Bedienungsanleitung für Heizungsregelung AR 10

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bedienungsanleitung für Heizungsregelung AR 10"

Transkript

1 Bedienungsanleitung für Heizungsregelung AR M 2 3 C AR1 Zur Regelung der Baureihen EPR, EPM FP ER

2 Bedienungsanleitung Laing Heizungsregelung AR1 Legende Bedienungs-Drehknöpfe LED-Anzeigen 1 Sicherheitstemperatur 4 Rote LED Störung 2 Sommerabschaltung 5 Gelbe LED heizt 3 Pumpenleistung 6 Grüne LED Betrieb 7 Ein / Aus, Frostfrei 8 Nachtabsenkung 9 Parallelverschiebung 1 Steilheit Klemmenbelegung Grundplatte 1,2 Zeitschaltuhr 3,4 Vorlauftemperaturfühler 5,6 Außentemperaturfühler 7,8 Darf in dieser Anwendung nicht benutzt werden da das Zonen- Klemmleistenmodul direkt an den EPR, EPM bzw. FP ER angeschlossen wird 9,1 2. Ausgang 11,12 Nicht belegt in dieser Anwendung, die Umwälzpumpe wird direkt an den EPR, EPM bzw. FP ER angeschlossen. 13,14 Netzanschluss 15,16 Anschluss Regeleingang EPR, EPM bzw. FP ER 2

3 Bedienungsanleitung Laing Heizungsregelung AR1 Inhaltsverzeichnis Anwendung... 4 Aufbau... 4 Einbau... 4 Elektrischer Anschluss... 6 Außenfühler montieren und anschließen... 9 Montage Vorlauftemperatursensor TF Außentemperaturfunktion... 1 Nachtabsenkung über Zeitschaltuhr Sicherheitstemperaturfunktion Sommerabschaltung Pumpensteuerung Ein / Aus und Frostfrei-Funktion Betriebszustands- und Fehlermeldungen Jumpereinstellungen Einstellen der Regelung Inbetriebnahme der Regelung Sicherung Technische Daten Diagramm zur Ermittlung der Heizkurve... 2 Widerstandswerte des Außen- und Vorlauffühlers Anschluss AR1 an EPR oder FP ER Anschluss AR1 an EPM Anschluss AR1 und Zeitschaltuhr zur Nachtabs. an EPR oder FP ER Anschluss AR1 und Zeitschaltuhr zur Nachtabsenkung an EPM Anschluss AR1 mit ZM 12 (mit 23V~ RT und Stellantr.) an EPR oder FP ER. 26 Anschluss AR1 mit ZM 12 (mit 23V~ RT und Stellantrieben) an EPM Anschluss AR1 mit ZM 12 (mit 24V~ RT und Stellantr.) an EPR oder FP ER Anschluss AR1 mit ZM 12 (mit 24V~ RT und Stellantrieben) an EPM

4 Bedienungsanleitung Laing Heizungsregelung AR1 Anwendung - Die AR 1 dient zur außentemperaturgeführten Regelung der Vorlauftemperatur einer Heizungsanlage oder eines Heizkreises die mit der Elektroheizpumpe Baureihe EPR, EPM oder FP ER beheizt werden. - Die Sicherheitstemperaturfunktion schützt sicher vor Überhitzung z.b. bei der Regelung von Fußbodenheizungen. - Die Frostfreifunktion erlaubt die Heizungsanlage frostfrei zu halten. - Über die Sommerabschaltung wird die Beheizung bei Überschreiten einer vorgewählten Außentemperatur abgeschaltet und bei Unterschreiten wieder eingeschaltet. Aufbau - Die Regelung AR 1 besteht aus folgenden Komponenten: - 1 Regelgerät AR 1 R, - 1 Außenfühler AF, - 1 Vorlauftemperatursensor TF1 mit Anschlusskabel 95 mm. - Der Sensor TF1 ist bereits werksseitig an das Regelgerät AR 1 R angeschlossen. - Die Bedienung erfolgt über sieben Drehknöpfe auf der Oberseite des Regelgeräts. - Die Voreinstellung der Regelungsfunktionen erfolgt über Jumper auf der Platine im Oberteil des Regelgeräts. - Die Ausgänge sind alle über absolut geräuschlose Halbleiterrelais geschaltet. Damit ist die Unterbringung an jeder Stelle im Haus problemlos möglich. Einbau Einbau AR 1 - Die Montage der Regelung kann an beliebiger Stelle an der Wand oder im Unterputzschrank erfolgen. - Beachten Sie, dass das Regelgerät nicht spritzwassergeschützt ist. - Die maximale Umgebungstemperatur darf 5 C nicht überschreiten! - Das Kabel des bereits angeschlossenen Sensors kann bauseits verlängert werden. 4

5 Bedienungsanleitung Laing Heizungsregelung AR1 Bei Aufputzleitungen - Zur Leitungsdurchführung sind die vormarkierten Durchbrüche an der unteren Gehäusewand des Regelgeräts auszuschneiden. Bei Unterputzleitungen - Alle Leitungen sind durch den Durchbruch in der Grundplatte zu führen. - Achten Sie wegen der beengten Platzverhältnisse auf eine saubere Kabelführung. - Es wird empfohlen, die Kabel bis in die Unterputzdose hinein abzumanteln. Montage - Lösen Sie die Grundplatte vom Gerät, indem Sie die zwei Gehäuseschrauben mit einem passenden Schraubendreher (im Lieferumfang enthalten) öffnen. - Die Gehäuseschrauben sind durch den jeweils mittleren Durchbruch der Kühlöffnungen zugänglich Montieren Sie dann die Grundplatte 4 entweder auf eine Unter- C putzdose oder an den zwei Befestigungspunkten der Grundplatte M -15 direkt auf der Wand AR1 5

6 Bedienungsanleitung Laing Heizungsregelung AR1 Einbau Zeitschaltuhr (optional) - Als Zeitschaltuhr kann jede Uhr mit potentialfreiem Kontakt verwendet werden. Wenn der Kontakt schließt erfolgt die Nachtabsenkung der Vorlauftemperatur. - Bitte beachten Sie die entsprechenden Hinweise im nachfolgenden Kapitel in dieser Montage- und Bedienungsanleitung. Elektrischer Anschluss Wichtiger Hinweis - Der elektrische Anschluss darf nur durch Fachpersonal unter Berücksichtigung der jeweiligen Bestimmungen vorgenommen werden! Anschlüsse - Die obere Anschlussebene ist zum Anschluss von - Außen- und Vorlauftemperaturfühler - Zeitschaltuhr (bei Bedarf) - Die untere Anschlussebene ist für - Ansteuerung für EPR, EPM bzw. FP ER bzw. Alarm oder Wärmeanforderung. - Netzanschluss. Bitte beachten - Verlegen Sie die Kabel sorgfältig und achten Sie darauf, dass keine Steckbrücke A Steckbrücke B 6

7 Bedienungsanleitung Laing Heizungsregelung AR1 mechanische Spannung auf die Platine kommt! Kontaktbelegung Kontakte Anschluss 1,2 - Anschluss für Zeitschaltuhr. - Die Ansteuerung dieses Eingangs muss über einen potentialfreien Kontakt erfolgen. 3,4 - Fühler für Heizkreis-Vorlauftemperatur. (Wird bereits angeschlossen geliefert). 5,6 - Außentemperaturfühler. 7,8 - Anschluss für Pumpenabschaltsignal des Zonen-Klemmleistenmoduls. - Dieser Eingang darf nicht benutzt werden, da das Zonen- Klemmleistenmodul direkt an der EPR, EPM bzw. FP ER angeschlossen werden muss. 9,1 - Zweiter Ausgang. - Strombelastbarkeit max.,3 A, Spannung max. 23V~. - Je nach Einstellung der Steckbrücke A werden die Kontakte direkt mit 23V~ versorgt, erlauben also den direkten Anschluss z.b. einer Alarmeinrichtung, die 23V~. benötigt, oder die Kontakte wirken als potentialfreie Kontakte. - Dieser Ausgang kann über die Jumper JA und JB für folgende Funktionen konfiguriert werden: - Ausgang zur Ansteuerung eines Kessels (wenn die Regelung Wärme anfordert wird der Kontakt geschlossen worüber ein Kessel angesteuert werden kann.) - Alarmausgang der eine Fehlfunktion des Systems oder der Regelung meldet. 7

8 Bedienungsanleitung Laing Heizungsregelung AR1 Steckbrücke A Ist die Steckbrücke A in dieser Ist die Steckbrücke A in dieser Position, so werden die Klemmen Position, so wirken die Klemmen 9 und 1 mit Netzspannung 9 und 1 als potentialfreier versorgt. Kontakt. (Auslieferzustand) 11,12 - Anschluss für die Umwälzpumpe. - Wird nicht benötigt, Pumpe wird an der EPR, EPM bzw. der FP ER angeschlossen. 13,14 - Netzanschluss für 23V~, Stromaufnahme max. 2A 15,16 - Anschluss Regeleingang EPR, EPM bzw. FP ER. - Je nach Stellung der Steckbrücke B werden die Kontakte direkt mit 23V~. versorgt (Strombelastbarkeit max.,3a, Spannung max. 23V~) und erlauben damit den direkten Anschluss eines Stellantriebs, oder die Kontakte wirken als potentialfreie Kontakte (Kontaktbelastbarkeit max.,3a, 23V~) - Für den Betrieb mit der Elektroheizpumpe muss auf jeden Fall der potentialfreie Kontakt gewählt werden, da sonst die Elektroheizpumpe zerstört wird. - Über den Jumper JC wird die Ausgangssignalform den Anforderungen der jeweiligen Baureihe angepasst: - FP, FK, BM (Das Ausgangssignal wird gepulst, so dass sich eine möglichst konstante Vorlauftemperatur ergibt. (Ein Ansteuern des Stellantriebs TEA bei diesen Baureihen über die Ein/Aus-Funktion kann je nach Anlage unter Umständen zu starken Regelschwingungen führen. - EPR, EPM und FP ER (Das Ausgangssignal wird einbzw. ausgeschaltet). 8

