Tag 3 Timer, ADC und PWM

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Tag 3 Timer, ADC und PWM"

Transkript

1 Tag 3 Timer, ADC und PWM 09/01/10 Fachbereich Physik Institut für Kernphysik Bastian Löher, Martin Konrad 1

2 Analog-Digital-Wandler Arbeitet durch schrittweise Näherung Aktivieren des ADCs durch ADC Enable (ADEN) in ADCSRA Eingang gemultiplext Alle Pins der Ports A und F können als Eingang verwendet werden Auswahl durch MUX-Bits in den Registern ADMUX und ADCSRB Differentieller Eingang möglich Differenz zwischen zwei Eingangssignalen wird digitalisiert Eingangsverstärkung einstellbar (1x/10x/200x) Im folgenden jedoch nur normaler Single Ended Input -Modus Zwei Betriebsarten Single Conversion Mode Free Running Mode 09/01/10 Fachbereich Physik Institut für Kernphysik Bastian Löher, Martin Konrad 2

3 Analog-Digital-Wandler 10-bittiges Ergebnis wird abgelegt in den ADC Data Registers (ADCH und ADCL) ADC= V in 2 10 V ref Ergebnis kann auch linksbündig in diese Register geschrieben werden ( ADC Left Adjust Result -Bit ADLAR==1 in ADMUX) Wenn 8 Bit Genauigkeit ausreicht, genügt das Auslesen von ADCH Immer ADCL vor ADCH lesen, sonst gehören die Werte möglicherweise nicht zur gleichen Wandlung! ADCH zügig nach ADCL auslesen, sonst bleiben die Register gesperrt und es werden evtl. Wandlungsergebnisse verworfen! Die avr-libc bietet auch das Pseudo-16-Bit-Register ADC an (Achtung: Zugriffe sind trotzdem nicht atomar sondern werden automatisch in 8-Bit- Zugriffe umgesetzt!) 09/01/10 Fachbereich Physik Institut für Kernphysik Bastian Löher, Martin Konrad 3

4 Analog-Digital-Wandler Start der Wandlung im Single Conversion Mode: ADC Start Conversion Bit (ADSC) setzen Bleibt gesetzt solange Wandlung läuft ADC kann Interrupt auslösen wenn Wandlung abgeschlossen Dazu muss das ADC Interrupt Enable-Bit (ADCIE) im ADC Control and Status Register A (ADCSRA) gesetzt sein Automatische Triggerung kann mit ADC Auto Trigger Enable Bit (ADATE in ADCSRA) aktiviert werden Trigger Quelle einstellen mit ADC Trigger Select Bits (ADTS in ADCSRB) Positive Flanke der Triggerquelle startet Wandlung Ist ADC Interrupt Flag als Trigger Quelle ausgewählt, wird sofort nach Beenden der Wandlung eine neue gestartet (Free Running Mode) 09/01/10 Fachbereich Physik Institut für Kernphysik Bastian Löher, Martin Konrad 4

5 Analog-Digital-Wandler Timing im Single Conversion Mode: Abbildung: Datenblatt ATmega640 09/01/10 Fachbereich Physik Institut für Kernphysik Bastian Löher, Martin Konrad 5

6 Analog-Digital-Wandler Timing im Auto Triggered Conversion Mode: Abbildung: Datenblatt ATmega640 09/01/10 Fachbereich Physik Institut für Kernphysik Bastian Löher, Martin Konrad 6

7 Analog-Digital-Wandler Taktverhältnis zwischen CPU-Takt und ADC-Takt ist einstellbar mittels ADC Prescaler Select Bits (ADPS0...ADPS2) im ADC Control and Status Register A (ADCSRA) Tabelle: Datenblatt ATmega640 09/01/10 Fachbereich Physik Institut für Kernphysik Bastian Löher, Martin Konrad 7

8 Analog-Digital-Wandler Programmcode: /* Potentiometer 3 is connected to PF0 which is on ADC channel 0 */ DDRF &= ~(1 << PF0); /* input direction */ PORTF &= ~(1 << PF0); /* switch off internal pull-ups */ ADCSRA = (1 << ADEN); /* ADC Enable=1 */ ADMUX = 0; /* set ADC input channel, ADC */ ADMUX = (1 << REFS0); /* set ref. voltage to VCC */ /* init prescaler (ADC clock=125khz) */ ADCSRA = (1 << ADPS2) (1 << ADPS1) (1 << ADPS0); ADCSRA &= ~(1 << ADATE); /* Single Conversion Mode */ _delay_us(125); /* wait for reference voltage to stabilize */ ADCSRA = (1 << ADSC); /* Start Conversion=1 */ while (ADCSRA & (1 << ADSC)) ; /* wait for conversion to finish */ result = ADC; /* read value */ 09/01/10 Fachbereich Physik Institut für Kernphysik Bastian Löher, Martin Konrad 8

9 Timer/Counter Timer und Counter unterscheiden sich im Wesentlichen durch die Quelle des Zählsignals Beim Timer: periodisches Taktsignal Beim Counter: meist nicht-periodisches Signal Beides mit einer Schaltung realisierbar (konfigurierbares Verhalten) Der ATmega640 hat 6 Timer/Counter Zwei 8-Bit-Timer mit PWM-Funktion (Timer 0 und 2) Vier 16-Bit-Timer (Timer 1, 3, 4 und 5) Im Folgenden wird Timer/Counter0 beschrieben 09/01/10 Fachbereich Physik Institut für Kernphysik Bastian Löher, Martin Konrad 9

10 Timer/Counter0 Wichtigste Elemente eines Timers/Counters: Zählregister (Timer Counter, TCNT0) Vorteiler um einen Timer-Takt aus dem CPU-Takt abzuleiten (Prescaler) Möglichkeit den Zählerstand mit einem vorgegebenen Wert zu vergleichen (Output Compare Registers) Oft sogar mehrfach vorhanden (OCR0A, OCR0B) Ein Compare Match kann einen Interrupt auslösen und/oder zum Reset des Counters führen 09/01/10 Fachbereich Physik Institut für Kernphysik Bastian Löher, Martin Konrad 10

11 Timer/Counter0 Nomenklatur: Max - größter Wert, den der Counter annehmen kann (0xFF) Bottom - kleinster Wert, den der Counter annehmen kann (0x00) Top - größter Wert, der beim Zählen erreicht wird (je nach Betriebsmodus 0xFF oder OCR0A) 09/01/10 Fachbereich Physik Institut für Kernphysik Bastian Löher, Martin Konrad 11

12 Timer/Counter0 Timer/Counter Register Abbildung: Datenblatt ATmega640 09/01/10 Fachbereich Physik Institut für Kernphysik Bastian Löher, Martin Konrad 12

