Gramme-Aue bestehend aus den Mitgliedsgemeinden

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gramme-Aue bestehend aus den Mitgliedsgemeinden"

Transkript

1 Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Gramme-Aue bestehend aus den Mitgliedsgemeinden Alperstedt Großmölsen Kleinmölsen Nöda Ollendorf Udestedt Jahrgang 21 Donnerstag, den 5. Juni 2014 Nummer 5

2 Gramme-Aue - 2-5/2014 Sprechstunde des Kontaktbereichsbeamten Amtlicher Teil Der Kontaktbereichsbeamte Herr Pergelt ist montags bis freitags telefonisch unter der Telefonnummer oder über die Polizeiinspektion Sömmerda unter erreichbar. Sprechzeiten im Dienstzimmer in, Neue Straße 3a: Dienstag für Kinder und Jugendliche Uhr Donnerstag Uhr Sprechzeiten/wichtige Rufnummern Sprechzeiten der Verwaltungsgemeinschaft Verwaltungsgemeinschaft Gramme-Aue, Bahnhofstr Telefon: Fax: vg.gramme-aue@t-online.de oder vg.gramme-aue.amtsblatt@t-online.de Internet vg-gramme-aue.de Öffnungszeiten: Montag: Dienstag: und Mittwoch: Donnerstag: und Freitag: Telefonnummern: Uhr bis Uhr Uhr bis Uhr Uhr bis Uhr (nur Einwohnermeldeamt und Standesamt) geschlossen Uhr bis Uhr Uhr bis Uhr Uhr bis Uhr Gemeinschaftsvorsitzender Herr Bode Hauptamt Frau Eisenmenger und Frau Brüheim Einwohnermeldeamt Frau Hanke Standesamt Frau Wodarz Bauamt Frau Fritz Ordnungsamt Frau Heerwagen Kämmerei Frau Döring Frau Schüler Personalamt/ Amtsblatt Frau Brümmel Kasse Frau Baranowski Frau Beier Wasser/ Abwasser Frau Schmidt Abwasserzweckverband Gramme- Vippach Sprechzeit Donnerstag Uhr bis Uhr oder nach Vereinbarung Rufnummer im Havariefall Fa. Klärsysteme Westberg: / Zweckverband Wasserversorgung Gramme-Aue für die n Großmölsen, Kleinmölsen, Ollendorf und Udestedt Rufnummer im Havariefall Verantwortlicher: Herr Bode - Gemeinschaftsvorsitzender zu den Öffnungszeiten: / außerhalb der Öffnungszeiten: / Wichtige Rufnummern Polizei Feuerwehr Ärztlicher Bereitschaftsdienst / Krankenwagen / Polizeiinspektion / Sprechzeiten der n Alperstedt, Neuer Anger 2 Dienstag Uhr Sprechzeiten des Bürgermeisters: Uhr oder nach Vereinbarung Tel.: /50039 Fax: /52615 Großmölsen, Hauptstraße 3 Dienstag Uhr Sprechzeiten des Bürgermeisters Dienstag Uhr oder nach Vereinbarung Telefon/Fax:...( ) , Karl-Marx-Platz 3 Sprechzeiten des Bürgermeisters (im Deutschen Haus ) Dienstag Uhr oder nach Vereinbarung Telefon:...( ) Fax:...( ) Kleinmölsen, Kirchplatz 22 Dienstag Uhr Sprechzeiten der Bürgermeisterin Dienstag Uhr oder nach Vereinbarung Telefon/Fax:...( ) Nöda, Krautgasse 91 Dienstag Uhr Sprechzeit des Bürgermeisters: Dienstag Uhr oder nach Vereinbarung Telefon:...( ) Fax:...( ) Ollendorf, Angergasse 105 Dienstag Uhr Sprechzeiten des Bürgermeisters Dienstag Uhr oder nach Vereinbarung Telefon/Fax:...( ) Udestedt, Wilhelm-Pieck-Straße 28 Dienstag Uhr Sprechzeiten der Bürgermeisterin Dienstag Uhr oder nach Vereinbarung Telefon:...( ) Fax:...( ) bibliothek Öffnungszeiten: Öffnungszeiten ab 01. März 2014 Montag: bis Uhr Mittwoch: bis Uhr Öffnungszeiten der Bibliothek (Bürgerhaus) in der Nöda: Montag Uhr Hinweis Das nächste Amtsblatt, Ausgabe 06/ 2014 erscheint am Donnerstag, den und beinhaltet die Vorschau auf die Termine, Veranstaltungen und Ereignisse für den Zeitraum vom bis Der Sendetermin der Beiträge und Artikel ist Freitag, der , Uhr. Später eingehende Beiträge können nicht berücksichtigt werden. Alle Beiträge sind per E- Mail als Word- Dokument oder PDF zu senden. Bilder sind im Format JPG einzureichen. Die Abgabe ist aber auch per CD oder USB- Stick im gleichen Format möglich. E- Mail Adresse: VG.GRAMME-AUE.AMTSBLATT@T-ONLINE.DE Die Beiträge werden nicht Korrektur gelesen. Die Verfasser sind für die Beiträge selbst verantwortlich.

3 Gramme-Aue - 3-5/2014 Eckstedt grüßt den Mai Nichtamtlicher Teil Traditionsgemäß errichteten die Kirmesburschen am 1. Mai auf dem Dorfplatz den Maibaum. Unter dem Beifall der interessierten Zuschauer präsentierten sich der mit bunten Bändern, von den Frauen des Heimatvereins liebevoll geschmückte Maibaum und der ebenfalls fein dekorierte Kranz in ihrer ganzen Schönheit. Der Kirmesverein hatte über Bierzelt, Musik und Grillrost alles für einen zünftigen Frühschoppen vorbereitet, sodass viele der Besucher noch ein paar nette Stunden auf dem Platz genießen konnten. Nur zwei Tage später war dann die Zeit für das Maifeuer auf dem Mühlrasen herangekommen. Durch die arbeiter und die Kameraden der freiwilligen Feuerwehr war alles für das große Maifeuer hergerichtet und der Verein Landmänner Eckstedt e.v. hatte mit viel Engagement ein Festzelt und die entsprechende Bewirtung mit Speisen und Getränken, sowie die musikalische Betreuung organisiert. Die zahlreich erschienenen Eckstedter Bürger und deren Gäste haben diese Angebote freudig in Anspruch genommen und einen erlebnisreichen und geselligen Abend genossen. Die mehrfach geäußerte Anerkennung durch die Besucher war ein schöner Lohn für die viele Mühe, die die Mitglieder des Vereins in die Durchführung der Veranstaltung investiert hatten. Neues aus der Regelschule Schloßvippach Leistung lohnt Auch in diesem Schuljahr beteiligte sich unsere Schule am Projekt der IHK Leistung lohnt. 13 Schüler folgten dem Aufruf zur Verbesserung ihres Gesamtdurchschnittes um eine Note im Abgangsjahr. Leider nutzten auch einige leistungsstarke Schüler das Angebot nicht. Anna Wendisch wurde mit einem Fleißdiplom geehrt. Sie verbesserte ihren Notendurchschnitt um 1,6 und erhielt einen Sonderpreis: Höchste Notenverbesserung. Jenny Beck wurde mit einer Urkunde geehrt. 3. TT Vergleich RS Schloßvippach und RS Kölleda Am Dienstag, dem , trafen sich in der Turnhalle der RS Schloßvippach zum dritten Mal die Schüler der Regelschulen Schloßvippach und Kölleda zum Vergleichswettkampf im Tischtennis. Ab 9.30 Uhr standen sich auf beiden Seiten 15 Schüler in drei Gruppen zu je 5 Spielern aufgeteilt gegenüber und Jeder kämpfte gegen jeden. Es wurde in zwei Gewinnsätzen gespielt, die Schiedsrichter mussten ihre Ergebnisse auf kleinen Zetteln notieren und zum Kampfgericht bringen. Alles ging sehr fair und freundschaftlich zu und alle Wettbewerbe verliefen ohne Probleme, so dass Uhr die Urkunden an alle Teilnehmer verteilt werden konnten. Dass wir in allen drei Gruppen gewinnen würden, hatten wir nicht gedacht. Sicher lag es an unserer guten Wettkampfvorbereitung in der AG Tischtennis. Aber auch die RS Kölleda hatte zwei sehr gute Spieler dabei: Phillip Schwarz, der im Verein von Leubingen aktiv trainiert und alle seine Spiele gewann sowie Nils Sonnenfeld mit 3:2 Punkten. Ganz toll fanden wir die Pausenverpflegung. Jeder Schüler bekam ein Wiener Würstchen und ein Getränk zur Stärkung vom Förderverein der RS Schloßvippach spendiert. Dafür möchten wir uns ganz herzlich bedanken. Danke möchten wir auch unseren Lehrern Frau Pilz, Frau Wagner und Frau Fuhrmann für das Organisieren des Wettkampfes sagen. Wir hatten einen erlebnisreichen Vormittag und wünschen uns dass es auch im nächsten Jahr wieder klappt. Für Kölleda spielten außerdem: Szegin Kalkan, Jonas Heinemann, Nadja Hoksch, Lucas Heise, Marc Schäfer, Clemens Friebel, Jasmin Kürschner, Karsten Krieger, Toni Lange, Celina Weber, Paul Böcker, Kevin Voss und Paul Steinbrecher Für RS Schloßvippach waren erfolgreich: Paul Schmidt, Marcus Lendrich, Paul Nestmann, Niclas Egenolf, Maximilian Krause, Kevin und Patrick Löbner, Kevin Peuker, Benedikt Treyße, Julien Germanus, Nick Maroldt, Sebastian Karl, Max Willi Augner, Pascal Rose, Maurice Klemin und Daniel Köttig Sebastian, Nick und Max Willi

4 Gramme-Aue - 4-5/2014 Hilfe für Schwangere: DRK Familien- und Schwangerschaftsberatungsstelle Sömmerda baut anonymes Beratungsangebot weiter aus Schwangerschaft, Konflikt, Beratung - wer diese Wörter hört, denkt meist an einen Schwangerschaftsabbruch. Zu wenige wissen: Jede schwangere Frau hat einen Anspruch auf anonyme Beratung - in jeder Lebenssituation und so lange wie nötig. Ein neues Gesetz soll Schwangeren mit dem Wunsch nach Anonymität nun den Weg in die Beratungsstelle erleichtern. Auch die Schwangerschaftsberatungsstelle des DRK Kreisverbandes Sömmerda baut seine anonymen Hilfen weiter aus. Eine Schwangerschaft ist nicht immer nur ein Grund zur Freude: Frauen, die ihre Schwangerschaft verheimlichen, befinden sich in einer schwerwiegenden, mit Angst und Rückzug verbundenen Krise. Ihre Verzweiflung ist so groß, dass sie sich niemandem anvertrauen können. Bei der DRK Familien- und Schwangerschaftsberatungsstelle in Sömmerda, Rohrborner Weg 13, finden Schwangere in Not ab sofort noch umfassender Rat und Hilfe - ohne dass sie ihren Namen nennen müssen. Grundlage dafür ist das Gesetz zum Ausbau der Hilfen für Schwangere und zur Regelung der vertraulichen Geburt, das am 1. Mai 2014 in Kraft getreten ist. Insbesondere Schwangere, die anonym bleiben möchten, sollen künftig frühzeitiger die qualifizierte Beratung der Schwangerschaftsberatungsstellen in Anspruch nehmen. Anonyme Beratung - zu jeder Zeit und bei allen Fragen Um dieses Ziel zu erreichen, müssen noch mehr Frauen von den Angeboten erfahren: Denn wer Schwangerschaftsberatung hört, denkt vor allem an die Konfliktberatung im Fall eines Abbruchs. Was viele nicht wissen: Sie haben einen gesetzlichen Anspruch, sich zu allen Fragen rund um eine Schwangerschaft beraten zu lassen - kostenfrei und auf Wunsch anonym. Dabei spielt es keine Rolle, in welchem Konflikt sich eine Frau befindet oder aus welchem Grund sie anonym bleiben möchte. Alle anvertrauten Informationen sind durch die gesetzliche Schweigepflicht der Beraterinnen besonders geschützt. Die Mitarbeiterinnen der Beratungsstelle sind kompetent und besonders geschult. Gemeinsam suchen sie gute Lösungen für die individuelle Lebenslage. Vertrauliche Geburt - in großer Not zum Schutz von Mutter und Kind Auch auf besondere psychosoziale Konflikte sind die Beraterinnen der DRK Familien- und Schwangerschaftsberatungsstelle vorbereitet: Frauen, die ihre Schwangerschaft verheimlichen oder verdrängen, finden persönliche Beratung und Begleitung. Diese Frauen konnten bisher nur schwer erreicht werden. Nun haben sie nicht nur die Möglichkeit, sich anonym beraten zu lassen, sondern können, wenn im Gespräch keine andere Lösung gefunden wird, ihr Kind medizinisch begleitet zur Welt bringen, ohne ihre Identität zu offenbaren. Riskante heimliche Geburten und Fälle, in denen Neugeborene ausgesetzt oder getötet werden, sollen dadurch verhindert werden. Gleichzeitig hat das Kind später die Chance, seine Herkunft zu erfahren - ein Grundbedürfnis jedes Menschen. Um möglichst alle Frauen in verzweifelten Situationen zu erreichen, gibt es Rat und Hilfe auch unter der vom Bundesfamilienministerium eingerichteten bundesweiten Notrufnummer und im Internet unter - anonym, kostenlos und rund um die Uhr. Weitere Informationen und Bildmaterial finden Sie unter und Öffnungszeiten und Kontakt: Montag: Uhr Dienstag und Mittwoch: Uhr Donnerstag: Uhr Freitag: Uhr sowie nach Vereinbarung. Wir bitten um Terminvereinbarung! DRK Kreisverband Sömmerda e.v. Familien- und Schwangerschaftsberatung Rohrborner Weg Sömmerda Tel / skb.soemmerda@drk-sda.de Info Kreisverband der Gartenfreunde Sömmerda Am fand die zweite Rechtsanwaltstunde des Kreisverbandes der Gartenfreunde Sömmerda in diesem Jahr statt. 12 Mitgliedsvereine aus dem Landkreis Sömmerda erhielten Rat und Hilfe bei der Lösung ihrer Probleme. Diese reichten von erheblichen Bewirtschaftungsmängeln, Schaden gegenüber dem Verein, dem Rückbau eines ungesetzlichen Bauvorhabens, der Beräumung von Parzellen bis zur Fortführung eines Pachtvertrages durch Verwandte. Mittlerweile drei Mal im Jahr führt der Kreisverband für seine Mitgliedsvereine diese Form der für die Vereine kostenlosen Rechtsberatung und des weiteren Rechtsbeistandes durch, deren Nachfrage auf Grund der Vielzahl von verschiedenen Rechtstreitigkeiten in Kleingartenanlagen ungebrochen ist. Es informiert der Vorstand Amtlicher Teil VG Gramme-Aue Alperstedt wahlleiterin, Frau Richardt Bahnhofstraße Bekanntmachung über die Ergebnisse der Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 zur Wahl der ratsmitglieder in der Alperstedt Wahl der ratsmitglieder 1. Der wahlausschuss hat in seiner öffentlichen Sitzung am in der Alperstedt, Neuer Anger 2 in Alperstedt das endgültige Ergebnis der Wahl der ratsmitglieder im Wahlgebiet der Alperstedt ermittelt und folgende Feststellung getroffen: 1. Zahl der Wahlberechtigten Zahl der Wählerinnen und Wähler Zahl der ungültigen Stimmabgaben Zahl der Gültigen Stimmabgaben Zahl der gültigen Stimmen: Zahl der auf die einzelnen Wahlvorschläge und Bewerber fallenden Stimmen, Zahl der auf die einzelnen Wahlvorschläge entfallenden Sitze sowie die Reihenfolge der Bewerber im Wahlvorschlag Listennummer 1: Alperstedter Sportverein - TSV 1 Lein, Kerstin Alperstedter Sportverein - TSV 2 Förster, Kerstin Alperstedter Sportverein - TSV 3 Mittelstedt, Diana Alperstedter Sportverein - TSV 4 Leffler, Sebastian Alperstedter Sportverein - TSV 5 Döhne, Ralf Alperstedter Sportverein - TSV 6 Schlöffel, Anja Alperstedter Sportverein - TSV Listennummer 2: Bürgerinitiative Umweltschutz 1 Raddau,Thomas Bürgerinitiative Umweltschutz 2 Nennewitz, Dirk Bürgerinitiative Umweltschutz 3 Hesse, Ingo Bürgerinitiative Umweltschutz 4 Hofmeister-Risch, Uwe Bürgerinitiative Umweltschutz 5 Henfling, Hartmut Bürgerinitiative Umweltschutz Listennummer 3: Heimat- und Kulturverein Alperstedter Ried e.v. 1 Hanke, Franko Heimat- und Kulturverein Alpertedter Ried e.v. 2 Schilling, Bert Heimat- und Kulturverein Alpertedter Ried e.v

5 Gramme-Aue - 5-5/ Raddau, Katja Heimat- und Kulturverein Alperstedter Ried e.v. Listennummer 4: Wählergruppe Junge Alperstedter 1 Eberhard, Jörg Wählergruppe Junge Alperstedter 2 Schinke, Helena Wählergruppe Junge Alperstedter 3 Lehmann, Klaus Wählergruppe Junge Alperstedter 4 Wendisch, Uwe Wählergruppe Junge Alperstedter 87 Listennummer 5: Freiwillige Feuerwehr Alperstedt 1 Mittelstedt, René Freiwillige Feuerwehr Alperstedt 3. Es sind folgende Bewerber gewählt: Lfd., Nachname Kennwort des Wahlvorschlages 1 Kerstin Lein Alperstedter Sportverein - TSV 2 Anja Schlöffel Alperstedter Sportverein - TSV 3 Thomas Raddau Bürgerinitiative Umweltschutz 4 Dirk Nennewitz Bürgerinitiative Umweltschutz 5 Franko Hanke Heimat- und Kulturverein Alperstedter Ried e.v. 6 Jörg Eberhard Wählergruppe Junge Alperstedter 7 René Mittelstedt Freiwillige Feuerwehr Alperstedt Bemerkung: Jeder Wahlberechtigte; auch jeder in einem Wahlvorschlag aufgestellte Bewerber, kann binnen zwei Wochen nach Bekanntgabe der Feststellung des Wahlergebnisses (Anfechtungsfrist) die Feststellung des Wahlergebnisses durch schriftliche Erklärung bei der Rechtsaufsichtsbehörde, Landratsamt Sömmerda, Kommunalaufsicht, Bahnhofstraße 9 in Sömmerda wegen Verletzung der Bestimmungen des Thüringer Kommunalwahlgesetzes oder der Thüringer Kommunalwahlordnung (Wahlvorschriften) anfechten. Alperstedt, den 27. Mai 2014 Richardt wahlleiterin Öffentliche Ausschreibung Die Alperstedt (als Eigentümer) verkauft auf dem Wege der öffentlichen Ausschreibung folgende Immobilie mit Grundstück: 01/ Alperstedt, Platz der Deutschen Einheit 51c-d Flur 1 und 3, Flurstück-: 94/3 und 372/11 Mehrfamilienwohnhaus mit vorgestellten Balkonen Grundstücksgröße: ca. 943 m 2 Das Mindestgebot beträgt entsprechend Wertbeurteilung: ,00 Euro Die Erwerbsanträge mit beigefügter Nutzungskonzeption sind bis zum (Datum des Poststempels) bei der VG Gramme-Aue, Bahnhofstraße 16, 99195, im verschlossenen Umschlag Ausschreibung 01/14 - Bitte bis zum Stichtag nicht öffnen einzureichen. Es kann ein Verkehrswertgutachten für die Liegenschaft unter der Tel angefordert werden. Für Richtigkeit und Inhalt des Gutachtens und der vorstehenden Angaben wird jegliche Haftung ausgeschlossen Beschluss des rates Beschlussvorlage Nummer 01-55/2014 Kämmerei Datum Beratungsfolge Termin Status rat öffentlich abschließend Über- und außerplanmäßige Ausgaben gemäß 58 Abs. 1 ThürKO Beschluss: Auf der Grundlage des 58 Abs. 1 ThürKO, beschließt der rat der Alperstedt folgende überplanmäßigen Ausgaben für das Haushaltsjahr 2013: überplanmäßige Ausgabe des Verwaltungshaushaltes Hhst Ausgaben Verwalterkonto (lt. Abrechnung) 8.883,98 für Objekt Platz d. Dt. Einheit 51 c + d (Strom, Wasser, Abwasser, Müll, Wärmelieferung, laufende Instandhaltung +Verwaltervergütung) überplanmäßige Ausgabe des Vermögenshaushaltes Hhst Sanierung Straßenbeleuchtung 8.196,50 Planungskosten ieb - Ing. Büro Endter + G. Butler Finanzielle Auswirkungen: Die überplanmäßigen Ausgaben im Verwaltungs- und Vermögenshaushalt wurden aus der allgemeinen Rücklage, Hhst finanziert. Beschlussergebnisse Ja Nein Enthaltungen rat Hehne - Siegel - Bürgermeister Nichtamtlicher Teil Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag und alles erdenklich Gute am Frau Ilse Wipprecht zum 88. Geburtstag am Frau Anni Fett zum 65. Geburtstag am Herrn Kurt Kaiser zum 66. Geburtstag am Herrn Hans-Jochen Schlosser zum 66. Geburtstag am Frau Edith Haupt zum 82. Geburtstag Hinweis: Jubilare, die eine Veröffentlichung im Amtsblatt nicht wünschen, bitten wir um schriftliche Mitteilung an das Einwohnermeldeamt der Verwaltungsgemeinschaft Gramme-Aue. Sportfest 2014 TSV Alperstedt e.v. 13./ auf dem Sportplatz in Alperstedt Freitag, Uhr Fußballspiel der Kindersportgruppe des TSV Alperstedt Uhr Fußballspiel Freizeitfußballer - Freizeitverein LOK Neudietendorf Bestenermittlung Freizeitkegler des TSV Sonnabend, Uhr Kinder- und Familienfest mit Kindergarten und Feuerwehr Hüpfburg und vielen Überraschungen Fußballspiel der Bambini s des TSV Alperstedt Uhr Beachvolleyballturnier Kegeln für Jedermann um den Wanderpokal des TSV Alperstedt Uhr Kegelfreundschaftsspiel Uhr Fußballturnier Fußballspiel der Alperstedter Damen - Schwerborner Damen Kaffee und Kuchen Zum Ausklang gemütliches Beisammensein. Für das leibliche Wohl wird bestens gesorgt!

