Pressepaket. Schulwettbewerb des Bundespräsidenten zur Entwicklungspolitik 2015/2016

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Pressepaket. Schulwettbewerb des Bundespräsidenten zur Entwicklungspolitik 2015/2016"

Transkript

1 Schulwettbewerb des Bundespräsidenten zur Entwicklungspolitik 2015/2016 Presseinformation I. Leittext mit Hintergrundinformationen II. Beitragsprofile

2 PRESSEINFORMATION Liebe Pressevertreterinnen und Pressevertreter, die siebte Runde des Schulwettbewerbs des Bundespräsidenten zur Entwicklungspolitik Alle für Eine Welt Eine Welt für alle biegt auf die Zielgerade ein. Die Preisverleihung findet am 14. Juni 2016 im Schloss Bellevue in Berlin statt. Unter den besten Beiträgen Insgesamt haben nahezu Schülerinnen und Schüler an der siebten Runde des Schulwettbewerb des Bundespräsidenten zur Entwicklungspolitik zum Thema Umgang mit Vielfalt: Unterschiede verbinden Gemeinsam einzigartig! teilgenommen. Die Preisträgerinnen und Preisträger wurden aus 627 Beiträgen ausgewählt. Bei der Preisverleihung werden jeweils die besten 17 in fünf unterschiedlichen Kategorien prämiert sowie der Sonderpreis der Nichtregierungsorganisationen in vier Kategorien vergeben. Wer welchen Platz belegt hat, erfahren die Schülerinnen und Schüler aus elf unterschiedlichen Bundesländern erst vor Ort. Rund um den Wettbewerb Im nachfolgenden Leittext haben wir die allgemeinen Informationen rund um den Schulwettbewerb des Bundespräsidenten zur Entwicklungspolitik für Sie zusammengefasst. In der angefügten Liste, erfahren Sie welche Preisträgerinnen und Preisträger aus Ihrer Region ausgezeichnet werden. Die Platzierungen der Projekte werden erst an der Preisverleihung selbst bekannt gegeben. Live dabei! Während der Preisverleihung zum Schulwettbewerb des Bundespräsidenten zur Entwicklungspolitik versorgt Sie ein Live-Ticker über Facebook und auf der Internetseite mit aktuellen Informationen. So können Sie direkt mitverfolgen, welchen Platz die Schülerinnen und Schüler aus Ihrer Region in den jeweiligen Kategorien belegt haben. Beiträge im Blick Um einen Überblick über das Presseecho rund um den Schulwettbewerb des Bundespräsidenten zur Entwicklungspolitik zu gewinnen, freuen wir uns, wenn Sie uns per Mail an über Ihre Veröffentlichungen in Kenntnis setzen. Pressekontakt für den Schulwettbewerb Alle für Eine Welt Eine Welt für alle Kreativ Konzept Agentur für Werbung GmbH Lessingstraße Bonn Ansprechpartnerinnen: Sabine Beyer oder Anne Schnadt unter oder Vielen Dank und viele Grüße, das Presseteam des Schulwettbewerbs des Bundespräsidenten zur Entwicklungspolitik 1

3 I. LEITTEXT MIT HINTERGRUNDINFORMATIONEN Der Schulwettbewerb des Bundespräsidenten zur Entwicklungspolitik Alle für Eine Welt Eine Welt für alle findet alle zwei Jahre statt und geht 2015/2016 bereits in die siebte Runde. Der Wettbewerb wendet sich an Schülerinnen und Schüler aller Jahrgangsstufen und Schulformen und ruft zur Aus-einandersetzung mit Themen globaler Entwicklung auf. Im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung wird der Schulwettbewerb von Engagement Global durchgeführt. Um was geht es bei dem Schulwettbewerb des Bundespräsidenten zur Entwicklungspolitik Alle für Eine Welt Eine Welt für alle? Der Schulwettbewerb hat das Ziel, den Lernbereich Globale Entwicklung im Unterricht aller Jahrgangsstufen zu etablieren und Kinder und Jugendliche für die Eine Welt zu sensibilisieren und zu aktivieren. Was ist das Thema der Wettbewerbsrunde 2015/2016? Der Wettbewerb steht durchgehend unter dem Motto alle für EINE WELT für alle. Pro Runde werden unterschiedliche Themen zugrunde gelegt. Thema der aktuellen Wettbewerbsrunde 2015/2016 ist: Umgang mit Vielfalt: Unterschiede verbinden Gemeinsam einzigartig!. Kinder und Jugendliche sollen für die Vielfalt in der Welt sensibilisiert werden. Dabei geht es nicht nur darum, sie wahrzunehmen und zu entdecken, sondern vor allem sie richtig einzuordnen und zu begreifen sowie verantwortlich, nachhaltig und reflektiert damit umgehen zu lernen. Bei der Auseinandersetzung mit Vielfalt geht es um alle vier entwicklungspolitischen Zieldimensionen. Soziale und politische Aspekte sind hier ebenso relevant wie ökologische und wirtschaftliche. Wie wurden die Gewinnerbeiträge ausgewählt? Bis zum 01. März 2016 bestand die Gelegenheit, Wettbewerbsbeiträge einzureichen. Die eingereichten Beiträge werden von einer fachkundigen Jury in einem zweistufigen Verfahren bewertet. Eine Vorjury traf aus den 627 Beiträgen eine Vorauswahl, die anschließend einer unabhängigen Hauptjury unter Vorsitz von Frau Heidi Weidenbach-Mattar (ständige Vertreterin des Generalsekretärs der Kultusministerkonferenz) im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung zur Begutachtung präsentiert. Im Rahmen der Hauptjurysitzung wurden 21 Preisträgerbeiträge ausgewählt. In welche Kategorien werden Preise vergeben? Kategorie 1 (Klassen 1 bis 4) Kategorie 2 (Klassen 5 bis 7) Kategorie 3 (Klassen 8 bis 10) Kategorie 4 (Klassen 11 bis 13) Kategorie 5 (Schulpreis, Bewerbung von ganzen Schulen) Was gibt es bei dem Schulwettbewerb Alle für Eine Welt Eine Welt für alle zu gewinnen? Es gibt über einhundert Preise im Gesamtwert von über Euro zu gewinnen. Dabei werden Schulen, die sich erfolgreich für den Schulpreis bewerben, mit Geldpreisen im Gesamtwert von Euro ausgezeichnet. Jeder Teilnehmende erhält eine namentliche Urkunde des Bundespräsidenten. Außerdem lädt der Bundespräsident Delegationen der Gewinnerteams zur Preisverleihung ins Schloss Bellevue ein, um ihnen ihren Preis persönlich zu überreichen. Preise in den Kategorien 1 bis 4 4 x Euro 4 x Euro 4 x 500 Euro 100 x 100 Euro 2

