Montageanleitung. Induktive Wegaufnehmer WA.. A de

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Montageanleitung. Induktive Wegaufnehmer WA.. A de"

Transkript

1 Montageanleitung Induktive Wegaufnehmer WA.. A de

2

3 WA Inhalt 3 Seite Sicherheitshinweise Einführung Elektrischer Aufbau und Anschluss Elektrischer Anschluss WA-Electronic Anschlussbelegung Anschlussbelegung WA-electronic Messprinzip, Belegung der Adern: WA Messprinzip, Belegung der Adern: WA10...WA Abgleichen Nullabgleich Kalibrierung Grobjustage mit Markierungsringen auf dem Tauchanker Direkte Kalibrierung Kalibrierung mit Kennwerteingabe Hydraulikausführung Montagehinweis Kolben Inbetriebnahme mit HBM-Messverstärkern Dynamische Messungen Frequenz- und Beschleunigungsgrenzen Störeinflüsse Schirmungskonzept Erdung Abmessungen Anschlussarten (mechanisch) Montagesatz Abmessungen WA-Electronic Technische Daten Technische Daten WA-Electronic Ersatzteile- Zubehör Konformitätserklärung A de HBM

4 4 WA Sicherheitshinweise Bestimmungsgemäßer Gebrauch Die Wegaufnehmer der Typenreihe WA sind geeignet für alle Einsatzfälle mit hohen Anforderungen an Robustheit und Genauigkeit, beispielsweise in Forschung, Entwicklung und Industrie. Jeder darüber hinausgehende Gebrauch gilt als nicht bestimmungsgemäß. Zur Gewährleistung eines sicheren Betriebes darf der Aufnehmer nur nach den Angaben in der Montageanleitung verwendet werden. Bei der Verwendung sind zusätzlich die für den jeweiligen Anwendungsfall erforderlichen Rechts- und Sicherheitsvorschriften zu beachten. Sinngemäß gilt dies auch bei Verwendung von Zubehör. Der Aufnehmer ist kein Sicherheitselement im Sinne des bestimmungsgemäßen Gebrauchs. Der einwandfreie und sichere Betrieb dieses Aufnehmers setzt sachgemäßen Transport, fachgerechte Lagerung, Aufstellung und Montage sowie sorgfältige Bedienung und Instandhaltung voraus. Allgemeine Gefahren bei Nichtbeachten der Sicherheitshinweise Die Wegaufnehmer WA entsprechen dem Stand der Technik und sind betriebssicher. Von den Aufnehmern können Restgefahren ausgehen, wenn sie von ungeschultem Personal unsachgemäß eingesetzt und bedient werden. Jede Person, die mit Aufstellung, Inbetriebnahme, Wartung oder Reparatur eines Wegaufnehmers beauftragt ist, muss die Montageanleitung und insbesondere die sicherheitstechnischen Hinweise gelesen und verstanden haben. Restgefahren Der Leistungs- und Lieferumfang des Aufnehmers deckt nur einen Teilbereich der Wegmesstechnik ab. Sicherheitstechnische Belange der Wegmesstechnik sind zusätzlich vom Anlagenplaner/Ausrüster/Betreiber so zu planen, zu realisieren und zu verantworten, dass Restgefahren minimiert werden. Jeweils existierende Vorschriften sind zu beachten. Auf Restgefahren im Zusammenhang mit der Wegmesstechnik ist hinzuweisen. HBM A de

5 WA 5 In dieser Montageanleitung wird auf Restgefahren mit folgenden Symbolen hingewiesen: Symbol: GEFAHR Bedeutung: Höchste Gefahrenstufe Weist auf eine unmittelbar gefährliche Situation hin, die - wenn die Sicherheitsbestimmungen nicht beachtet werden - Tod oder schwere Körperverletzung zur Folge haben wird. Symbol: WARNUNG Bedeutung: Gefährliche Situation Weist auf eine mögliche gefährliche Situation hin, die - wenn die Sicherheitsbestimmungen nicht beachtet werden - Tod oder schwere Körperverletzung zur Folge haben kann. Symbol: ACHTUNG Bedeutung: Möglicherweise gefährliche Situation Weist auf eine mögliche gefährliche Situation hin, die - wenn die Sicherheitsbestimmungen nicht beachtet werden - Sachschaden, leichte oder mittlere Körperverletzung zur Folge haben könnte. Symbol: HINWEIS Weist darauf hin, dass wichtige Informationen über das Produkt oder über die Handhabung des Produktes gegeben werden. Symbol: Bedeutung: CE-Kennzeichnung Mit der CE-Kennzeichnung garantiert der Hersteller, dass sein Produkt den Anforderungen der relevanten EG-Richtlinien entspricht (siehe Seite 25 Konformitätserklärung). A de HBM

6 6 WA Umbauten und Veränderungen Der Aufnehmer darf ohne unsere ausdrückliche Zustimmung weder konstruktiv noch sicherheitstechnisch verändert werden. Jede Veränderung schließt eine Haftung unsererseits für daraus resultierende Schäden aus. Qualifiziertes Personal Dieses Gerät ist nur von qualifiziertem Personal ausschließlich entsprechend der technischen Daten in Zusammenhang mit den nachstehend ausgeführten Sicherheitsbestimmungen und Vorschriften einzusetzen. Hierbei sind zusätzlich die für den jeweiligen Anwendungsfall erforderlichen Rechts- und Sicherheitsvorschriften zu beachten. Sinngemäß gilt dies auch bei Verwendung von Zubehör. Qualifiziertes Personal sind Personen, die mit Aufstellung, Montage, Inbetriebsetzung und Betrieb des Produktes vertraut sind und die über die ihrer Tätigkeit entsprechende Qualifikationen verfügen. Unfallverhütung Die einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften der Berufsgenossenschaften müssen berücksichtigt werden. HBM A de

7 WA 7 1 Einführung Die HBM-Wegaufnehmer WA sind besonders geeignet für alle Einsatzfälle mit hohen Anforderungen an Robustheit und Genauigkeit, beispielsweise in Forschung, Entwicklung und Industrie. Zur Dokumentation der Qualität der ausgelieferten Ware ist ein individuelles Prüfprotokoll mit den Prüfdaten im Lieferumfang enthalten. 2 Elektrischer Aufbau und Anschluss Das Messprinzip basiert auf einer aktiven Viertelbrücke (bei WA2 auf einer aktiven Halbbrücke), die zu einer Vollbrückenschaltung ergänzt ist. Der Wegaufnehmer kann im Vollbrückenbetrieb und im Halbbrückenbetrieb eingesetzt werden. Der Aufnehmer ist mit integrierten Fühlerleitungen für den Betrieb in Sechsleiter-Schaltung ausgelegt. Bei Betrieb mit einem Sechsleiter-Messverstärker kann das Kabel ohne Einfluss gekürzt oder verlängert werden (maximal 300m), da die zusätzlichen Fühlerleitungen grau und grün die Spannung an den Speiseleitungen im Sensor abgreifen und an den Sechsleiter-Messverstärker zurückführen. Dieser regelt die Spannung so aus, dass sie verlustfrei am Aufnehmer anstehen. 2.1 Elektrischer Anschluss WA-Electronic Der Aufnehmer ist mit einer integrierten Auswerteschaltung für den Betrieb mit einer Gleichspannung ( Volt) ausgestattet. Die integrierte Auswerteschaltung ist vorgesehen für den Betrieb mit einer Schutzkleinspannung (SELV-Kreis). Die WA-electronic ist nicht vorgesehen zum Anschluss an ein Gleichspannungsnetz gemäß EN Das Ausgangssignal steht als normierter Spannungswert zur Verfügung. Der Messanfang des Aufnehmers entspricht dabei 0,5 V (lebender Nullpunkt), das Messende des Aufnehmers entspricht 10 V. Das Verbindungskalel WA-Electronic zu einer Folgeelektronik kann beliebig gekürzt oder verlängert werden (max. 50m). HINWEIS Bei Ausführungen mit Steckverbindung zwischen Aufnehmer und Elektronikmodul beachten Sie bitte: Aufnehmer und Elektronik sind einander zugeordnet und dürfen nicht vertauscht werden. Verwenden Sie bei Kabelverlängerungen abgeschirmtes Kabel (siehe Kap. 2.1 Anschlussbelegung). A de HBM

8 8 WA 2.2 Anschlussbelegung Aufnehmer Aderfarbe Messverstärker WA Kabel 15 pol. D-Stecker 7 pol. MS-Stecker Messsignal ( ) ws = weiss 8 A Messsignal ( ) rt = rot 1) 15 D Brückenspeisespannung ( ) bl = blau 6 C Brückenspeisespannung ( ) sw = schwarz 5 B Fühlerleitung ( ) gn = grün 13 F Fühlerleitung ( ) gr = grau 2) 12 G 1) nur bei Vollbrücke Schirm Gehäuse Gehäuse 2) bei Hochtemperatur-Ausführung: violett 2.3 Anschlussbelegung WA-electronic 0 + rt + U B V DC bl + U OUT 0,5V...10V U sw - U OUT 0V ws - U B 0V Abb. 2.1: Elektrisches Prinzipschaltbild WA-electronic Besondere Hinweise zum Betrieb von WA-Aufnehmern: ACHTUNG Bei Messverstärkern müssen Sie Betriebsspannungsnull mit dem Schutzleiter (Klemmen) verbinden: bei Systemgeräten (z.b. MGC) mit Schiebeschalter, bei dem Messverstärker MVD2555 durch Verbinden der Klemme 2 (Betriebsspannungsnull) mit dem Schutzleiter. HBM A de

9 WA 9 Anschließen an Klemmen: 1. Der Schirm ist zugänglich über einen eingeschnittenen Kabelmantel (siehe Abb. 2.2). 2. Legen Sie den Schirm flächig auf die Gehäusemasse. Anschließen an einen Stecker: Den Kabelschirm flächig auf das Steckergehäuse legen (siehe Kap. 6.1). Kabelmantel am Umfang aufgeschnitten Abb. 2.2: Eingeschnittener Kabelmantel A de HBM

10 10 WA 2.4 Messprinzip, Belegung der Adern: WA2 0 ws (weiss) Messsignal ( ) bl (blau) Brückenspeisespannung (+) gn (grün) Fühlerleitung (+) rt (rot) Messsignal ( ) sw (schwarz) Brückenspeisespannung (-) gr (grau) Fühlerleitung (-) Kabelschirm Aufnehmergehäuse Abb. 2.3: Elektrisches Prinzipschaltbild Vollbrücke mit 80mV/V - + ws (weiss) Messsignal ( ) bl (blau) Brückenspeisespannung (+) gn (grün) Fühlerleitung (+) sw (schwarz) Brückenspeisespannung (-) gr (grau)* Fühlerleitung (-) Kabelschirm Aufnehmergehäuse * bei Hochtemperatur-Ausführung: violett Abb. 2.4: Elektrisches Prinzipschaltbild Halbbrücke mit 40mV/V Aufnehmeranschluss bei anderen Anschlussarten siehe Bedienungsanleitung des ausgewählten Messverstärkers (Anschlussschema WA, siehe Anschlussarten). ws bl sw gn rt gr 80mV/V, 6pol. Abb. 2.5: Lemosa-Steckerbelegung (Lötseite Kabelstecker) HBM A de

11 WA Messprinzip, Belegung der Adern: WA10...WA500 0 ÉÉÉÉ ws (weiss) Messsignal ( ) bl (blau) Brückenspeisespannung (+) gn (grün) rt (rot) Fühlerleitung (+) Messsignal ( ) sw (schwarz) Brückenspeisespannung (-) gr (grau) Fühlerleitung (-) Kabelschirm Aufnehmergehäuse Abb. 2.6: Elektrisches Prinzipschaltbild Vollbrücke mit 80mV/V 0 ÉÉÉÉ ws (weiss) Messsignal ( ) bl (blau) Brückenspeisespannung (+) gn (grün) Fühlerleitung (+) sw (schwarz) Brückenspeisespannung (-) gr (grau) Fühlerleitung (-) Kabelschirm Aufnehmergehäuse Abb. 2.7: Elektrisches Prinzipschaltbild Halbbrücke mit 80mV/V 0 ÉÉÉÉ ws (weiss) Messsignal (+) bl (blau) Brückenspeisespannung (+) gn (grün) Fühlerleitung (+) sw (schwarz) Brückenspeisespannung (-) gr (grau) Fühlerleitung (-) Kabelschirm Aufnehmergehäuse Abb. 2.8: Elektrisches Prinzipschaltbild Halbbrücke mit 10mV/V (Option) Aufnehmeranschluss bei anderen Anschlussarten siehe Bedienungsanleitung des ausgewählten Messverstärkers (Anschlussschema WA, siehe Anschlussarten). bl sw ws ws bl sw gr gn gr gn rt 10mV/V, Option, 8pol. 80mV/V, 6pol. Abb. 2.9: Lemosa-Steckerbelegung (Lötseite Kabelstecker) A de HBM

12 12 WA 3 Abgleichen 3.1 Nullabgleich Tauchanker (WA/...-L) Zum Ankoppeln an das Messobjekt hat der Tauchanker ein Gewindestück. D Den Tauchanker in den Aufnehmer bis zum ersten Markierungsring einführen (herausragender Tauchankerrest entspricht Maß C, siehe Seite 18 Abmessungen ). D bei WA2: Kern einschieben bis 0 ( 1mV/V)- Anzeige bei WA-Electronic: Kern einschieben bis die Ausgangsspannung 0,5 V beträgt ACHTUNG Aufnehmer und Tauchanker dürfen untereinander nicht vertauscht werden. Aufnehmer und Tauchanker sind durch eine Ident-Nr. zugeordnet; dies schließt ein Vertauschen aus. Nicht aufeinander abgeglichene Tauchanker und Spulensysteme können zu Messfehlern von >1% führen. Tauchanker Aufnehmer ÉÉÉÉÉÉÉÉÉÉÉÉÉÉÉ Gewinde 100% 50% 0% Abb.3.1: Tauchanker mit Markierungen (Nullabgleich) Tasterausführung (WA/...-T) Die mechanische Nullstellung des Wegtasters (Maß E siehe Seite 18 Abmessungen) ergibt sich in Ruhestellung bei ausgefahrener Tastspitze. Beim WA-Electronic beträgt die Ausgangsspannung hier 0,5 0,05 V. Ein Verschieben der Tastspitze in Messrichtung bis zu einem Anhub von 0,5mm ist ohne Einfluss auf die Technischen Daten des Wegtasters. In der gewählten Position ist das jetzt anstehende Ausgangssignal am Messverstärker auf Null abzugleichen. Anhub beim WA2-Taster bis am Messverstärker 0 1mV/V erreicht ist. Anhub beim WA-Electronic bis am Messverstärker 0,5 0,05 V erreicht ist. HBM A de

13 WA Kalibrierung Grobjustage mit Markierungsringen auf dem Tauchanker Durch die Markierungsringe auf dem Tauchanker können Sie mit einer Genauigkeit von 1mm kalibrieren (bei Messlängen 10mm nicht empfehlenswert). Der Nennmessweg ergibt sich bei Einfahren des Tauchankers bis zum letzten Markierungsring (100%) vor dem Tauchankergewinde (herausragender Tauchankerrest entspricht Maß C minus Maß A, siehe Seite18 Abmessungen ). In dieser Tauchankerposition ist das anstehende Ausgangssignal des Wegaufnehmers (Nennkennwert 80mV/V 1%) einer Anzeige bzw. einem Ausgangssignal des Messverstärkers zuzuordnen. Beim WA-Electronic beträgt in dieser Endposition das Ausgangssignal des Wegaufnehmers 10 V 0,05 V. Tauchanker Aufnehmer ÉÉÉÉÉÉÉÉÉÉÉÉÉÉÉÉÉÉÉ Gewinde 0% 50% 100% Abb.3.2: Tauchanker mit Markierungen (Kennwertabgleich) Direkte Kalibrierung Bei hohen Genauigkeitsanforderungen empfiehlt sich die direkte Kalibrierung mit Referenzmaßen, deren Abmessungen den zu messenden Wegen, Verschiebungen, oder Längenänderungen entsprechen. Verwenden Sie hierfür handelsübliche Endmaße oder Lehren. Auf diese Weise werden Toleranzeinflüsse von Nullpunkt, Kennwert, Kabeleinflüsse und Verstärkerempfindlichkeit ausgeglichen. Diese Kalibrierung berücksichtigt die gesamte Messkette. In der z.b. dem Endmaß entsprechenden Tastspitzen-/Tauchankerposition ist das anstehende Ausgangssignal des Wegaufnehmers (Nennkennwert 80mV/V 1%) einer Anzeige bzw. einem Ausgangssignal des Messverstärkers zuzuordnen. A de HBM

14 14 WA Kalibrierung mit Kennwerteingabe Der Kennwert der WA-Aufnehmer mit 80mV/V hat eine Kennwerttoleranz von 1% und kann direkt bei komfortablen Messverstärkern der Baureihen MGCplus, MVD2555, PME, eingegeben werden. HINWEIS Beachten Sie, dass der Kennwert bei einer Brückenspeisespannung von 2,5V eff. ermittelt wurde. 4 Hydraulikausführung 4.1 Montagehinweis Kolben 1. Den Kolben des Zylinders aufbohren. 2. Den Tauchanker im Kolbenkopf einschrauben und durch Kontern oder Verkleben sichern. Abb. 4.1: Kolben (Montagebeispiel) HBM A de

15 WA Inbetriebnahme mit HBM-Messverstärkern 1. Aufnehmer oder Kern soweit ausfahren, bis Nullstellung des Wegaufnehmers erreicht ist (siehe Maß G, Seite 18; abweichend bei WA2: 1mV/V) 2. Nullabgleich durchführen 3. Aufnehmer oder Kern einfahren bis Nennmessweg des Aufnehmers erreicht ist 4. Ausgangssignal auf Nennmessweg abgleichen. Weitere Hinweise zur Inbetriebnahme finden Sie in der entsprechenden Bedienungsanleitung des ausgewählten Messverstärkers. 5 Dynamische Messungen 5.1 Frequenz- und Beschleunigungsgrenzen Der Messfrequenzbereich der Messkette wird elektrisch durch die obere Grenzfrequenz des Messverstärkers bestimmt. Die entsprechenden Daten können Sie der Bedienungsanleitung Ihres Messverstärkers entnehmen. Mechanisch maßgebend für den Wegaufnehmer sind die maximal zulässigen Beschleunigungen. Diese können im Anhang den technischen Daten entnommen werden. Bei Wegtastern ist darauf zu achten, dass der Tastbolzen des Wegtasters aufgrund seiner Trägheit nicht vom Messobjekt abhebt. Näherungsweise können zur ersten Abschätzung viele Vorgänge als sinusförmig angesehen werden. Für die maximale zulässige Beschleunigung a zul ist bei gegebener Wegamplitude s die mechanische Frequenzgrenze f zul : f zul 1 2p a zul s A de HBM

16 16 WA 6 Störeinflüsse Das Trägerfrequenzverfahren ist vom Prinzip weitgehend unempfindlich gegenüber elektrischen Störungen. Trotzdem können Störungen bei hoher Intensität die Messungen verfälschen. Die Einkoppelung einer Störung in den Messkreis kann sein: - elektromagnetisch - induktiv - galvanisch - mechanisch In erster Linie werden Störungen verursacht von: - parallel zur Messleitung liegenden Starkstromleitungen - in der Nähe befindlichen Relais (Schütze) - Elektromotoren - Potentialunterschieden im Erdsystem bzw. Mehrfacherdung der Messkette - Potenzialunterschiede durch kapazitive Einflüsse - Schwingungen - bei Messverstärkern ist die Betriebsspannungsnull mit dem Schutzleiter (Klemmen) zu verbinden. Induktive Wegaufnehmer sind relativ unempfindlich gegenüber äußeren elektrischen und magnetischen Feldern. Das ferromagnetische Gehäuse der Aufnehmer bildet einen wirksamen magnetischen Rückschluss, so dass auch äußere Felder abgeschirmt werden und die Messung nicht beeinflussen. Das Trägerfrequenzverfahren eliminiert überlagerte Signale wie z.b. netzfrequente Störungen. Das magnetische Wechselfeld im innern der Aufnehmerspulen wird im Kern konzentriert. Der magnetische Rückfluss erfolgt über das Aufnehmergehäuse. Dabei muss der magnetische Fluss den Luftspalt zwischen dem Kern und dem vorderen Gehäuseende überbrücken. Hier bildet sich ein magnetisches Streufeld, das bis zu einigen Zentimetern in der Umgebung wirksam ist. Im Normalfall stört dieses konstante 4800-Hz-Feld nicht. HBM A de

17 WA 17 Auch wenn massive Eisenteile in der unmittelbaren Umgebung dieses Feld verändern, bleibt der Einfluss auf den Messwert sehr gering. Der Einfluss sollte deutlich unter 0,% vom Endwert bleiben. Wenn zwei oder mehrere Aufnehmer näher als ca. 5 cm zueinander angeordnet werden, können Messwertbeeinflussungen aufgrund überlagerter Streufelder auftreten. Bewegt sich ein Aufnehmerkern, so ändert sich das Streufeld der anderen Aufnehmer. In diesem speziellen Fall kann die Beeinflussung im Extremfall bis zu 0,2% vom Endwert betragen. Der Einfluss hängt vom Abstand zwischen den Aufnehmern ab und ist bei Wegaufnehmern mit kurzer Baulänge größer. Abhilfe schafft in solchen Fällen die Abschirmung der Aufnehmer untereinander. Es gibt folgende Möglichkeiten: 1. Abschirmung durch Felddämpfung In eine elektrisch gut leitfähige Abschirmung induzieren die Streufelder Wirbelströme, die die Felder neutralisieren. Diese Methode ist hoch wirksam: eine Aluminiumhülse mit 1 mm Wandstärke über dem Aufnehmergehäuse dämpft den Einfluss des Nachbaraufnehmers bereits auf 1/ Ein Aluminiumnblech von 1 mm Stärke zwischen den Messstellen schirmt ebenfalls wirksam ab. 3. Abschirmung durch ferromagnetische Bleche. Die Streufelder werden auf das verursachende Aufnehmergehäuse beschränkt. 6.1 Schirmungskonzept Die komplette Messkette wird durch das HBM Schirmungskonzept Greenline durch geeignete Führung des Kabelschirmes von einem Faraday schen Käfig vollständig umschlossen (siehe auch Sonderdruck G Greenline Schirmungskonzept). 6.2 Erdung Alle Geräte - Aufnehmer, Verstärker und Anzeigegeräte - befinden sich jeweils auf einem Erdungspotential (ggf. Potentialausgleichsleitung verlegen). Ist dies nicht möglich, ist der Aufnehmer erdfrei zu montieren. A de HBM

18 18 WA 7 Abmessungen Tauchanker Kern in Nullstellung Freimaßtoleranzen nach DIN 7168-grob M4 H D J C *) G B (Kernlänge) A (Messweg) Wegtaster E* ) F SW3,5 5,5 f7 8h6 12h9 Anhub max. max. 0,5mm Meßweg A h9 Freihub Fest montiertes PVC-Kabel, 6, Kabellänge und Kabelende je nach Option Taststangenverlängerung 20mm zum wahlweisen Anbau Anhub beim WA2-Taster bis am Messverstärker 0 1mV/V erreicht ist *) in Nullstellung (Tauchanker, Wegtaster ausgefahren) Tauchanker Wegtaster Messbereich A B C D G H J A E F 0...2mm 2 75, ,5 1, mm ,5 3, mm ,5 3, mm ,5 3, mm , , , mm , , mm , , mm , ,7 16 HBM A de

19 WA 19 8 Anschlussarten (mechanisch) Standardausführung 15 (IP67) Optionalausführungen S 29 32K ca K 35 (IP54) ca. 25 (IP67) Optionalausführung, druckfest für Hydraulikzylinder ca S 4 (IP54) ca. 25 (IP67) 31K O-Ring; Stützring 49 SW27 12 ca Ø12 Ø12 M20 x 1,5 12 Ø4 12 ca. 32 Ø12 M20 x 1,5 Ø24 f7 33S Ø14 (IP54) A de HBM

20 20 WA 9 Montagesatz 1. Montagemöglichkeit 2. Montagemöglichkeit 3. Montagemöglichkeit ,5 8,75 17,5 12,2 7,5 36,5 M4 7, ,5 WS/ZB12 2 Montageböcke mit Senkung Km4 DIN 74 1 Montagebock mit Gewinde M4 4 Zylinderschrauben M4x25, DIN Zylinderschrauben M4x40, DIN Sechskant-Schraubendreher SW3 Verwendbar von -40 o C o C 10 Abmessungen WA-Electronic Länge: 102 mm Breite: 32 mm Tiefe: 13,5 mm HBM A de

21 WA Technische Daten Typ WA2 WA10 WA20 WA50 WA100 WA200 WA300 WA500 Nennmessweg mm Nennkennwert Nennausgangssignal bei Nennweg und unbelastetem Ausgang mv/v 80 Kennwerttoleranz Abweichung des Kennwertes vom Nennkennwert % 1 Nullpunkttoleranz bei Kern in Nullstellung mv/v 1 8 Linearitätsabweichung größte Abweichung zwischen Anfangsund Endpunkt (einschließlich Hysterese bezogen auf den Nennkennwert) % 0,2 bzw. 0,1 Nenntemperaturbereich C Gebrauchstemperaturbereich Standard Variante für Hochtemperatur C C Temperatureinfluss pro 10K im Nenntemperaturbereich auf das Nullsignal, bezogen auf den Nennkennwert % 0,1 Temperatureinfluss pro 10K im Nenntemperaturbereich auf das Ausgangssignal, bezogen auf den Istwert % 0,1 Eingangswiderstand Ω % % Ω % % Ausgangswiderstand Nennspeisespannung V eff 2,5 Gebrauchsbereich der Speisespannung V eff 0, A de HBM

22 22 WA Typ WA2 WA10 WA20 WA50 WA100 WA200 WA300 WA500 Trägerfrequenz, Nennbereich Gebrauchsbereich khz khz 4,8 1% 4,8 8% Masse des Aufnehmerkörp. des Tauchankers Material der Oberflächen Stoßbeständigkeit, Prüfschärfegrad nach DIN IEC 68,Teil 2-27; IEC Anzahl der Schocks (je Richtung) Schockbeschleun. Schockdauer Schockform Vibrationsbeständigkeit, Prüfschärfegrad nach DIN IEC 68, Teil 2-6, IEC Frequenzbereich Schwingbeschleun. Beanspruchungsdauer (je Richtung) Max. Lastspielzahlen g g nicht rostend - m/s 2 ms - Hz m/s 2 h Sinushalbwelle 5 bis ,5 10 Millionen - Federkonstante N/mm 0,116 0,063 - Federkraft in Nullstellung (bei 1mm Anhub) ca. N 2,4 2 - Federkraft in Endstellung (=Nennmessweg) ca. N 2,7 3,6 4,7 8,2 8,3 - Max. zulässige Beschleunigung der Tastspitze ca. m/s Max. zulässige Beschleunigung des Tauchankers m/s Grenzfrequenz der Tastspitze bei 1mm Hub ca. Hz HBM A de

23 WA 23 Typ WA2 WA10 WA20 WA50 WA100 WA200 WA300 WA500 Grenzfrequenz der Tastspitze bei Nennmessweg ca. Hz Schutzart nach EN für Aufnehmerrohr und Kernkanal - IP67 (abhängig vom Anschlussstück) Max. zulässiger Druck (schwellende Belastung) bar 350 Überlastgrenze (nach VDI/VDE 2600, Blatt 4) bar 450 Zerstörungsbereich (nach VDI/VDE 2600, Blatt 4) bar > Technische Daten WA-Electronic Typ Nennmessweg mm Nenn-Ausgangsspanne V 9,5 (0,5...10) Toleranz der Ausgangsspanne % 0,5 Linearitätsabweichung größte Abweichung zwischen Anfangs- und Endpunkt (einschließlich Hysterese bezogen auf den Nennkennwert) % 0,2 WA 10 WA 20 WA 50 WA 100 Nenntemperaturbereich C Gebrauchstemperaturbereich C WA 200 Temperatureinfluss pro 10 K im Nenntemperaturbereich auf das Nullsignal, bezogen auf den Nennkennwert % 0,2; typ. 0,15 Temperatureinfluss pro 10 K im Nenntemperaturbereich auf das Ausgangssignal, bezogen auf den Istwert % 0,15; typ. 0,10 Versorgungsspannung V Abhängigkeit von der Versorgungsspannung, typ. % 0.03 Bürde im Ausgang kω 10 Stromaufnahme ma 45 (typ. 26) Leistungsaufnahme max. W 1,5 Grenzfrequenz Hz 520 Filter 4.Ordnung, Butterworth Abmessungen des Elektronik-Moduls mm 102 x 32 x 13,5 Kabellänge zw. Aufnehmer und Elektronik m Kabellänge zw. Elektronik und Auswertegerät m WA 300 WA 500 A de HBM

24 24 WA 12 Ersatzteile- Zubehör PVC-Kabel wie Kabeltyp S1, 3m; mit Lemosastecker ( für 80mV/V; für 10mV/V) PVC-Kabel wie Kabeltyp S2, Länge beliebig (max. 300m, für 80mV/V; max. 20m, für 10mV/V) PTFE-Kabel wie Kabeltyp S3, 3m; mit Lemosastecker ( für 80mV/V; für 10mV/V) PTFE-Kabel wie Kabeltyp S4, Länge beliebig; max. 20m ( für 80mV/V; für 10mV/V) Lemosastecker lose (6polig, für 80mV/V; 8polig, für 10mV/V) Lemosabuchse lose (6polig, für 80mV/V; 8polig, für 10mV/V) Messeinsatz mit Hartmetallkugel ( ) Montagesatz WS/ZB12 HBM A de

25 WA Konformitätserklärung A de HBM

26 26 WA QV1051A1.03 Hinweise zur CE-Kennzeichnung Zusätzlich zu den in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Angaben sind bei der Inbetriebnahme der Aufnehmer folgende Hinweise zu beachten: An die Aufnehmer mit freien Kabelenden sind Stecker nach CE-Norm zu montieren. Die Schirmung ist dabei flächig aufzulegen. Bei anderen Anschlusstechniken (z.b. an Messverstärker) derselben Aufnehmer ist im Litzenbereich eine EMV-feste Abschirmung vorzusehen, bei der ebenfalls die Schirmung flächig aufzulegen ist. Bei der Baureihe K-WA in der Anschlussart 31L ist der Anschlussbereich der Litzen entsprechend der CE-Anforderungen abzuschirmen. Bei der Baureihe K-WA in den Anschlussarten 31S und 32S in der Linearitätsklasse 0,1% kann die Linearitätsabweichung von 0,1% unter Einfluss von elektromagnetischen Feldern überschritten werden. HBM A de

27 WA 27 A de HBM

28 Änderungen vorbehalten. Alle Angaben beschreiben unsere Produkte in allgemeiner Form. Sie stellen keine Eigenschaftszusicherung im Sinne des 459, Abs. 2, BGB dar und begründen keine Haftung. Hottinger Baldwin Messtechnik GmbH A de Postfach , D Darmstadt Im Tiefen See 45, D Darmstadt Tel.: / ; Fax: / support@hbm.com

E *) F ,5f7 8h6 SW3,5. ca. 0,5 mm Messweg. Freihub. Anhub

E *) F ,5f7 8h6 SW3,5. ca. 0,5 mm Messweg. Freihub. Anhub WA Induktive Standard- Wegaufnehmer Datenatt Wegtaster Charakteristische Merkmale Tauchanker Wegtaster und Aufnehmer mit losem Tauchanker Gute Temperaturstabilität bei Temperaturgradienten Platzsparend

Mehr

Vorteile/Anwendung. Für statische und dynamische Momente. Dauerschwingfest bis ± 100 % Nennlast. Einfache Montage, vielfältige Adaptionsmöglichkeiten

Vorteile/Anwendung. Für statische und dynamische Momente. Dauerschwingfest bis ± 100 % Nennlast. Einfache Montage, vielfältige Adaptionsmöglichkeiten D a t e n b l a t t D r e h m o m e n t a u f n e h m e r S e r i e M F ( 1 0 0 N m 1 0 0 0 0 0 N m ) Vorteile/Anwendung Für statische und dynamische Momente Dauerschwingfest bis ± % Nennlast Nichtrotierende

Mehr

Bedienungsanleitung. 600-Hz-TF- Messverstärker ME30. A de

Bedienungsanleitung. 600-Hz-TF- Messverstärker ME30. A de Bedienungsanleitung 600-Hz-TF- Messverstärker ME30 ME30 Inhalt 3 Seite Sicherheitshinweise............................................ 4 1 Europakarten - Messverstärker ME30........................ 8

Mehr

Montageanleitung. Kraftaufnehmer. A de

Montageanleitung. Kraftaufnehmer. A de Montageanleitung Kraftaufnehmer U5 U5 Inhalt 3 Seite Sicherheitshinweise............................................. 4 1 Lieferumfang................................................ 7 2 Anwendungshinweise........................................

Mehr

VR20 Induktiver Sensor (LVDT) - Messbereich von 25 bis 600 mm

VR20 Induktiver Sensor (LVDT) - Messbereich von 25 bis 600 mm VR20 Induktiver Sensor (LVDT) - Messbereich von 25 bis 600 mm Technische Daten : Messbereiche [mm] 0 25 0 50 00 80 0 100 0 150 0 200 0 300 0 600 Linearität [% v. MB] Ausführung Schutzklasse Nennspeisespannung/

Mehr

Druckmessumformer für Industrieanwendungen Typ MBS 32 und MBS 33

Druckmessumformer für Industrieanwendungen Typ MBS 32 und MBS 33 MAKING MODERN LIVING POSSIBLE Datenblatt Druckmessumformer für Industrieanwendungen Typ MBS 32 und MBS 33 Die Standard-Druckmessumformer vom Typ MBS 32 und MBS 33 wurden für den Einsatz in fast allen Industrieanwendungen

Mehr

Drehmomentaufnehmer Typ DRFS 1/4

Drehmomentaufnehmer Typ DRFS 1/4 messtechnik Drehmomentaufnehmer Typ DRFS 1/4 mit Sechskantantrieb für die Kraftfahrzeug,- Prüfstands- und Montagetechnik, für Impulswerkzeuge geeignet Er zeichnet sich durch folgende besondere Merkmale

Mehr

Absoluter Wegaufnehmer Modellreihe PWA

Absoluter Wegaufnehmer Modellreihe PWA Absoluter Wegaufnehmer Modellreihe PWA Datenblatt Nr.: PWA 13535 CD Datum: 20.06.2016 Berührungsloses, verschleißfreies Sensorsystem Messlänge: 75 bis 500 mm Gehäusematerial: Aluminium Arbeitstemperaturbereich:

Mehr

Katalog Beschleunigungssensoren

Katalog Beschleunigungssensoren Katalog Beschleunigungssensoren Modalanalyse Solarimpulse Gleisneigung Kippschutz Stabilisations - Überwachung Vibrations - Überwachung GmbH Heerenberg 1 CH-8255 Schlattingen 3-Achsen Beschleunigungs -

Mehr

Temperatur-Fühler Temperatur-Sensoren

Temperatur-Fühler Temperatur-Sensoren ERKENNEN & MESSEN Temperatur-Fühler Temperatur-Sensoren Widerstands-Thermometer ohne/mit integriertem Verstärker Thermoelement-Fühler ohne/mit integriertem Verstärker Mantel-Widerstandsthermometer Widerstandsthermometer-Kabelfühler

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS (09/6) 1.1 SICHERHEITSHINWEISE 2 2 GRUNDLAGEN FUNKTIONSBESCHREIBUNG ANSCHLUßLEITUNGEN 3

INHALTSVERZEICHNIS (09/6) 1.1 SICHERHEITSHINWEISE 2 2 GRUNDLAGEN FUNKTIONSBESCHREIBUNG ANSCHLUßLEITUNGEN 3 MEßUMFORMER FÜR POTENTIOMETRISCHE SENSOREN INHALTSVERZEICHNIS (09/6) 1 ALLGEMEINES Seite 2 1.1 SICHERHEITSHINWEISE 2 2 GRUNDLAGEN 2 2.1 FUNKTIONSBESCHREIBUNG 2 2.2 ANSCHLUßLEITUNGEN 3 3 EINSTELLUNG 3 3.1

Mehr

Montageanleitung. Kraftaufnehmer mit DMS-Messsystem C9B. A0144-3.1 de

Montageanleitung. Kraftaufnehmer mit DMS-Messsystem C9B. A0144-3.1 de Montageanleitung Kraftaufnehmer mit DMS-Messsystem C9B A0144-3.1 de C9B Inhalt 3 Seite Sicherheitshinweise............................................ 4 1 Lieferumfang................................................

Mehr

Betriebsanleitung MU1000K

Betriebsanleitung MU1000K Temperaturrelais und MINIKA, Netzrelais, Messgeräte MINIPAN, Schaltrelais und Steuerungen, Messumformer Betriebsanleitung MU1000K ZIEHL industrie elektronik GmbH + Co KG Daimlerstraße 13, D 74523 Schwäbisch

Mehr

JUMO dtrans p31. Druckmessumformer für erhöhte Mediumstemperaturen. Technische Daten. Allgemeine Anwendung

JUMO dtrans p31. Druckmessumformer für erhöhte Mediumstemperaturen. Technische Daten. Allgemeine Anwendung Typenblatt 402050 Seite 1/7 JUMO dtrans p31 Druckmessumformer für erhöhte Mediumstemperaturen Allgemeine Anwendung Druckmessumformer werden zur Erfassung von Relativ- und Absolutdrücken in flüssigen und

Mehr

Induktive Wegaufnehmer im zylindrischen Metallgehäuse. A WA F A WA X A WU X Teilliste. Anwendung. Funktion. Konstruktionsmerkmale

Induktive Wegaufnehmer im zylindrischen Metallgehäuse. A WA F A WA X A WU X Teilliste. Anwendung. Funktion. Konstruktionsmerkmale SPEZIALFABRIK FÜR ELEKTROMAGNETISCHE APPARATE SPECIALISTS IN ELECTROMAGNETIC DEVICES Induktive im zylindrischen Metallgehäuse QUALITÄT SEIT 1912 11 Produktgruppe A WA F A WA X A WU X Teilliste Anwendung

Mehr

Montageanleitung. Drehmoment-/ Schraubmesswelle T4A, T4WA-S3. A de

Montageanleitung. Drehmoment-/ Schraubmesswelle T4A, T4WA-S3. A de Montageanleitung Drehmoment-/ Schraubmesswelle T4A, T4WA-S3 T4A, T4WA-S3 Inhalt 3 Seite Sicherheitshinweise.............................................. 4 1 Anwendung................................................

Mehr

HLC A1... HLC B1... HLC F1...

HLC A1... HLC B1... HLC F1... HLC A1... HLC B1... HLC F1... Wägezellen Datenblatt Charakteristische Merkmale -- Hermetisch gekapselt (IP68) -- Nennlasten: 220 kg... 10 t -- Nichtrostende Materialien -- Geringe Bauhöhe -- Erfüllt die

Mehr

TRANSMETRA. DA120 / DA120e. Anschraubbare Dehnungsaufnehmer Screw on Strainsensors G 0.5%

TRANSMETRA. DA120 / DA120e. Anschraubbare Dehnungsaufnehmer Screw on Strainsensors G 0.5% Der Dehnungsaufnehmer DA120 eignet sich durch seine geschlossene Bauform für die Dehnungs- und Kraftmessung an Maschinenelementen und -Bauteilen in rauher Umgebung. Die Installation erfolgt auf einfache

Mehr

Drucksensoren für allgemeine Anwendungen

Drucksensoren für allgemeine Anwendungen Drucksensoren für allgemeine Anwendungen mit innenliegender Membran für Überdruck und Absolutdruck Genauigkeit 0,5% und 0,5 % Standardausgang: 4...0 ma; -Leitertechnik oder 0... 5 VDC; 3-Leitertechnik

Mehr

TN 01. Montagetechnik. Steuergerät für Schwingförderer. Bedienungsanleitung

TN 01. Montagetechnik. Steuergerät für Schwingförderer. Bedienungsanleitung Bedienungsanleitung Steuergerät für Schwingförderer fimotec-fischer GmbH & Co. KG Friedhofstraße 13 D-78588 Denkingen Telefon +49 (0)7424 884-0 Telefax +49 (0)7424 884-50 Email: post@fimotec.de http://www.fimotec.de

Mehr

Temperaturfühler mit integriertem Messumformer für Industrieanwendungen, MBT 3560

Temperaturfühler mit integriertem Messumformer für Industrieanwendungen, MBT 3560 Temperaturfühler mit integriertem Messumformer für Industrieanwendungen, MBT 3560 Technische Broschüre Technische Broschüre Temperaturfühler mit integriertem Messumformer für Industrieanwendung, MBT 3560

Mehr

Digitale Anzeigegeräte

Digitale Anzeigegeräte 48 Digitale Anzeigegeräte Aufbau Die digitalen Anzeigegeräte sind in den Varianten (4-stellig) und, (5-stellig) erhältlich. Die rote LED-Anzeige ist 14 mm hoch. Die digitalen Anzeigegeräte können mittels

Mehr

Auswertgerät Typ 656 A/B

Auswertgerät Typ 656 A/B Auswertgerät Typ 656 A/B Auswertung: Typ 640 oder Typ 664 Relais: Hauptalarm, OK Betriebsanleitung Deutsch Betriebsanleitung Auswertegeräte Typ 656 A / B Ausgabe: 08.11.12 Achtung! Vor Inbetriebnahme des

Mehr

Montageanleitung. Kraftaufnehmer mit DMS-Meßsystem. B 20.C4.20 de

Montageanleitung. Kraftaufnehmer mit DMS-Meßsystem. B 20.C4.20 de Montageanleitung Kraftaufnehmer mit DMS-Meßsystem C4 B 20.C4.20 de C4 Inhalt 3 Seite Sicherheitshinweise............................................. 4 1 Lieferumfang.............................................

Mehr

CANHEAD. Datenblatt. Charakteristische Merkmale. Dezentrale Messwerterfassung. B de

CANHEAD. Datenblatt. Charakteristische Merkmale. Dezentrale Messwerterfassung. B de CANHEAD Datenblatt Charakteristische Merkmale Dezentrale Messwerterfassung Kommunikationsmodul ML74B / Anschlussplatte AP74 MGCplus CANHEAD-Verstärkermodule für Einzel-DMS oder Messgrößenaufnehmer je Modul

Mehr

/ / 2012

/ / 2012 Betriebsanleitung (Ex-Schutz relevanter Teil) für Temperatursensoren gemäß der EU-Richtlinie 94/9/EG Anhang VIII (ATEX) Gruppe II, Gerätekategorie 3D/3G TS325A 706292 / 00 11 / 2012 Hinweise für den sicheren

Mehr

Betriebsanleitung MU1001K

Betriebsanleitung MU1001K ZIEHL industrie elektronik GmbH + Co KG Daimlerstraße 13, D 74523 Schwäbisch Hall + 49 791 504-0, info@ziehl.de, www.ziehl.de Temperaturrelais und MINIKA Strom- und Spannungsrelais Messgeräte MINIPAN Schaltrelais

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG Magnetostriktive Sensoren Serie MAZ

BEDIENUNGSANLEITUNG Magnetostriktive Sensoren Serie MAZ BEDIENUNGSANLEITUNG Magnetostriktive Sensoren Serie MAZ Weiterführende Informationen entnehmen Sie bitte dem entsprechenden Datenblatt unter www.waycon.de/produkte/magnetostriktive-geber/ ERSTE SCHRITTE

Mehr

MAGNETOSTRIKTIVER GEBER

MAGNETOSTRIKTIVER GEBER MAGNETOSTRIKTIVER GEBER MOP Serie Key-Features: Inhalt: Technische Daten...2 Technische Zeichnung...2 Elektischer Anschluss & Zylinder Anbau...3 Magnetischer Schleifer...4 Zubehör...4 Bestellcode...5 -

Mehr

Piezoresistiver Drucksensor

Piezoresistiver Drucksensor Druck Piezoresistiver Drucksensor mit Verstärker 4067C3000... Hochdrucksensor mit robuster Membrane und Frontdichtung zum Messen an Hydrauliksystemen (z.b. Einspritzanlagen von Verbrennungsmotoren) sowie

Mehr

RE 022 / RE 030. Vibro-Meter Induktiver Wegaufnehmer. Beschreibung. Technische Daten

RE 022 / RE 030. Vibro-Meter Induktiver Wegaufnehmer. Beschreibung. Technische Daten Vibro-Meter Induktiver Wegaufnehmer Beschreibung Die induktiven Wegaufnehmer RE 022, RE 030 werden in Verbindung mit dem Transmitter RE 101 / RE 102 zur berührungslosen Erfassung von Wegen eingesetzt.

Mehr

SPIDER MOBIL. Bedienungsanleitung. Digitale Komplettmeßelektronik. HBM Mess- und Systemtechnik GmbH. Elektrisches Messen mechanischer Größen

SPIDER MOBIL. Bedienungsanleitung. Digitale Komplettmeßelektronik. HBM Mess- und Systemtechnik GmbH. Elektrisches Messen mechanischer Größen HBM Mess- und Systemtechnik GmbH Elektrisches Messen mechanischer Größen Bedienungsanleitung Digitale Komplettmeßelektronik B31.SPIMOB.10de Digitale Komplettmeßelektronik Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise

Mehr

DMS-Datenlogger GSV-2MSD-DI

DMS-Datenlogger GSV-2MSD-DI DMS-Datenlogger GS-2MSD-DI Beschreibung Datenlogger mit SD-Kartenslot USB-Schnittstelle Für DMS-iertel-, Halb- und ollbrücken 0...0, potentiometrische Geber 24 Bit Auflösung Sensorkonfigurationen abrufbar

Mehr

Produktinformation ROQ 425. Absolute Drehgeber mit TTL- oder HTL-Signalen

Produktinformation ROQ 425. Absolute Drehgeber mit TTL- oder HTL-Signalen Produktinformation ROQ 425 Absolute Drehgeber mit TTL- oder HTL-Signalen /2014 ROQ 425 Drehgeber für absolute Positionswerte mit Vollwelle für separate Wellenkupplung EnDat- oder SSI-Schnittstelle zusätzliche

Mehr

MAGNETOSTRIKTIVER GEBER

MAGNETOSTRIKTIVER GEBER MAGNETOSTRIKTIVER GEBER MOP Serie Key-Features: Inhalt: Technische Daten...2 Technische Zeichnung...2 Elektischer Anschluss & Zylinder Anbau...3 Magnetischer Schleifer...4 Zubehör...4 Bestellcode...5 -

Mehr

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung REV S / RDV S 5-Stufen-Transformator, Schaltschrank

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung REV S / RDV S 5-Stufen-Transformator, Schaltschrank 1. Transport, Lagerung... 2 2. Beschreibung... 2 2.1 Zubehör (optional)... 3 3. Arbeitssicherheit... 3 4. Montage und Inbetriebnahme... 4 4.1 Anschlussschaltbilder... 4 6. Entsorgung... 6 7. Service...

Mehr

Installationsanleitung HD67815-KNX-B2 Version Deutsch. Modbus TCP Slave / KNX Gateway (Bestell-Nr.: HD67815-KNX-B2)

Installationsanleitung HD67815-KNX-B2 Version Deutsch. Modbus TCP Slave / KNX Gateway (Bestell-Nr.: HD67815-KNX-B2) Dokument: IM_HD67815-KNX-B2 Version 1.000 Seite 1 von 12 Installationsanleitung HD67815-KNX-B2 Version 1.000 Deutsch Modbus TCP Slave / KNX Gateway (Bestell-Nr.: HD67815-KNX-B2) Technische Daten: Galvanische

Mehr

DMP 333. Industrie- Druckmessumformer für Hochdruck. Edelstahlsensor. Genauigkeit nach IEC 60770: Standard: 0,35 % FSO Option: 0,25 / 0,1 % FSO

DMP 333. Industrie- Druckmessumformer für Hochdruck. Edelstahlsensor. Genauigkeit nach IEC 60770: Standard: 0,35 % FSO Option: 0,25 / 0,1 % FSO DMP Industrie- Druckmessumformer für Hochdruck Edelstahlsensor Genauigkeit nach IEC 60770: Standard: 0,5 % FSO Option: 0,5 / 0, % FSO Nenndrücke Von 0... 00 bar bis 0... 600 bar Ausgangssignale -Leiter:...

Mehr

Vorteile/Anwendung. Flexibler MehrkomponentenMessverstärker. Konfigurierbare Messwertverarbeitung (Patent angemeldet) Optionen/Zubehör

Vorteile/Anwendung. Flexibler MehrkomponentenMessverstärker. Konfigurierbare Messwertverarbeitung (Patent angemeldet) Optionen/Zubehör Datenblatt Messverstärker MCMpro Vorteile/Anwendung Flexibler MehrkomponentenMessverstärker Genauigkeitsklasse 0,0025 Konfigurierbare Bediensoftware Touch-Screen-Bedienung Konfigurierbare Messwertverarbeitung

Mehr

Druckmessumformer für Industrieanwendungen, Typ MBS 4500

Druckmessumformer für Industrieanwendungen, Typ MBS 4500 MAKING MODERN LIVING POSSIBLE Datenblatt Druckmessumformer für Industrieanwendungen, Typ MBS 4500 Der Druckmessumformer MBS 4500 ist überaus genau und wurde für den Einsatz in fast allen Industrieanwendungen

Mehr

Analoger Grenzwertschalter Hutschienen-Ausführung

Analoger Grenzwertschalter Hutschienen-Ausführung Kraft Druck Temperatur Schalten Analoger Grenzwertschalter Hutschienen-Ausführung Beschreibung Der Grenzwertschalter EGS08 wurde als Lastbegrenzung für Aufzüge, Krane, Sondermaschinen und Sonderhebezeuge

Mehr

Lastmess-Schäkel F9222

Lastmess-Schäkel F9222 Kraft Druck Temperatur Schalten Lastmess-Schäkel F9222 zur Lastmessung in Hebezeugen mit integriertem Messverstärker Optional Optional ATEX/IECEX II 2G Ex ib IIC T4/T3 für SIL3-Anwendungen mit 2-kanaliger

Mehr

Schmidt Mess- und Regeltechnik

Schmidt Mess- und Regeltechnik Betriebs- und Montageanleitung Analogtransmitter Inhalt Vorwort 2 Sicherheitshinweise 2 Funktionsbeschreibung 3 Montage 3 Gerätesystem 3 Programmierung 3 Anschlussbild und Abmessungen 4 Spezifikationen

Mehr

Analogsignalwandler CC-E I/I Stromtrennwandler

Analogsignalwandler CC-E I/I Stromtrennwandler atenblatt Analogsignalwandler CC-E I/I Stromtrennwandler er CC-E I/I ist ein Trennwandler zur galvanischen Trennung von Stromsignalen ohne Hilfsenergie. Er ermöglicht die Trennung der Stromsignale zwischen

Mehr

Näherungsschalter, Rundform

Näherungsschalter, Rundform Näherungsschalter, Rundform Näherungsschalter, Rundform Lieferübersicht Messprinzip Ausführung Typ Montage Schaltelementfunktion Schaltausgang Kabel Elektrischer Anschluss Schließer Öffner Stecker Magnetinduktiv

Mehr

TRANSMETRA. DMS-Messverstärker Sensor Interface GSV-2-LS/AS/ASD/FSD. ±5 V ma

TRANSMETRA. DMS-Messverstärker Sensor Interface GSV-2-LS/AS/ASD/FSD. ±5 V ma Tarierfunktion über Steuerleitung RS232, RS485 oder CAN/CANOpen Analogausgang ±5V optional 4...20mA Ausgangssignal 24 Bit, bis 200.000 Digits Anzeigeauflösung umfangreiche Softwareunterstützung zwei Schwellwertgeber

Mehr

TECHNISCHES DATENBLATT Inkrementalgeber RI 58-H

TECHNISCHES DATENBLATT Inkrementalgeber RI 58-H Durchgehende Hohlwelle Hohe Genauigkeit durch integrierte flexible Kupplung Sichere Wellenbefestigung Einsatzgebiete z. B. Textilmaschinen, Motoren, Antriebe, Kopiermaschinen STRICHZAHL / 2 / 3 / 4 / 5

Mehr

AZ-02N PROFI MESS GMBH. Zubehör. Digitales 5-stelliges Anzeige- und Steuergerät

AZ-02N PROFI MESS GMBH. Zubehör. Digitales 5-stelliges Anzeige- und Steuergerät Zubehör AZ-02N Digitales 5-stelliges Anzeige- und Steuergerät Anzeige für Optional:» Gleichspannung und Gleichstrom» Gleichspannung (Shunt)» Potimessung» Widerstand» PT100» Thermoelement» Frequenz» Wechselspannung

Mehr

Verdrahten SIMATIC. Verdrahten. Übersicht 1. Verdrahtungsregeln. Netzanschluss-Stecker verdrahten 3. Laststromversorung (PM) mit der CPU verdrahten 4

Verdrahten SIMATIC. Verdrahten. Übersicht 1. Verdrahtungsregeln. Netzanschluss-Stecker verdrahten 3. Laststromversorung (PM) mit der CPU verdrahten 4 Übersicht 1 Verdrahtungsregeln 2 SIMATIC Getting Started Netzanschluss-Stecker verdrahten 3 Laststromversorung (PM) mit der CPU verdrahten 4 Potenzialbrücken 5 Digitaleingabemodul verdrahten 6 Digitalausgabemodul

Mehr

Installationsanleitung HD67056-B2-XXX Version Deutsch. BACnet/IP Slave / M-Bus Master Gateway (Bestell-Nr.: HD67056-B2-XXX)

Installationsanleitung HD67056-B2-XXX Version Deutsch. BACnet/IP Slave / M-Bus Master Gateway (Bestell-Nr.: HD67056-B2-XXX) Dokument: IM_HD67056-B2-XX Version 1.000 Seite 1 von 12 Installationsanleitung HD67056-B2-XXX Version 1.000 Deutsch BACnet/IP Slave / M-Bus Master Gateway (Bestell-Nr.: HD67056-B2-XXX) Technische Daten:

Mehr

DMS-Messverstärker GSV-2

DMS-Messverstärker GSV-2 DMS-Messverstärker GSV-2 Tarierfunktion über Steuerleitung RS232, RS485 oder CAN/CANOpen Analogausgang ±5V optional 4...20mA Ausgangssignal 24 Bit, bis 200.000 Digits Anzeigeauflösung umfangreiche Softwareunterstützung

Mehr

Installationsanleitung HD67813-KNX-XXX-B2 (HD67813-KNX-232-B2; HD67813-KNX-485-B2) Version Deutsch

Installationsanleitung HD67813-KNX-XXX-B2 (HD67813-KNX-232-B2; HD67813-KNX-485-B2) Version Deutsch Dokument: IM_HD67813-KNX-XXX-B2 Version 1.001 Seite 1 von 13 Installationsanleitung HD67813-KNX-XXX-B2 (HD67813-KNX-232-B2; HD67813-KNX-485-B2) Version 1.001 Deutsch Gateway Modbus RTU Slave / KNX Gateway

Mehr

Durchflussgeber DF-0,

Durchflussgeber DF-0, Durchflussgeber DF-0,5... 16 Durchflussgeber für Flüssigkeiten 1 Allgemeines... 2 2 Wirkungsprinzip... 2 3 Messbereiche/Bestelldaten... 2 4 Abgleichhinweise... 3 5 Einbauhinweise... 3 6 Anschlussbild...

Mehr

Produktinformation HEIDENHAIN- METRO. Baureihe MT 12 Baureihe MT 25 Inkrementale Messtaster

Produktinformation HEIDENHAIN- METRO. Baureihe MT 12 Baureihe MT 25 Inkrementale Messtaster Produktinformation HEIDENHAIN- METRO Baureihe MT 12 Baureihe Inkrementale Messtaster Juli 2013 HEIDENHAIN-METRO Baureihe MT 12, Robuste Ausführung Messbolzenbetätigung über Drahtabheber bzw. durch das

Mehr

Montageanleitung. Beschleunigungsaufnehmer B12. B 26.B12.10 de

Montageanleitung. Beschleunigungsaufnehmer B12. B 26.B12.10 de Montageanleitung Beschleunigungsaufnehmer B12 B 26.B12.10 de B12 3 Inhalt Seite Sicherheitshinweise............................................. 4 1 Lieferumfang.................................................

Mehr

Induktive und LVDT Sensoren für Weg, Abstand und Position

Induktive und LVDT Sensoren für Weg, Abstand und Position Induktive und LVDT Sensoren für Weg, Abstand und Position Lineare Sensoren und Messtaster für industrielle Messaufgaben und OEM Anwendungen zur Integration in Maschinen und Anlagen. Genaue Weg- und Positions-Messung

Mehr

Dehnungsaufnehmer. DA70, DA90, DA120 Bedienungsanleitung

Dehnungsaufnehmer. DA70, DA90, DA120 Bedienungsanleitung Dehnungsaufnehmer DA70, DA90, DA120 Bedienungsanleitung ME-Meßsysteme GmbH Neuendorfstr. 18a Tel +49 (0)3302 559 282 www.me-systeme.de 16761Hennigsdorf Fax +49 (0)3302 559 141 Inhaltsverzeichnis Dehnungsaufnehmer

Mehr

DMS-Einsteckmodul MSR 282

DMS-Einsteckmodul MSR 282 DMS-EINSTECKMODUL MSR 282 DMS-Einsteckmodul MSR 282 Dieses Eingangsmodul dient zur Messung der Dehnung oder Stauchung von Dehnmessstreifen mittels einer Messbrücke nach Wheatstone. Das Modul besitzt zwei

Mehr

Aufgrund der sehr kompakten Abmessungen passt der GSV-2MSD-DI in jede Tasche.

Aufgrund der sehr kompakten Abmessungen passt der GSV-2MSD-DI in jede Tasche. ± Beschreibung Datenlogger mit SD-Kartenslot USB-Schnittstelle Für DMS-iertel-, Halb- und ollbrücken 0...0, potentiometrische Geber 24 Bit Auflösung Sensorkonfigurationen abrufbar Akkubetrieb Echtzeituhr

Mehr

Inhaltsverzeichnis Seite Sicherheitshinweise... 2 Aufbau... 3 Anwendungsbeispiele... 3 Aufstellung und Montage... 4 Betriebsanleitung... 4 Typenschlüs

Inhaltsverzeichnis Seite Sicherheitshinweise... 2 Aufbau... 3 Anwendungsbeispiele... 3 Aufstellung und Montage... 4 Betriebsanleitung... 4 Typenschlüs A4136a97 Seite 1 von 07 Inhaltsverzeichnis Seite Sicherheitshinweise... 2 Aufbau... 3 Anwendungsbeispiele... 3 Aufstellung und Montage... 4 Betriebsanleitung... 4 Typenschlüssel... 5 Störungen und ihre

Mehr

Datenblatt ME11. Drucktransmitter DB_DE_ME11 ST4-A 09/15 * *

Datenblatt ME11. Drucktransmitter DB_DE_ME11 ST4-A 09/15 * * Datenblatt ME11 Drucktransmitter 09005555 DB_DE_ME11 ST4-A 09/15 *09005555* 1 Produkt und Funktionsbeschreibung FISCHER Mess- und Regeltechnik GmbH 1 Produkt und Funktionsbeschreibung 1.1 Leistungsmerkmale

Mehr

LANGER EMV-TECHNIK. Bedienungsanleitung. LWL-Tastkopf CAN Anwendung 2

LANGER EMV-TECHNIK. Bedienungsanleitung. LWL-Tastkopf CAN Anwendung 2 LANGER EMV-TECHNIK Bedienungsanleitung LWL-Tastkopf CAN 100 Inhalt: Seite 1. Anwendung 2 2. Bedienung 2 2.1. Mechanischer Anschluss 2 2.2. Optischer Anschluss 3 2.3. Elektrischer Anschluss 3 2.4. Anschluss

Mehr

Einfacher Schwimmerschalter

Einfacher Schwimmerschalter Einfacher Schwimmerschalter Schalter für neutrale aggressive Flüssigkeiten Schließer/Öffner, Wechsler ReedKontakt Vertikaler oder Horizontaler Einbau Eingepresste Litzen (Typ 8181) oder Kabel (Typ TCL001)

Mehr

Magnetfeld-Sensor Magnetinduktiver Näherungssensor BIM-EG08-Y1X

Magnetfeld-Sensor Magnetinduktiver Näherungssensor BIM-EG08-Y1X ATEX Kategorie II 1 G, Ex Zone 0 ATEX Kategorie II 1 D, Ex Zone 20 SIL2 gemäß IEC 61508 Gewinderohr, M8 x 1 Edelstahl, 1.4427 SO Bemessungsschaltabstand 78, in Verbindung mit Magneten DMR31-15-5 DC 2-Draht,

Mehr

HBTS Temperatursensor Für die Temperaturmessung in Kälteanlagen

HBTS Temperatursensor Für die Temperaturmessung in Kälteanlagen Bedienungsanleitung HBTS Temperatursensor Für die Temperaturmessung in Kälteanlagen Bedienungsanleitung HBTS Temperatursensor (001-UK) 1 / 6 Inhalt Sicherheitshinweise... 3 Einführung... 4 Technische Daten...

Mehr

Micropulse Wegaufnehmer

Micropulse Wegaufnehmer das berührungslose Poti im kompakten Schubstangendesign nde sign mit hoher h Messwertrate für schnelle e Bewegungen die Kennlinie des Analogausgangs aus gan gs kann über einen Programmier- ramm eingang

Mehr

MM2. Festwertregler Bedienungs- und Installationsanleitung

MM2. Festwertregler Bedienungs- und Installationsanleitung MM2 Festwertregler Bedienungs- und Installationsanleitung Bitte beachten Sie die Sicherheitshinweise und lesen Sie diese Anleitung vor Inbetriebnahme sorgfältig durch. Sicherheitshinweise Allgemeines Allgemeines

Mehr

Flowview 2S-II. Anzeige- und Versorgungseinheit für Ultraschall- Durchflussmessgeräte Flowmax 30S

Flowview 2S-II. Anzeige- und Versorgungseinheit für Ultraschall- Durchflussmessgeräte Flowmax 30S BA 001D/FV2S-II/03.15 Gültig ab Software Version Version 1.1 Flowview 2S-II Anzeige- und Versorgungseinheit für Ultraschall- Durchflussmessgeräte Flowmax 30S Bedienungsanleitung Allgemeine Sicherheitshinweise

Mehr

Präzisionsstromwandler. mit Stromausgang DS Strombereich: 5000 Arms / 8000 A DC/Peak

Präzisionsstromwandler. mit Stromausgang DS Strombereich: 5000 Arms / 8000 A DC/Peak Präzisionsstromwandler mit Stromausgang DS 5000 Strombereich: 5000 Arms / 8000 A DC/Peak 1 Nullfluss-Kompensations- Stromwandler DS5000 mit Stromausgang Präzisions-Stromwandler DS 5000 ohne Versorgungseinheit

Mehr

ILA SMZ 200. Bedienungsanleitung und Datenblatt. Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe

ILA SMZ 200. Bedienungsanleitung und Datenblatt.  Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe www.ilea.uni-stuttgart.de ILA SMZ 200 Bedienungsanleitung und Datenblatt Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe Prof. Dr.-Ing. J. Roth-Stielow ILEA Strommesszange ILA SMZ 200 Anwendungen

Mehr

Messumformer WT 225. Temperatur-Messumformer mit Pt100-Eingang. Beschreibung und Bedienung. Eingang Pt100 in Dreileiterschaltung

Messumformer WT 225. Temperatur-Messumformer mit Pt100-Eingang. Beschreibung und Bedienung. Eingang Pt100 in Dreileiterschaltung Messumformer WT 225 Temperatur-Messumformer mit Pt100-Eingang Eingang Pt100 in Dreileiterschaltung Ausgänge für Strom 0/4...20 ma und Spannung 0...10 V Stromausgang wählbar 0/4...20 ma Messbereich auf

Mehr

Bedienungsanleitung Spannungsversorgung für LED Lichtsignal

Bedienungsanleitung Spannungsversorgung für LED Lichtsignal LED-Lichtmanagement Bedienungsanleitung für LED Lichtsignal 1. Sicherheitshinweise Einbau und Montage elektrischer Geräte dürfen nur durch eine Elektrofachkraft erfolgen. Dabei sind die geltenden Unfallverhütungsvorschriften

Mehr

Proportional- Wegeventile NG 10

Proportional- Wegeventile NG 10 Proportional- Wegeventile NG 0 direkt gesteuert, elektrisch einstellbar, lagegeregelt Lochbild nach DIN 24 340 und ISO 440 PN [p max. ] = 35 bar Beschreibung (Standardgeräte) Aufbau Das Proportional-Wegeventil

Mehr

Aufbau montieren SIMATIC. Aufbau montieren. Übersicht 1. Aufbau montieren. Getting Started A5E

Aufbau montieren SIMATIC. Aufbau montieren. Übersicht 1. Aufbau montieren. Getting Started A5E Übersicht 1 2 SIMATIC Getting Started 03/2013 A5E03973658-01 Rechtliche Hinweise Warnhinweiskonzept Dieses Handbuch enthält Hinweise, die Sie zu Ihrer persönlichen Sicherheit sowie zur Vermeidung von Sachschäden

Mehr

Wägemodul für 20 t 400 t

Wägemodul für 20 t 400 t C16M Wägemodul für 20 t 400 t Charakteristische Merkmale Abb. mit Zubehörsatz 1 ZAC16/MSL60T - Ausgerüstet mit selbstaufrichtender Pendelwägezelle C16 der Klasse D1, C3 oder C4 nach OIML R60 - zur Aufnahme

Mehr

JUMO Ex-i Speise- und Eingangstrennverstärker

JUMO Ex-i Speise- und Eingangstrennverstärker Seite 1/5 JUMO Ex-i Speise- und Eingangstrennverstärker Kurzbeschreibung Der JUMO Ex-i Speise- und Eingangstrennverstärker 707530 ist für den Betrieb von im Ex-Bereich installierten eigensicheren (Ex-i)

Mehr

Analoger Temperatur-Transmitter Typ T91.10, Kopfversion DIN Form B Typ T91.20, Kopfversion Form J

Analoger Temperatur-Transmitter Typ T91.10, Kopfversion DIN Form B Typ T91.20, Kopfversion Form J Elektrische Temperaturmesstechnik Analoger Temperatur-Transmitter Typ T91.10, Kopfversion DIN Form B Typ T91.20, Kopfversion Form J WIKA Datenblatt TE 91.01 weitere Zulassungen siehe Seite 4 Anwendungen

Mehr

Temperaturfühler mit integriertem Messumformer für maritime Anwendungen, MBT 5560

Temperaturfühler mit integriertem Messumformer für maritime Anwendungen, MBT 5560 Temperaturfühler mit integriertem Messumformer für maritime Anwendungen, MBT 5560 Technische Broschüre Vorteile Konstruiert für anspruchsvolle maritime Anwendungen, in denen es auf Zuverlässigkeit, Robustheit

Mehr

Prozessautomation. Sensoren und Systeme: Füllstandsensoren Grenzstandsensoren Überfüllsicherungen Drucksensoren Temperatursensoren

Prozessautomation. Sensoren und Systeme:  Füllstandsensoren Grenzstandsensoren Überfüllsicherungen Drucksensoren Temperatursensoren Prozessautomation Prozessautomation Genauigkeit Füllstandsensoren Grenzstandsensoren Überfüllsicherungen sensoren Temperatursensoren Flexibilität Sensoren und Systeme: www.fafnir.de Zuverlässigkeit PRESSURIX

Mehr

Produktinformation. Einbau-Ruf-Relais TRE1-EB/1

Produktinformation. Einbau-Ruf-Relais TRE1-EB/1 Produktinformation Einbau-Ruf-Relais TRE1-EB/1 Inhaltsverzeichnis Lieferumfang...2 Einleitung...2 Hinweise zur Produktinformation... 2 Verwendete Symbole für Warnhinweise... 3 Weitere verwendete Symbole

Mehr

LVDT. Induktiver Wegaufnehmer für Zylindereinbau. SM-HYD Hydraulik-Serie. Key-Features:

LVDT. Induktiver Wegaufnehmer für Zylindereinbau. SM-HYD Hydraulik-Serie. Key-Features: LVDT Induktiver Wegaufnehmer für Zylindereinbau SM-HYD Hydraulik-Serie Key-Features: Inhalt: - Einschraubgewinde M18x1,5 / M30x1,5 oder Steckflansch Ø18 - Betriebsdruck bis 400 bar - Messbereiche 2...180

Mehr

Safety Integrated. Einführung und Begriffe zur funktionalen Sicherheit von Maschinen und Anlagen. Nachschlagewerk Januar Answers for industry.

