Die Tätigkeit im Überblick

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Tätigkeit im Überblick"

Transkript

1 Tätigkeitsbeschreibung von Feinmechaniker/Feinmechanikerin vom Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Aufgaben und Tätigkeiten (Liste) Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsorte/Branchen Arbeitsbereiche/Branchen Arbeitsmittel Arbeitsbedingungen Arbeitszeit Zusammenarbeit und Kontakte Verdienst/Einkommen Zugang zur Tätigkeit Sonstige Zugangsbedingungen Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen Weiterbildung Kompetenzen Gesetze/Regelungen Medien (Bücher, Zeitschriften, Internet u. weitere Quellen) Berufs-/Interessenverbände, Arbeitgeber-/Arbeitnehmer-Organisationen Stellenbörsen Die Tätigkeit im Überblick Hierbei handelt es sich um einen ehemaligen Ausbildungsberuf. Die nachfolgenden Informationen stellen einen möglicherweise überholten Sachstand dar. Sie werden nicht mehr aktualisiert. Feinmechaniker/innen fertigen und warten feinmechanische Geräte, Maschinen und komplette Maschinenanlagen unter Beachtung höchster Maß- und Formgenauigkeit. Nachfolgeberufe Für die Industrie wurde der Beruf im Dezember 1935 erstmals anerkannt. Er trat am 1. August 1987 außer Kraft. Abgelöst wurde er durch den Nachfolgeberuf Industriemechaniker der Fachrichtung Geräte- und Feinwerktechnik (gültig bis 1. August 2004). Die Ausbildungsordnung für das Handwerk trat am 1. August 1989 mit zwei Fachrichtungen - Nähmaschineninstandhaltung und Feingerätebau - in Kraft. Abgelöst wurde der Beruf am 1. August 2002 durch den Nachfolgeberuf Feinwerkmechaniker/in. Industriemechaniker/in - Geräte- und Feinwerktechnik in BERUFENET Feinwerkmechaniker/in SP Feinmechanik in BERUFENET Aufgaben und Tätigkeiten Hierbei handelt es sich um einen ehemaligen Ausbildungsberuf. Die nachfolgenden Informationen stellen einen möglicherweise überholten Sachstand dar. Sie werden nicht mehr aktualisiert. Feinmechaniker/innen stellen Kleinapparaturen und Feingeräte her, wie zum Beispiel Präzisionsgeräte für Prüf- und Messaufgaben, feinmechanische Steuer- und Regelgeräte, Foto- und Filmkameras, Mikroskope und Feinwaagen. Die Herstellung der Geräte, Systeme und Apparaturen erfolgt in der industriellen Serienfertigung. Feinmechaniker/innen fertigen zunächst mit Hilfe von Metallbearbeitungsmaschinen die einzelnen Bauteile an, messen und kontrollieren sie auf Form- und Maßgenauigkeit. Bevor sie in die Serienfertigung gehen, werden die selbst gefertigten oder vorgefertigten Bauteile und Baugruppen zu Versuchsmodellen zusammengebaut und getestet. Im Fertigungsprozess übernehmen Feinmechaniker/innen zum Beispiel die Kontrolle und Qualitätsprüfung der Produkte. Im Handwerk liegt der Schwerpunkt in der Einzelfertigung und vor allem in der Wartung und Reparatur feinmechanischer Geräte. Auch die Justierung und Eichung von Messinstrumenten gehört dazu. Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Feinmechaniker/innen fertigen und warten feinmechanische Geräte, Maschinen und komplette Maschinenanlagen unter Beachtung höchster Maß- und Formgenauigkeit. Feinmechaniker/innen fertigen und warten anhand von technischen Unterlagen zum Beispiel Präzisionsprüfeinrichtungen, Steuergeräte, feinmechanische Apparate und Maschinen für die Industrie. Da dies Einzelstücke oder Kleinserienanfertigungen sind, müssen sich Feinmechaniker/innen auf immer neue Arbeitsanforderungen einstellen. Bei der Produktion und der Wartung können sie nicht immer auf standardisierte, vorgefertigte Teile oder Werkzeuge zurückgreifen. Feinmechaniker/innen stellen daher häufig Einzelteile für die Maschinen und Geräte selbst her, zum Beispiel Achsen, Wellen oder Zahnräder und Spezialwerkzeuge. Dazu bohren, drehen und fräsen sie zum Beispiel Metalle und Kunststoffe an Werkzeugmaschinen, die zunehmend computergesteuert sind. Bei dieser Arbeit ist Daueraufmerksamkeit und schnelles Reaktionsvermögen gefordert, da auch minimale Abweichungen von den Vorgaben nicht toleriert werden können. Computerprogramme für Maschinen erstellen bzw. ändern Feinmechaniker/innen selbst. Bestimmte Feinarbeiten bzw. Nachund Weiterarbeiten an selbst erzeugten Werkstücken machen Feinmechaniker/innen von Hand, zum Beispiel feilen, meißeln, schleifen und

