Ökologische Basischarakterisierung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ökologische Basischarakterisierung"

Transkript

1 Kunde: Ma x Mustermann Ökologische Basischarakterisierung Probe: 1 Probennehmer: Max Mustermann Lage: nicht bekannt Klima: nicht bekannt Kultur/Ertrag: W Raps 4 t/ha Labor: Water & Waste, LabNr. agr / 215 Ergebnis: Leicht/mittelschwerer Boden, kalkfrei, ph-wert Wasser schwach alkalisch, ph- Wert KCl schwach sauer, Gefahr der Versauerung. Aggregatstabilität mittel, elektrische Leitfähigkeit sehr hoch/auswaschungsgefahr, Humusgehalt niedrig, Humusqualität günstig. Standort sehr sorptionsschwach, Calcium- und Magnesium-Anteil am Sorptionskomplex sehr niedrig. Potentielle Säure sehr hoch. Mangel an pflanzenverfügbaren Stoffen (Phosphor, Mangan, Zink, Molybdän), Überschuss an Kalium, Schwefel, Eisen. Spuren der potentiell toxischen Elemente Nickel, Chrom, Blei. Maßnahmen: Humusaufbau (Stroh am Feld belassen, Gründüngung, Zwischenfrüchte, Kompost). Zufuhr von Kalk, Gips und Dolomit zur Verbesserung und Stabilisierung des Säuresystems. Zufuhr von Calcium (Kalk, Gips), Kalium und Magnesium (Dolomit) zur Optimierung des Sorptionskomplexes. Mobilisierung der Reserven von Phosphor und Mangan, Ergänzung von Zink, Molybdän (bei Bedarf über Blattapplikationen). Wien,

2 Soil Characteristics 1 Table 1: Summary Soil Characteristics, Depht - 3 cm org. min. Sorption Complex Basic Parameters Parameter Value Class of soil texture (KH) 42 ph value KCl [-log H+] 6,5 ph value H2O [-log H+] 7,4 Lime content CaCO3 [%], Substances in solution [el, ms/cm] 1,1 Soil org. matt. content [%] = Corg * 1,724 1,5 Soil organic matter quality [C/N] 13,4 Soil organic matter quality [C/P] 48,1 Soil organic matter quality [C/S] 1, CEC pot [mmolc/kg] 55 CEC act [mmolc/kg] 23 Base saturation [BS % CECpot] 42 Ca on the magnet [%CECpot] 32,5 Mg on the magnet [%CECpot] 7,4 K on the magnet [%CECpot] 2, Na on the magnet [ %CECpot],2 Al on the magnet [%CECpot],1 NH4N on the magnet [%CECpot], H on the magnet [%CECpot],3 pot. Acid on the magnet [%CECpot] 57,6 Lime (CaCO3) 284 Gypsum (CaSO4 * 2 H2O) 35 very low high very high Dolomite (with 4% MgCO3) 182 Remarks light/medium heavy soil weak acidic weak alkaline unverifiable washout green manure narrow ratio pot sorption weak act very sorption weak risk of acidification very low very low Fe on the magnet [%CECpot], Mn on the magnet [%CECpot], Melioration (Measures to increase / preserve Soil Fertility) low Magnesium (Mg) N subsequent delivery from humus actual acid low very high Building of permanent humus 545 leave straw on the field Catch crops green manure Potassium (K) organic or mineral Compost 17 Mineralization- Substance plant available at the time of sampling Potential Plant Nutrition Value C org [] 6 N org [] low reserves P org [] 12 S org [] 6 Ca [] 1535 Mg [] 22 K [] 23 P [] 1 NH4-N [],7 NO3-N [] 13,3 N min [] 131, SO4 [] 164, Fe [] 1,6 Mn [],4 Cu [],3 Zn [], Mo [], B [],32 pot. toxic substances 1,25 very low 1393,9 199,63 Aluminium 1,3,693 low 2 ( 2 ) ( 1 ) 3 1,6 1,6,18 1,256 Assessment high reserves medium reserves sufficient sufficient surplus serious shortage serious shortage sufficient sufficient surplus surplus serious shortage sufficient serious shortage serious shortage sufficient no anomalies risk of contamination Mobilization: Phosphorus, Manganese Input: Zinc, Molybdenum 1) Difference of the needs of the plants during the whole vegetation period at the time of sampling. Crop: W Rape, Yield: 4 t/ha high Diff. 1) very high at the time of sampling building humus Reserve

3 Bodenphysikalische Ableitungen 1 5 Totw asser 9 U 8 4 su lu Wasserspannung (pf) % Anteil Schluff 7 ul 6 5 u S 4 ls 3 sl L lt PROBE Sand - Schluff Ton 3 pflanzenverfügbares Wasser 2 T 2 1 Sickerw asser 1 S ts st % Anteil Ton 4 6 Wassergehalt (Gew - %) Österreichisches Texturdreieck OENorm L 15 Wasserspannung und Wassergehalt Quelle:Stefan Diringer (21): Gibt es in der Bodenphysik Möglichkeiten Einzelparameter durch einen einzelnen Summenparameter zu charakterisieren? Wissenschaftliche Diplomarbeit. Institut für Geographie und Regionalforschung, Universität Wien Detailbild der Bodenprobe 8

4 Basiseigenschaften Basiseigenschaften 12, Optimalbereich 1, 8, 6, 4, 2,, KH [ml/1g] ph Wasser ph KCl el [ms/cm] Kalk [%] Humus [%] C/N 1 4,2 7,4 6,5 1,1, 1,5 13,4 Abbildung 1: Basiseigenschaften des Bodens Bodenschwere/Wasserhaushalt Die sandige/lehmige Bodenart bedingt einen leicht/mittelschweren Boden. Bei voller Wassersättigung kann der Boden ~ 4,2 ml Wasser pro 1 g zurückhalten, diese Menge entspricht etwa einer Wassermenge von 84 m 3 /ha und 3 cm Tiefe. Bei voller Wassersättigung im Winter/Frühjahr reicht dies aus, um kurze Trockenperioden (Frühsommertrockenheit) unbeschadet zu überbrücken. Die pf-kurve auf dem Blatt für Bodenphysikalische Ableitungen zeigt, bei welchen Wassergehalten in Gewichtsprozent (Gew.%) welche Saugspannungen herrschen. Unterhalb von pf 1,8 ist das Wasser schwach gebunden (Sickerwasser) und nicht pflanzenverfügbar. Von pf 1,8 bis 4,2 liegt der Bereich des pflanzenverfügbaren Wassers. Oberhalb von pf 4,2 wird das Wasser im Boden bereits so stark gebunden, dass die Kräfte der meisten Kulturpflanzen nicht mehr ausreichen, das Wasser dem Boden zu entziehen, die Pflanzen welken ( Welkepunkt ). Der energetische Knackpunkt liegt bei pf 3,5. Ab dieser Saugspannung benötigt die Pflanze mehr Energie dem Boden Wasser zu entziehen, als über die Photosynthese gebunden werden. Besteht die Möglichkeit einer Bewässerung sollte spätestens bei der Saugspannung von 3,5 (im Diagramm rot markiert) begonnen werden. Um den aktuellen Zustand der Wasserspannung festzustellen genügt es, eine repräsentative Bodenprobe zu entnehmen. Diese wird im feuchten und trockenen Zustand gewogen, der Gewichtsunterschied entspricht dem Wassergehalt. Mit dem Relativbezug (Wassergehalt in %) kann direkt über die pf-kurve der Abbildung die Saugspannung abgelesen werden. Ökologische Bodenbewertung Seite 1 von 9