Safety Integrated. Einführung und Begriffe zur funktionalen Sicherheit von Maschinen und Anlagen. Nachschlagewerk Januar Answers for industry. Siemens AG 2013 Einführung und Begriffe zur funktionalen Sicherheit von Maschinen und Anlagen Nachschlagewerk Januar 2013 Safety Integrated Answers for industry. Einführung und Begriffe zur funktionalen

Mehr

Kurzhubzylinder. ø mm einfachwirkend doppeltwirkend berührungslose Positionserfassung durchgehende Kolbenstange

Kurzhubzylinder. ø mm einfachwirkend doppeltwirkend berührungslose Positionserfassung durchgehende Kolbenstange SERIE Kurzhubzylinder ø 12-0 mm einfachwirkend doppeltwirkend berührungslose Positionserfassung durchgehende Kolbenstange JETZT NEU JETZT NEU JETZT NEU JETZT NEU Preisabfrage mit QR-Code Ausführungen Technische

Mehr

Drucktransmitter SPTE

Drucktransmitter SPTE Lieferübersicht Messverfahren Druckmessbereich Messgröße Pneumatischer [bar] Anschluss Analogausgang [V] Elektrischer Anschluss Piezoresistiver Drucksensor 0 1 Relativdruck Steckhülse 4 mm 1 5 Kabel, 3-adrig,

Mehr

the easy way of machine vision Gerichtete LED-Linienbeleuchtungen vicolux LAL7xAA-CD/EX/-a Serie Technische Information

the easy way of machine vision Gerichtete LED-Linienbeleuchtungen vicolux LAL7xAA-CD/EX/-a Serie Technische Information the easy way of machine vision Gerichtete LED-Linienbeleuchtungen vicolux LAL7xAA-CD/EX/-a Serie Technische Information 999.994.753.10-de-1.00 Vision & Control GmbH 016 Impressum Herausgeber / Hersteller

Mehr

Betriebsanleitung MS220C

Betriebsanleitung MS220C Temperaturrelais und MINIKA, Netzrelais, Messgeräte MINIPAN, Schaltrelais und Steuerungen, Messumformer Betriebsanleitung MS220C ZIEHL industrie elektronik GmbH + Co KG Daimlerstraße 13, D 74523 Schwäbisch

Mehr

Wegmesssysteme. Analog und digital. Zum Messen und Positionieren. Passend zur Pneumatik

Wegmesssysteme. Analog und digital. Zum Messen und Positionieren. Passend zur Pneumatik Wegmesssysteme Analog und digital Zum Messen und Positionieren Passend zur Pneumatik 1 Wegmesssysteme Merkmale Analoge Wegmesssysteme MLO-POT- -TLF Leitplastikpotentiometer Absolutmessend mit hoher Auflösung

Mehr

Produktinformation. Baureihe EIB 1500 Externe Interface-Box

Produktinformation. Baureihe EIB 1500 Externe Interface-Box Produktinformation Baureihe EIB 1500 Externe Interface-Box September 2014 Baureihe EIB 1500 Interpolations- und Digitalisierungs-Elektronik zur digitalen Verrechnung der Positionen zweier Abtastköpfe Integrierte

Mehr

Optische-Sensoren. Einweg-Schranken, Taster Subminiaturgeräte Zylindrischer Lichtstrahl

Optische-Sensoren. Einweg-Schranken, Taster Subminiaturgeräte Zylindrischer Lichtstrahl Optische-Sensoren Abmessungen Rund Ø 4mm Gewinde M5x0,5 Einweg-Schranke Reichweite 250mm Taster Tastweite 10mm 20mm 50mm Hohe Schaltabstände bei kleinster Bauform Geräte mit unempfindlicher Glasoptik,

Mehr

JUMO dtrans p30 Druckmessumformer

JUMO dtrans p30 Druckmessumformer JUMO GmbH & Co. KG Telefon: +49 661 600-715 Hausadresse: Moritz-Juchheim-Straße 1, 609 Fulda, Germany Telefax: +49 661 600-606 Lieferadresse: Mackenrodtstraße 14, 609 Fulda, Germany E-Mail: mail@jumo.net

Mehr

Rotative Messtechnik Inkrementale Drehgeber

Rotative Messtechnik Inkrementale Drehgeber RoHS 2/22 Robuste Ausführung, urchmesser mm nach Industriestandard Viele Varianten lieferbar, auch Sonderausführungen Verpolschutz am Betriebsspannungseingang (bei U B = 0... 30 V C) Hochflexibles, chemikalienbeständiges

Mehr

ETHSW80K Industrieller 8-Port Ethernet Switch unmanaged

ETHSW80K Industrieller 8-Port Ethernet Switch unmanaged ETHSW80K Industrieller 8-Port Ethernet Switch unmanaged Installationsanleitung Version 1.0 Copyright by Wachendorff Prozesstechnik GmbH & Co. KG, Industriestraße 7, D-65366 Geisenheim, Tel.: +49-6722/9965-20,

Mehr

S/PDIF-Audio-Adapter Toslink/Koaxial-Digital auf analoges Stereo-Cinch. Bedienungsanleitung

S/PDIF-Audio-Adapter Toslink/Koaxial-Digital auf analoges Stereo-Cinch. Bedienungsanleitung S/PDIF-Audio-Adapter Toslink/Koaxial-Digital auf analoges Stereo-Cinch Bedienungsanleitung PX-3678-675 S/PDIF-Audio-Adapter Toslink/Koaxial-Digital auf analoges Stereo-Cinch 03/2012 - EX:CK//EX:CK//FRG

Mehr

Widerstandsthermometer Typ TR221, Kompaktausführung Typ TR223, Kompaktausführung mit Transmitter

Widerstandsthermometer Typ TR221, Kompaktausführung Typ TR223, Kompaktausführung mit Transmitter Elektrische Temperaturmesstechnik Widerstandsthermometer Typ TR221, Kompaktausführung Typ TR223, Kompaktausführung mit Transmitter WIKA Datenblatt TE 60.18 Anwendungen T Maschinen-, Anlagen- und Behälterbau

Mehr

Inkrementelle Längenmessgeräte nach dem induktiven AMOSIN Messprinzip

Inkrementelle Längenmessgeräte nach dem induktiven AMOSIN Messprinzip Inkrementelle Längenmessgeräte nach dem induktiven AMOSIN Messprinzip Produktinformation August 2016 Baureihe LMK2010 Bestehend aus AK LMK2010 und Maßband Teilungsperiode 1000µm Abtastkopf mit integrierter

Mehr

PROPORTIONALVENTIL Sentronic D - Gewindeanschluss G 1/8 bis G 3/8 oder Aufflanschausführung G 1/8 - G 1/4 Digitales elektronisches Druckregelventil

PROPORTIONALVENTIL Sentronic D - Gewindeanschluss G 1/8 bis G 3/8 oder Aufflanschausführung G 1/8 - G 1/4 Digitales elektronisches Druckregelventil PROPORTIONALVENTIL Sentronic D - Gewindeanschluss G 1/8 bis G 3/8 oder Aufflanschausführung G 1/8 - G 1/4 Digitales elektronisches Druckregelventil 3 Wege Baureihe 608 609 00249DE-2013/R01 MERKMALE Sentronic

Mehr

Spider8, Spider8-30 Spider8-01

Spider8, Spider8-30 Spider8-01 Spider8, Spider830 Spider801 PCMesselektronik Charakteristische Merkmale Datenblatt Simultane Messwerterfassung Hohe Messrate bei 16 Bit Auflösung Wählbare digitale Filter Kalibrierte Gesamtmesskette Einfaches

Mehr

Pt100 Elektronischer Temperaturschalter mit LED-Anzeige. Beschreibung

Pt100 Elektronischer Temperaturschalter mit LED-Anzeige. Beschreibung Pt100 Elektronischer Temperaturschalter mit LED-Anzeige Mit zwei programmierbaren Schaltausgängen oder mit einem programmierbaren Schaltausgang und einem programmierbaren Analogausgang Typ: 7680, 7690

Mehr

/ 2014

/ 2014 Betriebsanleitung (Ex-Schutz relevanter Teil) für Pegelsonde PS3xxA gemäß der EU-Richtlinie 94/9/EG Anhang VIII (ATEX) Gruppe II, Gerätekategorie 1D / 1G 14001470.03 07 / 2014 Hinweise für den sicheren

Mehr

Superior Drucksensoren für allgemeine Anwendungen

Superior Drucksensoren für allgemeine Anwendungen Kraft Druck Temperatur Schalten Superior Drucksensoren für allgemeine Anwendungen mit innenliegender Membran für Relativdruck und Absolutdruck Genauigkeit 1%, 0,5% oder 0,25% Beschreibung Merkmale Drucksensoren

Mehr