4 Preise Kategorie 5 (Schulpreis) 5 x Euro Zusätzlich zum Schulpreis können die Schulen die Unterstützung eines Schüleraustauschs mit einem Entwicklungsland im Rahmen des ENSA-Programms gewinnen. Dazu muss bereits eine Schulpartnerschaft mit der Schule bestehen und die Schüler müssen mindestens 15 Jahre alt sein. Sonderpreis der Nichtregierungsorganisationen Außerdem gibt es einen Sonderpreis zu gewinnen. Der Preis wird von den zivilgesellschaftlichen Partnern des Wettbewerbs, CARE Deutschland-Luxemburg, der Kindernothilfe, Plan International Deutschland und der Deutschen Welthungerhilfe ausgelobt. Unter dem Titel Hoffnungsträger werden Beiträge ausgezeichnet, die in besonderer Weise zeigen, wie Kinder und Jugendliche, die unter Armutsbedingungen in Afrika, Asien und Lateinamerika leben, nachhaltig denken und handeln. Wer sind die Partner des Schulwettbewerbs des Bundespräsidenten zur Entwicklungspolitik? Fachpartner sind Behinderung und Entwicklungszusammenarbeit e.v. (bezev), der Grundschulverband und der Cornelsen Verlag. Weiterhin unterstützen Partner aus Zivilgesellschaft und Wirtschaft den Wettbewerb: Boehringer Ingelheim, CARE Deutschland-Luxemburg, die Kindernothilfe, Plan International Deutschland und die Deutsche Welthungerhilfe. Die Frankfurter Allgemeine Zeitung Schule und SPIESSER die Jugendzeitschrift sind Medienpartner des Schulwettbewerbs. In welchem Zusammenhang steht der Song Contest Dein Song für EINE WELT! mit dem Schulwettbewerb des Bundespräsidenten zur Entwicklungspolitik? Der Song Contest Dein Song für EINE WELT! ist eine musikalische, BMZ-eigene Begleitmaßnahme des Schulwettbewerbs des Bundespräsidenten zur Entwicklungspolitik, die 2015 zum ersten Mal durchgeführt wurde. Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene zwischen zwölf und 25 Jahren waren aufgerufen, sich musikalisch mit den Themen der globalen Entwicklung auseinanderzusetzen. Aus 189 eingereichten Beiträgen wurden 25 Gewinnersongs ausgewählt und zusammen zum EINE WELT-Album produziert. Am Nachmittag der Preisverleihung des Schulwettbewerbs des Bundespräsidenten zur Entwicklungspolitik am 14. Juni findet ab Uhr das EINE WELT-Festival in der Columbiahalle in Berlin statt, bei dem die Gewinnerinnen und Gewinner des Song Contests ihre Songs live auf der großen Bühne performen. Dabei werden sie von Auftritten prominenter Musikerinnen und Musiker aus der Berliner Musikszene (wie z. B. Culcha Candela, Bürger Lars Dietrich, Nelson Müller, Lou Bega u. v. m.) unterstützt. Das Konzert ist eingebettet in ein vielfältiges Programm im Innenhof der Columbiahalle u.a. mit einem Dance Battle mit Bella Garcia sowie spannenden Infoständen und Mitmachaktionen rund um das Thema Globale Entwicklung. 3

5 II. PREISTRÄGERBEITRÄGE Baden-Württemberg Hellenstein-Gymnasium mit Realschule, Heidenheim Klassenstufe: Jahrgangsstufe 11 (Schülerfirma Global Players ) Projekt: SAMANA Begegnung, die verändert! Brandenburg Johann-Wolfgang-von-Goethe-Gymnasium, Pritzwalk Klassenstufe: 9. und 10. Klasse (Deutsch-als-Fremdsprache- Kurs) Projekt: Damticko- Zieh! Zeig! Erklär! Mal! Bayern Carl-Orff-Gymnasium, Unterschleißheim Klassenstufe: Jahrgangsstufen 10 bis 12 (Mixed Drama Group Eersterivier and Unterschleißheim) Projekt: Uncut ein interkulturelles Theaterprojekt der Eersterivier Secondary School, Südafrika, und des Carl-Orff-Gymnasiums Unterschleißheim, Deutschland Grundschule an der St.-Konradstraße, Haar Klassenstufe: 1. Klasse (Projektgruppe Konni geht auf Reisen ) Projekt: Konni geht auf Reisen Hand in Hand Berlin Canisius-Kolleg, Berlin-Tiergarten Klassenstufe: Jahrgangsstufe 11 (Projektgruppe Flucht und Toleranz ) Projekt: Geflüchtet Fotografische Annäherungen Carl-von-Linné-Schule und Klasse im Senegal, Berlin Klassenstufe: 5. und 6. Klasse Projekt: Fantasmer ensemble Gemeinsam Fantasieren Max-von-Laue-Oberschule, Berlin Klassenstufe: 8. bis 10. Klasse (Sozial-AG TAT (Think-Act- Talk)) Projekt: Vielfältig oder Einfältig ein Brettspiel zum Thema nachhaltigen Lebens und Wirtschaftens sowie Flucht und Kooperation. Einsetzbar im Unterricht und im privaten Kreis für 4-6 Menschen ab 12 Jahren Hamburg Staatl. Gesundheitspflegeschule W4, Hamburg Interkulturelles Lernen und Begegnung über berufliche Bildung im Bereich der Gesundheitspflege und in Partnerschaft mit Mosambik Hessen Ernst-Reuter-Schule II, Frankfurt a.m. Klassenstufe: 9. Klasse Projekt: Zwei Wege, ein Ziel. Auf der Flucht von Homs nach Frankfurt ein Buchprojekt der Klasse 9D Friedrich-Ludwig-Jahn-Schule, Wiesbaden (Hessen) Klassenstufe: 1. Klasse Projekt: Toleranz Für ein Miteinander in der Welt Mecklenburg-Vorpommern Schulzentrum am Sund, Stralsund Projekt: Alle für EINE WELT für alle Am Schulzentrum am Sund ist dies schon längst Alltag. Sehen Sie selbst! Niedersachsen Hainberg-Gymnasium, Göttingen Projekt: HG Mehr als Schule 4

6 Nordrhein-Westfalen Euregio Gesamtschule Rheine, Rheine Projekt: Engagement für Nachhaltigkeit an der Euregio Gesamtschule Rheine Gemeinschaftsgrundschule Am Nützenberg, Wuppertal Klassenstufe: 1. bis 4. Klasse Projekt: 100 Hände in Einer Welt... alle einzigartig, verschieden und doch so gleich! Gymnasium am Stoppenberg, Essen Klassenstufe: Jahrgangsstufe 12 (Geographie-Leistungskurs) Projekt: Meine Balkanroute Johann-Amos-Comenius-Schule, Köln Klassenstufe: 5. und 7. Klasse (Der Berufsvorbereitungskurs Journalismus und Mediengestaltung zu Afrika ) Projekt: Die Fair-Nascher. Mit Fairtrade Kinderarbeit Stoppen Rheinland-Pfalz Grundschule Erzhütten, Kaiserslautern Klassenstufe: 4. Klasse Projekt: Semret oder wo die Spur uns hinführt (Ein Trickfilm zu Vielfalt und Einheit, zu Solidarität und Verantwortung in einer globalisierten Welt) Schleswig-Holstein Heilpädagogisches Förderzentrum Friedrichshulde, Senefeld Klassenstufe: 9. Klasse Projekt: Lebensgewohnheiten, Glaube und Rituale der drei großen Weltreligionen Islam, Judentum und Christentum Ein Beitrag zur Horizonterweiterung Luisenschule, Bielefeld Klassenstufe: 6. und 7. Klasse (Wahlpflichtkurs Kunst und die Klasse 6a) Projekt: YounIque Du. Ich. Wir Realschule Essen-Überruhr, Essen Klassenstufe: 5. bis 7. Klasse (AG Nähen spricht alle Sprachen ) Mach mit, wirf nicht weg! Upcycling. Schwerpunkt: Kleidung Nähen spricht alle Sprachen Robert-Wetzlar-Berufskolleg, Bonn Projekt: Keine Angst vor fremden Kulturen Willkommen am Robert-Wetzlar-Berufskolleg! 5