9 Bedienungsanleitung Laing Heizungsregelung AR1!! Steckbrücke B Für die Ansteuerung der EPR, EPM bzw. FP ER darf die Steckbrücke B nicht in dieser Position sein, da sonst die Klemmen 15 und 16 mit Netzspannung versorgt werden und die Elektroheizpumpen zerstört werden. Für die Ansteuerung der EPR, EPM bzw. FP ER muss die Steckbrücke B in dieser Position sein, die Klemmen 15 und 16 wirken dann als potentialfreier Kontakt. (Auslieferungszustand) Gehäuse-Oberteil wieder aufsetzen - Schließen Sie zunächst alle notwendigen Kabel an, wie zuvor beschrieben. - Setzen Sie dann das Oberteil der Regelung gerade und vorsichtig auf die Grundplatte auf, damit sich der Steckverbinder nicht verkantet. - Schrauben Sie dann die Gehäuseschrauben wieder ein. Außenfühler montieren und anschließen - Montieren Sie den Fühler an der Nordseite des Gebäudes an der Außenwand. - Der Fühler darf nicht in der Nähe eines Kamins oder Lüftungsschachtes angebracht werden, da er dann nicht die tatsächliche Außentemperatur misst. - Eine von Wind und Regen geschützte Stelle ist zu bevorzugen. - Schließen Sie den Fühler über eine zweiadrige Leitung, (2 x,75 mm 2, Länge max. 25 m) an die Klemme 5 und 6 des Regelgeräts an. Fühlerleitungen sollten nicht zusammen mit Netzleitungen in einem Kabelkanal verlegt werden. 9

10 Bedienungsanleitung Laing Heizungsregelung AR1 Montage Vorlauftemperatursensor TF1 - Der Vorlauftemperatursensor TF1 für die Baureihen EPR, EPM und FP ER gehört zum Lieferumfang der Regelung und ist elektrisch bereits an das Regelgerät AR 1 R angeschlossen. - Der mit VT bezeichnete Fühler ist an den Vorlauf des Heizkreises anzubringen. Bei den Baureihen EPR, FP ER und EPM sind hierfür entsprechende Einschraubstellen vorgesehen. - Für ältere Baureihen (FP 5+51, FP 1+11, FK 1, EP) stehen auch Anlegefühler zur Verfügung. Außentemperaturfunktion - Die Vorlauftemperatur wird in Abhängigkeit von der Außentemperatur geregelt. - Die Regelung benötigt hierfür den Außentemperaturfühler und den Vorlauftemperaturfühler. - Sie müssen die für Ihre Anlage berechnete Steilheit am entsprechenden Drehknopf des Regelgeräts einstellen. (Siehe "Diagramm zur Ermittlung der Heizkurve" weiter hinten.) - Die außentemperaturgeführte Regelung regelt, bei richtiger Berechnung und Einstellung der Steilheit, die Vorlauftemperatur der Elektroheizung so, dass sich eine Raumtemperatur von 2 C einstellt. - An dem Drehknopf für die Parallelverschiebung kann nun eingestellt werden, um wieviel die Raumtemperatur von 2 C abweichen soll. - Wünschen Sie eine Raumtemperatur von 25 C so muss die Parallelverschiebung auf +5 C eingestellt werden,. - Wünschen Sie eine Raumtemperatur von 18 C so ist die Parallelverschiebung auf -2 C einzustellen. - Achtung: Das Erreichen der eingestellten Raumtemperatur ist nur dann möglich, wenn alle Paramater wie Wärmebedarf, Steilheit, Heizkreisauslegung und Lüftung richtig ausgelegt wurden. Weicht auch nur ein Parameter von den berechneten Werten ab, so wird sich einen andere Raumtemperatur ergeben. Ist die Abweichung gering, so kann sie mit der Parallelverschiebung korrigiert werden. Ist die Abweichung größer, und vor allem abhängig von der Außentemperatur, so ist die Steilheit zu korrigieren. - Sollte kein Außentemperaturfühler angeschlossen oder der angeschlossene Fühler defekt sein, so regelt die Regelung als würde eine Außentemperatur von -5 C anliegen. Damit ist auch ohne Fühler noch eine Beheizung möglich. 1

11 Bedienungsanleitung Laing Heizungsregelung AR1 - Achtung: Die Konstanttemperaturfunktion des EPR, EPM oder FP ER ist auch bei Anschluss der AR 1 aktiv. Die Konstanttemperatur muss höher eingestellt werden, als die bei minimaler Aussentemperatur benötigte Vorlauftemperatur. Nachtabsenkung über Zeitschaltuhr - Durch den Anschluss einer Zeitschaltuhr wird eine zeitabhängige Nachtabsenkung der Raumtemperatur ermöglicht. - Die Zeitschaltuhr muss über einen potentialfreien Kontakt verfügen, der an die Klemmen 1 und 2 der AR 1 anzuschließen ist. - Der Jumper JF muss für die Nachtabsenkungsfunktion geschlossen sein. - Wenn die Zeitschaltuhr die Kontakte 1 und 2 überbrückt wird die Raumtemperatur um den am Drehknopf für die Nachtabsenkung eingestellten Wert abgesenkt. Alle übrigen Funktionen der Regelung bleiben erhalten. Sicherheitstemperaturfunktion - Die AR 1 verfügt über eine Sicherheitstemperaturfunktion, die über den Jumper JE aktiviert werden kann. - Ist diese Funktion aktiv, so lassen sich zuverlässig Überhitzungen z.b. bei Fußbodenheizungen vermeiden. - Um ein vorzeitiges Auslösen der Sicherheitsabschaltung zu vermeiden, ist die Sicherheitstemperatur immer mindestens um 8K höher einzustellen als die maximale Vorlauftemperatur, die sich aus der Steilheit und der minimal möglichen Außentemperatur ergibt. Zum Beispiel: Ist eine Steigung von,5 eingestellt und die minimale Außentemperatur -15 C, so ergibt sich eine maximale Vorlauftemperatur von (2 C-(- 15 C))*,5+2 C=37,5 C. Die Sicherheitstemperatur muss also mindestens auf 45,5 C eingestellt werden. Ergibt sich wegen der Außentemperatur und der eingestellten Steilheit eine Vorlauftemperatur die höher ist als die Sicherheitstemperatur minus 8K, so erfolgt über die LED-Anzeigen eine Fehlermeldung (Die grüne und rote LED sind an, die gelbe blinkt). Die Beheizung erfolgt dann mit einer Temperatur die 8K unter der eingestellten Sicherheitstemperatur liegt. - Übersteigt die Vorlauftemperatur die eingestellte Sicherheitstemperatur, so wird die Beheizung über die Elektorheizpumpe abgeschaltet. - Über ca. 14 Minuten versucht dann die Regelung in mehreren Sicherheitstemperatur-Testläufen die Übertemperatursituation zu beheben. Dieser 11

12 Bedienungsanleitung Laing Heizungsregelung AR1 Zustand ist an den LED- Anzeigen erkennbar. (Die grüne und gelbe LED blinkt, die rote LED ist aus.) - Tritt die Übertemperatursituation auch bei dem 1. Testlauf noch ein (nach ca. 14 Minuten), dann geht die Regelung dauerhaft auf Störung (Grüne, gelbe und rote LED an) und der Alarmausgang wird aktiviert, wenn die Regelung entsprechend über die Jumper konfiguriert wurde. Rücksetzen der Regelung nach dem Übertemperaturfall - Nach der endgültigen Auslösung ist die Sicherheitstemperaturfunktion selbsthaltend. Die Anlage kann erst nach Rücksetzen der Regelung wieder in Betrieb genommen werden. - Hierfür ist zunächst die Ursache für die Übertemperatur zu suchen und zu beheben. - Dann muss gewartet werden, bis die Vorlauftemperatur unter die eingestellte Sicherheitstemperatur gefallen ist, da sonst nach dem Rücksetzen die Sicherheitstemperaturfunktion gleich wieder anspricht. - Zum Rücksetzen ist die Regelung mit dem Ein/Aus-Drehknopf zunächst aus-, und dann wieder einzuschalten, oder auf andere Weise stromlos zu machen. Danach funktioniert die Regelung wieder ordnungsgemäß. Sommerabschaltung - Die Regelung kann automatisch bei Überschreiten einer eingestellten Außentemperatur abschalten. - Die Sommerabschaltfunktion muss über den Jumper JD aktiviert werden. Ist sie nicht aktiviert arbeitet die Regelung dauernd. - Die Abschalttemperatur ist am entsprechenden Drehknopf des Regelgeräts AR 1 R einzustellen. - Bei Überschreiten der Abschalttemperatur wird die Beheizung über die Elektroheizpumpe abgeschaltet. Bei Unterschreiten der Abschalttemperatur wird die Regelung automatisch wieder eingeschaltet und die Beheizung aufgenommen. 12

13 Bedienungsanleitung Laing Heizungsregelung AR1 Pumpensteuerung - Die Pumpensteuerung ist nicht möglich, da die Pumpe direkt an die Regelung der Elektroheizung angeschlossen wird. Ein / Aus und Frostfrei-Funktion - Mit diesem Drehknopf kann die Regelung, ein- und ausgeschaltet, bzw. auf die Frostfrei-Funktion geschaltet werden. - In der Position sind alle Ausgänge stromlos. Achtung: Der Schalter bewirkt keine galvanische Trennung. Vor Arbeiten an den elektrischen Teilen ist die Sicherung herauszunehmen. - In der Mittelstellung des Drehknopfes befindet sich die Frostfreifunktion. Wird diese gewählt, dann wird das Heizungswasser auf ca. 5 C gehalten. Die Pumpe der Elektroheizpumpe muss dauernd laufen, so dass der Vorlauffühler erkennt, wenn die Temperatur unter 5 C absinkt. Dann beginnt die elektrische Beheizung auf 5 C Konstanttemperatur. 13

