Die Tätigkeit im Überblick

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Tätigkeit im Überblick"

Transkript

1 Tätigkeitsbeschreibung von Maschinenbaumechaniker/Maschinenbaumechanikerin vom Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Aufgaben und Tätigkeiten (Liste) Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsorte/Branchen Arbeitsbereiche/Branchen Arbeitsmittel Arbeitsbedingungen Arbeitszeit Zusammenarbeit und Kontakte Verdienst/Einkommen Zugang zur Tätigkeit Sonstige Zugangsbedingungen Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen Weiterbildung Kompetenzen Gesetze/Regelungen Medien (Bücher, Zeitschriften, Internet u. weitere Quellen) Berufs-/Interessenverbände, Arbeitgeber-/Arbeitnehmer-Organisationen Stellenbörsen Die Tätigkeit im Überblick Hierbei handelt es sich um einen ehemaligen Ausbildungsberuf. Die nachfolgenden Informationen stellen einen möglicherweise überholten Sachstand dar. Sie werden nicht mehr aktualisiert. Maschinenbaumechaniker/innen sind an der Entwicklung, Fertigung und Instandhaltung von Maschinen und Anlagen beteiligt. Nachfolgeberufe Die Ausbildungsordnung trat am 1. August 1989 in Kraft und am 1. August 2002 außer Kraft. Abgelöst wurde der Beruf Maschinenbaumechaniker/in durch den Nachfolgeberuf Feinwerkmechaniker/in mit den Schwerpunkten Feinmechanik, Maschinenbau und Werkzeugbau. Feinwerkmechaniker/in SP Feinmechanik in BERUFENET Feinwerkmechaniker/in SP Maschinenbau in BERUFENET Feinwerkmechaniker/in SP Werkzeugbau in BERUFENET Aufgaben und Tätigkeiten Hierbei handelt es sich um einen ehemaligen Ausbildungsberuf. Die nachfolgenden Informationen stellen einen möglicherweise überholten Sachstand dar. Sie werden nicht mehr aktualisiert. Maschinenbaumechaniker/innen fertigen durch manuelles und maschinelles Bearbeiten Werkstücke aus Eisen- und Nichteisenmetallen sowie Kunststoffen. Diese montieren sie zu Maschinen, Systemen oder Baueinheiten der unterschiedlichsten Verwendung zusammen. Dabei müssen sie die hergestellten Produkte z.b. auf Maßgenauigkeit prüfen, funktionsgerecht einstellen und zusammenpassen. Sie installieren auch mechanische, elektronische, pneumatische und hydraulische Steuerungen und Regelungen an Maschinen und Systemen. Auch das Warten, Instandhalten und Umrüsten von Maschinen und Anlagen gehören zu ihrem Aufgabenbereich. Sie führen regelmäßige Wartungsarbeiten nach Wartungs- und Inspektionsplänen durch, suchen mit Mess- und Prüfgeräten nach Fehlfunktionen und beheben Störungen durch Demontage, Nacharbeiten und Austausch von Bauteilen oder Baugruppen, z.b. Achsen, Lager, Zahnräder, Gehäuse, Getriebe oder Kupplungen. Im Schwerpunkt allgemeiner Maschinenbau geht es vor allem um die Fertigung, Montage, Inbetriebnahme, Wartung und Reparatur von Maschinen- und Anlagen für unterschiedliche Wirtschaftszweige, wie z.b. Werkzeug- und Sondermaschinen, Holzbearbeitungs- oder Verpackungsmaschinen. Auf die Herstellung und Instandhaltung von Waagen aller Art, von Labor- und Präzisionswaagen bis hin zu Großwaagen und Abfüllstationen für Industrie und Handel, spezialisiert man sich im Schwerpunkt Waagenbau. Im Schwerpunkt erzeugende Mechanik werden vor allem präzise Bauteile und Baugruppen wie z.b. Wellen, Präzisionsrohre, Profilwerkstücke, Achsen, Lager, Kupplungen und Vorrichtungen zur weiteren Verwendung im Maschinen- und Anlagenbau hergestellt. Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Maschinenbaumechaniker/innen entwerfen, entwickeln und stellen einzelne Maschinenteile und Baugruppen, aber auch komplette Anlagen, Geräte, Apparate und Waagen her. Sie nehmen diese Systeme und Maschinen in Betrieb und warten sie. Außerdem reparieren sie Maschinen und beheben Störungen. Maschinenbaumechaniker/innen arbeiten vornehmlich in Werkstätten oder Montagehallen. Vor dem eigentlichen

2 Beginn der handwerklichen und maschinentechnischen Arbeit steht die Planung der Arbeitsabläufe. Als Orientierung dienen dabei Zeichnungen und Arbeitspläne, die sie selbst anfertigen. Die herzustellenden Werkstücke werden zum Teil manuell, d.h. von Hand gearbeitet. Zur Materialbearbeitung gehören Arbeiten wie Feilen, Sägen, Meißeln, Schneiden und Polieren. Die zu bearbeitenden Metalle und Materialien reichen vom Draht über verschiedene Formstähle und Bleche. Bei Herstellung und Reparatur arbeiten sie mit Hilfsmitteln und Hilfsstoffen wie z.b. Nägeln oder Ölen. Maschinenbaumechaniker/innen stellen einzelne Teilstücke selbst her, sie setzen aber auch komplette Metallfertigteile wie Armaturen und Getriebe ein. Arbeitsgänge wie Drehen, Fräsen, Bohren oder auch Schleifen werden heute in der Regel maschinell durchgeführt. Maschinenbaumechaniker/innen bedienen und programmieren diese Maschinen und kennen sich in den Bereichen der Hydraulik, Pneumatik, Elektrotechnik, Elektronik und Steuerungstechnik aus. Die erstellten Einzelteile verbinden sie mit Schrauben, Nieten sowie Stiften und Bolzen, aber auch durch Kleben, Löten und Schweißen zu Baugruppen, Maschinen und Anlagen. Da Maschinenbaumechaniker/innen den Aufbau der Maschinen genau kennen, werden sie auch bei der Demontage von Maschinen eingesetzt. Maschinenbaumechaniker/innen arbeiten in unterschiedlichen Bereichen. Im Bereich Allgemeiner Maschinenbau entwickeln, fertigen und montieren sie Maschinen aller Art. Im Bereich Erzeugende Mechanik werden vor allem präzise Bauteile und Baugruppen an numerisch gesteuerten Maschinen, das heißt, Maschinen, die computergesteuert sind, gefertigt. Beim Schwerpunkt Waagenbau arbeiten Maschinenbaumechaniker/innen an Laborwaagen im Millimeterbereich, aber auch an Großwaagen in Industrie und Handel. Aufgaben und Tätigkeiten (Liste) Arbeitsaufgaben planen und vorbereiten Technische Unterlagen wie zum Beispiel Konstruktionszeichnungen, Fertigungs-, Montage- oder Instandhaltungspläne, Funktionspläne, Betriebs- und Bedienungsanleitungen, Justiervorschriften lesen Bearbeitungsvorgänge und -abläufe festlegen Werkstoff- und Materialbedarf ermitteln Maschinenbauteile herstellen und bearbeiten, z.b.: Bauteile durch Drehen, Bohren, Fräsen, Hobeln, Schleifen, Sägen, Gewindeschneiden und andere maschinelle und manuelle, spanende Metallbearbeitungstechniken herstellen und bearbeiten Konventionell oder numerisch gesteuerte Werkzeugmaschinen einrichten und bedienen Techniken der spanlosen Metallbearbeitung wie Richten und Biegen anwenden Qualitätsprüfungen bei den gefertigten Bauteilen durchführen, Überprüfen der Maßgenauigkeit, Mess- und Prüfwerkzeuge handhaben Baugruppen zu Maschinen und Systemen montieren und Maschinenfunktionen einstellen und prüfen, z.b.: Bauteile verbinden, fügen und zusammenbauen, z.b. durch Schraub- und Stiftverbindungen, Schweißen, Hart- und Weichlöten, Kleben Mess-, Steuer- und Regeleinrichtungen einbauen Hydraulische und pneumatische Schaltungen und Steuersysteme aufbauen, Bauelemente wie z.b. Hydropumpen, Ventile und Luftimpulssteuerungen einbauen Maschinenfunktionen einstellen und prüfen, dabei z.b. Leistung, Genauigkeit und Laufruhe testen Betriebswerte erfassen und auswerten Endkontrollen durchführen Ggf. Maschinen demontieren, beim Kunden montieren und in Betrieb nehmen Speziell im Waagenbau eichtechnische Vorschriften beachten; mit Eichgewichten Wägegenauigkeit, mit elektronischen Messgeräten Anzeigegenauigkeit ermitteln; Eichung vorbereiten, ggf. selbst durchführen Maschinen und Systeme warten, instand halten und umrüsten, z.b.: Regelmäßige Wartungsarbeiten nach Wartungs- und Inspektionsplänen ausführen, z.b. Betriebsstoffe wechseln und auffüllen, Verschleißteile wie Filter, Dichtungen und Lager austauschen Funktionsprüfungen an Maschinen durchführen und ggf. Maschinen neu justieren Reparaturarbeiten und Generalüberholungen an Maschinen und Anlagen ausführen, Störungsursachen eingrenzen, erkennen und beheben Defekte Teile austauschen, ggf. selbstgefertigte Ersatzteile einbauen Maschinen und Anlagensysteme umrüsten, modernisieren und erweitern, technisch überholte Baugruppen auswechseln Speziell im Waagenbau z.b. mechanische Wägesysteme in Hybridwaagen umbauen, Wägeeinrichtungen an Computersysteme anschließen Tätigkeitsbezeichnungen Schwerpunkte der mittlerweile aufgehobenen Berufsausbildung Allgemeiner Maschinenbau Waagenbau Erzeugende Mechanik Die Beschreibung beinhaltet Maschinenbaumechaniker/in - Allgemeiner Maschinenbau in BERUFENET Maschinenbaumechaniker/in - Erzeugende Mechanik Maschinenbaumechaniker/in - Waagenbau in BERUFENET

