Auswirkung der Futterleguminosenart, der Saatzeit und der Nutzung auf Ertrag und Qualität von Winterweizen und Wintertriticale

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Auswirkung der Futterleguminosenart, der Saatzeit und der Nutzung auf Ertrag und Qualität von Winterweizen und Wintertriticale"

Transkript

1 Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Auswirkung der Futterleguminosenart, der Saatzeit und der Nutzung auf Ertrag und Qualität von Winterweizen und Wintertriticale Peer Urbatzka, Anna Rehm, Thomas Eckl, Georg Salzeder

2 Einleitung und Zielsetzung Im ökologischen Pflanzenbau Leguminosen Hauptquelle für N Was macht vieharmer, ökologischer Landbau? Stellschrauben bei Futterleguminosen: Saatzeit, Nutzung und Art Einfluss auf Ertrag, N 2 -Fixierleistung und Vorfruchtwirkung Ziel: Bestimmung der Ertragsleistung verschiedener Futterleguminosen in Abhängigkeit der Standzeit und der Nutzung sowie deren Vorfruchtwirkungen in den Nachfrüchten Winterweizen und Wintertriticale Hypothesen: Je länger die Standzeit der Futterleguminosen desto höher der Ertrag und die Vorfruchtwirkung Mulchen des Aufwuchses bessere Vorfruchtwirkung als Abfuhr (ohne Nährstoffrückführung), aber Ökonomie? Arten weisen verschiedene Ertragsleistung und Vorfruchtwirkung auf 2

3 Versuchsablauf Wintertriticale Klee(gras) Winterweizen Wintertriticale 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr 4. Jahr Faktor 1: Untersaat Stoppelsaat Blanksaat Faktor 2: Faktor 3: Mulchen oder Abfuhr (ohne Rückführung) verschiedene Arten 3

4 Arten und Saatzeiten Untersaat in Triticale Stoppelsaat Blanksaat im Frühjahr des Hauptnutzungsjahres Kleegrasmischung* Kleegrasmischung* Kleegrasmischung* Rotklee Rotklee Perserklee Weiß- und Gelbklee Weiß- und Gelbklee Alexandrinerklee Luzerne Luzerne Sommerkleemischung # * Rotklee, Weißklee, Luzerne, Gräser # Perserklee, Alexandrinerklee, Rotklee, Gräser (BSV 397) Auswertung 1: Kleegrasmischung (oranger Rahmen) Auswertung 2: Blanksaat (grüner Rahmen) Auswertung 3: Untersaat und Stoppelsaat (roter Rahmen) 4

5 Versuchsstandorte Schlossgut Hohenkammer Eichethof Viehhausen Versuchsstation der Technischen Universität München Hohenkammer Viehhausen Bodenart sl sl Bodenzahl 55 ca. 6 lj. Mittel Niederschlag 816 mm 786 mm lj. Mittel Temperatur 7,8 C 7,8 C Viehbesatz vieharm vieharm 5

6 Ertrag beim Klee(gras) Klee in 21 bis 212 6

7 Saatzeit Saat im Frühjahr Untersaat Bilder vom

8 Arten Rotklee Luzerne Stoppelsaat gemulcht am

9 Untersaat Stoppelsaat Saat Frühjahr dt/ha Ertrag dt/ha RP Ertrag der Kleegrasmischung (Abfuhr) Anzahl 4 2 Schnitte TM-Ertrag Rohproteinertrag a A b B c C 5x (1x Herbst) 4x 3x verschiedene kleine bzw. große Buchstaben = signifikante Unterschiede bzgl. TM- bzw. RP-Ertrag (Student-Newman-Keuls-Test, p <,5); ns = nicht signifikant 9

10 Alex.klee Kleegras BSV- Mischung Perserklee dt/ha Ertrag dt/ha RP Ertrag Klee(gras) in Frühjahrssaat (Abfuhr) TM-Ertrag Rohproteinertrag a A b A b B b B verschiedene kleine bzw. große Buchstaben = signifikante Unterschiede bzgl. TM- bzw. RP-Ertrag (Student-Newman-Keuls-Test, p <,5); ns = nicht signifikant 1

11 Untersaat Rotklee Kleegras Luzerne Stoppelsaat Weiß- /Gelbklee dt/ha Ertrag dt/ha RP Ertrag Klee(gras) in Unter- und Stoppelsaat (Abfuhr) TM-Ertrag Rohproteinertrag

12 DB in /ha Ökonomie Klee(gras) US Sts S Fj. US Sts S Fj. Abfuhr Mulch Kleegras Rotklee bzw. Perserklee Weiß-/Gelbklee bzw. BSV Luzerne bzw. Alex.klee Berechnung lt. LfL-Deckungsbeitragsrechner unter Berücksichtigung des P- und K-Entzuges; Verkauf Aufwuchs Klee(gras) konventioneller Preis; US = Untersaat, Sts = Stoppelsaat, S Fj. = Saat im Frühjahr 12

13 Fazit Klee(gras) Längere Standzeit = höherer Ertrag Arten in Untersaat/Stoppelsaat bzgl. TM-Ertrag: Rotklee, Kleegras > Luzerne Weiß-/Gelbklee Arten in Saat Frühjahr bzgl. TM-Ertrag: Alex.klee Kleegras BSV-Mischung, Perserklee Deckungsbeitrag: Abfuhr in Untersaat ohne Weiß-/Gelbklee > Abfuhr in Stoppelsaat > Abfuhr in Saat Frühjahr > Mulchen Höchster Ertrag: Rotklee in Untersaat mit Abfuhr 13

14 Einfluss auf Ertrag und Qualität bei Weizen Winterweizen in 212 und 213 Winterweizen in 211 nicht wertbar Sorte Achat Saatstärke 4 keimfähigen Körnern je m² Saatzeit war ortsüblich Anfang bis Mitte Oktober 14

15 N-Versorgung im Weizen Bestand gut versorgt Bilder vom Frühjahr 213 Bestand weniger gut versorgt 15

16 Mulchen Abfuhr Untersaat Stoppelsaat Saat Frühjahr dt/ha Marktware dt/ha RP Weizen-Ertrag nach Kleegrasmischung Marktwarenertrag RP-Ertrag a A b B ns A B B verschiedene kleine bzw. große Buchstaben = signifikante Unterschiede bzgl. Marktwarenbzw. RP-Ertrag (Student-Newman-Keuls-Test, p <,5); ns = nicht signifikant 16

17 Untersaat Stoppelsaat Saat Frühjahr Mulchen Abfuhr Kleber (%) Volumen (ml) Qualität nach Kleegrasmischung Kleber Volumen a NS a b ns A B verschiedene kleine bzw. große Buchstaben = signifikante Unterschiede bzgl. Kleber bzw. Volumen (Student-Newman-Keuls-Test, p <,5); ns = nicht signifikant 17

18 Mulchen Abfuhr Kleegras Perserklee Alexandrinerklee BSV- Mischung dt/ha Marktware dt/ha RP Weizen-Ertrag nach Frühjahrssaat Marktwarenertrag RP-Ertrag a A b B a A ab AB ab AB b B verschiedene kleine bzw. große Buchstaben = signifikante Unterschiede bzgl. Marktwarenbzw. RP-Ertrag (Student-Newman-Keuls-Test, p <,5); ns = nicht signifikant 18

19 BSV- Mischung Alex.klee Kleegras Perserklee Mulchen Abfuhr Kleber (%) Volumen (ml) Qualität nach Frühjahrssaat 35 3 ns NS Kleber Volumen ns NS ns = nicht signifikant (Student-Newman-Keuls-Test, p <,5) 19

20 Untersaat Mulchen Abfuhr Stoppelsaat Weiß- /Gelbklee Rotklee Luzerne Kleegras dt/ha Marktware dt/ha RP Weizen-Ertrag nach Unter- und Stoppelsaat 6 Marktwarenertrag RP-Ertrag

