der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinden in Ansbach

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinden in Ansbach"

Transkript

1 der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinden in Ansbach März 2015 Bahamas Weltgebetstag 2015

2 Editorial Liebe Leserin, lieber Leser, 2 Titelbild zum Weltgebetstag 2015 von den Bahamas, Blessed, Chantal E. Y. Bethel/Bahamas, Weltgebetstag der Frauen - Deutsches Komitee e.v., Impressum Herausgeber: Evang.-Luth. Gesamtkirchengemeinde Ansbach Redaktion: Anzeigen: Gestaltung & Produktion: Hermann Spingler Fax: herausgeber@gemeindebriefansbach.de Christoph Stürmer Tina Zechner, Kirchengemeindeamt Kroemer Social Artwork GmbH, Weihenzell kroemer.socialartwork@online.de Redaktionsschluss der nächsten Ausgabe: 5. März Auf einem Bein steht man nicht so versucht manche(r) ein zweites Stück Torte oder ein zweites Stamperl Schnaps zu rechtfertigen. Das mag im Bezug auf Kalorien oder Alkohol ein zweifelhaftes Argument sein, aber wenn Sie zu den beiden Schwerpunkten unseres März-Gemeindebriefes lesen, werden Sie zustimmen: Auf einem Bein steht man nicht - das gehört zusammen! Gebet (zu dem wir uns beispielhaft am Weltgebetstag treffen) und diakonisches Handeln (für das wir als Einzelne zumindest unser Geld beisteuern in der Frühjahrssammlung). Beides gehört zusammen im Leben der weltweiten Kirche: Das Faszinierende des Weltgebetstages ist ja schon immer das Zusammenkommen von Informationen, Beten und Spenden. Beides gehört zusammen im Leben unserer Kirchengemeinden: Welch ein Schatz ist das Fürbittengebet in den Gottesdiensten, in dem die Gemeinde stellvertretend für viele Andere betet und daneben die Arbeit der Diakoniestationen und Kindergärten im Geist Christi. Und es gehört zusammen im Leben jedes Einzelnen: Das Gespräch mit unserem Gott, das uns oft genug erst die Augen für die Not anderer öffnet und die tatkräftige Hilfe für den Anderen, die uns oft genug wieder ins Gebet treibt, weil wir bei Gott Kraft für uns und echte Hilfe für den Anderen finden. Festen Stand mit beiden Beinen - und interessierte Lektüre wünscht Ihnen Ihre Pfarrerin Elisabeth Küfeldt

3 Begreift ihr meine Liebe? Zum Weltgebetstag von den Bahamas am 6. März raumstrände, Korallenriffe, glasklares Wasser: das bieten die 700 Inseln der Bahamas. Sie machen den Inselstaat zwischen den USA, Kuba und Haiti zu einem touristischen Sehnsuchtsziel. Die Bahamas sind das reichste karibische Land und haben eine lebendige Vielfalt christlicher Konfessionen. Aber das Paradies hat mit Problemen zu kämpfen: extreme Abhängigkeit vom Ausland, Arbeitslosigkeit und erschreckend verbreitete häusliche und sexuelle Gewalt gegen Frauen und Kinder. Sonnen- und Schattenseiten ihrer Heimat beides greifen Frauen der Bahamas in ihrem Gottesdienst zum Weltgebetstag 2015 auf. In dessen Zentrum steht die Lesung aus dem Johannesevangelium (13,1-17), in der Jesus seinen Jüngern die Füße wäscht. Hier wird für die Frauen der Bahamas Gottes Liebe erfahrbar, denn gerade in einem Alltag, der von Armut und Gewalt geprägt ist, braucht es tatkräftige Nächstenliebe auf den Spuren Jesu Christi. Freitag 6. März 16 Uhr: Seniorenresidenz, Ludwig-Keller-Str Uhr: Pfarrzentrum St. Ludwig, Karolinenstr Uhr: Gemeindehaus Eyb Frauen aller Konfessionen laden ein zum Gottesdienst Rund um den Erdball gestalten Frauen am Freitag, den 6. März 2015, Gottesdienste zum Weltgebetstag. Frauen, Männer, Kinder und Jugendliche sind dazu herzlich eingeladen. Alle erfahren beim Weltgebetstag von den Bahamas, wie wichtig es ist, Kirche immer wieder neu als lebendige und solidarische Gemeinschaft zu leben. Ein Zeichen dafür setzen die Gottesdienstkollekten, die Projekte für Frauen und Mädchen auf der ganzen Welt unterstützen. Darunter ist auch eine Medienkampagne des Frauenrechtszentrums Bahamas Crisis Center (BCC), die sexuelle Gewalt gegen Mädchen bekämpft. (1.567 Z.m.L.z.) Lisa Schürmann, Weltgebetstag der Frauen Deutsches Komitee e.v. 3

4 Frühjahrssammlung vom 16. März bis 22. März 2015 Wenn s ohne Hilfe nicht mehr geht Ambulante Pflege Sehr geehrte Mitglieder der Ansbacher Kirchengemeinden, die Pflege alter Menschen ist eines der Kernarbeitsgebiete der Diakonie. Und der Bedarf wächst aufgrund der sich verändernden Altersstruktur. Unterstützung leisten hier die über 230 Diakoniestationen in Bayern mit den ambulanten Pflegediensten. Zu Hause in der vertrauten Umgebung leben oder nach einem Krankenhausaufenthalt wieder nach Hause zurückgehen zu können die Diakoniestationen und ambulanten Pflegedienste helfen, dass dies möglich ist. Sie bieten Pflege, Betreuung und Beratung in der eigenen Wohnung, nach Bedarf auch mehrmals täglich, und berücksichtigen bei ihrer Arbeit die individuelle Situation jedes Einzelnen und seines sozialen Umfelds. Deshalb arbeiten sie mit den Hausärzten, Kranken- und Pflegekassen, dem medizinischen Dienst, den Sozialhilfeträgern, Krankenhäusern sowie vielen weiteren Einrichtun- gen und Diensten eng zusammen. Die Diakoniestationen und ambulanten Pflegedienste der Diakonie in Bayern ermöglichen pflegebedürftigen Menschen, in ihrer gewohnten Umgebung zu bleiben und in Würde alt zu werden. Bitte unterstützen Sie diese Angebote mit Ihrer Spende. Vielen Dank im Voraus. Spendenkonto: DE , BYLADEM1ANS, Stichwort: Frühjahrssammlung Mit freundlichen Grüßen Wolfgang Schur, Vorstandsvorsitzender Diakonisches Werk Ansbach e.v. 4

5 KASA aus der Sicht nach zweieinhalb Jahren Im Juni 2013 habe ich die Kirchliche Allgemeine Sozialarbeit (KASA) und mich aus der Sicht nach acht Monaten hier im Gemeindebrief vorgestellt. Da mir jetzt wieder die Möglichkeit gegeben wurde, über die KASA zu berichten, würde ich dies gerne nutzen, um an den ersten Artikel anzuschließen. Nun bin ich, Oliver Höllein, seit 1. September 2012 als Leitung der KASA verantwortlich. Meine Aufgabe umfasst Sozialberatung, Clearingfunktion, Öffentlichkeitsarbeit und die Zusammenarbeit mit den Kirchengemeinden. Klingt hochtrabend und deshalb versuche ich es vorstellbar zu machen. Im Spätsommer letzten Jahren kam ein Ratsuchender zu mir, weil diese(r) nicht die finanziellen Mittel für die Zuzahlung von dringend notwendigem medizinischen Zubehör hatte. Bis wir zusammen an dem eigentlichen, vorrangigen Punkt (die Zuzahlung) angekommen waren, hatte sich ein Problembündel aufgebaut, das es galt abzuarbeiten. Hier kommt die KASA ins Spiel: Verhandlung mit Sozialleistungsträger (hier Krankenkasse), Strukturierung der Probleme allgemein, weil die Menschen in diesen Ausnahmesituationen es alleine nicht können. Und jeder, der eine Lebenskrise hatte, weiß wie eingeschränkt zu diesem Zeitpunkt die eigene Wahrnehmung ist. Weiter galt es, die finanzielle Notlage wieder ins gerade Licht zu rücken, auch die Akquise von Stiftungsgeldern und gegebenenfalls mit Spendengeldern auszuhelfen. So konnte die Tochter ein lang ersehntes Weihnachtsgeschenk erhalten, nicht von großem materiellem Wert, aber für das Kind ging ein Traum in Erfüllung. Gäbe es hier nicht auch noch die Tafel mit den wunderbaren Lebensmitteln und die Wärmestube für leibliches Wohl und geselliges Beisammensein, könnten Menschen wie der Ratsuchende in der Grundsicherung sich nur schwerlich adäquat ernähren, so dass auch noch etwas für soziokulturelle und Bildungsbelange übrig bleibt. Und hier nochmals ein besonderer Dank an die freiwilligen Helfer, die in der Wärmestube stets für das leibliche Wohl sorgen und als Ansprechpartner da sind, oder in der Tafel, wo sie durch die sogenannte Flüchtlingsproblematik mit völlig neuen Problemstellungen konfrontiert sind und das mit Bravour meistern. Hier kann ich nur meinen tiefsten Respekt zollen. Nach dieser Zeit ist es durchaus möglich, dass sich Routinen einstellen. Ja, das ist so und auch gut, aber abstumpfen ist nicht möglich bei den Problemstellungen, mit denen die Menschen zu mir kommen. Hier kann ich in meiner Arbeit in der Funktion als Clearingstelle auf ein umfassendes Helfersystem zurückgreifen. Innerhalb der Diakonie mit den verschiedensten Beratungsstellen und Einrichtungen, mit den Netzwerken zu anderen Beratungsstellen und öffentlichen Einrichtungen und eben auch zu den Gemeindepfarrern, wo sich ein mindestens ebenso gutes Netzwerk aufgebaut hat, das besonders den Ratsuchenden und Hilfebedürftigen zu Gute kommt. Wie soll ich die zweieinhalb Jahre nun resümieren? Eine im positivsten Sinne spannende und interessante Zeit, mit Höhen und Tiefen, aber wenn ich dann die gemeinsamen Erfolge sehe, ist es eine Aufgabe, die mich durch und durch zufrieden stimmt. Ihr Oliver Höllein 5

6 Abschiedsgedanken - Udo Müller 6 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gemeindeglieder aus dem Bereich der GKG Ansbach, nun sind tatsächlich schon wieder 3 Monate vergangen, seit ich am 7. November 2014 aus meinem Amt als Leiter des Evang.-Luth. Kirchengemeindeamtes und als Geschäftsführer der Gesamtkirchengemeinde Ansbach verabschiedet wurde und in die Evang.-Luth. Landeskirchenstelle Ansbach in die Bischof-Meiser-Straße 16 gewechselt bin. Sehr schnell muss man sich im neuen Aufgabenbereich einfinden und sich den neuen Herausforderungen stellen. Trotzdem erinnere ich mich noch oft sehr gerne an meine intensive und abwechslungsreiche Zeit im Kirchengemeindeamt Ansbach von 2007 bis 2014 zurück. Es waren ausgefüllte, spannende und manchmal auch sehr anstrengende Jahre. Aber auch Jahre, in denen ich mich weiter entwickeln und gemeinsam mit meinem Team aus dem Kirchengemeindeamt Ansbach unsere Kirchenlandschaft in den Dekanatsbezirken Ansbach und Windsbach ein Stück weit mit prägen durfte. Wir haben gemeinsam Personal verwaltet Gelder verbucht, angelegt, ausbezahlt, eingenommen Häuser, Kindergärten und Kirchen gebaut und saniert so manche Immobilie auch verkauft Kindergärten unterstützt und beraten, gemeinsam neue Konzepte entwickelt Friedhöfe betreut, saniert unsere Evangelische Schule konsolidiert und weiterentwickelt das Kirchengemeindeamt Ansbach gemeinsam mit unseren Partner in Rothenburg, Wassertrüdingen, Pappenheim und Nördlingen hingeführt zu einem Verwaltungsverbund und vieles andere mehr. Wir haben diese Aufgaben im Kirchengemeindeamt Ansbach gemeinsam mit vielen Partnern bewältigt: Mit der Stadt Ansbach (Finanzreferat, Baureferat, Sozialreferat) Mit vielen Bürgermeistern und Kämmerern aus unseren Kommu nen in den Dekanaten Ansbach und Windsbach Mit der Fachberatung des Evang. Kindertagesstättenverbandes Mit dem Evangelischen Bildungszentrum Hesselberg und vielen anderen Und natürlich vor allem mit unseren anvertrauten Kunden, unseren Kirchengemeinden und Kindertagesstätten. Ich möchte mich bei all diesen Menschen und Institutionen nochmals für Ihr Vertrauen, Verständnis und das immer sehr gute Miteinander bedanken. Ich wünsche Ihnen alles Gute für die Zukunft und Gottes Segen. Ihr Udo Müller