Pressearbeit im Rahmen des Schulwett bewerbs Alle für Eine Welt Eine Welt für alle des Bundespräsidenten zur Entwicklungspolitik

Pressearbeit im Rahmen des Schulwett bewerbs Alle für Eine Welt Eine Welt für alle des Bundespräsidenten zur Entwicklungspolitik Pressearbeit im Rahmen des Schulwett bewerbs Alle für Eine Welt Eine Welt für alle des Bundespräsidenten zur Entwicklungspolitik Leitfaden für teilnehmende Schulen zur unterstützenden Pressearbeit in Ihrer

Mehr

Der Deutsche Schulpreis 2007

Der Deutsche Schulpreis 2007 Der Deutsche Schulpreis 2007 Bewerberstatistik Es gingen 170 Bewerbungen ein, davon 38 % von Schulen, die sich bereits um den Deutschen Schulpreis 2006 beworben hatten. Bewerber nach Schularten GmbH Postfach

Mehr

Der Deutsche Schulpreis 2011

Der Deutsche Schulpreis 2011 Der Deutsche Schulpreis 2011 Bewerberstatistik Es gingen 119 Bewerbungen ein, davon 81 % von Schulen in staatlicher Trägerschaft. Neue Bewerber und Wiederbewerber 57 % der Schulen sind neue Bewerber, während

Mehr

Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern

Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern Gewerbliche Unternehmensgründungen 2005 bis 2015 in Deutschland nach Bundesländern - Anzahl Unternehmensgründungen 1) Anzahl Baden-Württemberg 52.169

Mehr

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern 1. Bund 2. Baden-Württemberg 3. Bayern 4. Berlin 5. Brandenburg 6. Bremen 7. Hamburg 8. Hessen 9. Mecklenburg-Vorpommern 10. Niedersachsen 11. Nordrhein-Westfalen 12. Rheinland-Pfalz 13. Saarland 14. Sachsen

Mehr

Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern

Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern Gewerbeanmeldungen 2005 bis 2015 in Deutschland nach Bundesländern - Anzahl Gewerbeanmeldungen 1) Anzahl Baden-Württemberg 111.044 109.218 106.566 105.476 109.124

Mehr

Der Deutsche Schulpreis 2013

Der Deutsche Schulpreis 2013 Der Deutsche Schulpreis 2013 Auswertung des Bewerbungseingangs Es gingen 114 Bewerbungen ein, davon 80 % von Schulen in staatlicher Trägerschaft. Neue Bewerber und Wiederbewerber 65 % der Schulen sind

Mehr

Der Deutsche Schulpreis 2012

Der Deutsche Schulpreis 2012 Der Deutsche Schulpreis 2012 Bewerberstatistik Es gingen 122 Bewerbungen ein, davon 80 % von Schulen in staatlicher Trägerschaft. Neue Bewerber und Wiederbewerber 51 % der Schulen sind neue Bewerber, während

Mehr

Die Europaische Dimension in den Lehrplänen der deutschen Bundesländer

Die Europaische Dimension in den Lehrplänen der deutschen Bundesländer Die Europaische Dimension in den Lehrplänen der deutschen Bundesländer Vergleichende Studie im Auftrag der Europäischen Kommission - Vertretung in Deutschland Maja v. Geyr Lilly Hornung Friederieke Noack

Mehr

Bewerber 2018 nach Bundesländern

Bewerber 2018 nach Bundesländern Der Deutsche Schulpreis 2018 Bewerberstatistik Insgesamt haben sich 90 Schulen um den Deutschen Schulpreis 2018 beworben. Davon sind 59% Neubewerber, d.h. diese Schulen haben bisher noch nicht am Wettbewerb

Mehr

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern Die Evangelische in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern NORDRHEIN- WESTFALEN BREMEN SCHLESWIG- HOLSTEIN BADEN- WÜRTTEMBERG HESSEN HAMBURG NIEDERSACHSEN SACHSEN- ANHALT THÜ RINGEN

Mehr

DEUTSCHES SPORTABZEICHEN

DEUTSCHES SPORTABZEICHEN 2009 Veränderung zum Anteil DSA zur 2008 Jugend Erwachsene Gesamt Vorjahr Bevölkerung des BL* Baden-Württemberg** 73.189 33.054 106.243 103.451 2.792 2,70% 0,99% Bayern 134.890 23.690 158.580 160.681-2.101-1,31%

Mehr

Der Deutsche Schulpreis 2017

Der Deutsche Schulpreis 2017 Der Deutsche Schulpreis 2017 Bewerberstatistik Insgesamt haben sich 80 Schulen um den Deutschen Schulpreis 2017 beworben. Davon sind 60 % Neubewerber, d.h. diese Schulen haben bisher nie am Wettbewerb

Mehr

STIFTUNGSPROFESSUREN IN DEUTSCHLAND

STIFTUNGSPROFESSUREN IN DEUTSCHLAND Februar 2018 STIFTUNGSPROFESSUREN IN DEUTSCHLAND Zahlen aus der amtlichen Statistik STIFTUNGSPROFESSUREN IN DEUTSCHLAND ZUSAMMENFASSUNG (I)» Gemäß amtlicher Statistik gab es 806 Stiftungsprofessuren im

Mehr

Block 1: Block 2: Block 3: Block 1:

Block 1: Block 2: Block 3: Block 1: Elternchance II - Kurse in 2016 Eitdorf bei Bonn (NRW) voll! Block 1: 01.03.2016 04.03.2016 Block 2: 07.06.2016 10.06.2016 Block 3: 26.09.2016 30.09.2016 Erkner (Brandenburg) Block 1: 04.03.2016 07.03.2016

Mehr

Vergleichsindikatoren der KMK im Schuljahr 2011/12 (Schulen in öffentlicher und freier Trägerschaft)

Vergleichsindikatoren der KMK im Schuljahr 2011/12 (Schulen in öffentlicher und freier Trägerschaft) MBJS, 16.32 12. November 2012 Vergleichsindikatoren der KMK im Schuljahr 2011/12 (Schulen in öffentlicher und freier Trägerschaft) Grunddaten, Relationen, Abweichungen vom Bundesdurchschnitt nach Bildungsbereichen,

Mehr

Vergleichsindikatoren der KMK im Schuljahr 2012/13 (Schulen in öffentlicher und freier Trägerschaft)