21 Weiß-, Gelbklee Kleegras Luzerne Rotklee Untersaat Stoppelsaat Mulchen Abfuhr Kleber (%) Kleber, Unter- + Stoppelsaat 25 a b b c A B a b verschiedene Buchstaben = signifikante Unterschiede (SNK-Test, p <,5) 21

22 DB in /ha Ökonomie Weizen US Sts S Fj. US Sts S Fj. Abfuhr Mulch Kleegras Rotklee bzw. Perserklee Weiß-/Gelbklee bzw. BSV Luzerne bzw. Alex.klee Berechnung lt. LfL-Deckungsbeitragsrechner unter Berücksichtigung der Qualität; US = Untersaat, Sts = Stoppelsaat, S Fj. = Saat im Frühjahr 22

23 Fazit Winterweizen Längere Standzeit: höherer Ertrag (Untersaat > Stoppelsaat, Blanksaat) bessere Qualität (Untersaat Stoppelsaat > Blanksaat) Nutzung des Aufwuchses: Ertrag: Mulchen > Abfuhr (ohne Nährstoffrückführung) Qualität: Mulchen Abfuhr (ohne Nährstoffrückführung) Arten in Untersaat/Stoppelsaat: Ertrag: Weißklee/Gelbklee > Rotklee, Luzerne, Kleegras Qualität: Weißklee/Gelbklee > Kleegras, Luzerne > Rotklee Höchste Vorfruchtwirkung: Weißklee/Gelbklee gemulcht in Untersaat 23

24 Einfluss auf Ertrag bei Triticale Wintertriticale in 212 bis 214 Sorte Cosinus Saatstärke 36 keimfähigen Körnern je m² Saatzeit war ortsüblich Ende September 24

25 Mulchen Abfahren Untersaat Stoppelsaat Saat Frühjahr dt/ha Ertrag dt/ha RP Triticale-Ertrag nach Kleegrasmischung Kornertrag Rohproteinertrag a A b B a A b B c C verschiedene kleine bzw. große Buchstaben = signifikante Unterschiede bzgl. Marktwarenbzw. RP-Ertrag (Student-Newman-Keuls-Test, p <,5) 25

26 Mulchen Abfahren Kleegras BSV- Mischung Alex.klee Perserklee dt/ha Ertrag dt/ha RP Triticale-Ertrag nach Frühjahrssaat Kornertrag Rohproteinertrag a A b B a A b B b B c C verschiedene kleine bzw. große Buchstaben = signifikante Unterschiede bzgl. Marktwarenbzw. RP-Ertrag (Student-Newman-Keuls-Test, p <,5) 26

27 Mulchen Abfahren Untersaat Stoppelsaat Weiß- /Gelbklee Kleegras Luzerne Rotklee dt/ha Ertrag dt/ha RP Triticale-Ertrag nach Unter- und Stoppelsaat 6 5 a A b B Kornertrag Rohproteinertrag verschiedene kleine bzw. große Buchstaben = signifikante Unterschiede bzgl. Marktwarenbzw. RP-Ertrag (Student-Newman-Keuls-Test, p <,5) 27

28 DB in /ha Ökonomie Triticale US Sts S Fj. US Sts S Fj. Abfuhr Mulch Kleegras Rotklee bzw. Perserklee Weiß-/Gelbklee bzw. BSV Luzerne bzw. Alex.klee Berechnung lt. LfL-Deckungsbeitragsrechner; US = Untersaat, Sts = Stoppelsaat, S Fj. = Saat im Frühjahr 28

29 Fazit Triticale Längere Standzeit = höherer Ertrag Nutzung des Aufwuchses: Ertrag: Mulchen > Abfuhr (ohne Nährstoffrückführung) Arten in Untersaat/Stoppelsaat: Weißklee/Gelbklee, Kleegras Luzerne Rotklee Arten in Frühjahrssaat: Kleegras > BSV-Mischung, Alex.klee> Perserklee Höchste Vorfruchtwirkung: Weißklee/Gelbklee, Kleegras gemulcht in Untersaat 29

30 Mulchen Abfuhr Untersaat Stoppelsaat Saat Frühjahr Boniturnoten (1-9) Besatz mit Distel nach Ernte Triticale ns C B A Viehhausen 212, 1 Tage nach Korndrusch, verschiedene Buchstaben = signifikante Unterschiede (Tukey-Test, p <,5), ns = nicht signifikant; Stoppelsaat + Saat Fj. vom Klee(gras) im Versuch mit vorlaufender Fräse + Kreiselegge 3

31 DB in /ha Ökonomie Fruchtfolge US Sts S Fj. US Sts S Fj. Abfuhr Mulch Kleegras Rotklee bzw. Perserklee Weiß-/Gelbklee bzw. BSV Luzerne bzw. Alex.klee Berechnung lt. LfL-Deckungsbeitragsrechner; Summe der Fruchtfolge, d.h. DB Klee(gras) + DB Weizen + DB Triticale US = Untersaat, Sts = Stoppelsaat, S Fj.= Saat im Frühjahr 31

32 Gesamtfazit Saatzeit: Möglichst Saat Klee(gras) als Untersaat Saat Klee(gras) im Frühjahr möglichst vermeiden Nutzung: Möglichst Abfuhr vom Klee(gras) Leguminosenart: Bei Mulchnutzung Saat von Weiß-/Gelbklee 32

33 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 33

34 Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Einfluss verschiedener Fruchtfolgen auf Ertrag und Qualität von Winterweizen in viehhaltenden und viehlosen Betriebssystemen - Ergebnisse zweier Dauerfeldversuche Castell A., Eckl T., Salzeder G., Heiles E. und Urbatzka P.

35 Einleitung und Fragestellung Fruchtfolgegestaltung neben organischer Düngung und Bodenbearbeitung eine wichtige Einflussgröße auf Ertrag und Qualitätsparameter Erzeugung von Qualitätsweizen besonders im ökologischen Landbau herausfordernd Reaktion von Weizen auf Vorfrucht, Düngung, Fruchtfolgeposition und Nutzungsart des Kleegrases bezüglich Ertrag und ausgewählter Qualitätsparameter kann anhand eines Dauerfruchtfolgeversuchs beurteilt werden In welchen Fruchtfolgen erreicht Winterweizen hohe Erträge bei gleichzeitig guter Backqualität? 35

36 Standortbeschreibung Viehhausen Versuchsstation der Technischen Universität München Puch - Versuchsstation der LfL Viehhausen Puch Bodenart ul sl Bodenzahl langj. Mittel Niederschlag 786 mm 882 mm langj. Mittel Temperatur 7,8 C 8,8 C 36

37 Anlage des Versuchs Herbst 1997 Einfaktorielle Blockanlage Parzellengröße brutto: 15 m² Alle dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf die Jahre Material und Methoden Jedes Fruchtfolgefeld wird jedes Jahr angebaut Quelle: Bayerische Vermessungsverwaltung 212 Weizensorte Achat 37

38 Versuchsaufbau FF1 FF2 FF3 (nur Viehhausen) viehhaltend FF4 FF5 FF6 viehlos 1. Jahr Kleegras (Schnitt) Kleegras (Schnitt) Kleegras (Schnitt) Kleegras (Mulch) Kleegras (Mulch) Körnerleguminose 2) 2. Jahr Kleegras (Schnitt) Kartoffeln 3/25 m³ Gülle Kartoffeln 3 dt/ha Mist 1) Kartoffeln Winterweizen (+Zwischenfrucht) Winterweizen (+Zwischenfrucht) 3. Jahr Kartoffeln 3/25 m³ Gülle Winterweizen 2 m³ Gülle Winterweizen Winterweizen Sommergerste Sommergerste (+Zwischenfrucht) 4. Jahr 5. Jahr Winterweizen 2 m³ Gülle Winterroggen 2 m³ Gülle Mittlere zugeführte N-Menge über Rindergülle und Rindermist: FF1: 27/267 kg N/ha FF2: 148/185 kg N/ha FF3: 135/- kg N/ha (ab 28) 1) vor 28: 2 dt/ha Stallmist 2) seit 24 Sojabohne, in Puch ab 212 Ackerbohne 38

