Die Romanik. Architektur

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Romanik. Architektur"

Transkript

1 Die Romanik Die Romanik begann um das Jahr 1000, als Blütezeit gilt das 12. Jahrhundert. Der Begriff wurde erst viel später als Bezeichnung für die Kunst des Hochmittelalters in Westeuropa eingeführt. Die Romanik folgte auf die karolingische Kunst unter der Herrschaft Karls des Großen. Man unterscheidet Frühromanik, Hochromanik und Spätromanik, die als Übergang zur Gotik gilt. In der Romanik gibt es zahlreiche Sonderformen und regionale Unterschiede, doch entwickelten sich einheitliche Grundformen. Es gibt römische und germanische Einflüsse, auch andere Kunstrichtungen wie zb die byzantinische und die islamische Kunst beeinflusste die Romanik. Die Kunst stand vor allem im Dienst der christlichen Religion, Zentren der Wissenschaft, der Kultur und des künstlerischen Schaffens waren die Klöster. Die Kirche hatte eine tragende Rolle in Staat und war eine Autorität in der Gesellschaft. Der kirchliche Reichtum wuchs, sie war in der Lage, größere und wertvoller gestaltete Gebäude zu errichten. Zentren der Romanik waren zb in Deutschland das Rheingebiet und Sachsen, in Frankreich die Normandie, Burgund und die Auvergne, in Italien die Toskana und die Lombardei und auch England und Spanien. Architektur Die romanische Architektur war der erste eigenständige Baustil seit der Antike, er war in ganz Europa verbreitet. Die Architektur hatte die größte Bedeutung, Malerei, Bildhauerei und Kunsthandwerk waren ihr untergeordnet. Die Hauptaufgabe war der Bau von christlichen Kirchen, der Sakralbau. Erst später wurden Elemente des Sakralbaus auch bei nicht kirchlichen Bauten verwendet. Merkmale der romanischen Bauweise sind dicke, wehrhafte Mauern und Wände, die Bauwerke wirken massiv und schwer. Die Fenster sind meist klein, typisch ist die Form des Rundbogens bei Fenstern und Türen. Zum Teil wurden mehrere Fenster zusammengefasst und durch zierliche Säulen unterteilt ( gekuppelte Fenster ). In der Frühromanik war das Mauerwerk schmucklos und ungegliedert, die Kirchen waren Burgen oder Festungen ähnlich. Man bevorzugte anfangs glatte Steinquaderflächen, erst später wurden Verzierungen und Gliederungen verwendet. Manche Orden lehnten aber Dekorationen prinzipiell wegen Ablenkung vom Gottesdienst ab. Erstmals wurden auch Türme in das Bauwerk einbezogen. Der frühromanische Kirchentyp wurde in St. Michael in Hildesheim verwirklicht. Der Bau hat sechs Türme und eine flache Holzdecke. Die romanischen Kirchen hatten meist drei oder fünf Schiffe: Ein breiteres Mittelschiff oder Hauptschiff und schmälere Seitenschiffe. Unter dem Chor (Altarraum) lag die Krypta, ein Raum der als Begräbnisstätte für hochrangige Personen diente. Neben Naturstein wurde auch Backstein als Baustoff verwendet, er erlebte aber erst in der Gotik einen Aufschwung.

2 Die Wölbung der Decke über dem Mittelschiff war den Baumeistern ein besonderes Anliegen. Dachkonstruktionen aus Holz waren durch Brände gefährdet, daher bevorzugte man Stein. Es waren auch viele Kirchen zuerst mit flachen Holzdecken gebaut und erst später mit einem Steingewölbe versehen. Im Prinzip ist die Wölbung eine Aneinanderreihung von Bögen, die den Druck der Decke ableiten und darum für die Statik bedeutend sind. Die einfachste Gewölbeform war das Tonnengewölbe (a), der Querschnitt hat die Form eines Rundbogens. Das Kreuzgratgewölbe (b) entstand, indem man zwei Tonnengewölbe kreuzte. Durch die Kreuzung von Längsschiff und Querschiff bildete sich ein quadratischer Raum, die sogenannte Vierung. Die romanischen Kirchen hatten einen kreuzförmigen Grundriss. Den längeren Teil der Kreuzform bildet das Mittelschiff, den kürzeren das Querschiff. Am vorderen Ende des Mittelschiffs befindet sich der Chor und die Apsis, ein halbrunder Anbau. Die Grundrisse orientierten sich an vorhandenen Formen, üblich war zb die dreischiffige Basilika. Unter Basilika versteht man eine Kirche, deren Mittelschiff höher ist als die Seitenschiffe. (Ursprünglich wurde damit ein römisches hallenartiges Gebäude bezeichnet.) Am Mittelschiff, über den Dächern der Seitenschiffe, befindet sich eine Fensterreihe, die sogenannten Lichtgaden. In Deutschland wurden häufig doppelchörige Kirchen errichtet, das heißt, dass es einen Altarraum auf der Ostseite und auf der Westseite der Kirche gab. Während der Romanik wurden zahlreiche Wallfahrten unternommen, der Chorraum wurde erweitert um mehrere Messen gleichzeitig lesen zu können. In der Romanik wurde das gebundene System entwickelt. Bei dieser Grundrissanordnung ging man von der Größe der Vierung aus. Die Grundrisse von Chor, Querschiff und Längsschiff entstanden durch gleich große Quadrate. Die schmäleren Seitenschiffe wurden aus halb so breiten Quadraten gebildet. Meist wurde über der Vierung ein Turm errichtet, häufig befanden sich auch neben dem Portal zwei Türme. Bei doppelchörigen Kirchen entstanden so an der Ostseite und der Westseite zwei Turmgruppen. Der langgezogene, eckige Grundriss war die Regel, doch gab es auch den Rundbau, meist im Zusammenhang mit darin aufbewahrten Reliquien von Märtyrern oder Heiligen. Es wurde der Stützenwechsel entwickelt, das heißt, Hauptsäulen und Nebensäulen wechselten ab. Die Hauptsäulen, meist viereckige Pfeiler, trugen die Hauptlast. Die Kapitelle der romanischen Säulen hatten eine eher blockhafte Grundform, zb das Würfelkapitell (d) oder das Faltenkapitell (e), zum Teil wurden sie aber auch mit Skulpturen geschmückt, zb das Figurenkapitell (f). Die Säulen waren durch Rundbögen verbunden. Neben der statischen Funktion hatte der Rundbogen auch eine dekorative Wirkung, beispielsweise durch aufgemalte Or-

