Gemeindebrief / Ausgabe Nr. 43 / Winter 2016

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gemeindebrief / Ausgabe Nr. 43 / Winter 2016"

Transkript

1 Gemeindebrief / Ausgabe Nr. 43 / Winter 2016

2

3 Editorial 3 Liebe Leserinnen, liebe Leser, Dominosteine, Spekulatius und Marzipankartoffeln Anfang September die Weihnachtsmaschinerie läuft bereits zum Herbstanfang auf vollen Touren und nimmt, je näher das Weihnachtsfest rückt, immer mehr an Fahrt auf. Spricht man allerdings mit seinen Mitmenschen darüber, stößt man eher auf Ablehnung gegenüber diesen frühen Weihnachtsangeboten. Voller Unverständnis regen sich viele darüber auf, dass kurz nach der Grillsaison bereits die Weihnachtswelle startet. Bei aller Empörung stellt sich dann aber die Frage, wer sich denn bereits im September Winterduftkerzen in den Einkaufswagen legt. Und da der Einzelhandel sich den Weihnachtskram nicht grundlos in die Regale stellt, wird es wohl doch den ein oder anderen geben, der auch im Spätsommer schon mal gerne Zimtsterne nascht. Für den Einzelhandel ist das Weihnachtsgeschäft sicherlich die umsatzstärkste Zeit. Aber auch wir als Verbraucher planen unsere Advents- und Weihnachtszeit rechtzeitig und mit großer Hingabe. Gerne richten wir unsere Wohnungen und Häuser festlich ein und dekorieren was das Zeug hält. Und wir als Christen, wie bereiten wir uns auf die Festtage vor? Sicherlich können auch wir uns dem Weihnachtsrummel nicht entziehen. Auch wir stehen gerne auf dem Weihnachtsmarkt und schlürfen leckeren Glühwein. Dagegen ist sicherlich auch nichts einzuwenden. Manchmal fällt es uns aber dabei schwer, unter der dicken Schicht von Kommerz und Kitsch den wahren Grund des Weihnachtsfestes zu erkennen. Wir feiern die Geburt Christi jedes Jahr neu, seit 2000 Jahren. Und das rund um den Erdball, auch in Australien bei über 30 C. An Weihnachten geht es sicherlich nicht darum, ob das Abendessen gelingen oder ob der Weihnachtsbaum grandios geschmückt sein wird. Weihnachten ist vor allem eine Friedensbotschaft. "Friede sei mit euch" das ist die Visitenkarte von Jesu, die er uns von Anbeginn seines Lebens gibt. Wir Christen leben während der turbulenten Advents- und Weihnachtswochen in diesem Spagat zwischen Kirche, Kult und Kommerz. Dennoch möchten wir diese Zeit um keinen Preis der Welt missen. Daher haben wir für diese Komm,ma-Ausgabe Einzelhändler, Weihnachtsbaumverkäufer, Erzieherinnen und Verkäufer auf Weihnachtsmärkten gefragt, wie sie die Weihnachtszeit in diesem Spannungsfeld erleben. Zudem haben wir ein paar Aussagen auf die Frage gesammelt: Was darf für mich zu Weihnachten auf keinen Fall fehlen? Das Redaktionsteam wünscht Ihnen eine gesegnete vorweihnachtliche Zeit und das Sie bei aller Festtagsvorbereitung Gottes Friedenszusage an uns Menschen nicht aus den Augen verlieren. Friede sei mit euch! Ihr Maik Kalthaus

4 4 Inhalt Editorial von Maik Kalthaus Inhalt Titelthema Weihnachten - Kirche, Kult, Kommerz.. Das perfekte Geschenk von Uli Mörchen Was an Weihnachten für mich... von Johannes Müller Weihnachten von Uli Mörchen Was an Weihnachten für mich... von Corinna Ludwig-Ten-Cate Weihnachten aus Sicht... von Michaela Diestelkamp Was an Weihnachten für mich... von Svetlana Melnik und Greta Passehl Weihnachten aus Sicht... von Julia Schulz Was an Weihnachten für mich... von Meike Bolte Weihnachten aus Sicht... von Hans-Günter Draht Weihnachtskinderbilder... von RaSa und LaKrids Weihnachten aus Sicht von Iris Reschop Weihnachten aus Sicht... von Susanne Freyberg Nicht einsam an Heiligabend Ök. Arbeitskreis Witten Dialog im Weihnachtsbaum... von Stefan Keim 24 von Heinz Eggert Hömm,ma! von Uli Mörchen Termine Auf einen Blick Einladungen zu verschiedenen Veranstaltungen Gottesdienste Neues aus der Gemeinde Warum Mitglied im Förderkreis? Aus den Nachbargemeinden Rückblicke Impressum/ Wichtige Adressen Neues aus St. Liborius Titelbild Neues aus St. Liborius 1-18 Wilfried Witulski

5 Editorial 5 Das perfekte Geschenk Bei all den schönen Weihnachtseindrücken, die man jedes Jahr wieder entwickelt, schwingt unterschwellig doch immer ein seltsamer Zweifel mit. Ist es uns klar, warum wir das überhaupt alles (mit)machen? Die Weihnachtsmärkte und Kaufhäuser sind voll - voll von Menschen und voll von Waren - aber scheinbar ohne dass einer weiß, was eigentlich los ist an Weihnachten - und ohne nur einen Gedanken daran zu verschwenden, warum dieses Weihnachtsfest überhaupt so eine Bedeutung in unserer Gesellschaft hat. Es geht an Weihnachten, so beschreiben es Ritualforscher, um die Familie, die Zeit miteinander verbringt, v.a. beim gemeinsamen Essen, und die sich gegenseitig beschenkt. Sie sprechen vom Fest des Friedens und der Liebe und der Kinder. Aber all das ist Weihnachten eigentlich gar nicht. Nicht wirklich. Es spielt zwar alles eine Rolle dabei, kommt auch nicht von ungefähr, ist aber alles so eine Art Hülle, die sich um den Kern gelegt hat. Den Kern aber scheut man sich, frei zu legen. Denn Weihnachten ist im Kern religiöser Natur. Daher gibt es bei unserem Weihnachtsgefeiere so eine seltsame Verbindung von der inneren, heimlichen Sehnsucht nach dem Geheimnis, dem Wunder von Weihnachten, und der gleichzeitigen Scheu der Menschen, sich dem Geheimnis auch zu öffnen. *Weihnachten - im neugeborenen Kind liegt die Hoffnung auf einen neuen Anfang - auf bessere Zeiten - auf ein gelingendes Leben. *Weihnachten im Jubel der Engel klingt die Lebensfreude, die uns unbeschwert und selbstlos leben lässt. *Weihnachten im Stall kommt uns die Wirklichkeit Gottes nah, der Himmel wohnt in uns, der die Erde verwandelt. *Weihnachten mit den Engeln, den Hirten, den Weisen begrüßen wir den Christus, das Geheimnis der Welt, das den Frieden bringt und die Liebe. Ja, um was kann's gehen im Gedrängel und Geschiebe in den Budengassen und den Einkaufsmeilen zur Weihnachtszeit? Was suchen wir? Wirklich das schönste Geschenk ever? Oder das teuerste? Oder eins, das sowieso nachher umgetauscht wird, weil wir keine Ahnung haben, was die Person wirklich mag, die wir beschenken? Oder überhaupt irgendeins, weil man ja was schenken muss, weil: Es ist ja schließlich Weihnachten! Aber gibt s das perfekte Weihnachtsgeschenk überhaupt in den Auslagen der Läden? Oder suchen wir da nur vergeblich, weil die Werbeexperten alles so schön arrangieren und uns bei all dem Luxus und Tand vergessen lassen,

6 6 Editorial um was für eine Art Geschenk es geht? Mit dem perfekten Geschenk kann man keine Geschäfte machen. Das muss man erst mal verstehen in einer Welt, in der vorhandenes oder mangelndes Geld unsere Denkschemata prägt. Gelingendes Leben, Lebensfreude, die Verwandlung der Erde und das Geheimnis der Welt kann man nicht kaufen. Da kommen Marktwirtschaft und Kapitalismus definitiv ans Ende. Die Hoffnung der Welt liegt außerhalb unserer geldwerten Neurosen. Gottes Anwesenheit ist ein zinsloses Darlehen. Gottes Liebe ist das bedingungslose Grundeinkommen. Man könnte auch sagen: Das perfekte Geschenk. Geheimnisvolle Weihnachten wünscht Ihr Uli Mörchen Was an Weihnachten für mich nicht fehlen darf! Da für mich der Glaube mein Fundament meines Lebens ist, darf der Gottesdienst an Weihnachten auf keinen Fall fehlen. Als die Kinder noch klein waren, war für uns der Gottesdienst mit richtigem Krippenspiel erste Wahl, heute gehe ich zusammen mit meinen Kindern am liebsten in den Jugendgottesdienst. Daneben ist für mich die Familie der Baustein, der dieses Fest zu etwas ganz Besonderem macht - eben zu dem Fest der Liebe. Johannes Müller

7 Weihnachten 7 Weihnachten - Kirche Kult Kommerz Nürnberger Christkindlmarkt - Hamburger Dom - Dresdner Striezelmarkt - Münchner Kripperlmarkt! Das sind nur die bekanntesten der weihnachtlichen Rummelplätze in so vielen unserer Städte. Ganze Busse reisen in die großen Weihnachtsmarktorte an. Sie laden Tausende von Besuchern aus, die sich alle zwischen die engen Gassen der Märkte ergießen und sich treiben lassen vom Strom der Weihnachtssucher. Voll ist es - ein Gedrängel und Gewimmel - in den Stoßzeiten ist an manchen Stellen kein Durchkommen mehr - für manche Stress - für die Meisten ein Erlebnis besonderer Art. Was es alles zu sehen gibt: Tausend Buden halten die ganze Fülle weihnachtlicher Wünsche bereit: Vom Holzspielzeug bis zum Schmuck - von Seidentüchern bis Musik-CDs - von Büchern bis zur Kleidung ist alles zu haben. Und dann der Weihnachtsduft: Glühwein und Pommes - gebrannte Mandeln und Bratwurst - Waffeln und Duftöle - alles riecht durcheinander und zieht uns an den Nasen durch die bunten Lichtergassen. Und auch für die Ohren ist es ein Erlebnis: Das Gemurmel der vielen Menschen - O du fröhliche aus den Lautsprechern - hier spielt ein Posaunenchor - an der nächsten Ecke steht ein Fiedler. Was drängt die Leute nur in dieses Gedrängel? Was reizt ihre Augen zum Schauen? Welche Düfte locken sie herbei? Was ruft sie in diesen Lärm? Was lässt uns immer wieder hingehen? Obwohl wir ja im Grunde wissen, was uns erwartet? Und obwohl wir wissen, dass es nichts wirklich Neues gibt? Und obwohl manch einem der Zimtduft und der weihnachtliche Klangteppich schon etwas über sein mag? Ich habe mich schon oft gefragt, warum wir (Christen-)Menschen der modernen westlichen Welt eigentlich Weihnachten noch so gerne und so groß und mit so viel Aufwand feiern. Ist ja Weihnachten schließlich ein zentrales christlichreligiöses Fest. Und was man ansonsten hört, ist ja eher, dass die Menschen

8 8 Weihnachten vom Christentum, von der Kirche und allem, was sie sagen will, eigentlich nicht mehr so viel wissen möchten. Und dennoch bleibt das Weihnachtsfest offensichtlich unser zeitlicher Zielpunkt im Jahr, auf den alle hinleben - auch wenn die Urlaubszeiten für viele mittlerweile der andere Fixpunkt geworden sind. Es kann, so gesehen, eigentlich nicht mehr an dem christlichen Inhalt liegen. Es scheint eher, dass die äußere Form von Weihnachten den religiösen Kern längst überflügelt hat. Weihnachten ist Kult geworden, aber nicht mehr wirklich christlich definiert. Weihnachten ist der Kristallisationspunkt von vielen Weihnachtsbräuchen, aber kaum noch einer Weihnachtsbotschaft. Die rituellen Momente sind nicht mehr christlich fundiert sondern allgemein menschlicher Natur und haben sich in die Wohnungen und Häuser verlagert, oft auch in die Ski- und Urlaubsorte: Das gemeinsame Essen in der Familie, die Bescherung unterm Weihnachtsbaum, der Spaziergang durch den verschneiten Wald. Dass zu Weihnachten die Kirchen voll sind, ist schön und auch angemessen, aber ändert nichts an diesem Befund. Und die Geschichten vom Weihnachtsmann am Nordpol scheinen sehr viel plausibler und medienwirksamer zu sein als die Geschichte vom Erlöser in der Krippe. Dass Weihnachten so eine Bedeutung in unserer Welt gewonnen hat, ist auch aus anderer Perspektive erstaunlich. Schließlich hat sich Weihnachten im christlichen Festkalender erst relativ spät und auch vielgestaltig entwickelt. Ostern war eigentlich das erste und wichtigste Fest nach der Etablierung des Christentums, im Grunde schon in neutestamentlicher Zeit. Das Geburtsfest des Christus aber kam erst sehr viel später dazu. Anfangs feierte man am 6. Januar das Fest der Erscheinung des Herrn als Erinnerung an die Geburt und die Menschwerdung des Christus. Erst später entwickelte sich in Rom dann der 25. Dezember als dies natalis, der Geburtstag des kleinen Kindes Jesus. Als die Christenheit insgesamt Weihnachten am 25. Dezember übernahm, verschoben sich auf den 6. Januar dann andere Glaubensmotive wie die Taufe Jesu und das Fest der Hl. Drei Könige. Theologisch gesehen sind also Ostern, Karfreitag, Himmelfahrt oder Pfingsten die wichtigeren christlichen Hochfeste. Aber die erlebt und begeht heutzutage kaum einer noch bewusst es sei denn als Urlaubs- und arbeitsfreie Zeit. Auch in der Bibel ist Weihnachten eigentlich nicht besonders hervorgehoben. Die Legenden von der Geburt Jesu wurden erst zum Thema, als in den Gemeinden ein Interesse an dem menschlichen Hintergrund des Erlösers entstand. Viel mehr und intensiv machte sich die Bibel Gedanken über Tod und Auferstehung Jesu und über die Wirkungen des Heiligen Geistes in unserer Welt aber das Fest der Geburt nimmt nur gerade mal vier Kapitel bei Lukas und Matthäus in Anspruch. Wie kommt es also, dass Weihnachten bei uns mehr und mehr zu einer Art