2 polieren sie. Sie montieren aus selbst gefertigten und aus vorgefertigten Einzelteilen komplette Maschinen bzw. Geräte, zum Beispiel durch Schrauben, Schweißen oder Kleben. In die Geräte bauen sie auch pneumatische, also mit Luftdruck arbeitende, elektrotechnische und elektronische Komponenten der Steuerungstechnik ein. Sie überprüfen abschließend, ob die von ihnen hergestellten bzw. gewarteten Geräte anforderungsgemäß, das heißt absolut exakt, funktionieren. Feinmechaniker/innen arbeiten absolut präzise, zum Beispiel arbeiten sie an Kleinstteilen auf 1/1000 mm genau. Die Arbeit nach Zeichnungen und Plänen setzt ein ausgeprägtes räumliches Vorstellungsvermögen voraus. Trotz der hohen Anforderungen an die Exaktheit der Arbeit müssen Feinmechaniker/innen die mit den Kunden vereinbarten Termine einhalten. In Industriebetrieben arbeiten sie wegen der Maschinenlaufzeiten auch im Schichtbetrieb (Früh- und Spätschicht), zum Teil auch Akkord. Feinmechaniker/innen arbeiten überwiegend an Einzelarbeitsplätzen in Werkstätten. Sie schulen auch Kunden bzw. Benutzer und Benutzerinnen in der Bedienung der Maschinen und Geräte und beraten sie. Beim Kunden oder in der Reparaturwerkstatt warten sie die feinmechanischen Geräte, reparieren sie bzw. bauen sie entsprechend neuer Kundenanforderungen um. Aufgaben und Tätigkeiten (Liste) Arbeitsaufgaben planen und vorbereiten Technische Unterlagen wie z.b. Konstruktionszeichnungen, Fertigungs- und Montagepläne, Funktionspläne, Justiervorschriften lesen Erforderliche Arbeitsverfahren, Werkstoffe, Werkzeuge auswählen, Mess- und Prüfgeräte bestimmen Arbeitsschritte und ihrer Abfolge festlegen Werkstoffe bearbeiten, Bauteile herstellen und montieren, z.b. Maße durch Anzeichnen, Anreißen und Körnen auf die Werkstücke übertragen Beachten von Werkstoffeigenschaften und vorgegebenen Maß- und Lagetoleranzen Konventionell oder numerisch gesteuerte Werkzeugmaschinen (Dreh-, Fräs-, und Bohrmaschinen) einrichten und bedienen Programme für computergesteuerte Werkzeugmaschinen erstellen, eingeben, testen und optimieren Manuelle Metallfeinbearbeitungstechniken anwenden, z.b. Feilen, Sägen, Schaben, Bohren, Entgraten, Biegen, Abkanten Qualitätsprüfungen bei den gefertigten Bauteilen durchführen, überprüfen der Maßgenauigkeit und Oberflächenbeschaffenheit, handhaben von Mess- und Prüfwerkzeugen Bauteile z.b. durch Verschrauben, Verstiften, Löten, Kleben montieren Elektromechanische, pneumatische und elektronische Steuerungen aufbauen und anschließen, elektronische Bauteilen, z.b. Steuerungen und Displays einbauen Musterstücke herstellen und testen Feinmechanische Geräte und Systeme prüfen, justieren und in Betrieb nehmen Steuerungen justieren, mechanische und elektrische Werte einstellen Funktionsprüfungen durchführen Feinmechanische Geräte, Steuerungen und Systeme warten und instand halten Funktionsprüfungen durchführen Störungsursachen eingrenzen, optische und elektronische Mess- und Prüfgeräte bedienen Nicht mehr funktionsfähige Teile reparieren bzw. austauschen, ggf. Ersatzteile anfertigen Ggf. technisch überholte Baugruppen austauschen Gerätefunktionen neu justieren Tätigkeitsbezeichnungen Abweichende Berufsbezeichnung der ehemaligen DDR Feinmechaniker/in - Präzis.,Elektro-,Feinmechanik,Tech.Optik in BERUFENET Berufsbezeichnung in englischer Sprache Precision-instrument maker and repairer (m/f) Berufsbezeichnung in französischer Sprache Mécanicien-réparateur/ Mécanicienne-réparatrice d'instruments de précision Hinweis: Die (fremdsprachigen) Berufsbezeichnungen dienen der Orientierung auf internationalen Arbeitsmärkten. Es handelt sich dabei zum Teil um Übersetzungen der deutschen Berufsbezeichnung. Berufsinhalte und Abschlüsse sind nicht unbedingt identisch oder in vollem Umfang vergleichbar.

3 Arbeitsorte/Branchen Feinmechaniker/innen produzieren und warten Maschinen und Geräte für die verschiedensten Branchen, vom Maschinenbau über elektrotechnische Industrie bis hin zur Spielwarenindustrie. Ihr Arbeitsplatz ist in der Werkstatt bzw. beim Kunden. Arbeitsbereiche/Branchen Nachfolgend finden Sie eine Auswahl der wichtigsten Wirtschaftszweige: Herstellung von feinmechanischen und optischen Erzeugnissen Herstellung von feinmechanisch-optischen Mess-, Kontroll-, Navigations- u.ä. Instrumenten und Vorrichtungen, z.b. Schrittzähler, Zirkel Herstellung von mechanischen Prüfmaschinen, z.b. Zerreißprüfstände Uhrenherstellung, z.b. Uhrwerke, Zeitschaltuhren Maschinen- und Anlagenbau Herstellung von Lagern, Getrieben, Zahnrädern und Antriebselementen Herstellung von sonstigen nicht wirtschaftszweigspezifischen Maschinen, anderweitig nicht genannt, z.b. von Verkaufsautomaten für Fahrkarten, Zigaretten, Briefmarken Herstellung von Maschinen für das Textil-, Bekleidungs- und Ledergewerbe, z.b. Nähmaschinenhersteller Herstellung von Waagen und Wiegevorrichtungen Herstellung von elektrischen Haushaltsgeräten Reparatur von elektrischen Haushaltsgeräten (ohne Geräte der Unterhaltungselektronik) Elektro Herstellung von elektrischen Mess-, Kontroll-, Navigations- u.ä. Instrumenten und Vorrichtungen, z.b. elektrische Präzisionswaagen, Strahlungsdetektoren, Geschwindigkeitsmesser Herstellung und Reparatur von Büromaschinen und Computern Herstellung von Datenverarbeitungsgeräten und -einrichtungen, z.b. von CD-Laufwerken, Festplatten-Leseköpfen Herstellung von Büromaschinen, z.b. von Fotokopiergeräten Instandhaltung und Reparatur von Büromaschinen, Datenverarbeitungsgeräten und -einrichtungen Medizinische Technik, Orthopädie, Zahntechnik Herstellung von elektromedizinischen Geräten und Instrumenten, z.b. von Dentalbohrmaschinen Herstellung von medizintechnischen Geräten, z.b. von mechanischen Blutdruckmessgeräten Spielwarenherstellung Spielwarenherstellung, z.b. Modellbahnhersteller Darüber hinaus bieten sich Beschäftigungsmöglichkeiten in folgenden Arbeitsbereichen/Branchen: Herstellung von sonstigen Erzeugnissen Reparatur von sonstigen Gebrauchsgütern, anderweitig nicht genannt, z.b. Nähmaschinen Personalberatung, Personalvermittlung, Personalleasing Überlassung von Arbeitskräften, z.b. Zeitarbeitsfirmen für gewerblich-technische Berufe Arbeitsmittel Ihr zentraler Arbeitsgegenstand sind Präzisionsgeräte, z.b. Messgeräte, Foto- und Filmkameras, Mikroskope, Feinwaagen, Feintriebwerke oder Feinrelais. Sie bedienen konventionelle und elektronisch gesteuerte Werkzeugmaschinen. Für Feinarbeiten setzen sie auch die traditionellen Werkzeuge wie Feilen oder Hobel ein. Sie arbeiten mit Stahl oder mit Kunststoffen wie Hartgummi. Für Produktions- und Wartungsarbeiten verwenden sie Schmierstoffe, Lösungs- und Reinigungsmittel und Lacke. Sie bauen pneumatische (also mit Luftdruck arbeitende), elektronische und auch mikroprozessorgesteuerte Komponenten ein. Das präzise Funktionieren der Maschinen und Geräte überprüfen sie mit Messgeräten. Sie arbeiten nach Bau- und Montagezeichnungen, Installationsplänen und auch nach eigenen Entwürfen. Arbeitsbedingungen Feinmechaniker/innen arbeiten äußerst genau und sorgfältig, zum Beispiel arbeiten sie an Kleinstteilen auf 1/1000 mm genau. Trotz der Präzisionsarbeit leisten Feinmechaniker/innen in der Fertigung zum Teil Akkordarbeit; da Termine einzuhalten sind, müssen sie auch unter Zeitdruck präzise arbeiten. Sie wenden ihr Fachwissen und -können unter immer wieder neuen Gegebenheiten an und arbeiten eigenständig auf Basis von technischen Unterlagen unter Beachtung der Sicherheitsbestimmungen. Feinmechaniker/innen arbeiten - überwiegend im Stehen - meist an Einzelarbeitsplätzen in Werkstätten. Sie wechseln häufig zwischen verschiedenen Arbeitsplätzen, zum Beispiel arbeiten sie an für Handarbeit ausgerichteten Arbeitsplätzen und an Maschinen. Arbeitszeit Feinmechaniker/innen arbeiten im Handwerk und bei Kunden zu normalen Arbeitszeiten. In Industriebetrieben ist Schichtarbeit (Früh- und Spätschicht) möglich.