3 Auch übliche Berufsbezeichnung/Synonym Maschinenmechaniker/in Abweichende Berufsbezeichnungen der ehemaligen DDR Maschinen- und Anlagenmonteur/in -Anlagen-,Waggon-,Schiffbau in BERUFENET Waagenbauer/in in BERUFENET Vorläuferberufe, deren Ausbildungsregelungen aufgehoben wurden Maschinenbauer/in (Mühlenbauer/in) (Ausbildungsberuf ) Mechaniker/in (Nähmaschinen- und Zweiradmechaniker/in) (Ausbildungsberuf ) Berufsbezeichnung in englischer Sprache Mechanical engineering mechanic (m/f) - balance construction Berufsbezeichnungen in französischer Sprache Mécanicien/Mécanicienne - construction de machines (construction de balances) Mécanicien/Mécanicienne de machines (construction de balances) Mécanicien/Mécanicienne et monteur/monteuse de machines (construction de balances) Hinweis: Die (fremdsprachigen) Berufsbezeichnungen dienen der Orientierung auf internationalen Arbeitsmärkten. Es handelt sich dabei zum Teil um Übersetzungen der deutschen Berufsbezeichnung. Berufsinhalte und Abschlüsse sind nicht unbedingt identisch oder in vollem Umfang vergleichbar. Arbeitsorte/Branchen Ihren Arbeitsplatz finden Maschinenbaumechaniker/innen in Fertigungs-, Montage- und Servicewerkstätten sowie in Montagehallen von ganz unterschiedlichen Maschinen- und Anlagenbaufirmen, z.b. im Motorenbau, Werkzeug- und Sondermaschinenbau, Anlagen- und Apparatebau, Fördermittelbau oder Waagenbau. Für Montage-, Service- und Wartungsarbeiten besuchen sie auch Kunden vor Ort. Darüber hinaus sind sie z.b. in Betriebswerkstätten von Fertigungs- und Produktionsbetrieben der verschiedensten Branchen tätig. Arbeitsbereiche/Branchen Maschinen- und Anlagenbau Herstellung von Werkzeugmaschinen Herstellung von sonstigen nicht wirtschaftszweigspezifischen Maschinen, z.b. Kühleinrichtungen, Hebezeuge, Filteranlagen, Wiegevorrichtungen Herstellung von Maschinen für sonstige bestimmte Wirtschaftszweige, z.b. Baumaschinen oder Druckmaschinen Herstellung von Maschinen für die Erzeugung und Nutzung von mechanischer Energie (ohne Motoren für Luft- und Straßenfahrzeuge), z.b. Pumpen, Getriebe, Industriemotoren Herstellung von land- und forstwirtschaftlichen Maschinen Herstellung von sonstigen Metallerzeugnissen Schlosserei und Schweißerei Elektromaschinenbau, Herstellung von sonstigen elektrischen Ausrüstungen Herstellung von Elektromotoren, Generatoren und Transformatoren Kraftfahrzeugbau Herstellung von Kraftwagen und Kraftwagenmotoren, insbesondere im Motorenbau Herstellung von elektrischen Mess-, Steuerungs- und Regelungseinrichtungen Herstellung von elektrischen Mess-, Kontroll-, Navigations- u.ä. Instrumenten und Vorrichtungen, insbesondere Hersteller von elektrischen Präzisionswaagen Herstellung von feinmechanischen und optischen Erzeugnissen Herstellung von feinmechanisch-optischen Mess-, Kontroll-, Navigations- u.ä. Instrumenten und Vorrichtungen, insbesondere Hersteller von mechanischen Präzisionswaagen Darüber hinaus bieten sich Beschäftigungsmöglichkeiten in folgenden Arbeitsbereichen/Branchen: Handelsvermittlung