3 namente oder verschiedenfarbige Steinlagen. Er gehört zu den wichtigsten Elementen der romanischen Architektur und wurde im Innenraum und an der Fassade in verschiedenen Formen verwendet. Durch die Gliederung der Fassade wirkten die Gebäude etwas zierlicher, besonders in der italienischen Romanik wurden die Fassaden mit Galerien und Arkaden und anderen rundbogenförmigen Verzierungen gestaltet, wie der Dom und der Schiefe Turm von Pisa. Übliche Verzierungen waren zb Rundbogenfriese (waagrechte Schmucklinien) oder Blendbogen, die an einer geschlossenen Wand angebracht waren. Als Arkade bezeichnet man einen Bogen auf Pfeilern oder Säulen, meist mehrere nacheinander. Einen Arkadengang an der Außenseite eines Gebäudes nennt man Galerie. Neben den großen romanischen Domen wurden aber zahlreiche kleine, bescheidenere Kirchen gebaut. Sie hatten nur einen Turm und als Fassadenverzierung nur unverglaste gekuppelte Fenster. Aufgrund des wachsenden Reichtums der Kirche wurden aber oft übergroße Kirchen gebaut, um die Allmacht Gottes und die Stärke des Christentums zu zeigen. Auf die meist kleine Zahl der Gemeindemitglieder wurde dabei nicht Rücksicht genommen. Farbkontraste wurden durch unterschiedliches Material wie Stein, Marmor oder Backstein erreicht. Im Inneren wurden die Kirchen oft mit Wandmalereien, Fresken und Mosaiken in kräftigen Farben geschmückt. Das Fresko ist eine Art der Wandmalerei, bei der Kalkfarbe auf den noch nassen Putz aufgetragen wird. Die Hochromanik war die Blütezeit des Rittertums, der Burgenbau wurde bedeutend. Dabei wurden ebenfalls romanische Stilmerkmale verwendet. In den Bauwerken der Spätromanik kamen schon Elemente der Gotik wie der Spitzbogen oder das Kreuzrippengewölbe vor, doch wurden die wuchtigen Mauern und die kleinen Fenster beibehalten. Als Protorenaissance oder Vorrenaissance bezeichnet man eine Sonderform der Romanik, vor allem bei Kirchen in der Toskana. Wichtige Beispiele romanischer Architektur: Der Dom von Speyer (Deutschland) ist das erste größere Bauwerk seit der Antike mit einem Gewölbe. Das Kreuzgratgewölbe über dem Mittelschiff hat eine Spannweite von 15 m, es wurde nachträglich statt einer flachen Decke angebracht. Die sogenannten Kaiserdome in Speyer, Worms und Mainz gelten als bedeutendste Leistungen der hochromanischen Baukunst. Der Dom von Gurk (Kärnten) ist bekannt für seine Krypta mit 100 Säulen (Abb.), und bedeutende spätromanische Wandmalereien. Von dem ursprünglich spätromanischen Wiener Stephansdom ist nur mehr die Westfassade mit den sogenannten Heidentürmen erhalten. Die Kathedrale von Santiago de Compostela in Spanien war eines der wichtigsten Ziele der zahlreichen Pilger. Malerei

4 Die Malerei dominierte zuerst vor der Plastik. Sie war entweder als Wandmalerei zum Schmuck der Kirchen oder als Buchmalerei zur Verzierung religiöser Schriften gedacht. Die Themen und Gestaltungsmerkmale waren bei Wand- und Buchmalerei gleich. In Italien verwendete man auch Mosaike als Wanddekoration, die von der byzantinischen Kunst beeinflusst wurden. Byzantinische Stilelemente gelangten vor allem durch die Kreuzzüge nach Mitteleuropa. Weil die einfache Bevölkerung analphabetisch war, stellte man Szenen aus der Bibel bildnerisch dar. In Form eines Zyklus, einer Bilderfolge zu einem Thema, wurden Geschichten erzählt. Die Kunst hatte also nicht nur dekorative, sondern auch belehrende Funktionen. Besonders die Apsis und die Wände des Langhauses wurden bemalt. In manchen Regionen waren auch Ornamente und geometrische Muster auf den Decken und Säulen der Kirche üblich. Dabei verwendete man häufig Schwarz, Weiß, Rot und Blau. Die Wandmalereien aus romanischen Kirchen blieben zum Großteil nicht erhalten, sie wurden später übermalt oder durch Brände zerstört. In Österreich sind Reste romanischer Fresken noch vor allem in der Steiermark und Kärnten zu sehen. Die Nähe zur Antike, die bei karolingischen Malereien noch erkennbar war, ging verloren, man gestaltete die Werke weniger prunkvoll und repräsentativ. In der Buchmalerei waren Initialen (große, besonders verzierte Anfangsbuchstaben), ornamentale Randleisten und figurale Darstellungen üblich. Die Figuren waren einfach und auf das Wesentliche beschränkt. Man verwendete leuchtende, lebhafte Farben und kräftige Umrisslinien. Rot und Gold symbolisierten die höchste Würde. Die Größe einer Person im Bild hing von ihrer Bedeutung ab (= Bedeutungsperspektive), zb wurde Jesus immer größer als ein Engel dargestellt. Augen und Hände als Ausdrucksträger wurden oft besonders betont. Die Figuren wirken wenig bewegt und ernst, sie zeigen nur wenige, typische Gesten. Zum Teil sind sie symmetrisch angeordnet und werden durch kleine Abweichungen belebt. Aus der byzantinischen Kunst wurde die Darstellung des Heiligenscheins übernommen. Kleidung stellte man mit wenigen stilisierten Gewandfalten dar. Auf räumliche Tiefe und Schatten wurde verzichtet, man sah die naturalistische Darstellung nicht als Aufgabe. Auch Motive der Architektur wie der Rundbogen kommen in Buchillustrationen vor. Die Umgebung und der Hintergrund wurden vereinfacht oder hatten symbolische Bedeutung: Ein goldener Hintergrund kennzeichnete beispielsweise Überirdisches. Oft wurde der Hintergrund auch mit ornamentalen Mustern oder kleinen, stempelartigen Motiven ausgefüllt. Die Bilder wurden von Bändern mit Mustern und stilisierten Pflanzen umrahmt. Ausgeführt wurden die Buchmalerei von Mönchen in den Schreibstuben der Klöster. Es sind keine Künstler namentlich bekannt, die Werke dienten nicht dem persönlichen Ausdruck sondern der Religion. Plastik und Kunsthandwerk In den romanischen Kirchen wurden Skulpturen meist nur an bestimmten Stellen angebracht, zb an Eingangsportalen, Kapitellen oder Lesepulten. Außen war die Westfront die geschmückte Schauseite. Über der rechteckigen Türöffnung befand sich eine halbkreisförmige Fläche, das Tympanon. Es wurde oft mit Darstellungen des Jüngsten Gerichts geschmückt. Die

5 seitlichen Flächen des Portals (Türgewände) wurden abgestuft und plastisch verziert, es entstand das sogenannte Trichterportal. Bsp: das Portal des Karners in Mödling. (Unter Karner versteht man ein auf Friedhöfen erbautes Beinhaus.) Bei größeren Türöffnungen wurde oft eine Mittelsäule als Teilung angebracht. Auf bandförmigen Wandreliefs (Friesen) wurden gleichförmige Grundformen und stilisierte Figuren mehrmals wiederholt, die Bildhauer konzentrierten sich nicht auf die einzelnen Figuren. Auch die Proportionen spielten keine Rolle, man beachtete vor allem das, was eine Figur symbolisch darstellen sollte. Unter Relief versteht man eine nicht auf allen Seiten ausgearbeitete Plastik auf flachem Grund, das Motiv ist erhaben herausgearbeitet. Die romanischen Reliefs waren nicht gleichmäßig flach, zb wurde der Kopf vollplastisch dargestellt. Freistehende Plastiken entwickelten sich nur langsam aus dem Relief, man betrachtete Standbilder als heidnisch. An den Portalen wurden erstmals wieder vollplastische, lebensgroße Figuren angebracht, zb die Säulenfiguren am romanischen Westportal der Kathedrale von Chartres. Die Personen wurden in starrer Haltung und mit langgezogenen Körperformen dargestellt. Die Falten der Kleidung sind stilisiert und wirken gekämmt. Bei den Skulpturen mit stark betonten Gewandfalten spricht man auch von der romanischen Gewandfigur. Am Übergang zur Gotik entstand der Bamberger Reiter, ein Reiterstandbild im Bamberger Dom. Dabei wirkt die Körperhaltung schon bewegter und der Faltenwurf weniger starr geordnet. Auch die Seitenflächen der Würfelkapitelle wurden oft mit Figurenreliefs versehen, in französischen Klöstern meist biblische Szenen, in den deutschsprachigen Ländern verwendete man oft seltsame Figuren und Tiere, die symbolischen Darstellungen sind heute oft kaum mehr zu deuten. Die Bauplastik wurde von den Steinmetzen ausgeführt, die auch die Steinblöcke für die Mauern herstellten, daher kam auch die grobe und auf das Wesentliche beschränkte Formgebung. Die romanische Bronzegießerei und Goldschmiedekunst brachte zahlreiche Werke hervor, viele gingen aber verloren. Aus Bronze wurden beispielsweise Türen angefertigt, die entweder aus einem Stück gegossen oder als Platten auf einen Holzkern montiert wurden; sie waren ganz mit Reliefen verziert. Aus Gold stellte man viele Gegenstände für den kirchlichen Gebrauch wie Kelche oder Bischofsstäbe her. In Österreich war Salzburg das Zentrum der Goldschmiedekunst. Auch Elfenbeinschnitzereien wurden hergestellt, zb Buchdeckel wertvoller Handschriften. Das bedeutendste Werk der romanischen Textilkunst ist der Teppich von Bayeux, eine Stickerei auf Leinen. Bemerkenswert ist das nicht religiöse Motiv, die Darstellung von Kriegsereignissen. Auch liturgische Gewänder und Wandbehänge blieben erhalten, die kostbarsten Textilarbeiten der Romanik wurden aber nicht von einheimischen Künstlern hergestellt, sondern aus dem byzantinischen und arabischen Raum importiert. Holzbildwerke wurden zuerst mit Goldblech beschlagen, später wurden sie oft auch nur bemalt. Motive waren zb die thronende Madonna. Die Darstellung ist feierlich und streng, die Beziehung von Mutter und Kind kommt nicht zum Ausdruck. Häufig ist auch das Motiv des gekreuzigten Jesus, der jedoch nicht leidend, sondern triumphierend mit Krone und aufrechter Haltung dargestellt wurde.

