Jahresrückblick 2012

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jahresrückblick 2012"

Transkript

1 Gemeinde Talheim

2 Jahresrückblick 2012 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Leserinnen, liebe Leser, Ereignisreich und spannend war das vergangene Jahr, wie Sie sicherlich beim Durchblättern unseres 12. Jahresrückblick feststellen werden. Neben den umfangreichen Baumaßnahmen haben wir teilweise sehr emotionale Diskussionen miteinander geführt. Gerade die Standortsuche für ein Krematorium war ausschlaggebend, dass wir einen ersten Bürgerentscheid in Talheim durchgeführt haben. Bürgerbeteiligung wie sie heutzutage immer mehr eingefordert wird wurde bei diesem Projekt erfolgreich angewandt. Auch die Bürgermeisterwahl im September gab Diskussionsstoff und sorgte für Spannung. Demokratie lebt vom Mitmachen und so wollen wir auch zukünftig den Dialog untereinander pflegen und Ideen gemeinsam entwickeln. Auch wollen wir uns weiterhin für ein gemeinsames Miteinander in unserer dörflichen Gemeinschaft einsetzen. Gerade unser Dorffest war ein wichtiger Beitrag für diese Gemeinschaft. Gemeinsam organisieren und ausrichten wurde von den Beteiligten hervorragend umgesetzt und gemeinsam feiern hat uns allen Spaß gebracht. Der Jahresrückblick 2012 zeigt wieder aufs Neue, wie viele Veranstaltungen und Angebote von Vereinen, Gemeinde, Feuerwehr, Kirchen und sonstigen Institutionen und Gruppierungen geleistet wurden. Wie viel ehrenamtliches Engagement hierzu erforderlich ist um dies bewältigen zu können kann nur erahnt werden und verdient unser aller Anerkennung. Allen, die sich in unserer Gemeinde für unser Gemeinwohl eingesetzt haben, möchte ich an dieser Stelle recht herzlich danken und hoffe natürlich, dass dieser Einsatz nicht nachlassen wird. Ihnen wünsche ich nun viel Spaß beim Lesen unseres neuen Jahresrückblicks Ihr Martin Hall Bürgermeister 1

3 GEMEINDE Gemeinderat 2012 traf sich der Gemeinderat zu 14 öffentlichen und 14 nichtöffentlichen Sitzungen. Zusätzlich fanden zwei Ortsbegehungen statt. Die Kanalsanierung in der Vogtenstraße und die Erweiterung des Neubaugebiets Halde waren Projekte, die sehr viel Planungsaufwand erforderten. Schließlich war der Gemeinderat auch bei der Durchführung unseres ersten Bürgerentscheids wegen der Krematoriumsansiedlung gefordert und für die Bürgermeisterwahl musste ein weiterer Sonntag geopfert werden. Vielfältig und nicht immer ganz einfach waren die anstehenden Aufgaben die es zu entscheiden galt. Es ist daher besonders erfreulich, dass ein insgesamt harmonisches und konstruktives Miteinander im Gemeinderat herrscht, das letztendlich zu guten Sachentscheidungen führt und somit dem Wohle unserer Gemeinde dient. 52. Talheimer Treffen Kanalsanierung Vogtenstraße Außerdem wurde die Friedhofsatzung geändert, die Fortschreibung des Flächennutzungsplans diskutiert, die Standortsuche für die Windenergieanlagen auf den Weg gebracht und der Bebauungsplan für das Schuppengebiet in Angriff genommen. Mehrere Personalentscheidungen galt es ebenfalls zu treffen. Ortstermin auf dem Friedhof 2 Das diesjährige T(h)alheimer Treffen fand in Talheim bei Heilbronn statt. An diesem Treffen nahm wieder eine kleine Delegation aus unserer Gemeinde teil. Es war nett, dieses Talheim einmal kennenzulernen, zumal unser Talheim sehr oft mit dem Heilbronner Talheim verwechselt wird. Eheleute Zazcyk und Hall

4 GEMEINDE Das nächste Treffen, das 53. T(h)alheimer Treffen findet in Talheim / Tengen statt. Sport- und Festhalle als Reinigungskraft tätig bevor sie 2003 die Reinigung der Grundsschule übernahm. Treffen der Gemeinderäte Wir danken Ruth Suttkus für den geleisteten Einsatz über all die Jahre und waren froh, dass Frau Irion einen reibungslosen Wechsel ermöglichte. Am 15. November fand das 5. Treffen der Gemeinde- und Ortschaftsräte der Ostbaargemeinden Schura, SeitingenOberflacht., Gunningen, Hausen o.v., Durchhausen und Talheim in Hausen o.v. statt. Herr Dr. Maier vom Ingenieurbüro iat informierte über die anstehende Erweiterung der Kläranlage SeitingenOberflacht, die vom Abwasserzweckverband Ostbaar betrieben wird. Anschließend folgten die Berichte der Bürgermeister und Ortsvorsteher zu Aktuellem aus den jeweiligen Gemeinden wird das Treffen, in Schura stattfinden. Verwaltung Wechsel auf dem Rathaus Mit dem Wechsel unserer langjährigen Mitarbeiterin, Frau Monika Mack, zur Stadtverwaltung Bad Dürrheim, musste die Stelle des Kassenverwalters neu ausgeschrieben werden. Sieben Bewerberinnen haben sich für die Stelle interessiert. Der Gemeinderat hat sich für Frau Ruth Mauthe ausgesprochen. Durch diesen internen Wechsel war es möglich, dass sich Ruth Mauthe umgehend mit ihrem neuen Arbeitsplatz auseinander setzen und noch eine umfangreiche Einarbeitung durch Monika Mack nutzen konnte. Personalveränderung 2012 waren mehrere Personalentscheidungen zu verzeichnen: Ruth Suttkus wechselte in den Ruhestand. Übergabe der Kasse: Ruth Mauthe u. Monika Mack Ruth Suttkus und Olga Irion Nachdem Ruth Suttkus zum 30.Juni 2012 in den wohlverdienten Ruhestand wechselte trat Olga Irion die Nachfolge als Reinigungskraft an unserer Grundschule an. Ruth Suttkus war bereits in der Nachdem Ruth Mauthe die Stelle des Kassenverwalters neu übernommen hatte, musste die bisherige Teilzeitstelle von Frau Mauthe ausgeschrieben werden. Zahlreiche Bewerberinnen haben sich für die Stelle interessiert. Die Entscheidung des Gemeinderats fiel auf Frau Sandra Haller, die wir am als neue Mitarbeiterin auf dem Rathaus begrüßen konnten. 3

5 GEMEINDE ten umgebaut bzw. erweitert. Viele Talheimer Kinder hat sie in diesen 19 Jahren angeleitet und betreut und mit der Einführung der Kleinkindbetreuung im Herbst 2009 musste man sich mit einer völlig neuen Betreuungsform auseinandersetzen. Neuer Bauhofmitarbeiter Sandra Haller Leitungswechsel im Kindergarten Nachdem Frau Margrit Schätzle den Wunsch geäußert hatte die Leitungsstelle abzugeben, wurde die Stelle der Kindergartenleitung in unserem Kindergarten intern ausgeschrieben. Zwei Erzieherinnen haben sich um die Stelle beworben. Der Gemeinderat hat sich in nichtöffentlicher Sitzung für Frau Stephanie Ehrle entschieden. Der Leitungswechsel fand zum 01. Oktober statt. Nach dem Ausscheiden unseres Bauhofmitarbeiters Thilo Liebetrau zum Jahresende, musste die Stelle umgehend ausgeschrieben werden. In der Gemeinderatsitzung vom wurde Herr Olivier Vitail zum neuen Bauhofmitarbeiter gewählt. Wir waren froh, dass Herr Vitail bereits Anfang Dezember mit seiner Tätigkeit bei der Gemeinde Talheim beginnen konnte, denn der Wintereinbruch mit den ergiebigen Schneefällen forderte entsprechenden Einsatz. Olivier Vitail Finanzen Margrit Schätzle und Stephanie Ehrle Frau Schätzle hat unseren Kindergarten seit 1993 geleitet und in dieser Zeit zahlreiche Änderungen und auch bauliche Veränderungen mitgemacht. Neben der Zusammenführung der beiden Kindergärten, wurde auch zweimal der Kindergar4 Jahresrechnung 2011 Der Gemeinderat hat am die Jahresrechnung 2011 beschlossen: Das Gesamtvolumen im Rechnungsjahr 2011 betrug ,41, wovon ,92 auf den Verwaltungshaushalt und ,49 auf den

6 GEMEINDE Vermögenshaushalt entfielen. Der Überschuss im Verwaltungshaushalt in Höhe von wurde dem Vermögenshaushalt zugeführt. Es wurden Stück EnBW Aktien zum Preis von veräußert. So war auch eine Zuführung zur Allgemeinen Rücklage von möglich. Die Rücklage betrug zum Jahresende Gebühren, u.a. 16% Steuern 13% Mieten, Pacht, Verkauf 9% Zuweisungen/ESt-Anteil 55% Pro-Kopf-Verschuldung Das Haushaltsjahr 2012 Ausblick auf das Haushaltsjahr 2013 Das Volumen des Verwaltungshaushalts beträgt 2,5 Mio. ähnlich wie in den Vorjahren. Die Ansätze des Vermögenshaushalts liegen bei 1 Mio.. Eine weitere Kreditaufnahme ist nicht geplant. Der Rücklage müssen fast entnommen werden ,00 900,00 800,00 700,00 600,00 500,00 400,00 300,00 200,00 100,00 0, Entwicklung der Steuereinnahmen Durch sparsame Haushaltswirtschaft konnte 2012 ein Ausgleich des Verwaltungshaushaltes mit einer Zuführung zum Vermögenshaushalt i.h.v geschafft werden. Der Rücklage mussten rund entnommen werden und beträgt zum Jahresende rund 1.2 Mio.. Die geplante Kreditaufnahme war nicht notwendig, da die Erschließung des Gewerbegebiets Ried nicht realisiert wurde. Durch den Verkauf von 4 Bauplätzen konnten knapp erlöst werden, was den Vermögenshaushalt spürbar entlastete. Der Schuldenstand liegt bei oder 153 pro Einwohner. Grundsteuer A Grundsteuer B Gewerbesteuer Statistik Entwicklung der Einwohnerzahl Die Einwohnerzahl ist von Einwohnern um 5 Einwohner auf gesunken. Von diesen Einwohnern waren 577 weiblich und 607 männlichen Geschlechts. Geburten Bevölkerungsentwicklung in Talheim seit Geburten wurden im Jahr 2012 verzeichnet. Dabei handelt es sich um 3 Mädchen und 2 Jungen. Die Zahlen liegen deutlich unter dem Schnitt der vergangenen Jahre mit durchschnittlich etwa 12 bis 13 Kindern im Jahr Männlich Weiblich Zinsen, Dividende, Abgaben 7% Sterbefälle: Im vergangenen Jahr wurden beim Standesamt Talheim 3 Sterbefälle beurkundet. Außerhalb verstarben 12 Personen. 5

7 GEMEINDE Eheschließungen: Im Jahr 2012 wurden beim Standesamt Talheim 2 Eheschließungen beurkundet. Folgende Jubiläen konnten im vergangenen Jahr gefeiert werden: Goldene Hochzeiten, 50 Jahre Marita und Goerg Seitz Lilli und Günther Voßeler Lore und Reinhold Voßeler Gertrud und Ernst Marquardt Rosa und Hans Brumm Wahlen und Entscheide Bürgerentscheid Der Wunsch der Firma Cremaconsult zur Errichtung eines Krematoriums im Gewerbegebiet Ried stieß in der Bevölkerung auf geteilte Meinungen. Es gründete sich auch eine Bürgerinitiative, die sich gegen den Bau aussprach und Bürgermeister Hall eine Unterschriftenliste überreichte. Letztendlich war sich der Gemeinderat einig, dass jeder Bürger die Möglichkeit bekommen sollte, darüber abzustimmen und so wurde einstimmig beschlossen, einen Bürgerentscheid durchzuführen. Der Bürgerentscheid fand am 13. Mai 2012 statt. Die Stimmbeteiligung lag bei 63 %. Zur Abstimmung stand die Frage: Sind Sie für den Bau eines Krematoriums im Gewerbegebiet Ried-West? Von den gültigen Stimmen entfielen auf Ja 240 Nein 353 Stimmen. Die Zahl der gültigen Nein-Stimmen betrug mehr als 25% der Stimmberechtigten (236), womit ein bindender Bürgerentscheid zustande kam. Der Bau eines Krematoriums wurde mehrheitlich abgelehnt. 6 Bürgermeisterwahl Am 23. September 2012 fand die Bürgermeisterwahl statt, da die Amtszeit von Bürgermeister Martin Hall nach acht Jahren abgelaufen war. Auf die Ausschreibung der Bürgermeisterstelle bewarben sich 2 Kandidaten: der bisherige Bürgermeister Martin Hall und Joachim Rau aus Göppingen. Die Wahlbeteiligung lag bei 70,12 %. Bürgermeister Martin Hall konnte mit 79 % der Stimmen (514) die Wahl eindeutig für sich gewinnen und ist nun für weitere acht Jahre Oberhaupt der Gemeinde. Nach Prüfung der Wahl durch die Rechtsaufsichtsbehörde im Landratsamt wurde Bürgermeister Martin Hall am in öffentlicher Sitzung des Gemeinderates von Gemeinderat Olaf Laaser vereidigt und verpflichtet. Vereidigung und Verpflichtung

8 GEMEINDE Öffentliche Investitionen und Projekte Straßenbeleuchtung In diesem Jahr wurden in der Bauerngasse, im Unteren Brühl, im Schul- und Kindergartengässle, in der Vogtenstraßem, im Unteren Winkel und am Schmiedplatz, in Gartenstraße, Hützlenweg und Postgässle soweie im Neubaugebiet Halde insgesamt 42 Straßenlampen erneuert und auf Energiesparlampen umgerüstet. Die Arbeiten wurden an die Fa. Hoffrichter, Talheim, vergeben. Für die Maßnahme wurden insgesamt ausgegeben. Die neuen NAV - Leuchtmittel haben bei besserer Ausleuchtung einen geringeren Strombedarf. Mit dieser Aktion sind nun alle Straßenlampen in unserer Gemeinde, bis auf die Straße Im Schecken erneuert und auf NAV-Leuchtmittel umgestellt. Kanalsanierung Vogtenstraße Ein nicht mehr genehmigungsfähiger Regenüberlauf wurde stillgelegt und mit der Verlegung einer zusätzlichen Regenwasserleitung kann nun unbelastetes Wasser direkt in den Krähenbach eingeleitet werden. Dies erspart uns somit eine teure Aufbereitung von sauberem Wasser in der Kläranlage. Kanalsanierung Lupfenstraße Vogtenstraße Bereits im Herbst 2011 wurde mit der Baumaßnahme begonnen und der erste Abschnitt zwischen Lupfenstraße und Unterer Brühl umgesetzt. Die Baumaßnahme wurde von den Firmen Müller, Zimmern o.r. und Rack, Renquishausen, durchgeführt. Im Zuge dieser Baumaßnahme wurde eine neue Wasserleitung bis zur Lupfenstraße verlegt, was der Versorgungssicherheit zugute kommt und die Kanalisation an die heutigen Anforderungen angepasst. Kanalsanierung Die Maßnahme hat insgesamt ,03 gekostet. An Fördermittel haben wir erhalten und das Landratsamt hat sich mit beteiligt. Bauen im Bestand belastet natürlich die direkten Anwohner in besonderem Maße und auch viele Bürger im Ort waren von den Bauarbeiten betroffen. Daher möchten wir uns auch an dieser Stelle für das entgegengebrachte Verständnis für die Maßnahme und die Toleranz bedanken. 7

9 GEMEINDE Erschließung Neubaugebiet Halde Spielplatz Sporthalle Aufgrund der Nachfrage nach Bauplätzen in etwas ebenerer Lage hat sich der Gemeinderat entschieden, einen weiteren Bauabschnitt in der Halde zu erschließen. Da lediglich ein Sackweg gebaut werden sollte, musste im Vorfeld die Kanal- und Wasserversorgungsplanung geändert werden. Nachdem die alten Spielgeräte in die Jahre gekommen waren, wurde die Kletteranlage an der Sporthalle erneuert. Neue Spielgeräte bzw. Kletteranlage an der Sporthalle Bauplatz in der Halde Durch diese Erschließungsmaßnahme können weitere 10 Bauplätze Interessierten zur Verfügung gestellt werden. Drei Bauplätze im neuen Abschnitt konnten bereits verkauft werden. Obwohl wir eine waldbesitzende Gemeinde sind haben wir uns gegen Holz entschieden und Spielgeräte in einem neuen Recyclingmaterial erworben. Dieses Material soll haltbarer und vandalismussicherer sein und ist außerdem noch bunt. Mit ist diese Ausführung teurer als Spielgeräte aus Holz. Dank dem Geschick unserer Bauhofmitarbeiter konnten die Spielgeräte in Eigenregie installiert werden, sodass ein ordentlicher Betrag eingespart werden konnte. Neubaugebiet Halde Die geprüfte Schlussrechnung für die Erschließungsmaßnahme liegt noch nicht vor, wird aber bei Gesamtkosten in Höhe von etwa liegen. Der anfänglich vorgesehene Feinbelag für den ersten Bauabschnitt wurde nochmals zurückgestellt. Neue Schaukel wird gleich in Beschlag genommen Die Kinder konnten es kaum erwarten bis der Spielplatz freigegeben wurde. Fortschreibung Flächennutzungsplan Anstehende Entwicklungen und Veränderungen im Bereich unserer Verwaltungsgemeinschaft sollen im Rahmen der 2. 8

10 GEMEINDE Fortschreibung des Flächennutzungsplans entsprechend berücksichtigt werden. Für unsere Gemeinde sollen die Schuppengebiete Niedere Wiesen und Vor Eberlen aufgenommen werden. Zusätzlich wird die Ausweisung von Standorten für die Windenergienutzung geprüft. Schuppengebiet Nachdem die Nachfrage nach Lagerschuppen für land- und forstwirtschaftliche Geräten, zur Lagerung von Futtermitteln oder zur Brennholzlagerung in unserer Gemeinde gestiegen ist, hat sich der Gemeinderat, nach eingehender Diskussion, entschlossen zwei Schuppengebiete auszuweisen: Die Fläche Niedere Wiesen, in unmittelbarer Nähe zur Kläranlage und die Altlastenfläche Vor Eberlen erscheinen am geeignetsten und sollen weiter verfolgt werden. Die erforderliche Bauleitplanung wurde eingeleitet. Windenergie Nach dem die Landesregierung den Ausstieg aus der Atomenergie beschlossenen hat soll nun verstärkt die Windenergie ausgebaut werden. So soll sich der Anteil der Windenergie an der Stromerzeugung von derzeit 0,9 % auf 10% erhöhen Grundlage für die Ausweisung von Standorten ist der von der Landesregierung veröffentlichte Windatlas, der die durchschnittlichen Windgeschwindigkeiten flächendeckend darstellt. Wir haben das Büro Große Scharmann mit der Standortuntersuchung beauftragt. Ausblick auf soll ein Jahr der Planungen und Weichenstellungen werden. Wir wollen gemeinsam Projekte diskutieren und konkretisieren und eine Prioritätenliste für die nächsten Jahre erstellen. Es gilt abzuwägen zwischen Notwendigem und Wünschenswertem und letztendlich wird geprüft werden müssen, was finanzierbar sein wird. Neben der weiteren Umsetzung unserer Kanalkonzeption sollen auch Hochbaumaßnahmen in die Planungen mit einfliesen. Regenrückhaltebecken Für das Neubaugebiet Halde ist der Bau eines Regenrückhaltebeckens, als Teil der behördlichen Genehmigung, noch zu realisieren. In dieses Becken soll auch das abzuleitende Wasser aus der angrenzenden Feldflur eingeleitet werden. Nachdem nun neun Häuser in der Halde gebaut wurden, ist ein weiterer Aufschub nur noch schwer zu begründen. Für diese Maßnahme wurden im Haushalt eingestellt. Als erster Schritt muss geprüft werden, ob die Maßnahme eventuell gefördert werden kann. Feldwegsanierung Die Zufahrt zu den Aussiedlerhöfen Haldenhof und Lindenhöfe soll erneuert werden. Insgesamt wurden für die Feldwegsanierung eingeplant. Schuppengebiet Für Planung und Erschließung der beiden Schuppengebiete wurde ein erster Betrag in Höhe von im Haushaltsplan 9

11 GEMEINDE eingestellt. Die Erschließung sollte sinnvoller Weise mit der vorgesehenen Feldwegsanierung umgesetzt werden. Gerade die Abstellräume sind knapp bemessen und die Küche entspricht nicht mehr den heutigen Anforderungen. Kläranlage Hartplatz Unsere Kläranlage ist in die Jahre gekommen und so ist es erforderlich, dass wir schrittweise ausbessern, reparieren und erneuern müssen. In diesem Jahr sind für den Austausch der beiden Schneckenpumpen vorgesehen. Zusätzlich haben wir für sonstige Aufwendungen berücksichtigt. Der Hartplatz hinter der Festhalle ist ebenfalls stark sanierungsbedürftig. Eine Sanierung kann aber erst erfolgen, wenn wir wissen, wie es mit der Festhalle weitergeht. Sofern die Festhalle erweitert werden sollte, muss der Hartplatz zwangsläufig verkleinert werden. Sporthalle Kirchturmsanierung Die Gemeinde wird sich an der Kirchturmsanierung entsprechend der Kirchenvermögensausscheidungsurkunde aus dem Jahre 1892 mit beteiligen. Auch bei der Sporthalle sollte ein Außenanstrich, eventuell auch eine Isolierung der Außenhülle, erfolgen. Auch bei diesem Gebäude ist vorab zu prüfen, ob weitere Geräteräume oder sogar ein zusätzlicher Gymnastikraum geschaffen werden sollte. Bevor Entscheidungen getroffen werden können, sind umfangreiche Gespräche mit allen Beteiligten erforderlich. Bauhof Wohnung gesucht? Storch auf dem Talheimer Kirchturm Festhalle An unserer Festhalle sollten das Dach und die Außenfassade erneuert werden. Bevor nun saniert wird wollen wir uns Gedanken machen, ob die Raumaufteilung noch den Anforderungen entspricht, oder ob eventuell ein Anbau geplant werden sollte. 10 Auch das Thema Bauhof muss konkret angegangen werden. Der alte Dreschschuppen hat lange Jahre seine Aufgabe als Bauhof erfüllt, doch ist auch dieses Gebäude mittlerweile sanierungsbedürftig. Werkzeuge, Maschinen und Gerätschaften, die unsere Bauhofmitarbeiter für ihre Aufgabenerfüllung benötigen sind in mehreren Gebäuden in unserm Ort untergebracht. Jetzt muss überlegt werden, wie eine für Talheim gute Lösung aussehen kann, die sich auch mittelfristig umsetzen lässt.

