Freitag, , Uhr bis Uhr (Tel ) JIM: (für alle ab der 7. Klasse) Freitag, , bis Uhr (Tel ) Thema: Geländespiel Mehr Infos unter: Kontakt: Uwe Dralle Tel Freitag, Uhr Dance & Arts Jährige Uhr CenterShock Samstag, Uhr Leiterfrühstück Sonntag, Uhr Gottesdienst in der Stadthalle Korntal mit Kindersegnung Predigt: Micha Siebeneich Montag, Uhr Fürbitte für die Gemeinde Uhr D.I.E.N.S.T. - Seminar: Entdecke dein Potential! Mittwoch, Uhr Perlentaucher Donnerstag, Uhr Elternhaus, Eltern-Abendkurs Samstag, Uhr Geschenkbazar Wo? Schuckertstraße 8, Ditzingen (hinter ARAL) Wir haben einiges zu verschenken und freuen uns drauf! Sie sind alle herzlich eingeladen, bei unserem Geschenkbazar an verschiedenen Tischen zu stöbern und den ein oder anderen Schatz, oder viele Schätze, zu entdecken. Da es sich um einen Geschenkbazar handelt, sind diese entdeckten Schätze natürlich kostenlos mit nach Hause zu nehmen! Sperrige Gegenstände, wie z. B. Möbel, Waschmaschine usw. werden als Privatanzeigen an einer Pinnwand angebracht sein. Für das leibliche Wohl ist mit Kaffee und Kuchen gesorgt. Wenn nicht anders angegeben, finden alle Veranstaltungen in der Schuckertstr. 8 in Ditzingen (hinter ARAL-Tankstelle) statt. Weitere Informationen rund um Treffpunkt Leben finden Sie unter ROYAL RANGERS CHRISTL. PFADFINDER DITZINGEN Der nächste Stammtreff der Starter, Kundschafter und Pfadfinder findet am Dienstag, 17. Mai um 17 Uhr statt. Wir werden als RR-Stamm 52 mit den Eltern gemeinsam grillen und treffen uns hierfür beim Grillplatz im Fasanengarten in Stuttgart-Hausen. Bei strömendem Regen fällt das Grillen aus und wir treffen uns wie gewohnt in der S8. Es gibt Pfadfindergruppen in folgenden Altersstufen: Starter (6-8 Jahre) Jungen & Mädchen / Kundschafter (9-11 Jahre) Jungen & Mädchen Wir machen an den Stammtreffs verschiedene Aktionen wie Kistenstapeln, Stadtspiele, Wissensquizze und Schwimmen gehen. Natürlich lernen wir auch Pfadfindertechniken wie Karten lesen, Knoten und Bünde machen und vieles über unsere Umwelt und Natur. Da wir christliche Pfadfinden sind, eben Royal Rangers (königliche Pfadfinder), dürfen wir auch in den Stammtreffen vieles über Jesus erfahren. Pfadfinder (12-14 Jahre) Jungen & Mädchen Wir treffen uns, um etwas über Pfadfindertechnik zu lernen oder um draußen actiongeladene Spiele zu spielen, und um natürlich mehr über Jesus zu erfahren. Aber das ist noch lange nicht alles... Gäste sind jederzeit herzlich willkommen, ruft einfach mal an (Simon Kirn: 0157/ ) oder kommt vorbei! Unsere Stammtreffen finden in der Schuckertstr. 8 (hinter ARAL) in Ditzingen statt! Aktuelle Infos auf unserer Homepage: Allzeit bereit, eure Royal Rangers Ditzingen, Stamm 52 TREFFPUNKT LEBEN Büro- und Postanschrift: Siemensstr. 22 Gemeinde- und Jugendräume: Schuckertstraße 8 Tel , Fax: info@treffpunkt-leben.org EVANGELISCH-FREIKIRCHLICHE GEMEINDE DITZINGEN-HIRSCHLANDEN (BAPTISTEN) Max-Eyth-Str. 24, Ditzingen Gemeindepastor: Willy Zorn Tel: Sonntag :00 Uhr Gottesdienst mit Willy Zorn 27

28 Während des Gottesdienstes gibt es eine Sonntagsschule für die Kinder. Anschließend herzliche Einladung zum Steh-Café. Montag :30 Uhr Morgengebet Wir tauschen uns über die Tageslosung / Erlebnisse / Gebetsanliegen aus und beten dann zusammen. Dienstag :00 Uhr Frauen-Gebetstreff bei Isolde Boschmann in Eberdingen 20:00 Uhr Bibelstunde Thema ist der Römerbrief. Leitung: Pastor Willy Zorn. Mittwoch : Uhr Basteltreff Nähere Infos bei Silke Falkner Tel / Liebe Leser, ganz herzliche Einladung zu unseren Veranstaltungen! Wagen Sie doch einfach einen Gottesdienstbesuch bei uns oder auch in einer anderen christlichen Gemeinschaft! Gott, der Vater, der Sohn und der Heilige Geist wartet auf Sie! Kulisse des Dreigiebelhauses begeisterten die knapp 40 Musiker unter ihrem Dirigenten Steffen Siegert die zahlreichen Zuhörer. Nach dem schwungvollem Auftakt mit dem Konzertmarsch "Arsenal" konnten diese, sinfonische Blasmusik in Reinform erleben. Neben "Petöfi" und "Into the Raging River", den beiden Werken mit denen die Stadtkapelle erst kürzlich bei einem Wertungsspiel in Calw "mit hervorragendem Erfolg" teilnahm, hatte Steffen Siegert passend dazu und zu dem herrlichen Wetter "A Journey to Riva" ausgewählt. Das Stück beschreibt die Reise eines österreichischen Jugendorchesters zu dem musikalischen Wettbewerb "Filcorno D Oro" nach Riva am Gardasee. Danach sorgten die weltberühmte Polka "Rosamunde" und der Schlager "Matrimony" für gute Laune beim Publikum. Mit einer Zugabe, bestehend aus bekannten Melodien der Popgruppe Toto, ging das Konzert schließlich zu Ende. MUSIK IN DITZINGER KIRCHEN MUSIK IN DITZINGER KIRCHEN Musik an der Konstanzer Kirche Samstag, 14. Mai 2011, Uhr Musik zur Marktzeit IX C-Kurs in concert! Schülerinnen und Schüler von Bezirkskantor Andreas Gräsle, die an der zur Zeit laufenden Ausbildung zum nebenberuflichen Kirchenmusiker teilnehmen, gestalten gemeinsam die kommende Musik zur Marktzeit. Neben Orgelmusik von Dietrich Buxtehude, Max Reger und Felix Mendelssohn Bartholdy stehen folgende Chorwerke auf dem Programm: "Cohors generosa" - ein alter Studenten-Cantus des Ungarn Zoltán Kodály, dann eine jazzige Vertonung des Liedes "Erd und Himmel sollen singen" des ebenfalls ungarischen Komponisten Zsolt Gárdonyi, weiterhin ein mystisches "O salutaris hostias" von Charles Gounod sowie eine innige Ballade von John Rutter auf den Text "As the bridegroom to his chosen" des mittelalterlichen Dichters Johannes Tauler. VEREINE UND VERBÄNDE LIEDERKRANZ DITZINGEN E.V. CITY-CHOR UND DITSINGERS Chorproben, jeden Donnerstag, Mai 2011 Männer Uhr, Frauen Uhr, Gesamtchor Uhr Nach der Probe am 5. Mai findet wieder die traditionelle Bewirtung statt. Eintrittskarten für die Operngala in der Liederhalle am 23.Juli 2011 sind verfügbar. Bitte wenden Sie sich an die Sängerinnen, Sänger und an Andreas Reifert Tel MUSIKVEREIN STADTKAPELLE DITZINGEN E.V. Blasmusik im Herzen Ditzingens Bei strahlendem Sonnenschein und warmen Temperaturen fand am vergangenen Sonntag das Serenadenkonzert der Stadtkapelle Ditzingen auf dem Laien statt. Vor der historischen 28 Traditionelles Musikfest steht vor der Tür In den nächsten Wochen wird an dieser Stelle das Programm des diesjährigen Ditzinger Musikfestes ( ) beleuchtet. Der Auftakt im Zeichen der Nachwuchsförderung (1/4) Los geht es am Donnerstag, den 02. Juni (Christi Himmelfahrt) ab Uhr im Festzelt in der Glemsaue mit dem traditionellen Vatertagsfrühschoppen der Stadtkapelle Ditzingen. Der Nachmittag steht ganz im Zeichen der Nachwuchs- und der Zusammenarbeit des Musikvereins mit der Jugendmusikschule und der Realschule Ditzingen. Neben dem Vororchester und dem Jugendblasorchester werden auch die Big Band sowie die Bläserklassen der Realschule auftreten. Besonders für junge Musikerinnen und Musiker bietet sich die Gelegenheit zu hören, was mit einem Blasinstrument alles möglich ist. Ab hat die österreichische Partnerkapelle des Musikvereins Ditzingen aus der Veitsch ihren Auftritt. Den stimmungsvollen Ausklang übernimmt ab Uhr wieder die Stadtkapelle selbst. Musikverein gratuliert zum Jubiläum Der Musikverein Stadtkapelle Ditzingen gratuliert seinen Musikkameraden von Blechdurscht zum 20-jährigen Jubiläum. Das Jubiläumsfest findet am kommenden Wochenende in einem Festzelt bei Getränke Hafner in Hirschlanden statt. Weitere Informationen und Fotos finden Sie auf der Internetseite KULTUR- UND KUNSTKREIS DITZINGEN E.V. Mittwoch, 18. Mai 2011, Uhr Kunstwerk Klein, Nußdorf HÄNGUNG 7 Führung durch die Ausstellung "Hängung 7" - Kunst aus Australien, Tradition und Moderne, zeitgenössische Kunst der Aborigines und Fotoarbeiten renommierter australischer Künstler. Führung: Nichtmitglieder 7, Mitglieder 5. Wir fahren mit Privat-PkW Treffpunkt Parkplatz Stadthalle Uhr Tel. verbindliche Anmeldung bis unter Tel.: 07156/39448 (Karcher-Rollwage)

29 Städtische Galerie, Am Laien 1 Am vergangenen Sonntag wurde die Ausstellung mit 42 Arbeiten von Barbara Fauser eröffnet. Zu sehen sind Malerei und Graphik. Ausstellungsdauer: Juni 2011 Öffnungszeiten: Dienstag und Donnerstag von Uhr, Sonntag von Uhr. Barbara Fauser und wir freuen uns über Ihren Besuch! FUSSBALL FV Löchgau ll - TSF Ditzingen 2:2 (0:0) Es ist schon fast wie die unendliche Geschichte. Nur heißt das Buch jetzt: "Schade TSF,... da war deutlich mehr drin!". Bei herrlichem Sommerwetter wurde am Sonntag vor 150 Zuschauern auf dem Löchgauer Kunstrasen Kapitel 57 oder 58 hinzugefügt. Mit dem allerletzten Aufgebot (Feldspieler Marcel Rainer lieferte ein passables Debüt als Torhüter ab) waren die TSFler ganz dicht davor den Abstand auf den Relegationsplatz, den die Löchgauer einnehmen, um 3 Punkte zu verkürzen. In der ersten Hälfte wurde das Spiel zwischen den Strafräumen eigentlich nur durch je einen Aluminiumtreffer (TSF in der 24. u. der FV in der 32. Min.) unterbrochen. Nach der Pause wurden die TSFler dann mutiger und belohnten sich durch Treffer von Arben Muslija (56.) und Thomas Lembeck (71.) mit einer 2:0-Führung. Leider musste Lembeck kurz darauf verletzt vom Feld. Es dauerte einige Minuten bis Trainer Ceserano selbst die Kickstiefel geschnürt hatte, um die Unterzahl auszugleichen. Das nutzten die Gastgeber, um mit einem Sturmlauf zu beginnen. Es dauerte aber bis zur 85. Min., ehe Roman Schmidt, nach einem abgewehrten Kopfball, zum Anschlusstreffer abstaubte. In der Schlussminute gab es dann komprimiert die gesamte TSF-Saisontragik zu "bestaunen". Dominick Maier lief bei einem Konter allein aufs Löchgauer Tor zu und... machte nicht das scheinbar sichere 1:3, sondern schoss genau auf den Goalie. Praktisch im Gegenzug, schon in der Nachspielzeit, war es erneut Schmidt, der mit einem abgerutschten Kopfball der Kugel soviel Drall verlieh, dass sie noch zum Ausgleich ins lange Eck drehte. Wie gesagt: Schade... Weiter geht s am Sonntag, den um 15:00 Uhr mit einem Heimspiel gegen den GSV Pleidelsheim. D1893 ITZINGEN JUNIORTEAM D1893 ITZINGEN TSF DITZINGEN TURN- UND SPORTFREUNDE DITZINGEN 1893 E.V. TSF-SportCenter Geschäftsstelle: Ringwiesenstraße 14, Ditzingen Telefon , Fax info@tsf-ditzingen.de Öffnungszeiten : Dienstags, Uhr und donnerstags, Uhr Internet: TSF-Fitness-Studio, Telefon Öffnungszeiten siehe Internet Frühjahrsmüdigkeit? - Das muss nicht sein, es gibt doch TSF-Fitness und Badminton. Wo? - Im TSF-Fitness-Studio für Mitglieder und Gäste Bewegung ist wichtig, Bewegung tut gut - man muss es nur tun, vereinbaren Sie mit uns einen Termin für ein - kostenloses Probetraining - Beim Probetraining stellen wir für Sie ihr persönliches Trainingsprogramm zusammen. Danach haben Sie die Möglichkeit unter unserer Anleitung weiter im TSF-Fitness-Studio an unseren Ergo-Fit Ausdauer - und Kraftgeräten zu trainieren. Fragen Sie uns - wir sind Ihr Team! TSF-SportCenter Ringwiesenstraße 14, Ditzingen INFO-Telefon Öffnungszeiten: Mo, Mi, Fr 9-12 Uhr. Di+Do 8-12 Uhr, Mo-Fr Uhr. Sa Uhr. (So nur Winterzeit) An Feiertagen geschlossen. Fitness, Badminton und Gesundheitssport kann man auch verschenken. Geschenk-Gutscheine erhalten Sie im TSF-Fitness-Studio. Herzliche Einladung zum Sichtungs- und Probetraining beim Juniorteam Ditzingen Dieses findet nach wie vor vom 16. Mai bis zum 10. Juni 2011 in den Juniorenklassen D, C, B und A statt. Auf der Homepage sind die entsprechenden Ansprechpartner zu finden. Rückblick Samstag, E-Jun. Kreisstaffel TSF Ditz. I - SV Horrheim 11:1 E-Jun. Kreisstaffel TSF Ditz. II - KSG Gerlin- 6:1 gen III E-Jun. Kreisstaffel TSV Korntal II - TSF Ditz. III 5:0 D-Jun. Bezirksstaffel Juniorteam Ditz. I - SV Sal. 5:1 Kornwestheim I D-Jun. Leistungsstaffel TSV Heimerdingen - Junior- 1:1 team Ditz. II D-Jun. Kreisstaffel Juniorteam Ditz. III - SGV 4:1 Freiberg Fußball III C-Jun. Landesstaffel TSV Eltingen - Juniorteam 3:0 Ditz. C-Jun. Bezirksstaffel Juniorteam Ditz. II - SpVgg 1:4 Bissingen C-Jun. Kreisstaffel SKV Rutesheim II - Junior- 1:5 team Ditz. III A-Jun. Bezirksstaffel SKV Rutesheim - Junior- 2:0 team Ditz. Sonntag, B-Jun. Verbandsstaffel Juniorteam Ditz. - TSV El- 1:1 tingen B-Jun. Bezirksstaffel SKV Rutesheim - Junior- 9:3 team Ditz.II Vorschau Samstag, E-Jun. Kreisstaffel TSV Eltingen I - TSF Ditz. I 12:00 Uhr E-Jun. Kreisstaffel TSV Eltingen II - TSF 12:00 Uhr Ditz. II 29