4 Handelsvermittlung von pharmazeutischen Erzeugnissen, medizinischen und orthopädischen Artikeln und Laborbedarf, Ärztebedarf, Dentalbedarf, zahnärztlichen Instrumenten, Krankenhaus- und Altenpflegebedarf, insbesondere von Laborwaagen Handelsvermittlung von Maschinen und technischem Bedarf (ohne landwirtschaftliche Maschinen und Büromaschinen), insbesondere von Großwaagen Arbeitsmittel Hauptprodukt von Maschinenbaumechanikern und Maschinenbaumechanikerinnen sind Maschinen für die Herstellung von Gebrauchs- und Konsumgütern und Waagen für den Laborbedarf und für Industrie und Handel. Maschinenbaumechaniker/innen arbeiten mit - häufig computergesteuerten - Werkzeugmaschinen wie z.b. Fräsmaschinen und Bohrmaschinen. Sie setzen auch Werkzeuge, z.b. Sägen, ein. Zum Grundmaterial für die handwerkliche und maschinentechnische Fertigung gehören Formstähle und Bleche, aber auch Metallfertigteile wie z.b. Lager, Getriebe, Pumpen und Armaturen. Hilfsstoffe und Hilfsmittel sind z.b. Nägel, Nieten, Drähte, Öle und Lacke. Für die Montage werden Tragbänder, Gabelstapler und Motorwinden benötigt. Grundlage für alle Tätigkeiten sind technische Unterlagen wie Zeichnungen, Schalt- und Funktionspläne, Kataloge, Stücklisten sowie Reparatur- und Betriebsanleitungen. Die Planung und Vorbereitung des Arbeitsablaufs erfordert den Umgang mit Reißnadeln, Linealen, Winkeln und Lehren. Zu ihrem Schutz tragen sie entsprechende Arbeitskleidung wie Schutzbrille, Handschuhe und Sicherheitsschuhe. Arbeitsbedingungen Maschinenbaumechaniker/innen entwerfen auch selbst eigene Maschinenteile oder entwickeln sie nach Vorgabe weiter. Sie stellen Teile mit hoher Pass- und Maßgenauigkeit her und verbinden diese Teile exakt. Sie arbeiten überwiegend in beheizbaren Werks- und Montagehallen. Teilweise leisten sie Akkordarbeit. Da an den entsprechenden Einsatzorten mit Maschinenlärm, Vibrationen und Staubbildung, Blendgefahr beim Schweißen, aber auch mit verschmutzten Maschinenteilen und dem Umgang mit Fetten und Ölen gerechnet werden muss, ist es für die persönliche Sicherheit notwendig, den entsprechenden Arbeitsschutz zu tragen. Deshalb gehören Sicherheitsschuhe, Schutzbrille, Handschuhe, Schutzschild und Lederschurz zur persönlichen Ausstattung jedes Maschinenbaumechanikers/jeder Maschinenbaumechanikerin. Auch bei der Montage auf Leitern und Gerüsten halten sie die Sicherheitsbestimmungen ein. Arbeitszeit Maschinenbaumechaniker/innen arbeiten in der Regel zu betriebsüblichen Arbeitszeiten. Bei guter Auftragslage können Überstunden anfallen. Instandhaltungs- und Reparaturarbeiten führen sie auch außerhalb der Normalarbeitszeit aus. Die in einem Industriebetrieb arbeitenden Maschinenbaumechaniker/innen erbringen ihre Leistung oft in Schicht- bzw. Wechselschichtarbeit. Zusammenarbeit und Kontakte Maschinenbaumechaniker/innen arbeiten meistens allein. Bei der Erstellung größerer Maschinen und Anlagen ist neben einem hohen Maß an eigenständigem Arbeiten auch Teamarbeit mit Kolleginnen und Kollegen gefragt. Die Montage der Maschinen erfolgt in der Regel in Abstimmung und Zusammenarbeit mit Fachleuten aus anderen Berufen. Bei Montage- und Wartungsarbeiten besteht häufig Kundenkontakt. Verdienst/Einkommen Die folgenden Angaben sollen als Orientierung dienen und einen Eindruck von der Bandbreite der Einkommen vermitteln. Da sie unverbindlich sind, können aus ihnen keine Ansprüche abgeleitet werden. Das Einkommen ist wesentlich von den jeweils spezifischen Arbeits- und Qualifikationsanforderungen abhängig. Daneben werden in der Regel Berufserfahrung, Lebensalter, Verantwortlichkeit und die Wichtigkeit der Arbeit berücksichtigt. Neben einer Grundvergütung werden teilweise Zulagen und Sonderzahlungen wie 13. Monatsgehalt, Urlaubsgeld und vermögenswirksame Leistungen gezahlt. Es treten regionale und branchenabhängige Einkommensunterschiede auf. Bei einer Tätigkeit als Maschinenbaumechaniker/in kann die tarifliche Bruttogrundvergütung beispielsweise im Monat betragen. Quellen: WSI Tarifarchiv WSI-Tarifhandbuch 2005 Informationen über Einkommensmöglichkeiten geben auch, zum Teil kostenpflichtig, die folgenden Internet-Seiten: Personalmarkt Gehaltsanalyse Süddeutsche Zeitung online - Gehaltstest

5 Zugang zur Tätigkeit In der Regel wird für den Zugang zur Tätigkeit eine abgeschlossene Berufsausbildung im aufgehobenen Ausbildungsberuf Maschinenbaumechaniker/in oder im Nachfolgeberuf Feinwerkmechaniker/in mit Schwerpunkt Maschinenbau gefordert. Auch Industriemechaniker/innen - Maschinen- und Systemtechnik können Zugang zu den Tätigkeiten haben. Zugangsberufe: Maschinenbaumechaniker/in Feinwerkmechaniker/in SP Maschinenbau in BERUFENET Zugangsberuf der ehemaligen DDR: Maschinenbauer/in (Mühlenbauer/in) in BERUFENET Sonstige Zugangsbedingungen Einarbeitung: Sollten bei Interessenten für diese Tätigkeit bestimmte, vom Arbeitgeber erwünschte Kenntnisse und Fertigkeiten nicht oder nur teilweise vorhanden sein, wird üblicherweise eine Einarbeitung am Arbeitsplatz praktiziert. Dabei lernen sie die jeweiligen betriebsspezifischen Fertigungsverfahren und die maschinelle Ausstattung kennen. Berufsrückkehrer/innen können sich mit den neuesten Fertigungstechnologien vertraut machen. Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Sie suchen für den Ausgangsberuf Maschinenbaumechaniker/in verwandte Berufe oder Tätigkeiten, auf die Sie sich bewerben können, ohne eine neue Ausbildung zu absolvieren? Oder sind Sie Arbeitgeber und suchen nach einer Alternative für die Besetzung einer Arbeitsstelle? Hier finden Sie verwandte Berufe, die als Job- bzw. Besetzungsalternativen relevant sein können. Bei manchen Alternativen werden nur Teiltätigkeiten des Ausgangsberufs angeboten, andere erfordern eine Einarbeitungszeit, die im Einzelfall unterschiedlich lang sein kann. Job- und Besetzungsalternativen für die Gesamttätigkeit (i.d.r. ohne Einarbeitung): Feinwerkmechaniker/in in BERUFENET Feinwerkmechaniker/in SP Maschinenbau in BERUFENET für die Gesamttätigkeit (i.d.r. kurze Einarbeitung): Industriemechaniker/in in BERUFENET Industriemechaniker/in - Maschinen- und Systemtechnik in BERUFENET Maschinen- und Anlagenmonteur/in - Motorenbau in BERUFENET Maschinenbauer/in (Mühlenbauer/in) in BERUFENET Maschinenschlosser/in in BERUFENET für berufliche Schwerpunkte (i.d.r. kurze Einarbeitung): Maschinenbaumechaniker/in - Allgemeiner Maschinenbau in BERUFENET Maschinenbaumechaniker/in - Erzeugende Mechanik in BERUFENET Maschinenbaumechaniker/in - Waagenbau in BERUFENET Mühlenbauer/in (Maschinenbau) in BERUFENET