Vergleichsindikatoren der KMK im Schuljahr 2012/13 (Schulen in öffentlicher und freier Trägerschaft) MBJS, 15.23 9. Januar 2014 Vergleichsindikatoren der KMK im Schuljahr 2012/13 (Schulen in öffentlicher und freier Trägerschaft) Grunddaten, Relationen, Abweichungen vom Bundesdurchschnitt nach Bildungsbereichen,

Mehr

Teilnahmeformular Kategorie 5 Informationen zum Verfahren

Teilnahmeformular Kategorie 5 Informationen zum Verfahren Der Schulwettbewerb zur Entwicklungspolitik 2017/2018 Thema der achten Runde: Sei Weltbewegend! Verantwortungsvoll handeln. Miteinander gestalten! Teilnahmeformular Kategorie 5 Informationen zum Verfahren

Mehr

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern Die Evangelische in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern NORDRHEIN- WESTFALEN BREMEN SCHLESWIG- HOLSTEIN HESSEN HAMBURG NIEDERSACHSEN THÜ RINGEN SACHSEN- ANHALT MECKLENBURG-

Mehr

In fünf Kategorien wurden Preise im Gesamtwert von über 50.000 Euro vergeben.

In fünf Kategorien wurden Preise im Gesamtwert von über 50.000 Euro vergeben. Bundespräsident und Staatssekretär im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung zeichnen die Preisträgerinnen und Preisträger des Schulwettbewerbs des Bundespräsidenten zur Entwicklungspolitik

Mehr

1.493 Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

1.493 Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen Neue Bundesländer 255 von 255 Kommunen Stand: 01.01.2012 1.493 Spielhallenkonzessionen 1.108 Spielhallenstandorte 14.850 Geldspielgeräte in Spielhallen Einwohner pro Spielhallenstandort 2012 Schleswig-

Mehr

MINT freundliche Schule Rahmen und Bedeutung der Auszeichnung

MINT freundliche Schule Rahmen und Bedeutung der Auszeichnung MINT freundliche Schule Rahmen und Bedeutung der Auszeichnung Auszeichnungen 2014 Unter der Schirmherrschaft MINT-freundliche Schule Bundesweit einheitlicher Kriterienkatalog Wichtige Kriterien: Besondere

Mehr

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen Alte Bundesländer 1.377 von 1.385 Kommunen Stand: 01.01.2012 13.442 Spielhallenkonzessionen 8.205 Spielhallenstandorte 139.351 Geldspielgeräte in Spielhallen Einwohner pro Spielhallenstandort 2012 Schleswig-

Mehr

Tabelle C Arbeitslosigkeit: Übersicht über die Kennziffern

Tabelle C Arbeitslosigkeit: Übersicht über die Kennziffern Tabelle C Arbeitslosigkeit: Übersicht über die Kennziffern BMNr Kennziffer Einheit Jahr Min/Max Städtevergleiche C-A-01 Arbeitslosenquote % 2001/2006 C-A-02 Arbeitslosenquote Frauen % 2004/2006 C-B-01

Mehr

FUSSBALL WK II JUNGEN VORRUNDE

FUSSBALL WK II JUNGEN VORRUNDE FUSSBALL WK II JUNGEN VORRUNDE Gruppe A 1 148 Sportgymnasium Jena "Joh. Chr. Fr. GutsMuths" Thüringen 2 134 Bertolt-Brecht-Schule Nürnberg Bayern 3 145 Johann-Gottfried-Herder-Gymnasium Schneeberg Sachsen

Mehr

FUSSBALL WK II JUNGEN VORRUNDE

FUSSBALL WK II JUNGEN VORRUNDE FUSSBALL WK II JUNGEN VORRUNDE Gruppe A 1 142 Friedrich-Bayer-Realschule Wuppertal Nordrhein-Westfalen 2 147 Fridtjof-Nansen-Schule Flensburg Schleswig-Holstein 3 139 Elly-Heuss-Schule Wiesbaden Hessen

Mehr

BADMINTON WK II VORRUNDE

BADMINTON WK II VORRUNDE BADMINTON WK II VORRUNDE Gruppe A 1 10 Luisenschule Mülheim an der Ruhr Nordrhein-Westfalen 2 16 Sportgymnasium Jena "Joh. Chr. Fr. GutsMuths" Thüringen 3 8 Ernst-Moritz-Arndt-Gymn. Bergen auf Rügen Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Deutschland. neu entdeckt. Ideen für die perfekte Reise Kunst Kultur Kulinarisches

Deutschland. neu entdeckt. Ideen für die perfekte Reise Kunst Kultur Kulinarisches Deutschland neu entdeckt 1000 Ideen für die perfekte Reise Kunst Kultur Kulinarisches Deutschland neu entdeckt 1000 Ideen für die perfekte Reise Kunst Kultur Kulinarisches Erläuterungen der Symbole Hotels:

Mehr

Auswertung. Fachabteilung Entwicklung 1991 bis 2003 Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00%

Auswertung. Fachabteilung Entwicklung 1991 bis 2003 Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00% Bundesrepublik gesamt Anzahl der Kinderabteilungen Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00% Anzahl der Kinderbetten Kinderheilkunde -32,43% - davon

Mehr

Gewinner des Schulwettbewerbs des Bundespräsidenten zur Entwicklungspolitik ausgezeichnet

Gewinner des Schulwettbewerbs des Bundespräsidenten zur Entwicklungspolitik ausgezeichnet Gewinner des Schulwettbewerbs des Bundespräsidenten zur Entwicklungspolitik ausgezeichnet Berlin, 23. Juni 2010. 200 Jungen und Mädchen sind heute Mittag für ihre Beiträge zum Schulwettbewerb des Bundespräsidenten

Mehr

Feuer und Flamme für Bremen 2017

Feuer und Flamme für Bremen 2017 Feuer und Flamme für Bremen 2017 Mit unserer Initiative Feuer und Flamme für Bremen haben wir uns zum Ziel gesetzt, die Schüler im Land Bremen bei ihren originellen Ideen zu unterstützen und so für ein

Mehr

Sanem Kleff. Eberhard Seidel. Leiterin. Geschäftsführer

Sanem Kleff. Eberhard Seidel. Leiterin. Geschäftsführer Sanem Kleff Leiterin Eberhard Seidel Geschäftsführer 1 Ein Rückblick auf zehn Jahre Kooperation zwischen XENOS und Eine produktive Partnerschaft Präsentation 1. Zahlen zum aktuellen Stand des Projektes

Mehr

Nutzung pro Jahr [1000 m³/a; Efm o.r.] nach Land und Bestandesschicht

Nutzung pro Jahr [1000 m³/a; Efm o.r.] nach Land und Bestandesschicht 1.10.13 Nutzung pro Jahr [1000 m³/a; Efm o.r.] nach Land und Bestandesschicht Periode bzw. Jahr=2002-2012 ; Land Einheit Hauptbestand (auch Plenterwald) Unterstand Oberstand alle Bestandesschichten Baden-Württemberg

Mehr

1 von :09. Bundesfinale JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA 2014