6 Es wurden vereinzelt auch schon mit Glasmalerei geschmückte Kirchenfenster und Fensterrosen (einzelne, runde Fenster über dem Portal) als zusätzliche Lichtquelle verwendet, doch viel schlichter als später in der Gotik.

Gesamteindruck: Himmelsburg, gedrungen-wuchtige, festungsartige Bauweise aus Bruch-, Feldsteinen oder behauenen Quadern.

Gesamteindruck: Himmelsburg, gedrungen-wuchtige, festungsartige Bauweise aus Bruch-, Feldsteinen oder behauenen Quadern. Kirchenbaustile 1 Romanik (ca. 1000-1250 n. Chr.) - Einfacher Rechteckbau oder dreischiffige Basilika (hohes Mittelschiff, halbhohe Seitenschiffe) - Halbrunder, gewölbter Altarraum (Apsis) - Unterkirche

Mehr

Zisterzienserkloster - Otterberg. Ein attraktives Ausflugsziel für Touristen

Zisterzienserkloster - Otterberg. Ein attraktives Ausflugsziel für Touristen Zisterzienserkloster - Otterberg Ein attraktives Ausflugsziel für Touristen Inhalt Historischer Überblick Die romanische Baukunst Die gotische Baukunst Kirche im Detail Sehenswertes Kreativer Rundgang

Mehr

Die Kathedrale von Chartres als bedeutender gotischer Sakralbau.Aufbau und Besonderheiten

Die Kathedrale von Chartres als bedeutender gotischer Sakralbau.Aufbau und Besonderheiten Medien Corinna Gronau Die Kathedrale von Chartres als bedeutender gotischer Sakralbau.Aufbau und Besonderheiten Studienarbeit 1 Inhalt 1. Einleitung...2 2. Die Kathedrale von Chartres...2 2.1. Grundriss...2

Mehr

Das erste Jahrtausend: Vom kleinen und dunklen Einraum zur komplexen Architektur-Komposition

Das erste Jahrtausend: Vom kleinen und dunklen Einraum zur komplexen Architektur-Komposition Cluny III, Frankreich (11. Jh.) Glendalough, Irland (7. Jh.) Das erste Jahrtausend: Vom kleinen und dunklen Einraum zur komplexen Architektur-Komposition Die Wende zum zweiten Jahrtausend: Von der dunklen

Mehr

Maria Schutz Kaiserslautern

Maria Schutz Kaiserslautern Maria Schutz Kaiserslautern Geschichte des Klosters Am 22. August 1926 wurde der Grundstein zur Gelöbniskirche Maria Schutz gelegt, am 20. Oktober 1929 erfolgte die Weihe. Die Betreuung von Kirche und

Mehr

KULTUR FÜR BANAUSEN. Alles was Sie wissen müssen, um mitreden zu können

KULTUR FÜR BANAUSEN. Alles was Sie wissen müssen, um mitreden zu können Markus Reiter Tim Schleider KULTUR FÜR BANAUSEN Alles was Sie wissen müssen, um mitreden zu können damals die technische Leistung der Baumeister. Aber erst später wurde mir bewusst, was der Architekt Iktinos

Mehr

Walbeck, St. Marien; 963. Johannes Cramer Baugeschichte I: Das Mittelalter : Romanik

Walbeck, St. Marien; 963. Johannes Cramer Baugeschichte I: Das Mittelalter : Romanik Romanik: Ottonische, salische und staufische Architektur Ottonen: 919 bis 1024 Otto I., begraben in Magdeburg Salier: 1024 bis 1125 Konrad II., begraben in Speyer Staufer: 1127 bis 1250 Friedrich I. und

Mehr

Kunstgeschichte: Skulptur 2. MITTELALTER > Romanik > Gotik

Kunstgeschichte: Skulptur 2. MITTELALTER > Romanik > Gotik Kunstgeschichte: Skulptur 2 MITTELALTER > Romanik > Gotik ÜBERGANG VON DER ANTIKEN WELT ZUM MITTELALTER > Christentum wird stärkste Macht > Polytheismus Monotheismus Kunst und ihre Aufgabe muss neu definiert

Mehr

Stadtrundgang Plovdiv

Stadtrundgang Plovdiv 5. Tag: Beim Einsiedler Ivan Rilski Fahrt von Plovdiv zum Rilakloster im engen Talkessel, inmitten dichter Wälder der Rilaberge gelegen, das im 10. Jhdt. vom Mönch Ivan Rilksi gegründet wurde und danach

Mehr

Seht die Wohnung Gottes unter den Menschen... (Offb 21,1-3)

Seht die Wohnung Gottes unter den Menschen... (Offb 21,1-3) Seht die Wohnung Gottes unter den Menschen... (Offb 21,1-3) Der Kirchenraum als spirituelle und pastorale Chance Dr. Patrick Gleffe Eine Annäherung von außen Kirchen liegen oft an besonderen Orten: im

Mehr

Romanik und Gotik en miniature

Romanik und Gotik en miniature Romanik und Gotik en miniature Kirchenmodelle von Rolf Schäfer, Gelsenkirchen Im Rückgriff auf romanische und gotische Stilformen, jedoch durchweg nach eigenen Entwürfen, sind mit einfachsten Materialien

Mehr

Griechische und römische Kunstgeschichte

Griechische und römische Kunstgeschichte Griechische und römische Kunstgeschichte Lernkärtchen Erstellt von: Klasse: Fach: Lehrer: Paula Reinhart 13/1 des Wirtschaftsgymnasiums an der Kaufmännischen Schule Tauberbischofsheim Deutsch OSR. Schenck

Mehr

Das Kirchengebäude. Arbeitsblätter, Forscherkarten und Entdeckerbögen für die Kirchenraumpädagogik Klasse. Renate Maria Zerbe

Das Kirchengebäude. Arbeitsblätter, Forscherkarten und Entdeckerbögen für die Kirchenraumpädagogik Klasse. Renate Maria Zerbe Renate Maria Zerbe Das Kirchengebäude Arbeitsblätter, Forscherkarten und Entdeckerbögen für die Kirchenraumpädagogik 1. 4. Klasse Grundschule Renate Maria Zerbe Downloadauszug aus dem Originaltitel: n

Mehr

Das Mittelalter ottonische, salische und staufische Architektur

Das Mittelalter ottonische, salische und staufische Architektur Die deutschen Kaiser und ihre Begräbnisstätten: Otto I. 936/962-973 Magdeburg (25.11.) Otto II. 973-983 Rom, Petersdom (11.11.) Otto III. 996-1002 Aachen (11.11.) Heinrich II. 1002/1014-1024 Bamberg (25.11.)