6 für Teiltätigkeiten und Spezialisierungsformen (mit/ohne Einarbeitungszeit): Kontrollmechaniker/in (Maschinenbau) in BERUFENET Maschineneinrichter/in (Maschinenbau) in BERUFENET in angrenzenden Berufen: Industriemechaniker/in - Produktionstechnik in BERUFENET Mechaniker/in (allgemeine Mechanik) in BERUFENET in Berufen mit niedrigerem Qualifikationsniveau: Maschinen- und Anlagenführer/in - Metall-,Kunststofftechnik) in BERUFENET Eine Aufstellung aller möglichen Verwandtschaftsstufen ist unter Erläuterungen zu den einzelnen Verwandtschaftsstufen abrufbar. Spezialisierungen Mit Ihrer Ausbildung können Sie in folgenden Funktions-/Tätigkeitsbereichen arbeiten: Produktion, Fertigung Instandhaltung, Montage Kundendienst, Service, Kundenmanagement Qualitätsmanagement, Qualitätssicherung Sie können sich ggf. auf bestimmte Aufgaben spezialisieren, z.b.: Mühlenbau Waagenbau Erzeugende Mechanik Im BERUFENET finden Sie Beschreibungen zu folgenden Berufen: z.b.: Drehmaschineneinrichter/in in BERUFENET Kontrollmechaniker/in (Maschinenbau) in BERUFENET Kundendienstberater/in in BERUFENET Maschineneinrichter/in (Maschinenbau) in BERUFENET Mitarbeiter/in, Teamassistent/in - Qualitätsmanagement in BERUFENET Montagemechaniker/in,Anlagenmonteur/in in BERUFENET Mühlenbauer/in (Maschinenbau) in BERUFENET Qualitätskontrolleur/in in BERUFENET Qualitätsprüfer/in in BERUFENET Berufe, für die eine längere Einarbeitung oder eine Zusatzausbildung (ggf. auch eine Umschulung) erforderlich ist, finden Sie unter "Alternativen/Job-Familie". Weiterbildung Anpassungsweiterbildung/Qualifizierungsmöglichkeiten Der Bereich Maschinenbau zeichnet sich durch die Herstellung technisch hochwertiger Maschinenteile und Anlagen aus. Maschinenbaumechaniker/innen stellen sie heute fast ausschließlich mit computergestützten Produktionsanlagen bzw. -maschinen her. Daher wird in dieser Branche erwartet, dass die Beschäftigten ihre Qualifikation ständig an den Stand der technischen Entwicklung anpassen, ggf. auch vertiefen. Durch Lehrgänge, Seminare und Kurse können Maschinenbaumechaniker und Maschinenbaumechanikerinnen ihre Kenntnisse und Fertigkeiten immer wieder an die neuesten Entwicklungen anpassen. Mögliche Themen sind Maschinenbau und -mechanik, Motorenkunde, spanende Metallverformung, Fertigungs- und Produktionstechnik, Automatisierungstechnik oder EDV.

7 Aufstiegsweiterbildung (nach entsprechender Berufspraxis) Bestimmte Weiterbildungsmöglichkeiten können auch den Weg zu einem beruflichen Aufstieg ebnen. Hier bieten sich z.b. folgende aufstiegsorientierte Weiterbildungsmöglichkeiten an: Feinwerkmechanikermeister/in in BERUFENET Techniker/in - Maschinentechnik in BERUFENET Werkzeugbautechniker(in) in KURSNET (CTS ) Betriebsassistent/in - Handwerk in BERUFENET Wer über die erforderliche Hochschulzugangsberechtigung verfügt, kann ein Hochschulstudium anstreben. Für Maschinenbaumechaniker/innen kommen z.b. folgende Studiengänge in Betracht: Dipl.-Ing. (FH) - Maschinenbau in BERUFENET Dipl.-Ing. (Uni) - Maschinenbau in BERUFENET In einigen Bundesländern können besonders qualifizierte Berufstätige mit abgeschlossener Berufsausbildung und entsprechender Berufserfahrung auch ohne Hochschulzugangsberechtigung ein Studium beginnen. Die jeweiligen Zugangsvoraussetzungen werden landesrechtlich geregelt. Selbstständigkeit im Beruf Maschinenbaumechaniker/innen können sich mit einem Betrieb im Feinwerkmechaniker-Handwerk selbstständig machen. Hierfür ist in diesem zulassungspflichtigen Handwerk eine Eintragung in die Handwerksrolle erforderlich. Voraussetzung ist entweder eine erfolgreich absolvierte Meisterprüfung, ein entsprechender Abschluss einer Hochschule oder einer Fachschule für Technik, eine Ausübungsberechtigung oder eine Ausnahmebewilligung. Künftige Betriebsinhaber/innen oder deren angestellte Betriebsleiter/innen müssen eine der genannten Voraussetzungen erfüllen. Selbstständigkeit ist auch mit einem Betrieb für Schneidwerkzeugmechanik möglich. Vor dem Schritt in die Selbstständigkeit sollte man sich gründlich beraten lassen, beispielsweise bei den Beratungsstellen der Kammern, Agenturen für Arbeit, Kommunalverwaltungen und sonstiger Träger, die Informationen vielfältiger Art anbieten. Eine kostenlose Informationsbroschüre zu allen Fragen der Existenzgründung ist bei den Berufsinformationszentren (BIZ) der Agenturen für Arbeit unter dem Namen BERUF, BILDUNG, ZUKUNFT - Heft 9 erhältlich. Hier finden Sie weitere Informationen: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) KfW Mittelstandsbank Bundesverband Metall - Vereinigung Deutscher Metallhandwerke VDMA Verband deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.v. Darüber hinaus können Interessenten den Übergang in die Selbstständigkeit durch Weiterbildungsmaßnahmen wie z.b. Existenzgründungsseminare vorbereiten oder unterstützen. Kompetenzen Kompetenzen Drehen (Ausbildung) Fräsen (Ausbildung) Maschinenführung, Anlagenführung, -bedienung (Ausbildung) (Arbeitsbereich/Funktion) Maschinentechnik (Ausbildung) Messen, Prüfen (Metalltechnik) (Ausbildung) Werkzeugmaschinentechnik (Ausbildung) Weitere Kompetenzen CNC-, NC-Programme: CNC-, NC-Programm Dialog (Deckel) (Ausbildung) CNC-, NC-Programm Fanuc (Mazak) (Ausbildung) CNC-, NC-Programm Heidenhain (Deckel, Maho) (Ausbildung) CNC-, NC-Programm Philips 432 (Ausbildung) CNC-, NC-Programm Sinumerik (Siemens) (Ausbildung) CNC-, NC-Programm TX (Traub) (Ausbildung) in KURSNET Arbeitsvorbereitung (Arbeitsbereich/Funktion) Aufsicht, Leitung (Arbeitsbereich/Funktion) Ausbildereignungsprüfung Aus- und Fortbildung (Arbeitsbereich/Funktion)

8 Bohren (Ausbildung) Elektronik (Ausbildung) Elektrotechnik (Ausbildung) Fertigung, Produktion (Ausbildung) (Arbeitsbereich/Funktion) Hybride Steuerungen Hydraulik (Ausbildung) Justieren (Ausbildung) Kundendienst (Arbeitsbereich/Funktion) Kunststoffbearbeiten, Kunststoffverarbeiten Löten (Ausbildung) Maschineneinrichtung, Anlageneinrichtung (Ausbildung) (Arbeitsbereich/Funktion) Mess-, Steuer-, Regeltechnik (MSR) (Ausbildung) Metallbearbeiten, Metallverarbeiten (Ausbildung) Montage (Ausbildung) (Arbeitsbereich/Funktion) Mühlenbau Pneumatik (Ausbildung) Qualitätsprüfung, Qualitätssicherung (Ausbildung) (Arbeitsbereich/Funktion) REFA Schleifen (Ausbildung) Schweißen (Ausbildung) SPS-Programmierung, SPS-Technik Waagenbau (Ausbildung) Wartung, Reparatur, Instandhaltung (Ausbildung) (Arbeitsbereich/Funktion) Zerspanungstechnik (Ausbildung) Soft Skills Anpassungsfähigkeit Selbstständige Arbeitsweise Sorgfalt Teamfähigkeit Verantwortungsbewusstsein Zuverlässigkeit Gesetze/Regelungen Diese Rechtsgrundlage wurde aufgehoben Verordnung über die Berufsausbildung zum Maschinenbaumechaniker/zur Maschinenbaumechanikerin vom (BGBl 638), berichtigt am (BGBl 223), außer Kraft Fundstelle: 1989 (BGBl. S. 638), 1990 (BGBl. S. 223) Volltext (pdf, 2642kB) Weitere Regelung Gesetz zur Ordnung des Handwerks (Handwerksordnung) vom (BGBl. I S. 1411) in der Neufassung durch Bekanntmachung vom (BGBl. I S. 3074), zuletzt geändert durch Artikel 146 der VO vom (BGBl. I S. 2407) Fundstelle: 1998 (BGBl. I S. 3074), 2001 (BGBl. I S. 1046, 2785, 2992), 2003 (BGBl. I S. 2848, 2933, 2934, 2954), 2005 (BGBl. I S. 931, 1534, 2725), 2006 (BGBl. I S. 2095), 2006 (BGBl. I S. 2407) Internet Medien (Bücher, Zeitschriften, Internet u. weitere Quellen) Bücher/Medien, die im Buchhandel erhältlich sind: Grundlagen über numerisch gesteuerte Werkzeugmaschinen (CNC) Verfasser: Daxl, Kurz, Schachinger Verlag: Bildungsverlag E1ns