39 Ertrag Fruchtfolge Ablauf Fruchtfolge Marktwarenertrag dt/ha Bestandesdichte Ähren/m 2 TKM g Puch Viehhausen Puch Viehhausen Puch Viehhausen FF1 KG KG KA WW RW (Gülle) 55,9 a 56, a 349 a 43 a 43,7 ns 45, a FF2 KG - KA - WW (Gülle) 54,1 a 49,8 b 35 a 398 b 43,7 45,1 a FF3 KG KA - WW (Stallmist) 45,1 c 374 bc 44,7 a FF4 KG KA - WW 5, a 5,1 b 341 a 396 b 43,8 43,4 b FF5 KG WW - GS 53,4 a 47,7 bc 368 a 393 b 42,4 43, b FF6 KL- WW - GS 34,7 b 33,9 d 31 b 362 c 42,8 42,8 b Mittelwerte aus Unterschiedl. Buchstaben zeigen signifikante Unterschiede (SNK-Test) 39

40 Qualität Fruchtfolge Ablauf Fruchtfolge Feuchtklebergehalt % Backvolumen ml Rohprotein % Puch Viehhausen Puch Viehhausen Puch Viehhausen FF1 KG KG KA WW RW (Gülle) 21,3 ab 21,7 bc 589 b 6 b 1,4 b 1,8 ab FF2 KG - KA - WW (Gülle) 2,8 b 21,7 bc 588 b 593 b 1,3 b 1,6 bc FF3 KG KA - WW (Stallmist) 2,8 c 583 b 1,5 bc FF4 KG KA - WW 21,6 ab 22,8 b 583 b 613 ab 1,4 b 1,9 a FF5 KG WW - GS 23,7 a 24,5 a 621 a 632 a 11,1 a 11,3 a FF6 KL- WW - GS 18,6 c 19,1 d 536 c 554 c 9,7 c 1,1 c Sedimentationswert nach Zeleny ICC-Methode Nr. 118, 116/1; Feuchtkleber Nr. 137/1; RP-Bestimmung mittels NIRS; Backvolumen nach Doose, O., 1982 Mittelwerte aus Unterschiedl. Buchstaben zeigen signifikante Unterschiede (SNK-Test) 4

41 Zusammenfassung 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr FF1 FF2 FF3 (nur Viehhausen) viehhaltend Kleegras (Schnitt) Kleegras (Schnitt) Kartoffeln 3/25 m³ Gülle Kleegras (Schnitt) Kartoffeln 3/25 m³ Gülle Winterweizen 2 m³ Gülle Kleegras (Schnitt) FF4 FF5 FF6 Kleegras (Mulch) Kartoffeln 3 dt/ha Mist 1) Kartoffeln Winterweizen viehlos Kleegras (Mulch) Winterweizen (+Zwischenfrucht) Winterweizen Sommergerste Körnerleguminose 2) Winterweizen (+Zwischenfrucht) Sommergerste (+Zwischenfrucht) 4. Jahr 5. Jahr Winterweizen 2 m³ Gülle Winterroggen 2 m³ Gülle 1) vor 28: 2 dt/ha Stallmist 2) seit 24 Sojabohne, in Puch ab 212 Ackerbohne Weizen nach Körnerleguminose (FF6) Ertrag + Qualität Weizen direkt nach gemulchten KG (FF5) Qualität Weizen nach 2-jährigem KG (FF1) Ertrag ( ) Weizen nach Stallmistdüngung (FF3) Ertrag ( ) 41

42 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 42

43 43

44 Puch: Vorfrucht Kartoffel - Knollenertrag dt/ha dt/ha A B B FF1 KG-KG-KA-WW-RW (Gülle) FF2 KG-KA-WW (Gülle) FF4 KG-KA-WW FF5 KG-WW-GS FF6 KL-WW-GS FF1 FF2 FF4 Mittelwerte Unterschiedliche Buchstaben zeigen signifikante Unterschiede (SNK-Test) p<,5 44

45 Sorten und Saatstärken Art Sorte/Mischung Saatstärke (kf. K/m²) Rotklee Merula 1.1 Weiß- und Gelbklee Liepra / Ekola Luzerne Sanditi 1.1 Alexandrinerklee Axi oder Winner 1.2 Perserklee Gorbi 1.5 Sommerkleemischung # BSV kg/ha Kleegrasmischung* FM 4 + Luzerne 27 kg/ha (LUZ) * Rotklee, Weißklee, Luzerne, Gräser # Perserklee, Alexandrinerklee, Rotklee, Gräser (BSV 397) 45

46 Mulchen Abfahren Weiß- /Gelbklee Luzerne Kleegras Rotklee Weiß- /Gelbklee Kleegras Rotklee Luzerne GE/ha Ertrag in Getreideeinheiten (GE) a b A B BC C A B B C A A A A B B B B Nutzung Untersaat Stoppelsaat verschiedene kleine, große bzw. kursiv-unterstrichene Buchstaben = signifikante Unterschiede bzgl. Nutzung, Art innerhalb einer Saatzeit bzw. Saatzeit innerhalb einer Art (Student-Newman-Keuls-Test, p <,5) 46

47 Weiß-, Gelbklee Luzerne Kleegras Rotklee Mulchen Abfuhr Volumen (ml) Volumen (ml) Volumen, Unter- + Stoppelsaat 7 6 Untersaat Stoppelsaat a a a b NS A B A B A B NS NS verschiedene Buchstaben = signifikante Unterschiede (SNK-Test, p <,5) 47

48 RKL vs. WKL_GKL 48

Auswirkung der Futterleguminosenart, der Saatzeit und der Nutzung auf Ertrag und Qualität von Winterweizen und Wintertriticale

Auswirkung der Futterleguminosenart, der Saatzeit und der Nutzung auf Ertrag und Qualität von Winterweizen und Wintertriticale Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Auswirkung der Futterleguminosenart, der Saatzeit und der Nutzung auf Ertrag und Qualität von Winterweizen und Wintertriticale Peer Urbatzka, Anna Rehm, Thomas

Mehr

Vergleich der Fruchtfolgewirkung von Kleegras mit Mulchnutzung und Soja - Ergebnisse zweier Dauerversuche

Vergleich der Fruchtfolgewirkung von Kleegras mit Mulchnutzung und Soja - Ergebnisse zweier Dauerversuche Vergleich der Fruchtfolgewirkung von mit Mulchnutzung und - Ergebnisse zweier Dauerversuche Adelheid Castell 1, Eberhard Heiles 2, Georg Salzeder 3, Martin Schmidt 2, Robert Beck 1, Robert Schätzl 4, Regina

Mehr

Teil 1: Ertrag der Körnerleguminosen

Teil 1: Ertrag der Körnerleguminosen Bibliographische Angaben am Ende des Dokuments. Das Dokument ist im Internet unter http://orgprints.org/00000787/ verfügbar. Anbauverfahren mit Körnerleguminosen im Ökologischen Landbau Dr. Günter Pommer,

Mehr

Neue Strategien zur Verwertung von Kleegras als Düngemittel von Prof. Dr. Knut Schmidtke

Neue Strategien zur Verwertung von Kleegras als Düngemittel von Prof. Dr. Knut Schmidtke Gäa-Wintertagung 2018 01. bis 02.02.2018 Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Fakultät Landbau/Umwelt/Chemie FG Ökologischer Landbau Herausforderung Düngen im ökologischen Landbau Neue Strategien

Mehr

Wirkung einer Düngung mit Biogasgärrest auf Ertrag und Qualität von Winterweizen

Wirkung einer Düngung mit Biogasgärrest auf Ertrag und Qualität von Winterweizen Wirkung einer Düngung mit Biogasgärrest auf Ertrag und Qualität von Winterweizen Peer Urbatzka 1, Burkard Graber², Bernhard Schwab³, Günter Henkelmann 4 & Anna Rehm 1 Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft

Mehr

Fruchtfolgen im ökologischen Landbau Pflanzenbaulicher Systemvergleich in Viehhausen und Puch Zwischenbericht über die Jahre

Fruchtfolgen im ökologischen Landbau Pflanzenbaulicher Systemvergleich in Viehhausen und Puch Zwischenbericht über die Jahre Fruchtfolgen im ökologischen Landbau Pflanzenbaulicher Systemvergleich in Viehhausen und Puch Zwischenbericht über die Jahre 2005 2013 Schriftenreihe ISSN 1611-4159 9 2016 Impressum Herausgeber: Bayerische

Mehr

Mit Kleegras düngen: Nutzungsmöglichkeiten von Futterleguminosen

Mit Kleegras düngen: Nutzungsmöglichkeiten von Futterleguminosen Mit Kleegras düngen: Nutzungsmöglichkeiten von Futterleguminosen für viehlose Betriebe C. Stumm & U. Köpke, www.leitbetriebe.oekolanbau.nrw.de www.iol.uni-bonn.de 1 Cut & Carry - Kleegrasmulch - 200-400

Mehr

Einfluss von Saatstärke und Gemengepartner auf Ertrag und Unkrautunterdrückung von Winterackerbohne 2014

Einfluss von Saatstärke und Gemengepartner auf Ertrag und Unkrautunterdrückung von Winterackerbohne 2014 Einfluss von Saatstärke und Gemengepartner auf Ertrag und Unkrautunterdrückung von Winterackerbohne 2014 Einleitung Im ökologischen Landbau wird seit einiger Zeit über den Anbau von Winterkörnerleguminosen

Mehr

Das Ökofeld Roda als Experimentierbasis für den Ökologischen Landbau. 22. Juni 2011 Dr. Hartmut Kolbe 1

Das Ökofeld Roda als Experimentierbasis für den Ökologischen Landbau. 22. Juni 2011 Dr. Hartmut Kolbe 1 Das Ökofeld Roda als Experimentierbasis für den Ökologischen Landbau 22. Juni 2011 Dr. Hartmut Kolbe 1 Gliederung Versuche mit Zwischenfrüchten zu Mais und Kartoffeln Versuche zur Grunddüngung mit Phosphor

Mehr

Wirksamkeit von verschiedenen organischen Düngern und Bodenverbesserungsmitteln

Wirksamkeit von verschiedenen organischen Düngern und Bodenverbesserungsmitteln Wirksamkeit von verschiedenen organischen Düngern und Bodenverbesserungsmitteln Dr. Wilfried Zorn Hubert Schröter Sabine Wagner Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Referate Acker- und Pflanzenbau

Mehr

Neue Strategien der Fruchtfolgeplanung und Düngung bei Leguminosen

Neue Strategien der Fruchtfolgeplanung und Düngung bei Leguminosen Gäa-Wintertagung 04. und 05.02.2016 Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Fakultät Landbau/Umwelt/Chemie FG Ökologischer Landbau Neue Strategien der Fruchtfolgeplanung und Düngung bei Leguminosen

Mehr

Feldsaatenvermehrung eine Chance für mich?

Feldsaatenvermehrung eine Chance für mich? Feldsaatenvermehrung eine Chance für mich? Thomas Lotsch, Dipl.-Ing. agr. Auslieferungslager 23.02.2015 2 1 Tradition im Saatenhandel seit 1948 23.02.2015 3 Anlagentechnik fünf Misch- und Abfüllstationen

Mehr

Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft. Verfahren zur Berechnung der N-Bindung von Leguminosen im Ökolandbau

Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft. Verfahren zur Berechnung der N-Bindung von Leguminosen im Ökolandbau Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft Fachbereich Pflanzliche Erzeugung Gustav-Kühn-Straße 8, 04159 Leipzig Internet: http://www.landwirtschaft.sachsen.de/lfl Bearbeiter: Dr. Hartmut Kolbe E-Mail:

Mehr

10 Schritte zum erfolgreichen Körnerleguminosenanbau im ökologischen Landbau

10 Schritte zum erfolgreichen Körnerleguminosenanbau im ökologischen Landbau Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Fakultät Landbau/Landespflege FG Ökologischer Landbau 10 Schritte zum erfolgreichen Körnerleguminosenanbau im ökologischen Landbau von Prof. Dr. Knut Schmidtke

Mehr

Optimierung des Anbaus von Luzerne und Kleegras und Verwertung der Aufwüchse im viehlosen Betrieb

Optimierung des Anbaus von Luzerne und Kleegras und Verwertung der Aufwüchse im viehlosen Betrieb Gäa Wintertagung zum ökologischen Landbau Wilsdruff, den 30. Januar 2014 Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Fakultät Landbau/Landespflege FG Ökologischer Landbau Optimierung des Anbaus von Luzerne

Mehr

Silomaisanbau in der Ökologischen Demonstrations-Fruchtfolge Güterfelde - Ertragsniveau, Futterwert und Verfahrenskosten

Silomaisanbau in der Ökologischen Demonstrations-Fruchtfolge Güterfelde - Ertragsniveau, Futterwert und Verfahrenskosten Auswertung Maisanbau 2002 Falkenrehde, 04. Dezember 2002 Landesamt für Verbraucherschutz und Landwirtschaft Silomaisanbau in der Ökologischen Demonstrations-Fruchtfolge Güterfelde - Ertragsniveau, Futterwert

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern Berichtsjahr 2003

Versuchsergebnisse aus Bayern Berichtsjahr 2003 Versuchsergebnisse aus Bayern Berichtsjahr 2003 Ökologischer Landbau Produktionstechnische Versuche zur Fruchtfolge Ergebnisse aus Feldversuchen in Zusammenarbeit mit dem Institut IPZ und der Abteilung

Mehr

Biopark-Tagung am 19. Februar 2015 an der Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau in Bernburg-Strenzfeld. Leguminosen?

Biopark-Tagung am 19. Februar 2015 an der Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau in Bernburg-Strenzfeld. Leguminosen? Biopark-Tagung am 19. Februar 2015 an der Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau in -Strenzfeld Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (LLFG) Abteilung 2: Zentrum für

Mehr

Ergebnisse von Öko-Sorten in den bayerischen LSV

Ergebnisse von Öko-Sorten in den bayerischen LSV Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Ergebnisse von Öko-Sorten in den bayerischen LSV Peer Urbatzka Winterweizen Viehhausen Hohenkammer Obbach Wilpersberg Wochenweis Versuchsgebiet Tertiäres Tertiäres

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern 2003 bis 2006

Versuchsergebnisse aus Bayern 2003 bis 2006 Versuchsergebnisse aus Bayern 2003 bis 2006 Stickstoff-Herbstdüngung zu Wintergetreide (Horsch Unterfußdüngung) Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Ämtern für Landwirtschaft und Forsten

Mehr

Die Leistung von Leguminosen in Vor- und Zwischenfrüchten für Gemüse richtig einschätzen - Stickstoffbindung und Stoffumsetzung -

Die Leistung von Leguminosen in Vor- und Zwischenfrüchten für Gemüse richtig einschätzen - Stickstoffbindung und Stoffumsetzung - Die Leistung von Leguminosen in Vor- und Zwischenfrüchten für Gemüse richtig einschätzen - Stickstoffbindung und Stoffumsetzung - www.bio-mit-gesicht.de N Aufwuchs [kg N/ha] N-Menge im Aufwuchs von Zwischenfrüchten

Mehr

Optionen der reduzierten Bodenbearbeitung und Direktsaat im ökologischen Landbau

Optionen der reduzierten Bodenbearbeitung und Direktsaat im ökologischen Landbau SÖL-Beraterfachtagung Ökologischer Pflanzenbau 04. und 05. Oktober 2011 in Roßbach Optionen der reduzierten Bodenbearbeitung und Direktsaat im ökologischen Landbau Prof. Dr. agr. Knut Schmidtke Fachgebiet