12 GEMEINDE Gemeindewald Das Jahr 2012 begann gleich mit einer Herausforderung. Am 5.Januar 2012 um fegte eine Sturmböe über den Bereich Mülldeponie, Neuhölzlewald und Lupfennordhang. Die Kreisstr. Talheim Durchhausen wurde wegen Sturmholz komplett gesperrt. ker Nadelbestände, um die Verjüngung vorzubereiten. Dabei konnte die stabilen Holzpreise ausgenutzt werden. Im Bereich Reifenberg wurden wieder Buchenflächenlose angeboten. Die Fichtenflächenlose wurden im Neuhölzlewald als Vorhiebe zur Verfügung gestellt. Insgesamt 671 Fm wurden dem Energieholzbereich als Flächenlos und Hackholz zur Verfügung gestellt. Insgesamt 34 Flächenlose wurden dabei benötigt. Die geplanten Aufforstungen im Bereich Grafenholz und Röhrenbronnen konnten durchgeführt werden. Gesperrte Straße aufgrund der Sturmböme Aufforstung Aufräumarbeiten um die Spuren des Sturmes zu beseitigen und die Straße wieder freigeben zu können. Am Samstag, den 7.Januar wurde dann in einer Aktion mit drei Forstmaschinen und 4 Waldarbeitern das Sturmholz aufgearbeitet und die Verkehrssicherheit wieder hergestellt. Insgesamt wurden 982 Fm Sturmholz gebucht. Dies war genau ein Drittel des Gesamteinschlages in Höhe von 2975 Fm. Die planmässigen Hiebe fanden schwerpunktmäßig in den Abteilungen Grafenholz und Kohlholz statt. Dabei ging es vor allem um die Nutzung überalterter, star- Dies war ein Schwerpunkt des Jahres Auf 5,9 ha wurden insgesamt Fichten, 1000 Douglasien und 500 Wildkirschen gepflanzt. Da die Weißtanne in den Kulturen schon mit einem großen Anteil vertreten ist, und leider sehr anfällig für Laus, Pilze und Krebs ist, wurde die Douglasie als zweite Nadelholzbaumart eingebracht. Diese ist auf den Flächen anhand der Lichtwuchsgitter, die als Forstschutz angebracht sind, leicht zu erkennen. Die Kirsche dient vor allem am Waldrand als Baumart zur Landschaftsgestaltung und als ökologischer Beitrag. Einen Rückschlag mussten wir in 2012 bei den Kulturen wieder mal erleben. 11

13 GEMEINDE Die Spätfröste der Eisheiligen im Mai hatten wieder einmal zu Frostschäden bei der Weißtanne geführt. oder keine Käferkalamität diese durcheinanderwirbelt, ist von stabilen Holzpreisen auszugehen. Die Hiebsmaßnahmen werden sich dabei mehr im Durchforstungsbereich abspielen. Auch bei den Kulturen sind auch wieder Aufforstungsmaßnahmen, sowie bei den Jungbeständen Pflegemaßnahmen geplant. Das Ziel, die Qualität des Gemeindewaldes zu fördern, soll weiter fortgesetzt werden. Für das Jahr 2013 ist deshalb wieder ein Überschuss von ,- anvisiert. Zum Schluss noch Entdeckungen im Talheimer Wald: Frostschäden Glücklicherweise war die Terminalknospe noch geschlossen, so dass der Höhenzuwachs noch gesichert war. Insgesamt wurden für die Aufforstungsmaßnahmen 29739,- aufgewendet. Für den Forstschutz bei den Kulturen und zur Vorbeugung Käferbefall beim Stammholz wurden 3695,- ausgegeben. Junghasen beim gemeinsamen kuscheln um sich warm zu halten Bei den Waldwegen wurden insgesamt 5897,- ausgegeben. Hier war nach Abschluss der Hiebsmaßnahmen im Grafenholz, ein Schwerpunkt, die Sanierung des Zimmerwiesenweges. Trotz der enormen Ausgaben bei den Kulturen konnte wieder ein erfreuliches Betriebsergebnis erzielt werden. Die Einnahmen im Verwaltungshaushalt betrugen ,- und die Ausgaben ,-, so dass ein Überschuss aus dem Wald in Höhe von 61331,- zu verzeichnen war. Im Vermögenshaushalt konnte im Jahr 2012 erfreulicherweise ein Waldankauf von 0,16 ha verbucht werden. Dieser lag direkt anschließend an den Gemeindewald und war somit eine sinnvolle Arrondierung. Die Ausgaben hierfür betrugen 5355,-. Auch für das Jahr 2013 sind die Planungen optimistisch geprägt. Falls kein Sturm 12 Rehkitz genießt die die Sonnenstrahlen auf dem Rücken und lässt sich auch nicht von der Kamera stören Der Exot in Talheimer Wald. Ein Albino-Rehkitz, das ganz entspannt in die Kamera blickt.

14 GEMEINDE Freiwillige Feuerwehr Talheim Das Einsatzjahr 2012 war mit 4 Einsätzen ein eher ruhiges Jahr für die Feuerwehr Talheim. Am wurden wir zur Sturmholz Beseitigung ins Lange Holz gerufen. In seiner Funktion als Fachberater Bau wurde Jörg Müller am zu einem Brand nach Durchhausen angefordert. Bei einem Verkehrsunfall auf der B523 war unser Eingreifen am erforderlich. Nach einem Verkehrsunfall Höhe Abzweigung Langes Holz am wurde eine Personensuche anberaumt, welche sich jedoch nach Abstimmung der Maßnahmen zwischen Polizei, Hundestaffel, DRK und uns glücklicherweise von selber aufgelöst hatte, da die Person zwischenzeitlich von einer Polizeistreife aufgegriffen wurde. Übung Firma Wagner Um den Leistungsstand der Einsatzabteilung weiter zu verbessern, wurden die notwendigen Lehrgänge und Weiterbildungen besucht. Das waren die Grundausbildung, Funkerausbildung, Maschinistenlehrgang, Atemschutzausbildung im Brandcontainer Atemschutz Wiederholungsübungen. Daneben wurden noch weitere Informationsveranstaltungen durch die Landesfeuerwehr Schule Baden-Württemberg sowie die Unfallkasse BW besucht und die auf Landkreisebene angebotenen Weiterbildungen ebenso besucht. Patrick Tomasino, Patrick Wagner und Nico Mies haben in einer gemischten Gruppe mit Kameraden und Kameradinnen aus Trossingen das Bronze Leistungsabzeichen errungen. Mit unserer Neujahrswanderung nach Oberflacht in das Gasthaus Adler sind wir in das Jahr 2012 gestartet. Am 16.Februar war unsere Unterstützung zum Narrenbaumstellen und Sperren der Tuninger/ Tuttlingerstraße erforderlich, damit haben wir während des Events für sichere Verhältnisse während der Zeremonie gesorgt. Bei unseren beiden Schrottsammlungen haben wir wieder jede Menge Alteisen zusammen getragen und somit eine vernünftige Basis für unsere Kameradschaftskasse geschaffen. Am Wochenende Juli fand unser Dorffest statt, bei dem wir ebenfalls tatkräftig unterstützten. Im gesamten Betrachtet muss man sagen, war das Fest ein Erfolg und wird im ähnlichen Rahmen in 2013 wiederholt! Das diesjährige Kinderferienprogramm der Feuerwehr musste wegen der schlechten Wettervorhersage leider kurzfristig abgesagt werden. Am wurde unser Sommergrillfest durchgeführt, nicht nur an einem anderen Termin wie sonst üblich, sondern auch mit einer anderen Aufmachung. Zur Absicherung der Strecke waren wir mit insgesamt 17 Mann am beim Lupfenlauf im Einsatz. Feuerwehr bei Übung in der Vogtenstraße 13

15 GEMEINDE Am 13. Oktober haben wir unsere diesjährige Herbstübung bei der Fa. Wagner absolviert. Die Übung in diesem Jahr war eine Alarmübung, wobei dem Einen oder Anderen der Übungsort und die ungefähre Zeit bekannt waren. Aber zusammenfassend war dies eine sehr erfolgreiche Übung, was bei den Anwesenden einen ganz ordentlichen Eindruck hinterlassen hat. Am 27./ 28. Oktober hatten wir unseren Feuerwehrausflug in den Bregenzerwald, bei durchwachsenem Wetter hatten wir 2 wunderschöne Tage. Mit einem perfekten Hüttenabend, bei dem viel gelacht und gesungen wurde, konnten wir den Samstag bei herrlichem Schneefall ausklingen lassen. Den Abschluss des Ausfluges hatten wir am Sonntag mit einer Weinprobe und einem zünftigen Vesper. Jugendfeuerwehr Talheim Mit insgesamt 35 Übungen hat die Jugendfeuerwehr die Aktiven-Abteilung, was die Anzahl der Übungen, deutlich übertroffen. Da wird mit fast allen Geräten das Jahr über geübt. Auch Fahrzeugkunde und Löschangriffe mit Wasserentnahme vom Hydranten sowie aus offenen Gewässern wurden geprobt. Technische Hilfeleistung mit Schere und Spreizer und das Üben von Knoten sind ebenfalls im Unterrichtsprogramm enthalten gewesen. Als besondere Übungshöhepunkte waren in diesem Jahr mit Sicherheit Teilnahme an der 24h-Übung der Jugendfeuerwehr Durchhausen und die gemeinsame Herbstübung bei der Fa. Bolipack. Hier konnte den vielen anwesenden Zuschauern das erlernte eindrucksvoll unter Beweis gestellt werden. Neben diesen offiziellen Anlässen, haben wir noch an den KommandantenVersammlungen teilgenommen und diverse Besprechungen auf dem Rathaus besucht. Der Schulungsraum wurde dieses Jahr 1mal extern genutzt für einen Termin des Forstamtes zum Motorsägen -Lehrgang. Auf Grund Ihrer Zugehörigkeit zur Feuerwehr und den absolvierten Lehrgängen, und den gezeigten Leistungen konnten Patrick Laaser, Nico Mies und Torsten Hohlschuh zum Oberfeuerwehrmann befördert werden. Jugendfeuer beim abrollen des Löschschlauchs Eine Ehrung durch den Landkreis beziehungsweise das Land BadenWürttemberg wurde Bastian Unger für 10 Jahre aktives Feuerwehrmitglied zuteil. Jugendfeuerwehr bei einer Übung 14

16 GEMEINDE Jugendfeuerwehrübung Retten einer eingeklemmten Person Sollten Sie oder Ihr Kind Interesse an einer Mitgliedschaft bei der Feuerwehr haben, sprechen Sie uns an oder kommen in einer unserer Übungen vorbei. Mehr Informationen gibt s im Internet unter : Grundschule Talheim Das Jahr 2012 war für die Grundschule wieder sehr ereignisreich und voller Termine und Aktivitäten: Zunächst standen im Januar und Februar die Informationsveranstaltungen der weiterführenden Schulen, sowie die Grundschulempfehlungsgespräche für die Viertklasseltern auf dem Programm. Erstmals waren diese Empfehlungen nicht mehr bindend. Die Narren sind los Am 1. März besuchten uns die Polizisten der Jugendverkehrsschule. Sie überraschten unsere 1. und 2. Klässler, sowie die Vorschüler aus dem Kindergarten mit einem Theaterstück des Verkehrskasperles. Vom 5. bis zum 30. März absolvierten Daniela Welte und Verina Willmann ihr Blockpraktikum der Pädagogischen Hochschule Weingarten bzw. Freiburg an unserer Grundschule. Seit März 2012 gibt es als ergänzendes Bildungsangebot eine Handball- AG, die von Marc Sasse geleitet wird. Am 27. März fand die Schulanmeldung für das Schuljahr 2012/13 statt. Im April und Mai absolvierten alle Viertklässler erfolgreich die Fahrradprüfung. Dann klopfte auch schon die Fasnacht an der Tür und mit ihr die Narren der Lupfengoaschder, die am Schmotzigen Dunnschtig, den 16. Februar, die Schüler und Lehrer befreiten und in der Festhalle die Kinderfasnet veranstalteten. Die Führerscheinneulinge Am 3. Mai besuchten wir das Theaterstück Der goldene Vogel in der Grundschule Seitingen-Oberflacht. 15

17 GEMEINDE Die zentralen Vergleichsarbeiten VERA wurden von den Drittklässlern am 8., 10. und 15. Mai bewältigt. Der Schulzahnarzt war am 21. Mai im Haus. Im Juni gab es bei unserem Personal einen Stab- bzw. Besenwechsel. Frau Ruth Suttkus, unsere bewährte und langjährige Hausmeisterin ging in den wohlverdienten Ruhestand und übergab das Amt an Frau Olga Irion, die nun für die Sauberkeit unseres schmucken Schulhauses zuständig ist. Die Projekttage zum Thema Wasser fanden vom 9. bis zum 13. Juli statt. 3. und 4. Klässler dabei wieder ausgezeichnete Leistungen. Am Dienstag, den 24. Juli fand der Abschlusshock der Schulfamilie auf dem Schulhof statt. Djemben zum Abschlusshock 2012 Zum Schuljahresende verließ uns unser Referendar Herr Hartter, nachdem er seine Prüfungen zum 2. Staatsexamen erfolgreich absolviert hatte. Das Schuljahr 2011/12 wurde mit einem Abschlussgottesdienst am beendet. Beim Stapellauf der eigenen Wasserfahrzeuge Die Viertklässler machten ihre Abschlussfahrt am 17. und 18.Juli nach Irndorf. Dort wurde im Wanderheim Rauher Stein übernachtet. Nach den Sommerferien begann das neue Schuljahr 2012/13 am ersten Schultag, dem 10. September 2012 mit Klassenlehrerunterricht. Am darauffolgenden Freitag, dem 14.September 2012 konnten feierlich 11 Erstklässler eingeschult werden. Am Rauhen Stein Am 19. Juli fand eine schulinterne Fortbildung zum Thema Heimische Gewässer statt. Am 23.Juli wurden die Bundesjugendspiele durchgeführt. Auf dem Sportgelände in Seitingen-Oberflacht erbrachten die 16 Die Neuen mit ihrer Klassenlehrerin16 Frau Anette Maurer

18 GEMEINDE Im Oktober etablierten sich dann wieder die Schulgremien: Die Wahlen der Elternvertreter brachten folgendes Ergebnis: 1.Klasse: Olga Giebert und Sandra Haller 2.Klasse: Susanne Irion und Margareta Warncke 3.Klasse: Susanne Irion und Dirk Krafft 4.Klasse: Rosalinde Kreutter und Ankica Späth Dieser neuetablierte Elternbeirat wählte in seiner ersten Sitzung Frau Rosalinde Kreutter zur Elternbeiratsvorsitzenden und als stellvertretende Vorsitzende Frau Susanne Irion (Klasse 3). Beide vertreten die Elternschaft auch in der Schulkonferenz, in der dieses Schuljahr die Lehrerseite von Frau Batiot und Frau Maurer repräsentiert wird. Am 18.Oktober besuchten die Erst - und Zweitklässler den Bauernhof der Familie Kipp. Hier gab es für unsere Jüngsten einiges zu bestaunen und auch vieles Leckeres zu probieren. sem Lichtprojekt wurde wieder fleißig gebastelt, gewachst, experimentiert und gespielt. Die Vorweihnachtszeit wurde wieder besinnlich und gemütlich mit unseren traditionellen Adventsfeiern zum Wochenbeginn gestaltet. Am 12.Dezember, dem Vorabend des Luziafestes, fuhr unser Grundschulchor mit dem Bus auf die Insel Mainau, um im Rahmen des Jahrestreffens der Stiftung Singen mit Kindern und im Auftrag des Kultusministeriums aufzutreten. Im Ehrenhof des Mainauer Schlosses gestalteten unsere Chorkinder unter Leitung von Frau Maurer zusammen mit dem Immendinger Grundschulchor und Schulkindern aus Konstanz das Adventssingen. Hierbei wurden unsere Kinder vom Dirigenten, Landesmusikdirektor Dölle, für ihre Textsicherheit und den tollen Gesang gelobt. Danach bildeten sie das Spalier für die Heilige Luzia und ihr Gefolge, die dieses Jahr wieder von Gräfin Bettina verkörpert wurde. Im Anschluss an das Singen auf der winterlichen Mainau, gab es heiße Schokolade, Lebkuchen und Würstchen und außerdem ein Autogramm, das persönlich von Sandra Gräfin Bernadotte, der Schirmherrin der Stiftung Singen mit Kindern, signiert wurde. Mmhh, lecker! Am 24.Oktober machte das Kollegium, seit langem wieder einmal, einen Lehrerausflug. Mit den GPS Geräten erkundeten wir die Natur um Irndorf und Bärenthal. In der Zeit vom 19. bis zum 23. November 2012 fand unsere erste Projektwoche des Schuljahres 2012/13 statt: Bei die- Santa Luzia und ihre Sängerschar 17

19 GEMEINDE men, auch auf diesem Wege, all` denen zu danken, die im vergangenen Jahr, auf welche Art auch immer (als Spender, Helfer, Sponsoren, Begleitpersonen, Fahrer... ), zur erfolgreichen Gestaltung unseres Schullebens beigetragen haben. Santa Luzia und ihre Sängerschar Das Kalenderjahr endete schulisch am 20. Dezember 2012 bei gemütlichen Klassenweihnachtsfeiern. Zum Abschluss versammelte man sich im adventlichen Treppenhaus um bei Gedichten und Gesang das Kalenderjahr zu beschließen. Es gab, neben der Unterrichtsroutine auch wieder diverse Exkursionen, Büchereibesuche, Wandertage, Lerngänge und außerunterrichtliche Aktivitäten. Außerdem besuchen die Viertklässler regelmäßig das NawiPat (Naturwissenschaftliche Patenschaft ) am Gymnasium Trossingen, wo interessante Versuche durchgeführt werden. Ende des Jahres 2012 wurden an der Grundschule Talheim 52 Kinder in 3 (4) Klassen unterrichtet. Bei einigen Personen möchten wir vom Schulteam uns noch besonders bedanken: Bei Frau Suttkus und Frau Irion, unseren rührigen Alt- und Neu- Hausmeisterinnen, sowie bei unserem aktiven Elternbeirat. Außerdem bedanken wir uns recht herzlich beim Team des Kindergartens für die gute und fruchtbare Zusammenarbeit nicht nur bei der Kooperation Kindergarten-Grundschule sondern auch bei den Runden Tischen bei gemeinsamen Veranstaltungen oder ganz allgemein beim alltäglichen Miteinander. Ein herzliches Vergelt `s Gott geht an Pfarrer Hörster, Frau Rabus und die Kirchengemeinden für die tolle Zusammenarbeit, vor allem bei den gemeinsamen Gottesdiensten. Herzlich bedanken möchten wir uns natürlich auch bei der Gemeindeverwaltung, Herrn Bürgermeister Hall, dem Gemeinderat, dem Team der Gemeindeverwaltung und des Bauhofes für die gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit. Im Namen Ihrer Talheimer Grundschule Armin Reiser, Rektor Kindergarten Krümelkiste Gruppenbild Zum Abschluss, des Jahresrückblickes möchten wir es wiederum nicht versäu18 Das Jahr 2012 war ein ereignisreiches Jahr für den Kindergarten. Wie auch schon im Vorjahr sind die Kinderzahlen im Kindergarten rückläufig. Auch personell hat sich einiges getan in Bianka Kissel musste sich Ende Juni vorzeitig in den Mutterschutz verabschieden und im Oktober kam es zu einem Leitungswechsel.

