Herausgegeben vom Kreisvorstand der SPD Charlottenburg-Wilmersdorf. 50. Jahrgang September/Oktober Neues aus der BVV

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Herausgegeben vom Kreisvorstand der SPD Charlottenburg-Wilmersdorf. 50. Jahrgang September/Oktober Neues aus der BVV"

Transkript

1 Herausgegeben vom Kreisvorstand der 50. Jahrgang September/Oktober Neues aus der BVV Liebe Genossinnen, liebe Genossen, in den letzten Monaten nahm die Frage der Sicherung von Kleingartenflächen sehr viel Raum in unserer politischen Arbeit ein. Speziell die Rettung der privaten Teilflächen in der Kolonie Oeynhausen in Schmargendorf stand im Fokus der Öffentlichkeit. Dieses wird auch in den nächsten Monaten anhalten, da ein gangbarer Weg zur Sicherung der privaten Kleingartenflächen, der von allen Fraktionen und dem Bezirksamt getragen wird, nicht gefunden ist. Das liegt an der fehlenden finanziellen Absicherung durch das Land Berlin für mögliche Entschädigungszahlungen, zu denen der Bezirk auf dem Rechtsweg von der Eigentümerin der Flächen verpflichtet werden könnte, würde er ihre Flächen als Kleingartenflächen per Bebauungsplan festsetzen. Auch wenn das empfehlende Votum des Bürgerentscheids bekannt sein dürfte, schloss die Fragestellung jedoch nicht die Auflösung des haushalterischen Risikos mit ein oder anders gesagt: Der Erhalt der Kleingärten auf Privatflächen wird gefordert, die mittelbaren Risiken für die private Nutzung müsste die Allgemeinheit tragen, sprich der Bezirk. Solange die Festsetzung des Bebauungsplanes immense Konsequenzen für die Finanzierung der bezirklichen Infrastruktur zur Folge haben könnte, werden wir die Festsetzung von Privateigentum als Kleingartenfläche zurückstellen müssen. Wir können es uns als lebenswerter Bezirk nicht erlauben, als mittelfristige Konsequenz einer Festsetzung Jugendfreizeiteinrichtungen, Seniorenclubs, Bibliotheken, Musikschulangebote, das Unternehmerinnen- und Gründerinnenzentrum, das Haus Pangea, Mittel für freie Träger und Vereine in den Kiezen etc. aufgeben zu müssen. Wer ohne finanzielle Absicherung eine Festsetzung fordert, spielt mit dem Feuer. Und mit dem Feuer spielen die Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten in der BVV auch weiterhin nicht. Doch unser Innenstadtbezirk besteht nicht nur aus Kleingärten. Drei aktuelle Beispiele aus unserer politischen Beschäftigung sollen hier zur Sprache kommen: Die Entwicklung der Mietpreise in Charlottenburg-Wilmersdorf mahnen uns, sowohl unsere bezirklichen Instrumente für bezahlbare Mieten einzusetzen, als auch in Richtung Land und Bund unsere sozialdemokratischen Forderungen zu formulieren. Wir nehmen die für Wohnungen zuständige CDU- Stadträtin König in die Pflicht, die Zweckentfremdung von Wohnraum als Ferienwohnungen konsequent zu verfolgen und die Möglichkeiten der Zweckentfremdungsverbotsverordnung auch entsprechend anzuwenden. Gleichzeitig wollen wir mit Erhaltungssatzungen Quartiere und Kieze vor Verdrängungseffekten schützen. Auch prüfen wir, wie Brachflächen, die einst als Gewerbestandorte dienten, zukünftig als Flächen für Wohnungsneubau umgewidmet werden können. Denn nur mit dem Augenmerk auf dem Wohnungsbestand wird man die Probleme der wachsenden Mieterstadt Berlin nicht lösen können. Von den Verantwortlichen auf Bundesebene fordern wir, dass das Wohneigentum des Bundes nicht nach dem Höchstpreisverfahren an Private verkauft wird. Hier muss ein Erstzugriffsrecht für Länder und Kommunen gesetzlich verankert werden. Gemäß unserer Parteibeschlüsse fordern wir die Erhaltung des ICC als Messe- und Kongressstandort. Wir haben eine Prüfung des Denkmalwerts für das symbolträchtige Gebäude beim Landesdenkmalamt Berlin eingefordert, dessen Ergebnis in die Entscheidung des Senats und des Abgeordnetenhauses über den zukünftigen Umgang mit dem ICC einbezogen werden soll. Wichtig bleibt: Das ICC darf kein reines Shoppingcenter werden, das die gewachsenen Strukturern der Geschäftsstraßen Kaiserdamm, Reichsstraße und Wilmersdorfer Straße gefährdet. Charlottenburg-Wilmersdorf soll auch weiterhin ein international gefragter Messe- und Kongressstandort bleiben mit einem sanierten und für die Zukunft fit gemachten ICC.