5 Aggregatstabilität Die Aggregatstabilität ist mittel, beim Ausschütteln der Probe mit Wasser war die überstehende Flüssigkeit leicht getrübt. Die Trübung beruht darauf, dass Bodenteilchen in Suspension gehen. Dies kann zu Problemen im Wasser- und Lufthaushalt führen. ph Wert Der ph Wasser liegt im schwach alkalischen Bereich (7,4), im Neutralsalz liegt der ph-wert (KCl) bei schwach sauren 6,5. Das Puffersystem liegt im Bereich des Austauscherpuffers. Die Differenz der beiden ph-werte erlaubt einen Rückschluss auf die biologische Aktivität des Bodens. Als günstig haben sich Differenzen zwischen,5 und 1,5 ph-einheiten erwiesen. Bei der vorliegenden Probe ist mit,9 ph- Einheiten vom Standpunkt der Säuresituation eine rege Mikroorganismentätigkeit zu erwarten. Bodenlösung Die elektrische Leitfähigkeit kennzeichnet die Menge an gelösten Salzen, beträgt 1,1 ms/cm und liegt deutlich oberhalb des günstigen Bereiches (,5 bis 1) für die Vegetationsperiode. Es besteht Auswaschungsgefahr! ACHTUNG: zu Vegetationsende oder in der Vegetationsruhe sind niedrigere Werte günstiger! Die gelösten Salze (siehe auch wasserlösliche Fraktion am Analyseblatt) sind wichtig für die Pflanzenernährung (über Transpirationssog) und für die Aggregatstabilität. Der Standort ist sehr sorptionsschwach, schon bei geringen Niederschlagsereignissen ist mit der Auswaschung von Elementen aus der Bodenlösung zu rechnen. Die Anwendung von leicht löslichen Stoffen sollte nur in Ausnahmefällen erfolgen und die Menge unbedingt an das aktuelle Entwicklungsstadium des Pflanzenbestandes angepasst werden. Folgende Elemente sind in der Bodenlösung für die elektrische Leitfähigkeit verantwortlich (alle Parameter siehe Anhang): Tabelle 2: Zusammensetzung der Bodenlösung, Konzentrationen in mg/l Nährstoff 1 Ca 175 Mg 28 K 51 Na 7 NH 4 -N NO 3 -N 85 P,3 SO 4 85 Cl 25 Al, Fe, Mn, B,14 Zn, Cu,2 Si 4,3 Ni,1 Cr,6 Pb,2 Die Bodenlösung ist das wichtigste Medium für die Pflanzenernährung. Die Wurzeln können ausschließlich gelöste Stoffe aufnehmen. Die Bodenlösung sollte eine Idealzusammensetzung der einzelnen Nährstoffe besitzen, da die Selektivität der Pflanzenaufnahme für bestimmte Nährstoffe nur aus der Ideallösung optimal funktioniert. Ökologische Bodenbewertung Seite 2 von 9

6 Kalium (K) ist im Verhältnis zu Magnesium (Mg) und Kalzium (Ca) in günstiger Konzentration gelöst. Die Phosphor (P) Konzentration liegt im Optimum. Die Spurenelementversorgung ist bis auf Eisen (Fe), Mangan (Mn) und Zink (Zn) gut. Das Verhältnis von NO 3 -N zu NH 4 -N ist in Richtung des NO 3 -N verschoben. Dies ist günstig und deutet auf eine ausreichende Durchlüftung für die stickstoffoxidierenden Bakterien hin. Die Konzentrationen an Schwefel (SO 4 ) sind erhöht. In der Bodenlösung wurden Spuren der potentiell toxischen Elemente Nickel (Ni), Chrom (Cr), Blei (Pb) nachgewiesen. Die Kontaminationsquelle muss gefunden werden. Humusgehalt Der Humusgehalt ist für einen Ackerstandort dieser Schwereklasse niedrig und sollte erhöht werden. Dazu eignet sich der regelmäßige Anbau von Gründüngungen. Tabelle 3: Humusgehalt und Mineralisierungspotential Humusgehalt % 1,52 Mineralisierungspotential Humusqualität C:N 13,4 3 bis 5 C:P 48 5 bis 15 C:S 1 4 bis 1 Das C/N Verhältnis von 13,4 ist relativ eng. Die Humusform ist Mull. Bei günstigem Witterungsverlauf (Temperatur, Feuchte) können durch mikrobiologische Prozesse potentiell während einer Vegetationsperiode die in Tabelle 3 angeführten Mengen an N, P und S (Schwefel) mineralisiert werden. Die mineralisierten Nährstoffe können von den Pflanzen aufgenommen werden und einen wichtigen Beitrag zu deren Ernährung leisten. Ökologische Bodenbewertung Seite 3 von 9

7 Anteil in % CEC potentiell Sorptionskomplex Sorptionskomplex "Magnet" potentiell 1 Optimalbereich Höchstwert CEC pot mmolc/1g CEC akt mmolc/1g BS % CEC pot Ca Mg K Na H + Al Pot.S. 1 5,49 2,33 42,8 32,48 7,41 2,16,31 57,58 Abbildung 1: Zusammensetzung des Sorptionskomplexes Der Humus und die Tonteilchen können im Boden Nährstoffe anlagern und gegenüber Auswaschung schützen. Sie wirken wie Magneten, da sie eine Ladung besitzen, und werden als Sorptionskomplex/Austauscher bezeichnet. Die Stärke der Magneten, das heißt die Anzahl der Ladungen, die anlagert werden können, wird Austauschkapazität (CEC) genannt. Beim untersuchten Boden beträgt die Gesamtkapazität (CEC pot) der Magneten 5,49 mmolc/1g und ist auf den Humus und auf die Tonminerale, Oxide und Hydroxide zurückzuführen. Derzeit werden 42% davon genutzt, dies entspricht einer Kapazität von 2,33 mmolc/1g (=CEC akt)! Der Boden ist aktuell als sehr sorptionsschwach zu bezeichnen. Die Basensättigung (BS) liegt mit 42% deutlich unterhalb des gewünschten Bereiches (7-9%), das Vermögen weitere Säureeinträge abzupuffern ist mäßig ausgeprägt. Es besteht die unmittelbare Gefahr, dass der Standort innerhalb kurzer Zeit weiter versauert und die Bodenfruchtbarkeit gefährdet. Da zudem die potentielle Säure sehr hoch ist (58%), sollte das Säurepufferungsvermögen gestärkt werden. Bei Standorten mit einem ph KCl < 7 wird ein Teil der Sorptionsflächen von potentieller Säure blockiert. Dadurch sinkt die Kapazität der Magneten (siehe Differenz CEC pot und CEC akt). In solchen Fällen müssen die austauschbaren Stoffe auf den aktuell genutzten Teil des Magneten bezogen werden, da dies die Situation darstellt, wie sie die Pflanzenwurzeln und Mikroorganismen vorfinden. Ökologische Bodenbewertung Seite 4 von 9

8 Anteil in % CEC aktuell Die Belegung des Magneten mit Nährstoffen ist ein wichtiger Parameter zur Beurteilung der Bodenfruchtbarkeit. Optimale Verhältnisse herrschen, wenn: Ca : Mg : K : Na : (H+Al) SOLL: ,5-4 < 5 < ,6 17,5 4,7,4,7 Sorptionskomplex "Magnet" aktuell 1 9 Optimalbereich Ca Mg K Na H + Al Pot.S. % CEC pot 1 76,6 17,5 4,7,4,7 57,58 Abbildung 2: Zusammensetzung des aktuellen Sorptionskomplexes Die Pflanzenwurzeln und Mikroorganismen finden eine zum Teil günstige Verteilung von Stoffen am aktuell genutzten Anteil des Sorptionskomplexes (CEC akt) vor. Der Anteil von Ca und jener von Mg liegt im Optimalbereich. K liegt im Überschuss. Der Anteil an potentieller Säure (pot. S.) ist sehr hoch. Potentielle Säure bildet sich im Zuge der Säurepufferung beginnend im Austauscherpufferbereich. Säure wird am Sorptionskomplex angelagert, Nährstoffe (Ca, Mg, K, Na, NH 4 -N) werden mobilisiert. Je höher der Anteil der Säure wird, desto fester wird diese gebunden, zunehmend größere Bereiche der Magnetflächen werden blockiert, das Standortpotential insgesamt sinkt. Zur Erhöhung des Ca-Gehaltes und zur Abpufferung eines Teiles der potentiellen Säure wird die Zufuhr der in der Zusammenfassung unter Melioration angegebenen Stoffe empfohlen. Alle Berechnungen zu Meliorationsgaben beziehen sich auf die Gesamtkapazität, weil dadurch die potentielle Säure mobilisiert und neutralisiert wird. Wichtig ist die Zufuhr aller Stoffe, da man ansonsten die günstige Verteilung der Kationen negativ beeinflusst. Ökologische Bodenbewertung Seite 5 von 9

9 wl,at [] nl [] Beurteilung der Nährstoffe Fraktionen von K, Mg, P in wl at nl K Abbildung 3: Fraktionen der Nährstoffe K, Mg, P (wl=wasserlöslich, at=austauschbar, nl=nachlieferbar). Alle Gehalte sind Nettowerte (at ohne wl, nl ohne at und ohne wl) Mg Die Abbildung und die folgenden Tabellen stellen die pflanzenverfügbaren Anteile zum Zeitpunkt der Probenahme dar. Bei dieser Momentaufnahme ist es ökologisch nicht sinnvoll, dass die gesamte Menge an Nährstoffen, welche die angeführte Kultur beim angegebenen Ertragsniveau über die gesamte Vegetationsperiode benötigt, in einer leicht verfügbaren Form zur Verfügung steht. Kalium Tabelle 4: verschiedene K-Pools des Bodens, 1 Magnesium Element Verfügbarkeit Menge Bemerkung K wasserlöslich 77,1 ausreichend K austauschbar 153 Überschuss K nachlieferbar 55 gut gefüllt Tabelle 5: verschiedene Mg-Pools des Bodens, 1 Element Verfügbarkeit Menge Bemerkung Mg wasserlöslich 42,9 ausreichend Mg austauschbar 176 Zufuhr für Melioration Mg nachlieferbar 75 gut gefüllt P Ökologische Bodenbewertung Seite 6 von 9