Mehr

Die Wohnung des Adels: Befestigt auf den Bergen als Burg oder Ganerbenburg (mehrere Familien). Hier die Salzburg bei Neustadt/Saale

Die Wohnung des Adels: Befestigt auf den Bergen als Burg oder Ganerbenburg (mehrere Familien). Hier die Salzburg bei Neustadt/Saale Die Wohnung des Adels: Befestigt auf den Bergen als Burg oder Ganerbenburg (mehrere Familien). Hier die Salzburg bei Neustadt/Saale Salzburg bei Neustadt/Saale. Die Häuser der Familien sind oft turmartig,

Mehr

Modul14 Liturgiegestaltung Baustile von Kirchen in Anlehnung an: www.kirchen und-kapellen.de

Modul14 Liturgiegestaltung Baustile von Kirchen in Anlehnung an: www.kirchen und-kapellen.de Modul14 Liturgiegestaltung Baustile von Kirchen in Anlehnung an: www.kirchen und-kapellen.de Gabi Schmidt Röm.-kath. Fachstelle Religionspädagogik Obere Sternengasse 7 CH-4502 Solothurn Baustile Romanik

Mehr

Die Immanuelkirche Erkundungstour für Kinder

Die Immanuelkirche Erkundungstour für Kinder Herzlich willkommen in der Immanuelkirche! Unsere Kirche wurde vor über 100 Jahren gebaut. Der Bau war 1893 nach nur etwa 15 Monaten fertig. Damals standen nur sehr wenige Gebäude auf dem früheren Mühlenberg:

Mehr

B a s l e r M ü n s t e r Ein kleiner spielerischer Rundgang durchs Basler Münster

B a s l e r M ü n s t e r Ein kleiner spielerischer Rundgang durchs Basler Münster B a s l e r M ü n s t e r Ein kleiner spielerischer Rundgang durchs Basler Münster Das Lösungswort oder der Lösungsbuchstabe von jeder Nummer wird auf der hintersten Seite ins Kreuzworträtsel eingetragen.

Mehr

Ist das Original des Zahnwehherrgotts im Inneren des Domes oder an der Außenseite? Im Inneren

Ist das Original des Zahnwehherrgotts im Inneren des Domes oder an der Außenseite? Im Inneren Ziel Start Die Jesusfigur war mit Blumen geschmückt. Drei Burschen verlachten den Herrgott. Was war ihre Strafe? Ist das Original des Zahnwehherrgotts im Inneren des Domes oder an der Außenseite? Wie nennt

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien Die Gotik Aufgabe 1 Beschreibe drei Hauptunterschiede zwischen romanischen und gotischen Bauwerken (Abbildung 1, Abbildung 2, Abbildung 3, Abbildung 4). Abbildung 1: Der Würzburger Dom im Stil der Romanik

Mehr

St. Marienkirche. Kaiserslautern

St. Marienkirche. Kaiserslautern St. Marienkirche Kaiserslautern Inhalt Geschichte Architektur Außenbau Innenraum Rundgang Fazit Geschichte Die Marienkirche wurde 1878 als zweite katholische Kirche in Kaiserslautern von dem Architekten

Mehr

Vorwort Eine Bildbetrachtung zur Einstimmung... 15

Vorwort Eine Bildbetrachtung zur Einstimmung... 15 5 Inhalt Vorwort............................................................... 12 Vom Sinngehalt christlicher Kirchen Eine Bildbetrachtung zur Einstimmung.................................... 15 Die Kirche

Mehr

Inhalt. Vom Sinngehalt christlicher Kirchen. Vorwort 12. Eine Bildbetrachtung zur Einstimmung 15

Inhalt. Vom Sinngehalt christlicher Kirchen. Vorwort 12. Eine Bildbetrachtung zur Einstimmung 15 Inhalt Vorwort 12 Vom Sinngehalt christlicher Kirchen Eine Bildbetrachtung zur Einstimmung 15 Die Kirche -Architektur Gottes auf Erden 16 Die Kirche - Gottes Haus im Schnittpunkt zwischen Himmel und Erde

Mehr

Fachbegriffe in der Architektur

Fachbegriffe in der Architektur Fachbegriffe in der Architektur In diesem ersten Teil werden die wichtigsten Begriffe der Architektur- und Stilkunde erläutert, die v.a. für die Beschreibung von Klein- & Flurdenkmälern Verwendung finden.

Mehr

Romanische Kunst. Victoria Charles und Klaus H. Carl

Romanische Kunst. Victoria Charles und Klaus H. Carl Romanische Kunst Victoria Charles und Klaus H. Carl Autoren: Victoria Charles und Klaus H. Carl Layout: BASELINE CO LTD 33 Ter - 33 Bis Mac Dinh Chi St., Star Building; 6th Floor District 1, Ho Chi Minh

Mehr

Backsteinkirchen zwischen Mühlberg und Bad Liebenwerda

Backsteinkirchen zwischen Mühlberg und Bad Liebenwerda Gefördert durch die Deutsche Stiftung Denkmalschutz Denkmal aktiv! Backsteinkirchen zwischen Mühlberg und Bad Liebenwerda AG Architektur am Elsterschlossgymnasium Elsterwerda 04910 Elsterwerda Schloßplatz

Mehr

Rekonstruktion. Baustile einst und jetzt. Das lässt keinen kalt. www.austrotherm.com

Rekonstruktion. Baustile einst und jetzt. Das lässt keinen kalt. www.austrotherm.com Rekonstruktion Gotik Klassizismus Barock Jugendstil Baustile einst und jetzt Das lässt keinen kalt. www.austrotherm.com Einst und Jetzt! Was passiert mit der schönen Altbaufassade, wenn das Haus einen

Mehr

Der Architekt und die Neuromanik

Der Architekt und die Neuromanik Der Architekt und die Neuromanik Zurzeit als die Marienkirche in der Goethestraße gebaut werden soll, herrscht in der europäischen Kunst der Historismus als Stilrichtung vor. Sein Hauptkennzeichen ist

Mehr

Projekt: Unterrichtsgang der Klasse 7b zu mittelalterlichen Gebäuden in Forchheim: Marienkapelle und Stadtpfarrkirche St. Martin.

Projekt: Unterrichtsgang der Klasse 7b zu mittelalterlichen Gebäuden in Forchheim: Marienkapelle und Stadtpfarrkirche St. Martin. Projekt: Unterrichtsgang der Klasse 7b zu mittelalterlichen Gebäuden in Forchheim: Marienkapelle und Stadtpfarrkirche St. Martin. 1. Einführung in die Stilmerkmale (Fach: Geschichte / Lehrerin: Barbara

Mehr

1. Die allgemeine Ziele und Absichten des Jugendstils Die architektonischen Gestaltungsmerkmale des Jugendstils 3

1. Die allgemeine Ziele und Absichten des Jugendstils Die architektonischen Gestaltungsmerkmale des Jugendstils 3 Der Jugendstil Inhaltsverzeichnis Seite 1. Die allgemeine Ziele und Absichten des Jugendstils. 2 2. Die architektonischen Gestaltungsmerkmale des Jugendstils 3-2.1. Gestaltungsmerkmale allgemein: 3-2.2.