13 Timer/Counter0 Output Compare Registers Abbildung: Datenblatt ATmega640 09/01/10 Fachbereich Physik Institut für Kernphysik Bastian Löher, Martin Konrad 13

14 Timer/Counter0 Compare Match Interrupt Requests Abbildung: Datenblatt ATmega640 09/01/10 Fachbereich Physik Institut für Kernphysik Bastian Löher, Martin Konrad 14

15 Timer/Counter0 Betriebsmodi: Normal Mode (WGM02:0 == 0) Counter Register wird hochgezählt Kein Löschen des Counter Registers sondern nur Überlauf Clear Timer on Compare Match (WGM02:0 == 2) OCR0A enthält den Wert bei dem gelöscht wird Ausgang OC0A kann bei jedem Compare Match umgeschaltet werden (Toggle Mode, COM0A1:0 == 1) f f OCnx = clk 2 N 1 OCRnx Fast-PWM Mode Phase Correct PWM Mode 09/01/10 Fachbereich Physik Institut für Kernphysik Bastian Löher, Martin Konrad 15

16 Pulsweitenmodulation (PWM) Problem: Wie kann man nur mit Digitalausgängen die Helligkeit einer LED/die Drehzahl eines Motors ändern? Lösung: Periodisches Ein- und Ausschalten eines Digitalausgangs, zeitliche Mittelung über das Ausgangssignal (passiert bei hinreichender Schaltfrequenz automatisch) Abbildung: 09/01/10 Fachbereich Physik Institut für Kernphysik Bastian Löher, Martin Konrad 16

17 Pulsweitenmodulation (PWM) Pulsbreite bestimmt mittlere Ausgangsspannung: Abbildung: 09/01/10 Fachbereich Physik Institut für Kernphysik Bastian Löher, Martin Konrad 17

18 Fast-PWM Mode Abbildung: Datenblatt ATmega640 09/01/10 Fachbereich Physik Institut für Kernphysik Bastian Löher, Martin Konrad 18

19 Phase Correct PWM Mode Abbildung: Datenblatt ATmega640 09/01/10 Fachbereich Physik Institut für Kernphysik Bastian Löher, Martin Konrad 19

20 Fast-PWM Mode Programmcode: // PWM output is Port G Pin 5 DDRG = (1 << DDG5); // output direction TCCR0A = (1 << WGM02) (1 << WGM01) (1 << WGM00); // Fast-PWM Mode TCCR0A = (1 << COM0B1) (0 << COM0B0); // non-inverting PWM TCCR0B = (1 << CS02); // init prescaler while(1) { // percentage =...; } // Set PWM output compare value (regulates duty cycle) OCR0B = 2.55 * percentage; 09/01/10 Fachbereich Physik Institut für Kernphysik Bastian Löher, Martin Konrad 20

21 Aufgaben Analogsignal vom Poti kontinuierlich digitalisieren und mit den LEDs anzeigen Timer in Hardware programmieren (Interrupt auslösen!) PWM in Software programmieren PWM in Hardware realisieren Signal des Photo-Sensors zum Dimmen der Hintergrundbeleuchtung des LC-Displays verwenden 09/01/10 Fachbereich Physik Institut für Kernphysik Bastian Löher, Martin Konrad 21

Analog-Digital-Converter

Analog-Digital-Converter Analog-Digital-Converter Funktionsprinzip ADC bei ATmega128 Beispiel in C Funktionsprinzip 1 Analog-Digital-Wandlung Wandelt analoge Spannung / analogen Strom (Messgröße) in einen binären Wert um, der

Mehr

Für den CTC-Mode kann demnach TCCR1A komplett auf 0 gesetzt werden, weil WGM11 und WGM10 in diesem Register liegen und beide laut Tabelle 0 sind:

Für den CTC-Mode kann demnach TCCR1A komplett auf 0 gesetzt werden, weil WGM11 und WGM10 in diesem Register liegen und beide laut Tabelle 0 sind: Timerinterrupts beim Arduino Timer 1 (16bit) Register: Bits in den Registern und ihre Bedeutung: Für den CTC-Mode kann demnach TCCR1A komplett auf 0 gesetzt werden, weil WGM11 und WGM10 in diesem Register

Mehr

Analog-Digital Umwandlung

Analog-Digital Umwandlung Analog-Digital Umwandlung http://www.dingeldein-online.de/basteln/avr.html In den meisten AVR Mikrocontrollern ist auch ein AD-Konverter ADC enthalten. Dieser kann mit 8- oder 10-Bit-Auflösung Spannungen,

Mehr

Timer. Funktionsprinzip

Timer. Funktionsprinzip Timer Funktionsprinzip 8-Bit-Timer des ATmega28 Beispiel Timer im Polling- und Interrupt-Betrieb Funktionsprinzip Timer ist ein in Hardware realisierter i Zähler ändert seinen Zählerstand mit einer vorgegebenen

Mehr

Erzeugen von PWM-Signalen mit dem Atmel AVR-Mikrocontroller

Erzeugen von PWM-Signalen mit dem Atmel AVR-Mikrocontroller Fachbereich Elektrotechnik und Informatik Labor für Angewandte Informatik und Datenbanken Praktikum Automatisierung/Echtzeitregelung (BAU/BER) Prof.Dr.-Ing. Coersmeier Erzeugen von PWM-Signalen mit dem

Mehr

Serie 8: Microcontroller 17./18.07.2014

Serie 8: Microcontroller 17./18.07.2014 Serie 8: Microcontroller 17./18.07.2014 I. Ziel der Versuche Erster Erfahrungen mit einem Microcontroller sollen gesammelt werden, die grundlegenden Ein- Ausgabe-Operationen werden realisiert. II. Vorkenntnisse

Mehr

Autonome Mobile Systeme. Dr. Stefan Enderle

Autonome Mobile Systeme. Dr. Stefan Enderle Autonome Mobile Systeme Dr. Stefan Enderle 2. Mikrocontroller Einleitung Unterschied Controller / Prozessor: Speicher (RAM, Flash, Eprom) intern Viele I/Os (Digital, Analog) Bus-Unterstützung (Seriell,

Mehr

AVR-Mikrocontroller in BASCOM programmieren

AVR-Mikrocontroller in BASCOM programmieren jean-claude.feltes@education.lu 1 AVR-Mikrocontroller in BASCOM programmieren Der AD-Wandler 1. Die Eigenschaften der AD-Wandler beim Mega8 (beim Mega16 / Mega32 ist es ähnlich) Prinzip: nach dem Wägeverfahren