6 Gramme-Aue - 6-5/2014 Entsorgungstermine 3. Es sind folgende Bewerber gewählt: Entsorgung Restabfall: ungerade Woche Dienstag Entsorgung Biotonne: gerade Woche Dienstag Abholung gelbe Tonne Kennwort Donnerstag, den Abholung blaue Tonne Freyer, Wolfram Freie Wähler Montag, den Zimmermann, Jens Freie Wähler Angaben ohne Gewähr, verbindlich sind die Termine im Abfallkalender Zuständigkeitsbereich: Landratsamt Sömmerda, Abfallgebührenstelle Groch, Rüdiger Hordorf, Christoph Simon, Ramona Freie Wähler Freiwillige Feuerwehr Großmölsen Großmölsener Montagsbastler e.v. VG Gramme-Aue Großmölsen wahlleiter, Herr Ballin Bahnhofstraße Amtlicher Teil Bekanntmachung über die Ergebnisse der Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 zur Wahl der ratsmitglieder in der Großmölsent Wahl der ratsmitglieder 1. Der wahlausschuss hat in seiner öffentlichen Sitzung am in der Großmölsen, Hauptstraße 3 in Großmölsen das endgültige Ergebnis der Wahl der ratsmitglieder im Wahlgebiet der Großmölsen ermittelt und folgende Feststellung getroffen: 1. Zahl der Wahlberechtigten Zahl der Wählerinnen und Wähler Zahl der ungültigen Stimmabgaben 6 4. Zahl der Gültigen Stimmabgaben Zahl der gültigen Stimmen: Zahl der auf die einzelnen Wahlvorschläge und Bewerber fallenden Stimmen, Zahl der auf die einzelnen Wahlvorschläge entfallenden Sitze sowie die Reihenfolge der Bewerber im Wahlvorschlag Listennummer 1: Freie Wähler 1 Zimmermann, Jens Freie Wähler 51 2 Freyer, Wolfram Freie Wähler 73 3 Groch, Rüdiger Freie Wähler 37 4 Graf, Andrea Freie Wähler 23 3 Listennummer 2: Freiwillige Feuerwehr Großmölsen 1 Hordorf, Christoph Freiwillige Feuerwehr Großmölsen 2 Hecker, Nicole Freiwillige Feuerwehr Großmölsen Listennummer 3: Großmölsener Montagsbastler e.v. 1 Simon, Ramona Großmölsener Montagsbastler e.v Bemerkung: Jeder Wahlberechtigte; auch jeder in einem Wahlvorschlag aufgestellte Bewerber, kann binnen zwei Wochen nach Bekanntgabe der Feststellung des Wahlergebnisses (Anfechtungsfrist) die Feststellung des Wahlergebnisses durch schriftliche Erklärung bei der Rechtsaufsichtsbehörde, Landratsamt Sömmerda, Kommunalaufsicht, Bahnhofstraße 9 in Sömmerda wegen Verletzung der Bestimmungen des Thüringer Kommunalwahlgesetzes oder der Thüringer Kommunalwahlordnung (Wahlvorschriften) anfechten. Großmölsen, den 27. Mai 2014 Ballin wahlleiter Nichtamtlicher Teil Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag und alles erdenklich Gute am Herrn Arno Dietrich zum 85. Geburtstag am Frau Doris Armenat zum 68. Geburtstag am Frau Herta Schiwek zum 90. Geburtstag am Frau Helga Groch zum 66. Geburtstag am Herrn Manfred Zacher zum 82. Geburtstag Hinweis: Jubilare, die eine Veröffentlichung im Amtsblatt nicht wünschen, bitten wir um schriftliche Mitteilung an das Einwohnermeldeamt der Verwaltungsgemeinschaft Gramme-Aue. Entsorgungstermine Entsorgung Restabfall: gerade Woche Freitag Entsorgung Biotonne: ungerade Woche Freitag Abholung gelbe Tonne Mittwoch, den Freitag, den Abholung blaue Tonne Dienstag, den Angaben ohne Gewähr, verbindlich sind die Termine im Abfallkalender Zuständigkeitsbereich: Landratsamt Sömmerda, Abfallgebührenstelle Die diesjährige Kirmes wird gesponsert von: Agrargenossenschaft Kerspleben e.g und dem Landhotel Ollendorf, Klaus Peter Simon, Rechtsanwalt, Erfurt, Wolfram Freyer, Dach- und Montageservice, Großmölsen Kai Hellmund, Tischlermeister, Großmölsen Landwirtschaftsbetrieb Axel Hordorf, Großmölsen Wir danken der Großmölsen für die gute Zusammenarbeit bei der Vorbereitung der Kirmes. Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Großmölsen Ev.-Luth. Pfarramt Udestedt Schulplatz Udestedt Telefon: pfarramt.udestedt@gmx.de Dem Diamantenem Hochzeitspaar Lissi und Edgar Groch, die heute Uhr ihr Jubiläum in der Kirche feiern, Gottes Segen!

7 Gramme-Aue - 7-5/2014 Herzliche Einladung zu den Gottesdiensten - Pfingstsonntag, 8.6., Uhr - 1. So. nach Trinitatis, 22.6., Uhr Kirchweihfestgottesdienst und zu den Zentralveranstaltungen in Udestedt: - Kirchspielgemeindefest Trinitatis, den , Uhr Konzert in der Kirche: Flöte, Tuba und Orgel Uhr Kaffeetrinken auf dem Schulplatz Uhr Verborgene Schätze - Kinder-Kekse-Kirche für Kinder von 0-6 Jahren mit Begleitung - 1. So. nach Trinitatis, 22.6., 9.30 Uhr und in Eckstedt: - 1. So. nach Trinitatis, 22.6., Uhr Konzert des Generationenund Grundschulchores in der Stephanuskirche - 3. So. nach Trinitatis, 6.7., Uhr Parkgottesdienst zu Vögeln im Park mit einem Ehrengast aus Erfurt und dem Posaunenchor Kerspleben. Ihre P. Eckert VG Gramme-Aue wahlleiterin, Frau Apel Bahnhofstraße Amtlicher Teil Bekanntmachung über die Ergebnisse der Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 zur Wahl der ratsmitglieder in der mit den Ortsteilen Kleinrudestedt, Kranichborn und Schwansee Wahl der ratsmitglieder 1. Der wahlausschuss hat in seiner öffentlichen Sitzung am im Deutschen Haus, Karl-Marx-Platz 3 in das endgültige Ergebnis der Wahl der ratsmitglieder im Wahlgebiet der mit den Ortsteilen Kleinrudestedt, Kranichborn und Schwansee ermittelt und folgende Feststellung getroffen: 1. Zahl der Wahlberechtigten Zahl der Wählerinnen und Wähler Zahl der ungültigen Stimmabgaben Zahl der Gültigen Stimmabgaben Zahl der gültigen Stimmen: Zahl der auf die einzelnen Wahlvorschläge und Bewerber fallenden Stimmen, Zahl der auf die einzelnen Wahlvorschläge entfallenden Sitze sowie die Reihenfolge der Bewerber im Wahlvorschlag Listennummer 1: CDU 1 Weiße, Manfred CDU Rödiger, Bärbel CDU Ritter, Eberhard CDU Weißhuhn, Mark CDU Döring, Gunter CDU 75 6 Bunzol, Steffi CDU Möller, Tobias CDU Lutz, Steffen CDU 34 9 Berbig, Peggy CDU Staude, Klaus CDU Stelzl, Hermann CDU 6 12 Arenhövel, Johanna CDU Listennummer 2: Freie Wählergemeinschaft 1 Müller, Andreas Freie Wählergemeinschaft 2 Holeschovsky, Ralph Freie Wählergemeinschaft 3 Steinmetz, Peter Freie Wählergemeinschaft 4 Liß, Volker Freie Wählergemeinschaft 5 Hempel, Jola Freie Wählergemeinschaft 6 Mörseburg, Frank Freie Wählergemeinschaft 7 Hentsch, Hans- Jürgen Freie Wählergemeinschaft 8 Gebert, Norbert Freie Wählergemeinschaft 9 Wendelmuth, Udo Freie Wählergemeinschaft 10 Dahle, Jan Freie Wählergemeinschaft 11 Görbing, Markus Freie Wählergemeinschaft 12 Steinmetz, Eva Maria Katharina Freie Wählergemeinschaft 13 Voigt, Dagmar Freie Wählergemeinschaft 3. Es sind folgende Bewerber gewählt: Lfd., Nachname 1 Manfred Weiße CDU 2 Bärbel Rödiger CDU Kennwort des Wahlvorschlages 3 Johanna Arenhövel CDU 4 Eberhard Ritter CDU 5 Mark Weißhuhn CDU 6 Andreas Müller Freie Wählergemeinschaft 7 Ralph Holeschovsky Freie Wählergemeinschaft 7

8 Gramme-Aue - 8-5/2014 Lfd., Nachname Kennwort des Wahlvorschlages 8 Frank Mörseburg Freie Wählergemeinschaft 9 Peter Steinmetz Freie Wählergemeinschaft 10 Volker Liß Freie Wählergemeinschaft 11 Hans-Jürgen Hentsch Freie Wählergemeinschaft 12 Jan Dahle Freie Wählergemeinschaft Bemerkung: Jeder Wahlberechtigte; auch jeder in einem Wahlvorschlag aufgestellte Bewerber, kann binnen zwei Wochen nach Bekanntgabe der Feststellung des Wahlergebnisses (Anfechtungsfrist) die Feststellung des Wahlergebnisses durch schriftliche Erklärung bei der Rechtsaufsichtsbehörde, Landratsamt Sömmerda, Kommunalaufsicht, Bahnhofstraße 9 in Sömmerda wegen Verletzung der Bestimmungen des Thüringer Kommunalwahlgesetzes oder der Thüringer Kommunalwahlordnung (Wahlvorschriften) anfechten., den 27. Mai 2014 Apel wahlleiterin Beschlüsse des rates Beschlussvorlage Nummer 10-30/ 2014 Bauamt Datum Beratungsfolge Termin Status rat nichtöffentlich abschließend Abbau der öffentlichen Telekommunikationsstelle in Beschluss: Der rat der beschließt, dem Antrag der Deutschen Telekom GmbH Juri- Gagarin- Ring , Erfurt auf Abbau der öffentlichen Telekommunikationsstelle in, Erfurter Straße 12 zuzustimmen. Finanzielle Auswirkungen: - keine Beschlussergebnisse Ja Nein Enthaltung rat Walter - Siegel - Bürgermeister Beschlussvorlage Nummer 12-30/2014 Datum Beratungsfolge Termin Status rat öffentlich abschließend Beschluss zur Festlegung der Höhe der finanziellen Unterstützung der zu den Benutzungsgebühren für die Betreuung von Kindern, die die Kindertagesstätte besuchen und ihren Hauptwohnsitz in haben Beschluss: Der rat der beschließt in seiner Sitzung am Höhe der laut Gebührensatzung festgelegten Benutzungsgebühren Für eine Ganztagsbetreuung: - für Familien mit einen kindergeldberechtigten Kind 302,87 /Kind/Monat - für Familien mit zwei kindergeldberechtigten Kindern 227,15 /Kind/Monat - für Familien mit drei und mehr kindergeldberechtigten Kindern 151,44 /Kind/Monat Für die Halbtagsbetreuung: (vormittags maximal bis längstens bis Uhr oder nur nachmittags frühestens ab Uhr): - für Familien mit einen kindergeldberechtigten Kind 242,30 /Kind/Monat - für Familien mit zwei kindergeldberechtigten Kindern 181,72 /Kind/Monat - für Familien mit drei und mehr kindergeldberechtigten Kindern 121,15 /Kind/Monat 2. Höhe der zu zahlenden Benutzungsgebühren für die Betreuung von Kindern die ihren Hauptwohnsitz in der haben: 2.1. Benutzungsgebühren für die Betreuung von Kindern im Alter bis 2 Jahren: Für eine Ganztagsbetreuung: - für Familien mit einen kindergeldberechtigten Kind 115,00 /Kind/Monat - für Familien mit zwei kindergeldberechtigten Kindern 86,25 /Kind/Monat - für Familien mit drei und mehr kindergeldberechtigten Kindern 57,50 /Kind/Monat Für die Halbtagsbetreuung: (vormittags maximal bis längstens bis Uhr oder nur nachmittags frühestens ab Uhr): - für Familien mit einen kindergeldberechtigten Kind 92,00 /Kind/Monat - für Familien mit zwei kindergeldberechtigten Kindern - für Familien mit drei und mehr kindergeldberechtigten Kindern 69,00 /Kind/Monat 46,00 /Kind/Monat 2.2. Benutzungsgebühren für die Betreuung von Kindern im Alter ab 2 Jahren: Für eine Ganztagsbetreuung: - für Familien mit einen kindergeldberechtigten Kind 100,00 /Kind/Monat - für Familien mit zwei kindergeldberechtigten Kindern 75,00 /Kind/Monat - für Familien mit drei und mehr kindergeldberechtigten Kindern 50,00 /Kind/Monat Für die Halbtagsbetreuung: (vormittags maximal bis längstens bis Uhr oder nur nachmittags frühestens ab Uhr): - für Familien mit einen kindergeldberechtigten Kind 80,00 /Kind/Monat - für Familien mit zwei kindergeldberechtigten Kindern 60,00 /Kind/Monat - für Familien mit drei und mehr kindergeldberechtigten Kindern 40,00 /Kind/Monat. 3. Finanzielle Unterstützung der 3.1. Die gewährt eine finanziellen Unterstützung zu den in der Gebührensatzung über die Benutzung der Tageseinrichtung für Kinder in kommunaler Trägerschaft der festgelegten Benutzungsgebühren Auf Grund der unter Punkt 2. festgelegten Höhe der Benutzungsgebühren wird die finanzielle Unterstützung zu den Benutzungsgebühren für die Betreuung von Kindern, die die Kindertagesstätte besuchen und ihren Hauptwohnsitz in der haben wie folgt gewährt: Die finanzielle Unterstützung für Kinder im Alter bis 2 Jahren betragen monatlich: Für eine Ganztagsbetreuung: - für Familien mit einen kindergeldberechtigten Kind 187,87 /Kind/Monat - für Familien mit zwei kindergeldberechtigten Kindern 140,90 /Kind/Monat - für Familien mit drei und mehr kindergeldberechtigten Kindern 93,94 /Kind/Monat Für die Halbtagsbetreuung (vormittags maximal bis längstens bis Uhr oder nur nachmittags frühestens ab Uhr): - für Familien mit einen kindergeldberechtigten Kind 150,30 /Kind/Monat - für Familien mit zwei kindergeldberechtigten Kindern 112,72 /Kind/Monat - für Familien mit drei und mehr kindergeldberechtigten Kindern 75,15 /Kind/Monat Die finanzielle Unterstützung für Kinder im Alter ab 2 Jahren betragen monatlich: Für eine Ganztagsbetreuung: - für Familien mit einen kindergeldberechtigten Kind 202,87 /Kind/Monat - für Familien mit zwei kindergeldberechtigten Kindern 152,15 /Kind/Monat - für Familien mit drei und mehr kindergeldberechtigten Kindern 101,44 /Kind/Monat Für die Halbtagsbetreuung (vormittags maximal bis längstens bis Uhr oder nur nachmittags frühestens ab Uhr): - für Familien mit einen kindergeldberechtigten Kind 162,30 /Kind/Monat - für Familien mit zwei kindergeldberechtigten Kindern 121,72 /Kind/Monat - für Familien mit drei und mehr kindergeldberechtigten Kindern 81,15 /Kind/Monat 4. Dieser Beschluss tritt am 01. September 2014 in Kraft. Beschlussergebnisse Ja Nein Enthaltung rat Walter - Siegel - Bürgermeister

9 Gramme-Aue - 9-5/2014 Beschlussvorlage Nummer 05-31/2014 Kämmerei Datum Beratungsfolge Termin Status rat öffentlich - abschließend Über- und außerplanmäßige Ausgaben gemäß 58 Abs. 1 ThürKO Beschluss: Auf der Grundlage des 58 Abs. 1 ThürKO, beschließt der rat der folgende über- und außerplanmäßige Ausgaben für das Haushaltsjahr 2013: Überplanmäßige Ausgaben des Verwaltungshaushaltes Hhst Teilnahme an Seminaren 3.182,50 Ausbildung Klasse C 2 Kameraden FF Hhst Personalkosten Beschäftigte Kiga ,44 Hhst Reinigungsarbeiten Hhst Fa. Josifek Kiga ,46 Unterhaltung Straßenbeleuchtung 3.840,08 Hhst Haltung von Fahrzeugen Bauhof 3.002,10 Hhst Kreisumlage ,58 Außerplanmäßige Ausgaben des Verwaltungs- und Vermögenshaushaltes Hhst Straßenoberflächengebühren an AZV 9.047,71 Hhst Straßenausbaubeiträge Oberer Anger 8.584,03 Hhst Verbandsumlage an AZV Gramme - Vippach 8.622,00 Finanzielle Auswirkungen: Durch die überplanmäßigen Ausgaben im Verwaltungshaushalt 2013, vermindert sich die Zuführung vom Verwaltungshaushalt zum Vermögenshaushalt und damit die Zuführung an die allgemeine Rücklage, Hhst Die Ausgabe unter der Hhst wurde durch eine Mehreinnahme aus der Hhst finanziert. Die überplanmäßigen Ausgaben im Vermögenshaushalt wurden aus der allgemeinen Rücklage Hhst finanziert. Beschlussergebnisse Ja Nein Enthaltung rat Walter - Siegel - Bürgermeister Öffentliche Ausschreibung Die (als Eigentümer) verkauft auf dem Wege der öffentlichen Ausschreibung folgendes Grundstück: 02/ , Nordstraße 4-5 Flur 2, Flurstück-: 1528 Mehrgeschossiges Wohngebäude Grundstücksgröße: ca m 2 Das Mindestgebot beträgt entsprechend Verkehrswert: Euro Die Erwerbsanträge mit beigefügter Nutzungskonzeption sind bis zum (Datum des Poststempels) bei der VG Gramme-Aue, Bahnhofstraße 16, 99195, im verschlossenen Umschlag Ausschreibung 02/14 - Bitte bis zum Stichtag nicht öffnen einzureichen. Es kann ein Verkehrswertgutachten für die Liegenschaft unter der Tel angefordert werden. Für Richtigkeit und Inhalt des Gutachtens und der vorstehenden Angaben wird jegliche Haftung ausgeschlossen.