14 Bedienungsanleitung Laing Heizungsregelung AR1 Betriebszustands- und Fehlermeldungen - Die Regelung verfügt über drei LED-Anzeigen. - Grüne LED Betriebsanzeige. - Gelbe LED zeigt an, dass geheizt wird. - Rote LED Störungsanzeige. - Die LED`s werden dazu benutzt um Betriebszustände und Fehler anzuzeigen. - Achtung: Bei der AR 1 ist die Pumpe nicht an die AR 1 sonder direkt an die Elektroheizung angeschlossen. Deshalb haben die Anzeigen für Pumpe An oder Aus keine Bedeutung Nr.Meldung Grüne LED Rote LED Gelbe LED Betriebszustände: 1 Regelung aus aus aus aus 2 Pumpe an, Wärmeanforderung an aus an 3 Pumpe an, Temperatur erreicht an aus blinkt 4 Pumpe an, keine Wärmeanforderung an aus aus 5 Pumpe aus, keine Wärmeanforderung blinkt aus aus 6 Pumpe aus, Wärmeanforderung blinkt aus an 7 Sicherheitstemperatur Testlauf blinkt aus blinkt 8 Frostfrei Funktion aktiv, heizt aus aus an 9 Frostfrei Funktion aktiv, heizt nicht aus aus blinkt Fehlermeldungen: 1 Temperaturen unzulässig eingestellt an an blinkt 11 Sicherheitstemperatur überschritten an an an 12 Außentemperatursensorfehler blinkt an blinkt 13 Sensorfehler blinkt blinkt blinkt Erläuterung zu den Meldungen: 1 Regelung ist über den Ein-/Aus-Drehkopf ausgeschaltet oder wird nicht mit Spannung versorgt. 2 Pumpe an, Beheizung an. Die notwendige Temperatur ist jedoch noch nicht erreicht. 3 Pumpe an, Beheizung aus. Die notwendige Temperatur ist erreicht. 14

15 Bedienungsanleitung Laing Heizungsregelung AR1 4 Pumpe an, Beheizung aus. Nachlaufphase Die notwendige Temperatur ist nicht erreicht: 5 Pumpe aus, Beheizung aus. Die notwendige Temperatur ist noch nicht erreicht: 6 Nicht relevant, da ZM 12 an die AR 1 nicht angeschlossen werden kann. 7 Diese Meldung erscheint während der gesamten Zeit des Sicherheitstemperatur-Testlaufs. Dieser Testlauf dauert maximal ca. 14 Minuten. 8 Die Regelung ist auf Frostfrei geschaltet und die Vorlauftemperatur auf unter 5 C gesunken. Die Regelung heizt. 9 Die Regelung ist auf Frostfrei geschaltet und die Vorlauftemperatur beträgt über 5 C. Die Regelung heizt daher nicht. 1 Der Unterschied zwischen der aktuell geforderten Vorlauftemperatur und der eingestellten Sicherheitstemperatur ist kleiner als 8K. - Die Sicherheitstemperatur muss um mindestens 8K höher eingestellt werden als die maximale Vorlauftemperatur, die sich aus der Steilheit und der minimalen Außentemperatur ergibt. Wird dies entsprechend korrigiert erlischt die Fehlermeldung. - Wird dies nicht korrigiert, wird die Vorlauftemperatur auf Sicherheitstemperatur minus 8K geregelt, bis die sich aus der Außentemperatur und der Steilheit ergebende Vorlauftemperatur wieder unter diesen Wert absinkt. 11 Der Sicherheitstemperatur-Testlauf war nicht erfolgreich. Die Regelung ist blockiert und die Beheizung abgeschaltet. - Ein Deblockieren ist nur möglich, indem die Fehlerquelle behoben wird und anschließend das Regelgerät AR1 einmal aus- und wieder eingeschaltet wird. 12 Der Außentemperatursensor weist einen zu hohen Widerstand auf oder ist nicht angeschlossen. Die Regelung geht dann von einer Außentemperatur von -5 C aus und regelt die Vorlauftemperatur dementsprechend. Auch in diesem Zustand ist eine Beheizung gesichert, allerdings mit der konstanten Vorlauftemperatur, die sich aus der eingestellten Steilheit und der -5 C Außentemperatur ergibt. Ist die Steilheit auf z.b.,8 eingestellt, so ergibt sich eine Vorlauftemperatur von 4 C. Tritt dieser Fehler auf, so ist der Außentemperaturfühler anzuschließen bzw. auszuwechseln. 13 Entweder der Außentemperaturfühler oder der Vorlauftemperaturfühler ist kurzgeschlossen oder der Vorlauftemperaturfühler ist defekt. Die Beheizung wird abgeschaltet. Der Kurzschluss ist zu beseitigen (Anschlussklemmen überprüfen) und/oder Vorlauftemperaturfühler auswechseln. 15

16 Bedienungsanleitung Laing Heizungsregelung AR1 Jumpereinstellungen - Die Jumper befinden sich im Oberteil des Regelgeräts AR 1 R. - Sie werden wie folgt eingestellt: geschlossen geöffnet - Die Jumper JA und JB werden zur Konfigurierung des 2. Ausgangs (=Klemmen 9, 1) verwendet. Es bestehen 3 Möglichkeiten: 1. Nicht relevant bei dieser Regelung JA geöffnet + JB geöffnet 2. Wärmeanforderung an Kessel JA geöffnet + JB geschlossen 3. Alarmausgang JA geschlossen + JB geöffnet Erläuterungen zur Konfigurierung des zweiten Ausgangs 1.) Nicht relevant bei dieser Regelung 2.) Der zweite Ausgang dient zur Wärmeanforderung an einen Kessel. Sobald die Regelung Wärme anfordert wird der Kessel gestartet. (Siehe Bild) FP ER 16

17 Bedienungsanleitung Laing Heizungsregelung AR1 3.) Der zweite Ausgang dient bei dieser Jumpereinstellung als Alarmausgang. Er wird geschlossen (bzw. bei entsprechender Stellung der Steckbrücke A mit 23V~ versorgt) bei: - Sensorfehler. - Blockieren der Regelung durch die Sicherheitstemperaturfunktion. Damit kann ein Fehler der Anlage an eine zentrale Überwachungsstelle gemeldet werden. Sonstige Jumper geschlossen geöffnet JC Regelausgang für FP, FK, BM Regelausgang für EPR, EPM JD Sommerabschaltung an Sommerabschaltung aus JE Sicherheitstemp. Funktion an Sicherheitstemp. Funktion aus JF Nachtabsenkung (Zeitschaltuhr) Zonen-Klemmleistenmodul ZM12 Erläuterung zu den sonstigen Jumpereinstellungen JC Bei dieser Regelung muss der Jumper immer geöffnet sein! JD In Jumperstellung geschlossen ist die Sommerabschaltung aktiviert. Bei geöffnetem Jumper ist der Drehknopf für die Außentemperaturabschaltung nicht in Funktion. JE Mit geschlossenem Jumper ist die Sicherheitstemperaturfunktion aktiviert. Bei geöffnetem Jumper der Drehknopf für die Sicherheitstemperatur nicht in Funktion. JF Bei dieser Regelung muss dieser Jumper immer geschlossen sein. Werkseinstellung JA geschlossen 2. Ausgang Alarmausgang JB geöffnet wie Jumper JA JC geöffnet Regelungsausgang für EPR, EPM und FP ER JD geöffnet Sommerabschaltung aus JE geschlossen Sicherheitstemperaturfunktion aus, keine Zonen-Klemmleiste ZM12 JF geschlossen Zeitschaltuhr kann angeschlossen werden 17

18 Bedienungsanleitung Laing Heizungsregelung AR1 Einstellen der Regelung - Alle Jumper müssen, wie im vorigen Abschnitt beschrieben, entsprechend den gewünschten Funktionen eingestellt sein. - Die Steilheit ist auf die bei der Auslegung der Heizungsanlage berechnete Steilheit einzustellen. Siehe "Diagramm zur Ermittlung der Heizkurve". - Die Parallelverschiebung ist auf den gewünschten Wert einzustellen. - Ist die Sicherheitstemperaturfunktion aktiviert, so ist die Sicherheitstemperatur mindestens 8K höher als die maximal notwendige Vorlauftemperatur einzustellen die sich aus der Steilheit und der minimalen Außentemperatur ergibt, jedoch nicht höher als die maximal für den Fußboden zulässige Temperatur. - Ist die Sommerabschaltung aktiviert, so ist die Temperatur dafür an dem dafür vorgesehenen Drehknopf einzustellen. - Bei Anschluss einer Zeitschaltuhr zur Nachtabsenkung sind an der Zeitschaltuhr die Schaltzeiten einzustellen, zu denen eine Nachtabsenkung gewünscht wird. Am Drehknopf für die Nachtabsenkung ist die gewünschte Absenktemperatur einzustellen. Inbetriebnahme der Regelung - Bitte überprüfen Sie noch einmal vor der Inbetriebnahme ob alle Einstellungen richtig vorgenommen wurden. - Die Anlage muss vor der Inbetriebnahme gefüllt sein, da sonst die Pumpe beim Anschalten trockenläuft und Schaden nimmt! - Die Elektroheizung muss betriebsbereit und richtig eingestellt sein. - Sind die Voraussetzungen erfüllt, kann die Regelung eingeschaltet werden. 18

19 Bedienungsanleitung Laing Heizungsregelung AR1 Sicherung - Die Regelung verfügt über eine 2A Feinsicherung über die die Regelung und die angeschlossenen Geräte wie Pumpe und Stellantrieb abgesichert werden. - Die Sicherung befindet sich auf dem Unterteil des AR1 R Regelgeräts neben dem Trafo. - Sollte diese Sicherung durchgebrannt sein, so ist zu überprüfen, was zu dieser Stromüberlastung geführt hat. Nach Beheben der Störung ist die Sicherung zu wechseln. Technische Daten Netzanschluss 23V~, 2A Pumpenausgang 23V~, 1A Ausgang Regelventil (Maximalwerte) - Kontaktausgang 23V~,,3A - Spannungsausgang23V~,,3A Zweiter Ausgang (Maximalwerte) - Kontaktausgang 23V~,,3A - Spannungsausgang23V~,,3A Steilheit - 2 Raumtemperatur (Parallelverschiebung) 1 C - 3 C Nachtabsenkung -15 C - C Sommerabschaltung 15 C - 28 C Sicherheitstemperatur 3 C - 95 C Halb- oder Vollwelle 19

20 Bedienungsanleitung Laing Heizungsregelung AR1 Diagramm zur Ermittlung der Heizkurve Beispiel: Wird bei einer Außentemperatur von -15 C eine Vorlauftemperatur von 64 C benötigt, so ist die Steilheit auf 1,25 einzustellen. Berechnete Steilheit für Ihre Anlage:

21 Bedienungsanleitung Laing Heizungsregelung AR1 Widerstandswerte des Außen- und Vorlauffühlers Temperatur Widerstand ( C) ( F) (Ω)