10 Phosphor Tabelle 6: verschiedene P-Pools des Bodens, 1 Element Verfügbarkeit Konzentration Menge Menge in Bemerkung mg/l % P total P wasserlöslich,3,6,3 ausreichend P austauschbar 8 starker Mangel P nachlieferbar min. Reserven hoch P organisch org. Reserven hoch P total 1784 Gesamtgehalte mittel Die P-Konzentration in der Bodenlösung beträgt,3 mg/l und liegt innerhalb des Bereiches für eine gute Pflanzenentwicklung. Insgesamt sind P ca. 8 in pflanzenverfügbarer Form vorhanden. Diese Menge ist für die gesamte Vegetationsperiode nicht ausreichend. Es kann aber damit gerechnet werden, dass je nach Temperatur und Feuchteverhältnisse durch mikrobiologische und chemische Prozesse laufend P aus der Reservefraktion mobilisiert wird. Der säurelösliche Reservepool ist mit P ca. 55 gut aufgefüllt, im organischen Reservepool (Humus) sind etwa 83 gespeichert. Zur nachhaltigen Sicherung der P-Versorgung sollten Maßnahmen gesetzt werden die nachhaltig P aus den Reservepools mobilisieren. Dazu eignen sich mehrere Strategien wie: Verbesserung und Stabilisierung des Säuresystems (z.b. Zufuhr von Dolomit, Kalk) Förderung der mikrobiellen Aktivität (z.b. Verbesserung der Durchlüftung, Versorgung mit Spurenelementen, Gründüngungen, Zwischenfrüchte, Stroh am Feld belassen) Ionenkonkurrenz (z.b. Silikate) Anbau P-aufschließender Pflanzen (z.b. Buchweizen, weiße Lupinie) Zufuhr P-aufschließender Bakterien (megaterium phosphoricum) Ökologische Bodenbewertung Seite 7 von 9

11 wl,at [] nl [] wl,at [] nl [] Spurenelemente Fraktionen von Si, Fe, Mn in wl at nl Si Fe Mn Abbildung 4: Fraktionen der Nährstoffe Si, Fe, Mn (wl=wasserlöslich, at=austauschbar, nl=nachlieferbar). Alle Gehalte sind Nettowerte (at ohne wl, nl ohne at und ohne wl) Fraktionen von Cu, Zn, B in 1,4 14 1,2 1, wl at nl 12 1,8 8,6 6,4 4,2 2, Cu Zn B Abbildung 5: Fraktionen der Nährstoffe Cu, Zn, B (wl=wasserlöslich, at=austauschbar, nl=nachlieferbar). Alle Gehalte sind Nettowerte (at ohne wl, nl ohne at und ohne wl) Ökologische Bodenbewertung Seite 8 von 9

12 Tabelle 7: Spurenelemente in verschiedenen Pools, 1 Element Pflanzenverfügbar Reservepool empfohlene Zugabe über den Boden Si Si kann P mobilisieren Fe 2 79 keine Mn*, ,6 Cu,3 3, keine Zn, 27,8 1,6 Co,11 12, keine Mo,,,18 B,32, keine Achtung: Überschüsse an Fe! * Die Reservegehalte an Mangan (Mn) sind hoch. Mn wird im Boden vor allem durch reduktive Bedingungen (=Luftmangel) und Säure mobilisiert. Nach Niederschlagsereignissen und bei feuchten Bedingungen sind viele Bodenporen mit Wasser gefüllt, Mn wird ausreichend mobilisiert. In Trockenphasen wird Mn stark gebunden und obwohl die Mn-Gehalte im Boden hoch sind kann in solchen Situationen eine Zufuhr von Mn sinnvoll sein (die Applikation sollte übers Blatt erfolgen). Toxische Elemente Durch die wasserlöslichen Gehalte an Chrom (Cr), Blei (Pb), Nickel (Ni) besteht Kontaminationsgefahr der Nachbarsysteme (z.b. Gewässer, Grundwasser). Mit freundlichen Grüßen Univ.Lek. DI. Hans Unterfrauner Bemerkung: Die Interpretation und die empfohlenen Maßnahmen beziehen sich auf die eingeschickte Bodenprobe. Für die Qualität der Probenziehung und der Bodenprobe wird keine Haftung übernommen. Ökologische Bodenbewertung Seite 9 von 9

13 A-2544 Leobersdorf Aredstraße 13 Top 3-4 Tel: Fax: BODENUNTERSUCHUNG Auftraggeber: Adresse: Standortbezeichnung: Probenahmedatum: TB Unterfrauner GmbH Erdbergstraße 1/33 13 Wien OT4833 Labor Nr.: Bezeichnung: Kulturart: Tiefe: agr Boden W-Weizen -3cm Ertrag: 8.t PARAMETER SYMBOL EINHEIT WERT Bindig.Schwere KH - 42,4 Leitfähigkeit el ms/cm 1,115 Kalkgehalt CaCO 3 % Wassergehalt WGF % 11,31 Reaktion (w) ph-h 2 O - 7,43 Reaktion (n) ph-cacl 2 - Reaktion (a) ph-kcl - 6,46 Austauschkap. (T) CEC p mmolc/1g 5,49 Basensättigung BS % CECp 42,7 aktiver T-Ant. Ta/Tp,42 Ca- Anteil an T Ca% % CECp 32,47 Mg- Anteil an T Mg% % CECp 7,4 K- Anteil an T K% % CECp 2, Na- Anteil an T Na% % CECp,16 NH 4 -N- Anteil an T NH 4 -N% % CECp,2 H + - Anteil an T H + % CECp,26 Al- Anteil an T Al% % CECp,6 Ba- Anteil an T Ba% % CECp <,1 Pot.Säureanteil Sp% % CECp 57,6 Abb.org.Substanz AOS % 1,52 Org. Kohlenstoff C org %,88 Ges. Stickstoff N t mg/kg 66, Org. Stickstoff N org mg/kg 624, Min. Stickstoff N min mg/kg 36, H 2 O-lösl.Stickstoff N l mg/kg 35,9 Ges. Schwefel S t mg/kg 1, Ges. Phosphor P t mg/kg 392,6 Org. Phosphor P org mg/kg 183,1 Min. Phosphor P min mg/kg 29,5 C/P-Verhältnis C/P m/m 48,3 C/S-Verhältnis C/S m/m 88,4 C/N-Verhältnis C/N m/m 13,4 Rel.H 2 O-Kapaz. RWK %Gew. Feuchtdichte FDICHTE g/l Trockendichte TDICHTE g/l Extrverh. I EXI l/kg,42 Extrverh. II EXII l/kg 9,32 Färbung/Trübung FT 12 PARAMETER H I 2 O II Ausb III Nachl IV Gesamt mg/kg mg/kg mg/kg mg/kg mg/kg Ca 74,8 357, Mg 12,7 49,41 167,32 K 21,69 43,2 124,7 Na 3,7 2,2 9,6 NH 4 -N,1,19 H <,1,14 Al <,42,29 87,71 Ba,8,38 36,81 PO 4,39 5,28 482,23 P,13 1,72 157,27 NO 3 -N 35,84 SO 4 36,9 Cl 1,51 HCO 3 99,58 SiO 3 4,91 8, BO 3,32,15 <5,44 Ag <,3 <,373 <2, Fe,2, Mn,5,1 35,69 Cu,71 <,382 6,61 Zn <,85 <,466 6,13 Co,23,3 2,64 Mo <,17 <,373 <,7 B,6,3 <1, Sn,1,9,89 Se <,254 <1,1184 <3,6 As <,152 <,7456 2,1 Ni,53 <,336 1,53 Cr,28 <,345 1,31 Pb,1,34 18,79 Cd <,3 <,13,13 Hg Tl <,254 <,932 <4, V,8 <,84 5,14 Probeneingang: Anmerkung: Ausfertigung: Labornr.: agr Seite 1 von 1

Ökologische Basischarakterisierung

Ökologische Basischarakterisierung Kunde: Ma x Mustermann Ökologische Basischarakterisierung Probe: 1 Probennehmer: Max Mustermann Lage: nicht bekannt Klima: nicht bekannt Kultur/Ertrag: W Raps 4 t/ha Labor: Water & Waste, LabNr. agr15-59.1

Mehr

Bodeneigenschaften 2957

Bodeneigenschaften 2957 Bodeneigenschaften 2957 RO 1 Tabelle 1: Zusammenfassung Bodeneigenschaften, Tiefe 5-15 cm MEL. Pflanze nernährun g Sorptionskomplex Basisparameter Parameter Wert Bodenschwere (KH) 86 ph Wert KCl [-log

Mehr

Bodeneigenschaften 1936

Bodeneigenschaften 1936 Tabelle 1: Zusammenfassung Bodeneigenschaften 1936 Probe 2 Bodeneigenschaften, Tiefe - 3 cm MEL. Pflanzenernährung Sorptionskomplex Basisparameter sehr sehr Parameter Wert niedrig günstig hoch niedrig

Mehr

Wirkung von AKRA, ein deskriptiver Vergleich

Wirkung von AKRA, ein deskriptiver Vergleich Wirkung von, ein deskriptiver Vergleich (Leobersdorf, Juli 2006) Angaben zum Betriebes: Betrieb: Ort: Landkreis: Bundesland: Produktivgesellschaft Dannenberg 16259 Falkenberg Märkisch Oderland Brandenburg

Mehr

Phosphor im Boden Versteckt? Ungenutzt?

