Aus dem Inhalt. Jahrgang 40 Freitag, den 31. Januar 2014 Nummer 5. Kindertagesstätte St. Martin, Flieden und Kindertagesstätte St.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aus dem Inhalt. Jahrgang 40 Freitag, den 31. Januar 2014 Nummer 5. Kindertagesstätte St. Martin, Flieden und Kindertagesstätte St."

Transkript

1 Aus dem Inhalt Jahrgang 40 Freitag, den 31. Januar 2014 Nummer 5 Kindertagesstätte St. Martin, Flieden und Kindertagesstätte St. Nikolaus, Rückers TV Flieden 1912 e.v. Alten- und Pflegeheim St. Katharina Verlag + Druck Linus Wittich KG online lesen:

2 Fliedener Wochenblatt - 2- Nr. 5/2014 DRK Ortsvereinigung Flieden Sehr geehrte Damen und Herrn, Blutspenden - ein aktuelles Thema, das uns alle angeht und betrifft. Meist kommt dieser Gedanke jedoch erst, wenn man selbst betroffen ist. Aus diesem Grunde wenden wir uns heute mit der Bitte an Sie, den Gedanken der aktiven Mithilfe bei der Rettung von kranken und verletzten Mitmenschen in IhrHaus bzw. Ihren Verein weiterzutragen.!!!komm MIT -SPENDE BLUT!!! Mittwoch, 12. Februar 2014 in Flieden TV-Turnhalle An der Fliede 3von 15:45-20:45 Uhr Hier noch ein paar Einzelheiten: Im Interesse der Gesundheit des Blutspenders und zum Schutz des Patienten wird das gespendete Blut untersucht. Von der Norm abweichende Ergebnisse werden dem Spender mitgeteilt. Außerdem erhält der Blutspender einen Unfallhilfe- und Blutspende-Paß, in dem Blutgruppe und Rhesusfaktor eingetragen sind. Wir freuen uns, viele von Ihnen beim Blutspendetermin begrüßen zu dürfen.

3 Fliedener Wochenblatt - 3- Nr. 5/2014

4 Fliedener Wochenblatt - 4- Nr. 5/2014

5 Fliedener Wochenblatt - 5- Nr. 5/2014 Wichtige Rufnummern/Bereitschaftsdienste Notrufe Rettungsdienst/Notarzt 112 Krankentransport 0661/19222 Ärztliche Notdienstzentrale 0661/19292 Feuerwehr 112 Gemeindebrandinspektor Andreas Salfer privat 06655/ Polizei 110 Polizeidirektion Fulda 0661/105-0 Polizeiposten Neuhof 06655/96880 Klinikum Fulda 0661/84-0 Herz-Jesu-Krankenhaus Fulda 0661/15-0 Caritas Sozialstation Fliedetal 06655/4883 Nachts von bis 6.00 Uhr 0170/ Telefonseelsorge Fulda 0800/ (Ruf-Nr. kostenfrei) oder 0800/ Wichtige Rufnummern Caritasverband für Stadt und Landkreis Fulda e.v. Wilhelmstraße 8, Fulda 0661/ Hörgeschädigtenhilfe 0661/ Telefax für Gehörlose 0661/ Schuldner- und Insolvenzberatung 0661/ Betreutes Wohnen 0661/ Sucht- und Drogenberatung 0661/ Schulungskurse für pflegende Angehörige 0661/77855 Caritasverband für die Diözese Fulda e.v. Wilhelmstraße 2, Fulda 0661/ Hilfen für Menschen mit Behinderung oder psychischer Erkrankung -Beratung und Hilfen 0661/ Betreutes Wohnen, Wohnheime 0661/ Berufliche Bildung 0661/ Anzeige - Deutsches Rotes Kreuz 0661/ St.-Laurentius-Str. 4, Fulda Erste Hilfe-Kurse 0661/ Hausnotruf, Essen auf Rädern, 0661/ Betreutes Reisen Malteser-Hilfsdienst Wilhelmstr. 4, Fulda Aschenbergplatz 1, Fulda Fahrdienst 0661/ Hausnotruf 0661/ Menüservice (Essen auf Rädern) 0661/ Erste Hilfe Kurse 0661/ Ausbildung Demenzbegleiter 0661/ Ausbildung Schwesternhelferin/Betreuungsassistent 0661/ Besuchs- u. Begleitdienste 0661/ Entlastungsdienst für Angehörige von Demenzerkrankten 0661/ Hospitzdienst 0661/ Psychosoziale Beratungsstelle des Sozialdienstes Katholischer Frauen e. V. Fulda 0661/ Suchthilfe Freundeskreis Fulda Nord e.v. 0661/ Guttempler-Gemeinschaft Fulda 0661/ Kreuzbund Fulda 0661/41259 Tierschutzverein Fliedetal 0171/ Örtliche Berater zum Schutz von Wespen, Hummel, Wildbienen und Hornissen Harald Auth 06655/3631 Wolfgang Lauer 06655/5558 Reinhard Schäfer 06655/ Anzeige - Für Sie im Dienst Hebamme Karin Balke, Neuhof 06655/72747 pro familia Fulda Heinrichstraße 35, Fulda 0661/ Fax 0661/ fulda@profamilia-online.de Beratung zu: Familienplanung und Verhütung Schwangerschaft und Geburt Beratung zu finanziellen Hilfen Vergabe Mutter-Kind-Stiftung Jugend und Sexualität Erziehung und Sexualität Partnerschaft und Sexualität Schwangerschaftskonfliktberatung Beratung für Männer Beratung zu Trennung und Scheidung --Anzeige - donum vitae e. V. - staatlich anerkannte Beratungsstelle Rabanusstr. 31, Fulda / Schwangerschaftskonflikte, -fragen, Partnerschaft und Sexualität Familienplanung, Sexualpädagogik Die Beratung ist kostenlos und anonym. Öffnungszeiten: montags Uhr dienstags Uhr und Uhr mittwoch Uhr donnerstags Uhr und Uhr und Termine nach Vereinbarung -Anzeige - Mediana Mobil -Soziale Dienste-daheim gut umsorgt Grund- und Behandlungspflege für Kinder und Erwachsene, auch über 24 Std. Intensivpflege zuhause, Wundversorgung und -management, Demenzpflege und Betreuung, Palliativpflege, Betreuung- und Begleitung im Alltag, Familienpflege und Hauswirtschaft, Betreutes Wohnen, Menüservice, Hausnotruf, Beratung und Schulung. Mediana GmbH & Co. Mobil KG, Michaelstr. 2, Neuhof Tel / Anzeige - MKD -Mobiler Krankenpflegedienst ambulante Krankenpflege, hauswirtschaftliche Versorgung, professionelle Versorgung von Wunden aller Art und kostenlose Pflegeberatung rund um die Uhr erreichbar unter 06655/ Anzeige- HKP- Dienst GmbH Häusliche Alten- und Krankenpflege, Georg-Stieler-Str. 20, Künzell Tel / Grundpflege, Behandlungspflege, Hauswirtschaft, Verhinderungspflege Bürozeiten: Montag bis Freitag Uhr -Anzeige - Hospiz St. Elisabeth zu Fulda ggmbh Gerloser Weg 23a, Fulda 0661/ Anzeige- Krankenpflege und Betreuung Stefani Seit 20 Jahren kompetente Hilfe in ihrer Gemeinde bei allen Fragen, Tätigkeiten rund um Krankheit und Pflege durch Schwester Mechthild Stefani, Fuldaer Straße 12, Neuhof Tel /1310 -Anzeige- Häusliche Pflege Dorette Schlag Kalbach, Hauptstraße 10a 06655/ Grundpflege, Behandlungspflege, Beratung... und immer für Sie da. -Anzeige- CASA SERENA Tagespflege für Senioren, Kalbach, Hauptstr / Ärztlicher Notdienst Ärztlicher Bereitschaftsdienst am Klinikum Fulda (Eingang ist links neben dem Haupteingang) Telefon (0661) oder Öffnungszeiten: MO, DI, DO ab 19:00 Uhr bis 7:00 Uhr am nächsten Morgen MI ab 14:00 Uhr bis 7:00 Uhr am nächsten Morgen Wochenende: FR ab 14:00 Uhr bis Mo 7:00 Uhr Kinderärztl. Bereitschaftsdienst: SA, SO, Brücken-. Feiertage ab 08:00 Uhr bis jeweils 13:00 Uhr Hausbesuchsdienst während der Öffnungszeiten unter o.g. Telefonnummer. Notdienst der Apotheken Beginn und Ende des Dienstes ist jeweils 8.30 Uhr! U.-v.-Hutten Apotheke, Breitenbacher Str. 9, Schlüchtern( ) Lotichius Apotheke, Lotichiusstr. 46, Schlüchtern ( ) Alte Apotheke, Schlüchterner Str. 2, Flieden ( ) Coestersche Apotheke, Fuldaer Str. 1, Neuhof ( ) Löwen-Apotheke, Brückenauer Str. 34, Sterbfritz ( ) Kalbach-Apotheke, Hauptstraße 10a, Mittelkalbach ( ) Marien Apotheke, Hauptstraße 28, Flieden ( ) Rathaus Apotheke, Obertorstraße 10, Schlüchtern ( ) Bergwinkel Apotheke, Grabenstraße 1, Schlüchtern ( ) 20 20

6 Fliedener Wochenblatt - 6- Nr. 5/2014 Akademische Lehrpraxis Dr. med. Michael Dörge Mesotherapie bei Schmerzen, Fibromyalgie, Haarausfall, Borreliose, Migräne, Wirbelsäulen- und Gelenkbeschwerden, Schulter-Arm-Syndrom, (Kalkschulter), Karpaltunnelsyndrom Schlitzer Straße Niederaula Fon: 06625/ Facharzt für Allgemeinmedizin und Naturheilverfahren Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Fulda e. V. Anzeige St.-Laurentius-Straße 4, Fulda Geschäftsstelle: 0661/ Telefax-Nummer: 0661/ info@drk-fulda.de Homepage: Erste Hilfe-Kurse 0661/ Menüservice 0661/ Betreutes Reisen 0661/ Knotenpunkt für Engagierte, Karlstraße / Kleiderladen, Am Rosengarten / Seniorenzentren - Am Roten Rain, Petersberg 0661/ St. Kilian, Hilders 06681/ Bruder Konrad, Weyhers 06656/ Vielfältige Hilfen daheim für alle Generationen seit über 20 Jahren Fulda und Neuhof Tel.: /928000oder 06655/ lt. MDK: sehr gut Pflege &Betreuung Hausnotruf Hauswirtschaft Baumfällung!!! Am Mittwoch, 5. Februar 2014 sind die Parkflächen in der Katharinenstraße in Flieden gegenüber der Praxis Dr. Tölle wegen einer Baumfällung abgesperrt. Des Weiteren gilt an diesem Tag in der Katharinenstraße von der Einmündung Glockenweg bis zur Einmündung Frankenweg beidseitig absolutes Halteverbot. Wir bitten um Ihr Verständnis. Ihre Verkehrsbehörde Fundsachen Anfang Dezember wurde bei der Gaststätte Rhönblick eine Mütze und ein Paar Handschuhe gefunden. Abzuholen an der Gemeindeverwaltung Flieden, Zimmer 10. (Bürgerbüro) Alle Fundsachen der vergangenen Monate finden Sie auf unserer Homepage unter Bürgerservice/Fundsachen. Wir nehmen Abschied von unserem ehemaligen Mitarbeiter Herrn Eduard Heil der am im 85. Lebensjahr verstorben ist. Von 1972 bis 1991 war Herr Heil fast 19 Jahre als Mitarbeiter im Bauhof der Gemeinde Flieden beschäftigt. Dabei hat er verschiedene dort anfallende Tätigkeiten verrichtet und wurde darüber hinaus als Vertretung in der Kläranlage und im Wasserwerk eingesetzt. Herr Heil hatte ein ruhiges, ausgeglichenes Wesen. Durch seine offene und heitere Art war er ein von allen geschätzter Mitarbeiter und Kollege. Die ihm übertragenen Aufgaben hat er stets mit Umsicht und zur vollen Zufriedenheit erledigt. In Dankbarkeit werden wir ihn in ehrender Erinnerung behalten. Für den Gemeindevorstand Christian Henkel Bürgermeister Für den Personalrat Christoph Jestädt Vorsitzender Newsletter abonnieren Möchten Sie regelmäßig über Aktuelles und Veranstaltungen in der Gemeinde Flieden informiert werden? Dann nutzen Sie den kostenlosen Newsletter auf unserer Homepage Hierzu tragen Sie einfach Ihre -Adresse in das entsprechende Feld auf der Startseite der Homepage der Gemeinde Flieden ein. Eine Abmeldung ist jederzeit möglich.

7 Fliedener Wochenblatt - 7- Nr. 5/2014 Veranstaltungskalender der Gemeinde Flieden Februar Schlachtfest der Wanderfreunde Magdlos, Vereinsheim Magdlos - Rockfasching, Carneval Club Döngesmühle, DGH Döngesmühle Benefizkonzert des Gospelchors Inspiration, Uhr, Eintritt frei, Pfarrkirche St. Goar Kinder-Ramba-Zamba, FCV Flieden, Uhr, TV Turnhalle Fan-Club Fastnacht, Sporthaus Rückers FCV Flieden, 1. Fremdensitzung, Uhr, TV Turnhalle Kinderfasching, Geselligkeitsverein Schweben, DGH Schweben Blutspende, DRK Flieden, Uhr, TV Halle Gardeparty, Carneval Club Döngesmühle, DGH Döngesmühle - Schwebener Nacht, Geselligkeitsverein Schweben, DGH Schweben - Fastnacht SG Rückers, Sporthaus Rückers Fremdensitzung, FCV Flieden, Uhr, TV Turnhalle - Fremdensitzung, Karnevalverein Magdlos, Uhr, DGH Magdlos Seniorenfastnacht, Uhr, Pfarrheim Flieden Frauenfastnacht der Buntspechte, 19.30Uhr, DGH Döngesmühle Fremdensitzung, RCV Rückers, Bürgerhaus Rückers , -Familien-Faschings-Party der Kolpingfamilie Flieden,14.00 Uhr, Eintritt frei, Pfarrheim Flieden - Kinderfastnacht, Karnevalverein Magdlos, Uhr, DGH Magdlos Weiberfastnacht, FCV Flieden, Uhr, TV Turnhalle - Kappenabend in Wirts, Gasthaus Zum Engel, Rückers Stellvertretende Schiedsperson für den Schiedsamtsbezirk Flieden gesucht Die Amtszeit der bisherigen stellvertretenden Schiedsfrau Edeltraud Krah ist abgelaufen. Da Frau Krah, die dieses Amt 10 Jahre wahrgenommen hat, sich nicht mehr zur Wahl stellt, sucht die Gemeinde Flieden Personen, die sich für dieses Amt zur Verfügung stellen. Aufgaben des Schiedsamtes Die Aufgaben des Schiedsamtes bestehen in der Durchführung von Schlichtungsverfahren in bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten und in Strafsachen, mit dem Ziel, eine gütliche Einigung zwischen den Parteien zu erreichen. Die Schiedsperson ist aber keine Schiedsrichterin und kein Schiedsrichter und zu einer Entscheidung irgendwelcher Art nicht berufen. Zwang zur Einigung darf sie nicht ausüben. Als Organ der Rechtspflege muss die Schiedsperson stets unparteiisch sein. Anteilnahme an den zu verhandelten Sachen, die geduldige Bereitschaft den Beteiligten zuzuhören und auf ihr Vorbringen einzugehen, die Herstellung einer ruhigen und entspannten Atmosphäre sowie zurückhaltendes Auftreten der Schiedsperson sind die besten Voraussetzungen für eine erfolgreiche Tätigkeit. Nach 3 des Hess. Schiedsamtsgesetzes müssen die Schiedspersonen nach ihrer Persönlichkeit und ihren Fähigkeiten für das Amt geeignet sein. Das Amt kann nicht bekleiden, 1. wer die Fähigkeit zur Bekleidung öffentlicher Ämter nicht besitzt; 2. eine Person, für die eine Betreuerin oder ein Betreuer bestellt wurde; 3. wer als Rechtsanwältin oder Rechtsanwalt zugelassen oder als Notarin oder Notar bestellt ist; 4. wer die Besorgung fremder Rechtsangelegenheiten geschäftsmäßig ausübt; 5. wer die rechtsprechende Gewalt ( 1 des Deutschen Richtergesetzes) oder das Amt der Staatsanwaltschaft ( 142 des Gerichtsverfassungsgesetzes) ausübt oder als Polizeivollzugsbeamtin oder Polizeivollzugsbeamter im Schiedsbezirk tätig ist. In das Amt soll nicht berufen werden, wer 1. bei Beginn der Amtsperiode das dreißigste Lebensjahr noch nicht oder das fünfundsiebzigste Lebensjahr vollendet haben wird; 2. nicht im Bezirk des Schiedsamtes wohnt; 3. durch sonstige, nicht unter Abs. 2 Nr. 2 fallende gerichtliche Anordnungen in der Verfügung über sein Vermögen beschränkt ist. Wer also Interesse hat als Schiedsperson in der Gemeinde Flieden tätig zu sein, wende sich bitte an die Gemeindeverwaltung Flieden, Frau Sämann, Tel / Flieden, 24. Januar 2014 Abfuhrtermine für Wertstoffe und Abfälle in der Gemeinde Flieden Sperrmüll Entsorgungsbedarf bitte anmelden unter 0661/ Die Terminvergabe erfolgt nach freien Kapazitäten; es kann evtl. zu Wartezeiten kommen. Elektrogroßgeräte Entsorgungsbedarf anmelden unter 06655/ Die Terminvergabe erfolgt nach freien Kapazitäten; es kann evtl. zu Wartezeiten kommen. Die Abfuhrtermine für die Blaue Tonne (Altpapier) und GelbeTonne /Gelber Sack finden Sie im Umweltkalender. Grünabfall-Lagerplatz Der Lagerplatz für Grünabfälle ist geschlossen. Erster Annahmetag 2014 ist am Samstag, 1. März Das wilde Abladen von Grünabfällen während der Woche ist verboten. Zuwiderhandlungen werden mit Ordnungsgeld geahndet Die Abfuhrtermine für die Blaue Tonne (Altpapier) und GelbeTonne /Gelber Sack entnehmen Sie bitte dem Umweltkalender. Weitere Informationen zum Thema Abfallentsorgung erhalten Sie auf unserer Homepage Bürgerempfang wird neu terminiert Der für Sonntag, 9. Februar 2014 geplante Bürgerempfang entfällt. Er wird an einem späteren Zeitpunkt im Jahr 2014 stattfinden.

8 Fliedener Wochenblatt - 8- Nr. 5/2014 Informationen und Hinweise zum Winterdienst Nachdem der Winter in diesem Jahr zunächst sehr mild begonnen hat, rechnen die Meteorologen nun vermehrt mit Frost. Da auch mit Schneefällen gerechnet werden muss, bitten wir Sie wie in jedem Jahr, die nachfolgenden Hinweise und Informationen zu beachten. 1. Die Gemeinde bittet die Straßenanlieger Fahrzeuge möglichst nicht auf der Straße zu parken, damit der Schneeräumdienst nicht behindert wird. Straßen, die derart zugeparkt sind, dass sich das Räumfahrzeug nur mit wenigen Zentimeter Abstand zu den parkenden Autos durchfahren muss, können wegen der Gefahr der Beschädigung nicht geräumt werden. 2. Bitte bedenken Sie, dass auch die Räumfahrzeuge sich mit einer relativ für die Schneeräumung erforderlichen Geschwindigkeit auf den Straßen bewegen müssen, um die technischen Anforderungen an die Räumung einhalten zu können. Damit kann es zu Behinderungen im Straßenverkehr kommen. 3. Immer wieder kommt es zu Beschwerden, dass bei der Schneeräumung der Schnee teilweise an die Grundstückeinfahrten geschoben wird. Wir bitten Sie um Verständnis, dass dies in manchen Bereichen einfach nicht anders möglich ist. 4. Die Straßenräumung erfolgt nach dem von der Gemeindevertretung beschlossenen Räumplan nur an verkehrswichtigen Hauptverkehrsadern, Busstrecken, Kreuzungen, Steigungen und Verbindungsstraßen. Daher ist es nicht möglich, eben verlaufende Nebenstraßen zu räumen; dies erfolgt nur in absoluten Ausnahmefällen. 5. Fußwege sind von den Anliegern zu räumen. 6. Bei der Schneeräumung an Bürgersteigen und Gehwegen müssen diese nicht immer bis zur vollen Breite geräumt werden. Eine Breite von 1,50 m reicht im Normalfall aus. Bei Straßen mit nur einem Gehweg sind die Anlieger beider Straßenseiten zum Räumund Streudienst verpflichtet. In Jahren mit gerader Endziffer, also in 2014, müssen die Anlieger, die ihr Grundstück auf der Gehwegseite haben, den Winterdienst durchführen. In Jahren mit ungerader Endziffer sind die Anlieger der dem Gehweg gegenüberliegenden Straßenseite zum Winterdienst verpflichtet. 7. Bitte bedenken Sie, dass Sie den Schnee auf Ihrem Grundstück, soweit dies irgendwie möglich ist, lagern und anhäufen. Erst wenn dies nicht mehr möglich ist, kann der Schnee am Fahrbahnrand aufgehäuft werden. Bitte bedenken Sie, dass Einläufe und Rinnen von Anfang an freigehalten werden, so dass bei einsetzendem Tauwetter das Schmelzwasser ungehindert abfließen kann. 8. Bitte werfen Sie keinen Schnee oder Eisschollen auf die Straße oder Fahrbahn. Dies kann Unfälle hervorrufen und ist gem. Straßenverkehrsordnung eine Straftat und kann unter Umständen nicht absehbare Folgen für Sie haben. 9. Eine weitere große Bitte: rufen Sie wegen des Winterdienstes nur in Notfällen an. Sie können versichert sein, dass die Mitarbeiter des Bauhofes der Gemeinde Flieden und die beauftragten Firmen bemüht sind, den Winterdienst nach bestmöglichen Kräften schnellstmöglich so umfangreich wie möglich durchzuführen. 10. Wir bitten Sie um Beachtung der vorgenannten Hinweise und gleichzeitig um Ihre Mithilfe und Ihr Verständnis. Die Räum- und Streupflicht gilt täglich von 7.00 bis Uhr. Die Winterdienstregelung kann auf der Homepage der Gemeinde Flieden unter - Downloads- Sonstiges -Winterdienstregelung eingesehen werden. Henkel, Bürgermeister Informationen zum Abgabenbescheid 2014 In diesen nächsten Tagen werden wieder die jährlichen Abgabenbescheide der Gemeinde Flieden zugestellt. Gegenüber dem Vorjahr haben sich verschieden Abgaben bzw. Gebühren verändert, was wir Ihnen an dieser Stelle kurz erläutern möchten. Abwassergebühr In 2013 wurde ein verändertes Abrechnungsverfahren für die Abwassergebühr eingeführt. Der Anlass dafür war ein Gerichtsurteil, das das frühere Abrechnungsverfahren als nicht rechtskonform eingestuft hatte. Seit dem vergangenen Jahr teilt sich die Berechnung der Abwassergebühr nun in einen Bereich für das Oberflächenwasser, der auf der Größe der versiegelten Grundstücksfläche basiert, sowie einen Bereich für das Schmutzwasser, der wie früher nach der Menge des bezogenen Frischwassers berechnet wird. Für beide Bereiche wird zudem eine Grundgebühr berechnet. Mit den Abwassergebühren finanziert die Gemeinde Bau, Unterhaltung und Betrieb der gemeindlichen Abwasseranlagen, also u.a. die Kanalisation mit Regenrückhaltebecken und die Kläranlagen. Mit der nutzungsunabhängigen Grundgebühr wird ein Teil der Fixkosten für die Vorhaltung der Abwasseranlagen gedeckt. Nachdem in einem aufwändigen Verfahren mittels Fragebögen im Jahr 2012 für jedes Grundstück in der Gemeinde Flieden die Größe der versiegelten Flächen ermittelt wurde, fand das neue Gebührenmodell in 2013 erstmals seine Anwendung. Die Höhe der Gebühr wurde Ende des Jahres 2012 kalkuliert. Nachdem nun im vergangenen Jahr die von den Grundstückseigentümern ermittelten versiegelten Grundstücksflächen vollständig erfasst waren, wurde die Gebührenhöhe auf der Basis dieser Zahlen nun für das Jahr 2014 neu kalkuliert. Dabei ergaben sich geringfügige Änderungen bei der Grundgebühr Schmutzwasser (+ 0,04 EUR /Monat bei einem Standard-Haushaltswasserzähler der Größe QN 2,5) sowie bei der Oberflächenwassergebühr (- 0,02 EUR /qmversiegelter Grundstücksfläche). Die Grundgebühr für das Oberflächenwasser (0,05 EUR /qm Grundstücksfläche) sowie die Schmutzwassergebühr (1,60 EUR /cbm Wasserverbrauch) bleiben unverändert. Ein Vergleich der Gebühren zwischen verschiedenen Gemeinden ist schwierig, da jede Gemeinde anders strukturiert ist (z.b. Anzahl der Ortsteile und deren Entfernung voneinander, Dichte der Besiedlung, Kläranlagentechnik etc.) und demzufolge auch der Aufwand der jeweiligen Gemeinde für Betrieb und Unterhaltung der Abwasseranlagen unterschiedlich ist. Lässt man dies jedoch außer Acht und vergleicht allein die Gebührenhöhe, zeigt sich, dass die Abwassergebühren in Flieden deutlich unterdurchschnittlich sind. In den kommenden Jahren ist hier allerdings mit einem Gebührenanstieg zu rechnen, da im Abwasserbereich etwa mit der Sanierung der Klärteichanlage in Flieden sowie mit Erneuerungsmaßnahmen im Bereich der Abwasserkanäle größere unabwendbare Investitionen anstehen, die sich dann auch in der Gebührenkalkulation niederschlagen werden. Die neuen Gebührensätze gelten zunächst für ein Jahr (2014). Wassergebühren Auch im Bereich des Frischwassers ist die Gemeinde gehalten, alle Aufwendungen für Bau, Unterhaltung und Betrieb des Wassernetzes -u.a. mit Hochbehältern und Tiefbrunnen -kostendeckend über die erhobene Wassergebühr abzudecken. Eine Neukalkulation im vergangenen Jahr hat gezeigt, dass die bisher erhobene Wassergebühr nicht mehr ausreicht. Die bisher erhobene Gebühr ist seit dem Jahr 2005 unverändert. In der Zwischenzeit wurden im Wassernetz einige Investitionen getätigt; zudem sind Betriebskosten - hier insbesondere die Kosten für Strom - stark gestiegen, sodass nun eine Gebührenanpassung unvermeidbar ist, um die geforderte Kostendeckung zu erreichen. Für einen Kubikmeter (1000 l) Wasser werden künftig 1,44 EUR inkl. MwSt. erhoben (bisher 1,25 EUR). Eine Veränderung ergibt sich bei der Grundgebühr für das Frischwasser: Hierbei handelte es sich in der Vergangenheit landläufig bezeichnet eher um eine Art Zählermiete, die nun auf eine echte Grundgebühr umgestellt

9 Fliedener Wochenblatt - 9- Nr. 5/2014 wird. Ähnlich wie bei der Abwassergebühr (s.o.) werden mit der verbrauchsunabhängigen Grundgebühr ein Teil der Fixkosten für das Wassernetz der Gemeinde abgedeckt -also Kosten, die der Gemeinde unabhängig von der Menge des verbrauchten Wassers entstehen. Eine angemessene Grundgebühr liegt insbesondere im Sinne einer angestrebten Gebührengerechtigkeit: Ein von der Gemeinde bereitgestellter Wasseranschluss muss jederzeit betriebsbreit gehalten werden - auch, wenn der Anschlussinhaber z.b. längere Zeit kein Wasser verbraucht. Über die Grundgebühr werden die Kosten für die Vorhaltung des Wassersystems anteilig gedeckt. Für einenstandard-hausanschluss(zählergrößeqn2,5)beträgt die Grundgebühr künftig 4,90 EUR (bisher 1,64 EUR). Die Wasserversorgung in Flieden hat eine hohe Qualität: Neben einer hervorragenden Wasserqualität wird durch das gemeindliche Wasserwerk eine hohe Versorgungssicherheit gewährleistet. Dennoch liegen die Wassergebühren auch nach der Anpassung im hessenweiten Vergleich deutlich im unteren Bereich. Die neu festgesetzten Gebühren gelten für die kommenden drei Jahre ( ). Grund- und Gewerbesteuer Wie in den vergangenen Wochen der Presse zu entnehmen war, sind diese Gemeindesteuern in zahlreichen Gemeinden des Landkreises Fulda erhöht worden. Auch in Flieden wurden Grund- und Gewerbesteuer für das Jahr 2014 nach oben angepasst. Anlass hierfür ist, dass die Gemeinde Flieden bereits seit dem Jahr 2009 keinen in Aufwendungen und Erträgen aus- geglichenen Haushalt mehr ausweisen kann -die Kosten für die von der Gemeinde erbrachten Leistungen und die vorgehaltene Infrastruktur sind höher als die über Steuern und Zuweisungen erreichten Einnahmen. Die Gründe hierfür sind vielfältig. Neben geringeren Landeszuwendungen und aufgrund der Finanzkrise ab2007 eingebrochenen Steuereinnahmen, die für die Gemeinden erst jetzt annähernd wieder den Vorkrisenstand erreichen, sind auf der anderen Seite zum Teil stark gestiegene Kosten festzustellen, z.b. für Energie und Löhne. Zudem sind von der Gemeinde neue Aufgaben zu erfüllen, für die nur teilweise ein Kostenausgleich erfolgt. Zu nennen ist hier beispielsweise der Bereich der Kinderbetreuung (mehr Betreuer/-innen in den Kindergartengruppen, neue Betreuungseinrichtung für Unter-Dreijährige Kinder). Bei allen Bemühungen, Einsparungen zu erzielen, wollten die gemeindlichen Gremien bisher keine größeren Leistungseinschnitte vornehmen, da ein Haushaltsausgleich in den kommenden Jahren bei weiterhin positiver wirtschaftlicher Entwicklung wieder absehbar ist. So sollen Bürgerhäuser, Sport- und Freizeitanlagen, das Freibad Landrücken und die Förderung der ehrenamtlichen Vereinsarbeit weiterhin ermöglicht werden, da mit diesen Angeboten ein erheblicher Beitrag zur Lebensqualität inflieden und seinen Ortsteilen geleistet wird. Um diese Leistungen ebenso wie eine ausreichende Straßenbeleuchtung, die Unterhaltung des Straßennetzes und den Winterdienst weiter finanzieren zu können, wurde durch die Gemeindevertretung eine moderate Anhebung der Grundsteuern beschlossen: Der Hebesatz der Grundsteuer A steigt von 250% auf 290%, bei der Grundsteuer Bvon 250% auf 280% und bei der Gewerbesteuer von 330% auf 340%. Alle Änderungen sind in der nachfolgenden Übersicht noch einmal zusammengefasst aufgelistet. Übersicht Jahr: Gewerbesteuer 330 % 340 % Grundsteuer A 250% 290% Grundsteuer B 250% 280% Wassergebühren Frischwasserbezug (je cbm) (inkl. 7% Mwst.) 1,25 1,44 + Änderungen der Grundgebühr bspw. QN 2,5 mtl. (inkl. 7% Mwst.) 1,64 4,90 (=Standard-Wohnhaus) Niederschlagswasser-Gebühren Einleitung versiegelte Fläche (qm) 0,26 0,24 Grundgebühr Grundstücksfläche (qm) 0,05 0,05 unverändert! Schmutzwasser-Gebühren Schmutzwasser-Einleitung (je cbm) 1,60 1,60 unverändert! + Änderungen der Grundgebühr bspw. QN 2,5 (Standard-Haushalt) mtl. 5,99 6,03 Müllgebühren Müllgrundgebühren (Einwohner mtl.) 2,30 2,30 unverändert! Gefäßgebühren je Gefäßgröße/-abfuhr unverändert! Hundesteuer bspw. 1. Hund mtl. 4,00 4,00 unverändert! Anmerkungen: Die Wasser- u. Schmutzwassergebühren werden wie gewohnt zunächst im Abgaben-Bescheid 2014 als Vorauszahlung veranschlagt. Hundekot -ein vermeidbares Übel Aufgrund von vermehrten Beschwerden; hier vor allem in den Wohngebieten; möchten wir wieder einmal einen Appell an die uneinsichtigen Hundebesitzer richten. Sorgen Sie bitte durch Beachtung der allgemeinen Grundregeln dafür, dass ein gutes Miteinander zwischen Hundehaltern und Nichthundehaltern funktioniert. Der Hund ist treuer Freund des Menschen. Er bringt Freude und Abwechslung und schützt viele Menschen vor Vereinsamung. Die Hundehaltung bedeutet jedoch auch Verpflichtung für jeden einzelnen Besitzer. Hier ist neben den täglichen Spaziergängen mit dem Hund; auch die Entsorgung des Hundekots ein tägliches Problem. Für jeden Bürger und für unsere Bediensteten, die für die Pflege von öffentlichen Anlagen, Wegen und Plätzen zuständig sind, stelltrücksichts- und gedankenlos liegengelassener Hundekot ein großes Ärgernis und eine Belastung dar. Hundekot ist außerdem eine Infektionsquelle, die besonders unseren Kindern gefährlich werden kann. Es ist deshalb verantwortungslos, Hundekot einfach im öffentlichen Raum liegen zu lassen. Außerdem stellt es eine Ordnungswidrigkeit nach dem geltenden Abfallrecht dar. Vielen Hundebesitzern ist auch nicht bewusst, dass Hunde auch auf landwirtschaftlich genutzten Flächen aller Art nicht ihre Notdurft verrichten dürfen. Von allgemeinen Betretungsverboten einmal abgesehen (auf Wiesen und Äckern befindet sich jeder auf privatem Grund und Boten) stellt das Abkoten auch hier eine Ordnungswidrigkeit nach dem bestehenden