10 Gramme-Aue /2014 Amtliche Bekanntmachung über die Feststellung und Entlastung der Jahresrechnung 2011 Der rat der hat in seiner 31. Sitzung am mit Beschluss-: 01-31/2014 die Feststellung der Jahresrechnung 2011 und mit Beschluss-: 03-31/2014 die Entlastung für das Haushaltsjahr 2011 beschlossen. Der Bericht der örtlichen Rechnungsprüfung liegt zwei Wochen lang, ab dem Tag nach der öffentlichen Bekanntmachung, zur Einsichtnahme im Gebäude der Verwaltungsgemeinschaft Gramme-Aue - Kämmerei -, Bahnhofstraße 16 in 99195, während der allgemeinen Geschäftszeiten, öffentlich aus. Darüber hinaus wird der Bericht bis zur Feststellung der folgenden Jahresrechnung zur Einsichtnahme zur Verfügung gehalten., den 29. April 2014 Walter Bürgermeister Amtliche Bekanntmachung über die Feststellung und Entlastung der Jahresrechnung 2012 Der rat der hat in seiner 31. Sitzung am mit Beschluss-: 02-31/2014 die Feststellung der Jahresrechnung 2012 und mit Beschluss-: 04-31/2014 die Entlastung für das Haushaltsjahr 2012 beschlossen. Der Bericht der örtlichen Rechnungsprüfung liegt zwei Wochen lang, ab dem Tag nach der öffentlichen Bekanntmachung, zur Einsichtnahme im Gebäude der Verwaltungsgemeinschaft Gramme-Aue - Kämmerei -, Bahnhofstraße 16 in 99195, während der allgemeinen Geschäftszeiten, öffentlich aus. Darüber hinaus wird der Bericht bis zur Feststellung der folgenden Jahresrechnung zur Einsichtnahme zur Verfügung gehalten., den 29. April 2014 Walter Bürgermeister Sicher mit Helm! In den letzten Wochen sprachen wir im Heimat- und Sachkundeunterricht viel über das verkehrssichere Fahrrad und das richtige Verhalten im Straßenverkehr. In der 4. Klasse sind die meisten von uns 10 Jahre alt und dürfen nicht mehr auf dem Fußweg fahren. Wir schrieben dazu eine Lernkontrolle und nur, wer die bestanden hatte, durfte an der praktischen Fahrradausbildung teilnehmen. Wir waren ziemlich aufgeregt, hatten aber gut aufgepasst und viel geübt und alle bestanden. Dann war endlich der Tag heran, an dem wir mit der praktischen Ausbildung beginnen konnten. Der große LKW der Jugendverkehrsschule parkte in einer Seitenstraße nahe unserer Grundschule und Frau Rätsch und Herr Pergelt begrüßten uns. Zuerst bekam jeder ein Fahrrad und es wurde auf unsere Größe eingestellt. Manche von uns hatten ihren eigenen Helm dabei, die anderen bekamen einen geborgt, denn ohne Helm durften wir nicht fahren. Die Polizisten hatten schon die Strecke aufgebaut und überall standen Verkehrszeichen und Hütchen. Wir übten, richtig auf das Rad aufzusteigen, aus dem Grundstück ausfahren und losfahren vom Fahrbahnrand, Hindernissen auszuweichen, natürlich das Linksabbiegen und noch andere Sachen. In jeder Übungsstunde kam etwas Neues dazu. Wir mussten ganz schön aufpassen, um uns alles zu merken. Denn wir hatten nicht ewig Zeit, in der 4. Übungsstunde war schon die Prüfung. Frau Rätsch erinnerte uns noch mal an alles, was wichtig war und dann ging es los! Zum Glück war hinterher gleich die Auswertung - alle hatten bestanden! Manche sogar mit 0 Fehlern, toll! In der Woche vor den Osterferien kam Frau Rätsch dann noch mal in unsere 4. Klassen und überreichte uns unsere Fahrerlaubnis für das Fahrrad. Wir waren froh, dass wir das gut gemeistert haben und hoffen, dass wir immer unfallfrei mit dem Rad unterwegs sind! Und Spaß hat die Fahrradausbildung auch gemacht. Lexa Schmidt Klasse 4a Grundschule Nichtamtlicher Teil Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag und alles erdenklich Gute am Frau Ingrid Wagner zum 80. Geburtstag am Frau Renate Löbe zum 65. Geburtstag am Frau Marlies Gräser zum 68. Geburtstag am Frau Hildegard Fischer zum 89. Geburtstag am Frau Gertrud Dietz zum 75. Geburtstag am Frau Annelore Hausknecht zum 80. Geburtstag am Herrn Peter Bürgermeister zum 70. Geburtstag am Herrn Helmuth Coccejus zum 68. Geburtstag am Herrn Bernd Ebersbach zum 65. Geburtstag am Frau Ehrentraud Sorbe zum 91. Geburtstag am Herrn Peter Födisch zum 72. Geburtstag am Herrn Egon Berbig zum 75. Geburtstag am Frau Astrid Dilßner zum 70. Geburtstag am Frau Margot Büchner zum 77. Geburtstag am Herrn Armin Schwarze zum 79. Geburtstag am Herrn Hartmut Christ zum 68. Geburtstag am Frau Karla Zimmermann zum 66. Geburtstag Hinweis: Jubilare, die eine Veröffentlichung im Amtsblatt nicht wünschen, bitten wir um schriftliche Mitteilung an das Einwohnermeldeamt der Verwaltungsgemeinschaft Gramme-Aue. Entsorgungstermine Entsorgung Restabfall: gerade Woche Freitag Entsorgung Biotonne: ungerade Woche Freitag Abholung gelbe Tonne Donnerstag, den Abholung blaue Tonne Montag, den Montag, den Angaben ohne Gewähr, verbindlich sind die Termine im Abfallkalender Zuständigkeitsbereich: Landratsamt Sömmerda, Abfallgebührenstelle Rund um`s Buch Vor den Osterferien fand an unserer Grundschule die Lesewoche statt. Wir Kinder durften unsere Lieblingsbücher in der Klasse vorstellen. Das war sehr interessant zu hören, was für unterschiedliche Bücher gelesen werden. In der 5. Stunde waren jeden Tag ein paar Kinder im Kindergarten, um den Kleinen eine Einschlafgeschichte vorzulesen. Das hat auch bei den meisten gut funktioniert und uns sowie den Kleinen viel Freude gemacht. Jede Klasse besuchte eine Bücherei. Meine Klasse war in Sömmerda, wo wir uns gleich noch das Dreyse-Museum anschauten und bei einer Führung Interessantes über das Zündnadelgewehr erfuhren. Am Donnerstag war dann für alle ein aufregender Tag. Zuerst fand der Schulausscheid der besten Vorleser der gesamten Schule statt. Danach kam der Autor Hubert Schirneck zu uns und stellte den Kindern der 3. und 4. Klasse sein Buch Matratzen zum Frühstück oder die erste intergalaktische Fußballweltmeisterschaft vor. Da gab es schon einige lustige Stelle, wo wir richtig lachen konnten. In der 1. und 2. Klasse las Frau Wenke, eine Rentnerin aus unserem Ort, eine Geschichte aus einem ganz alten Kinderbuch, Bidi-Bidi-Butzel Als Abschluss des Schultages war dann das große Richtfest des neuen Schulgebäudes. Nach Reden und Programm gab es Brause, Saft und Wiener für alle Kinder, die uns die Fleischerei Sonnekalb spendiert hatte. Danke dafür! Und dann kam das Beste - es waren endlich Ferien! Tom Jagsteit Klasse 4a Grundschule

11 Gramme-Aue /2014 alle er nach der Siegerehrung Sportliches aus der GS Auch die er Schüler kämpften beim Crosslauf-Kreisfinale um gute Plätze Über 500 Schüler aus allen Schulen des Landkreises Sömmerda liefen bei regnerischem Wetter im Sömmerdaer Stadtpark über 800, 1000 und 2000m um die besten Plätze. Unter den jüngeren Startern waren auch die dunkel-lila Laufdresse der er, die von ihrer Lehrerin Frau Reinländer betreut wurden, gut auszumachen. Nach der Eröffnung pünktlich 9.15Uhr durch den Schulsportkoordinator Carsten Seeber, der auch den Leitspruch des Tages Heute gibt es keine Verlierer ausgegeben hatte, wurden die ersten Läufer auf ihre Runde geschickt. Bei den großen Starterfeldern kam es einige Male zu Stürzen im Startbereich, die aber alle durch den Rasen sehr glimpflich abliefen. Aufstehen, sammeln, vielleicht verlorenen Schuh wieder anziehen und dem enteilenden Feld flott hinterher - nur so konnte die Devise nach einem Missgeschick heißen. Auch wenn in diesem Jahr für die Schützlinge von Frau Reinländer die Erfolge des vergangenen Jahres ausblieben - ein erster Platz durch den Jüngsten Jannik Liebermann (2007), ein fünfter Platz durch Florentine Czapowski (2006) sowie der sechste Platz von Jean-Luca Mey (2006) stehen in der er Erfolgsbilanz - war das Bemühen von allen zu sehen, ihr Bestes zu geben. Da aber andere dieses Jahr noch (?) besser waren, haben alle er Schüler ein Jahr Zeit, fleißig im Sportunterricht oder in ihren Vereinen (ob Fußball, Leichtathletik, Schwimmen oder Schach) zu trainieren, damit beim Schulcross 2015 noch bessere Platzierungen erreicht werden können. Auch in diesem Jahr war der Schulcross schon die dritte Station im Schüler-Laufcup des Landkreises. Nach den Läufen im Frühjahr (20. Sömmerdaer Citylauf und Schloßberglauf in Beichlingen) sollten sich alle Schüler jetzt schon die folgenden zwei Termin vormerken: am 17. September Bahnläufe im Sömmerdaer Kurt-Neubert Sportpark (Termine und Strecken unter: und am 03. Oktober in Weißensee beim Cross der Einheit. Wenn Schüler durch den Schulcross Spaß am Laufen/Leichtathletik gefunden haben und Lust auf ein Schnuppertraining habe, können ihre Mitschüler (die schon in einem Leichtathletikverein trainieren) fragen oder sich unter über Trainingsmöglichkeiten informieren. Gern könnt ihr auch zu den offenen Kreismeisterschaften am 05. Juli ins Sömmerdaer Stadion kommen. Klaus Ludwig/Kranichborn Am Start Jahrgang 2006 Max Liebermann, Karl Fett und Jean-Luca Mey (lila Trikot) Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Ev.-Luth. Pfarramt Udestedt Schulplatz Udestedt Telefon: pfarramt.udestedt@gmx.de Herzliche Einladung zu den Gottesdiensten: - Pfingstsonntag, 8.6., Uhr mit Taufe und Konfirmation Aus haben sich Kristin Krause und Celine Persch auf die Konfirmation vorbereitet, wobei Celine in Sömmerda im Gottesdienst zur gleichen Zeit eingesegnet wird. Gottes Segen! - 1. So. nach Trinitatis, 22.6., Uhr und zu den Zentralveranstaltungen in Udestedt: - Kirchspielgemeindefest Trinitatis, den , Uhr Konzert in der Kirche: Flöte, Tuba und Orgel Uhr Kaffeetrinken auf dem Schulplatz Uhr Verborgene Schätze - Kinder-Kekse-Kirche für Kinder von 0-6 Jahren mit Begleitung 1. So. nach Trinitatis, 22.6., 9.30 Uhr in Eckstedt: - 1. So. nach Trinitatis, 22.6., Uhr Konzert des Generationenund Grundschulchores in der Stephanuskirche - 3. So. nach Trinitatis, 6.7., Uhr Parkgottesdienst zu Vögeln im Park mit einem Ehrengast aus Erfurt und dem Posaunenchor Kerspleben. und Großmölsen, das vom 20. bis 22. Juni ein alternatives Kirchweihfest feiert! Programm am angegebenen Ort. Ihre P. Eckert Impressum Amtsblatt der VG Gramme Aue Herausgeber: VG Gramme Aue, 99195, Bahnhofstraße 16 Verlag und Druck: Verlag + Druck Linus Wittich KG, In den Folgen 43, Langewiesen, info@wittich-langewiesen.de, Tel / , Fax / Verantwortlich für den amtlichen und nichtamtlichen Teil: der Vorsitzende der Verwaltungsgemeinschaft Verantwortlich für den Anzeigenteil: David Galandt Erreichbar unter der Anschrift des Verlages. Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag keine Gewähr. Vom Verlag gestellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen und zusätzlichen Geschäftsbedingungen und die z.zt. gültige Anzeigenpreisliste. Vom Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. Sonderfarben werden von uns aus 4-c Farben gemischt. Dabei können Farbabweichungen auftreten, genauso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb können wir für eine genaue Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen. Diesbezügliche Beanstandungen verpflichten uns zu keiner Ersatzleistung. Verlagsleiter: Mirko Reise Erscheinungsweise: monatlich, kostenlos an alle Haushaltungen im Verbreitungsgebiet; Im Bedarfsfall können Sie Einzelstücke im Verwaltungssitz der VG Gramme-Aue, Bahnhofstraße 16 in kostenlos beziehen. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere z. Zt. gültige Anzeigenpreisliste.

12 Gramme-Aue /2014 Endlich!!! Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger von, Gewerbetreibende, Freundinnen und Freunde der St. Albanus Kirche, liebe Schwestern und Brüder in Christus, die evangelisch-lutherische Kirchengemeinde muss nicht mehr zusehen, wie das Kirchendach verfällt, sondern kann die Sanierung in Angriff nehmen! Unsere Kirche ist ein besonderes Kleinod im Dorfmittelpunkt gemeinsam mit Schule und Pfarrhaus. Sie ist Denkmal der Baukunst mit ihrem wertvollen Schnitz-Altar und dem weithin sichtbaren Turm. Ihre besondere Größe ist für ein Dorf ungewöhnlich und zeugt vom Glauben, Stolz und der Spendenbereitschaft der er Vorfahren. Das macht ihre Erhaltung als Kulturerbe zu einer besonderen Herausforderung. Die Gesamtkosten belaufen sich auf ca Diese immensen Kosten können von der Kirchengemeinde natürlich nicht allein aufgebracht werden. Deshalb stützt sich die Finanzierung auf finanzielle Mittel der Landeskirche, des Kirchenkreises, des Denkmalamtes, der Städtebauförderung und der Kommune. Dank des Einsatzes unseres Bürgermeisters, der durch Städtebau- und Eigenmittel die Hälfte der Baukosten zusammen gebracht hat, kann nun endlich die Dachsanierung in Angriff genommen werden, die 2016 abgeschlossen sein soll. Warum sollte nicht gelingen, was bei der Turmhaube gelungen ist? Wie damals ist die Kirchengemeinde dabei dringend auf Ihre Spendenbereitschaft angewiesen. In den nächsten Wochen und Monaten werden wir Sie höflichst bei Straßensammlungen um Ihre Gabe bitten. Sie können sie auch bei den Mitgliedern des kirchenrates abgeben, die diese sofort quittieren werden: Diana Berbig, Neue Str. 12 Jacqueline Beutl, Bahnhofstraße 31 Stefan Georgy, Kranichborner Str. 1 Karina Hauschild, Bahnhofstr. 32 Heidemarie Prestel, Bahnhofstr. 23 bei der Kirchrechnerin Margit Bauer, Pfarrgasse 3 oder auch direkt auf das Konto überweisen der Evang.-Luth. Kirchengemeinde bei der Sparkasse Mittelthüringen IBAN DE BIC HELADEF1WEM In diesem Fall wird eine Spendenquittung für das Finanzamt aus- und zugestellt, wenn der Absender erkennbar ist. Wir danken Ihnen herzlich! Mit freundlichen Grüßen der kirchenrat

13 Gramme-Aue /2014 Nichtamtlicher Teil Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag und alles erdenklich Gute am Frau Erika Walter zum 74. Geburtstag am Herrn Rudi Eitner zum 83. Geburtstag am Herr Hans-Günter Himmler zum 83. Geburtstag am Herrn Herbert Wiegand zum 76. Geburtstag Nichtamtlicher Teil Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag und alles erdenklich Gute am Frau Ruth Henfling zum 79. Geburtstag am Herrn Gerhard Holzhaus zum 71. Geburtstag Hinweis: Jubilare, die eine Veröffentlichung im Amtsblatt nicht wünschen, bitten wir um schriftliche Mitteilung an das Einwohnermeldeamt der Verwaltungsgemeinschaft Gramme-Aue. Hinweis: Jubilare, die eine Veröffentlichung im Amtsblatt nicht wünschen, bitten wir um schriftliche Mitteilung an das Einwohnermeldeamt der Verwaltungsgemeinschaft Gramme-Aue. Entsorgungstermine Entsorgung Restabfall: gerade Woche Freitag Entsorgung Biotonne: ungerade Woche Freitag Abholung gelbe Tonne Freitag, den Abholung blaue Tonne Montag, den Montag, den Angaben ohne Gewähr, verbindlich sind die Termine im Abfallkalender Zuständigkeitsbereich: Landratsamt Sömmerda, Abfallgebührenstelle Entsorgungstermine Entsorgung Restabfall: gerade Woche Freitag Entsorgung Biotonne: ungerade Woche Freitag Abholung gelbe Tonne Donnerstag, den Abholung blaue Tonne Montag, den Montag, den Angaben ohne Gewähr, verbindlich sind die Termine im Abfallkalender Zuständigkeitsbereich: Landratsamt Sömmerda, Abfallgebührenstelle Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Kleinrudestedt Ev.-Luth. Pfarramt Udestedt Schulplatz Udestedt Telefon: pfarramt.udestedt@gmx.de Herzliche Einladung zu den Gottesdiensten: - Pfingstmontag, 9.6., 9.00 Uhr - 2. So. nach Trinitatis, 29.6., 9.00 Uhr und zu den Zentralveranstaltungen in Udestedt: - Kirchspielgemeindefest Trinitatis, den , Uhr Konzert in der Kirche: Flöte, Tuba und Orgel Uhr Kaffeetrinken auf dem Schulplatz Uhr Verborgene Schätze - Kinder-Kekse-Kirche für Kinder von 0-6 Jahren mit Begleitung 1. So. nach Trinitatis, 22.6., 9.30 Uhr in Eckstedt: - 1. So. nach Trinitatis, 22.6., Uhr Konzert des Generationenund Grundschulchores in der Stephanuskirche - 3. So. nach Trinitatis, 6.7., Uhr Parkgottesdienst zu Vögeln im Park mit einem Ehrengast aus Erfurt und dem Posaunenchor Kerspleben. und Großmölsen, das vom 20. bis 22. Juni ein alternatives Kirchweihfest feiert! Programm am angegebenen Ort. Ihre P. Eckert Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Kranichborn Ev.-Luth. Pfarramt Udestedt Schulplatz Udestedt Telefon: pfarramt.udestedt@gmx.de Einen ganz herzlichen Dank an Heimatverein, Landfrauen, Herrn Möller mit seinen Sängerinnen und Sängern; Herrn Uijma mit dem Saxophon und Frau Pietschmann, die Ostermontag ein gelungenes, gut besuchtes Auferstehungsfest organisierten! Leider habe ich keine Bilder geschossen, um Eindrücke zu vermitteln von Musik und Wort, Spiel und Festschmaus Danke! Ich freu mich schon auf das nächste Fest. Herzliche Einladung zu den Gottesdiensten: - Pfingstsonntag, 8.6., Uhr mit Konfirmation - 2. So. nach Trinitatis, 29.6., Uhr und zu den Zentralveranstaltungen in Udestedt: - Kirchspielgemeindefest Trinitatis, den , Uhr Konzert in der Kirche: Flöte, Tuba und Orgel Uhr Kaffeetrinken auf dem Schulplatz Uhr Verborgene Schätze - Kinder-Kekse-Kirche für Kinder von 0-6 Jahren mit Begleitung 1. So. nach Trinitatis, 22.6., 9.30 Uhr in Eckstedt: - 1. So. nach Trinitatis, 22.6., Uhr Konzert des Generationenund Grundschulchores in der Stephanuskirche - 3. So. nach Trinitatis, 6.7., Uhr Parkgottesdienst zu Vögeln im Park mit einem Ehrengast aus Erfurt und dem Posaunenchor Kerspleben. und Großmölsen, das vom 20. bis 22. Juni ein alternatives Kirchweihfest feiert! Programm am angegebenen Ort. Ihre P. Eckert