4 Zusammenarbeit und Kontakte Feinmechaniker/innen arbeiten überwiegend an Einzelarbeitsplätzen. Sie haben Kundenkontakt, zum Beispiel bei der Wartung von Maschinen. Verdienst/Einkommen Die folgenden Angaben sollen als Orientierung dienen und einen Eindruck von der Bandbreite der Einkommen vermitteln. Da sie unverbindlich sind, können aus ihnen keine Ansprüche abgeleitet werden. Das Einkommen ist wesentlich von den jeweils spezifischen Arbeits- und Qualifikationsanforderungen abhängig. Daneben werden in der Regel Berufserfahrung, Lebensalter, Verantwortlichkeit und die Wichtigkeit der Arbeit berücksichtigt. Neben einer Grundvergütung werden teilweise Zulagen und Sonderzahlungen wie 13. Monatsgehalt, Urlaubsgeld und vermögenswirksame Leistungen gezahlt. Es treten regionale und branchenabhängige Einkommensunterschiede auf. Bei einer Tätigkeit als Feinmechaniker/in im gewerblichen Arbeitnehmerverhältnis kann der tarifliche Bruttostundenlohn beispielsweise 11,57 betragen. Quellen: Tarifregister Nordrhein-Westfalen Informationen über Einkommensmöglichkeiten geben auch, zum Teil kostenpflichtig, die folgenden Internet-Seiten: Berufswelt Personalmarkt Gehaltsanalyse Süddeutsche Zeitung online - Gehaltstest Zugang zur Tätigkeit In der Regel wird für den Zugang zur Tätigkeit eine abgeschlossene Ausbildung in dem 1989 aufgehobenen Beruf Feinmechaniker/in gefordert oder eine abgeschlossene Ausbildung in einem der Nachfolgeberufe Industriemechaniker/in - Geräte- und Feinwerktechnik oder den 2002 aufgehobenen Berufen Feinmechaniker/in der Fachrichtungen Nähmaschineninstandhaltung oder Geräte- und Feinwerktechnik. Ebenso ist der Zugang mit dem Nachfolgeberuf Feinwerkmechaniker/in möglich, in dem die beiden Fachrichtungen des Feinmechanikers aufgegangen sind. Sonstige Zugangsbedingungen Sonstige Zugangsvoraussetzungen: Erforderlich ist der neueste Kenntnisstand insbesondere in Bezug auf die Fertigungstechniken bei der Herstellung feinwerktechnischer Baugruppen und Geräte. Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Sie suchen für den Ausgangsberuf Feinmechaniker/in verwandte Berufe oder Tätigkeiten, auf die Sie sich bewerben können, ohne eine neue Ausbildung zu absolvieren? Oder sind Sie Arbeitgeber und suchen nach einer Alternative für die Besetzung einer Arbeitsstelle? Hier finden Sie verwandte Berufe, die als Job- bzw. Besetzungsalternativen relevant sein können. Bei manchen Alternativen werden nur Teiltätigkeiten des Ausgangsberufs angeboten, andere erfordern eine Einarbeitungszeit, die im Einzelfall unterschiedlich lang sein kann. Job- und Besetzungsalternativen für die Gesamttätigkeit (i.d.r. ohne Einarbeitung): Feinwerkmechaniker/in in BERUFENET Feinwerkmechaniker/in SP Feinmechanik in BERUFENET

5 für die Gesamttätigkeit (i.d.r. kurze Einarbeitung): Feinmechaniker/in - Präzis.,Elektro-,Feinmechanik,Tech.Optik in BERUFENET Industriemechaniker/in - Geräte- und Feinwerktechnik in BERUFENET für berufliche Schwerpunkte (i.d.r. kurze Einarbeitung): Feinmechaniker/in - Nähmaschineninstandhaltung in BERUFENET für Teiltätigkeiten und Spezialisierungsformen (mit/ohne Einarbeitungszeit): Kontrollmechaniker/in (Feinmechanik) in BERUFENET Maschineneinrichter/in (Feinmechanik) in BERUFENET Messgerätemechaniker/in in BERUFENET Reparatur-, Kundendienstmechaniker/in (Feinmechanik) in BERUFENET Uhrenbestandteilmacher/in in BERUFENET in angrenzenden Berufen: Feinwerkmechaniker/in SP Maschinenbau in BERUFENET Feinwerkmechaniker/in SP Werkzeugbau in BERUFENET Maschinenbaumechaniker/in - Waagenbau in BERUFENET in Berufen mit niedrigerem Qualifikationsniveau: Maschinen- und Anlagenführer/in - Metall-,Kunststofftechnik) in BERUFENET Eine Aufstellung aller möglichen Verwandtschaftsstufen ist unter Erläuterungen zu den einzelnen Verwandtschaftsstufen abrufbar. Spezialisierungen Mit Ihrer Ausbildung können Sie in folgenden Funktions-/Tätigkeitsbereichen arbeiten: Produktion, Fertigung Instandhaltung, Montage Kundendienst, Service, Kundenmanagement Qualitätsmanagement, Qualitätssicherung Sie können sich ggf. auf bestimmte Aufgaben spezialisieren, z.b.: Herstellung von Justier-, Mess- und Zähleinrichtungen Herstellung von Geräten der Foto- und Filmtechnik Herstellung von medizintechnischen Geräten Nähmaschineninstandhaltung Im BERUFENET finden Sie Beschreibungen zu folgenden Berufen: z.b.: Automatenmechaniker/in (Spiel- u. Verkaufsautomaten) in BERUFENET Kontrollmechaniker/in (Feinmechanik) in BERUFENET Kundendienstberater/in in BERUFENET Maschineneinrichter/in (Feinmechanik) in BERUFENET Messgerätemechaniker/in in BERUFENET Mitarbeiter/in, Teamassistent/in - Qualitätsmanagement in BERUFENET Optikgerätemechaniker/in in BERUFENET Qualitätskontrolleur/in in BERUFENET Qualitätsprüfer/in in BERUFENET Reparatur-, Kundendienstmechaniker/in (Feinmechanik) in BERUFENET