1 von :09. Bundesfinale JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA 2014 1 von 10 08.05.2014 18:09 Bundesfinale JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA 2014 2 von 10 08.05.2014 18:09 3 von 10 08.05.2014 18:09 TISCHTENNIS WK II JUNGEN VORRUNDE Gruppe A 1 439 Carl-von-Weinberg-Schule Frankfurt

Mehr

BASKETBALL WK II JUNGEN VORRUNDE

BASKETBALL WK II JUNGEN VORRUNDE BASKETBALL WK II JUNGEN VORRUNDE Gruppe A 1 142 Pascal-Gymnasium Münster Nordrhein-Westfalen 2 145 Sportgymnasium Chemnitz Sachsen 3 146 Sportschulen Halle Sachsen-Anhalt 4 144 Max-Planck-Gymnasium Saarlouis

Mehr

VOLLEYBALL WK II JUNGEN VORRUNDE. Home > Frühjahrsfinale > Volleyball > WK II Jungen

VOLLEYBALL WK II JUNGEN VORRUNDE. Home > Frühjahrsfinale > Volleyball > WK II Jungen Home > Frühjahrsfinale > Volleyball > WK II Jungen VOLLEYBALL WK II JUNGEN VORRUNDE Gruppe A 1 541 Gymnasium Martino-Katharineum Braunschweig Niedersachsen 2 537 Oberschule an der Ronzelenstraße Bremen

Mehr

JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA

JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA Ergebnisse Tennis Bundesfinale JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA 2012 1 von 6 28.09.12 08:32 2 von 6 28.09.12 08:32 Home > Herbstfinale > Tennis > WK III Jungen TENNIS WK III JUNGEN Teilnehmende Mannschaften

Mehr

Gründungsstatistik des IfM Bonn im gewerblichen Bereich

Gründungsstatistik des IfM Bonn im gewerblichen Bereich Gründungsstatistik des IfM Bonn im gewerblichen Bereich Gewerbliche Existenzgründungen 2015 und 2016 in Deutschland nach Bundesländern - Anzahl Gewerbliche Existenzgründungen Übernahmen Unternehmensgründungen

Mehr

report Die Umsetzung des EU-Programms Erasmus+ JUGEND IN AKTION in Deutschland

report Die Umsetzung des EU-Programms Erasmus+ JUGEND IN AKTION in Deutschland report Die Umsetzung des EU-Programms Erasmus+ JUGEND IN AKTION in Deutschland 2015 1 Fördermittel 2015 Gesamtbudget und Budgets für die Leitaktionen LA1 bis 3 Förderung 13.161.524 17.198.091 Fördermittel

Mehr

TISCHTENNIS WK II JUNGEN VORRUNDE. Home > Frühjahrsfinale > Tischtennis > WK II Jungen

TISCHTENNIS WK II JUNGEN VORRUNDE. Home > Frühjahrsfinale > Tischtennis > WK II Jungen Home > Frühjahrsfinale > Tischtennis > WK II Jungen TISCHTENNIS WK II JUNGEN VORRUNDE Gruppe A 1 439 Carl-von-Weinberg-Schule Frankfurt a. M. Hessen 2 435 Poelchau-Oberschule Berlin Berlin 3 438 Gymnasium

Mehr

FUSSBALL WK II JUNGEN VORRUNDE

FUSSBALL WK II JUNGEN VORRUNDE FUSSBALL WK II JUNGEN VORRUNDE Gruppe A 1 134 Städt. Theodolinden-Gymnasium München Bayern 2 143 IGS Mainz-Bretzenheim Rheinland-Pfalz 3 144 Illtalgymnasium Illingen Saarland 4 140 Sportgymnasium Neubrandenburg

Mehr

Das hat Potenzial! SCHULEWIRTSCHAFT-Preis

Das hat Potenzial! SCHULEWIRTSCHAFT-Preis Das hat Potenzial! SCHULEWIRTSCHAFT-Preis Informationen zum Wettbewerb 2017 Kontaktdaten Ansprechpartnerin Miriam Reitz SCHULEWIRTSCHAFT Deutschland Telefon: 0221/ 4981-696 E-Mail: reitz@iwkoeln.de Institut

Mehr

Beschreibung der Siegerbeiträge

Beschreibung der Siegerbeiträge Beschreibung der Siegerbeiträge Kategorie 1: Klassen 1 bis 4 Lust auf Fairen Handel Josef-Guggenmos-Volksschule Irsee, Jahrgang 4 Die Schülerinnen und Schüler der Josef-Guggenmos-Volksschule aus Irsee,

Mehr

4. Ökumenischer Förderpreis Eine Welt. Foto: Jörg Farys, Die.Projektoren

4. Ökumenischer Förderpreis Eine Welt. Foto: Jörg Farys, Die.Projektoren 4. Ökumenischer Förderpreis Eine Welt Foto: Jörg Farys, Die.Projektoren Katholischer Fonds und Brot für die Welt Evangelischer Entwicklungsdienst fördern gemeinsam über 1000 Projekte in der entwicklungsbezogenen

Mehr

kommunikation Die Zuversicht der Schüler in Deutschland Die Stimmungslage der Schüler im Sommer Quartal 2010 Prof. Dr. Frank Brettschneider

kommunikation Die Zuversicht der Schüler in Deutschland Die Stimmungslage der Schüler im Sommer Quartal 2010 Prof. Dr. Frank Brettschneider Die Zuversicht der Schüler in Deutschland Die Stimmungslage der Schüler im Sommer 2010 Zusammenfassung: Zuversicht der Schüler im Sommer 2010 Schülerinnen und Schüler sind zuversichtlicher als Erwachsene,

Mehr

Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025

Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025 Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025 Bevölkerung insgesamt in Tausend 5.000 4.800 4.600 4.400 4.200 4.000 3.800 3.600 3.400 3.200 Bevölkerungsfortschreibung - Ist-Zahlen Variante

Mehr

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern SCHLESWIG- HOLSTEIN MECKLENBURG- VORPOMMERN NORDRHEIN- WESTFALEN BREMEN BADEN- WÜRTTEMBERG Ku rhesse n- HAMBURG NIEDERSACHSEN SACHSEN- ANHALT THÜRINGEN

Mehr

TISCHTENNIS WK II JUNGEN VORRUNDE

TISCHTENNIS WK II JUNGEN VORRUNDE TISCHTENNIS WK II JUNGEN VORRUNDE Gruppe A 1 439 Carl-von-Weinberg-Schule Frankfurt am Main Hessen 2 435 Hannah-Arendt-Gymnasium Berlin Berlin 3 440 Friedrich-Franz-Gymnasium Parchim Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Kommunale Klimapartnerschaften mit. Kommunales Know-how internationale nutzen Ein Projekt im Auftrag des BMZ und in

Kommunale Klimapartnerschaften mit. Kommunales Know-how internationale nutzen Ein Projekt im Auftrag des BMZ und in Kommunale Klimapartnerschaften mit Entwicklungs-und Schwellenländern: Kommunales Know-how internationale nutzen Ein Projekt im Auftrag des BMZ und in Kooperation mit der LAG21 NRW Dr. Stefan Wilhelmy Gelsenkirchen,

Mehr

Ergebnisse der Roberta-Evaluation 2017

Ergebnisse der Roberta-Evaluation 2017 Roberta-Evaluation 2017 Roberta-Evaluation 2017 2 Ergebnisse der Roberta-Evaluation 2017 Mehr als 1500 Roberta-Teacher unterrichten bereits an Schulen in ganz Deutschland. Von der Grundschule bis zur Sekundarstufe

Mehr

Über unbegleitete minderjährige Flüchtlinge 2013 in Deutschland angekommen!