7 Reden hilft! unter diesem Motto helfen die Mitarbeitenden der Beratungsstelle für seelische Gesundheit des Diakonischen Werkes Ansbach Menschen in seelischen Krisen weiter Gerhard H. hatte viele Jahre als Gerüstbauer gearbeitet. Wegen gesundheitlicher Probleme wechselte er seine Arbeitsstelle. An seiner neuen Arbeitsstelle, einer Fertigungsstraße für Kunststoffteile, fühlte er sich schnell überfordert, alles war neu und niemand nahm sich richtig Zeit ihn einzuarbeiten. Aus dem Gefühl der Überforderung wurde Angst, bereits beim Frühstück begann er bei dem Gedanken an die bevorstehende Arbeit zu zittern. Dadurch konnte er seine Arbeit noch schlechter schaffen. Die Angst vor Arbeitslosigkeit trieb ihn trotzdem auf die Arbeit, bis es eines Morgens nicht mehr ging. Das Angstgefühl lähmte ihn so mächtig, dass er nicht mehr aufstehen konnte. Sein Hausarzt überwies ihn in das Bezirksklinikum, Diagnose: schwere depressive Phase und Angststörung. Nach dem Klinikaufenthalt kam er in die Beratungsstelle. Gerhard H. hatte sich, auch aus Scham, ganz von seinem sozialen Umfeld zurückgezogen und er traute sich überhaupt nichts mehr zu. Im Beratungsprozess ging es darum, zu lernen mit der Angst zu leben, zu ermutigen wieder aktiv zu werden und seine Freundschaften zu pflegen und vor allem sein Selbstvertrauen zu stärken. Außerdem stellte sich heraus, dass Gerhard H. noch sehr wegen des unerwarteten Todes seines Bruders litt, so dass in den Gesprächen der Trauer Raum gegeben werden musste. In den ersten Monaten fanden 14-tägige Beratungstermine statt. Später, mit wieder erstarktem Selbstvertrauen, wurden die Abstände größer. Nach 2 gescheiterten Arbeitsversuchen, die er Dank der beratenden Begleitung überwinden konnte, und einem Zeitraum von fast 2 Jahren fand Gerhard H. wieder eine passende Arbeitsstelle, an der er jetzt schon fast ein Jahr seinen Mann stehen kann. Neben den Menschen in akuten Lebenskrisen kommen auch Menschen in die Beratungsstelle, die schon jahrelang Erfahrungen mit der Psychiatrie haben und über einen längeren Zeitraum begleitet werden. Sie kommen mit unterschiedlichen Krankheitsbildern, wie zum Beispiel Depressionen, Angststörungen, Psychosen oder Zwangsgedanken. In einem Gespräch lassen sich Probleme mit Hilfe eines Beraters, der nicht selbst betroffen ist, klarer beleuchten. Das Erzählen kann erleichtern, denn es findet in einer ruhigen und vertrauensvollen Atmosphäre statt. Gemeinsam wird überlegt, welches der nächste, sinnvolle Schritt hin zu einer Lösung sein kann. Denn eine Lösung mit Begleitung umzusetzen, gelingt oft leichter. Eine Begleitung kann man auch in den Gruppen finden, die regelmäßig in den Räumen der Beratungsstelle stattfinden. In der Frühstücksgruppe gelingt es leicht, Kontakt zu finden. Im Montagstreff werden Spiele und Bastelangebote gemacht, beim Nordic Walken im Hofgarten kommen Sie auf sanfte Art in Bewegung. 7

8 Rieger - Passion 8 Wir beraten nicht nur Betroffene, sondern auch deren Angehörige. Denn wenn ein geliebter Mensch eine Krise durchlebt, tragen auch die Angehörigen und Freunde einen Teil der Last, der vielleicht manchmal so schwer wird, dass man selbst Unterstützung suchen möchte. Sollten Sie Interesse an einem Gespräch oder an einem der anderen Angebote haben, rufen Sie gerne an oder kommen Sie vorbei in der Beratungsstelle für seelische Gesundheit (Sozialpsychiatrischer Dienst, SpDi) Karolinenstraße Ansbach & sozialpsych-dienst-ansbach@ diakonie-ansbach.de Unsere Sprechzeiten sind Montag Donnerstag: 9 Uhr 12 Uhr und 14 Uhr bis Uhr Freitag 9 Uhr bis 13 Uhr, sowie nach Vereinbarung Unsere Beratung ist kostenfrei, freiwillig und unterliegt der Schweigepflicht. Zwei Abschnitte des Kirchenjahres sind durch eine Besonderheit geprägt: Die Advents- und die Passionszeit. Beide sind inhaltlich zur inneren Vorbereitung auf die großen Christus-Feste bestimmt: die Geburt sowie die Auferstehung Jesu. Seit dem Aschermittwoch bis zum Samstag vor Ostern stehen wir in der Passionszeit. In ihr geht es um innere Einkehr, d.h. um das Bewußtwerden der eigenen Schuld. Nur durch das Leiden und Sterben des Erlösers werden wir mit Gott versöhnt. Als Zeichen der Buße wurde lange Zeit das Fasten angesehen. Dabei geht es nicht nur um Verzicht auf Alkohol, Süßigkeiten oder andere gewohnte Annehmlichkeiten, sondern um die innere Nachfolge Christi, zu der eine bestimmte Lebensgestaltung gehört, z.b. der Verzicht auf Gewalt, auch verbaler Art, Versöhnlichkeit, Friedensbereitschaft, Demut, Geduld, Bejahung des Hauptsatzes der Passion, als Jesus im Garten Gethsemane zu seinem Vater betet: Mein Vater, ist s möglich, so gehe dieser Kelch an mir vorbei; doch nicht wie ich will, sondern wie du willst (Matth. 26,39). Die Botschaft des Evangeliums hat es oft schwer, heute vielleicht noch mehr als früher. Die Proteste gegen das Kreuz häufen sich. Ein Vater wendet sich gegen das Kreuz in Schulzimmern: Es ist meinem Kind nicht zuzumuten, ständig einen Gekreuzigten vor Augen zu haben. Geht es dabei nur um die Skulptur des Gekreuzigten? Es geht um etwas viel Tieferes: Dem horizontalen Protest der Welt gegen Gott protestiert Gott vertikal mit der Sendung seines Sohnes. So entsteht das Kreuz. Dem Kampf gegen ihn widerspricht Gott mit einem Liebeszeichen, mit einer Liebestat. In Jesus zeigt sich: Gott ist ein Gott für uns. Conrad Ferdinand Meyer hat dies in einem Gedicht verständlich zu machen versucht: Je länger ich es betrachte, wird die Last mir abgenommen um die Hälfte fast; denn statt des Einen leiden unser Zwei: Mein dorngekrönter Bruder steht mir bei. OKR i. R. Rudolf Meiser (*1920) ist ein evangelischer Theologe. Er war von 1975 bis 1985 Oberkirchenrat und ist ein ehemaliger Ansbacher Kreisdekan.

9 Perikopenrevision Seit 2010 wird in der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) an einer Revision der auch in der Evangelisch- Lutherischen Kirche in Bayern geltenden Ordnung für die Lesungen und Predigttexte der Gottesdienste an Sonn- und Feiertagen gearbeitet. Die auf das Jahr 1958 zurückgehende Ordnung stammt von 1978 und war bereits 1999 an einigen Stellen überarbeitet worden wurde nun ein vollständiger Erprobungsvorschlag vorgelegt, der in den Gliedkirchen diskutiert und anschließend nochmals überarbeitet werden soll. Nach Beschlussfassung durch die kirchenleitenden Gremien soll die neue Perikopenordnung zum 1. Advent 2017 eingeführt werden. In der Evangelisch- Lutherischen Kirche in Bayern erproben die einzelnen Kirchenkreise im Kirchenjahr 2014/2015 den Entwurf. Dem Kirchenkreis Ansbach-Würzburg sind dabei die Predigttexte der Reihe I zugeteilt. Die konzeptionellen Grundlinien sehen eine moderate Revision der bestehenden Perikopenordnung vor. Das bewährte System, das in spezifischer Weise die deutschsprachige protestantische Gottesdienst- und Predigtkultur abbildet, soll lediglich weiter optimiert werden. Die bewährte Reihe der sogenannten altkirchlichen Episteln und Evangelien bleibt beibehalten. Angestrebt wird eine sinnvolle Abwechslung in den wie bisher sechs Predigtreihen und eine Neubestimmung von Umfang und Funktion der alttestamentlichen Texte. Zusätzliche bisher nicht vertretene biblische Texte wurden durch Austausch aufgenommen. Bisherige nicht aufgenommene Reformvorschläge sind zudem daraufhin befragt worden, welche möglichen Impulse sie enthalten. Die Perikopen (= die für den jeweiligen Sonntag vorgesehenen Abschnitte der Heiligen Schrift) werden auch jeweils auf die Stimmigkeit ihrer Abgrenzung hin überprüft. Die aus Bayern stammende Pfarrerin Dr. Barbara Zeitler hebt als Mitarbeiterin an der Perikopenrevision die dabei leitenden hermeneutischen Prinzipien hervor: Die Proprien und der gesamte Entwurf sollen dazu dienen, dass das Wort Gottes im biblischen Wort im Gottesdienst erklingen kann. Dabei wird der Auswahl von Evangelium und Epistel, die die Tradition der Kirche überliefert hat, ein besonderer Wert beigemessen. Sie geben in aller Regel den Grundton eines Propriums vor. Da das Wort Gottes im Alten wie im Neuen Testament bezeugt wird, werden Texte aus den unterschiedlichen Textkorpora zu jeweils einem Drittel berücksichtigt. Die Vielfalt der biblischen Überlieferung kommt auch darin zum Klingen, dass unterschiedliche Textgattungen, auch narrative und poetische Texte aus dem Alten Testament stärker vertreten sind. Neben der Aufnahme unterschiedlicher Deutungsbezüge zwischen Altem und Neuem Testament ist es der Arbeitsgruppe ein Anliegen, die Lebenswirklichkeiten von Frauen und Männern... zu Wort kommen zu lassen. Klaus Raschzok Professor Dr. Klaus Raschzok, der an der Augustana-Hochschule Neuendettelsau lehrt, ist Mitglied der Steuerungsgruppe Perikopenrevision der EKD und vertritt dort die Interessen der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche in Deutschland (VELKD), der auch unsere bayerische Landeskirche angehört. Professor Dr. Klaus Raschzok wird am 8. Juli um Uhr im Gemeindezentrum Beringershof auf Einladung des Ansbacher Freundeskreises der Evangelischen Akademie Tutzing die anstehende Perikopenrevision ausführlich erläutern und zum Gespräch darüber zur Verfügung stehen. 9

10 Ärger aus Unkenntnis Ein neues Einzugsverfahren für die Kirchensteuer verunsichert viele Mitglieder 10 Viele sind verunsichert, manche sind verärgert und treten aus der Kirche aus. Der Grund: das seit diesem Jahr geltende neue Einzugsverfahren für die Kirchensteuer auf Kapitalerträge. Was viele offenbar nicht wissen: Kapitalerträge, also auch Zinsen, gehören zu den Einkünften, die schon immer der Besteuerung unterliegen auch hinsichtlich der Kirchensteuer. Schon seit 2009 wird die Abgeltungsteuer im Wege eines automatisierten Steuerabzugs von der Bank einbehalten und an die Finanzbehörden weitergeleitet. Das geschieht seit diesem Jahr genauso auch mit den 8% Kirchensteuern. Das Bundeszentralamt für Steuern informiert die Banken elektronisch verschlüsselt darüber, wer von ihren Kunden Kirchenmitglied ist. Die Banken ermitteln dann die Höhe der Kirchensteuer und führen sie automatisiert und anonym über die Finanzämter an die entsprechende Kirche ab. Der Vorteil für die Kirchenmitglieder ist ein mehrfacher: Der pauschale Satz von 25 % bei der Abgeltungssteuer liegt in der Regel niedriger als der Satz, mit dem sie ihre sonstigen Einkünfte versteuern müssen. Durch die Automatisierung müssen sie sich um nichts mehr kümmern, sie ersparen sich die Angaben in ihrer Steuererklärung. Zudem ist das neue Verfahren anonym. Es erfüllt die hohen Anforderungen des Datenschutzes. Bankmitarbeitende erfahren nicht, welcher Kirche man angehört. Bereits im vergangenen Jahr haben die Banken ihre Kunden über dieses neue Verfahren informiert. In diesem Jahr verschicken sie erneut Informationen zu dieser Änderung. Um erneuten Irritationen vorzubeugen, hier noch einmal die wichtigsten Informationen zum neuen Einzugsverfahren. - Es handelt sich nicht um eine neue Steuer, auch nicht um eine Steuererhöhung. Sondern um ein neues Einzugsverfahren. - Die Kirchensteuer beträgt weiterhin 8% der staatlichen Steuer. - Auch die Steuerfreibeträge bleiben unverändert: Bei Erträgen unter für Ledige und für Verheiratete muss man weder Steuer noch Kirchensteuer zahlen. - Durch die pauschale Abgeltungsteuer von 25% ist die Kirchensteuer in den meisten Fällen sogar gesunken. Wer nicht wünscht, dass das Bundeszentralamt für Steuern seine Bank über die Kirchenmitgliedschaft informiert, kann beim Bundeszentralamt eine Sperre setzen lassen. Über diese Möglichkeit haben die Banken bereits letztes Jahr ihre Kunden aufgeklärt. Wählt ein Kunde diese Möglichkeit, dann behält die Bank die Kirchensteuer nicht ein. Das Bundeszentralamt informiert aber das Finanzamt über diese Sperre. Der Bankkunde ist dann verpflichtet, eine Steuererklärung mit der Anlage KAP abzugeben, damit die Kirchensteuer erhoben werden kann. Weitere Informationen finden Interessierte im Internet unter: kirchenkapitalertragsteuer