6 Berufe, für die eine längere Einarbeitung oder eine Zusatzausbildung (ggf. auch eine Umschulung) erforderlich ist, finden Sie unter "Alternativen/Job-Familie". Weiterbildung Anpassungsweiterbildung/Qualifizierungsmöglichkeiten Feinmechaniker und -mechanikerinnen stellen hochwertige Präzisionsprüfeinrichtungen, Steuergeräte, feinmechanische Apparate und Maschinen für die Industrie her. Da sie in einer sehr innovativen Branche arbeiten, die vom technischen Fortschritt geprägt ist, müssen sie ihre Kenntnisse ständig an den Stand der technischen Entwicklung anpassen, gegebenenfalls auch vertiefen. Durch Lehrgänge, Seminare und Veranstaltungen der Fachverbände, Handwerkskammern und anderer Bildungsträger lassen sich Qualifikationen beispielsweise in den Bereichen Feinwerktechnik, technische Optik, Elektrotechnik, Steuerungs- und Regelungstechnik, DNC-Technik oder Qualitätssicherung und -kontrolle ergänzen und ausbauen. Aufstiegsweiterbildung (nach entsprechender Berufspraxis) Bestimmte Weiterbildungsmöglichkeiten können auch den Weg zu einem beruflichen Aufstieg ebnen. In der Regel sind dafür einige Jahre Berufserfahrung erforderlich. Hier bieten sich z.b. folgende aufstiegsorientierte Weiterbildungsmöglichkeiten an: Feinwerkmechanikermeister/in in BERUFENET Industriemeister/in - Metall in BERUFENET Techniker/in - Feinwerktechnik in BERUFENET Mechatroniktechniker(in) in KURSNET (CTS ) Wer über die erforderliche Hochschulzugangsberechtigung verfügt, kann auch ein Hochschulstudium anstreben. Für Feinmechaniker und -mechanikerinnen kommen z.b. folgende Studiengänge in Betracht: Dipl.-Ing. (FH) - Feinwerk- u. Mikrotechnik in BERUFENET Dipl.-Ing. (Uni) - Maschinenbau (Feinwerktechnik) in BERUFENET Dipl.-Ing. (FH) - Maschinenbau (Konstruktionstechnik) in BERUFENET In einigen Bundesländern können besonders qualifizierte Berufstätige mit abgeschlossener Berufsausbildung und entsprechender Berufserfahrung auch ohne Hochschulzugangsberechtigung studieren. Die jeweiligen Zugangsvoraussetzungen werden landesrechtlich geregelt. Selbstständigkeit im Beruf Feinmechaniker und -mechanikerinnen können sich z.b. mit einem eigenen Betrieb im Feinwerkmechanikerhandwerk selbstständig machen. Hierfür ist in diesem zulassungspflichtigen Handwerk eine Eintragung in die Handwerksrolle erforderlich. Voraussetzung ist entweder eine erfolgreich absolvierte Meisterprüfung, ein entsprechender Abschluss einer Hochschule oder einer Fachschule für Technik, eine Ausübungsberechtigung oder eine Ausnahmebewilligung. Künftige Betriebsinhaber/innen oder deren angestellte Betriebsleiter/innen müssen eine der genannten Voraussetzungen erfüllen. Vor dem Schritt in die Selbstständigkeit sollte man sich gründlich beraten lassen, beispielsweise bei den Beratungsstellen der Kammern, Agenturen für Arbeit, Kommunalverwaltungen und sonstiger Träger, die Informationen vielfältiger Art anbieten. Eine kostenlose Informationsbroschüre zu allen Fragen der Existenzgründung ist bei den Berufsinformationszentren (BIZ) der Agenturen für Arbeit unter dem Namen BERUF, BILDUNG, ZUKUNFT - Heft 9 erhältlich. Hier finden Sie weitere Informationen: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) KfW Mittelstandsbank Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) Darüber hinaus können Interessenten den Übergang in die Selbstständigkeit durch Weiterbildungsmaßnahmen wie z.b. Existenzgründungsseminare vorbereiten oder unterstützen. Kompetenzen Kompetenzen Drehen (Ausbildung) Feinwerktechnik (Ausbildung) Fräsen (Ausbildung) Justieren (Ausbildung)

7 Maschinenführung, Anlagenführung, -bedienung (Ausbildung) (Arbeitsbereich/Funktion) Maschinentechnik (Ausbildung) Messen, Prüfen (Metalltechnik) (Ausbildung) Weitere Kompetenzen CNC-, NC-Programme: CNC-, NC-Programm Dialog (Deckel) (Ausbildung) CNC-, NC-Programm Fanuc (Mazak) (Ausbildung) CNC-, NC-Programm Heidenhain (Deckel, Maho) (Ausbildung) CNC-, NC-Programm Philips 432 (Ausbildung) CNC-, NC-Programm Sinumerik (Siemens) (Ausbildung) CNC-, NC-Programm TX (Traub) (Ausbildung) in KURSNET Arbeitsvorbereitung (Arbeitsbereich/Funktion) Aufsicht, Leitung (Arbeitsbereich/Funktion) Aus- und Fortbildung (Arbeitsbereich/Funktion) Ausbildereignungsprüfung Bohren (Ausbildung) Elektronik (Ausbildung) Elektrotechnik (Ausbildung) Fertigung, Produktion (Ausbildung) (Arbeitsbereich/Funktion) Geräteelektronik Hydraulik (Ausbildung) Kameras, Film- und Kinogeräte Kundenberatung, -betreuung (Arbeitsbereich/Funktion) Kundendienst (Arbeitsbereich/Funktion) Kunststoffbearbeiten, Kunststoffverarbeiten Löten (Ausbildung) Maschineneinrichtung, Anlageneinrichtung (Ausbildung) (Arbeitsbereich/Funktion) Mess-, Steuer-, Regeltechnik (MSR) (Ausbildung) Messinstrumente, -systeme Metallbearbeiten, Metallverarbeiten (Ausbildung) Montage (Ausbildung) (Arbeitsbereich/Funktion) Oberflächenbehandeln (Ausbildung) Pneumatik (Ausbildung) Qualitätsprüfung, Qualitätssicherung (Ausbildung) (Arbeitsbereich/Funktion) REFA Schleifen (Ausbildung) Schweißen (Ausbildung) SPS-Programmierung, SPS-Technik Technische Optik Wartung, Reparatur, Instandhaltung (Arbeitsbereich/Funktion) Werkzeugmaschinentechnik (Ausbildung) Zerspanungstechnik (Ausbildung) Soft Skills Selbstständige Arbeitsweise Sorgfalt Zuverlässigkeit Gesetze/Regelungen Diese Rechtsgrundlagen wurden aufgehoben Als Lehrberuf anerkannt am [lt. Prüfungsanforderungen - R 11/896/72], außer Kraft gesetzt durch VO über Berufsausbildung in den industriellen Metallberufen (Industrielle Metall-Ausbildungsverordnung - IndMetAusbV) vom (BGBl. I S. 274) (Feinmechaniker) Fundstelle: ibv Doku 13/99 Anerkennung des Berufsbildes durch VO über das Berufsbild für das Feinmechaniker-Handwerk durch Erlass BMWi vom II B 1-167/57, außer Kraft gesetzt durch VO über die Berufsausbildung zum Feinwerkmechaniker/zur Feinwerkmechanikerin) vom (BGBl. I S. 2481) Fundstelle: ibv Doku 13/99, 2002 (BGBl. I S. 2481)