Über unbegleitete minderjährige Flüchtlinge 2013 in Deutschland angekommen! Über 5.500 unbegleitete minderjährige Flüchtlinge 2013 in Deutschland angekommen! Im Jahr 2013 sind 5.548 unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in Deutschland durch die Jugendämter in Obhut genommen worden.

Mehr

Vorgaben für die Klassenbildung

Vorgaben für die Klassenbildung Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland IVD/Sr: DS 1932-5(15)3 R/Schule/Arbeitsverzeichnis/Schulorganisation/ 2007/Klassenbildung_2007 Klassenbildung

Mehr

HANDBALL WK II JUNGEN VORRUNDE

HANDBALL WK II JUNGEN VORRUNDE HANDBALL WK II JUNGEN VORRUNDE Gruppe A 1 335 Schul- und Leistungssportzentrum Berlin Berlin 2 344 Gymnasium am Rotenbühl Saarbrücken Saarland 3 342 Gesamtschule Marienheide Nordrhein-Westfalen 4 338 Stadtteilschule

Mehr

BASKETBALL WK II JUNGEN VORRUNDE

BASKETBALL WK II JUNGEN VORRUNDE BASKETBALL WK II JUNGEN VORRUNDE Gruppe A 1 139 Carl-von-Weinberg-Schule Frankfurt am Main Hessen 2 144 Gymnasium am Rotenbühl Saarbrücken Saarland 3 146 Sekundarschule Lutherstadt Wittenberg Sachsen-Anhalt

Mehr

TISCHTENNIS WK II JUNGEN VORRUNDE

TISCHTENNIS WK II JUNGEN VORRUNDE TISCHTENNIS WK II JUNGEN VORRUNDE Gruppe A 1 433 Leibniz-Gymnasium Östringen Baden-Württemberg 2 441 Gesamtschule Schinkel Osnabrück Niedersachsen 3 435 Sportschule im Olympiapark Poelchau-Schule 4 446

Mehr

Änderungstarifvertrag Nr. 5 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 28.

Änderungstarifvertrag Nr. 5 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 28. Änderungstarifvertrag Nr. 5 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 28. März 2015 Zwischen der Tarifgemeinschaft deutscher Länder, vertreten

Mehr

BADMINTON WK II VORRUNDE

BADMINTON WK II VORRUNDE BADMINTON WK II VORRUNDE Gruppe A 1 002 Bertolt-Brecht-Schule Nürnberg Bayern 2 014 Dr.-Frank-Gymnasium Staßfurt Sachsen-Anhalt 3 012 Gesamtschule Saarbrücken-Rastbachtal Saarland 4 008 Gymnasium Fridericianum

Mehr

Mit Behinderung selbstbestimmt leben.

Mit Behinderung selbstbestimmt leben. Mit Behinderung selbstbestimmt leben. Leichte Sprache Das Trägerübergreifende Persönliche Budget für Menschen mit Behinderungen deutscher paritätischer wohlfahrtsverband gesamtverband e. V. www.paritaet.org

Mehr

Förderung der Weiterbildung in der Allgemeinmedizin 1999/2000: Anzahl registrierter Stellen und Maßnahmen im stationären Bereich - Stand:

Förderung der Weiterbildung in der Allgemeinmedizin 1999/2000: Anzahl registrierter Stellen und Maßnahmen im stationären Bereich - Stand: Förderung der Weiterbildung in der Allgemeinmedizin 1999/2000: Anzahl registrierter und im stationären Bereich - Stand: 31.03.2002 - Jahr 1999 1999 1999 2000 2000 2000 Bundesland Baden-Württemberg 203

Mehr

Landesverordnung über den Erwerb der Fachhochschulreife nach 65 Abs. 3 des Hochschulgesetzes

Landesverordnung über den Erwerb der Fachhochschulreife nach 65 Abs. 3 des Hochschulgesetzes Landesverordnung über den Erwerb der Fachhochschulreife nach 65 Abs. 3 des Hochschulgesetzes Vom 16. Juli 2004 (GVBl. S. 394) Zuletzt geändert durch Verordnung vom 29. August 2008 (GVBl. S. 217) Auf Grund

Mehr

Der Deutsche Schulpreis 2014

Der Deutsche Schulpreis 2014 Der Deutsche Schulpreis 2014 Bewerberstatistik Es haben sich 116 Schulen aus allen Bundesländern beworben: GmbH Postfach 10 06 28 70005 Stuttgart Traditionell erhalten wir aus NW, BY und BW viele Bewerbungen,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die 16 Bundesländer. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die 16 Bundesländer. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de DOWNLOAD Jens Eggert Downloadauszug aus dem Originaltitel: Name: Datum: 21

Mehr

BASKETBALL WK II JUNGEN VORRUNDE. Home > Frühjahrsfinale > Basketball > WK II Jungen

BASKETBALL WK II JUNGEN VORRUNDE. Home > Frühjahrsfinale > Basketball > WK II Jungen Home > Frühjahrsfinale > Basketball > WK II Jungen BASKETBALL WK II JUNGEN VORRUNDE Gruppe A 1 133 Otto-Hahn-Gymnasium Ludwigsburg Baden-Württemberg 2 148 Sportgymnasium Jena "Joh.Chr.Fr. GutsMuths" Thüringen

Mehr

HANDBALL WK II JUNGEN VORRUNDE

HANDBALL WK II JUNGEN VORRUNDE HANDBALL WK II JUNGEN VORRUNDE Gruppe A 1 336 Lausitzer Sportschule Cottbus Brandenburg 2 337 Oberschule an der Ronzelenstraße Bremen Bremen 3 347 Altes Gymnasium Flensburg Schleswig-Holstein 4 345 Karl-Schmidt-Rottluff-Gynasium

Mehr

Hinweise zum Ausfüllen des Meldebogens

Hinweise zum Ausfüllen des Meldebogens SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND PÄDAGOGISCHER AUSTAUSCHDIENST Nationale Agentur für EU-Programme im Schulbereich Hinweise zum Ausfüllen

Mehr

Hinweise zum Ausfüllen des Meldebogens

Hinweise zum Ausfüllen des Meldebogens Hinweise zum Ausfüllen des Meldebogens Die nachfolgenden Informationen sollen Ihnen das Bewerbungsverfahren erleichtern. Wir bitten Sie, die Hinweise aufmerksam zu lesen, bevor Sie den Meldebogen ausfüllen.

Mehr

Hinweise zum Ausfüllen des Meldebogens

Hinweise zum Ausfüllen des Meldebogens Hinweise zum Ausfüllen des Meldebogens Die nachfolgenden Informationen sollen Ihnen das Bewerbungsverfahren erleichtern. Wir bitten Sie, die Hinweise aufmerksam zu lesen, bevor Sie den Meldebogen ausfüllen.