20 GEMEINDE Zu Beginn des Jahres stand der Besuch von Frau Bassi-Irion an. Sie griff das Thema Zahngesundheit auf. Die Kinder wussten sehr gut darüber Bescheid, was gut und was schlecht für ihre Zähne ist. Grün Farbe der Hoffnung und des Glückes, fördert Harmonie und Stabilität Frau Bassi-Irion Im Februar wurde es dann auch bei uns närrisch. Die Gruppenräume wurden mit selbstgebastelten Werken der Kinder geschmückt und am Schmotzigen wurden die Kinder und Erzieherinnen von den Lupfengoaschdern abgeholt und man verbrachte gemeinsam einen vergnügten Vormittag in der Festhalle. An einem Sonntag im März richteten wir gemeinsam mit dem Kindergarten- und Krankenpflegeverein einen Frühlingskaffee aus. Die Erzieherinnen haben mit den Kindern zum Thema Farben ein Programm vorbereitet, welches bei den Zuschauern gut ankam. In der Kükengruppe der Kleinkinder gab es im Mai ein Oma- und Opafest. Die allerkleinsten haben ihre Großeltern eingeladen um mit ihnen einen Nachmittag mit Kaffee Und Kuchen zu verbringen.die Kinder haben zusammen mit ihren Erzieherinnen ein kleines Tänzchen einstudiert, zu dem dann auch ihre Großeltern zum Mitmachen aufgefordert wurden. Auch die Eltern wurden im Juli zu einem Abschluss-Grillfest eingeladen. Abschluss- Grillfest An diesem Grillfest verabschiedeten dann auch die Kükenkinder ihre Erzieherin Bianka Kissel, die Ende Juni vorzeitig in den Mutterschutz ging. Blau - Farbe der Ruhe, Weite und Tiefe, Farbe des Friedens Im Juli feierten die Kindergartenkinder zusammen mit ihren Familien ein tolles Sommerfest. Das Sommerfest stand dieses Jahr unter dem Thema Märchen. Es wurden wochenlang Lieder einstudiert, Texte gelernt und Kulissen gebastelt, bis 19

21 GEMEINDE die Kinder dann am Ende stolz ihre Märchen Rotkäppchen, Aschenputtel und Hänsel und Gretel ihrem Publikum auf der großen Bühne in der Festhalle präsentieren konnten. Auch auf unsere Waldtage haben wir 2012 nicht verzichtet. Waldtage Entdeckungstour im Wald Rotkäpchen Ein absolutes Highlight im Jahr 2012 war natürlich die Freigabe unserer Brandschutzrutsche und die Fertigstellung des Gartens mit einem Wasserspielgerät und einer Schaukel. Aschenputtel Einweihung der Brandschutzrutsche Hänsel und Gretel Auch die Eltern standen uns bei diesem Sommerfest wieder tatkräftig zur Seite. Viele brachten Kuchenspenden, halfen bei der Bewirtung oder dem Auf- und Abbau unseres Sommerfestes. Wasserspielgerät 20

22 GEMEINDE Neue Schaukel Gemeinsames Kochen des Wochenmarkt- Gemüses Natürlich wurden auch die Vorschüler gebührend verabschiedet. Der abschließende Ausflug der Vorschüler ging dieses Jahr in Freilichtmuseum nach Neuhausen. Nach den Sommerferien ging es dann gleich spannend weiter. Margrit Schätzle erklärte, dass sie die Stelle als Kindergartenleitung abgeben möchte. Die Stelle wurde dann intern ausgeschrieben. Im September hat sich dann der Gemeinderat dafür entschieden die Stelle an Stephanie Ehrle, aus der Kükengruppe, zu vergeben. Der offizielle Leitungswechsel fand am 1. Oktober statt. Ende Oktober hatten wir unser alljährlichen Laternenlauf mit abschließender Stärkung mit Punsch und roten Würstchen, bei Frau Schätzle. Trotz aller Veränderungen fand im Oktober das traditionelle Erntedankfest statt. Die Kinder haben hierzu das Thema: Obst und Gemüse erarbeitet, das mit einem Besuch auf dem Trossinger Wochenmarkt verbunden war. Laternenbasteln Ende des Jahres gestalteten die Erzieherinnen zusammen mit Herrn Pfarrer Hörster einen Weihnachtsgottesdienst für die Kinder, der dann am letzten Vormittag vor den Weihnachtsferien stattfand. Auch auf die Zusammenarbeit mit den Eltern wurde viel Wert gelegt. So gab es auch einige Elternabende und Elternbeiratssitzungen. Marktbesuch - Gemüsestand 21

23 GEMEINDE Jugendtreff Anfang dieses Jahres wurde nun auch der Vorraum vor den Toiletten neu gestrichen, hier hängt jetzt eine Dartscheibe. Standbild Straßentheater Vorraum mit Dartscheibe In den Pfingstferien fand eine Mädchenbildungsreise nach Barcelona statt, bei welcher einige Jugendreferentinnen aus Gemeinden und Städte im Landkreis Tuttlingen gemeinsam mit einem Reisebus nach Barcelona fuhren. Neben dem Kennenlernen der Stadt und dem Besichtigen einiger Sehenswürdigkeiten war hierbei sicher eines der größten Highlights das Straßentheater, bei welchem wir mit Clownsnasen oder weißen Masken durch die Straßen liefen oder Standbilder formten. Schon die gemeinsame Planung, an der die Mädels von Anfang an beteiligt waren, machte allen Freude, und ganz nebenbei lernte so schon im Vorfeld jeder etwas über die Stadt, über das Planen einer Reise und in einem Crash-Kurs auch schon einiges über die spanische Sprache. Im Juli beteiligte sie das Jugendraumteam wieder an der Durchführung des Dorffestes, was den Jungs nicht nur die Jugendraumkasse auffüllte, sondern zudem noch Spaß bereitete. Die Einnahmen des Dorffestes werden nun als Zuzahlung für neue Fenster im Jugendraum genutzt, die in Planung sind und schon bald eingebaut werden können. Im Rahmen des Ferienprogramms fuhren wir ins Freilichtmuseum und könnten dort selbst ausprobieren, wie das Handwerk früher war, indem wir Töpferten, Seife kneteten, Wolle sponnen und und und Töpfern und knete Barcelona 22 Zum Klettern fuhren wir gemeinsam ins Donautal, und beendeten den Tag mit einem gemeinsamen Grillen am Feuer.

24 GEMEINDE Im Jugendraum wurde dann noch fleißig gerührt und gemischt, als wir Seife gossen und Lippenpflegestifte herstellten. Nach den Sommerferien bekam das JuraTeam Nachwuchs. Nun besteht ein weiteres Team im Jugendraum. Lukas, Jessica, Niklas und David öffnen seitdem regelmäßig den Jugendraum und zeigen sich hier als zuverlässiges Team. In den Herbstferien kletterten wir wieder fleißig in der Kletterhalle von Mutpol in Tuttlingen. Klettern in der Kletterhalle von Mutpol Auch dieses Jahr sammelten wir wieder die ausgedienten Weihnachtbäume ein, und freuten uns sehr darüber, dass es doch einige mehr waren als im letzten Jahr Heimatstube In den Wintermonaten 2011/2012 hat die Museumsgruppe sich überwiegend damit beschäftigt die im Museum vorhandenen Bilder in den Fotoalben des Heimatmuseums zu digitalisieren. Dabei wurden mehr als 1100 Fotos eingescannt und einzeln als digitale Bilder abgespeichert. Auf diese Weise ist gewährleistet, dass die Fotografien überwiegend aus den 60er bis 90er Jahren des vergangenen Jahrhunderts dauerhaft in guter Qualität der Nachwelt erhalten bleiben. Im Anschluss wurde damit begonnen die Bilder zu analysieren. Damit die Bilder dauerhaft die Geschichte und Entwicklung Talheims deren Einwohner, Gebäude, öffentliche Einrichtungen, Straßen und sonstige Anlagen erzählen können, müssen Aufnahmedatum, Gebäude- und Straßennamen, Vor- und Zuname von Personen, Geschehnisse und Veranstaltungen gemeinsam mit den Aufnahmen ermittelt und gespeichert werden. Mit dieser langwierigen aber durchaus hochinteressanten Arbeit werden wir sicherlich bei der großen Anzahl der Bilder noch lange beschäftigt sein. Als Ergebnis der bisherigen Arbeit konnten die Bilder bei den Öffnungstagen am Tag des Museums im Mai 2012 und anlässlich des Straßenfestes bereits als Slideshow am PC präsentiert werden. Im Rahmen der Bürgerversammlung 2012 dankte Bürgermeister Martin Hall Hans und Wilhelm Möst für ihr jahrelang gezeigtes Engagement um und für die Heimatstube im Schneckenburgerhaus. Für den nahezu 20 Jahre andauernden Einsatz bedankte sich Herr Hall nochmals im Namen der Gemeinde und überreichte ein Geschenk. (von links) David Mast, Lukas Fleischer und Niklas Mild Während der Sommermonate wurde die Inventarisierung der Exponate fortgeführt. Seit Herbst 2012 liegt der Schwerpunkt der Arbeit der Museumsgruppe in der 23

25 GEMEINDE Überarbeitung und Ergänzung des Heimatbuches. In einer Besprechung unter fachmännischer Beteiligung des Kreisarchivars Dr. Schuster wurden die Rahmenbedingungen und die sinnvollste Vorgehensweise der Überarbeitung diskutiert. Auch die zusätzlichen Themen, die in der neuen Auflage des Heimatbuches aufgenommen werden sollen, wurden bereits teilweise festgelegt. Alle Talheimerinnen und Talheimer dürfen gerne zum Gelingen der Neuauflage des Heimatbuches beitragen. Wer Interesse daran hat zu einem Thema zum Dorfgeschehen in den zurückliegenden Jahren etwas schreiben zu wollen oder in anderer Weise mitwirken möchte, ist jederzeit gerne zu den künftigen Arbeitsgruppensitzungen eingeladen. Die Einladungen erfolgen öffentlich im Mitteilungsblatt. 24

26 KIRCHE Ev. Kirchengemeinde Talheim Liebe Talheimer, Geschichte so habe ich gelernt sei immer Verknüpfungsgeschichte. Das fängt bei jedem persönlich an: ich bin zunächst verknüpft mit der Geschichte meiner Familie, diese wiederum ist verknüpft mit der Ortsgeschichte, wo ich geboren bin und lebe. Sie ist verwoben mit der jeweiligen Landesgeschichte etc. Auch Welt, Völker und Kirchengeschichte sind miteinander verknüpft. Ein vielleicht ungewohntes, aber einleuchtendes Denkmuster! Wie dem auch sei so ist auch das Talheimer Gemeindeleben mit all seinen gewöhnlichen und außergewöhnlichen Ereignissen im Kalenderjahr zu einem bunten Webteppich verknüpft: die Chronik unserer Kirchengemeinde in Talheim voilà! Dankbar blicken wir auf 2012 zurück: Januar Still, leise und fast unbemerkt findet Anfang Januar eines neuen Jahres die weltweite Allianzgebetswoche statt. Auch auf der Baar haben sich wieder Christen aus den verschiedenen Kirchengemeinden und Konfessionen zum gemeinsamen Gebet für Kirche und Weltgeschehen getroffen. Jahreslosung 2012: Lass dir an meiner Gnade genügen, denn meine Kraft ist in den Schwachen mächtig! Viel Zuspruch für den Weg ins unbekannte Jahr, das konnte man auch beim ersten Zusammensein des Frühstückstreff in der Pfarrscheuer erfahren. In der Januarsitzung des KGR werden dann die Weichen für das laufende Jahr gestellt, vor allem in der Beratung über den Haushaltsplan. Kernpunkt ist z. Zt. vor allem die Finanzierung der Außensanierung unserer Kirche, von der viele schon gelesen und gehört haben. An dieser Stelle vorab herzlichen Dank für Ihre freundliche Unterstützung bisher (Freiwilliger Gemeindebeitrag!). Damit Sie sich ein Bild vom aktuellen Projekt machen können: Unsere Kirche in Talheim Ende des Jahres soll zunächst das Fundament an der Nordwestseite der Kirche neu unterfangen werden, um die Rissebildung in der Wand dauerhaft in den Griff zu kriegen. Mit Architekt J. Bühler aus Spaichingen haben wir einen kompetenten und gründlichen Bauleiter gefunden. Natürlich hoffen wir auf einen zusätzlichen Spenden-Schub, wenn dann im Folgejahr 2013 die Gerüste an der Kirche hochgezogen und mit den Arbeiten begonnen werden kann. Wir bleiben auch dran am so genannten Innenausbau! Kirche meint ja nicht nur das Gebäude, sondern auch das Beziehungsgeflecht, sprich: die Gemeinschaft von Christen vor Ort. Glaube ohne Gemeinschaft, das ist nur die eine Hälfte. Zum Wachsen brauchen wir uns gegenseitig! Das meint auch der 3. Artikel unseres Glaubensbekenntnisses: Ich glaube an die Gemeinschaft der Heiligen. Das im Vorjahr begonnene Bibelprojekt Daran glauben wir! hat diesen Hintergrund. Wir haben es weitergeführt und an Ostern 2012 abgeschlossen. Keiner hat bereut, sich dafür mittelfristig ca. ein halbes Jahr 14tägig terminlich zu binden. Weil an den Abenden manches zur Sprache kam, was jeder immer schon mal fragen und wissen wollte. Lernort Gemeinde 25

27 KIRCHE ein deutschlandweit bewährtes und beliebt gewordenes Gemeindemodell! Februar Jeder erinnert sich an die extreme Kälte Anfang Februar. So kalt war es hierzulande lange nicht mehr: minus 24 Grad!! Da lag es nahe, vorübergehend wärmere Gefilde aufzusuchen. So kam dem Pfarrerehepaar die Einladung nach Florida von dem in Talheim geborenen und später nach Kanada ausgewanderten Peter Kohler gerade recht. Von minus 24 in 29 Grad plus welch ein Klimawechsel oder war s eher ein Klimaschock?! Von diesem Sonnenaufenthalt mitten im Winter haben die Seniorinnen in der Pfarrscheuer Näheres erfahren unter der Überschrift: Von Schwäbisch-Sibirien in den Sunshine-State Florida! Mitarbeiterinnen ebenfalls Top! Ohne sie wäre auch dieser 19. Talheimer Frauentag mit seinen beiden Vorträgen nicht wieder ein voller Erfolg geworden. Auf interessiertes Echo stießen beide Themen vormittags: Sind Mütter wirklich immer schuld? nachmittags: Herzogin Wera von Württemberg Leben, Wirken und Auswirkung. Auch mit dieser biographischen Darstellung wusste die Referentin eindrücklich auf das reiche geistliche Erbe Württembergs zu verweisen. März Konfirmanden 2012 Blumenschmuck Top! Referentin Top! 26 Konfirmation in Talheim das ist noch immer eine Bank! Auch wenn sich das äußere Erscheinungsbild gegenüber früher vielfach geändert und gelockert hat. Zu einem unverkrampften Auftreten trägt auch das fotografische Geschick bei. Die Chefin von Fotostudio Zerbin, Spaichingen versteht es, die Konfis aus ihrer verständlichen Steifheit zu einer natürlichen Pose herauszulocken. Motto: nicht Hände aus, sondern rein in die Hosentaschen! Übrigens wie immer eine prima Truppe, wenn man auch die wenigsten wieder sieht Aber der Witz mit den Fledermäusen ist ja inzwischen bekannt Im KonfirmationsGD ging es dann unter anderen auch um Kloppo bekannt als begabter MeisterTrainer vom Fußballbundesligist BVB Dortmund. Weniger bekannt als einer, der die Abendgebete sei-

28 KIRCHE ner Mutter an seinem Kinderbett auch heute noch schätzt und auf den derselbe Satz zutrifft wie auf den deutschbrasilianischen Spieler Cacau vom VfB: Fußball ist die schönste Nebensache der Welt! Ähnliches dürfte wohl auch für den Handball gelten April Ostern ist kein Frühlingsfest. Trotzdem freut sich jeder, wenn sich die erwachende Natur schon hier und da zeigt. Klaro, dass auch an diesem Fest die Bläser den Auftakt auf dem Friedhof machen wo anders kann man dieses Auferstehungsfest würdiger und passender beginnen? Auch der Kirchenchor im anschließenden Festgottesdienst trägt dazu bei, die Osterfreude zu entzünden. Übrigens singt man nicht nur im Kirchenchor, man feschtet auch. Aus Anlass von runden Geburtstagen und Jubiläen werden Sopran, Alt, Tenor und Bass oft spontan mit einem Umtrunk bzw. liebevoll vorbereiteten Veschper im Anschluss an die Probe überrascht. Merci! Nicht unerwähnt sollte auch das österliche Kinderkirchfrühstück in diesem Rahmen bleiben, das sich großer Beliebtheit erfreut! Außer dem Osterhasen sollen die Kinder auch vom eigentlichen Osterfürsten hören! Mai Anfang Mai gibt es seit Einweihung der Pfarrscheuer einen Abend der Begegnung. Der ist eigentlich für viele gedacht, findet bisher leider nur das Interesse von wenigen. Das war auch in diesem Jahr wieder so, obwohl das Thema ungesucht zu der in Talheim gleichzeitig geführten Diskussion über den Bau eines Krematoriums passte: Willkommen im Himmel! Was kommt nach dem Tod Dass allein die Frage entscheidend ist, ob und was nach dem Tod kommt, hat der aus Tübingen eingeladene Referent Pfr. Dr. Rechberger allgemeinverständlich beantworten können. Wer dabei war, freute sich auch an der musikalischen Umrahmung des Vortrags vom Frauenchor wie auch über dessen leckere Imbiss-Häppchen für das anschließende Gespräch und lockere Zusammensein an den Tischen. Übrigens ist der Frauenchor nicht nur auf Beerdigungen präsent, auch zu Anlässen wie Pfingsten, Erntebetstunde, Advent etc.! Juni und Juli Schön, wenn man in einem Gottesdienst gleich drei Fliegen mit einer Klappe erwischt: 1. Mitarbeiter des EC gestalten ihn 2. Simone Rörsch, der ECJugend Referentin hält die Predigt 3. die neuen Konfirmanden werden begrüßt! Schön, wenn auch das Anspiel rüberkommt, weil man sich traut und aus sich herausgeht! Das haben auch die neuen Konfirmanden gemerkt. Mit ihnen waren wir dann auf dem JDF Jugend-Diakonie-Festival in Wilhelmsdorf. Als Gastreferent in diesem Jahr der absolute burner : Pfr. Rainer Schmidt. Die wenigsten wissen, dass er trotz seiner Conterganbehinderung an beiden Armen Weltmeister, Olympiasieger bei den Paralympics wurde ausgerechnet im Tischtennis! Man will es nicht glauben, wenn man es nicht sieht! Am Freitagabend gab R. Schmidt eine Kostprobe seines Könnens im Spiel gegen einen LLProfi den hat er abgezogen! Siehe Bild! Im Workshop gab er viele wertvolle Tipps! Rainer Schmidt in Action 27

29 KIRCHE Darf ich an dieser Stelle einfach ganz behutsam an Projekt 2 des Freiwilligen Gemeindeprojekts erinnern Jugendarbeit? Simone Rörsch wird nächstes Jahr weggehen, unsere Jugend braucht jedoch hauptamtliche Begleitung und Zurüstung. Und das kostet natürlich bitte helfen Sie uns weiterhin, denn ohne Jungschar sehen wir bald alt aus Eine Jahreschronik kann nur in Auswahl von dem berichten, was alles gelaufen ist. Natürlich ist auch der im Rahmen des gelungenen Talheimer Straßenfestes mit dem in 2012 wiedergewählten Bürgermeister M. Hall angebotene Ökumenische Gottesdienst zu erwähnen. Mitgestaltet vom Flötenchor und von Pastoralreferent A. Krause, Seitingen. Von wegen Berührungsängste! Die kennen wir beide nicht! Er war übrigens im Pfarramt, um einen persönlichen Beitrag für seine CD (s. Mitteilungsblatt!) aufzunehmen! September Für Talheim nicht unwichtig: Wahl und Einführung eines neuen Dekans für den Kirchenbezirk Tuttlingen. Mit Pfr. Sebastian Berghaus haben wir sozusagen wieder einen Chef in Tuttlingen, den wir mit Sicherheit auch bald nach Talheim eingeladen werden. Bewährt hat sich der Beginn eines neuen Schuljahres mit den beiden Schulgottesdiensten am Montag und zur Einschulung am Freitag. Die ganze Schulfamilie feiert dann weiter auf dem Schulhof der nah gelegenen Grundschule. Eine runde Sache, wenn das Wetter mitmacht. Aber das war bis jetzt immer der Fall möge es so bleiben! Erntedankfest um s Numgucke isches soweit! Wir sind dankbar, dass sich der Kindergarten daran wieder beteiligt hat. Lupfenlauf und Erntedankfest in diesem Jahr terminlich bewusst auseinander gehalten das ist nicht immer möglich. Umso mehr werden wir uns S Dalle um ein 28 Nacheinander bemühen das ist möglich! Oktober 15 Jahre als Gehörlosenseelsorgerim Amt W. Egle, 1. Vorsitzender des GV Tuttlingen, Pfr. Hörster, Pfr. J. Scheytt (Vorgänger, Januar 2013 verst.!) Nicht alle wissen es, dass der Talheimer Pfarrer seit Jahren das Bezirksamt der Gehörlosenseelosrge wahrnimmt wie schon vor ihm einst Pfr. Schütz und übrigens auch sein eigener Vater in Iserlohn! Für Gehörlose sind 15 Jahre am Stück ein Grund für ein kleines Jubiläum. Das wurde im Anschluss an einen Gehörlosengottesdienst mit einem glas Sekt im Foyer der Stadtkirche in Tuttlingen begangen. Sogar der erkrankte langjährige Vorgänger im Amt, Pfr. J. Scheytt, ließ es sich nicht nehmen, dabei zu sein und wies humorvoll in seinem Grußwort darauf hin, was beide er und Pfr. Hörster für diese Aufgabe schon im voraus als hilfreiche Voraussetzung mitgebracht hätten: ein großes Maul! An dem Gehörlose besser ablesen können, nadierlich was dachten Sie denn?? Weihnachten naht, Zeit für die Adventsfeier der Seniorinnen in der Pfarrscheuer. Eingeladen war die Zithergruppe vom Ehepaar Limburger aus Schura, die mit Ihrem Spiel und den zu Musik und Liedern passenden Bildern nicht nur adventliche Atmosphäre, sondern auch geistliche Impulse vermitteln haben.