Mehr

Tag 4 7 Segment-Anzeige, File Include, LC-Display

Tag 4 7 Segment-Anzeige, File Include, LC-Display Tag 4 7 Segment-Anzeige, File Include, LC-Display 09/01/10 Fachbereich Physik Institut für Kernphysik Bastian Löher, Martin Konrad 1 Die 7-Segment-Anzeige Eigentlich 8-Segment-Anzeige Gesteuert über 8

Mehr

Klasse, Name : Datum : Rad l/r Linienfolger l/r Laderaum ATMEGA 128

Klasse, Name : Datum : Rad l/r Linienfolger l/r Laderaum ATMEGA 128 HTL_RoboterDKU.odt Übung : Arbeiten mit dem HTL Leonding Roboter Seite : 1 von 7 1. Roboter Peripherie Eingänge Ausgänge DIGITAL ANA- LG DATEN Taster Kante l/r Rad l/r Linienfolger l/r Laderaum Klappe

Mehr

Aufgabe A5: Anleitung. Einführung in die Programmierung des Sensor-/ Aktorknotens

Aufgabe A5: Anleitung. Einführung in die Programmierung des Sensor-/ Aktorknotens 1 Seminar zum Programmierprojekt (TI) Sommersemester 2007 (Lehrstuhl für Technische Informatik) Ausgabe: 24. Mai 2007 Aufgabe A5: Anleitung Einführung in die Programmierung des Sensor-/ Aktorknotens BTnode

Mehr

Interrupt-Programmierung

Interrupt-Programmierung Interrupt-Programmierung Am Beispiel des ATMEGA16 Microcontrollers Beispiel: Messung der Betriebszeit Die Betriebszeit zeigt an, wie lange der Rechner seit dem Booten läuft Hier: Aktualisierung der Betriebszeit

Mehr

Richtung durch Taster während des Ablaufs umschaltbar

Richtung durch Taster während des Ablaufs umschaltbar U16 Aufgabe 5 U16 Aufgabe 5 Besprechung Aufgabe 3 Notation AVR-Timer Umgang mit mehreren Interruptquellen Arbeiten mit einer diskreten Zeitbasis U16.1 Alle LEDs einschalten, dann in gleicher Reihenfolge

Mehr

Unter einem Interrupt kann man sich einen durch Hardware ausgelösten Unterprogrammaufruf vorstellen.

Unter einem Interrupt kann man sich einen durch Hardware ausgelösten Unterprogrammaufruf vorstellen. Interrupttechnik mit dem ATmega32 Unter einem Interrupt kann man sich einen durch Hardware ausgelösten Unterprogrammaufruf vorstellen. Aufgrund einer Interruptanforderung wird das laufende Programm unterbrochen

Mehr

AVR-8-bit-Mikrocontroller Gruppe Technologie der AVR-8-bit-Mikrocontroller Teil SPI

AVR-8-bit-Mikrocontroller Gruppe Technologie der AVR-8-bit-Mikrocontroller Teil SPI Teil 101 - AVR-Architektur 1 Die Architektur der AVR-Mikrocontroller - der CPU-Kern 1.1 Einleitung und Geschichtliches 1.2 Die Architektur: RISC contra CISC 1.3 ALU - Arithmetic Logic Unit 1.4 Das Status

Mehr

Proseminar Timer/Counter und PWM beim ATMega16 Mikrocontroller. Marcel Jakobs

Proseminar Timer/Counter und PWM beim ATMega16 Mikrocontroller. Marcel Jakobs Proseminar Timer/Counter und PWM beim ATMega16 Mikrocontroller Marcel Jakobs September 2006 Inhaltsverzeichnis 1 Was ist ein Timer/Counter 2 1.1 Pulsweitenmodulation PWM.................................

Mehr

Einleitung Die Pins alphabetisch Kapitel 1 Programmierung des ATmega8 und des ATmega

Einleitung Die Pins alphabetisch Kapitel 1 Programmierung des ATmega8 und des ATmega Einleitung... 11 Die Pins alphabetisch.... 12 Kapitel 1 Programmierung des ATmega8 und des ATmega328.... 15 1.1 Was Sie auf den nächsten Seiten erwartet... 19 1.2 Was ist eine Micro Controller Unit (MCU)?....

Mehr

Programmierung von ATMEL AVR Mikroprozessoren am Beispiel des ATtiny13. Teil 8: gavrasmw und weitere Beispiele

Programmierung von ATMEL AVR Mikroprozessoren am Beispiel des ATtiny13. Teil 8: gavrasmw und weitere Beispiele Programmierung von ATMEL AVR Mikroprozessoren am Beispiel des ATtiny13 Eine Einführung in Aufbau, Funktionsweise, Programmierung und Nutzen von Mikroprozessoren Teil 8: gavrasmw und weitere Beispiele gavrasmw

Mehr

AVR-Mikrocontroller in BASCOM programmieren, Teil 3

AVR-Mikrocontroller in BASCOM programmieren, Teil 3 jean-claude.feltes@education.lu 1/8 AVR-Mikrocontroller in BASCOM programmieren, Teil 3 Alle Beispiele in diesem Kapitel beziehen sich auf den Mega8. Andere Controller können unterschiedliche Timer haben.

Mehr

Seminar: Mikrocontroller. Analoge Inputs:

Seminar: Mikrocontroller. Analoge Inputs: Seminar: Mikrocontroller Analoge Inputs: Analog Komparator A/D Wandler Jonas Hummes ( jonashummes@uni-koblenz.de ) Universität Koblenz-Landau SS06 P a g e 1 Inhaltsverzeichnis Analog Komparator I. Grundlagen

Mehr

ATmega169 Chip: Pin-Layout

ATmega169 Chip: Pin-Layout ATmega169 Chip: Pin-Layout Die logische Schnittstelle der Funktionseinheit MCU (Microcontroller Unit) entspricht der physikalischen Schnittstelle der Baueinheit (Chip). Für die Maschinenbefehle sind nur

Mehr

The amforth Cookbook angefangen

The amforth Cookbook angefangen The amforth Cookbook Author: Datum: Erich Wälde 2009-02-22 angefangen 2 Inhaltsverzeichnis 1 Projekt mit ATMEGA 32 5 1.1 Board................................ 5 1.2 Beispiel Applikation........................

Mehr

Atmega Interrupts. Rachid Abdallah Gruppe 3 Betreuer : Benjamin Bös

Atmega Interrupts. Rachid Abdallah Gruppe 3 Betreuer : Benjamin Bös Atmega Interrupts Rachid Abdallah Gruppe 3 Betreuer : Benjamin Bös Inhaltsverzeichnis Vorbereitung Was Sind Interrupts Interruptvektoren Software Interrupts Hardware Interrupts Quellen 2 Vorbereitung Rechner

Mehr

analoge Ein- und Ausgänge

analoge Ein- und Ausgänge 2016/07/17 13:39 1/5 analoge Ein- und Ausgänge analoge Ein- und Ausgänge Neben den digitalen Leitungen bietet der Arduino mehrere analoge Ein- und Ausgänge. analoge Ausgänge Die Ausgänge sind mit PWM bezeichnet.