Mehr

Daten und Fakten zur Hauptschule (Teil1)

Daten und Fakten zur Hauptschule (Teil1) Daten und Fakten zur Hauptschule (Teil1) (1) Geschichte (2) Schülerzahlen (3) Schulabschlüsse (1) Geschichte Von der Volksschule zur Hauptschule Etablierung der Hauptschule (?) Von der Volksschule zur

Mehr

TISCHTENNIS WK II JUNGEN VORRUNDE

TISCHTENNIS WK II JUNGEN VORRUNDE TISCHTENNIS WK II JUNGEN VORRUNDE Gruppe A 1 439 Carl-von-Weinberg-Schule Frankfurt am Main Hessen 2 443 Gymnasium auf der Karthause Koblenz Rheinland-Pfalz 3 436 Theodor-Fontane-Gymnasium Strausberg Brandenburg

Mehr

Warum Fairtrade an meiner Schule?

Warum Fairtrade an meiner Schule? Macht mit! Die Kampagne ermöglicht Schulen in NRW mit dem Titel Fairtrade-School für ihr Engagement im Fairen Handel ausgezeichnet zu werden. Fairtrade-Schools setzen den Fairen Handel konkret im Schulalltag

Mehr

JÄHRLICHE STATISTISCHE GESAMTAUFSTELLUNG nach 30a Nr. 2 VOL/A

JÄHRLICHE STATISTISCHE GESAMTAUFSTELLUNG nach 30a Nr. 2 VOL/A Die nachfolgenden Übersichten beruhen auf den dem BMWA von den öffentlichen Auftraggebern zur Verfügung gestellten Daten. Sie erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. JÄHRLICHE STATISTISCHE

Mehr

FUSSBALL WK II JUNGEN VORRUNDE

FUSSBALL WK II JUNGEN VORRUNDE FUSSBALL WK II JUNGEN VORRUNDE Gruppe A 1 148 Sportgymnasium Jena "Joh. Chr. Fr. GutsMuths" Thüringen 2 134 Walter-Klingenbeck-Schule Taufkirchen Bayern 3 146 Sportschulen Halle Sachsen-Anhalt 4 133 Justus-Knecht-Gymnasium

Mehr

Sonderauswertung Kraftwagenklau in Bayern

Sonderauswertung Kraftwagenklau in Bayern Sonderauswertung Kraftwagenklau in Bayern Bamberg Amberg Fürth Regensburg Passau Coburg Weiden i.d. Opf. Rosenheim Nürnberg Bayreuth Hof Erlangen Augsburg Würzburg München Aschaffenburg Ingolstadt Straubing

Mehr

Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Bundesminister Dirk Niebel, MdB Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Fair Handeln Eröffnungsrede bei der Internationalen Messe für Fair Trade und global verantwortungsvolles

Mehr

Stefan-Zweig-Realschule gewinnt Deutschen Klimapreis der Allianz Umweltstiftung

Stefan-Zweig-Realschule gewinnt Deutschen Klimapreis der Allianz Umweltstiftung Information zu den Gewinnerschulen des Deutschen Klimapreises der 2016 Stefan-Zweig-Realschule gewinnt Deutschen Klimapreis der Über 150 Schulen aus ganz Deutschland hatten sich um den Deutschen Klimapreis

Mehr

Änderungstarifvertrag Nr. 1 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 1.

Änderungstarifvertrag Nr. 1 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 1. Änderungstarifvertrag Nr. 1 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 1. März 2009 Zwischen der Tarifgemeinschaft deutscher Länder, vertreten

Mehr

Bayern Hochschule Deggendorf Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg Hochschule München Julius-Maximilians-Universität Würzburg Ludwig-Maximil

Bayern Hochschule Deggendorf Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg Hochschule München Julius-Maximilians-Universität Würzburg Ludwig-Maximil TOEFL ITP-Test Die unten aufgeführte Liste beinhaltet akademische Institutionen, die als Zulassungsvoraussetzung für bestimmte Studiengänge den paper-based TOEFL ITP-Test (330-677 Punkte) anerkennen. Bitte

Mehr

F.A.Z.-Verlagsspezial taktvoll. Erscheint am 19. November 2016

F.A.Z.-Verlagsspezial taktvoll. Erscheint am 19. November 2016 F.A.Z.-Verlagsspezial taktvoll Erscheint am 19. November 2016 F.A.Z.-Verlagsspezial taktvoll Das Magazin für Ereignisse und Klänge Redaktionelles Konzept: Die Spielpläne der Konzerthäuser und Festspiele

Mehr

Grundschule. xx 2 24 13 oder 15 18

Grundschule. xx 2 24 13 oder 15 18 Unterrichtsfächer der künstlerischen Pflichtfächer und kumulierte Mindestwochenstunden im Primarbereich und Sekundarbereich I, nach Schularten und Ländern (in Wochenstunden)* 2012 Land Künstlerische Pflichtfächer

Mehr

BADMINTON WK II VORRUNDE

BADMINTON WK II VORRUNDE BADMINTON WK II VORRUNDE Gruppe A 1 012 Gymnasium am Rotenbühl Saarbrücken Saarland 2 016 Sportgymnasium Jena "Joh.Chr.Fr. GutsMuths" Thüringen 3 007 Main-Taunus-Schule Hofheim Hessen 4 003 John-F.-Kennedy-Schule

Mehr

Privatschulen in Deutschland

Privatschulen in Deutschland Pressekonferenz, 5. März 2007, Berlin Tabellen Tabelle 1 Schulstatistik: Die Entwicklung der Privatschulen nach der Wiedervereinigung in den alten und neuen Bundesländern 1992 bis 2005 Schülerzahlen und

Mehr

Status quo und Zukunft von Städtepartnerschaften Vortrag bei der Europäischen Akademie Berlin am

Status quo und Zukunft von Städtepartnerschaften Vortrag bei der Europäischen Akademie Berlin am Status quo und Zukunft von Städtepartnerschaften Vortrag bei der Europäischen Akademie Berlin am 29.05.2015 Städtepartnerschaften Städtepartnerschaften Förmlich, zeitlich und sachlich nicht begrenzte Städtepartnerschaft,

Mehr

IQB-BILDUNGSTREND 2015 HAMBURG IM LÄNDERVERGLEICH

IQB-BILDUNGSTREND 2015 HAMBURG IM LÄNDERVERGLEICH IQB-BILDUNGSTREND 2015 HAMBURG IM LÄNDERVERGLEICH Landespressekonferenz am 18.07.2017 Stichprobe Gesamtstichprobe Insgesamt 37.099 Schülerinnen und Schüler aus 1.714 Schulen Deutsch und Englisch: 33.110

Mehr

ELEKTRONIKER / IN FÜR BETRIEBSTECHNIK

ELEKTRONIKER / IN FÜR BETRIEBSTECHNIK Stempel der IHK zurück an: Bundesinstitut für Berufsbildung Arbeitsbereich 4.3.2 / Frau Wasiljew Robert-Schuman-Platz 3 53175 Bonn ELEKTRONIKER / IN FÜR BETRIEBSTECHNIK Befragung zur Gestreckten Abschlussprüfung

Mehr

Änderungstarifvertrag Nr. 2 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L)

Änderungstarifvertrag Nr. 2 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) Änderungstarifvertrag Nr. 2 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 10.3.2011 Zwischen der Tarifgemeinschaft deutscher Länder, vertretendurchdenvorsitzendendesvorstandes,...