8 Weitere Regelung Gesetz zur Ordnung des Handwerks (Handwerksordnung) vom (BGBl. I S. 1411) in der Neufassung durch Bekanntmachung vom (BGBl. I S. 3074), zuletzt geändert durch Artikel 146 der VO vom (BGBl. I S. 2407) Fundstelle: 1998 (BGBl. I S. 3074), 2001 (BGBl. I S. 1046, 2785, 2992), 2003 (BGBl. I S. 2848, 2933, 2934, 2954), 2005 (BGBl. I S. 931, 1534, 2725), 2006 (BGBl. I S. 2095), 2006 (BGBl. I S. 2407) Internet Medien (Bücher, Zeitschriften, Internet u. weitere Quellen) Bücher/Medien, die im Buchhandel erhältlich sind: Jahrbuch für Optik und Feinmechanik Verfasser: Wolf D. Prenzel (Hrsg.) Verlag: Schiele & Schön Erscheinungsjahr: 2005 Grundlagen der Konstruktion. Elektronik - Elektrotechnik - Feinwerktechnik Verfasser: Werner Krause (Hrsg.) Verlag: Fachbuchverlag Leipzig Erscheinungsjahr: 2002 Gerätekonstruktion in Feinwerktechnik und Elektronik Verfasser: Werner Krause (Hrsg.) Verlag: Fachbuchverlag Leipzig Erscheinungsjahr: 2000 Fachzeitschriften Mechatronik F&M. Das Entwicklermagazin für Elektronik, Mechanik und Mikrosystemtechnik Verlag: Carl Hanser Internet maschine + werkzeug Verlag: Henrich Internet Informationen von Ministerien, Verbänden, Organisationen Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik Verfasser: Universität Dortmund Institut für Spanende Fertigung Informationen im Berufsinformationszentrum (BIZ) und zum Teil bei BBZ Beruf Bildung Zukunft - Metall, Maschinenbau, Feinmechanik (Heft 13) Broschüre erhältlich im Berufsinformationszentrum (BIZ) Film, Feinmechaniker/in Berufs-/Interessenverbände, Arbeitgeber-/Arbeitnehmer-Organisationen SPECTARIS-Deutscher Industrie verband für opt., medizin. u. mechatron. Technologien e.v. Saarbrücker Straße Berlin Fon: 0 30/ Fax: 0 30/ info@spectaris.de Internet: Bundesverband Metall - Vereinigung Deutscher Metallhandwerke Ruhrallee Essen Fon: 02 01/

9 Fax: 02 01/ Internet: Gesamtmetall - Gesamtverband der Arbeitgeberverbände der Metall- und Elektro-Industrie Postfach Berlin Fon: 0 30/ Fax: 0 30/ info@gesamtmetall.de Internet: IG Metall (IGM) Wilhelm-Leuschner-Straße Frankfurt Fon: 0 69/ Fax: 0 69/ internet@igmetall.de Internet: Berufsgenossenschaft der Feinmechanik und Elektrotechnik Gustav-Heinemann-Ufer Köln Fon: 02 21/ Fax: 02 21/ info@bgfe.de Internet: Stellenbörsen Weitere Informationsquellen für Bewerbung und Stellensuche (Fachpresse und Online-Dienste) alu-news Kleiner Stellenmarkt im Metallbereich insbesondere für Techniker und Facharbeiter. automobile.karrierefuehrer Stellenangebote von Firmen aus dem Bereich Automobilherstellung. Vor allem Offerten für Ingenieure, Techniker, Meister und kaufmännisches Fachpersonal. Industrie-Job.de Große Jobbörse für Industrie und Gewerbe. Die Vielzahl von Angeboten lässt sich durch regionale und branchenbezogene Filterung eingrenzen, außerdem sind Volltextsuche und Zustellung interessierender Stellenausschreibungen per "Jobagent" möglich.

Darüber hinaus bieten sich Beschäftigungsmöglichkeiten in folgenden Arbeitsbereichen/Branchen:

Darüber hinaus bieten sich Beschäftigungsmöglichkeiten in folgenden Arbeitsbereichen/Branchen: Tätigkeitsbeschreibung von Härter/Härterin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Modellschlosser/Modellschlosserin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Modellschlosser/Modellschlosserin vom Tätigkeitsbeschreibung von Modellschlosser/Modellschlosserin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Glockengießer/Glockengießerin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Glockengießer/Glockengießerin vom Tätigkeitsbeschreibung von Glockengießer/Glockengießerin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Walzendreher/Walzendreherin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Walzendreher/Walzendreherin vom Tätigkeitsbeschreibung von Walzendreher/Walzendreherin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Universalfräser/Universalfräserin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Universalfräser/Universalfräserin vom Tätigkeitsbeschreibung von Universalfräser/Universalfräserin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebsassistent/Betriebsassistentin - Gießerei vom

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebsassistent/Betriebsassistentin - Gießerei vom Tätigkeitsbeschreibung von Betriebsassistent/Betriebsassistentin - Gießerei vom 28.11.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Feingeräteelektroniker/Feingeräteelektronikerin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Radio- und Fernsehtechniker/Radio- und Fernsehtechnikerin vom 23.02.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Maschinenbaumechaniker/Maschinenbaumechanikerin Schwerpunkt Allgemeiner Maschinenbau vom 27.07.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Elektrogerätemechaniker/Elektrogerätemechanikerin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Elektrogerätemechaniker/Elektrogerätemechanikerin vom Tätigkeitsbeschreibung von Elektrogerätemechaniker/Elektrogerätemechanikerin vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Schokoladenmacher/Schokoladenmacherin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Fräsmaschineneinrichter/Fräsmaschineneinrichterin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Fräsmaschineneinrichter/Fräsmaschineneinrichterin vom Tätigkeitsbeschreibung von Fräsmaschineneinrichter/Fräsmaschineneinrichterin vom 31.10.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Elektromechaniker/Elektromechanikerin (Prüffeld) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Elektromechaniker/Elektromechanikerin (Prüffeld) vom Tätigkeitsbeschreibung von Elektromechaniker/Elektromechanikerin (Prüffeld) vom 31.10.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Werkzeugmacher/Werkzeugmacherin im Stanz- und Schnittwerkzeugbau vom