2 2 Charlottenburg-Wilmersdorfer Sozialdemokrat September/Oktober 2014 Berlin und insbesondere der Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf zeichnen sich durch eine Willkommenskultur aus. Menschen, die als Flüchtlinge zu uns kommen, sollen sich bei uns wohlfühlen und von uns als unsere Nachbarn akzeptiert werden. Dazu gehört auch, dass wir für junge erwachsene Flüchtlinge, die nicht mehr schulpflichtig sind, Berufsvorbereitungs- und Ausbildungsangebote einfordern. Hier nehmen wir den zuständigen CDU-Stadtrat Engelmann in die Pflicht, für den Bezirk die Koordination mit der Landesebene zu führen. Weitere Projekte, Initiativen und Anfragen Eurer SPD-Fraktion findet Ihr unter Selbstverständlich stehen Euch alle 18 Genossinnen und Genossen der BVV-Fraktion für Eure Fragen und Anregungen zur Verfügung. Sprecht uns einfach an! Holger Wuttig Fraktionsvorsitzender Termine der Fraktion Fraktionsgeschäftsführerin: Birgit Wasczyk Tel.: Fax: Internetseite: Sprechzeiten des Fraktionsbüros: Montag-Donnerstag: Donnerstag (vor der BVV): Freitag nach der BVV: Uhr Uhr Uhr BVV- und Fraktionssitzungstermine September, Oktober 2014 Die Fraktionssitzungen finden im Rathaus Charlottenburg im Raum 124 statt. Die BVV tagt im Rathaus Charlottenburg im BVV-Saal. September: Fraktionssitzung 19.00h Fraktionssitzung 19.00h Fraktionssitzung 19.00h BVV 17.00h Fraktionssitzung 19.00h Oktober: Fraktionssitzung 19.00h Fraktionssitzung 19.00h BVV 17.00h Fraktionsarbeitskreise Sie tagen im Rathaus Charlottenburg, Raum 124. Änderungen vorbehalten. FAK I: Weiterbildung, Kultur, Gender (jeweils um 17.15h) Montag, , FAK II: Jugend, Schule und Sport (jeweils um 17.30h) Montag, , FAK III: Soziales, Gesundheit, Arbeit, Bürgerdienste und Integration (jeweils um 17.30h) Montag, , Oktober entfällt. FAK IV: Wirtschaft, Ordnung, Verkehr und Umwelt (jeweils um 17.30h) Montag, , Oktober entfällt FAK V: Stadtentwicklung, Straßen und Grünflächen (jeweils um 19h) Mittwoch, , FAK VI: Haushalt, Personal und Wirtschaftsförderung tagt bei Bedarf

3 Charlottenburg-Wilmersdorfer Sozialdemokrat September/Oktober Adressen des Kreises Kreisvorsitzender Christian Gaebler Tel.: (di.) Czeminskistr Berlin Stellvertreterin Carolina Böhm Tel.: Philippistr Berlin Stellvertreter Robert Drewnicki Tel.: Olympische Str. 10a Berlin Stellvertreterin Constanze Röder Tel.: 0171/ Spessartstr. 15a Berlin Schriftführerin Dr. Felicitas Tesch Tel.: 0172/ Spandauer Damm Berlin Kreiskassierer Frank Jahnke Tel.: Gurnemanzpfad Berlin Fraktionsvorsitzender Holger Wuttig Tel.: Düsseldorfer Str Berlin Kreisbüro Isabel Herrmann Tel.: (di.) Otto-Suhr-Allee Berlin Kreiskonto (Postbank) IBAN: DE BIC: PBNKDEFF Beitragszahlungen bitte nur an die Abteilungskonten! Kreisbüro Charlottenburg-Wilmersdorf Tel.: Rathaus Charlottenburg, Zimmer 125a Fax: Otto-Suhr-Allee 100, Berlin Isabel.Herrmann@spd.de Isabel Herrmann Sprechzeiten: Di Uhr Mi und Do Uhr SPD-Bürgerbüro Charlottenburg-Wilmersdorf Goethestr Berlin Termine des Kreises Sa landes- und kreisweite Einschulungsaktion Do Kreisvorstand, Rathaus Charlottenburg, Lily-Braun-Saal, Uhr Sa Lietzenseefest auf der Schillerwiese, bis Uhr Fr Kreisdelegiertenversammlung, Rths Charl, Festsaal, 18 Uhr Do Kreisvorstand, Rathaus Charlottenburg, BVV-Saal, 20 Uhr Anzeige Berliner Abgeordnetenhaus SPD-Fraktion Niederkirchnerstr Berlin Tel.: Fax: Franziska Becker siehe SPD-Fraktion Tel.: franziska.becker@spd.parlament-berlin.de Frank Jahnke siehe SPD-Fraktion frjahnke@t-online.de Ülker Radziwill siehe SPD-Fraktion Tel.: info@uelker-radziwill.de Fréderic Verrycken siehe SPD-Fraktion Tel.: frederic@verrycken.de

4 4 Charlottenburg-Wilmersdorfer Sozialdemokrat September/Oktober 2014 Neuigkeiten von Franziska Becker Liebe Genossinnen und Genossen, anbei findet ihr meine aktuellen Kontaktdaten, die Termine meiner Bürgersprechstunden und zwei Veranstaltungshinweise. Meine Kontaktdaten Im Abgeordnetenhaus: Franziska Becker MdA SPD-Fraktion Abgeordnetenhaus von Berlin Niederkirchnerstraße Berlin Telefon: (mit Sprachbox) franziska.becker@spd.parlame nt-berlin.de Wahlkreisbüro Wilmersdorf: Wahlkreisbüro Franziska Becker Fechnerstraße 6a Berlin Telefon: U 7 Blissestraße (Ausgang Fechnerstraße) und Buslinie A 249 bis Blissestraße. Öffnungszeiten: Mo Uhr Di Uhr Mi+Fr Uhr Online Webseite: Newsletter: 6.html Facebook: cker2011 NEU Twitter: Meine Bürgersprechstunden - im Wahlkreisbüro: montags, Uhr - im Bundesplatz-Kino (im Café): jeden 3. Freitag eines Monats von Uhr (wieder ab 15. August 2014) - mobile Bürgersprechstunde: Montag, 22. September 2014, Uhr, Nürnberger Platz (vor Edeka) Auf ein Gespräch mit Franziska Becker und Frédéric Verrycken im Abgeordnetenhaus Wir beide führen quartalsweise durch das Abgeordnetenhaus von Berlin. Uns ist es wichtig, dass mehr Berlinerinnen und Berliner unser Landesparlament kennen lernen. Im Anschluss an die Führungen diskutieren wir mit unseren Gästen über unsere tägliche Arbeit und die Landespolitik. Diese Termine liegen uns sehr am Herzen und wir freuen uns, wenn ihr das Angebot wahrnehmt oder es weiter empfehlt ( außerordentliche Termine für bestimmte Gruppen, etwa Schulklassen oder SeniorInnen, sind jederzeit möglich; die Führungen sind ein kostenloser Service der Verwaltung des Abgeordnetenhauses). Nächste Führung: Montag, 15. September 2014, Uhr (Treffpunkt Foyer). Anmeldung: franziska.becker@spd.parlament-berlin.de oder per Telefon Mehr im Internet: Neu ab Herbst: "Politik und Biographie" - Autoren-Lesungen in meinem Wahlkreisbüro Die erste öffentliche Lesung findet am Mittwoch, 15. Oktober 2014, 19 Uhr, in meinem Wahlkreisbüro statt. Es liest Gunter Hofmann aus seinem Buch "Willy Brandt und Helmut Schmidt: Geschichte einer schwierigen Freundschaft".

5 Charlottenburg-Wilmersdorfer Sozialdemokrat September/Oktober Ich bitte um Anmeldung per franziska.becker@spd.parlament-berlin.de oder Telefon unter , da die Platzzahl begrenzt ist. Mein Kooperationspartner, die Buchhandlung Ferlemann und Schatzer (Güntzelstraße 45) hält einen Büchertisch vor und es gibt im Anschluss Signiermöglichkeiten mit dem Autor. - Mehr im Internet: Soweit und gut in aller Kürze. Ich wünsche euch schöne (Spät)Sommertage, eure Franziska PS: Bericht und Fotos von der Eröffnung meines Wahlkreisbüros vom 23. Mai 2014 könnt ihr im Internet unter nachlesen (mit einem Bericht in der Berliner Woche) Neuigkeiten von Frank Jahnke aus der Goethe15 Liebe Genossinnen und Genossen, am 10. Mai konnte ich mit einem Fest mein Wahlkreisbüro Goethe15 in der Goethestr. 15 eröffnen. Meine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stehen Euch dort nun regelmäßig während der Öffnungszeiten montags bis mittwochs und freitags Uhr sowie donnerstags Uhr für Fragen, Anregungen oder bei Problemen zur Verfügung. In der Goethe15 finden auch meine nächsten Sprechstunden statt am: 4. September 2014 und 9. Oktober 2014 jeweils von 17 bis 18 Uhr. Es sind aber auch nach Vereinbarung Termine zu anderen Zeiten möglich, Tel Euer Frank Jahnke Kontaktdaten von Frank Jahnke: Frank Jahnke, MdA Wirtschaftspolitischer Sprecher der SPD-Fraktion im Abgeordnetenhaus Vorsitzender des Kulturausschusses Niederkirchnerstr Berlin di: fon/fax privat Goethe15 Wahlkreisbüro Frank Jahnke Goethestr Berlin Tel.: 30/ wahlkreisbuero@frank-jahnke.de. Einladung zur Eröffnungsfeier/Sprechstunden von Ülker Radziwill Liebe Genossinnen und Genossen, die Sommerpause ist vorbei, nun geht es endlich weiter mit der parlamentarischen Arbeit im Berliner Abgeordnetenhaus und der Arbeit vor Ort in meinem Wahlkreis. Um in Zukunft die parlamentarische Arbeit noch enger mit den Anliegen der Bürgerinnen und Bürger in meinem Wahlkreis zu verzahnen, freue ich mich sehr, hiermit Ort und Eröffnung meines Wahlkreisbüros bekannt zu machen und Euch schon vorab herzlich einzuladen:

6 6 Charlottenburg-Wilmersdorfer Sozialdemokrat September/Oktober 2014 Vorankündigung und Einladung: Feierliche Eröffnung meines Wahlkreisbüros am Samstag, den , ab 16 Uhr in der Friedbergstraße 36, Berlin Um die Veränderungen und Anliegen in meinem Wahlkreis weiter zu vertiefen sowie auf mein Wahlkreisbüro aufmerksam zu machen, finden meine Stadtteiltage am sowie statt. Das genaue Programm findet Ihr in Kürze auf meiner Homepage. Einen weiteren Stadtteiltag plane ich am und Über Tipps zur Gestaltung dieses Stadtteiltages freue ich mich. Wie gewohnt biete ich bis zur Eröffnung meines Wahlkreisbüros meine Sprechzeiten an folgenden Orten an: Mittwoch, , Uhr Freitag, , Uhr im Berliner Abgeordnetenhaus im Divan e.v., Nehringstraße 26, Berlin Ich freue mich sehr, wenn ich weiterhin von Euch Anregungen für meine Arbeit bekomme. Ich habe stets ein offenes Ohr dafür, was wir als Berliner SPD und was ich als Abgeordnete vor Ort noch besser machen kann. Ihr erreicht mich wie folgt: Ülker Radziwill Stellvertretene Fraktionsvorsitzende Sozial- und Seniorenpolitische Sprecherin der SPD-Fraktion Abgeordnetenhaus Berlin Niederkirchnerstraße Berlin per uelker.radziwill@spd.parlament-berlin.de per Telefon: (unregelmäßige Bürobesetzung) Bericht aus Parlament und Kiez Fréderic Verrycken Positive Resonanz zum Stadtteiltag und Eröffnung des Kiezbüros Mein Stadtteiltag im Mierendorffkiez am Freitag den 25. April 2014 war ein voller Erfolg mit vielen interessanten Menschen und Gesprächen! Ob der Rundgang im Bahnhof Jungfernheide mit Hintergrundgespräch zur Drogenproblematik an der U7 zusammen mit dem SPD-Landesvorsitzenden Jan Stöß und der Europa-Abgeordneten Sylvia-Yvonne Kaufmann, der Besuch der Gustav-Adolf-Kirche, der DorfwerkStadt in der Mierendorffstraße oder der Jugendkunstschule im Kiez, jede einzelne Station war interessant. Die Eröffnungsfeier des Kiezbüros am selben Abend war sehr gut besucht. Gut 150 Gäste, darunter viele Anwohnerinnen und Anwohner sowie Politikprominenz, u.a. Senator Michael Müller, Bezirksbürgermeister Reinhard Naumann oder der SPD-Fraktionsvorsitzende im Abgeordnetenhaus Raed Saleh, ließen es sich nicht nehmen, bei der Einweihung dabei zu sein. Interessante Gespräche, ein tolles türkisches Buffet vom KAL Imbiss nebenan und eine grandiose musikalische Darbietung eines Pianisten der gegenüberliegenden Musikschule Black&White, machten das Fest zu einem rundum gelungenen Event. Kiez in Charlottenburg Tauroggener Straße Berlin Tel.: 030/ (U-Bhf Mierendorfplatz U7, M27, X9) frederic.verrycken@spd.parlament-berlin.de Wochentag Büro Öffnungszeiten Mo Abgeordnetenhaus Uhr Di Wahlkreisbüro Uhr Mi Abgeordnetenhaus Uhr Do Wahlkreisbüro Uhr

7 Charlottenburg-Wilmersdorfer Sozialdemokrat September/Oktober NEU! Aktion zur Rettung der Stadtteilbibliothek Halemweg Am 18. November 1962 eröffnet, versorgt die Stadtteilbibliothek am Halemweg die Bevölkerung im Norden Charlottenburgs mit Büchern und anderen Medien. Geht es jedoch nach Kulturstadträtin Dagmar König (CDU), könnte diese Institution am Halemweg 18 bald in privaten, statt in Händen von Land und Bezirk liegen! Welche Zukunft dieser Bibliotheksstandort im Charlottenburger Norden dann noch hat, ist fraglich. Erst vor gut zwei Jahren war die Einrichtung für einen beträchtlichen Betrag aus dem Bezirkshaushalt modernisiert worden. Der Standort ist sehr wichtig für den Kiez, ist der Charlottenburger Norden doch mit kulturellen Angeboten eher unterversorgt. Deshalb warben der Bundestagsabgeordnete Swen Schulz und ich am 12. Mai 2014 in einer Aktion für den Erhalt der bezirklichen Bücherei am Halemweg. Bürger waren aufgerufen, sich einen Bibliotheksausweis ausstellen zu lassen und damit ein Zeichen für das Weiterbestehen der Bibliothek zu setzen. Neben ca. 40 Charlottenburgerinnen und Charlottenburgern nahmen auch Christiane Timper und Wolfgang Tillinger aus der BVV sowie diverse Vertreter andere Parteien an der Aktion teil. Auch die lokale Presse bekundete großes Interesse an dieser Rettungsaktion und berichtete darüber in verschiedenen Berliner Zeitungen. Auf ein Gespräch im Parlament mit Franziska Becker und Fréderic Verrycken Für Montag den 15. September 2014 um Uhr laden die Berliner Abgeordnete Franziska Becker und ich Euch wieder ganz herzlich zu unserem nächsten Besuch im Abgeordnetenhaus von Berlin ein. Unsere Besuchsangebote geben einen Einblick über parlamentarische Abläufe und ermöglichen es, offen über unsere tägliche Arbeit in der Politik zu sprechen. Zu Beginn Eures Besuchs zeigt der Besucherdienst des Abgeordnetenhauses einen kurzen Einführungsfilm über die wechselvolle Geschichte des Preußischen Landtages. Darauf folgt ein Rundgang durch das geschichtsträchtige Haus, mit Besichtigung der wichtigsten historischen Räume, etwa der Ehrenbürgergalerie und dem Casino, abgerundet durch den Besuch des Plenarsaals. Im Anschluss besteht in einer persönlichen Gesprächsrunde die Möglichkeit, uns Fragen zu stellen, die immer schon unter den Nägeln brannten. Die nächsten Termine: Montag, 15. September 2014 Donnerstag, 6. November 2014 Anmeldungen: per an frederic.verrycken@spd.parlament-berlin.de oder franziska.becker@spd.parlamentberlin.de oder telefonisch unter