9 Erscheinungsjahr: 2004 NC / CNC Handbuch Verfasser: Hans B. Kief Verlag: Hanser Erscheinungsjahr: 2005 Produktentwicklung im Maschinenbau Verfasser: Udo Lindemann Verlag: Springer Berlin Erscheinungsjahr: 2004 Das Techniker Handbuch. Grundlagen und Anwendungen der Maschinenbau-Technik Verfasser: Alfred Böge Verlag: Vieweg Erscheinungsjahr: 2004 Maschinenbautechnik Maschinenbau. Normen für Studium und Praxis Verlag: Beuth Erscheinungsjahr: 2003 Steuern und Regeln für Maschinenbau und Mechatronik Verfasser: Dietmar Schmid Verlag: Europa-Lehrmittel Erscheinungsjahr: 2005 Dubbel. Taschenbuch für den Maschinenbau Verfasser: K. J. v. Grote, J. Feldhusen Verlag: Springer Erscheinungsjahr: 2005 Moderne Konstruktionsmethoden im Maschinenbau Verfasser: Peter Köhler Verlag: Vogel Erscheinungsjahr: 2002 Fachzeitschriften Innovation und Technik Verlag: Rühle-Diebener Internet Mitteilungsblatt der Bundesinnung für das Flexografen-Handwerk und der Landesinnung für das Zinngießer-Handwerk für Bayern und Baden-Württemberg KEM Konstruktion Elektronik Maschinenbau Verlag: Konradin Internet Maschinenbau Verlag: Publica Press Internet Informationen von Ministerien, Verbänden, Organisationen CNC-Arena. Portal für den Fertigungsbereich (CNC, CAD, CAM und CN) Forum-Maschinenbau Internet-Portal mit Verzeichnis für den Bereich Maschinenbau VDMA Nachrichten Verlag: Leithner Internet Organ des Verbandes Deutscher Maschinen- u. Anlagenbau e.v. web2cad Die Portalseite für CAD-Konstrukteure und Maschinenbauer Eine Information der web2cad TraceParts GmbH Informationen im Berufsinformationszentrum (BIZ) und zum Teil bei BBZ Beruf Bildung Zukunft - Metall, Maschinenbau, Feinmechanik (Heft 13) Broschüre erhältlich im Berufsinformationszentrum (BIZ) Film, Maschinenbau Film, Maschinenbaumechaniker/in Branchenreport Maschinenbau uni 7/2003 Berufs-/Interessenverbände, Arbeitgeber-/Arbeitnehmer-Organisationen Bundesverband Metall - Vereinigung Deutscher Metallhandwerke Ruhrallee 12

10 45138 Essen Fon: 02 01/ Fax: 02 01/ Internet: VDMA Verband deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.v. Postfach Frankfurt Fon: 0 69/ Fax: 0 69/ kommunikation@vdma.org Internet: Gesamtmetall - Gesamtverband der Arbeitgeberverbände der Metall- und Elektro-Industrie Postfach Berlin Fon: 0 30/ Fax: 0 30/ info@gesamtmetall.de Internet: IG Metall (IGM) Wilhelm-Leuschner-Straße Frankfurt Fon: 0 69/ Fax: 0 69/ internet@igmetall.de Internet: Stellenbörsen Weitere Informationsquellen für Bewerbung und Stellensuche (Fachpresse und Online-Dienste) alu-news Kleiner Stellenmarkt im Metallbereich insbesondere für Techniker und Facharbeiter. Bundesinnungsverband Modellbauer-Handwerk Kleine, spezialisierte Jobbörse mit Angeboten z.b. für Modellbauer, CNC-Fräser, CAD-Konstrukteure, Werkzeugmacher und Betriebsmittelkonstrukteure. Die Inserate sind mit stichwortartigen Angaben zum Unternehmen und ggf. der Firmenwebsite verlinkt. cad.de - die deutschsprachige CAD-CAM-CAE Community Internet-Stellenmarkt für CAD-/CAM-Spezialisten, Technische Zeichner, Servicetechniker, Vertriebskräfte, aber auch Verwaltungspersonal aus dem technischen Bereich. Übersichtliche Suchfunktion, umfangreiche Informationen zu den Stellen. elektrotechnik Die Website der Zeitschrift "elektrotechnik - Das Automatisierungsmagazin" bietet in Zusammenarbeit mit jobpilot.de Offerten nicht nur aus dem gesamten industriellen Elektrobereich, sondern auch aus anderen Branchen der Industrie. Fertigung-online.de Jobbörse für Stellen in industrieller Fertigung und Handwerk. Ein Klick auf ein Inserat in der angebotenen Linkliste öffnet jeweils ein kleines Fenster mit ausführlichen Informationen zum Job. Industrie-Job.de Große Jobbörse für Industrie und Gewerbe. Die Vielzahl von Angeboten lässt sich durch regionale und branchenbezogene Filterung eingrenzen, außerdem sind Volltextsuche und Zustellung interessierender Stellenausschreibungen per "Jobagent" möglich.

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Maschinenbaumechaniker/Maschinenbaumechanikerin Schwerpunkt Allgemeiner Maschinenbau vom 27.07.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Maschinenbaumechaniker/Maschinenbaumechanikerin Schwerpunkt Erzeugende Mechanik vom 27.07.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Modellschlosser/Modellschlosserin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Modellschlosser/Modellschlosserin vom Tätigkeitsbeschreibung von Modellschlosser/Modellschlosserin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Walzendreher/Walzendreherin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Walzendreher/Walzendreherin vom Tätigkeitsbeschreibung von Walzendreher/Walzendreherin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Darüber hinaus bieten sich Beschäftigungsmöglichkeiten in folgenden Arbeitsbereichen/Branchen:

Darüber hinaus bieten sich Beschäftigungsmöglichkeiten in folgenden Arbeitsbereichen/Branchen: Tätigkeitsbeschreibung von Härter/Härterin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Fräsmaschineneinrichter/Fräsmaschineneinrichterin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Fräsmaschineneinrichter/Fräsmaschineneinrichterin vom Tätigkeitsbeschreibung von Fräsmaschineneinrichter/Fräsmaschineneinrichterin vom 31.10.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Glockengießer/Glockengießerin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Glockengießer/Glockengießerin vom Tätigkeitsbeschreibung von Glockengießer/Glockengießerin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Universalfräser/Universalfräserin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Universalfräser/Universalfräserin vom Tätigkeitsbeschreibung von Universalfräser/Universalfräserin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebsassistent/Betriebsassistentin - Gießerei vom