30 KIRCHE fragen bekommen kann, für die man sich mehr Zeit nehmen sollte. Herzlichen Dank für alles Mithelfen im vergangenen Jahr und bleiben wir auf Kurs! Euer/Ihr Pfr. E. Hörster EC Talheim Zithergruppe aus Schura Der Heilige Abend steht vor der Tür. Weil wir in diesem Jahr kein Krippenspiel anbieten konnten, bekam der EC die Gelegenheit, die Besucher der Christvesper mit einem weihnachtlichen Anspiel herauszufordern, über den Sinn von Weihnachten nachzudenken. Die Ansprache nimmt auf: sich der göttlichen WeihnachtsDiagnose stellen, ohne Furcht, das lohnt sich. Denn der Arzt, der sie stellt, ganz gleich wie sie ausfällt, hat immer Sprechstunde, d.h. Zeit! Privat oder Kasse diesen Unterschied kennt er auch nicht. Zeit ist das Gold des 21. Jahrhunderts. Wofür habe ich Zeit, wofür nehme ich mir Zeit? Seltsam, wenn schon die ganz Kleinen sagen: Ich habe keine Zeit! (für die Hausaufgaben z.b.!) Das Jahr 2012 war. märchenhaft!!! Es waren einmal ein paar Talheimer, die wollten in der Welt was entdecken. Im Januar bot sich eine Möglichkeit dazu. Vom EC, genauer gesagt dem KVBaar aus, ging es in die Schweizer Alpen. Beherbergt in einem kleinen Häuschen, in der Nähe von Scuol, verbrachten unsere Helden eine Woche voller Spaß, Spannung und Action (unter anderem auch beim Skifahren). Hütten-Gaudi im Schnee Einige Zeit später zog es sie dann westwärts, zu einem großen Fest, bei dem sie, neben tausenden von Kindern, Missionare aus aller Welt trafen. Dieses Mal hatten sie Unterstützung dabei: die kleine gemischte Jungschar Talheim. Doch auch dieser ereignisreiche Tag nahm, nach einem tollen Programm, ein baldiges Ende. Innenraum der Ev. Kirche Mit dem letzten Bild möchte ich andeuten, wo man Antworten auf wichtige Lebens- Erneut von der Abenteuerlust gepackt wollten sie ihr Heldentum unter Beweisstellen. Dies gelang ihnen beim Jungschartag 2012 in Oberbaldingen. Nach vielen spaßigen Prüfungen war es 29

31 KIRCHE geschafft, die kleine gemischte Jungschar hatte mit Bravur bestanden! HELDENTAUGLICH! Doch auch wieder zu Hause angekommen hatten die kleinen Jungscharler und ihre Leiter (Beate Ulrich, Simone Rörsch und Miriam Mauthe) bei einem wöchentlichen Programm jede Menge Spaß. Mit biblischen Geschichten, coolen Spielen und tollen Liedern verbrachten sie eine schöne Zeit. Doch nicht nur unsere kleinen Helden hatten dieses Jahr ihren Spaß, auch für die etwas Älteren gab es ein geniales Angebot: die große Mädelsjungschar (Leitung: Simone Rörsch & Jenny Messner), die große Jungsjungschar (Leitung: Jonas Irion), Teenfactory (Leitung: Simone Rörsch) und seit den Sommerferien auch noch einen Jugendkreis. An dieser Stelle ein dickes Dankeschön für all die Unterstützung der Gemeinde! Kleine Helden brauchen Schlaf, und große? Dieser Frage haben sich einige Talheimer gestellt. Und zusammen mit über tausend weiteren Teenagern haben sie es geschafft, auf dem Dobel eine Nacht zum Tag zu machen. Dabei ging es richtig zur Sache: Riesenhüpfburg, Pool mit Bar, Sing & Pray, Midnightsnack, ECFriends Lounge, Spiegelkabinett, Retrospieleraum, Matratzenspiele, Capture the flag, Riesentrampolin und viel mehr. Anfang August starteten sie dann gemeinsam mit anderen, kleineren Talheimern eine Weltreise, ohne den Ort wirklich zu verlassen. Sie fragen sich jetzt bestimmt wie das funktioniert hat Ganz einfach: Sie haben Traditionen von verschiedenen Kontinenten in die Pfarrscheuer, zum Ferienprogramm geholt. 30 Ferienprogramm Weltenbummler In direktem Anschluss daran startete das legendäre EC-Zeltlager, unter dem Motto Indianer. Dort erlebten erst die Mädchen und dann die Jungs neun Tage lang das Leben der amerikanischen Ureinwohner. Außerdem gab es eine tägliche Bibelarbeit, bei der die Teilnehmer eine Menge über Gott lernten. Wieder in Talheim, nach den Ferien, ging für alle das normale Jungscharleben weiter, bei dem es aber auch kleinere Besonderheiten für unsere Helden gab: Dorfspiele, Laternenlaufen, Schnitzeljagd, gemeinsames Kochen und Essen, und als absoluter Höhepunkt davon den alljährlichen Jungscharsporttag. Hierbei stellten unsere mutigen, kleinen Helden die anderen Jungschargruppen aus dem Kreisverband Baar restlos in den Schatten, stellten neue Rekorde auf und gewannen zu guter Letzt den ersten Preis ein ganzes Kilo Gummibärchen! Auch der nach den Sommerferien gegründete Jugendkreis machte sich in Talheim gut, doch es gab ein kleines Problem. Es gelang ihnen einfach nicht richtig eine tiefergehende Bibelarbeit vorzubereiten. Deshalb zogen sie los, um ein Seminar in Dobel zu besuchen, welches das Problem lösen sollte. Dort lernten sie alles über Exegese und den Aufbau einer guten Bibelarbeit. Fasziniert von diesen neuen Erkenntnissen gingen sie nach dem Seminar wieder nach Hause, um sie anzuwenden. PROBLEM GELÖST!

32 KIRCHE Kaum war ein Problem beseitigt, gab es neue Herausforderungen: der Advent und somit auch das Adventsingen und das Krippenspiel standen vor der Tür. Beim Adventssingen konnten sie wie jedes Jahr vielen Leuten eine Freude bereiten und hatten auch selber viel Spaß dabei. An dieser Stelle nochmals ein dickes Dankeschön an alle Beteiligten! Das Krippenspiel wurde dagegen etwas kniffliger. Wie schwer es war Schauspieler dafür zu finden merkten unseren Helden erst, als sie bereits mitten in den Vorbereitungen standen. Dies brachte sie zur Verzweiflung, doch zu guter Letzt fanden sie dann doch noch die richtigen Helfer. Auch an sie ein dickes Dankeschön! Sie merken, liebe Leser, unser Märchen hat sich dem Ende zugeneigt und das Happy End ist nicht fern: Das Jahr 2012 haben unsere Helden mit Bravur gemeistert. Doch das Jahr 2013 steht direkt vor der Tür und schon jetzt wissen wir von einigen großen Veränderungen: Unsere Jugendreferentin Simone Rörsch wird uns im nächsten Sommer verlassen. Hier ebenfalls ein dickes Dankeschön an dich, liebe Simone, dass du uns all die Jahre so tatkräftig unterstützt hast! teln. Anschließend bekamen die Schüler eine Einführung in die Bücherei, nach welchem System die Bücher geordnet sind und wie die Ausleihe funktioniert. Mit den 3.Klässlern waren wir unterwegs auf einer Safari der 1000 Gefahren, wo die Schüler selbst entscheiden mussten, wie die Geschichte ihren Verlauf nimmt. Die Schüler waren allesamt begeistert und durften noch Bücher ausleihen. Sobald die Schüler der ersten Klasse selbst lesen können, kommen sie zu Besuch in die Bücherei. Hier wird ihnen von den Mitarbeiterinnen gezeigt, was es alles an Büchern gibt und sie dürfen natürlich ausgiebig stöbern und selbstverständlich auch Bücher mit nach Hause nehmen. So besuchten uns die Erstklässler kurz vor den Sommerferien. Mit dem Buch "Anna Nass, die Neue kommt" erzählten wir ihnen die Geschichte von den Erwartungen der Klasse an eine neue Schülerin. Im März und im Mai fanden zwei gut besuchte Vorlesenachmittage für 46 Jährige Kinder statt. " Freddy will kein Frosch mehr sein"+ "Fiffi und die schönen Hund" und Die Wurzelkinder und s.u. Wir wünschen Ihnen Gottes Segen für das Jahr 2013 und würden uns freuen, wenn Sie uns weiterhin unterstützen würden. Ev. Gemeindebücherei Im Jahr 2012 fanden wieder einige Veranstaltungen in der Bücherei statt. Im Februar waren die 2. und die 3. Klasse bei uns zu Besuch. Die 2. Klasse durfte nach der Geschichte vom Apfelbaum im Obstgarten einen Apfel oder eine Birne mit einem Wurm bas- Nach dem Vorlesen eines Bilder +Sachbuches über die schnellste Bohne der Stadt säten die Kinder gemeinsam vor der Pfarrscheuer Wildblumen und Gräsersamen aus. Außerdem hat die Bücherei auch wieder am Ferienprogramm teilgenommen. Angeboten war diesmal ein Spielenachmit31

33 KIRCHE tag mit Brett und Würfelspielen an dem die Kinder sehr viel Spaß hatten. Im September war die Bücherei zu Besuch in der Krabbelgruppe, wo die jungen Mütter und ihre Kleinen jeweils einen "Buchbeutel" überreicht bekamen, Inhalt: eine Kinderlieder-CD und ein Pappbilderbuch "Weißt Du wie viel Sternlein stehen" sowie einen Info-Flyer, wie wichtig Bilderbücher für die Entwicklung von Kleinkindern sind. Die Gemeindebücherei befindet sich im Erdgeschoss des Pfarrhauses. Ca Bücher warten hier auf große und kleine Leser. Das Angebot wird ständig erweitert. Es umfasst angefangen vom Bilderbuch für die Kleinsten, über Geschichten und Sachbücher für Schüler auch Romane, Erzählungen, Krimis, Biografien für erwachsene Leser, auch Bastelbücher für jede Interessen und Altersgruppe. Die Ausleihe ist natürlich kostenlos! Katholische Kirchengemeinde Das Jahr 2012 war vor allem durch die beiden "Großereignisse" Erstkommunion und Firmung geprägt. Die Erstkommunion war am Es nahmen dabei 3 Kinder aus Talheim teil. Nach einer schönen Vorbereitung durften sich die jungen Christen um den Altar versammeln und das erste Mal das Brot des Lebens, den Leib Christi zu sich nehmen. Die Firmung fand am statt. Die Jugendlichen bereiteten sich im Prinzip ein halbes Jahr auf dieses Ereignis vor. Neben vier Pflichtvorbereitungen, die aus zwei Freitagabenden und zwei Samstagmorgen bestanden, gab es auch freiwillige Angebote, mit denen die Firmvorbereitung intensiviert werden konnte. Unter anderem gab es ein dreitägiges Pilgern auf dem Jakobusweg und zwei Wochenenden bei den Franziskanern in Wangen im Allgäu. Eine Fahrt nach Taizé mit über 50 Jugendlichen war ein gelungener Abschluss. Öffnungszeiten der Bücherei: Montag, 16:00 18:00 Uhr Donnerstag, 16:30 18:00 Uhr Freitag, 17:00 18:00 Uhr Wir freuen uns auf Ihren/Euren Besuch Ihre/Eure Büchereimitarbeiterinnen Sigrid Manger und Petra Ulrich Firmlinge 32

34 VEREINE Angelerverein Talheim Unser Anglerjahr begann am 1. April. Bei strahlendem Sonnenschein trafen sich die Petrijünger am vorderen Teich im Zimmertäle zum Anangeln. Die Beteiligung der Mitglieder, teilweise mit Kindern, war in diesem Jahr sehr groß. Am Gründonnerstag fand wieder unser jährlicher Fischverkauf in der Festhalle statt. Dieser wurde von den Talheimer Einwohnern, auch in diesem Jahr, wieder sehr gut angenommen. Wie im Vorjahr, waren auch in diesem Jahr die Fischbestände restlos ausverkauft. Die Veranstaltung zog sich, in geselliger Runde, bis tief in die Nachtstunden hin. An dieser Stelle noch einmal vielen Dank allen Schaffern und Gästen. Bei der Pflege der Vereinsanlagen stand zu Beginn des Jahres die Sanierung und Reinigung des Wasserzulaufes für den Karpfenteich an. Dieser hatte sich, im Laufe der Jahre, mit Schlamm zugesetzt. Am Fischteich Arbeitseinsatz Wasserzulauf Die Kleinen angeln wie die ganz Großen Arbeitseinsatz Wasserzulauf Im Juli des Jahres konnte sich der Verein bei der Durchführung an dem erfolgreichen 1. Talheimer Dorffest beteiligen. Uns hat es sehr viel Spaß gemacht und Rolf Kissel Anangeln 33

35 VEREINE eine Beteiligung in 2013 steht außer Frage. Zu unserem diesjährigen Kinderferienprogramm am Fischteich im Zimmertäle, hatten sich wieder 10 Mädchen und Jungen, im Alter zwischen 8 und 12 Jahren, teilweise mit Ihren Eltern, zum Angeln eingefunden. Im Vergleich zu Vorjahren wurde jedoch in diesem Jahr die Geduld auf eine harte Probe gestellt und nicht bei jedem Teilnehmer stellte sich ein Fangerfolg ein. Wichtige Erkenntnis des Tages: Angeln ist ein Sport der viel Geduld erfordert und: Fangglück lässt sich nicht erzwingen. Wir hoffen jedoch, dass die Lust am Angeln nicht verloren ging und wir den, ein oder anderen Teilnehmer, in diesem Jahr trotzdem wieder begrüßen dürfen. Das anschließende Grillfest beendete dann den, nicht ganz so erfolgreichen Tag. Kid s beim Angeln Gemeinsames Grillfest Kinderferienprogramm Brutzelnde Würstchen beim Grillfest Im Herbst war eine starke Verkrautung des hinteren Teiches im Zimmertäle, der die Fische in ihrer Bewegungsfreiheit stark einschränkte, zu beobachten. Bei einem Arbeitseinsatz mit schwerem Gerät konnte die Wasserpest zum Großteil entfernt werden. Kinderferienprogramm 34

36 VEREINE Arbeitseinsatz im Teich Abangeln Allen Gästen, Teilnehmern, Akteuren, und Vereinsmitgliedern, die für das Gelingen unserer Veranstaltungen in 2012 beigetragen haben, an dieser Stelle noch einmal ein herzliches Dankeschön. Henning Ahrens 1.Vors. Bikers Talheim Arbeitseinsatz im Teich Unser Saisonende fand bei strömendem Regen am 29. September statt. Trotz der widrigen Witterungsverhältnisse, war die Beteiligung erstaunlich gut. Abangeln Auch das Jahr 2012 hielt wieder viele Termine für uns Biker bereit. Von Arbeitsaktionen bis zu verschiedenen Festen galt es Einiges zu bewältigen, aber der Reihe nach. Die erste Veranstaltung im vergangenen Jahr war die Skiausfahrt der Bikers ins Paznauntal. Früh um 4 Uhr startete der prall gefüllte Bus am Ostersamstag mit erwartungsvollen Ski- und Snowboardfahrern sowie einer nicht geringen Anzahl von Fußgängern die Ischgl auf seine Partytauglichkeit testen wollten. Im Skigebiet angekommen verteilten sich die Mitgefahrenen auf die Skipisten und in die bereits geöffneten Kneipen. Die Abfahrten waren gut präpariert, nur Petrus hieß uns leider mit immer wiederkehrendem Schneefall Willkommen. Nach einem kräfteraubenden Tag auf den herrlichen Pisten von Ischgl empfingen uns die Partygänger unter den Mitgereisten bereits zum Après Ski in den einschlägigen Kneipen und so ließen wir den Skitag in Ischgl ausklingen. Die Abfahrt verschob sich allerdings noch bis 21 Uhr, da wegen einer verschwun35

37 VEREINE denen Jacke noch mit den örtlichen Polizeikräften gesprochen werden musste. Nachdem auch dies mit mehr oder weniger Erfolg erledigt war kamen wir, nach einigen notwendigen Pausen, etwa um 1 Uhr nachts in Talheim an. Ein Teil machte sich auf den Weg nach Hause und die Restlichen ließen den Ausflug noch im Hüttle ausklingen. Am veranstalteten wir die seit einigen Jahren traditionelle Party mit unseren Freunden Phil und Chisi. Mit Gitarre und Cajon unterhielten die beiden Österreicher uns mit gewohnt fetziger Akustikmucke. Zu diesem Anlass konnten wir wieder viele Freunde und Gönner der Bikers im rappelvollen Hüttle begrüßen. Mit einigem Aufwand wird zu diesem Anlass das Hüttle jedes Mal partygerecht hergerichtet. Am frühen Sonntagmorgen wird dann immer das Gelände vor dem ehemaligen Waschhäuschen von jeglichen unliebsamen Rückständen befreit, um die Kirchgänger nicht auf die gegenüberliegende Straßenseite zu vertreiben. Nach einer regen Wintersaison musste dann auch schon der 1. Arbeitseinsatz durchgeführt werden. Beim jährlichen Frühjahrsputz wurde unser Hüttle am wieder auf Vordermann gebracht und notwendige Reparaturen durchgeführt. Am stand dann wieder die Fronleichnamausfahrt an. Eine Delegation der Talheimer Bikers traf sich am Hüttle um zu Ihrer alljährlichen Motorradausfahrt aufzubrechen. Diese setzte sich aus 5 Motorrädern und 6 Bikers zusammen. Man fuhr über Tuttlingen Beuron vom Süden bis Norden über die Schwäbische Alb über Bad Urach und Bad Überkingen ins Altmühltal nach Scherndorf wo nach den letzten 30 Km im Wolkenbruch beim Hotel Geländer zum Zimmerbezug abgestiegen wurde. Nach reichlichem Abendessen und gemütlichem Beisammensein besprach man den 2. Tourentag. 36 Mit hochwertig technischem Gerät (Smartphone mit Wetterradar) stellte man fest, dass der geplante Tourenverlauf über Tschechien in die österreichische Bergwelt und Ausklang über das Allgäu wenig Spaß versprach, da Dauerregen angesagt war. Also kam nach dem einen oder anderen Bier dann die aktuelle Idee, auf Grund der Fußball Europameisterschaft einfach eine Runde über Polen zu drehen. Als die Bikers dann diesen Tag abgeschlossen hatten, hatte auch die Bedienung zu später Stunde die Nase voll. Am 2ten Tag stieß am Morgen während des Frühstücks dann ein weiterer Motorradfreund aus Trossingen dazu, der am Tag zuvor noch arbeiten musste. Gestärkt fuhr man dann weiter durch das Altmühltal in die Oberpfalz durch den Fränkischen in den Bayerischen Wald, Bodenmais dann in den Böhmerwald über Schüttenhofen, Krumnau nach Budweis. Mitten in der Biermetropole bezog man ein einfaches Hotel in dem das Personal sogar die einzige Wellblechgarage ausgeräumt hatte um die Feuerstühle dort parken zu können. Nach einer Dusche und einem Budweiser Startpilot machte man sich zu Fuß auf den Weg die tschechische Gastronomie zu genießen, das ein oder andere Bier zu trinken und den Abend ausklingen zu lassen. Auch hier waren die Bikers bei den letzten dabei. Schließlich hatten sie heute ca. 400km, bzw. 700 km hinter sich gebracht. Am Freitag standen ca. 450km auf dem Plan. Eine Regenankündigung machte Peter Sorgen und so musste noch nach einem Regenkombi gesucht werden. Eine Stunde Zeitverlust die natürlich bei einer solchen Kilometerzahl eine Rolle spielt. Man fuhr quer durch Tschechien nach Tabor Gutenfeld ins Riesengebirge und kam nach einer kurzen Bergrunde nach Polen. Dort suchte man eine Unterkunft, da es anfing sich einzuregnen. Da Polen das Eröffnungsspiel bestritt war es dort nicht möglich eine Unterkunft zu finden und so fuhr man zurück nach Tschechien