30 E-Jun. Kreisstaffel TSF Ditz. III (Lehmgr.) - 12:00 Uhr TSV Weissach II D-Jun. Bezirksstaffel Juniorteam Ditz. I (See- 13:30 Uhr han.) - TSV Enzweihingen II D-Jun. Leistungsstaffel Juniorteam Ditz. II (See- 10:00 Uhr han.) - TV Möglingen I D-Jun. Kreisstaffel Juniorteam Ditz. III (See- 13:30 Uhr han.) - SV Pattonville III C-Jun. Landesstaffel Juniorteam Ditz. 15:00 Uhr (Lehmgr.) - FV Löchgau C-Jun. Bezirksstaffel TSV Münchingen I - Juni- 15:00 Uhr orteam Ditz. II C-Jun. Kreisstaffel Juniorteam Ditz. III (See- 15:00 Uhr han.) - TSV Weissach A-Jun. Bezirksstaffel Juniorteam Ditz. 16:30 Uhr (Lehmgr.) - TV Pflugfelden Sonntag, B-Jun. Verbandsstaffel 1.FC Heidenheim :00 Uhr B-Jun. Bezirksstaffel Dienstag, C-Jun. Bezirkspokal Donnerstag, B-Jun. Bezirkspokal Juniorteam Ditz. Juniorteam Ditz. II (See- 10:30 Uhr han.) - SGV Freiberg Fußball II TV Pflugfelden I - Junior- 18:30 Uhr team Ditz. II Juniorteam Ditz II (See- 18:30 Uhr han.) - TSV 1899 Benningen C I-Junioren, Landesstaffel Erneute 0:3-Niederlage diesmal gegen den TSV Eltingen Nach der verpasstenchance, in den Kampf um die Meisterschaft einzugreifen, läuft gerade nicht mehr viel. Wieder ist das Juniorteam Ditzingen durch individuelle Fehler schnell in einen 0:2- Rückstand geraten. Die 15 Minuten vor der Pause waren dann aus Ditzinger Sicht die beste Zeit. Spielerisch gelangen einige Kombinationen und es ergab sich die eine oder andere Chance. Leider konnte keine in Torerfolge umgemünzt werden. In der zweiten Halbzeit versuchte Ditzingen erneut mit drei Stürmern den Druck auf das Eltinger Tor zu erhöhen. Ein toller Freistoß ging leider nur an die Querlatte. Aber zusammenfassend verlor das Juniorteam Ditzingen zu viele Zweikämpfe, machte nicht genügend Druck und nutzte zu wenig ihre spielerischen Fähigkeiten aus. Das 3:0 der Eltinger in der Schlussphase besiegelte endgütig die bittere Niederlage. BH D II-Junioren, Leistungsstaffel 1:1 Unentschieden gegen den TSV Heimerdingen Nach der starken Leistung am Donnerstag im Freundschaftsspiel gegen die Stuttgarter-Kickers mussten wir am Samstag zum Auftakt der Rückrunde bei der TSV Heimerdingen spielen. Bereits in der dritten Minute wurde uns ein Strafstoß verweigert. Leider blieb der Unparteiische seiner einseitigen Linie treu und so mussten unsere Spieler im Verlauf der Partie einige nicht gesehene Fouls über sich ergehen lassen. Dennoch entwickelte sich ein offenes Spiel, in dem die Heimerdinger mit einer 1:0 Führung in die Halbzeit gingen. In der zweiten Hälfte dominierten wir das Spiel und konnten nach einem Eckball zum 1:1 ausgleichen. Trotz spielerischer Überlegenheit nutzten wir unsere weiteren Tormöglichkeiten nicht und so blieb es beim 1:1 Endstand. Obwohl wir nur einen Punkt erzielten, war die Leistung und Moral unserer jungen Spieler wieder hervorragend. AA E I-Junioren, Kreisstaffel TSF Ditzingen - SV Horrheim 11:1 (4:0) Nachdem das erste Spiel in Unterzahl noch knapp mit 2:1 gewonnen wurde siegte unsere U11 diesmal deutlich und auch in dieser Höhe verdient mit 11:1. Bei sommerlichen Temperaturen hatten die Gäste aus Horrheim die erste Chance in diesem Spiel. Aufgeweckt durch diese Nachlässigkeit übernahm unsere U11 das Kommando und erzielte bis zur Halbzeit 4 Tore. Etliche dicke Chancen wurde dabei noch vergeben. In der zweiten Halbzeit erzielte die U11 noch 7 weitere, zum Teil schön heraus gespielte Treffer. Die nicht aufsteckenden Gäste konnten zwischenzeitlich noch zum 1:7 verkürzen. HL 30 HANDBALL Erlebnisausflug der B2-Handballer zur Lochmühle in Eigeltingen In den Osterferien starteten wir zu einem Abenteuer der anderen Art. Ausnahmsweise wollten wir diesmal nicht Handball spielen, sondern bei einer Teamausfahrt vor allen Dingen Spaß haben. Deswegen fuhren wir fast bis zum Bodensee, wo wir in der Lochmühle zwei wunderschöne Tage verlebten. Die Unterkunft im Scheunenlager war wirklich klasse und auch sonst hat vom Wetter, über Verpflegung, bis zu den Aktivitäten wirklich alles gestimmt. Gleich nach der Ankunft stärkten wir uns mit einem ordentlichen Grill-Mittagessen und starteten dann die lustige Bauernhof-Olympiade. Zuerst drehten wir mit den Quads auf der Schotterbahn mehrere Runden. Danach maßen wir unsere Kräfte und Geschicklichkeit beim Wettmelken, Hufeisenzielwurf, Armbrustschießen und Wettnageln. Besonders lustig wurde es, als wir beim Gaudi-Bullenreiten versuchten, uns möglichst lange im Sattel zu halten. Nach dem Abendessen unternahmen wir noch eine Nachtwanderung und kamen erst nach der Geisterstunde von der Ruine Tudoburg zurück. Am nächsten Morgen stand dann mit dem Abenteuer Steinbruch noch der absolute Höhepunkt auf dem Programm. Zuerst balancierten wir auf einer schmalen Hängebrücke über eine 70 m breite Schlucht. Die B2-Jugend beim Mannschaftsausflug am Bodensee Danach stürzten wir uns mit dem Flying Fox auf 350 Metern Länge über 60 m tiefe Schluchten - dies ist nichts für schwache Nerven. Mit nach Hause nehmen wir viele Erinnerungen an zwei wunderschöne Tage. Die Jungs der B2 beim großen Abenteuer Wir bedanken uns ganz herzlich beim Verein zur Förderung des Handballsports in Ditzingen e.v., der uns bei der Durchführung dieses schönen Events unterstützt hat. Außerdem danken wir Johannes Voigt und Clemens Birk, die uns unentgeltlich nach Eigeltingen und wieder zurück gefahren haben.

31 Die Jungs der D-Jugend starten mit starker Leistung in die Sommerrunde Beim Heimspieltag in Ditzingen trafen wir gleich zu Beginn der neuen Saison auf zwei starke Gegner. Im ersten Spiel gegen Kornwestheim zeigten unsere Jungs eine sehr gute Leistung, kamen aber im Angriff nicht immer mit der äußerst offensiven Abwehr zurecht und mussten sich aufgrund vieler Gegenstoßtore am Ende geschlagen geben. Im zweiten Spiel gegen die körperlich großen Möglinger, spielten unsere Jungs richtig tollen Handball und konnten durch ihre schnellen Aktionen immer wieder zum Torerfolg kommen. Am Ende feierten wir den verdienten 13:9-Sieg und freuen uns schon auf die nächsten Spiele in der kommenden Woche. Wir danken allen Helfern und Kuchenspendern! VORSCHAU auf weitere Jugendspiele der Sommerrunde Samstag, : B2-männlich, Spieltag in Oßweil, Mehrzweckhalle ab Uhr C-männlich, Spieltag in Schwieberdingen, Felsenberghalle ab Uhr Sonntag, : B-weiblich, Spieltag in Murrhadt, Gymnasiumsporthalle ab Uhr D-männlich, Spieltag in Möglingen, Sonnenbrunnenhalle ab Uhr E-Jugend gemischt, Spieltag in Bönnigheim, Sporthalle 1 ab Uhr E-Jugend weiblich, Spieltag in Marbach, Stadionhalle ab Uhr TISCHTENNIS Jahreshauptversammlung 2011 Am Dienstag, den 31. Mai 2011 findet um 19:30 Uhr im Café Maute, Münchinger Str.2, Ditzingen die Jahreshauptversammlung der Tischtennisabteilung der TSF Ditzingen statt. Hierzu werden alle aktiven und passiven Mitglieder der Tischtennisabteilung der TSF Ditzingen recht herzlich eingeladen. Auf der Tagesordnung stehen folgende Punkte: 1. Begrüßung 2. Berichte 3. Ehrungen 4. Training 5. Betreuung bei Jugendspielen 6. Veranstaltungen, Turniere 7. Helferliste Veranstaltungen 2011/ Materialien 9. Anträge 10. Verschiedenes 11. Mannschaftsmeldungen und -aufstellungen Anträge sind bis Freitag, 27. Mai 2011 an den Abteilungsleiter Gerd Rittmann oder den stellvertretenden Abteilungsleiter Heinz Schmitt zu richten. Es wird um zahlreiches Erscheinen gebeten. Die Abteilungsleitung Aber wir sind stolz auf unsere Leistungen, haben wir doch 195 Km erreicht. Wir konnten eine Spende von 355,00 Euro übergeben. Nachdem sich alle Läuferinnen nach ihrem Lauf getroffen haben, haben wir uns noch zu einer improvisierten, spontanen, internen Hocketse getroffen und uns ein Vesper und natürlich ein gutes Viertele schmecken lassen. Zum Abschluss des Tages waren sich alle einig: "Auch im nächsten Jahr starten wir wieder". Allen, die uns bei dieser Aktion unterstützt haben, danken wir ganz herzlich. TENNISCLUB DITZINGEN E.V. Bändelesturnier 2011: Feuchter, aber dennoch fröhlicher Start in die Tennissaison Am Sonntag dem 1. Mai starteten wir wie in jedem Jahr gut gelaunt in das neue Tennisjahr. Wie immer wurde unser Turnier im Mixed Modus ausgetragen. Zum Leidwesen einiger sollte keine Kaffeepause stattfinden, sondern lieber mehr Tennis gespielt werden. Leider hatte der Regengott wenig Verständnis für unser fröhliches Treiben und setzte unseren Spielen bereits nach der ersten Runde ein feuchtes Ende. So kamen wir doch noch in den Genuss von Kaffee und Kuchen vermutlich hatten die Kaffee- und Kuchenfreunde mehr Einfluss auf die Wettergöttlichkeiten. Frisch gestärkt und durch inzwischen aufgekommene Sonnenstrahlen optimistisch gestimmt, starteten wir eine weitere Runde, die aber bereits nach 10 Minuten durch nun einsetzenden Hagel jäh beendet wurde. So blieb uns nichts anderes übrig als die vom "sport-shop anton" aus Weilimdorf, der Kreissparkasse Ludwigsburg und der Mercedes-Niederlassung Leonberg wieder sehr großzügig zur Verfügung gestellten Preise in Augenschein zu nehmen. Die Verlosung erfolgte dann fröhlich bei einem Gläschen Sekt. Den sportlich zwar etwas enttäuschenden, andererseits aber fröhlichen und geselligen Tag ließen wir dann im Rhodos bei griechischem Wein und Spezialitäten ausklingen. R.G. FRAUENGYMNASTIK Ditzinger Lebenslauf - wir waren wieder mit dabei. Am Sonntag, 17. April 2011 haben wir wieder mit 17 Mitgliedern der Frauengymnastik am 13. Ditzinger Lebenslauf teilgenommen. Auch in diesem Jahr wollten wir wieder einen Beitrag leisten und damit den Mukoviszidose e.v. aktiv mit einer Spende unterstützen. Bei wunderschönem Frühlingswetter haben wir uns an den Start begeben und uns - wie in den vergangenen Jahren - von der charmanten und beliebten Schauspielerin MichaelaMay mit einem Startschuss auf die Strecke schicken lassen. Wie auch in den zurückliegenden Jahren liefen einige die "große Runde" mit 3,5 Km, die Übrigen sind die kleine Runde mit 2,5 Km gelaufen. 31