Mehr

Lösungen zum Kurs "Mikrocontroller Hard- und Software

Lösungen zum Kurs Mikrocontroller Hard- und Software Lösungen zum Kurs "Mikrocontroller Hard- und Software Gerhard Schmidt Kastanienallee 20 64289 Darmstadt http://www.avr-asm-tutorial.net Lösung Aufgabe 2 Aufgabe 2 sbi DDRB,PB0 2 Takte sbi PORTB,PB0 2 Takte

Mehr

16-Bit PCA Timer/Counter

16-Bit PCA Timer/Counter 4.5.1 Programmable Counter Array (PCA) Das Programmable Counter Array besteht aus fünf PCA-Modulen, die einen gemeinsamen 16- Bit Timer/Counter als Zeitbasis verwenden. ECI: Externer Clock-Eingang für

Mehr

Rechnerarchitektur Atmega 32. 1 Vortrag Atmega 32. Von Urs Müller und Marion Knoth. Urs Müller Seite 1 von 7

Rechnerarchitektur Atmega 32. 1 Vortrag Atmega 32. Von Urs Müller und Marion Knoth. Urs Müller Seite 1 von 7 1 Vortrag Atmega 32 Von Urs Müller und Marion Knoth Urs Müller Seite 1 von 7 Inhaltsverzeichnis 1 Vortrag Atmega 32 1 1.1 Einleitung 3 1.1.1 Hersteller ATMEL 3 1.1.2 AVR - Mikrocontroller Familie 3 2 Übersicht

Mehr

EXF2 TF2 IEX6 IEX5 IEX4 IEX3 IEX2 IADC 0C0H T2PS I3FR I2FR T2R1 T2R0 T2CM T2I1 T2I0 0C8H. AFH AEH ADH ACH ABH AAH A9H A8H Bitdresse

EXF2 TF2 IEX6 IEX5 IEX4 IEX3 IEX2 IADC 0C0H T2PS I3FR I2FR T2R1 T2R0 T2CM T2I1 T2I0 0C8H. AFH AEH ADH ACH ABH AAH A9H A8H Bitdresse Siemens-C515C Special-Function-Register (Subset) MSB 7 6 5 4 3 2 1 LSB 0 COCH3 COCL3 COCH2 COCL2 COCH1 COCL1 COCH0 COCL0 Bit 0C1H CCEN EXF2 TF2 IEX6 IEX5 IEX4 IEX3 IEX2 IADC 0C0H IRCON C7H C6H C5H C4H

Mehr

Embedded Systems

Embedded Systems Embedded Systems I Themen am 18.10.2016 (ES1_16_V3): Timer / Counter Programmierung (Musterlösungen mit und ohne Interrupt), Application Note AVR130 / Atmega8535 Interrupts Unterbrechungsanforderungen

Mehr

Mikrocontrollertechnik C2 Timer. Einführung

Mikrocontrollertechnik C2 Timer. Einführung C2 Timer Einführung Die drei Timer des ATmega32 bieten sehr viele unterschiedliche Betriebsarten. Im folgenden Kapitel sollen nur einige der Betriebsarten kennen gelernt werden. Was ist ein Timer? Ein

Mehr

Prinzipen und Komponenten Eingebetteter Systeme (PKES) Sebastian Zug Arbeitsgruppe Eingebettete Systeme und Betriebssysteme

Prinzipen und Komponenten Eingebetteter Systeme (PKES) Sebastian Zug Arbeitsgruppe Eingebettete Systeme und Betriebssysteme 1 Vorlesung Prinzipen und Komponenten Eingebetteter Systeme (PKES) (3) Mikrocontroller II Sebastian Zug Arbeitsgruppe Eingebettete Systeme und Betriebssysteme 2 Mitarbeiter im ottocar Projekt gesucht Ziel:

Mehr

Wie in der Skizze zu sehen ist, bleibt die Periodendauer / Frequenz konstant und nur die Pulsweite ändert sich.

Wie in der Skizze zu sehen ist, bleibt die Periodendauer / Frequenz konstant und nur die Pulsweite ändert sich. Kapitel 2 Pulsweitenmodulation Die sogenannte Pulsweitenmodulation (kurz PWM) ist ein Rechtecksignal mit konstanter Periodendauer, das zwischen zwei verschiedenen Spannungspegeln oszilliert. Prinzipiell

Mehr

Die interne Peripherie der Mikrocontroller

Die interne Peripherie der Mikrocontroller DIE INTERNE PERIPHERIE DER MIKROCONTROLLER 1 Die interne Peripherie der Mikrocontroller Dargestellt am Beispiel Atmel AVR Übersicht: 1. Externe Interrupts 2. Zähler und Zeitgeber (Counter/Timer) 3. serielle

Mehr

Kurs "Mikrocontroller Hard- und Software

Kurs Mikrocontroller Hard- und Software Kurs "Mikrocontroller Hard- und Software Gerhard Schmidt Kastanienallee 20 64289 Darmstadt http://www.avr-asm-tutorial.net Hardware Hardware-Aufbau Controller Experimentierboard I/O-Ports Timing Hardwaretimer

Mehr

V cc. 1 k. 7 mal 150 Ohm

V cc. 1 k. 7 mal 150 Ohm Ein Digitalvoltmeter Seite 1 von 6 Eine Multiplex-Anzeige Mit diesem Projekt wird das Ziel verfolgt, eine mehrstellige numerische Anzeige für Mikrocontroller-Systeme zu realisieren. Die Multiplex-Anzeige

Mehr

Vorbereitung. Teil D Analog-Digital-Wandler 1

Vorbereitung. Teil D Analog-Digital-Wandler 1 Vorbereitung So wird der Analog-Digital-Wandler des Mikrocontrollers ATmega328P initialisiert: ADMUX = _BV(REFS0); ADCSRA = _BV(ADEN) _BV(ADPS2) _BV(ADPS1) _BV(ADPS0); Der Analog-Digital-Wandler ist im

Mehr

C. Lokale I/O-Adressen

C. Lokale I/O-Adressen Anhang C Lokale I/O-Adressen C- C. Lokale I/O-Adressen Die folgende Aufstellung soll als Übersicht dienen. Wenn Sie eigene Anwendungsprogramme in 86-Assembler oder in anderen Sprachen schreiben wollen,