38 VEREINE wo man in Mala Upa gegen 20 Uhr ein wunderschönes, neues Hotel bezog, mitten im Riesengebirge gelegen. Die folgende Nacht war recht frisch und das Wetter durchwachsen. Tag 4 hieß es mit 350km auf Klein- und Kleinststraßen mit schlechtem Fahrbahnzustand dann bereits den Heimweg anzutreten. Von Mala Upa - Johannisbad Abstecher zur Spindlermühle (Elbursprung) unterhalb der Schneekoppe nach Korenov - Friedland - Kratzau - entlang des Erzgebirges, aber auf tschechischer Seite - Deutschgabel - Nadrazni - Tetschen - zurück auf die deutsche Seite des Erzgebirges, leider bei noch schlechteren Straßen - Altenberg - Neuwernsdorf - Rübenau - Königswalde - Schwarzenberg im Erzgebirge - Muldenberg - Vogtland: Ölsnitz nach Greiz. Ankunft Uhr. Anpfiff des Spiels der Deutschen Uhr hieß ohne Dusche ab zum Publicviewing in die Hoteldisco. Nach dem Sieg von Jogis Jungs gewannen auch die Brutalo Bikers aus Talheim den ersten Preis bei einer Verlosung, damit es auch hier keinen Grund gab zu früh ins Bett zu gehen. Der letzte Tag stellte uns vor die Tatsache, dass wir noch etwa 550 km von Talheim entfernt waren. Also hieß es Km zu machen um nicht all zu spät wieder zuhause anzukommen. Man fuhr ein wenig Autobahn Richtung Hof - Kulmbach Bamberg - Rothenburg ob der Tauber Aalen - Neuulm - Münsingen und wegen einer nicht eingeplanten Umleitung am Blautopf vorbei nach Riedlingen Sigmaringen - Tuttlingen Talheim. Trotz der langen Motorradtour und nur etwa 150 Km Regenfahrt sind wir dann unfallfrei und ohne technische Defekte wieder sicher gelandet. Zu einem Ausflug mit Familie kam es dieses Jahr leider nicht, mangelte es zuerst an einem Ziel, so musste später festgestellt werden, dass kein realisierbarer Termin mehr gefunden werden konnte, da die Handballsaison schon am 1. Septemberwochenende gestartet wurde. Für das Ferienprogramm nahm man eine Schnitzeljagd mit anschließendem Grillen auf dem Lupfen in Angriff. Mit großer Begeisterung beteiligten sich die kleinen und großen Fährtenleser an der Schatzsuche, die schlussendlich nach einigen Kilometern über Feld und Wiesen sowie durch den Wald auf dem Lupfenturm durch einen süßen Schatz belohnt wurde. Beim Grillen mit Stockbrot, Würstchen und reichlich Getränken konnten die Kids und die Erwachsenen dann noch über das bestandene Abenteuer plaudern. Auch spielten die Kinder noch lange auf und um den Grillplatz im Wald bis die Letzten dann auf dem Anhänger vom Traktor nach Hause gefahren wurden. Am 2. Oktober war es dann auch schon wieder soweit, nachdem wir mehrere Tage die Festhalle hergerichtet hatten, klopfte Bürgermeister Hall den Stopfen mit geübter Hand (das Dorffest ließ grüßen) in das erste Fass und verkündete damit: Ozopft is. Oktoberfest in der Festhalle Talheim Der Hammellauf wurde von den jüngeren Oktoberfestgästen wieder sehr freudig angenommen, allerdings musste dieser wieder in seinen gewohnten Stall zurück, nur zwei Hasen bekamen ein neues Zuhause. Die Lausbuben brachten dann schon früh eine super Stimmung in die Halle, so dass um 20 Uhr die Bänke und Tische von den feierwütigen Trachtenträgern bestiegen wurden. Um 21 Uhr übernahmen dann die Hofemer die Beschal37

39 VEREINE lung und spielten den Rest des Abends einen Hit nach dem anderen. Mit Freude konnten wir sehen, dass die kleinen aber feinen Änderungen im Konzept der Veranstaltung Früchte trugen und die Bewirtung so besser von der Hand ging und auch die Wartezeiten extrem verkürzt wurden. Zu einem Belohnungsfest riefen die Bikers dann alle fleißigen Helfer vom Oktoberfest am zusammen. Mit einem gemieteten Bus ging es nach Unterkirnach in den Grillschopf Ackerloch und dort konnte jeder soviel Essen und Trinken wie er wollte. genügend Holz für unseren Kachelofen im Hüttle geschlagen werden. Marius Immer, Martin Kohler, Michael Hall, Thomas Irion, Alexander Urlich Wie immer bei unseren Holzaktionen wurde danach, bei einem zünftigen Vesper, beratschlagt welche Aufgaben sonst noch anstehen. So endete ein wieder einmal ereignisreiches Jahr und für das Anstehende sind schon wieder Skiausfahrt, Motorradtreffen, Phil und Chisi, Ferienprogramm und Oktoberfest sowie einige Spenden geplant. Helferfest Unterkirnach Kinderkleiderbörse Nachdem dann alle genügend gespeist hatten brachte uns Ewald Schneider trotz Schnee und Eis wieder sicher nach Talheim. Im Hüttle angekommen wurde der feuchtfröhliche Abend fortgesetzt und teilweise erst im Morgengrauen beendet. Nachdem wir schon im Februar unseren Holzvorrat auf dem gegenüberliegenden Grundstück räumen mussten, da dies von der Gemeinde verkauft worden ist und nun bebaut werden sollte, und dabei festgestellt haben, dass unser Brennholz nicht für einen ganzen Winter reichen würde, wurde die Holzmachaktion auf Oktober angesetzt. Revierförster Butschle wies uns einige dürre Bäume knapp unterhalb des Lupfenturmes zu, was eine mühsame Anfahrt verhieß, jedoch waren wir mit guten Maschinen und genügend fleißigen Helfern gerüstet und so konnte 38 Die Frühlingsbörse 2012 und die Herbstbörse 2012 waren wie jedes Jahr ein voller Erfolg. Das eingespielte Börsenteam hat trotz harter Arbeit viel Spaß dabei. Börse 2012

40 VEREINE Wie in den vergangenen Jahren waren sehr schnell die Anbieternummern (1 bis über 100) vergeben. Um noch mehr Platz zu bekommen haben wir dieses Jahr einen neuen Versuch gestartet. Wir versuchten die ganze Spielware im Feuerwehrgruppenraum unterzubringen, mit vollem Erfolg. Wir bekamen nur positives Feedback von den Müttern und Vätern. So hatten wir in der Festhalle Platz für mehr Kleidung. Viele hätten noch gerne eine Anbieternummer gebraucht aber leider konnten wir nicht mehr Nummern vergeben. Alle, die dieses mal leider keine Nummer mehr bekommen haben, sollten sich am besten gleich am ersten Tag der Vergabe ab 9.00 Uhr bei uns melden, dann ist die Chance am besten noch eine freie Nummer zu ergattern. Michaela Heimburger Tel.:07425/21052 Um diesen doch sehr enormen Aufwand überhaupt bewältigen zu können sind wir auf die Hilfe vieler Personen angewiesen. Um auch die folgenden Börsen gut bewältigen zu können, suchen wir immer neue Helfer. Wer also Lust hat auch etwas mit anzupacken kann sich bei Nicole Erban: 07464/1717 zu melden. Für Fragen stehen wir gerne zur Verfügung. Ihr Kinderkleiderbörseteam Rosi, Yvonne, Nicole und Michaela Kindergarten- und Krankenpflegeverein Traditionell begann das neue Jahr mit der Generalversammlung am 17. Januar im Gasthaus Zur Linde. Knapp 40 Mitglieder und Senioren folgten der Einladung. Nach den einzelnen Berichten und der Entlastung der Vorstandschaft konnte rasch zum Seniorennachmittag übergeleitet werden. Börse 2012 Auch in diesem Jahr wollen wir uns bei allen Helfern herzlich bedanken, denn ohne die könnten und würden wir eine so erfolgreiche Börse nicht durchführen. Hier noch einige Informationen: In diesem Jahr umrahmte das Akkordeonduo Sigrid Kohler und Sigrid Etter den Seniorennachmittag und luden auch zum Mitsingen ein. Traditionell wurde dann das vom Verein und der Gemeinde gespendete Gulaschessen serviert, das wie gewohnt allen sehr gut schmeckte. Unsere Lindenwirtin Gertrud Kunz bekam hierfür wieder ein großes Lob. Herbstbörse von 9.00 Uhr bis Uhr in der Festhalle Anbieternummern werden ab (9.00 Uhr) von den unten angegebenen Personen vergeben. Weitere Infos erhalten Sie bei der Nummernvergabe. Rosi Kreutter Tel.: 07464/

41 VEREINE Akkordeonduo Sigrid Kohler und Sigrid Etter Am fand erstmals eine Frühlingsfeier zusammen mit dem Kindergarten in der Festhalle statt. Die Erzieherinnen haben zusammen mit den Kindergartenkinderern ein märchenhaftes Programm einstudiert, das von den zahlreichen Besuchern mit viel Applaus belohnt wurde. Seniorenausflug Schluchsee Seeluft macht ja bekanntlich hungrig und so freute man sich auf ein stärkendes Mittagessen im Gasthaus Tannenmühle in Grafenhausen. Der erforderliche Verdauungsspaziergang konnte direkt auf dem Hotelgelände erfolgen, denn ein Tierpark und eine Museumsmühle boten einiges an Bestaunenswertem. Frühlingsfeier: Bühnenauftritt KiGa Talheim Seniorenausflug Beim Seniorentreff am 03. April in der Pfarrscheuer wurde das Programm durch den Kindergarten mitgestaltet. Für alle ist es immer besonderes herzerfrischend, wenn sich die Kindergartenkinder den Senioren vorstellen. Die weitere Fahrt führte über Bonndorf nach Blumberg-Achdorf. Im Haus des Gastes wurde noch eine Kaffeepause eingelegt, bevor es wieder zurück nach Talheim ging. Der diesjährige Seniorenausflug fand am 13. Juni statt und führte zum Schluchsee. Auf dem See mit Deutschlands höchstgelegener Talsperre hieß es dann Leinen los zu einer etwa einstündigen Seerundfahrt. 40 Beim Seniorennachmittag am 06. November informierte Schwester Anita von der Diakoniestation Trossingen über Leistungen der Pflegeversicherung und anstehende Neuerungen. Auch diese Veranstaltung war gut besucht und fand großes Interesse bei den anwesenden Senioren. In der Adventszeit wurden traditionell auch die älteren und kranken Mitbürge-

42 VEREINE rinnen und Mitbürgern vom Besuchsdienst besucht und mit einem kleinen Geschenk überrascht. Diesen Dienst führten die Mitglieder des Ausschusses und die Frauen des Besuchsdienstes durch. Von den 15 Mitgliedern des Besuchsdiensts wurden 70 Personen besucht. Kleintierzuchtverein heim Z292 Tal- Der Verein zählt noch 35 Mitglieder wobei 4 aktive Züchter; Roman Baur, Daniel Manger, Bastian Unger und Patrick Wagner ihre Tiere bei Ausstellungen präsentieren. Unser Ehrenmitglied und Langjähriger Vorstand Ulrich Lutz ist im Februar 2012 verstorben. Im Mai 2012 wurde ein Tagesausflug an den Bodensee durchgeführt. Mit den Züchterfreunden aus Tuningen verbrachte man einen schönen Tag im Hinterland des Bodensees. Besichtigt wurde der Affenberg in Salem sowie die Obstplantagen in Lippertsreute die mit dem Apfelzügle durchfahren wurden. Eine Sitzung am 30 Mai wurde notwendig um die Jungtierschau zu besprechen. Das Straßenfest wurde 2012 als Dorffest anders gestaltet, so musste die Jungtierschau als separate Veranstaltung, am 1. Und 2.Juli durchgeführt werden. Es wurden 53 Kaninchen ausgestellt und vom Preisrichter bewertet. Die Sieger wurden mit Pokalen für die Zuchtarbeit belohnt. Die Bewirtung sowie die Tombola wurden in der Festhalle von Vereinsmitgliedern bewältigt. Beim Dorffest am 21. Und 22. Juli halfen unsere Vereinsvertreter tatkräftig mit. Zu einem Hammelessen luden die Tuninger Züchterfreunde im August ein. In geselliger Runde verbrachte man einen schönen Abend im Garten vom Tuninger Vereinsvorstand Matthias Link. Eine weitere Sitzung wurde im Oktober notwendig, um die Durchführung der Lokalschau in Tuningen zu planen. Diese fand am 18. November in der Tuninger Festhalle statt. Unsere Züchter stellten 33 Kaninchen zur Bewertung bereit. Als Sieger gingen Bastian Unger und Daniel Manger hervor, welche mit Pokalen ausgezeichnet wurden. Bei einem Helferessen im Gasthof Waldeck auf dem Risiberg dankte Vorstand Roman Baur den Anwesenden für die Hilfe im Jahr Die diesjährige Kreisschau fand am 5. Und 6. Januar 2013 in der Fritz Kiehn Halle in Trossingen statt. Unsere Züchter konnten hervorragende Ergebnisse erzielen. Mit je einem Kreismeistertitel konnten Daniel Manger, Bastian Unger und Patrick Wagner geehrt werden. Krabbelgruppe Talheim Ausflug Salem Talheimer u. Tuninger Züchterfreunde beim Ausflug in Salem Wie jedes Jahr hat die Krabbelgruppe auch in diesem Jahr das Basteln für den Frauentag übernommen. Im März fand unser Osterfrühstück statt, wo wir wieder ein reichhaltiges Buffet zusammen bekommen haben. Auch wenn Putzen nicht unbedingt zur Lieblingsbeschäftigung der Meisten ge41

43 VEREINE hört, haben sich doch einige Mamas zur Unterstützung zum Großputz der Pfarrscheuer im Juli eingefunden. Als krönender Abschluss durften wir beim Weihnachtsfrühstück Bürgermeister Hall und Herrn Pfarrer Hörster, der uns wie jedes Jahr mit einer tollen Geschichte über Weihnachten überraschte, begrüßen. Bist du zwischen 0 und 3 Jahre alt, deine Mama nicht berufstätig, oder ist s euch am Dienstagmorgen einfach nur langweilig? Dann kommt doch zu uns in die Krabbelgruppe in der Pfarrscheuer. Immer dienstags morgens von 9.30 Uhr Uhr außer jeden 2. Dienstag im Monat und in den Ferien. Die Termine stehen auch im Mitteilungsblatt der Gemeinde unter kirchlichen Nachrichten. Wir haben keinen strengen Zeitplan, da es ja mit Kleinkindern nicht immer planbar ist und freuen uns auch auf einen kurzen Besuch, jeder ist herzlich willkommen. Für die Kleinen liegt Spielzeug parat und für deine Mama gibt s nen Kaffe und ein Stück Kuchen. Oder seid ihr eher die Bastler? Dann seid ihr bei uns auch genau an der richtigen Adresse. Lupfengoaschder Wie jedes Jahr gleich nach 3 Könige erwachen die Lupfengoaschder und werden lebendig, um den Talheimern am Schmotzigen Donnerstag ein buntes Programm zu bieten. Zusätzlich zu den Umzügen, bei denen sie präsent sind üben alle fleißig an ihren Programmpunkten. Am Schmotzigen geht es dann schon früh los, mit viel Radau versuchen die Goaschder die Talheimer zu wecken. Nach einer kleinen Pause ziehen sie dann aufs Rathaus, denn selbstverständlich muss Bürgermeister Hall den Rathausschlüssel über die Fasnet an die Narren abgeben. Sehnlichst erwartet werden die Goaschder dann von den Kindern in der Schule und Kindergarten. Am Nachmittag ist Kinderfasnet in der Festhalle. Hier zeigt sich beim Kostümwettbewerb bei dem es viele Preise zu gewinnen gibt, mit wie viel Liebe und Fantasie die Mütter ihre Kinder kostümieren. Die Jury hat es richtig schwer die Preisträger zu finden. Um ca Uhr wird mit Hilfe der Fa. Müller und der Feuerwehr der Narrenbaum vor dem Rathaus gestellt. Die Talheimer Kinder freuen sich jedes Jahr aufs Neue, diesen zu schmücken. Am Abend sind dann Groß und Klein in die Festhalle eingeladen. Es ist jedes Jahr beachtlich, wie so ein kleiner Verein es fertigbringt, ein abwechslungsreiches Programm zu bieten. Die Krabbelgruppe mit Herrn Bürgermeister Hall und Pfarrer Hörster So, wenn Ihr jetzt neugierig geworden seid, kommt doch einfach mal vorbei. Wir freuen uns über jeden neuen Krabbler!!! 42 Hallenfasnet

44 VEREINE Da treten die beiden Kindertanzgruppen mit flotten Tänzen auf. sich im Wald versteckt. Zum Abschluss gab es über dem offenen Feuer am Grillplatz Goaschdereintopf. Kindertanzgruppe Kinderferienprogramm Die etwas älteren Frauen und Männer stehen dem mit nichts nach. Schaurig schön schweben die Hästräger zum Goaschdertanz herein, erbringen im Häs sogar sportliche Höchstleistungen. So mancher macht große Augen, wenn das Klärle vo Dalla und ihre Freundin immer mal wieder auftauchen und er oder sie im Publikum feststellen, dass die beiden Talent haben, Leute bei Großen und Kleinen Missgeschicken zu erwischen. Etwas lauter bringt die Goaschdermusik die Gäste in Schwung. Im April stand ein besonders Ereignis an. Zum 15. jährigen Bestehen des Vereins wurde der Narrenverein bei einer Veranstaltung in Trossingen in die Europäische Narrenvereinigung aufgenommen. Beim ersten Talheimer Dorffest war ebenfalls eine Abordnung im Festzelt bei der Bewirtung im Einsatz. Die Kindertanzgruppen zeigten auch hier ihr Können und ein paar sportliche Mitglieder spielten Fußball. Beim Ferienprogramm machten sich 30 Kinder bei schönstem Sommerwetter auf den Weg die Heimat der Lupfengoaschder zu suchen. Bis zur Wilhelmshöhe wurde gefahren und ab dort mussten wie es sich gehört an verschiedenen Stationen gruslige Spiele absolviert werden. Sogar zwei richtige Goaschder hatten Im Herbst fand wie immer das beliebte Kürbisfest statt. Eltern und Kinder hatten großen Spaß an den Tischen in der Festhalle lustige Kürbisgeister zu schnitzen. Leider musste der geplante Umzug durch den Ort ausfallen, da die Dunkelheit noch nicht hereingebrochen war. Dafür durften die Kürbisgeister in den kommenden Tagen vor vielen Haustüren leuchten. Am trafen sich alle Mitglieder zu einem gemütlichen Beisammensein um die kommende Fasnet zu besprechen. Obst- und Gartenbauverein Talheim und Jugendgruppe Die Wühlmäuse Bei der Generalversammlung brachte es Bürgermeister Martin Hall auf den Punkt. Er gratulierte unserem Verein für die Vielzahl der Aktivitäten und die gelungene Durchführung, doch bedauerte er, dass die ganze Arbeit auf nur wenigen Schultern verteilt war. Es wurden Mitglieder geehrt und bei den Wahlen konnte ein neuer Schriftführer bestimmt werden, der Kassier, der Jugendleiter und einige Ausschussmitglieder sowie die Kassenprüfer wiedergewählt werden. Im März fuhr eine Abordnung des Vereins zur Kreisversammlung nach Aixheim. 43