11 Woche der Brüderlichkeit in Ansbach 9. bis 15. März Die Woche der Brüderlichkeit ist von den Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit initiiert. In diesem Jahr lautet das Motto Im Gehen entsteht der Weg. Impulse christlich-jüdischer Begegnung. Eröffnung der Woche der Brüderlichkeit Montag, 9. März, 19 Uhr, Synagoge, Rosenbadstrasse Konzert Friedensbrücken des vhs-chores Freudensprung Grußworte: Oberbürgermeisterin Carda Seidel und Dr. Johannes Wachowski Musik im KZ Theresienstadt Dienstag, 10. März, Uhr, Pfarrzentrum St. Ludwig, Karolinenstr. 30 Kulturwille ist Lebenswille - Das Vermächtnis der Komponisten im KZ Theresienstadt Ruth Frenk, Konzertsängerin und Gesangspädagogin, Konstanz Eintritt: 3,- Katholische Erwachsenenbildung Jüdisches Leben in Erlangen Studien- und Begegnungsfahrt Mittwoch, 11. März, Uhr, Abfahrt Bahnhofsplatz Führung Friedhof und Stadt: Christof Eberstadt, Beauftragter für die alte Jüdische Gemeinde Erlangen. Synagogenführung: Ester Klaus, Vorsitzende der jüdischen Kultusgemeinde Erlangen. Leitung: Bernhard Meier- Hüttel. Teilnahmegebühr: 20,- für Busfahrt und Führungen, Rückkunft ca. 19 Uhr. Anmeldung: Evangelisches Bildungswerk, & , ebw.ansbach@elkb.de Because I was a SS-Aufseherin, Frauen als Täterinnen im Nationalsozialismus Mittwoch, 11. März, Uhr Landratsamt, großer Sitzungssaal, Crailsheimstraße 1 Multimedia-Vortrag mit szenischer Lesung. Historikerin Nadja Bennewitz und Schauspielerin Jule Schröter. Veranstalter: Frauenring Ansbach und Gleichstellungsstelle des Landkreises Ansbach. Zerreißproben und Fortschritte - Zur Zukunft des christlich-jüdischen Dialogs Donnerstag, 12. März, 19 Uhr, Staatliche Bibliothek, Reitbahn 5 Pfarrer Friedhelm Pieper, Europabeauftragter der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) im Zentrum Ökumene, Frankfurt am Main. Evangelischer Präsident des Deutschen Koordinierungsrates der christlichjüdischen Gesellschaften. Evangelisches Bildungswerk Offene Synagoge Samstag, 14. März, Uhr, Synagoge, Rosenbadstraße Führung durch den jüdischen Friedhof Sonntag, 15. März, Uhr, Treffpunkt: Josef-Fruth-Platz Führung: Alexander Biernoth Schalom Kirche trifft Synagoge - Konzert für Viola und Orgel Sonntag, 15. März, 17 Uhr, St. Johanniskirche Das Programm bringt christliche Orgelmusik und jüdische Liturgie zusammen. Zur Aufführung gelangen Kompositionen u.a. von Louis Lewandowski, Felix Mendelssohn Bartholdy, Jehan Alain, Max Bruch. Eintritt: 8.-/6.- (ermäßigt) an der Abendkasse Dekanatskantor Carl Friedrich Meyer Veranstalter der Woche der Brüderlichkeit: Stadt Ansbach, VHS Ansbach, Katholische Erwachsenenbildung, Evangelisches Bildungswerk, Frauenring Ansbach, Kulturverein Speckdrumm, Ansbacher Kammerspiele; Dekanatskantor der Evangelischen Kirche. 11

12 Kaleidoskop GOTTESDIENSTE UND ANDACHTEN Klinikgottesdienste Rangauklinik - Abendmeditationen jeweils 18 Uhr 13. und 27. März jeweils mit anschließendem Gesprächskreis Quellen der Kraft ( Uhr) Klinikum Ansbach jeweils 19 Uhr 6. März, Klinikum, Frau von Lipps 9. März, Gedenkgottesdienst Palliativ, Edgar Schlusche/ Pfarrer Dr. Wachowski 20. März, Klinikum, Johannes Wachowski Taizégottesdienst Nacht der Lichter Sonntag 22. März, 18 Uhr, St. Gumbertus Meditativer Gottesdienst mit Liedern aus Taizé, Texten zum Nachdenken und Abendmahl. Musik: Kantorin Ulrike Walch mit Projektchor. Leitung: Pfarrerin Susanne Marquardt, Team. Taizé-Gebet Sonntag, 22. März, 19 Uhr, Evangelisch-methodistischen Christuskirche, Triesdorfer Str. 31 Wer Sammlung, Stille und die besondere Atmosphäre von Taizé sucht, ist herzlich eingeladen. Info: Ingrid Sörgel, & / MUSIK MUSIK Schalom Kirche trifft Synagoge Sonntag, 15. März, 17 Uhr, St. Johannis Ansbach Konzert für Viola und Orgel im Rahmen der Woche der Brüderlichkeit. Das Programm Schalom - Kirche trifft Synagoge bringt christliche Orgelmusik und jüdische Liturgie zusammen. Im 19. Jahrhundert führten Reformsynagogen in Deutschland die Orgelmusik in ihren Gottesdiensten ein. In der Shoa wurde auch diese Kultur gewaltsam zerstört. 12 Krankenhausseelsorge: Klinikum Ansbach Pfarrer Dr. Wachowski, Wernsbach & Rangau Klinik Pfarrerin Angela Karg, Ansbach & BKH Pfarrerin Ulrike Rehm-Kuhn, Ansbach & Benefizkonzert für das Schülercafé 1. März, 18 Uhr, St. Gumbertus mit Sängern und Musikerinnen aus Ansbachs Schulen, u.a. Platen Jazz Cats, Kammerchor und Bläser-Ensemble aus dem Carolinum, Flötenensemble für das Theresiengymnasium, Orgel Uwe Nickel für FOS/BOS, Harfengruppe Realschule, Jugendkantorei Eintritt frei, Erlös für das Schülercafé Semjon Kalinowsk Torsten Laux Der Bratschist Semjon Kalinowsky und der Organist Torsten Laux (Organisator des Krummhörner Orgelfrühlings) haben alte Kompositionen wieder entdeckt und mit neuen Werken ins Gespräch gebracht. Eintritt: 8.-/6.- (ermäßigt) an der Abendkasse ab Uhr.

13 Kaleidoskop MUSIK Konzert mit dem Angelicus Ensemble Mittwoch, 1. April, 19 Uhr, Heilig Kreuz Kommen Sie und lassen Sie sich entführen in eine außergewöhnliche und faszinierende Gesangswelt des bulgarischen Männerchores, die neben bulgarischer und russischer Musik auch Werke der Klassiker Tschaikowsky, Rachmaninov und Musorgsky zum Besten geben. Sie erleben einen absolut beeindruckenden, meditativen, mystischen ostkirchlichen Chorgesang. Eintritt frei, Spenden erwünscht Konzert-Ankündigung Adonia-Musical Nehemia in Ansbach Karsamstag, 4. April, Uhr, Onoldia-Saal Veranstalter sind die Jugendorganisation Adonia e.v. und der Marburger Kreis Das Musical Die meisten Menschen haben Träume. Die meisten Träume verblassen schnell. Viele Menschen haben Ideen. Die wenigsten Ideen werden wirklich umgesetzt. Ganz anders bei Nehemia: Er gibt sein sicheres Leben als hoher Beamter am persischen Königshof auf, um seinem bedrängten Volk in Jerusalem beizustehen. Sie leben in Armut und Gefahr in der zerstörten Stadt, von wilden Tieren und feindlichen Völkern bedroht. Die Stadtmauer muss wieder aufgebaut werden. Unmöglich. Nicht zu schaffen. Zu wenig Geld, zu wenige Fachkräfte. Doch Nehemia glaubt: Mit Gottes Hilfe und wenn wirklich alle mithelfen, dann können wir es trotz aller Schwierigkeiten schaffen. Wird er sein großes Ziel erreichen? Die Künstler Theater und Tanz, eine coole Projektband und ein großer Chor mit 14 brandneuen Adonia-Songs Das ist Adonia. Begeisterte junge Mitwirkende, die uns begeistern und im neuen Musical zeigen: Nichts ist unmöglich, wenn Gott einem Menschen eine Vision schenkt und wir uns von ganzem Herzen dafür einsetzen. Adonia ist ein Teenager-Projektchor. Die 70 Mitwirkenden, die mitunter auch aus den Dekanaten Ansbach und Windsbach stammen, haben sich für ein sogenanntes Musicalcamp angemeldet und haben vor zwei Monaten CD und Noten des Musicals erhalten, um die Lieder bereits zuhause zu üben. In einem intensiven Probecamp wird das 90-minütige Programm einstudiert. Und das Ergebnis ist erstaunlich: Die Jugendlichen sind nicht nur hoch motiviert und begabt, ihre Auftritte begeistern auch durch eine hohe Professionalität. Adonia e.v. Seit mehr als zwölf Jahren steht Adonia für ganz besondere Konzerterlebnisse: 2015 werden 32 Adonia- Projektchöre das Musical Nehemia deutschlandweit 128 Mal aufführen. Dieses Jahr sind in ganz Deutschland mehr als 2600 Kinder und Jugendliche und 500 ehrenamtlichen Mitarbeite, Musiker und Betreuer unterwegs. Der Eintritt ist frei, freiwillige Spende zur Kostendeckung erbeten. Adonia e.v., Windelbachstr. 9, Karlsruhe, 13

14 Kaleidoskop JUGENDWERK 14 Jugendfreizeit Kroatien 23. Mai bis 1. Juni, Cikat-Bucht Zum vierten Mal zieht es uns auf die Insel, weil s so klasse ist fahren wir mit vier Kleinbussen hin um ein bisschen mehr erleben zu können. Jetzt gilt es die Insel zu erobern. Ab in den Süden... und hinein in kristallklares Wasser. Natürlich mit Schiffstour und mit dem Sprung von der Reling. Schnorcheln lohnt sich, denn unter Wasser gibt es einiges zu entdecken. Unser Aufenthalt ist in der Cikat-Bucht und wir haben haben knappe 1500 m bis zum Zentrum. Langeweile wird in diesen Tagen ein Fremdwort sein und die Gemeinschaft der Gruppe ist der Garant für tolle Aktionen. Ganz klar: wir versorgen uns wieder selbst, so können wir den einen oder anderen kleinen Extrawunsch berücksichtigen. Wichtig: Beim Gepäck beschränken - wir fahren mit Kleinbussen! Alter: Jugendliche ab 13 Jahre Kosten: Beinhaltete Leistung: Leitung: Anke Himmel, Christian Neeß und ein Team Kinderfreizeit Ostern 30. März bis 2. April, Jugendhaus Schopflohe In den Osterferien können die Kinder zur Osterfreizeit fahren. Zwischen Osterhasen, Ostereiern und Osterfeuer schauen wir uns die Ostergeschichte an und werden gemeinsam die kleinen und großen Freizeitabenteuer erleben. Daneben wird es richtig kreativ und ihr werdet die Tage als tolles Ferienerlebnis abspeichern. Die Freizeit eignet sich auch für Kinder, die erste Reiseerfahrungen machen wollen, da die Freizeit nicht allzu lang ist. Zudem betreut ein relativ großes Team die Freizeit. Wichtig ist uns, dass die Kinder sich sicher und geborgen fühlen, wenn sie ohne Eltern reisen. Hinweis: Bitte die Kinder bringen und abholen. Weitere Infos folgen im Rundschreiben und online auf Alter: 8 12 Jahre Kosten: 70.- Beinhaltete Leistung: Leitung: Lena, Sandra, Kadda, Janik und ein Team Kirchenkreiskonferenz 7. bis 12. April, Flossenbürg Dinge, für die es sich lohnt kompromisslos einzustehen! Am 9. April jährt sich der Todestag von Dietrich Bonhoeffer zum 70. Mal. So befasste sich die Evangelische Jugend in Bayern ein Jahr mit Bonhoeffer und seinem Handeln. Unser Motto Dinge, für die es sich lohnt... schrieb er 1935 an seinen Bruder Karl-Friedrich. Er schrieb: Es gibt doch nun einmal Dinge, für die es sich lohnt, kompromisslos einzustehen. Und mir scheint, der Friede und die soziale Gerechtigkeit, oder eigentlich Christus sei so etwas. Wir nutzen die Kirchenkreiskonferenz und fahren da hin. Mehr Infos gibt es unter Wichtig: Vor Ort ist es auf Grund der Lage und der Jahreszeit vermutlich kalt und windig. Warme, wetterfeste Kleidung und Schuhwerk einpacken (700 m ü NN). Im Beitrag sind eine schlichte Unterkunft (Schulen/ Turnhallen oder Zelte), sowie Verpflegung inkl. alkoholfreie Getränke und das Programm enthalten. Mitbringen: Schlafsack und Isomatte oder Luftmatratze sowie eigene Handtücher Alter: Jugendliche ab 14 Jahre Kosten: ab