Mehr

Schriftenreihe ISSN

Schriftenreihe ISSN Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Fruchtfolgen im ökologischen Landbau Pflanzenbaulicher Systemvergleich Viehhausen Zwischenbericht über die Anbaujahre 1998 2004 Schriftenreihe ISSN 1611-4159

Mehr

Einfluss einer Düngung mit Gärresten und Hühnerkot auf den Ertrag und die Qualität von Weizen Dr. Harriet Gruber

Einfluss einer Düngung mit Gärresten und Hühnerkot auf den Ertrag und die Qualität von Weizen Dr. Harriet Gruber Einfluss einer Düngung mit Gärresten und Hühnerkot auf den Ertrag und die Qualität von Weizen Dr. Harriet Gruber Naturland Ackerbauseminar, Trenthorst, den 26.11.2012 Umfrage in Öko-Betriebe in MV mit

Mehr

Welchen Wert haben Körnerleguminosen in der Fruchtfolge

Welchen Wert haben Körnerleguminosen in der Fruchtfolge Welchen Wert haben Körnerleguminosen in der Fruchtfolge ALBRECHT, R.; GUDDAT, CH. Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Dass Körnerleguminosen einen besonderen Vorfruchtwert besitzen, ist den Landwirten

Mehr

Langzeitwirkung organischer und mineralischer Düngung Praxisrelevante Ergebnisse aus dem Dauerdüngungsversuch L28 in Bad Salzungen.

Langzeitwirkung organischer und mineralischer Düngung Praxisrelevante Ergebnisse aus dem Dauerdüngungsversuch L28 in Bad Salzungen. Langzeitwirkung organischer und mineralischer Düngung Praxisrelevante Ergebnisse aus dem Dauerdüngungsversuch L28 in Bad Salzungen (50 Jahre) Dr. W. Zorn, H. Schröter Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Mehr

Welche Nährstoffversorgung braucht der Raps für Höchsterträge?

Welche Nährstoffversorgung braucht der Raps für Höchsterträge? Welche Nährstoffversorgung braucht der Raps für Höchsterträge? K. Sieling Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung - Acker- und Pflanzenbau - Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Schema der N-Dynamik

Mehr

Mögliche Düngestrategien im Betrieb nach neuer Düngeverordnung

Mögliche Düngestrategien im Betrieb nach neuer Düngeverordnung Mögliche Düngestrategien im Betrieb nach neuer Düngeverordnung Dr. Mitarbeit: Birgit Burmann, Tobias Thiel, Christian Schulz Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft Es gilt das gesprochene

Mehr

Ackerbau bei Bioland. Foto: Weller/Bioland. 1

Ackerbau bei Bioland. Foto: Weller/Bioland.  1 Ackerbau bei Bioland Foto: Weller/Bioland 1 Umstellung erste Überlegungen... macht eine Umstellung auf Ökologischen Landbau Sinn für mich?... welche Chancen und welche Risiken sehe ich bei der Umstellung

Mehr

Sachgerechte Düngung in Bayern

Sachgerechte Düngung in Bayern Sachgerechte Düngung in Bayern Umweltökologisches Symposium 04. bis 05.03.2008 HBLFA Raumberg - Gumpenstein - Irdning Dr. Matthias Wendland, Konrad Offenberger Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft

Mehr

Kleegrasnutzung im viehlosen Acker- und Gemüsebau

Kleegrasnutzung im viehlosen Acker- und Gemüsebau Kleegrasnutzung im viehlosen Acker- und Gemüsebau Hintergrund Der Trend zur Intensivierung und Spezialisierung im Ökologischen Landbau zeigt sich u.a. in einer deutlichen Ausweitung des viehlosen Acker-

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern Ernte 2003 bis 2005

Versuchsergebnisse aus Bayern Ernte 2003 bis 2005 Versuchsergebnisse aus Bayern Ernte 2003 bis 2005 Wirkung von Bodenhilfsstoffen und Pflanzenhilfsmitteln Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftsämtern und staatlichen Versuchsgütern

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern Versuchsergebnisse aus Bayern 2007-2009 N-düngung (mineralisch) zu Wintergerste Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Herausgeber: Bayerische

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern 2001 bis 2005

Versuchsergebnisse aus Bayern 2001 bis 2005 Versuchsergebnisse aus Bayern 2001 bis 2005 N-Düngungsversuch zu Winterweizen (Sensortechnik) Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Ämtern für Landwirtschaft und Forsten Herausgeber: Bayerische

Mehr

Begrünungspflanzen Sorte kg/ha 1 Schwarzbrache - -

Begrünungspflanzen Sorte kg/ha 1 Schwarzbrache - - LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für 1 Einfluss der Abfuhr des oberirdischen Biomasseaufwuchses verschiedener Zwischenfruchtmischungen auf die Ertrags- und Qualitätsparameter von nachfolgenden

Mehr

Einfluss eines Rotkleegrasgemenges auf die Leistungsfähigkeit einer dreijährigen Mais-Ackergras Fruchtfolge

Einfluss eines Rotkleegrasgemenges auf die Leistungsfähigkeit einer dreijährigen Mais-Ackergras Fruchtfolge Einfluss eines Rotkleegrasgemenges auf die Leistungsfähigkeit einer dreijährigen Mais-Ackergras Fruchtfolge R. Wulfes, T. Manning und H. Ott Fachhochschule Kiel, Fachbereich Landbau, Am Kamp 11, 24783

Mehr

Gülledüngung bei Winterweizen und Triticale 2013:

Gülledüngung bei Winterweizen und Triticale 2013: Gülledüngung bei Winterweizen und Triticale 213: Versuchsstandort: Unterhatzendorf, Fachschule Hatzendorf Versuchsbeschreibung: Kulturführung allgemein: Anbau: Sorten: Winterweizen: Chevalier, 25 K/m²

Mehr

Gärrestnutzung in Mais, Triticale und Energiepflanzenfruchtfolgen: Ergebnisse aus dem Verbundprojekt EVA II

Gärrestnutzung in Mais, Triticale und Energiepflanzenfruchtfolgen: Ergebnisse aus dem Verbundprojekt EVA II restnutzung in Mais, Triticale und Energiepflanzenfruchtfolgen: Ergebnisse aus dem Verbundprojekt EVA II, Maren Oswald, Markus Dressler, (TLL) Beate Formowitz (TFZ), Dr. habil. Ar Vetter (TLL) Fragestellungen

Mehr

Foto: Weller/Bioland. 1. Mineralische N-Dünger und leichtlösliche P-Dünger unzulässig

Foto: Weller/Bioland.  1. Mineralische N-Dünger und leichtlösliche P-Dünger unzulässig Pflanzenbau Die wichtigsten Prinzipien Erhaltung und Steigerung des Humusgehaltes Vielfältige Fruchtfolge mit Leguminosen und Zwischenfrüchten Mineralische N-Dünger und leichtlösliche P-Dünger unzulässig

Mehr

N-Düngung beim Winterweizen Balance zwischen Ökonomie und Ökologie

N-Düngung beim Winterweizen Balance zwischen Ökonomie und Ökologie N-Düngung beim Winterweizen Balance zwischen Ökonomie und Ökologie Foto: ATR, 2015 Dr. Ines Bull Mitarbeiter: B. Burmann, C. Ramp, C. Schulz Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft Es gilt

Mehr

Winterweizen Anwendung von Aminosol in Kombination mit Fungiziden

Winterweizen Anwendung von Aminosol in Kombination mit Fungiziden Winterweizen Anwendung von Aminosol in Kombination mit Fungiziden PS 1 11/2002 Kommentar...2 Produkteigenschaften...2 Versuchsanlage...2 Versuchsergebnisse...2 Standortbeschreibung und Anbaubedingungen...4

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern 2003 bis 2005

Versuchsergebnisse aus Bayern 2003 bis 2005 Versuchsergebnisse aus Bayern 2003 bis 2005 Spurenelementdüngung zu Winterweizen und Wintergerste Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftsämtern und staatlichen Versuchsgütern

Mehr

Düngung des Öko-Getreides

Düngung des Öko-Getreides Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft einschließlich Wein-, Obst- und Gemüsebau) für den Unterricht an landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen (Initiiert durch das

Mehr

Vergleich Bio*- vs. konventioneller Betrieb

Vergleich Bio*- vs. konventioneller Betrieb * Durchschnitt aller Biobetriebe Vergleich Bio*- vs. konventioneller Betrieb - Biobetriebe hatten einen größeren Arbeitskräftebesatz als die konventionellen Betriebe, weil sie mehr Lohnarbeitskräfte beschäftigten.