45 VEREINE Dort wurde beschlossen, dass es das Jugendcamp in Möhringen nicht mehr geben wird. Dafür geht es, im September, mit dem Ranger ins Donautal. Landesgartenschau Schnittkurs Der jährliche Schnittkurs, unter der Leitung von unserem Ehrenvorsitzenden Siegfried Hutz, wurde im Garten der Familie Schätzle veranstaltet. An jungen und alten Bäumen wurde erklärt was man beim Zurückschneiden alles beachten muss. Bei der Landschaftsputzete der Gemeinde waren mehrere Mitglieder und die Jugendgruppe dabei, um Talheim vom Müll und Unrat zu befreien. Das Osterbasteln fand auch noch im März statt. Es war nicht nur für die Wühlmäuse mit Arbeit verbunden sondern auch für die Ausschussmitglieder. Es wurde gesägt, geklebt, gemalt und gebohrt. Am Schluss hatte jeder ein Würfelspiel hergestellt. Der Jugendgarten war in die Jahre gekommen und wir mussten uns im April und Mai über die Umgestaltung einig werden. Die gemeinsame Wanderung mit dem Albverein führte uns nach SeitingenOberflacht zu einer Grillhütte. Diejenigen, die dabei waren, erlebten eine tolle Wanderung und ein tolles Grillfest. 44 Im Juli fuhren wir mit 20 Personen und einem Bus zur Landesgartenschau nach Nagold, um dort die Blumenpracht und verschiedene Vorführungen zu bewundern. Das 1. Dorffest der Vereine wurde veranstaltet. Es war einiges zu tun, bevor die Besucher und Gäste bewirtet werden konnten. Es war ein riesiger Erfolg. Ende Juli war es wieder soweit. Der Blumenschmuck an Fenstern und in Vorgärten Talheims wurde ermittelt. In drei Gruppen wurde fotografiert, bewertet und geschrieben. Am Ende stand es fest. Es gab 362 Sieger. Alle haben dazu beigetragen, mit Blumen und Pflanzen unser Dorf schöner zu machen. Kutschfahrt Beim Kinderferienprogramm, das unter dem Motto stand Ausfahrt ins Grüne mit Kutsche wurden 25 Kinder glücklich gemacht. Aufgrund einiger Umbauarbeiten im Jugendgarten wurde die Veranstaltung

46 VEREINE auf das Gelände des Angelvereins gelegt. Die Kinder durften in mehreren Gruppen mit der Kutsche aus Gunningen mitfahren. Anschließend gab es frisch gegrillte Bratwürste. Einige Mitglieder unserer Jugendgruppe waren auch bei der Veranstaltung Mit dem Ranger im Donautal dass vom Kreisverband veranstaltet wurde. Unser Jahresausflug im September brachte uns nach Tettnang ins Hopfenmuseum, wir erfuhren wie früher und wie heute der Hopfen geerntet wurde. Auf dem Hopfenpfad konnten wir die großen Anbauflächen bestaunen und in der Brauerei Krone mit dem Braumeister den Braukeller besichtigen. Nach dem Mittagessen fuhren wir ins Allgäu um uns die Käserei Böserscheidegg anzuschauen. Im Oktober wurden die Äpfel geerntet die am Herbstfest zu Apfelsaft gepresst wurden. Im Zelt hinter der Halle wurde auch gegrillt und frittiert. Somit fühlten sich die Gäste in der Halle sehr wohl. Blumenschmuck Der Höhepunkt des Jahres 2012 war die 50. Blumenschmuck-Abschlussfeier in der Festhalle. Nachdem die Bilder der Blumengeschmückten Fenster und Vorgärten aus diesem Jahr gezeigt wurden, präsentierten wir noch einige historische Bilder aus früheren Jahren. Es wurde musikalisch begleitet vom Akkordeonstudio Trossingen das für alle ein besonderer Genuss war. Der Obst- und Gartenbauverein Talheim e.v. bedankt sich bei allen Helfern die für das Gelingen der Vereinstätigkeit 2012 beigetragen haben. Thomas Köchel Schriftführer Schwäbischer Albverein Blumenschmuck Insgesamt haben wir 17 Wanderungen gemacht. Es waren 10 Nachmittagswanderungen, 6 Tageswanderungen und die 3-Tagesausfahrt. Jubilar war in diesem Jahr Frau Sigried Etter mit 50 Jahren Vereinszugehörigkeit. Sie erhielt vom Hauptverein eine Urkunde und wurde von unserer Ortsgruppe noch mit einem Geschenk und einem Blumenstrauß bedacht. Die fleißigsten Wanderer waren : mit 14 Wanderungen der Wanderkönig Artur 45

47 VEREINE Leitz. 12 Wanderungen hatten : Anni und Jürgen Müller und Gerhard Späth. 10 Wanderungen hatten: Alfred Manger und Dieter Hepting. Alle erhielten eine Flasche Wein. Ebenfalls wurden die Wanderführer Alfred Manger, Anni und Jürgen Müller, Dieter Hepting, Hanna Skoruppa, Rudi Späth, Reinwald Lutz, Ulli Spitznagel mit einem guten Tropfen Wein bedacht. Das Wanderjahr begann mit der Hauptversammlung am im Backhäusle. Es wurden sämtliche Regularien durchgeführt. Es ergaben sich keine Änderungen. Die erste Wanderung machten wir traditionell in die nähere Umgebung. Wir wanderten mit der ganzen Familie nach Durchhausen und hielten Einkehr in der Albvereinshütte Scheckenbühl. auch angenehme Gespräche und Erinnerungen ausgetauscht. Am war eine Nachmittagsseniorenwanderung angesagt, Es ging über den Himmelberg nach Ippingen. Dort wurden wir in der Pfarrscheune erwartet. Bei einem Vesper und einer ausführlichen Besichtigung durch das sanierte Gebäude, endete wieder ein schöner Tag. Eine weitere Tageswanderung am 20.Mai, führte von Schönwald, Weißenbacher Höhe, Blindensee, Küferhäusle nach Schönwald zurück. Tageswanderung Wandergruppe Am war unser Funkensonntag. Funken und Hüttenaufbau mit vielen fleißigen Händen, haben wir es wieder geschafft dieses Festle auf der Wilhelmshöhe durchzuführen. Eine Nachmittagswanderung am führte uns nach Unterbaldingen zur Schneeglöckchenblüte. Eine Nachmittagswanderung am führte uns von Aselfingen, Mundelfingen über die Viehweide zurück nach Achdorf wo in der Scheffellinde die Abschlusseinkehr war. Am 1.Mai war Baartreff auf dem Lupfenparkplatz. Hier fand eine gemütliche Hockete mit gleichgesinnten Wanderer und Besuchern statt. Dabei wurden sicherlich Am 3. Juni führte eine Nachmittagswanderung an den Bodensee. Es ging von Hagnau über den Höhenweg nach Meersburg und zurück an den Bodensee. Eine weitere Nachmittagswanderung mit dem Obst + Gartenbauverein war am 7. Juni. Es ging nach Oberflacht zur Hütte am Wald. Dabei wurde gegrillt und mit der Familie gespielt. Südtirol - Wanderausflug 46

48 VEREINE Vom bis fand die 3-tägige Wanderausfahrt nach Algund-Südtirol statt. Gefahren wurde mit einem Bus der Fa. Müller-Reisen und Übernachtet wurde im Hotel des Alpes in Algund. Teilgenommen haben 30 Personen. Am 7.Juli haben wir das Gaugerseefest in Trossingen besucht. Beim dortigen Albverein saßen wir bei Musik und Speis und Trank. Am 15. Juli war eine Nachmittagswanderung angesagt. Eine Rundwanderung von Sankt Roman-Teufelsfelsen-Flösserweg, führte zurück nach Sankt Roman. Füße nach dem anstrengenden Fußmarsch kühlen 29.Juli-Tageswanderung. Rundwanderung : Lautlingen, Hossinger Leiter, Gräbelesberg, Brunnental, Lautlingen. September. Tageswanderung. Schluchtensteig 4. Von der Wutachmühle, Wutachschlucht zur Schattenmühle. Gehzeit war 4,5 Stunden. 30.September-TageswanderungRundwanderung : Thiergarten, Mühlenfells, Schaufelsen, Ruine Falkensteig, Thiergarten. Gehzeit: 4,5 Stunden. 17.Oktober. Eine Seniorenwanderung in Schluchsee. Mit dem Wanderführer Elmar Neisser fand eine gemütliche Wanderung bei angenehmem Wetter statt. Danach war noch ein Abschlusshock in Schluchsee. 21.Oktober. Tageswanderung- Zollernburg-Panoramaweg, Traufgang, Zollernblick, Zollergraben, Nägelehaus. Gehzeit 4,5 Stunden. Abschlusseinkehr im Gast- haus Felsen in Frittlingen. 17. November war unsere Jahresabschlussfeier in der Pfarrscheuer. 9. Dezember -Die Abschlusswanderung führte vom Zollhaus zum Aussichtsturm Hölzlekönig und wieder zurück zur Abschlusseinkehr ins Cafe Hildebrand. Auch beim Kinderferienprogramm haben wir uns beteiligt. Auf dem Schulhofhat die Polizei ein Radparkour aufgebaut. Mit großer Freude haben die Kinder den Parkour mit dem Fahrrad durchfahren. Die kleineren Kinder fuhren mit dem Roller. Anschließend gab es noch Verkehrsfragen, die mit Noten bedacht wurden. Nach getaner Arbeit bekamen alle noch eine warme Wurst und ein Getränk. Auch in diesem Jahr mussten die Wanderwege und Ruhebänke ausgemäht werden. Bei der Landschaftspflege haben wir auch wieder eine große Fläche auf den Stock geschnitten und danach aufgeräumt und verbrannt. Die starke Verbuschung am Lupfenhag hat nun einen Rückgang erfahren, sodass manche geschützte Orchideenarten sich entfalten können. Einen Teil haben wir nach dem ersten Schnitt einen Nachschnitt gemacht. Tennisclub Talheim Die Spielsaison begann mit dem traditionellen Schleifchenturnier am 29. April. Bei bestem Wetter spielten die Teilnehmer in gemischten Doppelteams in jeweils einstündigen Spielrunden um den Sieg. Dabei sammelten die Gewinner jeder Runde ein Schleifchen um den Tennisschläger. Gespielt wurde den gesamten Tag mit Mittagspause, bei der Gegrilltes und mitgebrachter Salat auf dem Speiseplan stand. Am meisten Schleifchen hatten am Ende Tobias Pfeifender bei den Herren und Edelyn Schatz bei den Damen gesammelt. Die jährliche Clubmeisterschaft lud zum vereinsinternen Wettkampf der Mitglieder um den Titel des Clubmeisters in den Kategorien Jugend, Herren, Damen und Mix-Doppel ein. 47

49 VEREINE Nach Abschluss der Vorrundenspiele in den vergangenen Wochen bestritten die vier Bestplatzierten der jeweiligen Kategorie ihre Halbfinalspiele bei schweißtreibenden Temperaturen und kristallklarem Himmel am Samstag dem 8.September. Am Sonntag begannen dann die Finalspiele gegen 10 Uhr mit dem Finale der Jugend bei dem sich Kevin Dufner gegen Franziska Ahrens durchsetzte und somit Jugendmeister wurde. Bei gnadenloser Mittagssonne standen sich im Finale der Damen gegen 12 Uhr Charline Schaz und Magna Mitzko gegenüber. Der Sieg ging an Charline Schaz. Auf das Finale der Damen folgte gegen 14 Uhr das Finale der Herren zwischen Michael Nigsch und Kevin Dufner. Michael Nigsch konnte sich behaupten und verteidigte damit erfolgreich seinen Titel vom Vorjahr. Beim Spiel um den dritten Platz der Herren setzte sich Adolf Nigsch gegen Marc Essinger in einem spannenden wie anstrengenden drei Sätze Spiel durch. Um 16 Uhr folgte das Finale der Kategorie Mix-Doppel bei der Michael Nigsch und Sabrina Irion auf das Team Charline Schaz und Kevin Dufner trafen. Aus der spannenden Partie ging das Duo Nigsch/Irion als Sieger hervor. Den Gästen wurde neben den unterhaltsamen Spielen auch eine reiche Auswahl an Kuchen und Salaten geboten. Clubmeisterschaft Gleich auf die Clubmeisterschaft folgte am 14.September das traditionsreiche Lupfencupturnier zwischen den drei Vereinen aus der näheren Umgebung. Gast48 geber Durchhausen setzte sich nach einem spannenden Spieltag gegen die Gäste aus Schura und Talheim durch. Den Abschluss ihrer Tennissaison feierten zahlreiche Mitglieder am 1.Dezember mit einem Ausflug auf den Bad Dürrheimer Weihnachtsmarkt und der anschließender Einkehr ins Waldcafe Hochemmingen. Die Jugendlichen des Vereins trafen sich zuvor noch am 30.November zu einem Kinobesuch. Turnverein Talheim Mit seinen über 600 Mitgliedern ist der TV Talheim nach wie vor der Mitgliedstärkste und durch seine Spieltage in der Talheimer Hohenlupfensporthalle wohl auch der aktivste Verein in Talheim. Das soll aber nicht darüber hinweg täuschen, dass auch hier der demografische Wandel seine Zeichen streut. So kämpfen wir mit einer immer stärker zurückgehenden Zahl an jugendlichen Mitgliedern, vor allem im Bereich Handball. Trotzdem tragen die Anstrengungen die der Jugendspielbereich an den Tag legt seine Früchte. Hier konnten doch einige Jungen und Mädchen aus den umliegenden Gemeinden beim TV eingebunden werden. Wie schon erwähnt ist der Handballsport immer noch die Hauptaktivität des Vereins, aber nicht vergessen sollte man auch die Arbeit im Bereich Kinderturnen und vor allem der wiederbelebte Bereich des Laufsport. Niemands hatte sich wohl ausgerechnet, dass der Lupfenlauf, der in diesem Jahr zum zweiten Mal in dieser Art durchgeführt wurde, so eine große Resonanz in der eigenen Gemeinde und auch weit über die Grenzen des Kreises hinaus gehabt hätte. Kinderturnen Das Kinderturnen ist nach Altersklassen in drei Gruppen geteilt: Schülerturnen von Klasse 1-4, Vorschulturnen für Kinder von

50 VEREINE 4-6 Jahren und Eltern-Kind-Turnen für Kinder bis 3 Jahren. Es werden insgesamt über 50 Kinder und Elternteile von verschiedenen Gruppenleiterinnen betreut. Zielsetzung des Kinderturnens ist in erster Linie, Freude und Spaß an der Bewegung zu erzeugen, um so die Kinder auf spielerische Art und Weise ganzheitlich d.h. körperlich, geistig und seelisch zu fördern. Praktisch sieht dies so aus, dass die einzelnen Übungseinheiten in verschiedene Teile aufgebaut sind. Es gibt die Aufwärmsphase, meistens mit Musik, den Hauptteil mit verschiedenen Schwerpunkten wie z.b. Reaktion, Geschicklichkeit, Ausdauer, Körperhaltung, Koordination, Sinnesschulung am Schwebebalken oder Slakline mit Tasten, Fühlen, Hören. Den Abschluss bildet dann noch ein Spiel, ein Lied oder eine Entspannungsübungen. Soziales Verhalten wird bei allem automatisch geschult. Für unsere Kleineren ist es wichtig, alles ausprobieren zu dürfen, um die körperliche Entwicklung zu fördern und wichtige Lebenserfahrungen zu sammeln, sowie immer wiederkehrende Rituale zu bieten. Bei den Schulkindern sind vor allem die Erfahrungen und Selbsteinschätzung des eigenen Körpers, das Kräfte messen, sowie die Teamfähigkeit von Bedeutung. Auch hier ist das Sozialverhalten wieder von Bedeutung, denn auch das Verlieren können, will gelernt sein. Zu den verschiedenen Jahreszeiten gab es auch 2012 wieder einige besondere Angebote. Zu Fasching das Turnen mit Verkleidung. Zu Ostern durften die Kinder noch den Osterhasen suchen. Für die Großen ging es zur Konzenburg. Ostersuche Ausflug Konzenburg Dort wurde unter fachmännischer Anleitung der Fa. outdoor unlimited, Gunningen der Burgturm erklommen. Wir hatten viel Spaß zusammen. Zum Nikolaus gab es den traditionellen Weckenmann vom Nikolaus persönlich! Kinderfasnet Nikolausbesuch 49

51 VEREINE Jugendhandball Die Handballjugend des TV Talheim ging in der Saison 2011/2012 mit insgesamt 10 Jugendmannschaften an den Start. Die Qualität der Trainingsarbeit wurde im Jahr 2012 durch zahlreiche interne und externe Fortbildungsmaßnahmen der insgesamt 20 Jugendtrainer gesteigert. Zusätzlich zum wöchentlichen Trainingsalltag findet seit Oktober samstags für die D-Jugendmädels- u. Jungs ein zweistündiges Fördertraining unter der Leitung vom Martin Irion statt. Die positive Entwicklung im Bereich des Jugendhandballs wurde auch in Form der erkämpften Meisterschaften der Teams der männlichen Aund der weiblichen C-Jugend zum Ausdruck gebracht. Die Tendenz im Jugendbereich geht in vielen Vereinen dahin, dass auf Grund zu geringer Kinderzahlen und vor allem zu wenigen, qualifizierten Betreuern Fusionen mit anderen Vereinen oder sogar Auflösungen von Jugendabteilungen unumgänglich sind. Die Jugendleiter der Abteilung Handball des TV Talheim sind deshalb froh und stolz, dass wir in Talheim als einer von ganz wenigen Vereinen noch in der Lage sind, eigenständig die weibliche und männliche Jugendabteilung nahezu komplett auszufüllen. Damit dies so bleibt sind jedoch große Anstrengungen notwendig, um das Niveau zu halten oder gar noch etwas zu steigern. Eine Maßnahme gegen die Entwicklung geburtenschwache Jahrgänge sind unsere Schnuppertrainings, welche immer im Frühjahr stattfinden. Diese Veranstaltung wurde im Jahr 2012 mit sehr großem Aufwand vorbereitet, so wurden z. B. über 4000 Flyer in Gemeindeblättern der umliegenden Gemeinden und in den benachbarten Grundschulen verteilt. Mit 15 teilnehmenden Kindern war das Schnuppertraining ein voller Erfolg, welcher, aufgrund des betriebenen Aufwands, nicht ganz unerwartet kam. Für die Kinder war außer der Trainingsarbeit und den Spielen am Wochenende sonst noch Einiges geboten. So war die 50 3-tägige Skifreizeit im Montafoner Skigebiet Golm mit 36 Teilnehmern für viele Handballkids einer der Höhepunkte im Jahr Auch die Eskorten der DJugendkinder mit den Handballstars des HBW in Balingen bei den Heimspielen gegen die Berliner Füchse oder den Rhein-Neckar Löwen waren unvergessliche und sehr emotionale Momente für unseren Nachwuchs. Janina Vosseler, Michaela Irion, Messner, Ankatrin Irion Die Teilnahme am EDRO-Handballcamp in den Osterferien hat sich bei einigen Kindern bereits etabliert. Für die teilnehmenden Kinder ist das Trainieren mit fremden Kindern unter professionellen Bedingungen eine tolle Erfahrung und das Camp macht allen sehr viel Spaß. Im Sommer haben die Mädels der D- u. CJugend sowie die männliche A-Jugend am Jugendhandballturnier in Schömberg teilgenommen. Außer der Autogrammstunde beim Handball-Bundestrainer Martin Heuberger haben alle Kinder viele schöne Erinnerungen mit nach Hause genommen.