22 C M AR1 Bedienungsanleitung Laing Heizungsregelung AR1 Anschluss AR1 an EPR oder FP ER Aussenfühler 2. Ausgang je nach Jumperstellung Wärmeanforderung oder Alarmsignal Jumpereinstellung, 1=geschlossen, =offen, X=muss ausgewählt werden JAJBJCJDJEJF X X X 1 JA=1 JA= 2. Ausgang Alarmsignal 2. Ausg. Wärmeanforderung JB= JB=1 JD=1 Sommerabschaltung an JD= Sommerabschaltung aus 22

23 C M AR1 Bedienungsanleitung Laing Heizungsregelung AR1 Anschluss AR1 an EPM Aussenfühler 2. Ausgang je nach Jumperstellung Wärmeanforderung oder Alarmsignal Jumpereinstellung, 1=geschlossen, =offen, X=muss ausgewählt werden JAJBJCJDJEJF X X X 1 X JA=1 JB= 2. Ausgang Alarmsignal JA= JB=1 2. Ausg. Wärmeanforderung JD=1 Sommerabschaltung an JD= Sommerabschaltung aus JF=1 Nachtabsenkung (Zeitschaltuhr) JF= Zonen-Klemmleistenmodul 23

24 C M AR1 Bedienungsanleitung Laing Heizungsregelung AR1 Anschluss AR1 und Zeitschaltuhr zur Nachtabsenkung an EPR oder FP ER Zeitschaltuhr (Kontakt geschlossen=nachtabsenkung) Aussenfühler AF 2. Ausgang je nach Jumperstellung Wärmeanforderung oder Alarmsignal Jumpereinstellung, 1=geschlossen, =offen, X=muss ausgewählt werden JAJBJCJDJEJF X X X 1 JA=1 JA= 2. Ausgang Alarmsignal 2. Ausg. Wärmeanforderung JB= JB=1 JD=1 Sommerabschaltung an JD= Sommerabschaltung aus 24

25 C M AR1 Bedienungsanleitung Laing Heizungsregelung AR1 Anschluss AR1 und Zeitschaltuhr zur Nachtabsenkung an EPM Zeitschaltuhr (Kontakt geschlossen=nachtabsenkung) Aussenfühler AF 2. Ausgang je nach Jumperstellung Wärmeanforderung oder Alarmsignal Jumpereinstellung, 1=geschlossen, =offen, X=muss ausgewählt werden JAJBJCJDJEJF X X X 1 1 JA=1 JA= 2. Ausgang Alarmsignal 2. Ausg. Wärmeanforderung JB= JB=1 JD=1 Sommerabschaltung an JD= Sommerabschaltung aus 25

26 C M AR1 Bedienungsanleitung Laing Heizungsregelung AR1 Anschluss an EPR oder FP ER AR1 mit ZM 12 + ZRP (mit 23V~ RT und Stellantrieben) contact 2. Ausgang je nach Jumperstellung Wärmeanforderung oder Alarmsignal Jumpereinstellung, 1=geschlossen, =offen, X=muss ausgewählt werden JAJBJCJDJEJF X X X 1 JA=1 JA= 2. Ausgang Alarmsignal 2. Ausg. Wärmeanforderung JB= JB=1 JD=1 Sommerabschaltung an JD= Sommerabschaltung aus 26

27 C M AR1 Bedienungsanleitung Laing Heizungsregelung AR1 Anschluss AR1 mit ZM 12 (mit 23V~ RT und Stellantrieben) an EPM 2. Ausgang je nach Jumperstellung Wärmeanforderung oder Alarmsignal Jumpereinstellung, 1=geschlossen, =offen, X=muss ausgewählt werden JAJBJCJDJEJF X X X 1 JA=1 JA= 2. Ausgang Alarmsignal 2. Ausg. Wärmeanforderung JB= JB=1 JD=1 Sommerabschaltung an JD= Sommerabschaltung aus 27

28 C M AR1 Bedienungsanleitung Laing Heizungsregelung AR1 Anschluss an EPR oder FP ER AR1 mit ZM 12 + ZRP (mit 24V~ RT und Stellantrieben) 24V AC contact 24V 23V ~ 2. Ausgang je nach Jumperstellung Wärmeanforderung oder Alarmsignal Jumpereinstellung, 1=geschlossen, =offen, X=muss ausgewählt werden JAJBJCJDJEJF X X X 1 JA=1 JA= 2. Ausgang Alarmsignal 2. Ausg. Wärmeanforderung JB= JB=1 JD=1 Sommerabschaltung an JD= Sommerabschaltung aus 28

29 C M AR1 Bedienungsanleitung Laing Heizungsregelung AR1 Anschluss AR1 mit ZM 12 (mit 24V~ RT und Stellantrieben) an EPM 23V ~ 24V AC 24V 2. Ausgang je nach Jumperstellung Wärmeanforderung oder Alarmsignal Jumpereinstellung, 1=geschlossen, =offen, X=muss ausgewählt werden JAJBJCJDJEJF X X X 1 JA=1 JA= 2. Ausgang Alarmsignal 2. Ausg. Wärmeanforderung JB= JB=1 JD=1 Sommerabschaltung an JD= Sommerabschaltung aus 29

30 Bedienungsanleitung Laing Heizungsregelung AR1 3

31 Bedienungsanleitung Laing Heizungsregelung AR1 31

32 Wir über uns Seit Anfang der 5er Jahre arbeiten wir bei Laing im Bereich Forschung, Entwicklung und Herstellung von Produkten der Pumpen- und Heizungstechnik. Über 1. Patente weltweit sprechen für uns. Aus unserem ursprünglichen schwäbischen Forschung- und Entwicklungsinstitut ist heute ein internationales Unternehmen mit Betriebsstätten in USA, Japan, Ungarn und Deutschland mit weltweit knapp 5 Mitarbeitern geworden. Unser Fertigungsprogramm konzentriert sich heute auf folgende Produkte:! Pumpen! Regelungen! Systemanbindung von Fußbodenheizungen! Elektroheizungen! OEM-Sonderprodukte Technische Änderungen vorbehalten! 5223 Wir sind Ihr flexibler und kompetenter Ansprechpartner im Bereich der Pumpen- und Heizungstechnik. Nutzen Sie unsere kostengünstigen Qualitätslösungen. Laing GmbH Systeme für Wärmetechnik Klingelbrunnenweg 4 D Remseck Tel.: +49() 7146/93- Fax: +49() 7146/ info@laing.de Internet:

Bedienungsanleitung für Heizungsregelung UR 10 V

Bedienungsanleitung für Heizungsregelung UR 10 V Bedienungsanleitung für Heizungsregelung UR 1 V -5 5.5 6 5 7 8 4-1 -1-15 -5 1 M 1 3 C 21 19 17 15 95 25 28 1 UR1 Zur Regelung der Baureihen BM, FP FK Bedienungsanleitung Laing Heizungsregelung UR 1 V Legende

Mehr

Bedienungsanleitung für Heizungsregelung KR 10V RT 10V RTU 100V

Bedienungsanleitung für Heizungsregelung KR 10V RT 10V RTU 100V Bedienungsanleitung für Heizungsregelung KR 10V RT 10V RTU 100V Das Wichtigste in Kürze Zum Abnehmen des Bedienteiles sind vorab unbedingt die beiden Sicherungsschrauben in der Mitte des Lüftungsgitters

Mehr

Montage- und Bedienungsanleitung für die Elektroheizungen EHR

Montage- und Bedienungsanleitung für die Elektroheizungen EHR Montage- und Bedienungsanleitung für die Elektroheizungen EHR Inhaltsverzeichnis 1.) Lieferumfang... 2.) Anwendung....) Aufbau und Funktion... 4.) Einbau... 5.) Elektrischer Anschluss... 6.) Netzanschluss

Mehr

Montage- und Bedienungsanleitung. Infrarot exclusiv. Infrarot-Kabinensteuerung 230V. Art.Nr Funktion:

Montage- und Bedienungsanleitung. Infrarot exclusiv. Infrarot-Kabinensteuerung 230V. Art.Nr Funktion: Montage- und Bedienungsanleitung Infrarot exclusiv Infrarot-Kabinensteuerung 230V Art.Nr.3110000103 Funktion: Das elektronische Steuergerät Infrarot exclusiv besteht aus einem Leistungsteil und einem flachen

Mehr

SDS 049. Konstant Temperaturregler für Mischkreis zum Heizen oder Kühlen SDS 049. T-sens. T-set

SDS 049. Konstant Temperaturregler für Mischkreis zum Heizen oder Kühlen SDS 049. T-sens. T-set www.elektroloma.com Elektro Loma GmbH Tel: +39 335 70 132 41 I-39016 St. Walburg/Ulten info@elektroloma.com Konstant Temperaturregler für Mischkreis zum Heizen oder Kühlen 14 15 16171819 20 21 2223 2425

Mehr

Leitfähigkeits-Messgerät N-LF V AC

Leitfähigkeits-Messgerät N-LF V AC BEDIENUNGSANLEITUNG Leitfähigkeits-Messgerät N-LF2000 230V AC Diese Bedienungsanleitung gilt für folgende Gerätevariante: Artikelbezeichnung Messbereich Bestellnummer N-LF2000, Leitfähigkeitsmessgerät

Mehr

Montage- und Bedienungsanweisung

Montage- und Bedienungsanweisung 63010969-12/2000 Für das Fachhandwerk Montage- und Bedienungsanweisung Solarregler SRB 01 Tmax Pumpe Betrieb Kollektor ( C) Speicher ( C) 78.0 55.0 Menü Kollektor Speicher Option Bitte vor Montage sorgfältig

Mehr

RT Regelungstechnik Heizkurven einstellen Seite 1 von 9

RT Regelungstechnik Heizkurven einstellen Seite 1 von 9 RT Regelungstechnik Heizkurven einstellen Seite 1 von 9 Hier wird gezeigt, was eine Heizkurve ist und wie man sie verstellen kann. Bild 3 sammenhang von der Außentemperatur zur Vorlauf- Temperatur ZB.