Mehr

Halbautomatischer Antennenkoppler - Software. 1 Pin-Belegungen der ATmega-Controller. 1.1 Controller (Steuergerät) DL6GL

Halbautomatischer Antennenkoppler - Software. 1 Pin-Belegungen der ATmega-Controller. 1.1 Controller (Steuergerät) DL6GL 1 Pin-Belegungen der ATmega-Controller 1.1 Controller (Steuergerät) Port A: ADC und LED-Ansteuerung PA.0 (ADC0): Vorlaufspannung vom SWR-Koppler PA.1 (ADC1): Rücklaufspannung vom SWR-Koppler PA.2 (ADC2):

Mehr

Anleitung A5. Einführung in die Programmierung des Sensor-/ Aktorknotens BTnode

Anleitung A5. Einführung in die Programmierung des Sensor-/ Aktorknotens BTnode 1 Praktikum Eingebettete Systeme Wintersemester 08/09 Universität Tübingen, AB Technische Informatik Ausgabe: 18. 11. 2008 Anleitung A5 Einführung in die Programmierung des Sensor-/ Aktorknotens BTnode

Mehr

Ansteuerung eines LCD-Screens

Ansteuerung eines LCD-Screens Ansteuerung eines LCD-Screens Marcel Meinersen 4. Mai 2013 Marcel Meinersen Ansteuerung eines LCD-Screens 4. Mai 2013 1 / 27 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines Was ist ein LCD-Screen? LCD 162C LED Marcel

Mehr

Temperaturmodul. Software. Bedeutung der Leuchtdioden. Kanal-LEDs. System-LEDs. Start nach Reset

Temperaturmodul. Software. Bedeutung der Leuchtdioden. Kanal-LEDs. System-LEDs. Start nach Reset Temperaturmodul Software Bedeutung der Leuchtdioden Alle LED sind sog. Bicolor-LEDs, die, wie der Name nicht sagt, drei Farben anzeigen können. Rot, grün und gelb, wenn rot und grün gemeinsam aktiviert

Mehr

D.1 Vorbereitung. Teil D Analog-Digital-Wandler 1

D.1 Vorbereitung. Teil D Analog-Digital-Wandler 1 D.1 Vorbereitung So wird der Analog-Digital-Wandler des Mikrocontrollers ATmega328P initialisiert: ADMUX = _BV(REFS0); ADCSRA = _BV(ADEN) _BV(ADPS2) _BV(ADPS1) _BV(ADPS0); Der Analog-Digital-Wandler ist

Mehr

Tag 2 Eingabe und Interrupts

Tag 2 Eingabe und Interrupts Tag 2 Eingabe und Interrupts 08/30/10 Fachbereich Physik Institut für Kernphysik Bastian Löher, Martin Konrad 1 Taster Direkt an Portpin angeschlossen (etwa PINB0, PIND3) Pull-Up-Widerstände einschalten!

Mehr

Zahlendarstellung Logikfunktionen Register Eingänge Infrarot senden TSOP-Effekte Weiterführendes U23 2008. Abend 3:

Zahlendarstellung Logikfunktionen Register Eingänge Infrarot senden TSOP-Effekte Weiterführendes U23 2008. Abend 3: #2 Abend 3: Alexander Neumann e.v. http://koeln.ccc.de Köln, 3.11.2008 Gliederung 1 Zahlendarstellung n-adische Darstellung natürlicher Zahlen negative Zahlen 2 Logikfunktionen 3 Register

Mehr

Interruptsystem AVR. Interrupt-Quellen: Extern, Timer, ADC, USART usw. (siehe IVT im Anhang) Rücksprungadresse automatisch am Stack.

Interruptsystem AVR. Interrupt-Quellen: Extern, Timer, ADC, USART usw. (siehe IVT im Anhang) Rücksprungadresse automatisch am Stack. Interruptsystem AVR Interrupt-Quellen: Extern, Timer, ADC, USART usw. (siehe IVT im Anhang) Rücksprungadresse automatisch am Stack Stack im SRAM SP initialisieren Interrupt-Kontrollregister im IO Space

Mehr

Vortrag über die Bachelorarbeit

Vortrag über die Bachelorarbeit Vortrag über die Bachelorarbeit angefertigt von Niklas Schulz bei Prof. Dr.-Ing. K. Solbach Fachgebiet Hochfrequenztechnik an der Universität Duisburg-Essen Thema: Control and Matching Circuit for Adaptive

Mehr

ATmega8. Projekte mit AVR-Mikrocontroller. Ein Digitalvoltmeter Seite 1 von 6. Ein Datenlogger

ATmega8. Projekte mit AVR-Mikrocontroller. Ein Digitalvoltmeter Seite 1 von 6. Ein Datenlogger Ein Digitalvoltmeter Seite 1 von 6 Ein Datenlogger Mit einem Datenlogger oder Speicheroszilloskop können mit Hilfe von geeigneten Sensoren zeitlich veränderliche Größen wie Temperatur, Druck, Luftfeuchtigkeit,...

Mehr

IR NEC Empfänger mit 4x7 LED Anzeige (ATtiny2313)

IR NEC Empfänger mit 4x7 LED Anzeige (ATtiny2313) // Include C Libriaries #include #define F_CPU 4000000UL #include #include #include #include // Definition der Segmente #define SEG_O

Mehr

Programmieren in C Teil 3: Mikrocontrollerprogrammierung

Programmieren in C Teil 3: Mikrocontrollerprogrammierung Programmieren in C Teil 3: Mikrocontrollerprogrammierung 08/30/10 Fachbereich Physik Institut für Kernphysik Bastian Löher, Martin Konrad 1 Tag 1 Hello World 08/30/10 Fachbereich Physik Institut für Kernphysik

Mehr

Puls Weiten Modulation (PWM)

Puls Weiten Modulation (PWM) Puls Weiten Modulation (PWM) Bei der Puls-Weiten-Modulation (PWM), wird ein digitales Ausgangssignal erzeugt, dessen Tastverhältnis moduliert wird. Das Tastverhältnis gibt das Verhältnis der Länge des

Mehr

Parameter Bedingungen Spezifikationen A/D-Wandlertyp

Parameter Bedingungen Spezifikationen A/D-Wandlertyp Kapitel 4 Sofern nicht anders vermerkt, gelten alle Angaben für 25 C. Analogeingabe A/D-Wandlertyp Eingangsspannungsbereich für lineare Operation, single-ended Eingangs-Common-Mode- Spannungsbereich für