52 VEREINE Beweis stellen. Auch wenn das Finale nur knapp verfehlt wurde, kann man auf einen sehr erfolgreichen und spaßigen Nachmittag zurück blicken. Autogrammstunde beim Handball-Bundestrainer Martin Heuberger Handball Die Saison 2011/2012 wurde von allen aktiven Mannschaften erfolgreich beendet. Die Herrenmannschaften erreichten Plätze im ersten Drittel und die Damenmannschaft schaffte souverän den Klassenerhalt, nachdem sie in die Bezirksliga aufgestiegen sind. Nach wohl verdienter Pause startete für alle Mannschaften auch wieder die Vorbereitung. Personelle Änderungen waren wenige zu verschreiben. Bei den Spielern der aktiven Mannschaften gab es weder Ab- noch Zugänge, lediglich die Trainerposten änderten sich. Während die 2. Mannschaft sich über eine Zusage für die Saison 2012/2013 von Patrick Simmerer freuen konnte, mussten die 1. Herren und Damenmannschaft Absagen der Trainer hinnehmen. Siggi Katzmeier wechselte zu Ligakonkurrent HSG Rottweil und Karsten Hauser zu der eine Liga höher spielenden TG Schwenningen. Glücklicherweise konnten mit Jürgen Bartosch und Wolfgang Seeh zwei sehr erfahrene Trainer gewonnen werden. Bei aller Konzentration auf die neue Saison 2012/2013 durfte natürlich die Kameradschaft nicht zu kurz kommen. So nahmen die Herrenmannschaft am Großfeldtunier in Schura teil. Sonntagmittags bei südländischen Temperaturen konnten die Männer des TVT auch auf ungewohntem Terrain ihr Können unter TVT Talheim Handball Bei knapp 40 C weniger und 6 Monate später zog es die Männermannschaften des TVT mit knapp 30 Mann nach Stuttgart. Mit Bus und guter Laune startete nachmittags die Reise. Nach ausreichender Erwärmung durch Glühwein auf dem Stuttgarter Weihnachtsmarkt brummte der Magen. Nächstes Ziel war das Dinkelacker Hofbräuhaus. Nach leckerem Essen und lautstarkem Vereinsgesänge musste die Wirtschaft früher als geplant verlassen werden. Jedoch wurde es an diesem Abend dank mehreren Besuchen in Bars und Clubs nicht langweilig und es kann auf einen schönen Jahresabschluss zurückgeblickt werden. Stuttgarter Weihnachtsmarkt Auch bei der Damenmannschaft stand die Pflege der Kameradschaft an erster Stelle. Somit nahmen sie am Turnier in Mühlheim teil. Gute Leistungen auf dem Platz und auf der Tanzfläche sorgten für ein schönes Wochenende. Nach diesem Wochenende war ebenso klar, dass das Jahr 2012 gemeinsam mit einer Feier 51

53 VEREINE beendet werden muss. So ging es im Dezember mit dem Zug nach Konstanz, um den Weihnachtsmarkt zu besuchen. Einige Einkäufe und Glühweine später führte die Reise mit dem Zug weiter nach Tuttlingen, um dort die Kneipen unsicher zu machen. unterwegs. Nach 14,5 km wieder in der Halle, gab es Glühwein zum Aufwärmen. Während des Jahres haben einige Läufer und Walker an zahlreichen Wettkämpfen teilgenommen, wie z.b. Freiburger Halbmarathon, Schluchseelauf und der Villinger Stadtlauf. Der Höhepunkt des Jahres ist der wieder erweckte Lupfenlauf, erstmalig In 2012 stieg die Zahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer, dem Wind und dem Regen trotzend, um noch einmal hundert auf 320. Dies spricht für die gute Organisation und Durchführung, mittlerweile ein Markanzeichen des TV Talheim. Damenmanschaft TVT Talheim Handball Mit viel Spaß und guter Leistung auf dem Spielfeld wird auch im Jahr 2013 von der Damenmannschaft zu rechnen sein. Lupfenlauf Lauftreff Nachdem im Frühjahr 2011, als neue Abteilung des Turnvereins der Lauftreff ins Leben gerufen wurde, hat er sich als fester Bestandteil entwickelt. Mit wachsender Teilnehmerzahl, regelmäßig Läufer und Läuferinnen, trifft sich die Gruppe jeden Montag zwischen 19 und 20 Uhr zum gemeinsamen Training. Es gibt sowohl eine Nordic Walking Gruppe, als auch zwei Läufergruppen mit unterschiedlichen Tempi erliefen alle miteinander 6630 km, die Walker schafften 1965 km. Belohnt wurden die fleißigsten Teilnehmer beim Jahresabschluss im Gasthaus Adler in Seitingen-Oberflacht, der im Januar stattfand, mit einem Geschenk. Bei traumhaftem Winterwetter war eine kleine Gruppe der Läufer, begleitet von zwei Gästen aus Tuttlingen, am 1. Advent 52 Ski Zur Skiausfahrt des TV Talheim im randvoll besetzten Bus am Fasnet-Samstig Morgen ahnte noch niemand, das es ein so prächtiger Tag werden würde. Organisiert vom Spartenleiter Karsten Hauser, begaben sich wieder viele Vereinsmitglieder gen Süden hinter den Pfändertunnel ins bekannte Skigebiet Silvretta Nova im Montafon. Die Plätze im Bus waren diesmal von vielen Familien belegt, was dafür sprach, das der Verein hier in die richtige Richtung arbeitet. Viele bekannte Gesichter, die schon seit Jahren bei den Ausfahrten dabei sind, aber auch einige Skifahrer, die zum ersten Mal oder nach Jahren wieder mit dem Turnverein Talheim in den Schnee fuhren.

54 VEREINE Skiausfahrt Im Gebiet bildeten sich wie immer einige Gruppen, die nach Können und Fitness über die Pisten fegten. Treffpunkt war wieder die Nova Stube zum Mittag und natürlich zum Abschluss der Einkehrschwung beim Brunellawirt. Abschluss beim Brunellawirt 53

Jahresrückblick 2009 in Bildern

Jahresrückblick 2009 in Bildern Jahresrückblick 2009 in Bildern Das Jahr 2009 begann mit dem Bürgerempfang am 24.01.2009 in der Turn- und Festhalle Großkuchen. Geehrt wurden an diesem Tag Elfriede Hafner und Renate Sommer für ihr bürgerliches

Mehr

Vorstandsnachrichten Vereinsraum eingeweiht

Vorstandsnachrichten Vereinsraum eingeweiht Vorstandsnachrichten 10.11.2015 Vereinsraum eingeweiht Im Rahmen einer planmäßigen Vorstandsitzung wurde ein neuer Vereinsraum im Erdgeschoss der Stadthalle Vellberg feierlich eingeweiht und in Betrieb

Mehr

Aktuelles aus der GBS

Aktuelles aus der GBS Aktuelles aus der GBS Juli 2016 Was gibt es Neues? 1. Personal 2. Ferien 3. Mittagessen 4. Nachmittagsangebote 5. Diverses 6. Schließzeiten 2016/2017 1. Personal Seit dem 1.7. unterstützt uns Herr Philipp

Mehr

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/ Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße 30-34 50678 Köln Offene Ganztagsschule www.mainzer-strasse.koeln Tel.: 0221/3566636-0 Fax: 0221/3566636-37 Weihnachten 2016 Silber und Gold Wir wünschen

Mehr

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Sontheim-Brenz: Kürzlich fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Sontheim statt. Der

Mehr

Erster Schultag. Letzter Schultag

Erster Schultag. Letzter Schultag Erster Schultag Das Schulhaus war festlich geschmückt zum Empfang der Schulanfänger. Nach einem gemeinsamen Gottesdienst zogen die Erstklässler mit Ihren Eltern in die Schule. Hier wurden sie mit einer

Mehr

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Ein Hauch von Wehmut lag über der Abschlussfeier der Viertklässler der Grundschule Rimbach, denn an diesem Tag wurde es den Großen der

Mehr

Christlicher Frauen- und Mütterverein Velden. Programm. Herbst 2017 bis Sommer 2018

Christlicher Frauen- und Mütterverein Velden. Programm. Herbst 2017 bis Sommer 2018 Christlicher Frauen- und Mütterverein Velden Programm Herbst 2017 bis Sommer 2018 Schon wieder ist es an der Zeit Vergelt s Gott zu sagen für ein ganzes Jahr an tatkräftiger Unterstützung bei verschiedenen

Mehr

ELTERNBRIEF Juni 2015

ELTERNBRIEF Juni 2015 ELTERNBRIEF Juni 2015 Bildäckerkindergarten Mörikestr. 20 71336 Hohenacker Tel: 07151/ 81267 www.bildaeckerkindergarten.de E-Mail: leitung@bildaeckerkindergarten.de Liebe Eltern, das Kindergartenjahr 2014

Mehr

Gößnitz sah rot D A N K E

Gößnitz sah rot D A N K E Das 12. Thüringisch-Sächsische-Feuerwehr-Oldtimertreffen aus Anlaß des Jubiläums 30 Jahre Traditionsfeuerwehr Gößnitz vom 04. bis 06.09.2009 Gößnitz sah rot D A N K E Der diesjährige Tag der Offenen Tür

Mehr

175 Jahre Gymnasium Schramberg Schulfest am Samstag, 25. Juli 2015 um Uhr auf dem Schulhof des Gymnasiums Grußwort OB

175 Jahre Gymnasium Schramberg Schulfest am Samstag, 25. Juli 2015 um Uhr auf dem Schulhof des Gymnasiums Grußwort OB 175 Jahre Gymnasium Schramberg Schulfest am Samstag, 25. Juli 2015 um 11.00 Uhr auf dem Schulhof des Gymnasiums Grußwort OB Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist bis zu Beginn der Veranstaltung Sehr

Mehr

Unsere erste Arbeit in diesem Jahr war wieder das Bedrucken unserer Turnleiberl!! Wir sind alle sehr stolz darauf...

Unsere erste Arbeit in diesem Jahr war wieder das Bedrucken unserer Turnleiberl!! Wir sind alle sehr stolz darauf... Unsere erste Arbeit in diesem Jahr war wieder das Bedrucken unserer Turnleiberl!! Wir sind alle sehr stolz darauf... Waldtag An diesem Tag haben wir so einiges über den Wald erfahren! Wie viele Kinder

Mehr

Neujahrsempfang in Zähringen Holger Männer bei der Neujahrsansprache

Neujahrsempfang in Zähringen Holger Männer bei der Neujahrsansprache Neujahrsempfang in Zähringen Holger Männer bei der Neujahrsansprache Drei Schwerpunkte standen im Zentrum der Neujahrsansprache des Bürgervereinsvorsitzenden Holger Männer am 17. Januar im Gemeindezentrum

Mehr

Kunterbunt. Die Kindergartenzeitung. Advent Kindergarten St. Wolfgang Prangstr Mamming

Kunterbunt. Die Kindergartenzeitung. Advent Kindergarten St. Wolfgang Prangstr Mamming Kunterbunt Die Kindergartenzeitung Advent 2015 Kindergarten St. Wolfgang Prangstr. 5 94437 Mamming Telefon: 09955 / 350 Telefax: 09955 / 9330291 Homepage: www.kindergarten.mamming.de Liebe Eltern! Mamming,

Mehr

Das Schuljahr 2014/2015 in den Klassen 3a, 3b, 3c

Das Schuljahr 2014/2015 in den Klassen 3a, 3b, 3c Das Schuljahr 2014/2015 in den Klassen 3a, 3b, 3c Frau Schauer, Frau Harz, Frau Grupe September, Oktober, November 2014 Der Schuljahresbeginn war für die Drittklässler ganz schön aufregend: Neue Lehrerinnen,

Mehr

Fühlst Du Dich in unserer Gemeinde willkommen?

Fühlst Du Dich in unserer Gemeinde willkommen? Fühlst Du Dich in unserer Gemeinde willkommen? Ja, weil wir von Anfang an herzlich willkommen geheißen wurden, an unserem ersten Besuch herzlich begrüßt und angesprochen wurden und die Mitarbeitenden sehr

Mehr

Touren-Journal. Ausgabe Nr. 8/ Albstadt vom

Touren-Journal. Ausgabe Nr. 8/ Albstadt vom Dank der Top-Organisation von Hans und Peter durften wir ein herrliches verlängertes Wochenende auf dem erst zwei Jahre alten Campingplatz Sonnencamping Albstadt verbringen. Terrassenförmig angelegt oberhalb

Mehr

der Grundschule Grainau

der Grundschule Grainau der Grundschule Grainau Schuljahr 2016/2017 Grainau, im Oktober 2016 Liebe Eltern, das neue Schuljahr hat für Ihr Kind und Sie hoffentlich gut begonnen. Mit diesem Elternbrief wollen wir Ihnen einige Informationen

Mehr

Der Elternbeirat und der Förderverein informieren!

Der Elternbeirat und der Förderverein informieren! Der Elternbeirat und der Förderverein informieren! Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, liebe Freunde der Pestalozzischule, der Sommer ist da, alles grünt und blüht und auch in unserem Schulgarten

Mehr

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Sehr geehrte Frau Dekanin Kling de Lazer, sehr geehrte Herren Pfarrer Reiner und Huber, sehr

Mehr

Kita Aktuell. -SPEZIALausgabe- St. Martin 2015

Kita Aktuell. -SPEZIALausgabe- St. Martin 2015 Kita Aktuell -SPEZIALausgabe- heute erhalten Sie eine Spezialausgabe unserer Kita aktuell zu St. Martin! Sie finden alle wichtigen Informationen und Termine rund um St. Martin und das große Fest! Der Höhepunkt

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion Liebe Eltern, mit diesem ersten Elternbrief heißen wir Sie im neuen Kindergartenjahr herzlich willkommen. Allen neuen Kindern und Eltern wünschen wir ein gutes Eingewöhnen und hoffen, sie fühlen sich schnell

Mehr

Kita Zeitung. Ausgabe Nr.9 November Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Weihnachtsferien 2014 /15. Themen im Überblick:

Kita Zeitung. Ausgabe Nr.9 November Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Weihnachtsferien 2014 /15. Themen im Überblick: Themen im Überblick: Weihnachtsferien 2014/2015..2 Dankeschön 3 Regenbogenkinder/Termin Nikolausfeier..4 Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5 Tel. 07222/25204 Fax.07222/9020703 E-Mail: kiga.heilig.kreuz@kath-rastatt.de

Mehr

Zeit, die wir uns nehmen, ist Zeit, die uns etwas gibt.

Zeit, die wir uns nehmen, ist Zeit, die uns etwas gibt. Elternbrief Nr.4 Schuljahr 2016/2017 Zeit, die wir uns nehmen, ist Zeit, die uns etwas gibt. (Ernst Ferstl) So ganz hielt das Wetter zwar nicht, was der Wetterbericht versprochen hatte, trotzdem nahmen

Mehr

Familientreffen 2014 in Nürtingen

Familientreffen 2014 in Nürtingen Familientreffen 2014 in Nürtingen Im Best Western Hotel am Schlossberg Organisatoren : Walter und Gertrud Sinz 72622 Großbettlingen Altdorferstrasse 7 Programm vom Donnerstag 29.Mai bis Sonntag 01.Juni

Mehr

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude!

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude! Biblischen Weinprobe Kfd - Frauengemeinschaft Welling Unter dem Motto Der Wein erfreue des Menschen Herz (Psalm 104) lädt die kfd-fg Welling am Mittwoch, den 27.09.2017 zu einer biblischen Weinprobe in

Mehr

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet In den Städten Leinfelden-Echterdingen und Filderstadt gibt es seit einigen Jahren die Stiftung "Gemeinsame Erinnerung - gemeinsame Verantwortung für die Zukunft", die es sich - ausgehend von der KZ-Gedenkstätte

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Weltalzheimertag Blaue Stunde

Weltalzheimertag Blaue Stunde 21. 9. 2016 Weltalzheimertag Blaue Stunde Viele Wochen waren Maria Ebser und ihre Töchter Astrid und Cathérine sowie viele Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Hauses und ehrenamtliche Helfer mit den Vorbereitungen

Mehr

Elterninformation Januar 2016 Kindergarten/Primarstufe

Elterninformation Januar 2016 Kindergarten/Primarstufe Elterninformation Januar 2016 Kindergarten/Primarstufe Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte Hoffentlich konnten Sie die sonnigen Weihnachtsferien gemeinsam mit Ihren Kindern geniessen und Kraft tanken.

Mehr

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben. Ich, du, wir Onkel Hausmann arbeiten arbeitslos Beruf Geschwister Bruder Lehrerin Vater Mutter helfen Kinder Großeltern Eltern arbeiten zu Hause bleiben Wer? Wohnung gemütlich Zimmer Küche Wohnzimmer Meine

Mehr

Oktoberpost und St. Martin

Oktoberpost und St. Martin Kindertagesstätte Mariä Himmelfahrt Innolidochstraße 27 84419 Schwindegg Kiga Tel. 08082/ 311 Krippe Tel. 08082/ 2715751 E-Mail: mariae-himmelfahrt.schwindegg@kita.ebmuc.de www.kindertagesstätte-schwindegg.de

Mehr

Am Sonntag, 25. Februar 2018 gestalten wir mit den Kindergarten- und Krippenkindern den Familiengottesdienst um 10:00 Uhr in der Marienkirche mit.

Am Sonntag, 25. Februar 2018 gestalten wir mit den Kindergarten- und Krippenkindern den Familiengottesdienst um 10:00 Uhr in der Marienkirche mit. Am Sonntag, 25. Februar 2018 gestalten wir mit den Kindergarten- und Krippenkindern den Familiengottesdienst um 10:00 Uhr in der Marienkirche mit. Wir treffen uns 10 Minuten vor 10:00 Uhr in den vorderen

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Informationsveranstaltung für die Eltern der Vierjährigen

Informationsveranstaltung für die Eltern der Vierjährigen Informationsveranstaltung für die Eltern der Vierjährigen Ihr Kind ist bereits 4 oder 5 Jahre alt. In diesem Alter befinden sich Kinder in einer Entwicklungsphase, in der weitere entscheidende Grundlagen

Mehr

Kindergarten- und Krippenzeitung Dezember 2017 Ausgabe 180

Kindergarten- und Krippenzeitung Dezember 2017 Ausgabe 180 Weinstr.42 79292 Pfaffenweiler Telefon 07664/ 6635 Fax 07664/ 504395 kiga.pfaffenweiler@t-online.de www.kindergarten-pfaffenweiler.de Verantwortlich: Ilona Schäfer Kindergarten- und Krippenzeitung Dezember

Mehr

Weihnachtsbote der Grundschule Kaisersesch

Weihnachtsbote der Grundschule Kaisersesch Ausgabe Nr.6 Dezember 2016 Weihnachtsbote der Grundschule Kaisersesch Kurfürst-Balduin-Schule Grundschule Ganztagsschule in Angebotsform Schwerpunktschule Betreuende Grundschule 02653/8911 Fax: 02653/910939

Mehr

Grußwort von Herrn Minister Uwe Schünemann anlässlich der Veranstaltung Ehrenamt und Engagement im Sport am

Grußwort von Herrn Minister Uwe Schünemann anlässlich der Veranstaltung Ehrenamt und Engagement im Sport am 1 Grußwort von Herrn Minister Uwe Schünemann anlässlich der Veranstaltung Ehrenamt und Engagement im Sport am 04.05.2012 in Osnabrück - Es gilt das gesprochene Wort! - Wer an den Dingen der Stadt keinen

Mehr

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Leitbild der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Pfarrei Liebfrauen Trier Miteinander Leben lernen Mit Gottes Begleitung Hand in Hand der Zukunft entgegengehen Grußwort

Mehr

Neues aus der Kita. Oktober/ November 2013

Neues aus der Kita. Oktober/ November 2013 Neues aus der Kita Oktober/ November 2013 Liebe Eltern, der Herbst, ist da, die Jahreszeit der Ernte und der bunten Farben. Die Laubwälder sind bunt gefärbt und laden zum Spazierengehen und zum Sammeln

Mehr

BAU- TAGEBUCH TEIL 2. Ende September bis November. KINDERGARTEN HERZ JESU einfach lebendig!

BAU- TAGEBUCH TEIL 2. Ende September bis November. KINDERGARTEN HERZ JESU einfach lebendig! BAU- TAGEBUCH TEIL 2 Ende September bis November KINDERGARTEN HERZ JESU einfach lebendig! Eine Einrichtung der Kirchenstiftung Herz Jesu, Augsburg-Pfersee Liebe Gemeinde von Herz Jesu, seit dem ersten

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom Anwesende: siehe Anwesenheitsliste Uhr bis Uhr

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom Anwesende: siehe Anwesenheitsliste Uhr bis Uhr Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 08.11.2011 Anwesende: siehe Anwesenheitsliste Dauer: 20.00 Uhr bis 21.25 Uhr TOP 1 Herr Puthen und Herr Terliesner als r begrüßen alle Anwesenden. Aufgrund des

Mehr

Dank, Ehre und Abschied

Dank, Ehre und Abschied Fichtenau aktuell vom 31.07.09 Dank, Ehre und Abschied Fichtenau ehrt Verdienste um die Gemeinde Neuer Gemeinderat im Amt eingesetzt Ein großer Bahnhof nahm an der feierlichen Gemeinderatssitzung vom 20.

Mehr

genau mit diesen Beobachtungen beschäftigen sich die Kinder im Kinderhaus im Moment. Die Natur verändert sich und es ist spannend dabei zu zusehen.

genau mit diesen Beobachtungen beschäftigen sich die Kinder im Kinderhaus im Moment. Die Natur verändert sich und es ist spannend dabei zu zusehen. Im Dunkeln ruhet noch die Welt, es nebelt über Wald und Wiesen. Bunte Blätter tanzen durch die Zeit, die schönsten Früchte fallen ab vom Zweig. Monika Minder Liebe Eltern, genau mit diesen Beobachtungen

Mehr

Produktionstagebuch. Hörspiel Fliegender Pfeil Schüler der Klasse 3a u.3c GS Herbolzheim 14. u. 15. Mai Andrea Lösch

Produktionstagebuch. Hörspiel Fliegender Pfeil Schüler der Klasse 3a u.3c GS Herbolzheim 14. u. 15. Mai Andrea Lösch Pädagogische Hochschule Freiburg Seminar: Einführung ins Radiomachen EW Modul 3, SS 2009 Frau Löffler/Frau Günnel Produktionstagebuch Hörspiel Fliegender Pfeil Schüler der Klasse 3a u.3c GS Herbolzheim

Mehr

Kindertagesstätte Pfarrstrasse

Kindertagesstätte Pfarrstrasse Kindertagesstätte Pfarrstrasse In dieser kleinen Übersicht finden Sie ein paar kurze Information zu unserer Kita. Sollten Sie sich für einen Platz in unserer Kita entscheiden, erhalten sie, mit weiteren

Mehr

Einstimmige Beschlüsse vor dem erfolgreichen Finale 22. Mai 2017

Einstimmige Beschlüsse vor dem erfolgreichen Finale 22. Mai 2017 VfB-Fanclub Landtag Baden-Württemberg Einstimmige Beschlüsse vor dem erfolgreichen Finale 22. Mai 2017 Von Ralph Rolli Vor dem Finale um den letztendlich gelungenen Aufstieg in die 1. Fußball-Bundesliga

Mehr

Elterninformation zum Übergang. Kindergarten Grundschule K OO

Elterninformation zum Übergang. Kindergarten Grundschule K OO Deutsche Schule Tokyo Yokohama Grundschule Elterninformation zum Übergang Kindergarten Grundschule K OO Liebe Eltern, Ihr Kind besucht bereits den Kindergarten unserer Schule. Die vorliegende Übersicht

Mehr

Gebet zur Jahreslosung Hesekiel 36,26 (Jahreslosung 2017)

Gebet zur Jahreslosung Hesekiel 36,26 (Jahreslosung 2017) Gebet zur Jahreslosung Hesekiel 36,26 (Jahreslosung 2017) Bei uns im Friedrich- Münch-Kindergarten war viel los! mit nach . Passend zur Taufe sangen wir das Lied Danke für das Geschenk der Taufe und begleiteten

Mehr

Das Bauarbeiter- Projekt

Das Bauarbeiter- Projekt Das Bauarbeiter- Projekt Im Kinderhaus 1 wurde viel mit Legosteinen, Bausteinen, Magneten oder anderen Materialien gebaut. Außerdem waren Bauarbeiter aufgrund unterschiedlicher Umbaumaßnahmen ein ganz

Mehr

Mondsee, Dezember 2011 Ausgabe 20. Glück auf!!!!