Mehr

Humboldt-Universität zu Berlin Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät Baumecker, Michael. Winterweizenanbau auf Roggenböden Wie geht das?

Humboldt-Universität zu Berlin Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät Baumecker, Michael. Winterweizenanbau auf Roggenböden Wie geht das? Winterweizenanbau auf Roggenböden Wie geht das? 1. Einführung 2. Standortbeschreibung 3. Ertragsniveau im Vergleich 4. Bodenbearbeitung 5. Saatzeit 6. Stickstoffdüngung 7. Beregnung 8. Einzelkornsaat 9.

Mehr

Aktuelle Versuchsergebnisse 2014 zum Sojabohnenanbau in Bayern

Aktuelle Versuchsergebnisse 2014 zum Sojabohnenanbau in Bayern Aktuelle Versuchsergebnisse 2014 zum Sojabohnenanbau in Bayern F l ä c h e in 1000 ha Anbauflächen von Leguminosen und Sojabohnen in Bayern 18 16 Ackerfläche in Bayern: 2 104 Mio ha 18 532 ha Leguminosen

Mehr

Aktuelle Erkenntnisse zur N-Düngung und Nährstoffversorgung von Winterraps

Aktuelle Erkenntnisse zur N-Düngung und Nährstoffversorgung von Winterraps Aktuelle Erkenntnisse zur N-Düngung und Nährstoffversorgung von Winterraps Klaus Sieling Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung - Acker- und Pflanzenbau - Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Mehr

Grundwasserschutzversuch in Hamerstorf

Grundwasserschutzversuch in Hamerstorf Grundwasserschutzversuch in Hamerstorf Der Versuch in Hamerstorf (LK Uelzen) ist der Nachfolger des Versuchs aus Hohenzethen, der im Rahmen der landesweiten Aufgaben der LWK Niedersachsen im kooperativen

Mehr

DAS GELD LIEGT AUF DER WIESE

DAS GELD LIEGT AUF DER WIESE DAS GELD LIEGT AUF DER WIESE Mehr Milch aus dem Grünland von Dipl.-HLFL-Ing. Josef Galler Das Dauergrünland verfügt über ein enormes Eiweißpotenzial. Auf heimischen Wiesen können 1.000 2.500 kg Rohprotein

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern Versuchsergebnisse aus Bayern 2009 Versuch zum Einsatz verschiedener Wachstumsregler in Winterweizen bei unterschiedlichen Aufwandmengen und Einsatzzeitpunkten Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern Versuchsergebnisse aus Bayern 2005 Düngewirkung von entwässertem Klärschlamm Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftsämtern und staatlichen Versuchsgütern Herausgeber: Bayerische

Mehr

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ingolstadt. Düngebedarfsermittlung und Aufzeichnungen zur neuen Düngeverordnung

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ingolstadt. Düngebedarfsermittlung und Aufzeichnungen zur neuen Düngeverordnung Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ingolstadt Düngebedarfsermittlung und Aufzeichnungen zur neuen Düngeverordnung Düngebedarfsermittlung und Aufzeichnungen zur neuen Düngeverordnung Meine Themen

Mehr

Standortangepasste Produktionssysteme für Energiepflanzen

Standortangepasste Produktionssysteme für Energiepflanzen Tagung Pflanzenbau aktuell in -Strenzfeld 21. Januar 2013 Standortangepasste Produktionssysteme für Energiepflanzen Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau M. Sc. agr. Inga Bormann Strenzfelder

Mehr

Maßnahmen zur Anpassung eines klimaoptimierten Betriebes

Maßnahmen zur Anpassung eines klimaoptimierten Betriebes Maßnahmen zur Anpassung eines klimaoptimierten Betriebes Viola Richter Julius Kühn-Institut Institut für Pflanzenbau und Bodenkunde Gliederung des Vortrags Einleitung Was passiert eigentlich? Woran muss

Mehr

Was macht die Körnerleguminosen für die Fruchtfolge so interessant?

Was macht die Körnerleguminosen für die Fruchtfolge so interessant? 1. Körnerleguminosentag Vom Anbau bis zur Verwertung 22. November 2011 Haus Düsse Was macht die Körnerleguminosen für die Fruchtfolge so interessant? Prof. Dr. agr. Knut Schmidtke Fachgebiet Ökologischer

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern 1984 bis 2008

Versuchsergebnisse aus Bayern 1984 bis 2008 Versuchsergebnisse aus Bayern 1984 bis 2008 Internationaler organischer Stickstoffdauerversuch Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Ämtern für Landwirtscft und Forsten Herausgeber: Bayerische

Mehr

EFFEKTE DER ORGANISCHEN DÜNGUNG VON BACKWEIZEN IM BERGGEBIET

EFFEKTE DER ORGANISCHEN DÜNGUNG VON BACKWEIZEN IM BERGGEBIET EFFEKTE DER ORGANISCHEN DÜNGUNG VON BACKWEIZEN IM BERGGEBIET Irene Holzmann, Giuliano Mosca, Giovanni Peratoner 11/12/2015 Inhalt 2 Einleitung Ziel des Versuchs Methoden Ergebnisse Schlussfolgerung Foto

Mehr

Wasserschutz mit dem Düngeberatungssystem Stickstoff (DSN)

Wasserschutz mit dem Düngeberatungssystem Stickstoff (DSN) Wasserschutz mit dem Düngeberatungssystem Stickstoff (DSN) Fachtagung der ARGE Oberbayern am 07.02.2011 in Palling Dr. Matthias Wendland, Konrad Offenberger Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft

Mehr

Hauptfruchtfutterbau, Zwischenfruchtfutterbau und Gründüngung

Hauptfruchtfutterbau, Zwischenfruchtfutterbau und Gründüngung Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft einschließlich Wein-, Obst- und Gemüsebau) für den Unterricht an landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen (Initiiert durch das

Mehr

Erzeugung von Biomasse vom Grünland und im Ackerbau

Erzeugung von Biomasse vom Grünland und im Ackerbau Biogastagung Haus Düsse Mittwoch, 25. 02.2004 Erzeugung von Biomasse vom Grünland und im Ackerbau Dr. F.-F. Gröblinghoff Prof. Dr. N. Lütke Entrup Gliederung Einleitung Dauergrünland Zwischenfrüchte Sommerzwischenfrüchte

Mehr

Praktische Erfahrungen des Zwischenfruchtanbaus auf Vorwerk Podemus und der Landgut Naundorf GmbH

Praktische Erfahrungen des Zwischenfruchtanbaus auf Vorwerk Podemus und der Landgut Naundorf GmbH Praktische Erfahrungen des Zwischenfruchtanbaus auf Vorwerk Podemus und der Landgut Naundorf GmbH 1 Vorstellung Zu mir Draht zur Landwirtschaft durch Mitarbeit auf dem Hof (Vorwerk Podemus) seit der Kindheit

Mehr

Wertschöpfung im ökologischen Ackerbau erhöhen - Strategien für die Praxis von Knut Schmidtke

Wertschöpfung im ökologischen Ackerbau erhöhen - Strategien für die Praxis von Knut Schmidtke Gäa-Wintertagung 2013 Krögis 31. Januar 2013 Wertschöpfung im ökologischen Ackerbau erhöhen - Strategien für die Praxis von Knut Schmidtke Fachgebiet Ökologischer Landbau Fakultät Landbau/Landespflege