Mehr

Interrupts. Funktionsprinzip. Funktionsprinzip. Beispiel in C

Interrupts. Funktionsprinzip. Funktionsprinzip. Beispiel in C Interrupts Funktionsprinzip Interrupts bei ATmega128 Beispiel in C Funktionsprinzip 1 Was ist ein Interrupt? C muss auf Ereignisse reagieren können, z.b.: - jemand drückt eine Taste - USART hat Daten empfangen

Mehr

Der Mikrocontroller beinhaltet auf einem Chip einen kompletten Mikrocomputer, wie in Kapitel

Der Mikrocontroller beinhaltet auf einem Chip einen kompletten Mikrocomputer, wie in Kapitel 2 Der Mikrocontroller Der Mikrocontroller beinhaltet auf einem Chip einen kompletten Mikrocomputer, wie in Kapitel 1 beschrieben. Auf dem Chip sind die, ein ROM- für das Programm, ein RAM- für die variablen

Mehr

SERIELLE DATENÜBERTRAGUNG (DMX)

SERIELLE DATENÜBERTRAGUNG (DMX) SERIELLE DATENÜBERTRAGUNG (DMX) Bühnenbus: 1 SERIELLE DATENÜBERTRAGUNG (DMX) Bühnenbus: DMX - Kette 2 SERIELLE DATENÜBERTRAGUNG (DMX) Bühnenbus: DMX - Spezifikation DMX basiert auf RS-485, verwendet wird

Mehr

Application Note. PiXtend mit Hilfe der Control- & Status-Bytes konfigurieren und überwachen. Stand , V1.06

Application Note. PiXtend mit Hilfe der Control- & Status-Bytes konfigurieren und überwachen. Stand , V1.06 Application Note PiXtend mit Hilfe der Control- & Status-Bytes konfigurieren und überwachen Stand 21.02.2017, V1.06 Qube Solutions UG (haftungsbeschränkt) Arbachtalstr. 6, 72800 Eningen, Deutschland http://www.qube-solutions.de/

Mehr

Inhalt. Übungen zu Systemnahe Programmierung in C (SPiC) Implementierung von Interruptbehandlungen. Interrupts

Inhalt. Übungen zu Systemnahe Programmierung in C (SPiC) Implementierung von Interruptbehandlungen. Interrupts Übungen zu Systemnahe Programmierung in C (SPiC) Moritz Strübe, Rainer Müller (Lehrstuhl Informatik 4) Inhalt Interrupts Allgemein AVR Interrupt-Handler Synchronisation volatile Sperren von Interrupts

Mehr

U5-2 Register beim AVR-µC

U5-2 Register beim AVR-µC U5 4. Übungsaufgabe U5 4. Übungsaufgabe U5-2 Register beim AVR-µC U5-2 Register beim AVR-mC Grundlegendes zur Übung mit dem AVR-µC 1 Überblick Register Beim AVR µc sind die Register: I/O Ports Interrupts

Mehr

Lösungsvorschlag 2. Übung Technische Grundlagen der Informatik II Sommersemester 2009

Lösungsvorschlag 2. Übung Technische Grundlagen der Informatik II Sommersemester 2009 Fachgebiet Rechnerarchitektur Fachbereich Informatik Aufgabe 2.1: Zähler Lösungsvorschlag 2. Übung Technische Grundlagen der Informatik II Sommersemester 2009 a) Beschreiben Sie einen 4-Bit-Zähler in Verilog

Mehr

Software ubiquitärer Systeme

Software ubiquitärer Systeme Software ubiquitärer Systeme Hardware: Ein-/Ausgabe und Sensorik Michael Engel und Olaf Spinczyk Arbeitsgruppe Eingebettete Systemsoftware Lehrstuhl für Informatik 12 TU Dortmund Olaf.Spinczyk@tu-dortmund.de

Mehr

Einführung in die Welt der Microcontroller

Einführung in die Welt der Microcontroller Übersicht Microcontroller Schaltungen Sonstiges Einführung in die Welt der Microcontroller Übersicht Microcontroller Schaltungen Sonstiges Inhaltsverzeichnis 1 Übersicht Möglichkeiten Einsatz 2 Microcontroller

Mehr

GdI2 - Systemnahe Programmierung in C Übungen Jürgen Kleinöder Universität Erlangen-Nürnberg Informatik 4, 2006 U4.fm

GdI2 - Systemnahe Programmierung in C Übungen Jürgen Kleinöder Universität Erlangen-Nürnberg Informatik 4, 2006 U4.fm U4 4. Übungsaufgabe U4 4. Übungsaufgabe Grundlegendes zur Übung mit dem AVR-µC Register I/O Ports Interrupts AVR-Umgebung U4.1 U4-1 Grundlegendes zur Übung mit dem AVR-mC U4-1 Grundlegendes zur Übung mit

Mehr

AVR-Mikrocontroller in BASCOM programmieren

AVR-Mikrocontroller in BASCOM programmieren jean-claude.feltes@education.lu 1 AVR-Mikrocontroller in BASCOM programmieren Der IC-Bus (TWI-Interface) Allgemeines Spezifikationen des IC-Busses: http://www.nxp.com/acrobat_download/literature/9398/39311.pdf

Mehr

Laborübung 4. Zustandsautomaten (Finite State Machines)

Laborübung 4. Zustandsautomaten (Finite State Machines) Laborübung 4 Zustandsautomaten (Finite State Machines) Für den Entwurf und die Beschreibung von digitalen Systemen bilden Zustandsautomaten (Finite State Maschines; FSMs) eine wesentliche Grundlage. Mit

Mehr

Operationsmodi des Timers Modus 0 : Ausschalten des Zählers

Operationsmodi des Timers Modus 0 : Ausschalten des Zählers Ergänzung PIAT Operationsmodi des Timers Modus 0 : Ausschalten des Zählers LC und UC wird angehalten. IRQT wird gesperrt (Bit 7 im CMCR wird 0) UF Bit wird gelöscht (Bit 7 im SR) Die Daten in UC, LC, UL,

Mehr

U23 2008 Abend 3: Musterlösungen, Taster entprellen, Unterprozeduren, Interrupts, Timer

U23 2008 Abend 3: Musterlösungen, Taster entprellen, Unterprozeduren, Interrupts, Timer Abend 3: Musterlösungen, Taster entprellen, Unterprozeduren, Interrupts, Timer Alexander Neumann e.v. http://koeln.ccc.de Köln, 1.9.2008 1 Musterlösungen Aufgabe 1 & 2 2 Taster entprellen

Mehr

Stecker Stepper-Platine Platz 3

Stecker Stepper-Platine Platz 3 Stecker Stepper-Platine Platz 3 3a X- Enable D 43 3c Y-Enable D 42 4a Mode 1 D 39 4c Mode 2 D 38 5a X-Step Clock D 37 5c Y Step D 36 6a X-Step direction D 35 6c Y-Step direction D 34 7a Ref X AD 14 7c