Phosphor im Boden Versteckt? Ungenutzt? Rochuspark I Erdbergstraße 10/33 I 1020 Wien T (43 1) 236 10 30 33 I M (43 0) 676 364 10 30 E office@bodenoekologie.com I www.bodenoekologie.com hosphor im Boden Versteckt? Ungenutzt? Univ. Lek. DI ans

Mehr

Phosphor und Kalk Univ. Lek. DI Hans Unterfrauner

Phosphor und Kalk Univ. Lek. DI Hans Unterfrauner Rochuspark I Erdbergstraße 10/33 I 1030 Wien T (+43 1) 236 10 30 33 I M (+43 0) 676 364 10 30 E office@bodenoekologie.com I www.bodenoekologie.com Phosphor und Kalk Univ. Lek. DI Hans Unterfrauner Schlägler

Mehr

Institut für Düngemittel und Saatgut

Institut für Düngemittel und Saatgut LUFA Postfach 10 06 55 31756 Hameln Barver Landmilch GmbH In der Finkenstädt 26 49453 Barver Hameln, 02.10.2014-we/Lh P r ü f b e r i c h t vom 02.10.2014 (Teilergebnis) Seite 1 von 6 Auftraggeber-Nr.:

Mehr

Boden Versauerung Dynamik-Gefährdung

Boden Versauerung Dynamik-Gefährdung Rochuspark I Erdbergstraße 10/33 I 1020 Wien T (+43 1) 236 10 30 33 I M (+43 0) 676 364 10 30 E office@bodenoekologie.com I www.bodenoekologie.com Boden Versauerung Dynamik-Gefährdung Univ. Lek. DI Hans

Mehr

Unwanted. TRITON Error correction sheet ICP-OES V1.1 !!! !!!!!!!! TRITON GmbH Rather Broich Düsseldorf (Germany)

Unwanted. TRITON Error correction sheet ICP-OES V1.1 !!! !!!!!!!! TRITON GmbH Rather Broich Düsseldorf (Germany) Unwanted TRITON Error correction sheet ICP-OES V1.1 1 Unerwünschte Schwermetalle Quecksilber zu hoch 4x 15% wöchentlicher Wasserwechsel mit Hg Selen zu hoch 4x 15% wöchentlicher Wasserwechsel mit Se Cadmium

Mehr

EINZELPREISLISTE / UNTERSUCHUNGSPROGRAMME

EINZELPREISLISTE / UNTERSUCHUNGSPROGRAMME EINZELPREISLISTE / UNTERSUCHUNGSPROGRAMME LANDWIRTSCHAFT UND GARTENBAU Boden Seite 1 Analysenprogramme zur Düngeberatung für Obst-, Beerenund Weinbau sowie Gemüsebau Kompost Seite 2 Hofdünger Seite 3 Gärprozess,

Mehr

Kalkempfehlungen auf dem Prüfstand Wieviel Kalk muss sein? Dr. Frank Lorenz, LUFA Nord-West, Oldenburg

Kalkempfehlungen auf dem Prüfstand Wieviel Kalk muss sein? Dr. Frank Lorenz, LUFA Nord-West, Oldenburg Wieviel Kalk muss sein? Dr. Frank Lorenz, LUFA Nord-West, Oldenburg Vergleich ph-wert und Kalkungsempfehlung Untersuchung nach VDLUFA Bodenart Kalk (CaCO 3 ) ph-wert (KCl) Kalk (CaCO 3 ) Gips kg/ha kg/ha

Mehr

Teil F: Übersicht über die obligatorischen und fakultativen Parameter der BZE- und Level I+II-Erhebungen. Inhaltsverzeichnis Teil F

Teil F: Übersicht über die obligatorischen und fakultativen Parameter der BZE- und Level I+II-Erhebungen. Inhaltsverzeichnis Teil F F Boden Humus Inhaltsverzeichnis Teil F BZE Level I+II F. Übersicht über die optionalen und fakultativen der BZE- und Level I+II-Erhebungen 1. BZE 1.1 BZE (1) 1.2 BZE (2) 2. Level I+II 2.1 Level I+II (1)

Mehr

Wasserstoff. Helium. Bor. Kohlenstoff. Standort: Name: Ordnungszahl: Standort: Name: Ordnungszahl: 18. Gruppe. Standort: Ordnungszahl: Name:

Wasserstoff. Helium. Bor. Kohlenstoff. Standort: Name: Ordnungszahl: Standort: Name: Ordnungszahl: 18. Gruppe. Standort: Ordnungszahl: Name: H Wasserstoff 1 1. Gruppe 1. Periode He Helium 2 18. Gruppe 1. Periode B Bor 5 13. Gruppe C Kohlenstoff 6 14. Gruppe N Stickstoff 7 15. Gruppe O Sauerstoff 8 16. Gruppe Ne Neon 10 18. Gruppe Na Natrium

Mehr

Emder Wasser Trinkwasser-Analysewerte

Emder Wasser Trinkwasser-Analysewerte Emder Wasser Trinkwasser-Analysewerte Die Lust auf Wasser hat viele Gesichter. An heißen Sommertagen träumen wir von einer erfrischenden Dusche und einem Glas Wasser gegen den Durst. Im Winter verwöhnt

Mehr

AGROLAB Austria GmbH Betriebsstätte Pischelsdorf Gewerbepark 186, 8212 Pischelsdorf, Austria Tel.: +43 (0)3113 3323-0, Fax: +43 (0)3113 3323-4 email: steiermark@agrolab.at www.agrolab.at [@ANALYNR_START=659978]

Mehr

Bodenfruchtbarkeit/Nährstoffdynamik im Boden Univ.Lek.DI Hans Unterfrauner

Bodenfruchtbarkeit/Nährstoffdynamik im Boden Univ.Lek.DI Hans Unterfrauner Bodenfruchtbarkeit/Nährstoffdynamik im Boden Univ.Lek.DI Hans Unterfrauner Inhalt Bodenfruchtbarkeit Erfassen Zusammensetzung von Pflanzen und Böden Interaktionen von Nährelementen Dynamik in Böden Phosphorkreislauf

Mehr

Ermittlung des Kalkbedarfes

Ermittlung des Kalkbedarfes Ermittlung des Kalkbedarfes von Silvia Haneklaus Bedeutung der Kalkversorgung Optimale Bodenreaktion Kompromiss hinsichtlich Ansprüchen an Bodenstruktur und Nährstoffverfügbarkeit (Photos: K. Betteridge;

Mehr

LEISTUNGSVERZEICHNIS 2015

LEISTUNGSVERZEICHNIS 2015 2 Anorganische chemische und physikalische Seite: 11 von 77 Stand: 31.01. LV_ 20010 Abdampfrückstand / Gesamttrockenrückstand DIN 38409 H1-1 DIN EN 12880 (S2) 20020 Abfiltrierbare Stoffe DIN 38409 H2 20030

Mehr

Chemie aquatischer Systeme. Herbstsemester 2013

Chemie aquatischer Systeme. Herbstsemester 2013 Chemie aquatischer Systeme Herbstsemester 2013 Ziele der Vorlesung Verständnis der chemischen Zusammensetzung der Gewässer aufgrund chemischer Prozesse Verknüpfung chemischer Prozesse mit biologischen

Mehr

Prüfbericht. Untersuchungsergebnisse der Parameter nach TrinkwV. Anlage 1-4, vom Gladenbach-Rachelshausen

Prüfbericht. Untersuchungsergebnisse der Parameter nach TrinkwV. Anlage 1-4, vom Gladenbach-Rachelshausen Betreiber : Messstellen- (HLfU) : 7101 Probenart : U-13 U13 Untersuchungs- (Labor) : B141770/CH140527 TrinkwV. Anlage 1, Teil I Parameter Einheit Prüfergebnis GW 1) BG 2) Verfahren 2. Enterokokken KBE/100ml

Mehr

Reagenzien für Photometer

Reagenzien für Photometer Reagenzien für Photometer SERIE HI 937(00)-(00) Artikel : Reagenzien für Photometer, Cyanursäure (100 Tests) HI 93722-01 Parameter : Cyanursäure - Reagenzien für Photometer, Cyanursäure (300 Tests) HI

Mehr

Kompostanalysen interpretieren

Kompostanalysen interpretieren Kompostanalysen interpretieren Dipl.-Ing. agr. Michael Schneider 1 29.09.2009 "Kompostanalysen interpretieren" Kontaktdaten VHE - Verband der Humus- und Erdenwirtschaft e. V. Kirberichshofer Weg 6 D-52066

Mehr

Auswirkungen der Bodenschutzkalkung auf den Stoffhaushalt

Auswirkungen der Bodenschutzkalkung auf den Stoffhaushalt Martin Greve Auswirkungen der Bodenschutzkalkung auf den Stoffhaushalt Geobotanik martin.greve@wald-rlp.de Kompensationsversuch: Versuchsbeginn 1989 15 15 16 Kontrolle 16 1 5 13 2 6 12 3 7 Kalk-Steigerungsvarianten:

Mehr

Prüfbericht über Wasseruntersuchungen gemäß TrinkwV 2001

Prüfbericht über Wasseruntersuchungen gemäß TrinkwV 2001 Zweckverband Wassererversorgung und Abwasserbeseitigung Grimmen Grellenberger Straße 6 1857 Grimmen Tel. ( 38326 ) 63- / Fax ( 38326 ) 63-12 Zweckverband Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung Grimmen

Mehr

LEBOSOL Dünger GmbH Ihr Partner rund um die Pflanzenernährung

LEBOSOL Dünger GmbH Ihr Partner rund um die Pflanzenernährung LEBOSOL Dünger GmbH Ihr Partner rund um die Pflanzenernährung Wir sind: Hersteller von organischen Stickstoffdüngerlösungen: AMINOSOL, AMINOMIN Hersteller von Pflanzenstärkungsmitteln: BIO-AMINOSOL, PHYTOAMIN,

Mehr

anbei übersenden wir Ihnen die Ergebnisse der Untersuchungen, mit denen Sie unser Labor beauftragt haben.

anbei übersenden wir Ihnen die Ergebnisse der Untersuchungen, mit denen Sie unser Labor beauftragt haben. AGROLAB Labor Dr-Pauling-Str.3, 84079 Bruckberg CCN S.A. POSTFACH 1228 1012 LUXEMBOURG LUXEMBURG Auftragsnr. Seite 740736 1 PRÜFBERICHT Sehr geehrte Damen und Herren, anbei übersenden wir Ihnen die Ergebnisse

Mehr

H Wasserstoff. O Sauerstoff

H Wasserstoff. O Sauerstoff He Helium Ordnungszahl 2 Atommasse 31,8 268,9 269,7 0,126 1,25 H Wasserstoff Ordnungszahl 1 Atommasse 14,1 252,7 259,2 2,1 7,14 1 3,45 1,38 Li Lithium Ordnungszahl 3 Atommasse 13,1 1330 180,5 1,0 0,53

Mehr

Chemische und Mikrobiologische Untersuchung von mittels YVE-310-Filterkanne aufbereitetem Leitungswasser

Chemische und Mikrobiologische Untersuchung von mittels YVE-310-Filterkanne aufbereitetem Leitungswasser REPORT Chemische und Mikrobiologische Untersuchung von mittels YVE-310-Filterkanne aufbereitetem Leitungswasser DI Otmar Plank Verteiler: 1-3 Fa. YVE & BIO GmbH, Bremen 4 Otmar Plank 5 HET August 2014

Mehr

Nährstoffstatus und Nährstoffbilanzen im Ökologischen Gemüsebau

Nährstoffstatus und Nährstoffbilanzen im Ökologischen Gemüsebau Nährstoffstatus und Nährstoffbilanzen im Ökologischen Gemüsebau PD Dr. Kurt Möller (Universität Hohenheim) KTBL-Fachgespräch am 23. Oktober 2014 in Fulda Wir danken der Bundesanstalt für Landwirtschaft

Mehr

Entwurf 6.August Jänner Anhang 1 Grenzwerte für die Annahme von Abfällen auf Deponien

Entwurf 6.August Jänner Anhang 1 Grenzwerte für die Annahme von Abfällen auf Deponien Entwurf 6.August 2007 9.Jänner 2007 Anhang 1 e für die Annahme von Abfällen auf Deponien Allgemeines Für die Untersuchung und Beurteilung, ob die e eingehalten werden, sind der Anhang 4 und gegebenenfalls

Mehr

Die Bodenstruktur auf Basis der Kationenbelegung verbessern

Die Bodenstruktur auf Basis der Kationenbelegung verbessern Die Bodenstruktur auf Basis der Kationenbelegung verbessern 6. Dezember 2016 DI Johannes Kamptner Probleme: Luftmangel im Boden reduzierte Nährstoffmobilisierung Nährstoffverluste Bodenverluste reduzierte

Mehr

Düngung im Garten Boden Nährstoffe - Düngung _DüngungImHausgarten

Düngung im Garten Boden Nährstoffe - Düngung _DüngungImHausgarten Düngung im Garten Boden Nährstoffe - Düngung Düngung im Garten Boden Nährstoffe - Düngung Was braucht die Pflanze optimalen Boden Nährstoffe Düngung Korngrößenfraktionen Sand Schluff Gute Durchlüftung

Mehr

Prüfbericht für Probe:

Prüfbericht für Probe: 2017103940 Rosenheim, Hochbehälter Kreut, Kammer 2 1230018700555 10:20 Mikrobiologische Kenngrößen M Koloniezahl 22 C KBE/ml 0 100 TrinkwV 2001, Anl. 5 I d) bb) bbb) M Koloniezahl 36 C KBE/ml 0 100 TrinkwV

Mehr

Landwirt: Empfehlungen in dieser Datei. Probedatum Weizen/Sojabohnen Gerste/Kartoffel Gerste/Zwiebel Spargel/Spargel

Landwirt: Empfehlungen in dieser Datei. Probedatum Weizen/Sojabohnen Gerste/Kartoffel Gerste/Zwiebel Spargel/Spargel Landwirt: Empfehlungen in dieser Datei Probedatum ID Probenbezeichnung x x x x Vorfrucht/Kultur zur Ernte Weizen/Sojabohnen Gerste/Kartoffel Gerste/Zwiebel Spargel/Spargel LevendeJord.dk Lundingvej 9 DK-

Mehr

Gebührenordnung für Untersuchungen (in Kraft ab 1. Jänner 2017)

Gebührenordnung für Untersuchungen (in Kraft ab 1. Jänner 2017) Amt der Steiermärkischen Landesregierung A10 Land- und Forstwirtschaft, Referat Boden- und Pflanzenanalytik Ragnitzstraße 193, 8047 Graz, Tel.: 0316-877-6635 Gebührenordnung für Untersuchungen (in Kraft

Mehr

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen Didaktikpool Periodensystem der Elemente für blinde und hochgradig sehgeschädigte Laptop-Benutzer Reinhard Apelt 2008 Technische

Mehr

Grenzwerte für die Annahme von Abfällen

Grenzwerte für die Annahme von Abfällen BGBl. II - Ausgegeben am 30. Jänner 2008 - Nr. 39 1 von 11 Allgemeines e für die Annahme von Abfällen Anhang 1 Für die Untersuchung und Beurteilung, ob die e gegebenenfalls nach Maßgabe des 8 eingehalten

Mehr

P-Dynamik von Böden mit langjähriger organischer Düngung

P-Dynamik von Böden mit langjähriger organischer Düngung P-Dynamik von Böden mit langjähriger organischer Düngung Zwischenbericht: 1998 bis 2010 Dr. M. Mokry LTZ Augustenberg Versuchsfragen Wo liegen die Grenzen einer langjährigen Aussetzung einer P- Düngung

Mehr

Zentrales ökologisches Labor

Zentrales ökologisches Labor Leistungskatalog Pflanzenuntersuchungen Wasseruntersuchungen Boden- und Humusuntersuchungen Pflanzenuntersuchungen 1 Probenvorbereitung (je nach durchzuführender Analyse) Lagerung vor der Probenvorbereitung

Mehr

Phosphor im Boden (K)ein Grund zur Panik?

Phosphor im Boden (K)ein Grund zur Panik? Rochuspark I Erdbergstraße 10/33 I 1020 Wien T (+43 1) 236 10 30 33 I M (+43 0) 676 364 10 30 E office@bodenoekologie.com I www.bodenoekologie.com Phosphor im Boden (K)ein Grund zur Panik? Univ. Lek. DI

Mehr

Welche Nährstoffversorgung braucht der Raps für Höchsterträge. M.Sc. Bernhard Bauer

Welche Nährstoffversorgung braucht der Raps für Höchsterträge. M.Sc. Bernhard Bauer Welche Nährstoffversorgung braucht der Raps für Höchsterträge M.Sc. Bernhard Bauer Nährstoffversorgung heißt nicht nur Düngen! Nährstoff als Baustein Makronährstoffe als Bausteine in der Pflanze N kg P

Mehr

FRIBO: Freiburgisches Bodenbeobachtungsnetz

FRIBO: Freiburgisches Bodenbeobachtungsnetz FRIBO : Freiburgisches Bodenbeobachtungsnetz 1 FRIBO: Freiburgisches Bodenbeobachtungsnetz Die ersten Probeentnahmen im Rahmen des FRIBO fanden zwischen 1987 und 1991 statt. Ziel des Beobachtungsnetzes

Mehr

Empfehlungen zur Beprobung und Analytik von Kofermenteanlagen aus der Praxis

Empfehlungen zur Beprobung und Analytik von Kofermenteanlagen aus der Praxis Empfehlungen zur Beprobung und Analytik von Kofermenteanlagen aus der Praxis, Biogasforum, Hannover, 12.11.2014 Agenda 1. Vorstellung der Aktivitäten im Bereich bei der EWE 2. Gesetzliche Grundlagen 3.

Mehr

Text Anhang 1. Grenzwerte für die Annahme von Abfällen

Text Anhang 1. Grenzwerte für die Annahme von Abfällen Kurztitel Deponieverordnung 2008 Kundmachungsorgan BGBl. II Nr. 39/2008 zuletzt geändert durch BGBl. II Nr. 104/2014 /Artikel/Anlage Anl. 1 Inkrafttretensdatum 01.06.2014 Text Anhang 1 Allgemeines e für

Mehr

Trinkwasseranalyse Qualitätsdaten des Trinkwassers aus der Kaufbeurer Wasserversorgung - Jahresmittelwerte

Trinkwasseranalyse Qualitätsdaten des Trinkwassers aus der Kaufbeurer Wasserversorgung - Jahresmittelwerte Trinkwasseranalyse 2016 Qualitätsdaten des Trinkwassers aus der Kaufbeurer Wasserversorgung - Jahresmittelwerte Mikrobiologische Parameter, Anlage 1 - Teil 1 Escherichia coli (E.coli) Anzahl/100 ml 0 0

Mehr

Umwelthygiene Marburg GmbH & Co KG

Umwelthygiene Marburg GmbH & Co KG 1305431 Umwelthygiene Marburg GmbH & Co KG Rudolf Breitscheidstr. 24, D35037 Marburg Umwelthygiene Marburg GmbH & Co KG Staatlich anerkannte Untersuchungsstelle nach 15 Abs. 4 Amtsgericht Marburg: HRB

Mehr

Trinkwasseranalyse 2017

Trinkwasseranalyse 2017 Trinkwasseranalyse 2017 Qualitätsdaten des Trinkwassers aus der Kaufbeurer Wasserversorgung Jahresmittelwerte aus dem Verteilungsnetz Schieberkeller im Hochbehälter Oberbeuren Mikrobiologische Parameter,

Mehr

Bodentests selber machen

Bodentests selber machen Rochuspark I Erdbergstraße 10/33 I 1020 Wien T (+43 1) 236 10 30 33 I M (+43 0) 676 364 10 30 E office@bodenoekologie.com I www.bodenoekologie.com Bodentests selber machen Univ. Lek. DI Hans Unterfrauner

Mehr

Sie erzielen eine gute Kombination aus kontrolliertem Wachstum, Gesundheit und Farbdüngung.

Sie erzielen eine gute Kombination aus kontrolliertem Wachstum, Gesundheit und Farbdüngung. TourTurf Liquid Feed Special (FS) DK: NK 7-0-9 EU: NK 7-0-11 TourTurf Liquid Feed Special (FS) NK 7-0-11 ist ein flüssiger NK-Dünger Fußballplätzen. Ausbringung mit Flächensprühgerät. Produkt auf Harnstoff-Basis.

Mehr

Zentrales Ökologisches Labor

Zentrales Ökologisches Labor Zentrales Ökologisches Labor Leistungskatalog Pflanzenuntersuchungen Wasseruntersuchungen Boden- und Humusuntersuchungen Pflanzenuntersuchungen 1 Probenvorbereitung (je nach durchzuführender Analyse) Lagerung

Mehr

KRITERIEN UND GRENZWERTE FÜR DIE ZUORDNUNG VON ABFÄLLEN ZU DEPONIETYPEN

KRITERIEN UND GRENZWERTE FÜR DIE ZUORDNUNG VON ABFÄLLEN ZU DEPONIETYPEN Kurztitel Deponieverordnung Kundmachungsorgan BGBl. Nr. 164/1996 aufgehoben durch BGBl. II Nr. 39/2008 /Artikel/Anlage Anl. 1 Inkrafttretensdatum 24.01.2004 Außerkrafttretensdatum 29.02.2008 Text Anlage

Mehr

Sehr geehrter Auftraggeber, anbei erhalten Sie den Prüfbericht zu den Proben: Probenummer Entnahmestelle Probenahme

Sehr geehrter Auftraggeber, anbei erhalten Sie den Prüfbericht zu den Proben: Probenummer Entnahmestelle Probenahme / S-NA-LB, Wasserversorgung weber@sw-ba.de Besucheranschrift S-NA-LB Gebäude G (Labor) Emmy-Noether-Str. 2 Techn. Leiter: Hr. Dr. Hofmann Ansprechpartner: Hr. Bader Telefon / -Fax 089 / 2361-3474/ -3453

Mehr

Chemische und Mikrobiologische Untersuchung von mittels YVE-3000-Wasserfiltersystem aufbereitetem Leitungs- und Brunnenwasser

Chemische und Mikrobiologische Untersuchung von mittels YVE-3000-Wasserfiltersystem aufbereitetem Leitungs- und Brunnenwasser REPORT Chemische und Mikrobiologische Untersuchung von mittels YVE-3000-Wasserfiltersystem aufbereitetem Leitungs- und Brunnenwasser DI Otmar Plank Verteiler: 1-3 Fa. YVE & BIO GmbH, Bremen 4 Otmar Plank

Mehr

Wasseranalyse - Prüfbericht

Wasseranalyse - Prüfbericht 101 Ww.Ausgang H Grenzwert 1,2-Dichlorethan < 0,000100 0,003000 mg/l DIN EN ISO 10301 (F4) 2,6-Dichlorbenzamid < 0,000030 0,003000 mg/l DIN EN ISO 11369 (F12) Aluminium (Al), gesamt < 0,0050 0,2000 mg/l

Mehr

Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe von Stähler

Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe von Stähler Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe von Stähler Grundlagen 1 Ausgangslage Der Pflanzenbau kann in sechs Themenbereiche eingeteilt werden Pflanzenschutz Herbizid, Insektizid, Fungizid Pflanzenernährung

Mehr

7. Woche. Gesamtanalyse (Vollanalyse) einfacher Salze. Qualitative Analyse anorganischer Verbindungen

7. Woche. Gesamtanalyse (Vollanalyse) einfacher Salze. Qualitative Analyse anorganischer Verbindungen 7. Woche Gesamtanalyse (Vollanalyse) einfacher Salze Qualitative Analyse anorganischer Verbindungen Die qualitative Analyse ist ein Teil der analytischen Chemie, der sich mit der qualitativen Zusammensetzung

Mehr

Aluminium. Eisen. Gold. Lithium. Platin. Neodym

Aluminium. Eisen. Gold. Lithium. Platin. Neodym Fe Eisen Al Aluminium Li Lithium Au Gold Pt Platin Nd Neodym Zn Zink Sn Zinn Ni Nickel Cr Chrom Mo Molybdän V Vanadium Co Cobalt In Indium Ta Tantal Mg Magnesium Ti Titan Os Osmium Pb Blei Ag Silber

Mehr

REICHE ERNTE MIT BIOKOMPOST. für Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Gartenbaubetriebe

REICHE ERNTE MIT BIOKOMPOST. für Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Gartenbaubetriebe REICHE ERNTE MIT BIOKOMPOST für Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Gartenbaubetriebe KOMPOST POWER FÜR DEN ACKER Mit den Komposten der EGW kommt ein gütegesichertes und garantiert hochwertiges Bodenverbesserungs-

Mehr

Zum Kalium-Natrium-Verhältnis in Demeter-Möhren

Zum Kalium-Natrium-Verhältnis in Demeter-Möhren Zum Kalium-Natrium-Verhältnis in Demeter-Möhren Auszug aus HAGEL, I. (1995): Zum Kalium-Natrium-Verhältnis in Demeter-Möhren. Lebendige Erde 2, 103-109. Biologisch-dynamisch angebaute Möhren (Markenzeichen

Mehr

Kalkung. Stand: 01.02.2015 1

Kalkung. Stand: 01.02.2015 1 Kalkung Eine ausreichende Kalkversorgung des Bodens ist wichtig für die Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit. Hierbei kann man drei Wirkungsweisen des Kalkes unterscheiden: Die chemische Wirkung des Kalkes

Mehr

Calcium. Calcium fest. Ordnungszahl. Siedepunkt. Siedepunkt Atommasse Dichte. Kohlenstoff. Carbon fest. Ordnungszahl 3642!