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebsassistent/Betriebsassistentin - Gießerei vom Tätigkeitsbeschreibung von Betriebsassistent/Betriebsassistentin - Gießerei vom 28.11.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Werkzeugmacher/Werkzeugmacherin Schwerpunkt Formenbau vom 27.07.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Vorarbeiter/Vorarbeiterin in der spanenden Fertigung (Schleiftechnik) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Vorarbeiter/Vorarbeiterin in der spanenden Fertigung (Schleiftechnik) vom Tätigkeitsbeschreibung von Vorarbeiter/Vorarbeiterin in der spanenden Fertigung (Schleiftechnik) vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Elektrogerätemechaniker/Elektrogerätemechanikerin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Elektrogerätemechaniker/Elektrogerätemechanikerin vom Tätigkeitsbeschreibung von Elektrogerätemechaniker/Elektrogerätemechanikerin vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Mess- und Regelmechaniker/Mess- und Regelmechanikerin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Mess- und Regelmechaniker/Mess- und Regelmechanikerin vom Tätigkeitsbeschreibung von Mess- und Regelmechaniker/Mess- und Regelmechanikerin vom 28.08.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Gießer/Gießerin (Formgießerei) vom 28.09.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Schokoladenmacher/Schokoladenmacherin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Energiemaschinist/Energiemaschinistin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Energiemaschinist/Energiemaschinistin vom Tätigkeitsbeschreibung von Energiemaschinist/Energiemaschinistin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Radio- und Fernsehtechniker/Radio- und Fernsehtechnikerin vom 23.02.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Werkzeugmacher/Werkzeugmacherin im Stanz- und Schnittwerkzeugbau vom

Tätigkeitsbeschreibung von Werkzeugmacher/Werkzeugmacherin im Stanz- und Schnittwerkzeugbau vom Tätigkeitsbeschreibung von Werkzeugmacher/Werkzeugmacherin im Stanz- und Schnittwerkzeugbau vom 27.07.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Schweißer/Schweißerin (Ausrüstungstechnik) vom 31.10.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Metallformer und Metallgießer/Metallformerin und Metallgießerin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Metallformer und Metallgießer/Metallformerin und Metallgießerin vom Tätigkeitsbeschreibung von Metallformer und Metallgießer/Metallformerin und Metallgießerin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Feingeräteelektroniker/Feingeräteelektronikerin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Prozessleitelektroniker/Prozeßleitelektronikerin in der Verfahrenstechnik vom

Tätigkeitsbeschreibung von Prozessleitelektroniker/Prozeßleitelektronikerin in der Verfahrenstechnik vom Tätigkeitsbeschreibung von Prozessleitelektroniker/Prozeßleitelektronikerin in der Verfahrenstechnik vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Bauschlosser/Bauschlosserin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Kupferschmied/Kupferschmiedin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Kupferschmied/Kupferschmiedin vom Tätigkeitsbeschreibung von Kupferschmied/Kupferschmiedin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Orthopädiemechaniker/Orthopädiemechanikerin vom 23.02.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Betriebsschlosser/Betriebsschlosserin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Elektromechaniker/Elektromechanikerin (Prüffeld) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Elektromechaniker/Elektromechanikerin (Prüffeld) vom Tätigkeitsbeschreibung von Elektromechaniker/Elektromechanikerin (Prüffeld) vom 31.10.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Maschinenbaumechanikermeister/ Maschinenbaumechanikermeisterin vom 26.10.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Feinmechaniker/Feinmechanikerin Fachrichtung Feingerätebau vom 29.05.2007 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Aufgaben

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Schmucktextilienhersteller/Schmucktextilienherstellerin Fachrichtung Maschinenstickereien vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Obst- und Gemüsekonservierer/Obst- und Gemüsekonserviererin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Energieelektroniker/Energieelektronikerin Fachrichtung Anlagentechnik im Prüffeld vom

Tätigkeitsbeschreibung von Energieelektroniker/Energieelektronikerin Fachrichtung Anlagentechnik im Prüffeld vom Tätigkeitsbeschreibung von Energieelektroniker/Energieelektronikerin Fachrichtung Anlagentechnik im Prüffeld vom 31.10.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Reprograf/Reprografin Fachrichtung Reprografie vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Darüber hinaus bieten sich Beschäftigungsmöglichkeiten in folgenden Arbeitsbereichen/Branchen:

Darüber hinaus bieten sich Beschäftigungsmöglichkeiten in folgenden Arbeitsbereichen/Branchen: Tätigkeitsbeschreibung von Energieelektroniker /Energieelektronikerin Fachrichtung Betriebstechnik im Schaltgeräte- und Schaltanlagenbau vom 31.10.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Energieelektroniker/Energieelektronikerin - Betriebstechnik in der Meß-, Steuerungs- und Regeltechnik vom

Tätigkeitsbeschreibung von Energieelektroniker/Energieelektronikerin - Betriebstechnik in der Meß-, Steuerungs- und Regeltechnik vom Tätigkeitsbeschreibung von Energieelektroniker/Energieelektronikerin - Betriebstechnik in der Meß-, Steuerungs- und Regeltechnik vom 29.12.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Aufbereitungsmechaniker/Aufbereitungsmechanikerin Fachrichtung Sortierung, Klassierung (Steinkohle) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Aufbereitungsmechaniker/Aufbereitungsmechanikerin Fachrichtung Sortierung, Klassierung (Steinkohle) vom Tätigkeitsbeschreibung von Aufbereitungsmechaniker/Aufbereitungsmechanikerin Fachrichtung Sortierung, Klassierung (Steinkohle) vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen

Mehr

Anlagenmechaniker/Anlagenmechanikerin

Anlagenmechaniker/Anlagenmechanikerin Anlagenmechaniker/Anlagenmechanikerin Berufsbezeichnung Anlagenmechaniker/Anlagenmechanikerin der Fachrichtungen! Apparatetechnik! Versorgungstechnik! Schweißtechnik Ausbildungsdauer 3 ½ Jahre. Arbeitsgebiet

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Goldschmied/Goldschmiedin in der Schmuckbegutachtung vom

Tätigkeitsbeschreibung von Goldschmied/Goldschmiedin in der Schmuckbegutachtung vom Tätigkeitsbeschreibung von Goldschmied/Goldschmiedin in der Schmuckbegutachtung vom 29.12.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Galvaniseur/Galvaniseurin (Leiterplattenfertigung) vom 31.10.2005

Tätigkeitsbeschreibung von Galvaniseur/Galvaniseurin (Leiterplattenfertigung) vom 31.10.2005 Tätigkeitsbeschreibung von Galvaniseur/Galvaniseurin (Leiterplattenfertigung) vom 31.10.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Kraftfahrzeugmechaniker/Kraftfahrzeugmechanikerin Schwerpunkt Kraftradinstandhaltung vom

Tätigkeitsbeschreibung von Kraftfahrzeugmechaniker/Kraftfahrzeugmechanikerin Schwerpunkt Kraftradinstandhaltung vom Tätigkeitsbeschreibung von Kraftfahrzeugmechaniker/Kraftfahrzeugmechanikerin Schwerpunkt Kraftradinstandhaltung vom 27.04.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Anlagenmonteur/Anlagenmonteurin (Telekommunikationstechnik) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Anlagenmonteur/Anlagenmonteurin (Telekommunikationstechnik) vom Tätigkeitsbeschreibung von Anlagenmonteur/Anlagenmonteurin (Telekommunikationstechnik) vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Klaviertischler/Klaviertischlerin vom 28.09.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Drucker/Druckerin - Schwerpunkt weiteres Druckverfahren vom 27.07.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Feinmechaniker/Feinmechanikerin vom 29.05.2007 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Aufgaben und Tätigkeiten (Liste) Tätigkeitsbezeichnungen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebsmeister/Betriebsmeisterin (optische Geräte) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebsmeister/Betriebsmeisterin (optische Geräte) vom Tätigkeitsbeschreibung von Betriebsmeister/Betriebsmeisterin (optische Geräte) vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Qualifizierung Entscheidend und Unverzichtbar