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Ein-Bit-Rechner Mikrorechentechnik-Grundlagen Das Mikrocontrollersystem ein Überblick am Beispiel MSP430F1232

Inhaltsverzeichnis 1 Ein-Bit-Rechner Mikrorechentechnik-Grundlagen Das Mikrocontrollersystem ein Überblick am Beispiel MSP430F1232 Inhaltsverzeichnis 1 Ein-Bit-Rechner... 15 1.1 Rechenwerk... 15 1.1.1 Register und Takt... 16 1.1.2 Zwischenspeicher... 17 1.1.3 Native und emulierte Datenmanipulationsbefehle... 18 1.2 Steuerwerk... 20

Mehr

The amforth Cookbook english version started

The amforth Cookbook english version started The amforth Cookbook Author: Datum: Erich Wälde 2010-06-18 english version started Copyright 2010 Erich Wälde (ew.forth@nassur.net) License: CC-BY-SA Production Notes: Contents 1 Project with amforth 3

Mehr

Makros sind Textersetzungen, welche vom Präprozessor aufgelöst werden. Dies Passiert bevor der Compiler die Datein verarbeitet.

Makros sind Textersetzungen, welche vom Präprozessor aufgelöst werden. Dies Passiert bevor der Compiler die Datein verarbeitet. U4 4. Übung U4 4. Übung Besprechung Aufgabe 2 Makros Register I/O-Ports U4.1 U4-1 Makros U4-1 Makros Makros sind Textersetzungen, welche vom Präprozessor aufgelöst werden. Dies Passiert bevor der Compiler

Mehr

STM32 - Schieberegister, SPI - u

STM32 - Schieberegister, SPI - u STM32 - Schieberegister, u23 2013 andy, florob, gordin, ike, meise, tobix, zakx e.v. http://koeln.ccc.de Cologne 2013-11-04 STM32 - Schieberegister, - u23 2013 1 Schieberegister Schieberegister Codebeispiel

Mehr

AD-Umsetzung mit megaavr Steuerung des internen AD-Umsetzers mit BASCOM-AVR

AD-Umsetzung mit megaavr Steuerung des internen AD-Umsetzers mit BASCOM-AVR AD-Umsetzung mit megaavr Steuerung des internen AD-Umsetzers mit BASCOM-AVR Dr. Claus Kühnel Die Familie der AVR RISC Mikrocontroller von Atmel wächst am unteren Ende mit den tinyavrs und am oberen Ende

Mehr

Beschaltung eines Mikrocontrollers. Jordi Blanch Sierra Steuerungsgruppe

Beschaltung eines Mikrocontrollers. Jordi Blanch Sierra Steuerungsgruppe Beschaltung eines Mikrocontrollers Jordi Blanch Sierra Steuerungsgruppe Gliederung Was ist ein Mikrocontroller? ATmega32 Pin-Beschreibung Grundschaltungen: - Minimale Grundschaltung - Grundschaltung mit

Mehr

11: Echtzeitbetriebssystem ucos-ii

11: Echtzeitbetriebssystem ucos-ii 11: Echtzeitbetriebssystem ucos-ii Sie lernen anhand aufeinander aufbauender Übungen, welche Möglichkeiten ein Echtzeitbetriebssystem wie das ucosii bietet und wie sich damit MC-Applikationen realisieren

Mehr

Einführung in die Arduino-Programmierung II

Einführung in die Arduino-Programmierung II Einführung in die Arduino-Programmierung II Hochschule Niederrhein University of Applied Sciences Elektrotechnik und Informatik Faculty of Electrical Engineering and Computer Science 5. Dimmen einer LED

Mehr

Übungen zu Systemnahe Programmierung in C (SPiC)

Übungen zu Systemnahe Programmierung in C (SPiC) Übungen zu Systemnahe Programmierung in C (SPiC) Moritz Strübe, Rainer Müller (Lehrstuhl Informatik 4) Sommersemester 2014 Inhalt Aufgabe4 Led Modul Wiederholung Konfiguration der Pins Hinweise zur Aufgabe

Mehr

Chip veraltet, für neue Anwendungen nicht empfehlenswert!

Chip veraltet, für neue Anwendungen nicht empfehlenswert! Experiment 3: Analog-Digital-Wandler über I2C V1.2 DK4AQ, 14.05.2013 Preis derzeit: 2,45 (Reichelt) Chip veraltet, für neue Anwendungen nicht empfehlenswert! 4 AD-Wandler + 1 DA-Wandler Auflösung: 8bit

Mehr

Programmierung von ATMEL AVR Mikroprozessoren am Beispiel des ATtiny13. Teil VI: Programmieren an weiteren Beispielen

Programmierung von ATMEL AVR Mikroprozessoren am Beispiel des ATtiny13. Teil VI: Programmieren an weiteren Beispielen Programmierung von ATMEL AVR Mikroprozessoren am Beispiel des ATtiny13 Eine Einführung in Aufbau, Funktionsweise, Programmierung und Nutzen von Mikroprozessoren Teil VI: Programmieren an weiteren Beispielen

Mehr

Programmierung von ATMEL AVR Mikroprozessoren am Beispiel des ATtiny13. Teil 8: Ein Sinusgenerator mit AVR-Timer

Programmierung von ATMEL AVR Mikroprozessoren am Beispiel des ATtiny13. Teil 8: Ein Sinusgenerator mit AVR-Timer Programmierung von ATMEL AVR Mikroprozessoren am Beispiel des ATtiny13 Eine Einführung in Aufbau, Funktionsweise, Programmierung und Nutzen von Mikroprozessoren Teil 8: Ein Sinusgenerator mit AVR-Timer

Mehr

Microcontroller Kurs Programmieren. 09.10.11 Microcontroller Kurs/Johannes Fuchs 1

Microcontroller Kurs Programmieren. 09.10.11 Microcontroller Kurs/Johannes Fuchs 1 Microcontroller Kurs Programmieren 9.1.11 Microcontroller Kurs/Johannes Fuchs 1 General Purpose Input Output (GPIO) Jeder der Pins der vier I/O Ports kann als Eingabe- oder Ausgabe-leitung benutzt werden.

Mehr

Die Flowcharts sind teilweise flöten gegangen. Böses copy paste :- (

Die Flowcharts sind teilweise flöten gegangen. Böses copy paste :- ( Software PWM Controller ATMEGA 8 Typ: PWM18 Inhaltsverzeichnis Features... 2 PWM- Controller Pinout... 3 Speicherbelegung 1/2... 4 Speicherbelegung 2/2... 5 Die Befehle 1/3... 6 Die Befehle 2/3... 7 Die

Mehr

Microcontroller in C programmieren

Microcontroller in C programmieren 65068-7 Handbuch 10.12.12 16:59 Seite 1 Das Franzis Lernpaket Das Franzis Lernpaket Microcontroller in C programmieren Experimentieren und anwenden Das Lernpaket eröffnet Ihnen Schritt für Schritt die Grundlagen

Mehr

Timer/Counter und Capture-Compare- Einheiten

Timer/Counter und Capture-Compare- Einheiten Timer/Counter und Capture-Compare- Einheiten (Zeitgeber/ Zähler und Fänger / Vergleicher ) Wdhlg. Timer im System 886: PIT Die verschiedenen Modie: Mode Interrupt on Terminal Count Mode Programmable One-Shot

Mehr

Laborübung 2. Teil 1: Latches, Flipflops, Counter. Abbildung 1: Schaltkreis eines Gated D-Latch

Laborübung 2. Teil 1: Latches, Flipflops, Counter. Abbildung 1: Schaltkreis eines Gated D-Latch Laborübung 2 Teil 1: Latches, Flipflops, Counter A 1 Abbildung 1 zeigt den Schaltkreis eines gated D-Latches. In Listing 1 wird exemplarisch ein Stück VHDL-Code vorgestellt, der den abgebildeten Schaltkreis

Mehr

2

2 TINF Interrupts EDT-Referat Jürgen Schwarzbauer 2ANB 1995/96 Inhalt : Was ist ein Interrupt? Zweck von Interrupts Maskierbare und nicht maskierbare Interrupts Aufruf eines Interrupts Anwendung von Interrupts

Mehr

Einführung in die Programmierung von Mikrocontrollern mit C/C++

Einführung in die Programmierung von Mikrocontrollern mit C/C++ Einführung in die Programmierung von Mikrocontrollern mit C/C++ Vorlesung Prof. Dr.-Ing. habil. G.-P. Ostermeyer Rechenleistung/Speicher Systemintegration Grundlagen der Mikrocontrollertechnik (Wiederholung)

Mehr

Parallel-IO. Ports am ATmega128

Parallel-IO. Ports am ATmega128 Parallel-IO Ansteuerung Miniprojekt Lauflicht Ports am ATmega128 PortE (PE7...PE0) alternativ, z.b. USART0 (RS232) 1 Pin von PortC Port C (PC7...PC0) 1 Parallel-IO-Port "Sammelsurium" verschiedener Speicher

Mehr

Mikrocontrollertechnik MODUL C

Mikrocontrollertechnik MODUL C MODUL C Copyright Das folgende Werk steht unter einer Creative Commons Lizenz (http://creativecommons.org). Der vollständige Text in Deutsch befindet sich auf http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/2./de/legalcode.

Mehr

7.0 PWM - Pulsbreitenmodulation

7.0 PWM - Pulsbreitenmodulation 7.0 PWM - Pulsbreitenmodulation PWM ist eine Abkürzung für Pulse Width Modulation (Pulsbreitenmodulation). Zwei unabhängige PWM-Ausgänge erlauben die Erzeugung von Rechtecksignalen mit einstellbarer Frequenz

Mehr

Mikrocontrollertechnik

Mikrocontrollertechnik Matthias Sturm Mikrocontrollertechnik Am Beispiel der MSP430-Familie mit 102 Bildern und 44 Tabellen Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag Inhaltsverzeichnis 1 Ein-Bit-Rechner 15 1.1 Rechenwerk

Mehr

Embedded Systems

Embedded Systems Embedded Systems I Themen am 25.10.16 (ES1_16_V4): Wie funktionieren A/D- und D/A-Wandler?; Übung 3: Analog Digital-Wandler... Wandlungs-Prinzipien Register-Auswahl und Initialisierung für Praktikum 4,

Mehr

Vorlesung HSMT (MRT - Teil) ab WS2011/2012

Vorlesung HSMT (MRT - Teil) ab WS2011/2012 HSMT / (MRT Teil) 27.10.11 Praktikum / Vorlesung / Dipl.Arbeiten Stephan Zielinski Horbacherstr. 116c Tel. 0241 6009 52302 Labor Goethestr, 52072 Aachen 0241 6009 52129 Büro Eupenerstr. Tel. 174173 Fax

Mehr

Entwicklungsboard 16F1824

Entwicklungsboard 16F1824 Entwicklungsboard 16F1824 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...2 2. Grundlegende Eigenschaften...2 2.1 Grundlegende Eigenschaften...2 2.2 Optionale Eigenschaften...3 3. Programmierung...3 4. Hardware...5

Mehr

Entwicklung einer mobilen Kleinstroboterplattform für die Anwendung in der Lehre und Forschung

Entwicklung einer mobilen Kleinstroboterplattform für die Anwendung in der Lehre und Forschung Entwicklung einer mobilen Kleinstroboterplattform für die Anwendung in der Lehre und Forschung Stefan Boneberg Kleiner Ausschnitt aus der Bachelorabschlussarbeit im Wintersemester 2012/2013 Inhaltsverzeichnis...

Mehr

C1 A/D- und D/A-Wandler

C1 A/D- und D/A-Wandler C1 A/D- und D/A-Wandler Analog Digital Wandler 4 (Analog to Digital Converter (ADC)) setzen analoge Signale in digitale Daten um. Digital Analog Wandler 5 (Digital to Analog Converter (DAC)) tun genau

Mehr

MikroController der 8051-Familie

MikroController der 8051-Familie i Dipl.-Ing. Roland Dilsch MikroController der 8051-Familie Aufbau, Funktion, Einsatz Vogel Buchverlag Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1 Was ist ein MikrocontroUer? 13 1.1 Aufbau eines Computers 13 1.2 Entstehung

Mehr

Entwicklung einer mobilen Kleinstroboterplattform für die Anwendung in der Lehre und Forschung

Entwicklung einer mobilen Kleinstroboterplattform für die Anwendung in der Lehre und Forschung Entwicklung einer mobilen Kleinstroboterplattform für die Anwendung in der Lehre und Forschung Stefan Boneberg Bachelorabschlussarbeit im Wintersemester 2012/2013 Studiengang Verfasser Elektrotechnik Physik

Mehr

Datentechnik. Prinzipieller Aufbau eines Schnittstellenbausteins

Datentechnik. Prinzipieller Aufbau eines Schnittstellenbausteins Prinzipieller Aufbau eines Schnittstellenbausteins DB /CS A0-Ai R/W Reset Takt Int IntAck zum µp Datenbus Puffer Steuerung Interruptsteuerung & IF Statusregister IE Steuerregister Befehlsregister Datenregister

Mehr