15 Kaleidoskop JUGENDWERK Beinhaltete Leistung: Leitung: Anke Himmel, Björn Jessen und Team Grundkurs 27. März bis 2. April, Brettheim Du bist 15? Du hast Lust auf Jugendarbeit? Du hast viele Fragen? Hier findest Du jede Menge Antworten und Tipps für aktive Jugendarbeit! Der Grundkurs ist so aufgebaut, dass ihr ganz viel ausprobieren könnt und nebenbei lernt, was für die Kinder- und Jugendarbeit wichtig und hilfreich ist. Nach dem Kurs kannst Du mit Sicherheit eine Jungschar leiten und wirst auf viele Fragen der Jugendarbeit logische Antworten wissen. Hinweise: Bildet bitte Fahrgemeinschaften Für Praktikanten/innen, die ein Ferienpraktikum in der EJ machen wollen, ist der Grundkurs Voraussetzung! Alter: Jugendliche ab 15 Jahre Kosten: 70.- Beinhaltete Leistung: Leitung: Anke Himmel, Björn Jessen und Team Konfi-Cup Samstag, 14. März, 12 Uhr, Weinberghalle Sich sportlich begegnen und die Kräfte messen, dabei fair und ein echter Sportsfreund sein, das ist unser Ziel. Wichtige Regeln: Es müssen Präparanden und Konfirmanden sein. Jede/r Spieler/in darf nur in einer Mannschaft eingesetzt werden und das Alter nicht unter- bzw. überschritten werden. Pro Gemeinde kann max. eine Mannschaft aus dem Präparanden- und eine aus dem Konfirmandenjahrgang antreten. Die Siegermannschaft bekommt einen Wanderpokal und fährt zum Eichensportturnier nach Nürnberg. Es können auch Mixed-Manschaften spielen. Zielgruppe: Konfis aus dem Dekanat - Alter: Jahre Kosten: pro Mannschaft einen Kuchen Leitung: Claus Bork und die Sportjugend aus St. Gumbertus Kontakt zum Jugendwerk Das Jugendwerk online: Diakonin Anke Himmel Fettinger Straße Bechhofen & Fax: anke.himmel@ej-ansbach.de Büro Ansbach (aktuell unbesetzt) Schaitberger Str Ansbach Pfarrer Holger Bär Kirchplatz Ansbach & Familie-baer@gmx.de Fahrt Programm Unterkunft Verpflegung Material Eintritte 15

16 Kaleidoskop 16 FORT- UND WEITERBILDUNG Der Hesselberg ein Heiliger Ort der Täter Ausstellung im Markgrafenmuseum bis 19. April Gemeinsame Begleitveranstaltungen des Evangelischen Bildungswerkes und des Markgrafenmuseums zur Ausstellung: Ungeliebte Erinnerung. Über den schwierigen Umgang mit den Täterorten des Dritten Reiches Mittwoch, 4. März, 19 Uhr, Markgrafenmuseum Dr. phil. Thomas Greif, Historiker und Franken-Redakteur beim evangelischen Sonntagsblatt, dessen Dissertation Frankens braune Wallfahrt die inhaltliche Grundlage für die Ausstellung ist. Nach dem Vortrag führt der Autor durch die Ausstellung. Stadtführung zu NS-Orten in Ansbach Samstag, 21. März, Uhr, Treffpunkt vor dem Markgrafenmuseum Führung: Alexander Biernoth, Historiker Teilnahmebeitrag: 3,- Land zum Leben Landrechte und Landbesitz in Tansania Montag, 16. März, Uhr, Gemeindesaal der Friedenskirche, Crailsheimstr. 62 Die tansanische Juristin und Menschenrechtsreferentin Aneth Lwakatare ist derzeit bei Mission EineWelt in Neuendettelsau tätig. Sie informiert über Landprobleme und Landraub in Tansania, die für die Kleinbauern existenzbedrohend sein können. Frau Lwakatare hat in ihrer Heimat die Landbevölkerung beraten und deren Rechte vertreten. Sie zeigt auf, wie Landkonflikte in Tansania gelöst werden und welche Zusammenhänge mit unserem Konsum und Produktion in Europa bestehen. Neue Schritte wagen - Meditatives Tanzen Donnerstag, 12., 19. und 26. März, jeweils Uhr, Gemeindehaus Eyb, Eyber Str. 165 Leitung: Dipl.-Religionspädagogin Renate Schwab & Teilnahmegebühr je Abend: 7,- Medienerziehung Handy und Smartphone Dienstag, 24. März, 19 Uhr, Evangelische Schule, Hospitalstrasse 34 Der Abend gibt Einblicke in die Medienwelt von Kindern zwischen 6 und 10 Jahren. Unter den Schlagworten Verständnis-Verantwortung-Kompetenz wird medienpädagogisches Hintergrundwissen anschaulich für Eltern vermittelt. Anschließend werden Fragen zur Nutzung von Handy bzw. Smartphone für Grundschulkinder behandelt und praktische Tipps für eine altersgerechte Medienerziehung gegeben. Ramona Engl, Medienpädagogisches Netzwerk Bayern Das Bildungswerk und die evangelische Schule laden gemeinsam ein.

17 Kaleidoskop FORT- UND WEITERBILDUNG Bilderausstellung zur Passion Bis 4. April, Gumbertuskirche, 9-17 Uhr Der leidende Mensch der Kunstklasse Q11 des Gymnasium Carolinum (Kunstlehrer Markus Albrecht). Mitten in unserer Kirche nehmen leidende Menschen bildlich täglich ihren Platz ein. Das Leid hält in unserer Kirche Einzug und wird sichtbar durch Arbeiten von Schülerinnen und Schülern, die sich mit dem Leid heute auseinandergesetzt haben und in schwarz weiß die leidende Kreatur zeigen. Svenja Kleemann, Q11 STUDIENFAHRT Exkursion zum Hesselberg Samstag, 7. März, 13 Uhr Abfahrt am Bahnhofsplatz Die Exkursion führt über Wassertrüdingen und Röckingen auf den Hesselberg. Dabei wird unterwegs und an historischen Orten die Geschichte der braunen Frankentage erläutert, zu denen zehntausende Anhänger der Nationalsozialisten in den 1930er Jahren auf den Berg zogen. Leitung: Pfarrer Jens Porep und OStR Josef Pelczer Teilnahmegebühr: 20,- für Busfahrt und Führungen, Rückkunft ca Uhr. Anmeldung: Evangelisches Bildungswerk & , SENIORENFAHRT Eichstätt und Solnhofen Donnerstag, 26. März, ab 8 Uhr Mit Besichtigung des Willibaldsdoms und des Museums Solnhofen Einstiegsstellen: 8.00 Uhr Sparkasse Eyb 8.10 Uhr Stahlstraße (Auto-Hoffmann) 8.15 Uhr Friedenskirche 8.20 Uhr Steingruberstraße (Kindergarten) 8.25 Uhr Hennenbach/Tiergartenstraße 8.30 Uhr Schlossplatz-Inselwiese Leitung: Pfarrer i.r. Johannes Sperl Teilnehmergebühr: 24,- incl. Busfahrt, Eintritt und Führungen. Anmeldung beim Bildungswerk & , ebw.ansbach@elkb.de. DEUTSCHER EVANGELISCHER FRAUENBUND Jahresversammlung und Vortrag: Die Fränkische Rezat von Immeldorf bis Georgensgmünd Dienstag, 10. März, Uhr, Pfarrzentrum St. Ludwig, Karolinenstraße 30 Vortrag: Herr Walter Gröber, Fotograf Studienfahrt zu den Kirchen Kleinschwarzenlohe - Allerheiligenkirche mit örtlicher Führung Gethsemanekirche - Schwabach- Limbach, Führung und Andacht Herr Pfarrer i. R. Heinrich Veh Abfahrt: Schwabedastr Uhr Oberhäuserstr Uhr Hofwiese Uhr Anmeldung: Frau Wehnert & 3916 FUNDGRUBE - Turnitzstraße 1 Öffnungszeiten: Mittwochs 9 Uhr bis 11 Uhr Annahme von Sachspenden Freitags 11 Uhr bis 17 Uhr Annahme und Abgabe von Sachspenden Auskunft: Frau Bauereisen & 09826/401 Frau Foltyn & 09802/

18 Konfirmanden und Konfirmandinnen St. Gumbertus Konfirmation am 29. März, Palmarum Pfarrer Meister Tobias Amesöder Robin Antoniak Selina Cansu Cassandra Deese Mia-Lucia Feder Alina Hellwig Maria Ittner Christian Kähm Johann Koch Anna-Lena Marzok Mike Meier Frederic Meister Katja Michel Nico Nagel Max Nehmeyer Leander Ruhl Leonie Schmidt Marcel Schuller Eva-Marie Seidel Alina Stiepan David Wagner Felix Winkler St. Johannis Konfirmation am 22. März, Judika Pfarrerin Elfriede Raschzok Lukas Bergold Leonie Frank Nina Froschauer Jannika Hoberg Adrian Herbst Melina Herbst Hanna Lober Leonhard Mannke Laurin Opitz Antonia Prosiegel Nina Rosa Sebastian Schmidt Domenic Stamminger Lukas Sturm Tanja Sturm Felix Troßmann Viola Würth St. Johannis Konfirmation am 29. März, Palmsonntag Pfarrerin Elisabeth Küfeldt Andrej Borisenko Julia Gößwein Lisa Fritsch Jennifer Gross Dominik Haas Hannah Möller Kimberley Illauer Tom Knebel Dominik Loscher Antonia Lucke Jana Pesendorfer Julian Pollack Lisa Schuster Daniel Valley Tobias Wagner Yannik Weiß Selina Wendler 18

19 St. Lambertus, Eyb Konfirmation am 22. März Pfarrerin Scholz-Müller Anne Heumann Jennifer Lummer Jessica Lummer Julia Menzel Annalena Meyer Adriane Putz Smaniche Ram Magdalena Wolf Jan Arzt Florian Engerer Lukas Menzel Paul Mundry Jakob Trunk Konfirmation am 29. März, Palmsonntag Pfarrerin Scholz-Müller Carina Allendörfer Kim Archut Sandra Böse Saskia Jorde Lilly Köhl Helene Mannke Charlotte Müller Patricia Stürmer Matthias Hustadt Tim Keuerleber Jan Mohr Samuel Müller Felix Sairinger David Wagner Hier könnte auch Ihre Anzeige stehen! z.b. FIRMENINSERAT, STELLENANZEIGE, VERANSTALTUNGEN Preis für eine Anzeige in dieser Größe: 82 Bei Interesse wenden Sie sich bitte an das Evang.-Luth. Kirchengemeindeamt (Frau Zechner Tel ), Schaitbergerstr. 20, Ansbach, Frühstück mit vielen Bio- Produkten! 9 pro Person Werktags Uhr, Wochenende 8-11 Uhr. Einfach kurz anrufen! Fortschritt aus Tradition GmbH Fachbetrieb für Generationenbäder Was für ältere Menschen gut ist, hilft auch jungen Menschen! Rothenburger Straße Ansbach Tel.: (09 81) info@fischer-haustechnik.de 19