9 Weihnachten 9 Jahreshöhepunkt im gesellschaftlichen und familiären Leben wird? Es müssen wohl andere Gründe als religiöse sein. Denn man kann durchaus die Frage stellen, ob es überhaupt noch als christliches Fest verstanden wird - oder nicht viel mehr als eine Art Kulturevent, der auf der Basis der ehemals christlichen Daten - eine hauptsächlich säkulare Gestalt angenommen hat. Was geblieben ist, sind das Datum (Freizeit am Jahresende), die Lichtsymbolik (Trend zu exorbitanten Illuminationen), der Heilige Familie -Aspekt (Driving Home For Christmas) und das gegenseitige Beschenken (grenzenlose Kommerzialisierung). Aber all das hat sich weit vom religiösen Ur-Sinn entfernt und eine moderne Eigendynamik angenommen. Die Geburt des Kindes ist nur ein Werbemotiv (wenn überhaupt) und pseudo-christliche Zusatzmotive bestimmen die Medien. Wenn es einen neuen Kinofilm zu Weihnachten gibt, dann spielt das Jesuskind sicher keine Rolle darin; eher einmal mehr der allgegenwärtige Santa Clause als vom Hl. Nikolaus und Knecht Ruprecht abgeleitete und von Coca Cola veredelte Kunstfigur. Dieser weihnachtlichen Eigendynamik kommt man auf die Spur, wenn wir in ein Land schauen, in dem es weniger als 1% Christen gibt, in dem aber mittlerweile dennoch Weihnachten gefeiert wird. In Japan hatte das Christentum nie eine Chance und doch hat es sich eingebürgert, dass Kinder am 24. oder von einem Wesen Namens Santa Claus mit Geschenken bedacht werden. Bereits Wochen vor Heiligabend erstrahlen die Städte in eindrucksvollen Lichtspielen, den so genannten Christmas Illuminations. Die Schaufenster sind gefüllt mit allem was irgendwie an Weihnachten erinnern soll und amerikanische Weihnachtslieder verfolgen die Kunden auf jedem Schritt. Entstanden ist diese Weihnachtstradition in der Hochphase des japanischen Wirtschaftsbooms, in der man gerne Geld für neue Trends und eine gute Zeit ausgab. Es waren Was an Weihnachten für mich nicht fehlen darf......ist Zeit mit und für die Familie. Im ganzen Vorweihnachtsstress geht das viel zu oft verloren. Einfach mal gemeinsam basteln, spielen, backen in Ruhe, ohne von einem Adventsevent zum nächsten zu hetzen. Auch auf die vielen kleinen Familientraditionen am Heiligen Abend selbst möchte ich nicht verzichten. Meine Eltern haben sie eingeführt, wir haben sie fortgesetzt und für unsere Kinder gehören sie auch schon einfach dazu. Corinna Ludwig-Ten-Cate

10 10 Weihnachten also die Verfügbarkeit von Geld und die Werbeideen von Geschäftsleuten, die ein ehemals christliches Fest in eine völlig andersartige Kultur eingepflanzt haben - allerdings ohne jeglichen inhaltlichen Anklang an den Ursprung, rein durch Übernahme des Äußerlichen. Das Beispiel Japan weist darauf hin, dass der enorme Erfolg des zeitgenössischen Weihnachtsfestes an mehreren Faktoren hängt. Da wären zunächst die vielfältigen ästhetischen Elemente, die die Emotionen der Menschen ansprechen (Geschichten von Liebe und Frieden, Lieder, Licht, Wärme, Farben, Gerüche). Und nach wie vor prägen uns die starken sozialen Ideen der Familie und des Sich-Beschenkens, die den Zusammenhalt menschlicher Gruppen sichern. Dieses Schenken wird aber mehr und mehr zu einem im wahrsten Sinne teuren Vergnügen. Denn der bleibende Erfolg des derzeitigen Weihnachtsmodells ist fundamental abhängig von der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit der Konsumenten. Die jährlichen Meldungen in den Medien über die (Nicht-) Zufriedenheit der Einzelhändler mit dem Weihnachtsgeschäft und die große Selbstverständlichkeit, mit der der Weihnachtsverkauf als zentral für den ganzen Jahresumsatz bezeichnet wird, weisen darauf hin, dass der Ursprung des Festes keine Rolle mehr spielt und dass der Zweck des Festes sich vollkommen verselbstständigt hat. Entscheidend an Weihnachten ist nicht, ob man zu sich selbst und der Botschaft von der Rettung der Welt nahe kommt, sondern wie viel eingekauft wird. Aus der Idee des Jesus, den Gott uns zur Erlösung schenkt, wird ein bärtiger roter Riese vom Nordpol, der mit einem Rentierschlitten Geschenke verteilt und sich natürlich besser verkaufen lässt als vollgeschissene Weihnachtswindeln. Aus dem Licht, das Gott in Jesus der dunklen Erde zur Erleuchtung schickt, werden millionen-wattschwere Beleuchtungsorgien in den Fußgängerzonen und an den Wohnhäusern die unsere Blicke besser auf sich ziehen als das Elend der Welt, das keiner sehen will. Das Kind in der Krippe, das in tiefster Armut geboren wird, geht im milliardenschweren Kaufrausch der Konsumgesellschaft komplett verloren die den sozialen Abstieg fürchtet wie nichts sonst in der Welt. An Weihnachten ist Kommerz Trumpf und Kirche out. Ein Kult, der alles verschleiert, hat sich zwischen beide geschoben. Er holt sich Anleihen bei den alten Geschichten, doch ohne die Botschaft mitzunehmen. Was ist eigentlich los an Weihnachten? Wenn man das ernsthaft fragte, dann stünde es schlecht ums Weihnachtsgeschäft. Uli Mörchen

11 Weihnachten 11 Weihnachtszeit aus Sicht einer Erzieherin im Kindergarten Liebe Gemeinde, mein Name ist Michaela Diestelkamp, ich bin 43 Jahre alt, von Beruf Erzieherin und leite nun seit August 2016 den evangelischen Kindergarten in Wetter- Wengern. Persönlich freue ich mich auf die bevorstehende Advents- und Weihnachtszeit. Bei Kerzenschein mag ich den weihnachtlichen Duft von Plätzchen, Tee und gebrannten Mandeln und genieße dieses auch gerne in entspannter und gemütlicher Atmosphäre mit meiner Familie. Geschenke stehen zum Fest nicht im Fokus, sondern Zeit für und mit der Familie und die Besinnung auf das Weihnachtsfest. Im Kindergarten gestalten wir diese Zeit ähnlich. In täglichen gemeinsamen Adventsstündchen schaffen wir den Kindern Raum für Ruhe und Besinnung. Wir füllen diesen Kreis mit Liedern, Geschichten und Kerzenschein und bereiten uns so Stück für Stück auf das Weihnachtsfest vor. Spielerisch erarbeiten wir über ein Bodenlegebild die Weihnachtsgeschichte. Dieses ist sehr anschaulich und lebhaft, die Kinder sind meistens gespannt dabei. Fragt man Kinder nach dem ursprünglichen Grund von Weihnachten, erhält man unterschiedliche Antworten wie z.b.: Da bekommt man Geschenke. Der Weihnachtsmann bringt die Geschenke. Das Christkind stellt mir etwas unter den Weihnachtsbaum. oder vereinzelt antworten Kinder auch mit Jesus ist geboren. Die Adventszeit ist heutzutage durch verschiedenste Adventskalender geprägt. Im Dezember erlebt man die Kinder im Kindergarten so, dass sie genau wissen, welches Datum wir haben und fiebern so in unterschiedlichster Form dem Weihnachtsfest entgegen... Versuchen Sie mit Ihren Familien die Advents- und Weihnachtszeit zu genießen. Schaffen Sie sich gemeinsam Raum für Zeit zur Ruhe und Besinnung. Ihnen allen gesegnete Weihnachten und ein gutes neues Jahr! Ihre Michaela Diestelkamp.

12 12 Weihnachten Was an Weihnachten für mich nicht fehlen darf! Natürlich Geschenke, ein Weihnachtsbaum, Plätzchen und die viele Dekoration! Aber Sind es wirklich die materiellen Dinge, die nicht fehlen dürfen? Meine Antwort: Nein. An Weihnachten darf für mich unter keinen Umständen meine Familie fehlen, um gemeinsam das Fest der Liebe und die Geburt Jesu feiern zu können. In diesem Sinne, wünsche ich allen eine schöne und sinnliche Weihnachtszeit! Svetlana Melnik, 22 Jahre Erzieherin im Kindergarten Wengern Was an Weihnachten für mich nicht fehlen darf! Die Weihnachtszeit wird langsam wieder eingeläutet, da ist der Sommer gerade vorbei und der Herbst einfach übersprungen, findet man jetzt schon den Winter und die damit verbundene Weihnachtszeit in jedem Supermarkt vor. Sowie die Discounter es kaum erwarten können ihre Weihnachtsplätzchen zu verkaufen, kann auch ich es kaum erwarten Plätzchen zu backen, den Weihnachtsmarkt zu besuchen, die Wohnung zu schmücken und auch das besinnliche Weihnachtsfest zu planen. Weihnachten ist für mich einer der wenigen Momente, in denen es uns heute möglich ist mal mit der ganzen Familie besinnlich zusammen zu sitzen und dies in einer schönen Atmosphäre zu genießen. Neben dem Besuch auf dem Weihnachtsmarkt, dem Schmücken des Tannenbaums gehören auch ein Besuch des Gottesdienstes so wie die Geschichte von der Geburt Jesu zu einem besinnlichen Weihnachtsfest dazu und lässt mich erinnern und besinnen, wieso Weihnachten gefeiert wird. Diese schönen Momente und den biblischen Hintergrund versuchen wir auch in der Arbeit mit den Kindern im Kindergarten widerzuspiegeln. Greta Passehl

13 Weihnachten 13 Weihnachtszeit aus Sicht einer Kunsthandwerkerin Lieber individuell als kommerziell Verkauf im Wohnzimmer statt im Internet Hallo ich heiße Julia Schulz und fertige in meiner kleinen Werkstatt hier in Wengern Figuren aus Holz an. Ich wurde gebeten auch etwas zum Thema Weihnachten zu schreiben - aus der Sicht eines Menschen, der Dekorationsartikel herstellt. Für den einen sind es Dinge, die die Welt nicht braucht, der andere schmückt sich damit die Wohnung. Meine Engel und Figuren produziere ich das ganze Jahr. Was ist aber in der Weihnachtszeit anders? Die Nachfrage wird eindeutig größer: Zum einen ist die Weihnachtszeit die Zeit, in der sich mancher für das eigene Zuhause eine neue Figur kauft. Zum anderen werden viele Geschenke benötigt. Durch Ausstellungen, die bei uns zu Hause schon öfter stattgefunden haben, wissen viele Kunden, dass sie auch gerne einfach bei uns anklingeln dürfen. Denn besonders in der Adventzeit wird unser Wohnzimmer zum Schauraum. Gerne wird sich dann bei einer Tasse Tee und einem Plätzchen umgeschaut und die eine oder andere Figur bestellt oder auch nicht. Diese Begegnungen geben zudem Raum für ein nettes Gespräch, ein kurzes zur Ruhe kommen in der Hetze der Vorweihnachtszeit und ist für alle schön. Das individuelle Fertigen macht mir Spaß und ist der Hauptgrund für mich, meine Arbeiten nicht im großen Stil im Internet zu verkaufen. Für mich heißt es dann allerdings auch Termindruck: Deadline bis Weihnachten bzw. bis zur Nacht, in der ich mit meiner Familie in den Weihnachtsurlaub aufbreche. Denn die meisten Figu-

14 14 Weihnachten ren sollen dann ja noch rechtzeitig verpackt unter dem Weihnachtsbaum liegen. Ich fühle mich häufig in den Wochen vor Weihnachten wie in der Weihnachtswerkstatt des Christkindes. Die Spannung und die Heimlichkeiten lassen manchmal den Weihnachtszauber, den ich als Kind empfunden habe, wieder aufblitzen. Ich fiebere dann z. B. mit unserem Nachbarn mit, der heimlich einen großen Engel als Geschenk für seine Frau bestellt, den sie sich insgeheim schon lange gewünscht hat. Oder mit einer Freundin, die ihren Mann mit dem Holzabbild der eigenen Familie überraschen möchte. In Gedanken bin ich dann bei der Bescherung dabei und freue mich riesig, wenn das liebevoll ausgesuchte und mit Herzblut gefertigte Geschenk gut ankommt und Freude bereitet. Denn das ist für mich der Hintergedanke des Schenkens! Aufmerksam sein, die Wünsche des anderen wahrnehmen und ihn mit dem entsprechenden Geschenk beglücken. So zeige ich dem anderen: Ich habe an dich gedacht; du bist mir wichtig und ich freue mich über deine Freude! Julia Schulz Was an Weihnachten für mich nicht fehlen darf!... fehlt mir seit einigen Jahren sehr: Als Teenager und noch einige Jahre danach verbrachte ich Weihnachten mit meiner Familie immer in den Schweizer Bergen. Zehn Hütten, nur tagsüber per Gondel erreichbar, mitten im Skigebiet. Am Heiligen Abend schmückte ein Nachbar und Freund für uns ein Bäumchen irgendwo im Wald mit Süßigkeiten und echten Kerzen. Sobald es dunkel wurde, machten wir uns auf die Wanderung durch den tiefen Schnee. Der Weg war nur eine schmale, kerzenbegleitete Spur, bis irgendwann der helle Schein unser Ziel zeigte. Unter dem Baum wurde dann Andacht gehalten und miteinander gesungen. So schön Weihnachten in Wengern und mit den eigenen Kindern ist, eine kleine Sehnsucht nach der Waldweihnacht bleibt in jedem Jahr. Meike Bolte