32 SCHÜTZENGILDE DITZINGEN E.V. Erfolgreicher Start in die neue Saison Zu Beginn der Rundenwettkampfsaison in der Disziplin Großkaliberpistole/-revolver empfing unsere erste Mannschaft ihre Gäste vom SV Merklingen 3. Die Mannschaft setzt sich aus den Schützen Andreas und Claudia Mauch, Jürgen und Marcus Hagmann sowie Eberhard Pandtle zusammen. Mit 80 Ringen Vorsprung wurde der Wettkampf zu unseren Gunsten entschieden. Dies lag wohl auch daran, dass wir die guten Ergebnisse aus dem Abschlusstraining auch im Wettkampf erzielen konnten. Ergebnis: SGi Ditzingen 1078 Ringe : SV Merklingen 998 Ringe. Die Wertungsschützen waren: Andreas Mauch mit 367 Ringen, Claudia Mauch mit 357 Ringen und Eberhard Pandtle mit 354 Ringen. Bester Merklinger Schütze war Harald Ristl mit 345 Ringen. Ergebnisse der BDS Bezirksmeisterschaft 25m Präz. Fr. Kl. Pist./Rev. 5,6 mm/.22 of. Vis. - Damen 1. Platz Ute Schwab 25m Kombi Fr. Kl. Pist./Rev. 5,6 mm/.22 of. Vis. - Damen 1. Platz Ute Schwab 25m Kombi Dienst-Sportpist./-revolver - Altersklasse 3. Platz Volker Raith 25m Kombi Revolver Mag. b Altersklasse 4. Platz Andreas Mauch Den beteiligten Schützen für die Zukunft weiterhin viel Erfolg und "Gut Schuss". Tag der offenen Tür REITVEREIN DITZINGEN E.V. Programm der Reitvorführungen: Uhr Longe Uhr Ponygruppe Uhr Dressur Uhr Springen Uhr Reiten von Lektionen ab 17 Uhr Ponyreiten für die Kinder Reitertag in Oßweil Am vergangenen Sonntag fand der Reitertag in Ludwigsburg- Oßweil statt, bei dem wie gewohnt auch wieder Mitglieder unseres Vereins teilnahmen. Unsere jugendlichen Mitglieder gingen mit den Schulpferden beim Dressurreiterwettbewerb an den Start und konnten folgende Ergebnisse erzielen: Ann-Kathrin Staiger mit Giulio: 2. Platz; Tamara Wacker mit Arielle: 5. Platz; Saskia Leibold mit Giulio: 4. Platz und Jennifer Glauert mit Detti: 5. Platz. Wir gratulieren allen herzlich und freuen uns auf die weitere Turniersaison! Vielen Dank auch an unsere Fahrer, die uns sicher hin und zurück gebracht haben. BAHNENGOLFCLUB DITZINGEN 1990 E.V. MANNSCHAFTSSPIELTAG IN HECHINGEN Am Wochenende fand der 4. Spieltag der Verbandsliga in Hechingen statt. Die Mannschaft des BGC Ditzingen reiste am Sonntag den 7.Mai 2011 zum Spieltag an. Man startete zu den 4 Runden und erkämpfte sich mit 896 Schlägen den 5. Platz. In der Gesamtwertung belegt der BGC Ditzingen mit 18: 22 Punkten den 4. Platz hinter dem Schwaikheim, Remseck und Metzingen. Bester Spieler des Tages war Ralf Geissler vom MGC Metzingen. Das beste Ergebnis vom BGC Ditzingen erzielte Dieter Körner mit 143 Schlägen. TABELLE 1. MGC Schwaikheim 38 : 2 Punkten 2. MGC Remseck 22 : 18 Punkten 3. MGC Metzingen 18 : 22 Punkten 4. BGC Ditzingen 18 : 22 Punkten Das vorige Wochenende am 1. Mai 2011 fand in Heilbronn der 4. Spieltag der Senioren statt. In den Einzelwertungen belegten die Spieler des BGC Ditzingen folgende Ergebnisse. Bei den Senioren AK II erreichte Wolfgang Engel 84 Schläge, Dieter Körner 98 Schläge und Walter Klauke 106 Schläge. In der Senioren AK I belegte Wolfgang Stute 107 Schläge und bei den Seniorinnen AK II erreichte Monika Geiger 115 Schläge. Mit der Mannschaft belegt der BGC Ditzingen den 3. Platz mit 68:20 Punkten hinter dem MGC Remseck und MGC Heilbronn. TABELLE 1. MGC Remseck 76 : 12 Punkten 2. MGC Heilbronn 68 : 20 Punkten 3. BGC Ditzingen 68 : 20 Punkten 4. MGC Schwaikheim 68 : 20 Punkten Der nächste Spieltag vom BGC Ditzingen findet am 29. Mai 2011 für die Herrenmannschaft in Remseck statt. CORPUS FITNESS WEIGHTPLAYERS DITZINGEN E.V. Geschäftsstelle: Ditzinger Kraftsportverein- Kruppstr. 5 (Industriegebiet Ost) Ditzingen - Tel Sauter-Group@- web.de Web: T R A I N I N G S Z E I T E N : Montag, Dienstag, Donnerstag Uhr Mittwoch, Freitag Uhr Samstag Uhr Sonntag Uhr Probetraining nach Vereinbarung / Vereinsangebote: Training für jedermann - Kraftsport für Jung und Alt!!! Einsteigerkurse und Zehnerkarten jederzeit buchbar!!! 32

33 Begeisterte Zuschauer bei Showauftritt der Athleten des Ditzinger Kraftsportvereins Kraftakte sind immer eine Sensation und bei jedermannund frau beliebt - so dachte auch der Veranstalter, die Firma Orthopädiehaus Schmieg aus Heilbronn, als sie das B.W.S.V.- "Showteam" der Corpus Kraftsportshow der B.W.S.V. Athleten Fitness Weightplayers Ditzingen engagierte einen Nachmittag lang, die Kunden und Besucher zu unterhalten! Reinhard Sauter organisierte und moderierte den Auftritt in einer perfekten Weise, die er sich durch lange Erfahrung im Kraftsport angeeignet hat! Michael Laabs, Dennis Sauter und die stärkste Frau Simone Sauter - die stärkste Frau Deutschlands Deutschlands Simone Sauter komplettierten die Mannschaft! Beim Baumstammstemmen, Eisenkofferlaufen oder beim Steinkugelheben gingen die Zuschauer voll mit und waren von den Darbietungen begeistert! Auch lange nach der Show waren die Athleten nicht müde Autogrammwünsche zu erfüllen und hatten in familiärer Weise nette Gespräche mit Zuschauern und Veranstalter! Die Firma Schmieg war sich nach der Veranstaltung sicher, dass sich der finanzielle Aufwand auf jeden Fall gelohnt hatte und sie ihren Gästen einen unvergessenen Nachmittag beschert hatten! SCHNUPPERWOCHEN - AKTION bei den Corpus Fitness Weightplayers Achtung! Gesund-Schnupper-Wochen! Ab sofort können Sie uns unverbindlich kennenlernen! Für nur 29,90 können Sie 4 Wochen lang bei uns reinschnuppern und etwas für sich selbst tun! Bringen Sie Ihre körperliche Fitness für Ihren Alltag wieder auf Vordermann! Jetzt anmelden und probieren! Die Trainingsplätze sind begrenzt! Weitere Infos unter ANGELSPORTVEREIN DITZINGEN Elritzen für die Glems Der Angelsportverein Ditzingen hat nach der Bachforelle und der Bachschmerle jetzt einen Besatz von 2-jährigen Elritzen vorgenommen um diesen Fisch wieder in der Glems anzusiedeln. Die ca. 5 cm großen Fische wurden vorzugsweise in den ruhigen Seitenbächen und Mühlwehren ausgesetzt um erst einmal etwas Ruhe zu finden um dann in die Glems abzuwandern. Die Elritze ist ein kleiner lebhafter Schwarmfisch und kommt vor allem in den Forellen- und Äschenregionen vor. Sie benötigt sauberes, klares und sauerstoffreiches Wasser und ist daher stark gefährdet durch Gewässerverunreinigung und Verbauung der Flüsse. Ihr bevorzugter Aufenthaltsort sind die oberen Wasserschichten. Ihre Nahrung besteht aus Insektenlarven, Fischlaich, Kleinkrebsen, Algen, Anflugnahrung und Jungfischen. Sie selbst ist ein Beutetier der Bachforelle. Die Elritze wächst sehr langsam und wird gegen Ende des ersten bis zweiten Lebensjahres geschlechtsreif. Die Laichzeit ist von April bis Juni, wo die Eier im Flachwasser an Steinen abgelegt werden und haften. ASV Ditzingen W. Gräbel, G.Seufert D1893 ITZINGEN VEREIN DER FÖRDERER UND FREUNDE DER TURN- UND SPORTFREUNDE DITZINGEN E.V. Wir laden alle Mitglieder und Freunde ganz herzlich ein zu unserer diesjährigen Mitgliederversammlung am Mittwoch, 18. Mai 2011 im Gasthaus Linde, Münchinger Str. 1 in Ditzingen, Beginn Uhr Die Vorstandschaft TSV HEIMERDINGEN E.V. FUSSBALL Landesliga Württemberg Staffel I FV Löchgau I - TSV Heimerdingen I 1:2 (1:2) Wenn es schon gegen die hinteren Mannschaften in der Tabelle nicht so richtig klappt, dann wenigstens gegen die Teams aus der oberen Tabellenregion. So brachte der TSV gleich drei Punkte vom Tabellenzweiten aus Löchgau mit nach Hause. Und endlich wurden auch von Beginn an die Chancen genutzt, was letztendlich zum Sieg für die Bross-Elf geführt hat. Löchgau fing etwas verhalten an, was dem TSV in der ersten viertel Stunde zu Gute kam. Denn mit der ersten Heimerdinger Chance verwertete Markus Riffert in der 6. Minute eine Freistoßhereingabe von Michael Waidelich mit dem Kopf zur 0:1 Führung. Das war die erste Überraschung. Die zweite folgte in der 14. Minute, als wiederum nach einem Freistoß, der soeben für den Verletzten Tobias Mutschler eingewechselte Marvin Siegert, den Ball von der Strafraumkante aus vollem Lauf ins linke untere Eck zimmerte. 0:2 und Löchgau war erst einmal bedient. Leider hielt der zwei Tore Vorsprung nicht lange, denn in der 18. Minute gelang dem FV durch einen gezielten 20 Meter Schuss der 1:2 Anschluss. Jörn Ertel, der den verletzten Jürgen Thomma hervorragend vertrat, hatte keine Chance. Die restliche erste Halbzeit war es ein Spiel auf ein Tor, da sich der TSV in dieser Phase etwas zu weit in die eigene Hälfte drängen ließ. Nachdem zwei, drei brenzlige Situationen überstanden wurden, ging Heimerdingen mit der Führung im Rücken in die Pause. Nach dem Wechsel, machte Löchgau von Beginn an Druck, jedoch standen die TSV ler über die komplette zweite Halbzeit absolut geordnet auf ihren Positionen, machten geschickt die Räume eng und ließen die Gastgeber kaum zur Entfaltung kommen. Das komplette Abwehrverhalten des gesamten Teams stimmte und Bälle in den Strafraum waren eine sichere Beute von Jörn Ertel. Lediglich durch Standartsituationen wurde es gefährlich, Schüsse aufs Heimerdinger Tor gab es aber so gut wie keine. Im Gegensatz zur anderen Seite, wo der agile Michael Renner in der 70. und 72. gleich zwei Mal die Gelegenheit hatte, per Kopf die Führung auszubauen, sowie Marvin Siegert nach schöner Kombination über Murat Öztürk und Markus Riffert knapp übers gegnerische Gehäuse zielte. Löchgau rannte zwar weiter an, letztendlich schaffte es Heimerdingen aber mit einer kompakten Mannschaftsleistung, viel Einsatz und einer starken Verteidigung um Boris Kedves und Goran Milanovic das eigene Tor sauber zu halten und so die äußerst wichtigen drei Punkte mit nach Hause zu nehmen. Kreisliga B IV TSV Heimerdingen II - SV Perouse I 3:4 (1:2) 33