20 20

21 Betreutes Wohnen unsere Stärke: Unabhängigkeit, Wohnqualität, Sozialstation im Haus, ambulante Pflege in allen Pflegestufen möglich! Vollstationäre Pflege/Kurzzeitpflege Brechtelsbauer Erd-/Abbrucharbeiten Baumfällungen Rodungen Spaltarbeiten mit Zange Pflasterunterbau uvm. Mineralbeton - Sand - Splitt - Schotter - Humus - Rindenmulch Brunnenstr Ansbach-Eyb Tel. 0171/ mit 56 Pflegebetten in familiärer Atmosphäre, kompetente und liebevolle Pflege, gute Beratung FLORA die Tagesbetreuung Wir bieten für Menschen mit Demenz: Wertschätzung, Zuwendung und Nähe Eine überschaubare Umgebung in angstfreier Atmosphäre Einen festen und kontinuierlichen Tagesablauf Besuchszeiten: Stundenweise, halbe Tage, ganze Tage, auch bei spontanem Bedarf Bestattermeister Ihre Ansprechpartner sind: Herr Wagner, Frau Siegfried, Frau Frank Telefon 0981/ Telefax 0981/ Ludwig-Keller-Straße 40, Ansbach Seniorenresidenz-Ansbach@gmx.de 21

22 Gottesdienste im März St. Bartholomäus, Brodswinden 1. März Reminiscere 9.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl Pfarrer Grimm 8. März Okuli 9.30 Uhr Gottesdienst Pfarrer Grimm 15. März Lätare 9.30 Uhr Vorstellungsgottesdienst der Konfirmanden, Pfarrer Grimm & Team anschließend Kirchenkaffee 22. März Judika 9.30 Uhr Gottesdienst Pfarrer Grimm 29. März Palmsonntag 9.30 Uhr Gottesdienst Pfarrer Schwab Sonntag, 8. März gleichzeitig Kindergottesdienst Christuskirche, Meinhardswinden 1. März Reminiszere 9.30 Uhr Gottesdienst Pfarrer Küfeldt und Gottesdienstteam 6. März Freitag Uhr Weltgebetstag im Pfarrsaal der Marienkirche anschließend Zeit für Gespräche Weltgebetstagsteam 8. März Okuli 9.30 Uhr Familiengottedienst mit dem Kindergarten Pfarrer Küfeldt 15. März Lätare 9.30 Uhr Abendmahlsgottesdienst Pfarrer Küfeldt und Singkreis 17. März Dienstag Uhr Passionsandacht 22. März Judika 9.30 Uhr Gottesdienst Pfarrer Küfeldt, Lektor Mikusch und Hoffnungslandchor 26. März Donnerstag Uhr Passionsandacht Pfarrer Küfeldt und Posaunenchor 29. März Palmsonntag 9.30 Uhr Gottesdienst Pfarrer Küfeldt 22 Kindergottesdienst am 1./15. und 22.März,PaMaKi und TKK am 29. März

23 Gottesdienste im März Friedenskirche 1. März Reminiszere 9.00 Uhr Gottesdienst Kirche im Bezirksklinikum Pfarrer Porep Uhr Gottesdienst Pfarrer Porep 5. März Donnerstag Uhr Passionsandacht Pfarrer Porep 8. März Okuli 9.00 Uhr Gottesdienst Kirche im Bezirksklinikum Pfarrerin Rehm-Kuhn Uhr Familiengottesdienst mit Strong Faith Diakonin Fleischer 12. März Donnerstag Uhr Passionsandacht Pfarrerin Rehm-Kuhn 15. März Lätare 9.00 Uhr Gottesdienst Kirche im Bezirksklinikum Pfarrer Porep Uhr Gottesdienst mit Abendmahl Pfarrer Porep 19. März Donnerstag Uhr Passionsandacht Diakonin Fleischer 22. März Judika 9.00 Uhr Gottesdienst Kirche im Bezirksklinikum Pfarrerin Rehm-Kuhn Uhr Gottesdienst Pfarrerin Rehm-Kuhn Uhr Mini-Gottesdienst Diakonin Fleischer 26. März Donnerstag Uhr Passionsandacht Pfarrer Porep 29. März Palmsonntag 9.00 Uhr Gottesdienst Kirche im Bezirksklinikum Prädikantin v. Lips Uhr Gemeinsamer Gottesdienst in der Landeskirchlichen Predigerin Schelter Gemeinschaft und Pfarrer Porep Heilig Kreuz 1. März Reminiszere 9.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl Pfarrer Spingler 6. März Freitag Uhr Gottesdienst zum Weltgebetstag in St. Ludwig 8. März Okuli 9.30 Uhr Gottesdienst Pfarrer Spingler 15. März Lätare 9.30 Uhr Gottesdienst mit persönlicher Segnung Pfarrer Spingler 22. März Judika 9.30 Uhr Gottesdienst Pfarrer Spingler 29. März Palmsonntag 9.30 Uhr Gottesdienst zusammen mit der Pfarrer Spingler Evangelisch-Methodistischen Kirchengemeinde Uhr Wohnpark Vitalis Gottesdienst Pfarrer Spingler 31. März Dienstag Uhr Passionsandacht in der Evangelisch-Methodistischen Kirchengemeinde Triesdorfer Straße 23

24 Gottesdienste im März St. Gumbertus 1. März Reminiscere 9.30 Uhr Gottesdienst Pfarrerin Marquardt 6. März Freitag Uhr Gottesdienst zum Weltgebetstag in der Seniorenresidenz, Ludwig-Keller-Straße Uhr Gottesdienst zum Weltgebetstag im Gemeindezentrum von-weber-straße 8. März Okuli 9.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl Pfarrer Dr. Kuhn Uhr Familiengottesdienst zum Weltgebetstag Pfarrer Meister & Team mit der Kinderkantorei (Leitung Ulrike Walch) 13. März Freitag Uhr Passionsgottesdienst Pfarrer Meister 15. März Lätare 9.30 Uhr Gottesdienst Pfarrer Meister Uhr Taufgottesdienst Pfarrer Meister 20. März Freitag Uhr Passionsgottesdienst Pfarrerin Marquardt 22. März Judika 9.30 Uhr kein Gottesdienst Uhr Abendgottesdienst: Taizé Pfarrerin Marquardt 27. März Freitag Uhr Passionsgottesdienst Pfarrer Dr. Kuhn 28. März Samstag Uhr Beichte und Abendmahl Pfarrer Meister 29. März Palmarum 9.30 Uhr Festlicher Gottesdienst zur Konfirmation Pfarrer Meister (Bitte Zeitumstellung beachten!) Gumbertus-Café im Beringershof jeden Sonntag im Anschluss an den Hauptgottesdienst ca Uhr Jeden Sonntag 18 Uhr Ökumenisches Friedensgebet im Gemeindezentrum St. Johannis, ab Zeitumstellung wieder in der Georgskapelle in St. Gumbertus 24

25 Gottesdienste im März St. Johannis 1. März Reminiszere 9.30 Uhr St. Johanniskirche, Gottesdienst mit Abendmahl Dekan Stiegler & Jugendchor Uhr Steingruberstraße, Gottesdienst mit modernen Liedern Pfarrerin Küfeldt Uhr Gemeindezentrum St. Johannis, ökumenisches Friedensgebet 4. März Mittwoch Uhr St. Johanniskirche, Mittagsgebet zur Passionszeit Pfarrerin Raschzok 8. März Okuli 9.30 Uhr St. Johanniskirche, Gottesdienst mit anschließendem Kirchenkaffee Pfarrerin Küfeldt Uhr Gemeindezentrum St. Johannis, ökumenischer Frauengottesdienst Ökumenisches Frauengottesdienstteam Uhr Gemeindezentrum St. Johannis, ökumenisches Friedensgebet 9.30 Uhr Hennenbach, Gottesdienst Pfarrerin Raschzok 11. März Mittwoch Uhr St. Johanniskirche Mittagsgebet zur Passionszeit Dekan Stiegler 13. März Freitag Uhr St. Johanniskirche, Gottesdienst anders Dekan Stiegler & Team 15. März Lätare 9.30 Uhr St. Johanniskirche, Gottesdienst Dekan Stiegler Uhr Steingruberstraße, Gottesdienst Pfarrerin Küfeldt 9.30 Uhr Hennenbach, Familiengottesdienst mit den Gospelkids Pfarrerin Raschzok & Team Uhr Gemeindezentrum St. Johannis, ökumenisches Friedensgebet 18. März Mittwoch Uhr St. Johanniskirche, Mittagsgebet zur Passionszeit Pfarrer Dr. Kuhn 21. März Samstag Uhr St. Johanniskirche, Beichtgottesdienst zur Konfirmation Pfarrerin Raschzok & Gospelchor 22. März Judika 9.30 Uhr St. Johanniskirche, Festgottesdienst mit Abendmahl zur Konfirmation Pfarrerin Raschzok & Jugendchor / CVJM - Posaunenchor 9.30 Uhr Hennenbach, Gottesdienst Pfarrerin Küfeldt Uhr Gemeindezentrum St. Johannis, ökumenisches Friedensgebet 25. März Mittwoch Uhr St. Johanniskirche, Mittagsgebet zur Passionszeit Pfarrerin Raschzok 28. März Samstag Uhr St. Johanniskirche, Beichtgottesdienst mit Abendmahl zur Konfirmation Pfarrerin Küfeldt & Jugendchor 29. März (Zeitumstellung) Uhr St. Johanniskirche, Festgottesdienst zur Konfirmation Pfarrerin Küfeldt & CVJM-Posaunenchor Palmsonntag Uhr Gemeindezentrum St. Johannis, ökumenisches Friedensgebet Uhr Obereichenbach, Gott feiern am Abend Prädikant Fischer & Team 30. März Montag Uhr St. Johanniskirche, Karwochengebet Diplom-Theologe Lang 31. März Dienstag Uhr St. Johanniskirche, Karwochengebet Diplom-Theologe Lang 1. April Mittwoch Uhr St. Johanniskirche, Karwochengebet Diplom-Theologe Lang Jeden Sonntag 18 Uhr Ökumenisches Friedensgebet im Gemeindezentrum St. Johannis Kindergottesdienst während der Schulzeit in Hennenbach: sonntags um 9.30 Uhr Kindergottesdienst. 25

26 Gottesdienste im März St. Lambertus, Eyb 1. März Reminszere 9.30 Uhr Gottesdienst mit Vorstellung der Konfirmanden Pfarrerin Scholz-Müller 8. März Okuli 9.30 Uhr Gottesdienst Pfarrer Müller 15. März Lätare 9.30 Uhr Gottesdienst Lektor Bergmann 21. März Uhr Beichtgottesdienst mit Abendmahl Pfarrerin Scholz-Müller 22. März Judika 9.30 Uhr Festgottesdienst zur Konfirmation (1) Pfarrerin Scholz-Müller 28. März Uhr Beichtgottesdienst mit Abendmahl Pfarrerin Scholz-Müller 29. März Palmarum 9.30 Uhr Festgottesdienst zur Konfirmation (2) Pfarrerin Scholz-Müller Kindergottesdienst am Sonntag, 1. März und am 15. März, beginnend in der Kirche, dann weiter im Gemeindehaus. Kinderbetreuung am 22. März, Treffpunkt Vorraum Kirche. St. Laurentius, Elpersdorf 1. März Reminiszere 9.00 Uhr Gottesdienst Posaunenchor 4. März Mittwoch Uhr Passionsandacht Pfarrer Müller 8. März Okuli 9.30 Uhr Familiengottesdienst Pfarrer Müller und Team 11. März Mittwoch Uhr Passionsandacht Pfarrer Müller 15. März Lätare 9.00 Uhr Gottesdienst Pfarrer Reutter 18. März Mittwoch Uhr Passionsandacht Pfarrer Müller 22. März Judika 9.00 Uhr Konfirmanden-Vorstellungsgottesdienst Pfarrer Müller 25. März Mittwoch Uhr Passionsandacht Pfarrer Müller 29. März Palmarum 9.00 Uhr Gottesdienst Pfarrer Reutter 26 Kindergottesdienst entfällt, dafür Familiengottesdienst am 8. März

27 Freud und Leid Heilig-Kreuz Marie Anneliese Fritsch, 79 Jahre Paul Prause, 88 Jahre Friedel Wilhelmine Kressel, 86 Jahre Ursula Leupold, 50 Jahre Heinz Andreas Schienagel, 88 Jahre Friedenskirche Taufen Christopher Rolando Woods St. Gumbertus Raoul Bobach Jeanette Bobach St. Lambertus, Eyb Laura Brenner Dayana Rabi Naini St. Laurentius Elpersdorf Milan Roth Beerdigungen Friedenskirche Gerda Schuster, 79 Jahre Viktor Litwin, 78 Jahre Karl Otto Stürzenhofecker, 79 Jahre Benjamin Himmelseher, 35 Jahre Christuskirche, Meinhardswinden Babette Enser, 85 Jahre Matthias Hutflesz, 76 Jahre Hermann Settler, 70 Jahre St. Gumbertus Marie Kleinschrodt, 94 Jahre Ruth Wüstner, 81 Jahre Dr. Ilse Beck, 92 Jahre Gerhard Popp, 73 Jahre Wilhelmina Frieda Kressel, 86 Jahre Luise Probst, 94 Jahre Viktor Weber, 79 Jahre St. Johannis Heinz Hartmann, 90 Jahre Gerlinde Boß, 69 Jahre Wilhelm Barfrieder, 85 Jahre Erna Burger, 92 Jahre Herbert Erfurt, 90 Jahre Kristina von Schemm, 24 Jahre Otto Stürzenhofecker, 79 Jahre Herta Kinn, 51 Jahre St. Laurentius Elpersdorf Anna Babetta Hetzel, 93 Jahre 27