15 Weihnachten 15 Aufgenommen am 24. Dezember 2015 kurz nach Ladenschluss Weihnachtszeit aus Sicht eines Buchhändlers Tja, wo soll ich anfangen? Mittlerweile gibt es die Bücherstube Draht bereits seit 30 Jahren in Wetter und bei dieser Zeitspanne bekomme ich doch so etwas wie Ehrfurcht. D.h. aber auch, dass wir schon viele, viele Weihnachtsgeschäfte (so wird die Weihnachtszeit im Einzelhandel bezeichnet) in dieser Stadt erlebt haben. In dieser Zeit hörte ich öfters von unseren Kunden, wie sie mir besinnliche Weihnachten wünschten, insgeheim fällt mir dann der Begriff der besinnungslosen Weihnacht ein. Denn so kommt mir die Weihnachtszeit oftmals vor: besinnungslos. Mit ein paar Zahlen möchte ich dieses Gefühl mal verdeutlichen. In den beiden Monaten November und Dezember machen wir fast 30% unseres Jahresumsatzes, das bedeutet aber auch, dass annähernd im gleichen Verhältnis die Kunden und Kundinnen unseren Laden betreten. Allein in den letzten 10 Tagen vor Heiligabend haben wir einen guten Monatsumsatz in unserer Kasse und der Trend, sich quasi erst in letzter Minute für ein Buchgeschenk zu entscheiden, hat in den letzten Jahren erheblich zugenommen. Nicht, dass ich missverstanden werde, ich liebe diesen Trubel und es macht Spaß, unseren Kunden genau die Bücher zu empfehlen, die wir lieben und hinter denen wir stehen, und das mit bestem Wissen und Gewissen. Allerdings wünschte ich mir, dass sich die Umsätze und die damit einhergehenden Kundenfrequen-

16

17 Weihnachten 17 zen gleichmäßiger über das Jahr verteilen würden aber das werde ich wohl nicht mehr in meiner aktiven Zeit als Buchhändler erleben. Zu unseren Aufgaben als Buchhändler gehört es auch, sich schon zeitig mit der Planung der für uns wichtigsten Umsatz-Jahreszeit zu beschäftigen. Dazu muss man diverse Messen, auf denen weihnachtliche Accessoires angeboten werden, besuchen und das meist im Juni oder Juli, bei entsprechend hohen Außentemperaturen daran kann und will ich mich nicht gewöhnen (wir reden jetzt mal nicht über den Kitsch, der dort oftmals zu finden ist ). Zu Beginn unserer Geschäftstätigkeit kam noch hinzu, dass unser ältester Sohn am 29. Dezember geboren ist - mit Sahnehäubchen in Gestalt eines Kindergeburtstages blieb kaum Zeit zum Luftholen. Und dennoch, trotz all der Weihnachts- Hektik war und ist es uns immer wichtig, die Weihnachtszeit nicht nur einfach hinter uns zu bringen, sondern soweit zeitlich möglich mit Leben zu füllen und zu genießen. Dazu gehören das Backen (Backen ist eine meiner Leidenschaften allerdings esse ich auch das meiste davon selbst ), die weihnachtliche Dekoration, das Hören von Weihnachtsliedern, der allerdings reduzierte Besuch von Weihnachtsmärkten und der Besuch der einen oder anderen Kirche bzw. kirchlicher Veranstaltungen. Wir achten darauf, uns nicht zu viel zuzumuten- lieber am Wochenende ein Spaziergang mehr, dafür eine andere ursprünglich geplante Aktivität ausfallen lassen getreu dem Motto weniger ist mehr. Jedes Jahr nehmen wir uns vor, die letzten Tage vor Heiligabend zur Ruhe zu kommen, aber irgendwie haut das nicht so richtig hin, immer kommt noch jemand mit besonderen Wünschen oder Geschenkideen, deren Realisierung besonders aufwändig ist aber ich denke, das wird Ihnen als Leser/in dieses Gemeindebriefes nicht unbekannt sein. Heiligabend selber verbringen wir Zuhause, mit unseren Söhnen und eingeladenen Freunden. Am liebsten ist mir die Woche nach Weihnachten. Da in der Buchhandlung relativ wenig zu tun ist, bin ich in dem Zeitraum Zuhause und genieße die freien Tage mit meiner Liebsten. Hans-Günter Draht Inhaber der Bücherstube Draht

18 18 Weihnachten Weihnachts-Kinderbilder aus den Gruppen RaSa und LaKrids

19 Weihnachten 19

20 20 Weihnachten Weihnachtszeit aus Sicht einer Weihnachtsbaum-Verkäuferin In den 4 Wochen vor Weihnachten, wo viele Menschen gerne einen Gang runterschalten und viel Wert auf Kerzenschein, Gemütlichkeit und Besinnliches legen, starten wir als Familie nochmal durch, um eine ganz besondere Ernte auf unserem Hof einzubringen: Weihnachtsbäume. Zwei Wochen lang, 7 Tage von morgens bis abends, Mittagessen in Schichten, manchmal nur im Stehen, draußen sein bei jedem Sauwetter (Schirme haben nur die Kunden), körperlich anstrengende Arbeit, häufig im Laufschritt. Was nicht unbedingt nötig ist, bleibt liegen bis nach den Feiertagen, Putzen lohnt kaum, denn die Tannennadeln verbreiten sich eh durch das ganze Haus. Keine Zeit für Verabredungen oder nette Weihnachtsmarktbesuche. Steht man das durch? Ja, und es macht fürchterlich Spaß. Weihnachtsbäume verkaufen ist ein lustiges Geschäft, vor allem wenn man sich schon viele Jahre mit dem Anbau beschäftigt hat und mit jedem Baum per Du ist. Viele alte Bekannte treffe ich hier beim Baumkauf und für ein kurzes Schwätzchen findet man meist ein paar Minuten. Die meisten unserer Stammkunden kommen seit vielen Jahren und wenn ich auch nicht jeden Namen weiß, so kenne ich

21 Weihnachten 21 doch die Vorlieben beim Baumkauf: Nordmann oder Blaufichte, zimmerhoch oder in die Ecke auf die Anrichte, mit Silberspitze, Stern oder oben ohne. Ich lerne viel über Weihnachtsrituale in anderen Familien, sehe in strahlende Kinderaugen und stelle auch mit Bedauern fest, dass wieder einer meiner Kunden sein letztes Weihnachtsfest gefeiert hat. Die meisten unserer Kunden kommen gut gelaunt, freuen sich und haben Spaß. Man bringt uns Frikadellen, ein Foto vom Vorjahresbaum oder einfach viel Herzlichkeit mit, wildfremde Leute drücken ihre Weihnachtsbaumverkäuferin zur Begrüßung. Da kann man die wenigen Stinkstiefel durchaus vergessen. Und was dann noch an weihnachtlichem Stimmungszubehör fehlt, holen wir uns einfach auf den Hof: eine eigene Punschbude, einen kleiner Weihnachtsmarkt, einen Posaunenchor zum Kurrendeblasen und das schon traditionelle Kindertheater in der Scheune. Was brauche ich mehr? Eigentlich bin ich ganz froh, dass ich nicht in die hektischen Innenstädte muss. Vieles kann man vorher erledigen und besorgen oder einfach einfacher gestalten. So, und nun einen Satz noch zum Abschluss: Nein, wir nehmen nicht einen Baum, der übrigbleibt, unser wird schon früh und mit Sorgfalt ausgewählt, er soll ja bis nach dem 6. Januar stehen bleiben und gefallen. In diesem Sinne: Fröhliche Weihnachten. Iris Reschop

22 22 Weihnachten Weihnachtszeit aus Sicht eines Imkers Als ich Ende September zum Haus von Anton und Gudrun Müller fahre, komme ich in eine richtige grüne Oase. Der Weg geht bergauf in die Deipenbecke 36 in Wetter, am Fabricius-Stein vorbei. Dann, vor der Haustür, fliegen die fleißigen Bienen, es summt und brummt. Ein Bienenstock, der zu öffnen ist, steht vor der Türe. Zunächst gehen wir aber auf die Terrasse und wir beginnen zu plaudern: SFR: Lieber Anton Müller, liebe Gudrun Müller, wenn Sie im Zusammenhang mit Ihren Imkertätigkeiten an Weihnachten denken was fällt Ihnen zuerst ein? AM: Mir fällt sofort ein, dass wir immer ein lachendes und ein weinendes Auge haben. Zum einen ist es schön, aus unserem Hobby ein wenig Geld machen zu können und zu erleben, dass unsere Produkte gefragt sind. Das läuft in der Vorweihnachtszeit noch besser als sonst. GM: Die Menschen sind auf Geschenksuche und sind bereit einzukaufen. Und zwar nicht nur für den eigenen Bedarf ein Glas Honig, sondern gerne auch unsere anderen Produkte, besonders gerne Bienenwachskerzen. Und wir lassen uns auch immer mal etwas Neues einfallen: von Engelkerzen über Adventskerzen. AM: Die figürlichen Kerzen, z. B. Tierfiguren, werden gerne als Geschenk gekauft. Lustig finden wir, dass uns die Kunden sagen: Ja, die sind so hübsch, die zünden wir nicht an! Aber, als wir das Jahr `drauf Tierfiguren ohne Docht herstellten, wurden sie nicht gekauft es war ja keine Kerze SFR: Was ist das weinende Auge dabei? AM: Das ist die knappe Zeit, gerade in

23 Weihnachten 23 der Vorweihnachtszeit. Selbst meine Chorproben im Kirchenchor und das Mitsingen klappen oft nicht. An sonstige Konzerte usw. ist auch nicht zu denken, da wir auf den Weihnachtsmärkten insbesondere an den Adventswochenenden unterwegs sind. GM: Wir suchen uns zwar immer kleinere und eher handwerklich orientierte Weihnachtsmärkte aus. Die haben eine besondere Atmosphäre, die Menschen sind meist freundlich und wohlgesonnen. AM: Dort bieten wir meistens auch an, dass sich Kinder und Erwachsene ihre eigene Kerze ziehen können. Ich hatte schon mal bis zu 30 Kinder gleichzeitig im Rundlauf um den Bienenwachstrog laufen! GM: Manchmal gehen gerade Kinder dann richtig in Produktion : für Papa, Mama, die Tante, Dann gehen wir in den Verkaufs und Lagerraum: Ein betörender Honigduft kommt mir entgegen wunderbar süß und aromatisch! AM: Ja, daran merkt man auch, dass es ein wirkliches Stück Natur ist. Ein unverfälschtes Naturprodukt. Honig und Wachs gehören zu denen, die sich Urprodukte nennen dürfen. Die Imkerei gehört eben zur Landwirtschaft, nicht zum Handwerk oder so. Dann erzählten mir die Müller`s noch nicht ganz ohne Stolz und einer spürbaren, besonderen Freude dass der Weihnachtsbaum in ihrem Hause noch nie mit elektrischen Kerzen versehen war. Es waren immer, mochten die Kinder und Enkel noch so klein gewesen sein, echte Bienenwachskerzen am Baum. Weil, wenn der Baum erleuchtet wird, kehrt Ruhe und Muße ins Haus ein. Dann sind wir mit allen Sinnen dabei und genießen die Weihnacht zuhause. Als ich nachhause fahre, denke ich bei mir: Jetzt mach` ich mir erst mal ein Honigbrot Das Interview führte Susanne Freyberg.

24 24 Weihnachten Mein Name ist Martin Jakel. Seit vielen Jahren bin ich Vorsitzender des Pfarrgemeinderates der katholischen Kirchengemeinde St. Vinzenz von Paul zu Witten (Anschrift: St.-Vinzenz-von- Paul-Platz 1, Witten). Seit über 45 Jahren schon trifft sich in den Räumen unseres Pfarrheimes der Ökumenische Arbeitskreis Witten zur Vorbereitung und Durchführung eines Angebotes unter dem Titel: Nicht einsam am Heilig Abend. Der Ökumenische Arbeitskreis wurde zwar unter Mitwirkung des damaligen Pfarrers Heribert Hunold mitbegründet, auch wurde dem Arbeitskreis in unserem Pfarrheim eine dauerhafte räumliche Bleibe gegeben, der Arbeitskreis war und ist jedoch immer als selbständige Gruppe tätig. Die eigentlichen Gründer 1970 waren Herr Pastor Dr. Karlheinz Grenner und Frau Prof. Dr. Irmgard Pahl aus Wetter, die auch die Leitung bis 2014 innehatten. Zuletzt musste ein neuer Moderator gefunden werden und so hat sich der Vorstand im Pfarrgemeinderat bereit erklärt, gemeinsam mit allen Engagierten diese sehr gute Tradition weiter zu führen. Das Angebot richtet sich an Frauen und Männer, denen an diesem besonderen Tag die Decke auf den Kopf zu fallen droht und die darum eine Gemeinschaft und eine festliche weihnachtliche Feier suchen. Weihnachten als christliches Fest sollte nicht nur im Kommerz untergehen. Vielmehr sollte die Frohbotschaft der Geburt des Erlösers allen Menschen Grund zur Freude sein, insbesondere den Menschen, die einsam sind, sich zurückziehen oder sich auch kein festliches Mahl leisten können. So bereiten bis zu 30 Helferinnen und Helfer den Tag vor, kaufen ein, packen Geschenkpäckchen, schmücken Tische, bereiten die Küche, besorgen eine Fotoschau zum Evangelium der Geburt des Herrn, kopieren Liederzettel usw., so dass am ab Uhr die Gäste kommen können. Dann bedienen sie die Gäste und bereiten ihnen einen festlichen Weihnachtsnachmittag und - abend. Es ist ein Zeugnis ihres christlichen Glaubens und ein Dienst an der Gemeinschaft. In den vergangenen Jahren waren jeweils etwa 150 Gäste da. Zum Kaffee gibt es Stollen, später auch Weihnachtsgebäck und Getränke, und um 19 Uhr darf man sich am Büffet stärken. Ab Uhr bis etwa 22 Uhr werden die Gäste mit einem Geschenkbeutel verabschiedet. Der Ökumenische Arbeitskreis verwaltet die eingehenden Spenden selbstständig. Jedes Jahr bitten wir die Bürger und Bürgerinnen von Witten und Umgebung um finanzielle Hilfe für unsere Aktion. Auf Wunsch erhalten sie eine Bestätigung. Spender/innen mögen bitte auf das folgende Konto überweisen: Gemeinsame Aktion der Christen in Witten, DE , Stichwort: Heiligabend Für jegliche Unterstützung bedankt sich der Ökumenische Arbeitskreis Witten schon jetzt sehr herzlich.