34 Nächste Spiele, Sonntag 15. Mai TSV I - Neckarsulmer Sport-Union Uhr TSG Leonberg II - TSV II Uhr 1. Damenmannschaft Rückblick:Sonntag, TSV Heimerdingen - VfR Großbottwar 2:1 Vorschau:Sonntag, TSV Großglattbach - TSV Heimerdingen JUGENDFUSSBALL Rückblick Montag, C-Juniorinnen TSV Heimsheim - TSV Heimerdingen 3:3 D-Juniorinnen TSV Heimerdingen - Spvgg Warmbronn 0:10 Freitag, D-Juniorinnen TSV Heimerdingen - SV Sternenfels 1:2 Samstag, A-Junioren Spfr. Großsachsenheim - TSV Heimerdingen 2:5 C-Junioren TSV Heimsheim - TSV Heimerdingen 2:1 D-Junioren TSV Heimerdingen - TSF Ditzingen 1:1 E-Junioren I spielfrei E-Junioren II TSV Heimerdingen II - TSV Merklingen III 10:3 B-Juniorinnen spielfrei C-Juniorinnen TSV Heimerdingen - SV Sal. Kornwestheim 5:7 Sonntag, B-Junioren TSV Heimerdingen - TSV Malmsheim 1:0 Spieltag E-Juniorinnen in Kleinsachsenheim TSV Kleinsachsenheim - TSV Heimerdingen 3:0 TSV Heimerdingen - TSV Heimsheim 0:3 TSV Heimerdingen - SV Salamander Kornwestheim 0:4 Spvgg Warmbronn - TSV Heimerdingen 7:0 Vorschau:Freitag, JSG Remseck 08 - TSV Heimerdingen Uhr Samstag, A-Junioren TSV Heimerdingen - TSV Kleinglattbach Uhr C-Junioren TSV Merklingen - TSV Heimerdingen Uhr D-Junioren SGM VfR Sersheim/FC Gündelbach I - TSV Heimerdingen Uhr E-Junioren I TSV Höfingen I - TSV Heimerdingen I Uhr E-Junioren II SKV Rutesheim III - TSV Heimerdingen II Uhr B-Juniorinnen TSV Heimerdingen - Spfr Großsachsenheim Uhr Sonntag, B-Junioren TSV Heimerdingen - TSV Flacht Uhr Dienstag, A-Junioren:!!! Bezirkspokal - Halbfinale!!! SKV Rutesheim - TSV Heimerdingen D-Jugend D-Jugend Leistungsstaffel 2 Guter Start in die Rückrunde. 1:1 (1:0) gegen Ditzingen 2 Dass unsere Freunde aus Ditzingen dieses Spiel gewinnen wollten merkte man gleich von Beginn an, da sie doch sehr aggressiv vom Trainerstab angefeuert wurden. Dass die Gravitationskräfte in Heimerdingen deutlich höher sein sollten als in der nicht allzuweit entfernten Ditzinger "Hauptstadt" war uns bis dato nicht bewusst, anderst lässt sich aber das dauernde Hinfallen mancher Spieler aber nicht erklären. Jedenfalls hielten wir dem Spiel der Ditzinger gut dagegen und konnten in der 26. Minute durch ein tolles Tor von Manu mit 1:0 in Führung gehen. Nach einem weiten Abstoß von Maik, den Hakan dann per Kopf genau auf Manu weiterleitete, konnte dieser den Ball im rechten oberen Eck unterbringen. 2 Minuten später rettete der Ditzinger Keeper das 0:1 als er den Ball nach einem sensationellen Schuss von Domme aus 28 Metern noch aus dem 90er fischte. Kurz nach der Pause schaffte Ditzingen nach einem Eckball den Ausgleichtreffer, der dann auch der Endstand war. Wir hatten zwar noch zweimal die Möglichkeit zur Führung auf dem Fuß, scheiterten aber jedes Mal am guten Ditzinger Torspieler. Alles in allem habt Ihr wieder einmal überzeugend gespielt und habt den dritten Tabellenplatz verdient verteidigt. Ein besonderer Dank gilt diesmal Domme und Marcel, die wieder mit einer tadellosen Leistung zum Erfolg beitrugen. F1-Jugend F-Jugend Spieltag in Merklingen am : 34 TSV Heimerdingen - TSV Merklingen 1 5:2 SpVgg Mönsheim - TSV Heimerdingen 1:6 SKV Rutesheim - TSV Heimerdingen 3:3 Am frühen Sonntagmorgen zeigten sich unsere Jungs der TSV Heimerdingen 1 topfit und engagiert. Die ersten beiden Spiele konnten wir verdientermaßen und in der Höhe angemessen für uns entscheiden. Im letzten Spiel trafen wir auf starke Rutesheimer. Unbeeindruckt gingen wir mit einer 2:1 Führung in die Halbzeit. Danach mussten wir zwei Tore einstecken und erzielten dann aber den verdienten Ausgleich. Jungs ihr wart spitze und habt als Mannschaft super zusammengespielt. Macht weiter so! TSV Heimerdingen 2 - TSV Merklingen 2 2:3 TSV Eltingen 6 - TSV Heimerdingen 2 4:3 SKV Rutesheim 2 - TSV Heimerdingen 2 8:2 Unsere Jungs der TSV Heimerdingen 2 haben in den ersten beiden Spielen gekämpft, konnten mithalten, mussten sich aber dann doch knapp geschlagen geben. Im dritten Spiel waren wir deutlich unterlegen. Kopf hoch Jungs, nächstes Mal läuft es vielleicht wieder besser. VOLLEYBALL Jugendvolleyball Am letzten Donnerstag fand unser erstes Jugentraining statt. Dazu fanden sich doch einige Jugendliche in der Sporthalle ein. Nach einem kurzen Kennenlernen ging es los, die Übungen wurden abwechselnd Theorie und praxisnah erläutert, manchmal bzw. am Trainingsende schmerzten doch die Innenseite der Unterarme etwas. Wir hoffen das ihr euer Interesse am Volleyball gefunden habt und ihr zum nächsten Training wieder erscheint. Wie gehabt trainieren wir auch diesen Donnerstag wieder von 20 Uhr bis 22 Uhr in der neuen Turnhalle. Wir sind mittlerweile eine recht umfangreiche Truppe, bei der alle Könnerstufen vertreten sind. Es kann sich also jeder mal vorbeitrauen - egal ob blutiger Anfänger mit Spaß an der Bewegung, oder aber ambitionierter Ballspieler...in der Regel kommt jeder auf seine Kosten und obendrein haben wir noch jede Menge Spaß! Am Samstag spielen wir in Flacht beim "Gerümpelturnier" mit - wer Lust hat ist gerne eingeladen mal vorbeizuschauen, die Rahmenbedingungen hören sich auch für Nichtspieler vielversprechend an! JUGENDTURNEN ELTERN-KIND-TURNEN Einladung an alle Minis mit Eltern! FRAUENGYMNASTIK Das Eltern-Kind-Turnen (1 1 /2 bis 4 Jahre) findet immer freitags um 16 Uhr in der neuen Sporthalle statt. Bitte ABS-Socken oder Turnschuhe mitbringen. Wir freuen uns auf euch! Achtung! Am 20.Mai fällt das Turnen wegen einer Veranstaltung in der Turnhalle aus (Stadtteilkultur 5x5x5). "Bewahren Sie Haltung" - "Zeigen Sie Rückgrat" das sind nicht nur Redensarten. Bei uns wird zeitgemäße Gymnastik praktiziert. Sie stärken Ihre Haltung und Ihr Gleichgewicht. Unsere präventive Gymnastik befasst sich gezielt mit Rücken,

35 Bauch, Beine und Po. Wir kräftigen, dehnen und stabilisieren. Auf eine korrekte Ausführung achtet unsere ausgebildete Übungsleiterin Elisabeth Gengenbach. In den Ferien treffen wir uns um Uhr am Rathaus zum Wandern oder Radfahren. Darüber hinaus führen wir in unserer Abteilung vielfältige Freizeitaktivitäten durch, z.b. einen Frühjahrsausflug, eine 4-tägige Radtour und eine 5-tägige Bergwanderung. Interessiert? - dann schaut doch einfach mal vorbei. Dienstags von Uhr Info: Barbara Bauer, Tel: 07152/52380 SPORTVEREINIGUNG HIRSCHLANDEN- SCHÖCKINGEN 1947 E.V. FUSSBALL AH-Fußball Auswärtssieg in Möckmühl Wie zuletzt in Heilbronn konnte sich das SVGG-Team auch in Möckmühl mit einem 3:1 Auswärtserfolg behaupten. Den Pausenstand von 0:1 markierte Thomas Schönberg, der den an Christian Pfeiffer verursachten Foulelfmeter sicher verwandelte. Von vielen Unzulänglichkeiten geprägt, wirkte das Spiel in der ersten Hälfte sehr zerfahren. Es gelingt zurzeit einfach nicht den Spielfluss kontrolliert zu bestimmen. Im Laufe der zweiten Spielhälfte besserte sich das Geschehen. Etliche Tormöglichkeiten wurden jetzt herausgespielt, doch leider nicht in zählbaren Erfolg umgemünzt. Und siehe da, da kommt Möckmühl einmal vors Gehäuse und schon zappelt der Ball unhaltbar im Netz zum 1:1 Ausgleich. Verrückt! Letztlich war es aber doch nur eine Frage der Zeit, bis wann der nächste Treffer fällt. So war es erneut Thomas Schönberg, der nach einem Eckball aus dem Getümmel heraus zur Führung einschoss. Den 3:1 Endstand markierte Rainer Lins, der den Querpass vonstürmerkollege ChristianPfeiffer nur noch einschieben musste. Steffen Wägner ebnete mit seinem geschickten Pass in die Tiefe diesen Torerfolg. Eine erwähnenswert gute Leistung in der Defensive bot Matthias Deininger, der den verhinderten Günter Reiniger hervorragend vertrat. Im Pokal-Achtelfinale treffen sich beide Mannschaften erneut. Vorschau Freitag, , 20 Uhr: SVGG - Strohgäu Markgröningen TISCHTENNIS Vereinsmeisterschaften der Aktiven am Spaß, Unterhaltungen,einige Überraschungen, spannende Spiele, Kampf, kleine Snacks und auch etwas Tischtennis gab es am vergangenen Samstag in der Schulturnhalle in Hirschlanden zu sehen. Mit insgesamt 28 Teilnehmern war es das wohl größte Teilnehmerfeld seit Jahren. Gespielt wurden in den Wettbewerben Einzel Aktive, Einzel Hobbygruppe und Doppel. Nach der Auslosung wurden zuerst die Gruppenspiele der Einzelwettbewerbe ausgetragen, danach die Doppel bis zum Endspiel. Spannende und faire Spiele gab es in den meisten Doppelpaarungen zu beobachten, da die besten 14 Akteure den restlichen 14 zugelost wurden. Das Doppelfinale war emotionsgeladen und spannend bis zum Schluss. Hervorzuheben ist hier, dass in diesen beiden Paarungen jeweils unser jüngster und unser ältester Akteur am Ball waren. Johannes Geisel mit seinen 15 Jahren und Adolf Maier mit 78! Die Abteilung gratuliert diesen beiden Spielern ganz besonders zu ihrer hervorragenden Leistung! Schlussendlich konnte die Jungend die Oberhand behalten und gewann in 4 Sätzen mit 3:1 Ergebnisse Doppel: 1. Bayer / Geisel, J 2. Stahl / Maier 3. Pfeiffer / Wolf und Schill / Mirkin Auch im Einzel waren in der Endrunde spannende Spiele zu beobachten. Bei der Hobbygruppe wurde nach alter Manier gekämpft und gefightet und diese Platzierungen errungen: 1. Wolf Peter 5. Marschall 2. Schmid 6. Fuß 3. Wenzel 7. Kronenberger 4. Rühlemann Im Achtelfinale der Aktiven setzte sich in allen Paarungen der jeweilige Favorit durch. Im Viertelfinale gab es eine Überraschung, Johannes Geisel schlägt Adrian Raisch. Im Halbfinale trafen dann Weber / Geisel Johannes und Waldbauer / Stahl aufeinander. Hier siegten die Favoriten Weber und Waldbauer, welche dann im Finale aufeinander trafen. In einem überaus spannenden Endspiel mit phantastischen Ballwechseln wurde hochklassiges Tischtennis geboten. Bis zum Schluss wurde Vereinsmeister: Jürgen Waldbauer gekämpft und taktiert. Die bessere Taktik schien an diesem Tag Jürgen Waldbauer zu haben, der das Match mit 3:1 für sich entscheiden konnte und sich somit dentitel des Vereinsmeisters für ein Jahr anheften darf. Die Platzierungen im Überblick: 1. Waldbauer 2. Weber 3. Geisel, J und Stahl Nach so viel Tischtennis ließen wir den Tag im Vereinsheim ausklingen. Ein Dank geht hier an die Köchin Mira, die wieder einmal ein hervorragendes Essen servierte. DAMENGYMNASTIK Ausflug zum Almauftrieb der Walliser Schwarzhalsziegen in Grafenau am So.22. Mai Treffpunkt: an der KKH (Fahrgemeinschaften bilden) Abmarsch: in Grafenau-Döffingen am Ziegenstall Kosten: 10 Euro inkl. Vesper nach der Wanderung Wegstrecke: ca. 8 km weit, man sollte gut zu Fuß sein, teilweise Feld-Wald-und Wiesenwege Anmeldung: Angelika Mutter, Teilnehmerfeld TANZEN Maischwof der TSA war wieder ein toller Erfolg! Die frühlingshaft geschmückte Karl-Koch-Halle war bis auf den letzten Platz besetzt. Bei ausreichendem Essen und Trinken, zu 35