Tätigkeitsbeschreibung von Werkzeugmacher/Werkzeugmacherin im Stanz- und Schnittwerkzeugbau vom Tätigkeitsbeschreibung von Werkzeugmacher/Werkzeugmacherin im Stanz- und Schnittwerkzeugbau vom 27.07.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Maschinenbaumechaniker/Maschinenbaumechanikerin Schwerpunkt Erzeugende Mechanik vom 27.07.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Energiemaschinist/Energiemaschinistin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Energiemaschinist/Energiemaschinistin vom Tätigkeitsbeschreibung von Energiemaschinist/Energiemaschinistin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Schweißer/Schweißerin (Ausrüstungstechnik) vom 31.10.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Metallformer und Metallgießer/Metallformerin und Metallgießerin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Metallformer und Metallgießer/Metallformerin und Metallgießerin vom Tätigkeitsbeschreibung von Metallformer und Metallgießer/Metallformerin und Metallgießerin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Gießer/Gießerin (Formgießerei) vom 28.09.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Feinmechaniker/Feinmechanikerin Fachrichtung Nähmaschineninstandhaltung vom 29.05.2007 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf)

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebsmeister/Betriebsmeisterin (optische Geräte) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebsmeister/Betriebsmeisterin (optische Geräte) vom Tätigkeitsbeschreibung von Betriebsmeister/Betriebsmeisterin (optische Geräte) vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Schmucktextilienhersteller/Schmucktextilienherstellerin Fachrichtung Maschinenstickereien vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Energieelektroniker/Energieelektronikerin - Betriebstechnik in der Meß-, Steuerungs- und Regeltechnik vom

Tätigkeitsbeschreibung von Energieelektroniker/Energieelektronikerin - Betriebstechnik in der Meß-, Steuerungs- und Regeltechnik vom Tätigkeitsbeschreibung von Energieelektroniker/Energieelektronikerin - Betriebstechnik in der Meß-, Steuerungs- und Regeltechnik vom 29.12.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen

Mehr

Darüber hinaus bieten sich Beschäftigungsmöglichkeiten in folgenden Arbeitsbereichen/Branchen:

Darüber hinaus bieten sich Beschäftigungsmöglichkeiten in folgenden Arbeitsbereichen/Branchen: Tätigkeitsbeschreibung von Energieelektroniker /Energieelektronikerin Fachrichtung Betriebstechnik im Schaltgeräte- und Schaltanlagenbau vom 31.10.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Bauschlosser/Bauschlosserin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Energieelektroniker/Energieelektronikerin Fachrichtung Anlagentechnik im Prüffeld vom

Tätigkeitsbeschreibung von Energieelektroniker/Energieelektronikerin Fachrichtung Anlagentechnik im Prüffeld vom Tätigkeitsbeschreibung von Energieelektroniker/Energieelektronikerin Fachrichtung Anlagentechnik im Prüffeld vom 31.10.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Orthopädiemechaniker/Orthopädiemechanikerin vom 23.02.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Vorarbeiter/Vorarbeiterin in der spanenden Fertigung (Schleiftechnik) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Vorarbeiter/Vorarbeiterin in der spanenden Fertigung (Schleiftechnik) vom Tätigkeitsbeschreibung von Vorarbeiter/Vorarbeiterin in der spanenden Fertigung (Schleiftechnik) vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Anlagenmonteur/Anlagenmonteurin (Telekommunikationstechnik) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Anlagenmonteur/Anlagenmonteurin (Telekommunikationstechnik) vom Tätigkeitsbeschreibung von Anlagenmonteur/Anlagenmonteurin (Telekommunikationstechnik) vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Drucker/Druckerin - Schwerpunkt weiteres Druckverfahren vom 27.07.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Obst- und Gemüsekonservierer/Obst- und Gemüsekonserviererin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Energieelektroniker/Energieelektronikerin (Anlagentechnik im Freileitungsbau) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Energieelektroniker/Energieelektronikerin (Anlagentechnik im Freileitungsbau) vom Tätigkeitsbeschreibung von Energieelektroniker/Energieelektronikerin (Anlagentechnik im Freileitungsbau) vom 31.10.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Druckvorlagenhersteller/Druckvorlagenherstellerin Fachrichtung Reprofotografie vom 20.07.2007 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Fotogravurzeichner/Fotogravurzeichnerin vom 23.02.2007 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Aufgaben und Tätigkeiten (Liste)

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Kundendienstberater(Kfz)/Kundendiensberaterin (Kfz) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Kundendienstberater(Kfz)/Kundendiensberaterin (Kfz) vom Tätigkeitsbeschreibung von Kundendienstberater(Kfz)/Kundendiensberaterin (Kfz) vom 26.10.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Kraftfahrzeugmechaniker/Kraftfahrzeugmechanikerin Schwerpunkt Kraftradinstandhaltung vom

Tätigkeitsbeschreibung von Kraftfahrzeugmechaniker/Kraftfahrzeugmechanikerin Schwerpunkt Kraftradinstandhaltung vom Tätigkeitsbeschreibung von Kraftfahrzeugmechaniker/Kraftfahrzeugmechanikerin Schwerpunkt Kraftradinstandhaltung vom 27.04.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Aufbereitungsmechaniker/Aufbereitungsmechanikerin Fachrichtung Sortierung, Klassierung (Steinkohle) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Aufbereitungsmechaniker/Aufbereitungsmechanikerin Fachrichtung Sortierung, Klassierung (Steinkohle) vom Tätigkeitsbeschreibung von Aufbereitungsmechaniker/Aufbereitungsmechanikerin Fachrichtung Sortierung, Klassierung (Steinkohle) vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Galvaniseur/Galvaniseurin (Leiterplattenfertigung) vom 31.10.2005

Tätigkeitsbeschreibung von Galvaniseur/Galvaniseurin (Leiterplattenfertigung) vom 31.10.2005 Tätigkeitsbeschreibung von Galvaniseur/Galvaniseurin (Leiterplattenfertigung) vom 31.10.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Goldschmied/Goldschmiedin in der Schmuckbegutachtung vom

Tätigkeitsbeschreibung von Goldschmied/Goldschmiedin in der Schmuckbegutachtung vom Tätigkeitsbeschreibung von Goldschmied/Goldschmiedin in der Schmuckbegutachtung vom 29.12.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Klaviertischler/Klaviertischlerin vom 28.09.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Verlagskaufmann/Verlagskauffrau - Schwerpunkt Buchverlag vom

Tätigkeitsbeschreibung von Verlagskaufmann/Verlagskauffrau - Schwerpunkt Buchverlag vom Tätigkeitsbeschreibung von Verlagskaufmann/Verlagskauffrau - Schwerpunkt Buchverlag vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Betriebsschlosser/Betriebsschlosserin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Anlagenmechaniker/Anlagenmechanikerin

Anlagenmechaniker/Anlagenmechanikerin Anlagenmechaniker/Anlagenmechanikerin Berufsbezeichnung Anlagenmechaniker/Anlagenmechanikerin der Fachrichtungen! Apparatetechnik! Versorgungstechnik! Schweißtechnik Ausbildungsdauer 3 ½ Jahre. Arbeitsgebiet