10 Fliedener Wochenblatt Nr. 5/2014 Abfallrecht dar. Darüber hinaus ist es rücksichtslos, während den Vegetationszeiten landwirtschaftliche Aussaaten und aufwachsende Wiesen zu zerstören. Zusätzlich werden hierbei noch Wiesenbrüter und Kleinsäuger bei der Aufzucht ihrer Jungen erheblich gestört. Jeder Hundehalter kann seinen Hund an einen bestimmten Platz für sein Geschäft gewöhnen. Dieser Ort wird so gewählt, dass er für niemanden eine Störung oder Belastung darstellt. Die Hinterlassenschaft wird selbstverständlich mitgenommen und im eigenen Hausmüll entsorgt. Die ent- sprechenden Hundekottüten sind im Fachhandel günstig zu erhalten. Außerdem werden hier im Bürgerbüro kostenfrei die Hundekottüten ausgegeben und können problemlos bei jedem Spaziergang mitgenommen und natürlich auch benutzt werden. Ersatzrollen (80 Hundekotbeutel) sind ebenfalls kostenlos im Bürgerbüro erhältlich. Wir hoffen auf das Verständnis aller Hundehalter und bitten um rücksichtsvolles Verhalten zum Wohle aller Bürger in Flieden. Christian Henkel, Bürgermeister St. Goar, Flieden Gottesdienstordnung St. Goar Flieden, Tel.: 06655/1510 St. Bartholomäus, Hauswurz, Tel /247 St. Joseph, Magdlos, Tel /259 Mariä Himmelfahrt, Rückers, Tel /2554 Samstag, :00 h Beichtgelegenheit in St. Goar 16:00 h Hl. Messe in St. Katharina 18:00 h Vorabendmesse in Rückers 18:30 h Vorabendmesse in St. Goar 18:30 h Vorabendmesse in Weidenau Sonntag, :00 h Hl. Messe in Flieden 8:30 h Hl. Messe in Buchenrod 8:30 h Hl. Messe in Schweben 9:30 h Hochamt in Rückers mit Vorst. der Komm.kinder 9:30 h Hochamt in Magdlos 10:00 h Hl. Messe in Döngesmühle 10:00 h Hochamt in Flieden 10:00 h Hochamt in Hauswurz 17:00 h Gospel-Konzert Inspiration in St. Goar 18:30 h Abendmesse in St. Michael Neuhof St. Valentin - Segnungsgottesdienst für Paare Am Vorabend des Festes des hl. Valentin laden wir ganz herzlich zur Abendmesse am um Uhr in die Pfarrkirche Flieden ein. Im Anschluss an die Messe besteht die Möglichkeit, sich als Paar segnen zu lassen. Danach wird ins Pfarrheim eingeladen. Bei Cocktails, besinnlichen und lustigen Beiträgen über die Liebe, klingt der Abend noch nach. Zeitungsleser wissen MEHR! St. Goar, Flieden (Fl) Hl. Familie, Döngesmühle (Dö) Herz-Jesu, Schweben (Sw) Seniorenheim St. Katharina (SH) Höf und Haid (HH) Struth (St) Pfarrbüro St. Goar Hauptstraße 25, Flieden Tel.: 06655/1510 Fax.: 06655/ info@goar-flieden.de sankt-goar-flieden@pfarrei.bistum-fulda.de Homepage: Öffnungszeiten Pfarrbüro: Mo. -Do.: 9:00-12:00 h Do. Nachmittag: h Fr.: geschlossen Freitag, den 31. Januar Hl. Johannes Bosco Heute wird die Krankenkommunion gebracht! Str 17:30 hökum.prakt.: Bibel-Teilen im DGH 1Mose 8, kath. (Die große Flut) Sw 18:30 hrosenkranzgebet 19:00 hhl. Messe 2. Sterbegottesdienst für Norbert Auerbach Fl 19:00 hhl. Messe für die Verstorbenen des Monats Februar -siehe Infos der Pfarrei - Impressum: BÜRGERZEITUNG Wochenblatt mit öffentlichen Bekanntmachungen der Kommunalverwaltung Die Heimat- und Bürgerzeitung mit den öffentlichen Bekanntmachungen erscheint wöchentlich. Herausgeber, Druck und Verlag: Verlag + Druck Linus Wittich KG, Herbstein, Industriestraße 9-11, Telefon 06643/9627-0, Telefax Redaktion 06643/ , Telefax Anzeigen 06643/ Internet-Adresse: -Adresse: info@wittich-herbstein.de, Geschäftsführung: Hans-Peter Steil, Produktionsleitung: Frank Vogel Verantwortlich für den amtlichen Teil: Der Bürgermeister. Verantwortlich für den übrigen redaktionellen Teil: Raimund Böttinger, Tel / Verantwortlich für den Anzeigenteil: David Galandt, Tel / Alle erreichbar unter der Anschrift des Verlages. Bezugspreis: 7,50 E im Vierteljahr bei Ortszustellung, im Bedarfsfall Einzelstücke durch den Verlag zum Preis von 2,50 E (inkl. Porto und 7% MwSt.). Abbestellungen des Abonnements können nur bis 13 Wochen vor Quartalsende zum Quartalsende erfolgen. Für unaufgefordert eingereichte Manuskripte, Fotos und/oder Datenträger übernimmt der Verlag keinerlei Gewähr oder Haftung und sendet diese nicht zurück. Artikel müssen mit Namen und Anschrift des Verfassers gekennzeichnet sein. Gekennzeichnete Artikel geben die Meinung des Verfassers wieder, der auch verantwortlich ist. Schadenersatzansprüche sind ausgeschlossen. Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag keine Gewähr. Vom Verlag gestellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen und zusätzlichen Geschäftsbedingungen und die z.zt. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder andere durch den Verlag nicht zu verschuldender Ereignisse besteht kein Anspruch auf Entschädigung. Ansprüche auf Schadenersatz sind ausdrücklich ausgeschlossen. Vom Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. Sonderfarben werden von uns aus 4c-Farben gemischt. Dabei können Farbabweichungen auftreten, genauso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb können wir für eine genaue Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen. Diesbezügliche Beanstandungen verpflichten uns zu keiner Ersatzleistung.

11 Fliedener Wochenblatt Nr. 5/2014 Samstag, 1. Februar 2014 Fl 15:00 hbeichtgelegenheit In allen Gottesdiensten der Vorabendmesse und des Sonntags werden Lichtmess-Kerzen geweiht und der Blasiussegen erteilt. SH 16:00 hl. Messe in St. Katharina Fl 18:30 hvorabendmesse f. Josef Auth (Schlüchterner Str.) u.l.u.v.a. f. Josef u. Lioba Stupp u.a. f. Hilde, Josef u. Axel Neidert, l.u.v.a. f. Alexander u. Berta Happ f. Michael Auth f. Heinrich Beßler u.l.u.v.a. anschl. Beichtgelegenheit Sonntag, den 2. Februar Darstellung des Herrn Lichtmess (s. Infos der Pfarrei) Fl 8:00 hhl. Messe f. Leb. u. Verst. Petersen u. Müller Sw 8:30 hhl. Messe f. Minna u. Heinrich Auth f. Anna u. Hermann Gerst sow. f. Emma Jahn Dö 10:00 hhl. Messe 2. Sterbegottesdienst für Erika Metz 3. Sterbegottesdienst für Wilhelm Haas Jtg. f. Loni Hack f. Norbert Kister, Rosa Happ u. Elisabeth Bücken Fl 10:00 hhochamt für die Pfarrgemeinde Fl 17:00 hkonzert Inspiration in St. Goar -siehe Infos der Pfarrei - Kollekten: Für unsere Kirchen 18:30 hhl. Messe in St. Michael Neuhof Montag, den 3. Februar Vom Wochentag Fl Achtung: Heute keine Abendmesse Fl 11:00 hdankamt anl. der Eisernen Hochzeit v. Franz-Karl u. Hildegard Bagus f. Leb. u. Verst. d. Fam. Bagus u. Helmer Dienstag, den 4. Januar Hl. Rabanus Maurus SH 10:00 hhl. Messe f. Agathe Müller, l.u.v.a. Sw 15:00 hmessdienerstunde Dö 18:30 hrosenkranzgebet 19:00 hhl. Messe Mittwoch, den 5. Februar Hl. Agatha Fl 9:00 hhl. Messe f. Erika Maleja f. Leb. u. Verst. d. Schuljahrgangs 1935/36 Jtg. f. Karlheinz Lerch u. f. Johanna u. Alexander Atzert anschl. Rosenkranzgebet Donnerstag, den 6. Februar Hl. Paul Miki u. Gefährten Fl Keine Messdienerstunde keine Schülermesse Fl 18:30 hrosenkranz 19:00 hhl. Messe f. Gisela Bagus Jtg. f. Mathilde Frings Jtg. f. Hedwig Heil f. Maria u. Alois Mannel u. Rosa Weber, l.u.v.a. anschl. Aussetzung, Komplet u. euchar. Segen Freitag, den 7. Februar Herz-Jesu-Freitag Sw 18:30 hrosenkranzgebet 19:00 hhl. Messe f. verst. Eltern f. Dora u. Willi Trümper anschl. Aussetzung u. euchar. Segen Kollekte: Für die Priesterausbildung Samstag, 8. Februar 2014 SH 16:00 hl. Messe in St. Katharina Fl 18:30 hvorabendmesse 2. Sterbegottesdienst für Elli Happ 2. Sterbegottesdienst für Maria Krah 3. Sterbegottesdienst für Agathe Müller Jtg. f. Rudi Grab f. August u. Rosa Scheibelhut, l.u.v.a. Jtg. f. Walburga Füller, geb. Atzert Jtg. f. August Scheich Jtg. f. Ewald Becker u. Leb. u. Verst. d. Fam. Becker, Herbert u. Lotz Jtg. f. Karl Kullmann, l.u.v.a. Jtg. f. Fridolin Krah u. f. l.u.v.a. Jtg. f. Elisabeth Jäger anschl. Beichtgelegenheit Sonntag, den 9. Februar Sonntag i. Jahreskreis Fl 8:00 hhl. Messe f. Otto Tremmel, l.u.v.a. f. Frieda u. Alois Müller u.l.u.v.a. Jtg. f. August Atzert Dö 8:30 hhl. Messe Sw 10:00 hhl. Messe 3. Sterbegottesdienst für Agatha Resch f. Rosemarie Bischof u. Alwine Knobloch sow. f. l.u.v.a. Jtg. f. Edmund Heil, l.u.v.a. Fl 10:00 hhochamt für die Pfarrgemeinde Fl 17:00 hvesper Kollekten: Für unsere Kirchen 18:30 hhl. Messe in St. Michael Neuhof Bereitschaftsdienst vom 3. bis 8. Februar 2014 Lilli Olemotz Mathilda Albinger Lioba Huppmann Hannah-Marie Auth

12 Fliedener Wochenblatt Nr. 5/2014 Infos der Pfarrei Messen mit mehreren Intentionen werden weitergegeben. Die Verstorbenen des Monats Februar Die alten Gesangbücher können im Pfarrbüro Flieden und in den Sakristeien der Kirchen Flieden, Schweben und Döngesmühle abgegeben werden. Sie werden an zentrale Sammelstellen weitergeleitet und kommen zu 100 %diesem guten Zweck zugute Rudi Grab, Bertha Wegner, Oskar Krah 2005 Hedwig Heil, Hermann Lauer, Richard Auth (Sw) 2006 Loni Hack (Dö), Elfriede Nüchter, Fridolin Krah 2007 Friedrich Hartung, Gudrun Kunze, Paula Heil (HuH) 2008 Werner Herdt, Anna Bakan 2009 Berta Druschel, Anna Heil (Dö), Frieda Weber, Maria Bettenbühl 2010 Mathilde Frings, Walburga Füller, Alfred Bischof (Sw), Rosalia Ziegler 2011 Augusta Weber, Otto Weber, Irmgard Brell 2012 Christa Kister (SLÜ), Elisabeth Heil, Otto Wiegand 2013 Karlheinz Lerch, Elfriede Zebisch, Elisabeth Jäger, Anna Pfeffer Ihrer wollen wir am Herz-Jesu-Freitag in der Abendmesse in Flieden gedenken. St. Valentin - Segnungsgottesdienst für Paare Am Vorabend des Festes des hl. Valentin laden wir ganz herzlich zur Abendmesse um Uhr in die Pfarrkirche Flieden ein. ImAnschluss an die Messe besteht die Möglichkeit, sich als Paar segnen zu lassen. Danach wird ins Pfarrheim eingeladen. Bei Cocktails, besinnlichen und lustigen Beiträgen über die Liebe, klingt der Abend noch nach. Jugendpilgerreise ins Heilige Land Vom Mai bietet Pfarrer Thomas Maleja eine Jugendpilgerreise für jährige ins Heilige Land an. Jerusalem, Betlehem, Nazareth und der See Genesareth sind die Hauptstationen der Fahrt. Die Wüste, das Tote Meer, eine Messe zur aufgehenden Sonne auf der Felsenfestung Masada, eine Wanderung auf den Golanhöhen gehören zu den Specials des Programms. Gespräche mit Menschen vor Ort gehören genauso dazu wie Zeiten der Erholung und der Besinnung. Kontraste ergeben sich aus der Natur Palästinas, dem Trubel der Basare und der Beschaulichkeit des Galliläischen Meeres. Es sind noch Plätze frei! Programme und Infos gibt s im Pfarrbüro. Firmung 2014 Ende November wird in unserer Pfarrkirche St. Goar das Sakrament der Firmung gespendet. Wer kann gefirmt werden? Jugendliche aus der Pfarrei Mariä Himmelfahrt und der Pfarrei St. Goar, die am 1. Juli mindestens 15 Jahre alt sind und sich auf die Firmvorbereitung einlassen wollen, können an der Vorbereitung auf das Firmsakrament teilnehmen. Die Anmeldung dazu ist durch ein persönliches Gespräch mit Pfarrer Maleja (nach vorheriger Terminabsprache) ab sofort möglich. Tel.: 06655/1510. Alle, die älter als 18 Jahre sind und gefirmt werden möchten, können sich mit der Teilnahme an dem am 11. Februar beginnenden Alphakurs vorbereiten und erfahren dann noch eine gesonderte Begleitung. Entsorgung der alten Gotteslobe Die Sammlung der alten Gotteslobe ist in vollem Gange. Pfr. Albrecht Vey, Pfr. Harald Fischer und Pfr. Stefan Krönung (Kassel) organisieren die Sammlung und Rohstoffverwertung und benutzen den Erlös des Altpapiers zur Unterstüzung sozialer Projekte. Katholische Kirchengemeinde St. Joseph, Magdlos Samstag, 1. Februar Hl. Maria am Samstag Uhr bis Uhr Beichtgelegenheit Uhr Vorabendmesse 3. Seelenamt für Gertrud Schild JTA für Heinrich Betz, leb. und verst. Angeh. für Alfons Scheich, Elfriede Ruppert und Margarete Heurich Kollekte für unsere Kirche Im Anschluss Erteilung des Blasiussegen Sonntag, 2. Februar Darstellung des Herrn, Fest- Welttag des gottgeweihten Lebens Uhr Hochamt für die Pfarrgemeinde Kollekte für unsere Kirche Im Anschluss Erteilung des Blasiussegen Uhr Sühnerosenkranz Montag, 3. Februar Hl. Blasius 9.00 Uhr Hl. Messe Mittwoch, 5. Februar Hl. Agatha 9.00 Uhr Frauen -und Müttermesse Donnerstag, 6. Februar Hl. Paul Miki und Gefährten, Priesterdonnerstag Uhr Familiengebet Samstag, 8. Februar Hl. Hieronymus Ämiliani Uhr bis Uhr Beichtgelegenheit Uhr Vorabendmesse für Manfred Rüffer, leb. und verst. Angeh. JTA für Josef Krebs und für Anna Krebs, leb. und verst. Angeh. JTA für Josef Hamperl und für Hans Lothar Müller JTA für Josef Junk JTA für Cäcilia Hartmann, leb. und verst. Angeh. JTA für Else Gaul für Ulrich und Wilhelm Schneider JTA für Rosa Weber und für Isidor Weber Kollekte für unsere Kirche Sonntag, 9. Februar Sonntag im Jahreskreis Uhr Hochamt für die Pfarrgemeinde Kollekte für unsere Kirche Uhr Sühnerosenkranz Hinweise: Beichtgelegenheit: samstags von Uhr bis Uhr und nach Vereinbarung. Messen mit mehreren Intentionen werden entsprechend weitergeleitet. Katholische Pfarrgemeinde Mariä Himmelfahrt Rückers Freitag, 31. Januar Hl. Johannes Bosco 8.30 Uhr Krankenkommunion Uhr Rosenkranzgebet

13 Fliedener Wochenblatt Nr. 5/ Uhr Amt als Ged. f. Anni Klug Amt als Ged. f. Erich u. Gerhard Müller, Eltern u. Schwiegereltern Amt als Ged. f. Maria Heil, Kirchgasse Amt als Jahresged. f. Arnold Klug, leb. u. verst. Angeh. Amt als 2. Messfeier f. Margarethe Schäfer Samstag, 01. Februar Vom Wochentag Uhr Vorabendmesse Amt als Jahresged. f. Johanna Sorg Amt als Ged. f. Maria u. Adam Lauer Amt als Ged. f. Maria Firle u. Lina Lauer mt als Ged. f. Bernhard u. Theresia Kress u. Kinder Amt als 2. Messfeier f. Josef Bagus Amt als Ged. f. Schwester Agatha Sorg, anl Geb. Blasiussegen und Kerzenweihe Sonntag, 02. Februar Fest der Darstellung des Herrn (Lichtmess) 9.30 Uhr Amt für die Pfarrgemeinde Vorstellungsgottesdienst der Kommunionkinder Kollekte: für unsere Kirche Blasiussegen und Kerzenweihe Uhr Gottesdienst in St. Michael, Neuhof Dienstag, 04. Februar Hl. Rabanus Maurus Uhr Amt als Ged. f. Augusta Sorg (best.v. Kfd Rükkers) Mittwoch, 05. Februar Hl. Agatha Uhr Seniorenmesse Donnerstag, 06. Februar Hl. Paul Miki u. Gefährten 9.00 Uhr Amt zur Mutter d. immerw. Hilfe in bes. Anliegen u. als Dank (v ) Freitag, 07. Februar Herz-Jesu Freitag Uhr Rosenkranzgebet Gottesdienst entfällt Samstag, 08. Februar Hl. Hieronymus Ämiliani, Josefine Bakhita Uhr Vorabendmesse Amt als Jahresged. f. Rudolf Jahn, leb. u. verst. Angeh. Amt als Jahresged. f. Hermann Auth u. Ged. f. Edwin Auth Amt als 1. Jahresged. f. Franz Lotz Amt als Jahresged. f. Josef Beßler Amt als Ged. f. Klara u. Richard Hack Amt als 3. Messfeier f. Margarethe Schäfer Amt als 3. Messfeier f. Josef Bagus Sonntag, 09. Februar Sonntag im Jahreskreis 9.30 Uhr Amt für die Pfarrgemeinde Kollekte: für unsere Kirche Hinweise Samstag, : Uhr Treffen aller Messdiener im Pfarrheim Planung von Messdienerstunden, Messdienerausbildung usw. Sonntag, : 9.30 Uhr Vorstellungsgottesdienst der Kommunionkinder Es sind: Krispina Bagus, Benjamin Bös, Lena Dichtl, Jonah Diegmüller, Dorian Fandrey, Korbinian Gutberlet, Ann-Kathrin Hack, Chantal Kreß, Konstantin Kümmel, Jonas Möller, Leonhard Münker, Vincenz Raab, Louis Ramerth, Vladislava Sinicina, Linus Stupp, Leonie Schäfer, Marco Palumbo, Amira Wess, Henry Zechmeister. RAT UND HILFE IM TRAUERFALL Tel Uhr Gospelkonzert in St. Goar Flieden Es wird um eine Spende für das Brunnenbauobjekt in der Heimat von Pfr. Uche gebeten. Mittwoch Uhr Seniorengottesdienst Herzliche Einladung an alle Senioren Vorbereitungstage der Kommunionkinder Vom 06. bis verbringen die Kommunionkinder Vorbereitungstage im Ludwig-Wolker Haus in Kleinsassen. Wir wünschen allen Teilnehmern ein gutes Gelingen und auch viel Spaß. Internet: Evangelische Kirchengemeinde Flieden-Neuhof Flieden Evangelisches Pfarramt, Pfarrer Holger Biehn, Heinrichstraße 1, Flieden, Tel.: , Fax: , pfarramt2.flieden-neuhof@ekkw.de (zuständig für: Buchenrod, Döngesmühle, Eichenried, Flieden, Hauswurz, Höf und Haid, Kauppen, Magdlos, Rommerz, Rückers, Schweben, Stork, Struth, Veitsteinbach, Weidenau) Pfarrer Biehn hat vom 9. Januar bis zum 9. Februar 2014 Elternzeit. Die Vertretung übernimmt Pfarrerin Wölfel. Das Pfarrbüro in Neuhof ist wie folgt geöffnet: Montag &Mittwoch Uhr, Dienstag &Donnerstag Uhr. Sonntag, 2. Februar -4. So. n. Epiphanias Uhr Gottesdienst (Lektor Ungermann) Uhr Gottesdienst in Rommerz (Lektor Ungermann) Wochenspruch: Kommt her und sehet an die Werke Gottes, der so wunderbar ist in seinem Tun an den Menschenkindern. (Psalm 66, 5) Dienstag, 4. Februar Uhr Schwangerencafé und Krabbelgruppe Uhr Konfirmandenunterricht Mittwoch, 5. Februar Uhr Seniorenkreis Uhr Posaunenchor in Rommerz Anzeige Weber Pietät Zentstr Flieden

14 Fliedener Wochenblatt Nr. 5/2014 Donnerstag, 6. Februar Uhr Jungschar Freitag, 7. Februar Uhr Kleidersammlung für Bethel Abgabestelle: Evang. Gemeindehaus Hinzergasse Flieden Abgabestelle: Evang. Gemeindehaus Forststraße Neuhof-Rommerz Kleidersäcke erhalten Sie im Pfarrbüro Neuhof zu den Öffnungszeiten oder vor und nach den Gottesdiensten von den Küsterinnen. Was kann in die Kleidersammlung? Gut erhaltene Kleidung und Wäsche, Schuhe, Handtaschen, Plüschtiere und Federbetten -jeweils gut verpackt (Schuhe bitte paarweise bündeln). Nicht in die Kleidersammlung gehören: Lumpen, nasse, stark verschmutzte oder stark beschädigte Kleidung und Wäsche, Textilreste, abgetragene Schuhe, Einzelschuhe, Gummistiefel, Skischuhe, Klein- u. Elektrogeräte. Sonntag, 9. Februar -(5. So. n. Epiphanias) Uhr Gottesdienst Neuhof Evangelisches Pfarramt, Pfarrerin Annika Wölfel, Albert- Schweitzer-Straße 5, Neuhof, Tel.: , Fax: , pfarramt1. flieden-neuhof@ekkw.de (zuständig für: Büchenberg, Döllbach, Dorfborn, Mittelkalbach, Neuhof, Niederkalbach, Tiefengruben, Zillbach) Das Pfarrbüro ist wie folgt geöffnet: Montag &Mittwoch Uhr, Dienstag &Donnerstag Uhr. Sonntag, 2. Februar - 4. So. n. Epiphanias Uhr Gottesdienst (Lektor Ungermann) Montag, 3. Februar Uhr Jungschar Uhr Freundeskreis (Hilfestellung für Suchtkranke u. Angehörige) Dienstag, 4. Februar Uhr Konfirmandenunterricht Uhr Jugendgruppe Mittwoch, 5. Februar Uhr Krabbelgruppe Uhr Kirchenchor Donnerstag, 6. Februar Uhr Bergmannschor Freitag, 7. Februar Uhr Kleidersammlung für Bethel Abgabestelle: Evang. Gemeindehaus Albert-Schweitzer-Straße Neuhof Sonntag, 9. Februar -(5. So. n. Epiphanias) Uhr Gottesdienst die Endrunde am in Künzell zu qualifizieren. Die Zuschauer konnten bei dieser Turnierform einige Besonderheiten beobachten. So fanden alle Spiele ohne Schiedsrichter und ohne Torwart statt. Die Mannschaft der FTS konnte sich auf diese Regeln gut einstellen und qualifizierte sich hinter der Grundschule Uttrichshausen für die Endrunde. Robin Kreß, Louis Larbig, Danilo Seifert, Tizian Seng, Mathilda Albinger, Sophia Ackermann, Luisa Lauer, Elisa Kempf, Tessa Schmitt Kindertagesstätte St. Martin, Flieden und Kindertagesstätte St. Nikolaus, Rückers Erste-Hilfe-Kurs Kürzlich war es wieder so weit! Die Mitarbeiterinnen der Kindertagesstätte St. Martin und St. Nikolaus konnten unter der Leitung von Pia Vonderlehr vom Deutschen Roten Kreuz ihre Kenntnisse im Erste Hilfe Bereich erneuern. Diese Auffrischung ist alle zwei Jahre gesetzlich vorgeschrieben und auch sehr wichtig. Es treten immer wieder neue Fragen auf oder bekannte Dinge müssen wiederholt werden. So sind die Erzieherinnen durch das Training immer auf dem neusten Stand und vorbereitet für den Notfall. Fliedetalschule Flieden Fliedetalschule qualifiziert sich für die Endrunde Am Mittwoch, den war die Kreissporthalle in Flieden Spielort für die Vorrunde des Wettbewerbes Jugend trainiert für Olympia - Fußball für 4. Schuljahre. Neben der FTS kamen fünf weitere Grundschulen ins Königreich, um sich für Kindertagesstätte St. Martin, Flieden Ein ungewöhnlicher Besuch Eulen und andere Vogelarten faszinieren die Kinder schon sehr lange. Mittlerweile findet man sie auf vielen Alltagsgegenständen. Aber mal eine echte Eule zu sehen ist fast unmöglich!