Mondsee, Dezember 2011 Ausgabe 20. Glück auf!!!! 1 Mondsee, Dezember 2011 Ausgabe 20 Glück auf!!!! hieß es im Oktober diesen Jahres, als wir das Salzbergwerk in Hallein besuchten. Auf einem kleinen Zug ging es in den Berg hinein. Was uns dort außer Kälte

Mehr

2.3.5 Eltern(mit)arbeit

2.3.5 Eltern(mit)arbeit 2.3.5 Eltern(mit)arbeit Steinmetzarbeiten, gemeinsam mit den Eltern im Künstlerprojekt entstanden Die Eltern vertrauen uns ihre Kinder in einem wichtigen Lebensabschnitt an. Die Kinder verbringen einen

Mehr

Der Förderverein der Meusebach-Grundschule e.v. informiert.

Der Förderverein der Meusebach-Grundschule e.v. informiert. Der Förderverein der Meusebach-Grundschule e.v. informiert. Newsletter Nr.1/2017 Liebe Meusebacherinnen und Meusebacher, Mai 2017 wie die Zeit vergeht. Unser letzter Newsletter ist nun schon wieder sechs

Mehr

Ich mache das freiwillig! Der 7. Schülerfreiwilligentag bei der AWO Thüringen

Ich mache das freiwillig! Der 7. Schülerfreiwilligentag bei der AWO Thüringen Ich mache das freiwillig! Der 7. Schülerfreiwilligentag bei der AWO Thüringen Seit dem ersten Thüringer Schülerfreiwilligentag beteiligt sich die AWO als einziger Träger landesweit an dem Aktionstag, der

Mehr

Der ruhigste Bürgerentscheid aller Zeiten

Der ruhigste Bürgerentscheid aller Zeiten Main Post 31.05.2016 Der ruhigste Bürgerentscheid aller Zeiten Karlheinz Haase 30. Mai 2016 16:05 Uhr Aktualisiert am:30. Mai 2016-16:25 Uhr Wahlhelfer und Abstimmungsleiterin Sabine Zabl beim Auszählen

Mehr

SONNTAG, den 17. September

SONNTAG, den 17. September September 2017 SONNTAG, den 17. September Anmeldung und Infos unter 0 75 76/96 12 87 Liebe Eltern, das neue Kindergartenjahr 2017/18 begrüßt uns mit warmem und sonnigem Wetter und so werden wir diese letzten

Mehr

N E W S L E T T E R DAS BIN ICH DAS SIND WIR

N E W S L E T T E R DAS BIN ICH DAS SIND WIR N E W S L E T T E R H E R B S T 2 0 1 6 / W I N T E R 2 0 1 7 DAS BIN ICH DAS SIND WIR Mit einem sozialen Thema über Gemeinschaft, Hilfsbereitschaft und Freundschaft starteten wir ins neue EKIZ Jahr im

Mehr

Jahreslosung 2013 Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebräer 13,14

Jahreslosung 2013 Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebräer 13,14 Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Hannover-Kronsberg Gemeindebrief Januar / Februar 2013 Jahreslosung 2013 Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebräer 13,14 1 Bewahre

Mehr

Jahresrückblick 2011

Jahresrückblick 2011 Gemeinde Talheim GEMEINDE IM BLICK Jahresrückblick 2011 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Leserinnen, liebe Leser, Sie halten gerade unseren 11. Jahresrückblick in Händen und werde beim Durchblättern

Mehr

Sonder-Ausgabe 29 Kirbe 2017

Sonder-Ausgabe 29 Kirbe 2017 Sonder-Ausgabe 29 Kirbe 2017 Seite 2 Seite 3 Hier ein Überblick der Standorte der verschiedenen Künstler im Ort Wie man auf dem Flyer sehen kann, waren 44 Künstler an unserer diesjährigen Kirbe beteiligt.

Mehr

Wir wünschen Ihnen und Ihren Kindern. Adventsbasar. Alle Eltern und Großeltern, sowie Freunde und Bekannte sind herzlich eingeladen!

Wir wünschen Ihnen und Ihren Kindern. Adventsbasar. Alle Eltern und Großeltern, sowie Freunde und Bekannte sind herzlich eingeladen! Johannes Kepler Privatschulen - Daimlerstraße 7-76185 Karlsruhe Mittwoch, 28. November 2012 E L T E R N B R I E F - D E Z E M B E R 2012 - Liebe Eltern! Wir wünschen Ihnen und Ihren Kindern schöne Weihnachtsferienn

Mehr

Projekt Trockenmauer, Steinwall und Insektenhotel

Projekt Trockenmauer, Steinwall und Insektenhotel Familientherapeutische Einrichtung flientje Einführung Seite 1 Projekt Trockenmauer, Steinwall und Insektenhotel als Gemeinschaftsprojekt mit den Zielen: - Förderung der Gemeinschaft der Familien als gute

Mehr

Laura Alice Küstermeier. Guilleme Girls Boarding Primary School in Guilleme Malawi Zwischenbericht Nr.3

Laura Alice Küstermeier. Guilleme Girls Boarding Primary School in Guilleme Malawi Zwischenbericht Nr.3 Laura Alice Küstermeier Guilleme Girls Boarding Primary School in Guilleme Malawi 03.06.2015 Zwischenbericht Nr.3 Hallo ihr Lieben, hier kommt mein letzter Bericht aus Malawi. Nun hat der Juni schon begonnen

Mehr

Zeitung des Kindergartens

Zeitung des Kindergartens Zeitung des Kindergartens Ausgabe November/Dezember 2012 Seite 1 Unser Projekt: Engel und Heilige Seite 2 Lesepaten und Weihnachtsbäckerei Wir spielen mit unseren Freunden im Kindergarten Vora in Marienbad.

Mehr

Grußwort. Parlamentarischer Abend der NRW-Stiftung Dienstag, 13. September 2016, 18 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal

Grußwort. Parlamentarischer Abend der NRW-Stiftung Dienstag, 13. September 2016, 18 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal Grußwort Parlamentarischer Abend der NRW-Stiftung Dienstag, 13. September 2016, 18 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrter Herr Präsident Voigtsberger! Lieber

Mehr

ich wünsche Ihnen und Ihren Familien für das Jahr 2014

ich wünsche Ihnen und Ihren Familien für das Jahr 2014 1 Liebe Kinder, liebe Jugend, Hochwürdiger Herr Pfarrer Pater Marian, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, ich wünsche Ihnen und Ihren Familien für das Jahr 2014 alles Gute, viel Glück, viel Erfolg, beste

Mehr

Sitzt auf dem Dach der rote Hahn, ruft man Gott und Feuerwehr an, ist erloschen dann das Flammenmeer, vergisst man Gott und Feuerwehr.

Sitzt auf dem Dach der rote Hahn, ruft man Gott und Feuerwehr an, ist erloschen dann das Flammenmeer, vergisst man Gott und Feuerwehr. Die Freiwillige Feuerwehr Bad Friedrichshall wird im September dieses Jahr 150 Jahre jung. Dieses Jubiläum beruht auf der ersten Gründung einer Freiwilligen Feuerwehr in unserer Stadt, der damaligen Gemeinde

Mehr

Gemeindebrief Bergisch Gladbach. Aktuelles aus der neuapostolischen Kirche, Gemeinde Bergisch Gladbach für Mitglieder & Freunde

Gemeindebrief Bergisch Gladbach. Aktuelles aus der neuapostolischen Kirche, Gemeinde Bergisch Gladbach für Mitglieder & Freunde Gemeindebrief Bergisch Gladbach Aktuelles aus der neuapostolischen Kirche, Gemeinde Bergisch Gladbach für Mitglieder & Freunde - Vorwort: Von Bezirksevangelist V. Schmidt - Aktuelles aus dem Gemeindeleben

Mehr

Mitgliederversammlung 2017 Veröffentlicht auf (https://www.buergerforum-wangen.de)

Mitgliederversammlung 2017 Veröffentlicht auf  (https://www.buergerforum-wangen.de) Mitgliederversammlung 2017 Bürgerforum wächst weiterhin Bericht über die Mitgliederversammlung des Bürgerforums am 16.5.2017 Das Bürgerforum konnte anlässlich der Mitgliederversammlung im Gemeindezentrum

Mehr

Festrede des Ortsbürgermeisters Hans Josef Drees zum Kirchenjubiläum 2011

Festrede des Ortsbürgermeisters Hans Josef Drees zum Kirchenjubiläum 2011 Festrede des Ortsbürgermeisters Hans Josef Drees zum Kirchenjubiläum 2011 Werte Gäste, liebe Bürgerinnen und Bürger, verehrte Festgäste, sehr geehrter Herr Pastor Halffmann. Vor 14 Jahren feierte man in

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Bericht der Einheitsführung zur Jahreshauptversammlung am

Bericht der Einheitsführung zur Jahreshauptversammlung am Bericht der Einheitsführung zur Jahreshauptversammlung am 25.02.2012 Die letzte Jahreshauptversammlung fand am 15.03.2010 in der Fahrzeughalle des Gerätehauses statt, da der Schulungsraum im Untergeschoss

Mehr

73525 Schwäbisch Gmünd, Hardtstraße 114, Tel. (07171) 67822

73525 Schwäbisch Gmünd, Hardtstraße 114, Tel. (07171) 67822 für den katholischen Montessori- Kindergarten St. Peter & Paul im Martinushaus Oktober 2012 73525 Schwäbisch Gmünd, Hardtstraße 114, Tel. (07171) 67822 Grüß Gott, liebe Eltern Angefüllt mit schönen Erlebnissen

Mehr

Winter ade! Scheiden tut weh. Aber dein Scheiden macht, dass mir das Herze lacht! Winter ade! Februar / März 2018

Winter ade! Scheiden tut weh. Aber dein Scheiden macht, dass mir das Herze lacht! Winter ade! Februar / März 2018 Februar / März 2018 Echo Lokalteil Altenheim Olipla in der St. Anna Klinik Winter ade! Scheiden tut weh. Aber dein Scheiden macht, dass mir das Herze lacht! Winter ade! OLIPLA Februar / März 2018 Seite

Mehr

Chronik der 4. Klassen

Chronik der 4. Klassen Chronik der 4. Klassen (Frau Franz, Frau Schorn und Frau Kraut) 16.09.2014 Begrüßung der neuen Erstklässler in der Turnhalle Ein neues Schuljahr ist gekommen. Eine Aufgabe von uns Großen war es, die Ankömmlinge

Mehr

NEWSLETTER OKTOBER-NOVEMBER 2017

NEWSLETTER OKTOBER-NOVEMBER 2017 NEWSLETTER OKTOBER-NOVEMBER 2017 Bau unserer Küche Nachdem wir im März 2017 begonnen hatten, unsere neue Küche zu errichten, wurde diese im Oktober schließlich fertiggestellt. Sie weist internationalen

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

VIDA NOVA. Ein neuer Weg für die Straßenkinder in Recife. Sonderausgabe. Ostern 2004 Die Straßenkinder bekommen ein eigenes Zuhause

VIDA NOVA. Ein neuer Weg für die Straßenkinder in Recife. Sonderausgabe. Ostern 2004 Die Straßenkinder bekommen ein eigenes Zuhause Sonderausgabe Ostern 2004 Die Straßenkinder bekommen ein eigenes Zuhause Neue Hoffnung und Zuflucht für die Ärmsten und Verlassenen - die Straßenkinder. 15.000 m² Grundstück für die Straßenkinder erworben

Mehr

BRK Motorradstreife Augsburg-Land

BRK Motorradstreife Augsburg-Land BRK Jahresbericht 2008 Liebe Mitglieder und Freunde der, werter Leser, ein ereignisreiches Jahr hat die im BRK Kreisverband hinter sich gebracht. Zahlreiche Einsätze wurden unter teils schwierigen Bedingungen

Mehr

SCH LITATS AUSGABE TUE GUTES UND SPRICH DARÜBER

SCH LITATS AUSGABE TUE GUTES UND SPRICH DARÜBER SCH LITATS 2016 27. AUSGABE TUE GUTES UND SPRICH DARÜBER Unter diesem Motto wurde die Schulitats im Jahre 2003 ins Leben gerufen. Die Schulitats ist die Informationsbroschüre der Gemeindeschule Vaz/Obervaz

Mehr

Jahresbericht der 3. Klasse. Wir sind Paten für die neuen Erstklässler!

Jahresbericht der 3. Klasse. Wir sind Paten für die neuen Erstklässler! Jahresbericht der 3. Klasse Das dritte Schuljahr in der Grundschule haben wir nicht nur mit Lernen und Arbeiten verbracht. Wir haben die Zeit zusammen genossen und gemeinsam Tolles erlebt! Wir sind Paten

Mehr

Verein der Freunde und Förderer der GGS Knittkuhl Am Mergelsberg 1, in Düsseldorf e.v.

Verein der Freunde und Förderer der GGS Knittkuhl Am Mergelsberg 1, in Düsseldorf e.v. Verein der Freunde und Förderer der GGS Knittkuhl Am Mergelsberg 1, in Düsseldorf e.v. Tagesordnung: Protokoll zur Ordentlichen Mitgliederversammlung 2016 Donnerstag, den 07. April 2016 1. Feststellung

Mehr

BHAK/BHAS Wien 11. Unsere Projektgruppe

BHAK/BHAS Wien 11. Unsere Projektgruppe Unsere Projektgruppe 72h ohne Kompromiss "72 Stunden ist der Titel einer Sozialaktion des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ), der Katholischen Jugend Österreichs und der Schweizer Jugendverbände.

Mehr

Kennenlernen des Engels (1. Einheit)

Kennenlernen des Engels (1. Einheit) Kennenlernen des Engels (1. Einheit) Das ist Maria (Krippenfigur Maria wird gezeigt und herumgegeben). Maria lebte in einer Stadt. Die Stadt hieß Nazareth (Zwei Kinder legen ein Haus aus einem Kett-Tuch,

Mehr

Sehr geehrter Herr Bürgermeister Burhenne, sehr geehrte Frau Langer (Schulleiterin), liebe Schülerinnen und Schüler,

Sehr geehrter Herr Bürgermeister Burhenne, sehr geehrte Frau Langer (Schulleiterin), liebe Schülerinnen und Schüler, Grußwort von Herrn Minister Uwe Schünemann zur Einweihung der Sporthalle der Grundschule Hedemünden am 19.03.2011, 11.00 Uhr - es gilt das gesprochene Wort! - Sehr geehrter Herr Bürgermeister Burhenne,

Mehr

Handlungsplan Kindergarten St. Michael Aalen

Handlungsplan Kindergarten St. Michael Aalen Unsere Ziele im Überblick: Handlungsplan Kindergarten St. Michael Aalen 1. Der Kindergarten ist ein Ort, an dem sich Menschen unterschiedlichen Alters wohl fühlen. 2. Wir betrachten das einzelne Kind ganzheitlich

Mehr

Liebe Freunde und Freundinnen der Mertener Schlossgespenster,

Liebe Freunde und Freundinnen der Mertener Schlossgespenster, Liebe Freunde und Freundinnen der Mertener Schlossgespenster, seit unserem letzten Gespensterbrief in 2014 ist ein Jahr vergangen. Wir stehen kurz vor Weihnachten und damit auch vor unserem rituellen Jahresevent:

Mehr

Rückblicke aus unserer Flüchtlingssozialarbeit:

Rückblicke aus unserer Flüchtlingssozialarbeit: Ehrenamtsrundbrief September 2016 Liebe Ehrenamtliche und ehrenamtlich Interessierte, So langsam kommen alle aus dem Urlaub zurück und der Alltag nimmt wieder seinen Lauf. Das Wetter beschert uns zwar

Mehr

Gemeinde aktuell: Archiv 24 (vom Juni/Juli 2005)

Gemeinde aktuell: Archiv 24 (vom Juni/Juli 2005) Gemeinde aktuell: Archiv 24 (vom Juni/Juli 2005) "...so haben wir Gemeinschaft untereinander" (1. Johannes 1,7) So macht Kirche Spaß Am Mittwoch, den 8. Juni machte sich unsere Kirchengemeinde wieder mit

Mehr

AdventsWerkstatt bei den Farbklecksen

AdventsWerkstatt bei den Farbklecksen AdventsWerkstatt bei den Farbklecksen Die Farbkleckse luden am 02.12.2016 alle Familien zu einer Adventswerkstatt in den Kindergarten ein. Mit Blick auf die Größe unseres Hauses und der Anzahl der Kinder,

Mehr

Verein der Freunde der Verwaltungsfachhochschule in Rotenburg an der Fulda e.v.

Verein der Freunde der Verwaltungsfachhochschule in Rotenburg an der Fulda e.v. Verein der Freunde der Verwaltungsfachhochschule in Rotenburg an der Fulda e.v. Protokoll über die Mitgliederversammlung des Vereins der Freunde der Verwaltungsfachhochschule in Rotenburg a. d. Fulda e.v.

Mehr

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Bürgerschaftliches Engagement 30.04.2015 Lesezeit 4 Min. Unruhe im Ruhestand Immer mehr Unternehmen engagieren sich für das Gemeinwohl, indem

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Unsere Kita - Zeitung

Unsere Kita - Zeitung Unsere Kita - Zeitung Ausgabe: Mai 2011 Liebe Eltern unserer Kindertagesstätte, die Osterfeiertage sind vorbei und es war hoffentlich für alle eine erholsame Zeit! Noch nicht lange ist es her, da hat der

Mehr

STEPHANSBOTE. In dir, Herr, lass mich leben und bleiben allezeit, so wirst du mir einst geben des Himmels Wonn und Freud.

STEPHANSBOTE. In dir, Herr, lass mich leben und bleiben allezeit, so wirst du mir einst geben des Himmels Wonn und Freud. STEPHANSBOTE Gemeindebrief für die Evangelische Kirchengemeinde in den Orten Schweinsberg, Niederklein, Erfurtshausen und Rüdigheim November 2012 In dir, Herr, lass mich leben und bleiben allezeit, so

Mehr

Kinder- und Jugendprogramm der Reformierten Kirchgemeinde Konolfingen

Kinder- und Jugendprogramm der Reformierten Kirchgemeinde Konolfingen Kinder- und Jugendprogramm der Reformierten Kirchgemeinde Konolfingen Herbst und Winter 2017/2018 Es weihnachtet sehr! Die Winter- und Weihnachtszeit ist für alle Familien ein Höhepunkt im Jahr. Da gehören

Mehr

Elternbrief. Abschied Kitajahr 2013/2014. Kindertageseinrichtung Kirchenpingarten

Elternbrief. Abschied Kitajahr 2013/2014. Kindertageseinrichtung Kirchenpingarten Elternbrief Abschied Kitajahr 2013/2014 2...DANKE...DANKE...DANKE...DANKE...DANKE... an Julia Reiß (Kirchenpingarten) für die tollen Sonnenzelte. an Bettina Völkl (Kirchenpingarten) für die Zubereitung

Mehr

Unser Partizipationsprojekt im AWO Kinderhort Kirchseeon

Unser Partizipationsprojekt im AWO Kinderhort Kirchseeon Unser Partizipationsprojekt im AWO Kinderhort Kirchseeon Sommerfestgestaltung 2014 05. Mai 2014 08. Mai 2014 In dieser Woche bekamen wir folgende Informationen über das Sommerfest: Was wurde die letzten

Mehr

Generation 55plus: Älterwerden ist nichts für Feiglinge oder Von der Kunst, älter zu werden

Generation 55plus: Älterwerden ist nichts für Feiglinge oder Von der Kunst, älter zu werden Generation 55plus: Älterwerden ist nichts für Feiglinge oder Von der Kunst, älter zu werden Wochenendseminar in Heppenheim im Haus am Maiberg vom 14.-16. August 2015 Eine Überraschung gab es gleich kurz

Mehr