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Maschinenbaumechaniker/Maschinenbaumechanikerin vom 29.05.2007 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Aufgaben und Tätigkeiten

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Radio- und Fernsehtechnikermeister/Radio- und Fernsehtechnikermeisterin vom 26.10.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Kraftfahrzeugmechaniker/Kraftfahrzeugmechanikerin Schwerpunkt Nutzkraftwageninstandhaltung vom

Tätigkeitsbeschreibung von Kraftfahrzeugmechaniker/Kraftfahrzeugmechanikerin Schwerpunkt Nutzkraftwageninstandhaltung vom Tätigkeitsbeschreibung von Kraftfahrzeugmechaniker/Kraftfahrzeugmechanikerin Schwerpunkt Nutzkraftwageninstandhaltung vom 27.04.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen

Mehr

proarbeit GmbH Ihr Partner für Personaldienstleistungen!

proarbeit GmbH Ihr Partner für Personaldienstleistungen! Unbeschwert in Richtung Zukunft... proarbeit GmbH Bewerbungsbogen Name: Straße: Geburtsdatum: Telefon: Familienstand: Konfession: Vorname: PLZ/Wohnort: Geburtsort: Email: LST-Klasse: Krankenkasse: Weitere

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Kunstglaser/Kunstglaserin und Glasmaler/Glasmalerin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Kunstglaser/Kunstglaserin und Glasmaler/Glasmalerin vom Tätigkeitsbeschreibung von Kunstglaser/Kunstglaserin und Glasmaler/Glasmalerin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden Heizer/in Hauptaufgabe des Berufs Heizer/innen bedienen und warten Dampfkesselanlagen. Sie kontrollieren den Verbrauch der Anlagen und halten sie instand. Aufgaben und Tätigkeiten (Kurzform) Heizer/innen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Schalungsbauer/Schalungsbauerin (Einschalerin) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Schalungsbauer/Schalungsbauerin (Einschalerin) vom Tätigkeitsbeschreibung von Schalungsbauer/Schalungsbauerin (Einschalerin) vom 27.07.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Kraftfahrzeugmechaniker/Kraftfahrzeugmechanikerin Schwerpunkt Personenkraftwageninstandhaltung vom

Tätigkeitsbeschreibung von Kraftfahrzeugmechaniker/Kraftfahrzeugmechanikerin Schwerpunkt Personenkraftwageninstandhaltung vom Tätigkeitsbeschreibung von Kraftfahrzeugmechaniker/Kraftfahrzeugmechanikerin Schwerpunkt Personenkraftwageninstandhaltung vom 27.04.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Verlagskaufmann/Verlagskauffrau - Schwerpunkt Zeitungs- und Zeitschriftenverlag vom

Tätigkeitsbeschreibung von Verlagskaufmann/Verlagskauffrau - Schwerpunkt Zeitungs- und Zeitschriftenverlag vom Tätigkeitsbeschreibung von Verlagskaufmann/Verlagskauffrau - Schwerpunkt Zeitungs- und Zeitschriftenverlag vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Orthopädiemechaniker- und Bandagistenmeister/Orthopädiemechaniker- und Bandagistenmeisterinin vom 26.10.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Butterbereiter/Butterbereiterin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Butterbereiter/Butterbereiterin vom Tätigkeitsbeschreibung von Butterbereiter/Butterbereiterin vom 29.03.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Maschinenhauer (Bergmann) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Maschinenhauer (Bergmann) vom Tätigkeitsbeschreibung von Maschinenhauer (Bergmann) vom 31.10.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Blechschlosser/Blechschlosserin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Kundendienstmonteur/Kundendienstmonteurin (Elektroanlageninstallation) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Kundendienstmonteur/Kundendienstmonteurin (Elektroanlageninstallation) vom Tätigkeitsbeschreibung von Kundendienstmonteur/Kundendienstmonteurin (Elektroanlageninstallation) vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Metallblasinstrumenten- und Schlagzeugmachermeister/Metallblasinstrumenten- und Schlagzeugmachermeisterin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Werkmeister/Werkmeisterin (Wärmebehandlungstechnik) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Werkmeister/Werkmeisterin (Wärmebehandlungstechnik) vom Tätigkeitsbeschreibung von Werkmeister/Werkmeisterin (Wärmebehandlungstechnik) vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Spezialisierungen

Mehr

INDUSTRIEMECHANIKER/-IN

INDUSTRIEMECHANIKER/-IN INDUSTRIEMECHANIKER/-IN Die Kernaufgabe eines Industriemechanikers besteht in der Montage und Demontage von Bauteilen, Baugruppen und Systemen sowie dem Instandhalten von technischen Systemen. Sie überwachen

Mehr

Darüber hinaus bieten sich Beschäftigungsmöglichkeiten in folgenden Arbeitsbereichen/Branchen:

Darüber hinaus bieten sich Beschäftigungsmöglichkeiten in folgenden Arbeitsbereichen/Branchen: Tätigkeitsbeschreibung von Dekorateur/Dekorateurin vom 29.12.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Kaufmann/Kauffrau im Eisenbahn- und Straßenverkehr Schwerpunkt Eisenbahnverkehr vom 27.07.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Kundendienstmonteur/Kundendienstmonteurin (Gas- und Wasserinstallation) vom 28.09.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Industrielle Metallberufe

Industrielle Metallberufe Berufsförderungswerk Nürnberg Industrielle Metallberufe Industriemechaniker/-in Werkzeugmechaniker/-in Zerspanungsmechaniker/-in bfwnürnberg Industriemechaniker/-in Fachrichtung Feingerätebau Industriemechaniker/-innen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Reprohersteller/Reproherstellerin Fachrichtung Reproduktionstechnik vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Stahlbauschlosser/Stahlbauschlosserin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Stahlbauschlosser/Stahlbauschlosserin vom Tätigkeitsbeschreibung von Stahlbauschlosser/Stahlbauschlosserin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Werkführer/Werkführerin in der Papier-, Zellstoffherstellung vom

Tätigkeitsbeschreibung von Werkführer/Werkführerin in der Papier-, Zellstoffherstellung vom Tätigkeitsbeschreibung von Werkführer/Werkführerin in der Papier-, Zellstoffherstellung vom 31.10.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Rohrinstallateur/Rohrinstallateurin vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Büromaschinenmechaniker/Büromaschinenmechanikerin vom 29.05.2007 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Aufgaben und Tätigkeiten

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Werkzeugmacher/Werkzeugmacherin vom 29.05.2007 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Aufgaben und Tätigkeiten (Liste) Tätigkeitsbezeichnungen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Gold-, Silber- und Aluminiumschlägermeister/Gold-, Silber- und Aluminiumschlägermeisterin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen

Mehr

Industrielle Produktionsberufe

Industrielle Produktionsberufe Berufsförderungswerk Nürnberg Industrielle Produktionsberufe Maschinen- und Anlagenführer/-in Fachkraft für Metalltechnik bfwnürnberg Berufsförderungswerk Nürnberg Maschinen- und Anlagenführer/-in Schwerpunkt

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Fachkaufmann/Geprüfte Fachkauffrau Vorratswirtschaft vom

Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Fachkaufmann/Geprüfte Fachkauffrau Vorratswirtschaft vom Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Fachkaufmann/Geprüfte Fachkauffrau Vorratswirtschaft vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Bekleidungsnäher/Bekleidungsnäherin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Metallbauer in der Schweißtechnik/Metallbauerin in der Schweißtechnik vom 31.10.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Modelltischler/Modelltischlerin vom 23.02.2007 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Aufgaben und Tätigkeiten (Liste) Tätigkeitsbezeichnungen

Mehr

Ausbildung zum Industriemechaniker (m/w) 2018

Ausbildung zum Industriemechaniker (m/w) 2018 Ausbildung zum Industriemechaniker (m/w) 2018 Referenznummer KSW-12693 Stand: 11.11.2017 Standort: Sonnenweg 1 51647 Gummersbach Art der Stelle: 1 Ausbildungsplatz Beschäftigungsbeginn: ab 01.08.2018 Anstellung:

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Kunststoffwarenmacher/Kunststoffwarenmacher vom 31.10.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Fernmeldeanlagenelektroniker/Fernmeldeanlagenelektronikerin in der Installation, Montage vom 31.10.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Schmied/Schmiedin im Stahl- und Metallbau vom 31.10.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Laborleiter/Laborleiterin - Zahnlabor vom

Tätigkeitsbeschreibung von Laborleiter/Laborleiterin - Zahnlabor vom Tätigkeitsbeschreibung von Laborleiter/Laborleiterin - Zahnlabor vom 28.09.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick. Tätigkeitsbezeichnungen. Tätigkeitsbeschreibung von Schweißer/Schweißerin vom

Die Tätigkeit im Überblick. Tätigkeitsbezeichnungen. Tätigkeitsbeschreibung von Schweißer/Schweißerin vom Tätigkeitsbeschreibung von Schweißer/Schweißerin vom 26.01.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

ELEKTRONIKER/-IN FÜR BETRIEBSTECHNIK

ELEKTRONIKER/-IN FÜR BETRIEBSTECHNIK ELEKTRONIKER/-IN FÜR BETRIEBSTECHNIK Als Elektroniker für Betriebstechnik installierst du Energieversorgungsanlagen, elektrische Antriebe sowie Anlagen der Mess-, Steuer- und Regelungstechnik und der Kommunikations-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Technischer Angestellter/Technische Angestellte - Elektro/elektronik vom

Tätigkeitsbeschreibung von Technischer Angestellter/Technische Angestellte - Elektro/elektronik vom Tätigkeitsbeschreibung von Technischer Angestellter/Technische Angestellte - Elektro/elektronik vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit

Mehr

Industriemechaniker/in

Industriemechaniker/in Informationen über den Ausbildungsberuf Industriemechaniker/in 0 Das John Deere Werk Zweibrücken sucht für das kommende Ausbildungsjahr interessierte Auszubildende für den Beruf Aufgabenschwerpunkte: Industriemechaniker/in

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Werkstattleiter/Werkstattleiterin (Elektromechanik) vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Pflanzenschutzlaborant/Pflanzenschutzlaborantin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Pflanzenschutzlaborant/Pflanzenschutzlaborantin vom Tätigkeitsbeschreibung von Pflanzenschutzlaborant/Pflanzenschutzlaborantin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Zeichnungsprüfer/Zeichnungsprüferin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Zeichnungsprüfer/Zeichnungsprüferin vom Tätigkeitsbeschreibung von Zeichnungsprüfer/Zeichnungsprüferin vom 28.09.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Bekleidungsfertiger/Bekleidungsfertigerin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebsmeister/Betriebsmeisterin (feuerfeste und keramische Rohstoffe) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebsmeister/Betriebsmeisterin (feuerfeste und keramische Rohstoffe) vom Tätigkeitsbeschreibung von Betriebsmeister/Betriebsmeisterin (feuerfeste und keramische Rohstoffe) vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur

Mehr

>Mit DALEX in die Zukunft - Take your chance<

>Mit DALEX in die Zukunft - Take your chance< ausbildung >Mit DALEX in die Zukunft - Take your chance< DALEX Schweißmaschinen GmbH & Co. KG DALEX Schweißmaschinen GmbH & Co. KG Koblenzer Straße 43 D - 57537 Wissen Tel. +49 2742-77-0 Fax +49 2742-77-101

Mehr

Diplôme d aptitude professionnelle (DAP)

Diplôme d aptitude professionnelle (DAP) Berufsprofil des Diplôme d aptitude professionnelle (DAP) Industriemechaniker (Mécanicien industriel et de maintenace) Fertig gestellt am 09/02/2009 Für gültig erklärt am TT/MM/JJJJ BERUFSPROFIL Teil A

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Industriemechaniker/Industriemechanikerin Fachrichtung Geräteund Feinwerktechnik vom

Tätigkeitsbeschreibung von Industriemechaniker/Industriemechanikerin Fachrichtung Geräteund Feinwerktechnik vom Tätigkeitsbeschreibung von Industriemechaniker/Industriemechanikerin Fachrichtung Geräteund Feinwerktechnik vom 23.02.2007 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Apothekenhelfer/Apothekenhelferin vom 26.01.2007 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Mechatroniker/in. Der Monoberuf wird ohne Spezialisierung nach Fachrichtungen oder Schwerpunkten in Industrie und Handwerk ausgebildet.

Mechatroniker/in. Der Monoberuf wird ohne Spezialisierung nach Fachrichtungen oder Schwerpunkten in Industrie und Handwerk ausgebildet. Mechatroniker/in Mechatroniker/innen bearbeiten Werkstoffe maschinell und manuell und bauen mechanische, elektromechanische, elektrische und elektronische Komponenten zu mechatronischen Systemen zusammen.

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Kartoffelverarbeiter/Kartoffelverarbeiterin vom 29.03.2006 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick. Tätigkeitsbezeichnungen. Zugang zur Tätigkeit. Tätigkeitsbeschreibung von Sprengsteiger vom

Die Tätigkeit im Überblick. Tätigkeitsbezeichnungen. Zugang zur Tätigkeit. Tätigkeitsbeschreibung von Sprengsteiger vom Tätigkeitsbeschreibung von Sprengsteiger vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Konstrukteur/Konstrukteurin in der Kommunikationstechnik vom

Tätigkeitsbeschreibung von Konstrukteur/Konstrukteurin in der Kommunikationstechnik vom Tätigkeitsbeschreibung von Konstrukteur/Konstrukteurin in der Kommunikationstechnik vom 27.04.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr