Symposium Gefahrstoffe Schlema VIII März 2015 Merseburg Einladung und Programm. Eine Veranstaltung aus der

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Symposium Gefahrstoffe Schlema VIII März 2015 Merseburg Einladung und Programm. Eine Veranstaltung aus der"

Transkript

1 Symposium Gefahrstoffe 2015 Schlema VIII März 2015 Merseburg Einladung und Programm Eine Veranstaltung aus der -Reihe

2 Sehr geehrte Damen und Herren, die Schlema -Kongressreihe zur Gefahrstoff-Problematik findet im kommenden Jahr in Merseburg ihre Fortsetzung. Tagungsort ist das dortige Ständehaus. Das Symposium findet statt in der Zeit vom 25. bis. 27. März Veranstalter ist die Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie mit ihrem in Bochum beheimateten Institut für Gefahrstoff-Forschung (IGF) unter der Leitung von Dr. rer. nat. Dirk Dahmann. Die Reihe ist nach ihrem ersten Veranstaltungsort Schlema im Erzgebirge benannt. Seit seinen Anfängen im Jahr 1993 ist das traditionsreiche Gefahrstoff-Symposium, das ursprünglich für die Mitgliedsunternehmen in Ostdeutschland konzipiert worden war, aber bald schon eine bundesweite Öffnung erfuhr, bereits mehrfach in allen neuen Bundesländern zu Gast gewesen, zuletzt 2012 in Weimar. Diesmal ist Sachsen-Anhalt das Ziel. Auch Schlema VIII wird im Sinne eines integrativen Ansatzes die neuesten Erkenntnisse im Gefahrstoffsektor so präsentieren, dass die verschiedenen Branchen sie gewinnbringend umsetzen können. Insbesondere der abgesenkte Allgemeine Staubgrenzwert soll diesmal besondere Aufmerksamkeit finden. Die Interessenten erwartet ein Programm mit folgenden Themenschwerpunkten: Der rechtliche Rahmen Neues aus dem Regelwerk Arbeitsmedizin Aktuelle Aspekte Staub und staubgebundene Gefahrstoffe Gefahrstoffe Berichte aus der Praxis Exkursion am Nachmittag des 3. Kongress-Tages in den mitteldeutschen Braunkohlentagebau (MIBRAG) Das Symposium ist ein Element der protect-veranstaltungsreihe der BG RCI und richtet sich vornehmlich an Vertreterinnen und Vertreter folgender Personengruppen: an betriebliche und überbetriebliche Gefahrstoffexperten, an die Vertreter der Arbeitnehmer, an Ausbilder, Arbeitsmediziner, Sicherheitsingenieure, Ergonomen und Sicherheitsfachkräfte in den Mitgliedsunternehmen der BG RCI sowie an Vertreter der Behörden und anderer Unfallversicherungsträger. Es entstehen keine Teilnahmegebühren. Wir freuen uns, Sie in Merseburg begrüßen zu können! Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie und das Institut für Gefahrstoff-Forschung IGF

3 Mittwoch, 25. März Uhr Registrierung Gelegenheit zum Imbiss Uhr Begrüßung Ulrich Meesmann, Mitglied der Geschäftsführung der Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie, Heidelberg Der rechtliche Rahmen Neues aus dem Regelwerk Moderation Ass. d. Bergf. Lambert Jülich, Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie, Bochum Uhr (jeweils incl. 10 Minuten Diskussion) Die Gefahrstoff-Verordnung (GefStoffV) 2015 Dr. rer. nat. Astrid Smola, Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Berlin Uhr Übergänge gestalten. Sozio-ökonomische Aspekte angesichts von Toleranzkonzentrationen und abgesenkten Grenzwerten Dr. rer. nat. Henning Wriedt, Beratungs- und Informationsstelle Arbeit & Gesundheit, Hamburg Uhr Aktuelles von der Verordnung Arbeitsmedizinische Vorsorge (ArbMedVV) Dr. med. Peter Kujath, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin BauA, Berlin Uhr Asbest. Neue Verordnung bedeutet neue TRGS Bleibt ein Stein auf dem anderen? Dipl.-Ing. Andreas Feige-Munzig, Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft, München Uhr Pause Uhr Gefahrstoffe im Bergrecht MR Kurt Bartke, Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Wiesbaden Uhr Die Zentrale Expositionsdatenbank (ZED) Ein modernes Instrument zur Dokumentation der Exposition Dr. med. Harald Wellhäußer, Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie, Heidelberg Uhr Präsentation der Zentralen Expositionsdatenbank (ZED) Dr. rer. nat. Roger Stamm, IFA Institut für Arbeitsschutz der DGUV, Sankt Augustin Uhr Red Top Abendessen in der Historischen Rotkäppchen-Mumm Sektkellerei in Freyburg/Unstrut, gelegen im Herzen des nördlichsten deutschen Weinanbaugebiets. Ein Bustransfer ist eingerichtet.

4 Donnerstag, 26. März 2015 Arbeitsmedizin Aktuelle Aspekte Moderation Dr. med. Harald Wellhäußer, Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie, Heidelberg Uhr Eignungsuntersuchungen Michael Behrens, Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie, Köln Uhr Arbeitsmedizinische (Vorsorge-)Untersuchungen Das neue Blaue Buch Dr. med. Matthias Kluckert, Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Indus trie, Heidelberg Uhr Radiologische Untersuchungen in der Arbeitsmedizin Chance oder Risiko? Dr. med. Katharina Hofmann-Preiß, BDT MVZ, Erlangen Dr. med. Kurt Hering, Klinikum Westfalen Knappschaftskrankenhaus Dortmund Uhr Pause Uhr Stickoxide Exposition und Wirkung Prof. Dr. med. Thomas Kraus, Institut für Arbeitsmedizin und Sozialmedizin Aachen Uhr Dermale Absorption und Penetration von Phenyl-2-Naphthyamin Neue Erkenntnisse zu einem alten Bekannten Dr. rer. nat. Heiko Udo Käfferlein, IPA Institut für Prävention und Arbeitsmedizin der DGUV, Institut der Ruhr-Universität Bochum Uhr NN NN Imbiss Staub und staubgebundene Gefahrstoffe Moderation Dipl.-Ing. Wolfgang Pichl, Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie, Langenhagen Uhr Der neue Allgemeine Staubgrenzwert Dr. rer. nat. Karlheinz Guldner, Verwaltungs-Berufsgenossenschaft, Würzburg Uhr Expositionsentwicklung im internationalen Vergleich Das Beispiel Quarz Stefan Gabriel, IFA Institut für Arbeitsschutz der DGUV, Sankt Augustin Uhr Neues von den Dieselabgasen Dr.-Ing. Christian Felten, Berufsgenossenschaft für Transport und Verkehrswirtschaft, Hamburg Uhr Pause Uhr Krebserzeugende Metalle Dr.-Ing. Martin Wieske, WirtschaftsVereinigung Metalle, Berlin

5 Uhr Das Staubungsverhalten nanoskaliger Produkte Dr. rer. nat. Dirk Dahmann, Institut für Gefahrstoff-Forschung IGF, Bochum Dipl.-Ing., M.Sc. Christian Monz, Institut für Gefahrstoff-Forschung IGF, Dortmund Uhr Nanopartikeln in der Gefährdungsbeurteilung Dr. rer. nat. Thomas Brock, Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie, Heidelberg ca Abendessen Freitag, 27. März 2015 Gefahrstoffe Berichte aus der Praxis Moderation Dr. rer. nat. Renate Prieß, Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie, Hamburg Uhr Die Wirkung von Schweißrauchen Neue Erkenntnisse Dr.-Ing. Wolfgang Marschner, Berufsgenossenschaft Holz und Metall, Düsseldorf Uhr Pyrolyseprodukte organischer Materialien Dr. rer. nat. Thorsten Reinecke, Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft, Hannover Uhr Stickoxidexpositionen in der betrieblichen Praxis Dr. rer. nat. Christoph Emmel, Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft, München Dipl.-Ing. Ulf Spod, Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft, Frankfurt am Main Uhr Pause Uhr Staubbekämpfung im untertägigen Steinkohlenbergbau Ass. d. Bergf. Frank Gast, RAG Aktiengesellschaft, Herne Uhr Der elektronische Austausch von Sicherheitsdatenblättern Dipl.-Geograph Norbert Kluger, Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft, Frankfurt am Main Dr. rer. nat. Thomas Martin, Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie, Heidelberg Uhr Lösemittelbelastungen beim Befüllen von Kanistern, Fässern und IBC Eine neue Messstrategie zur Überprüfung der Wirksamkeit von Schutzmaßnahmen Dr. rer. nat. Ralf Hebisch, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin BauA, Dortmund Uhr Resümee und Ausblick Dr. rer. nat. Dirk Dahmann, Institut für Gefahrstoff-Forschung IGF, Bochum Gelegenheit zum Imbiss Post Congress Uhr Die MIBRAG Mitteldeutsche Braunkohlengesellschaft mbh lädt ein zu einer Tagebaubefahrung. Festes Schuhwerk erforderlich. Befahrungsdauer: ca. 2 Stunden. Bei Bedarf wird ein Bustransfer vom Veranstaltungsort zur MIBRAG und zurück eingerichtet.

6 Veranstaltungsort STÄNDEHAUS Kongress- und Kulturzentrum Merseburg Oberaltenburg Merseburg Fotos: BG RCI/Norbert Ulitzka Am Ständehaus, an den Hotels und im jeweiligen Umfeld befinden sich zahlreiche, in der Regel kostenpflichtige Parkplätze. Für den Schloss parkplatz P1, Hälterstraße, erhalten Sie im Radisson Blue Hotel, Merseburg (direkt neben dem Ständehaus), ein kostenpflichtiges Parkticket für die gesamte Kongressdauer.

7 Anmeldung Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Bitte melden Sie sich mittels der beiliegenden Teilnahmekarte oder unter > Schlema VIII an bei der BG RCI Stabsbereich Kommunikation Hunscheidtstraße Bochum Telefon Fax Die Plätze werden in der Reihenfolge der eingehenden Anmeldungen vergeben. Es entstehen keine Teilnahmegebühren. Etwaige Teilnahmestornierungen richten Sie bitte ebenfalls an die BG RCI. Unterbringung Für die Veranstaltungstage in der Zeit vom 25. bis zum 27. März 2015 sind Zimmerkontingente in Hotels in Merseburg und Umgebung reserviert. Die Zimmerpreise belaufen sich auf ca. 89 Euro pro Nacht im Einzelzimmer (Doppelzimmer ca. 107 Euro pro Nacht), jeweils incl. Frühstück. Bitte buchen Sie möglichst umgehend über das beigefügte Hotelformular oder unter > Schlema VIII. Die Buchungen für alle Hotels erfolgen zentral über das Radisson Blu Hotel, Oberaltenburg 4, Merseburg, Telefon , Fax (Stichwort BG RCI Schlema 2015 ). Bei Stornierung gebuchter Zimmer werden ab sofort bis 2 Wochen vor Veranstaltungsbeginn 80 Prozent des Zimmerpreises incl. Frühstück berechnet, bei Stornierung danach bis 1 Tag vor Veranstaltungsbeginn 90 Prozent. Tagungsorganisation Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie, Stabsbereich Kommunikation, in Zusammenarbeit mit dem Institut für Gefahrstoff-Forschung IGF, Bochum.

8 Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie Kurfürsten-Anlage Heidelberg

Symposium Gefahrstoffe Schlema IX März 2018 Landgut Stober, Groß Behnitz, Land Brandenburg. Einladung und Programm

Symposium Gefahrstoffe Schlema IX März 2018 Landgut Stober, Groß Behnitz, Land Brandenburg. Einladung und Programm Symposium Gefahrstoffe 2018 Schlema IX 21. 23. März 2018 Landgut Stober, Groß Behnitz, Land Brandenburg Einladung und Programm Sehr geehrte Damen und Herren, die Gefahrstoffthematik hat nichts von ihrer

Mehr

... Postadresse: Postfach , Heidelberg Hausadresse: Kurfürsten-Anlage 62, Heidelberg Tel ( ) , Fax ( )

... Postadresse: Postfach , Heidelberg Hausadresse: Kurfürsten-Anlage 62, Heidelberg Tel ( ) , Fax ( ) Rundschreiben "Arbeitsmedizinische Vorsorge" V 2/2017 Heidelberg, den 06.04.2017 Kurfürstenanlage 62 Tel.: 06221/5108-15301 Fortbildungsveranstaltungsreihe des Landesverbandes Südwest für arbeitsmedizinisch

Mehr

Heidelberg, den 18.05.2012 Kurfürstenanlage 62 Tel.: 06221/5108-15102

Heidelberg, den 18.05.2012 Kurfürstenanlage 62 Tel.: 06221/5108-15102 Rundschreiben "Arbeitsmedizinische Vorsorge" V 4/2012 Heidelberg, den 18.05.2012 Kurfürstenanlage 62 Tel.: 06221/5108-15102 Fortbildungsveranstaltungsreihe des Landesverbandes Südwest für arbeitsmedizinisch

Mehr

Fachtagung Biologische Gefährdungen 2013

Fachtagung Biologische Gefährdungen 2013 Fachtagung Biologische Gefährdungen 2013 4. bis 5. April 2013 Arbeitsschutzzentrum Haan Programm Donnerstag, 4. April 2013 10:00 Uhr Begrüßung Dipl.-Ing. Frank Werner BG BAU, stellv. Leiter der Prävention

Mehr

Zentrale Expositionsdatenbank - ZED Stefan Gabriel*, Dr. Susanne Zöllner*, Benno Gross*, Dr. Roger Stamm*, Dr. Harald Wellhäußer**

Zentrale Expositionsdatenbank - ZED Stefan Gabriel*, Dr. Susanne Zöllner*, Benno Gross*, Dr. Roger Stamm*, Dr. Harald Wellhäußer** Zentrale Expositionsdatenbank - ZED Stefan Gabriel*, Dr. Susanne Zöllner*, Benno Gross*, Dr. Roger Stamm*, Dr. Harald Wellhäußer** * Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren,

Sehr geehrte Damen und Herren, DGUV, Landesverband West, Postfach 10 34 45, 40025 Düsseldorf An die Damen und Herren Durchgangsärzte Ihr Zeichen: Ihre Nachricht vom: Unser Zeichen: Pz Ansprechpartner: Karl-Heinz Andro Telefon: 02241

Mehr

Anschriftenverzeichnis der gesetzlichen Unfallversicherungsträger. Sehr geehrte Damen und Herren,

Anschriftenverzeichnis der gesetzlichen Unfallversicherungsträger. Sehr geehrte Damen und Herren, DGUV, Landesverband West, Postfach 10 34 45, 40025 Düsseldorf An die Damen und Herren Durchgangsärzte Ihr Zeichen: Ihre Nachricht vom: Unser Zeichen: Pz Ansprechpartner: Karl-Heinz Andro Telefon: 02241

Mehr

Amiante Quelles exigences pour quels travaux en Allemagne et en France?

Amiante Quelles exigences pour quels travaux en Allemagne et en France? Présentation des acteurs de la prévention en France et en Allemagne Vorstellung der zuständigen Arbeitsschutzbehörden und Unfallversicherungsträger in Frankreich und Deutschland Aline Schneider, DIRECCTE

Mehr

... Postadresse: Postfach , Heidelberg Hausadresse: Kurfürsten-Anlage 62, Heidelberg Tel ( ) , Fax ( )

... Postadresse: Postfach , Heidelberg Hausadresse: Kurfürsten-Anlage 62, Heidelberg Tel ( ) , Fax ( ) Rundschreiben "Arbeitsmedizinische Vorsorge" V 2/2015 Heidelberg, den 15.05.2015 Kurfürstenanlage 62 Tel.: 06221/5108-15102 Fortbildungsveranstaltungsreihe des Landesverbandes Südwest für arbeitsmedizinisch

Mehr

Anschriftenverzeichnis der gesetzlichen Unfallversicherungsträger. Sehr geehrte Damen und Herren,

Anschriftenverzeichnis der gesetzlichen Unfallversicherungsträger. Sehr geehrte Damen und Herren, DGUV, Landesverband West, Postfach 10 34 45, 40025 Düsseldorf An die Damen und Herren H-Ärzte Ihr Zeichen: Ihre Nachricht vom: Unser Zeichen: 218 Pz Ansprechpartner: Herr Andro Telefon: 02241 231 5000

Mehr

Anschriftenverzeichnis der gesetzlichen Unfallversicherungsträger. Sehr geehrte Damen und Herren,

Anschriftenverzeichnis der gesetzlichen Unfallversicherungsträger. Sehr geehrte Damen und Herren, DGUV, Landesverband West, Postfach 10 34 45, 40025 Düsseldorf An die Damen und Herren Durchgangsärzte Ihr Zeichen: Ihre Nachricht vom: Unser Zeichen: 218 Pz Ansprechpartner: Herr Andro Telefon: 02241 231

Mehr

Die neue TRGS 551 Teer und andere Pyrolyseprodukte aus organischem Material

Die neue TRGS 551 Teer und andere Pyrolyseprodukte aus organischem Material Symposium Gefahrstoffe 2012 Schlema VII Die neue TRGS 551 Teer und andere Pyrolyseprodukte aus organischem Material Thorsten Reinecke Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft Prävention Fachreferat Gefahrstoffe

Mehr

Sicherheitsdatenblätter und Gefährdungsbeurteilung. Dr. Kerstin Rathmann Norbert Kluger Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft Frankfurt am Main

Sicherheitsdatenblätter und Gefährdungsbeurteilung. Dr. Kerstin Rathmann Norbert Kluger Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft Frankfurt am Main Sicherheitsdatenblätter und Gefährdungsbeurteilung Dr. Kerstin Rathmann Norbert Kluger Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft Frankfurt am Main Wie hilfreich und verbindlich sind SDB im Betrieb? Verfügbarkeit

Mehr

Zentrale Expositionsdatenbank ZED

Zentrale Expositionsdatenbank ZED ZED Hintergrund und Verordnungsgrundlage Einblick in die Datenbank weitere Vorstellung sowie Schnittstelle zu ODIN und GVS im Forum Chemie - Papier - Zucker Tagung für Sicherheitsfachkräfte und Betriebsärzte

Mehr

Expositionsverzeichnis nach 14 GefStoffV. Verordnungsgrundlage und Zentrale Expositionsdatenbank (ZED)

Expositionsverzeichnis nach 14 GefStoffV. Verordnungsgrundlage und Zentrale Expositionsdatenbank (ZED) Expositionsverzeichnis nach 14 GefStoffV Verordnungsgrundlage und Zentrale Expositionsdatenbank (ZED) Wir müssen alle mal sterben Zitat aus dem Mittagsgespräch nach einem Vortrag bei der deutschen Stahlindustrie

Mehr

Programm. 10. Dresdner Forum Prävention 09. bis 10. März 2011 in der DGUV Akademie Dresden

Programm. 10. Dresdner Forum Prävention 09. bis 10. März 2011 in der DGUV Akademie Dresden Programm 10. Dresdner Forum Prävention 09. bis 10. März 2011 in der DGUV Akademie Dresden Dampfmaschine Eisenbahn/ Stahlindustrie Langfristiger Wachstumspfad Chemie/ Automobil Luftfahrt Elektronik/ICT

Mehr

... Postadresse: Postfach , Heidelberg Hausadresse: Kurfürsten-Anlage 62, Heidelberg Tel ( ) , Fax ( )

... Postadresse: Postfach , Heidelberg Hausadresse: Kurfürsten-Anlage 62, Heidelberg Tel ( ) , Fax ( ) Rundschreiben "Arbeitsmedizinische Vorsorge" V 4/2011 Heidelberg, den 04.05.2011 Kurfürstenanlage 62 Tel.: 06221/523-395 Fortbildungsveranstaltungsreihe des Landesverbandes Südwest für arbeitsmedizinisch

Mehr

Vortragsprogramm Bühne Trend Forum Safety & Security - Halle 11 /A66

Vortragsprogramm Bühne Trend Forum Safety & Security - Halle 11 /A66 Vortragsprogramm Bühne Trend Forum Safety & Security - Halle 11 /A66 Zeit Firma Referent Thema Di 17.10. 09:40 asecos Marc Sommer Di 17.10. 10:20 HSE Rob Shaw GRIP - Rutschfeste Schuhe Di 17.10. 10:40

Mehr

punktforum Oberbau in Tunnelanlagen in Köln

punktforum Oberbau in Tunnelanlagen in Köln punktforum Oberbau in Tunnelanlagen 31.01.2018-01.02.2018 in Köln Vor der Schaufel ist es dunkel Alte Bergmannsweisheit Grußwort Sehr geehrte Damen und Herren, im Januar 2018 findet das 1. Punktforum zum

Mehr

Mitglieder und Stellvertreter des Ausschusses für Gefahrstoffe AGS. Berufungszeitraum: 2015 2018

Mitglieder und Stellvertreter des Ausschusses für Gefahrstoffe AGS. Berufungszeitraum: 2015 2018 Mitglieder und / 2015-2018 Seite 1 von 7 Mitglieder und Stellvertreter des Ausschusses für Gefahrstoffe AGS Berufungszeitraum: 2015 2018 Stand 05.11.2015 Vertreter der Arbeitgeber Dr. Martin KAYSER BASF

Mehr

Risikobezogene Maßnahmen bei Tätigkeiten mit krebserzeugenden Gefahrstoffen auf der Grundlage der TRGS 910. Torsten Wolf

Risikobezogene Maßnahmen bei Tätigkeiten mit krebserzeugenden Gefahrstoffen auf der Grundlage der TRGS 910. Torsten Wolf Risikobezogene Maßnahmen bei Tätigkeiten mit krebserzeugenden Gefahrstoffen auf der Grundlage der TRGS 910 Torsten Wolf 2 Risikokonzept Zentrale Inhalte des Risikokonzeptes (TRGS 910) 1. Stoffunabhängige

Mehr

Das Expositionsverzeichnis über Beschäftigte, die durch krebserzeugende Stoffe gefährdet sind und die Zentrale Expositionsdatenbank ZED

Das Expositionsverzeichnis über Beschäftigte, die durch krebserzeugende Stoffe gefährdet sind und die Zentrale Expositionsdatenbank ZED Das Expositionsverzeichnis über Beschäftigte, die durch krebserzeugende Stoffe gefährdet sind und die Zentrale Expositionsdatenbank ZED Dr. Roger Stamm, Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen

Mehr

Lösemittelbelastungen beim Befüllen von Kanistern, Fässern und IBC Eine neue Messstrategie zur Überprüfung der Wirksamkeit von Schutzmaßnahmen

Lösemittelbelastungen beim Befüllen von Kanistern, Fässern und IBC Eine neue Messstrategie zur Überprüfung der Wirksamkeit von Schutzmaßnahmen Lösemittelbelastungen beim Befüllen von Kanistern, Fässern und IBC Eine neue Messstrategie zur Überprüfung der Wirksamkeit von Schutzmaßnahmen Dr. Ralph Hebisch Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

Mehr

Symposium Gefahrstoffe 2015 Schlema VIII vom März 2015 Pyrolyseprodukte organischer Materialien

Symposium Gefahrstoffe 2015 Schlema VIII vom März 2015 Pyrolyseprodukte organischer Materialien Symposium Gefahrstoffe 2015 Schlema VIII vom 25.-27. März 2015 Pyrolyseprodukte organischer Materialien Thorsten Reinecke, BG BAU, Hannover 27.03.2015, Merseburg Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe

Mehr

Krankenhaus-Managementforum. 30. Januar 2018 Curacon-Niederlassung Ratingen

Krankenhaus-Managementforum. 30. Januar 2018 Curacon-Niederlassung Ratingen Krankenhaus-Managementforum 30. Januar 2018 Curacon-Niederlassung Ratingen E I N L A D U N G CHANCEN ERKENNEN WANDEL ERFOLGREICH GESTALTEN Sehr geehrte Damen und Herren, trotz aller Herausforderungen und

Mehr

1. Kölner Vergabetreff

1. Kölner Vergabetreff Vergabe 1. Kölner Vergabetreff Experten referieren Praktiker diskutieren Smartphone-Link zur Anmeldung Exklusiv für unsere Kunden: Teilnahme nur 89, inkl. MwSt.! Anmeldung ab sofort unter www.biv-portal.de/vergabetreff

Mehr

Praxis-Workshop Gefährdungsbeurteilung der BVMB-Service GmbH in Kooperation mit dem ASD der BG Bau am Donnerstag, 15. Februar 2018 in Bonn

Praxis-Workshop Gefährdungsbeurteilung der BVMB-Service GmbH in Kooperation mit dem ASD der BG Bau am Donnerstag, 15. Februar 2018 in Bonn BVMB Kaiserplatz 3 53113 Bonn Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.v. Kaiserplatz 3 53113 Bonn Tel.: 0228 91185-0 Fax: 0228 91185-22 www.bvmb.de info@bvmb.de Vereinsregister Bonn Nr. 3079

Mehr

Das neue PBefG: die ersten 100 Tage Erfahrungen aus Theorie und Praxis

Das neue PBefG: die ersten 100 Tage Erfahrungen aus Theorie und Praxis Das neue PBefG: die ersten 100 Tage Erfahrungen aus Theorie und Praxis 25. und 26. April 2013 Berlin Leitung: Lothar H. Fiedler Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht BBG und Partner, Bremen

Mehr

Einladung zur Jahressitzung des Fachausschusses Stranggießen in Mönchengladbach am 23. / 24. November 2016

Einladung zur Jahressitzung des Fachausschusses Stranggießen in Mönchengladbach am 23. / 24. November 2016 Einladung zur Jahressitzung des Fachausschusses Stranggießen in Mönchengladbach am 23. / 24. November 2016 Sehr geehrte Damen und Herren, Gastgeber der diesjährigen Fachausschusssitzung ist Fa. SMS group

Mehr

Berliner Gefahrstoff-Forum 24. Mai 2016

Berliner Gefahrstoff-Forum 24. Mai 2016 Berliner Gefahrstoff-Forum 24. Mai 2016 Moderation: Dr. Helmut Klein Top-Themen: Aktuelles aus dem Gefahrstoffrecht Neuerungen bei krebserzeugenden Stoffen Die REACH-Verordnung: Fragen und Lösungen Einstufung

Mehr

Einladung zum 8. Forum zertifizierter Immobilienverwalter Deutschlands

Einladung zum 8. Forum zertifizierter Immobilienverwalter Deutschlands Einladung zum 8. Forum zertifizierter Immobilienverwalter Deutschlands Sehr geehrte Damen und Herren, Bereits zum 8. Mal findet das Forum zertifizierter Immobilienverwalter statt. Auch in diesem Jahr treffen

Mehr

EINLADUNG WISSENSCHAFTLICHES SYMPOSIUM

EINLADUNG WISSENSCHAFTLICHES SYMPOSIUM FREITAG, 30. JUNI 2017 EINLADUNG WISSENSCHAFTLICHES SYMPOSIUM RAIFFEISEN 2018: Ökonomische Innovation Gesellschaftliche Orientierung 30. JUNI & 1. JULI 2017 Schloss Montabaur Schlossweg 1 56410 Montabaur

Mehr

Expositionsverzeichnis nach 14 GefStoffV Verordnungsgrundlage und Zentrale Expositionsdatenbank (ZED)

Expositionsverzeichnis nach 14 GefStoffV Verordnungsgrundlage und Zentrale Expositionsdatenbank (ZED) Expositionsverzeichnis nach 14 GefStoffV Verordnungsgrundlage und Zentrale Expositionsdatenbank (ZED) Dr. Susanne Zöllner Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IFA)

Mehr

Dresdner Gespräch Gesundheit und Arbeit Die Mischung macht s Gemeinsam für gesunde Betriebe. 14. und 15. März 2016 DGUV Akademie Dresden

Dresdner Gespräch Gesundheit und Arbeit Die Mischung macht s Gemeinsam für gesunde Betriebe. 14. und 15. März 2016 DGUV Akademie Dresden Dresdner Gespräch Gesundheit und Arbeit 2016 Die Mischung macht s Gemeinsam für gesunde Betriebe 14. und 15. März 2016 DGUV Akademie Dresden Denn auf die Mischung kommt es an 14. und 15. März 2016 Die

Mehr

Praxis-Workshop Gefährdungsbeurteilung der BVMB-Service GmbH in Kooperation mit dem ASD der BG Bau am Donnerstag, 15. Februar 2018 in Bonn

Praxis-Workshop Gefährdungsbeurteilung der BVMB-Service GmbH in Kooperation mit dem ASD der BG Bau am Donnerstag, 15. Februar 2018 in Bonn BVMB Kaiserplatz 3 53113 Bonn Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.v. Kaiserplatz 3 53113 Bonn Tel.: 0228 91185-0 Fax: 0228 91185-22 www.bvmb.de info@bvmb.de Vereinsregister Bonn Nr. 3079

Mehr

Einladung zur Fachschulung in Nürnberg Fachinformationen zu neuen Übertragungstechniken- und Medien sowie die Zukunft des TV-Empfangs

Einladung zur Fachschulung in Nürnberg Fachinformationen zu neuen Übertragungstechniken- und Medien sowie die Zukunft des TV-Empfangs GSS Grundig SAT Systems GmbH Beuthener Str. 43 90471 Nürnberg Einladung zur Fachschulung in Nürnberg Fachinformationen zu neuen Übertragungstechniken- und Medien sowie die Zukunft des TV-Empfangs Sehr

Mehr

Anschriftenverzeichnis der gesetzlichen Unfallversicherungsträger. Sehr geehrte Damen und Herren,

Anschriftenverzeichnis der gesetzlichen Unfallversicherungsträger. Sehr geehrte Damen und Herren, DGUV, Landesverband West, Postfach 10 34 45, 40025 Düsseldorf An die Damen und Herren Durchgangsärzte Ihr Zeichen: Ihre Nachricht vom: Unser Zeichen: 218 And/Pz Ansprechpartner: Herrn Andro Telefon: 0211

Mehr

Fortbildungsveranstaltungen zum Thema Rehamedizin/Rehamanagement für Durchgangsärzte im Jahr 2018

Fortbildungsveranstaltungen zum Thema Rehamedizin/Rehamanagement für Durchgangsärzte im Jahr 2018 DGUV, Landesverband West, Postfach 10 34 45, 40025 Düsseldorf An die Durchgangsärztinnen und Durchgangsärzte in Nordrhein-Westfalen Ihr Zeichen: Ihre Nachricht vom: Unser Zeichen: 410.4 Mi/Bi Ansprechpartnerin:

Mehr

1. bundesweites Arbeitstreffen

1. bundesweites Arbeitstreffen Einleitung Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Teilnehmer, wir freuen uns, Sie am Freitag, dem 09.09.2011, von 09:00 bis 16:30 Uhr zu dem ersten bundesweiten Arbeitstreffen der Früherkennungs und Kindervorsorge

Mehr

Gefahrstoffe in der Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge (ArbMedVV)

Gefahrstoffe in der Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge (ArbMedVV) Gewerbeaufsichtsamt Hannover Behörde für betrieblichen Arbeits-, Umwelt- und Verbraucherschutz Gefahrstoffe in der Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge (ArbMedVV) Kongress für betrieblichen Arbeits-

Mehr

ZED Zentrale Expositionsdatenbank

ZED Zentrale Expositionsdatenbank Tagung für Sicherheitsfachkräfte und Betriebsärztinnen und ärzte Pforzheim, Oktober 2016 ZED Zentrale Expositionsdatenbank Hintergrund und Verordnungsgrundlage Kurzer Einblick in die Datenbank und deren

Mehr

Kolloquium Straßenbetriebsdienst mit begleitender Fachausstellung 25. / 26. September 2007 in Karlsruhe

Kolloquium Straßenbetriebsdienst mit begleitender Fachausstellung 25. / 26. September 2007 in Karlsruhe Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen Kolloquium Straßenbetriebsdienst mit begleitender Fachausstellung 25. / 26. September 2007 in Karlsruhe 1 Vorträge 2 Ausstellung 3 Ausstellung 4 Abendveranstaltung

Mehr

Aktuelle Projekte zur Tarifgestaltung

Aktuelle Projekte zur Tarifgestaltung Aktuelle Projekte zur Tarifgestaltung 17. und 18. März 2011 Heidelberg Leitung: Bereichsleiter der WVI Verkehrsforschung und Infrastrukturplanung GmbH, Braunschweig Zielgruppe: Mitarbeiter/innen, die für

Mehr

Agenda 40. Fachtag Corporate Web. Frankfurt, März 2016

Agenda 40. Fachtag Corporate Web. Frankfurt, März 2016 Agenda 40. Fachtag Corporate Web Frankfurt, 08.- 09. März 2016 Agenda WebXF Fachtag 1/16, 1. Tag Stand: 11.02.16 Di. 08.03.16, 11:00-17:45 Uhr danach Networking 10:30! Eintreffen, Empfang und Gelegenheit

Mehr

Linienleistungs- und Linienerfolgsrechnung im ÖPNV

Linienleistungs- und Linienerfolgsrechnung im ÖPNV F-0216 Linienleistungs- und Linienerfolgsrechnung im ÖPNV 11. und 12. Oktober 2011 Erfurt Leitung: Bereichsleiter, WVI Prof. Dr. Wermuth Verkehrsforschung und Infrastrukturplanung GmbH, Braunschweig Zielgruppe:

Mehr

Neuorganisation der Zuständigkeiten zur Bearbeitung von Versicherungsfällen bei der BGRCI ab Januar 2012

Neuorganisation der Zuständigkeiten zur Bearbeitung von Versicherungsfällen bei der BGRCI ab Januar 2012 DGUV, Landesverband West, Postfach 10 34 45, 40025 Düsseldorf An die Damen und Herren H-Ärzte Ihr Zeichen: Ihre Nachricht vom: Unser Zeichen: And/Pz Ansprechpartner: Frau Krzes Telefon: 0211 8224 634 Fax:

Mehr

Gas- und Wassermessung 2015

Gas- und Wassermessung 2015 Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.v. FORUM l www.dvgw-veranstaltungen.de Gas- und Wassermessung 2015 22. Kolloquium für Prüfstellenleiter und Fachleute 3./4. März 2015 Frankfurt am Main Unsere

Mehr

Erfolgsfaktor Gesundheit

Erfolgsfaktor Gesundheit Erfolgsfaktor Gesundheit Gesundheit in einer sich wandelnden Arbeitswelt Gemeinsame Tagung des Volkswagen Gesundheitswesens, der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin und des DLR-Projektträgers

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren,

Sehr geehrte Damen und Herren, DGUV, Landesverband West, Postfach 10 34 45, 40025 Düsseldorf An die Damen und Herren Durchgangsärzte Ihr Zeichen: Ihre Nachricht vom: Unser Zeichen: 411/094 Pz Ansprechpartner: Herr Andro Telefon: 0211

Mehr

Das Notariat der Zukunft Von aktuellen Entwicklungen zur Geschäftsstelle 4.0

Das Notariat der Zukunft Von aktuellen Entwicklungen zur Geschäftsstelle 4.0 Notarkammer Sachsen Deutsche Notarrechtliche Vereinigung e.v. 2b AHEAD ThinkTank Juristische Fakultät der TU Dresden 6. Dresdner Forum für Notarrecht Das Notariat der Zukunft Von aktuellen Entwicklungen

Mehr

Fusion der Unfallkasse Nordrhein-Westfalen; Anschriftenverzeichnis der gesetzlichen Unfallversicherungsträger

Fusion der Unfallkasse Nordrhein-Westfalen; Anschriftenverzeichnis der gesetzlichen Unfallversicherungsträger DGUV Landesverband West Kreuzstr. 45 40210 Düsseldorf Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) Landesverband West Kreuzstr. 45 40210 Düsseldorf An die Damen und Herren H-Ärzte Ansprechpartner/in:

Mehr

Linienleistungs- und Linienerfolgsrechnung im ÖPNV

Linienleistungs- und Linienerfolgsrechnung im ÖPNV Linienleistungs- und Linienerfolgsrechnung im ÖPNV 01. und 02. Dezember 2009 Nürnberg Leitung: Geschäftsführender Gesellschafter WVI Verkehrsforschung und Infrastrukturplanung GmbH, Braunschweig Zielgruppe:

Mehr

Symposium Gefahrstoffe Schlema VII Mai 2012 Weimar Einladung und Programm. Eine Veranstaltung aus der

Symposium Gefahrstoffe Schlema VII Mai 2012 Weimar Einladung und Programm. Eine Veranstaltung aus der Symposium Gefahrstoffe 2012 Schlema VII 2. 4. Mai 2012 Weimar Einladung und Programm Eine Veranstaltung aus der -Reihe Sehr geehrte Damen und Herren, die 1993 in Schlema im Erzgebirge begonnene Kongress-Reihe

Mehr

Symposium Transsexuelle Chirurgie. Ergebnisse - Komplikationen und deren Management Oktober 2016 Rotkreuzklinikum München

Symposium Transsexuelle Chirurgie. Ergebnisse - Komplikationen und deren Management Oktober 2016 Rotkreuzklinikum München Ankündigung 2016 Symposium Transsexuelle Chirurgie Ergebnisse - Komplikationen und deren Management 21. 22. Oktober 2016 Rotkreuzklinikum München Tagungsleiter Dr. med. Jürgen Schaff, München Fortbildungspunkte

Mehr

Stromversorgungsanlagen

Stromversorgungsanlagen Stromversorgungsanlagen von Straßen-, Stadt- und U-Bahnen sowie Obussen 13. und 14. Februar 2013 München Leitung: Dipl.-Ing. Eberhard Nickel Leipziger Verkehrsbetriebe GmbH (LVB), Obmann des Unterausschusses

Mehr

Arbeitsmedizinische Vorsorge

Arbeitsmedizinische Vorsorge Arbeitsmedizinische Vorsorge Tagung für Sicherheitsfachkräfte in Bad Neuenahr-Ahrweiler 05.10. 06.10.2016 Dr.med. Madhumita Chatterjee, Referatsleiterin im KC Arbeitsmedizin 26.09.2016 Gliederung Verordnung

Mehr

STADT- UND DORFENTWICKLUNG IM UMBRUCH: ROLLE DES WOHNENS

STADT- UND DORFENTWICKLUNG IM UMBRUCH: ROLLE DES WOHNENS Verband der Südwestdeutschen Wohnungswirtschaft e.v. STADT- UND DORFENTWICKLUNG IM UMBRUCH: ROLLE DES WOHNENS Verbandstag 15./16. September 2015 Hanau EINLADUNG STADT- UND DORFENTWICKLUNG IM UMBRUCH: ROLLE

Mehr

Kühlschmierstoffe Stand der Technik und Perspektiven

Kühlschmierstoffe Stand der Technik und Perspektiven Verband Schmierstoff-Industrie e. V. Einladung zum VSI-Seminar Kühlschmierstoffe Stand der Technik und Perspektiven 25. und 26. September 2014 DORMERO Hotel Stuttgart In Kooperation mit Der VSI setzt seine

Mehr

Praxis-Workshop Gefährdungsbeurteilung der BVMB-Service GmbH in Kooperation mit dem ASD der BG Bau am 21. Februar 2017 in Bonn

Praxis-Workshop Gefährdungsbeurteilung der BVMB-Service GmbH in Kooperation mit dem ASD der BG Bau am 21. Februar 2017 in Bonn BVMB Kaiserplatz 3 53113 Bonn Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.v. Kaiserplatz 3 53113 Bonn Tel.: 0228 91185-0 Fax: 0228 91185-22 www.bvmb.de info@bvmb.de Vereinsregister Bonn Nr. 3079

Mehr

An die Damen und Herren H-Ärzte

An die Damen und Herren H-Ärzte DGUV Landesverband Nordwest Postfach 3740 30037 Hannover An die Damen und Herren H-Ärzte Ihr Zeichen Ihre Nachricht vom Unser Zeichen (bitte stets angeben) Ansprechpartner/in Telefon Datum 411/094 - LV2

Mehr

Verzeichnis der Unfallversicherungsträger. Sehr geehrte Damen und Herren

Verzeichnis der Unfallversicherungsträger. Sehr geehrte Damen und Herren DGUV, Landesverband West, Postfach 10 34 45, 40025 Düsseldorf An die Damen und Herren Durchgangsärzte Ihr Zeichen: Ihre Nachricht vom: Unser Zeichen: Ansprechpartner: 218 Sch/Po Herr Schmitt Telefon: 02

Mehr

Rundschreiben H 5/2013

Rundschreiben H 5/2013 DGUV, Landesverband Nordost, Fregestr. 44, 12161 Berlin An die an der Durchführung der besonderen Heilbehandlung beteiligten Ärzte Ihr Zeichen: Ihre Nachricht vom: Unser Zeichen: Ze/tg Ansprechpartner:

Mehr

Technische Regeln für den. nach BOStrab. 30. November bis 2. Dezember 2011 Frankfurt am Main

Technische Regeln für den. nach BOStrab. 30. November bis 2. Dezember 2011 Frankfurt am Main B-1409 Technische Regeln für den Brandschutz in unterirdischen Betriebsanlagen nach BOStrab 30. November bis 2. Dezember 2011 Frankfurt am Main Leitung: Stellvertretender Betriebsleiter BOStrab/BOKraft

Mehr

Kolloquium Straßenbetriebsdienst mit begleitender Fachausstellung 15. / 16. September 2009 in Karlsruhe

Kolloquium Straßenbetriebsdienst mit begleitender Fachausstellung 15. / 16. September 2009 in Karlsruhe Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen INSTITUT FÜR STRASSEN- UND EISENBAHNWESEN (ISE) Kolloquium Straßenbetriebsdienst mit begleitender Fachausstellung 15. / 16. September 2009 in Karlsruhe

Mehr

Interventional Workshop on Endovascular Aneurysma Therapy

Interventional Workshop on Endovascular Aneurysma Therapy Klinik für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie Fortbildung für Ärzte Interventional Workshop on Endovascular Aneurysma Therapy CME-Punkte Die Zertifizierung der Veranstaltung durch die Ärztekammer

Mehr

Der neue Fachbereich Rohstoffe und chemische Industrie der DGUV. Dr. Michael Glück, BG RCI Symposium Gefahrstoffe 2012 2. Mai 2012 in Weimar

Der neue Fachbereich Rohstoffe und chemische Industrie der DGUV. Dr. Michael Glück, BG RCI Symposium Gefahrstoffe 2012 2. Mai 2012 in Weimar Der neue Fachbereich Rohstoffe und chemische Industrie der DGUV 2. Mai 2012 in Weimar Neukonzeption der Fachausschüsse/-gruppen Harmonisierung im Zuge des Zusammenschlusses der Spitzenverbände der gewerblichen

Mehr

Berufskrankheiten 2018 XII. Potsdamer BK-Tage

Berufskrankheiten 2018 XII. Potsdamer BK-Tage Berufskrankheiten 2018 XII. Potsdamer BK-Tage 8. und 9. Juni 2018 im Kongresshotel Potsdam am Templiner See Wir laden Sie ein zum medizinisch-juristischen Seminar Berufskrankheiten 2018 XII. Potsdamer

Mehr

Einladung ImmobilienDIALOG Würzburg. 9. November 2017, Residenz Würzburg 12:30 20:00 Uhr

Einladung ImmobilienDIALOG Würzburg. 9. November 2017, Residenz Würzburg 12:30 20:00 Uhr Einladung ImmobilienDIALOG Würzburg 9. November 2017, Residenz Würzburg 12:30 20:00 Uhr Liebe Mitglieder, sehr geehrte Damen und Herren, unsere Veranstaltungsreihe ImmobilienDIALOG, die wir seit einiger

Mehr

2. Thementag Außenwirtschaft

2. Thementag Außenwirtschaft Außenwirtschaft 2. Thementag Außenwirtschaft Experten referieren Praktiker diskutieren 23. Oktober 2012 in Köln Smartphone-Link zur Anmeldung Exklusiv für unsere Kunden: Teilnahme nur 98, inkl. MwSt.!

Mehr

Mechanische Rekanalisation beim akuten Schlaganfall

Mechanische Rekanalisation beim akuten Schlaganfall Klinik für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie Fortbildung für Ärzte Fortbildung und MTRAs 5. Workshop Mechanische Rekanalisation beim akuten Schlaganfall Für Anfänger und Fortgeschrittene

Mehr

Energetische Sanierung durch Wohnungseigentümergemeinschaften: Bestandsaufnahme und Ausblick

Energetische Sanierung durch Wohnungseigentümergemeinschaften: Bestandsaufnahme und Ausblick Einladung zum Fachsymposium 4. November 2014 DDIV, VNWI und KfW laden ein 4. November 2014 in Bonn www.ddiv.de www.vnwi.de www.kfw.de/immobilienverwalter Sehr geehrte Damen und Herren, in Zusammenarbeit

Mehr

Fortbildungsveranstaltung im Bereich Rehabilitationsmanagement und Rehabilitationsmedizin am in Tübingen

Fortbildungsveranstaltung im Bereich Rehabilitationsmanagement und Rehabilitationsmedizin am in Tübingen DGUV Landesverband Südwest Postfach 10 14 80 69004 Heidelberg An die Durchgangsärztinnen und Durchgangsärzte in Baden-Württemberg und im Saarland Ihr Zeichen Ihre Nachricht vom Unser Zeichen (bitte stets

Mehr

Schweißen an Fahrzeugen von Straßen-, Stadt- und U-Bahnen

Schweißen an Fahrzeugen von Straßen-, Stadt- und U-Bahnen Schweißen an Fahrzeugen von Straßen-, Stadt- und U-Bahnen 25. und 26. Mai 2011 Hamburg Leitung: Dipl.-Ing. Michael Vogel Stadtwerke München GmbH Dipl.-Ing. Udo Stahlberg Verband Deutscher Verkehrsunternehmen,

Mehr

Verein für Socialpolitik Ausschuss für Umwelt- und Ressourcenökonomie (AURÖ) 24. April 26. April 2008 in Hohenheim. Donnerstag, 24.

Verein für Socialpolitik Ausschuss für Umwelt- und Ressourcenökonomie (AURÖ) 24. April 26. April 2008 in Hohenheim. Donnerstag, 24. Verein für Socialpolitik Ausschuss für Umwelt- und Ressourcenökonomie (AURÖ) 24. April 26. April 2008 in Hohenheim Programm (Stand: 16.04.2008) Donnerstag, 24. April 2008 ab 19.00 Uhr Informelles Treffen

Mehr

Update Vergaberecht 2017

Update Vergaberecht 2017 Aus der Praxis für die Praxis Kompetenz für Fach- und Führungskräfte Praxisseminare Update Vergaberecht 2017 Mit fachlicher Unterstützung von www.fuehrungskraefte-forum.de 2 Kompetenz für Fach- und Führungskräfte

Mehr

Zentrale Expositionsdatenbank - ZED. Dr. Beatrice Spottke, Sparte 2 Chemie - Papier - Zucker Präventionszentrum Hamburg / Langenhagen

Zentrale Expositionsdatenbank - ZED. Dr. Beatrice Spottke, Sparte 2 Chemie - Papier - Zucker Präventionszentrum Hamburg / Langenhagen Zentrale Expositionsdatenbank - ZED Dr. Beatrice Spottke, Sparte 2 Chemie - Papier - Zucker Präventionszentrum Hamburg / Langenhagen Zentrale Expositionsdatenbank (ZED) Dieselmotoremissionen Formaldehyd

Mehr

Richtiger Umgang mit Asbestzement

Richtiger Umgang mit Asbestzement Richtiger Umgang mit Asbestzement Überblick über wesentliche Inhalte der Gefahrstoffverordnung Dipl.-Ing. (FH) Birgit Zeishold 1 Verhalte ich mich als Arbeitgeber / Auftragnehmer regelkonform?! 2 Verhalte

Mehr

Fachtag Komplexträger. 26. Juni 2017, Get-together ab 19 Uhr 27. Juni 2017, Fachtagung Uhr Fleming s Deluxe Hotel, Frankfurt am Main

Fachtag Komplexträger. 26. Juni 2017, Get-together ab 19 Uhr 27. Juni 2017, Fachtagung Uhr Fleming s Deluxe Hotel, Frankfurt am Main Fachtag Komplexträger 26. Juni 2017, Get-together ab 19 Uhr 27. Juni 2017, Fachtagung 10-16 Uhr Fleming s Deluxe Hotel, Frankfurt am Main E I N L A D U N G FACHTAG KOMPLEXTRÄGER Sehr geehrte Damen und

Mehr

Von Trends und Entwicklungen profitieren Wie der Blick in die Zukunft die Wertschöpfung von morgen sichern kann

Von Trends und Entwicklungen profitieren Wie der Blick in die Zukunft die Wertschöpfung von morgen sichern kann Von Trends und Entwicklungen profitieren Wie der Blick in die Zukunft die Wertschöpfung von morgen sichern kann Mittwoch, 29. April 2015, 17:30 20:30 Uhr Fraunhofer-Institut für Naturwissenschaftlich-Technische

Mehr

Rundschreiben V 03/2008

Rundschreiben V 03/2008 Rundschreiben V 03/2008 An die Mai 2008 zur Durchführung von arbeitsmedizinischen 614.31/049 - LV02 - Vorsorgeuntersuchungen ermächtigten bzw. beteiligten Damen und Herren Ärzte Inhaltsverzeichnis 01.

Mehr

Prävention durch Gesundheitsschutz praxisnah Der Bremer Weg. Tuku Roy-Niemeier, Handwerkskammer Bremen 13. September 2016

Prävention durch Gesundheitsschutz praxisnah Der Bremer Weg. Tuku Roy-Niemeier, Handwerkskammer Bremen 13. September 2016 Prävention durch Gesundheitsschutz praxisnah Der Bremer Weg Tuku Roy-Niemeier, Handwerkskammer Bremen 13. September 2016 Verankerung des Arbeits- und Gesundheitsschutzes Betriebsinhaber, Führungskräfte

Mehr

Fachtag Rechnungslegung. Oktober - Dezember 2017

Fachtag Rechnungslegung. Oktober - Dezember 2017 Fachtag Rechnungslegung Oktober - Dezember 2017 E I N L A D U N G FACHTAG RECHNUNGSLEGUNG Sehr geehrte Damen und Herren, mit dem Fachtag Rechnungslegung greifen wir jährlich aktuelle Tendenzen und Praxisfragen

Mehr

EINLADUNG FAIRE ARBEIT! Wie begrenzt der Betriebsrat Arbeit und Arbeitszeit?

EINLADUNG FAIRE ARBEIT! Wie begrenzt der Betriebsrat Arbeit und Arbeitszeit? EINLADUNG xx. xx.xx.20xx, 11. 12.10.2016, Ort Köln FAIRE ARBEIT! Wie begrenzt der Betriebsrat Arbeit und Arbeitszeit? FACHTAGUNG Faire Arbeit! Wie begrenzt der Betriebsrat Arbeit und Arbeitszeit? 11. und

Mehr

Stand Ansprechpartner Landesbehörden:

Stand Ansprechpartner Landesbehörden: Stand 14.11.2016 Ansprechpartner Landesbehörden: Bundesland Name Dienststelle Telefon/Email Baden-Württemberg Frau Iris Eckstein Chemisches Veterinäruntersuchungsamt Stuttgart Schaflandstr. 3/2 70736 Fellbach

Mehr

Die neue TRGS Mineralischer Staub

Die neue TRGS Mineralischer Staub Die neue TRGS Mineralischer Staub Sankt Augustiner Expertentreff Gefahrstoffe Bonn, 07.07.2010 Chart 1 http://www.baua.de/cln_137/sid_abbd852c2d81a4d668444571a56a4c13/de/themen-von-a-z/gefahrstoffe/trgs/trgs-559.html

Mehr

7. Klima- und Energiekonferenz des Schleswig-Holsteinischen Gemeindetages

7. Klima- und Energiekonferenz des Schleswig-Holsteinischen Gemeindetages 7. Klima- und Energiekonferenz des Schleswig-Holsteinischen Gemeindetages Mittwoch, den 7. Oktober 2015 Bürgerhaus Kronshagen Mit freundlicher Unterstützung von: E i n l e i t u n g Sehr geehrte Damen

Mehr

Vorbilder der Demokratie und des Engagements Workshop Wolfsburg, April 2016

Vorbilder der Demokratie und des Engagements Workshop Wolfsburg, April 2016 Warum engagiere ich mich? Viele Menschen antworten auf diese Frage, dass es Personen gibt, deren Handeln sie beeindruckt und geprägt hat. Eigene Vorbilder sind ein häufiger Beweggrund dafür ebenfalls aktiv

Mehr

Die Fortbildungs-Akademie. des Deutschen Caritasverbandes

Die Fortbildungs-Akademie. des Deutschen Caritasverbandes Die Fortbildungs-Akademie n des Deutschen Caritasverbandes Qualität und Management im sozialen Beruf Die Caritas im Gespräch mit Wirtschaftsprüfer(inne)n Tagung vom 26. bis 27. November 2015 in Fulda Ausgangssituation

Mehr

Update Vergaberecht. Praxisseminare. Mit fachlicher Unterstüztung von.

Update Vergaberecht. Praxisseminare. Mit fachlicher Unterstüztung von. Aus der Praxis für die Praxis Kompetenz für Fach- und Führungskräfte Praxisseminare Update Vergaberecht Update 2017 Vergaberech 2017 Mit fachlicher Unterstüztung von www.fuehrungskraefte-forum.de 2 Update

Mehr

Sozio-ökonomische Aspekte angesichts von Toleranzkonzentrationen und abgesenkten Grenzwerten

Sozio-ökonomische Aspekte angesichts von Toleranzkonzentrationen und abgesenkten Grenzwerten Übergänge gestalten Sozio-ökonomische Aspekte angesichts von Toleranzkonzentrationen und abgesenkten Grenzwerten Symposium Gefahrstoffe 2015 Schlema VIII der Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische

Mehr

VER.DI- ARBEITSDIREKTOREN- KONFERENZ

VER.DI- ARBEITSDIREKTOREN- KONFERENZ EINLADUNG 9. - 10. Juni 2016, Berlin VER.DI- ARBEITSDIREKTOREN- KONFERENZ Liebe Kollegin, lieber Kollege, wir laden Dich ganz herzlich für den 9. und 10. Juni 2016 zu unserer gemeinsamen Arbeitsdirektorentagung

Mehr

Heterogenität und Integration Perspektiven der wissenschaftlichen Dokumentation in verteilten Informationssystemen

Heterogenität und Integration Perspektiven der wissenschaftlichen Dokumentation in verteilten Informationssystemen Das ische Welt-Wirtschafts-Archiv (HWWA) und die Kommission für Fachreferatsarbeit des Vereins Deutscher Bibliothekare e.v. (VDB) laden vom 21. September bis 23. September 2004 zu einer Fortbildungsveranstaltung

Mehr

Unser Service in Ihrer Nähe. Wir sind für Sie da

Unser Service in Ihrer Nähe. Wir sind für Sie da Unser Service in Ihrer Nähe Wir sind für Sie da 6/2017 Wir sind für Sie da Die gesetzliche Unfallversicherung Mit Einführung der gesetzlichen Unfallversicherung vor über 125 Jahren wurde eine ganz besondere

Mehr

EINLADUNG Fachtag Komplexträger

EINLADUNG Fachtag Komplexträger EINLADUNG Fachtag Komplexträger 28. Juni 2016 Fleming s Deluxe Hotel, Frankfurt am Main FACHTAG KOMPLEXTRÄGER Sehr geehrte Damen und Herren, unsere aktuelle Komplexträgerstudie zeigt: Komplexität braucht

Mehr

Einladung. Ländliche Neuordnung

Einladung. Ländliche Neuordnung AGRARBEZIRKSBEHÖRDE FÜR STEIERMARK Einladung zur argartechnischen Fachtagung Ländliche Neuordnung im Kongresszentrum Leoben am 03. und 04. Oktober 2013 Programm Donnerstag, 03. Oktober 2013 Moderation:

Mehr

BTHG SGB IX REHA EINLADUNG ZUR WEITERBILDUNG BUNDESTEILHABEGESETZ NEUES FÜR DIE PRAXIS. 12. Juni 2018 in Koblenz

BTHG SGB IX REHA EINLADUNG ZUR WEITERBILDUNG BUNDESTEILHABEGESETZ NEUES FÜR DIE PRAXIS. 12. Juni 2018 in Koblenz EINLADUNG ZUR WEITERBILDUNG für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Berufsgenossenschaften und Unfallkassen BUNDESTEILHABEGESETZ NEUES FÜR DIE PRAXIS 12. Juni 2018 in Koblenz REHA BTHG SGB IX EINLADUNG

Mehr

Zukunft der DGUV Grundsätze für arbeitsmedizinische Untersuchungen

Zukunft der DGUV Grundsätze für arbeitsmedizinische Untersuchungen Zukunft der DGUV Grundsätze für arbeitsmedizinische Untersuchungen St. Augustiner Gefahrstofftage 2017, am 29.03.2017 in Königswinter Dr. Matthias Kluckert, Leiter KC Arbeitsmedizin der BG RCI Gliederung

Mehr

Schutz vor Baulärm der Beitrag der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft

Schutz vor Baulärm der Beitrag der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft Schutz vor Baulärm der Beitrag der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft Baulärm Immissionsschutzrechtliche Probleme bei Innenstadtbaustellen Veranstaltung des Arbeitsrings Lärm der Deutschen Gesellschaft

Mehr