25 Weihnachten 25 Dialog im Weihnachtsbaum A und B singen leise: O Tannenbaum, o Tannenbaum, wie grün sind deine A: Blätter B: Nadeln. A: Blätter. B: Nadeln. A: Tradition! B: Realismus! A: So kommen wir nicht weiter. In diesem Tannenbaum muss eine gemeinsame Linie herrschen. Und ich habe die Richtlinienkompetenz. B: Ach glaub mal bloß nicht, dass du was Besseres bist. A: Ich habe keine Lust auf eine Neiddiskussion. Es geht hier um Sachfragen. B: Du guckst auf uns herab! Schon immer. Und diesen arroganten Tonfall kannst du dir sparen. A: Verzeihung, wenn ich dir zu nahe trete. Aber ich stehe nicht umsonst hier oben. Ich habe mich hochgearbeitet, jahrelang geschuftet - bis zur Führungsspitze. B: Na, spitze... A: "Weihnachtsbaumspitze", bitteschön! So viel Zeit muss sein. Und ich habe keine Probleme damit, Spitze zu sein. Leistung muss sich wieder lohnen. B: Was sind denn das für Sprüche! Schau dich mal um! Weihnachten! Grüne Tanne, roter Weihnachtsmann. Hier hat rotgrün noch eine Mehrheit. A: Mag sein, trotzdem bin ich an der Spitze und du bloß eine Kugel. B: Ich bin eine Kugel. Eine rote Kugel. Und stolz darauf. A: Also, was hast du für ein Problem? Warum diese kindische Opposition beim Absingen unserer Tannenbaum- Weihnachtshymne? B: Weil ich nicht mehr bereit bin, falsche Propaganda hinzunehmen. Blätter! Wir haben keine Blätter. A: Natürlich haben wir Blätter, im poetischen Sinne. B: Sag mal, nimmst du die falschen Drogen oder was? A: An deiner Stelle würde ich mal ganz still sein, Kugel. Wer von uns beiden hängt denn an der Nadel? B: Dies ist eine Solidargemeinschaft. Oder sollte zumindest eine sein. Schau doch mal etwas weiter in die Zukunft. Fünf, sechs Wochen kannst du vielleicht noch den großen Macker markieren, du Weihnachtsbaumspitze. Aber spätestens am 6. Januar liegen wir alle auf der Straße. A: Heilige drei Könige!

26 26 Weihnachten B: Du sagst es. A: Du kannst einem aber auch alles mies machen. Am Ende sind wir alle tot. So ist nun mal das Leben. Jetzt wird erst einmal gefeiert. B: Mit dieser Einstellung sind die Menschen in einige Krisen gerasselt. A: Jetzt tu doch nicht so. Klar haben die Menschen Probleme. Und? Bist du in der Kiste geblieben? Nein, sie haben dich raus geholt und den Baum geschmückt. Das Leben geht weiter, Kugel! B: Du bist so unsensibel. Hast du schon mal von Depressionen gehört? Von Burn-Out? A: Das ist ein Kerzenproblem. B: Ach! Glaubst du, das mit der gelben Kugel gestern war ein Unfall? Ich sag dir eins, sie ist nicht runter gefallen. Das weiß ich genau. Sie ist gesprungen weil sie Angst hatte, aussortiert zu werden. A: Du hast nen Sprung. B: Was? A: Metaphorisch. B: Und du nadelst. A: Metaphorisch? B: Realistisch. A: Du bist so gemein. Glaubst du, ich kenne keine Depressionen? Weißt du, wie einsam das Leben als Spitze eines Weihnachtsbaums sein kann? Wie gern wäre ich eine von vielen Kugeln! Hier oben gibt es niemanden, der mein Schicksal teilt. It s so lonely at the top. B: So hab ich das noch nie gesehen. A: Was gäbe ich darum, mal von einer klebrigen Kinderhand angefasst zu werden! Oder von einem Hund beschnüffelt zu werden! Aber mich berührt niemand! B: So schlimm kann es sein, wenn man so weit oben ist? A: Klar. Wer hoch kommt, kann tief fallen. Erinnerst du dich an Madeleine Schickedanz? Erst Erbin von Quelle, Milliardärin, gehörte zu den reichsten Deutschen. Heute ohne Quelle, Stammkundin bei Aldi, sie sucht am Hauptbahnhof die Mülleimer durch, tackert sich Leitzordner unter die Füße, um Schuhwerk zu sparen und lebt in der Kanalisation von Recklinghausen. B: Ich gründe die Aktion Sorgenmillionär. A: Mit besonderer Berücksichtigung der Weihnachtsbaumspitzen der Gesellschaft, bitte schön. B: Auch das. So habe ich das alles noch nie gesehen. Ich entschuldige mich für mein Gemecker. A: Schon gut. Die meisten stehen uns Spitzen ähnlich gedankenlos gegenüber. (Pause) Singen wir? B: Ja, singen wir. Beide: O Tannenbaum, o Tannenbaum, wie grün sind deine (Pause. Sie schauen sich an. Schweigen. Ende) Aus dem Buch: Haben Sie s heilig? Satiren im Schatten der Krippe von Stefan Keim. Das Buch kann für 10 EUR zugunsten der Kirchengemeinde beim Adventmarkt erworben werden.

27 Weihnachten 27 Das Wetter ist nicht so schön, es ist kalt und regnerisch. Dunkle schwere Wolken hängen tief in den Ruhrbergen, fast greifbar. Der Brasberg ist durch die Scheiben vom Bürgerbus kaum zu sehen. Da ist die Frage Was macht Petrus bloß doch nur natürlich. Ich sehe ihn fast vor mir. Er hetzt in seinem weißen, wehenden Gewand von der Himmeslpforte weg zu irgendeinem Unwetter, um es zu beenden und ein wenig von dem Regen umzuleiten. Der große, goldene Himmelsschlüssel an seinem Gürtel schwingt bedrohlich hin und her. Zwischenzeitlich müssen die Seelen vor der Himmelspforte auf Einlass warten. Er hastet zurück. Da bleibt für ein besseres Wetter hier bei uns keine Zeit. Vielleicht wäre es gut, er hätte in seinem Alter eine Hilfskraft. So als eine Art Geschenk zu Weihnachten. Weihnachten, na super, ich habe noch keine Geschenke. Vor einigen Wochen habe ich meine Frau mal angesprochen, ob Geschenke zu Weihnachten nicht nur reiner Kommerz wären, eine Gewohnheit, die man ablegen könnte. Wie 24 ich gerade damals auf dieses Thema gekommen bin? Es war an einem 13. September, einem schönen, warmen Spätsommertag. Wir gingen durch die Halle in einem großen Gartencenter. Zwei Mitarbeiter hängten ein Schild auf: Merry Christmas. Einige andere sortierten Weihnachtskugeln in die Regale. Überall künstliche, geschmückte Weihnachtsbäume. Durch die geöffneten Hallentüren drang der Duft von Bratwürsten vom Grill. Eine Aktion eines Grillherstellers. Wie?, fragte meine Frau. Keine Geschenke zu Weihnachten? Ist das dein Ernst? Nur weil hier so früh schon Weihnachtsartikel angeboten werden? Denk doch mal nach, die heiligen drei Könige, kamen die ohne Geschenke? Die haben ihre Geschenke auch nicht erst am 24. Dezember in Betlehem gekauft. Klar, dachte ich, wahrscheinlich vor Reisebeginn irgendwo weiter im Osten gekauft, Monate vorher, vielleicht in Saba oder Babylon. Weihrauch, Myrrhe und Gold. Schön verpackt und dann ab,

28

29 Weihnachten 29 immer in Richtung Stern. Heilige Könige, Sterndeuter oder Weise, da ist man sich nicht so ganz einig. Ich denke ja, es waren Weise oder Sterndeuter, vielleicht sogar weise Sterndeuter, denn ich kann mir nicht vorstellen, dass Könige ohne Hilfe immer den richtigen Stern gefunden hätten und, ganze drei Mann hoch, den langen Weg allein unterwegs waren. Ob nun Könige oder weise Sterndeuter, wer auch immer in Betlehem ankam, er kam nicht rechtzeitig, denn die Hirten waren schon da! Also entweder haben sie zu lange gebraucht, um Geschenke zu kaufen oder der Weg war länger als gedacht. Wären sie mal mit dem Bürgerbus gefahren, der kommt immer pünktlich. Auch bei so einem Wetter. Na bitte, Uhr, Nordstraße in Richtung Scheele, noch pünktlicher geht es nicht. Ein paar Minuten Pause auf dem Standplatz an der Tankstelle. Ein heißer Kaffee aus der Thermoskanne. Schön warm im Bus. Wie war wohl das Wetter in Betlehem im Dezember vor über 2000 Jahren? Da war es sicher nicht so viel anders als dort heutzutage. Also kalt und regnerisch. Vielleicht waren deshalb auch alle Gasthäuser überfüllt? Und da standen dann die weisen sterndeutenden Könige, abgekämpft, frierend, durchnässt und mit Schlamm bedeckt mit ihren Geschenken, das Kostbarste, was es zu dieser Zeit gab, in einem Stall. Direkt vor dem Christuskind, dem Erlösungsgeschenk, das uns Gott in Gestalt dieses Kindes gemacht hat. Ein Geschenk, das durch nichts übertroffen werden kann. Sie stellten ihre erlesenen Geschenke neben das Lamm, das die Hirten, die ärmsten der Armen, dem Kind geschenkt hatten. Sowohl die einfachen als auch die kostbaren Gaben machen deutlich, worum es an Weihnachten geht um Sinnbilder für die Gottes- und Nächstenliebe. Kommerz, also der gewinnorientierte Handel, entsteht wenn, etwas gebraucht wird, dabei automatisch. Die Nachfrage ist da und alle Anbieter möchten ihr Angebot präsentieren, verkaufen und daran verdienen. Der richtige Zeitpunkt für den Beginn des Weihnachtsgeschäftes ist wohl für jeden ein anderer. Für manchen sogar der 13. September. In Gedanken versunken sitze ich hinter dem Lenkrad. Im Radio höre ich noch gerade Es ist Uhr, Sie hören die Nachrichten. Ich muss los, ab in Richtung Frauenheim. Übrigens: Geschenke sind doch etwas Schönes. Es muss auch nicht unbedingt ein 24ster sein, um etwas zu schenken. Folgen Sie einfach an irgendeinem anderen Tag einem Stern. Ein Stern ist einfach zu finden. Er bewegt sich fast täglich durch Wengern. Genaugenommen sind es sogar mehrere Sterne, verteilt am Bürgerbus. Aber ein großer ist vorn im Kühlergrill. Sprechen Sie uns einfach an, werden Sie eine Kollegin oder ein Kollege von uns. Schenken Sie damit Ihren Mitmenschen in Wengern etwas wirklich Wertvolles. Einen kleinen Teil Ihrer Zeit. Heinz Eggert