28 it dem Aschermittwoch beginnt wieder die Passionszeit, die an das Leiden Jesu erinnert. Doch wir tun uns mit dieser Zeit und mit dem leidenden Jesus schwer. Viel näher ist uns der Jesus, der geheilt und Menschen ins Licht gestellt hat. Der Umgang mit dem Leiden ist in unserer Gesellschaft sehr widersprüchlich. Auf der einen Seite bekommen wir durch die Nachrichten-und Zeitungsbilder das Leid der Menschen mitten in die Wohnzimmer und an den Frühstückstisch geliefert. Jeden Tag gibt es unzählige Tote in den Krimis, die auf allen Kanälen laufen. Auf der anderen Seite ist das ganz persönliche Leiden an den Rand der Gesellschaft gedrängt worden. Leidende, kranke und alte Menschen sind nicht immer schön anzusehen und tauchen in den bunten Magazinen nicht auf. Viele mit einem Handicap meiden die Öffentlichkeit, sie wollen nicht gesehen werden. Und der Besuch auf der Palliativstation, auch von guten Freunden, fällt uns schwer, und wir verschieben einen Besuch mit den Worten: Die möchte sicher nicht, dass ich sie so sehe. Dem Leid in die Augen zu sehen, es auszuhalten, kostet viel Kraft. Hospizhelfer können viel davon erzählen. Aber immer wieder kommt in ihren Erzählungen auch die Bereicherung zur Sprache, die solch eine Begegnung mit sich bringt. Oft ist es nur das Dasein, das Mitaushalten, die Nähe, die das erlebte Leid ein wenig erträglicher macht. Zu wissen, ich bin in meinen Leiden nicht allein, tut gut. Menschliche Nähe ist hier eine große Hilfe. Jesus hat bekanntlich das Leid gerade nicht ausgeklammert, es war ein Teil seines Lebens. Das macht für mich Jesus menschlicher, rückt ihn näher an alle leidenden Menschen heran. Das will uns die Passionszeit neu ins Gedächtnis und ins Herz schreiben. Jesus ist nicht immer der strahlende Held, sondern der leidende Gott. Hier wird er ganz Mensch und kommt uns Menschen ganz nahe. Allen Menschen, die an Krankheit, Verletzungen an Leib und Seele, Vertreibung und Krieg, Not und Elend leiden, ist Jesus zum Bruder geworden. In Jesu Nachfolge zu treten, heißt darum, vor dem Leiden die Augen nicht zu verschließen. Denn er sagte ja auch: Was ihr einem meiner geringsten Brüder und Schwestern getan habt, das habt ihr mir getan. In diesem Sinne: Eine gesegnete Passionszeit! Ihre Pfarrerin Susanne Marquardt

Gemeindebrief Februar / März 2015

Gemeindebrief Februar / März 2015 Gemeindebrief Februar / März 2015 2 GOTTESDIENSTE IN UNSERER GEMEINDE Datum Wustrow Dierhagen 1. Februar 10.15 Uhr 9 Uhr 8. Februar 10.15 Uhr 15. Februar 10.15 Uhr 18. Februar 19 Uhr Aschermittwoch Gottesdienst

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 01.10., Erntedank - 16. So. n. Tr. 10.00 Familiengottesdienst zum Erntedankfest (Pfarrerin Sippel) Kollekte: Mission EineWelt 14.00 Erntedankgottesdienst

Mehr

Gemeindebrief. der Evang.-Luth. Pfarrei Pfofeld und Thannhausen. März, April, Mai 2015

Gemeindebrief. der Evang.-Luth. Pfarrei Pfofeld und Thannhausen. März, April, Mai 2015 Gemeindebrief der Evang.-Luth. Pfarrei Pfofeld und Thannhausen März, April, Mai 2015 Liebe Leserin, lieber Leser, gut, dass es Vorbilder für unseren christlichen Glauben gibt. Viele haben wir leider nicht

Mehr

Friedenskirche Ansbach

Friedenskirche Ansbach Evangelisch-Lutherische Friedenskirche Ansbach März 2015 K irchenge me inde Liebe Leserin, lieber Leser des Gemeindebriefs, liebe Gemeindeglieder, die Passionszeit hat begonnen. 40 Tage bereitet sich die

Mehr

Gemeindebrief der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinden Wassermungenau und Dürrenmungenau

Gemeindebrief der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinden Wassermungenau und Dürrenmungenau Gemeindebrief der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinden Wassermungenau und Dürrenmungenau Februar - April 2017 Passionszeit Aschermittwoch bis Karfreitag Kirchengemeinde Dürrenmungenau Gottesdienste

Mehr

Nehmt Kinder auf und ihr nehmt mich auf

Nehmt Kinder auf und ihr nehmt mich auf der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinden in Ansbach März 2016 Nehmt Kinder auf und ihr nehmt mich auf Zum Weltgebetstag 2016 aus Kuba Editorial Liebe Leserinnen, liebe Leser, 2 Nach den Faschingsumzügen

Mehr

Herzlich willkommen im. Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Herzlich willkommen im. Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Herzlich willkommen im Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Dieses Heft soll Sie durch den Gottesdienst begleiten. Die jeweiligen Lied und Psalmnummern stehen an der Tafel neben dem Eingang.

Mehr

der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinden in Ansbach März 2014

der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinden in Ansbach März 2014 der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinden in Ansbach März 2014 Editorial 2 Liebe Leserinnen und Leser, das war schon eine seltsame Sache, diese Winterolympiade. Auf demselben Breitengrad wie Nizza

Mehr

Stand: Folgende Gruppen treffen sich im. Stadtgebiet Ansbach. Auskunft über Pfarramt bzw. Bildungswerk

Stand: Folgende Gruppen treffen sich im. Stadtgebiet Ansbach. Auskunft über Pfarramt bzw. Bildungswerk Eltern-Kind-Gruppen (Krabbelgruppen) im Evang.-Luth. Dekanat Ansbach Zusammenstellung und nähere Informationen: Evangelisches Bildungswerk im Dekanat Ansbach Schaitbergerstr. 18, 91522 Ansbach T.: 0981-9523122,

Mehr

St. Gumbertus Ansbach Uhr Eltern-Kind-Stammtisch (14zehntägig) St. Johannis Ansbach St. Lambertus Ansbach-Eyb

St. Gumbertus Ansbach Uhr Eltern-Kind-Stammtisch (14zehntägig) St. Johannis Ansbach St. Lambertus Ansbach-Eyb Eltern-Kind-Gruppen (Krabbelgruppen) im Evang.-Luth. Dekanat Ansbach Zusammenstellung und nähere Informationen: Evangelisches Bildungswerk im Dekanat Ansbach Schaitbergerstr. 18, 91522 Ansbach T.: 0981-9523122,

Mehr

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Herzlich willkommen in der Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Dieses Heft möchte Sie durch den Gottesdienst begleiten. Die jeweiligen Lied und Psalmnummern stehen rechts und links an den

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 15.10., 18. So. n. Tr. 9.00 Gottesdienst (Lektor Brunner) Kollekte: Neuendettelsau Sonntag, 22.10., 19. So. n. Tr. 10.00 Reformationsgottesdienst

Mehr

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014 Wortgottesdienst März 2014 Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014 2. Sonntag der Fastenzeit Lesejahr A (auch an anderen Sonntagen in der Fastenzeit zu gebrauchen)

Mehr

der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinden in Ansbach Februar 2015

der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinden in Ansbach Februar 2015 der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinden in Ansbach Februar 2015 Editorial Liebe Leserin, lieber Leser, 2 Foto Titelseite/ Kalender Seite 3: http://7wochenohne.evangelisch.de Impressum Herausgeber:

Mehr

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1.

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1. Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1. Petrus 3, 15 Liebe Gemeindeglieder von Cranzahl, Rede nicht so viel von Deinem

Mehr

Predigt zu Johannes 14, 12-31

Predigt zu Johannes 14, 12-31 Predigt zu Johannes 14, 12-31 Liebe Gemeinde, das Motto der heute beginnenden Allianzgebetswoche lautet Zeugen sein! Weltweit kommen Christen zusammen, um zu beten und um damit ja auch zu bezeugen, dass

Mehr

der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinden in Ansbach Juni 2014

der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinden in Ansbach Juni 2014 der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinden in Ansbach Juni 2014 Editorial das wäre ein Stück Himmel! Und ein Mann, auf dessen Treue sich Frau oder Freundin felsenfest verlassen kann, der zugleich sanft

Mehr

Gottesdienst für Juni Suche Frieden auch das Thema des nächsten Katholikentages in Münster 2018

Gottesdienst für Juni Suche Frieden auch das Thema des nächsten Katholikentages in Münster 2018 Gottesdienst für Juni 2017 Suche Frieden auch das Thema des nächsten Katholikentages in Münster 2018 Vorbereiten Lektor/in soll Lesung vorbereiten (also: erstmal selbst verstehen) Fürbitten verteilen (wenn

Mehr

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler 1. Ich, die Anderen, die Welt und Gott nehmen die Welt um sich herum bewusst wahr entdecken ihre eigenen Fähigkeiten und tauschen sich darüber aus erkennen, dass wir von Gott nur bildhaft sprechen können

Mehr

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Das Kernstück unserer Gemeinde Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Sommerzeit Normalzeit (Winter) An den Sonntagen: 09.00 Uhr 09.00 Uhr Vorabendmesse am Samstag 18.00 Uhr 17.00 Uhr

Mehr

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4 Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4 Ich, die anderen, 1. Gemeinschaft erleben +beschreiben die Einmaligkeit jedes Menschen mit seinen Fähigkeiten, Möglichkeiten

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

Folgende Gruppen treffen sich im. St. Bartholomäus Ansbach-Brodswinden donnerstags 9.30 Uhr Gemeindehaus Brodswinden (neben der Kirche)

Folgende Gruppen treffen sich im. St. Bartholomäus Ansbach-Brodswinden donnerstags 9.30 Uhr Gemeindehaus Brodswinden (neben der Kirche) Eltern-Kind-Gruppen (Krabbelgruppen) im Evang.-Luth. Dekanat Ansbach Zusammenstellung und nähere Informationen: Evangelisches Bildungswerk im Dekanat Ansbach Schaitbergerstr. 18, 91522 Ansbach T.: 0981-9523122,

Mehr

Sieben Wochen ohne Sofort!

Sieben Wochen ohne Sofort! der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinden in Ansbach Februar 2017 Sieben Wochen ohne Sofort! Jahreslosung für 2017: Editorial Gott spricht: Ich schenke euch ein Neues Herz und lege einen neuen Geist

Mehr

Wo Himmel und Erde sich berühren

Wo Himmel und Erde sich berühren Einführung: Dieser Gottesdienst steht unter dem Thema: Wo Himmel und Erde sich berühren Was bedeutet Wo Himmel und Erde sich berühren? Nun, unser Leben ist ein ewiges Suchen nach Geborgenheit, Sinn, Anerkennung,

Mehr

Offene Seniorenarbeit - Perspektiven

Offene Seniorenarbeit - Perspektiven der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinden in Ansbach August - September 2014 Offene Seniorenarbeit - Perspektiven Editorial Liebe Leserinnen und Leser, 2 diese Ausgabe des Gemeindebriefes erreicht

Mehr

Weltgebetstag Philippinen

Weltgebetstag Philippinen der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinden in Ansbach März 2017 Weltgebetstag 2017 - Philippinen Editorial 2 Monatsspruch: Vor einem grauen Haupt sollst du aufstehen und die Alten ehren und sollst dich

Mehr

Bericht des Dekanatsbeauftragten für die Lektoren und Prädikanten auf der Frühjahrssynode des Evang.-Luth. Dekanats Neustadt a. d. Aisch 23.

Bericht des Dekanatsbeauftragten für die Lektoren und Prädikanten auf der Frühjahrssynode des Evang.-Luth. Dekanats Neustadt a. d. Aisch 23. Bericht des Dekanatsbeauftragten für die Lektoren und Prädikanten auf der Frühjahrssynode des Evang.-Luth. Dekanats Neustadt a. d. Aisch 23. März 2012 Frau Präsidentin, Mitglieder des Präsidiums, verehrte

Mehr

Terminvorschau März 2016 bis Mai 2016

Terminvorschau März 2016 bis Mai 2016 Mittwoch 2. März Kein Konfirmandenunterricht, Konfirmanden im Gemeindepraktikum 20.00 Uhr Bibelwochenabend im mit Pfarrer Sung Kim (Mähringen- Immenhausen) und Posaunenchor Freitag 4. März 20.00 Uhr Weltgebetstag

Mehr

Wir danken dir, Herr Jesu Christ, dass du vom Tod erstanden bist und hast dem Tod zerstört sein Macht und uns zum Leben wiederbracht.