14 Gramme-Aue /2014 Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinde Schwansee Nichtamtlicher Teil Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag und alles erdenklich Gute am Herrn Wolfgang Krause zum 65. Geburtstag am Herrn Manfred Opitz zum 71. Geburtstag am Frau Karin Opitz zum 69. Geburtstag am Herrn Siegfried Scheibe zum 86. Geburtstag Hinweis: Jubilare, die eine Veröffentlichung im Amtsblatt nicht wünschen, bitten wir um schriftliche Mitteilung an das Einwohnermeldeamt der Verwaltungsgemeinschaft Gramme-Aue. Entsorgungstermine Entsorgung Restabfall: gerade Woche Freitag Entsorgung Biotonne: ungerade Woche Freitag Abholung gelbe Tonne Donnerstag, den Abholung blaue Tonne Montag, den Montag, den Angaben ohne Gewähr, verbindlich sind die Termine im Abfallkalender Zuständigkeitsbereich: Landratsamt Sömmerda, Abfallgebührenstelle Rosenmontag feierte der SCC mit den Kindern Am fanden sich die Kinder aus dem Kindergarten und der Grundschule wieder einmal in der Turnhalle ein. Hier erwartete sie wie jedes Jahr unser tolles Kinder- und Jugendprogramm. Unsere Frauen vom SCC hielten Einzug in die vollbesetzte Sporthalle. Alle Kinder waren ganz leise und aufgeregt was nun als nächstes passiert. Mit einem lauten dreifachen Schwansee Helau begrüßten wir die Kinderschar. Bei Tanz-, Gesang- und Schunkelrunden ließen wir die Kinderherzen höher schlagen. Natürlich gab es auch wieder Süßigkeiten, denn zum Rosenmontag darf auch mal geschlemmt werden. Nach dem erfolgreich absolvierten Kinderprogramm in der Turnhalle fuhren wir anschließend mit unseren Kindern vom SSC zum nächsten Auftritt. Die AWO Kita Glühwürmchen in Erfurt erwartete uns schon sehnsüchtig. Für die Kleinen hatten wir einen Auszug aus unserem Programm mitgebracht. Als kleines Dankeschön für den tollen Auftritt bekamen unsere Kinder sogar ein selbstgebasteltes Geschenk. Alle Kinder sowie der SCC freuten sich über diesen schönen Rosenmontag. Wir hoffen dass wir im nächsten Jahr alle Kinder mit unserem tollen Faschingsprogramm wieder begeistern können und verabschieden uns bis zur nächsten Saison mit einem dreifachen Schwansee HELAU!!! Ev.-Luth. Pfarramt Udestedt Schulplatz Udestedt Telefon: pfarramt.udestedt@gmx.de Herzliche Einladung zu den Gottesdiensten - Pfingstmontag, 9.6., Uhr - 2. So. nach Trinitatis, 29.6., Uhr und zu den Zentralveranstaltungen in Udestedt: - Kirchspielgemeindefest Trinitatis, den , Uhr Konzert in der Kirche: Flöte, Tuba und Orgel Uhr Kaffeetrinken auf dem Schulplatz Uhr Verborgene Schätze - Kinder-Kekse-Kirche für Kinder von 0-6 Jahren mit Begleitung 1. So. nach Trinitatis, 22.6., 9.30 Uhr in Eckstedt: - 1. So. nach Trinitatis, 22.6., Uhr Konzert des Generationenund Grundschulchores in der Stephanuskirche - 3. So. nach Trinitatis, 6.7., Uhr Parkgottesdienst zu Vögeln im Park mit einem Ehrengast aus Erfurt und dem Posaunenchor Kerspleben. und Großmölsen, das vom 20. bis 22. Juni ein alternatives Kirchweihfest feiert! Programm am angegebenen Ort. Ihre P. Eckert Amtlicher Teil VG Gramme-Aue Kleinmölsen wahlleiterin, Frau Poppitz Bahnhofstraße Bekanntmachung über die Ergebnisse der Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 zur Wahl der ratsmitglieder in der Kleinmölsen Wahl der ratsmitglieder 1. Der wahlausschuss hat in seiner öffentlichen Sitzung am im Bürgerhaus, Kirchplatz 22 in Kleinmölsen das endgültige Ergebnis der Wahl der ratsmitglieder im Wahlgebiet der Kleinmölsen ermittelt und folgende Feststellung getroffen: 1. Zahl der Wahlberechtigten Zahl der Wählerinnen und Wähler Zahl der ungültigen Stimmabgaben 6 4. Zahl der Gültigen Stimmabgaben Zahl der gültigen Stimmen: Zahl der auf die einzelnen Wahlvorschläge und Bewerber fallenden Stimmen, Zahl der auf die einzelnen Wahlvorschläge entfallenden Sitze sowie die Reihenfolge der Bewerber im Wahlvorschlag Listennummer 1: Feuerwehr Kleinmölsen 1 Bade, Karl-Heinz Feuerwehr Kleinmölsen 2 Höpfner, Harry Feuerwehr Kleinmölsen 3 Amme, Frank Feuerwehr Kleinmölsen 4 Baumbach, Michael Feuerwehr Kleinmölsen 5 Sokolis, Christian Feuerwehr Kleinmölsen

15 Gramme-Aue /2014 Listennummer 2: Unabhängige Wählergemeinschaft 1 Simon, Heiko Unabhängige Wählergemeinschaft 2 Selle, Elke Unabhängige Wählergemeinschaft 3 Klemisch, Jan Unabhängige Wählergemeinschaft 3. Es sind folgende Bewerber gewählt: Unsere Volleyballer waren erfolgreich Für den hatten die Töttlebener zum traditionellen Volleyballturnier eingeladen. Die Kleinmölser meldeten zwei Mannschaften an. Zugelassen werden nur Mannschaften, die zwei Frauen oder Kinder aufweisen. Der Tag zeigte sich schon morgens von seiner besten Seite. Bei strahlendem Sonnenschein ging es per Rad nach Töttleben. Sechs Mannschaften hatten sich angemeldet. Es wurde in zwei Gruppen gespielt. Alle Mannschaften kämpften um jeden Punkt. Kleinmölsen II erspielte mit einem klaren Zweisatzsieg den dritten Platz. Im Finale musste Kleinmölsen I gegen Vieselbach antreten. Dieses Spiel war spannend, denn den ersten Satz gewannen die Vieselbacher. Beide Mannschaften überzeugten durch schöne Spielzüge und Einsatzfreude. Unserer Mannschaft gelang es das Spiel zu gewinnen. Herzlichen Glückwunsch unseren Teilnehmern und weiter viel Freude am Spiel. Monika Poppitz Heimatstube Kleinmölsen Lfd., Nachname Kennwort des Wahlvorschlages 1 Baumbach, Michael Feuerwehr Kleinmölsen 2 Höpfner, Harry Feuerwehr Kleinmölsen 3 Bade, Karl-Heinz Feuerwehr Kleinmölsen 4 Amme, Frank Feuerwehr Kleinmölsen 5 Simon, Heiko Unabhängige Wählergemeinschaft 6 Selle, Elke Unabhängige Wählergemeinschaft Bemerkung: Jeder Wahlberechtigte; auch jeder in einem Wahlvorschlag aufgestellte Bewerber, kann binnen zwei Wochen nach Bekanntgabe der Feststellung des Wahlergebnisses (Anfechtungsfrist) die Feststellung des Wahlergebnisses durch schriftliche Erklärung bei der Rechtsaufsichtsbehörde, Landratsamt Sömmerda, Kommunalaufsicht, Bahnhofstraße 9 in Sömmerda wegen Verletzung der Bestimmungen des Thüringer Kommunalwahlgesetzes oder der Thüringer Kommunalwahlordnung (Wahlvorschriften) anfechten., den 27. Mai 2014 Poppitz wahlleiterin Nichtamtlicher Teil Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag und alles erdenklich Gute am Frau Renate Konrad zum 72. Geburtstag am Frau Karla Koch zum 67. Geburtstag am Frau Ruth Glaaß zum 81. Geburtstag am Herrn Klaus Wiegand zum 71. Geburtstag Exponat des Monats (14) - Die Kloßpresse 2010 ist im Bürgerhaus eine Heimatstube eröffnet worden. Sie soll ein Domizil sein für alle Gegenstände, die späteren Generationen vom vergangenen und heutigen Leben in Kleinmölsen Zeugnis ablegen können. Es geht um Sachzeugen der Ortsgeschichte, die als Dauerleihgaben von Bürgern, Kirchgemeinde, Traditions- und Kirmesverein sowie aus eigentum hier sicher verwahrt, aber auch zugänglich und zu besichtigen sind. Eine solche zeitgeschichtliche Sammlung ist nie fertig, sondern verändert sich und wird durch Neuerwerbungen immer interessanter. Vorzugsweise Neuerwerbungen sollen an dieser Stelle regelmäßig vorgestellt werden. Die Kloßpresse Jetzt wurde der Heimatstube ein Küchengerät übergeben, das jahrzehntelang unbenutzt in einem ebensowenig genutzten Raum des Hauses Kirchplatz 9 abgestellt war: eine Kloßpresse. Genau genommen handelt es sich dabei um ein Universalgerät, das ebenso zur Verarbeitung von Kartoffeln, Beeren, Gemüse oder Wein geeignet ist. Mit einer drehbaren Gewindespindel konnten sowohl Kartoffeln zu Brei zerquetscht wie auch Beeren zu Saft oder Äpfel und Pflaumen zu Mus verarbeitet werden. Hauptverwendungszweck war - zumal hier in Thüringen - mutmaßlich aber das Auspressen vom Kloßteig, denn landläufig wird das Gerät als Kloßpresse bezeichnet, was aber sachlich nicht ganz stimmt (es werden ja keine Klöße gepresst!). Das Funktionsprinzip besteht darin, dass die zu pressenden Früchte bzw. die Kloßmasse aus geriebenen Kartoffeln in einen Zylinder gefüllt werden, dessen Boden und Wandung mit Löchern versehen sind. Über zwei Laschen kann die Spindelhalterung einfach eingesetzt werden, und durch Drehen der Spindel mit Hilfe des Drehgriffes (mit Kugelenden) wird von oben ein enormer Druck auf das Pressgut ausgeübt. Dieser Druck entsteht durch ein kreisrundes, massives Holzbrett, das aber verrottet war und sich nicht mehr retten ließ. Über die Löcher wurden Saft bzw. die Flüssigkeit herausgedrückt. Auf drei Füßen musste die Presse dazu in einem Auffanggefäß stehen. Der Zylinder ist 28 cm hoch, sein Durchmesser beträgt 25,5 cm. Bis auf das (fehlende) Deckbrett besteht die Presse aus le bzw. Metall und ist dadurch äußerst stabil. Solche Obstpressen waren vor dem Aufkommen elektrischer Geräte - im bäuerlichen Haushalt aber auch noch weit darüber hinaus - lange Zeit gebräuchlich und weit verbreitet. Sie werden heute zwischen etwa 50 und 100 Euro gehandelt. Text und Foto: Frank Störzner Hinweis: Jubilare, die eine Veröffentlichung im Amtsblatt nicht wünschen, bitten wir um schriftliche Mitteilung an das Einwohnermeldeamt der Verwaltungsgemeinschaft Gramme-Aue. Entsorgungstermine Entsorgung Restabfall: gerade Woche Freitag Entsorgung Biotonne: ungerade Woche Freitag Abholung gelbe Tonne Mittwoch, den Freitag, den Abholung blaue Tonne Dienstag, den Angaben ohne Gewähr, verbindlich sind die Termine im Abfallkalender Zuständigkeitsbereich: Landratsamt Sömmerda, Abfallgebührenstelle

16 Gramme-Aue /2014 Der Weg nach Kleinmölsen Dank Dem Heimat- und Geschichtsverein Kerspleben e. V. gebührt großer Bei Kerspleben wurde ein alter Wegweiserstein restauriert Dank dafür, dass er sich des vergessenen Wegweisersteines angenommen, ihm wieder zu alter Leuchtkraft verholfen und nebenbei damit und neu aufgestellt noch ein frühes Sakraldenkmal wiederentdeckt hat. Die Landschaft um Mehr oder weniger versteckt und unscheinbar wirkend, finden sich bis unsere Orte ist damit um einen historischen Akzent bereichert worden. heute in den Fluren unserer Dörfer alte Wegweisersteine. Meist aus dem Zum Historischen Rundgang des HGV am 31. Mai gab es vor Ort Erläuterungen zu dem Denkmal. 19. Jh. stammend, erinnern sie an eine Zeit ohne motorisierte Fortbewegung und ausgebautes Straßensystem: zu Fuß oder mit Pferdekarren Frank Störzner waren z. B. Hausierer, Arbeitsuchende, reisende Handwerker, aber auch zwielichtige Gestalten unterwegs, zogen von Ort zu Ort oder suchten nur den kürzesten Weg zu einem bestimmten Ziel, das sie anstrebten. Zur Orientierung im ländlichen Bereich - abseits der wenigen überregionalen alten Handelsstraßen - dienten ihnen dabei Wegweisersteine, die den Weg zu den nächsten Orten und oft auch die Entfernung dorthin (in realer Gehzeit) anzeigten. Es sind heute schützenswerte Kleindenkmale der Verkehrsgeschichte. Bei Kerspleben erstrahlt seit Mai 2014 ein solcher historischer Wegweiserstein, der u. a. den richtigen Weg nach Kleinmölsen anzeigt, wieder in neuem Glanz und ist an einem vielbegangenen Weg wieder ein echter Hingucker. Alter Stein in neuem Glanz Nur wenige Eingeweihte wussten noch davon, dass in der sog. Töttlebener Ecke zwischen Schwerborn und Kerspleben/Töttleben/Kleinmölsen noch ein Wegweiserstein stand. Dort, im nordwestlichen Zipfel der Gemarkung Töttleben und auf deren Grenze zu Schwerborn, war er durch seinen Standort im Flurgehölz den Blicken der Vorübergehenden zuletzt gänzlich verborgen. Nur noch mit Mühe und scharfem Streiflicht ließen sich die Reste der Texte entziffern, denn Verwitterung und Schussmarken hatten ihnen zugesetzt. Der Heimat- und Geschichtsverein Kerspleben e. V. hatte sich vorgenommen, diesen unwürdigen Zustand zu beenden und das Denkmal wieder zur Geltung kommen zu lassen. Im Februar wurde der Stein freigegraben, gehoben und Steinmetzmeister Klaus Hausmann in Stotternheim zur Restaurierung übergeben. Am 3. Mai 2014 konnten Wilhelm Weimann und Hartmut Kühn den Stein wieder aufstellen. Als neuer angemessener Standort wurde die Stelle ausgewählt, wo der neue Fahrweg zwischen Großem und Kleinem Katzenberg nördlich von Kerspleben zwischen den Windrädern durch das Flurgehölz hindurchführt; genau 300 m südlich des früheren Standortes. Der neue Platz ist also nur der veränderten Wegesituation angepasst worden, sodass die Markierungen des Steines wieder Sinn machen: Sie weisen wieder die Richtungen nach Kerspleben, Schwerborn, Kleinmölsen, Töttleben - und nach Erfurt. Wegweiserstein ohne Weg? Ein Weg nach Kleinmölsen und Töttleben, der dem Stein seinen eigentlichen Sinn gab, zweigte am alten Standort schon lange nicht mehr vom Schwerborn-Kersplebener Verbindungsweg ab. Er ist vermutlich in den 1960/1970-er Jahren bei der Großflächenbewirtschaftung eingeebnet worden, aber das Messtischblatt von 1922 zeigt sowohl diesen Abzweig als auch den Stein selbst. Die dortige Wegesituation ist erst durch die Separation entstanden, deren Durchführung in Töttleben 1865 beschlossen und in den folgenden Jahren durchgeführt wurde. Während ältere Karten noch direkt sich zu den Nachbarorten hinschlängelnde Wege zeigen, ist ein neuer, gerader Weg zwischen Schwerborn und Kerspleben auf der Karte von 1868 auf der Schwerborner Seite bereits angelegt, endet aber an der Grenze zu Kerspleben. Hier war man mit dem Wegebau und der neuen Struktur der Gemarkung noch nicht so weit gekommen. Aber immerhin war zu diesem Zeitpunkt bereits ein neuer Abzweig vom alten Verbindungsweg angelegt worden (der heute parallel zum Flurgehölz verlaufende Feldweg), der im spitzen Winkel vom alten Weg nach Töttleben/Kleinmölsen abzweigt und damit sogar den eingezogenen, den Winkel der Abzweigung andeutenden Querschnitt des Wegweisers erklärt. Er muss also um 1868/75 aufgestellt worden sein. Die rechnungen und/oder Separationsunterlagen wurden daraufhin noch nicht überprüft, könnten aber Klarheit bringen. Überraschung bei der Hebung Die n des Großherzogtums Sachsen-Weimar-Eisenach, zu dem Kerspleben, Kleinmölsen, Schwerborn und Töttleben seit 1815 gehörten, waren per Anordnung verpflichtet, zur Erleichterung für die der Gegend unkundigen Reisenden an den geeigneten Stellen des hiesigen Landes Wegweiser aufzustellen und zu pflegen. Die erste Verordnung von 1816 sah bei deren mutwilliger Beschädigung noch Pranger und Gefängnis vor; harte Strafen, die in den Aktualisierungen von 1832 und 1844 nicht mehr aufgedroht werden. Um dieser Wegweiser-Pflicht Genüge zu tun, gingen die Kersplebener sehr einfallsreich vor: Bei der Bergung des bis dahin nur knapp 70 cm aus dem Boden ragenden Steines zeigte sich, dass der im Boden steckende Teil einst das Oberteil eines vorreformatorischen Andachtsmales (Bildstock) mit einer Nische war. Deren Seitenwangen und Dach wurden rigoros abgeschlagen und die Fläche geglättet; oben ist noch das 8 cm tiefe (Dübel-)Loch erkennbar, in dem einst ein Kreuz steckte. Vermutlich im 15. Jh. errichtet, hatte es spätestens mit der Reformation um 1520 seinen Sinngehalt als Stätte von Andacht und Gebet in der Flur verloren. Es stand oder lag herum und wurde zeitgemäß zum Wegweiser umgearbeitet und mit dem Schaft nach oben in die Erde gesteckt. Ein Bildstock ist sinnverwandt zum spätmittelalterlichen Steinkreuz und wurde auch als Bitte für das Seelenheil eines Menschen aufgestellt. Das nächstgelegene, vergleichbare Denkmal dieser Art befindet sich in Friedrichsdorf, weitere um Seebergen.

17 Gramme-Aue /2014 VG Gramme-Aue Nöda wahlleiter, Herr Riedel Bahnhofstraße Amtlicher Teil Bekanntmachung über die Ergebnisse der Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 zur Wahl der ratsmitglieder in der Nöda Wahl der ratsmitglieder 1. Der wahlausschuss hat in seiner öffentlichen Sitzung am in der Nöda, Krautgasse 91 in Nöda das endgültige Ergebnis der Wahl der ratsmitglieder im Wahlgebiet der Nöda ermittelt und folgende Feststellung getroffen: 1. Zahl der Wahlberechtigten Zahl der Wählerinnen und Wähler Zahl der ungültigen Stimmabgaben Zahl der Gültigen Stimmabgaben Zahl der gültigen Stimmen: Zahl der auf die einzelnen Wahlvorschläge und Bewerber fallenden Stimmen, Zahl der auf die einzelnen Wahlvorschläge entfallenden Sitze sowie die Reihenfolge der Bewerber im Wahlvorschlag Listennummer 1: CDU 1 Berth, Stefan CDU Frankenhäuser, Matthias 3 Schaumburg, Jens 4 Grenzemann, Uwe 5 Tzscheuschner, Martin 6 Blechschmidt, Ralf 7 Martinovic, Kathrin CDU 72 CDU 94 CDU 42 CDU 133 CDU 50 CDU 60 8 Habel, Roland CDU 33 9 Kästner, Rolf CDU Frank, Marcel CDU 64 Listennummer 2: Wählergemeinschaft Nöda 1 Radetzky, Joachim Wählergemeinschaft Nöda 2 Völlger, Frank Wählergemeinschaft Nöda 3 Wenzel, Norbert Wählergemeinschaft Nöda 4 Keil, Dieter Wählergemeinschaft Nöda 5 Weiss, Carsten Wählergemeinschaft Nöda Radetzky, Ivette Wählergemeinschaft Nöda 7 Kämmer, Jochen 8 Henning, Wilfried 9 Grabowski, Erhard 10 Dittmar, Sebastian 3. Es sind folgende Bewerber gewählt: Lfd., Nachname Wählergemeinschaft Nöda Wählergemeinschaft Nöda Wählergemeinschaft Nöda Wählergemeinschaft Nöda 1 Stefan Berth CDU 2 Martin Tzscheuschner CDU 3 Jens Scheumburg CDU 4 Matthias Frankenhäuser CDU 5 Marcel Frank CDU Kennwort des Wahlvorschlages 6 Carsten Weiss Wählergemeinschaft Nöda 7 Joachim Radetzky Wählergemeinschaft Nöda 8 Wilfried Henning Wählergemeinschaft Nöda Bemerkung: Je der Wahlberechtigte; auch jeder in einem Wahlvorschlag aufgestellte Bewerber, kann binnen zwei Wochen nach Bekanntgabe der Feststellung des Wahlergebnisses (Anfechtungsfrist) die Feststellung des Wahlergebnisses durch schriftliche Erklärung bei der Rechtsaufsichtsbehörde, Landratsamt Sömmerda, Kommunalaufsicht, Bahnhofstraße 9 in Sömmerda wegen Verletzung der Bestimmungen des Thüringer Kommunalwahlgesetzes oder der Thüringer Kommunalwahlordnung (Wahlvorschriften) anfechten. Nöda, den 27. Mai 2014 Riedel wahlleiter Beschlüsse des rates Beschlussvorlage Nummer / 2014 Bauamt Datum Beratungsfolge Termin Status rat öffentlich abschließend Festlegung eines Entgeltes für die Nutzung gemeindeeigener Räume Beschluss: Der rat der Nöda beschließt: Für die Nutzung von gemeindeeigenen Räumen wird ein Entgelt wie folgt festgelegt: 1. Bürgerhaus, Weinbergstraße Nutzung durch Ortsansässige 100,00 / Nutzung + 100,00 Kaution Nutzung durch Fremde 150,00 / Nutzung + 150,00 Kaution Nutzung der Vereinsräume 50,00 / Nutzung + 50,00 Kaution Line- Tänzer, Aerobic-Verein und Blaskapelle 15,00 / Woche - 60,00 / Monat Sportverein 100,- / Monat 2. Beratungsraum, Krautgasse Nutzung durch Ortsansässige 50,00 / Nutzung + 50,00 Kaution Nutzung durch Fremde 75,00 / Jahr + 75,00 Kaution 3. FFW - Raum, Neugasse 50,00 / Nutzung + 50,00 Kaution Die Vereine erhalten die Nutzung des Bürgerhauses 1 x pro Jahr kostenfrei Nebenabrede: Die folgend aufgeführten Vereine können sich durch die Übernahme von Tätigkeiten zum Gemeinwohl der Nöda von Ihrem jährlichen Entgelt befreien. Der Sportverein übernimmt die komplette Pflege des Sportplatzes und seiner Räumlichkeiten im Bürgerhaus. 3

18 Gramme-Aue /2014 Der Aerobic-Verein übernimmt 2 x mal pro Jahr eine grundhafte Pflege der Fenster, Türen und Fußboden im Bürgerhaus (Feierraum, Toiletten und Flur im EG). Die Blaskapelle führt 1x im Jahr eine öffentliche Veranstaltung unentgeltlich durch (möglichst Weihnachtsmarkt). Werden diese Tätigkeiten nicht durchgeführt, tritt automatisch am Jahresende die Gebührenordnung der Nöda Punkt 1 in Kraft. Beschlussergebnisse Ja Nein Enthaltung rat Riedel Bürgermeister - Siegel - Beschlussvorlage Nummer 05-44/2014 Kämmerei Datum Beratungsfolge Termin Status rat öffentlich abschließend Betreff: Über- und außerplanmäßige Ausgaben gemäß 58 Abs. 1 ThürKO Beschluss: Auf der Grundlage des 58 Abs. 1 ThürKO beschließt der rat der Nöda folgende über- und außerplanmäßige Ausgaben für das Haushaltsjahr Überplanmäßige Ausgaben des Verwaltungshaushaltes Hhst weitere Verwaltungs- und Betriebsausgaben 3.002,32 Ausgaben Essenanbieter Kindertagesstätte Hhst Zahlung Betriebskosten an andere n lt. ThürKitaG 3.333,00 Hhst Reparaturen Schmutzwasser 5.386,73 Hhst Pumpenoberteil Einleitungsgebühren Abwasser Stadt Erfurt 6.633,90 Hhst Gewerbesteuerumlage 2.857,84 Außerplanmäßige Ausgaben des Verwaltungshaushaltes Hhst Soforthilfe Hochwasser 2.000,00 Finanzielle Auswirkungen: Verwaltungshaushalt: Die Finanzierung der überplanmäßigen Ausgaben unter der Hhst erfolgt durch Einnahmen Essengeld von den Eltern in Höhe von 2.209,60 sowie der Restbetrag in Höhe von 792,72 durch Mehreinnahmen Benutzungsgebühren Kindertagesstätte. Ebenfalls erfolgt die Finanzierung der überplanmäßigen Ausgaben unter der Hhst durch Mehreinnahmen Benutzungsgebühren Kindertagesstätte. Die Finanzierung der überplanmäßigen Ausgaben unter der Hhst sowie Hhst erfolgt durch Mehreinnahmen aus der Einkommensteuer in Höhe von 9.359,00 sowie der Restbetrag in Höhe von 2.661,63 aus Mehreinnahmen Garantiefondsleistungen. Die überplanmäßigen Ausgaben unter der Hhst erfolgt durch Mehreinnahmen aus der Gewerbesteuer. Für die außerplanmäßigen Ausgaben unter der Hhst erhielt die Nöda einen Zuschuss vom Land. Beschlussergebnisse Ja Nein Enthaltung rat Riedel - Siegel - Bürgermeister Berichtigung Die öffentliche Bekanntmachung des 5 der 1. Nachtragshaushaltsatzung der Nöda für das Haushaltsjahr 2014 im Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Gramme-Aue vom 30. April 2014 (Jahrgang 21, 4, S. 54/55) war fehlerhaft. Der 5 wird hiermit nochmals bekanntgemacht: 5 Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzeitigen Leistung von Ausgaben nach dem Haushaltsplan wird von um vermindert und damit auf neu festgesetzt. Nöda, den 13. Mai 2014 Riedel Bürgermeister am Frau Thea Rechenbach zum 74. Geburtstag am Herr Peter Kirchhof zum 67. Geburtstag am Herrn Harry Schüttauf zum 86. Geburtstag am Frau Rosl Lämmerhirt zum 67. Geburtstag Hinweis: Jubilare, die eine Veröffentlichung im Amtsblatt nicht wünschen, bitten wir um schriftliche Mitteilung an das Einwohnermeldeamt der Verwaltungsgemeinschaft Gramme-Aue. Entsorgungstermine Entsorgung Restabfall: ungerade Woche Dienstag Entsorgung Biotonne: gerade Woche Dienstag Abholung gelbe Tonne Freitag, den Abholung blaue Tonne Montag, den Angaben ohne Gewähr, verbindlich sind die Termine im Abfallkalender Zuständigkeitsbereich: Landratsamt Sömmerda, Abfallgebührenstelle Neue Sportgeräte für die Kleinen Entdecker Kinder, Erzieher und selbst Herr Stolze vom Club maritim e.v. mussten gleich die neuen Spielgeräte ausprobieren und ihre Geschicklichkeit beweisen. Am Freitag, den brachte Herr Stolze die lang ersehnten Balance-Igel. Diese können nicht nur zum Sport eingesetzt werden, sondern vermitteln Kenntnisse, wie Farben, Formen und vieles mehr. Mit Übungsleiterin Frau Vogler zeigten die Kinder bei verschiedenen Bewegungsspielen ihre sportlichen Fähigkeiten. Mit dem Club maritim e.v. verbindet die Kindertagesstätte eine langjährige Kooperationsvereinbarung und jedes Jahr freuen sich die Kinder auf den Piratencup am Alperstedter See. In diesem Jahr wollen die Eltern der Kleinen Entdecker erstmalig mit einer eigenen Mannschaft zum Drachenbootrennen am 06. Juli 2014 an den Start gehen. Die Kinder und Erzieher der Kita Nöda Nichtamtlicher Teil Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag und alles erdenklich Gute am Frau Ruth Röhr zum 81. Geburtstag am Frau Margot Kraft zum 78. Geburtstag am Frau Rosmarie Henning zum 80. Geburtstag am Herrn Dieter Röhr zum 74. Geburtstag

19 Gramme-Aue / Kreisblasmusikfest 15. Juni 2014 Programm 12:30-13:00 Uhr Showteil des Fanfarenzug Bachra 13:00 Uhr Grußwort des Bürgermeisters Gerd Riedel 13:05 Uhr Eröffnung des 48. Kreisblasmusikfestes durch den Landrat Harald Henning 13:15-13:35 Uhr Nödaer Blaskapelle 13:40-14:00 Uhr Dooms Day Gebesee 14:05-14:25 Uhr Jagdhornbläser Stotternheim/Nöda 14:30-14:50 Uhr Hopfentaler Musikanten Frömmstedt 14:55-15:15 Uhr Saalschreck Musikanten Haßleben 15:20-15:40 Uhr Beichlinger Blasmusikanten 15:45-16:05 Uhr Sömmer Swing Big Band 16:10-16:30 Uhr Erfurter Blasorchester 16:35-16:55 Uhr Ottenhäusen Blasmusikanten 17:00-17:30 Uhr Gitti & Erika - Showprogramm Zwischen den einzelnen Auftritten moderieren und singen Gitti und Erika

20 Gramme-Aue /2014 SOMMER-NACHTS Ball am Samstag, den 14. Juni 2014, um 19:30 Uhr im Festzelt auf der Warthe Nöda Eintritt frei! Blaskapelle Nöda e.v., Freiwillige Feuerwehr Nöda, Geflügelverein Nöda, Kleingartenverein Nöda, Faschingsfreunde Nöda Kirchspiel Stotternheim-Schwerborn-Nöda Nöda Die Gottesdienste und Veranstaltungen im Juni 2014 So Exaudi Uhr Gottesdienst mit Taufe in Stotternheim St. Peter und Paul Mo Uhr Kinderarche Klasse Uhr Kinderarche Klasse Mi Uhr Mutter-Kind-Kreis Do Uhr Minispatzen Uhr Walter-Rein-Kantorei Fr Uhr Konfirmanden Pfarrhaus Stotternheim Uhr Maxispatzen Uhr Vocalinos Uhr Junge Sa Uhr Konfirmandenbeichte in Stotternheim St. Peter und Paul So Pfingstsonntag Uhr Konfirmation in Stotternheim St. Peter und Paul Uhr Konfirmation in Schwerborn St. Lukas Mo Pfingstmontag Uhr Ökumenischer Gottesdienst St. Peter und Paul Di Uhr nachmittag in Schwerborn raum FFW Mi Uhr Mutter-Kind-Kreis Uhr nachmittag in Stotternheim Pfarrhaus Do Uhr Minispatzen Uhr Walter-Rein-Kantorei Fr Uhr Konfirmanden Uhr Maxispatzen Uhr Vocalinos Uhr Junge Pfarrhaus Stotternheim So Trinitatis Uhr Goldene u. Diamantene Konfirmation in Stotternheim St. Peter und Paul Mo Uhr Kinderarche Klasse Uhr Kinderarche Klasse Di Uhr Bibelkreis Pfarrhaus Stotternheim Mi Uhr Mutter-Kind-Kreis Do Uhr Minispatzen Uhr Walter-Rein-Kantorei Fr Uhr Konfirmanden Uhr Maxispatzen Uhr Vocalinos Uhr Junge Pfarrhaus Stotternheim Sa Uhr Gottesdienst mit Taufe in Nöda St. Marien So Sonntag nach Trinitatis Uhr Gottesdienst in Stotternheim St. Peter und Paul Uhr Gottesdienst in Schwerborn St. Lukas Mo Uhr Kinderarche Klasse Uhr Kinderarche Klasse Di Uhr Johannisfeuer Pfarrgarten Stotternheim Mi Uhr Mutter-Kind-Kreis Do Uhr Minispatzen Uhr Walter-Rein-Kantorei Fr Uhr Konfirmanden Pfarrhaus Stotternheim Uhr Maxispatzen Uhr Vocalinos Uhr Junge Uhr After-Konfi-Party Pfarrgarten Stotternheim So Sonntag nach Trinitatis Uhr Gottesdienst m. Abendmahl in Sto. St. Peter und Paul Mo Uhr Kinderarche Klasse Uhr Kinderarche Klasse Konfirmation in Stotternheim und Schwerborn Konfirmation heißt: Ja-Sagen zur eigenen Taufe und zu einem Leben, das der Glaube trägt. Doch der Weg des Glaubens ist nicht immer ein einfacher und bequemer Weg. Konfirmation heißt deshalb auch: Gottes Segen empfangen.

21 Gramme-Aue /2014 Wie in jedem Jahr werden die Konfirmationen in unserem Kirchspiel am Pfingstsonntag durchgeführt. Um Uhr findet der Gottesdienst in der Stotternheimer Kirche St. Peter und Paul statt. Konfirmiert werden in diesem Jahr: Luisa Brückner, Viviane Loetzsch und Sarah Völker. Um 14 Uhr findet der Konfirmationsgottesdienst in der Schwerborner St. Lukas Kirche statt. Konfirmiert wird in diesem Jahr: Emely Himmler. Stockbrot und Blumenkränze: Auf zum Johannisfeuer in den Stotternheimer Pfarrgarten Am , genau ein halbes Jahr vor dem Heiligen Abend, ist es wieder soweit: Nach einer kurzen Andacht im Pfarrgarten um Uhr wird das große Johannisfeuer entzündet. Ob man Stockbrot bäckt wie die Kinder, oder bei Gitarrenklängen verträumt in die Flammen schaut - das Feuer ist immer ein besonderes Erlebnis für Jung und Alt. Doch das Feuer ist nicht der einzige Brauch, der am Tag Johannes des Täufers gepflegt wird. Ein anderer Brauch ist das Blumenkranzbinden. Für den Kopf, für die Haustür oder den Tisch - wer möchte, kann sich an diesem Abend unter fachmännischer Anleitung einen eigenen Kranz aus echten Blumen binden. Für Gebratenes und Getränke ist wie in jedem Jahr gesorgt. Herzliche Einladung - der Pfarrgarten ist offen für alle. Gottesdienst am Lutherstein Am 2. Juli 2014 findet um 19 Uhr der Gottesdienst am Lutherstein statt. Die Predigt hält der Regionalbischof des Probstsprengels Gera-Weimar, Diethard Kamm. Im Anschluss an den Gottesdienst ist wieder für einen kleinen Imbiss gesorgt. fest am 12. Juli Am 12. Juli lädt die Evangelische Kirchengemeinde zum fest ein. Eingeladen sind alle Menschen, nicht nur die glieder. Um 14 Uhr wird das Fest mit einem Musical der Singschule Stotternheim in der Kirche St. Peter und Paul eröffnet. Ab 15 Uhr gibt es Kaffee und Kuchen. Im Anschluss können die Besucher ein buntes Programm für alle Generationen erleben: Spielstationen für Kinder und Jugendliche; Musik, Spiel und Unterhaltung für die Erwachsenen. Ab brennen Rost und Feuerkorb. Um Uhr findet zum Abschluss des Festes eine Abendandacht in der Kirche statt. VG Gramme-Aue Ollendorf wahlleiter, Herr Reckardt Bahnhofstraße Amtlicher Teil Bekanntmachung über die Ergebnisse der Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 zur Wahl der ratsmitglieder in der Ollendorf Wahl der ratsmitglieder 1. Der wahlausschuss hat in seiner öffentlichen Sitzung am in der Ollendorf, Angergasse 105 in Ollendorf das endgültige Ergebnis der Wahl der ratsmitglieder im Wahlgebiet der Ollendorf ermittelt und folgende Feststellung getroffen: 1. Zahl der Wahlberechtigten Zahl der Wählerinnen und Wähler Zahl der ungültigen Stimmabgaben 3 4. Zahl der Gültigen Stimmabgaben Zahl der gültigen Stimmen: Zahl der auf die einzelnen Wahlvorschläge und Bewerber fallenden Stimmen, Zahl der auf die einzelnen Wahlvorschläge entfallenden Sitze sowie die Reihenfolge der Bewerber im Wahlvorschlag Lfd. : Wahlvorschlag/Kennwort Reihenfolge der Bewerber Wahlvorschlag 1 Freie Wählergemeinschaft Ollendorf Marr, Sybille Stimmen 141 Ellinger, Otmar 197 Lfd. : Wahlvorschlag/Kennwort Reihenfolge der Bewerber Wahlvorschlag 1 Reifarth, Volker 212 Walther, Rüdiger 201 Goldammer, Ralf 109 Baumann, Hubert 126 Schröpfer, Christine 136 Klose, Karola 89 Keßler, Björn 39 Ellinger, Jan 105 Kurstedt, Jörg Klose, Dino 2 3 Goldammer, Horst 2 4 Scharf, Marie 1 5 Stange, Wolfram 1 6 Flach, Eric 1 3. Es sind folgende Bewerber gewählt: Lfd. Vor- und Nachnamen der Personen und/oder Bewerber in der Reihenfolge ihrer Stimmenzahl; ggf. mit weiteren Angaben zur Person Kennwort 1 Reifarth, Volker Freie Wählergruppe Ollendorf 2 Walther, Rüdiger Freie Wählergruppe Ollendorf 3 Ellinger, Otmar Freie Wählergruppe Ollendorf 4 Marr, Sybille Freie Wählergruppe Ollendorf 5 Schröpfer, Christine Freie Wählergruppe Ollendorf 6 Baumann, Hubert Freie Wählergruppe Ollendorf Stimmen Stimmen Bemerkung: Jeder Wahlberechtigte; auch jeder in einem Wahlvorschlag aufgestellte Bewerber, kann binnen zwei Wochen nach Bekanntgabe der Feststellung des Wahlergebnisses (Anfechtungsfrist) die Feststellung des Wahlergebnisses durch schriftliche Erklärung bei der Rechtsaufsichtsbehörde, Landratsamt Sömmerda, Kommunalaufsicht, Bahnhofstraße 9 in Sömmerda wegen Verletzung der Bestimmungen des Thüringer Kommunalwahlgesetzes oder der Thüringer Kommunalwahlordnung (Wahlvorschriften) anfechten., den 27. Mai 2014 Reckardt wahlleiter Beschluss des rates Beschlussvorlage Nummer 01-33/2014 Bauamt Datum Beratungsfolge Termin Status rat öffentlich abschließend Vergabe von Bauleistungen - Freiflächengestaltung Hanfsack Beschluss: Der rat der Ollendorf beschließt, den Auftrag für die Freiflächengestaltung Hanfsack der Firma Wagner Straßen- und Tiefbau GmbH, Salinenstraße 91, Erfurt zum Angebotspreis in Höhe von ,27 Euro zu erteilen. Finanzielle Auswirkungen: Die finanziellen Mittel sind im Haushaltsplan 2014 unter der HhSt eingestellt. Beschlussergebnis: Ja Nein Enthaltung rat Reckardt - Siegel - Bürgermeister

22 Gramme-Aue /2014 Nichtamtlicher Teil Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag und alles erdenklich Gute am Herrn Herbert Scheunemann zum 82. Geburtstag am Frau Gertrud Scheunemann zum 82. Geburtstag Hinweis: Jubilare, die eine Veröffentlichung im Amtsblatt nicht wünschen, bitten wir um schriftliche Mitteilung an das Einwohnermeldeamt der Verwaltungsgemeinschaft Gramme-Aue. Entsorgungstermine Entsorgung Restabfall: gerade Woche Freitag Entsorgung Biotonne: ungerade Woche Freitag Abholung gelbe Tonne Mittwoch, den Freitag, den Abholung blaue Tonne Dienstag, den Angaben ohne Gewähr, verbindlich sind die Termine im Abfallkalender Zuständigkeitsbereich: Landratsamt Sömmerda, Abfallgebührenstelle 2. Ollendorfer Flohmarkt mit Kinderbekleidungs-Basar Liebe Ollendorfer und Gäste, am ab Uhr wollen wir wieder unseren Flohmarkt auf dem Dorfplatz veranstalten. Hiermit seid ihr aufgerufen all eure Schätze und Sachen die ihr nicht mehr braucht, aber andere glücklich machen, hervor zu holen und euch mit einem Stand zu beteiligen. Es wird eine große Vielfalt von Alt und Neu angeboten werden wie z.b. selbst gemachter Schmuck, Kinderkleidung, alte Dinge aus Omas und Opas Zeiten, Bücher, Spielzeug, und Vieles mehr. Für das leibliche Wohl ist mit Kaffee + Kuchen und Leckereien vom Rost gesorgt. Die Kinder können sich auf unserem Spielplatz und beim Kinderschminken austoben. Wer sich einen Platz reservieren möchte, meldet sich bitte bei Doreen Lenzer Udestedt Amtlicher Teil VG Gramme-Aue Udestedt wahlleiterin, Frau Lauß Bahnhofstraße Bekanntmachung über die Ergebnisse der Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 zur Wahl der ratsmitglieder in der Udestedt Wahl der ratsmitglieder 1. Der wahlausschuss hat in seiner öffentlichen Sitzung am im Weimarischen Hof, Wilhelm-Pieck-Straße 28 in Udestedt das endgültige Ergebnis der Wahl der ratsmitglieder im Wahlgebiet der Udestedt ermittelt und folgende Feststellung getroffen: 1. Zahl der Wahlberechtigten Zahl der Wählerinnen und Wähler Zahl der ungültigen Stimmabgaben 6 4. Zahl der Gültigen Stimmabgaben Zahl der gültigen Stimmen: Zahl der auf die einzelnen Wahlvorschläge und Bewerber fallenden Stimmen, Zahl der auf die einzelnen Wahlvorschläge entfallenden Sitze sowie die Reihenfolge der Bewerber im Wahlvorschlag Lfd. : Wahlvorschlag/Kennwort Reihenfolge der Bewerber Wahlvorschlag 1 Unabhängige Bürgerliste Winzer, Matthias Stimmen 319 Wechsung, Christina 234 Steineck, Thomas 256 Eisenschmidt, Ingo 237 Prokop, Katy 229 Kellner, Christian 194 Lfd. : Wahlvorschlag/Kennwort Reihenfolge der Bewerber Wahlvorschlag 1 Rudolph, Karsten 229 Koch, Bernd 220 Dr. Dieling, Gunnar 162 Steinmann, Sören Wenke, Christian 1 3 Schimmel, Johannes 1 4 Hucke, Ulf 1 5 Hirschfeld, Christoph 1 6 Apel, Torsten 1 7 Bastian, Petra 1 8 Künzel, Andrè 1 9 Hecker, Enrico 1 10 Kähler, Erhard 1 11 Guderat, Günter 1 3. Es sind folgende Bewerber gewählt: Winzer, Matthias Steineck, Thomas Eisenschmidt, Ingo Wechsung, Christina Prokop, Katy Rudolph, Karsten Koch, Bernd Kellner, Christian Kennwort Unabhängige Bürgerliste Unabhängige Bürgerliste Unabhängige Bürgerliste Unabhängige Bürgerliste Unabhängige Bürgerliste Unabhängige Bürgerliste Unabhängige Bürgerliste Unabhängige Bürgerliste Stimmen

23 Gramme-Aue /2014 Bemerkung: Jeder Wahlberechtigte; auch jeder in einem Wahlvorschlag aufgestellte Bewerber, kann binnen zwei Wochen nach Bekanntgabe der Feststellung des Wahlergebnisses (Anfechtungsfrist) die Feststellung des Wahlergebnisses durch schriftliche Erklärung bei der Rechtsaufsichtsbehörde, Landratsamt Sömmerda, Kommunalaufsicht, Bahnhofstraße 9 in Sömmerda wegen Verletzung der Bestimmungen des Thüringer Kommunalwahlgesetzes oder der Thüringer Kommunalwahlordnung (Wahlvorschriften) anfechten., den 27. Mai 2014 Lauß wahlleiterin Beschlüsse des rates Beschlussvorlage Nummer 05-51/2014 Kämmerei Datum Beratungsfolge Termin Status rat öffentlich abschließend Betreff: Über- und außerplanmäßige Ausgaben gemäß 58 ThürKO Abs. 1 Beschluss: Auf der Grundlage des 58 ThürKO Abs.1 beschließt der rat der Udestedt folgende über- und außerplanmäßigen Ausgaben für das Haushaltsjahr Überplanmäßige Ausgaben des Verwaltungshaushaltes Hhst Zuschuss für Benutzungsgebühren 7.500,48 Kindertagesstätte Hhst Kreisumlage ,97 Außerplanmäßige Ausgaben des Verwaltungshaushaltes Hhst Soforthilfe für Hochwasser 3.200,00 Überplanmäßige Ausgaben des Vermögenshaushaltes Hhst Baumaßnahme Straßenbeleuchtung 8.335,04 Teichborn, Lange Gasse, Herrengasse, Marktstraße, Vor dem Obertore, Wilhelm-Pieck-Straße Außerplanmäßige Ausgaben des Vermögenshaushaltes Hhst Baumaßnahme Gehwegwiederherstellung ,00 Wilhelm-Pieck-Straße und zwischen Wilhelm-Pieck-Straße und Karl-Marx-Platz Finanzielle Auswirkungen: Die Finanzierung der überplanmäßigen Ausgaben des Verwaltungshaushaltes Hhst erfolgt durch Einnahmen Zuschuss für Benutzungsgebühren Hhst Die Finanzierung der Überplanmäßigen Ausgaben unter der Hhst erfolgt durch Mehreinnahmen aus der Einkommensteuer Hhst Die Finanzierung der außerplanmäßigen Ausgaben unter der Hhst erfolgt durch Einnahmen vom Land Hhst Die Finanzierung der überplanmäßigen- und außerplanmäßigen Ausgaben des Vermögenshaushaltes erfolgt durch Einnahmen aus dem Verkauf von einem Grundstück. Beschlussergebnisse Ja Nein Enthaltung rat Lauß Bürgermeisterin Siegel An alle Anwohner der Wilhelm-Pieck-Straße In der Udestedt gingen zahlreiche Beschwerden von Bürgern ein, dass der Gehweg in der Wilhelm-Pieck-Straße, in Richtung Kleinmölsen, nicht mehr ungehindert von Fußgängern, Rollstuhlfahrern und Rollatorfahrern sowie von Personen mit Kinderwagen benutzt werden kann. Trotz Hinweisen im Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Gramme- Aue konnte keine einvernehmliche Nutzung von Fahrzeughaltern und Fußgängern erreicht werden. Das Landratsamt Sömmerda, Straßenverkehrsamt, ist dem Antrag der Udestedt auf Rücknahme der verkehrsrechtlichen Anordnung zum Parken auf dem Gehweg nachgekommen und hat die bisher vorhandenen Verkehrszeichen entfernt. Ab sofort ist das Parken in der Wilhelm-Pieck-Straße auf der rechten Fahrbahnseite in Richtung Kleinmölsen nur am Fahrbahnrand erlaubt und das Parken auf dem Gehweg verboten. Das Parkverbot auf der gegenüberliegenden Straßenseite in Richtung Eckstedt bleibt bestehen. Es wird darauf hingewiesen, dass bei Verstößen gegen die Bestimmungen der Straßenverkehrsordnung ein Ordnungsgeld durch das Ordnungsamt der VG Gramme-Aue oder die Polizeiinspektion Sömmerda erlassen wird. Ordnungsamt Nichtamtlicher Teil Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag und alles erdenklich Gute am Frau Thea Bock zum 81. Geburtstag am Herrn Helmut Franke zum 86. Geburtstag am Frau Doris Günther zum 75. Geburtstag am Frau Edith Grünewald zum 66. Geburtstag am Herrn Wolfgang Bachmann zum 75. Geburtstag am Frau Uta Herrmann zum 69. Geburtstag am Frau Helga Naumann zum 77. Geburtstag am Herrn Joachim Müller zum 72. Geburtstag Hinweis: Jubilare, die eine Veröffentlichung im Amtsblatt nicht wünschen, bitten wir um schriftliche Mitteilung an das Einwohnermeldeamt der Verwaltungsgemeinschaft Gramme-Aue. Entsorgungstermine Entsorgung Restabfall: gerade Woche Freitag Entsorgung Biotonne: ungerade Woche Freitag Abholung gelbe Tonne Mittwoch, den Freitag, den Abholung blaue Tonne Mittwoch, den Angaben ohne Gewähr, verbindlich sind die Termine im Abfallkalender Zuständigkeitsbereich: Landratsamt Sömmerda, Abfallgebührenstelle Protokoll Beschlussvorlage Nummer 07-51/2014 Bauamt Datum Beratungsfolge Termin Status rat öffentlich abschließend Vergabe von Bauleistungen - Gehwegwiederherstellung von der Haltestelle in Udestedt, Wilhelm-Pieck-Straße bis zur Trafostation Friedrich-Engels-Platz Beschluss: Der rat der Udestedt beschließt, den Angeboten der Firma Elektro Mehnert/ Weiß, Am Bahnhof 9, Großenstein Erneuerung des Gehweges von der Haltestelle Wilhelm-Pieck-Straße bis Trafostation Kosten ,00 Euro brutto zuzustimmen. Finanzielle Auswirkungen: Die finanziellen Mittel in Höhe von insgesamt ,00 Euro sind im HHP 2014, in der HhSt eingestellt. Beschlussergebnisse Ja Nein Enthaltung rat Lauß Bürgermeisterin Siegel Versammlung der Jagdgenossenschaft Udestedt Ort: Weimarischen Hof, Udestedt Termin: 8. Mai 2014 Beginn: Uhr Ende: Uhr Anwesenheit: lt. Anwesenheitsliste (Anhang) 22 Landeigentümer davon 7durchVollmacht vertreten mit insgesamt 551 ha Fläche Protokollführer: Wechsung, Christina Einlass: Wechsung, Christina Winzer, Matthias Auszählung: Grosch, Ellen Wechsung, Christina Tagesordnung TOP 1 Begrüßung TOP 2 Tätigkeitsbericht des Jagdvorstandes TOP 3 Kassenbericht TOP 4 Beschluss über die Entlastung des Jagdvorstandes TOP 5 Beschluss über die Festlegung eines Endtermins für die Reinertragsauszahlung TOP 6 Beschluss über die Ansparung des Jagdpachtreinertrages TOP 7 Anfragen und Mitteilungen

24 Gramme-Aue /2014 TOP 1 Begrüßung - erfolgt durch Jagdvorsteher M. Winzer - Feststellung der fristgerechten Bekanntgabe der Einladung im Amtsblatt der VG 04/ Protokollführer Wechsung, Christina... - Auszähler Grosch, Ellen und Wechsung, Christina - Bekanntgabe Tagesordnung - Sonstiges keine Beschlüsse - Feststellung der Anwesenheit und ha-fläche zur notwendigen Mehrheit bei Beschlussfassung TOP 2 Tätigkeitsbericht des Jagdvorstandes - Kataster 2013 aktualisiert - Kataster 2014 Aktualisierung im 2. HJ 2014 wegen Umstellung bei Katasterämtern - Jagdgenossenschaft Mitgliederzahl 395 (allerdings zählen EG als ein Mitglied) - Stand Flurbereinigungsverfahren - Udestedt: Planwunschtermin für Landeigentümer im VG (April- Juni); Abschluß frühestens Im Jagdbezirk durch A71 verbaute Fläche - Bei ALF erfragt 11,92 ha - Bachstedt: Graben vom Ollendorfer Weg Richtung Süd Wiederherstellung (Wasserprobleme der letzten Jahre, Ausführung Sommer 2014), positiv Wild - Bacherlorarbeit Flurgestaltung - Gebiet Flur 3 und 4 Udestedt - Berücksichtigung von Naturschutz, Biologische Aufwertung, Wind- und Wassererosionsschutz und wirtschaftl. Nutzung durch LW Betrieb - Erläuterung anhand Plan - Landschaftspflegeverband Rotmilanprojekt Großbäume - Gesucht Flächen für Anpflanzung Großbäume (Nist- und Jagdstartplätze) - Jagdvorsteher Vorschläge eingereicht - Heilborngraben, Gramme, Ollendorfer Weg - Abstimmung mit Gemeine muss erfolgen - Durchführung nur wenn EU Fördermittel fließen - Abschlussplan wegen Verringerung Wilddichte reduziert - mutwillig Zerstörung von 3 Kanzeln - Schaden für Jäger Antrag auf Mittel aus Hege von Vorstand hat zugestimmt wird veranlasst - Erläuterung zu zerstörten Kanzeln, Wildschäden, Fallwild und Abschussplan durch Karsten Rudolf TOP 3 Kassenbericht - für den Zeitraum bis Kontostand : 13914,49 Euro - Einnahmen Pacht Zinsen: 1250,01 Euro - Ausgaben BG, TVJE, Kontoführung, Kataster: 154,04 Euro - Reinertragsausz 0,00 Euro - Kontostand ,46 Euro Davon 1799,19 WAF, 6225,99 Mittel für Hege - Der Reinertrag für Berichtszeitraum Pachtjahr 2013/14 beträgt ,97 EUR=0,6990 /ha - Reinertrag für anstehenden Auszahlungszeitraum 09/10 bis 13/14 - angespart 5796,21 EUR=3,6969 /ha - Auszahlungstermine festgelegt auf und jeweils Uhr im Weimarisch Hof Udestedt - Kasse wurde vom Kassenprüfer Ellen Grosch geprüft und nicht beanstandet - Diskussion zum Tätigkeitsbericht und Kassenbericht TOP 4 Beschluss über die Entlastung des Jagdvorstandes - Beschluss 1/2014 Entlastung des Jagdvorstandes für den Zeitraum vom bis angenommen mit 22 Stimmen/551ha TOP 5 Beschluss über die Festlegung eines Endtermins für die Reinertragsauszahlung - Beschluss 2/2014 über die Festlegung eines Endtermins für die Reinertragsauszahlung - für den Jagdpachtreinertrage der Pachtjahre 2009/10 bis 2013/14 - Endtermin angenommen mit 22 Stimmen/551ha TOP 6 Beschluss über die Ansparung des Jagdpachtreinertrages - Beschluss 3/2014 über die Ansparung des Jagdpachtreinertrages - für die Pachtjahre 2014/15 bis 2018/19 - Auszahlung nur auf Antrag - ab einen Mindestreinertrag von 2,50 angenommen mit 22 Stimmen/551ha TOP 7 Anfragen und Mitteilungen - keine Udestedt, Jagdvorsteher Matthias Winzer Zahlreiche Besucher zum Maifeuer in Udestedt Der FSV Udestedt und die Freiwillige Feuerwehr Udestedt hatten zum traditionellen Maifeuer am 30. April 2014 eingeladen. Dieser Einladung folgten zahlreiche Udestedter und Gäste aus den umliegenden n gern. Gegen Uhr haben sich viele Kinder mit Ihren Eltern am Schulplatz versammelt. Denn von hier aus startete der Fackelumzug, der von der Freiwilligen Feuerwehr Udestedt zum Sportplatz begleitet wurde. Nachdem das Maifeuer angezündet wurde, konnten sich die kleinen Gäste auf einige Überraschungen freuen. Bei Fußballspiel, Bogenschießen und auf der großen Hüpfburg tobten sich die kleineren wie auch die größeren Kinder aus. Stockbrot und Fassbrause ließen eine schöne Lagerfeuerstimmung aufkommen. Aber auch die großen Gäste kamen auf Ihre Kosten.

25 Gramme-Aue /2014 Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Udestedt Ev.-Luth. Pfarramt Udestedt Schulplatz Udestedt Telefon: pfarramt.udestedt@gmx.de Für Bratwurst, Brätel, Getränken und gute Unterhaltung war gesorgt. Was zu einer ausgelassenen Stimmung beitrug, die bis in die späten Abendstunden anhielt. Damit ein Fest so gelingen kann bedarf es großer Unterstützung. Der FSV Udestedt möchte auf diesem Weg allen helfenden Händen ein großes DANKESCHÖN aussprechen. Herzliche Einladung zu den Gottesdiensten: - Pfingstsonntag, 8.6., 9.30 Uhr - Kirchspielgemeindefest Trinitatis, den , Uhr Konzert in der Kirche: Flöte, Tuba und Orgel Uhr Kaffeetrinken auf dem Schulplatz Uhr Verborgene Schätze - Kinder-Kekse-Kirche für Kinder von 0-6 Jahren mit Begleitung - 1. So. nach Trinitatis, 22.6., 9.30 Uhr und zu den Zentralveranstaltungen in Eckstedt: - 1. So. nach Trinitatis, 22.6., Uhr Konzert des Generationenund Grundschulchores in der Stephanuskirche - 3. So. nach Trinitatis, 6.7., Uhr Parkgottesdienst zu Vögeln im Park mit einem Ehrengast aus Erfurt und dem Posaunenchor Kerspleben. und Großmölsen, das vom 20. bis 22. Juni ein alternatives Kirchweihfest feiert! Programm am angegebenen Ort! Ihre P. Eckert Bist Du ein Junge oder ein Mädchen, mindestens 5 Jahre alt? Hast Du Lust Dich mal so richtig auszutoben? Bist Du gern mit anderen Kindern zusammen? Würdest Du gern sportlich aktiv sein? Dann laden wir Dich gern zu unserm Schnuppertraining am um 10:30 Uhr auf dem Sportplatz in Udestedt ein. Wir freuen uns auf Dich! FSV Udestedt 1991 e.v.