Mehr

1248 Grundsteinlegung Nachdem die Reliquien der Heiligen Drei Könige durch Erzbischof Rainald von Dassel 1164 nach Köln gebracht worden waren, war

1248 Grundsteinlegung Nachdem die Reliquien der Heiligen Drei Könige durch Erzbischof Rainald von Dassel 1164 nach Köln gebracht worden waren, war 1248 Grundsteinlegung Nachdem die Reliquien der Heiligen Drei Könige durch Erzbischof Rainald von Dassel 1164 nach Köln gebracht worden waren, war der Dom nicht mehr nur Amtskirche des Kölner Erzbischofs,

Mehr

Kirche Reinshagen. Baustil/Bauweise: Gotik, Backstein

Kirche Reinshagen. Baustil/Bauweise: Gotik, Backstein Kirche Reinshagen Die mächtige Kirche ist ein Backsteinbau mit Granitsockel. Der Rechteckchor mit Blendengiebel ist vermutlich vor 1270 erbaut worden, danach die Vierstützenhalle in klaren und breiten

Mehr

Das Mittelalter Basilika und Zentralbau S. Martin du Canigou (F)

Das Mittelalter Basilika und Zentralbau S. Martin du Canigou (F) S. Martin du Canigou (F) Kapitell Querschnitt S. Martin du Canigou (F) Unterkirche Das Mittelalter Basilika und Zentralbau S. Martin du Canigou (F) Oberkirche Naranco (Nordspanien bei Oviedo Asturien),

Mehr

Das Tor und die Schwelle stehen an der Grenze zwischen dem Chaos außen und der

Das Tor und die Schwelle stehen an der Grenze zwischen dem Chaos außen und der f) Symbolik der Tore und der Schwelle Das Tor und die Schwelle stehen an der Grenze zwischen dem Chaos außen und der göttlichen Ordnung und dem Kosmos innen. Sie trennen und verbinden, führen in einen

Mehr

Die Entstehung der mittelalterlichen Stadt: Bischofsburg und Bürgerstadt am Beispiel Bamberg

Die Entstehung der mittelalterlichen Stadt: Bischofsburg und Bürgerstadt am Beispiel Bamberg Die Entstehung der mittelalterlichen Stadt: Bischofsburg und Bürgerstadt am Beispiel Bamberg Stadtentwicklung aus mehreren Kernen Urkatasterplan von 1815 Bamberg Die befestigte Bischofsburg / Domimmunität

Mehr

5 Methoden zur genauen Ermittlung des Goldenen Schnittes:

5 Methoden zur genauen Ermittlung des Goldenen Schnittes: Der Goldene Schnitt Harmonie und Proportion in Kunst, Design, Innenarchitektur und Architektur Die in der Natur herrschenden Verhältnisse des gleichseitigen Dreiecks, des Quadrates, des gleichseitigen

Mehr

Geschichte der Baukonstruklion und Bautechnik Band 1: Antike bis Renaissance

Geschichte der Baukonstruklion und Bautechnik Band 1: Antike bis Renaissance Geschichte der Baukonstruklion und Bautechnik Band 1: Antike bis Renaissance Prof. Dr.-Ing. habil. Miron Mislin 2., neubearbeitete und erweiterte Auflage 1997 Werner Verlag Vorwort Einleitung V XIII I

Mehr

Bitte achten Sie auf die Anweisungen unseres Exkusionsleiters Willi Schaffner Für den Notfall :

Bitte achten Sie auf die Anweisungen unseres Exkusionsleiters Willi Schaffner Für den Notfall : Bitte achten Sie auf die Anweisungen unseres Exkusionsleiters Willi Schaffner Für den Notfall : 0172 6118382 09:30 Uhr Dom, Führung von 10:00 - ca. 11:15 Uhr. (Führung ist bereits bezahlt) 12:00 Uhr Treffen

Mehr

Istrien 2012DE. Draguć

Istrien 2012DE. Draguć Istrien 2012DE Draguć Draguć ist eine kleine mitteralterliche Altstadt auf dem Gipfel. Draguć war eine wichtige Festung an der venezianisch-österreichischen Grenze in Istrien. 1. Die Kirche Hl. Eliseus

Mehr

Der MAINZER DOM. Die Kathedrale der Erzbischöfe. Ein kunsthistorischer Hörführer. Ulrike und Joachim Glatz

Der MAINZER DOM. Die Kathedrale der Erzbischöfe. Ein kunsthistorischer Hörführer. Ulrike und Joachim Glatz Ulrike und Joachim Glatz Verlag Kunst+Reise Rubner+Würtele GbR Zehntgasse 10 61352 Bad Homburg Tel.: 06172-457148 verlag@kunst-und-reise.de Weitere Informationen zu Köln und unseren Hörführern: www.kunst-und-reise.de

Mehr

Forschungsstand zum Vorgängerbau des Doms

Forschungsstand zum Vorgängerbau des Doms Fred Naumburger Forschungsstand zum Vorgängerbau des Doms Abb. 1: Eduard Heuchler mit seinem Modell vom Schwedendenkmal (Quelle: Heuchler, Eduard: Betrachtungen über den Alterthums- und Kunstwerth der

Mehr

10. VILNIUS HAUPTSTADT LITAUENS

10. VILNIUS HAUPTSTADT LITAUENS 10. VILNIUS HAUPTSTADT LITAUENS Aufgabe 1. Wie heißen diese Sehenswürdigkeiten? Ordnen Sie die Namen den Bildern zu. A B C D E F G H I alte Universität Drei Kreuze Gediminas-Turm Kathedralenplatz KGB-Museum

Mehr

Die Dreikönigskirche Bad Bevensen

Die Dreikönigskirche Bad Bevensen Die Dreikönigskirche Bad Bevensen Ein kleiner Kirchenführer Herzlich willkommen in der Dreikönigskirche Bad Bevensen! Auch wenn es auf den ersten Blick nicht den Eindruck macht; sie befinden sich an einem

Mehr

DOWNLOAD. Die Kirche als Bauwerk. Handlungsorientierte Arbeitsblätter für den Religionsunterricht. Lernstationen Religion Kirche.

DOWNLOAD. Die Kirche als Bauwerk. Handlungsorientierte Arbeitsblätter für den Religionsunterricht. Lernstationen Religion Kirche. DOWNLOAD Nicole Weber Die Kirche als Bauwerk Handlungsorientierte Arbeitsblätter für den Religionsunterricht Nicole Weber Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Lernstationen

Mehr

Block III. Kapitel II. Das Mittelalter (II)

Block III. Kapitel II. Das Mittelalter (II) Block III Kapitel II Das Mittelalter (II) Inhaltsverzeichnis Abschnitt 2 Das Heilige Römische Reich deutscher Nation Abschnitt 3 Die mittelalterliche deutsche Gesellschaft Abschnitt 3 Die mittelalterliche

Mehr

ein Wahrzeichen Mühlhausens

ein Wahrzeichen Mühlhausens Der Alte Turm ein Wahrzeichen Mühlhausens Der Alte Turm ist ein Relikt der ehemaligen Pfarrkirche St. Vitus in Mühlhausen. Deren Anfänge reichen bis in die Zeit der Romanik im 12. Jahrhundert zurück. Die

Mehr

Gesang wandernder Kinder

Gesang wandernder Kinder EL ÁNGEL Gesang wandernder Kinder An dem Abgrund schmale Wege, Über Schluchten leichte Stege Führen uns die Engel hin. Mitten unter Schwergefahren Heitere Ruhe sich bewahren Lehrt Vertrau n und frommer

Mehr

Wegbereiter der Gotik Die Kathedrale von Chartres

Wegbereiter der Gotik Die Kathedrale von Chartres Wegbereiter der Gotik Die Kathedrale von Chartres Abb.1.Chartres. Hausarbeit im Fach Kunstwissenschaft an der Fachhochschule Ottersberg von Kay Leutner eingereicht am 15.10.2001 - Studiengang Kunsttherapie/Bildende