15 Fliedener Wochenblatt Nr. 5/2014 Dabei leben bei Familie Schäfer in Schweben ein Uhu, der zur Familie der Eulen gehört, und ein Habicht. Diese wurden von Hand aufgezogen und sind zahm. Also luden wir uns Leonards Papa, Alexander Schäfer, mit den beiden Vögeln ein und erfuhren viel über deren Lebensweise. Herr Schäfer konnte viel erzählen und Fragen der Kinder beantworten. Als Andenken bekam jedes Kind eine echte Habichtfeder. Dieser Tag ist den Kindern sehr in Erinnerung geblieben. Dafür möchten wir Familie Schäfer Danke sagen. Die Kinder und Erzieherinnen der Kita St. Martin zen zu üben. Um es für die Kleinen interessanter zu machen, kommt Dr. Betz nicht alleine, sondern bringt die Hexe IRMA mit. Um 9.45Uhr trafen Zahnarzt Dr.Betz, Hexe IRMA und Zahnarzthelferin Frau Schleicher ein. Alle Kinder versammelten sich im großen Turnraum. Zuerst begrüßte Hexe IRMA die kleinen Strolche und ließ sich dann von einzelnen Kindern mit dem Zahnputzlied die vier übrigen Zähne putzen. Zum Schluss besuchte Dr. Betz mit IRMA und Helferin Frau Schleicher jede Gruppe einzeln und putzte gemeinsam mit den Kindern und Hexe IRMA die Zähne. Die kleinen Strolche wurden kräftig gelobt, wie schön sie das Zähneputzen schon gelernt hatten. Der Zahnarzt verabschiedete sich und IRMA erinnerte: Bis in einem halben Jahr. Die kleinen Strolche in Flieden e.v. Verein für kreative und soziale Kinderbetreuung Zahnbürste tanz in meinem Mund Am Freitag, den besuchte der Patenschaftszahnarzt die Kinder der kleinen Strolche. Zahnarzt Dr. Betz kommt zweimal im Jahr, um mit den Kindern das richtige Zähne put- VHS Zweigstelle Flieden Tastschreiben am PC für Anfänger aller Altersgruppen Sie erlernen das Tastenfeld mit zehn Fingern blind zu bedienen. Gleichzeitig werden Grundlagen der Textverarbeitung vermittelt (Gliederung, Formatierung, Erstellen von Tabellen). 30 UE, 54 EUR, zzgl. Materialkosten für Lehrbuch, L Anna Maria Alsheimer Flieden; Fliedetalschule VH Montag, , bis 18 Uhr

16 Fliedener Wochenblatt Nr. 5/2014 Deutsch als Fremd-/Zweitsprache-Grundstufe, A1 (mit Vorkenntnissen) Lerner, die geringe Sprachkenntnisse in der Fremdsprache haben. Lehrwerk: Schritte plus 1, Hueber Verlag, Lektion 1/2 30 UE, 54 EUR, zzgl. ca. 2,- EUR für Unterrichtsmaterial, L Tilla Lotz Flieden; Fliedetalschule VH Montag, , bis 19 Uhr Deutsch als Fremd-/Zweitsprache-Grundstufe, A1/A2 Lehrwerk: Schritte plus 2, Hueber Verlag 30 UE, 54 EUR, zzgl. ca. 2,- EUR für Unterrichtsmaterial, L Tilla Lotz Flieden; Fliedetalschule VH Montag, , 19 bis Uhr Englisch-Mittelstufe, B1 Lerner, die etwa 6-8 Semester Sprachkurse in der Fremdsprache besucht haben. Lerner, die vergleichbar 5-6 Jahre Sprachunterricht während der Schulzeit hatten. Verschiedene Themenschwerpunkte bieten die Grundlage, um Wortschatz zu erarbeiten, Grammatik aufzufrischen und das Gelernte auf einem fortgeschrittenen Niveau anzuwenden und zu vertiefen. Lehrwerk: Nach Absprache 30 UE, 69 EUR, L Olga Piekkala Flieden; Fliedetalschule VH Mittwoch, , bis 21 Uhr Yoga für Anfänger Bitte mitbringen: Yogamatte, Decke, bequeme Kleidung und Socken, Kissen 30 UE, 84 EUR, L Lothar Liebert Flieden; Fliedetalschule-Aula VH Montag, , 20 bis Uhr Yoga für Fortgeschrittene Bitte mitbringen: Yogamatte, Decke, Kissen, bequeme Kleidung und Socken 30 UE, 84 EUR, L Lothar Liebert Flieden; Fliedetalschule-Aula VH Montag, , bis 20 Uhr Pilates für Anfänger Bitte mitbringen: Handtuch, Gymnastikmatte, Getränk 16 UE an 12 Tagen, 44,80 EUR, L Monika Wild Flieden-Döngesmühle; DGH VH Mittwoch, , 20 bis 21 Uhr Pilates für Fortgeschrittene Bitte mitbringen: Handtuch, Gymnastikmatte, Getränk 16 UE an 12 Tagen, 44,80 EUR, L Monika Wild Flieden-Döngesmühle; DGH VH Mittwoch, , 18 bis 19 Uhr Fitness- und Rückengymnastik Bitte mitbringen: Gymnastikmatte, Handtuch, Getränk 28 UE an 21 Tagen, 64,40 EUR, L Anette Müller Flieden-Döngesmühle; DGH VH Montag, , bis Uhr Bewegung und mehr Hier sind Sie richtig. Mit rhythmischen Bewegungen zur Musik werden Sie den Alltagstrott hinter sich lassen und Spaß am Sport finden. Nicht nur schwitzen und powern ist angesagt, sondern auch die Stärkung und Entspannung von einzelnen Muskelgruppen, um sich rundum fit und gesund zu fühlen. Dabei werden folgende Partien nicht vergessen: Bauch, Beine, Po und die komplette Rückenmuskulatur. Bitte mitbringen: Getränk, Handtuch, Gymnastikmatte 11 UE an 8Tagen, 25,30 EUR, L Isabell Schrimpf Flieden-Magdlos; DGH VH Donnerstag, , 19 bis 20 Uhr Wirbelsäulengymnastik Bitte mitbringen: Gymnastikmatte, Sportschuhe, Theraband 30 UE an 22 Tagen, 69 EUR, L Erwin Bellinger Flieden; Fliedetalschule-Aula VH Dienstag, , bis Uhr VH Dienstag, , 19 bis 20 Uhr Wirbelsäulengymnastik Bitte mitbringen: Decke/Gymnastikmatte 20 UE an 15 Tagen, 46 EUR, L Mathias Lissek Flieden-Schweben; DGH VH Mittwoch, , 9 bis 10 Uhr VH Mittwoch, , 10 bis 11 Uhr Akademische Öl- und Aquarellmalerei für Anfänger und Fortgeschrittene Nähere Informationen auch unter: Der Unterrichtsort wird noch bekannt gegeben. 40 UE an 10 Tagen, 124 EUR, L Sergej Kasakow, Flieden; VH Donnerstag, , bis Uhr VH Donnerstag, , bis Uhr Danceaerobic Bitte mitbringen: gute Sportschuhe, Handtuch, Getränk 16 UE an 12 Tagen, 36,80 EUR, L Monika Wild Flieden-Döngesmühle; DGH VH Mittwoch, , 19 bis 20 Uhr An alle Hauseigentümer Flieden -Döngesmühle Flieden Friedrich-Wilhelm Raiffeisen Energie eg Königreich Flieden Nahwärmeversorgung für Döngesmühle?! -1.Informationsveranstaltung am 13. Februar 2014, Uhr, DGH-Döngesmühle Wir möchten Sie in einer ersten Info-Veranstaltung über die Möglichkeiten einer Nahwärmeversorgung für den Ortsteil Döngesmühle informieren. Dazu würden wir gerne die Interessenlage der Hauseigentümer ermitteln, welche die Voraussetzung für eine eventuelle Projektentwicklung schaffen soll. Um erste Überlegungen und Berechnungen anstellen zu können, ist es erforderlich einen Überblick über den Gesamt- Energiebedarf im Ortsteil Döngesmühle zu erhalten. Hierzu haben wir auf der Rückseite des Anschreibens einen Datenerhebungsbogen abgedruckt. Wir bitten Sie, uns diesen Bogen ausgefüllt zukommen zu lassen(als Post, Fax oder Mail). Den Erhebungsbogen finden Sie auch auf unserer Internetseite: unter der Rubrik Downloads. Selbstverständlich werden wir die Daten ausschließlich für diese Berechnungen verwenden und dementsprechend vertraulich behandeln. Der Info-Abend findet am Donnerstag, dem 13. Februar 2014, um Uhr im DGH Döngesmühle statt. Selbstverständlich sind auch Hauseigentümer aus anderen Ortsteilen der Großgemeinde Flieden herzlich eingeladen. Auf ein reges Interesse und zahlreiche Rückmeldungen freut sich Ihre Friedrich-Wilhelm Raiffeisen Energie eg Königreich Flieden Norbert Stupp (Vorstand)

17 Fliedener Wochenblatt Nr. 5/2014 An alle Hauseigentümer Flieden -Schweben Nahwärmenetz für Schweben?! - 2. Informationsveranstaltung, am 20. Februar Uhr Nach der ersten Informationsveranstaltung im Mai des letzten Jahres und der Verteilung der Datenerfassungsbögen haben sich ca. 40 Hauseigentümer an der Rückmeldung beteiligt und damit Interesse an einer Nahwärmeversorgung für Flieden-Schweben zum Ausdruck gebracht. Erste Auswertungen und Berechnungen haben ergeben, dass es sinnvoll erscheint, das Projekt Nahwärmeversorgung Schweben weiter zu entwickeln. Wir möchten Sie in einer weiteren Veranstaltung über die Möglichkeiten und Rahmenbedingungen sowie die bisher angenommenen und ausgewerteten Daten informieren. Der Info-Abend findet am Donnerstag, dem 20. Februar 2014 um Uhr im DGH Schweben statt. Für eine bessere Raumplanung und Vorbereitung würden wir es begrüßen, wenn Sie uns über Ihre Teilnahme eine Nachricht (telefonisch, FAX, Mail) zukommen lassen. Für die Hauseigentümer, die sich an der ersten Umfrage noch nicht beteiligt haben, steht der Daten-Erhebungsbogen weiterhin auf unserer Internetseite unter der Rubrik Download zur Verfügung. Selbstverständlich sind auch Hauseigentümer aus anderen Ortsteilen der Großgemeinde Flieden herzlich eingeladen. Über ein reges Interesse freut sich Ihre Friedrich-Wilhelm Raiffeisen Energie eg Königreich Flieden Norbert Stupp (Vorstand) Freiwillige Feuerwehr Flieden e.v. Warnung: Dünnes Eis birgt große Gefahren! Die Feuerwehr warnt vor dem Betreten nicht freigegebener Eisflächen:»Trotz der aktuellen Minusgrade sind viele Eisflächen noch zu dünn; es droht Einbruchgefahr«. Auch der Frost der vergangenen Tage garantiert nicht, dass die Eisdecke auf Seen oder Flüssen tragfähig ist.»betreten Sie nur freigegebene Eisflächen. Besonders Kinder lassen sich vom glitzernden Eis zu unvorsichtigem Verhalten verleiten. Für den sicheren Ausflug sollten einige Tipps der Feuerwehren beachtet werden: Nehmen Sie örtliche Warnhinweise ernst. Kindern müssen die Gefahren erklärt werden. Vermeiden Sie einsame Ausflüge auf dem Eis -bei einem Unfall kann es sonst sein, dass niemand Hilfe holen kann. Wenn das Eis knistert und knackt, Risse aufweist oder schwallweise Wasser auf die Oberfläche tritt: nicht betreten. Wenn Sie bereits auf dem Eis sind: Flach hinlegen, um das Gewicht auf eine größere Fläche zu verteilen, zum Ufer robben (möglichst wenig ruckartige Bewegungen). Rufen Sie im Unglücksfall sofort über den Notruf 112 Hilfe oder organisieren Sie, dass jemand einen Notruf absetzt! Vor allem bei unübersichtlichem Gelände kann ein Einweiser an einer markanten Wegkreuzung die Anfahrt der Rettungskräfte erleichtern. Vorsicht ist nicht nur bei fließendem Gewässer, verschneiter Oberfläche und bewachsenem Ufer geboten; auch an Ein- und Ausflüssen kann die Eisdicke plötzlich abnehmen. Vor allem an dunklen Stellen kann das Eis zu dünn sein -hier droht Einbruchgefahr!»Innerhalb weniger Minuten in rund vier Grad kaltem Wasser erschlaffen die Muskeln, der Körper erlahmt, die eingebrochene Person geht unter«. Folgende Tipps zum Verhalten im Unglücksfall: Wer einbricht, sollte versuchen, sich vorsichtig am Eis festzuhalten oder darauf zu ziehen. Wenn das Eis weiter bricht, kann man sich mit Fäusten oder Ellenbogen einen Weg zum Ufer frei schlagen. Helfer sollten sich nicht selbst in Gefahr bringen: Eigensicherung beachten (Leinen/Schwimmweste/Rettungsring), nicht zu weit hinaus wagen. Gerettete in warme Decken (Rettungsdecke) oder Jakken hüllen, vorsichtig erwärmen, nicht als»hausmittel«mit Schnee abreiben. Unterkühlten Personen keinen Alkohol geben, stattdessen möglichst warmen Tee reichen. Termine der Einsatzabteilung Dienstag, den 04. Februar :30 Uhr Ausbildung alle Gruppen Sonntag, den 09. Februar :00 Uhr Ausbildung Gruppe 2 Sonntag, den 16. Februar :00 Uhr Ausbildung Gruppe 1+3 Donnerstag, den 27. Februar :00 Uhr technischer Dienst Gruppe 1 alle Termine auch unter Ehren &Altersabteilung Liebe Mitglieder der Ehren &Altersabteilung, auch im Jahr 2014 feiert unsere Ehren &Altersabteilung wieder Fastnacht, darum treffen wir uns am Dienstag, den 11. Februar 2014 um 18:59 Uhr im Feuerwehrhaus Flieden in fastnachtlicher Kleidung. Für Essen und Getränke wird von der Ehren &Altersabteilung bestens gesorgt, für gute fastnachtliche Stimmung müssen wir selber sorgen!! Wer noch keine Gelegenheit hatte für diesen Abend Essen zu bestellen, kann bei Diether Larbig unter Tel mobil oder bei Helmut Betz Tel sein Essen noch bis zum 06. Februar 2014 nachbestellen. Auf ein paar frohe Stunden in fastnachtlicher Stimmung, im Kreise unserer Ehren &Altersabteilung, freuen sich heute schon, eure beiden Sprecher Helmut &Diether Termine der Jugendfeuerwehr Freitag, den 31. Januar :00-20:00 Uhr Ausbildung: Schlauchkunde, wasserführende Armaturen Freitag, den 07. Februar :00-20:00 Uhr Kickerturnier Freitag, den 14. Februar :00-20:00Uhr Ausbildung:Fahrzeugkunde/Knotenund Stiche alle Termine auch unter Termine der Kinderfeuerwehr Lösch-Kids Dienstag, den 28. Januar :00-18:30 Uhr Spielenachmittag Dienstag, den 25. Februar :00-18:30 Uhr Fahrzeugkunde alle Termine auch unter

18 Fliedener Wochenblatt Nr. 5/2014 Freitag, den :00 Uhr Gesamtprobe Freitag, den :00 Uhr Gesamtprobe Termine Mittwoch, den :30 Uhr Stimmführersitzung bei Linda Freitag, den :00 Gesamtprobe Freitag, den :00 Gesamtprobe Alle Termine auch unter DRK Ortsvereinigung Flieden Februar 2014 Samstag, 01. Februar :00 Uhr Gruppentreffen, Aufbau und Einrichten von Zelten, Notstromversorgung Montag, 03. Februar :30 Uhr KV Fortbildung, Atemwegsmanagement, in Marbach Dienstag, 11. Februar :30 Uhr Aufbau Blutspende Mittwoch, 12. Februar :45 Uhr Blutspende Sonntag, 16. Februar :00 Uhr Seniorenfastnacht Samstag, 22. Februar :00 Uhr Gruppentreffen, Versorgung und Betreuung von Betroffenen Blutspende Blut ein besonderer Saft der nicht künstlich hergestellt werden kann. Deshalb ist es schön, wenn möglichst viele Mitmenschen zum Blutspenden kommen würden. Eine Blutspende muss immer freiwillig sein. Vor der Blutspende wird der Spenden willige über aller Risiken die mit der Blutentnahme zusammenhängen aufgeklärt. Gesundheit und Sicherheit müssen ständig im Auge behalten werden. In Deutschland sind knapp 5 Millionen Blutspenden pro Jahr erforderlich. Spenderblut wird für vieles gebraucht: z.b.: für Krebserkrankungen, Herzerkrankungen, Blutkrankheiten, Blutarmut, Magen- und Darmerkrankungen, Verletzungen aus Straßen-, Berufs- und Haushaltsunfällen, Leber- und Nierenkrankheiten, Komplikationen bei der Geburt sowie Knochenund Gelenkkrankheiten. Der nächste Blutspendetermin: Mittwoch, 12. Februar 2014 von 15:45 Uhr bis 20:45 Uhr TV-Turnhalle Flieden, An der Fliede 3 Wir freuen uns auf Sie!!! In der nächsten Ausgabe werden wir noch weiter über dieses Thema berichten. Vorankündigungen Jahreshauptversammlung Freitag, 21. März :00 Uhr Sprechfunklehrgang (Digital) 28. März 2014, 18:30 Uhr K-Zentrum Fulda 29. März 2014, 08:00 Uhr K-Zentrum Fulda und 11. April 2014, 18:30 Uhr K-Zentrum Fulda 12. April 2014, 08:00 Uhr K-Zentrum Fulda Übungswochenende des gesamten Kreisverband Fulda 13. Juni bis 15. Juni 2014 Vorankündigung für unsere Mitbürger Hier ein Termin besonders für Motorradfahrer. Die Motorradsaison rückt etwas näher, auch wenn zur Zeit der Winter Einzug hält und die 5. Jahreszeit im vollem Gang ist. Am Samstag, 26. April 2014 von 08:30 Uhr bis 16:00 Uhr findet ein Erste Hilfe Kurs für Motorradfahrer in Flieden statt. Bei diesem Kurs wird am Vormittag den Theoretischen Teil vermittelt. Danach gibt es eine Motorradtour, dort werden verschiedene Punkte angefahren und das Theoretische ins Praktische umgesetzt. Also, wer Interesse hat kann sich diesen Termin schon vormerken. Anmeldung unter: DRK Kreisverband Fulda e.v. oder telefonisch unter: 0661/ Wir freuen uns auf Sie! Lernen zu Helfen Erste Hilfe Kurse, Lebensrettende Sofortmaßnahmen und weitere Kursangebote des DRK Kreisverband Fulda e.v. finden Sie unter: oder informieren Sie sich telefonisch unter: 0661/ Jugendrotkreuz (JRK) Flieden Januar 2014 Freitag, 31. Januar :30 Uhr bis 18:30 Uhr Gruppenstunde Februar 2014 Freitag, 07. Februar :30 Uhr bis 18:30 Uhr Gruppenstunde Mittwoch, 12. Februar :45 Uhr Blutspende Freitag, 14. Februar :30 Uhr bis 18:30 Uhr Gruppenstunde Freitag, 21. Februar :30 Uhr bis 18:30 Uhr Gruppenstunde Freitag, 28. Februar :30 Uhr bis 18:30 Uhr Gruppenstunde SV Buchonia Flieden 1912 e.v. 1. Mannschaft Termine bis zur Fortführung der Hessenliga-Runde: 2. Februar um 14 Uhr bei der SG Rückers (Kreispokal) 8. Februar um 13 Uhr gegen Spvgg. Hosenfeld 15. Februar um 15 Uhr gegen Borussia Fulda 22. Februar um 14 Uhr gegen TSV Großbardorf Das nächste Hessenliga-Spiel: Samstag, , 15:00 Uhr SV Flieden - Hünfelder SV F-Jugend Toller Erfolg bei der Endrunde Nach dem ersten intensiven Schnellfall des Winters machten wir uns am Sonntag, 26. Jan. 2014, bereits um 8:00 Uhr auf den Weg nach Künzell, um an der Hallen-Endrunde für die F-Jugend teilzunehmen. Wir hatten schon drei Schnupperrunden erfolgreich überstanden und gehörten jetzt zu den letzten 8Mannschaften, diesichinzweivierer-gruppenmiteinander messen wollten. Hoch motiviert und immer mit dem Willen ein Tor zu erzielen gingen wir in die ersten beiden Partien und konnten diese mit je einem Sieg für uns verbuchen. So kam es im dritten und entscheidenden Gruppenspiel zum Aufeinandertreffen zweier ungeschlagener Mannschaften. Mit der

19 Fliedener Wochenblatt Nr. 5/2014 JSG Gläserzell/Maberzell hatten wir es mit einer überwiegend aus Mädchen bestehenden Mannschaft zu tun, die von dem Mädchen-Stützpunktleiter betreut wird. Die Mädchen dürfen ein Jahr älter sein. Dem schon etwas ausgebuffteren Stellungs-, Pass- und Laufspiel konnten wir nur bedingt Paroli bieten und überließen ihnen respektvoll und verdientermaßen den Gruppensieg. Im Spiel um Platz 3konnten wir wieder spielerisch überzeugen, verpassten es jedoch, trotz einiger guter Einschußmöglichkeiten, das entscheidende Tor zu machen. Zum Glück wurde wegen dem engen Zeitplan auf ein Siebenmeter-Schießen verzichtet und wir erreichten mit dem Unentschieden gleichauf mit unserem Gegner einen Podestplatz. Das war schon eine klasse Leistung unserer F-Jugend: 59 gestartete Mannschaften, 3 Schnupperrunden erfolgreich überstanden und am Ende den 3. Platz. Toll Jungs, ihr seid schon ein klasse Team und alle mitgereisten Fans sind sehr stolz auf euch. Mit diesem Ergebnis sind wir auch die erfolgreichste Jugendmannschaft des SV Flieden; schade, dass der Abteilungs- bzw. Gesamtvorstand dieses schöne Erlebnis nicht live gesehen hat. Mit dabei waren: Valentin Barth, Rafael Best, Karim Ghanou, Timon Krah, Dylan Maffeo, Laurin Olemotz, Cedrik Pappert, Marlon Poch, Merlin Poch und Marcel Schöppner Unsere erschöpfte und erfolgreiche F-Jugend AH-Abteilung Einladung Nichtaktivenstammtisch Zum ersten Nichtaktivenstammtisch im Jahr 2014 ergeht hiermit die herzliche Einladung. Wir treffen uns am Freitag den um Uhr vor dem Gasthof Zum Ochsen zu einer kleinen Wanderung. Anschließend gemütlicher Abschluss. Die Nichtwanderer stoßen so gegen Uhr dazu. Bis dahin... TV Flieden 1912 e.v. Herren TV Flieden -FT Fulda 20:28 (6:10) Starke Fliedner Mannschaftsleistung scheitert am gegnerischen Keeper Im langersehnten Derby gegen die FT Fulda präsentierte sich die Mannschaft von Trainer Joachim Bug und Betreuer Manuel Hack erneut in starker Verfassung; jedoch verhinderten insbesondere zwei Gegenspieler ein besseres Ergebnis. Während im Angriff der ehemalige Fliedner Spieler Tamasz Szabo zehn Mal netzen konnte, hielt sein ungarischer Landsmann Gabor Andorka über 50% der auf sein Tor geworfenen Bälle. Zweifelsohne eine starke Leistung jedoch gingen die Fliedner nicht mit der Konsequenz ans Werk, mit welcher sie in den letzten Spielen auftrumpfen konnten; zu groß war der Respekt vor dem bereits vor Spielbeginn in höchsten Tönen angekündigten gegnerischen Keeper. Insbesondere die geringe Anzahl an Toren auf beiden Seiten bescheinigten der ersten Halbzeit eine intensive Leistungbeider Teams; während sich die Fliedner Deckung vor allen Din- gen als Verbund stark präsentierte, stach bei den Gästen der bereits erwähnte überragende Torhüter heraus. Dezimierte sich die Fuldaer Turnerschaft durch Meckern in der ersten Spielhälfte noch selbst, blieb es der Fliedner Mannschaft verwehrt, einen geringeren Rückstand zu erspielen. Auch das starke 1.-Mannschaftsdebüt von Youngster Jannik Reichenauer, welcher prompt sein erstes Seniorentor bejubeln durfte, und die tolle Vorstellung seiner Teamkameraden aus der Fliedner A-Jugend, Jannik Bachus, stimmten das Trainerteam sehr optimistisch. Letztlich fehlte es den Fliedner Spielern jedoch an der nötigen Konsequenz und Kaltschnäuzigkeit vor dem gegnerischen Tor, welche nur Marcel Bergmann ein ums andere Mal beweisen konnte, was das letztlich doch recht deutliche Endergebnis von 20:28 zur Folge hatte. Am kommenden Samstag steht bereits das nächste Heimspiel vor der Tür, wenn um Uhr die MSG Bebra/Lispenhausen zum Kampf umzwei Punkte bereitstehen wird; mit der Entlassung des letztjährigen Fliedner Coaches, Jürgen Handke, und der Installierung eines neuen Cheftrainers konnten sie der HSG Datterode/Röhrda vor Wochenfrist einen Punkt stehlen, so dass auch das bevorstehende Spiel spannend und heißumkämpft sein dürfte. Die Mannschaft freut sich,wenn sie erneut viele Zuschauer in der Fliedner Kreissporthalle begrüßen darf. Es spielten: Marius Reich, Dominic Di Meglio; Jannik Reichenauer (1), Andre Hohmann (3), Alexander Struß (1), Tobias Hack (2), Florian Kramer, Marcel Bergmann (5), Christian Gitter, Lukas Betz (2), Jannik Bachus (2), Julian Grützner (1), Fabian Friedrich, Ralf Gärtner (3/3) Damen TV Flieden -SV Reichensachsen 24:23 (13:13) Sieg durch Kampfgeist und Zusammenhalt Zu Beginn der Rückrunde konnte sich der TV Flieden als Gastgeber gegen den punktgleichen SV Reichensachsen beweisen. Trotz der krankheitsbedingten Ausfälle von Ildiko Kerkapoly, Laura Kreß und Franziska Markmann fand das Team von Michael Kunze und Nicole Larbig gut ins Spiel. Anfangs war das Spiel noch sehr ausgeglichen, doch durch eine aggressive -aber faire -Abwehr sowie eine konzentrierte und ruhige Spielweise im Angriff konnte sich der TV Flieden mit einem 11:6 in Führung begeben. Doch die Gegner stellten in der Abwehr um, spielten nun sehr offensiv, womit die Fliedner Damenmannschaft nicht so zurecht kam wie erwünscht. Hinzu kamen ungenutzte Torchancen, sowie gute Paraden der gegnerischen Torfrau und so ging es mit einem unbefriedigendem 13:13 in die Halbzeit. Das Spiel begann also wieder von Null. Doch es konnte sich keiner der beiden Mannschaften in den letzten 30 Minuten deutlich absetzen, somit begann der Kampf um jeden Ball und die Anspannung und Aggressivität bei beiden Teams stieg von Minute zu Minute. Es wurde spannend, alle fieberten mit als der SVR kurz vor dem Schlusspfiff zum 23:23 verkürzte. Doch diesmal lies sich der TVF den verdienten Sieg nicht nehmen, die gesamte Mannschaft bewies Kampfgeist und als Nicole Hartl ihr Fliedner Team mit einem verwandelten 7-Meter in Führung brachte war das Glück perfekt und die 2 Punkte gesichert. Es spielten: Lena Haas, Celine Olbert (6), Nicole Hartl (6), Katharina Kramer, Stefanie Kreß (je 3), Elisa Harengel (2), Andrea Kunze, Judith Schmidt, Miriam Auth, Saskia Kreß (je 1), Franziska Iller. Weibliche B-Jugend JSG Flieden/Neuhof -HSG Mörfelden/Walldorf12:25 (8:9) 30 Minuten beste Saisonleistung reichen nicht aus Im ersten Heimspiel des neuen Jahres konnte die Mannschaft von Trainer Dominic Di Meglio beweisen, dass sie durchaus berechtigt in dieser Klasse an den Start gehen. Die gesamte erste Halbzeit, in welcher die JSG-Handballerinnen eine starke Abwehr boten, konnte man den nominell deutlich stärkeren Gästen der HSG Mörfelden/Walldorf Paroli bieten. So resultierte ein erfreuliches 8:9-Halbzeitergebnis. Neue Kraft getankt und mit breiter Brust aus der Halbzeit kommend, vermochten es die Mädels der JSG Flieden/Neu-

20 Fliedener Wochenblatt Nr. 5/2014 hof sogar, sich mit 10:9 in Führung zu setzen; durch eine lautstarke und aggressive Abwehr konnte einfache Ballverluste provoziert werden, welche sogleich durch schnelle Gegenangriffe zu Toren umgemünzt werden konnten. Schließlich jedoch folgte ein unerklärlicher Bruch im Spiel der Gastgeberinnen; zunehmende Unkonzentriertheiten in der Abwehr und zu schnelle und undisziplinierte Abschlüsse im Angriff boten den Gästen die Gelegenheit, ihrerseits einfache Tore zu erzielen und Stück für Stück davonzuziehen. Sollte die Mannschaft jedoch erneut eine solche Leistung wie in der ersten halben Stunde darbieten können und das Spiel noch länger spannend gestalten, ist der erste Saisonsieg durchaus in greifbarer Nähe. Es spielten: Ann-Kathrin Auth, Tina Bagus, Leonie Brunner, Paulin Haas, Lena Junk, Antonia Kulla, Ann-Kristin Krah, Sophie Leibold, Celine Nüchter, Luca Pappert, Luisa Rübsam. Weibliche C-Jugend TSG Schlitz -JSG Flieden/Neuhof 3:39 (0:20) Das Spiel gegen den Tabellenletzten TSG Schlitz wurde von den Spielerinnen nicht richtig ernst genommen, denn nur so ist es zu verstehen, dass in der ersten Halbzeit trotz einer makellosen Bilanz in der Abwehr mit 0Gegentoren im Angriff häufig Fangfehler und überhastete Abschlüsse folgten. Die Gegentreffer in der zweiten Spielhälfte erfolgten durch Leichtsinnsfehler; im Angriff verhinderten einige Pfosten und Lattentreffer ein höheres Ergebnis. Erfreulich ist jedoch, dass,sich wieder 9Feldspielerinnen in die Torschützenliste eintragen konnten. Es spielten: Elisa Heil. Tina Bagus, Paulin Haas, Lea Diegelmann, Julia Müller, Luca Marie Engel, Lara Gass, Jana Rützel, Celine Nüchter, Leonie Brunner, Leonie Reichenauer, Paulina Küpferling. Männliche D-Jugend JSG Flieden/Neuhof II-Hünfelder SV 24:26 (10:12) Im Spiel gegen den Hünfelder SV lief unsere Mannschaft, die von zwei E-Jugend-Spielern unterstützt wurde, von Beginn an einem Rückstand hinterher. Gelungene Kombinationen im Angriff mit schönen Treffern vor allem aus dem Rückraum reichten nicht aus, umdie Lücken in der Abwehr zu kompensieren. Man machte dem Gegner an diesem Tag das Torewerfen einfach zu leicht. Vor allem war auch die Zahl an technischen Fehlern letztendlich zu hoch, um am Ende die Halle mit einem oder sogar zwei Punkten verlassen zu können. JSG Flieden/Neuhof II -HSG Vulkan Vogelsberg 24:10 (12:4) Als unser Team schnell eine 5:0 Führung heraus gespielt hatte, war das Spiel eigentlich schon nach wenigen Minuten entschieden. Während des gesamten Spielverlaufs gelang es den auch körperlich unterlegenen Gästen nur selten, sich klare Torchancen zu erspielen. Die Bälle, die doch bis zum Tor kamen, waren oft leichte Beute für den gut aufgelegten Torwart. Im Angriff ging man im Gefühl des hohen Vorprungs im Laufe des Spiels immer unkonzentrierter zu Werke, woraus eine ungewohnt hohe Fehlerquote resultierte. Letztendlich reichte eine eher durchschnittliche Leistung, um einen deutlichen Sieg einzufahren. In beiden Spielen zum Einsatz kamen: Hannes Berboth, Janosch Block; Lorenz Auth, Tim-Ole Bachus, Manuel Betz, Maurizio Fell, Tizian Größl, Justin Odenwald, Benedikt Pfeffer, Felix Räsch, Justus Schöppner, Moritz Schöppner, Nils Seng, Jan Wypchol, Yaha Zerbe. Spiele kommendes Wochenende Samstag, weibl. B-Jugend (Flieden) JSG Flieden/Neuhof -HSG Weiterstadt/B/W männl. C-Jugend TSG Schlitz -JSG Flieden/Neuhof weibl. C-Jugend (Flieden) JSG Flieden/Neuhof -TV Alsfeld II weibl. A-Jugend SV Reichensachsen -JSG Flieden/Neuhof männl. B-Jugend (Flieden) JSG Flieden/Neuhof -MJSG Hainzell/Großenl. Herren TV Alsfeld II -TVFlieden II Damen (Flieden) TV Flieden -TV Neuhof Herren (Flieden) TV Flieden -MSG Bebra/Lispenhausen Sonntag, männl. B-Jugend HSG Werra WHO 09 -JSG Flieden/Neuhof II männl. A-Jugend SG Schenklengsfeld -JSG Flieden/Neuhof Abteilung Vereinsarbeit Dank für Vereinsarchiv-Gestaltung Es hatte sich bereits im Dezember angekündigt, was indessen mit überraschender Initiative und mit Nachhall-Freude fertiggestellt werden konnte: eine Regalwand für das TVF Archiv. Dass diese Ergänzung des Archivraumes zugleich eine Begünstigung der Vereinsorganisation darstellt, bedarf keiner weiteren Worte. Dass sie möglich werden konnte, ist jedoch längst nicht selbstverständlich! Wieder einmal ereignete sich eine Vereinshilfe im Stillen. Wieder einmal konnten Idee und Chancen tatkräftig umgesetzt werden. Vorstand und Abteilungen werden es sicherlich persönlich zu würdigen wissen, was hiermit schon für alle beteiligten Helfer anklingt Hoch lebe das Lied vom braven Mann! Redaktionelle Beiträge? Melden Sie sich als Bürgerredakteur im Internet an:

21 Fliedener Wochenblatt -21- Nr. 5/2014 Mitverantwortung in der TV-Turnhalle Nicht nur im Rahmen von Veranstaltungen, sondern ebenso notwendig im Übungsalltag der Vereinsgruppen muss besser als bisher eine wirkliche Mitverantwortung in die Tat umgesetzt werden. Also: ENERGIE-WENDE im TVF! VEREINSHILFE vor Ort! a) Es beginnt beim Stromsparen, weil nicht alle Lichtbänder, alle Bühnenlampen und auch nicht das Nebenraum-Licht (während der Übungszeit) angeschaltet sein müssen! Dieser Hinweis gilt auch für alle Hallen- Anmieter, z-b.in den Vor-und Nachbereitungen einer Veranstaltung b) Es beginnt beim Heizkostensparen, weil im Übungsablauf die Thermostat-Regelung nicht unnötig hochgestellt, aber nach Ende (z.b. im Spiegelsaal) gedrosselt werden muss. c) Es beginnt beim Sauber halten u. gründlichen Saubermachen (z.b. beim Reinigen nach Veranstaltungen (Wie oft muss leider vereinsintern nachgeputzt werden!) in Küche, Thekenraum, Saal, Bühne, Spiegelsaal, etc.). d) Es beginnt beim pünktlichen Übungsschluss (der doch offiziell vorgegeben ist!). e) Es beginnt beim respektierlichen Verhalten gegenüber den TVF-Hallen-Verantwortlichen (Vorstand, Abteilungsleitungen, Übungsleiter, -innen, Hausmeister,-in) Merke: Was man privat in der eigenen Lebensweise sinnvoll beachtet und geldsparend tut, das sollte man auch einer Gemeinschaftseinrichtung zubilligen! Auch wer schädliches Verhalten duldet und wegsieht, macht sich schuldig! Abteilung Geselligkeit Der Runde Tisch hielt Rückschau In einer abendlichen Zehnerrunde am 24. Januar 2014 nahm der TVF-Senioren-Stammtisch die im Zweijahresturnus offizielle Jahreshauptversammlung im Bünnesch-Vereinslokal zum Anlass, dankbar auf zwei weitere Jahre im Verlauf der fast vier Jahrzehnte seines Bestehens zurückzublicken. Wie gewohnt wurde in der Regie von Präsident Franz-Karl Heil zunächst der Pflichtteil des Gedenkens und der Berichte, Bilanzen und Dankesworte abgehandelt, und auch die Wiederwahl des seitherigen Vorstandes -Franz-Karl Heil -Peter Trambacz -Karl Grosser -vollzogen und einstimmig begrüßt. Zum Dankprogramm gehörte ebenso der Blumengruß an Frau Wirtin Maria für die sonntägliche Stammtischfürsorge und ihre allzeit wohlwollende Begleitung. Im sich anschließenden geselligen Abendteil gab es dank der Stammtisch Historie und auch wegen des bevorstehenden Jubiläumsjahres 2015 reichlich Themen und Gelegenheiten, gemäß des traditionellen Auf, ihr Brüder, hebt das Glas, denn die Zeit hat Flügel... den alten Goethe zu bestätigen: Ich bin zu alt, um nur zu spielen, zu jung, um ohne Wunsch zu sein! Dank an Vereinswirtin Maria Koch Stammtischbrüder Runder Tisch des TV Flieden. Figur Stammtischbruder Augustin und Tischglocke

22 Fliedener Wochenblatt -22- Nr. 5/2014 Abteilung Deutsches Sportabzeichen Am So finden in der Sporthalle der Wernher-von- Braun-Schule in Neuhof die Hallenmeisterschaften des Kreises Fulda statt. Wettkampfbeginn für alle Altersklassen von M/F bis U14ist um Uhr. Vorläufige Bilanz 2013 Die im Stützpunkt Flieden ermittelten 2013-Ergebnisse haben Mitte Januar mit der Ausgabe der korrigierten Urkunden einen offiziellen Abschluss gefunden. Es kann mit 292 Erfolgen ein beachtliches Resultat festgestellt werden. Sportkreis-Probleme Wie bereits erwähnt, hat das Sportabzeichen-Büro des Sportkreises in Fulda erheblichen Kummer in der Anwendung des neuen PC-Programms, das seit der Reform 2013 genutzt werden muss. Wie es scheint, ist das Ausdrucken der Stützpunktund Schul -Jahreslisten in der bisherigen Weise (noch) nicht im Griff, bestenfalls nur in Kurzform (ohne wichtige Kennzeichnungen )möglich, sodass alle bisher imstützpunkt Flieden erfassten und betreuten jugendlichen Sportabzeichen-Freunde, die in 2013 in den auswärtigen Schulen ihr Sportabzeichen 2013 abgeschlossen haben, nicht mehr vor Ort bekannt werden können. Aufruf an Jugendliche an auswärtigen Schulen Wer an auswärtigen Schulen seinen Sportabzeichen-Abschluss 2013 durchgeführt hat und über die entsprechende Urkunde verfügt, gibt bitte -falls es seinem Interesse entspricht -eine Kopie der Urkunde 2013 an die Stützpunktleitung TV Flieden (Marienstr. 12) weiter. Damit kann gewährleistet sein, dass man das Ehrenzeichen in Zukunft auch in Flieden weiterhin direkt erwerben kann, auch als Erwachsener! ABT. LEICHTATHLETIK ERGEBNISSE Gleich zu Beginn des neuen Jahres starteten mehrere Leichtathleten des TV Flieden in die Wettkampfsaison Am nahm Severin Zentgraf am Hallensportfest der LG Eintracht Frankfurt teil. Über 60 mhürden der männlichen Jugend U18belegte er in guten 8,90 sec. den 4. Platz. Bei den Hessischen Meisterschaften der U18am in Hanau kam Severin mit übersprungenen 1,70 m im Hochsprung auf den 5. Platz. Am zweiten Tag der Meisterschaften verletzte er sich beim Einlaufen über die Hürden so schwer, dass er noch am Sonntag in einem Hanauer Krankenhaus operiert werden musste. Eine mehrwöchige Genesungspause wird zwangsläufig notwendig sein. Bei diesen Meisterschaften belegte Agon Smaili im Kugelstoßen mit 11,66 mden 7. Platz. Stefan Scheich lief die 60 m zwar in persönliche Bestzeit von 7,66 sec., kam damit aber nicht in den Endlauf. Am starteten Theresa Schöppner und Luca - Marie Jahn bei den Hessischen Hallenmeisterschaften der U 16 in Frankfurt am Main. In der Kalbacher Leichtathletikhalle belegte Theresa im Kugelstoßen der W15mit persönlicher Bestleistung von 10,33 mden 5. Platz. Über 60 mhürden erreichte sie mit 9,59 sec. den Endlauf, indem sie 9,62 sec. lief und damit den 6. Platz belegte. Für Luca - Marie gab es neue Erfahrungen, startete sie doch zum ersten Mal bei Hessischen Einzel - Meisterschaften. Im Hochsprung der W 14 konnte sie locker 1,40 m überqueren. Doch die Anspannung war an diesem Tag zu groß, denn bei 1,45 mblieb die Latte nicht liegen. Am Ende der 13. Platz. Den 60 mhürden Vorlauf beendete sie in 10,50 sec. Der Endlauf war damit nicht zu erreichen. Bei den Hessischen Winterwurf -Meisterschaften am in Frankfurt/Niederrad gewann Theresa Reichenauer im Diskuswerfen der Frauen mit 36,44 mdie Bronzemedaille. Im Speerwerfen belegte sie mit persönlicher Bestweite von 38,06 m den 6. Platz. Agon Smaili kam im Diskuswerfen der männlichen U 18 mit 31,00 mauf den 4. Platz. VORSCHAU Am Sa finden in der Herrenwaldhalle in Stadtallendorf die Hallenmeisterschaften der Region Hessen Mitte statt. Die Wettkämpfe für die Männer, Frauen, U20, U18und U16 beginnen bereits um Uhr. Abteilung Volleyball Mit einer konzentrierten Leistung und zwei letztendlich souveränen 3:1 Siegen gegen die direkten Verfolger aus Stockhausen und Sontra konnte sich das junge Team um Mannschaftsführerin Patricia Kreß die Tabellenführung in der KLSO erkämpfen. In der bewährten Startfomation mit Jenny Plontke und Julia Scherzina im Zuspiel, Patricia Kreß und Leonie Fierle über die Mitte, Aylin Seker und Vanessa Jahn über Außen sowie Sarah Müller als Libero begann der TV Flieden äußerst konzentriert und ließ der erfahrenen Mannschaft aus Stockhausen im 1. Satz beim 25:14 keine Chance. Auch der 2. Satz konnte trotz zwischenzeitlichem4-punkterückstand mit 25:20 gewonnen werden, doch zeigte sich schon hier, dass der Tabellendritte aus Stockhausen nicht gewillt war das Spiel ohne Gegenwehr abzuhaken. Bedingt durch eine kurze Konzentrationsschwäche Mitte des 3. Satzes mußte das Fliedener Team trotz einer 16:12 Führung diesen Satz mit 19:25 abgeben. Aber der 4. Satz wurde dann wieder bedingt durch starke Aufschläge und sichere Annahme deutlich mit 25:16 gewonnen. Vor dem anschließenden Spiel gegen den TVSontra war der Respekt der Fliedener Mannschaft groß, denn das Hinspiel brachte mit 2:3 die bisher einzige Niederlage des TV Flieden. So gestaltete sich der Beginn des Spieles, nun mit Johanna Klug für Aylin Seker in der Startformation, gegen den Tabellenvierten auch sehr umkämpft, auch weil die Angreifer des TVF Schwierigkeiten mit dem ungewohnten Spielsystem des Gegners aus Sontra hatten. Viele unnötige Fehler führten zum Verlust des 1. Satzes mit 18:25. Aber mit viel Einsatzwillen und guten Aufschlägen sowie starker Abwehrleistungen aller Spielerinnen kämpfte sich das Team - ab Mitte des 2. Satzes wieder in der Stammbesetzung mit Aylin Seker -wieder zurück ins Match und konnte letztendlich sicher mit 25:18, 25:17 und 25:19 den vielumjubelten 2. Sieg des Tages und somit trotz eines Spieles Rückstand die Tabellenführung feiern. Trainer Rüdiger Gädtke war daher auch hochzufrieden mit der gezeigten Leistung des gesamten Teams, welches sich nun auf das kommende Spitzenspiel am 08. Februar 2014 gegen die Mannschaft von FT Fulda vorbereiten wird. Kolpingfamilie Flieden Gruppe Wir über 50 Spielnachmittag , Uhr Die Gruppe Wir über 50 trifft sich wieder - wie zu dieser Jahreszeit gewohnt -zum Spielnachmittag im Pfarrheim St. Goar in Flieden. Bevor es richtig los geht, möchten wir gemütlich Kaffee trinken und Kuchen essen. Jeder, der möchte, kann (s) ein(e) Lieblingsspiele mitbringen. So gibt es Gelegenheit mit

23 Fliedener Wochenblatt Nr. 5/2014 anderen Kolpingschwestern und -brüdern evtl. neue Spiele kennen zu lernen, auszuprobieren und nach Herzenslust zu spielen. Egal, ob Mensch ärgere dich nicht, Skat, Uno, Schach oder andere Spiele -Hauptsache es macht Spaß! Da wir uns in der 5. Jahreszeit befinden sind wir natürlich über lustige Beiträge wie Gedichte, Witze, kleine Büttenreden oder ähnliches sehr dankbar. Also: Komm(t) und lass(t) uns fröhlich, gemütlich zusammen spielen und feiern. Nach Spielschluss wandern wir dann gemeinsam zu Bünnesch um uns von den Strapazen des Nachmittags abzureagieren. Herzliche Einladung! NABU Gruppe Fliedetal Info: Die nächste NABU-Monatsversammlung findet am , Uhr in der Gaststätte Alt Neuhof, statt. Interessenten am Natur- und Artenschutz sind ebenfalls herzlich eingeladen. Hinweis: Rückgabe alter Handys an den NABU. Gerne können Sie Ihr altes und nicht mehr im Gebrauch befindliches Handy bei der Gemeindeverwaltung im Bürgerbüro abgeben. Wir holen es dort ab, um die wertvollen Rohstoffe (Edelmetalle), die im Handy verarbeitet sind, wieder dem Wertstoffkreislauf zuzuführen. Der NABU-Bundesverband erhält dafür einen kleinen Betrag, der wiederum einem Naturschutzprojekt zugute kommt. Bitte unterstützen Sie mit der Rückgabe des alten Handys sowohl den sparsamen und endlichen Umgang mit Rohstoffen, als auch die große Naturschutzmaßnahme Untere Havel. Einzelheiten finden Sie dazu unter Aktionen+Projekte: Alte Handys für die Havel. verhalte aus der Nachkriegszeit. Nachteilig wirken allerdings manche Bildqualitäten und Textgestaltungen in Grautönen, bei den heutigen Drucktechniken sehr verwunderlich. Die für die deutschen Heimatvertriebenen entscheidenden Mängel liegen in den modernen Interpretationen der Geschichte, die vor allem von jüngeren Lesern nicht durchschaut werden können. Frieden und Versöhnung Dem amerikanischen Präsidenten Lincoln wird das bemerkenswerte Zitat zugesprochen: Es gibt keinen Frieden, es sei denn, es ist ein gerechter Frieden! Wer von den Älteren denkt da nicht an den Diktatfrieden von Versailles 1918/1919 und an die komplex gestreuten europäischen Folgen, an nationalistisch geprägte Mitschuld in den europäischen Nachbarländern und anderswo? Wer erinnert sich noch an die Konferenzen von Jalta -Teheran -Potsdam, wenn selbst die Zonengrenzereignisse 1989/1990 rund um Point Alpha indessen schon mit allerhand Presseaufwand wach gehalten werden müssen? Versöhnung ja! Nicht nur in Worten! Aber bitte auf beiden Seiten wahrhaftig, ausgewogen und redlich, ohne politisches Kalkül, ohne Bücklinge oder einseitige oder sogar falsche Schuldzuweisungen! Auch der 2. Weltkrieg hatte viele Väter! Auf der Ebene der einfachen Leute und vieler betroffenen deutschen Heimatvertriebenen wird Versöhnung längst praktiziert, auch in der verlorenen Heimat. Fliedener Carnevalsverein Restkarten Liebe Närrinnen und Narren, es gibt noch einige Restkarten für unsere 2. Fremdensitzung am sowie auch für die Weiberfastnacht am Für beide Veranstaltungen erhalten Sie noch Karten an der Sparkasse Flieden. Wie sich Voraussagen erfüllen - Geschichte in der Heimatstube Erst, wenn die Kriegspropaganda der Sieger Einzug in die Geschichtsbücher der Besiegten gefunden hat und von der nachfolgenden Generation auch geglaubt wird, kann die Umerziehung als gelungen angesehen werden. Dieser Aussage eines US-Journalisten gegenüber äußerte sich der amerikanische Präsident Trumann: Geschichte wird immer von den Siegern geschrieben. Dementsprechend ergänzte Prof. Dr. Erich Schwiege, Historiker und Experte für Kriegsvölkerrecht: Wenn ein solcher Mann offen einräumt, dass ein von den Siegern entworfenes Geschichtsbild immer einseitig sein wird, so liegt darin unausgesprochen die Aufforderung, auf Seiten der Besiegten für die notwendigen Korrekturen zu sorgen. An diese in der Heimatstuben-Bibliothek Flieden im Ressort - Flucht, Vertreibung, Nachkriegspolitik aufbewahrten Presse- Zitate muss man sich erinnern und leider auch bestätigt fühlen, wenn man die jüngste Buch-Veröffentlichung in der Leitung von BdV-Präsidentin Erika Steinbach mit dem Titel Angekommen -Die Integration der Vertriebenen in Deutschland zur Hand nimmt. Die 160 Seiten Broschüre aus dem Zentrum der Vertreibungen (2011) wird als Beweisdokument in der Bibliothek aufgenommen. Schon der Untertitel vermittelt die relativierende Absicht und Konzeption der Zentrum -Befürworter und Manager, indem irreführend von Vertriebenen in Deutschland, aber nicht von deutschen Heimatvertriebenen geschrieben wird. Seither wurde auf politischen Ebenen von den deutschen Heimatvertriebenen stets abverlangt und von den Vertreiber-Staaten ununterbrochen gefordert: Man dürfe nicht relativieren! Die Broschüre 2011 bestätigt die Dialektik der Politiker: Was richtig oder falsch ist, das kommt darauf an, wer die Methodik des Relativierens verwendet. Angekommen bringt im Bildmaterial zweifellos -allerdings in gezielter Auswahl -Sach- Landfrauenverein Hessen - Ortsverein Flieden Kräppel-Nachmittag im Cafe Neidhardt Zu einem gemütlichen Kräppel-Nachmittag möchten wir uns am Mittwoch, den um 14:30 Uhr im Cafe Neidhardt treffen. Da wir reservieren müssen ist eine Anmeldung bei Frau Renate Heil, Tel: 3841 nötig. Alles unter einem Hut Zu einem närrischen Frühstück in Margretenhaun lädt uns der Bezirksverein Fulda herzlich ein. Die diesjährige Veranstaltung findet unter dem Motto Alles unter einem Hut statt. Als Zeichen dafür tragen wir selbstverständlich ein kleines Hütchen. Wir treffen uns am Dienstag, den um 08:15 Uhr an unserem Vereinslokal Grüner Baum in Flieden. In Fahrgemeinschaften fahren wir dann nach Margretenhaun. Wegen Platzreservierung ist eine Anmeldung bis erforderlich. Anmeldungen nimmt Frau Renate Heil Tel entgegen. (Bei Anmeldung bitte Bescheid sagen wer ein Auto zur Verfügung stellen kann.) Alten- und Pflegeheim St. Katharina Neuer Malkurs für unsere Heimbewohner Zum Jahresbeginn startete ein neuer Malkurs mit unseren Heimbewohnern. Unter Anleitung von Mitgliedern des Fliedener Kunstvereins Palette 77 um Ihren Vorsitzenden Roland Mertz entstanden schon bei den ersten Terminen beachtliche Ergebnisse, welche die Teilnehmer stolz präsentierten.

24 Fliedener Wochenblatt Nr. 5/2014 Geschossen wird nach DSB- Schiessordnung. Vereinsmeisterschaft Luftgewehr, Luftpistole und KK-Gewehr kann bis zum geschossen werden.vm bei der Aufsicht anmelden, geschossene Scheiben abzeichnen lassen und bei Paul Hofmann, Werner Schöppner oder Alfred Eck abgeben. Geschossen werden kann Mittwochs ab Uhr sowie Sonntags von Uhr. Wir hoffen, daß sich recht viele Vereinsmitglieder an der Vereinsmeisterschaft beteiligen und diese Termine auch einhalten. Allen Schützen Gut Schuss und viel Erfolg. Aktuelle Informationen aus St. Katharina und der Tagespflege St. Josef finden Sie jederzeit auch auf unseren Homepages & VdK Ortsverband Flieden VdK Spielnachmittag Zum nächsten Spielnachmittag lädt der VdK Ortsverband Flieden am Freitag, den 07. Februar 2014, ab 14:00 Uhr, ins DGH Döngesmühle ein. Gäste sind stets willkommen. Schützengilde Königreich Flieden e.v. Vereinsmeisterschaft 2014 Stichtag Helmut und Peter lassen sichs gut gehen Freie Christen Versammlung e.v. Die sieben ich bin Worte des Herrn Jesus Christus sind zur Zeit das Thema unserer Sonntagsversammlungen! So betrachteten wir auch Jesu Wort: Ich bin der Weg! Somit zeigt uns der Herr Jesus nicht nur den Weg zum ewigen Vaterhaus, sondern, er selbst ist dieser Weg. Jeder nun, der auf diesem Weg geht, der geht seiner ewigen Heimat entgegen. Dieser Weg ist bereitet, die geistliche Straße mit dem Ruf Jesu: Es ist vollbracht, ist vollendet. Wer diesem Ruf des Herrn folgt und auf Seinem Weg wandelt, der kann sich nicht mehr verirren in dem Labyrinth von Straßen und Wegweisern, die wir heutzutage angeboten bekommen. So mancher Weg scheint uns Menschen verlokkend genug, um ihn zu gehen, aber, ist es auch der richtige Weg? So mancher Falschfahrer musste sein Leben dafür geben, weil er meinte, es sei der rechte Weg. Auch der weise Salomo wusste schon von diesen Falschfahrern im Buch der Sprüche, 16,25, zu berichten: Da ist ein Weg, der einem Menschen gerade erscheint, aber zuletzt sind es Wege des Todes! Das Ziel also ist das Ende unseres Lebensweges. Das rechte Ziel ist am Ende des Weges, der Jesus Christus heißt! Der Tipp zum Bibellesen: Im Evangelium nach Johannes finden wir die besten geistlichen Früchte. Das offene Herz wird sich hier reichlich laben! Der Vers zum Wochenende:Wer seine Verbrechen zudeckt, wird keinen Erfolg haben, wer sie aber bekennt und lässt, wird Erbarmen finden (Spr.28,13)! Zur Frage: Was ist denn alles Sünde? Die Antwort:Alles was wir tun das uns von Gott trennt. Denn Sünde ist gleich Trennung von Gott! Ein gutes Gewissen kann uns hier die rechte Auskunft geben! Die neue Frage: Gibt es eine Hölle? Telefonandacht: Thema ab : Sex ohne Leidenschaft! Tel : 0,14 EUR/Min. aus dem Festnetz, max. 0,42 EUR/Min. aus dem dt. Mobilnetz. Info: Helmut Gärtner, AmHeiligenberg 1,Tel 06655/8680 Hutzelhaufen Goldhecke...zack, und schon ist eswieder soweit! Am ist Hutzelsonntag. Wie inden letzten Wochen mehrfach inden Medien berichtet wurde, stand die Tradition des Hutzelfeuers kurz vor dem aus. Aber dank unserem Bürgermeister Christian Henkel dürfen die Hutzelfeuer in der Gemeinde Flieden, wie in den vergangenen Jahren auch, aufgeschichtet und am Hutzelsonntag entzündet werden. Deshalb starten wir am Samstag, den mit dem Bau des Hutzelhaufens (Alte Straße, Richtung Sägewerk/ Schützenhaus). Für Fragen und Informationen zum Bau des Hutzelhaufens, Abholungen oder Fällen von Fichten, Kiefern, etc. haben wir auch in diesem Jahr ein Servicetelefon eingerichtet. Die Nummern lauten 0173/ (Nikolai Vonderlehr) oder 06655/4792 (Josef Wouda) Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass unser Hutzelplatz NICHT der Kompostplatz ist und Weihnachtsbäume etc. nur samstags abgegeben werden können wenn unsere Helfer vor Ort sind!!! Es grüßt recht herzlich der Hutzelkönig 2014

25 Fliedener Wochenblatt Nr. 5/2014 Buchenrod Freiwillige Feuerwehr Buchenrod Kappenabend der Feuerwehr Buchenrod Nach kurzer Überlegung veranstaltet die Feuerwehr Buchenrod nach langer Zeit mal wieder einen Kappenabend.Stattfinden tut das Ganze am ab 19:24 Uhr im Feuerwehrhaus. Das Ende ist offen. Aus diesem Grund laden wir euch alle ein. Verkleiden ist ganz einfach, es wird nur eine Kappe oder Mütze benötigt. Für das leibliche Wohl wird bestens gesorgt und genügend Getränke stehen auch bereit. Musik wird für gute Stimmung sorgen. Wir würden uns freuen, euch zu ein paar Stunden Feiern in der Fastnachtszeit, begrüßen zu dürfen. Also nehmt euren besten Hut und gute Laune mit zu uns ins Feuerwehrhaus. Jahreshauptversammlung der freiwilligen Feuerwehr Buchenrod für das Jahr 2013 Die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Buchenrod findet am Freitag, den um 19:30 Uhr im Feuerwehrhaus Buchenrod statt. Zu dieser Versammlung sind alle Vereinsmitglieder herzlich eingeladen. Sollte die Versammlung nicht beschlussfähig sein, wird gem. 11Absatz 1der Vereinssatzung um 20:00 Uhr eine weitere Versammlung eröffnet, die ohne Rücksicht auf die Teilnehmerzahl beschlussfähig ist. Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Totenehrung 3. Bericht des Schriftführers 4. Bericht des 1. Vorsitzenden 5. Bericht des Wehrführers 6. Bericht des Jugendwartes 7. Bericht des Kassierers 8. Stellungnahme der Kassenprüfer und Entlastung des Vorstandes 9. Bestätigung der Jugendwarte 10. Grußwort der Gäste 11. Verschiedenes Mit freundliche Grüßen Christian Scheich Roland Hillenbrand (1. Vorsitzender) (Wehrführer) Carnevals-Club Buchenrod Foaset in Buchenrod Liebe Buchenröder Narren, endlich ist es wieder soweit! Am 07. Februar um 19:29 Uhr geht in Buchenrod die Sonne auf, denn der CCB feiert wieder Foaset. Es erwartet Euch ein närrischer Abend mit Garde- und Showtänzen, mit lustigen Sketchen, mit einer zünftigen Hitparade und natürlich mit Life-Musik und viel Schunkelei im DGH. Der Timo aus Rommerz wird bei uns für gute Laune sorgen und bei Euch dafür, dass die Beinmuskulatur in Bewegung bleibt. Wir freuen uns auf einen tollen närrischen Abend mit viel Lachen und guter Laune und natürlich mit EUCH! Döngesmühle Musikverein Döngesmühle e.v. Jubiläumsshow am 05. April Vorbereitungen laufen auf Hochtouren Am Freitag, den 04. April beginnt mit dem Aufbau in der Kreissporthalle die heiße Phase. Bis dahin laufen die Vorbereitungen für unser Jubiläumskonzert auf Hochtouren. Kostümverleih G.Seibert Öffnungszeiten: Mo. + Mi Uhr Do. +Fr Uhr, Sa Uhr Anzeige Faschingskostüme für alle Größen Inh. G. Weiß Löbersgasse 25 Lauterbach Telefon 06641/61376und / Jahre Musikverein Döngesmühle sind Anlass eine ganz besondere Show zu bieten. Ein rauschendes Fest für alle Sinne. Sie erleben glanzvolle Musik mit den Döngesmühlern, Magie und Illusion mit Stephan von Köller sowie Comedy vom Feinsten mit Lisa Feller. Im Rahmen des Konzertes werden wir an diesem Abend unsere Jubiläums-CD vorstellen. Eintrittskarten können bei der Raiffeisenbank Flieden und bei allen Aktiven erworben werden. Der Eintritt beträgt im Vorverkauf ohne CD 18,- EUR und mit CD 25,- EUR. Die Jubiläums-CD erhalten Sie an der Abendkasse nach Vorlage der entsprechenden Eintrittskarte. Wie bei unserem letzten Konzert werden wir die Kreissporthalle komplett bestuhlen (auch die Tribüne). Termine: Freitag, den 31. Januar Uhr Gesamtprobe mit Gesang Donnerstag, den 06. Februar Uhr Vorstandssitzung Freitag, den 07. Februar Uhr Satzprobe tiefes Blech Samstag, den 08. Februar Uhr Satzprobe Klarinetten u. Flöten Uhr Satzprobe hohes Blech Uhr Satzprobe Saxophone Sonntag, den 09. Februar Uhr Gesamtprobe Samstag, den 15. Februar Uhr Satzprobe Saxophone Uhr zusätzl. Klarinetten/Flöten/Schlagzeug Sonntag, den 16. Februar Uhr Satzprobe hohes u. tiefes Blech Samstag, den 22. Februar Uhr Gesamtprobe mit Gesang Freitag, den 28. Februar Uhr Fastnachtsprobe Sonntag, den 02. März 2014 Fastnachtsumzug in Flieden Montag, den 03. März 2014 ROMO-Zug in Fulda Die Jungen Döngesmühler Dienstag, den 11. Februar Uhr Probe im Vereinsheim Dienstag, den 25. Februar Uhr Probe im Vereinsheim

26 Fliedener Wochenblatt Nr. 5/2014 Carnevalclub Döngesmühle Minirochfasching und Rockfasching am Auch in diesem Jahr heißt es in der Narrhalla des DGH Döngesmühle wieder Let`s Rock. Ab Uhr beginnt unser Minirockfasching, bei dem die Nachwuchsgarden sich präsentieren und bereits am Nachmittag für Stimmung und gute Laune sorgen. Am Abend startet dann ab Uhr der legendäre Rockfasching. Neben den Darbietungen zahlreicher befreundeter Gastvereine und Schowtanzgruppen, sorgen die karnevalserprobten DJs vom Disco Team Zoom für fetzige Rhythmen im Saal. Die Garden des CCD stehen ebenfalls in den Startlöchern, um das Publikum zum Beben zu bringen. Der SektbarRock mit DJIlse verspricht stimmungsvolles Flair. Auch das Helene-Fischer- Medley darf dort natürlich nicht fehlen. Es geht Atemlos durch die Nacht, als ob es keinen Morgen gäbe. Auf einen tollen närrischen Abend freuen sich Präsidenten, Elferrat und die Tanzgarden des Carneval Club Döngesmühle e.v. Weitere Termine für die Fastnachtsveranstaltungen der Kampagne 2014 Freitag, Gardeparty Sonntag, Frühschoppen und Kartenvorverkauf Samstag, Fremdensitzung Montag, Kinderfasching Samstag, Hutzelfeuer Nähere Infos auch unter: KAB Döngesmühle Familiensonntag der KAB Döngesmühle am 5. Januar 2014 Wie jedes Jahr um diese Zeit trafen sich am 5. Januar 2014 die Mitglieder der KAB Döngesmühle zu ihrem traditionellen Familiennachmittag. Im Gottesdienst am Morgen mit Vereinspräses Pfarrer Thomas Maleja in der Kirche in Döngesmühle hatte man besonders den verstorbenen Vereinsmitgliedern gedacht. Danach ging es ins Dorfgemeinschaftshaus. Vorstand Reinhold Klug konnte dort wenig später zahlreiche Vereinsmitglieder und einige Gäste begrüßen. Nach dem Gottesdienst wurde der Tag mit einem gemeinsamen Mittagessen fortgesetzt. Mit dabei waren auch Pfarrer Thomas Maleja, Kaplan Andre Viertelhausen und Pfarrer Zbigniew Zielinzki. Und weil Kaplan Viertelhausen an diesem Sonntag Besuch von seinen Eltern und seinem Paten hatte, konnten wir diese auch kennenlernen. Ein leckeres Menü hatte Küchenmeister Fritz Wiegand vom Partyservice Fulda für uns gekocht, bekannt auch als langjähriger Betreiber des Restaurants Stiftskämmerer in Kämmerzell. Unterstützt wurde das Team durch fleißige Mitgliederfrauen, sodass auch wer nicht mehr ganz flott auf den Beinen ist, fürsorglich bedient wurde. Die KAB in Döngesmühle gibt es schon sehr lange. Und viele ihrer Mitglieder halten ihr schon sehr lange die Treue. So konnte dieser Familientag auch dazu genutzt werden, den Eheleuten Oskar und Maria Hohmann für ihre 50 jährige Mitgliedschaft zu danken. Vorstand Reinhold Klug mit Präses Pfarrer Maleja sprachen den Jubilaren dafür Ihren besonderen Dank aus und hoben besonders den Wert dieser langjährigen Treue zur KAB Döngesmühle hervor. Danach schloß sich ein kleines Unterhaltungsprogramm an. Die Tanzmäuse des Carnevalclub Döngesmühle, die flotte Kindergarde, präsentierten ihren diesjährigen Gardetanz. Einstudiert haben sie das unter der Leitung von Elisa und Ann-Katrin Röbig. Ein weiterer Programmpunkt wurde von der Chorgemeinschaft Döngesmühle gestaltet, worin mehrere KAB-Mitglieder selbst aktiv mitsingen. Unter der Leitung von Ute Hauschild hörten wir von den Sängerinnen und Sängern mehrere ihrer aktuellen Liedvorträge. Nach den letzten Klängen des Chors breitete sich schon bald aus der Küche Kaffeeduft aus. Wie in jedem Jahr, hatten die Mitgliederfrauen für diesen Nachmittag wieder einige köstliche Kuchen selbst gebacken. Sie wurden ineinem vielfältigen Kuchenbüffet dargeboten und warteten darauf, probiert zu werden. Davon wurde reichlich Gebrauch gemacht und dabei konnte man noch eine Weile gemütlich beieinandersitzen und gute Gespräche führen. Am frühen Abend klang der gemeinsame Tag aus und wenn Gott will, trifft man sich in einem Jahr zum KAB Familiennachmittag Jahre in der KAB Döngesmühle Oskar und Maria Hohmann mit Vorstand Reinhold Klug und Präses Pfarrer Thomas Maleja Höf und Haid Freiwillige Feuerwehr Höf und Haid Gemeindefeuerwehrtag der Großgemeinde Flieden Der Termin für den Gemeindefeuerwehrtag der Großgemeinde Flieden wurde unter Berücksichtigung des vorliegenden Veranstaltungskalenders der Großgemeinde Flieden auf den Samstag den 14. Juni 2014 und Sonntag den 15. Juni 2014 terminiert. Ausrichter in 2014: FFW Höf und Haid. Ort der Veranstaltung: Festplatz in Höf und Haid (zwischen DGH und Jugendbegegnungsstätte)Wir bitten den Termin vorzumerken, Einzelheiten und Programm erfolgen rechzeitig. Hugo Förster (Schriftführer FFW H+H) Magdlos SG Teutonia Magdlos 1920 e.v. KAPPENABEND am ab Uhr Am Freitag, den , geht es rund, auf dem Kappenabend der SGM wird es bunt. Ab 20.oo Uhr geht s im Clubhaus los, die Vorfreude ist schon riesengroß. Der Eintritt ist frei, das macht viele froh, die Kleiderordnung übrigens ebenso. Drum kommt ins Vereinsheim mit Kapp oder Hut, verkleidet euch ruhig, das gefällt allen gut. Kommt alle und bringt noch Freunde mit, dann wird der Kappenabend ein Hit! Auf euer Kommen freut sich Ihre SG Magdlos!