36 günstigen Preisen, ausgesuchter, taktgenauer und stimmungsvoller Tanzmusik, einer großen Tanzfläche und einer ausgezeichneten Stimmung war die Grundlage für einen (wiederholt) erfolgreichen Maischwof der TSA gegeben. Guten Anklang fand wieder die Combo der Tanzsportabteilung, die mit einem ausgewogenen Programm aus Standard, Latein und Modetänzen das tanzfreudige Publikum auf die Tanzfläche lockte. DJ Peter Pomikala verschaffte den Musikern mit einem ausgesuchten Tanzmusikprogramm eine einstündige (Tanz-) Pause. Zwischendurch gab es immer wieder Darbietungen von den Jugendlichen der Tanzsportabteilung. So zeigten die Rockies mit einer glänzenden Aufführung ihr Können und baten die Zuschauer im Anschluss auf die Tanzfläche um gemeinsam den Grundschritt zu lernen. Ergebnis: Sitzplätze leer, die (wirklich) große Tanzfläche brechend voll. Selbst im Foyer wurde gerockt. Eine zweite Darbietung brachten Tänzerinnen und Tänzer des Schülertanzkreises, die ihren Abschlussabend kurzerhand auf den Maischwof verlegten. Elegant gekleidet marschierten sie paarweise in den Saal ein und formierten sich zu einem - unter der Leitung von Frau Cäsar und ihrem Assistenten Benni - gekonnt vorgetragenen Langsamen Walzer. Danach gab es einen Linedance bei dem das Publikum aktiv (und begeistert) mit einbezogen wurde. Zu vorgerückter Stunde zeigten drei jugendliche Tanzpaare von der Tanzschule Clavisol in Stuttgart wie temperamentvoll und variantenreich Salsa getanzt werden kann. Die gekonnt vorgetragene Darbietung sollte unter anderem Interesse für den am von der TSA angebotenen Workshop wecken. Der Workshop wird von der Leiterin der Tanzschule Clavisol, Frau Benitez und ihrem Partner geleitet werden. "Ein gelungener Abend, an dem einfach alles gestimmt hat", wurde uns beim Abschied anerkennend komplimentiert - was will man mehr? Allen Helferinnen und Helfern, die an diesem Erfolg mit gearbeitet haben, ganz besonders dem Vorbereitungsteam, sei noch einmal ganz herzlich gedankt. Bilder vom Maischwof werden in der nächsten Ausgabe des D.A. nachgereicht. Unsere nächsten Aktivitäten: Wann? Am Wo? Ev. Gemeindehaus Renningen, Martin-Luther-Str. 17. Zeit? 15 bis 18 Uhr. Kosten: 8 für Mitglieder, 12 für Gäste (jeweils pro Person). Verbindliche Anmeldung ist erforderlich! Wann? Am Wo? Gymnastikraum der Alfred-Fögen-Halle (vormals Seehansenhalle) Zeit? 15 bis 18 Uhr. Kosten: 8 für Mitglieder, 12 für Gäste (jeweils pro Person). Verbindliche Anmeldung ist erforderlich! Unsere Trainingszeiten: - mittwochs im Gymnastikraum der Seehansenhalle: von 19 bis 20 Uhr Basisgruppe 20 bis 21 Uhr Fortgeschrittene 1 21 bis 22 Uhr Fortgeschrittene 2. - donnerstags im kleinen Saal der Karl-Koch-Halle: von 20 bis 21 Uhr Basisgruppe 21 bis 22 Uhr Fortgeschrittene. - freitags im Gymnastikraum der Seehansenhalle: von 15 bis 16 Uhr Latin dance aerobic for chicos & chicas (Kinder von 5 bis 9 Jahren) und von 18 bis 21 Uhr Rock n Roll für Jugendliche. Anmeldung und weitere Informationen: Weitere Informationen: Wie immer im Internet unter oder Peter Mutter Tel. (07156) oder Birgit Lotterer Tel. (07156) oder Rudi Soballa Tel. (07156) DHAMMIKA KAI Kan Karate DO Mitglied im KVBW (Karate Verband Baden-Württemberg) und im DKV (Deutscher-Karate-Verband) Liebe Leserinnen und Leser des Ditzinger Anzeigers, liebe Vereinsmitglieder und Karatesportinteressierte: 36 KARATE macht Spaß! Und im Verein noch mehr! In unserer Karateabteilung findet jeder das, was ihn am meisten anspricht. Der Karateka, der Karate als kompletten Fitnessport betrachtet, und Kraft, Schnelligkeit und Kondition verbessern will. Auch die Kämpfer, die das Kämpfen besonders reizvoll finden und sich gerne im Kumitemit anderen messen. Und auch die Karatekas, für welche die Kata die Königsdisziplin ist, und sich bei Turnieren dem direkten Vergleich bei der angestrebten perfekten Ausführung der Techniken stellen. Und selbstverständlich finden sich auch die wieder, die Karate wegen der Selbstverteidigung betreiben möchten. Was bei uns anders als in anderen Dojos ist, ist das gemeinsame Training von Jung und Alt, von Kindern und Erwachsenen. Bei uns wird nach Leistungsstand trainiert, nicht nach Alter. Dadurch können alle voneinander lernen, und sich gegenseitig beim Lernen unterstützen. Wir haben sogar eine Reihe von Eltern, die mit ihren Kindern zum Karate gekommen sind, und jetzt begeistert dabei sind und zusammen mit den Kindern trainieren. Also: ein Sport für alle, und auch ein Sport für die ganze Familie. Jetzt sofort einsteigen!! Mehrfach kostenloses unverbindliches Probetraining! Kinder und Jugendliche: Montags und donnerstags 18:00-19:00 Uhr Karl-Koch-Halle (Gymnastikhalle rechts). Und wenn Sie schon Ü18 sind: Kommen Sie doch donnerstags ab 19:00 Uhr mal vorbei!! Der ideale Sport für jede Altersgruppe! Bitte leichte Trainingsbekleidung und Getränk mitbringen! Trainingszeiten: (Karl Koch-Halle rechter Hallenbereich) Montags: von 18:00 bis 19:00 Uhr Anfänger bis Gelbgurt (9. Kyu). Von 19:00 bis 20:30 Uhr Fortgeschrittene ab Orangegurt (8. Kyu und aufwärts). Donnerstags: von 18:00 bis 19:00 Uhr Anfänger bis Gelbgurt (9. Kyu). Von 19:00 bis 20:00 Uhr Fortgeschrittene ab Orangegurt (8. Kyu und aufwärts). Kontakt: Hr. Hasenkox (0151) (ab 18:00 Uhr) Hr. Wörner ( ) info@karate-ditzingen.de TIPP-KICK-CLUB 1971 HIRSCHLANDEN Vorschau: Am kommenden Samstag, den 14.Mai 2011 findet ab 9.30 Uhr in der Karl-Koch-Halle in Hirschlanden das 29.Glemsgau-Pokalturnier statt! Erwartet werden ca. 60 Teilnehmer aus ganz Deutschland, darunter auch die Bundesligaspieler des TKC 71. Richtig spannend wird es ab Uhr, wenn im KO Modus die Endspielteilnehmer ermittelt werden! Das Finale findet um Uhr statt! Für das leibliche Wohl ist gesorgt und der Eintritt ist wie immer frei! Der Tipp Kick Club Hirschlanden freut sich auf Ihren Besuch! Bundesligaspiele vom 8.Mai in Hamburg Zweiter Sieg für die "Dritte"! Mit einem eindrucksvollen Erfolg über Atletico Hamburg hat sich die "Dritte" den Strohhalm zum Klassenerhalt gesichert. Gegen den Rekordmeister aus Lübeck blieb man beim 8-24 zwar chancenlos, doch mit 4-12 Punkten gibt es eine kleine Chance auf den Ligaverbleib. Gegen Hamburg war die Partie bis zur Hälfte aller Spiele ausgeglichen, 8-8 Unentschieden. Die beiden überragenden Spieler Lukas Emmrich und Max Daub sorgten dann für die Führung. Nun machen Max Daub und Jochen Härterich den Sack zu, nach zwei Siegen war die Entscheidung gefallen, für die "Dritte". Beim Spiel gegen den Rekordmeister konnte man bis zur Hälfte der Begegnung mithalten, 6-10 aus Hirschlander Sicht. Doch nun ließen die Lübecker den Mannen um Routinier Klaudio Lange keine Chance mehr, am Ende stand eine 8-24 Niederlage. Emmrich wusste mit 5-3 Punkten zu überzeugen und liegt in der Bundesligaeinzel-

37 wertung ganz weit vorne. Die "Zweite" muss nun am kommenden Sonntag Schützenhilfe leisten und Wiking Leck unbedingt schlagen! Ergebnisse: Hirschlanden III - Atletico Hamburg 20-12, 55:48 Hirschlanden III - BW Concordia Lübeck 8-24, 39:57 SCHÜTZENVEREIN HIRSCHLANDEN 1923 E.V. Erfolgreicher Saisonauftakt bei den Großkaliberschützen Die erste Großkaliber-Kurzwaffen-Mannschaft des SV Hirschlanden verbuchte im ersten Wettkampf der Sommerrunde gegen die SGi Höfingen mit 1071:868 Ringen einen deutlichen Sieg. Maßgeblich getragen wurde dieser von Peter Zimmermann (366 Ringe), erstmals in der ersten Mannschaft präsent. Auch Jürgen Dillmann verbuchte mit 360 Ringen einen deutlichen Aufschwung. Ronald Röhl als dritter in der Wertung kam mit 345 Ringen erst langsam in Fahrt. Die zweite Mannschaft konnte gegen die SSV Leonberg-Warmbronn ebenfalls deutlich mit 927:744 Ringen punkten. Auch hier gab es mit Achim Kalmbach einen herausragenden Leistungsträger, der mit sehr guten 350 Ringen der Mannschaft erheblichen Vorschub leistete. Gerhard Trinker folgte mit 308 Ringen, Mannschaftsführer Heinz-Gerd Graf ergänzte mit 269 Ringen. Flughafenführung vom Eine beeindruckende und hochinteressante Führung haben wir von einem ehemaligen und langjährigen Fluglotsen vom Tower Stuttgart bekommen. Dessen Erfahrungen und Erlebnisse waren für uns von großem Vorteil. Anfangs erhielten wir durch einen Film viele Informationen über die verschiedenen Betriebsabläufe. Danach gingen wir durch die Terminals zur Sicherheitskontrolle. Nach dem Kontrollcheck unserer Gruppe führte uns ein Bus ganz nah an den Parkpositionen der Flugzeuge vorbei, einige wurden gerade gewartet, entweder vor oder nach dem Flug. Einen Einblick erhielten wir auch bei der Flughafenfeuerwehr und in der Gepäcksortieranlage. TENNISCLUB HIRSCHLANDEN Erster Spieltag der Knaben 2 und 3 Hirschlanden 2 - TC Ludwigsburg 3 5:3 Die Knaben 2 starteten in ihrem ersten Saisonspiel gleich mit einem Sieg über den TC Ludwigsburg. Nach den Einzeln stand es bereits 3:1 für Hirschlanden. Ein gewonnenes Doppel ergab dann den Endstand von 5:3. Jungs macht weiter so!!! Hirschlanden 3 - Lienzingen 1 2:6 Nicht ganz so gut hatten es die Knaben 3 erwischt. Nach den Einzeln stand es unentschieden 2:2. Leider gingen dann beide Doppel an die gegnerische Mannschaft. Die Jungs haben toll gekämpft! Beachtennis Event am 21.5 um auf dem Sportgelände Seehansen Im Rahmen der Stadtteilkultur veranstaltet der TCH ein Beach-Tennis Event. Unser Trainer, Nils Muschiol(4. In der Deutschen Rangliste im Beachtennis, deutscher Vizemeister 2010, Platz 16 bei den Europameisterschaften 2010), wird gemeinsam mit seinem Doppelpartner Christian Frost (3. In der Deut- Christian Frost u. Nils Muschiol - sche Rangliste im Beachtennis, deutscher Vizemeister 2010, Platz 16 bei den Europa- Deutsche Vizemeister 2010 im meisterschaften 2010) den Ablauf organisieren und auch aktiv mitspielen. Beachtennis Geplant sind Doppelpaarungen der beiden, gemischt mit Mannschaftsspielern des TCH, es kann aber auch gerne eine Einlage mit nicht TCH-Spielern stattfinden. Der TCH "schenkt aus": Für stimmungsvolle Bewirtung beim Beachtennis ist gesorgt: Mit Ramazotti, Prosecco und einem leckeren Anti-Pasti-Teller sind "atmosphärische Grundvoraussetzungen" geschaffen. Von Uhr sind alle Interessierte und sportbegeisterte "Gourmets" herzlich willkommen. ORTSVEREIN DITZINGEN Seniorinnennachmittag mit Frau Irmgard Förch, Rundfunksprecherin i. R. mit einem heiteren literarischen Programm "Glückliche Reise" Zu Kaffee und Kuchen laden wir Sie herzlich ein, am Do., von 14 Uhr bis 17 Uhr im ev. Gemeindehaus einen unterhaltsamen Nachmittag zu verbringen. Wir bitten um Anmeldung bei Renate Ullrich, Tel GESELLSCHAFT TITZO E.V. 1. DITZINGER KARNEVALSVEREIN Die Gesellschaft Titzo stellt sich vor - Heute Der Vorstand Am 1. April wurde der Vorstand neu gewählt. Alle 3 Vorstände u. auch die Schatzmeisterin wurden wieder gewählt. Der Vorstand setzt sich wie folgt zusammen. v.links 2. Vorstand Jürgen Klug, Jugendwart Grit Großmann, 3.Vorstand Uwe Hofmann, Präsident Dieter Eisenlöffel, Schatzmeisterin Astrid Eisenhardt SCHWÄBISCHER ALBVEREIN ORTSGRUPPE DITZINGEN - Wandern ist Leben - Bewegung - Sport und Naturerlebnis - og-ditzingen@schwaebischer-albverein.de Internet: Tageswanderung am Sonntag, 22. Mai Rund um die Bürgerseen und die Hahnweide - Treff/Abfahrt: 8.10/8.24 Uhr mit der S-Bahn, bitte Karte für /5 Pers. lösen Wanderzeit ca. 4 Std., ca. 13 km, ca. 100 m Steigung/Gefälle Rückkehr: Uhr Wanderstrecke: Ötlingen/Teck nach Kirchheim/Teck Unsere Wanderung beginnt am Bahnhof Ötlingen und führt durch den Rübholzwald zur Lauereiche. Weiter geht es durch 37

38 das Talbachtal und über Reudern zu den Bürgerseen. Entlang der drei Seen wandern wir zum Segelfluggelände Hahnweide. Im Flugplatzrestaurant kehren wir zum Mittagessen ein. Anschließend führt uns der Weg durch das Kegelsbachtal und den Panoramaweg zum Bahnhof Kirchheim/Teck. Wanderführung: Heinz Pfeiffer und Hans Ritter Gäste sind wie immer herzlich willkommen. Vorschau auf Pfingsten - Bitte vormerken - Baden-Baden, Dieter Walter und Erika Bullert laden ein zur 2. Etappe auf dem Panoramaweg Wie im letzten Jahr fahren wir am Pfingstsonntag, 12. Juni 2011, mit dem Bus nach Baden-Baden. Ausgangspunkt der Wanderung wird der Merkurgipfel sein. Der Merkur ist der Hausberg von B.-B., 668 m hoch. Von hier genießt man einen Panoramablick auf die Stadt, auf die Rheinebene bis zu den Vogesen. Den Merkur erreichen wir bequem mit der historischen Standseilbahn. Wer länger hier oben bleiben möchte, es gibt ein Restaurant mit Aussichtsterrasse, kann dies tun und später wieder mit der Seilbahn hinabfahren. Die Gruppe für den kürzeren Abstieg wird von Erika Bullert geführt. Stöcke sind nicht unbedingt erforderlich, aber hilfreich, stören jedoch später möglicherweise in der Stadt. Ziel ist das Waldcafé (auch Restaurant) in ruhiger Lage und herrlicher Terrasse. Von hier aus kann man mit dem Stadtbus ins Zentrum fahren, am besten bis zum Leopoldsplatz. Vom Leopoldsplatz erreicht man alle Sehenswürdigkeiten zu Fuß, z.b. Kurhaus, Trinkhalle, Kurkonzert, Burdamuseum, Gönneranlage, Lichtentalerallee. Alternativ zum Bus bietet Erika Bullert einen Fußweg über das "Paradies" (einer Wasserkunstanlage) in die Fußgängerzone an. Die sportlichen Wanderer treten den Abstieg vom Merkur über den Binswasen an und treffen am Wildgehege auf den Panoramaweg. Am "Eckberg" ist ein Einkehrschwung möglich. Auf dem Panoramaweg kommt auch die 2. Gruppe zum Waldcafé. Der weitere Verlauf von hier aus, wie vorab beschrieben. Es bleibt also reichlich Zeit für das Flair von Baden-Baden. Für Nichtwanderer steht der Tag zur freien Verfügung. Empfehlenswert: Eine Stadtrundfahrt mit der Citybahn und/oder ein Museumsbesuch. Unser Busfahrer wird uns um Uhr am Verfassungsplatz erwarten und nach Hause bringen. Bitte merken Sie sich diese Ausfahrt vor und schneiden Sie sich diesen Text aus, er kann nur einmal veröffentlicht werden. Genaue zeitliche Angaben der Abfahrtszeitenund die Anmeldung erfolgt wie üblich 2 Wochen vor dem Wandertermin im Ditzinger Anzeiger und in den Aushängen. SOZIALVERBAND BADEN-WÜRTTEMBERG ORTSVERBAND DITZINGEN 5 wunderbare Tage mit dem Sozialverband VdK in Holland und Nordrhein-Westfalen Ein Wetter, was nicht besser hätte sein können, begleitete die Teilnehmer durch folgende Städte : Kleve(Hotel-Standort), Amsterdam(mit Grachten-Rundfahrt), Gauda (mit Käseprobe/ herrliche Stadt), Scheveningen (wunderschöne Promenade), Emmerich(Rheinpromenade), Düsseldorf(Stadt-Rundgang), Oberhausen(Einkauf/Freizeit-Paradies),Limburg/Lahn (tolle Kleinstadt), Koblenz(Stadt-Rundgang) Wir hoffen, dass es "Allen" gefallen hat und freuen uns aufs Wiedersehen! Das Bild zeigt die Teilnehmer an dieser wunderschönen Reise! TIERSCHUTZVEREIN DITZINGEN E.V. Tipps für Ihren Urlaub im Ausland Wer ab dem 3. Juli 2011 mit seinem Hund, seiner Katze oder seinem Frettchen ein EU-Land besuchen will, muss nicht nur für vorgeschriebene Impfungen gesorgt haben und den EU-Heimtierausweis mit sich führen; das Tier sollte mit einem Chip gekennzeichnet sein hatte das Europäische Parlament die eindeutige Kennzeichnung von Haustieren beim Grenzübertritt verlangt. Die bisher gültige, achtjährige Übergangsfrist für die Tätowierung als Alternative zum Chip bei Reisen in die Länder der EU läuft am 3. Juli 2011 ab. Ab diesem Zeitpunkt muss jedes nach diesem Zeitpunkt geborene Tier beim Grenzübertritt "gechippt" sein. Für Tiere, die bereits tätowiert sind, gilt keine nachträgliche Chippflicht - so meldet TASSO e. V. Ihr Ditzinger Tierschutzverein empfiehlt, sich nicht auf die neuen Bestimmungen zu verlassen, sondern das Tier mit einem Chip unverwechselbar zu kennzeichnen. Wenden Sie sich dafür an Ihre Tierarztpraxis. Tel BUND DER PFADFINDERINNEN UND PFADFINDER STAMM SCHWARZE WÖLFE Gruppenstunden Die Gruppenstunden vom Stamm Schwarze Wölfe finden Fr. von Uhr im Fuchsbau statt. Rover, Pfadis und Wölflinge treffen sich dort gemeinsam. Bei uns lernt man viel über Natur, Knotentechniken, Koten aufbauen, Lagerleben. Aber auch Spiele, Basteln, Schwimmen, Kino, Schlittschuhlaufen usw. stehen bei uns auf dem Programm. Wir nehmen an großen Fahrten wie z.b. Landeslager (Pfalz), Bundeslager (Finnland) teil. Hast du Interesse? Dann schau doch mal bei uns vorbei. Gundermann NATURSCHUTZBUND DEUTSCHLAND ORTSGRUPPE DITZINGEN Was der Gundermann so kann Pflanzenkundliche Führung zur Wiesenapotheke mit den Kräuterspezialisten Rotraut und Eugen Völlm. Wer weiß heute noch wie Günsel aussieht, oder wofür Giersch gut ist? Gäste sind herzllich willkommen! Termin: Sonntag, 15. Mai, 14:00 Uhr Treffpunkt: Schöckingen, Bolzplatz Waldgruppe: Am Samstag, 14. Mai beginnt wieder unsere Waldgruppe mit Naturerlebnis für Kinder von 6-10 Jahren: - Tiere und Pflanzen sehen, - in der Gruppe Spaß haben, - bei Wind und Wetter die Jahreszeiten erleben. Anmeldung erforderlich! Termin und Kontaktadresse: Birgit Kloiber-Böhm, Schöckingen Telefon (07156) (abends) Informationen zu unserem weiteren Programm finden Sie auch im Internet unter Die Stadt Ditzingen im Internet: 38

39 VERSCHIEDENES DIE GUTE TAT "ZU VERSCHENKEN" Interessenten an den unten aufgeführten Gegenständen können sich direkt bei der jeweils angegebenen Telefonnummer melden (nicht nach 20 Uhr oder an Sonn- und Feiertagen). Wer etwas zu verschenken hat, kann dies der Redaktion in der Stadtverwaltung, Hauptamt, Redaktion "Ditzinger Anzeiger" bis spätestens dienstags, Uhr schriftlich oder telefonisch mitteilen. Die abzugebenden Gegenstände werden wöchentlich kostenlos veröffentlicht. Leisten auch Sie einen Beitrag zum Umweltschutz und machen bei dieser Aktion mit! 1. Schrank, nussbaum, sehr gut erhalten 3,56 m breit x 2,40 m hoch x 0,40 m tief Uhr unter Tel.: erreichbar 2. Zwei Gartenliegen stabile Stahlrohrausführung mit Polsterauflagen, fünf Stapelstühle verchromtes Stahlrohrgestell mit Sperrholzsitz, ein Fahrradanhänger luftbereift Stahlrohrgestell, Ladefläche Kunststoffbox Tel.: ca. 12 bis 14 m 2 Terrassenplatten (40x40x4 cm) (auch teilweise) gegen Abholung zu verschenken Tel eine funktionsfähige elektrische Tischnähmaschine Tel.: zwei Sideboards, diverses Geschirr, Glas-Beistelltisch, verschiedene LKW von Brauerei Dinkelacker an Liebhaber, zwei Plattenkocher, zwei Weinregale, ein Stoffschrank graumeliert, gut erhaltener Besenschrank weiß, zwei Büroschränke schwarz/blau, gegen Abholung Tel.: Maschinengitter / -reste für Pflanzen- und Hasengehege laufend zu verschenken Tel.: ein Grundig Farbfernseher, 51 cm Bildschirmdiagonale mit Fernbedienung, voll funktionsfähig Tel.: zwei Schwedenbetten (Holz) mit Nachttisch und Matratzen 100 x 200m. zwei größere Vogelkäfige Tel.: Flohmarktartikel (Bürolampe,. Bügeleisen, Bücher usw.) Tel.: ab Freitag Zweite Hand Lädle EINE WELT VEREIN DITZINGEN E.V. Öffnungszeiten: Weltladen Ditzingen Mittlere Str. 17: Dienstag -Samstag: Uhr Donnerstag auch Uhr Tel: Weltladen Heimerdingen Hindenburgstr. 8: Mittwoch: Uhr Freitag: bis Uhr Samstag: 9.00 bis Uhr Verkauf zum Weltladentag Zum Weltladentag am kommenden Samstag, den 14.5., sind wir in Ditzingen wieder auf dem Wochenmarkt präsent. Insbesondere bieten wir unsere beliebte Stadtschokolade an: außen das Dreigiebel-Haus (und der Weltenbummler als Maskottchen) - innen zwei kleine Tafeln hochwertige Zotter - Schokolade (Vollmilch und Zartbitter). Wir hoffen auf einen ähnlichen Ansturm wie im letzten Jahr! Daneben bieten wir auch eine Auswahl unserer sonstigen Produkte an unter dem Motto "bio + fair - ernährt mehr". In Heimerdingen findet der Verkauf zum Weltladentag bereits am Freitag statt. Zum dortigen Wochenmarkt kann man ebenfalls die Stadtschokolade (s. oben!) und sonstige Produkte aus fairem Handel an einem Stand vor dem Weltladen erwerben. Wer das volle Sortiment sucht, kann sich jeweils zur gleichen Zeit in den Laden begeben, der natürlich auch geöffnet ist. Auf Ihren Besuch freut sich wie immer: Ihr Weltladen-Team DITZINGER - INITIATIVE - PSYCHIATRIE ERFAHRENER Die SHG trifft sich regelmäßig, jeden 2. u. 4. Freitag, von Uhr, in den Räumen der Tagesstätte, Leonberger Straße 11 ( hinter dem Haus,separater Eingang, im Garten ), in Ditzingen. Wir wollen uns zusammen im Gespräch über unsere Schwierigkeiten & Probleme austauschen, einander zuhören, sowie unser Gegenüber respektvoll behandeln. Für Getränke & Gebäck ist gesorgt. Wir haben wieder unser reguläres SHG- Treffen am 2. Freitag des Monates Mai, am 13. Mai 2011, zur gewohnten Zeit. 1 Woche später, am 20. Mai 2011, treffen wir uns wieder, weil der Referent & Schmerztherapeut Ralf Zorn aus Pforzheim zu uns kommen wird. Er wird auch zu unseren speziellen Fragen, wie Spannungskopfschmerzen, Bandscheibenschmerzen, alle Arten von Schmerzen, usw., Stellung nehmen. Wie immer dann auch zur gewohnten Uhrzeit. 20. Mai 2011: "Schmerzen - auch psychische..."! "Schmerztherapeut..." Ralf Zorn, Pforzheim, ist bei uns; Ralf Zorn, Pforzheim: Leitung einer Praxis für psychologische Schmerztherapie Dozent für Psychotherapie bei der Deutschen Paracelsus Schule in Karlsruhe, Ulm, Stuttgart, Mainz. Die Gruppenleiterin, Monika Wagner, ist unter der: Telefonnummer: ( AB ), Mobil: , Fax: / , monikawag2@yahoo.de, Homepage: erreich- und ansprechbar. Wir Mitarbeiter-Innen würden uns über einen regen Besuch der SHG - Gruppenstunden sehr freuen. 39

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

Programm Lebenshilfe Center

Programm Lebenshilfe Center Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de www.helenesouza.com_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Lebenshilfe Center November bis Dezember 2014 Ihr Kontakt

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

30-jähriges Jubiläum der Städtepartnerschaft zwischen Gréoux-les-Bains, Esparron de Verdon & Bad Krozingen gefeiert

30-jähriges Jubiläum der Städtepartnerschaft zwischen Gréoux-les-Bains, Esparron de Verdon & Bad Krozingen gefeiert PRESSEMITTEILUNG 30-jähriges Jubiläum der Städtepartnerschaft zwischen Gréoux-les-Bains, Esparron de Verdon & Bad 165 Personen nahmen an der Besuchsfahrt nach Gréoux-les-Bains teil Bad Krozingen, 30. Juni

Mehr

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg.

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Wir sind die AWO Hamburg. AWO ist die Abkürzung für Arbeiter-Wohlfahrt. Die AWO ist ein großer Verein. Viele Menschen in Hamburg arbeiten

Mehr

Leichlingen. Rheinische. Gesellschaft. Verantwortung übernehmen! Freiwilliges Soziales Jahr/Bundesfreiwilligendienst. Nächstenliebe leben

Leichlingen. Rheinische. Gesellschaft. Verantwortung übernehmen! Freiwilliges Soziales Jahr/Bundesfreiwilligendienst. Nächstenliebe leben Leichlingen Rheinische Gesellschaft Verantwortung übernehmen! Freiwilliges Soziales Jahr/Bundesfreiwilligendienst Nächstenliebe leben Das Freiwillige Soziale Jahr oder der Bundesfreiwilligendienst Wollen

Mehr

Weiter denken: Zukunftsplanung

Weiter denken: Zukunftsplanung Um was geht es auf der Tagung? Wir wollen über die Persönliche Zukunftsplanung sprechen. die Ideen der Zukunftsplanung weiter entwickeln. ein Netzwerk Zukunftsplanung gründen. Für wen ist die Tagung? Die

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Projekte während der Firmvorbereitung 2013

Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Ein wichtiger Bestandteil der Firmvorbereitung ist das Hineinwachsen in die Pfarrgemeinde und das Kennenlernen verschiedener Bereiche in der Kirche. Deshalb soll

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort

Es gilt das gesprochene Wort Rede OB in Susanne Lippmann anlässlich des zehnjährigen Bestehens der Städtepartnerschaft mit Kalwaria Zebrzydowska am Samstag, 9. Juni 2012, während eines Jubiläumsabends auf der Weser Es gilt das gesprochene

Mehr

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel /

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel / L a n d w a s s e r PROGRAMM Februar 2017 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Spechtweg 35 79110 Freiburg Tel. 0761 / 13 27 99 www.awo-freiburg.de montags Regelmäßige Veranstaltungen 09:00 Uhr Englisch

Mehr

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren.

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren. Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren. Was ist bisher geschehen? Im Mai letzten Jahres lud der Bauverein seine Mitglieder

Mehr

Tuningen Erfahrungen im Bereich Betreutes Wohnen

Tuningen Erfahrungen im Bereich Betreutes Wohnen Tuningen Erfahrungen im Bereich Betreutes Wohnen Lebenshaus Ochsen betreutes Wohnen Betreuung durch Sozialverein Tuningen e.v. und Bürgerinfo Bürgertreff 1x im Monat Kellerkino Keyboard-Unterricht ab 60

Mehr

November - Dezember 2017

November - Dezember 2017 Monatsprogramm Monatsprogramm zentrum plus / Oberbilk zentrum plus / Oberbilk Kölner Str. 265 40227 Düsseldorf 0211 / 77 94 754 zp.oberbilk@caritas-duesseldorf.de November - Dezember 2017 1 zentrum plus

Mehr

2 1 0 i 2 a ril - M p A

2 1 0 i 2 a ril - M p A April - Mai PROGRAMM APRIL Basteln Frau Müller bastelt mit Ihnen ein Osterkörbchen. Wann: Montag, 02. April Es geht an um 16:30 Uhr. Es geht bis 18:30 Uhr. Wir treffen uns um 16:00 Uhr an der WfbM Lichtenfels.