Mehr

3. Teil. Wir laufen zur Kathedrale, sollen uns bei einer kleinen Kirchenführung mit den Örtlichkeiten vertraut machen.

3. Teil. Wir laufen zur Kathedrale, sollen uns bei einer kleinen Kirchenführung mit den Örtlichkeiten vertraut machen. 3. Teil Wir laufen zur Kathedrale, sollen uns bei einer kleinen Kirchenführung mit den Örtlichkeiten vertraut machen. Die Bischofskirche von Pelplin ist der Jungfrau Maria, St. Bernhard, St. Benedikt

Mehr

DIE TOP 10 SEHENSWÜRDIGKEITEN IM GROSSEN TURM VON DOVER CASTLE

DIE TOP 10 SEHENSWÜRDIGKEITEN IM GROSSEN TURM VON DOVER CASTLE DIE TOP 10 SEHENSWÜRDIGKEITEN IM GROSSEN TURM VON DOVER CASTLE König Heinrich II. von England ließ zwischen 1181 und 1188 einen großen Turm bei Dover errichten den Great Tower. Erkundet den Great Tower

Mehr

Ausflug 60plus Amsoldingen 23. August 2017

Ausflug 60plus Amsoldingen 23. August 2017 Ausflug 60plus Amsoldingen 23. August 2017 Der diesjährige Ausflug führte die etwa 80 Personen der Kirche Ittigen in zwei Cars über den Längenberg nach Amsoldingen. Unser Ziel war die um 950 erbaute romanische

Mehr

Die Kathedrale. für Kinder

Die Kathedrale. für Kinder Die Kathedrale für Kinder I n unserem Leben und in unserem Glauben begleiten uns oft Zahlen. Da gibt es die 4 Jahreszeiten, die 7 Tage der Woche oder die 1 2 Freunde von Jesus. Wir führen dich nun mit

Mehr

Der WORMSER DOM. Romanische Baukunst und mittelalterliche Bilderwelt. Ein kunsthistorischer Hörführer. Ulrike Glatz

Der WORMSER DOM. Romanische Baukunst und mittelalterliche Bilderwelt. Ein kunsthistorischer Hörführer. Ulrike Glatz Ulrike Glatz Verlag Kunst+Reise Rubner+Würtele GbR Zehntgasse 10 61352 Bad Homburg Tel.: 06172-457148 verlag@kunst-und-reise.de Weitere Informationen zu Worms und unseren Hörführern: www.kunst-und-reise.de

Mehr

Der Stephansdom. Der Dom zu St. Stephan liegt... Er ist... und weltweit. bekannt. Von uns Wienern wird der Stephansdom liebevoll. ... genannt.

Der Stephansdom. Der Dom zu St. Stephan liegt... Er ist... und weltweit. bekannt. Von uns Wienern wird der Stephansdom liebevoll. ... genannt. Der Stephansdom Der Dom zu St. Stephan liegt.... Er ist... und weltweit bekannt. Von uns Wienern wird der Stephansdom liebevoll... genannt. Die Baugeschichte Eigentlich wurde der Stephansdom... mal gebaut.

Mehr

Ich wünsche euch nun sehr viel Freude! Martina Langel

Ich wünsche euch nun sehr viel Freude! Martina Langel LIEBE 01 KINDER! Herzlich willkommen im Kölner Dom! Mit diesem Heft, das ihr nun in euren Händen haltet, möchte ich euch helfen, den Kölner Dom und den Domschatz kennen zu lernen. Ein Bild der Grundfläche

Mehr

Arbanassi liegt auf einer Hochebenе 4 km entfernt von der Stadt Veliko Tarnovo.

Arbanassi liegt auf einer Hochebenе 4 km entfernt von der Stadt Veliko Tarnovo. 3. Tag: Die,,Königin der Städte Wir fahren in das nördlich gelegene Arbanassi (Klöster, Kirchen, alte bulgarische Häuser) und zum bunt bemalten Verklärungskloster Preobrazenski. Weiter nach Veliko Tarnovo,

Mehr

Orte in der Bibel. Jerusalem St. Anna-Kirche. [oibje01015]

Orte in der Bibel. Jerusalem St. Anna-Kirche. [oibje01015] Orte in der Bibel Jerusalem St. Anna-Kirche 1 St. Anna-Kirche Wenn man die Altstadt Jerusalems von Osten durch das Löwentor betritt, gelangt man nach wenigen Metern zum Eingang der St. Anna-Kirche. Sie

Mehr

GRIECHENLAND Architektur

GRIECHENLAND Architektur GRIECHENLAND -Die mesopotamischen Tempel: mit gegliederten Tempelanlagen, Stufenterrassen und Freitreppen. -Die ägyptischen Tempel: mit rechteckigen, symmetrischen Bauten, mehrschiffigen Hallen und in

Mehr

Zeitraum in Deutschland Periode sonstige Bezeichnungen, Bemerkungen. 900-1250 Romanik. ausgehend von Frankreich = Mittelalter.

Zeitraum in Deutschland Periode sonstige Bezeichnungen, Bemerkungen. 900-1250 Romanik. ausgehend von Frankreich = Mittelalter. Die Zeitangaben für die jeweiligen Stilepochen sind nur grobe Richtwerte, da sich die verschiedenen Stile sowohl örtlich wie auch in der Umsetzung von der Architektur hin zum Kachelofen unterschiedlich

Mehr

Wie kommt Jakobus nach Gengenbach? Gruppe I: Wer war Jakobus?

Wie kommt Jakobus nach Gengenbach? Gruppe I: Wer war Jakobus? Gruppe I: Wer war Jakobus? Jakobus lebte vor 2000 Jahren im heutigen Israel. Er gehörte zu den wichtigsten Jüngern Jesu und war bei den entscheidenden Ereignissen in seinem Leben mit dabei. Nach Jesu Tod

Mehr

Unsere Kursfahrt nach Florenz

Unsere Kursfahrt nach Florenz Unsere Kursfahrt nach Florenz Unsere Kursfahrt ging in die toskanische Stadt Florenz. In dieser Woche konnten wir die Stadt und die Umgebung mit all ihren Facetten kennenlernen. Warum ausgerechnet Florenz?

Mehr

Die Bildhauereiwerkstätten aus Gröden, seit 1875

Die Bildhauereiwerkstätten aus Gröden, seit 1875 Die Bildhauereiwerkstätten aus Gröden, seit 1875 Statuen Kircheneinrichtungen Restaurierungen Inhaltsverzeichnis Geschichte S. 3 Kircheneinrichtungen S. 9 Statuen S. 17 Restaurierungen S. 25 Materialien

Mehr

Kirche und Architektur. Prof. Dr. Barbara Schock-Werner

Kirche und Architektur. Prof. Dr. Barbara Schock-Werner Kirche und Architektur Prof. Dr. Barbara Schock-Werner Rom Alt Sankt Peter 324-326 Als die frühen Christen ihre ersten großen Kirchen bauten, wählten sie den profanen Typus der Basilika, der vor allem

Mehr

Klicken Sie in das Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!