Mehr

/2000 Für das Fachhandwerk. Bedienungsanleitung. Einstellung der Funktionen Regelgerät KR Bitte vor Bedienung sorgfältig lesen

/2000 Für das Fachhandwerk. Bedienungsanleitung. Einstellung der Funktionen Regelgerät KR Bitte vor Bedienung sorgfältig lesen 6300 6617 07/2000 Für das Fachhandwerk Bedienungsanleitung Einstellung der Funktionen Regelgerät KR 0105 Bitte vor Bedienung sorgfältig lesen Vorwort Wichtige allgemeine Anwendungshinweise Das technische

Mehr

Regelung einer Heizungsanlage

Regelung einer Heizungsanlage Regelung einer Heizungsanlage Was ist eigentlich die Heizgrenztemperatur? Die Heizgrenztemperatur ist die Außentemperatur, ab der nicht mehr geheizt werden muss Die Wärmeverluste im Gebäude werden ab dieser

Mehr

MM2. Festwertregler Bedienungs- und Installationsanleitung

MM2. Festwertregler Bedienungs- und Installationsanleitung MM2 Festwertregler Bedienungs- und Installationsanleitung Bitte beachten Sie die Sicherheitshinweise und lesen Sie diese Anleitung vor Inbetriebnahme sorgfältig durch. Sicherheitshinweise Allgemeines Allgemeines

Mehr

NR-AMX10 INSTALLATIONS- UND BETRIEBSANLEITUNG

NR-AMX10 INSTALLATIONS- UND BETRIEBSANLEITUNG NR-AMX10 INSTALLATIONS- UND BETRIEBSANLEITUNG NR-AMX10 ist ein kompakter Dreipunktheizungsregler mit PI-Verhalten, der in Abhängigkeit von der Aussentemperatur die Vorlauftemperatur regelt. NRAMX10 kann

Mehr

BODENHEIZUNG EINRICHTEN

BODENHEIZUNG EINRICHTEN 1.0 Montage der Klemmleiste Nehmen sie das Gerät aus der Verpackung und schließen Sie es an eine 230V Steckdose an. Achten Sie bitte darauf die Klemmleiste nicht in einem Metall Schrank zu verbauen. Anderenfalls

Mehr

Kesselschaltfeld INTEGRA IT 5700

Kesselschaltfeld INTEGRA IT 5700 Kesselschaltfeld NTEGRA T 5700 60 70 60 70 1 0 2 3 4 bar 40 90 40 90 TV Bedienungsanleitung Dok. Nr. 1073 /2000 Kesselschaltfeld T 5700 1 Sicherheitsvorschriften Bestimmungsgemässe Verwendung Das vorliegende

Mehr

Bedienungsanleitung für den Betreiber. Heizungsregler RVA B. 10/2005 Art. Nr

Bedienungsanleitung für den Betreiber. Heizungsregler RVA B. 10/2005 Art. Nr Bedienungsanleitung für den Betreiber Heizungsregler RVA 63.242 B 10/2005 Art. Nr. 12 040 036 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis.. 2 Bedienung Bedienungselemente 3 Tips für die Bedienung. 46 Parameter

Mehr

Bedienungsanleitung. MILUX Chrono-Thermostat

Bedienungsanleitung. MILUX Chrono-Thermostat Bedienungsanleitung MILUX Chrono-Thermostat Allgemeines er Milux Uhrenthermostat ist ein programmierbarer digitaler Uhrenthermostat zur direkten Kontrolle und Regelung einer Heizungsanlage (Elektrisch,

Mehr

Montage- und Bedienungsanleitung

Montage- und Bedienungsanleitung Montage- und Bedienungsanleitung PC-400 Art.r.3002700000 Funktion: ie Filtersteuerung PC-400 ermöglicht das zeitabhängige Ein- und Ausschalten einer 400V- rehstrom-filterpumpe. ie Einstellung der Tageszeit

Mehr

MV Magnetventilsteuerung zur Überwachung von 10 Magnetventile. 1. Beschreibung. 2. Frontansicht der Magnetventilsteuerung

MV Magnetventilsteuerung zur Überwachung von 10 Magnetventile. 1. Beschreibung. 2. Frontansicht der Magnetventilsteuerung MV - 10 MV 05 D44700-05 MV 10 D44700-10 Magnetventilsteuerung zur Überwachung von 10 Magnetventile 1. Beschreibung Das Magnetventilsteuergerät MV-10 überwacht bis zu 10 Magnetventile (230VAC) auf Leitungsbruch

Mehr

Montage- und Betriebsanleitung für Laing Industriepumpen Baureihe S1 Baureihe S4 + T4 Baureihe S5 + T5 Baureihe S6 + T6

Montage- und Betriebsanleitung für Laing Industriepumpen Baureihe S1 Baureihe S4 + T4 Baureihe S5 + T5 Baureihe S6 + T6 Montage- und Betriebsanleitung für Laing Industriepumpen Baureihe S1 Baureihe S4 + T4 Baureihe S5 + T5 Baureihe S6 + T6 Anwendung Laing Industriepumpen Bedienungsanleitung Laing Industriepumpen Naßläuferpumpe

Mehr

/2001 DE Für das Fachhandwerk. Montageanweisung. Rücklaufwächter DN 25. Bitte vor Montage sorgfältig lesen

/2001 DE Für das Fachhandwerk. Montageanweisung. Rücklaufwächter DN 25. Bitte vor Montage sorgfältig lesen 6301 2202 03/2001 DE Für das Fachhandwerk Montageanweisung Rücklaufwächter DN 25 Bitte vor Montage sorgfältig lesen Impressum Das Gerät entspricht den grundlegenden Anforderungen der zutreffenden Normen

Mehr

Bedienungsanleitung für. Fußbodenheizungsregler

Bedienungsanleitung für. Fußbodenheizungsregler Art.-Nr.: FTR..231.. Bedienungsanleitung für 1. Verwendungsbereich In der Haustechnik zur Regelung von elektrischen Fußbodenheizungen und Bodentemperiersystemen. 2. Funktion Der besteht aus zwei Teilen:

Mehr

Busch-Ferncontrol IR Einbauschalter, 4-fach 6056 EB für den Einbau in Zwischendecken (IR-Empfangsteil 6045 E optional)

Busch-Ferncontrol IR Einbauschalter, 4-fach 6056 EB für den Einbau in Zwischendecken (IR-Empfangsteil 6045 E optional) 73-1 - 5845 22939 Busch-Ferncontrol IR Einbauschalter, 4-fach 6056 EB für den Einbau in Zwischendecken (IR-Empfangsteil 6045 E optional) Betriebsanleitung Nur für autorisiertes Elektrofachpersonal Fig.

Mehr

Bedienung Technik Original REMKO

Bedienung Technik Original REMKO REMKO ATR-1 + 2 Tag-/ Nacht Temperaturregelung Ausgabe D - P11 Bedienung Technik Original REMKO REMKO - alles bärenstark. Verwendung Die REMKO-Temperaturregelung ist eine externe automatische Tag- Nachttemperaturregelung

Mehr

Steuergerät für die effeff-motorsicherheitsschlösser. Installationsanleitung

Steuergerät für die effeff-motorsicherheitsschlösser. Installationsanleitung Steuergerät für die effeff-motorsicherheitsschlösser 09-ST01 Installationsanleitung potenzialfreier Kontakt einer ZK-Anlage oder einer Schaltuhr Taster 1 VAC oder 1 VDC 1 Ansteuerung Entriegelung Stromversorgung

Mehr

Bedienungsanleitung. MILUX Chrono-Thermostat

Bedienungsanleitung. MILUX Chrono-Thermostat Bedienungsanleitung MILUX Chrono-Thermostat ALLGEMEINES er Milux Uhrenthermostat ist ein programmierbarer digitaler Raumthermostat zur direkten Kontrolle und Regelung einer Heizungsanlage (Elektrisch,

Mehr

Montage- und Bedienungsanleitung

Montage- und Bedienungsanleitung 6303 4069 11/2004 DE Für den Bediener Montage- und Bedienungsanleitung Regelgerät Logamatic 2104 Bitte vor Montage und Bedienung sorgfältig lesen Inhaltsverzeichnis 1 Zu Ihrer Sicherheit...........................................

Mehr

Motorsteuerung für 4 Kettenzüge Motorleistung: 0,75-1,0 KW / Motor

Motorsteuerung für 4 Kettenzüge Motorleistung: 0,75-1,0 KW / Motor Motorsteuerung für 4 Kettenzüge Motorleistung: 0,75-1,0 KW / Motor Abb.: 4-fach Motorsteuerung Bedienungsanleitung Swee truss Sehr geehrter Kunde, wir freuen uns, dass Sie sich für dieses Gerät entschieden

Mehr

Fußboden-Niedrigtemperaturheizung

Fußboden-Niedrigtemperaturheizung Fußboden-Niedrigtemperaturheizung mit 36 Heiztemperatur körperlich nicht wahrnehmbar Spar Tipp: Halten Sie die Fenster während der Heizphasen geschlossen. Die Wohnungen werden über das Lüftungssystem der

Mehr

Kurzbedienungsanleitung

Kurzbedienungsanleitung Kurzbedienungsanleitung Regelung R1 Regelung R2/R3 Bedienmodul BM Wolf GmbH Postfach 1380 84048 Mainburg Tel. 08751/74-0 Fax 08751/741600 Internet: www.wolf-heiztechnik.de WOLF Klima- und Heiztechnik GmbH

Mehr

Bedienungsanleitung. Fußbodenheizungsregler

Bedienungsanleitung. Fußbodenheizungsregler Temperatur-Management Fußbodenheizungsregler Bedienungsanleitung Fußbodenheizungsregler Verwendungsbereich In der Haustechnik zur Regelung von elektrischen Fußbodenheizungen und Bodentemperiersystemen.