30 30 Weihnachten Hömma Letztens traf ich ihn - in Bochum - im Ruhrpark - beim Weihnachtseinkauf. Er fiel eigentlich gar nicht weiter auf in der Menschenmenge - mit seinem alten grünen Parka, den grauen Jogginghosen von C&A, den weißen, aber schon ziemlich schmutzigen Turnschuhen und den zwei Alditüten links und rechts in der Hand. Nur sein Hut war ein bißchen ungewöhnlich - etwas zu groß und ausladend vielleicht - auch für so eine stämmige Gestalt wie den lieben Gott - aber den hatte er ja immer auf - egal wo er hinging. 'Mein Gott', dachte ich, 'warum hat er gerade jetzt wieder die alten Klamotten an, er hat doch so schöne Sachen im Schrank. Bei meinem letzten Besuch hab ich ihm doch erst alles aussortiert. Hat er doch wieder die Sachen aus der Bethelsammlung genommen!' Aber ich kannte ihn ja. Kann nichts wegschmeißen und hängt an den alten Sachen. Ich sah ihn also schon von weitem, besser gesagt seinen Hut. Er stand an der Pommesbude und hatte sich Pommes- Currywurst bestellt. "Was machst du denn hier?", fragte ich ihn und sah ihm skeptisch beim Essen zu,,"ich meine, du als lieber Gott. Findest du das nicht auch alles schrecklich hier? Dieser ganze Weihnachtsrummel, diese Hektik, der Krach, diese Lichterflimmerei. Und alles nur, damit das Geschäft läuft. Das ist alles so niveaulos... Da weiß doch keiner mehr, was überhaupt Weihnachten ist!" "Hm, hm!, mampfte er und bestellte sich noch eine Wurst, diesmal extra scharf. "Das ist alles so traurig, obwohl Weihnachten doch das Fest der Freude ist", fuhr ich unbeeindruckt fort. "Alle suchen nach Liebe und Gemeinschaft, nach Wärme und Lebensfreude. Aber wir machen uns Streß, Betriebsamkeit und erschlagen jede Innerlichkeit mit Weihnachtsmusik im Kaufhaus. Dabei ist die Adventszeit doch eine stille Zeit der Besinnung. Da sollen wir uns doch auf das Wunder der Weihnacht einstellen, damit wir es dann richtig erleben können. Aber nein, was machen wir, wir machen uns alles in der Vorweihnachtszeit schon kaputt. Und wenn dann Heiligabend da ist, fangen die einen an zu streiten, die anderen an zu saufen und die dritten werden depressiv. Da weiß doch keiner mehr, was Weihnachten ist." "Das hast du schön gesagt", warf der liebe Gott ein, der gerade einmal den Mund leer hatte. "Du solltest Pastor werden." "Haha, sehr witzig", sagte ich. "Und was ist denn jetzt dieses Weihnachten überhaupt genau?", fragte der liebe Gott und stopfte sich noch ein Wurststückchen in den Mund. "Wie bitte?", fragte ich entgeistert, "Was soll das denn jetzt? Du willst mich wohl veräppeln!" "Nein, nein, ganz im Ernst", sagte er,

31 Weihnachten 31 "ich weiß es wirklich nicht so genau. Nur das mit den Geschenken finde ich gut. Da mach ich immer mit. Deswegen bin ich ja heute auch hier. - Ich verschenke nämlich so gern was, weißt du. - Und das mit dem Rummel finde ich auch nicht schlecht, das gefällt mir sogar ganz gut. Da kommt man doch mal richtig unter Menschen! - Aber was Ihr da genau macht, das weiß ich eben nicht." "Also, weißt du...", sagte ich kopfschüttelnd, "wir feiern die Geburt deines Sohnes, Jesus! Und das weißt du nicht?!" "Ja dann!", lachte der liebe Gott, "dann kann ich es ja nicht wissen. Mein Junge hat doch im Mai Geburtstag. Wie seid ihr nur darauf gekommen, seinen Geburtstag im Winter zu feiern? Wir machen im Mai immer eine tolle, riesige Geburtstagsfete. Schön draußen im Garten, mit Grillen und Fassbrause und so." "Ach ja", fiel mir da ein, "das waren ja die alten Römer mit ihrem Sonnengott..." "Wie bitte?", fragte er nach. "Ach nichts. Ist nicht so wichtig!", wiegelte ich ab. "Weißt du, Ihr redet auch alle so wenig mit mir. Wenn Ihr öfter mit mir sprechen würdet, dann hätte ich das gewußt, das mit Weihnachten. Aber das ist ja mit allem so. Ich muß immer erst mit viel Mühe rauskriegen, was Euch so bewegt und bedrückt. Wenn Ihr mir das sagen würdet, wäre das viel einfacher für mich. Das meiste kriege ich dann zwar mit irgendwie, vieles auch erst hinten rum, über vier Ecken... aber das mit Weihnachten jetzt zum Beispiel, na ja..." Es klang ein bißchen traurig und auch der Appetit schien ihm vergangen zu sein, denn er hatte aufgehört zu essen. "So, jetzt bin ich aber satt", sagte er nach einer kleinen Pause, "die Currywurst in Bochum ist doch die beste. Jetzt noch einen Glühwein und dann schön ab nach Hause ins Warme. Ist ja schäbbig kalt heute. Es zieht immer so in den modernen Einkaufsstraßen, findest du nicht auch?" "Ja, so ein schöner Weihnachtsmarkt in winkeligen Gassen oder im Windschatten einer Kirche ist doch nicht zu schlagen", pflichtete ich ihm bei. Dann bekam er endlich seinen Glühwein und schlürfte ihn genüßlich aus. Er verbrannte sich zweimal die Zunge dabei, was ihm aber weiter nichts auszumachen schien. Dann verabschiedeten wir uns und er verschwand langsam im Vorweihnachts-Menschengetümmel. Eins ging mir aber noch lange nach: Weihnachten im Mai!? Keine heimeligen Weihnachtsmärkte, kein Glühwein, keine weiße Weihnacht, keine Kerzen? Was in aller Welt sollten das für Weihnachten sein? Uli Mörchen

32

33 Wichtige Adressen/ Impressum 33 Es gibt uns auch im Internet! Ev. Kirchengemeinde Ulrich Mörchen, Pfarrer Am Brasberg 3, 02335/ Jürgen Krüger, Pfarrer (Seelsorgebezirk Jageplatz, Trienendorf, Höltken) 02302/ Gemeindebüro und Friedhofsverwaltung, Silvia Sauer-Weber Trienendorfer Straße 24, 02335/ Öffnungszeiten: Di Fr: 8.30 Uhr Uhr sauer-weber@kirche-hawi.de Gemeindepädagogin Susanne Abel Trienendorfer Str / abel@kirche-hawi.de Gemeindeseelsorgerinnen Martina Lötzsch 0171/ Gaby Felsch 0177/ Kindergarten Wengern Leiterin Michaela Diestelkamp, Henriette-Davidis-Weg / kiga.wengern@kirche-hawi.de Kindergarten Esborn Leiterin Silvia Loers, Buchenstraße / kiga.wengern-esborn@kirche-hawi.de Telefonseelsorge Kostenfrei Diakoniestation Wetter/Herdecke 02335/ Bankverbindung: Ev. Kirchengemeinde Konto BLZ Stadtsparkasse Wetter IBAN: DE BIC WELADED1WET Ev. Kirchengemeinde Förderkreis Konto BLZ Stadtsparkasse Wetter IBAN: DE BIC WELADED1WET IMPRESSUM Herausgeber: Evangelische Kirchengemeinde Wengern, Trienendorfer Str. 24, Wetter-Wengern, ( / ) Verantwortlicher Redakteur/ Evangelischer Teil: Maik Kalthaus Verantwortlicher Redakteur/ Katholischer Teil: Gabriele Danz Redaktion: Meike Bolte, Susanne Freyberg, Ute Herzog, Jutta Lohmann, Uli Mörchen Fotos: Wilfried Witulski, private Fotos, Gemeindebriefmagazin Druck: Gemeindebriefdruckerei, Groß-Oesingen Auflage: Exemplare, erscheint 4x im Jahr Verteilung: kostenlos durch ehrenamtliche Helferinnen und Helfer Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe: 15. Dezember 2016 Für namentlich gekennzeichnete Beiträge trägt der Autor die Verantwortung.

34 TV, Sat-Anlagen, Telefon, Computer & Elektroinstallationen Magellanstraße Wetter Tel.: Mobil: dirk.schluck@web.de

35 Termine 35

36

37

38

39 Termine 39

40 40 Termine

41 Termine 41

42

43 Termine 43

44

45 Termine 45 Tom Daun Es ist ein Ros entsprungen Weihnachtliche Harfenklänge 8. Januar Uhr Dorfkirche Wengern Eintritt 10 / 6 (Schüler) Es ist ein Ros entsprungen Weihnachtliche Harfenklänge Perlende Klänge, packende Rhythmen, aber auch zarte Töne: der Harfenist Tom Daun lädt ein in eine bezaubernde Welt winterlich klarer Klänge. In seinem Programm Es ist ein Ros entsprungen erklingen mittelalterliche Hymnen und muntere weihnachtliche Tanzmelodien, festliche Choräle der Barockzeit, beliebte Carols und bekannte deutsche Weihnachtslieder zum Mitsummen und Träumen. Zwischen den Stücken führt Tom Daun auf charmante und humorvolle Art in die Geschichte seines Instrumentes ein und trägt Auszüge aus literarischen Winter-Texten vor. Weitere Info:

46

47 Termine 47 Café Miteinander Freitag, w 15 bis 17 Uhr Gemeindehaus der Ev. Kirchengemeinde Wengern Trienendorfer Str. 24 Was ist das Café Miteinander? Ein offenes Treffen mit Zeit für Gespräche Zeit, andere Menschen kennenzulernen Zeit, Kontakte zu knüpfen Zeit, gemeinsam zu spielen Dazu gibt es Kaffee, Kuchen und kalte Getränke. Kommen Sie vorbei! Wir freuen uns auf Sie! Eine Initiative von der Stadt Wetter (Ruhr) gemeinsam mit ehrenamtlichen Bürgerinnen und Bürgern! 1. Frauenfrühstück in Wengern Am Samstag, den startet zum ersten Mal das Frauenfrühstück in unserer Gemeinde mit dem Thema: Was ist denn Fair? Der Weltgebetstag von den Philippinen. Von Uhr wollen wir zusammen frühstücken und hören, was uns Referentin Maggie Raab-Steinke von den Philippinen erzählt. Sie hat mit dem Weltgebetstagskomitee das Land besucht und wird uns von ihren Erlebnissen berichten. Um besser planen zu können bieten wir ab Januar Karten in den Gemeindebüros in Wengern und Bommern im Vorverkauf für ca. 10 Euro.

48 48 Aus der Gemeinde FÖRDERKREIS wichtig für die Lebendige Kirche im Dorf Seit Jahren bemühen sich viele Ehrenamtliche und Hauptamtliche um eine lebendige Gemeindearbeit. Mit unseren Angeboten und Gruppen versuchen wir, alle Generationen anzusprechen und die Botschaft von Gottes Liebe zu uns Menschen und dieser Welt zeitgemäß und interessant zu gestalten. richten wir ein besonderes Augenmerk darauf, Kirche im Dorf" zu sein. Das wird u.a. sichtbar beim Adventsmarkt, beim Erntedankfest, bei der Elbschetaufe, beim Dorfadventskalender oder bei der Kinderbibelwoche.... versuchen wir, die christliche Botschaft mit dem Leben der Menschen in Wengern und Esborn in Verbindung zu bringen. Dieses Engagement wollen wir stärken und die erfolgreiche Arbeit gerne weiterführen. Ich bin Mitglied im Förderkreis... weil man für die "Sahnehäubchen" mehr braucht als Kirchensteuer und ehrenamtliches Engagement. Iris Reschop.

49 Aus den Nachbargemeinden 49 Partnerschaftsbesuch in Sheffield Vom 7. bis zum 15. Oktober fand der Austausch zwischen dem Kirchenkreis Hattingen-Witten und der Diocese of Sheffield statt. Das Thema der Fahrt war Caring for God's Environment (Bewahrung von Gottes Schöpfung). Während des Austauschs lebten wir in Gastfamilien, die uns liebevoll bewirteten und uns am Sonntag mit in ihre Gemeinden nahmen. In der Woche hatten wir ein tolles Programm, das für uns organisiert wurde. Wir besuchten das Naturschutzgebiet ' Old Moor ', das Kraftwerk ' Drax Power Station ' und eine ' Hydroponic Farm ', die mit der Wärme der Power Station betrieben wird und unzählige Kopfsalate anbaut. Außerdem waren wir in vielen schönen Kirchen und Dörfern wie z.b. Eyam und St.Lawrence Church. An einem Tag waren wir in der 'All Saints High School ', wo uns von Schülern erzählt wurde, was sie tun, um Energie zu sparen und damit das Klima und die Natur zu schützen. Die Fahrt hat mir sehr viel Spaß gemacht und ich fand es toll, dass einige Kinder und Jugendliche aus unserer Gemeinde mitgefahren sind. Mich würde es freuen, wenn beim nächsten Austausch in zwei Jahren noch mehr Kinder und Jugendliche dabei wären. Ich kann es auf jeden Fall empfehlen. Ich möchte mich auch noch bei allen hier und in England bedanken, die diesen Austausch ermöglichen und organisieren. Anne-Sophie Schmuch (16 J.)

50 50 Rückblick Gottesdienst am Fabriciusstein

51 Rückblick 51 Goldene Konfirmation Tag des Friedhofs

52 52 Rückblick Norderney im Oktober 2016

53 Rückblick 53 Kinderbibelwoche 2016 Erntedankgottesdienst

54 Neues aus St. Liborius 18

55 17 Neues aus St. Liborius

56 Neues aus St. Liborius 16

57 15 Neues aus St. Liborius

58 Neues aus St. Liborius 14

59 13 Neues aus St. Liborius

60 Neues aus St. Liborius 12

61 11 Neues aus St. Liborius

62 Neues aus St. Liborius 10

63 9 Neues aus St. Liborius

64 Neues aus St. Liborius 8

65 7 Neues aus St. Liborius

66 Neues aus St. Liborius 6

67 5 Neues aus St. Liborius

68 Neues aus St. Liborius 4

69 3 Neues aus St. Liborius

70 Neues aus St. Liborius 2

71 1 Neues aus St. Liborius

Lena ist aufgeregt! Wir warten auf Weihnachten. Basteltipps, Ausmalbilder und eine Lerngeschichte für Kinder.