Mehr

Lehrkräftebildung/ Laufbahnrechtliche Zuordnung

Lehrkräftebildung/ Laufbahnrechtliche Zuordnung Lehrkräftebildung/ Laufbahnrechtliche Lehramt an Mittelschulen 3 Lehramt an Realschulen 3 Lehramt für Sonderpädagogik 6 9 (270) 24 Lehramt an Gymnasien 4 9 (270) Lehramt an beruflichen Schulen 5 (Sozialpädagogik)

Mehr

ENGAGEMENT GLOBAL ggmbh Service und Angebote für NRO und Kommunen

ENGAGEMENT GLOBAL ggmbh Service und Angebote für NRO und Kommunen ENGAGEMENT GLOBAL ggmbh Service und Angebote für NRO und Kommunen ENGAGEMENT GLOBAL ggmbh Service für Entwicklungsinitiativen Düsseldorf, 11.03.2013 Inhalt Vorstellung Engagement Global ggmbh Übersicht

Mehr

Weiterqualifizierung Elternbegleiter/in aktuelle Kurse: Baden-Württemberg

Weiterqualifizierung Elternbegleiter/in aktuelle Kurse: Baden-Württemberg Weiterqualifizierung Elternbegleiter/in aktuelle Kurse: Niederstetten Baden-Württemberg Block 1: 04.07.2017 07.07.2017 Block 2: 07.11.2017 10.11.2017 Block 3: 09.01.2018 13.01.2018 Allensbach Block 1:

Mehr

Hinweise zum Ausfüllen des Meldebogens

Hinweise zum Ausfüllen des Meldebogens SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND PÄDAGOGISCHER AUSTAUSCHDIENST Nationale Agentur für EU-Programme im Schulbereich Hinweise zum Ausfüllen

Mehr

Designinteressierte lesen das F.A.Z. Magazin, die F.A.S. und F.A.Q.

Designinteressierte lesen das F.A.Z. Magazin, die F.A.S. und F.A.Q. Designinteressierte lesen das F.A.Z. Magazin, die F.A.S. und F.A.Q. Designinteressierte lesen das F.A.Z. Magazin und die F.A.S.... Nutzen Sie die reichweitenstärksten Titel für Ihren Werbeauftritt F.A.Z.

Mehr

HANDBALL WK II JUNGEN VORRUNDE

HANDBALL WK II JUNGEN VORRUNDE HANDBALL WK II JUNGEN VORRUNDE Gruppe A 1 335 Schul- und Leistungssportzentrum Berlin Berlin 2 339 Elly-Heuss-Schule Wiesbaden Hessen 3 333 Leibniz-Gymnasium Östringen Baden-Württemberg 4 345 Clemens-Winkler-Gymnasium

Mehr

Carl-von-Linné-Schule für Körperbehinderte Berlin

Carl-von-Linné-Schule für Körperbehinderte Berlin Auf dem Weg zu einer Globalen Schule I. Schulstruktur Geschichte Spezifika des Schultyps Carl-von-Linné-Schule für Körperbehinderte Berlin II. Implementierung des GL in der CvL-Schule Zusammenarbeit mit

Mehr

Berufsfeuerwehren - Deutschland - Stand 2016

Berufsfeuerwehren - Deutschland - Stand 2016 BFD Aachen gold Nordrhein-Westfalen W BFD Aachen silber (alt) Nordrhein-Westfalen W BFD Aachen silber (neu) Nordrhein-Westfalen W BFD Altenburg gold Thüringen W BFD Altenburg rot Thüringen W BFD Altenburg

Mehr

ESF-Förderprogramm Gesellschaftliche Verantwortung im Mittelstand. Bundesministerium für Arbeit und Soziales -CarloManuelDrauth-

ESF-Förderprogramm Gesellschaftliche Verantwortung im Mittelstand. Bundesministerium für Arbeit und Soziales -CarloManuelDrauth- ESF-Förderprogramm Gesellschaftliche Verantwortung im Mittelstand Bundesministerium für Arbeit und Soziales -CarloManuelDrauth- Warum eine Nationale CSR-Strategie? CSR trägt zur Bewältigung gesellschaftlicher

Mehr

Einmal Freunde, immer Freunde.

Einmal Freunde, immer Freunde. Einmal Freunde, immer Freunde. Internet-Teamwettbewerb Französisch 2013 Auch für Schüler ohne Französischkenntnisse Willkommen in der Welt des Lernens Liebe Lehrerinnen und Lehrer, am 22. Januar feiern

Mehr

Pangea-Mathematikwettbewerb Regionalfinale 2017

Pangea-Mathematikwettbewerb Regionalfinale 2017 Liebe Eltern, Ihre Tochter/ Ihr Sohn hat sich für das Regionalfinale des Pangea-Mathematikwettbewerbs 2017 qualifiziert. Dazu gratulieren wir Ihnen natürlich recht herzlich. Ich möchte Sie mit diesem Schreiben

Mehr

Papier und Pappe verarbeitende Industrie

Papier und Pappe verarbeitende Industrie Papier und Pappe verarbeitende Industrie In den ausgewerteten Tarifbereichen arbeiten rund 69.500 Beschäftigte. Zwei von 91 Vergütungsgruppen liegen zwischen 8,50 und 9,99. Alle anderen Gruppen liegen

Mehr

4. Quartalsbericht 2001 für den stationären Bereich

4. Quartalsbericht 2001 für den stationären Bereich Vereinbarung über die Förderung der Weiterbildung in der Allgemeinmedizin gemäß Artikel 8 Abs. 2 GKV-SolG i.v.m. Artikel 10 Nr. 1 GKV-Gesundheitsreformgesetz 2000 4. Quartalsbericht 2001 für den stationären

Mehr

Hintergründe und Stand der Inklusionsdebatte in Deutschland

Hintergründe und Stand der Inklusionsdebatte in Deutschland Hintergründe und Stand der Inklusionsdebatte in Deutschland Prof. Dr. Jutta Schöler (i.r. ehemals TU-Berlin-Erziehungswissenschaft) Köln - 21. März 2011 Prof. Dr. Jutta Schöler Köln 2011 1 Historie 1976

Mehr

Deckungsumfang in der Kfz- Versicherung. Haftpflicht, Teil- und Vollkasko nach Wohnort des Versicherungsnehmers

Deckungsumfang in der Kfz- Versicherung. Haftpflicht, Teil- und Vollkasko nach Wohnort des Versicherungsnehmers Deckungsumfang in der Kfz- Versicherung Haftpflicht, Teil- und Vollkasko nach Wohnort des Versicherungsnehmers CHECK24 2015 Agenda 1 2 3 4 Zusammenfassung Methodik Deckungsumfang nach Bundesland Deckungsumfang

Mehr