Mehr

Senioren- Initiative-Höchst

Senioren- Initiative-Höchst BEGEGNUNGS- UND SERVICEZENTRUM Senioren- Initiative-Höchst Unser Programm Februar 2018 März 2018 Liebe Initiativlerinnen und Initiativler, haben Sie das neue Jahr auch mit guten Vorsätzen begonnen? Vielleicht

Mehr

4. Wie bewerten Sie die Gemeinde Memmelsdorf bezüglich Seniorenfreundlichkeit:

4. Wie bewerten Sie die Gemeinde Memmelsdorf bezüglich Seniorenfreundlichkeit: A. Allgemeine Fragen zum Leben in Memmelsdorf: 1. Leben Sie gerne in der Gemeinde Memmelsdorf? ja nein 2. Wie würden Sie Ihre Kontaktsituation beschreiben? Ich würde gerne mehr Zeit mit anderen Menschen

Mehr

Chinderkonzert * Classic-Openair * Rock-Night Party-Time * Gottesdienst

Chinderkonzert * Classic-Openair * Rock-Night Party-Time * Gottesdienst presents Chinderkonzert * Classic-Openair * Rock-Night Party-Time * Gottesdienst Seit 7 Jahren eine der beliebten Openair-Veranstaltungen im Zürcher Limmattal. 5 Tage, viele Live-Acts, Partys und Festwirtschaft

Mehr

Winter ade! Scheiden tut weh. Aber dein Scheiden macht, dass mir das Herze lacht! Winter ade! Februar / März 2018

Winter ade! Scheiden tut weh. Aber dein Scheiden macht, dass mir das Herze lacht! Winter ade! Februar / März 2018 Februar / März 2018 Echo Lokalteil Altenheim Olipla in der St. Anna Klinik Winter ade! Scheiden tut weh. Aber dein Scheiden macht, dass mir das Herze lacht! Winter ade! OLIPLA Februar / März 2018 Seite

Mehr

Widmann Bestattungen Textbeispiele für Danksagungen

Widmann Bestattungen Textbeispiele für Danksagungen Stuttgart-Botnang im Januar 2010 Martin Muster allen, die mit uns Abschied genommen haben und die uns durch Wort, Schrift, Kränze, Blumen und Zuwendungen ihr Mitgefühl zum Ausdruck brachten. 1 Martha Mustermann

Mehr

Feste verbinden auf vielfältige Art und Weise Menschen unterschiedlicher Herkunft miteinander.

Feste verbinden auf vielfältige Art und Weise Menschen unterschiedlicher Herkunft miteinander. Fest(e) verbinden Feste verbinden auf vielfältige Art und Weise Menschen unterschiedlicher Herkunft miteinander. Im Rahmen der Interkulturellen Woche veranstalten die beiden Brücke-Einrichtungen - Stadtteilhaus

Mehr

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Programm der ffenen Hilfen Unser Angebot an Sie: ein Hol- und Bringdienst Kosten Stadtbereich 2,00 Naher Umkreis 3,00 Landkreis 5,00 (einfache Fahrt) Ansprechpartnerinnen:

Mehr

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark Lebenshilfe Center Siegen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2016 Lebenshilfe Center Siegen Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

news Miete mich! 6 Januar März 2015 Offene Kinder- und Jugendarbeit Steffisburg 1/2015 bye bye Lena, welcome Linda 3 Jeden Monat Mädchennachmittag!

news Miete mich! 6 Januar März 2015 Offene Kinder- und Jugendarbeit Steffisburg 1/2015 bye bye Lena, welcome Linda 3 Jeden Monat Mädchennachmittag! Offene Kinder- und Jugendarbeit Steffisburg 1/2015 news Januar März 2015 bye bye Lena, welcome Linda 3 Jeden Monat Mädchennachmittag! 5 Miete mich! 6 Inhalt Personelles 3 Ausblick 4 Vermietung 6 Family

Mehr

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Sehr geehrte Frau Dekanin Kling de Lazer, sehr geehrte Herren Pfarrer Reiner und Huber, sehr

Mehr

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion Liebe Eltern, mit diesem ersten Elternbrief heißen wir Sie im neuen Kindergartenjahr herzlich willkommen. Allen neuen Kindern und Eltern wünschen wir ein gutes Eingewöhnen und hoffen, sie fühlen sich schnell

Mehr

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion!

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion! Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion! Inklusion bedeutet, niemand wird ausgeschlossen. Alle können überall mitmachen. Auch in der Kunst. Kunst wird besonders gut, wenn ganz verschiedene

Mehr

490/2017 Neues Amtsblatt erschienen. 491/2017 Hallenbad mit neuem Eingangsbereich. 492/2017 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek

490/2017 Neues Amtsblatt erschienen. 491/2017 Hallenbad mit neuem Eingangsbereich. 492/2017 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek 4. September 2017 490/2017 Neues Amtsblatt erschienen 491/2017 Hallenbad mit neuem Eingangsbereich 492/2017 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek 4. September 2017 490/2017 Neues Amtsblatt erschienen Die

Mehr

gemeinsam glauben leben...wir stellen uns vor Köngen

gemeinsam glauben leben...wir stellen uns vor Köngen gemeinsam glauben leben...wir stellen uns vor Köngen Herzlich willkommen Liebe Leserinnen und Leser, Auf den folgenden Seiten möchten wir Ihnen einen Einblick geben, wer wir sind und was wir tun. Unsere

Mehr

Jahresprogramm Arbeiter-Samariter-Jugend Bremen

Jahresprogramm Arbeiter-Samariter-Jugend Bremen Jahresprogramm 2015 Arbeiter-Samariter-Jugend Bremen ASJ-Jahresprogramm 2015 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. Februar April Februar Januar Ferienprogramm Osterferien Juni Mai Juli August

Mehr

Programm Café Emil Stadtteiltreff Diezenhalde Freiburger Allee Böblingen

Programm Café Emil Stadtteiltreff Diezenhalde Freiburger Allee Böblingen Programm 2017 Café Emil Stadtteiltreff Diezenhalde Freiburger Allee 44 71034 Böblingen Information und Kontakt Stadt Böblingen Fachstelle für Bürgerschaftliches Engagement Café Emil Marktplatz 16 71032

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Angebote des Kinder und Familienzentrum für das 2. Halbjahr 2017:

Angebote des Kinder und Familienzentrum für das 2. Halbjahr 2017: Angebote des Kinder und Familienzentrum für das 2. Halbjahr 2017: Ein Kind, was nun! oder Starke Kinder, starke Eltern Kompetenztraining für Eltern und die es werden möchten. Häufig fühlen sich Eltern

Mehr

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 In Leichter Sprache Worum geht es in diesem Text? Am 23. August 2017 wird ein neuer Behinderten-Beirat für die Stadt Fulda gewählt. Folgende

Mehr

Mein Pöstchen. Denke immer daran, dass es nur eine wichtige Zeit gibt: Heute. Hier. Jetzt. Liebe Eltern,

Mein Pöstchen. Denke immer daran, dass es nur eine wichtige Zeit gibt: Heute. Hier. Jetzt. Liebe Eltern, Januar / Februar 2017 Liebe Eltern, Mein Pöstchen mit einem Zitat von Leo Tolstoi wollen wir uns in diese neue Jahr 2017 wagen: Denke immer daran, dass es nur eine wichtige Zeit gibt: Heute. Hier. Jetzt.

Mehr

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste,

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste, Rede von Bürgermeister Werner Breuer anl. des Festaktes zur Verleihung des Ehrentellers der Stadt Würselen an Herrn Johann Hoven am Mittwoch, dem 28. Nov. 2001, 18.00 Uhr im großen Sitzungssaal des Rathauses

Mehr

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen. Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen.  Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark Center Siegen Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-nrw.de Programm Information Beratung Service Gemeinsam Zusammen Stark Engagement verbindet Dieses Programm informiert Sie über unsere Angebote. Sie haben

Mehr

Freie Stellen im Freiwilligendienst 2012/2013

Freie Stellen im Freiwilligendienst 2012/2013 Sonntag, 17. Juni 2012 Kollekte für das Priesterseminar 10.3o Uhr Kleinkindergottesdienst (in St. Barbara) 17.oo Uhr Hl. Messe in St. Barbara! (das Bürgerhaus ist belegt) - für Gerhard Heil und Angehörige

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM Februar 2017 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte

Mehr

Fortbildung für Eltern

Fortbildung für Eltern Sept. 2016 - März 2017 Vorträge + Seminare Fortbildung für Eltern Weil Familien im Mittelpunkt stehen und Bildung wichtig ist! Vorwort Liebe Eltern, Elternsein ist eine spannende und vielseitige Aufgabe.

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. November 2014. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. November 2014. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte T e n n e n b a c h e r P l a t z PROGRAMM November 2014 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Aktions-Woche zum Europäischen Aktionstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung

Aktions-Woche zum Europäischen Aktionstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung Aktions-Woche zum Europäischen Aktionstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung 6. bis 12. Mai 2017 in Leipzig Liebe Leserin, lieber Leser! Der 5. Mai ist der europäische Protest-Tag zur

Mehr

Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden

Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden Bei uns trifft man sich täglich um den Vor- oder Nachmittag

Mehr

Ausgabe 02/ Januar Die nächste Sitzung des Flüchtlingsbeirates findet am Mittwoch, den statt.

Ausgabe 02/ Januar Die nächste Sitzung des Flüchtlingsbeirates findet am Mittwoch, den statt. FBDW-INFO Ausgabe 02/2017 31. Januar 2017 Hallo, liebe Mitglieder des Flüchtlingsbeirates, wie von Frau Neuhaus schon per Email angekündigt, finden Sie im Anhang den aktuellen Flyer der AWO. Dieser beinhaltet

Mehr

KIRRWEILER KULTUR VERANSTALTUNGEN

KIRRWEILER KULTUR VERANSTALTUNGEN KIRRWEILER KULTUR VERANSTALTUNGEN Januar bis Juni 2017 Kirrweiler. Kann s. HERZLICH WILLKOMMEN Kirrweiler hat viel zu bieten. Tauchen Sie ein in unsere Geschichte bei den Führungen durch den schönen historischen

Mehr

Liebe Eltern, Dezember 2017

Liebe Eltern, Dezember 2017 Liebe Eltern, Dezember 2017 das Jahr neigt sich dem Ende zu und es gibt ausnahmsweise einen Newsletter, der von einem Willkommen im neuen Kindergartenjahr, über einen Rückblick auf das Martinsfest auch

Mehr

weisses Feld Einklinker Flyer DIN lang blau Jugendlichenbetreuung weisses Feld Bildung und Teilhabe bei Bezug von SGB II Leistungen Logo

weisses Feld Einklinker Flyer DIN lang blau Jugendlichenbetreuung weisses Feld Bildung und Teilhabe bei Bezug von SGB II Leistungen Logo Einklinker Flyer DIN lang blau Jugendlichenbetreuung Bildung und Teilhabe bei Bezug von SGB II Leistungen Logo Bildung und Teilhabe Zum Bildungs- und Teilhabepaket gehören: Austattung mit persönlichem

Mehr

Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die

Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die Quelle: Caritasverband Oldenburg Ammerland e.v. Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die Herzlich willkommen im Seniorentreffpunkt im Pavillon Neben einem Café, das zu gemütlichen

Mehr

Familie. Kath. Kindertagesstätte St. Elisabeth. Vorstadt 33, Waischenfeld, Tel.: oder

Familie. Kath. Kindertagesstätte St. Elisabeth. Vorstadt 33, Waischenfeld, Tel.: oder Familie Kath. Kindertagesstätte St. Elisabeth Vorstadt 33, 91344 Waischenfeld, Tel.: 09202-1475 oder 970 879 0 kita@kita-waischenfeld.de, www.kita-waischenfeld.de Liebe Eltern, ein neues Jahr hat begonnen,

Mehr

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Liebe Kinderpfarrblattleser! Liebe Kinderpfarrblattleser! Endlich ist es wieder da, das aktuelle das Kinderpfarrblatt mit unseren Bastel- und Spielnachmittagen, Kinder und Familiengottesdiensten, einer Ministrantenolympiade und Vielem

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Freiwilliges Soziales Engagement

Freiwilliges Soziales Engagement Freiwilliges Soziales Engagement in der Lebenshilfe Göppingen Meine Tochter hat über 10 Jahre in den Offenen Hilfen gearbeitet! Urlaub vom Alltag Ich habe meinen Weg in die Offenen Hilfen gefunden, da

Mehr

Haus der Jugend. In den Oster-, Sommer- und Herbstferien bieten wir euch unterschiedliche Projektwochen (s. Ferienspaß oder Internet) an.

Haus der Jugend. In den Oster-, Sommer- und Herbstferien bieten wir euch unterschiedliche Projektwochen (s. Ferienspaß oder Internet) an. Haus der Jugend Das Haus der Jugend ist das städtische Zentrum für offene Kinder- und Jugendarbeit in Hattingen- Mitte. Aufgeteilt in den Kinderbereich, das Jugendcafé und im Veranstaltungsbereich werden

Mehr

Terminvorschau für die Leseraupe im Oktober/November

Terminvorschau für die Leseraupe im Oktober/November 10/2013 Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, der goldene Oktober beginnt. Wem es draußen zu ungemütlich wird, der kann sich bei uns in der Bücherei in entspannter Atmosphäre Lektüre für einen

Mehr

Was ist eine Jugendbegegnung?

Was ist eine Jugendbegegnung? T Jugendmobilität > Wege ins Ausland > Internationale Jugendbegegnungen > Was ist eine Jugendbegegnung? Was ist eine Jugendbegegnung? INTERNATIONALE JUGENDBEGEGNUNGEN Bei einer internationalen Jugendbegegnung

Mehr

Gemeinde Kirchheim a.n.

Gemeinde Kirchheim a.n. Gemeinde Kirchheim a.n. Niederschrift über die Verhandlungen des Gemeinderates Sitzung am 13. September 2012 Anwesend: Außerdem anwesend: Bürgermeister Seibold und 14 Gemeinderäte Andreas Bezner, Melanie

Mehr

Tagesstätte + Freizeitclub im Zentrum für seelische Gesundheit

Tagesstätte + Freizeitclub im Zentrum für seelische Gesundheit CLUB PINGUIN Programm für April 2015 Tagesstätte + Freizeitclub im Zentrum für seelische Gesundheit Stephanienstr. 16, 76133 Karlsruhe, Tel. 07 21 / 9 81 73 0 / Fax: - 33 Unser Sekretariat ist zu folgenden

Mehr

Freiwilligendienste im Bereich Kultur und Bildung für geflüchtete Menschen

Freiwilligendienste im Bereich Kultur und Bildung für geflüchtete Menschen Freiwilligendienste im Bereich Kultur und Bildung für geflüchtete Menschen DIE WICHTIGSTEN INFOS Es gibt zwei Arten von Freiwilligendiensten in Deutschland: den BFD das FSJ. BFD ist die Abkürzung für Bundes-Freiwilligen-Dienst.