Lena ist aufgeregt! Wir warten auf Weihnachten. Basteltipps, Ausmalbilder und eine Lerngeschichte für Kinder. Lena ist aufgeregt! Wir warten auf Weihnachten Basteltipps, Ausmalbilder und eine Lerngeschichte für Kinder "Mamaaaa? Wie lange ist es noch bis Weihnachten?", ruft Lena aus ihrem Zimmer. Manchmal, wenn

Mehr

Weihnachts-Zeit in einem fremden Land

Weihnachts-Zeit in einem fremden Land Weihnachts-Zeit in einem fremden Land Die Zeit vor Weihnachten ist für viele Menschen eine besondere Zeit. Überall sind viele Lichter zu sehen. In den Fenstern von den Wohnungen, in den Schau-Fenstern

Mehr

Jesus kommt zur Welt

Jesus kommt zur Welt Jesus kommt zur Welt In Nazaret, einem kleinen Ort im Land Israel, wohnte eine junge Frau mit Namen Maria. Sie war verlobt mit einem Mann, der Josef hieß. Josef stammte aus der Familie von König David,

Mehr

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent WGD zum Advent, Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent Begrüßung Liturgischer Gruß Wir feiern unseren Gottesdienst: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des

Mehr

nähern, wie die Hirten, wie die drei Könige, die spüren: Hier ist Gott. Und sie fallen nieder und beten an.

nähern, wie die Hirten, wie die drei Könige, die spüren: Hier ist Gott. Und sie fallen nieder und beten an. Liebe Schwestern, liebe Brüder, ist das nicht eigenartig? Da feiert die Christenheit auf der ganzen Welt ein Fest, das so konkret ist, wie nur irgend möglich. Ein Kind in einer Krippe wird gefeiert. Und

Mehr

Draussen schneits Es duftet nach Zimt und Kuchen. Endlich wieder Weihnachtszeit! Geniess die Wärme und das Licht der Zeit. Fröhliche Weihnachten

Draussen schneits Es duftet nach Zimt und Kuchen. Endlich wieder Weihnachtszeit! Geniess die Wärme und das Licht der Zeit. Fröhliche Weihnachten Frohe Weihnachten Tannenzweige, Kugeln und Lichter. Grosse Augen aus staunenden Kindergesichtern. Zarte Düfte und Herzen so weit. Wir wünschen allen eine frohe Weihnachtszeit! Ich möchte nicht wünschen,

Mehr

MITMACH-KRIPPENSPIEL WEIHNACHTEN WELTWEIT

MITMACH-KRIPPENSPIEL WEIHNACHTEN WELTWEIT MITMACH-KRIPPENSPIEL WEIHNACHTEN WELTWEIT MITMACH-KRIPPENSPIEL WEIHNACHTEN WELTWEIT Bei diesem Krippenspiel haben Sie verschiedene Möglichkeiten es mit Kindern aufzuführen und dabei viele Kinder miteinzubeziehen:

Mehr

Familienblatt 2 WIR FEIERN ADVENT WIR FREUEN UNS AUF WEIHNACHTEN

Familienblatt 2 WIR FEIERN ADVENT WIR FREUEN UNS AUF WEIHNACHTEN Vorbereitung auf das Sakrament der Versöhnung und die Hl. Kommunion Familienblatt 2 WIR FEIERN ADVENT WIR FREUEN UNS AUF WEIHNACHTEN Liebe Eltern, in einem Menschenkind kommt Gott uns nahe. Durch ein Menschenkind

Mehr

Mit Kindern Weihnachten feiern

Mit Kindern Weihnachten feiern Mit Kindern Weihnachten feiern Gedanken, kreative Ideen und viele Tipps, Weihnachten mit den Kindern sinn(es) - voll zu feiern. Zusammengestellt vom für Liebe Eltern: Weihnachten das ist das Fest der Freude,

Mehr

Unterwegs, damals und heute

Unterwegs, damals und heute Unterwegs, damals und heute Krippenspiel der Französischen Kirche Berlin 2014 von Meike Waechter Rollen: Sprecherin und Sprecher Israelitin 1 und 2 Hirtin 1 und 2 Frau heute 1 und 2 Kind 1 und 2 Flüchtling

Mehr

Ein großer Tag für Schuster Martin

Ein großer Tag für Schuster Martin Ein großer Tag für Schuster Martin Erzähler1: Wir erzählen euch heute eine Geschichte, die sich so ähnlich vor vielen Jahren in Russland zugetragen hat. Dort lebte ein Mann in einem kleinen Dorf mit dem

Mehr

Anspiel zum Adventskranz Durch die Anspiel soll den Kindern der Adventskranz näher gebracht werden

Anspiel zum Adventskranz Durch die Anspiel soll den Kindern der Adventskranz näher gebracht werden Kategorie Stichwort Titel Inhaltsangabe Verfasser email Einzelne Bausteine Advent Anspiel zum Adventskranz Durch die Anspiel soll den Kindern der Adventskranz näher gebracht werden Rita Kusch michael.o.kusch@t-online.de

Mehr

Wortgottesdienst am

Wortgottesdienst am Wortgottesdienst am 23.12.2009 Was können wir dem Christkind schenken? Eröffnung: Begrüßung: Wir sagen euch an den lieben Advent 4 Strophen (Kerzen nacheinander anzünden) Priester: In wenigen Tagen ist

Mehr

Weihnacht ist, der Schnee fällt leis, das Christkind macht sich auf die Reis. Es schleicht sich rein in jedes Haus und packt dort die Geschenke aus.

Weihnacht ist, der Schnee fällt leis, das Christkind macht sich auf die Reis. Es schleicht sich rein in jedes Haus und packt dort die Geschenke aus. Der Weihnachtsmann Der Weihnachtsmann stapft durch den Schnee, ihm tun schon sehr die Füße weh. Er läuft schnell von Haus zu Haus, die Kinder sagen Gedichte auf, dann gibt er die Geschenke raus. Nun läuft

Mehr

Advents- und Weihnachtszeit im deutschsprachigen Raum

Advents- und Weihnachtszeit im deutschsprachigen Raum Advents- und Weihnachtszeit im deutschsprachigen Raum Advent (lateinisch adventus) bedeutet Ankunft. Die Adventszeit ist die Zeit der Vorbereitung und Erwartung der Ankunft Christi. Der 1. Advent ist der

Mehr

Erkläre mir Weihnachten

Erkläre mir Weihnachten 128 Erkläre mir Weihnachten Gerlinde Bäck-Moder 8223 Stubenberg am See 191 Austria Tel.: (+43) 3176 / 8700 verlag@unda.at www.unda.at Inhalt Kinder stehen vor der Schule zusammen und machen sich im Gespräch

Mehr

Als Mama ihre Weihnachtsstimmung verlor

Als Mama ihre Weihnachtsstimmung verlor Als Mama ihre Weihnachtsstimmung verlor Personen: Daniela, Lotta, die Mutter, Frau Sommer, die Nachbarin, Christbaumverkäufer, Polizist, Frau Fischer, Menschen, Erzähler/in. 1. Szene: Im Wohnzimmer (Daniela

Mehr

Predigt am Extra für mich Lukas 2, Szene: Der Evangelist Lukas

Predigt am Extra für mich Lukas 2, Szene: Der Evangelist Lukas Predigt am 24.12.2017 Extra für mich Lukas 2,1-21 1. Szene: Der Evangelist Lukas Auf der Faltkarte, die die Kinder am Anfang des Gottesdienstes bekommen haben, ist ein großes aufgeschlagenes Buch abgebildet.

Mehr

Predigt zu Matthäus 3,2/ Philliper 4,4-7

Predigt zu Matthäus 3,2/ Philliper 4,4-7 Predigt zu Matthäus 3,2/ Philliper 4,4-7 Liebe Gemeinde, was möchtet ihr lieber hören: Freut euch, der Herr ist nahe oder Kehrt um, denn das Himmelreich ist nahe? Ich hoffe, ihr könnt euch sowohl auf das

Mehr

1 Suchen Sie im Wörterbuch und notieren Sie Wörter, die mit Weihnachts- oder Advents- anfangen.

1 Suchen Sie im Wörterbuch und notieren Sie Wörter, die mit Weihnachts- oder Advents- anfangen. Weihnachtszeit 1 Suchen Sie im Wörterbuch und notieren Sie Wörter, die mit Weihnachts- oder Advents- anfangen. Weihnachtsbaum, Weihnachts Adventskranz, A 2 Welche Wörter aus Aufgabe 1 passen zu den Fotos?

Mehr

Predigt zum Weihnachtsfest 2013 Neukalen/ Schorrentin. Gnade sei mit Euch und Friede von Gott unserem Vater.

Predigt zum Weihnachtsfest 2013 Neukalen/ Schorrentin. Gnade sei mit Euch und Friede von Gott unserem Vater. Predigt zum Weihnachtsfest 2013 Neukalen/ Schorrentin Gnade sei mit Euch und Friede von Gott unserem Vater. Liebe Gemeinde, was für eine Stimmung. Kerzenlicht und Lichterschein, Atem und Rascheln, Kindergetuschel

Mehr

(Ideen: Familienkreis Schollene, Ausarbeitung: Kerstin Kutsche, Schollene)

(Ideen: Familienkreis Schollene, Ausarbeitung: Kerstin Kutsche, Schollene) Krippenspiel 2014 Hasen Ingo und Hans suchen Holz im Wald (Ideen: Familienkreis Schollene, Ausarbeitung: Kerstin Kutsche, Schollene) Ingo: Hallo Hans Hase! Hans: Hallo Igel Ingo. Was machst du denn hier?

Mehr

Weihnachten Übungen B1/B2

Weihnachten Übungen B1/B2 1 Wortschatz + Leseverstehen B1/B2 Weihnachten Übungen B1/B2 Übung 1: Übung 2: Verbinde die Wörter mit den Definitionen 1) Christbaumkugel 2) Adventskalender 3) Bratapfel 2 Wortschatz + Leseverstehen B1/B2

Mehr

Gott wohnt, wo man ihn einlässt. (Martin Buber) Krippe in der Kirche Hl. Katharina, Köln-Godorf. Entwurf und Gestaltung: Firmlinge der Pfarrei Hl.

Gott wohnt, wo man ihn einlässt. (Martin Buber) Krippe in der Kirche Hl. Katharina, Köln-Godorf. Entwurf und Gestaltung: Firmlinge der Pfarrei Hl. Gott wohnt, wo man ihn einlässt. (Martin Buber) Krippe in der Kirche Hl. Katharina, Köln-Godorf. Entwurf und Gestaltung: Firmlinge der Pfarrei Hl. Drei Könige Köln-Rondorf Gott wohnt, wo man ihn einlässt.

Mehr

Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2007 Die Krippe erzählt

Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2007 Die Krippe erzählt Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2007 Die Krippe erzählt Einzug: Lied: Alle Jahre wieder (Str. 1 + 2) Begrüssung Zum Weihnachtsfest gehört die Krippe, denn sie zeigt uns, was damals geschah, als Jesus

Mehr

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014 Wortgottesdienst März 2014 Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014 2. Sonntag der Fastenzeit Lesejahr A (auch an anderen Sonntagen in der Fastenzeit zu gebrauchen)

Mehr

Wo Himmel und Erde sich berühren

Wo Himmel und Erde sich berühren Einführung: Dieser Gottesdienst steht unter dem Thema: Wo Himmel und Erde sich berühren Was bedeutet Wo Himmel und Erde sich berühren? Nun, unser Leben ist ein ewiges Suchen nach Geborgenheit, Sinn, Anerkennung,

Mehr

Weihnachten weltweit

Weihnachten weltweit Weihnachten weltweit 1 Weihnachtsfeierlichkeiten und Bräuche in verschiedenen Ländern der Welt Wie wird Weihnachten weltweit gefeiert? Wird es eigentlich in allen Ländern gefeiert? Werden auf der anderen

Mehr

Galater 4,4-7 Christvesper mit Kindermusical Das Flötenmädchen St. Markus 1. Liebe Gemeinde!

Galater 4,4-7 Christvesper mit Kindermusical Das Flötenmädchen St. Markus 1. Liebe Gemeinde! 24.12.2008 15.30 St. Markus 1 GALATER 4, 4-7 4 Aber zu der von Gott festgesetzten Zeit sandte er seinen Sohn zu uns. Christus wurde wie wir als Mensch geboren und den Forderungen des Gesetzes unterstellt.

Mehr

Predigtmanuskript. Thema: Wer ist Jesus für dich?

Predigtmanuskript. Thema: Wer ist Jesus für dich? Predigtmanuskript Thema: Wer ist Jesus für dich? Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. Der Predigttext für den letzten Sonntag nach Epiphanias

Mehr

Die letzte Weihnacht für Opa Hansen

Die letzte Weihnacht für Opa Hansen 1 Inhaltsverzeichnis Die letzte Weihnacht für Opa Hansen 3 Ich wünsche mir eine Schreibmaschine, Oma! 7 Heiligabend auf der Segeljacht 10 Christkind, ich wünsche mir unsere Liebe zurück 15 Sie waren noch

Mehr

Thema: Stern. Materialliste: Effatabücher, sieben verschiedene Stabsterne, blaues Tuch, Sterne zum festkleben, gebackene Sterne für jedes Kind

Thema: Stern. Materialliste: Effatabücher, sieben verschiedene Stabsterne, blaues Tuch, Sterne zum festkleben, gebackene Sterne für jedes Kind Thema: Stern Materialliste: Effatabücher, sieben verschiedene Stabsterne, blaues Tuch, Sterne zum festkleben, gebackene Sterne für jedes Kind Ablauf: Eingangslied: Das Licht einer Kerze Eff 107 Begrüßung:

Mehr

Kleinkindermette. am / Uhr im Pfarrsaal Reuth. Thema: Heilige Nacht (+Krippenspiel)

Kleinkindermette. am / Uhr im Pfarrsaal Reuth. Thema: Heilige Nacht (+Krippenspiel) Kleinkindermette am 24.12.2012 / 16.30 Uhr im Pfarrsaal Reuth Thema: Heilige Nacht (+Krippenspiel) (leise Weihnachtslieder CD laufen lassen) Eingangslied: Ihr Kinderlein kommet... (bei diesem Lied kommen

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Predigt zu Römer 8,32

Predigt zu Römer 8,32 Predigt zu Römer 8,32 Wie frustrierend muss das sein, wenn man so ein schönes Geschenk hat und niemand möchte es annehmen. Ich hoffe, dass euch so etwas nicht passiert schon gar nicht heute am Heilig Abend.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Weißt du schon, warum man Weihnachten feiert?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Weißt du schon, warum man Weihnachten feiert? Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Weißt du schon, warum man Weihnachten feiert? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Weißt du schon, warum

Mehr

1. ADVENTSSINGEN. Adventssingen für die 1./2. Klasse: Die Hirten folgen dem Stern

1. ADVENTSSINGEN. Adventssingen für die 1./2. Klasse: Die Hirten folgen dem Stern Adventssingen für die 1./2. Klasse: Die Hirten folgen dem Stern 1. ADVENTSSINGEN großer goldener Stern aus Metallfolie, Instrumente: Becken, Glöckchen, Trommel, Triangel, Tonbaustein (Sprechrollenkarten

Mehr

Liturgievorschlag für den 1. Adventsonntag LJB

Liturgievorschlag für den 1. Adventsonntag LJB Liturgievorschlag für den 1. Adventsonntag LJB Beginn Adventszeit Zeit der Auswahl? Eigentlich sollte wie jedes Jahr jetzt die stillste Zeit beginnen. Doch häufig kann man die Menschen schon am Beginn

Mehr

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60 Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60 Inhaltsverzeichnis Leute S. 02-05 Floskeln S. 06-07 Verben S. 08-17 Adjektive S. 18-25 Adverbien S. 26-29 Präpositionen S. 30-32 Konjunktionen S.