Mehr

tdc 1 Regler zur Steuerung eines drehzahlgeregelten Ausgangs über Minimum, Sollwert und Maximum einer Temperaturdifferenz.

tdc 1 Regler zur Steuerung eines drehzahlgeregelten Ausgangs über Minimum, Sollwert und Maximum einer Temperaturdifferenz. Installations- und Bedienungsanleitung Inhaltsverzeichnis Temperaturdifferenzregler für thermische Solaranlagen und andere wärmetechnische Einrichtungen tdc 1 Regler zur Steuerung eines drehzahlgeregelten

Mehr

LED PowerBar 4 DMX BEDIENUNGSANLEITUNG

LED PowerBar 4 DMX BEDIENUNGSANLEITUNG LED PowerBar 4 DMX BEDIENUNGSANLEITUNG Vielen Dank für den Kauf dieses LITECRAFT Produktes. Zu Ihrer eigenen Sicherheit lesen Sie bitte vor der ersten Inbetriebnahme diese Bedienungsanleitung sorgfältig

Mehr

Bedienungsanleitung. Raumtemperatur-Regler 230/10 (4) A~ mit Öffner und Ein/Ausschalter

Bedienungsanleitung. Raumtemperatur-Regler 230/10 (4) A~ mit Öffner und Ein/Ausschalter Bedienungsanleitung Raumtemperatur-Regler 230/10 (4) A~ mit Öffner und Ein/Ausschalter 0392.. Inhalt Bedienungsanleitung Raumtemperatur-Regler 230/10 (4) A~ mit Öffner und Ein/Ausschalter 3 Installation

Mehr

Sensor Hot-Plug Interface. SHPI Rev: 02 - GER

Sensor Hot-Plug Interface. SHPI Rev: 02 - GER Sensor Hot-Plug Interface SHPI Rev: 02 - GER Sensor Hot-Plug Interface Bei den Fräsarbeiten werden unterschiedliche Sensoren benötigt, wie z.b. für die Werkzeuglängenmessung ein Werkzeuglängensensor, für

Mehr

Schrittmotor Treiberkarte open-frame SMK6482H

Schrittmotor Treiberkarte open-frame SMK6482H Schrittmotor Treiberkarte open-frame SMK6482H EINLEITUNG Die Karte stellt eine OEM-Lösung für CNC Systeme, Präzisionsmaschinen usw. Durch die Mikroschrittmöglichkeiten laufen die Motoren ruhig und leise.

Mehr

1. Anwendung. Steuergerät AURATON 1105 Plus. Die Steuereinheit für die Pumpe der

1. Anwendung. Steuergerät AURATON 1105 Plus. Die Steuereinheit für die Pumpe der AURATON 1105 Plus - Anwendung DE 2 Steuergerät AURATON 1105 Plus Wir gratulieren Ihnen zum Kauf der modernen Steuereinheit für die Pumpe der Zentralheizungsinstallation AURATON 1105 Plus und danken Ihnen

Mehr

maxon motor maxon motor control Brems-Chopper DSR 50/5 Sach-Nr Bedienungsanleitung Ausgabe August 2005

maxon motor maxon motor control Brems-Chopper DSR 50/5 Sach-Nr Bedienungsanleitung Ausgabe August 2005 maxon motor maxon motor control Brems-Chopper DSR 50/5 Sach-Nr. 309687 Bedienungsanleitung Ausgabe August 2005 Der Brems-Chopper DSR 50/5 dient zur Begrenzung der Versorgungsspannung von Verstärkern. Es

Mehr

BETRIEBSANLEITUNG. Magnetventilsteuerung MV-05. Mutterstadter Weg Limburgerhof. Tel : / Fax : /

BETRIEBSANLEITUNG. Magnetventilsteuerung MV-05. Mutterstadter Weg Limburgerhof. Tel : / Fax : / ROTAREX DEUTSCHLAND BETRIEBSANLEITUNG Magnetventilsteuerung MV-05 Mutterstadter Weg 3 67117 Limburgerhof Tel : 06236 / 4795-0 Fax : 06236 / 4795-20 E-Mail : info@rotarex-gmbh.de Magnetventilsteuerung MV-05

Mehr

IP Schaltgerät. Art.-Nr Beschreibung Montage Konfiguration

IP Schaltgerät. Art.-Nr Beschreibung Montage Konfiguration Art.-Nr. 1 9581 00 Beschreibung Montage Konfiguration 0/009 / Id.-Nr. 400 34 043 Hinweis: Bitte beachten Sie vor der Installation und Inbetriebnahme die allgemeinen Hinweise in der aktuellen Ausgabe des

Mehr

REMKO MAK-2 Schalt- und Regelgerät

REMKO MAK-2 Schalt- und Regelgerät REMKO MAK-2 Schalt- und Regelgerät Bedienung Technik Ersatzteile Ausgabe D R03 REMKO alles bärenstark. Betriebsanleitung Vor Inbetriebnahme / Verwendung des Gerätes ist diese Anleitung sorgfältig zu lesen!

Mehr

Montage- und Bedienungsanleitung. externes Bedienfeld (Aufputz) im RG-5 Gehäuse. Art.Nr Funktion:

Montage- und Bedienungsanleitung. externes Bedienfeld (Aufputz) im RG-5 Gehäuse. Art.Nr Funktion: Montage- und Bedienungsanleitung -2000 externes Bedienfeld (Aufputz) im RG-5 Gehäuse Art.Nr.3100000410 Funktion: Das -Aufputz-Bedienfeld ermöglicht die Fernsteuerung wichtiger Funktionen der Rückspülsteuerung

Mehr

Montageanleitung. Temperaturschalter. Temperaturschalter

Montageanleitung. Temperaturschalter. Temperaturschalter Montageanleitung Temperaturschalter Temperaturschalter für Warmwasserspeicher Logalux SMH400 E(W) in Verbindung mit Wärmepumpen Logatherm WPS 6/7,5/9 und SMH500 E(W) in Verbindung mit Wärmepumpen Logatherm

Mehr

Bedienungsanleitung. Analogeingangsmodul 4fach

Bedienungsanleitung. Analogeingangsmodul 4fach Bedienungsanleitung 1. Gefahrenhinweise Achtung! Einbau und Montage elektrischer Geräte dürfen nur durch eine Elektrofachkraft erfolgen. Dabei sind die geltenden Unfallverhütungsvorschriften zu beachten.

Mehr

Alarmtab Profi Bewegungsmelder / Außen

Alarmtab Profi Bewegungsmelder / Außen Alarmtab Profi Bewegungsmelder / Außen 06/12/2017 (01) Einführung Der Alarmtab Profi Bewegungsmelder vereint das Beste aus den beiden Bewegungserkennungs- Systemen: Passiv Infrarot und Mikrowellen Bewegungssensor.

Mehr

/99. Bedienungsanleitung. Regelgerät Logamatic Bitte aufbewahren

/99. Bedienungsanleitung. Regelgerät Logamatic Bitte aufbewahren 99909238-06/99 Bedienungsanleitung Regelgerät Logamatic 2109 Bitte aufbewahren Inhaltsverzeichnis Bedienungsanleitung Seite 1 Inbetriebnahme...................................................................

Mehr

Bedienungsanleitung Digitale Regelbox

Bedienungsanleitung Digitale Regelbox Bedienungsanleitung Digitale Regelbox Technische Eigenschaften Produkt Einsatzgebiet Digitale Raumregler mit Boost Steuerung vollelektrische Badheizkörper / Badheizkörper im Mischbetrieb mit PPW Warmwasserheizung

Mehr

Bedienungsanleitung. E40H3 Funktion: Heizbetrieb 20 bis 90 C DAS ORIGINAL

Bedienungsanleitung. E40H3 Funktion: Heizbetrieb 20 bis 90 C DAS ORIGINAL Bedienungsanleitung E40H3 Funktion: Heizbetrieb 20 bis 90 C DAS ORIGINAL Version 11/2012 Features Voll funktionsfähige mobile Elektroheizzentrale für den universellen Einsatz bei Heizungsstörungen als

Mehr

VRC calormatic UB. Kurz-Bedienungsanleitung

VRC calormatic UB. Kurz-Bedienungsanleitung VRC calormatic UB Kurz-Bedienungsanleitung 1 2 3 4 5 Geräteübersicht 1 Zeitschaltuhr 2 Drehknopf Heizkurve 3 Drehknopf Nacht-Temperatur Heizung 4 Drehknopf Tag-Temperatur Heizung 5 Drehschalter Betriebsart

Mehr

Die Zuordnung / Paarung der Funk-Thermostate mit dem Funk-Regelverteiler funktioniert nicht Antwort: Bitte folgendes Vorgehen beachten:

Die Zuordnung / Paarung der Funk-Thermostate mit dem Funk-Regelverteiler funktioniert nicht Antwort: Bitte folgendes Vorgehen beachten: Häufig gestellte Fragen zu den Funk-Regelverteilern und Funk-Thermostaten Stand: 07.10.2016 Funk-Regelverteiler Die Zuordnung / Paarung der Funk-Thermostate mit dem Funk-Regelverteiler funktioniert nicht

Mehr

Bedienungsanleitung. Digitale T-Bar T-4

Bedienungsanleitung. Digitale T-Bar T-4 Bedienungsanleitung Digitale T-Bar T-4 Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Einführung... 4 3. Technische Daten... 4 4. Bedienung...

Mehr

Montage- und Bedienungsanleitung

Montage- und Bedienungsanleitung Montage- und Bedienungsanleitung Art.r.3002700000 Funktion: ie Filtersteuerung ermöglicht das zeitabhängige Ein- und Ausschalten einer 400V- rehstrom-filterpumpe. ie Einstellung der Tageszeit und der einzelnen

Mehr

Tausch der Lambdasonde LSM11 auf HuS118 Touch Screen. Montage E. Tausch der Lambdasonde LSM11 auf HuS

Tausch der Lambdasonde LSM11 auf HuS118 Touch Screen. Montage E. Tausch der Lambdasonde LSM11 auf HuS Tausch der Lambdasonde LSM11 auf HuS118 Touch Screen Montage 015-4813-00-E Tausch der Lambdasonde LSM11 auf HuS118 2011-03 Inhaltsverzeichnis Typen von Lambdasonden...3 Lieferumfang HuS118...3 Softwarestand

Mehr

Datenblatt ECC 12 und 22

Datenblatt ECC 12 und 22 Anwendung Der elektronische Raumtemperaturregler ECC wird in Heizungs- und Kühlsystemen eingesetzt zur Regelung von: - Fancoilgeräten - Induktionsgeräten - Klimasystemen - kleinen Lüftungssystemen - 2-Rohr-Systemen

Mehr

Elektronische Zeitschaltuhr Easy Gebrauchsanweisung

Elektronische Zeitschaltuhr Easy Gebrauchsanweisung Bestell-Nr.: 1175 xx, 0385 xx Geräteaufbau (1) Display (2) Bedientasten (3) im Display = Automatik-Funktion AUS (4) aktuelle Uhrzeit (5) Zustand des Schaltausganges (6) nächste Schaltzeit, nur bei aktiver

Mehr

Reglungstechnik Einführung Seite 1 von 10

Reglungstechnik Einführung Seite 1 von 10 Reglungstechnik Einführung Seite 1 von 10 Seite A Kessel-Wasser-Temperatur-Regelung 1 B Kessel-Wasser-Temperatur-Regelung (witterungsgeführt) 3 C Vorlauf-Temperatur-Regelung (witterungsgeführt) 4 D Fußboden-Heizungs-Temperatur-Regelung

Mehr

Bedienungsanleitung Umsetzer (IP55) Windwächter (IP43)

Bedienungsanleitung Umsetzer (IP55) Windwächter (IP43) Jalousie-Management Bedienungsanleitung Umsetzer (IP55) Windwächter (IP43) 1. Gefahrenhinweise Achtung! Einbau und Montage elektrischer Geräte dürfen nur durch eine Elektrofachkraft erfolgen. Nicht für

Mehr

TPM-6. installations - und bedienungsanleitung. Eigenschaften. Anschluss. Steuerung und Pumpensteuerung

TPM-6. installations - und bedienungsanleitung. Eigenschaften. Anschluss. Steuerung und Pumpensteuerung TPM-6 Steuerung und Pumpensteuerung Eigenschaften Digitale Steuerung und Pumpenschutz. Einfache und intuitive Bedienung. Entwickelt für modulare Bauform (3 Module). Dopplespannung 230/400Vac, für Wechselund

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bestell /Herstellnummern. Automatische Pelletszuführung

Inhaltsverzeichnis. Bestell /Herstellnummern. Automatische Pelletszuführung Inhaltsverzeichnis Seite Bestell /Herstellnummern........................................... 1 Inbetriebnahme.................................................... 2 Codierschalter einstellen.......................................

Mehr

Installationsanleitung EFET 610

Installationsanleitung EFET 610 Installationsanleitung EFET 610 Inhalt: Anwendung 2 Montage 3 Sonderzubehör für EFET 160 4 Diagramm: Heizung 5 Diagramm: Kälte 6 Fehlersuche 7 Technische Daten 8 Die Danfoss Garantie 9 Garantiezertifikat

Mehr

Bedienungsanleitung: Kaskadenmanager KKM

Bedienungsanleitung: Kaskadenmanager KKM Benutzerhinweise Abmessungen Diese Anleitung gibt dem Heizungsfachmann alle Informationen in die Hand, die für die Installation und Bedienung des Kaskadenmanagers KKM notwendig sind. Beachten Sie, dass

Mehr

HANDBUCH. permanenter Personenerdungstester (PGT 52 mit Relais Ausgang)

HANDBUCH. permanenter Personenerdungstester (PGT 52 mit Relais Ausgang) HANDBUCH Personen Grounding Tester PGT 51 (52) permanenter Personenerdungstester (PGT 52 mit Relais Ausgang) 2 Handbuch PGT 51 (PGT 52) Inhalt Produktbeschreibung... 2 JUMPER... 2 Legende... 3 Funktion...

Mehr

Temperatur-Regler NIVOTHERM 2000

Temperatur-Regler NIVOTHERM 2000 Temperatur-Regler NIVOTHERM 2000 Eigensicherer Messkreis II (1)G [EEx ia] IIC TÜV 03 ATEX 2242 Sicherheitshinweise Montage, Inbetriebnahme und Wartung darf nur durch Fachpersonal ausgeführt werden! Die

Mehr

Bedienungsanleitung. Multiswitch Decoder

Bedienungsanleitung. Multiswitch Decoder Bedienungsanleitung Multiswitch Decoder MSD-16 BEIER-Electronic Winterbacher Str. 52/4, 73614 Schorndorf - Weiler Telefon 07181/46232, Telefax 07181/45732 email: modellbau@beier-electronic.de Internet:

Mehr

Bedienungsanleitung. Analogeingang 4fach

Bedienungsanleitung. Analogeingang 4fach Bedienungsanleitung 1. Systeminformation Dieses Gerät ist ein Produkt des KNX/EIB-Systems und entspricht den KNX-Richtlinien. Detaillierte Fachkenntnisse durch KNX/EIB-Schulungen werden zum Verständnis

Mehr

Montage-/Bedienungsanleitung

Montage-/Bedienungsanleitung Montage-/Bedienungsanleitung Raumtemperaturregler HP-RR Split Luft-Wasser-Wärmepumpe DE www.sonnenkraft.com Gebrauchsanleitung HP-RR - Version 06/2016 Die verwendeten Abbildungen sind Symbolfotos. Aufgrund

Mehr

Raumregler. Bedienungsanleitung

Raumregler. Bedienungsanleitung rp Raumregler Bedienungsanleitung Der Raumregler mit integriertem Feuchtesensor und einem großen LCD- Bildschirm dient zur Steuerung des Kapillarrohrsystems. Er hat die Funktion Taubildung während der

Mehr

verwendet werden. Vor Inbetriebnahme des Gerätes die Bedienungsanleitung vollständig durchlesen!

verwendet werden. Vor Inbetriebnahme des Gerätes die Bedienungsanleitung vollständig durchlesen! Digalox DPM72-AV Bedienungsanleitung (Rev-2018-03) Lieferumfang: Einbaumessgerät Digalox DPM72, 5x Steckbrücken, 1x Montageklammer 1. Bestimmungsgemäßer Gebrauch Verwendung im Innenbereich nicht kondensierend,

Mehr

Bedienungsanleitung Analogeingang 4fach. Gefahrenhinweise. Systeminformation

Bedienungsanleitung Analogeingang 4fach. Gefahrenhinweise. Systeminformation Bedienungsanleitung Analogeingang 4fach Gefahrenhinweise Achtung! Einbau und Montage elektrischer Geräte dürfen nur durch eine Elektrofachkraft erfolgen. Dabei sind die geltenden Unfallverhütungsvorschriften

Mehr

Optichrom Advance Prozeß- Gaschromatograph

Optichrom Advance Prozeß- Gaschromatograph Optichrom Advance Prozeß- Gaschromatograph Ofenheizung und Ofenspezifikationen Gebrauchsanweisung Inhaltsübersicht Seite 1. Beschreibung der Ofenheizung des Optichrom Advance Gas Chromatographen... 3 2.

Mehr

Beschreibung Spannungsrelais SR-50/F

Beschreibung Spannungsrelais SR-50/F Beschreibung Spannungsrelais 1 ALLGEMEINES... 2 2 BETRIEB... 2 2.1 AUSLÖSUNG... 2 3 MESSUNG... 3 3.1 DREI- UND VIERLEITERNETZE... 3 4 EINSTELLUNGEN... 3 4.1 EINSTELLEN DER MESSSPANNUNG... 3 4.2 EINSTELLEN

Mehr

Elektrischer Stellantrieb, Eingangssignal stetig AME 438 SU Sicherheitsfunktion (SU - Antriebsstange einfahrend)

Elektrischer Stellantrieb, Eingangssignal stetig AME 438 SU Sicherheitsfunktion (SU - Antriebsstange einfahrend) Elektrischer Stellantrieb, Eingangssignal stetig AME 438 SU Sicherheitsfunktion (SU - Antriebsstange einfahrend) Beschreibung Merkmale: Automatische Anpassung an die Ventilendlagen Automatische Abschaltung

Mehr

WUMA GmbH Fachbetrieb nach 19 I WHG Wartung + Umrüstung + Messung + Automatisierung. Bedienungsanleitung PS-2A

WUMA GmbH Fachbetrieb nach 19 I WHG Wartung + Umrüstung + Messung + Automatisierung. Bedienungsanleitung PS-2A WUMA GmbH Fachbetrieb nach 19 I WHG Wartung + Umrüstung + Messung + Automatisierung Bedienungsanleitung PS-2A Bedienungsanleitung PS-2A Seite 2 von 2 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines 3 1.1 Bedienelemente

Mehr

Montage- und Bedienungsanleitung. Filtersteuerung 230V. Art.Nr Funktion:

Montage- und Bedienungsanleitung. Filtersteuerung 230V. Art.Nr Funktion: Montage- und Bedienungsanleitung - Master 230 digital Filtersteuerung 230V Art.Nr.3100001248 Funktion: Die -Filtersteuerung Pool-Master-230-digital ermöglicht das zeitabhängige Ein- und Ausschalten einer

Mehr

Temperatur-Differenzregler für Solaranlagen

Temperatur-Differenzregler für Solaranlagen Temperatur-Differenzregler für Solaranlagen Up-Taste Select-Taste Down-Taste 1. Kurzbeschreibung Der ist ein Temperatur-Differenzregler für Solaranlagen. Zur Überschussbewirtschaftung des s verfügt der

Mehr

Betriebsanleitung DLS/Drei-Phasen Überwachung. Operating instructions DLS/3 Phase Monitor external Target group: Skilled electricians LON RS 485

Betriebsanleitung DLS/Drei-Phasen Überwachung. Operating instructions DLS/3 Phase Monitor external Target group: Skilled electricians LON RS 485 Betriebsanleitung DLS/Drei-Phasen Überwachung extern Zielgruppe: Elektrofachkräfte Operating instructions DLS/3 Phase Monitor external Target group: Skilled electricians LON RS 485 300 800 01 637 (A) Inhaltsverzeichnis

Mehr

Hydraulik-Unit BS HU-ECO 005 mit Weiche Produktbeschreibung. Bestellnummer BS HU-ECO 005-Weiche Stand Juni.2006

Hydraulik-Unit BS HU-ECO 005 mit Weiche Produktbeschreibung. Bestellnummer BS HU-ECO 005-Weiche Stand Juni.2006 Hydraulik-Unit BS HU-ECO 005 mit Weiche Produktbeschreibung Bestellnummer BS HU-ECO 005-Weiche Stand Juni.2006 1 1. Allgemeines Die Umschalteinheit BS HU-ECO 005 mit Weiche ist ein elektrisch, hydraulisches

Mehr

Montage- und Betriebsanleitung für Laing Gleichstrompumpen Baureihe Ecocirc. Typ D5 vario

Montage- und Betriebsanleitung für Laing Gleichstrompumpen Baureihe Ecocirc. Typ D5 vario Montage- und Betriebsanleitung für Laing Gleichstrompumpen Baureihe Ecocirc Typ D vario Bedienungsanleitung Laing Ecocirc vario Typ D Anwendung - Die Gleichstrompumpen der Baureihe D haben einen Direktantrieb