Qualifizierung Entscheidend und Unverzichtbar QE&U steht für Qualifizierung Entscheidend und Unverzichtbar - Berufliche Bildung in Berlin Allgemeine Daten 30.08.1990 gegründet 2000 Einführung eines Qualitätsmanagementsystems nach DIN EN ISO 9001 2005

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Fotogravurzeichner/Fotogravurzeichnerin vom 23.02.2007 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Aufgaben und Tätigkeiten (Liste)

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Druckvorlagenhersteller/Druckvorlagenherstellerin Fachrichtung Reprofotografie vom 20.07.2007 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Kundendienstberater(Kfz)/Kundendiensberaterin (Kfz) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Kundendienstberater(Kfz)/Kundendiensberaterin (Kfz) vom Tätigkeitsbeschreibung von Kundendienstberater(Kfz)/Kundendiensberaterin (Kfz) vom 26.10.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Werkzeugbautechniker. Bist du interessiert? Das benötigen wir von dir: Metalltechnik mit Hauptmodul Werkzeugbau

Werkzeugbautechniker. Bist du interessiert? Das benötigen wir von dir: Metalltechnik mit Hauptmodul Werkzeugbau Werkzeugbautechniker Metalltechnik mit Hauptmodul Werkzeugbau Technische Unterlagen lesen und anwenden Arbeitsschritte, Arbeitsmittel und Arbeitsmethoden festlegen Arbeitsabläufe planen und steuern, Arbeitsergebnisse

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Feinmechaniker/Feinmechanikerin Fachrichtung Nähmaschineninstandhaltung vom 29.05.2007 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf)

Mehr

Industriemechaniker/in

Industriemechaniker/in Informationen über den Ausbildungsberuf Industriemechaniker/in 0 Das John Deere Werk Zweibrücken sucht für das kommende Ausbildungsjahr interessierte Auszubildende für den Beruf Aufgabenschwerpunkte: Industriemechaniker/in

Mehr

proarbeit GmbH Ihr Partner für Personaldienstleistungen!

proarbeit GmbH Ihr Partner für Personaldienstleistungen! Unbeschwert in Richtung Zukunft... proarbeit GmbH Bewerbungsbogen Name: Straße: Geburtsdatum: Telefon: Familienstand: Konfession: Vorname: PLZ/Wohnort: Geburtsort: Email: LST-Klasse: Krankenkasse: Weitere

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Orthopädiemechaniker- und Bandagistenmeister/Orthopädiemechaniker- und Bandagistenmeisterinin vom 26.10.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Leiter/Leiterin der betrieblichen Instandhaltung im Maschinenbau vom

Tätigkeitsbeschreibung von Leiter/Leiterin der betrieblichen Instandhaltung im Maschinenbau vom Tätigkeitsbeschreibung von Leiter/Leiterin der betrieblichen Instandhaltung im Maschinenbau vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Spezialisierungen Medien (Bücher, Zeitschriften,

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden Heizer/in Hauptaufgabe des Berufs Heizer/innen bedienen und warten Dampfkesselanlagen. Sie kontrollieren den Verbrauch der Anlagen und halten sie instand. Aufgaben und Tätigkeiten (Kurzform) Heizer/innen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Energieelektroniker/Energieelektronikerin (Anlagentechnik im Freileitungsbau) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Energieelektroniker/Energieelektronikerin (Anlagentechnik im Freileitungsbau) vom Tätigkeitsbeschreibung von Energieelektroniker/Energieelektronikerin (Anlagentechnik im Freileitungsbau) vom 31.10.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Fachkaufmann/Geprüfte Fachkauffrau Vorratswirtschaft vom

Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Fachkaufmann/Geprüfte Fachkauffrau Vorratswirtschaft vom Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Fachkaufmann/Geprüfte Fachkauffrau Vorratswirtschaft vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Maschinenhauer (Bergmann) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Maschinenhauer (Bergmann) vom Tätigkeitsbeschreibung von Maschinenhauer (Bergmann) vom 31.10.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Kunstglaser/Kunstglaserin und Glasmaler/Glasmalerin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Kunstglaser/Kunstglaserin und Glasmaler/Glasmalerin vom Tätigkeitsbeschreibung von Kunstglaser/Kunstglaserin und Glasmaler/Glasmalerin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

INDUSTRIEMECHANIKER/-IN

INDUSTRIEMECHANIKER/-IN INDUSTRIEMECHANIKER/-IN Die Kernaufgabe eines Industriemechanikers besteht in der Montage und Demontage von Bauteilen, Baugruppen und Systemen sowie dem Instandhalten von technischen Systemen. Sie überwachen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Werkzeugmacher/Werkzeugmacherin vom 29.05.2007 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Aufgaben und Tätigkeiten (Liste) Tätigkeitsbezeichnungen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Zeichnungsprüfer/Zeichnungsprüferin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Zeichnungsprüfer/Zeichnungsprüferin vom Tätigkeitsbeschreibung von Zeichnungsprüfer/Zeichnungsprüferin vom 28.09.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Schalungsbauer/Schalungsbauerin (Einschalerin) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Schalungsbauer/Schalungsbauerin (Einschalerin) vom Tätigkeitsbeschreibung von Schalungsbauer/Schalungsbauerin (Einschalerin) vom 27.07.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Verlagskaufmann/Verlagskauffrau - Schwerpunkt Buchverlag vom

Tätigkeitsbeschreibung von Verlagskaufmann/Verlagskauffrau - Schwerpunkt Buchverlag vom Tätigkeitsbeschreibung von Verlagskaufmann/Verlagskauffrau - Schwerpunkt Buchverlag vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Industriemeister/Industriemeisterin in der Mess- und Prüftechnik vom

Tätigkeitsbeschreibung von Industriemeister/Industriemeisterin in der Mess- und Prüftechnik vom Tätigkeitsbeschreibung von Industriemeister/Industriemeisterin in der Mess- und Prüftechnik vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit

Mehr

Diplôme d aptitude professionnelle (DAP)

Diplôme d aptitude professionnelle (DAP) Berufsprofil des Diplôme d aptitude professionnelle (DAP) Industriemechaniker (Mécanicien industriel et de maintenace) Fertig gestellt am 09/02/2009 Für gültig erklärt am TT/MM/JJJJ BERUFSPROFIL Teil A

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Kraftfahrzeugmechaniker/Kraftfahrzeugmechanikerin Schwerpunkt Nutzkraftwageninstandhaltung vom

Tätigkeitsbeschreibung von Kraftfahrzeugmechaniker/Kraftfahrzeugmechanikerin Schwerpunkt Nutzkraftwageninstandhaltung vom Tätigkeitsbeschreibung von Kraftfahrzeugmechaniker/Kraftfahrzeugmechanikerin Schwerpunkt Nutzkraftwageninstandhaltung vom 27.04.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Werkmeister/Werkmeisterin (Wärmebehandlungstechnik) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Werkmeister/Werkmeisterin (Wärmebehandlungstechnik) vom Tätigkeitsbeschreibung von Werkmeister/Werkmeisterin (Wärmebehandlungstechnik) vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Spezialisierungen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Apothekenhelfer/Apothekenhelferin vom 26.01.2007 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Wir suchen kreative Köpfe, die mit uns die Zukunft gestalten.