27 Fliedener Wochenblatt Nr. 5/2014 Voranzeige: Bad Marienberg Karnevalsverein Magdlos e.v. Fremdensitzung am Für unsere Fremdensitzung am gibt es noch Karten zum Preis von 7,00 EUR bei Corinna Kultermann (06669/918285). Es erwartet Sie ein buntes Programm aus Büttenreden und Sketchen, Garde- und Showtänzen. Musikalisch wird der Abend von Kay`s One Man Band (Alleinunterhalter Kay Lehnert aus Oberthulba) begleitet. Mit närrischem Gruß Ihr Karnevalsverein Magdlos e.v. Rückers Freiwillige Feuerwehr Rückers Hutzelfeuer Am sammelte unsere Jugendfeuerwehr die bereitgelegten Weihnachtsbäume für das Hutzelfeuer ein. Unsere Jugendlichen bedanken sich nochmals für eure Unterstützung und laden Euch zum traditionellen Hutzelfeuer am Sonntag, den ein. Trainingsauftakt 1. und 2. Mannschaft Am kommenden Freitag, , starten die Seniorenmannschaften der SG Magdlos ab 18.oo Uhr in die Vorbereitung auf die Rückrunde der Saison 2013/2014. Im Rahmen der Vorbereitung soll die Grundlage für eine erfolgreiche Rückrunde incl. der Mission Klassenerhalt geschaffen werden. Neben einer Vielzahl von Trainingseinheiten sind Trainingsspiele auf dem Fliedener Kunstrasen gegen Langenbieber, Niederkalbach und Gersfeld bereits terminiert. Zum Trainingsauftakt kann unser Trainer Michael Koch mit Volker Weismüller (vereinslos), Matthias Rehm (vereinslos), Michael Hack (Flieden III), Phillip Manusch (Flieden III), Manuel Abel-Hahn (Wölf) und Sven Winter (Schweben) gleich sechs neue Spieler in unseren Reihen begrüßen. Wir wünschen unseren Spielern, Trainern und Fußballfans eine erfolgreiche Rückrunde 2014! Vorschau auf kommende Termine: Uhr Trainingsauftakt Uhr Kappenabend im Clubhaus Uhr Testspiel gegen Langenbieber Uhr Testspiel gegen Niederkalbach Uhr Testspiel gegen Gersfeld Uhr Punktspiel gegen Marborn Wanderfreunde Magdlos e.v. Schlachtfest Die Wanderfreunde Magdlos e. v. laden am alle Bürger der Großgemeinde Flieden zum Schlachtfest im Vereinsheim in Magdlos -Buchenröder Str. ein. Ab 10:00 Uhr gibt es wieder Spezialitäten rund um die Hausschlachtung. Zur Kaffeezeit gibt es selbstgebackener Kuchen aller Art. Über einen Besuch vor Ort, in Geselliger Runde laden die Wanderfreunde alle Bürger, Freunde und Mitglieder recht herzlich ein. DRK Spielmanns- u. Fanfarenzug Rückers e.v. Bericht zur Jahreshauptversammlung Am Samstag, den18. Januar 2014 fand unsere Jahreshauptversammlung zum Vereins- und Geschäftsjahr 2012/2013 statt. Der 1. Vorsitzende Gerhard Schäfer eröffnete die Versammlung gegen Uhr. Nach einer Gedenkminute für die verstorbenen Mitglieder um unseren Gründer Karl Bormann begann Schäfer zunächst mit Statistiken zur Mitgliederzahl und einem Ranking zu Proben- und Auftrittsbeteilung, getrennt nach Jugend und Erwachsenen. Er berichtete von einem insgesamtschwierigen Jahr, viele zumeist interne Problemegab es zu lösen. Schäferwünschtesichfür diezukunft mehr Engagement unter den Aktiven was die Mitarbeit in den einzelnen Ausschüssen betrifft, auch müsse die»jugend«bei der künftigen Vorstandsarbeit mehr Verantwortung übernehmen. Als Höhepunkte bei den Auftritten nannte er gleich mehrere -schon gleich zu Beginn des Jahres 2013 mit den 4 Musikshow s bei der Veranstaltung Sport &Show in Bad Hersfeld, der Musikshow im Juni in Ronneburg, dem Loreley- Tatto im August auf der Freilichtbühne in St.Goarshausen, der Musikshow im Oktober in Beauvais/Frankreich und zu guter letzt mit der Aufführung der»hubertusmesse«der Waldhorngruppe des SFZ in der Fliedener Kirche Anfang November.

28 Fliedener Wochenblatt Nr. 5/2014 Der 1. Kassierer Michael Jahn berichtete von einem finanziell ausgeglichenen Geschäftsjahr 2013 und nannte Details zu den verschiedenen Zahlen. Für das neue Jahr stünden erhebliche Investitionen an, geplant sei u.a. die Anschaffung eines komplett neuen Trommelsatzes. Zudem gab er bekannt, dass mittels des neuen SEPA-Lastschriftverfahren die Mitgliederbeiträge zum eingezogen werden. Von insgesamt 22 Auftritten im abgelaufenen Jahr berichtete der 1. Schriftführer Helmut Heil, dazu kamen 12 weitere zumeist kulturelle Termine. Auftrittsorte und Termine 2013 wurden von Ihm im Detail nochmals vorgetragen. Der Zeugwart Hubert Richardt berichtete von verschiedenen Anschaffungen wie beispielsweise neuer Freizeitjacken. Durch Rücklauf kleinerer Uniformen kommt es teilweise zu Platzmangel im alten Vereinsraum. Dies sollte sich aber durch den anstehenden Nachwuchsbedarf schmälern. Der Bericht des Musikausschusses wurde von Bernd Stöhr vorgetragen. Der Schwerpunkt in 2013 lag auf der geänderten Musikshow, hier konnte eine komplett neue Figur»zum Laufen«gebracht werden. Die erste öffentliche Aufführung dieser neuen Show war bei der Musikshow in Ronneburg Ende Juni. Musikalisch gibt es Verbesserungsbedarf, dies könne nur durch vermehrte Satzproben der einzelnen Instrumentengruppen gelöst werden. Ziel für das neue Jahr müsse es sein, hier anzusetzen und im Showbereich durch gewonnene Routine weiter zu kommen. Neue Showelemente speziell auch auf der Straße sind geplant, neue Ideen des externen Ausbilders Beurskens gilt es im Frühjahr umzusetzen. Von einer erfreulichen Entwicklung im Nachwuchsbereich berichtete unsere Nachwuchskoordinatorin Elke Druschel. Mehrere Nachwuchskräfte konnten Ihre Ausbildung beenden und sind in den aktiven Zug übernommen worden. Weitere werden im Laufe des 1. Halbjahres folgen. Es zeige sich, dass in jedem Jahr neue Anstrengungen für eine Nachwuchsgewinnung nötig seien. Der Kulturwart in Person von Philipp Richardt berichtete von mehreren kulturellen Veranstaltungen mit dem Sommerfest im Juli 2013 als Höhepunkt. Grillabende und auch die Vorbereitung des Frühstück s beispielsweise bei Auslandsfahrten gehörte zu den Aufgaben. Nach den verschiedenen Vorträgen der Vorstands- bzw. Ausschussmitglieder kam es zur Abstimmung überdie Entlastung des Gesamtvorstandes zum abgelaufenen Geschäftsjahr. Die Entlastung wurde von der Versammlung einstimmig erteilt. Es standen nun die Neuwahlen des kompletten Vorstandes an. Wahlleiter Bernd Stöhr übernahm vorübergehend die Sitzungsleitung und führte durch das Programm. Die Neuwahlen brachten folgendes Ergebnis: Vorsitzender Gerhard Schäfer, 2. Vorsitzender Martin Hack 1. Kassierer Michael Jahn, 2. Kassierer Nicolai Klüber 1. Schriftführer Helmut Heil, 2. Schriftführer Markus Stöhr Zeugwarte: Hubert Richardt und Sebastian Schäfer Jugendwarte: Magdalena Karniej-Latzko und Simon Schwarz Vorstandsbeisitzer: Sonja Hess, Michael Heil, Philipp Richardt Kulturausschuss: Markus Gitter, Philipp Richardt, Nicolai Klüber, Laura Herbert, Sophia Schäfer Kassenprüfer: Peter Beseler (2 Jahre gewählt), Manfred Jahn (1 Jahr gewählt) Mit den abgeschlossen Wahlen übernahm der alte und neue Vorsitzende Gerhard Schäfer erneut die Leitung der Versammlung. Zunächst standen verschiedene Ehrungen an, u.a. wurden 3Aktiven für Ihre 45-jährige Mitgliedschaft geehrt, es sind: Peter Beseler, Norbert Jahn und Manfred Jahn. Für 35-jährige aktive Mitgliedschaft wurden Gerhard Schäfer und für 30 Jahre Manfred Klüber geehrt. Schriftführer Helmut Heil hatte eine 1. Auftrittsübersicht 2014 erstellt, die an die Aktiven verteilt wurde. Er nannte die Fussball-WM und auch die späten Sommerferien in Hessen als Gründe für eine schwer zu planende Saison. Als ersten Höhepunkt der bisher feststehenden Auftritte nannte er das Engagement beim Hessischen Schützenverband imaugust zur Eröffnung der Armbrust-Weltmeisterschaften mit dem Einmarsch der Nationen am Frankfurter Römerberg. Auch die Planungen für das 8. Festival der Spielleute mit Musik-, Marsch und Show in der Kreissporthalle Flieden am 18. Oktober 2014 haben lange begonnen mit bereits vorliegenden festen Zusagen. Nach weiteren Ausführungen des 1. Vorsitzenden Gerhard Schäfer wurde die insgesamt harmonisch verlaufende Sitzung von Ihm gegen Uhr geschlossen. Probentermine Januar/Februar 2014 Mittwoch, Uhr Gesamtprobe Mittwoch, Uhr Jugendprobe ab Uhr Stimmproben alle Instrumentengruppen Freitag, Uhr Marschprobe (falls Räumlichkeiten vorh.) Mittwoch, Uhr Gesamtprobe Samstag, Uhr Marschprobe Mittwoch, Uhr Gesamtprobe Samstag, Marschprobe als Ausweichtermin Mittwoch, Uhr Gesamtprobe Änderungen sind kurzfristig möglich, Zusatzproben werden ggf. in der vorherigen Mittwochprobe abgestimmt! Abendliche Wanderung am Sa. 01. Februar 2014 Vom Kulturausschuss wurden bereits Einladung zur geplanten Wanderung am Samstag nach Flieden-Struth zur Hähnchenstube verteilt (mit Rückmeldeabschnitt). Alle aktiven Mitglieder sind dazu herzlich eingeladen, wir starten um Uhr am Musikpavillon. Rückfahrmöglichkeiten werden vom Kulturausschuss organisiert. Wg. der begrenzten Plätze in der Gaststätte sind Anmeldungen unbedingt erforderlich. Regelmäßige Marschproben für unseren Nachwuchs finden ab sofort an jedem Freitag (zunächst bis Fastnacht) im Pavillon oder Turnhalle statt. Betroffen sind alle Kinder/Jugendlichen, die in den letzten Wochen/Monaten die Ausbildung abgeschlossen haben oder im 1. Halbjahr 2014 abschließen werden. Bitte merkt Euch den Termin vor, eine Stunde Probe sollte machbar sein. Die Uhrzeit hängt von nachfolgenden Proben ab, voraussichtlich immer ab Uhr oder auch ab Uhr, bitte beachtet die Ankündigungen durch die Ausbilder oder in der Mittwochprobe. Nächste Vorstandssitzung: Freitag, 31. Januar Uhr Nächste Musikausschusssitzung: Samstag, 22. Februar 2014, Uhr SG Rot-Weiß Rückers 1920 e.v. ABTEILUNG SENIORENFUSSBALL Kreispokalspiel gegen SV Flieden Am startete unsere Mannschaft in die Vorbereitung zur Fortführung der Rückrunde in der Kreisoberliga. Das Ziel Klassenerhalt wird dabei unter Leitung des neuen Spielertrainers Mirko Gerhard in Angriff genommen, der ab sofort für die SG Rückers auflaufen kann. Mirko Gerhard kommt aus Rothemann und ist als erfolgreicher Torschütze bekannt. Die Hoffnung auf den Klassenerhalt beziehen sich zum einen auf die Erfahrung und das Können des neuen Spielertrainers, sowie auf die Rückkehr des ein oder anderen Spielers, die in der Vorrunde teilweise wegen Verletzungen nicht zur Verfügung standen. Als erstes Spiel nach der Winterpause kommt es dann gleich zu einem Schlager. Nachdem unsere Mannschaft in der 1. Runde des Kreispokals in Wendershausen siegreich war und in der 2. Runde ebenfalls auswärts in Hattenhof zu einem Sieg kam, trifft sie nun am Sonntag, den 02. Februar in der 3. Runde als krasser Außenseiter im Gemeindederby auf den Nachbarn und Hessenligisten SV Buchonia Flieden I. Das Spiel soll um 14:00 Uhr in Rückers angepfiffen werden. Ob die Platzverhältnisse eine Austragung des Spieles zulas-

29 Fliedener Wochenblatt Nr. 5/2014 sen, oder ob es ausfallen muss, wird rechtzeitig auf unserer Homepage bekanntgegeben. Eventuell ist auch eine Verlegung auf den Kunstrasen in Flieden möglich. Sollte dies geschehen, so wird dies ebenfalls auf unserer Homepage mitgeteilt. Die Mannschaft würde sich über zahlreiche Zuschauer zu ihrer Unterstützung freuen. Im Verlauf der weiteren Vorbereitung stehen dann noch folgende Testspiele auf dem Programm: Sonntag, , 17:00 Uhr in Flieden auf Kunstrasen gegen Spvgg. Hosenfeld Sonntag, , 14:00 Uhr in Eichenzell auf Kunstrasen gegen Löschenrod Sonntag, , 17:00 Uhr in Flieden auf Kunstrasen gegen Weichersbach und schließlich am Freitag, , 18:30 Uhr gegen RSV Petersberg. Dabei wird kurzfristig entschieden ob das Spiel in Rückers stattfinden kann oder ebenfalls auf Kunstrasen in Petersberg ausgetragen wird. Am Sonntag, den beginnt dann um 15:00 Uhr mit dem Nachholspiel in Freiensteinau die Fortsetzung der Rückrunde. SPORTHAUSFASTNACHT AM IN FLIEDEN-RÜCKERS Am Freitag, den 14. Februar ist es wieder so weit und im Sporthaus der SG Rückers steigt die traditionelle Sporthausfastnacht. Es wurden wieder keine Mühen und Kosten gescheut, um mit einem abwechslungsreichen, bunten Programm, in dem unter anderem zahlreiche aus Funk und Fernsehen bekannte Stars auftreten werden, die Lachmuskeln der Besucher zu strapazieren. Auch der RCV mit Prinz Jürgen, der XXVII von Logistik und Mädelskick und Gefolge hat sein Kommen angekündigt. Für musikalische Umrahmung ist ebenso gesorgt wie für das leibliche Wohl. Nach Beendigung des Programms wird eine Faschingsdisco mit Hits für Jung und Alt für weitere gute Unterhaltung sorgen. Der Eintritt zu der Veranstaltung, deren Beginn für etwa 18:91 Uhr vorgesehen ist, ist wie immer selbstverständlich frei. Die SG Rückers lädt hiermit recht herzlich ein und freut sich auf zahlreichen Besuch aus der Narrenhochburg Rückers und allen närrischen Randstaaten. Kommt einfach riesig! Familienanzeigen selbst gestalten Sie finden uns unter Kleintierzuchtverein K27 Gut Glück Rückers e.v. Monatsversammlung im Februar Unsere nächste Monatsversammlung findet am Samstag, den um 20:00 Uhr, imvereinsheim in der Mühlenstraße 1a,36103 Flieden -Rückers, wie immer am 1.Samstag des Monats statt. Hierzu möchte ich alle Vereinsmitglieder sowie unsere Gäste recht herzlich einladen und willkommen heißen. Um vollzähliges Erscheinen der Mitglieder wird gebeten, eine Abmeldung bei Verhinderung wäre erwünschenswert. Michael Kraft 1.Vorsitzender Ausstellungen und Zuchterfolge unserer Züchter in 2013 Vereinsmeister auf unserer Lokalschau, am 19.u.20. Oktober 2013, wurde Helmut Frohnapfel mit seinen Zwergwiddern schwarz und 387,5 Punkten, er stellte auch den besten Rammler mit 97 Punkte sowie die beste Häsin mit 97,5 Punkten. Der Vizevereinsmeister ging an Erich Wolf mit Kleinsilber schwarz und 384 Punkte. Das beste Alttier aus eigener Zucht ging ebenfalls an Erich Wolf, ein Rammler Kleinsilber schwarz mit 96,5 Punkten. Den Jugendvereinsmeister mit Weiße Neuseeländer erhielte Kevin Kraft. Bei der Holländer Club-Vergleichsschau, die zum gleichen Zeitpunkt wie unsere Lokalschau am 19.u stattfand, konnte Ferdinand Salfer mit einer Zuchtgruppe Holländer eisengrauweiß 382,5 Punkte erringen, eine weitere Zuchtgruppe von ihm erreichte 384,5 Punkte. Am 26. u wurde die Wiener -Club - Vergleichsschau in Wutha- Farnroda bei Eisenach in Thüringen durchgeführt, hier erzielte Michael Kraft mit Blaugraue Wiener und 385 Punkten den dritten Clubmeister, in dieser Zuchtgruppe auch eine vorzügliche Häsin die mit 97 Punkten bewertet wurde. Zu einer offenen Kreisschau in Meiningen meldeten zwei Züchter unseres Vereins ihre Kaninchen zur Schau. Josef Krack stellte mit seinen Alaska 387 Punkte, darunter auch ein Tier welches mit vorzüglichen 97Punkten bewertet wurde. Helmut Frohnapfel erreichte mit seinen Zwergwiddern schwarz 384 Punkte, welches ein sehr gutes Ergebnis ist. Am wurde die alljährliche Vergleichsschau mit unseren Nachbarvereinen Niederkalbach und Veitsteinbach erstmals in Mittelkalbach ausgetragen. Punktgleich mit Niederkalbach konnten wir durch einen besseren Körperbau unserer Kaninchen gewinnen. Bei 20 vorgemeldeten Tieren und einer hohen Punktzahl von 1928 Punkten. Dies erbrachte uns den 1.Platz und den Wanderpokal zum dritten Male. Von zehn Kaninchen die mit vorzüglichen 97 Punkten bewertet wurden, kamen vier aus unseren Reihen. Mit Blaugrauen Wienern Michael Kraft zweimal 97 Punkte, Walter Jahn mit Zwergwidder weiß und Helmut Frohnapfel mit Zwergwidder schwarz, jeweils einmal 97 Punkte. Zur Bundesschau am 14.u in Karlsruhe meldeten vier Züchter unseres Vereins ihre Kaninchen zur Ausstellung. Mit Blaugrauen Wienern erreichte Michael Kraft 383 Punkte. Bei den Schwarzen Wienern stellte Gerlinde Schäfer mit 387 Punkten eine hervorragende Zuchtgruppe, in der auch der Bundessiegerrammler saß, der mit 97,5 Punkten bewertet wurde. Ein weiterer Rammler von Gerlinde wurde mit vorzüglichen 97 Punkten bewertet. Reinhold Sämann konnte mit seinen Thüringern 382 Punkte erringen. Mit Holländer eisengrauweiß und einer ausgeglichenen Zuchtgruppe mit 385 Punkten wurde Ferdinand Salfer verdient Deutscher Meister in dieser Rasse. Bei der Landesclubschau am 04.u.05. Januar 2014 in Bebra konnte Michael Kraft mit seiner ausgeglichenen Zuchtgruppe Blaugraue Wiener und 384,5 Punkten den Landesclubmeistertitel in dieser Rasse für sich entscheiden. Allen erfolgreichen Züchtern und Ausstellern nochmals Glückwünsche zu diesen Erfolgen, somit war 2013 ein sehr zufriedenstellendes und erfolgreiches Zuchtjahr. Michael Kraft 1.Vorsitzender

30 Fliedener Wochenblatt Nr. 5/2014 Rückerser Carneval Verein 1984 e.v. Rückblick Am vergangenen Freitag war Wirkungsstätte des Rückerser Carnavalvereins die Narrhalla in Magdlos, wo der dortige Gardeabend stattfand. Trotz vielfacher geburtstagsbedingter Absenz konnte der RCV noch mit einer nicht unerheblichen Vielheit an Aktiven auftreten. Die um Mitternacht vorgesehene Rückfahrt erfolgte gegen 1:30 Uhr. Am Samstag fand dann ab 14:00 Uhr zum dritten Mal das Garderevuechen statt, welches schließlich mit einer kurzen Pause zum Aufräumen ab 19:00 Uhr mehr oder minder fließend in die Gardervue überging. Mit Ausnahme des Einmarsches am Mittag, der aus technischen Gründen eher lautlos vonstatten ging, sind im weiteren Abend kaum Störungen aufgetreten. Als Gäste durften die Präsidenten Baier und Steffen zum Revuechen Karnevalsvereine aus Flieden, Schweben, Döngesmühle, Niederkalbach, Mittelkalbach, Kerzell, Büchemich, Schmalnau und Thalau begrüßen. Zur Garderevue erschienen erneut (bzw. blieben gleich da) die Vereine aus Flieden, Schweben, Döngesmühle, Niederkalbach, Mittelkalbach, Kerzell und Thalau sowie aus Magdlos, Rommerz, Löschenrod und Welkers, weiterhin die Tanzgruppen Dance Aholics, Angels on the Roxx, Freshenetts, Eichenzeller Schreckschruwe, Männertanzgruppe Bachrain und die Matzeratis. Als besonderer Ehrengast im Publikum durfte die Ploatzmagd nebst ihrem Gatten begrüßt werden. Wenngleich fast alle Vereine den ganzen Abend blieben, konnte die Ankündigung eines hier namentlich nicht genannten Präsidenten wir saufen euch trocken nicht realisiert werden. Lediglich das alkoholfreie Weizenbier wurde zum Ende der Veranstaltung knapp, aber das war damit sicher nicht gemeint. Abgesehen von diesem Fauxpas kann die Veranstaltung als sehr gelungen bezeichnet werden. An dieser Stelle möchte sich der Vorstand noch einmal bei allen bedanken, die zum Gelingen beigetragen haben, und zwar sowohl hinter als auch vor der Theke. Ausblick Am kommenden Wochenende ist nur ein einziger Termin im Plan vermerkt: der Garderabatz in Schweben am Freitag, dem Ultimo. Das restliche Wochenende dürfen sich die Aktiven wieder einmal verschnaufen oder von den Strapazen dieses Termins erholen. Kartenvorverkauf Erneut bittet der Verfasser, sich vorzumerken, daß der Vorverkauf für die Fremdensitzung, welche am stattfindet, am Samstag, dem 8.2. ab 11:00 Uhr im DGH-Foyer erfolgt. Schweben SV Schweben 1919/52 e.v und 2. Mannschaft - Trainingsauftakt Wann: Dienstag, um 19:00 Uhr Der SV Schweben startet am Sonntag, mit einem Auswärtsspiel gegen die Mannschaft von der SG Weiperz in das Fußballjahr Mit einem frühen Trainingsauftakt, einer Vielzahl an Trainingseinheiten sowie vier geplanten Vorbereitungsspielen. Die Gegner sind Oberzell, Mittelkalbach, Brachtal und Büchenberg soll der Grundstein für eine erfolgreiche Rückrunde gelegt werden. Die Anhänger des SV Schweben sind überzeugt, dass es dieser jungen Mannschaft zusammen mit dem neuen Trainer Achim Noll gelingen wird, die gesteckten Ziele zu erreichen. Voraussetzung dafür ist eine entsprechende Vorbereitung, denn ohne Fleiß kein Preis. Wir freuen uns auf das neue Fußballjahr 2014, wünschen allen Spielern, Trainern und Betreuern eine erfolgreiche und vor allem eine verletzungsfreie Rückrunde sowie den Zuschauern viel Freude und Begeisterung bei den Spielen. AH-Abteilung Schweben Einladung zur AH-Abteilungsversammlung Termin: Freitag, 07. Februar 2014 Wo: Sporthaus Schweben Beginn: 19:30 Uhr Als Tagesordnung haben wir vorgesehen: 01. Begrüßung und Eröffnung 02. Bericht des AH-Abteilungsleiters 03. Bericht des AH-Obmanns zur Saison Bericht des AH-Kassierers 05. Bericht des Kassenprüfers 06. Entlastung des AH-Abteilungsvorstandes 07. Grußworte 08. Anträge der Versammlung 09. Sporthausumbau 10. Terminplanung und Vorschau auf das Jahr Anregungen und Verschiedenes Wir bitten um zahlreiche Teilnahme und freuen uns auf euer Kommen. Ski-Team Schweben Wir fahren zu Robbie Williams nach Ischgl Für 2014 haben wir weitere Skifahrten geplant: 1. Reiseziel Dolomiten»Grödner Tal«von Donnerstag, bis Sonntag (4 Tage), Unterkunft in Klausen im Hotel Rierhof. Reisepreis 279 Euro. 2. Wir fahren zum Live-Konzert von Robbie Williams nach Ischgl von Freitag, bis Sonntag, (3 Tage). Die Unterkunft ist in Kappl nur 10 Minuten Busfahrzeit von Ischgl und der Reisepreis beträgt 189 Euro. Der 3-Tages-Skipass kostet 135 Euro und beinhaltet den kostenfreien Besuch des Konzerts auf der Idalp von Robbie Williams am Samstag, um 13:00 Uhr. Die Skifahrten finden in Zusammenarbeit mit dem Reisebüro Happ in Flieden statt. Informationen zu den Skifahrten sowie zur Anmeldung bei Thomas Gärtner (Tel ) oder per Mail: sv.schweben@googl .com. Vorschau auf die nächsten Termine: Freitag, Garde-Rabatz im Bürgerhaus Veranstalter: Geselligkeitsverein Schweben Dienstag, und 2. Mannschaft Trainingsauftakt Beginn: 19:00 Uhr Freitag, AH-Abteilungsversammlung Sporthaus Schweben, Beginn: 19:30 Uhr Sonntag, Kunstrasen Flieden 11:00 Uhr SV Schweben -TSV Oberzell Freitag, Schwebener Nacht im Bürgerhaus Stork Jugendfeuerwehr Stork Einsammeln der Weihnachtsbäume in Stork Am sammeln wir die Weihnachtsbäume in Stork ein! Wir bitten, die Weihnachtsbäume an diesem Tag gut sichtbar an den Straßenrand zu legen. Lesen Sie weiter auf Seite 32!

31 Fliedener Wochenblatt Nr. 5/2014 Werde gesund -Anzeige- Mit intelligenter Therapie und Ganzheitlicher Biomedizin Hubert Vey Heilpraktiker- u. Physiotherapiepraxis Poppenhausen/Luftkurort Lange Trift 2 Tel.: info@hubert-vey.de für Selbstzahler und Gesetzlich- und Privatversicherte Kurzfristige Behandlung nach Planung Beachten Sie bitte: Intensiv-Heilpraktiker, Bio-Krebstherapeut, staatl. anerkannter Masseur und Bademeister mit Kassenzulassung u. a. für Lymphdrainage und Manuelle Therapie nach ärztlichen Verordnungen, Sportphysiotherapeut, med. Fußpfleger, Messungen von elektrischen Störquellen und hautfreundliches SB-Solarium. Die rechtzeitigen Informationen über die richtigen, effektiven und nachhaltigen Behandlungen sind lebenswichtig und ein hohes Gut. Die Gesundheit ist der Garant für unser Leben und Einkommen sowie für unser privates, berufliches Glück und Wohlergehen. Lassen Sie folgende Überschriften etwas setzen: Kassenmedizin hatnatürliche Grenzen /Wir wollen doch gesundalt werden /Gesundheit gibt es nicht zum Nulltarif /Untrennbar: Politik und Kassenmedizin /Kein Gegensatz: Heilpraktiker und Schulmedizin /Eine Medizinrichtung ergänzt die andere. Natur hilft Natur Naturheilmittel haben keine krankmachende Nebenwirkungen. Oft erkennt der Patient nicht, dass er seine Probleme sich selbst zuführt, durch die Einnahme von Arzneien. Das Arzneimittel und Operationen erforderlich sind, steht außer Frage. Beide beinhalten aber auch hohe unterschätzte Gesundheitsrisiken, bis hin zu Todesfällen. Eine Operation beinhaltet immer Risiken und ist meist nur erforderlich, wenn die effektive, rechtzeitige Heilbehandlung nicht stattgefunden hat. Auch nach einer Operation zur besseren Regeneration sind meine Behandlungen aktuell. Bei Gelenk-/Rücken- und Nackenschmerzen, kann ich ihnen helfen. Auch andere Gesundheitsorpbkeme werden sicher, effektuv und nachhaltig behandelt: Kopfschmerzen, Herz-Kreislauf, Bluthochdruck, Verdauung, Leberwerte, Müdigkeit, Leistungsschwäche, Diabetes, Kinder-, Frauen- und Männerproblemen, Kinderwunsch, Hautproblemen, Herpes, Allergien, Heuschnupfen, grippalen Infekten und vieles andere mehr. Besonders gut reagieren Kinder bei typischen Beschwerden auf Homöopathie und Schüßler Salze. Ganzheitliche Biomedizin: Der Körper ist eine funktionelle Einheit und wird bereichert durch Geist und Seele. Dieses Zusammenspiel kann durch einen Mangel, Überlastungen, Verschleiß, Entzündungen, psychische, chemische und physikalische Einflüsse, Medikamente, Viren, Bakterien, Pilze und Parasiten gestört und von mir wieder harmonisiert werden. Das besondere an meiner Praxis ist, hier können Sie auch vom Arzt verordnete Therapien von Kassen über Physiotherapie wie: Manuelle Therapien, manuelle Lymphdrainagen, Ultraschall, Massagen, Bewegungstherapien, Extension, Wärmepackungen, Kälteanwendungen, Elektro- Therapien und vieles mehr erhalten. Der Garant für Gesundheit ist der Heilprakter für alle Bereiche mit Physiotherapie. Gerne würde ich alle Krankheiten nennen, die behandelt werden können und meine Therapien erklären. Dies würde den hier zu Verfügung stehenden Platz sprengen. Bei Bedarf schauen Sie auf meine Internet-Seiten oder rufen kurz an. Des Weiteren können Sie erhalten: Psychologische Lebensberatung, Massagen, Laboruntersuchungen, Früherkennungen, Homöopathie, Schüßler Salze, Aderlass, Schröpfungen, Blutegel, Injektionen, Infusionen, Akupunktur, Osteopathie, Heil-Hypnose, Irisdiagnose, Heilmittel auf Rezept, allgemeine und Schwermetallausleitungen, gepulstes Magnetfeld, Raucherentwöhnung, Heil-Hypnose und mehr. Zurzeit ist starker Sonnenmangel, ich empfehle für Ihre Vitalität und Schönheit mein hautfreundliches UV-A Solarium mit vielen Gesundheitsvorteilen. Haben Sie es bemerkt: Hier können Sie Leistungen von Hausärzten, Orthopäden, Heilpraktikern, Physiotherapeuten, Masseur, med. Bademeister, Krankengymnasten, dem Sportphysiotherapeuten, Ernährungsberater und auch vom med. Fußpfleger erhalten. Alles von einer Person und unter einem Dach! Neu: Organanalyse: In kurzer Zeit haben Sie ein genaues Spiegelbild von Ihren behandlungswürdigen Organen, dem Verhältnis von Säuren zu Basen, Yin und Yang, den Meridianen, der Aura und den Chakren. Moderne Technik macht dies möglich! Meine Dienstleistungen werden nach der Heilpraktiker Gebührenordnung mit Preisen von 1985 abgerechnet. Privat- und Zusatzkassen erstatten. Weiterführende Informationen: Wer hat Interesse an einer 7-tägigen Frühjahr-Entschlackung oder Fastenkur mit Betreuung und hochgradigen Vorträgen. Bitte bald melden!

32 Fliedener Wochenblatt Nr. 5/2014 Überörtlich Landesverband Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft e.v. Agrarministerin Hinz kommt nach Flieden Am Sonntag den , anlässlich der Wintertagung vom Landesverband Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft e.v., wird Umwelt- und Agrarministerin Priska Hinz und Gerd Trautmann, zum Thema Neugestaltung der Agrarpolitik für Bäuerinnen und Bauern in Hessen sprechen. Weiterhin wird der Europaabgeordnete Martin Häusling einen Bericht aus Brüssel geben. Die Veranstaltung findet auf dem Biolandhof Hartmann in Flieden, Fuldaer Straße 18 statt und beginnt um 10 Uhr. Alle Bäuerinnen und Bauern, Bürgerinnen und Bürger die an der hessischen Agrarpolitik interessiert sind, sind herzlich eingeladen. lungen gekommen ist, wenn mein Recht auf das eigene Bild verletzt wurde oder tatsächlich ein Fall von Mobbing vorliegt? Hier gelte es, schnell zu handeln, Screenshots zur Beweissicherung zu machen und sich an das zuständige Kommissariat zu wenden, sagte der Experte für Internetkriminalität, Marco Hohmann. Er halte es für wichtig, dass Eltern ihren Kindern klar machen, dass das Internet kein rechtsfreier Raum ist. Jugendliche müssten ein Unrechtsbewusstsein entwickeln und wissen, dass illegale Aktivitäten strafrechtliche Folgen nach sich ziehen. Wernher-von-Braun-Schule, Neuhof Aufwachsen mit Smartphone, Facebook und WhatsApp Wernher-von-Braun-Schule lud zu einem Informationsabend mit Experten ein NEUHOF (sw) Die Gefahren, die gerade für Kinder und Jugendliche im Internet lauern, sind mittlerweile hinlänglich bekannt. Phänomene wie Cybermobbing oder Sexting stellen Eltern und Erzieher vor große Herausforderungen. Die zunehmende Nutzung mobiler, internetfähiger Geräte in Form von Smartphones und Tablet PCs verschärft die vorhandene Problematik und das Bedürfnis nach Beratung ist groß. Das zeigte der gut besuchte Eltern-Informationsabend, zu dem die Wernher-von-Braun-Schule am vergangenen Donnerstagabend eingeladen hatte. Der Pädagogische Leiter der Wernher-von-Braun-Schule Wofgang Zoth begrüßte Kriminalhauptkommissar Marco Hohmann vom Polizeipräsidium Osthessen sowie den Medienpädagogen Andreas Christ, Gründer des Vereins Menschen und Medien. Zoth wies darauf hin, dass zunehmend jüngere Schüler Smartphones besitzen und sich im Internet bewegen. Dies sei Anlass für die Schule, in der kommenden Woche das Projekt Let s web für die gesamte Jahrgangsstufe 6 durchzuführen. Die Schülerinnen und Schüler sollen dabei unter medienpädagogischer Anleitung zum verantwortungsvollen Umgang mit den Kommunikationsmedien geschult werden. Doch was können Eltern tun? Die sozialen Netzwerke, in die sich täglich Hunderttausende Schüler einloggen oder das beliebte Anwendungsprogramm WhatsApp, mit dem extrem schnell Nachrichten ausgetauscht werden können, sind zum festen Bestandteil unserer Alltagskultur geworden. Verbieten hilft hier wenig. Es sei notwendig, dass auch Eltern sich mit den technischen Möglichkeiten der digitalen Welt auseinandersetzten, sagte Christ, der seit acht Jahren als Medienpädagoge imwahlpflichtunterricht an der Wernher-von-Braun-Schule tätig ist. Anhand eines Facebook-Accounts zeigte er, welche Sicherheitseinstellungen im Bereich Privatsphäre und Datenschutz zu beachten sind, wie sich biometrische Gesichtserkennung und Codegenerator abschalten lassen. Medienerziehung gehe aber darüber hinaus, betonte Christ. Sie beinhalte gleichsam Werteerziehung. Wir müssen zu einer Art Online- Anstand erziehen und unseren Heranwachsenden klar machen, dass die Werte, die in der Offline-Welt gelten, auch auf die anonyme Online-Welt zu übertragen sind. Sein Appell an die Eltern war eindeutig: Lassen Sie Ihre Kinder in der digitalen Welt nicht allein. Begleiten Sie, zeigen Sie Interesse und handeln Sie altersgerechte Regeln aus. Hilfreich sei auch, sich gegenseitig zu unterstützen. Tauschen Sie sich aus und fragen Sie andere Eltern, wie sie mit dem Medienkonsum ihrer Kinder umgehen, ergänzte Zoth. Doch was mache ich, wenn es bereits zu kriminellen Hand- Wie bewegt sich mein Kind sicher im Netz? (v.l.n.r.) Kriminalhauptkommissar Marco Hohmann, Wolfgang Zoth, Pädagogischer Leiter der Wernher-von-Braun-Schule und Medienpädagoge Andreas Christ informierten bei einem Elternabend. Saskia Nau und Johannes Strott sind Schulsieger bei Jugend debattiert an der Wernher-von-Braun-Schule Neuhof Kontrovers ging es zu beim schulinternen Wettbewerb von Jugend debattiert an der Wernher-von-Braun-Schule Neuhof am vergangenen Freitag. Insgesamt zwölf Schülerinnen und Schüler der Klassen 8 bis 10 des Gymnasial- und Realschulzweiges stritten über zwei aktuelle gesellschaftlich relevante Fragestellungen. Zum einen ging es um die Frage, ob einmal wöchentlich ausschließlich vegetarisches Essen in allen Schulkantinen ausgegeben werden sollte. Zum anderen setzten sich die Debattanten damit auseinander, ob Lehrer zu schulischen Zwecken mit ihren Schülern nicht mehr auf sozialen Netzwerken kommunizieren sollten. Als Schulsieger setzten sich Saskia Nau (R10a) und Johannes Strott (G9a) durch. Sie werden auf der Regionalverbundsebene des bundesweit ausgetragenen Wettbewerbs, der von der Hertie-Stiftung und weiteren bedeutenden Stiftungen der deutschen Wirtschaft getragen wird, die Wernher-von- Braun-Schule vertreten. Zwischen rülpsenden und furzenden Kühen, der Massentierhaltung und ihrer Auswirkung auf das Weltklima einerseits und einem vegetarischen Probetag, dem Überdenken des eigenen Konsumverhaltens und dessen Auswirkungen auf eine gesündere Lebensweise andererseits bewegte sich die angeregte Auseinandersetzung um Veränderungen im schulischen Essensplan. Ausgangspunkt für die zweite Debattenfrage war das Verbot der Nutzung sozialer Netzwerke zu schulischen Zwecken zwischen Lehrern und Schülern in einigen Bundesländern. Während die Befürworter des Verbotes unter anderem datenschutzrechtliche Aspekte, immerhin stehen die Server der meist genutzten Anbieter nicht in Deutschland, einbrachten und den Verlust der Distanz zwischen Lehrern und Schülern im Rahmen der pädagogischen Arbeit an der Schule zu berücksichtigen gaben, plädierten die Befürworter der Kommu-

33 Fliedener Wochenblatt Nr. 5/2014 nikation mittels sozialer Netzwerke auf die Effizienz und die verbreitete Nutzung dieser Kommunikationsmöglichkeit auch im Rahmen schulischer Zwecke. Die Debattanten argumentierten mit guter Sachkompetenz, sie formulierten ausdrucksstark und überzeugend und zeigten, dass sie in der Lage sind, auf ihre Gesprächspartner einzugehen und deren Meinung bei der Klärung der Fragestellung zu berücksichtigen. Diese komplexen Fähigkeiten hatten die Juroren der Debatte, Susann Faherty, Ute Röhrig, Jeannine Paulick, Holger Wehrle, Matthias Dietrich und Tobias Kalbfleisch, bei ihrer Bewertung zu berücksichtigen. Kontroversen lohnten sich. In der gemeinsamen kritischen Auseinandersetzung über ein umstrittenes aktuelles Thema könnten Schülerinnen und Schüler nicht nur erworbene Kompetenzen zeigen, sondern auch einen Beitrag zur Klärung von Positionen leisten. Damit leisteten der Wettbewerb und die entsprechende Vorbereitung im Unterricht einen bedeutsamen Beitrag zum kompetenzorientierten Unterricht, hob Wolfgang Zoth, Schulkoordinator für den Wettbewerb, hervor. Möglichkeit ihre wundervolle Stimme der gesamten Schulgemeinde am musikalischen Abend Bühne frei!, der im Frühjahr 2014 stattfinden wird, zu präsentieren. Den zweiten Platz ertanzte sich Darell Otumbadi und Daniel Savin erspielte sich den dritten Platz am Klavier. Viele Schülerinnen und Schüler waren am Gelingen dieser Veranstaltung beteiligt und u.a. für den technischen Support unter der Leitung von Herrn Dr. Lass verantwortlich. Die Idee zu diesem Event stammte ebenfalls von einer Schülerin (Bedrie Bucolli) und hat vielleicht schon jetzt dazu führen können, dass eine neue Tradition vielleicht nicht nur für die Wernhervon-Braun Schule initiiert werden konnte. Die Begeisterung, welche dieser Talentwettbewerb in der gesamten Schulgemeinde hervorgerufen hat, war Anlass genug, dass weitere Talentwettbewerbe im kommenden Schulhalbjahr geplant wurden und stattfinden werden. SarahWeber überzeugte Jury undpublikumund belegteden ersten Platz. Neuhof got talent Am Ende des letzten Jahres bekam die Wernher-Braun- Schule ein ganz besonderes Highlight geboten. Kurz vor den Weihnachtsferien haben Schülerinnen und Schüler der Klassen 7-10 ihre Talente gezeigt. Wer gekommen war, wurde von den bisher verborgenen Talenten der Schülerinnen und Schüler am Opperzer Berg mitgerissen und begeistert. Zu den Teilnehmern gehörten Filip Bajenski R7d (Beatboxing), Bedrie Bucolli R10d (Gesang), Mara Heberer R10d (Gesang), Johanna Kress G9c (Gesang/ Klavier), Daniel Savin G9b (Klavier), Darell Otumbadi H9b (Tanz) und Sarah Weber R7d (Gesang). Die Jury, bestehend aus Schulleiter Markus Bente, der FSJerin Vanessa Hüfner und dem Schulsprecherteam Alina Jahn und Nicolai Erb, beurteilte nach folgenden Kriterien: Performance, Starfaktor und Talent. Nachdem die Jury die besten drei Beiträge ausgewählt hatte, wurde der Gewinner über den Publikumsapplaus bestimmt. Das Publikum bestand aus den Schülerinnen und Schülern aller Klassen 9 und 10. Die Siegerin des ersten Talentwettbewerbs der Wernher- Braun-Schule Neuhof wurde die jüngste aller Teilnehmer, Sarah Weber, mit dem fantastisch vorgetragenen Gewinnertitel: Read all about it von Emeli Sandé. Durch den Sieg erhielt die Gewinnerin die Anerkennung des Publikums und die Musiklehrer Salomon Ebert begleitete am Klavier. Großes Publikumsinteresse und gute Stimmung herrschten am letzten Schultag vor den Weihnachtsferien.

34 Fliedener Wochenblatt Nr. 5/2014 Verborgene Talente im Scheinwerferlicht. Von links: Darell Otumbadi, Mara Heberer, Bedri Bucolli, Filip Bajenski, Daniel Savin, Johanna Kress und Sarah Weber. Die von der Jury ausgewählten Besten: Daniel Savin, Darell Otumbadi, Sarah Weber. Darell Otumbadi ertanzte sich den zweiten Platz. Hilfe für Rumänien des Malteser Hilfsdienst Kerzell e.v. Ende April diesen Jahres fährt der Malteser Hilfsdienst Kerzell wieder einen Hilfstransport nach Siebenbürgen /Rumänien. Seit 1991 unterstützen die Kerzeller die Arbeit der Malteser in Sfantu Gheorghe/Rumänien. Sie helfen so, die Not der vielen sozial schlecht gestellten Menschen in dieser Gegend zu lindern und geben Hilfe zur Selbsthilfe. Vor Ort werden ca. 250 meist kinderreiche Familien und zusätzlich noch ca. 100 Senioren unterstützt, die am Rande des Existenzminimums leben. Im Moment werden täglich ca. 20 Senioren mit einem warmen Essen versorgt. In Zukunft werden die rumänischen Partner, gemeinsam mit den örtlichen Behörden, eine Obdachlosenunterkunft zu betreiben. Der katholische Kindergarten in Sf. Gheorghe wird aktuell mit Unterstützung der Kerzeller Malteser modernisiert. Eine außerhalb gelegene Schule bekommt ebenso Hilfe. Dort werden die in Rumänien oft schlecht behandelten Minderheiten unterrichtet und werden dabei unterstützt sich in der modernen Gesellschaft zurechtzufinden. Das örtliche Krankenhaus konnte mit den Hilfen aus Deutschland schon mehrere Abteilungen modernisieren und auf einen patientenfreundlichen Standard bringen. Dafür wurden 2 LKW Ladungen Krankenhausbetten aus dem Bestand des alten Lioba Heimes in Fulda nach Siebenbürgen geschickt. In den über 20 Jahren, in denen die Malteser aus Kerzell sich nun schon für die Belange der Ärmsten inrumänien einsetzen, sind schon gut 500 tanhilfsmitteln in Form von Kleidung, Lebensmitteln, medizinischen Geräten und anderen Dingen des täglichen Bedarfs in diese Region gebracht worden. Jedes Jahr überzeugen sich die Kerzeller Malteser selbst davon, dass die Mittel auch daankommen, wo sie benötigt werden. Für den Transport indiesem Jahr werden noch Hilfsgüter benötigt, vor allem - gut erhaltene Kleidung - gute, noch tragfähige Schuhe - Bettwäsche und Federbetten - wärmende Decken jeder Art - Schulranzen und -zubehör (Stifte, Schreibmaterialien usw.) - Gehhilfen jeder Art - gut erhaltene Spielsachen und selbstverständlich Geldspenden Annahme ab immer Freitags von 15:00-18:00 Uhr in Kerzell, Hanauer Straße (schräg gegenüber der Kirche) Spendenkonto: BLZ bei der Genossenschaftsbank Rothemann Hilfsgüter werden bis zum angenommen. Für weitere Informationen stehen Frank Heil 06659/4479, Georg Hornung 0661/42666 und Martin Schellenberger 06659/ gerne zur Verfügung. Kreisbauernverband Fulda-Hünfeld Agrarforum - VR Genossenschaftsbank Die Agrarmärkte der Zukunft -Chance oder Risiko? Neue Agrarpolitik ausbrüssel -Informationen undsachstand zu den geplanten Änderungen ab 2014

35 Fliedener Wochenblatt Nr. 5/2014 Am 11. Februar 2014 von Uhr Uhr in der Gaststätte Zum Grünen Baum, Petersberg-Margretenhaun Referenten: Herr Reinhard Stieglitz, Vors. d. Geschäftsführung Raiffeisen-Warenzentrale Thüringen GmbH, Herr Dr. Harpain, stellv. Generalsekretär des HBV (Kreisbauernverband Fulda-Hünfeld e.v., VR Genossenschaftsband eg) Kommt einfach riesig! Familienanzeigen selbst gestalten Sie finden uns unter Autoteile ERB Gebrauchte Autoersatzteile mit Garantie Auf Wunsch: Einbau u. Reparatur in unserer Meisterwerkstatt Ankauf von Unfallwagen /Altwagen Neuhof-Dorfborn /20 08 mıt freunden tanzen Neuer Tanzkurs Beilagenhinweis Dieser Ausgabe liegt ein Prospekt von Vogel Raum + Bett, Neuhof, bei. Wir bitten um Beachtung! Info: Dirk Andrä 0661/33939 info@tanz-freunde-fulda.de ab 13. Februar infulda MATHE-ABI Anzeige - -Anzeige - Prüfungsvorbereitung // zielgerichtet lernen erfolgreich bestehen! Kursinhalte: Analysis analytische Geometrie (Vektoren und co.) Stochastik Kursbeginn: Samstag, den bzw. Sonntag, den Kursumfang: 30 Intensiv-Stunden, an fünf Wochenenden Aufgrund der großen Nachfrage werden ab Kurstage jeweils am samstags bzw. sonntags: Vormittagskurse von 9.30 bis Uhr Nachmittagskurse von bis Uhr sofort Zusatzkurse angeboten! Deutsch Mathe Englisch RS und FOS Prüfungsvorbereitung Beginn ab März Vorabanmeldung! Ab sofort möglich! Wir garantieren höchste Qualität unserer Kurse zu einem fairen Preis! Wir helfen jedem Schüler sofort und individuell in allen Fächern. auch bei das Lernen lernen Aufmerksamkeit ABI-Prüfungs- Vorbereitung auch in Deutsch, Englisch, etc... professionelle Prüfungsvorbereitungskurse auch für (FOS, Haupt- u. Realschule) ganzheitliche Nachhilfe Klasse Konzentration Selbstvertrauen Lauterbach@lernfuechse.de Tel / Burghaun@lernfuechse.de Tel / Außerhalb unserer Bürozeiten: 0171/ Fulda@lernfuechse.de Tel.: / Flieden@lernfuechse.de Tel / NEU Hilders@lernfuechse.de Tel / Alsfeld@lernfuechse.de Tel /

36 Fliedener Wochenblatt Nr. 5/2014 PLAMECO-Decken sind die ideale Lösung beim Renovieren, Umbauen und im Neubau; geeignet für Privat- und Geschäftsräume. Wegen Expansion suchen wir für die Montage von Spanndecken kurzfristig eine/n MONTEUR/IN Theo Weber GmbH Turmstr Eichenzell Telefon: 06659/9760 Fax: 06659/ info@theo-weber-gmbh.de seit 50 Jahren für Sie da! Erfahren Sie mehr unter Zeitungsleser wissen MEHR! Schüler in guten Händen Ganzheitliches Nachhilfe-zu-Hause-Konzept die hauslehrer sind ein Nachhilfeinstitut, dessen Konzept seit 1994 eine ganzheitliche Betreuung der Schüler/innen und erziehungsberaterische Ansätze als Hilfe für die Eltern umfasst. Der ganzheitliche Ansatz des Instituts verbindet die Erscheinungsform des guten alten Hauslehrers mit modernsten pädagogischen und psychologischen Erkenntnissen über das Lernen. Bei Ursachen von Lernschwierigkeiten wird angesetzt, wobei Selbst-organisation und Selbstverantwortung neben Leistungsoptimierung, Motivation, Stressbewältigung und psychischer Entwicklung Schwerpunkte darstellen. Durch eine vom Institut durchgeführte dementsprechende Schulung sowie wöchentliche Supervision und Fortbildung werden die Hauslehrer des Instituts in erprobten pädagogischen, didaktischen und psychologischen Methoden aus- und fortgebildet und in ihrer Tätigkeit unterstützt. Hier werden unter anderem auch die Themen Legasthenie, Dyskalkulie, Hochbegabung, AD(H)S, PC-Spielsucht und Schüler- Mobbing vermittelt.,,die hauslehrer sind das einzige deutsche Nachhilfeinstitut, das die international maßgebliche Richtlinie IWA 2 (Quality management systems - Guideline for the application of ISO 9001:2000 in education) anwendet und das einzige deutsche Nachhilfeinstitut, dessen Qualitätsmanagement TÜV-zertifiziert für seine gesamte bundesweit tätige Struktur die Forderungen der DIN EN ISO 9001:2008 erfüllt. Das Institut ist darüber hinaus seit 1998 staatlich anerkannt als Praxisstelle für die Ausbildung von Sozialpädagogen. Institutsdirektor Dipl.-Päd. Carl Peter Dege: Unser Institut stellt nicht das autoritäre Einpauken von Wissen in den Vordergrund, sondern erreicht durch klare, entspannte Führung des Schülers die optimale Wissensaufnahme. Über die erfolgreiche Vorbereitung auf den aktuellen Lernstoff hinaus ist es das Ziel, dem Schüler ein grundlegendes und praktisch anwendbares Verständnis über die Zusammenhänge des Lernens zu vermitteln. Der Schüler bekommt dabei Stück für Stück ein Instrumentarium an die Hand, durch das er gelassen mit jeder Lernsituation umgehen kann. Und gerade weil dieser ganzheitliche Ansatz verfolgt wird, erreichen die Hauslehrer durch das ausgefeilte didaktische Konzept oft schon nach kurzer Zeit eine konkrete Verbesserung des Notendurchschnitts. Von diesem bewährten Nachhilfe-Konzept (für alle Fächer, jede Altersstufe, auch Erwachsene) können Sie auch profitieren. Ein erster Beratungsbesuch ist kostenlos. Weitere Infos erhalten Sie unter Tel oder Anzeige Wenn selbständiges Arbeiten und serviceorientierter Kundenumgang für Sie keine Fremdwörter sind, dann bewerben Sie sich: Wir erwarten: Seriöses Auftreten Handwerkliches Geschick Führerschein Klasse B/BE Richten Sie Ihre Bewerbung bitte per an: info@raumausstattung-hugo.de Neue Kurse Englisch für Senioren in Fulda und Lauterbach ein Mal pro Woche vormittags inkleinen Gruppen keine Vorkenntnisse erforderlich, direktes Sprachtraining Mindestalter: 50 Jahre Sie wollen...ein paar Worte Englisch mit ihren Enkeln sprechen?...englische Begriffe verstehen, die uns täglich begegnen?...sich auf Reisen verständigen?...in Gesellschaft aktiv sein und geistig am Ball bleiben? DAMIAN WERNERGmbH In derhofwiese 10 u Kalbach Über die Kurse informiert Sie: ELKA Erfolgreich lernen. Konzepte im Alter BAUHELM SUCHT KLUGES KÖPFCHEN Bewirb Dich bei uns! Du bist Profi in einem Ausbaugewerk undsuchsteinen Job? Wirbrauchen Dich!Ruf unsdirekt an unter oder schicke unseinebewerbungper Post oder an bewerbung@damianwerner.de. Weiteres unter PLAMECO-Fachbetrieb Thorsten Hugo Bahnhofstraße 74, Lauterbach PLAMECO -Ihre (T)Raumdecke an nur einem Tag! Tel.: 06641/

37 Fliedener Wochenblatt -37- Nr. 5/2014 info für unsere leser anzeigen-annahmeschluss beim verlag mittwochs, 8.00 Uhr bei feiertagsvorverlegung einen werktag früher ihr persönlicher ansprechpartner für: geschäftsanzeigen infobroschüren beilagen-werbung flyer Kontakt Dietmar Ebert mobil: tel.: fax: mail: Verlag +Druck LINUS WITTICH KG Industriestraße Herbstein Gezieltes Rückentraining Rücken plus-kurse starten im MTZ Fulda Rückenschmerzen haben sich zu einer echten Volkskrankheit entwickelt. Langes Stehen, sitzende Tätigkeit und eine falsche Haltung sind oftmals die Ursache für Rückenschmerzen und gesundheitliche Probleme. Dagegen hilft der Kurs Rücken plus mit integriertem Gerätetraining. In Theorie und Praxis wird über zehn Wochen ein gesundheitsorientiertes Training mit und ohne Geräte zur Stärkung des Rückens durchgeführt. Ein neuer Kurs Rücken plus beginnt am Donnerstag, 13. Februar 2014, im Medizinischen Trainingszentrum (MTZ) in Fulda. Der Kurs wird von allen gesetzlichen Krankenkassen bezuschusst. Weitere Auskunft erhalten Interessenten telefonisch unter (0661) Aktuell 3 Erfolgreich 3 Informativ Ihr Mitteilungsblatt! Anzeige

38 Fliedener Wochenblatt Nr. 5/2014 Verkäufe Wohnungsauflösung: Eckcouchgruppe, 270 x 230 cm, bestehend aus: 3-Sitzer, 2-Sitzer, Sessel, Hocker, Kacheltisch, 130 x70cm, Kachelecktisch 70x70cm, VB 230, Romrod. Tel.: 06636/553 Buchenbrennholz, ofenfertig, SRM ab 65 o, v. priv. Tel.: 0171/ Aufsitzmäher, Balkenmäher, Gartenfräsen, Betonmaschine. Tel.: 06641/1393 Flohmarktartikel, Bilder, selbst gek. Brücken, Tassen, alte Bilder. Tel.: 06644/372 Hubgerüst f. Kreiselegge, VB 550 o, bei Schwalmstadt. Tel.: 06691/ od. 0173/ Anti-Dekubitus-Matratze, festes Gehgestell (Gehbock), Rollator, Faltrollstuhl. Tel.: 06426/5505 Dachbodenluke Roto, Norm 8/2, m. ausziehbarer Leiter, Einbaumass 88 x129, 170 o.tel.: 06692/4407 Liebherr Comfort Kühltruhe, ca. 260 l, 81 x 87 x 64 Innenmass, günst. abzug., Pr. VS. Tel.: 06441/ elektrische (Rollo)Gurtwickler, (Schellenberg, Gurtbreite: 23 mm) zu verk., 1Jahr Garantie. Tel.: 0661/63978 TopRennrad, RH 58,11kg, Alcampagnolo Veloce 10 Speed, Stronglight Steuersatz, Klickpedalen, 2 Fl.-halter, Berf. Supersport Plus Con, 3-fach- Kurbel, unfallfrei, 2 Sommer gef., hergestellt in Fulda, Preis VS. Tel.: 0661/62527 Private Kleinanzeigen Esszi., Eiche mass., ca. 100 J., top Zust., Tisch, 6 Stühle, Buffett, Obert. 3-trg., verglast, Ausspar. verspieg., Kredenz Rückw. verspieg., Standuhr, alles verschnitzt. Tel.: 06421/78038 Porzellanpuppe, 55 cm, VB 60 o; Schildkrötpuppe Klein Erna, limitiert, Pr. VS; Hummel-Chor m. Podest, sehr schöne Figuren, Pr. VS; einzelne Hummel- Figuren, ab 35 o VB. Tel.: 06441/35070, AB Gesucht Su. Berg Toys Go-Kart. Tel.: 0171/ Privat su. Gebrauchtwagen, auch m. Motorschaden u. Unfall. Tel.: 06433/ od. 0171/ Kaufe Silbermünzen, Goldschmuck, Briefmarken, Postkarten u. Notgeld, sowie DM, Orden, Comic s. Tel.: 06636/477 Engagierter Musiker su. ältere Instrumente, Cello od. Geige, auch rep.-bed., bitte alles anbieten. Tel. 0176/ Sammler su. Uniformen, Mützen, Orden usw., aus der Zeit des 1. u. 2. Weltkr., bitte alles anbieten. Tel.: 06691/ od. 0162/ Älterer Traktor u. Kipper- Anhänger gesucht, auch schlechter Zust., bitte alles anbieten, zahle fairen Preis. Tel.: 06484/ bitte AB od. 0171/ Su. Haushalts- u. Zinngegenstände, Puppen, Radios aus d. 40er/50er Jahren, Abendkleider, Modeschmuck, Taschenuhren, Instrumente, Saxophon, Trompete, Akkordeon usw. Tel.: 0178/ od / Liebe Leser, zahle Höchstpreise: Kaufe Pelze aller Art, Felle, Leder, Abendkleider, Krokotaschen sowie Silberbesteck, Porzellan u. Schmuck, kostenl. Beratung, sofort Bargeld, sehr seriös u. zuverl. Tel.: 0177/ Grüße Sie! Privatsammler zahlt großzügige Preise für Pelze, Bilder, Prozellan, Schmuck, Besteck und Krokotaschen, sowie kompl. Nachlässe. Seriöse Abwicklung auf Wunsch vor Ort, alles anbieten, freue mich auf jeden Anruf. Tel.: 0176/ Einfach online buchen Zahle Höchstpreise für alte Taschenuhren, auch Spindeluhren, Armbanduhren, Silbergegenstände, Goldschmuck, Silberschmuck, Silbermünzen, Goldmünzen, Militaria, Dolche, Säbel, Uniformen, Mützen, Koppelschnallen, Reservistenkrüge, Orden, Abzeichen, Ansichtskarten, auch kompl. Alben, usw., alles anbieten. Tel.: 06621/42530 Schreinermeister zahlt o u. mehr, f. Uromas alten Kleiderschr., Truhen m. Einlegearb., Kommoden, Schreibsekretäre, Eckschr., Vertikos, Glasvitrinen, Tische, Stühle, Wand- u. Standuhren, Gemälde, alten Schmuck, Dolche, Säbel, Uniformen, Mützen, Orden Weltkrieg, Haushaltsauflösungen, alte Nachlässe usw., alles anbieten. Tel.: 06621/42530 Achtung-Achtung! Schmittchen Schleicher, zahlt aktuelle Höchstmarktpreise f.: Pelzmäntel, Jacken u. Felle jegl. Art, Porzellan, Künstlerpuppen, Militaria, Gemälde, Markenuhren (Omega, Breitling, Rolex), Schmuck, Münzen, Silberbestecke, Musikinstrumente u. Orientteppich, korrekte, seriöse Abwicklung, Herr Schmitt. Tel.: 06659/ od. 0176/ gerne auch am Wochenende KFZ-Markt Peugeot 206, Bj. 01/04, 43 Tkm, TÜV 09/2015, 88 PS, M+S Winterräder, VB o. Tel.: 06641/62425 Subaru Justy, Allrad, 68 PS, EZ 2/97, 87 Tkm, grüne Plak., unfallfr., TÜV 3/14, VB 600 o. Tel.: 0177/ Lada-Niva, EZ 2/09, km, grün, Reifen 70 %, Allrad +Sperre, AHK, Anschl. f. Winde, TüV 01.16, o. Tel.: 06483/5017 Suche 1Gebrauchtwagen u. Geländewagen, priv., Marke egal, auch Unfallwg., höhere km-leistung, m. od. o. TÜV, Diesel od. Benziner, bitte alles anbieten, auch Geländewagen. Tel.: 06406/ od. 0151/ , auch abends u. am Wochenende unter Tel / Fax 06643/ privatanzeigen@wittich-herbstein.de Internet: Bereich 2 Citroen Berlingo HDi Multispace, EZ 3/10, 90 PS, Diesel, 69 Tkm, unfallfrei, grüne Plakette, efh, Klima, Rückbank 40/60 get., Radio/CD, el. Außenspiegel, met., AHK nur Fahrradträger genutzt, 8-fach bereift, etc., VB o. Tel.: 06643/709632, nach 18 Uhr Immobilienmarkt Verk. Landhaus im Biosphärenreservat Rhön, m. gr. Grundstück u. Scheune. Tel.: 0160/ Hosenfeld-OT: Älteres Bauernhaus, in ruh. Lage zu verk., ideal f. Pferdehaltung, da Stallung u. Scheune vorhanden, ca qm Grdst. Tel.: 0151/ EFH, 5ZKB, G-WC, inbester Lage v. Sinn, m. freiem Blick auf Burg Greifenstein, 890 qm Areal, Terr., o. Zusendungen u. Chiffre-Nr an d. Verlag Kl. massives Wohnhaus m. Gar. in Schwalmtal-Storndorf, renov., sof. beziehbar, quadr. Grdst. 847 qm, ruh. gepfl. Wohngebiet, zu verk., Preis VS, Tel.: 0170/ ab 17 Uhr Renditeobjekt LAT-Stadt, gute Lage, MFH, 3 Whg., insges. 240 qm Wfl. +90qm Nutzfl., Abgeschlossenheitsbescheinigungen vorhanden, DG ausbaufähig, netto KM p.a o, KP o, v. priv. Tel.: 0172/ Vermietung DG-Whg. m. Blk., Glasfront, 3ZKB, 85 qm, 2Stpl., keine Kinder. Tel.: 06672/1647, ab 19 Uhr Schlitz-Stadt: 3ZK, TGL-Bad, 85 qm, Parkett, gr. Blk. nach SO, Panoramablick, 440 o + NK. Tel.: 0151/ Hilders: Lichtdurchflutete Whg., 145 qm, 6 Zi., EBK, Bad, Blk., Keller, Kfz-Stpl., 400 o + NK, ab 1.3. Tel.: 0171/ Neuenstein-Raboldshausen: 1 EG-Whg., 80 qm, m. Terr., 1OG-Whg., 84 qm, m. 2 Blk., EBK vorh., gut isoliert, Keller, SP, ab sofort zu verm. Tel.: 06677/424

39 Fliedener Wochenblatt Nr. 5/2014 Ferienwohnungen Carolinensiel/Nordsee: Komfort- Fe-Wo., f. 2-5 Pers. nahe Zentrum u. Sielhafen. Info: od. Tel.: 06444/8195 Sylt: Gemütl. FeWo, m. Blk., f. 2Pers., ruh., strandnahe Lage, noch frei im März/ Apr., im Juli u. Sept./Okt. Tel.: 06444/8195 od. www. syltistoll.de Spanien, Costa Brava: Komf. FH, 2 SZ, Sat-TV, Waschm., Fahrräder, Garage, 400 m z. Strand, frei , , Tel.: 02736/6251 od. 0151/ Nordseebad Carolinensiel: Komf. FeHs, 84 qm, bis 6Pers., gr. Wohn-/Esszi., Kü., Bad/WC u. Du./WC, 3Schlafzi., Terr. m. Gartenmöbeln, u. Strandkorb, Fahrräder, Bollerwagen, Sat-TV, Spülmaschine, Nähe Kurhaus m. Sole-Hallenbad. Tel.: 06441/65261 od , Infos auch u. Private Kleinanzeigen Unterricht Mehr als Nachhilfe Deutsch Mathe Englisch Auch in Ihrer Nähe! Vorab-Info: Stellenmarkt Erfolgreiche Telefonistin gesucht! Tel / Reinige Ihre Teppiche/Polster u. Böden, auch versiegeln, Fenster u. Wi.-gärten, nur priv. Tel.: 0151/ Su. Schüler, Studenten od. rüstigen Rentner für Winterdienst in Petersberg, Brüder-Grimm-Str Im Frühjahr/Sommer benötigen wir diese Person zur Gartenpflege. Tel.: 0170/ Einfach online buchen Partnerschaften Sie, 65+/165, verw., Hobbys reisen, tanzen, wandern, su. gleichgesinnten Partner. Nur ernstgemeinte Zusendungen u. Chiffre-Nr an d. Verlag Möchte mich neu verlieben u. wieder glücklich sein. Er, 1,83, 59 J., schlank, offen, ehrl. u. treu, su. nach gr. Enttäuschung, nette, schlanke Sie, bis 56 J., f. eine gemeins. Zukunft. Zusendungen m. Bild u. Chiffre-Nr an d. Verlag Tiermarkt Farbkanarien zu verk. Tel.: 06624/7257 Orpiton Hühner, gelb, zu verk. Tel.: 06644/1438 unter Tel / Fax 06643/ privatanzeigen@wittich-herbstein.de Internet: Bereich 2 Verk. gelbe u. rote Goldfasane sowie Amerstfasane. Tel.: 06631/5764 Sonstiges Haus- Gartenservice, v. priv. Tel.: 0171/ Klavierstimmungen und Reparaturen, privat. Tel.: 06681/8275 Su. Grünfläche für Beweidung/ Bewirtschaftung für kleine Rinderherde, Gem. Großenlüder, Hosenfeld, Stockhausen Tel.: 0171/ flyerdruck.de Der einfache Weg zum Druck

40 Fliedener Wochenblatt Nr. 5/ Immobilienmarkt Vermietungen Mietgesuche Ferienwohnungen Private Kleinanzeigen Verkäufe Gesucht Kfz-Markt Sonstiges Stellenmarkt Partnerschaften Tiermarkt - Einfach online buchen unter Wo soll die Kleinanzeige erscheinen -bitte jeweilige(n) Bereich(e) ankreuzen: (1) Vogelsberg + Schwalm-Eder erreicht jede Woche Haushalte (2) Fulda + Hersfeld-Rotenburg erreicht jede Woche Haushalte (3) Lahn-Dill + Limburg-Weilburg erreicht jede Woche Haushalte (4) Gießen + Marburg-Biedenkopf + Wetterau erreicht jede Woche Haushalte Welche Rubrik -bitte ankreuzen Nachfolgend Text eintragen: (pro Kästchen ein Buchstabe -hinter jedem Wort und Satzzeichen ein Kästchen als Zwischenraum frei lassen) für 1Bereich 8,- für alle 4Bereiche 15,- Geben Sie Ihre Anzeige direkt im Internet auf oder per Telefon 06643/ oder per Mail privatanzeigen@wittich-herbstein.de ab hier kostet jede weitere Zeile 1,- mehr Wie soll sie erscheinen -bitte ankreuzen Anzeige soll mit Foto erscheinen (liegt bei oder ist zugefügt) Anzeige soll unter Chiffre erscheinen +7,50 (nur wenn keine Tel.-Nr. oder Name in der Anzeige erscheinen soll) Anzeige soll gerahmt werden +2,50 Ihre persönlichen Daten -bitte eintragen Name, Vorname: Straße und Hausnummer: PLZ, Ort: Bargeld inhöhe von liegt bei oder Tel. für einen Bereich 8,- für alle vier Bereiche 15,- +1,- +1,- +1,- +1,- Summe: ,- Ja, ich möchte den Betrag in Höhe von Bankname: BLZ: Kontonummer: von meinem Konto abgebucht haben. 6. Ort/Datum/Unterschrift: Unsere Adresse -bitte hierhin senden Der Annahmeschluss ist jeweils donnerstags der Vorwoche um 8.00 Uhr. Terminwünsche sind nicht möglich. Es wird keine Rechnung zugestellt. Verlag +Druck LINUS WITTICH KG Postfach Herbstein Telefax 06643/

41 Fliedener Wochenblatt Metzgerei KRAMER Inh.: Steffen Sauer Wochenendangebot am und Abgehängtes Roastbeef... Gefüllter Schweinebraten, 100 g Pizzafleischkäse... Bier- und Käsebierwurst... Cornedbeef... Hausmacher Rindswürstchen g 100 g g 0, g 100 g Käseangebot: Deutscher Butterkäse Betreuung im Alltag Hilfe im Haushalt für Senioren, kranke und behinderte Menschen, auch bei Pflegebedürftigkeit. Marion Krenzer Telefon (06 61) Mobil (01 71) ,09 0,64 0,99 0,89 1,39 0,89 aus der Schulter g Nr. 5/2014 Partyservice: - Kalte Platten, versch. Braten u. andere Leckereien Fragen Sie uns wir beraten Sie gerne! In der Aue Flieden Tel. (06655) 2820 Redaktionelle Beiträge? Melden Sie sich als Bürgerredakteur im Internet an:

42 Fliedener Wochenblatt Nr. 5/2014 Fit und gesund Pilates für den Rücken ab Montag, , Uhr ab Dienstag, , Uhr in Fulda-Harmerz Sich fit und wohl zu fühlen ist nicht Glücksache, sondern vor allem eine Frage des richtigen Trainings. Pilates für Männer und Frauen verhilft durch ein zielgerichtetes Übungsprogramm zu mehr Kraft und Beweglichkeit: Der Körper wird geschmeidiger, Aufrichtung fällt allmählich leichter und der Rücken wird entlastet. Starten Sie Ihren Bewegungsmotor für mehr Wohlgefühl und ein gesünderes Leben am besten sofort! Kursbeginn ist Montag, , um Uhr, oder Dienstag, , um Uhr, in Fulda/Harmerz. Info: Beate Möller-Steube, Tel.: , Kommt einfach riesig! Familienanzeigen selbst gestalten Sie finden uns unter Fam. Kaupp Waldachtal 1 (Ortsteil Lützenhardt) Nördlicher Schwarzwald Telefon / Fax 07443/ Entspannung pur nach den Feiertagen... Romantikwochenende 2 oder 3 Übernachtungen mit Halbpension 1x festliches 6-Gang-Menü bei Kerzenschein 1x Lichterwanderung 1x Kaffee und Kuchen 1x kl. Flasche Wein und einen Früchteteller Vorteilswoche vom 3. bis 12. Januar und 2. bis 16. Februar Übernachtungen mit kalt-warmem Frühstücksbüfett und Halbpension 1x festliches 6-Gang-Menü bei Kerzenschein, 1x Lichterwanderung 1x Kaffee und Kuchen 1x kl. Flasche Wein und einen Früchteteller FLOWER-FRESH Fulda Leipziger Straße 34 Tel. (06 61) Garde-/Prinzen-/Abendkleidung TEXTILPFLEGE Textilien aller Art Annahme TEXTILPFLEGE von Wäsche p. P. ab 154, günstiger geht s nicht mehr... p. P. ab 319, Weitere Angebote finden Sie auf unserer Homepage oder fordern Sie unseren ausführlichen Hausprospekt an. Anzeige Wir setzen unser Wissen und unsere Erfahrung zu Ihrem Vorteil ein und erstellen Einkommensteuererklärung Im Rahmen einer Mitgliedschaft beraten wir Arbeitnehmer, Beamte, Rentner und (Klein-)Vermieter gemäß der gesetzlichen Beratungsbefugnis nach 4 Nr. 11 StBerG. Die Beratungsstelle in Ihrer Nähe: Johannes Zahn Eduard-Goebel-Straße Fulda Tel / Steuern und Rente: Wann sind wie viel Steuern fällig? Jedes Jahr wächst der steuerpflichtige Anteil auf die Rente. Wer in diesem Jahr in den Ruhestand geht, muss bereits 66Prozent seiner Rente versteuern. Klar im Vorteil ist, wer sich rechtzeitig über Steuersparmöglichkeiten für Rentner informiert. Eigentlich ist die zunehmende Besteuerung der Rente ungerecht, weil viele Rentner ihre Rentenversicherungsbeiträge kaum absetzen konnten, sagt Johannes Zahn, Beratungstellenleiter des Lohnsteuerhilfeverein Vereinigte Lohnsteuerhilfe e.v. (VLH) in Fulda. Als Lohnsteuerhilfeverein unterstützt die VLH Arbeitnehmer und Rentner dabei, ihre Steuererklärung zu erstellen und sich individuelle Steuervorteile zu sichern. Immerhin kann jeder, der im Ruhestand ist, bestimmte Steuervorteile nutzen genau wie Arbeitnehmer auch. Das bedeutet, dass Sie als Rentner bestimmte Kosten in Ihrer Steuererklärung eintragen können: Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung, Arzt- und Medikamentenrechnungen, Beerdigungskosten, Kontoführungsgebühren oder bestimmte Kreditzinsen und vieles mehr. Generell müssen Rentner dann Steuern zahlen, wenn sie mit ihren Einkünften über dem Grundfreibetrag liegen. Das sind mehr als Euro im Jahr, wenn Sie alleinstehend sind und mehr als Euro für Verheiratete. Außerdem steht Ihnen der sogenannte Rentenfreibetrag zu, betont Herr Zahn, Beratungsstellenleiter des größten Lohnsteuerhilfevereins Deutschlands. Dadurch müssen Sie nicht jeden Euro Ihrer Rente versteuern, der über dem Grundfreibetrag liegt. Wie viel Steuern Sie tatsächlich zahlen müssen, hängt davon ab, wann Sie in Rente gegangen sind. Wer 2005 und früher in Rente gegangen ist, muss 50 Prozent seiner Rente versteuern; ab 2006 steigt dieser Anteil zunächst um zwei, ab 2020 dann um einen Prozentpunkt. Ab 2040 wird jeder Rentner seine Rente zu 100 Prozent versteuern müssen. Festgelegt wurden diese Regeln im Alterseinkünftegesetz, das seit 1. Januar 2005 in Kraft ist. Noch etwas kommt bei dieser Rechnung hinzu: der persönliche Steuersatz. In Deutschland wird die Einkommensteuer nach dem progressiven Steuersatz berechnet. Für Rentner wie für Arbeitnehmer heißt das: Je höher das Einkommen, desto höher der Steuersatz. Wer über dem Grundfreibetrag liegt, muss zwischen 7,7 und 45 Prozent Einkommensteuer auf seine Einnahmen zahlen. Es gibt noch etliche Besonderheiten bei der Rentenbesteuerung, zum Beispiel den Altersentlastungsbetrag für alle, die vor 1948 geboren sind. Auch bei Zusatzrenten wie der Witwen- und Waisenrente, bei der Erwerbsminderungsrente, für Frührentner, beim Minijob oder Nebeneinnahmen gelten spezielle Steuerregeln. Wann Sie in Rente gegangen sind, ob und wie viel zusätzliche Einnahmen Sie haben, ob Sie verheiratet sind, welche Ausgaben Sie haben das und vieles mehr spielt eine Rolle für die Frage, wie viel Steuern Sie zahlen müssen und wie Sie am besten Steuern sparen können, betont Herr Zahn. Wir von der VLH raten allen Betroffenen, sich rechtzeitig über ihre individuellen Steuersparmöglichkeiten zu informieren. *Im Rahmen einer Mitgliedschaft beraten wir Arbeitnehmer, Beamte, Rentner und (Klein-)Vermieter gemäß der gesetzlichen Beratungsbefugnis nach 4 Nr. 11 StBerG. Anzeige

43 Nr. 5/2014 Fliedener Wochenblatt Gutschein nlosen Ölwec hsel für koste hein c r + Kleinteile e s t l i t F f Gu % au ALLES WIRD GUT 25 ESP Formula 5 W 30 bil1 pro Liter Mo 3 1,99 Castrol 10 W 40 L 6,99 pro iter Wir machen, dass es fährt. WIR MACHEN UNFÄLLE SCHNELL VERGESSEN 1a autoservice Traber Läuft s bei Ihnen noch wie geschmiert? Schwebener Straße Ob kleiner Kratzer oder große Delle unser qualifiziertes Team beseitigt Schäden präzise und schnell. Inklusive Preiswert-Garantie, denn wir wählen das für Sie günstigste Verfahren bei hoher Qualität Neuhof Tel.: 06655/ Lackschäden Karosserieschäden Glasschäden Ersatzfahrzeug Zahlungsabwicklung mit Versicherungen* * Zur Rechtsberatung sind wir leider nicht befugt * Zur Rechtsberatung sind wir leider nicht befugt Tag & Nacht für Sie erreichbar D ( ) Christoph Schäfer Hanauer Str Neuhof Tel. ( ) Fax ( ) Buchenweg Hosenfeld u.neuhof KUNDENDIENST Waschmaschinen - alle Fabrikate - ommert 'HU /DGHQ Inh. Philipp Heres.. EN. M KOM WILL Petersberg Tel. 0661/ RI $UW ± 'HU /DGHQ 3RVWEHUJ (FNH % +HUEVWHLQ 7HO ± ZZZ KRIXQGDUW GH Anzeige Ganz einfach: wir haben viele Schals im Angebot. Schon ab 10 gibt es unsere schönen Winterschals. Diverse handgestickte Lambswooltücher sind um 20 % reduziert und Dreieckstücher sogar um 30 %. Neue Kunstblumen für das erste Frühlingsambiente eingetroffen. Natürlich habe ich von meiner Reise auch neue andere Artikel für Sie mitgebracht. Hof&Art - Ihr Laden für Interieurartikel, Lampen, Möbel, Malereien, Wein, Essige, Öle, Gewürze, Modeaccessoires und vieles mehr. Einfach mal im Laden stöbern und danach im neuen Café um die Ecke Kaffee und Kuchen genießen. Öffnungszeiten: Di. - Fr Uhr, Uhr, Sa Uhr Werbung bringt Erfolg Praxis für traditionelle chinesische Medizin (TCM) und Naturheilkunde LOCKE DIE HAIR FASHION FÜR SIE UND IHN O... und was heißt das denn? Harald Becker Heilpraktiker Turmstraße Künzell Telefon Fax info@proarto-heilpraktik.de Anpfiff: Uhr Sa., TV FLIEDEN MSG Bebra/Lispenhausen

44 Fliedener Wochenblatt Wehner Mittelkalbach Telefon ( ) Fax ( ) zeiten: Öffnungs amstag Montag S 00 Uhr von 7. Gewerbestraße 1 EDEKA-WEHNER@gmx.de 6. Woche 2014 Für Druckfehler keine Haftung! Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen! Nur solange Vorrat reicht! Angebote gültig vom bis : Jules Mumm Sekt Aus dem Naturpark Rhön: Rother Bräu Pils oder Klosterstoff 20 x 0,33-LiterMehrweg-Bügelflaschen, (1 Liter = 1.51), je Kiste diese Woche nur verschiedene Sorten, 0,75 Liter, (1 Liter = 5.05), je Flasche diese Woche nur zzgl Pfand Pircher Williams, Marille oder Himbeergeist Will Pils de Luxe g, (100 g = -.70), Beutel diese Woche nur Melitta Bella Crema Ganze Bohnen, verschiedene Sorten, + 10 % mehr Inhalt = 1100 g, (1 kg = 7.26), je Packung diese Woche nur Kuemmerling 25 x 0,02-Liter-Flaschen, (1 Liter = 17.76), Karton diese Woche nur 8.88 Aus eigener Herstellung! Am Freitag, dem 7. Februar und Samstag, dem 8. Februar 2014: te! hütwaren rst Wu rs hne We Wurst acher Sonderverkauf Hausm Unser Herings-Salat 1.19 Aus eigener Herstellung! Abb. ähnlich 360 g, (1 kg = 3.08), Maxipack diese Woche nur Ständig frisch gebacken! Abb. ähnlich Tortenbrie 50 % Fett i. Tr., 100 g diese Woche nur verschiedene Sorten, 500 g, (1 kg = 5.98), je Packung diese Woche nur 100 g am Stück diese Woche nur -.99 Landgut Fries Company Hähnchen Schenkel Pommes tiefgefroren, frites tiefgefroren, 1000-g-Beutel diese Woche nur Gillette Mach verschiedene Sorten, (1 kg = -.89), je Beutel diese Woche nur 2500 g Klingen + 1 Rasierer gratis, Packung diese Woche nur Melitta Kaffee g, (1 kg = 3.-), Laib diese Woche nur Leerdammer Original Französischer zzgl Pfand Haribo Goldbären Unser Roggen-Kümmel-Brot 100 g diese Woche nur 24 x 0,33-Liter-MehrwegFlaschen,(1 Liter = 1.19), Kiste diese Woche nur 0,75 Liter, (1 Liter = 18.56), je Flasche diese Woche nur Chio Chips Red Paprika Nr. 5/ Aus unserer heißen Theke! Täglich ab Uhr: Montag: Dienstag: Mittwoch: Kasseler Hawaii Bauchrolle Kartoffel s Pannekuche mit Kartoffelgratin Portion 4.50 Mett-Röstzwiebel, mit Kartoffeln und Soße Donnerstag: Kammsteak mit gerösteten Zwiebeln, Kartoffeln und Salat Portion Portion 4.50 mit Apfelbrei Portion Freitag: 5.90 Lendentopf Hubertus mit Nudeln und Salat Portion

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden St.Verena Dettingen-Wallhausen St. Peter und Paul Litzelstetten-Mainau St.Nikolaus Dingelsdorf-Oberdorf 30. Januar bis 21. Februar 2016 (3 Wochen) Öffnungszeiten

Mehr

Gemeindenachrichten Liebfrauen Altenbochum + Laer

Gemeindenachrichten Liebfrauen Altenbochum + Laer Gemeindenachrichten Liebfrauen Altenbochum + Laer 36. Woche (29.08.15 06.09.15) Gottes Reich ist mitten unter uns?! Tatsache ist, dass die Kirche in der Gesellschaft nichts mehr zu sagen hat, dass unsere

Mehr

Pfarramt Magdlos Federwischer Straße 36103 Magdlos Tel.: 06669/259 Fax.: 06669/918956 E-Mail: sankt-josephmagdlos@pfarrei.bistumfulda.

Pfarramt Magdlos Federwischer Straße 36103 Magdlos Tel.: 06669/259 Fax.: 06669/918956 E-Mail: sankt-josephmagdlos@pfarrei.bistumfulda. Gottesdienstordnung Freitag, den 27. Februar 2015 Vom Wochentag Str 15:00 h gemeinsame Messdienerstunde 17:00 h Kreuzweg 17:30 h Ökum. Prakt.: Bibel-Teilen im DGH Mk 12, 1-12 (ev.) Vom Weinbergbesitzer

Mehr

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus 29.11. 06.12.2015 1. Adventsonntag Erstkommunion Die Kommunionvorbereitung der drei Hervester Gemeinden

Mehr

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs.

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs. Unsere Gottesdienste So. 25.10.2015 Kollekte: Di. 27.10.2015 09.00 Uhr Do. 29.10.2015 18.30 Uhr Weltmissionssonntag / 30. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie

Mehr

Pfarrbrief. Nr. 6/14 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 01.12.2014 08.02.2015

Pfarrbrief. Nr. 6/14 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 01.12.2014 08.02.2015 Pfarrbrief Nr. 6/14 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 01.12.2014 08.02.2015 Gottesdienste in der Pfarrei Grainet Mi. 3. Dez. 8.30 Frauenfrühschicht im Pfarrhof Grainet Fürholz 18.00 Rosenkranz

Mehr

Gottesdienstordnung vom 31.01. bis 21.02.2016 3-wöchig

Gottesdienstordnung vom 31.01. bis 21.02.2016 3-wöchig Gottesdienstordnung vom 31.01. bis 21.02.2016 3-wöchig Sonntag, 31. Januar 2016 4. SONNTAG IM JAHRESKREIS 1. L.: Jer 1,4-5.17-19; 2. L.: 1 Kor 12,31-13,13; Ev.: Lk 4,21-30 zu Lichtmess mit Blasiussegen

Mehr

Aus dem Inhalt. Jahrgang 41 Freitag, den 23. Januar 2015 Nummer 4. Chorgemeinschaft Döngesmühle. Rückerser Carneval Verein 1984 e.v.

Aus dem Inhalt. Jahrgang 41 Freitag, den 23. Januar 2015 Nummer 4. Chorgemeinschaft Döngesmühle. Rückerser Carneval Verein 1984 e.v. Aus dem Inhalt Jahrgang 41 Freitag, den 23. Januar 2015 Nummer 4 Chorgemeinschaft Döngesmühle Rückerser Carneval Verein 1984 e.v. Seniorenadventfeier Magdlos/Stork Verlag + Druck Linus Wittich KG online

Mehr

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe jugendliche Erstwähler,

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe jugendliche Erstwähler, Aus dem Inhalt Jahrgang 40 Freitag, den 23. Mai 2014 Nummer 21 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe jugendliche Erstwähler, Die kleinen Strolche in Flieden e.v. SV Buchonia Flieden 1912 e.v. am Sonntag,

Mehr

KOLLEKTEN: 31.1. PFARREI 7.2. KERZENOPFER 14.2. PFARREI

KOLLEKTEN: 31.1. PFARREI 7.2. KERZENOPFER 14.2. PFARREI Gottesdienstordnung für den Pfarrverband Reichenkirchen/Maria Thalheim Pfarrbüro: 85447 Reichenkirchen, Hauptstr. 9 - Tel. 08762/411 - Fax.: 08762/3087 E-Mail: St-Michael.Reichenkirchen@erzbistum-muenchen.de

Mehr

Pfarrbrief. vom 12. Juni - 27. Juni 2004

Pfarrbrief. vom 12. Juni - 27. Juni 2004 Pfarrbrief vom 12. Juni - 27. Juni 2004 Vom Mittwoch, 16.6. bis Sonntag, 20.6. fahren einige unserer Firmlinge zum Katholikentag nach Ulm. Wir wünschen Ihnen eine gute Reise und in Ulm viele interessante

Mehr

Katholische Kirchengemeinde St. Lambertus

Katholische Kirchengemeinde St. Lambertus Pfarrnachrichten Katholische Kirchengemeinde St. Lambertus Ascheberg / Davensberg / Herbern Taufe des Herrn Woche 10. Januar 16. Januar 2016 Mitteilungen für die Woche für Ascheberg / Davensberg / Herbern

Mehr

Pfarrbrief. Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 07.04. 31.05.2015

Pfarrbrief. Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 07.04. 31.05.2015 Pfarrbrief Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit vom 07.04. 31.05.2015 Gottesdienste in der Pfarrei In der Woche nach Ostern ist das Pfarrbüro geschlossen! Samstag, 11. April Samstag der Osteroktav 13.00

Mehr

Aus dem Inhalt. Jahrgang 39 Freitag, den 23. August 2013 Nummer 34. Alten- und Pflegeheim St. Katharina. Ferienprogramm der Gemeinde Flieden

Aus dem Inhalt. Jahrgang 39 Freitag, den 23. August 2013 Nummer 34. Alten- und Pflegeheim St. Katharina. Ferienprogramm der Gemeinde Flieden Aus dem Inhalt Jahrgang 39 Freitag, den 23. August 2013 Nummer 34 Alten- und Pflegeheim St. Katharina Ferienprogramm der Gemeinde Flieden DRK Spielmanns- u. Fanfarenzug Rückers e.v. Verlag + Druck Linus

Mehr

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus 25.10. 01.11.2015 30. Sonntag im Jahreskreis Weltmissionssonntag 25.10.2015 Millionen Menschen sind am

Mehr

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Leitender Pfarrer: Siegbert Pappe Tel.: 48 35 36 E-Mail: Pfarrer.Pappe@hl-kreuz-hn.de Pfarrvikar und Klinikseelsorger: Ludwig Zuber Tel.: 39 91 71 Fax: 38 10

Mehr

Aus dem Inhalt. Kreuzbergbier vom Fass. Jahrgang 40 Freitag, den 4. Juli 2014 Nummer 27. Freiwillige Feuerwehr Flieden e.v. NABU Gruppe Fliedetal

Aus dem Inhalt. Kreuzbergbier vom Fass. Jahrgang 40 Freitag, den 4. Juli 2014 Nummer 27. Freiwillige Feuerwehr Flieden e.v. NABU Gruppe Fliedetal Aus dem Inhalt Jahrgang 40 Freitag, den 4. Juli 2014 Nummer 27 Freiwillige Feuerwehr Flieden e.v. NABU Gruppe Fliedetal Sonntag, 6. Juli 2014 10:00 Uhr Familiengottesdienst mitgestaltet von den St. Goar

Mehr

Informationen zur Erstkommunion 2016

Informationen zur Erstkommunion 2016 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2016 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

29.Mai 2014. ist die neue Spielgolfanlage im Ortskern. geöffnet. Aus dem Inhalt

29.Mai 2014. ist die neue Spielgolfanlage im Ortskern. geöffnet. Aus dem Inhalt Aus dem Inhalt Jahrgang 40 Freitag, den 30. Mai 2014 Nummer 22 TV Flieden 1912 e.v. -Judo- Ab 29.Mai 2014 (Christi Himmelfahrt) ist die neue Spielgolfanlage im Ortskern (hinter dem Rathaus) geöffnet. Brieftaubeneinsatzstelle

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nr. 27 Frammersbach, 03.07.2014 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Der Markt Frammersbach, Landkreis Main Spessart, 4600 Einwohner, sucht zum ehestmöglichen Zeitpunkt eine/n technischen Mitarbeiter/in

Mehr

Ein frohes, gesegnetes Osterfest. wünschen allen Bürgerinnen und Bürgern der Gemeinde Flieden

Ein frohes, gesegnetes Osterfest. wünschen allen Bürgerinnen und Bürgern der Gemeinde Flieden Jahrgang 40 Freitag, den 18. April 2014 Nummer 16 gänseblümchen /pixelio.de Ein frohes, gesegnetes Osterfest wünschen allen Bürgerinnen und Bürgern der Gemeinde Flieden Christian Henkel, Bürgermeister

Mehr

Pastoralverbund Wittgenstein

Pastoralverbund Wittgenstein Pastoralverbund Wittgenstein Vom 17.-25.10.2015 St. Petrus u. Anna Christus König Bad Laasphe St. Marien-Bad Berleburg Erndtebrück Mein Platz im Leben: Kein Platz an der Sonne, aber ein Gully-Deckel in

Mehr

13.09.2015 24. Sonntag im Jahreskreis 38/39/2015

13.09.2015 24. Sonntag im Jahreskreis 38/39/2015 Pfarramt Lupburg, Marktstr.24, 92331 Lupburg Tel. 09492/5017 Mobil 0160/1010766 Fax 09492/905245 www.pfarrei-lupburg.de www.vereine-see.de Amtsstunden: Mo. 8:30 9:30 (Sekr.) Mi. 17:00 18:00 Uhr (Pfarrer)

Mehr

Aktuelle Angebote 2014. Christus König. Katholisches Familienzentrum. Raum für Familie!

Aktuelle Angebote 2014. Christus König. Katholisches Familienzentrum. Raum für Familie! für Elsdorf Grengel Libur Lind Urbach Katholisches Familienzentrum Wahn Christus König Wahnheide Raum für Familie! Aktuelle Angebote 2014 Erziehung und Förderung Familienbildung Seelsorge Beratung Integration

Mehr

Pfarrei Sarmenstorf, Uezwil, Oberniesenberg

Pfarrei Sarmenstorf, Uezwil, Oberniesenberg Pfarrei Sarmenstorf, Uezwil, Oberniesenberg Tel. 056 667 20 40 / www.pfarrei-sarmenstorf.ch Pfarradministrator: Varghese Eerecheril, eracheril@gmail.com Sekretariat: Silvana Gut, donnerstags 09-11 Uhr

Mehr

Aus dem Inhalt. Jahrgang 40 Freitag, den 3. Oktober 2014 Nummer 40. Steinkammerschule GS Rückers. SV Höf und Haid 1974 e.v.