Mehr

Ein Engel besucht Maria

Ein Engel besucht Maria Ein Engel besucht Maria Eines Tages vor ungefähr 2000 Jahren, als Maria an einem Baum Äpfel pflückte, wurde es plötzlich hell. Maria erschrak fürchterlich. Da sagte eine helle Stimme zu Maria: «Ich tu

Mehr

ROLLENSPIEL: HABAKUK UND SEINE SCHAFE (VON HERBERT ADAM) mit Sprechtexten für die Akteure Hören und sehen wir nun, was in Bethlehem los ist.

ROLLENSPIEL: HABAKUK UND SEINE SCHAFE (VON HERBERT ADAM) mit Sprechtexten für die Akteure Hören und sehen wir nun, was in Bethlehem los ist. ROLLENSPIEL: HABAKUK UND SEINE SCHAFE (VON HERBERT ADAM) mit Sprechtexten für die Akteure Hören und sehen wir nun, was in Bethlehem los ist. Habakuk Vor vielen Jahren lebte bei der kleinen Stadt Bethlehem

Mehr

Maria, Maria, weißt Du was ich gerade auf der Straße gehört habe? Weißt, Du der Kaiser hat beschlossen, dass sich jeder in eine Liste eintragen muss.

Maria, Maria, weißt Du was ich gerade auf der Straße gehört habe? Weißt, Du der Kaiser hat beschlossen, dass sich jeder in eine Liste eintragen muss. Krippenspiel Schollene 2013 Maria sitzt strickend auf Bank. Maria, Maria, weißt Du was ich gerade auf der Straße gehört habe? Ach Josef, nein sag doch. Weißt, Du der Kaiser hat beschlossen, dass sich jeder

Mehr

Spielen und Gestalten

Spielen und Gestalten Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Spielen und Gestalten WEIHNACHTEN AUF DEM MARKTPLATZ Ein weihnachtliches Spiel für Kinder von Uwe Hahn Weihnachten auf dem Marktplatz Ein weihnachtliches Spiel für Kinder

Mehr

WORTGOTTESDIENST ZUM 6. JANUAR Erscheinung des Herrn

WORTGOTTESDIENST ZUM 6. JANUAR Erscheinung des Herrn WORTGOTTESDIENST ZUM 6. JANUAR Erscheinung des Herrn Vorbereitung: Im Stall stehen bereits Ochs und Esel, Maria und Josef und das Kind. Neben dem Stall weiden die Schafe, von ihren Hirten gehütet. Der

Mehr

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20 GreifBar Werk & Gemeinde in der Pommerschen Evangelischen Kirche TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG Herzlich willkommen: Markus, Yvette, gehört

Mehr

Christmette 24. Dezember Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen.

Christmette 24. Dezember Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen. Predigten von Pastorin Julia Atze Christmette 24. Dezember 2015 Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen. Liebe Weihnachtsgemeinde! Sie sind angekommen hier in der Kirche heute

Mehr

Krippenspiele. für die Kindermette

Krippenspiele. für die Kindermette Krippenspiele für die Kindermette geschrieben von Christina Schenkermayr und Barbara Bürbaumer, in Anlehnung an bekannte Kinderbücher; erprobt von der KJS Ertl Das Hirtenlied (nach dem Bilderbuch von Max

Mehr

Predigt Heiligabend 2015, Erlöserkirche Vahrendorf, 23 Uhr, Pastor Dr. Werner Steinmann

Predigt Heiligabend 2015, Erlöserkirche Vahrendorf, 23 Uhr, Pastor Dr. Werner Steinmann Predigt Heiligabend 2015, Erlöserkirche Vahrendorf, 23 Uhr, Pastor Dr. Werner Steinmann Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei jetzt mit

Mehr

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus, die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. Amen.

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus, die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. Amen. Mth. 11,3 Predigt am 3. Advent, 13-14. Dezember 2014 in Landau und Crailsheim Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus, die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. Amen.

Mehr

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung-

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung- Code: N11 Geschlecht: Frau, ca. 30 Jahre alt mit ihrem Sohn Institution: FZ DAS HAUS, Teilnehmerin FuN Baby Datum: 17.06.2010 -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Grüne Weihnacht, weiße Ostern.

Grüne Weihnacht, weiße Ostern. Grüne Weihnacht, weiße Ostern. 1 1. Schaut euch das Kalenderbild an und sammelt zuerst zu zweit, dann in der Klasse den Wortschatz zum Thema Weihnachten und ergänzt die Wortblume. Schreibt mit jedem Begriff

Mehr

Voransicht. Der Advent ist eine ganz besondere Zeit vor allem. Ein Licht leuchten lassen warum feiern wir Advent? Das Wichtigste auf einen Blick

Voransicht. Der Advent ist eine ganz besondere Zeit vor allem. Ein Licht leuchten lassen warum feiern wir Advent? Das Wichtigste auf einen Blick II Glauben leben 10 Advent (Kl. 5/6) 1 von 28 Ein Licht leuchten lassen warum feiern wir Advent? Von Elisabeth Grotowski, Trier Mit Illustrationen von Julia Lenzmann, Stuttgart Der Advent ist eine ganz

Mehr

HABAKUK UND SEINE SCHAFE (Kurzversion der Geschichte aus der Ich-Perspektive der Figuren)

HABAKUK UND SEINE SCHAFE (Kurzversion der Geschichte aus der Ich-Perspektive der Figuren) UND SEINE SCHAFE (Kurzversion der Geschichte aus der Ich-Perspektive der Figuren) Die Leseversion der Geschichte kann als Ganze bei einer Kinder-Krippen-Feier oder in Abschnitten an den jeweiligen Advents-Sonntagen

Mehr

WEIHNACHTEN IN DEUTSCHLAND. Opracowała: Halina Staniek

WEIHNACHTEN IN DEUTSCHLAND. Opracowała: Halina Staniek WEIHNACHTEN IN DEUTSCHLAND Opracowała: Halina Staniek Der Advent Vier Sonntage vor dem Weihnachtsfest beginnt die Adventzeit. In den Wohnungen und Kirchen, manchmal auch in Büros und Fabriken hängen Adventskränze

Mehr

Zweiter Bericht. FSJ Kinderkrippe 2013/2014. Amira Ali

Zweiter Bericht. FSJ Kinderkrippe 2013/2014. Amira Ali Zweiter Bericht FSJ Kinderkrippe 2013/2014 Amira Ali Weihnachtszeit in Deutschland: Advent und Weihnachten. Dies ist für viele Menschen die schönste Zeit im Jahr. Überall auf der Welt wird sie gefeiert.

Mehr

Gnade sei mit euch. Liebe Gemeinde! Immer auf den Stern schauen, alles andere wird sich finden.

Gnade sei mit euch. Liebe Gemeinde! Immer auf den Stern schauen, alles andere wird sich finden. Gnade sei mit euch Liebe Gemeinde! Immer auf den Stern schauen, alles andere wird sich finden. Das Evangelium für den Epiphaniastag steht bei Matthäus, im 2. Kapitel: Da Jesus geboren war zu Bethlehem

Mehr

Kleiner Kirchenrundgang mit der Dohle Dorothee

Kleiner Kirchenrundgang mit der Dohle Dorothee Kleiner Kirchenrundgang mit der Dohle Dorothee Kleiner Kirchenrundgang mit der Dohle Dorothee Theo und Mama gehen an der Kirche vorbei. Theo fragt seine Mutter: Du Mama, was sind das für schwarze Vögel,

Mehr

Heiliger Abend. Der Heilige Abend ist der Vorabend des Weihnachtsfestes und kein Feiertag.

Heiliger Abend. Der Heilige Abend ist der Vorabend des Weihnachtsfestes und kein Feiertag. Weihnachten in Deutschland Das Weihnachtsfest ist das wichtigste Fest der Christen. Sie feiern an Weihnachten die Geburt von Jesus Christus, dem Sohn Gottes. Die Festtage wurden auf die Zeit zwischen dem

Mehr

Gottesdienst im Advent Dezember 2017

Gottesdienst im Advent Dezember 2017 Gottesdienst im Advent Dezember 2017 Begrüßung durch 1. Vorsitzende(n) Begrüßung durch Wortgottesdienstleiter-in Wir feiern unseren Gottesdienst im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes.

Mehr

24. Dezember 2015, 16 Uhr, Heiligabend in Birlinghoven

24. Dezember 2015, 16 Uhr, Heiligabend in Birlinghoven 24. Dezember 2015, 16 Uhr, Heiligabend in Birlinghoven An Weihnachten vermisse ich sie am meisten! sagte mir im Laufe des Jahres ein guter Freund, der in den letzten Jahren seine Eltern beerdigen musste.

Mehr

Am Tag vor Weihnachten

Am Tag vor Weihnachten Am Tag vor Weihnachten Nur noch einmal wird es dunkel, nur noch einmal wird es Nacht. Wird es wieder Abend werden, hat Knecht Ruprecht was gebracht. Aus dem Walde wird er kommen, wo verschneite Tannen

Mehr

Jesus wird geboren Quellen: Mt 1-2 / Lk 2

Jesus wird geboren Quellen: Mt 1-2 / Lk 2 Jesus wird geboren Quellen: Mt 1-2 / Lk 2 Einführung: Auf dieser Welt geschieht Vieles, aber das Wichtigste ist vor langer Zeit in Bethlehem geschehen. Schau, die Lichter von Bethlehem, sagt Josef. Maria

Mehr

EIN ENGEL FU.. R DICH. Bausteine für eine Adventsfeier für und mit Kindern in der Kita, im Kindergarten oder im Kindergottesdienst

EIN ENGEL FU.. R DICH. Bausteine für eine Adventsfeier für und mit Kindern in der Kita, im Kindergarten oder im Kindergottesdienst EIN ENGEL FU.. R DICH Bausteine für eine Adventsfeier für und mit Kindern in der Kita, im Kindergarten oder im Kindergottesdienst .. BEGRUSSUNG MitarbeiterIn: Herzlich Willkommen zu unserer Adventsfeier.

Mehr

So weit und so frei - SOUNDandacht zur Verklärung Jesu mit der Band Neuland

So weit und so frei - SOUNDandacht zur Verklärung Jesu mit der Band Neuland So weit und so frei - SOUNDandacht zur Verklärung Jesu mit der Band Neuland Themenlied der Band: "Fliegen" so steh ich da losgelöst alles um mich wird schwerelos ich heb' ab Richtung Horizont flieg immer

Mehr

Ardhi: Weihnachen geht mir so auf die Nerven! Dieser ganze Stress... und diese kitschigen

Ardhi: Weihnachen geht mir so auf die Nerven! Dieser ganze Stress... und diese kitschigen Ardhi: Hallo, herzlich willkommen bei Grüße aus Deutschland. Anna: Hallo. Sie hören heute: Die Weihnachtsmütze. Anna: Hach, ich liebe Weihnachten! Endlich mal gemütlich mit der Familie feiern. Ich habe

Mehr

Zu ihm ist man gepilgert. Wollte ihn erleben.