AMTSBLATT. für den Wasser- und Abwasserverband Havelland. Jahrgang 22 Nauen, den 31.07.2015 01/2015. Inhaltsverzeichnis

AMTSBLATT. für den Wasser- und Abwasserverband Havelland. Jahrgang 22 Nauen, den 31.07.2015 01/2015. Inhaltsverzeichnis Nauen, den 31. Juli 2015 1 AMTSBLATT für den mit den Mitgliedsgemeinden Beetzseeheide (OT Gortz), Brieselang, Groß Kreutz (Havel) (OT Deetz und OT Schmergow), Päwesin, Roskow (OT Roskow und OT Weseram),

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort Stapelmahlzeit am 29. Oktober 2011. Meine sehr verehrten Damen und Herren,

Es gilt das gesprochene Wort Stapelmahlzeit am 29. Oktober 2011. Meine sehr verehrten Damen und Herren, Es gilt das gesprochene Wort Stapelmahlzeit am 29. Oktober 2011 Meine sehr verehrten Damen und Herren, ich begrüße Sie als Partner, Freunde, Bürgerinnen, Bürger und als Gäste unserer Stadt ganz herzlich

Mehr

AMTSBLATT Amtliches Bekanntmachungsorgan

AMTSBLATT Amtliches Bekanntmachungsorgan AMTSBLATT Amtliches Bekanntmachungsorgan Jahrgang 2015 Ausgabe - Nr. 30 Ausgabetag 07.08.2015 des Kreises Warendorf der Stadt Ahlen der Gemeinde Everswinkel der Stadt Telgte der Volkshochschule Warendorf

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nr. 27 Frammersbach, 03.07.2014 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Der Markt Frammersbach, Landkreis Main Spessart, 4600 Einwohner, sucht zum ehestmöglichen Zeitpunkt eine/n technischen Mitarbeiter/in

Mehr

Liebe Mitglieder, Paten und Freunde des Vereins Limulunga e. V.,

Liebe Mitglieder, Paten und Freunde des Vereins Limulunga e. V., Liebe Mitglieder, Paten und Freunde des Vereins Limulunga e. V., Sommer, Sonne, Urlaub, ein paar Tage ausspannen zu Hause oder anderswo, neue Eindrücke sammeln und dann wieder mit neuer Energie zurück

Mehr

JR 224 SCHREIBEN III 3 SKS

JR 224 SCHREIBEN III 3 SKS JR 224 SCHREIBEN III 3 SKS Lerntechnik: Richtig Schreiben Vor dem Schreiben: die Aufgabenstellung zuerst genau durchlesen Wie ist die Situation? Wer schreibt? Was möchte er/sie von Ihnen? Welche Beziehung

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Stadt Hemer Hademareplatz 44 der Ergebnisse der Gemeindewahlen am 30. August 2009 in der Stadt Hemer Nachdem der Wahlausschuss der Stadt Hemer in seiner Sitzung am 02.09.2009 die

Mehr

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Waldschwimmbad lädt zum 24 Stunden Schwimmen für jedermann Am 19./20. Juli 2014 können begeisterte Schwimmer wieder einmal rund um die Uhr Bahn

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote August bis Dezember 2015 Offene Behindertenarbeit Friedberg Gemeinsam verschieden sein Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache verstehen viele

Mehr

Immer in Ihrer Nähe, immer erreichbar

Immer in Ihrer Nähe, immer erreichbar Immer in Ihrer Nähe, immer erreichbar Jeder Fellbacher hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei. Hier finden Sie die Kontaktdaten unserer Filialen und Berater auf einen Blick. www.fellbacher-bank.de

Mehr

Amtlicher Teil. Amtliche Bekanntmachung von Beschlüssen des Stadtrates der Stadt Mühlhausen

Amtlicher Teil. Amtliche Bekanntmachung von Beschlüssen des Stadtrates der Stadt Mühlhausen 21. Jahrgang Mittwoch, den 08.Februar 2012 Nummer 2 Amtlicher Teil Amtliche Bekanntmachung von Beschlüssen des Stadtrates der Stadt Mühlhausen In der Stadtratssitzung am 26.01.2012 wurden nachfolgend aufgeführte

Mehr

der Verwaltungsgemeinschaft GREUSSEN

der Verwaltungsgemeinschaft GREUSSEN AMTSBLATT der Verwaltungsgemeinschaft GREUSSEN Greußen/Grüningen Clingen Niederbösa Topfstedt Trebra Wasserthaleben Westgreußen Jahrgang 17 Donnerstag, den 28.05.2009 Nummer 10/09 10.00-18.00 Uhr Betriebsführungen,

Mehr

MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT

MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT Goldene Hochzeit Einladung 1 91,5 mm Breite / 80 mm Höhe Stader Tageblatt 175,17 Buxtehuder-/Altländer Tageblatt 133,28 Stader- /Buxtehuderund Altländer Tageblatt 243,71

Mehr

Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen

Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen Inhaltsverzeichnis Grußwort des 1. Bürgermeisters Franz Winter Vorstellung des Marktgemeinderats Markt Dürrwangen Öffnungszeiten/Kontakt Entsorgung Einrichtungen Einkaufsmöglichkeiten

Mehr

18. Expertenforum des Bundesverbandes Deutscher Internetportale (BDIP e.v.) zum Thema: Soziale Netzwerke und Datenschutz.

18. Expertenforum des Bundesverbandes Deutscher Internetportale (BDIP e.v.) zum Thema: Soziale Netzwerke und Datenschutz. Bundesverband Deutscher Internet-Portale e.v. Brehmstraße 40, D-30173 Hannover Telefon (0511) 168-43039 Telefax 590 44 49 E-mail info@bdip.de Web www.bdip.de An Städte, Gemeinden und Landkreise, Portaldienstleister

Mehr

Nr. 1 21. Januar 2009 38. Jahrgang. 1. Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2009 des Zweckverbandes zur Wasserversorgung der Bogenbachtalgruppe

Nr. 1 21. Januar 2009 38. Jahrgang. 1. Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2009 des Zweckverbandes zur Wasserversorgung der Bogenbachtalgruppe Amtsblatt Landkreis Straubing-Bogen Heimat des Bayerischen Rautenwappens - Sprechzeiten: Mo. bis Fr. 7.45 bis 12.00 Uhr, Mo. bis Mi. 13.00 bis 16.00 Uhr, Do. bis 17.00 Uhr KFZ-Zulassung und Führerscheinstelle:

Mehr

Samtgemeinde Amelinghausen Amelinghausen Ort der Vielfalt

Samtgemeinde Amelinghausen Amelinghausen Ort der Vielfalt Familie, Jugend und Soziales Samtgemeinde Amelinghausen Amelinghausen Ort der Vielfalt Vorwort und Ihre Ansprechpartner im Überblick Stephan Kuns Andrea Kohlmeyer Jana George Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Bestandteile eines persönlichen Briefes 1

Bestandteile eines persönlichen Briefes 1 Briefe schreiben ein Übungsheft von: Bestandteile eines persönlichen Briefes 1 Unterstreiche mit einem Lineal: Ort und Datum: rot die Anrede: blau die Grußworte: gelb den Brieftext: grün die Unterschrift:

Mehr

Anschriftenverzeichnis der Vereine des TSV

Anschriftenverzeichnis der Vereine des TSV Anschriftenverzeichnis der Vereine des TSV 1. SV Roter Stern Altenburg e.v./sekt. Schwimmen Bert Markiewicz Handy: 0176/24672967 Kanalstr.18 04600 Altenburg 2. SV Lok Altenburg e.v. / Abt. Schwimmen Harriet

Mehr

SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg

SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg SPD-Stadtratsfraktion, Goldbacher Straße 31, 63739 Aschaffenburg Telefon:0175/402 99 88 Ihr Ansprechpartner: Wolfgang Giegerich Aschaffenburg, 31.3.2015 Oberbürgermeister

Mehr

Mitteilungsblatt des Amtes Neubukow-Salzhaff

Mitteilungsblatt des Amtes Neubukow-Salzhaff Mitteilungsblatt des Amtes Neubukow-Salzhaff - Amtliches Bekanntmachungsblatt für das Gebiet des Amtes Neubukow-Salzhaff - Herausgeber: Amt Neubukow-Salzhaff, Panzower Landweg 1, 18233 Neubukow Tel. 038294-70210,

Mehr

Erste Bordmesse findet am 9. Jänner 2016 statt!

Erste Bordmesse findet am 9. Jänner 2016 statt! Periodisches Mitteilungsblatt der Marinekameradschaft Admiral Sterneck Medieninhaber (Verleger), Herausgeber und Hersteller: MK Admiral Sterneck A-9020 Klagenfurt, Villacher Straße 4, EMail: karl-heinz.fister@aon.at

Mehr

Junge Tafel zu Gast in Berlin

Junge Tafel zu Gast in Berlin Junge Tafel zu Gast in Berlin Corinna Küpferling (15), Aßlinger Tafel e.v. Für mich war der Aufenthalt in Berlin sehr interessant und informativ, weil ich die Gelegenheit hatte, mich mit anderen jungen

Mehr

Lehrer / Schüler: 0,00. Ausgabe: September2012

Lehrer / Schüler: 0,00. Ausgabe: September2012 Lehrer / Schüler: 0,00 Ausgabe: September2012 2 Begrüßung/Impressum/Inhalt OLGGA Seit einem Jahr gilt die neue Schulordnung mit den erweiterten demokratischen Mitwirkungsrechten der Schüler. In diesem

Mehr

Kostenlos eine Homepage erstellen lassen

Kostenlos eine Homepage erstellen lassen Am Bürohochhaus 2-4 Silvia Schubbert Anja Schweppe Projektkoordinatorinnen Kostenlos eine Homepage erstellen lassen Azubi- und Studierendenprojekte suchen Praxisbeispiele Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Unsere GINKGO-TOUR Juli 2009 September 2009

Unsere GINKGO-TOUR Juli 2009 September 2009 Wir sagen DANKE mit diesem Infobrief Der BUNTE KREIS Allgäu Unsere GINKGO-TOUR Juli 2009 September 2009 WIR SAGEN DANKE an alle, die uns so toll bei der diesjährigen Ginkgo-Tour der Christiane-Eichenhofer-Stiftung,

Mehr

EINSTUFUNGSTEST. Autorin: Katrin Rebitzki

EINSTUFUNGSTEST. Autorin: Katrin Rebitzki EINSTUFUNGSTEST A2 Name: Datum: Bitte markieren Sie die Lösung auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort. 1 Sofie hat Paul gefragt, seine Kinder gerne in den Kindergarten gehen. a) dass b)

Mehr

Stadt Heidenau Stadtwahlausschuss - Der Vorsitzende -

Stadt Heidenau Stadtwahlausschuss - Der Vorsitzende - Stadt Heidenau Stadtwahlausschuss - Der Vorsitzende - Öffentliche Bekanntmachung des Wahlergebnisses der Wahl des Stadtrates der Stadt Heidenau am 25. Mai 2014 Der Stadtwahlausschuss der Stadt Heidenau

Mehr

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus 29.11. 06.12.2015 1. Adventsonntag Erstkommunion Die Kommunionvorbereitung der drei Hervester Gemeinden

Mehr

2. Rückblick auf das 64. ARGEOS-Treffen Ende November 2004 in Karlsruhe

2. Rückblick auf das 64. ARGEOS-Treffen Ende November 2004 in Karlsruhe Seite 1 von 5 Januar 2005 +++++ ARGEOS-News +++++ ARGEOS-News +++++ ARGEOS-News +++++ 1. Ein frohes neues Jahr 2005 Rückblick und Ausblick 2. Rückblick auf das 64. ARGEOS-Treffen Ende November 2004 in

Mehr

Social Media bis Mobile - Verlieren Kommunen Ihre Bürger von Morgen?

Social Media bis Mobile - Verlieren Kommunen Ihre Bürger von Morgen? Bundesverband Deutscher Internet-Portale e.v. Brehmstraße 40, D-30173 Hannover Telefon (0511) 168-43039 Telefax 590 44 49 E-mail info@bdip.de Web www.bdip.de An Städte, Gemeinden und Landkreise, Portaldienstleister

Mehr

Zentrale Deutschprüfung Niveau A2 Modellsatz Nr. 2 Prüfungsteil Leseverstehen Texte und Aufgaben

Zentrale Deutschprüfung Niveau A2 Modellsatz Nr. 2 Prüfungsteil Leseverstehen Texte und Aufgaben Zentrale Deutschprüfung Niveau 2 Texte und ufgaben Nachname Vorname Teil 1 Infotafel In der Pausenhalle eines erliner Gymnasiums hängt eine Infotafel. Dort können die Schülerinnen und Schüler nzeigen und

Mehr

Frohe Ostern. Gramme-Aue bestehend aus den Mitgliedsgemeinden. Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft

Frohe Ostern. Gramme-Aue bestehend aus den Mitgliedsgemeinden. Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Gramme-Aue bestehend aus den Mitgliedsgemeinden Alperstedt Großmölsen Großrudestedt Kleinmölsen Nöda Ollendorf Udestedt Jahrgang 20 Donnerstag, den 28. März 2013 Nummer

Mehr

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie die Wahlhilfe des Behindertenbeauftragten

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie die Wahlhilfe des Behindertenbeauftragten Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie die Wahlhilfe des Behindertenbeauftragten des Landes Niedersachsen und seiner Partner gelesen haben, wissen Sie wie Wählen funktioniert.

Mehr

AMTSBLATT. Ausgegeben in Steinfurt am 07. September 2015 Nr. 33/2015. INHALT Datum Titel Seite

AMTSBLATT. Ausgegeben in Steinfurt am 07. September 2015 Nr. 33/2015. INHALT Datum Titel Seite 347 AMTSBLATT Ausgegeben in Steinfurt am 07. September 2015 Nr. 33/2015 Lfd. Nr. INHALT Datum Titel Seite 160 07.09.2015 Bekanntmachung der Sitzung des Wahlausschusses am Dienstag, 15.09.2015 um 16:30

Mehr

Sollte Ihr Kind ausnahmsweise verhindert oder krank sein, teilen Sie dies bitte schriftlich oder telefonisch mit, notfalls auch nachträglich.

Sollte Ihr Kind ausnahmsweise verhindert oder krank sein, teilen Sie dies bitte schriftlich oder telefonisch mit, notfalls auch nachträglich. Information Die Hausaufgabenbetreuung findet Montag bis Freitag von 13.00 Uhr bis 16.00 Uhr statt. Sie können einzelne Wochentage auswählen und auch vorab bestimmen, ob Ihr Kind bis 15.00 Uhr oder bis

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Juli 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Juli 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote Januar bis Juli 2015 Offene Behindertenarbeit Friedberg Gemeinsam verschieden sein Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache verstehen viele

Mehr

12. September 2015. ab 13 Uhr, Mainlände Lohr

12. September 2015. ab 13 Uhr, Mainlände Lohr 12. September 2015 ab 13 Uhr, Mainlände Lohr Spektakuläres Musikfeuerwerk Live-Stunt-Vorführungen Wakeboard-Show Barfußfahrer Moderationsbühne Radio Charivari live on stage Vorführungen und Aktionen des

Mehr

Kommunalportale Quo vadis?

Kommunalportale Quo vadis? Bundesverband Deutscher Internet-Portale e.v. Brehmstraße 40 D-30173 Hannover Fon 0049 511 168-43 039 Fax 590 44 49 Mail: info@bdip.de www.bdip.de An Städte, Gemeinden und Landkreise, Portaldienstleister

Mehr

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Leitender Pfarrer: Siegbert Pappe Tel.: 48 35 36 E-Mail: Pfarrer.Pappe@hl-kreuz-hn.de Pfarrvikar und Klinikseelsorger: Ludwig Zuber Tel.: 39 91 71 Fax: 38 10

Mehr

Angebote des Offenen Ganztags der Friedrich-Hebbel-Gemeinschaftsschule und der Grundschule Wesselburen

Angebote des Offenen Ganztags der Friedrich-Hebbel-Gemeinschaftsschule und der Grundschule Wesselburen Angebote des Offenen Ganztags der FriedrichHebbelGemeinschaftsschule und der Grundschule Schuljahr 2014/2015 20.04.2015 17.07.2015 Ansprechpartner für den Offenen Ganztag: Britta Utech, Rüdiger Möller

Mehr

Landtag Brandenburg Drucksache 5/5387 5.Wahlperiode

Landtag Brandenburg Drucksache 5/5387 5.Wahlperiode Landtag Brandenburg Drucksache 5/5387 5.Wahlperiode Gesetzentwurf der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Gesetz zur Änderung wahlrechtlicher Vorschriften Datum des Eingangs: 24.05.2012 / Ausgegeben: 24.05.2012

Mehr

aktueller Newsletter MdB Albert Rupprecht

aktueller Newsletter MdB Albert Rupprecht 1 von 8 23.12.2013 08:07 aktueller Newsletter MdB Albert Rupprecht 17.12.2013 16:41 Von albert.rupprecht@bundestag.de An Sehr geehrter Herr Oliver-Markus Völkl, auch diese

Mehr

Spielplan 19.03.11. Ergebnis

Spielplan 19.03.11. Ergebnis Dg Zeit TSV Hagen 160 1. Nord Heidenauer SV. Süd Leichlinger TV. Nord TSV Ausrichter/LM NLV Vaihingen 1. Süd Titelverteidiger: TV Westfalia Hamm TV Westfalia Hamm. Nord TV Eibach 0. Süd FFW Offenburg 1.

Mehr

Schulzeitung der Nikolaus-Kopernikus-Schule. 1. Ausgabe 2010/11 Oktober

Schulzeitung der Nikolaus-Kopernikus-Schule. 1. Ausgabe 2010/11 Oktober Schulzeitung der Nikolaus-Kopernikus-Schule 1. Ausgabe 2010/11 Oktober Mit dem neuen Schuljahr 2010/2011 konnten wir wieder in unsere alte neue Schule zurückziehen. Da gab es große leuchtende Augen und

Mehr

Leichte Sprache. Willkommen im Land tag

Leichte Sprache. Willkommen im Land tag Leichte Sprache Willkommen im Land tag Inhalt Vorwort 1 1. Das Land 2 2. Der Land tag 3 3. Die Wahlen 4 4. Was für Menschen sind im Land tag? 5 5. Wieviel verdienen die Abgeordneten? 5 6. Welche Parteien

Mehr

Anne Frank, ihr Leben

Anne Frank, ihr Leben Anne Frank, ihr Leben Am 12. Juni 1929 wird in Deutschland ein Mädchen geboren. Es ist ein glückliches Mädchen. Sie hat einen Vater und eine Mutter, die sie beide lieben. Sie hat eine Schwester, die in

Mehr

10.07.2014 17.30 Uhr 18.40 Uhr. Das Ergebnis der Beratung ergibt sich aus den Anlagen, die Bestandteil dieses Protokolls sind.

10.07.2014 17.30 Uhr 18.40 Uhr. Das Ergebnis der Beratung ergibt sich aus den Anlagen, die Bestandteil dieses Protokolls sind. S i t z u n g s p r o t o k o l l Gemeinde Lägerdorf Gremium Finanzausschuss Tag Beginn Ende 10.07.2014 17.30 Uhr 18.40 Uhr Ort Rathaus, Breitenburger Straße in 25566 Lägerdorf Sitzungsteilnehmer siehe

Mehr

Hofer Behindertenszene e. V. für Menschen mit und ohne Behinderung. Programm März 2015

Hofer Behindertenszene e. V. für Menschen mit und ohne Behinderung. Programm März 2015 Hofer Behindertenszene e. V. für Menschen mit und ohne Behinderung Programm März 2015 SCHWIMMEN mit Jürgen Wir treffen uns am Eingang Hof Bad. Bitte bringt den Behindertenausweis mit! Montag: 02.03. 18:00

Mehr

Einstimmung: Jochen Schaaf & Peter Koppelmann (Fotos: J. Volk) Premiere: Die neue Tanzgruppe des Heimat- und Verkehrsvereins

Einstimmung: Jochen Schaaf & Peter Koppelmann (Fotos: J. Volk) Premiere: Die neue Tanzgruppe des Heimat- und Verkehrsvereins Online-Chronik 2011 09. Januar Kanzemer Jahreswechsel Einstimmung: Jochen Schaaf & Peter Koppelmann (Fotos: J. Volk) Premiere: Die neue Tanzgruppe des Heimat- und Verkehrsvereins Dieter Schafhausen berichtet

Mehr

Abschlusstest Deutsch A1.1

Abschlusstest Deutsch A1.1 Abschlusstest Deutsch A1.1 (& Teile aus A1.2) Im Rahmen des Projekts Adelante vom 24.03.2014-02.06.2014 am Montag, 02. Juni 2014 in Hannover Dozierende: Cristina Isabel López Montero & René Nabi Alcántara

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 5 Mittwoch, 18. Februar 2015 von Seite 29 bis 35 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Haushaltssatzung KDWV Seite 30 Eichung von Messgeräten

Mehr

Das Rosenhof- und Mehrgenerationenhaus-Programm im 2. Halbjahr. Veranstaltungen

Das Rosenhof- und Mehrgenerationenhaus-Programm im 2. Halbjahr. Veranstaltungen 2011 1 Das Rosenhof- und Mehrgenerationenhaus-Programm im 2. Halbjahr Veranstaltungen PEINE Regelmäßige Termine Monatliche Angebote: montags, ab 10.00 Uhr montags, ab 15.30 Uhr Telgter FlimmerkisteKino

Mehr

BDL-Onlineschulungen Termine 2015!

BDL-Onlineschulungen Termine 2015! BDL-Onlineschulungen Termine 2015! Sehr geehrte Damen und Herren, die Firma pegasus gmbh und der Bundesverband der Lohnsteuerhilfevereine e.v. (BDL) haben bereits vor sieben Jahren erkannt, dass ein modernes

Mehr

AMTSBLATT. Ausgegeben in Steinfurt am 19. Mai 2015 Nr. 16/2015. INHALT Datum Titel Seite. 91 13.05.2015 Öffentliche Zustellung von Bescheiden 142

AMTSBLATT. Ausgegeben in Steinfurt am 19. Mai 2015 Nr. 16/2015. INHALT Datum Titel Seite. 91 13.05.2015 Öffentliche Zustellung von Bescheiden 142 347 AMTSBLATT Ausgegeben in Steinfurt am 19. Mai 2015 Nr. 16/2015 Lfd. Nr. INHALT Datum Titel Seite 91 13.05.2015 Öffentliche Zustellung von Bescheiden 142 92 15.05.2015 Bekanntmachung der Sitzung des

Mehr

Leseverstehen. Name:... insgesamt 25 Minuten 10 Punkte. Aufgabe 1 Blatt 1

Leseverstehen. Name:... insgesamt 25 Minuten 10 Punkte. Aufgabe 1 Blatt 1 Leseverstehen Aufgabe 1 Blatt 1 insgesamt 25 Minuten Situation: Sie suchen verschiedene Dinge in der Zeitung. Finden Sie zu jedem Satz auf Blatt 1 (Satz A-E) die passende Anzeige auf Blatt 2 (Anzeige Nr.