Mehr

Erhebung von Ertrag, Qualität und Erlös unterschiedlicher Kulturpflanzen bei differenzierter Bodenbearbeitung

Erhebung von Ertrag, Qualität und Erlös unterschiedlicher Kulturpflanzen bei differenzierter Bodenbearbeitung Auswirkung differenzierter auf Ertragsund Qualitätsparameter Kulturpflanzen Versuchsergebnisse bei Sommergerste Inhaltsverzeichnis Versuchsziel... Methode... Kulturführung... Versuchsprogramm... 2 Versuchsergebnis

Mehr

Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau. Sachsen-Anhalt. Versuchsbericht. Ökoversuch. Dinkel

Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau. Sachsen-Anhalt. Versuchsbericht. Ökoversuch. Dinkel Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Sachsen-Anhalt Versuchsbericht Ökoversuch Dinkel 2002 Herausgeber Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Zentrum für Acker- und Pflanzenbau Dr. Gerhard

Mehr

Körnermaisversuche: Düngungsversuch Kalsdorf Düngungsversuch Wagendorf Düngungsversuch Wagna

Körnermaisversuche: Düngungsversuch Kalsdorf Düngungsversuch Wagendorf Düngungsversuch Wagna Körnermaisversuche: Düngungsversuch Kalsdorf Düngungsversuch Wagendorf Düngungsversuch Wagna Düngung von Körnermais Kalsdorf 2009 2013 Gülle vor Anbau flächig April Anf. Mai Ende Mai / Anfang Juni Summe

Mehr

Feldfutter- und Maisanbau im Ökologischen Landbau

Feldfutter- und Maisanbau im Ökologischen Landbau Feldfutter-und Maisanbau im Ökologischen Landbau Themen im Workshop Vorstellung der Teilnehmer: Name, Ort, Betriebsgröße, Tierhaltung, aktueller Feldfutteranbau, Themenwunsch Themen: - Literaturquellen

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern Versuchsergebnisse aus Bayern 2014 Versuch zur Beurteilung der Wirksamkeit von chemischen und biologischen Verfahren zur Drahtwurmbekämpfung in Kartoffeln Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit

Mehr

Winterroggen: Eine vielseitige und typische Fruchtart im Land Brandenburg

Winterroggen: Eine vielseitige und typische Fruchtart im Land Brandenburg Winterroggen: Eine vielseitige und typische Fruchtart im Land Brandenburg Gunter Ebel 2/1 und Gert Barthelmes 1 1 LELF Brandenburg, Güterfelde; 2 seit 04/2013 Leibniz-Institut für Agrartechnik Potsdam-Bornim

Mehr

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung - Versuchsberichte Seite 1

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung - Versuchsberichte Seite 1 LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung - Versuchsberichte Seite 1 Auswirkung differenzierter auf Ertrags- und Qualitätsparameter von Kulturpflanzen Versuchsergebnisse

Mehr

Einfluss einer Fruchtfolge bezogenen NPK-Düngung auf Ertrags- und Qualitätsparameter von Hauptfrüchten Sommergerste 2012, LFS Hollabrunn

Einfluss einer Fruchtfolge bezogenen NPK-Düngung auf Ertrags- und Qualitätsparameter von Hauptfrüchten Sommergerste 2012, LFS Hollabrunn Einfluss einer Fruchtfolge bezogenen NPK-Düngung auf Ertrags- und Qualitätsparameter von Hauptfrüchten Sommergerste 01, LFS Hollabrunn Inhaltsverzeichnis Versuchsziel... 1 Methode... 1 Kulturführung...

Mehr

Wirtschaftlichkeit des Sojabohnenanbaus

Wirtschaftlichkeit des Sojabohnenanbaus Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Wirtschaftlichkeit des Sojabohnenanbaus Lukas Wolf Gliederung - Der Sojaanbau in Deutschland und Bayern - Wirtschaftlichkeit des Sojabohnenanbaus - Die Sojabohne

Mehr

Humboldt-Universität zu Berlin Lebenswissenschaftliche Fakultät, Albrecht Daniel Thaer-Institut für Agrar- und Gartenbauwissenschaften Lehr- und

Humboldt-Universität zu Berlin Lebenswissenschaftliche Fakultät, Albrecht Daniel Thaer-Institut für Agrar- und Gartenbauwissenschaften Lehr- und Bodenfruchtbarkeit (nach Ellmer 2016) ist der Wirkungsanteil des Bodens an der Ertragsbildung. Sie beruht auf den: - physiologischen, - phytosanitären, - technologischen Funktionen des Bodens. 2 Bodenfruchtbarkeitskennziffern:

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern 1984 bis 2014

Versuchsergebnisse aus Bayern 1984 bis 2014 Versuchsergebnisse aus Bayern 1984 bis 2014 Internationaler organischer Stickstoffdauerversuch Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit der staatlichen Versuchsstation Puch Herausgeber: Bayerische

Mehr

Teilprojekt 2: Pflanzenbauliche Strategien zur Minderung der Verunkrautung bei Mulchsaat von Ackerbohnen ( ) FKZ 11OE088

Teilprojekt 2: Pflanzenbauliche Strategien zur Minderung der Verunkrautung bei Mulchsaat von Ackerbohnen ( ) FKZ 11OE088 Optimierungsstrategien zum Anbau von Körnerleguminosen mit temporären Mulch- und Direktsaatverfahren Prof. Dr. Ulrich Köpke, Rheinische Friedrich Wilhelms Universität Bonn, Institut für Organischen Landbau

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern Versuchsergebnisse aus Bayern 2012 Fungizid- und Wachstumsreglereinsatz in Winterraps Versuch zur Beurteilung der Notwendigkeit, der Terminierung und der Mittelwahl Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit

Mehr

Etablierung von mehrschnittigem Ackerfutter in Fruchtfolgen mit Energiepflanzen

Etablierung von mehrschnittigem Ackerfutter in Fruchtfolgen mit Energiepflanzen Etablierung von mehrschnittigem Ackerfutter in Fruchtfolgen mit Energiepflanzen Der Anbau von Ackergräsern, Ackergrasmischungen und Leguminosen-Grasgemengen kann durch eine mehrschnittige und überjährige

Mehr

VERGLEICH VON 28- BZW. 29-JÄHRIGEM ROGGENNACHBAU MIT Z-SAATGUT

VERGLEICH VON 28- BZW. 29-JÄHRIGEM ROGGENNACHBAU MIT Z-SAATGUT VERGLEICH VON 28- BZW. 29-JÄHRIGEM ROGGENNACHBAU MIT Z-SAATGUT - Versuchsbeschreibung - Versuchsfrage: Ertragsleistung von standortangepaßtem betriebseigenem Saatgut im Vergleich zu zertifiziertem Saatgut

Mehr

Fruchtfolgegrundsätze

Fruchtfolgegrundsätze Archived at http://orgprints.org/15100/ Fruchtfolgegrundsätze im Ökologischen Landbau Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Grundregeln für die Fruchtfolgeplanung Die Fruchtbarkeit und biologische

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern Versuchsergebnisse aus Bayern 2004 Gezielte Bekämpfung von Rapskrankheiten (Blattfrüchte und Mais) Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftsämtern Herausgeber: Bayerische Landesanstalt

Mehr

Sojabohne auch für den Nordosten interessant?