Mehr

Basiseinheit 24 V. Gebrauchsanleitung. für Fonterra-Flächentemperierung, max. 6 Raumthermostate, max. 12 Heizkreise. de_de

Basiseinheit 24 V. Gebrauchsanleitung. für Fonterra-Flächentemperierung, max. 6 Raumthermostate, max. 12 Heizkreise. de_de Basiseinheit 24 V Gebrauchsanleitung für Fonterra-Flächentemperierung, max. 6 Raumthermostate, max. 12 Heizkreise Modell 1247.1 de_de Baujahr: ab 01/2007 Basiseinheit 24 V 2 von 16 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Mehr

BENUTZER-ANLEITUNG HPS 852 MIT AKKU-GEPUFFERTER SIRENE HPS 853 MIT SIRENE OHNE AKKU-PUFFERUNG HPS 840 OHNE SIRENE

BENUTZER-ANLEITUNG HPS 852 MIT AKKU-GEPUFFERTER SIRENE HPS 853 MIT SIRENE OHNE AKKU-PUFFERUNG HPS 840 OHNE SIRENE BENUTZER-ANLEITUNG C ANBU SL I N E HPS 852 MIT AKKU-GEPUFFERTER SIRENE HPS 853 MIT SIRENE OHNE AKKU-PUFFERUNG HPS 840 OHNE SIRENE CAN-BUS Alarmanlage für die ORIGINAL FERNBEDIENUNG des Autos Diese Alarmanlage

Mehr

Bedienungsanleitung. Schaltaktor

Bedienungsanleitung. Schaltaktor Bedienungsanleitung Schaltaktor 1289 00 Inhaltsverzeichnis Gerätebeschreibung...5 Bedienelemente und Anzeigen...6 Anschlussklemmen...9 Montage...10 Einstellen der Betriebsart...11 Betriebsart umschalten

Mehr

Bedienungsanleitung. ClassicLine Modul AC / / 2009

Bedienungsanleitung. ClassicLine Modul AC / / 2009 Bedienungsanleitung ClassicLine Modul AC5290 7390796 / 00 07 / 2009 Inhalt 1 Sicherheitshinweise...3 2 Bestimmungsgemäße Verwendung...3 3 Bedien- und Anzeigeelemente...4 4 Montage...5 5 Adressieren...10

Mehr

Montage- und Bedienungsanleitung für Beimisch-Set BM mini

Montage- und Bedienungsanleitung für Beimisch-Set BM mini Montage- und Bedienungsanleitung für Beimisch-Set BM mini Bedienungsanleitung BM Mini Aufbau BM mini 1 3 8 4 10 5 9 7 6 2 1. Version KF = Thermostatkopf (8-26 C) mit Kapillarfernfühler (5m) oder Version

Mehr

Kunststoff ABS Lagertemperatur: C Zulässige Luftfeuchte:

Kunststoff ABS Lagertemperatur: C Zulässige Luftfeuchte: Technische Daten Anwendung Design: Berlin 2000 Regelung oder Überwachung von Temperaturen in geschlossenen Räumen. Geeignet für alle Heizungsarten. Oberflächenbeschaffenheit: matt Farbe Gehäuse: reinweiß,

Mehr

Bedienungsanleitung Kapazitiver Sensor KIA (M30) / / 2010

Bedienungsanleitung Kapazitiver Sensor KIA (M30) / / 2010 Bedienungsanleitung Kapazitiver Sensor DE KIA (M30) 704182 / 03 07 / 2010 Inhalt 1 Vorbemerkung... 3 2 Sicherheitshinweise... 3 3 Bestimmungsgemäße Verwendung... 3 3.1 Anwendungsbeispiele... 4 4 Montage...

Mehr

REMKO MAK-2 Schalt- und Regelgerät

REMKO MAK-2 Schalt- und Regelgerät REMKO MAK-2 Schalt- und Regelgerät Bedienung Technik Ersatzteile Ausgabe D R03 REMKO alles bärenstark. Betriebsanleitung Vor Inbetriebnahme / Verwendung des Gerätes ist diese Anleitung sorgfältig zu lesen!

Mehr

Technische Information

Technische Information Für das Fachhandwerk Technische Information Einbindung Wodtke Pellet Primäröfen in das Regelsystem Logamatic 4000 Logamatic R4323 mit FM444 Dieses Dokument beschreibt die elektrische Verdrahtung zwischen

Mehr

Einbauanleitung (Nachrüstsatz) KLIMANAUT INDOOR 400 WRG CO 2 -Sensor mit Erweiterungsmodul für die Regelung

Einbauanleitung (Nachrüstsatz) KLIMANAUT INDOOR 400 WRG CO 2 -Sensor mit Erweiterungsmodul für die Regelung 1.26 1.45 KLIMANAUT INDOOR 400 WRG 3.76 CO 2 -Sensor mit Erweiterungsmodul für die Regelung Einbauanleitung (Nachrüstsatz) Diese Anleitung für zukünftige Verwendung sorgfältig aufbewahren! Vor Inbetriebnahme

Mehr

Heizwärmeübergabe. Standardheizkörper Flächenheizung Heizungsregelung. Exemplarisch dargestellt anhand Beispielen von

Heizwärmeübergabe. Standardheizkörper Flächenheizung Heizungsregelung. Exemplarisch dargestellt anhand Beispielen von Standardheizkörper Flächenheizung Heizungsregelung Exemplarisch dargestellt anhand Beispielen von Standardheizkörper Bild: Buderus Bild: Buderus Heizkörper wie Konvektoren oder Radiatoren sind Bestandteil

Mehr

Caratec Audio CAA400BT, 4-Kanal Bluetooth-Verstärker

Caratec Audio CAA400BT, 4-Kanal Bluetooth-Verstärker Caratec Audio CAA400BT, 4-Kanal Bluetooth-Verstärker Bedienungsanleitung Caratec Audio CAS101BT Soundsystem mit Bluetooth: bestehend aus CAA400BT und 2 Exciter CAE70 1. Allgemeine Hinweise Produktinformationen

Mehr

Bedienungs- und Installationshinweise. MINImatic

Bedienungs- und Installationshinweise. MINImatic Bedienungs- und Installationshinweise MINImatic BLINDLEISTUNGSKOMPENSATIONSANLAGE MIT AUTOMATISCHER STUFENREGELUNG TYPE MINImatic BEDIENUNGS- UND INSTALLATIONSMANUAL 1. ALLGEMEIN 2. ANSCHLUSS AN DAS NETZ

Mehr

Bedienungsanleitung. Schwimmerschaltung

Bedienungsanleitung. Schwimmerschaltung Bedienungsanleitung Schwimmerschaltung Allgemeine Angaben Die Schwimmer-Magnetschalter Typ 2-PPSS und Typ 2-EVSS... dienen zur Steuerung der Pumpen beim automatischen Einsatz. Zum Schutz vor Überlastung

Mehr

REMKO ETR-1. elektronischer Feuchtraumthermostat. Bedienung Technik. Ausgabe D-V07

REMKO ETR-1. elektronischer Feuchtraumthermostat. Bedienung Technik. Ausgabe D-V07 REMKO ETR-1 elektronischer Feuchtraumthermostat Bedienung Technik Ausgabe D-V07 Inhalt Umweltschutz und Recycling 4 Sicherheitshinweise 4 Bedienelemente 5 Gerätebeschreibung 6-7 Montage 8 Abmessungen

Mehr

SRW Mitterfelner Fasanenweg Forstinning - Tel:

SRW Mitterfelner Fasanenweg Forstinning - Tel: SRW Mitterfelner Fasanenweg 2-85661 Forstinning - Tel: 08121 41321 - email: info@srw-hydro.de Nachdruck aus: Schleusensteuerung mit Kleinst-SPS Wasserkraft & Energie Nr. 3/2004 Verlag Moritz Schäfer Paulinenstraße

Mehr

Bedienungsanleitung Kapazitive Sensoren KG (M18) / / 2010

Bedienungsanleitung Kapazitive Sensoren KG (M18) / / 2010 Bedienungsanleitung Kapazitive Sensoren KG (M18) 704547 / 01 07 / 2010 Inhalt 1 Vorbemerkung... 3 2 Bestimmungsgemäße Verwendung... 3 3 Montage... 4 3.1 Hinweise für den bündigen und nichtbündigen Einbau...

Mehr

Betriebsanleitung ATEX T-Verteiler V4A E7354A

Betriebsanleitung ATEX T-Verteiler V4A E7354A Betriebsanleitung ATEX T-Verteiler V4A E7354A DE 80008908/00 08/2014 Hinweise für den sicheren Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen Bestimmungsgemäße Verwendung Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen

Mehr

Anschluss eines GSM-Alarmsystems an die originale DWA.

Anschluss eines GSM-Alarmsystems an die originale DWA. Anschluss eines GSM-Alarmsystems an die originale DWA. Der Beitrag zeigt Schritt für Schritt, wie der LIN-Bus Konverter in einen VW-T5 eingebaut wird. Prinzipiell funktioniert der Konverter auch bei allen

Mehr

Steuergerät Luxotherm 2

Steuergerät Luxotherm 2 Steuergerät Luxotherm 2 Betriebs- und Montageanleitung Mounting and operating instructions 5 21 070 1 Das Steuergerät ist ein elektronisches Gerät zum Schalten von Farblichtquellen in Saunakabinen oder

Mehr

Montage- und Bedienungsanleitung:

Montage- und Bedienungsanleitung: Montage- und Bedienungsanleitung: Elektrischer Flansch-Heizeinsatz 108509.CHE für SFW bis 650 L (mit Handloch DN120) Inhaltsverzeichnis I. Verwendung, II. Zusammenbau, Montage, Anschluss, III. Störungen

Mehr

Feldbus mit LWL in Linien-/Sterntopologie C17 (für LWL-Koppler d-light )

Feldbus mit LWL in Linien-/Sterntopologie C17 (für LWL-Koppler d-light ) Feldbus mit LWL in Linien-/Sterntopologie C17 (für LWL-Koppler d-light ) Inhalt Seite 1 Verwendung... 1 2 Technische Daten... 2 2.1 LWL-Anschluss-Platine... 2 2.2 Leitungstypen LWL-Anschluss... 2 3 LWL-Anschluss...

Mehr