Klicken Sie in das Bild, um es in voller Größe ansehen zu können! News Burgen Literatur Links Glossar Exkursionen Forum Gastautoren Weltweit Europa Schweden Kalmar Voxtorp Klicken Sie in das Bild, um es in voller Größe ansehen zu können! Bedeutung Obwohl die meisten

Mehr

krypta vor 30 Jahren wurde der»dornenkranz«von He l m u t Lu t z geschaffen Unser Münster Thema

krypta vor 30 Jahren wurde der»dornenkranz«von He l m u t Lu t z geschaffen Unser Münster Thema vor 30 Jahren wurde der»dornenkranz«von He l m u t Lu t z geschaffen Unser Münster Thema krypta ein Ort der Erinnerung an die Kriegsleiden der Stadt Breisach Von He r m a n n Metz Zur Baugeschichte der

Mehr

Schwandkapelle P. Theodor P. Karl

Schwandkapelle P. Theodor P. Karl Schwandkapelle Die alte Kapelle in der Schwand wurde im Jahre 1673 erbaut. Nach 300 Jahren genügte das schlichte Heiligtum den Aufgaben, die ihm die Stifter gestellt hatten, nicht mehr. Die Schwander wünschten

Mehr

Die Auflösung der geometrisch definierten Form in eine differenzierte Großplastik. Das Mittelalter Die Hochgotik

Die Auflösung der geometrisch definierten Form in eine differenzierte Großplastik. Das Mittelalter Die Hochgotik Die Auflösung der geometrisch definierten Form in eine differenzierte Großplastik Das Mittelalter Die Hochgotik Die Ablösung des Rundbogens im gebundenen System durch den Spitzbogen in der Travée Die Auflösung

Mehr

ROMANISCHES KAPITELL IN DER KRYPTA DES MÜNSTERS, ÜBER FÜHRUNGEN INFORMIERT DIE DIÖZESE.

ROMANISCHES KAPITELL IN DER KRYPTA DES MÜNSTERS, ÜBER FÜHRUNGEN INFORMIERT DIE DIÖZESE. ROMANISCHES KAPITELL IN DER KRYPTA DES MÜNSTERS, ÜBER FÜHRUNGEN INFORMIERT DIE DIÖZESE. PRESBYTÈRE DE LA CATHÉDRALE /// 1 RUE DE ROHAN /// 67060 STRASBOURG /// 00 33 / 3 88 / 21 43 34 /// WWW.CATHEDRALE-STRASBOURG.FR

Mehr

Massivbau. Einfriedung eines Grundstückes mit einer Bruchsteinmauer aus rohen, unbearbeiteten Steinen.

Massivbau. Einfriedung eines Grundstückes mit einer Bruchsteinmauer aus rohen, unbearbeiteten Steinen. Massivbau Häuser kann man mit unterschiedlichsten Materialien bauen. Eines der wichtigsten ist der Baustein. Er kann ein roher Stein sein, wie wir ihn in der Landschaft finden oder behauen sein. Der älteste

Mehr

Arbeitsblatt - Thema Architektur Schule

Arbeitsblatt - Thema Architektur Schule vitamin de Da Arbeitsblatt - Thema Architektur Schule vitamin de, Nr. 72/rühling 2017, S. 31-33 Niveau ab GE B2 Aufgabe 1 Seht euch das Bild an und beschreibt das Gebäude mit euren eigenen Worten. Aufgabe

Mehr

Landesbildungsserver Baden-Württemberg Ethik - Religionen und Weltanschauungen: Islam. Islamische Kunst

Landesbildungsserver Baden-Württemberg Ethik - Religionen und Weltanschauungen: Islam. Islamische Kunst Islamische Kunst 5 10 15 20 25 30 35 Oft wird behauptet, der Islam untersage die bildliche Darstellung von Menschen und Tieren, doch dem ist nicht so. Tatsächlich gibt es zu dieser Frage im Koran nur wenige

Mehr

Otto I. 936/962-973 Magdeburg (25.11.) Otto II. 973-983 Rom, Petersdom (11.11.) Otto III. 996-1002 Aachen (11.11.)

Otto I. 936/962-973 Magdeburg (25.11.) Otto II. 973-983 Rom, Petersdom (11.11.) Otto III. 996-1002 Aachen (11.11.) Die deutschen Kaiser und ihre Begräbnisstätten: Otto I. 936/962-973 Magdeburg (25.11.) Otto II. 973-983 Rom, Petersdom (11.11.) Otto III. 996-1002 Aachen (11.11.) Heinrich II. 1002/1014-1024 Bamberg (25.11.)

Mehr

Fakultätsbibliothek Theologie

Fakultätsbibliothek Theologie Fachgruppen BX Christliche Kunst A L L G E M E I N E F R A G E N D E R K U N S T W I S S E N S C H A F T E N BX 003 Fragen der Methodik BX 004 Nachschlagewerke: Wörterbücher/ Gesamtdarstellungen BX 005

Mehr

Der Bau und das Bauen

Der Bau und das Bauen Der Bau und das Bauen Das Thema meiner Zeichnung hat einen direkten Bezug zum Leben zum eigenen Wohlbefinden, zum Leben innerhalb eines Bauwerkes, eines Hauses, aber auch einen direkten Bezug zur Freimaurerei.

Mehr

Evangelische Stadtkirche Diessenhofen

Evangelische Stadtkirche Diessenhofen Evangelische Stadtkirche Diessenhofen Die alte Stadtkirche fügt sich harmonisch in das malerische Bild unseres Rheinstädtchens ein. Zur Geschichte: Eine Kirche zu Diessenhofen ist in der Urkunde vom 27.

Mehr

12. Lehrplanauszug und Lehrplananalyse im Fach Kunsterziehung (Gymnasium) Lernbereich Thema Inhalte Hinweise Anmerkung

12. Lehrplanauszug und Lehrplananalyse im Fach Kunsterziehung (Gymnasium) Lernbereich Thema Inhalte Hinweise Anmerkung 12. Lehrplanauszug und Lehrplananalyse im Fach Kunsterziehung (Gymnasium) farbiges grafisches farbiges grafisches Bedeutung der Farbe in der Kunst Gegenstandsfarbe, Erscheinungsfarbe und Symbolfarbe Anwendung

Mehr

KARL DER GROßE UND DAS FRANKENREICH

KARL DER GROßE UND DAS FRANKENREICH 1 Karl der Große und das Frankenreich KARL DER GROßE UND DAS FRANKENREICH Lernziele: 1. Erkläre, wer die Germanen waren und beschreibe die Geschichte der Sachsen zur Zeit Karls des Großen. 2. Nenne wichtige

Mehr

HISTORISMUS. Sehen wir uns den gotischen Stil der Kirche an: Doppelturmfassade 3 Figurenportale Fensterrose Vierungsturm Kapellenkranz

HISTORISMUS. Sehen wir uns den gotischen Stil der Kirche an: Doppelturmfassade 3 Figurenportale Fensterrose Vierungsturm Kapellenkranz HISTORISMUS In der Mitte des 19. Jahrhunderts trat eine neue Stilrichtung auf. Ihre Wurzeln lagen in der Romantik. Die Romantik weckte das Interesse an der Vergangenheit und trug dazu bei ältere Bau- und

Mehr

ZEITREISENDE. I zur Krypta. Eine kurze Zeittafel. Ca n. Chr. Tod and Auferstehung von Jesus (nach der christlichen Glaubenslehre)

ZEITREISENDE. I zur Krypta. Eine kurze Zeittafel. Ca n. Chr. Tod and Auferstehung von Jesus (nach der christlichen Glaubenslehre) ZEITREISENDE Willkommen im Dom von Rochester, einem sehr alten und schönen Bauwerk. Sie sind im Begriff, rückwärts in der Zeit zu reisen, lange vor der Erfindung des Computers, um herauszufinden, wie sich

Mehr

Termine Ausbildungskurs für Kirchenführer/ innen im Bildungswerk Rosenheim

Termine Ausbildungskurs für Kirchenführer/ innen im Bildungswerk Rosenheim Termine Ausbildungskurs für Kirchenführer/ innen im Bildungswerk Rosenheim Termin Themen Referent/ in Di 19. 01. 16, 19.30 Infoabend Modul 1 Di 01. 03. 16, 19.30 Romanik Dr. E. Frick Do 10. 03. 16, 19.30

Mehr

Flora Köln. Nach der Fertigstellung und dem Tag der offenen Tür am 15. Juni Frontseite:

Flora Köln. Nach der Fertigstellung und dem Tag der offenen Tür am 15. Juni Frontseite: Flora Köln Das ehemalige Palmenhaus der Flora Köln, die am 14. August 1864 mit einem großen Ball, Konzert und Feuerwerk feierlich eröffnet wurde, sollte seine ursprüngliche Gestalt wiederbekommen. Im Gebäude,

Mehr

Clip 8 Die Moschee Mehr als ein Gebetsort

Clip 8 Die Moschee Mehr als ein Gebetsort Clip 8 Die Moschee Mehr als ein Gebetsort In Sachsen Muslime?! Ein Blick auf die religiöse Landschaft Sachsens lässt kaum muslimische Bürger vermuten. Und doch leben in Sachsen einige wenige Muslime ungefähr

Mehr

Klicken Sie in das Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!