Zu ihm ist man gepilgert. Wollte ihn erleben. Johannes 1, 35-39 Am Tag darauf stand Johannes wieder da und zwei seiner Jünger. Und als Jesus vorüber geht, richtet er seinen Blick auf ihn und sagt: Seht, das Lamm Gottes. Und die beiden Jünger hörten

Mehr

Offene Ohren, offene Augen Paralleler Wortgottesdienst mit Kindern am 3. Adventssonntag Lied Du hast uns, Herr, gerufen (GL 505)

Offene Ohren, offene Augen Paralleler Wortgottesdienst mit Kindern am 3. Adventssonntag Lied Du hast uns, Herr, gerufen (GL 505) Offene Ohren, offene Augen Paralleler Wortgottesdienst mit Kindern am 3. Adventssonntag Autorin: Ingelore Engbrocks, Oberhausen; Aus: Liturgische Hilfen zur Adveniat-Aktion 2008 Du hast uns, Herr, gerufen

Mehr

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus Bruder Bruder Bruder Bruder Ferien Ferien Ferien Ferien Eltern Eltern Eltern Eltern Schwester Schwester Schwester Schwester Woche Woche Woche Woche Welt Welt Welt Welt Schule Schule Schule Schule Kind

Mehr

Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang

Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang Eröffnung L: Zu unserem Gottesdienst ich darf Euch herzlich begrüßen. Wir den Gottesdienst beginnen. Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen

Mehr

24 weihnachtliche Geschichten mit dem Engel Patschelchen

24 weihnachtliche Geschichten mit dem Engel Patschelchen 24 weihnachtliche Geschichten mit dem Engel Patschelchen 1. Dezember Hallo, grüß dich! Hallo, grüß dich! Ich hoffe, es geht dir gut. Ich weiß natürlich, dass jetzt, mit dem Advent, für dich die Zeit beginnt,

Mehr

Krippenspiel Der einzig wahre Weihnachtsmann

Krippenspiel Der einzig wahre Weihnachtsmann Krippenspiel Der einzig wahre Weihnachtsmann Szene 1 unten, an der Tür Maria und Josef wandern müde durch den Abend. Sie haben eine lange Reise hinter sich. Nun ist es nicht mehr weit, Maria. Wir sind

Mehr

Video-Thema Manuskript & Glossar

Video-Thema Manuskript & Glossar ALLE JAHRE WIEDER Der Nürnberger Christkindlesmarkt ist der berühmteste Weihnachtsmarkt Deutschlands. Millionen Menschen aus der ganzen Welt kommen jedes Jahr in die süddeutsche Stadt, um ihn zu besuchen.

Mehr

Die Texte zum Chor. abseits-chor. Singen bewegt. Soziale Dienste SKM ggmbh

Die Texte zum Chor. abseits-chor. Singen bewegt. Soziale Dienste SKM ggmbh Singen bewegt. Soziale Dienste SKM ggmbh Die Texte zum Chor Wunder geschehen Text und Musik: Nena Auch das Schicksal und die Angst kommt über Nacht. Ich bin traurig, gerade hab ich noch gelacht und an

Mehr

Winter-ABC. der Klasse 4b verfasst im Januar 2016

Winter-ABC. der Klasse 4b verfasst im Januar 2016 Winter-ABC der Klasse 4b verfasst im Januar 2016 A steht für die Angst, die man abends im Dunklen haben kann. den Advent, die Wartezeit bis Weihnachten. den Adventskalender, bei dem wir jeden Tag ein Türchen

Mehr

Wir sind Gottes Kinder Das Kirchenjahr in unserer KiTa erleben Heute ist ein Festtag hier im Haus zu uns kommt der Bischof Nikolaus

Wir sind Gottes Kinder Das Kirchenjahr in unserer KiTa erleben Heute ist ein Festtag hier im Haus zu uns kommt der Bischof Nikolaus Wir sind Gottes Kinder Das Kirchenjahr in unserer KiTa erleben Heute ist ein Festtag hier im Haus zu uns kommt der Bischof Nikolaus Wir sind eine KiTa in katholischer Trägerschaft, und so gehört es für

Mehr

1. Guten Abend, schön Abend, es weihnachtet schon. Am Kranze die Lichter, die leuchten so fein. Sie geben der Heimat einen helllichten Schein.

1. Guten Abend, schön Abend, es weihnachtet schon. Am Kranze die Lichter, die leuchten so fein. Sie geben der Heimat einen helllichten Schein. 1. Guten Abend, schön Abend, es weihnachtet schon. Am Kranze die Lichter, die leuchten so fein. Sie geben der Heimat einen helllichten Schein. Guten Abend, schön Abend, es weihnachtet schon. Der Schnee

Mehr

Predigt PREDIGT ZU 1. KOR. 15,1-11 SEITE 1A SEITE 1B

Predigt PREDIGT ZU 1. KOR. 15,1-11 SEITE 1A SEITE 1B PREDIGT ZU 1. KOR. 15,1-11 SEITE 1A SEITE 1B Predigt 1. Kor. 15,1-11 Ostersonntag St. Andreas Hildesheim 27.03.2016 1Kor15,1-11 (3).docx Detlef Albrecht Lieber Tertius, erinnerst du dich noch an die Christen

Mehr

HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION. German Continuers. ( Section I Listening and Responding) Transcript

HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION. German Continuers. ( Section I Listening and Responding) Transcript 2017 HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION German Continuers ( Section I Listening and Responding) Transcript Familiarisation Text Hallo, Andrea! Sag mal, wie kommst du heute Abend zum Fußballspiel? Vielleicht

Mehr

Lina und der Wackelstern

Lina und der Wackelstern Lina und der Wackelstern Hallo liebe Wolke, habe ich dir schon die Geschichte von Lina und dem Wackelstern erzählt? Nein? Na, dann hör mal gut zu! Hallo liebe Wolke Facebook: www.facebook.com/halloliebewolke/

Mehr

Liturgievorschlag für Weihnachten 2010

Liturgievorschlag für Weihnachten 2010 Liturgievorschlag für Weihnachten 2010 Beginn Alle Jahre wieder begegnet uns am Weihnachtstag im Evangelium das menschgewordene Wort Gottes. Im Gegensatz zu Lukas, der vom Stall, der Krippe, den Hirten

Mehr

Drei ungewöhnliche Weihnachtsgeschenke

Drei ungewöhnliche Weihnachtsgeschenke Drei ungewöhnliche Weihnachtsgeschenke Ein Krippenspiel für Kinder Für 8 Mitspieler 3 Engel, Maria, Josef, 1 Hirte, 1 Kind, 1 Frau Mitten auf der Bühne steht die Krippe mit dem Jesuskind, daneben stehen

Mehr

»Warum feiern wir eigentlich Weihnachten, Papa?Das hat etwas mit dem Leben von Jesus zu tun. Ich erzähl es dir. Als Jesus ungefähr dreißig Jahre alt

»Warum feiern wir eigentlich Weihnachten, Papa?Das hat etwas mit dem Leben von Jesus zu tun. Ich erzähl es dir. Als Jesus ungefähr dreißig Jahre alt »Warum feiern wir eigentlich Weihnachten, Papa?Das hat etwas mit dem Leben von Jesus zu tun. Ich erzähl es dir. Als Jesus ungefähr dreißig Jahre alt war, sammelte er Männer und Frauen um sich und zog mit

Mehr

Adventskalender. Adventskalender* im Dezember. wünsch ich mir so sehr, ich zähl die Tage, sing und sage. Weihnacht** ist nicht fern!

Adventskalender. Adventskalender* im Dezember. wünsch ich mir so sehr, ich zähl die Tage, sing und sage. Weihnacht** ist nicht fern! 01.12 Adventskalender Adventskalender* im Dezember wünsch ich mir so sehr, ich zähl die Tage, sing und sage Weihnacht** ist nicht fern! *erinnert an "Türchen öffnen" ** es wird die Form eines Tannenbaumes

Mehr

FROHE WEIHNACHTEN. mit. Anselm Grün

FROHE WEIHNACHTEN. mit. Anselm Grün FROHE WEIHNACHTEN mit Anselm Grün Inhalt Inhalt Frohe Weihnachten 11 1 Gott träumt den Menschen 15 2 Ein neuer Anfang 19 3 Die Menschlichkeit Gottes 23 4 Geburt in der Fremde 27 5 Die Suche nach einem

Mehr

Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.)

Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.) Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.) Thema: Die Taufe Jesu Markus 1,9-2,11 L = Leiter(in) des Gottesdienstes A = Alle Vorbereitung: Entweder das Taufbecken besonders akzentuieren (Kerzen, Blumen,

Mehr

WORTGOTTESDIENST ZUM ZWEITEN ADVENT

WORTGOTTESDIENST ZUM ZWEITEN ADVENT WORTGOTTESDIENST ZUM ZWEITEN ADVENT Vorbereitung: Im Stall stehen bereits Ochs und Esel. Auf einem Gabentisch am Eingang der Kirche stehen Hirten und Schafe. Kopien der Geschichte liegen bereit. Begrüßung/Eröffnung:

Mehr

Predigt zu Johannes 14, 12-31

Predigt zu Johannes 14, 12-31 Predigt zu Johannes 14, 12-31 Liebe Gemeinde, das Motto der heute beginnenden Allianzgebetswoche lautet Zeugen sein! Weltweit kommen Christen zusammen, um zu beten und um damit ja auch zu bezeugen, dass

Mehr

Am Horizont. Musik und Text: Elke Diemer & Sabine Stella Müller Februar 2010

Am Horizont. Musik und Text: Elke Diemer & Sabine Stella Müller Februar 2010 Musik und Text: Elke Diemer & Sabine Stella Müller Februar 2010 Am Horizont Ich wünsch dir frohe Weihnacht Fällts dir auch schwer. Fühlst dich nur einsam, traurig und leer. Verdrängst die Gefühle lässt

Mehr

(Maria & Josef kommen von hinten durch den Mittelgang; sie fragen mehrere Leute, ob sie noch ein Zimmer frei haben)

(Maria & Josef kommen von hinten durch den Mittelgang; sie fragen mehrere Leute, ob sie noch ein Zimmer frei haben) 1 Krippenspiel mit Esel (einfache Form für jüngere Kinder) Rollen Erzählerin Josef Maria Hotelier 1 in Szene 1 und Engel im Chor in Szene 4 Hotelier 2 in Szene 1 und Engel im Chor in Szene 4 Hotelier 3

Mehr

Gottesdienst zum Jahresthema am 1. Advent 2010

Gottesdienst zum Jahresthema am 1. Advent 2010 Gottesdienst zum Jahresthema am 1. Advent 2010 Einführung zum Gottesdienst Heute zünden wir die erste Kerze auf dem Adventskranz. Denn heute beginnen wir unsere religiöse Vorbereitung auf Weihnachten,

Mehr

Weihnachtsgottesdienst Grundschule Bad Sobernheim

Weihnachtsgottesdienst Grundschule Bad Sobernheim 1 Weihnachtsgottesdienst 2011 Grundschule Bad Sobernheim Lied: Hambani Kahle (Chor zieht ein) Begrüßung: Pfarrer Lied: This little light Gedanken zum Thema / Meditation: Manchmal fühle ich mich wie ein

Mehr

2. Sonntag nach dem Christfest 3. Januar Johannes 5, Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen.

2. Sonntag nach dem Christfest 3. Januar Johannes 5, Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen. Predigten von Pastorin Julia Atze 2. Sonntag nach dem Christfest 3. Januar 2016 1. Johannes 5,11-13 Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen. Liebe Gemeinde, kennen Sie die Aktion

Mehr

Der kleine Weihnachtsmann und der große Wunsch

Der kleine Weihnachtsmann und der große Wunsch Der kleine Weihnachtsmann und der große Wunsch Eine Geschichte von Norbert Hesse Es war einmal ein Weihnachtsmann, der so sein wollte, wie alle Weihnachtsmänner. Doch das ging nicht, denn er war leider

Mehr

Hubert Kölsch. Erinnerung. Das Wunder der Weihnacht

Hubert Kölsch. Erinnerung. Das Wunder der Weihnacht Hubert Kölsch Erinnerung Das Wunder der Weihnacht »Und sie gebar ihren ersten Sohn und wickelte ihn in Windeln und legte ihn in eine Krippe; denn sie hatten sonst keinen Raum in der Herberge.«Lukas 2,7

Mehr

Version 1: Nehmen und geben

Version 1: Nehmen und geben Version 1: Nehmen und geben Es werden 50 Cent, ein Euro, ein 5er, ein 10er, ein 20er und ein 50-Euroschein benötigt. Das Geld wird dem Geburtstagskind entsprechend der Aufzählungsreihenfolge in die offenen

Mehr

Adventskalender. Adventskalender* im Dezember wünsch ich mir so sehr, ich zähl die Tage, sing und sage Weihnacht** ist nicht fern! 02.

Adventskalender. Adventskalender* im Dezember wünsch ich mir so sehr, ich zähl die Tage, sing und sage Weihnacht** ist nicht fern! 02. 01.12 Adventskalender Adventskalender* im Dezember wünsch ich mir so sehr, ich zähl die Tage, sing und sage Weihnacht** ist nicht fern! *erinnert an "Türchen öffnen" ** es wird die Form eines Tannenbaumes

Mehr

Halme der Liebe sammeln

Halme der Liebe sammeln Heiligabend 2013 Altenzentrum Ansgar Halme der Liebe sammeln Zu Weihnachten öffnet sich für uns das Land der Erinnerung. Je älter ich selber werde, umso wichtiger wird mir dieses Land. Und ich kenne viele,

Mehr

Predigt. Familiengottesdienst zum Erntedankfest

Predigt. Familiengottesdienst zum Erntedankfest Predigt Thema: Familiengottesdienst zum Erntedankfest Bibeltext: Lukas 18,18 27 Datum: 05.10.2008 Verfasser: Pastor Lars Linder Jetzt kommen wir zur Predigt, die ja seit einiger Zeit immer beginnt mit

Mehr

Weihnachtsgeschichte. Die. Jesus Christus wurde geboren, um für DICH zu sterben!

Weihnachtsgeschichte. Die. Jesus Christus wurde geboren, um für DICH zu sterben! Die Weihnachtsgeschichte Die Weihnachtszeit ist eine besondere Zeit. Schon Wochen vorher bereiten sich die Menschen auf das Weihnachtsfest vor. Im Adventskalender werden die Tage gezählt. Und wenn es dann

Mehr

Lukas 15,1-32. Leichte Sprache. Jesus erzählt 3 Geschichten, wie Gott ist.

Lukas 15,1-32. Leichte Sprache. Jesus erzählt 3 Geschichten, wie Gott ist. Lukas 15,1-32 Leichte Sprache Jesus erzählt 3 Geschichten, wie Gott ist. Als Jesus lebte, gab es Religions-Gelehrte. Die Religions-Gelehrten wissen viel über Gott. Die Religions-Gelehrten erzählen den

Mehr