Wir danken dir, Herr Jesu Christ, dass du vom Tod erstanden bist und hast dem Tod zerstört sein Macht und uns zum Leben wiederbracht. STEPHANSBOTE Gemeindebrief für die Evangelische Kirchengemeinde in den Orten Schweinsberg, Niederklein, Erfurtshausen und Rüdigheim Februar Mai 2016 Wir danken dir, Herr Jesu Christ, dass du vom Tod erstanden

Mehr

der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinden in Ansbach Februar 2014

der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinden in Ansbach Februar 2014 der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinden in Ansbach Februar 2014 Editorial 2 Liebe Leserin, lieber Leser, Der Februar ist Faschingszeit. Wer s mag, der kann sich in diesem Monat ganz besonders lange

Mehr

Friedenskirche Ansbach

Friedenskirche Ansbach Evangelisch-Lutherische Friedenskirche Ansbach Mai 2012 K irchenge me inde Liebe Gemeindeglieder, zu Christi Himmelfahrt werden wir um 10.00 Uhr nur einen Gottesdienst in der Kirche des Bezirkskrankenhaus

Mehr

Gottesdienst im Advent Dezember 2017

Gottesdienst im Advent Dezember 2017 Gottesdienst im Advent Dezember 2017 Begrüßung durch 1. Vorsitzende(n) Begrüßung durch Wortgottesdienstleiter-in Wir feiern unseren Gottesdienst im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes.

Mehr

Veranstaltungen der evangelischen Kurseelsorge im April 2012

Veranstaltungen der evangelischen Kurseelsorge im April 2012 1/7 Veranstaltungen der evangelischen Kurseelsorge im April 2012 MO 2. April 19:30 Vom Umgang mit Schuld Vortragsabend mit Pfarrer Norbert Stapfer zum Thema: Schuld Vergebung Versöhnung DI 3. April 19:30

Mehr

der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinden in Ansbach April 2017 Passions-Zeit

der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinden in Ansbach April 2017 Passions-Zeit der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinden in Ansbach April 2017 Passions-Zeit Editorial 2 Impressum Herausgeber: Evang.-Luth. Gesamtkirchengemeinde Ansbach Redaktion: Anzeigen: Gestaltung & Produktion:

Mehr

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Unser Leben hat ein Ende Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Wenn wir nachdenken über den Tod: Was haben wir mit unserem Leben gemacht? Alles gut? Alles schlecht? Halb gut? Halb schlecht?

Mehr

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN Mittwoch, 17.02.2010 ASCHERMITTWOCH Seniorenhaus Fastenzeit: 10.00 1 WORT-GOTTES-FEIER an die Schulanfänger unseres Kindergartens Wort-Gottes-Feier mit Austeilung des Aschekreuzes Wort-Gottes-Feier Wir

Mehr

Alt und Neu in Lauperswil

Alt und Neu in Lauperswil Alt und Neu in Lauperswil In Ihren Händen halten Sie das neue Leitbild der Kirchgemeinde Lauperswil. In einem spannenden Prozess haben Mitarbeitende, Kirchgemeinderat und Pfarrpersonen die für die Kirchgemeinde

Mehr

der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinden in Ansbach

der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinden in Ansbach der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinden in Ansbach August - September 2017 Interkulturelle Woche Monatsspruch September Editorial 2 Und siehe, es sind Letzte, die werden die Ersten sein, und sind

Mehr

Gottesdienst für September 2017 Die Arbeiter im Weinberg

Gottesdienst für September 2017 Die Arbeiter im Weinberg Gottesdienst für September 2017 Die Arbeiter im Weinberg 25. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr A (auch an anderen Sonntagen im September zu gebrauchen) Vorbereitung vor der Wort-Gottes-Feier: Prüfen wo

Mehr

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus Weihbischof Wilhelm Zimmermann Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus in der Kirche St. Ludgerus, Essen-Rüttenscheid Sonntag, 19. Juni 2016 Sehr geehrter,

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

Kirchenmusik an der Himmelfahrtskirche München-Pasing

Kirchenmusik an der Himmelfahrtskirche München-Pasing Kirchenmusik an der Himmelfahrtskirche München-Pasing Jahresprogramm 2016 / 2017 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Musikfreunde der Himmelfahrtskirche Pasing, pünktlich zum 500. Reformationsjahr - freue

Mehr

Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang

Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang Eröffnung L: Zu unserem Gottesdienst ich darf Euch herzlich begrüßen. Wir den Gottesdienst beginnen. Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen

Mehr

Mehr Kirche wagen... Informationen aus dem Evangelischen Dekanat Runkel. Newsletter der Profilstelle Bildung und Gesellschaftliche Verantwortung

Mehr Kirche wagen... Informationen aus dem Evangelischen Dekanat Runkel. Newsletter der Profilstelle Bildung und Gesellschaftliche Verantwortung Mehr Kirche wagen... Informationen aus dem Evangelischen Dekanat Runkel Newsletter der Profilstelle Bildung und Gesellschaftliche Verantwortung Januar 2016 www.ev-dekanat-runkel.de Seite 2: Kirche im Kino:

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim Ein kleiner Gemeindegruß Advent / Weihnachten 2015 Ein kleiner Gemeinde-Gruß Seit gut einem Jahr bin ich nun Pfarrerin hier in Pfeddersheim. Als Ortspfarrerin

Mehr

Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen?

Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen? Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen? Viele Eltern müssen oder möchten arbeiten gehen. Das ist wichtig für Eltern. Damit die Eltern genug Geld verdienen. Genug Geld für ein gutes Leben.

Mehr

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20 GreifBar Werk & Gemeinde in der Pommerschen Evangelischen Kirche TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG Herzlich willkommen: Markus, Yvette, gehört

Mehr

Bausteine für den Gottesdienst 3. Sonntag nach Trinitatis, Vorspiel

Bausteine für den Gottesdienst 3. Sonntag nach Trinitatis, Vorspiel Aktionswoche Alkohol 13.06.2015 21.06.2015 Motto: Alkohol? Weniger ist besser! Bausteine für den Gottesdienst 3. Sonntag nach Trinitatis, 21.06.2015 Der Ablauf des Gottesdienstes orientiert sich an der

Mehr

Believe and Pray. 11. Januar Der du bist im Himmel... was beten wir eigentlich? Vater Unser Teil I. Bischof Stefan Oster

Believe and Pray. 11. Januar Der du bist im Himmel... was beten wir eigentlich? Vater Unser Teil I. Bischof Stefan Oster Believe and Pray 11. Januar 2015 Der du bist im Himmel... was beten wir eigentlich? Vater Unser Teil I Bischof Stefan Oster Der du bist im Himmel... Was beten wir eigentlich? Vater Unser Teil I So sollt

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Samstag, 28.10. 18.30 Hubertusmesse Sonntag, 29.10., 20. So. n. Tr. 9.00 Gottesdienst (Pfarrerin Sippel) Kollekte: Gemeindehaus 9.00 Kindergottesdienst

Mehr

Gottesdienste am Sonntag

Gottesdienste am Sonntag 02.12. 1. Advent 09.12. 2. Advent 16.12. 3. Advent 23.12. 4. Advent 24.12. Hl. Abend Gottesdienste am Sonntag 10 Uhr Abendmahlsgottesdienst, Lukas 1,67-69 (Strohhäcker) 10 Uhr CVJM-Gottesdienst mit Chor

Mehr

Programm zum Markgrafenjahr

Programm zum Markgrafenjahr Am 12. Mai 2012 feiern wird den 300. Geburtstag von Markgraf Carl Wilhelm Friedrich von Brandenburg-Ansbach (1712-1757). Er war Reformer und Gesetzesgeber, Falkner, Bauherr und Landwirt, Ehemann und Gründer

Mehr

Download. Schritte der Hoffnung auf dem Weg nach Emmaus. Schulgottesdienst zu Ostern. Claudia Schäble. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Schritte der Hoffnung auf dem Weg nach Emmaus. Schulgottesdienst zu Ostern. Claudia Schäble. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Claudia Schäble Schritte der Hoffnung auf dem Weg nach Emmaus Schulgottesdienst zu Ostern Downloadauszug aus dem Originaltitel: Schritte der Hoffnung auf dem Weg nach Emmaus Schulgottesdienst

Mehr

Evangelisch-lutherische Gottesdienste in Delmenhorst

Evangelisch-lutherische Gottesdienste in Delmenhorst Sonntag 04. März 2018 Okuli 10 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl und anschl. Teestunde; Pfarrerin Sabine Lueg 10 Uhr Gottesdienst; Pfarrer Christoph Martsch-Grunau 10 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl und anschl.

Mehr

Monatsspruch mit Bild von Olaf Peters Gottesdienste in der Maximilian-Kolbe-Kapelle, Bexbacher Straße 34 (in Auswahl)

Monatsspruch mit Bild von Olaf Peters Gottesdienste in der Maximilian-Kolbe-Kapelle, Bexbacher Straße 34 (in Auswahl) Das Informationsblatt für Ihre Pinnwand. Erscheint jeweils am 1. im Monat zum Gottesdienst SEGENsREICH. Informationen gibt es natürlich auch in den regionalen Tageszeitungen, auf unserer Homepage www.evkirchefriesenheim.de

Mehr

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr Gottesdienste am Sonntag um 10 Uhr 4.10. Lukas 12, 16-21. Erntedankfest mit Kindergarten Justinus- Kerner-Str. und Alfredstr. (Müller) 11.10. Markus 12, 28-34, (Stumpf) Verband der Ev. Kirchenmusik 18.10.

Mehr

Welche Musik hört Ihr eigentlich gerne? Welche Musik tut Euch gut? Welche Musik erhebt Euch über Euren Alltag hinaus und beflügelt Euch?

Welche Musik hört Ihr eigentlich gerne? Welche Musik tut Euch gut? Welche Musik erhebt Euch über Euren Alltag hinaus und beflügelt Euch? 1 Predigt zum Schuljahresbeginn 2014/2015 des Marienberggymnasiums am 22.08.2013 in St. Marien, Neuss (Gedenktag Maria Königin: Les.: 1 Kor 13,4-7.13 ; Ev.: Mt 22,34-40) Den richtigen Ton treffen Liebe

Mehr

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF. Ausgabe , März bis Mai. OSTERN: Gott schenkt unserer Hoffnung Farbe

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF. Ausgabe , März bis Mai. OSTERN: Gott schenkt unserer Hoffnung Farbe Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF Ausgabe 2 2016, März bis Mai OSTERN: Gott schenkt unserer Hoffnung Farbe 2 Andacht Am Abend setzte Jesus sich zu Tisch mit den zwölf Jüngern. Und als

Mehr

Finde deinen Standpunkt.

Finde deinen Standpunkt. Hallo. Als Kind haben deine Eltern für dich entschieden: Was du anziehst, mit wem du dich wann treffen darfst, dass du getauft wurdest. Heute ist nicht alles anders, aber vieles. Du bist selbst gefragt.

Mehr

Predigt am , zu Markus 3,31-35

Predigt am , zu Markus 3,31-35 Predigt am 10.9.17, zu Markus 3,31-35 Da kommen seine Mutter und seine Geschwister, und sie blieben draußen stehen, schickten zu ihm und ließen ihn rufen. Und das Volk saß um ihn herum, und sie sagen zu

Mehr

Gemeindehaus Ansbach verkauft

Gemeindehaus Ansbach verkauft der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinden in Ansbach April 2013 Gemeindehaus Ansbach verkauft Editorial 2 Liebe Leserin, Lieber Leser, Unglaublich! das war die Reaktion der Freunde Jesu auf die Nachricht

Mehr

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli )

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli ) ( grüne Farbe: ALLE ) WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli ) KREUZZEICHEN - LITURGISCHER GRUSS Wir wollen diesen Gottesdienst beginnen: Im Namen des Vaters, des Sohnes und das

Mehr

Maria, die Mutter von Jesus wenn ich diesen

Maria, die Mutter von Jesus wenn ich diesen Maria auf der Spur Maria, die Mutter von Jesus wenn ich diesen Namen höre, dann gehen mir die unterschiedlichsten Vorstellungen durch den Kopf. Mein Bild von ihr setzt sich zusammen aus dem, was ich in

Mehr

Leitbild. Protestantischen Gedächtniskirchengemeinde. der. Speyer. Christus spricht: Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben.