Wir suchen kreative Köpfe, die mit uns die Zukunft gestalten. Wir suchen kreative Köpfe, die mit uns die Zukunft gestalten. Als ein führender Partner der internationalen Automobilindustrie macht BORBET Austria die individuelle Mobilität weltweit sicherer und komfortabler.

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Kraftfahrzeug-Service-Assistent/Geprüfte Kraftfahrzeu- Service- Assistent vom

Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Kraftfahrzeug-Service-Assistent/Geprüfte Kraftfahrzeu- Service- Assistent vom Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Kraftfahrzeug-Service-Assistent/Geprüfte Kraftfahrzeu- Service- Assistent vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Blechschlosser/Blechschlosserin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Metalltechnik Hauptmodul Maschinenbautechnik

Metalltechnik Hauptmodul Maschinenbautechnik BERUFSBILD Metalltechnik Hauptmodul Maschinenbautechnik Checkliste für die Berufsausbildung Wir sind für Dich da Wir sind für Dich da Impressum Im Impressum steht, wer für diese Broschüre verantwortlich

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Kunststoffwarenmacher/Kunststoffwarenmacher vom 31.10.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Metallbauer in der Schweißtechnik/Metallbauerin in der Schweißtechnik vom 31.10.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick. Tätigkeitsbezeichnungen. Tätigkeitsbeschreibung von Schweißer/Schweißerin vom

Die Tätigkeit im Überblick. Tätigkeitsbezeichnungen. Tätigkeitsbeschreibung von Schweißer/Schweißerin vom Tätigkeitsbeschreibung von Schweißer/Schweißerin vom 26.01.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Verlagskaufmann/Verlagskauffrau - Schwerpunkt Zeitungs- und Zeitschriftenverlag vom

Tätigkeitsbeschreibung von Verlagskaufmann/Verlagskauffrau - Schwerpunkt Zeitungs- und Zeitschriftenverlag vom Tätigkeitsbeschreibung von Verlagskaufmann/Verlagskauffrau - Schwerpunkt Zeitungs- und Zeitschriftenverlag vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Metallograph/Metallographin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Metallograph/Metallographin vom Tätigkeitsbeschreibung von Metallograph/Metallographin vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Kaufmann/Kauffrau im Eisenbahn- und Straßenverkehr Schwerpunkt Eisenbahnverkehr vom 27.07.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Dreher/Dreherin vom 29.05.2007 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Aufgaben und Tätigkeiten (Liste) Tätigkeitsbezeichnungen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Radio- und Fernsehtechnikermeister/Radio- und Fernsehtechnikermeisterin vom 26.10.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Gold-, Silber- und Aluminiumschlägermeister/Gold-, Silber- und Aluminiumschlägermeisterin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Verkehrsassistent/Staatich geprüfte Verkehrsassistentin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Verkehrsassistent/Staatich geprüfte Verkehrsassistentin vom Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Verkehrsassistent/Staatich geprüfte Verkehrsassistentin vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Laborleiter/Laborleiterin - Werkstoffprüfung (Metalltechnik) vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Sachliche und zeitliche Gliederung

Sachliche und zeitliche Gliederung Sachliche und zeitliche Gliederung Anlage zum Berufsausbildungsvertrag AUSBILDUNGSBERUF: Konstruktionsmechaniker/-in Feinblechbautechnik AUSZUBILDENDE/-R: Ausbildungsbetrieb: Unterschrift/Stempel IHK:

Mehr

Berufsinformationen einfach finden. Produktionshelfer/in ohne nähere Tätigkeitsangabe

Berufsinformationen einfach finden. Produktionshelfer/in ohne nähere Tätigkeitsangabe Produktionshelfer/in ohne Hauptaufgabe des Berufs Produktionshelfer und -helferinnen führen in Betrieben der unterschiedlichsten Branchen meist einfachere oder zuarbeitende Tätigkeiten aus. Aufgaben und

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Techniker/Staatlich geprüfte Technikerin Fachrichtung Maschinentechnik Schwerpunkt Verbindungstechnik vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Zugang zur

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Modelltischler/Modelltischlerin vom 23.02.2007 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Aufgaben und Tätigkeiten (Liste) Tätigkeitsbezeichnungen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Reprohersteller/Reproherstellerin Fachrichtung Reproduktionstechnik vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Maschinenschlosser/Maschinenschlosserin vom 23.02.2007 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Aufgaben und Tätigkeiten (Liste)

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Kraftfahrzeugmechaniker/Kraftfahrzeugmechanikerin Schwerpunkt Personenkraftwageninstandhaltung vom

Tätigkeitsbeschreibung von Kraftfahrzeugmechaniker/Kraftfahrzeugmechanikerin Schwerpunkt Personenkraftwageninstandhaltung vom Tätigkeitsbeschreibung von Kraftfahrzeugmechaniker/Kraftfahrzeugmechanikerin Schwerpunkt Personenkraftwageninstandhaltung vom 27.04.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Werkführer/Werkführerin in der Papier-, Zellstoffherstellung vom

Tätigkeitsbeschreibung von Werkführer/Werkführerin in der Papier-, Zellstoffherstellung vom Tätigkeitsbeschreibung von Werkführer/Werkführerin in der Papier-, Zellstoffherstellung vom 31.10.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Darüber hinaus bieten sich Beschäftigungsmöglichkeiten in folgenden Arbeitsbereichen/Branchen:

Darüber hinaus bieten sich Beschäftigungsmöglichkeiten in folgenden Arbeitsbereichen/Branchen: Tätigkeitsbeschreibung von Dekorateur/Dekorateurin vom 29.12.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Mechatroniker/in Lehrzeit: 3 1/2 Jahre

Mechatroniker/in Lehrzeit: 3 1/2 Jahre Mechatroniker/in Lehrzeit: 3 1/2 Jahre Aufgaben und Tätigkeiten (Kurzform) Aus mechanischen, elektrischen und elektronischen Bestandteilen bauen sie komplexe mechatronische Systeme. Mechatroniker/innen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Konstrukteur/Konstrukteurin in der Kommunikationstechnik vom

Tätigkeitsbeschreibung von Konstrukteur/Konstrukteurin in der Kommunikationstechnik vom Tätigkeitsbeschreibung von Konstrukteur/Konstrukteurin in der Kommunikationstechnik vom 27.04.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Ausbildung mit Aussicht

Ausbildung mit Aussicht Ausbildung mit Aussicht Bei Ipsen in die Zukunft starten. ELEKTRONIKER/IN INDUSTRIEMECHANIKER/IN MECHATRONIKER/IN www.ipsen.de IPSEN INTERNATIONAL GMBH Wer wir sind und was wir machen Bei Ipsen stellen

Mehr

Industrielle Metallberufe

Industrielle Metallberufe Berufsförderungswerk Nürnberg Industrielle Metallberufe Industriemechaniker/-in Werkzeugmechaniker/-in Zerspanungsmechaniker/-in bfwnürnberg Industriemechaniker/-in Fachrichtung Feingerätebau Industriemechaniker/-innen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebsmeister/Betriebsmeisterin (feuerfeste und keramische Rohstoffe) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebsmeister/Betriebsmeisterin (feuerfeste und keramische Rohstoffe) vom Tätigkeitsbeschreibung von Betriebsmeister/Betriebsmeisterin (feuerfeste und keramische Rohstoffe) vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur

Mehr