Mehr

GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache

GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache Begrüßung Lied: Daniel Kallauch in Einfach Spitze ; 150 Knallersongs für Kinder; Seite 14 Das Singen mit begleitenden Gesten ist gut möglich Eingangsvotum

Mehr

Ausgabe 11/2015 Amtsblatt der Stadt Rhede 17.09.2015. 12. Jahrgang Ausgabe 11/2015 Rhede, 17.09.2015

Ausgabe 11/2015 Amtsblatt der Stadt Rhede 17.09.2015. 12. Jahrgang Ausgabe 11/2015 Rhede, 17.09.2015 AMTSBLATT der Stadt Rhede Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Rhede 12. Jahrgang Ausgabe 11/2015 Rhede, 17.09.2015 Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Rhede, die durch Rechtsvorschrift vorgeschrieben

Mehr

Musterbriefe für die Caritas-Sammlung 2015 Hier und jetzt helfen

Musterbriefe für die Caritas-Sammlung 2015 Hier und jetzt helfen Musterbriefe für die Caritas-Sammlung 2015 Hier und jetzt helfen In jeder Kirchengemeinde und Seelsorgeeinheit ist der Stil verschieden; jeder Autor hat seine eigene Schreibe. Hier finden Sie Briefvorschläge

Mehr

Einladung Nr. x-1. Mittwoch, 29. Juli 2015, 17:30 Uhr

Einladung Nr. x-1. Mittwoch, 29. Juli 2015, 17:30 Uhr Gemeinde Hüllhorst Leben in guter Atmosphäre ' Hüllhorst, den 02.07.2015 Einladung Nr. x-1 zur Sitzung des Wahlausschusses für die Bürgermeisterwahl 2015 am Mittwoch, 29. Juli 2015, 17:30 Uhr im Sitzungssaal

Mehr

SAMSONITE CLUB TOUR Early Sunday "Newcomer" Juni Stableford (HCP 37 bis 54) Abschläge Blau-Rot/9 Loch Links Course - 07.

SAMSONITE CLUB TOUR Early Sunday Newcomer Juni Stableford (HCP 37 bis 54) Abschläge Blau-Rot/9 Loch Links Course - 07. SAMSONITE CLUB TOUR Early Sunday "Newcomer" Juni Stableford (HCP 37 bis 54) Abschläge Blau-Rot/9 Loch Links Course - 07. Ergebnisse Einzel - Stableford; 9 Löcher vorgabenwirksames internes Wettspiel; Handicap-Grenze:

Mehr

Leseverstehen 1. Lies den Text und mache die Aufgaben danach.

Leseverstehen 1. Lies den Text und mache die Aufgaben danach. Leseverstehen 1. Lies den Text und mache die Aufgaben danach. Tom und seine Teddys In Toms Kinderzimmer sah es wieder einmal unordentlich aus. Die Autos, Raketen, der Fußball und die Plüschtiere lagen

Mehr

Hauptwah~vorstand für d~e WaN zum Hauptpersonallrat

Hauptwah~vorstand für d~e WaN zum Hauptpersonallrat Hauptwah~vorstand für d~e WaN zum Hauptpersonallrat der Thür~nger PoNz& Thüringer Innenministerium, Steigerstr. 24, 99084 Erfurt Laut Verteiler Ihr Schreiben vom Unser Zeichen Telefon: Zimmer-Nr. Datum

Mehr

Spendenlauf. 11/05/2014 11-16 Uhr. um die St. Martinskirche in Oberlenningen. Infomappe sportlich gedacht: Der Juole-Spendenlauf 2014 Seite 1

Spendenlauf. 11/05/2014 11-16 Uhr. um die St. Martinskirche in Oberlenningen. Infomappe sportlich gedacht: Der Juole-Spendenlauf 2014 Seite 1 Spendenlauf 11/05/2014 11-16 Uhr um die St. Martinskirche in Oberlenningen Infomappe sportlich gedacht: Der Juole-Spendenlauf 2014 Seite 1 Die Laufstrecke: Unser Ziel: 10.000 Runden Infomappe sportlich

Mehr

FORTBILDUNGSANGEBOTE 2014 FÜR WOHNBERATERINNEN UND WOHNBERATER

FORTBILDUNGSANGEBOTE 2014 FÜR WOHNBERATERINNEN UND WOHNBERATER Kreisverband Böblingen e.v. Kreisverband Stuttgart e.v. FORTBILDUNGSANGEBOTE 2014 FÜR WOHNBERATERINNEN UND WOHNBERATER Die Wohnberatungsstellen des DRK Kreisverband Böblingen e.v. und des DRK Kreisverband

Mehr

Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden

Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden Bei uns trifft man sich täglich um den Vor- oder Nachmittag

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 11/2012 Datum: 03.05.2012 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Gruppenspielpaarungen für Saarlandpokal 2011. Platzierungen

Gruppenspielpaarungen für Saarlandpokal 2011. Platzierungen Gruppenspielpaarungen für Saarlandpokal 2011 Gruppe 1 Gruppe 2 Gruppe 3 Gruppe 4 SRC Wiesental 1 SRC Illtal 2 SC Güdingen 1 SC Heidenkopf 1 SRC Wiesental 2 Hobbymannschaft SC Güdingen 2 SRC Illtal 1 SC

Mehr

Persönlicher Brief II./ Grammatiktraining

Persönlicher Brief II./ Grammatiktraining Persönlicher Brief II./ Grammatiktraining 1. Jana schreibt an Luisa einen Brief. Lesen Sie die Briefteile und bringen Sie sie in die richtige Reihenfolge. Liebe Luisa, D viel über dich gesprochen. Wir

Mehr

Meisterscheibe LP 1 von 6. Meisterscheibe Luftpistole Endstand. 1. Klaus Hopfensitz 96 Ringe SV Hubertus Obergriesbach

Meisterscheibe LP 1 von 6. Meisterscheibe Luftpistole Endstand. 1. Klaus Hopfensitz 96 Ringe SV Hubertus Obergriesbach Meisterscheibe LP 1 von 6 Meisterscheibe Luftpistole Endstand 1. Klaus Hopfensitz 96 Ringe 2. Helmut Braunmüller 96 Ringe 3. Johannes Nawrath 96 Ringe 4. Werner Barl 95 Ringe 5. Roland Kränzle 95 Ringe

Mehr

Ausgabe Juli 2008. Aktuelles aus dem Evangelischen Kindergarten Landsberg am Lech

Ausgabe Juli 2008. Aktuelles aus dem Evangelischen Kindergarten Landsberg am Lech Ausgabe Juli 2008 Aktuelles aus dem Evangelischen Kindergarten Landsberg am Lech Sommer, Sonne, Sonnenschein. bedeutet auch, dass dieses Kindergartenjahr langsam zu Ende geht. Die Kindergartenkinder sind

Mehr

JAHRGANG NIEDERBRECHEN 1943/44 WWW.JAHRGANG4344.DE ADRESSENLISTE. Geburtstage JANUAR Blatt 1

JAHRGANG NIEDERBRECHEN 1943/44 WWW.JAHRGANG4344.DE ADRESSENLISTE. Geburtstage JANUAR Blatt 1 (aktualisiert 06/2015) Geburtstage JANUAR Blatt 1 Schwester Marica Falk Rheinstraße 9 56428 Dernbach (WW) Falk, Renate 04.01.1944 02602 684383 telefonisch anfragen Schmid Marlene Bergstraße 2 Kremer Karl-Heinz

Mehr

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14 aktuell emeinschaft Januar Februar 2013 Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14 Informationen der Gemeinschaft in der Evangelischen Kirche Barmstedt Foto: medienrehvier.de

Mehr

Amtsblatt des Amtes Scharmützelsee für die amtsangehörigen Gemeinden Bad Saarow * Diensdorf-Radlow * Langewahl * Reichenwalde * Wendisch Rietz

Amtsblatt des Amtes Scharmützelsee für die amtsangehörigen Gemeinden Bad Saarow * Diensdorf-Radlow * Langewahl * Reichenwalde * Wendisch Rietz Amtsblatt des Amtes Scharmützelsee für die amtsangehörigen Gemeinden Bad Saarow * Diensdorf-Radlow * Langewahl * Reichenwalde * Wendisch Rietz 14. Jahrgang Bad Saarow, 06.03.2014 Nr. 03 Sprechzeiten des

Mehr

Wettkampfklasse 5 - Damen Deutsche Meisterschaften 2014 der Sektion Classic im DBS in Augsburg / Bayern vom 18. - 20. Juli 2014 Titelverteidigerin: Seerig Kerstin - VSG Bergkristall Freiberg - Sachsen

Mehr

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden St.Verena Dettingen-Wallhausen St. Peter und Paul Litzelstetten-Mainau St.Nikolaus Dingelsdorf-Oberdorf 30. Januar bis 21. Februar 2016 (3 Wochen) Öffnungszeiten

Mehr

JtfO Landesentscheid Bad Bergzabern 17.6.2010 Ju II 100m

JtfO Landesentscheid Bad Bergzabern 17.6.2010 Ju II 100m JtfO Landesentscheid Bad Bergzabern 17.6.21 Ju II 1m Name Schule JG R Zeit Wind Punkte 1 Gymnasium EdenkobenSeverin, Jannik Martin-Butzer Gymnasium 93 7 12,48 543 8666 Antretter, Julian Gymnasium Edenkoben

Mehr

IKZ-Interkommunale Zusammenarbeit am Beispiel des Standesamtsbezirks Süd-Elm

IKZ-Interkommunale Zusammenarbeit am Beispiel des Standesamtsbezirks Süd-Elm IKZ-Interkommunale Zusammenarbeit am Beispiel des Standesamtsbezirks Süd-Elm Herzlich Willkommen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern an der Regionaltagung der AGENDA 21- Akteure Nordthüringen in Leinefelde-

Mehr

N i e d e r s c h r i f t. A h o l m i n g

N i e d e r s c h r i f t. A h o l m i n g N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung des Gemeinderates A h o l m i n g am 23. November 2015 im Sitzungssaal des Rathauses Aholming Vorsitzender: 1. Bürgermeister Betzinger Schriftführer: VR Gamsreiter

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die öffentliche Sitzung des Verwaltungsausschusses am Dienstag, den 3. Februar 2015 um 19:00 Uhr im kleinen Sitzungssaal des Rathauses Grünwald ANWESEND: 1. Bürgermeister

Mehr

FREISTAAT THÜRINGEN Justizministerium

FREISTAAT THÜRINGEN Justizministerium Impulstag für Diakonie und Gemeinde Alles erlaubt der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland, der Evangelischen Landeskirche Anhalts und der Diakonie Mitteldeutschland am 13. September 2012, 10 Uhr

Mehr

TOPKIDS aktuell. Neue Kinderbetreuung in Kirchheim. Ausgabe 2/5. Lesen Sie in dieser Ausgabe: 80 neue Plätze zur Betreuung kleiner Kinder

TOPKIDS aktuell. Neue Kinderbetreuung in Kirchheim. Ausgabe 2/5. Lesen Sie in dieser Ausgabe: 80 neue Plätze zur Betreuung kleiner Kinder TOPKIDS aktuell Neue Kinderbetreuung in Kirchheim. Ausgabe 2/5 Lesen Sie in dieser Ausgabe: 80 neue Plätze zur Betreuung kleiner Kinder Eine alleinerziehende Mutter schreibt uns Bedarfsbeispiel aus einem

Mehr

Gemeinsame Konfirmandenfahrt nach Velbert

Gemeinsame Konfirmandenfahrt nach Velbert Auf dem Weg im Gemeindebereich Lirich Mai - Juni 2011 Die Lokalteile der anderen Gemeindebereiche liegen aus. Gemeinsame Konfirmandenfahrt nach Velbert Am Freitag, dem 11. März war es soweit: Nachmittags

Mehr

Wenn Väter und Mütter Ihre Kinder in unserer Schule gut betreut und versorgt wissen wollen, dann sind Sie bei uns richtig!

Wenn Väter und Mütter Ihre Kinder in unserer Schule gut betreut und versorgt wissen wollen, dann sind Sie bei uns richtig! Schulleitung Ühlingen Schulstr. 12 79777 Ühlingen Birkendorf Telefon 07743 / 920390 Fax 07743 / 9203920 poststelle@schluechttal.schule.bwl.de H. Zillessen - Rektor www.schluechttal-schule.de G r u n d

Mehr

Einladung. 25. und 26. September 2012 Wasserwerk / World Conference Center Bonn Hermann-Ehlers-Straße 29, 53113 Bonn

Einladung. 25. und 26. September 2012 Wasserwerk / World Conference Center Bonn Hermann-Ehlers-Straße 29, 53113 Bonn Einladung 25. und 26. September 2012 Wasserwerk / World Conference Center Bonn Hermann-Ehlers-Straße 29, 53113 Bonn Wir laden Sie zu den 7. Bonner Unternehmertagen in Bonn ein! Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Elternbrief. Nr. 4 17. Juni 2013

Elternbrief. Nr. 4 17. Juni 2013 Schuljahr 2012/2013 Liebe Eltern, Grundschule Kleibrok Elternbrief Nr. 4 17. Juni 2013 das Schuljahr neigt sich dem Ende zu und die Sommerferien rücken mit großen Schritten immer näher. Wir möchten Ihnen

Mehr

Veranstaltung Veranstalter Ort

Veranstaltung Veranstalter Ort Januar 2015 Donnerstag 01.Jan. 13:00 Ne Py Ki-Party TSV Klubhaus Freitag 02.Jan. 19:00 Monatsschießen Damen LG SV Sporthof Samstag 03.Jan. 19:00 JHV SV Sporthof Montag 05.Jan. 19:00 Erweiterte Vorstandssitzung

Mehr

ADRESSEN UND ANSPRECHPARTNER

ADRESSEN UND ANSPRECHPARTNER ADRESSEN UND ANSPRECHPARTNER Amtsgericht Besigheim Herr Harald Theierl Amtsgerichtgasse 5 Tel.: 07143/ 83 33 31 Fax: 07143/ 83 33 40 E-Mail: Harald-Theierl@AGBesigheim.justiz.bwl.de Homepage: www.amtsgericht-besigheim.de

Mehr

AMTSBLATT für den Landkreis Rhön-Grabfeld

AMTSBLATT für den Landkreis Rhön-Grabfeld AMTSBLATT für den Landkreis Rhön-Grabfeld Herausgegeben vom Landkreis Rhön-Grabfeld Bad Neustadt a. d. Saale, 12.03.2015 Nummer 4 Neufassung der Verbandssatzung des Zweckverbandes Fränkisches Freilandmuseum

Mehr

7. - Citylauf. 29. September 2013. Schirmherr: Franz Huhn Ausrichter: TV Kaldauen. Partner des LAZ:

7. - Citylauf. 29. September 2013. Schirmherr: Franz Huhn Ausrichter: TV Kaldauen. Partner des LAZ: 7. - Citylauf 29. September 2013 Schirmherr: Franz Huhn Ausrichter: TV Kaldauen Partner des LAZ: Großer Sportsonntag mit dem Siegburger-Citylauf um den und die Siegburger Stadtmeisterschaft Pokal Veranstalter:

Mehr

Brandenburgische Ingenieurkammer Verzeichnis der bauaufsichtlich anerkannten Prüfsachverständigen des Landes Brandenburg

Brandenburgische Ingenieurkammer Verzeichnis der bauaufsichtlich anerkannten Prüfsachverständigen des Landes Brandenburg Dipl.-Ing. Berthold Baumeister Sachverständigenbüro für Elektrotechnik Potsdamer Landstraße 14-16 14776 an der Havel Sicherheitsstromversorgungen Fax: Dipl.-Ing. Wolfgang Becker 0172/23208769 wolfgang.becker@de.tuv.com

Mehr

Protokoll der Sitzung des Stadtrates der Stadt Brandis vom 27.08.2013 öffentlicher Teil

Protokoll der Sitzung des Stadtrates der Stadt Brandis vom 27.08.2013 öffentlicher Teil Seite 1 von 5 Protokoll der Sitzung des Stadtrates der Stadt Brandis vom 27.08.2013 öffentlicher Teil Beginn: Ende: Ort: 18.30 Uhr 19.35 Uhr Ratssaal der Stadtverwaltung Brandis Anwesend und stimmberechtigt:

Mehr

Checkliste 1.Klassen

Checkliste 1.Klassen Checkliste 1.Klassen Adresse und wichtige Telefonnummern WMS/pORg3 Komensky Schützengasse 31,1030 Wien www.orgkomensky.at Direktion: Mag. Helena Huber: 713 31 88-60 (Fax: Durchwahl 960) Lehrerzimmer: 713

Mehr

Unheimliches im Wald

Unheimliches im Wald Andrea Maria Wagner Unheimliches im Wald Deutsch als Fremdsprache Ernst Klett Sprachen Stuttgart Andrea Maria Wagner Unheimliches im Wald 1. Auflage 1 5 4 3 2 1 2013 12 11 10 09 Alle Drucke dieser Auflage

Mehr

Ferienfaltblatt 2015

Ferienfaltblatt 2015 Ferienfaltblatt 2015 Schulferien 2015 in NRW Ostern 30.03. 11.04.15 Sommer 29.06. 11.08.15 Herbst 05.10. 17.10.15 Winter 23.12. 06.01.16 (ohne Gewähr) Osterferien Ferienspiele 30.03. 02.04.15 Städt. Jugendtreff

Mehr

InsofernistWeiterbildungsförderungauchAlterssicherung.JehöherdieBeschäftigungschancen,

InsofernistWeiterbildungsförderungauchAlterssicherung.JehöherdieBeschäftigungschancen, Deutscher Bundestag Drucksache 16/8380 16. Wahlperiode 05. 03. 2008 Antrag der Abgeordneten Uwe Schummer, Ilse Aigner, Marcus Weinberg, Michael Kretschmer, Katherina Reiche (Potsdam), Dorothee Bär, Ingrid

Mehr

Einladung und Ausschreibung RWS-Cup Finale 2014. Hessischer Skiverband e. V. 26. 28.09.2014. Veranstalter: Deutscher Skiverband e. V.

Einladung und Ausschreibung RWS-Cup Finale 2014. Hessischer Skiverband e. V. 26. 28.09.2014. Veranstalter: Deutscher Skiverband e. V. Einladung und Ausschreibung RWS-Cup Finale 2014 26. 28.09.2014 Veranstalter: Deutscher Skiverband e. V. Hessischer Skiverband e. V. Ausrichter: Ski Club Willingen e. V. Grußwort des Schirmherrn Die Gemeinde

Mehr

Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung

Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung Sitzungsart: Sitzungsort: öffentlich Alte Schule Hilders Sitzungstag: 21.02.2008 Beginn: Ende: Vorsitzender: Anwesend: 20:00 Uhr 21:30 Uhr Rudolf Drexler

Mehr

Leseverstehen TEST 1. 1. Lies die Texte! Sind die Sätze richtig oder falsch? 5 Punkte. 0. Martins bester Freund ist 14 Jahre alt.

Leseverstehen TEST 1. 1. Lies die Texte! Sind die Sätze richtig oder falsch? 5 Punkte. 0. Martins bester Freund ist 14 Jahre alt. Leseverstehen TEST 1 1. Lies die Texte! Sind die Sätze richtig oder falsch? 5 Punkte 0. Martin Berger kommt aus Deutschland Bielefeld. Sein bester Freund ist Paul, der auch so alt ist wie seine Schwester

Mehr

Gemeinderatswahl am 22.03.2015. Wahlkundmachung. Ergebnis der Wahl der Gemeinderäte

Gemeinderatswahl am 22.03.2015. Wahlkundmachung. Ergebnis der Wahl der Gemeinderäte Stadt-/Markt-/ Gemeinde: St. Ruprecht/Raab Gemeinderatswahl am..5 Wahlkundmachung Ergebnis der Wahl der Gemeinderäte Die Gemeindewahlbehörde hat nachstehendes Wahlergebnis festgestellt I. STIMMEN und MANDATE

Mehr