Calcium. Calcium fest. Ordnungszahl. Siedepunkt. Siedepunkt Atommasse Dichte. Kohlenstoff. Carbon fest. Ordnungszahl 3642! Al Aluminium Aluminium fest 13 660.32 2519 2.375 5000 74.92160 B Bor Cl Boron fest 5 10.811 2.08 3.515 2076 3927 16,200 Co 58.933195 18,350 Chlorine gasförmig 17 35.453 1.5625-101.5-34.04 206 7.75 Cu 1907

Mehr

1) Redoxverhältnisse an einer Sediment-Wasser-Grenzfläche in einem Fluss

1) Redoxverhältnisse an einer Sediment-Wasser-Grenzfläche in einem Fluss 1 Uebungen zur Prüfungsvorbereitung 4.12.14 1) Redoxverhältnisse an einer Sediment-Wasser-Grenzfläche in einem Fluss Die folgenden Tiefenprofile von gelöstem Mangan, Eisen und Sulfid (S 2- ) sowie die

Mehr

6. Seminar. Prof. Dr. Christoph Janiak. Literatur: Jander,Blasius, Lehrb. d. analyt. u. präp. anorg. Chemie, 15. Aufl., 2002

6. Seminar. Prof. Dr. Christoph Janiak. Literatur: Jander,Blasius, Lehrb. d. analyt. u. präp. anorg. Chemie, 15. Aufl., 2002 ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG 6. Seminar Prof. Dr. Christoph Janiak Literatur: Jander,Blasius, Lehrb. d. analyt. u. präp. anorg. Chemie, 15. Aufl., 2002 Riedel, Anorganische Chemie, 5. Aufl., 2002

Mehr

Resultat Einheit Resultat Zielintervall sehr niedrig gut hoch sehr Hauptelemente niedrig hoch

Resultat Einheit Resultat Zielintervall sehr niedrig gut hoch sehr Hauptelemente niedrig hoch Düngekompass Ackerbau Ackerbau Fläche 1 Eurofins Agro Binnenhaven 5 NL - 6709 PD Wageningen T Probenahme: Eurofins Agro: 0031888761002 T Kundenservice: +31 (0)88 876 1002 F +31 (0)88 876 1011 E kundenservice@eurofins-agro.com

Mehr

Quaterna Garten. Für die Erde und lange Zeit

Quaterna Garten. Für die Erde und lange Zeit EFFIZIENZ,3+60,3 üppige und schöne Pflanzen, guter Geschmack trägt mit bei zu einer guten Qualität und einer schönen Umgebung Quaterna Garten ist das ganze Jahr über wirksam. Die optimalsten Bedingungen

Mehr

Grenzwerte für die Annahme von Abfällen auf Deponien

Grenzwerte für die Annahme von Abfällen auf Deponien Anhang 1 e für die Annahme von Abfällen auf Deponien Allgemeines Für die Untersuchung und Beurteilung, ob die e eingehalten werden, sind der Anhang 4 und gegebenenfalls der Anhang 5 anzuwenden. Die Behörde

Mehr

Übung 6 Plausibilitätstest Gruppe 1,4

Übung 6 Plausibilitätstest Gruppe 1,4 Übung 6 Plausibilitätstest Gruppe 1,4 Gegeben ist folgende Wasseranalyse [Konzentrationen in mg/l]: LF 1360 µs/cm temp 6.4 ph 3.4 pe 7.7 F 1.6 Cl 193 Br 0.69 N(+5) 0.018 as NO3- S(+6) 338 as SO4- C(+4)

Mehr

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) K+U Umwelttechnik, Labor und Hydrologie GmbH / (Ident.Nr.: 0323)

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) K+U Umwelttechnik, Labor und Hydrologie GmbH / (Ident.Nr.: 0323) 1 2 3 4 5 6 BGBl. II 304/2001 DIN 38402-11 DIN 38402-12 DIN 38402-13 DIN 38402-15 DIN 38402-19 2001-08 Verordnung des Bundesministers für soziale Sicherheit und Generationen über die Qualität von Wasser

Mehr

Bodenanalytik. Von Grund auf gründlich. Wachsende Einsichten

Bodenanalytik. Von Grund auf gründlich. Wachsende Einsichten Bodenanalytik Von Grund auf gründlich Wachsende Einsichten Boden im Visier Der Boden ist das Fundament eines landwirtschaftlichen Unternehmens. Der Zustand, in dem sich Ihr Boden befindet, bestimmt maßgeblich

Mehr

Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe Stähler Suisse SA Neuheiten

Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe Stähler Suisse SA Neuheiten Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe von Stähler Suisse SA Grundlagen 55 Ausgangslage Der Pflanzenbau kann in sechs Themenbereiche eingeteilt werden Pflanzenschutz Herbizid, Insektizid, Fungizid Pflanzenernährung

Mehr

Abfallverwertung. Verwertungsmöglichkeiten von Holzaschen aus Biomasseheizwerken zu Düngezwecken

Abfallverwertung. Verwertungsmöglichkeiten von Holzaschen aus Biomasseheizwerken zu Düngezwecken Abfallverwertung Verwertungsmöglichkeiten von Holzaschen aus Biomasseheizwerken zu Düngezwecken Wolfgang Eberhard, Christoph Scheffknecht, Josef Scherer Kurzbericht UI/VIe-01/2002 1 Verwertungsmöglichkeiten

Mehr

Die Bedeutung von Kalk für ertragreiche Böden

Die Bedeutung von Kalk für ertragreiche Böden 3. Düngefachtagung für Berater Wiblingen 29. Oktober 2015 Thomas Arens Die Bedeutung von Kalk für ertragreiche Böden Böden als Grundlage der landwirtschaftlichen Produktion Böden sind Der natürliche Standort

Mehr

PRÜFBERICHT 925043-675912

PRÜFBERICHT 925043-675912 Tel.: +49 (843) 79, Fax: +49 (843) 724 [@ANALYNR_START=67592] [@BARCODE= R] Dr.Blasy-Dr.Busse Moosstr. 6A, 82279 Eching ZV ZUR WASSERVERSORGUNG ACHENGRUPPE Herr Jürs RATHAUSPLATZ 8 8347 KIRCHANSCHÖRING

Mehr

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie. Atome. Chemische Reaktionen. Verbindungen

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie. Atome. Chemische Reaktionen. Verbindungen Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie Atome Elemente Chemische Reaktionen Energie Verbindungen 92 Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie 3. Das Periodensystem der Elemente 93

Mehr

Pflanzenernährung - Pflanzengesundheit

Pflanzenernährung - Pflanzengesundheit Pflanzenernährung - Pflanzengesundheit Wo von hängt die Gesundheit der Pflanze ab? Licht/ Temperatur Luft (O 2, CO 2 ) Wasser Richtige Menge an Mengen-/ Spurenelemente Keine Mangel-/Toxizitätssymptome

Mehr

3. Seminar. Prof. Dr. Christoph Janiak. Literatur: Jander,Blasius, Lehrb. d. analyt. u. präp. anorg. Chemie, 15. Aufl., 2002

3. Seminar. Prof. Dr. Christoph Janiak. Literatur: Jander,Blasius, Lehrb. d. analyt. u. präp. anorg. Chemie, 15. Aufl., 2002 ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG 3. Seminar Prof. Dr. Christoph Janiak Literatur: Jander,Blasius, Lehrb. d. analyt. u. präp. anorg. Chemie, 15. Aufl., 2002 Riedel, Anorganische Chemie, 5. Aufl., 2002

Mehr

Wässrige Extraktion von Biobrennstoffen. Bernhard Mötz, Jürgen Schlapschy, Klaus Jörg, Martin Weigl

Wässrige Extraktion von Biobrennstoffen. Bernhard Mötz, Jürgen Schlapschy, Klaus Jörg, Martin Weigl Wässrige Extraktion von Biobrennstoffen Bernhard Mötz, Jürgen Schlapschy, Klaus Jörg, Martin Weigl Biomasselagerung 3 Fragestellungen Beeinflusst längere Lagerung unter freiem Himmel die Brennstoffeigenschaften

Mehr

Chemische und Mikrobiologische Untersuchung von mittels EVA -Wasserfiltersystem aufbereitetem Leitungswasser

Chemische und Mikrobiologische Untersuchung von mittels EVA -Wasserfiltersystem aufbereitetem Leitungswasser REPORT Chemische und Mikrobiologische Untersuchung von mittels EVA -Wasserfiltersystem aufbereitetem Leitungswasser DI Otmar Plank Verteiler: 1-3 Fa. Aquadec GmbH, Bremen 4 Otmar Plank 5 HET Berichtsnummer:

Mehr

Entsäuern und Entgiften mit Body Detox neueste wissenschaftliche Erkenntnisse

Entsäuern und Entgiften mit Body Detox neueste wissenschaftliche Erkenntnisse Entsäuern und Entgiften mit Body Detox neueste wissenschaftliche Erkenntnisse Dr.Dr.med. Rainer Zierer Diplom Bio-Chemiker, Betriebsarzt und praktischer Arzt, München Physiko-chemische Schwermetallprovokation

Mehr

2

2 1 2 3 4 5 6 Atmosphärischer Eintrag zwischen 0,07 und 1,7 kgha 1 a 1. Der Großteil des Eintrages entfällt auf die trockenen Partikel. Lt. Newman (1995) etwa 89%. Quellen für den Atmosphärischen P sind

Mehr

Wasser und Abwasser - Methoden und Preise

Wasser und Abwasser - Methoden und Preise Wasser und Abwasser - Methoden und Preise Inhalt Wasser GSchV / FIV / SLMB / EDI Allgemeine Parameter 1 Chlor-, Phosphor- und Stickstoffverbindungen 1 Elemente, gelöst oder nach Aufschluss 2 Programme

Mehr

Analysenservice FM-VEA-AS

Analysenservice FM-VEA-AS Analysenservice FM-VEA-AS Preisliste 2015 Analytik von Wasser, Abwasser, Böden, Schlämmen, Abfällen, Sonderproben Art der Leistung Probennahme nach Aufwand nach Aufwand Aufbereitung von Feststoffen Brechen

Mehr

Sorptionskomplex, Kalkbedarf. Dr. Heinrich Holzner, LK Stmk

Sorptionskomplex, Kalkbedarf. Dr. Heinrich Holzner, LK Stmk Sorptionskomplex, Kalkbedarf Dr. Heinrich Holzner, LK Stmk Was ist Sorption? Sorption ist der Überbegriff für Reaktionen, die an den Oberflächen fester Bodenbestandteile ablaufen. Dabei können gasförmige

Mehr

LEISTUNGSVERZEICHNIS 2017

LEISTUNGSVERZEICHNIS 2017 2017 7 Bodenluft Altlasten Deponien Seite: 43 von 71 Stand: 29.03.2017 LV_2017 70010 Bundesbodenschutzverordnung Anhang 2 Abschnitt 1.2 Maßnahmewerte Pfad Boden Mensch Dioxine, Furane (PCDD, PCDF) (Einzelbestimmung)

Mehr

1.11 Welcher Stoff ist es?

1.11 Welcher Stoff ist es? L *** 1.11 Welcher Stoff ist es? Didaktisch-methodische Hinweise Im Arbeitsblatt wird der Versuch des Lösens von vier verschiedenen Salzen in Wasser in einem Labor beschrieben. Aus Zahlenangaben müssen

Mehr

Humus-und Nährstoffversorgung im Weinviertel

Humus-und Nährstoffversorgung im Weinviertel Humus-und Nährstoffversorgung im Weinviertel Georg Dersch Institut für Nachhaltige Pflanzenproduktion Abteilung Bodengesundheit und Pflanzenernährung Mistelbach, 3. Dezember 2015 Wozu brauchen wir den

Mehr

DOMOGRAN 45 AKTIVIERT IHR NÄHRSTOFFPOTENZIAL DER STICKSTOFF-SCHWEFEL-DÜNGER AUS LEUNA

DOMOGRAN 45 AKTIVIERT IHR NÄHRSTOFFPOTENZIAL DER STICKSTOFF-SCHWEFEL-DÜNGER AUS LEUNA AKTIVIERT IHR NÄHRSTOFFPOTENZIAL DER STICKSTOFF-SCHWEFEL-DÜNGER AUS LEUNA Stickstoff- und Schwefeldünger für eine positive Nährstoffdynamik Längere Ammoniumphase und stärkere Bodennährstofffreisetzung

Mehr

Ergebnisse aus Praxisversuchen: Gärrestbehandlung zur gezielten Rückführung von Spurenelementen in den Fermenter

Ergebnisse aus Praxisversuchen: Gärrestbehandlung zur gezielten Rückführung von Spurenelementen in den Fermenter Fakultät Ressourcenmanagement Fachgebiet Nachhaltige Energie- und Umwelttechnik NEUTec Ergebnisse aus Praxisversuchen: Gärrestbehandlung zur gezielten Rückführung von Spurenelementen in den Fermenter 17.5.2011

Mehr

Lünersee. Letzte Untersuchung Probenahme: Uhrzeit: 09:30 10:00. schwach windig. Lufttemperatur: 10 C Sichttiefe: maximale Tiefe:

Lünersee. Letzte Untersuchung Probenahme: Uhrzeit: 09:30 10:00. schwach windig. Lufttemperatur: 10 C Sichttiefe: maximale Tiefe: Lünersee Abbildung: Übersichtsplan, Lage der Probenstelle, Naturaufnahme Letzte Untersuchung Probenahme: 28.10.2009 Uhrzeit: 09:30 10:00 Witterung: Wind: heiter Lufttemperatur: 10 C Sichttiefe: maximale

Mehr

Ackerbautag 2017 Bodenuntersuchung: Was kann sie was kostet sie?

Ackerbautag 2017 Bodenuntersuchung: Was kann sie was kostet sie? Ackerbautag 2017 Bodenuntersuchung: Was kann sie was kostet sie? 26. Jänner 2017, Haus der Landwirtschaft DI Stefan Pröll, Boden.Wasser.Schutz.Beratung, Abt. Pflanzenproduktion LK OÖ Überblick Bodenuntersuchung

Mehr

Betreff: Untersuchungen der Auswirkungen von wasserspeichernden Zusatzstoffen

Betreff: Untersuchungen der Auswirkungen von wasserspeichernden Zusatzstoffen Department für Wasser-Atmosphäre-Umwelt Institut für Hydraulik und landeskulturelle Wasserwirtschaft Fa. Aquita z.hd. Herrn Ludwig FÜRST Pulvermühlstr. 23 44 Linz Wien, 9. Juni 9 Betreff: Untersuchungen

Mehr

Kalium [K] Bildung der Hydrathülle

Kalium [K] Bildung der Hydrathülle Diffusion Kalium [K] Bildung der Hydrathülle Anzahl der an ein Ion angelagerten Wassermoleküle: Na + K + 8 Mg 2+ 4 Ca 2+ 14 10-12 Cl - 3 Kali: [K] Dünger-Effekte Dünger-K schnell verfügbar Bodenkolloide

Mehr

Chemische-technische hygienische Parameter

Chemische-technische hygienische Parameter Chemische-technische hygienische Parameter Datum 13.04.2016 15.09.2016 12.04.2017 14.09.2017 Sensorische Prüfungen Färbung (vor Ort) farblos farblos farblos farblos Geruch (vor Ort) ohne ohne ohne ohne

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14621-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 12.12.2016 bis 11.12.2021 Ausstellungsdatum: 12.12.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Sehr geehrter Auftraggeber, anbei erhalten Sie den Prüfbericht zu den Proben: Probenummer Entnahmestelle Probenahme

Sehr geehrter Auftraggeber, anbei erhalten Sie den Prüfbericht zu den Proben: Probenummer Entnahmestelle Probenahme / S-NA-LB, Wasserwerk schueler@taufkirchen-mucl.de wierer@taufkirchen-mucl.de Besucheranschrift S-NA-LB Gebäude G (Labor) Emmy-Noether-Str. 2 Techn. Leiter: Hr. Dr. Hofmann Ansprechpartner: Hr. Bader Telefon

Mehr

BODENANALYTIK IN UNGARN

BODENANALYTIK IN UNGARN BODENANALYTIK IN UNGARN UIS UNGARN GMBH MOSONMAGYAROVAR GESCHICHTE Gründung 2004 (jüngstes Labor in der Region) Mutterfirma: Synlab GmbH (zweitgrößte Laborkette in Deutschland, international tätig) UNSERE

Mehr

Pflanzenverfügbarkeit von Nährstoffen und Schwermetallen aus pyrolysiertem Klärschlamm

Pflanzenverfügbarkeit von Nährstoffen und Schwermetallen aus pyrolysiertem Klärschlamm Pflanzenverfügbarkeit von Nährstoffen und Schwermetallen aus pyrolysiertem Klärschlamm Thomas Appel Fachhochschule Bingen http://www.fhbingen.de/klaerschlammpyrolyse2008.2874.0.html Inhalt Fragestellungen

Mehr

Wirksamkeit von verschiedenen organischen Düngern und Bodenverbesserungsmitteln

Wirksamkeit von verschiedenen organischen Düngern und Bodenverbesserungsmitteln Wirksamkeit von verschiedenen organischen Düngern und Bodenverbesserungsmitteln Dr. Wilfried Zorn Hubert Schröter Sabine Wagner Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Referate Acker- und Pflanzenbau

Mehr