Mehr

Jahresprogramm Lecker frühstücken und vieles mehr Jeden Dienstag: 9 12 Uhr Für Eltern mit und ohne ihre Kinder

Jahresprogramm Lecker frühstücken und vieles mehr Jeden Dienstag: 9 12 Uhr Für Eltern mit und ohne ihre Kinder Jahresprogramm 2016 Lecker frühstücken und vieles mehr Jeden Dienstag: 9 12 Uhr Für Eltern mit und ohne ihre Kinder Heiligenweg 40, Osnabrück Tel. (05 41) 770 09-13 / -18 www.heinz-fitschen-haus.de Erwachsene

Mehr

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Sie haben ein Kind. Sie erziehen das Kind allein. Sie bekommen vom anderen Eltern-Teil nicht genügend Geld für das Kind. Dann können

Mehr

Am Montag begannen die National Games der Special Olympics und wir waren mit dabei!

Am Montag begannen die National Games der Special Olympics und wir waren mit dabei! Am Montag 14.06.2010 begannen die National Games der Special Olympics und wir waren mit dabei! Los ging es morgens mit der S-Bahn nach Stuttgart und dann mit dem Zug nach Bremen. Begleitet wurden wir von

Mehr

Kita Zeitung. Ausgabe Nr.9 November Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Weihnachtsferien 2014 /15. Themen im Überblick:

Kita Zeitung. Ausgabe Nr.9 November Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Weihnachtsferien 2014 /15. Themen im Überblick: Themen im Überblick: Weihnachtsferien 2014/2015..2 Dankeschön 3 Regenbogenkinder/Termin Nikolausfeier..4 Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5 Tel. 07222/25204 Fax.07222/9020703 E-Mail: kiga.heilig.kreuz@kath-rastatt.de

Mehr

P f a r r b r i e f. Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard. Magisterberg 5, Herzberg am Harz

P f a r r b r i e f. Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard. Magisterberg 5, Herzberg am Harz P f a r r b r i e f Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard Magisterberg 5, 37412 Herzberg am Harz Mail: st.josef-herzberg@t-online.de Internet: http://herzberg.kath-kirche.net Ausgabe 17/2017

Mehr

Im Kindermuseum Zinnober wird die neue Mitmach-Ausstellung "Das klingt bunt! - Platz für wilde Ideen" eröffnet

Im Kindermuseum Zinnober wird die neue Mitmach-Ausstellung Das klingt bunt! - Platz für wilde Ideen eröffnet Klangfarben und Farbtöne Im Kindermuseum Zinnober wird die neue Mitmach-Ausstellung "Das klingt bunt! - Platz für wilde Ideen" eröffnet Aus Tönen werden Farben, aus Klängen Formen, aus Rhythmen Bewegungen.

Mehr

Wir sind Online: ab sofort finden Sie uns hier. Programm. Januar März 2018

Wir sind Online:  ab sofort finden Sie uns hier. Programm. Januar März 2018 Eltern-Kind-Zentrum im Kinderhaus Gustav-Rau-Straße Programm Januar März 2018 Wir sind Online: http://kinderhaus-ekiz.caritas-pforzheim.de ab sofort finden Sie uns hier Januar 2018 Mittwoch 03.01. 15.30-17.00

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

In diesem Heft sind die einzelnen Veranstaltungen durchgeführt von den verschiedensten Vereinen - mit den wichtigsten Details aufgelistet.

In diesem Heft sind die einzelnen Veranstaltungen durchgeführt von den verschiedensten Vereinen - mit den wichtigsten Details aufgelistet. Auch in diesem Jahr veranstaltet die Gemeinde, in Zusammenarbeit mit den Pfarrgemeinderäten von Burggrumbach und, in den Sommerferien wieder ein Kinder- und Jugendferienprogramm. In diesem Heft sind die

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Kein Mensch kann das beim anderen sehen und verstehen, was er nicht selbst erlebt hat"

Kein Mensch kann das beim anderen sehen und verstehen, was er nicht selbst erlebt hat Kein Mensch kann das beim anderen sehen und verstehen, was er nicht selbst erlebt hat" (Hermann Hesse) Unsere Ideenkonferenzen Am 10. Oktober fand unsere Regionale Ideenkonferenz in Untermünkheim statt.

Mehr

30 Jahre VHS - Malkurs. Ausstellung mit Christa Maresch und Schülern Rund ist die Welt

30 Jahre VHS - Malkurs. Ausstellung mit Christa Maresch und Schülern Rund ist die Welt 30 Jahre VHS - Malkurs Ausstellung mit Christa Maresch und Schülern Rund ist die Welt 04.10. - 20.10.2013 Vernissage: Freitag, 04.10.13, 18.30Uhr musikalische Begleitung: Judith Emmel, Klavier Lesung:

Mehr

Ferienbetreuung 2011

Ferienbetreuung 2011 Ferienbetreuung 2011 auf dem Gelände der Fritz-Straßmann-Schule Boppard 18. 21. April 2011 27. Juni 1. Juli 2011 25. Juli 5. August 2011 4. 7. Oktober 2011 Montag - Freitag jeweils von 10.00-16.00 Uhr

Mehr

Gebet zur Jahreslosung Hesekiel 36,26 (Jahreslosung 2017)

Gebet zur Jahreslosung Hesekiel 36,26 (Jahreslosung 2017) Gebet zur Jahreslosung Hesekiel 36,26 (Jahreslosung 2017) Bei uns im Friedrich- Münch-Kindergarten war viel los! mit nach . Passend zur Taufe sangen wir das Lied Danke für das Geschenk der Taufe und begleiteten

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

Bürgermeisterwahl 9. Juli 2017

Bürgermeisterwahl 9. Juli 2017 Bürgermeisterwahl 9. Juli 2017 LEIDENSCHAFTLICH UND GEMEINSAM FÜR UNSERE ZUKUNFT Thomas Kraußer Ihr Bürgermeisterkandidat für die Gemeinde Leinburg www.thomas-krausser.de am 9. Juli 2017 wählen Sie einen

Mehr

BOSCHLER. schenken Zeit für Menschen. Ein Kooperationsprojekt am Standort Feuerbach von:

BOSCHLER. schenken Zeit für Menschen. Ein Kooperationsprojekt am Standort Feuerbach von: BOSCHLER schenken Zeit für Menschen Ehrenamtliches Engagement von Feuerbacher Bosch-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeitern in Einrichtungen der Samariterstiftung in Leonberg und Zuffenhausen Ein Kooperationsprojekt

Mehr

CVJM FREIZEITEN. Das Beste in den Ferien! Christlicher Verein Junger Menschen Mülheim an der Ruhr e.v.

CVJM FREIZEITEN. Das Beste in den Ferien! Christlicher Verein Junger Menschen Mülheim an der Ruhr e.v. CVJM FREIZEITEN 2012 Das Beste in den Ferien! Christlicher Verein Junger Menschen Mülheim an der Ruhr e.v. www.cvjm-muelheim.de info@cvjm-muelheim.de REINSCHAUEN KENNENLERNEN WOHLFÜHLEN 2 I N H A L T CVJM

Mehr

Kreis aktions plan Pinneberg

Kreis aktions plan Pinneberg Kreis aktions plan Pinneberg Dieser Text ist in Leichter Sprache. Der Original text in schwerer Sprache heißt: Aktions plan des Kreises Pinneberg zur Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen

Mehr

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache Betreuungs-Vertrag für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung Erklärung in Leichter Sprache Was steht auf welcher Seite? Was steht auf welcher Seite?... 2 Was ist das

Mehr

Fasching total zum Michelauer Gaudiwurm

Fasching total zum Michelauer Gaudiwurm News & Veranstaltungen Februar 2018 Fasching total zum Michelauer Gaudiwurm Mini- Fasching mit Frühstücksbuffet Weißwurstfrühschoppen Turniere im PINS Airhockey FIFA Poker Wöchentlich wiederkehrende montags

Mehr

Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten Veranstaltungen - Sicher ist für euch etwas dabei.

Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten Veranstaltungen - Sicher ist für euch etwas dabei. Liebe Kinder, liebe Eltern! In Zusammenarbeit mit den örtlichen Vereinen wurde für euch wieder ein abwechslungsreiches Ferienprogramm zusammengestellt. Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten

Mehr

Presseinfo SEPTEMBER 2017 Freitag, 1. September Uhr AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG Judith Braun - Ölmalerei Lieblingsorte nicht nur im Grünen

Presseinfo SEPTEMBER 2017 Freitag, 1. September Uhr AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG Judith Braun - Ölmalerei Lieblingsorte nicht nur im Grünen Freitag, 1. September 19.30 Uhr AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG Judith Braun - Ölmalerei Lieblingsorte nicht nur im Grünen Die Düsseldorfer Malerin Judith Braun zeigt in einer weiteren Ausstellung im Bürgerhaus

Mehr

Jugendfreiwilligendienste

Jugendfreiwilligendienste Jugendfreiwilligendienste Drei Wege, Neues zu entdecken Freiwilliges Soziales Jahr Freiwilliges Ökologisches Jahr Internationaler Jugendfreiwilligendienst Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) und Freiwilliges

Mehr

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10 Termine 2017-1 - Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2 Familienpaten Seite 8 Frauen und Männer Seite 9 Trennung Seite 10-2 - Von Anfang an Ein Kurs für junge schwangere Frauen und junge Mütter/Eltern,

Mehr

Unsere Freizeit für Ihre Sicherheit

Unsere Freizeit für Ihre Sicherheit Unsere Freizeit für Ihre Sicherheit Nach den ersten Kontakten zwischen dem BRK Erlangen-Höchstadt und dem Klub Retter in Wladimir kam der Gegenbesuch aus der Partnerstadt nach Franken. Die Delegation unter

Mehr

Nebenstraßen wurden vom Unrat befreit.

Nebenstraßen wurden vom Unrat befreit. Dorfreinigung, schönes Wetter und viele freiwillige Helfer, das alles passte zusammen um in diesem Jahr unser Dorf auf Hochglanz zu bringen. Viele Wiershoper Bürger nahmen Schaufel, Besen und Harke in

Mehr

Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 648 Hochhaus Berliner Platz ; Bebauungsplan wird im beschleunigten Verfahren aufgestellt; Stadtteil: Mitte

Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 648 Hochhaus Berliner Platz ; Bebauungsplan wird im beschleunigten Verfahren aufgestellt; Stadtteil: Mitte Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 25 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortlich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

B E W E R B U N G S B O G E N für

B E W E R B U N G S B O G E N für An Diakonisches Werk der Ev. Kirche der Pfalz Referat Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) Karmeliterstraße 20 67346 Speyer B E W E R B U N G S B O G E N für Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) / Diakonisches

Mehr

Neue Medien. 1. Aktuelles

Neue Medien. 1. Aktuelles November 2014 Grau und ungemütlich kommt nun der November auf uns zu. Um diesen Monat ein bisschen bunter zu gestalten, haben wir einiges für Sie zu bieten. Neben einer Weihnachtsausstellung findet auch

Mehr

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM by Julia Thomson IHR WEG ZU UNS Unser offenes Angebot richtet sich an Eltern mit Kindern im Alter von 0-3 Jahren und findet 2 x wöchentlich statt. Es ist kostenlos und kann jederzeit ohne Voranmeldung

Mehr

- 1. Ansprache von Landrat Michael Makiolla zu Beginn der konstituierenden Sitzung des Kreistages am 17. Juni 2014 in Unna

- 1. Ansprache von Landrat Michael Makiolla zu Beginn der konstituierenden Sitzung des Kreistages am 17. Juni 2014 in Unna - 1 Ansprache von Landrat Michael Makiolla zu Beginn der konstituierenden Sitzung des Kreistages am 17. Juni 2014 in Unna Es gilt das gesprochene Wort! Sehr verehrte Damen und Herren, herzlich willkommen

Mehr

Programm Januar bis März 2018

Programm Januar bis März 2018 Programm Januar bis März 2018 Kreisverband Wichtige Informationen Was bedeuten die Bilder in unserem Programm-Heft? -Zeit der Veranstaltung Wichtige Hinweise Kosten Treff-Punkt Neues aus der OBA! Ab 1.

Mehr

Angebot Ort Termin Kontakt

Angebot Ort Termin Kontakt Deutschkurse für Asylbewerber*innen (keine Integrationskurse) Angebot Ort Termin Kontakt VHS Glückstadt Deutschlernangebote Infos und Kontakt bei der VHS Glückstadt, Frau Borwieck 04124-81079 (Di und Do

Mehr

Artikel: Französisch Austausch Nantes

Artikel: Französisch Austausch Nantes Artikel: Französisch Austausch Nantes Donnerstag 23.03.2017 Wir trafen uns um 10.15 Uhr am Bahnhof um dann den Zug nach Straßburg zu nehmen. Als wir ankamen gingen wir zur Kathedrale und dann durften wir

Mehr

Offene Hilfen für Mindelheim und östliches Unterallgäu

Offene Hilfen für Mindelheim und östliches Unterallgäu Offene Hilfen für Mindelheim und östliches Unterallgäu Freizeit- und Bildungsangebot Januar - Juli 2016 Liebe Freundinnen und Freunde von der Offenen Behindertenarbeit Das neue Bildungs- und Freizeitprogramm

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. Mai Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. Mai Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM Mai 2017 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte

Mehr

Kulturverein Holm e.v.

Kulturverein Holm e.v. Kulturverein Holm e.v. Mitteilungen Nr. 44 17. Jahrgang Januar 2013 Feuerwerksimpressionen Eine Bildbearbeitung aus dem Arbeitskreis Fotografie www.kulturverein-holm.de Hier finden Sie alle wesentlichen

Mehr

Weltalzheimertag Blaue Stunde

Weltalzheimertag Blaue Stunde 21. 9. 2016 Weltalzheimertag Blaue Stunde Viele Wochen waren Maria Ebser und ihre Töchter Astrid und Cathérine sowie viele Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Hauses und ehrenamtliche Helfer mit den Vorbereitungen

Mehr