Aus dem Inhalt. Jahrgang 40 Freitag, den 3. Oktober 2014 Nummer 40. Steinkammerschule GS Rückers. SV Höf und Haid 1974 e.v. Aus dem Inhalt Jahrgang 40 Freitag, den 3. Oktober 2014 Nummer 40 Steinkammerschule GS Rückers SV Höf und Haid 1974 e.v. DRK Spielmanns- u. Fanfarenzug Rückers e.v. Verlag + Druck Linus Wittich KG online

Mehr

Infoblatt. Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen

Infoblatt. Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen Infoblatt Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen Die katholische Pfarrei Sankt Martin ist entstanden aus den vorher eigenständigen Pfarreien

Mehr

Leitfaden. Goslarer Hilfesuchende. auswärtige Wohnungslose. Wegweiser. für. und. Stand: Juni 2009. Hrsg.:

Leitfaden. Goslarer Hilfesuchende. auswärtige Wohnungslose. Wegweiser. für. und. Stand: Juni 2009. Hrsg.: Wegweiser Leitfaden für Goslarer Hilfesuchende und auswärtige Wohnungslose Deutsches Rotes Kreuz Wachtelpforte 38 ARGE/ABF Robert-Koch-Str. 11 Diakonisches Werk Lukas-Werk Stand: Juni 2009 Caritasverband

Mehr

Pfarreiengemeinschaft DU & WIR

Pfarreiengemeinschaft DU & WIR DU & WIR für Interessierte unserer www..com / www.pfarrgemeinde-kobern.de 3. Jahrgang Nr. 26/2011 Die feierliche Messe mit Einführung der Gemeindereferentin Frau Hildegard Becker in die Ochtendung-Kobern

Mehr

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2016

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2016 PASTORALVERBUND ST. PETER UND PAUL FREIGERICHT HASSELROTH Besondere Angebote in der Fastenzeit 2016 Wir laden Sie herzlich ein zu unseren Angeboten in der Fastenzeit. Wir freuen uns, wenn Sie diese zur

Mehr

Pflege. Informationen und Adressen für Langen, Egelsbach und Dreieich

Pflege. Informationen und Adressen für Langen, Egelsbach und Dreieich Pflege Informationen und Adressen für Langen, Egelsbach und Dreieich Beratung Langen Dreieich Begegnungszentrum Haltestelle der Stadt Langen, Information und Beratung Informations-, Anlauf- und Vermittlungsstelle

Mehr

Selbsthilfegruppen. Hilfsangebote - ganz in Ihrer Nähe. Stadt UnterschleiSSheim

Selbsthilfegruppen. Hilfsangebote - ganz in Ihrer Nähe. Stadt UnterschleiSSheim Selbsthilfegruppen Hilfsangebote - ganz in Ihrer Nähe Stadt UnterschleiSSheim Aktivierungsgruppe Demenz des AWO Begegnungszentrums Für an Demenz Erkrankte, die noch gruppenfähig sind jeden Donnerstag von

Mehr

GOTTESDIENSTORDNUNG. 2. Sonntag nach Weihnachten

GOTTESDIENSTORDNUNG. 2. Sonntag nach Weihnachten GOTTESDIENSTORDNUNG Sonntag, den 03.01.2016 2. Sonntag nach Weihnachten 9.00 Uhr in der Pfarrkirche Weihe des Dreikönigswassers und Aussendung der Sternsinger Hl. Messe: Pfarrei Neukirchen zu St. Christoph

Mehr

Taufe in der Pfarrgemeinde St. Clemens und Mauritius

Taufe in der Pfarrgemeinde St. Clemens und Mauritius Taufe in der Pfarrgemeinde St. Clemens und Mauritius Eine Handreichung für Eltern und Paten Liebes Kind, dein Weg beginnt. Jetzt bist du noch klein. Vor dir liegt die große Welt. Und die Welt ist dein.

Mehr

Allgemeine Sozialberatung / Soziale Dienste. Folgende Anbieter / Dienstleister sind in diesem Bereich ausführlich beschrieben. Beratungsangebote 87

Allgemeine Sozialberatung / Soziale Dienste. Folgende Anbieter / Dienstleister sind in diesem Bereich ausführlich beschrieben. Beratungsangebote 87 Folgende Anbieter / Dienstleister sind in diesem ausführlich beschrieben Beratungsangebote 87 Familienbündnis Waldkirch s. "Bei Familienfragen" Tauschring Waldkirch 91 Kirchen 94 Religionsgemeinschaften

Mehr

Kapitel B. Kapitel B. Ambulante Sozialpflegerische Dienste. Ambulante Sozialpflegerische Dienste

Kapitel B. Kapitel B. Ambulante Sozialpflegerische Dienste. Ambulante Sozialpflegerische Dienste Kapitel B Kapitel B Dieses Kapitel ist untergliedert in Sozialstationen und private Pflegedienste. Die Sozialstationen (B1) unterstehen der Trägerschaft von Wohlfahrtsverbänden. Die Angebote richten sich

Mehr

Musterbriefe für die Caritas-Sammlung 2015 Hier und jetzt helfen

Musterbriefe für die Caritas-Sammlung 2015 Hier und jetzt helfen Musterbriefe für die Caritas-Sammlung 2015 Hier und jetzt helfen In jeder Kirchengemeinde und Seelsorgeeinheit ist der Stil verschieden; jeder Autor hat seine eigene Schreibe. Hier finden Sie Briefvorschläge

Mehr

MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT

MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT Goldene Hochzeit Einladung 1 91,5 mm Breite / 80 mm Höhe Stader Tageblatt 175,17 Buxtehuder-/Altländer Tageblatt 133,28 Stader- /Buxtehuderund Altländer Tageblatt 243,71

Mehr

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14 aktuell emeinschaft Januar Februar 2013 Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14 Informationen der Gemeinschaft in der Evangelischen Kirche Barmstedt Foto: medienrehvier.de

Mehr

geschäftsstelle@caritasfulda.de 0661/24280-309 36037 Fulda 0661/838888 0661/838870 dw@diakonie-fulda.de www.diakonie-fulda.de

geschäftsstelle@caritasfulda.de 0661/24280-309 36037 Fulda 0661/838888 0661/838870 dw@diakonie-fulda.de www.diakonie-fulda.de Vereine und Verbände Straße Adresse Plz/Ort Caritasverband für Wilhlemstr. 8 36037 0661/24280- Stadt und Landkreis 300 Diakonisches Werk Arbeiterwohlfahrt Deutsches Rotes Kreuz Sozialdienst Katholischer

Mehr

"Durch Leiden werden mehr Seelen gerettet, als durch die glänzenste Predigt."

Durch Leiden werden mehr Seelen gerettet, als durch die glänzenste Predigt. FEBRUAR 18. Aschermittwoch - Fast- u. Abstinenztag Mt 6,1 6.16 18 19. Do nach Aschermittwoch Lk 9,22 25 20. Fr nach Aschermittwoch Mt 9,14 15 21. Sa nach AMi, Hl. Petrus Damiani Lk 5,27 32 "Durch Leiden

Mehr

Gottesdienste. Monatskollekte So 03. April Vierter Sonntag der Fastenzeit - Laetare

Gottesdienste. Monatskollekte So 03. April Vierter Sonntag der Fastenzeit - Laetare Gottesdienste Fr 01. April 08.30 Uhr St. Joseph Beichte 09.00 Uhr St. Joseph Hl. Messe mit eucharistischem Segen 18.00 Uhr Hl. Familie Hl. Messe mit eucharistischem Segen 18.00 Uhr St. Joseph Kreuzweg

Mehr

Herzliche Einladung zur Feier der Gottesdienste in der Heiligen Woche und an den Osterfeiertagen

Herzliche Einladung zur Feier der Gottesdienste in der Heiligen Woche und an den Osterfeiertagen 29. März 2015 Palmsonntag Herzliche Einladung zur Feier der Gottesdienste in der Heiligen Woche und an den Osterfeiertagen Palmsonntag, 29. März: 09.30 Uhr Herz Jesu Palmsonntagsmesse 09.30 Uhr Sankt Adolfus

Mehr

Angebote für SENIORINNEN und SENIOREN in den katholischen Pfarrgemeinden Wiesbadens

Angebote für SENIORINNEN und SENIOREN in den katholischen Pfarrgemeinden Wiesbadens Seite 1 von 8 Pfarrei St. Bonifatius Kirchort St. Bonifatius Luisenstraße 31 65185 Wiesbaden 0611 157537 Seniorentreff jeden Mittwoch 15:00 17:00 Uhr (nicht in den Ferien) Seniorentanzgruppe jeden Dienstag

Mehr

Kirchenanzeiger. 23. Januar 7. Februar 2016. Aufkirchen Mariä Himmelfahrt Höhenrain Herz Jesu. Percha St. Christophorus Wangen St.

Kirchenanzeiger. 23. Januar 7. Februar 2016. Aufkirchen Mariä Himmelfahrt Höhenrain Herz Jesu. Percha St. Christophorus Wangen St. Kirchenanzeiger Aufkirchen Mariä Himmelfahrt Höhenrain Herz Jesu 23. Januar 7. Februar 2016 Percha St. Christophorus Wangen St. Ulrich Aus dem Evangelium nach Lukas 4,21-30 Die Augen aller in der Synagoge

Mehr

Veranstaltungen NOVEMBER 2015 MäRz 2016

Veranstaltungen NOVEMBER 2015 MäRz 2016 Veranstaltungen NOVEMBER 2015 MäRz 2016 Verein zur Pflege der Friedhofs- und Bestattungskultur in Karlsruhe AUSSTELLUNGEN bis 06. Februar 2016 Seelen zarte Wesen aus der Natur Figuren von Hans Wetzl Am

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

Termine für St. Aureus und Justina. Termine für St. Hedwig. Termine des Kolpingchores. Termine des Kirchenchores St.

Termine für St. Aureus und Justina. Termine für St. Hedwig. Termine des Kolpingchores. Termine des Kirchenchores St. Mo., 19.01.09 Sa., 14.02.09 Sa., 25.04.09 So., 21.06.09 So., 04.10.09 Termine für St. Aureus und Justina Weltgebetstag der Frauen: Viele sind wir, doch eins in Christus, Liturgie aus Papua Neuguinea Termine

Mehr

aktueller Newsletter MdB Albert Rupprecht

aktueller Newsletter MdB Albert Rupprecht 1 von 8 23.12.2013 08:07 aktueller Newsletter MdB Albert Rupprecht 17.12.2013 16:41 Von albert.rupprecht@bundestag.de An Sehr geehrter Herr Oliver-Markus Völkl, auch diese

Mehr

Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen

Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen Seite 2 Inhaltsverzeichnis Seite 4 6 Vorwort von Olaf Scholz Bundesminister für Arbeit und Soziales

Mehr

Wonach richten sich die Pflegestufen?

Wonach richten sich die Pflegestufen? Pflegebedürftige im Sinne des Pflegeversicherungsgesetzes (SGB XI) sind Personen, für die der Medizinische Dienst der Krankenversicherungen (MDK) Pflegestufen zugeordnet hat. Es bestehen 4 Pflegestufen.

Mehr

»Zuhause in guten Händen«

»Zuhause in guten Händen« Auch in Ihrem Stadtteil!»Zuhause in guten Händen«BERATUNG - TAGESPFLEGE - AMBULANTE PFLEGE CARITAS-SOZIALSTATIONEN Inhalt Inhaltsverzeichnis... 2 Unsere Sozialstationen... 6 Zusätzliche Betreuung und Entlastungsleistungen...

Mehr

der Nr.4 Mai 2015 Energetische Sanierung des Raiffeisengebäudes Mitteilung der VR-Bank Werdenfels eg

der Nr.4 Mai 2015 Energetische Sanierung des Raiffeisengebäudes Mitteilung der VR-Bank Werdenfels eg der Nr.4 Mai 2015 Öffnungszeiten Rathaus: Tel.:08847-211 Montag und Freitag 9.30-11.30 Uhr Fax-Nr.:08847-697011 Mittwoch 18.00-20.00 Uhr www.soechering.eu Energetische Sanierung des Raiffeisengebäudes

Mehr

Eltern brauchen Hilfe

Eltern brauchen Hilfe Institutionelle Hilfen für Eltern& Kinder Kindeswohlgefährdung Kind braucht Hilfe Eltern brauchen Hilfe Kind Eltern Eltern brauchen bracuhen Hilfe HilfeHilfe IV Caritas Suchtberatung Nes offene Sprechzeit:

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Bekanntmachung und Offenlegung der Haushaltssatzung und des Haushaltsplanes der Gemeinde Großenlüder für das Haushaltsjahr 2011 und des Wirtschaftsplanes des Eigenbetriebes Gemeindewerke

Mehr

0661/24280-309. geschäftsstelle@caritasfulda.de. aus islamischen Kulturkreis, Schülerhilfe Mackenzeller Straße 19 0 66 52 / 96 70-70

0661/24280-309. geschäftsstelle@caritasfulda.de. aus islamischen Kulturkreis, Schülerhilfe Mackenzeller Straße 19 0 66 52 / 96 70-70 Vereine und Verbände Straße Adresse Plz/Ort Caritasverband für Wilhlemstr. 8 36037 0661/24280- Stadt und Landkreis 300 Diakonisches Werk Arbeiterwohlfahrt Deutsches Rotes Kreuz Sozialdienst Katholischer

Mehr

Freiwillig helfen in Hamburg. In diesem Heft erfahren Sie: Was ist freiwilliges Engagement? Wie finde ich eine Tätigkeit, die zu mir passt?

Freiwillig helfen in Hamburg. In diesem Heft erfahren Sie: Was ist freiwilliges Engagement? Wie finde ich eine Tätigkeit, die zu mir passt? Freiwillig helfen in Hamburg In diesem Heft erfahren Sie: Was ist freiwilliges Engagement? Wie finde ich eine Tätigkeit, die zu mir passt? 1 Das können Sie hier lesen: Seite Frau Senatorin Leonhard begrüßt

Mehr

Von Jung bis Alt WICHTIGE TELEFONNUMMERN UND ADRESSEN. Sozialwegweiser für Lorsch. Eine Initiative der Evangelischen und Katholischen Kirche Lorsch

Von Jung bis Alt WICHTIGE TELEFONNUMMERN UND ADRESSEN. Sozialwegweiser für Lorsch. Eine Initiative der Evangelischen und Katholischen Kirche Lorsch WICHTIGE TELEFONNUMMERN UND ADRESSEN Von Jung bis Alt Sozialwegweiser für Lorsch Katholische Kirche St. Nazarius Römerstraße 5 Tel.: 06251 / 523 32 Email: pfarramt@nazarius-lorsch.de Evangelische Kirchengemeinde

Mehr

Familienzentrum im Verbund Hüllhorst

Familienzentrum im Verbund Hüllhorst Familienzentrum im Verbund Hüllhorst 1. Halbjahr 2013 nfo- Broschüre 1 Veranstaltungen im Überblick: Krabbelkinderturnen Turnen mit Kindern unter 3 Jahren Termin: jeden 1. Mittwoch im Monat Uhrzeit: 15:15-16:15

Mehr

Eltern brauchen Hilfe. für Eltern & Kinder. Institutionelle Hilfen. Kind braucht Hilfe. Kindeswohlgefährdung

Eltern brauchen Hilfe. für Eltern & Kinder. Institutionelle Hilfen. Kind braucht Hilfe. Kindeswohlgefährdung Institutionelle Hilfen für Eltern & Kinder Eltern brauchen Hilfe Kind braucht Hilfe Kindeswohlgefährdung Caritas Erziehungsberatung Tel. 09771 / 61160 emotionale Probleme Allgemeiner Sozialdienst (Jugendamt)

Mehr

5 Jahre Pflegestützpunkt Cottbus

5 Jahre Pflegestützpunkt Cottbus 5 Jahre Pflegestützpunkt Cottbus Die neue Pflegereform Das Pflegestärkungsgesetz Alzheimer-Gesellschaft Brandenburg e.v. Selbsthilfe Demenz Birgitta Neumann/Saskia Lück Nicht alles wird gleich verstanden

Mehr

Beratungslandkarte in Erding für Erstberatung in schwierigen Lebenssituationen (Stand: 01.02.2016)

Beratungslandkarte in Erding für Erstberatung in schwierigen Lebenssituationen (Stand: 01.02.2016) Beratungslandkarte in Erding für Erstberatung in schwierigen Lebenssituationen (Stand: 01.02.2016) Thema: Beratungsstelle: Problematik: Anschrift/ Ansprechpartner: Öffnungszeiten: Allgemeine Soziale Beratung

Mehr

Termine von April Dezember 2015

Termine von April Dezember 2015 Termine von April Dezember 2015 So 29.03.2015 Mo 30.03.2015 Di 31.03.2015 und Mi 01.04.2015 Do 02.04.2015 Mi 29.04.2015 Palmsonntagsgottesdienst um 10.45 Uhr Der Kindergarten gestaltet den Palmsonntagsgottesdienst

Mehr

Der Mensch steht im Mittelpunkt unserer Bemühungen. Wir respektieren und wertschätzen ihn.

Der Mensch steht im Mittelpunkt unserer Bemühungen. Wir respektieren und wertschätzen ihn. Wir sind ein ambulanter Pflegedienst, der seit 1991 mit einem engagierten Stamm von Mitarbeitern im Großraum Berlin-Pankow tätig ist. Unser Hauptanliegen ist es, die Lebensqualität unserer Patienten zu

Mehr

Bewegungsfreundliche Kindertagesstätte DJK. Katholischer Kindergarten Heggen. St. Josef

Bewegungsfreundliche Kindertagesstätte DJK. Katholischer Kindergarten Heggen. St. Josef Bewegungsfreundliche Kindertagesstätte DJK Katholischer Kindergarten Heggen St. Josef 57413 Finnentrop * Wiesenstraße 39 Tel. 02721/70558 www.kita-st-josef-heggen.de st-josef-heggen@kath-kitas-olpe.de

Mehr

Königstettner Pfarrnachrichten

Königstettner Pfarrnachrichten Königstettner Pfarrnachrichten Folge 326, Juni 2015 Nimm dir Zeit! Wer hat es nicht schon gehört oder selber gesagt: Ich habe keine Zeit! Ein anderer Spruch lautet: Zeit ist Geld. Es ist das die Übersetzung

Mehr

Angebote zum geselligen Treffen 61. Besuchsdienste und Begegnungen für 67 Senioren und Jubilare. Deutsches Rotes Kreuz OV Kollnau

Angebote zum geselligen Treffen 61. Besuchsdienste und Begegnungen für 67 Senioren und Jubilare. Deutsches Rotes Kreuz OV Kollnau Folgende Anbieter / Dienstleister sind in diesem ausführlich beschrieben Angebote zum geselligen Treffen 61 Besuchsdienste und Begegnungen für 67 Senioren und Jubilare Deutsches Rotes Kreuz OV Kollnau

Mehr

Die wichtigsten Telefonnummern für a l l e Fälle!

Die wichtigsten Telefonnummern für a l l e Fälle! Die wichtigsten Telefonnummern für a l l e Fälle! Abfallwirtschaftsbetriebe Köln GmbH Reinigungsteam Stadtbezirk Kalk der AWB Kunden-Service: Sperrgut-Service: Tonnen neu-, ab- und umbestellen: E-Mail:

Mehr

Tagespflege und Tagesbetreuung Betreuungsgruppen für Menschen mit Demenz in Freiburg

Tagespflege und Tagesbetreuung Betreuungsgruppen für Menschen mit Demenz in Freiburg Tagespflege und Tagesbetreuung Betreuungsgruppen für Menschen mit Demenz in Freiburg Stand: 11/2015, Be Die Tagespflege, die Tagesbetreuung sowie die Betreuungsgruppen bieten halb- oder ganztags Betreuung

Mehr

Haushaltssatzung. der Gemeinde Altrip für das Haushaltsjahr

Haushaltssatzung. der Gemeinde Altrip für das Haushaltsjahr 1 Haushaltssatzung der Gemeinde Altrip für das Haushaltsjahr 2014 Der Gemeinderat hat aufgrund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert

Mehr

Stiftung Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Kirchliche Stiftung des öffentlichen Rechts Der Vorsitzende des Stiftungsrats

Stiftung Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Kirchliche Stiftung des öffentlichen Rechts Der Vorsitzende des Stiftungsrats Stiftung Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Kirchliche Stiftung des öffentlichen Rechts Der Vorsitzende des Stiftungsrats Liebe Studentin, lieber Student an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt,

Mehr

Eine Wirklichkeit...

Eine Wirklichkeit... S t. A n n a S c h u l v e r b u n d Bildung & Erziehung viele Fragen Schule und Bildung sind mehr und mehr in das Blickfeld der gesellschaftlichen Diskussion geraten. Die überragende Bedeutung von Bildung

Mehr

Kapitel L. Kapitel L. Behindertenspezifische Angebote. Behindertenspezifische Angebote

Kapitel L. Kapitel L. Behindertenspezifische Angebote. Behindertenspezifische Angebote Kapitel L Kapitel L Dieses Kapitel beinhaltet die Auflistung spezieller Einrichtungen für behinderte Menschen. Neben Kindergärten, Schulen, Werkstätten für Behinderte, finden Sie auch Angebote für psychisch

Mehr

Kolpingsfamilie Freiburg-Zentral e.v. seit 1852. Mitteilungen. Februar 2011 Jg. 159, Nr. 02

Kolpingsfamilie Freiburg-Zentral e.v. seit 1852. Mitteilungen. Februar 2011 Jg. 159, Nr. 02 Kolpingsfamilie Freiburg-Zentral e.v. seit 1852 Mitteilungen Februar 2011 Jg. 159, Nr. 02 P r o g r a m m Februar 2011 Tag Datum Uhrzeit Veranstaltung Mi 02.02. Mariä Lichtmess: Kappler Wallfahrt 14.30

Mehr

Opfinger Blättle. Amtliche Mitteilungen. PapyrusMedien. Besuchen Sie uns im Internet: Fundsachen. Sprechzeiten des Ortsvorstehers.

Opfinger Blättle. Amtliche Mitteilungen. PapyrusMedien. Besuchen Sie uns im Internet: Fundsachen. Sprechzeiten des Ortsvorstehers. Opfinger Blättle Amtliche Mitteilungen Fundsachen Verbandsversammlung des Wasserversorgungsverbandes Tuniberggruppe Erscheinweise des Opfinger Blättles im Sommer 2010 Wir bringen Sie ins Internet www.papyrus-medientechnik.de

Mehr

16 Aufgaben zur Pflegeabrechnung (Rechtsstand 2014)

16 Aufgaben zur Pflegeabrechnung (Rechtsstand 2014) 01 Ausgangssituation Wie viel Pflegegeld bekommt ein Pflegebedürftiger im Jahre als Gesamtsumme, wenn er monatlich 440 EUR Pflegegeld bekommt und vom 17.01. - 02.03. sowie 22.12. - 31.12. Urlaub in den

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote August bis Dezember 2015 Offene Behindertenarbeit Friedberg Gemeinsam verschieden sein Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache verstehen viele

Mehr

Infobroschüre für Seniorinnen und Senioren

Infobroschüre für Seniorinnen und Senioren Infobroschüre für Seniorinnen und Senioren Seite 2/12 Sehr geehrte Seniorinnen und Senioren von Seuzach, liebe Angehörige, Wir freuen uns, Ihnen die wichtigsten Anlaufstellen, die richtigen Adressen und

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Juli 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Juli 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote Januar bis Juli 2015 Offene Behindertenarbeit Friedberg Gemeinsam verschieden sein Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache verstehen viele

Mehr

Altersplanung in der Gemeinde Weyarn

Altersplanung in der Gemeinde Weyarn Altersplanung in der Gemeinde Weyarn Bürgerbefragung In der Gemeinde Weyarn hat sich seit einigen Monaten ein Arbeitskreis gebildet, der sich Gedanken macht, was nötig ist, um auch im Alter zu Hause wohnen

Mehr

Hr. Schwalenstöcker 05231 / 943 72 01

Hr. Schwalenstöcker 05231 / 943 72 01 MONTAG 16.00 h alk & Co. für Jugendliche und junge Erwachsene, DT Hr. Schwalenstöcker 05231 / 943 72 01 Jeden Montag Diakonie, Leopoldstr. 27, 32756 (DT) 18.00 h Solidarkreis Sucht s. o. Jeden Montag s.

Mehr

Pfarrnachrichten 03. 25.05.2015 Dieser Pfarrbrief ist für 3 Wochen

Pfarrnachrichten 03. 25.05.2015 Dieser Pfarrbrief ist für 3 Wochen Ansprechpartner im Pastoralen Raum Lennestadt Leiter des Pastoralen Raumes Pfarrer Christoph Gundermann Pfarrgasse 6 57368 Lennestadt Tel. : 02723-677209 Büro:Tel.: 02723 5127 E-Mail:pfarrer@st-agathaaltenhundem.de

Mehr

Dienstleistungen und Unterstützungen für Familien in Karlsruhe

Dienstleistungen und Unterstützungen für Familien in Karlsruhe in Karlsruhe Familien brauchen eine verlässliche Infrastruktur und unterstützende Dienstleistungen zur Entlastung ihres Alltags und für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Um mehr Transparenz

Mehr

Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen

Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen Inhaltsverzeichnis Grußwort des 1. Bürgermeisters Franz Winter Vorstellung des Marktgemeinderats Markt Dürrwangen Öffnungszeiten/Kontakt Entsorgung Einrichtungen Einkaufsmöglichkeiten

Mehr

Ausschreibung für die 52. Göttinger Hallenmeisterschaften vom 28.01. bis 30.01.2011 und 53. Göttinger Hallenmeisterschaften vom 04.03. bis 06.03.

Ausschreibung für die 52. Göttinger Hallenmeisterschaften vom 28.01. bis 30.01.2011 und 53. Göttinger Hallenmeisterschaften vom 04.03. bis 06.03. 1. MGC Göttingen 1. Miniatur-Golfsport-Club 1970 Göttingen e. V. Geschäftsstelle: Ingo von dem Knesebeck Gesundbrunnen 20 B 37079 Göttingen Telefon 05 51 / 6 64 78 Internet: www.mgc-goettingen.de e-mail:

Mehr

Oskars Wirtshaus. Im Folgenden haben wir ein kleines Hauslexikon von A-Z für Sie.

Oskars Wirtshaus. Im Folgenden haben wir ein kleines Hauslexikon von A-Z für Sie. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kinder, recht herzlich möchten wir Sie in unserem Haus begrüßen. Wir sind stets darum bemüht, Ihnen den Aufenthalt so angenehm wie möglich zu gestalten. Sollten Sie

Mehr

Wort-Gottes-Feier + Katharina Beiler,

Wort-Gottes-Feier + Katharina Beiler, SANKT ANTONIUS, RHEINE GOTTESDIENSTPLAN 02.05.2015 BIS 10.05.2015 Tag Zeit Ort Gottesdienst Zel Sakr Org Pr/Vo Bemerkungen Samstag, 02.05.2015 Hl. Athanasius 08.00 Uhr Antonius Laudes n.v. FT WH Urlaub

Mehr

Niederschrift. über die Sitzung des Marktgemeinderates Eschau. am: Montag 18. April 2011 Rathaus Eschau (Sitzungssaal) Herr Georg Belian

Niederschrift. über die Sitzung des Marktgemeinderates Eschau. am: Montag 18. April 2011 Rathaus Eschau (Sitzungssaal) Herr Georg Belian Niederschrift über die Sitzung des Marktgemeinderates Eschau am: Montag 18. April 2011 im: Rathaus Eschau (Sitzungssaal) Beginn: Ende: Vorsitzender: Schriftführer: 19.30 Uhr 21.00 Uhr 1. Bürgermeister

Mehr

Esame di ammissione SMS - Tedesco 2013

Esame di ammissione SMS - Tedesco 2013 Esame di ammissione SMS - Tedesco 2013 Sede di: Nome: HÖRVERSTEHEN:. / 42 P. LESEVERSTEHEN:. / 35 P. SCHREIBEN 1 + 2:. / 48 P. NOTE: NOTE: NOTE: GESAMTNOTE SCHRIFTLICHE PRÜFUNG: Hörverstehen 30 Min. 42

Mehr

14.12.2015 11:49 GIDASO-Software DASAKK 1.0 Seite 1. Ruhetag: Mo Di

14.12.2015 11:49 GIDASO-Software DASAKK 1.0 Seite 1. Ruhetag: Mo Di 14.12.2015 11:49 GIDASO-Software DASAKK 1.0 Seite 1 "Aischgründer Karpfenküchen" (nach Orten) geöffnet am Donnerstag Landhotel 3 Kronen Ruhetag: - Familie Schmitt und Pöllmann Mo - So Hauptstr. 8 11.30-14

Mehr

Pflegereform ab 2015. Was ändert sich für Sie?

Pflegereform ab 2015. Was ändert sich für Sie? Gute Lösungen finden! Pflegereform ab 2015 Was ändert sich für Sie? Auf einen Blick was deutlich besser wird Pflegesätze Die Pflegesätze steigen um 4% an: Pflegestufe 1 Pflegestufe 2 Pflegestufe 3 Pflegegeld

Mehr

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe 30 Januar / Februar 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Gemeindeblatt LKG Hilmersdorf 30/2014 1 Liebe Geschwister, 365

Mehr

Herzlich Willkommen. in der katholischen Pfarrei St. Heinrich. Scharnitzstraße 2, 81377 München

Herzlich Willkommen. in der katholischen Pfarrei St. Heinrich. Scharnitzstraße 2, 81377 München 1 Herzlich Willkommen in der katholischen Pfarrei St. Heinrich Scharnitzstraße 2, 81377 München 2 Impressum Pfarramt St. Heinrich Scharnitzstraße 2 E-Mail: st-heinrich.muenchen@erzbistum-muenchen.de 81377

Mehr

Sie. Zuhause? suchen ein neues. Leben und Wohnen. im St. Marienhaus im Wohnheim St. Johann

Sie. Zuhause? suchen ein neues. Leben und Wohnen. im St. Marienhaus im Wohnheim St. Johann Sie suchen ein neues Zuhause? Leben und Wohnen im St. Marienhaus im Wohnheim St. Johann Sie suchen in der Wiehre ein neues Zuhause und benötigen professionelle Pflege und Betreuung. Fühlen sie sich kompetent

Mehr

Gemeinde - Mitteilungen - Hl. Kreuz, Waren - Maria Königin des Friedens, Röbel - Hl. Familie, Malchow

Gemeinde - Mitteilungen - Hl. Kreuz, Waren - Maria Königin des Friedens, Röbel - Hl. Familie, Malchow Gemeinde - Mitteilungen - Hl. Kreuz, Waren - Maria Königin des Friedens, Röbel - Hl. Familie, Malchow 15.August - 30. September 2015 PASTORALER RAUM NEUSTRELITZ WAREN MARIA, HILFE DER CHRISTEN & HEILIG

Mehr

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Waldschwimmbad lädt zum 24 Stunden Schwimmen für jedermann Am 19./20. Juli 2014 können begeisterte Schwimmer wieder einmal rund um die Uhr Bahn

Mehr

Informationen zur Abfallwirtschaft in der Stadt Kirchhain

Informationen zur Abfallwirtschaft in der Stadt Kirchhain Informationen zur Abfallwirtschaft in der Stadt Kirchhain Herausgeber: Stadt Kirchhain, Am Markt 1, 35274 Kirchhain, Telefon 0 64 22/80 8-0, Fax 0 64 22/80 82 08, Internet: www.kirchhain.de, e-mail: magistrat@kirchhain.de

Mehr

Haushaltssatzung. der Stadt Wörth am Rhein für die Jahre 2015 und 2016 vom 26. Februar 2015

Haushaltssatzung. der Stadt Wörth am Rhein für die Jahre 2015 und 2016 vom 26. Februar 2015 Haushaltssatzung der Stadt Wörth am Rhein für die Jahre 2015 und 2016 vom 26. Februar 2015 Der Stadtrat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31.01.1994 (GVBl. S. 153),

Mehr

E-Mail-Verzeichnis Homepage Barmherzige Brüder Straubing. Leitung: geschaeftsfuehrer@barmherzige-straubing.de

E-Mail-Verzeichnis Homepage Barmherzige Brüder Straubing. Leitung: geschaeftsfuehrer@barmherzige-straubing.de E-Mail-Verzeichnis Homepage Barmherzige Brüder Straubing Leitung: Hans Emmert Geschäftsführer Waltraud Katzer Sekretärin Geschäftsführer Michaela Werner Sekretärin Geschäftsführer Carmen Haas Stabsstelle

Mehr