Sojabohne auch für den Nordosten interessant? Sojabohne auch für den Nordosten interessant? Tag des ökologischen Landbaus 08.06.2017 Dr. Harriet Gruber, Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft, Sachgebiet Ackerund Pflanzenbau, Fachgebiet

Mehr

9. Wettbewerbsfähigkeit Sojabohne gegenüber Vergleichsfrüchten 2014

9. Wettbewerbsfähigkeit Sojabohne gegenüber Vergleichsfrüchten 2014 9. Wettbewerbsfähigkeit Sojabohne gegenüber Vergleichsfrüchten 214 Im Einzelbetrieb ist die Wettbewerbsfähigkeit der Sojabohne gegenüber möglicher Anbaualternativen zu beurteilen. Deshalb wird die Sojabohne

Mehr

Weizenanbau in Schleswig Holstein Rückblick und Ausblick

Weizenanbau in Schleswig Holstein Rückblick und Ausblick Weizenanbau in Schleswig Holstein Rückblick und Ausblick Dr. Ulfried Obenauf Dr. Ulfried Obenauf Dr. Ulfried Obenauf Übersicht 2: Langjährige Ertragsentwicklung Winterweizen in Deutschland und Nordrhein-Westfalen

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern Versuchsergebnisse aus Bayern 213 Versuch zur gezielten Bekämpfung von pyrethroidresistenten Rapsglanzkäfern Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und

Mehr

Schwefelmangel bei Grünland und Kleegras? Praxistest und Status-quo-Analyse

Schwefelmangel bei Grünland und Kleegras? Praxistest und Status-quo-Analyse Schwefelmangel bei Grünland und Kleegras? Praxistest und Status-quo-Analyse Problematik Praktiker berichten mer häufiger über Wachstums- und Ertragsdepressionen bei Leguminosen. Die Frage nach Schwefelmangel

Mehr

Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau

Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Fachinformationen Versuchsfeldführe 2014 Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Versuchsbericht Frühsaatversuche Winterweichweizen 2013 und 2014 Herausgeber Landesanstalt für Landwirtschaft,

Mehr

Sortenwahl bei Ackerbohnen bei Anzeichen von Leguminosenmüdigkeit

Sortenwahl bei Ackerbohnen bei Anzeichen von Leguminosenmüdigkeit Sortenwahl bei Ackerbohnen bei Anzeichen von Leguminosenmüdigkeit Anna Rehm 1, Georg Salzeder² & Peer Urbatzka 1 Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft 1 Institut für Ökologischen Landbau, Bodenkultur

Mehr

Auswirkungen von Saatstärke, weiter Reihe und Sortenwahl auf Ertrag und Backqualität von Winterweizen

Auswirkungen von Saatstärke, weiter Reihe und Sortenwahl auf Ertrag und Backqualität von Winterweizen Auswirkungen von Saatstärke, weiter Reihe und Sortenwahl auf Ertrag und Backqualität von Winterweizen Institut für Agrarökologie, Ökologischen Landbau und Bodenschutz G. Pommer Zusammenfassung In neun

Mehr

Integrierter Pflanzenschutz in Bayern - Ergebnisse aus Feldversuchen Unkrautbekämpfung im Ackerbau und Grünland

Integrierter Pflanzenschutz in Bayern - Ergebnisse aus Feldversuchen Unkrautbekämpfung im Ackerbau und Grünland Integrierter Pflanzenschutz in Bayern - Ergebnisse aus Feldversuchen 2001 Unkrautbekämpfung im Ackerbau und Grünland Trespenregulierung im Getreidebau In Zusammenarbeit mit - den Sachgebieten 1.3 und 2P2

Mehr

Fruchtfolgesysteme, -beispiele

Fruchtfolgesysteme, -beispiele Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft einschl. Wein-, Obst- und Gemüsebau) für den Unterricht an landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen (Initiiert durch das Bundesministerium

Mehr

Pflanzenbauliche Strategien zur Steigerung der Wertschöpfung im Körnerleguminosenanbau

Pflanzenbauliche Strategien zur Steigerung der Wertschöpfung im Körnerleguminosenanbau 2. Körnerleguminosentag der LWK NRW und ABL 29. November 2012 im Landwirtschaftszentrum Haus Düsse Pflanzenbauliche Strategien zur Steigerung der Wertschöpfung im Körnerleguminosenanbau von Knut Schmidtke

Mehr

Länderübergreifende Auswertung von Sortenversuchen

Länderübergreifende Auswertung von Sortenversuchen Länderübergreifende Auswertung von Sortenversuchen Ist-Zustand: Auf mehreren Leitbetrieben laufen Sortenversuche zu Winterweizen und Sommerweizen. Winterroggen, Dinkel, Erbsen und Ackerbohnen werden nur

Mehr

Neue Sortenkandidaten der Weißen Lupine mit verbesserter Anthraknoseresistenz

Neue Sortenkandidaten der Weißen Lupine mit verbesserter Anthraknoseresistenz Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Neue Sortenkandidaten der Weißen Lupine mit verbesserter Anthraknoseresistenz Irene Jacob Vortragsveranstaltung der Gesellschaft zur Förderung der Lupine Bernburg,

Mehr

Rohproteingehalte von Winterweizen Wie weiter mit der N-Düngung?

Rohproteingehalte von Winterweizen Wie weiter mit der N-Düngung? Rohproteingehalte von Winterweizen Wie weiter mit der N-Düngung? Hubert Heß, Dr. Wilfried Zorn TLL Jena; Referat Acker- und Pflanzenbau Friemar, N-jährlich Winterweizen 20 Düngungs- und Pflanzenschutztagung

Mehr

Der Deckungsbeitragsrechner der LfL Bayern ein nützliches Werkzeug

Der Deckungsbeitragsrechner der LfL Bayern ein nützliches Werkzeug Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Der Deckungsbeitragsrechner der LfL Bayern ein nützliches Werkzeug Robert Schätzl Gliederung 1. Gründe für Wirtschaftlichkeitsberechnungen 2. Geeignete Methoden

Mehr

Vorfruchtwirkung verschiedener Zwischenfrüchte für den Ökologischen Landbau geprüft

Vorfruchtwirkung verschiedener Zwischenfrüchte für den Ökologischen Landbau geprüft Vorfruchtwirkung verschiedener Zwischenfrüchte für den Ökologischen Landbau geprüft Zwischenfrüchte können vielerlei Funktionen ausüben und sind ein wichtiger Bestandteil der Fruchtfolgen ökologisch wirtschaftender

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern Versuchsergebnisse aus Bayern Ökologischer Landbau 2003-2007 Produktionstechnische Versuche zu Sommerzwischenfrüchten, angelegt als Untersaaten in Winterweizen und deren Nachwirkung auf Wintertriticale

Mehr

Keywords: Biogas, Biogasgülle, Fruchtfolge, Betriebssysteme, Weizen

Keywords: Biogas, Biogasgülle, Fruchtfolge, Betriebssysteme, Weizen Reents, H.J. 1 Kimmelmann, S. 1 Kainz, M. 1 und Hülsbergen, K. J. 1 Keywords: Biogas, Biogasgülle, Fruchtfolge, Betriebssysteme, Weizen Abstract yield and soil properties was established at the organic

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern 2009 bis 2011

Versuchsergebnisse aus Bayern 2009 bis 2011 Versuchsergebnisse aus Bayern 2009 bis 2011 Einfluss von stabilisierten N-Düngern auf den und die Qualität von Winterweizen Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft

Mehr

FELDVERSUCHE AUF LUXEMBURGISCHEN BIOBETRIEBEN

FELDVERSUCHE AUF LUXEMBURGISCHEN BIOBETRIEBEN FELDVERSUCHE AUF LUXEMBURGISCHEN BIOBETRIEBEN mit finanzieller Unterstützung durch das Ministère de l`agriculture, de la Viticulture et du Developpement Rural im Rahmen des Aktionsplan Biologische Landwirtschaft

Mehr

Weizen nach Weizen oder Wintergerste was ist sinnvoll?

Weizen nach Weizen oder Wintergerste was ist sinnvoll? Weizen nach Weizen oder Wintergerste was ist sinnvoll? Imke Borchardt Weizentag 2013 Quelle: Bauernblatt Preisdifferenzen in /dt Kalenderjahr B : C-Weizen B-Weizen : Gerste C-Weizen : Gerste 2002

Mehr