Klicken Sie in das Bild, um es in voller Größe ansehen zu können! News Burgen Literatur Links Glossar Exkursionen Forum Gastautoren Weltweit Europa Schweden Kalmar Hagby Klicken Sie in das Bild, um es in voller Größe ansehen zu können! Bedeutung Obwohl die meisten Kirchen

Mehr

Zehn, nein: zwölf und 1/22 Kirchen Roms 2. Teil

Zehn, nein: zwölf und 1/22 Kirchen Roms 2. Teil 14. März 2009 Zehn, nein: zwölf und 1/22 Kirchen Roms 2. Teil Von zehn Kirchen wollte ich erzählen, die mir ans Herz gewachsen sind. Sechs habe ich bislang vorgestellt. Also darf ich noch von vieren berichten;

Mehr

Romanische Kunst. Victoria Charles und Klaus H. Carl

Romanische Kunst. Victoria Charles und Klaus H. Carl Romanische Kunst Victoria Charles und Klaus H. Carl Autoren: Victoria Charles und Klaus H. Carl Layout: BASELINE CO LTD 33 Ter - 33 Bis Mac Dinh Chi St., Star Building; 6th Floor District 1, Ho Chi Minh

Mehr

Kaiserdom Königslutter

Kaiserdom Königslutter 9. Oktober 2013 Unser drittes Ziel: Kaiserdom Königslutter Der Besuch der Bibliothek war sehr interessant leider hatten wir uns etwas in der Zeit verkalkuliert für so eine große Bibliothek war eine Stunde

Mehr

Kinder kennen Koblenz

Kinder kennen Koblenz Kinder kennen Koblenz 1. Zuerst ein paar Sätze zur Geschichte der Stadt Koblenz Die Römer gründeten vor über 2000 Jahren Koblenz. Die Franken brachten den christlichen Glauben mit und bauten die Kastorkirche

Mehr

Thesenpapier 1 // Material Backstein

Thesenpapier 1 // Material Backstein Thesenpapier 1 // Material Backstein Eines der ältesten Baumaterialien ist Lehm. Aus Lehm wurde in der frühen Zeit Gebäude erstellt. Auch heute ist Lehm ein Hauptbestandteil von Backstein. Wir setzen uns

Mehr

Mit dem Flair über den Gardasee und Venedig bis zur Insel Elba. Teil I

Mit dem Flair über den Gardasee und Venedig bis zur Insel Elba. Teil I Mit dem Flair über den Gardasee und Venedig bis zur Insel Elba Teil I Flair auf dem Übernachtungsplatz in Sirmione am Gardasee Der Gardasee (italienisch Lago di Garda oder Benaco) ist mit 369 km² der größte

Mehr

Voransicht. Karl der Große Vater Europas? Das Wichtigste auf einen Blick. Stefanie Schwinger, Bühl

Voransicht. Karl der Große Vater Europas? Das Wichtigste auf einen Blick. Stefanie Schwinger, Bühl Mittelalter Beitrag 6 Karl der Große (Klasse 6) 1 von 18 Karl der Große Vater Europas? Stefanie Schwinger, Bühl arl der Große ist die wohl bekannteste KHerrscherpersönlichkeit des Mittelalters. Wer war

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen Weltreligionen - Die fünf Weltreligionen für Kinder aufbereitet Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

DIE WEIHNACHTSKRIPPE IM DOM ST. PETER ZU OSNABRÜCK

DIE WEIHNACHTSKRIPPE IM DOM ST. PETER ZU OSNABRÜCK DIE WEIHNACHTSKRIPPE IM DOM ST. PETER ZU OSNABRÜCK Bilder des Domes und seiner Weihnachtskrippe mit Texten von Prof. Dr. Gerhard Lohmeier Krippenfreunde Osnabrück und Emslandland e. V. KRIPPENFREUNDE OSNABRÜCK

Mehr

Die Kunst des Auswählens Abstrakte Malerei

Die Kunst des Auswählens Abstrakte Malerei Die Kunst des Auswählens Abstrakte Malerei Erstellt von Fachbezug Schulstufe Handlungsdimension Relevante(r) Deskriptor(en) Zeitbedarf Material- und Medienbedarf Anmerkungen Petra Nußdorfer, petra.nussdorfer@eduhi.at,

Mehr

Wir haben eine neue Ausstellung im Landes-Museum.

Wir haben eine neue Ausstellung im Landes-Museum. Wir haben eine neue Ausstellung im Landes-Museum. Sie geht vom 21. Mai bis zum 29. Oktober. Darum geht es in dieser Ausstellung: Im Boden kann man viele Reste von vor langer Zeit finden. Darum ist der

Mehr

Sixtus IV. ( )

Sixtus IV. ( ) Sixtus IV. (1414-1484) Die Sixtinische Kapelle in Rom wirkt neben dem Petersdom eher unscheinbar und durch ihr tonnenförmiges Dach auch ein wenig plump. Doch ist ihr Inneres mit Fresken berühmter Künstler

Mehr

Bildnerisches Gestalten 1. bis 9. Schuljahr: Umsetzungshilfe zu den Lehrplananpassungen Empfohlene Lehrmittel und Orientierungsarbeiten

Bildnerisches Gestalten 1. bis 9. Schuljahr: Umsetzungshilfe zu den Lehrplananpassungen Empfohlene Lehrmittel und Orientierungsarbeiten Bildnerisches Gestalten 1. bis 9. Schuljahr: Umsetzungshilfe zu den Lehrplananpassungen 2006. Empfohlene Lehrmittel und Orientierungsarbeiten Die Umsetzungshilfe umfasst die verbindlichen Grobziele der

Mehr

Herzlich willkommen in der Stadtkirche Melsungen. Die Evangelische Kirchengemeinde lädt zum Rundgang ein

Herzlich willkommen in der Stadtkirche Melsungen. Die Evangelische Kirchengemeinde lädt zum Rundgang ein Herzlich willkommen in der Stadtkirche Melsungen Die Evangelische Kirchengemeinde lädt zum Rundgang ein Kirchturm Sie betreten die Kirche durch den Kirchturm. Er ist der älteste erhaltene Gebäudeteil der

Mehr

Wie groß muss der Sicherheitsabstand bei Arbeiten in der Nähe von Hochspannungsleitungen mit unbekannter Spannung sein?

Wie groß muss der Sicherheitsabstand bei Arbeiten in der Nähe von Hochspannungsleitungen mit unbekannter Spannung sein? Bauzeichner Grundlagen Arbeitssicherheit und Ergonomie Wie groß muss der Sicherheitsabstand bei Arbeiten in der Nähe von Hochspannungsleitungen mit unbekannter Spannung sein? 1) 1 m 2) 2 m 3) 3 m 4) 4

Mehr

Peppis Kirchenrallye

Peppis Kirchenrallye Peppis Kirchenrallye durch die evangelische Stadtkirche Herzlich Willkommen zu unserer Rallye durch die fast 600 Jahre alte evangelische Stadtkirche. Lese dir die einzelnen Aufgaben gut durch und beantworte

Mehr