Leitbild. Protestantischen Gedächtniskirchengemeinde. der. Speyer. Christus spricht: Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben. P R O T E S TA N T I S C H E GEDÄCHTNIS KIRCHEN GEMEINDE SPEYER Christus spricht: Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben. Dieser Vers aus dem Johannes-Evangelium steht im zentralen Chorfenster

Mehr

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4 Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4 Stand: 12.04.2008 können aus dem Alten Testament die Erzählung von der Befreiung (Exodus) wiedergeben (3.1); entdecken, dass in vielen biblischen Texten Erfahrungen

Mehr

Hochfest HL. JOSEF, BRÄUTIGAM DER GOTTESMUTTER MARIA

Hochfest HL. JOSEF, BRÄUTIGAM DER GOTTESMUTTER MARIA WGD März 2017 Seite 1 WORTGOTTESDIENST IM MÄRZ 2017 Hochfest HL. JOSEF, BRÄUTIGAM DER GOTTESMUTTER MARIA ( grüne Farbe: ALLE ) Gebärdenlied HERR DU uns GERUFEN WIR HIER. WIR DEIN GAST DEIN EVANGELIUM wir

Mehr

Konfi 3 und Schule miteinander statt gegeneinander

Konfi 3 und Schule miteinander statt gegeneinander Konfi 3 und Schule miteinander statt gegeneinander Studientag Konfi 3 am 25.10. 2014 Foto: brigitta hoheneste pixelio.de: Damaris Knapp (ptz) und Susanne Jasch (Pfarrerin) Wenn ich an Konfi 3 und Schule

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

Mein Zuhause. Hausgemeinschaft St. Barbara

Mein Zuhause. Hausgemeinschaft St. Barbara Mein Zuhause. Hausgemeinschaft St. Barbara Ebbelicher Weg 15 45699 Herten Tel. 02366 4925420 www.caritas-herten.de Den Menschen nah. Je weiter die rationalen Fähigkeiten an Demenz erkrankter Menschen abnehmen,

Mehr

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen Erwartete Kompetenzen 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang nehmen Freude, Trauer, Angst, Wut und Geborgenheit als Erfahrungen menschlichen

Mehr

der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinden in Ansbach April 2014

der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinden in Ansbach April 2014 der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinden in Ansbach April 2014 Editorial 2 Liebe Leserinnen und Leser, Jesus lebt, mit ihm auch ich! Tod, wo sind nun deine Schrecken? Er, er lebt und wird auch mich

Mehr

Abschlusskonzerte in Esslingen

Abschlusskonzerte in Esslingen Musik zum Teilen So gut kann Hilfe klingen. Einladung Abschlusskonzerte in Esslingen 19. Oktober 2013 15 22 Uhr Innenstadt Frauenkirche Stadtkirche Eintritt frei Spenden für Brot für die Welt erbeten.

Mehr

Grußwort Frau Professor Simon: Anlässlich Festgottesdienst 100 Klinikseelsorge an der Universitätsmedizin. am Sonntag, Beginn 10:00 Uhr

Grußwort Frau Professor Simon: Anlässlich Festgottesdienst 100 Klinikseelsorge an der Universitätsmedizin. am Sonntag, Beginn 10:00 Uhr Grußwort Frau Professor Simon: Anlässlich Festgottesdienst 100 Klinikseelsorge an der Universitätsmedizin am Sonntag, 07.09.2014 Beginn 10:00 Uhr Mainz, 05.09.2014 Ort: Heilig Kreuz Kirche, Weichselstraße

Mehr

der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinden in Ansbach Februar 2018

der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinden in Ansbach Februar 2018 der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinden in Ansbach Februar 2018 Monatsspruch Februar Es ist das Wort ganz nahe bei dir, in deinem Munde und in deinem Herzen, dass du es tust. Editorial Dtn 30,14

Mehr

Religions- Unterricht a GMS

Religions- Unterricht a GMS Religions- Unterricht a. 20-4-16 GMS 1 Diakonie vom Wort zur Tat! von Wolfgang Engel Diakonieverband Schwäbisch Hall 2 3 Das Diakonische Werk ist ein selbstständiges Werk und der soziale Dienst der Evangelischen

Mehr

Inhalt. Eine Wandzeitung gestalten 34 kannst du eine themenorientierte, ansprechende Wandzeitung gestalten. Deine Seite 35

Inhalt. Eine Wandzeitung gestalten 34 kannst du eine themenorientierte, ansprechende Wandzeitung gestalten. Deine Seite 35 Inhalt 1 Du lebst in der Welt 8 Du bist einmalig 10 weißt du mehr über deine Stärken und Schwächen. Gott sagt ja zu den Menschen 12 erkennst du, dass du als Gottes Geschöpf einzigartig geschaffen bist.

Mehr

Gemeinde aktuell: Archiv 32 (vom März 2006)

Gemeinde aktuell: Archiv 32 (vom März 2006) Gemeinde aktuell: Archiv 32 (vom März 2006) "Bleibet hier und wachet!" Ein etwas anderer Gottesdienst am 4. Sonntag der Passionszeit Am 26. März, dem 4. Sonntag der Passionszeit, dem Sonntag Lätare feierte

Mehr

Fürbitten für den ÖKT in Berlin

Fürbitten für den ÖKT in Berlin Fürbitten für den ÖKT in Berlin Beigesteuert von Christina Falk Mittwoch, 04 Dezember 2002 Das Forum Ökumene des Katholikenrates Fulda veröffentlicht seit dem 17. November 2002 bis Mitte Mai, in der Bistumszeitung,

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

Kirchenvorstandswahlen - Ihre Stimme zählt!

Kirchenvorstandswahlen - Ihre Stimme zählt! Kirchenvorstandswahlen - Ihre Stimme zählt! Die nächste Kirchenvorstandswahl in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) findet am Sonntag, 26. April 2015, statt. Alle evangelischen Gemeindemitglieder,

Mehr

Gottesdienstgestaltung. Kinder. Jugend. Familie. Gott in unserer Mitte WGF 30. Sonntag im Jahreskreis_C.

Gottesdienstgestaltung. Kinder. Jugend. Familie. Gott in unserer Mitte WGF 30. Sonntag im Jahreskreis_C. Gottesdienstgestaltung Kinder Familie Jugend Gott in unserer Mitte WGF 30. Sonntag im Jahreskreis_C www.kath-kirche-vorarlberg.at/liturgieboerse Gott in unserer Mitte Wortgottesfeier 30. So im Jahreskreis

Mehr

Wer aufhört, besser zu werden, hat aufgehört, gut zu sein.

Wer aufhört, besser zu werden, hat aufgehört, gut zu sein. Wer aufhört, besser zu werden, hat aufgehört, gut zu sein. Der neue Kirchenvorstand der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Nauheim möchte das Angebot der Gemeinde überprüfen und erfahren, wo es ergänzt

Mehr

der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinden in Ansbach August - September 2013

der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinden in Ansbach August - September 2013 der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinden in Ansbach August - September 2013 Editorial 2 Seid nicht bekümmert; denn die Freude am HERRN ist eure Stärke. Impressum Herausgeber: Evang.-Luth. Gesamtkirchengemeinde

Mehr

Leitbild. der evangelischen Kindergärten in Geislingen/Steige

Leitbild. der evangelischen Kindergärten in Geislingen/Steige Leitbild der evangelischen Kindergärten in Geislingen/Steige Vorwort des Trägers Kaum ein Thema wird derzeit in der Öffentlichkeit häufiger diskutiert als die Frage der Bildung, Erziehung und Betreuung

Mehr

Partner werden - Mission früher und heute

Partner werden - Mission früher und heute Partner werden - Mission früher und heute Baustein 5: Mission heute - Interview mit Jack Urame aus Papua-Neuguinea Am 12. Juli 1886 landete der bayerische Missionar Johann Flierl an der Küste der deutschen

Mehr

5PASSION JESUS NIMMT ABSCHIED

5PASSION JESUS NIMMT ABSCHIED Bearbeitung 5 22. MÄRZ 2015 3. APRIL 2015 5PASSION JESUS NIMMT ABSCHIED Ein Gottesdienst mit mehr Zeit Zeit zum Abschied Die Salbung in Bethanien Johannes 12,1 8 Judika 22. März 2015 Ein Wort zum Abschied

Mehr

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen Erwartete Kompetenzen 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang nehmen Freude, Trauer, Angst, Wut und Geborgenheit als Erfahrungen menschlichen

Mehr

1. Johannes 4, 16b-21

1. Johannes 4, 16b-21 Predigt zu 1. Johannes 4, 16b-21 Liebe Gemeinde, je länger ich Christ bin, desto relevanter erscheint mir der Gedanke, dass Gott Liebe ist! Ich möchte euch den Predigttext aus dem 1. Johannesbrief vorlesen,

Mehr

Mensch 1 3/4 Mensch 2 3/4. Mensch 3 3/4 Mensch 4 3/4. Mensch 5 3/4 Mensch 6 3/4

Mensch 1 3/4 Mensch 2 3/4. Mensch 3 3/4 Mensch 4 3/4. Mensch 5 3/4 Mensch 6 3/4 Mensch 1 3/4 Mensch 2 3/4 setzen eigene Fragen an das Leben mit Grundfragen des Menschseins in Beziehung. (1) ausgehend von ihren Fähigkeiten und Grenzen Fragen an das Leben formulieren setzen eigene Fragen

Mehr

der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinden in Ansbach Mai 2018

der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinden in Ansbach Mai 2018 der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinden in Ansbach Mai 2018 2 Monatsspruch Mai Es ist aber der Glaube eine feste Zuversicht dessen, was man hofft, und ein Nichtzweifeln an dem, was man nicht sieht.

Mehr

Vorstellungsgottesdienst der Erstkommunionkinder 2008/2009 Mit Jesus unterwegs

Vorstellungsgottesdienst der Erstkommunionkinder 2008/2009 Mit Jesus unterwegs 1 Vorstellungsgottesdienst der Erstkommunionkinder 2008/2009 Mit Jesus unterwegs Einzug: ORGEL, Lied Nr. Begrüßung: Heute ist ein besonderer Tag für unsere Gemeinde. 9 Mädchen und Jungen stellen sich gleich

Mehr

L = Liturg(in) ; G = Gemeinde

L = Liturg(in) ; G = Gemeinde Foto: Arne Ek L = Liturg(in) ; G = Gemeinde ERÖFFNUNG UND ANBETUNG GLOCKENGELÄUT PRÄLUDIUM BEGRÜSSUNG und MITTEILUNGEN LIED BESINNUNG und SÜNDENBEKENNTNIS G: Ich bekenne vor dir, heiliger Gott, dass ich

Mehr

der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinden in Ansbach Mai 2017 Abschied

der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinden in Ansbach Mai 2017 Abschied der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinden in Ansbach Mai 2017 Abschied Editorial 2 Impressum Herausgeber: Evang.-Luth. Gesamtkirchengemeinde Ansbach Redaktion: Anzeigen: Gestaltung & Produktion: Monatsspruch

Mehr

CVJM FREIZEITEN. Das Beste in den Ferien! Christlicher Verein Junger Menschen Mülheim an der Ruhr e.v.

CVJM FREIZEITEN. Das Beste in den Ferien! Christlicher Verein Junger Menschen Mülheim an der Ruhr e.v. CVJM FREIZEITEN 2012 Das Beste in den Ferien! Christlicher Verein Junger Menschen Mülheim an der Ruhr e.v. www.cvjm-muelheim.de info@cvjm-muelheim.de REINSCHAUEN KENNENLERNEN WOHLFÜHLEN 2 I N H A L T CVJM

Mehr

Geschrieben von: Alfred Vaupel-Rathke Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:29 Uhr - Aktualisiert Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:40 Uhr

Geschrieben von: Alfred Vaupel-Rathke Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:29 Uhr - Aktualisiert Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:40 Uhr Die Leitsätze" hat der Kirchenvorstand in seiner Sitzung am 30. Mai 2012 beschlossen. Sie sind das Ergebnis einer eineinhalb jährigen Arbeit des Kirchenvorstands und der hauptamtlich Mitarbeitenden. Sie

Mehr

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei). Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 25. Februar 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Gottesdienste & Andachten

Gottesdienste & Andachten 30 31... in unseren Kirchen und Gemeindehäusern Dezember & Andachten Legende: AA Andreas Aland Bernd Eimterbäumer Burkhard Steinebel Christian Stephan Karin Hanke Nicolai Hamilton Susanne Böhring Tim Henselmeyer

Mehr

Die sechs Predigtjahre (I-VI) Übersicht

Die sechs Predigtjahre (I-VI) Übersicht Evangelische Kirche in Deutschland Union Evangelischer Kirchen in der EKD Vereinigte Evangelisch- Lutherische Kirche Deutschlands Ordnung gottesdienstlicher Texte und Lieder Die sechs Predigtjahre (I-VI)

Mehr

Weltgebets-, Nachdenk- und Aktionstag gegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit 8. Februar 2015

Weltgebets-, Nachdenk- und Aktionstag gegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit 8. Februar 2015 Weltgebets-, Nachdenk- und Aktionstag gegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit 8. Februar 2015 Das Generalsekretariat der Österreichern Bischofskonferenz hat das Schreiben der Apostolischen Nuntiatur

Mehr