8 8 Charlottenburg-Wilmersdorfer Sozialdemokrat September/Oktober 2014 Bundestag Swen Schulz, MdB (Wahlkreis Spandau und Charlottenburg Nord) Bundestagsbüro: Deutscher Bundestag Tel.: Berlin Fax: Homepage: Wahlkreisbüro: Bismarckstr. 61 Tel.: Berlin Fax: Bürozeiten: Montag & Mittwoch Uhr Dienstag Uhr Donnerstag Uhr Regelmäßige Sprechstunden des Bundestagsabgeordneten Swen Schulz finden in seinem Wahlkreisbüro in der Bismarckstraße 61 statt. Termine und telefonische Anmeldung bitte unter Tel.: Liebe Genossinnen und Genossen, seit drei Wahlperioden kennen mich vor allem die Bürgerinnen und Bürger in Charlottenburg Nord als Ihren Wahlkreisabgeordneten. Vom letzten Herbst an habe ich gemeinsam mit Ute Finckh-Krämer die Betreuung von Charlottenburg-Wilmersdorf übernommen. Im Laufe der nächsten vier Jahre werde ich in Absprache mit Euch zu aktuellen Themen Veranstaltungen und politische Informationsfahrten anbieten. Wenn Ihr Gesprächsbedarf habt oder mich z.b. zu einem Infostand oder in die Abteilungen einladen wollt, könnt Ihr Euch einfach an mein Büro im Bundestag wenden. Ihr erreicht es unter der Tel.-Nr.: Mit den besten Grüßen Euer Swen Schulz Veranstaltungen Mittwoch, , Uhr, Bürgersprechstunde mit Swen Schulz, MdB bei Frank Jahnke, MdA, Goethestr. 15, Berlin. Anmeldung unter Tel.: Mittwoch, ,19 Uhr, Vorratsdatenspeicherung Wie geht es weiter?, Fraktion vor Ort mit Swen Schulz und der stellvertretenden Vorsitzenden der SPD-Bundestagsfraktion, Eva Högl. Ort: BASE_camp, Mittelstraße 51-53, Berlin. Anmeldung und Infos unter Tel.-Nr.: Dienstag, , 19 Uhr, Würdiges Sterben, Diskussion über Sterbehilfe und Sterbebegleitung mit Swen Schulz, Cansel Kiziltepe, Dr.med. Thomas Jehser, Oberarzt Palliativstation Gemeinschaftskrankenhaus Havelhöhe, Pfarrer Christian Moest, Gitta Neumann, Humanistischer Verband und Franz Müntefering. Ort: Kulturzentrum gemischtes, Sandstr. 41, Berlin. Anmeldung und Infos unter Tel.-Nr.: Mittwoch, , 19 Uhr "Gute Arbeit, Gute Rente". Fraktion vor Ort mit Swen Schulz und Gabriele Lösekrug-Möller, Parlamentarischen Staatssekretärin bei der Bundesministerin für Arbeit und Soziales, zu aktuellen arbeits- und sozialpolitischen Themen. Ort: AWO Spandau, Grimnitzstr. 6c, Berlin Anmeldungen und Infos unter Tel.-Nr Dienstag, , Uhr, Bürgersprechstunde, Swen Schulz, MdB gemeinsam mit Fréderic Verrycken, MdA, Tauroggener Str. 45, Berlin. Anmeldung unter Tel.: Dienstag, , ganztägig, Politische Tagesfahrt u.a mit dem Besuch des Deutschen Bundestages und einem Gespräch mit Swen Schulz. Interessenten melden sich bitte unter Tel.-Nr

9 Charlottenburg-Wilmersdorfer Sozialdemokrat September/Oktober Europa-Parlament Sylvia-Yvonne Kaufmann Europäisches Parlament Europa-Büro Fraktion der S&D Kurt-Schumacher-Haus Deutsche Delegation Müllerstraße , Rue Wiertz, 12 G Berlin 1047 Brüssel / Belgien Tel: Tel.: kontakt@sylvia-yvonne-kaufmann.de Neues von unserem Massai-Projekt aktuell aus Kenia 150 Schulkinder sagen "Ashe Oling" - Danke für die Schulräume, die Tische und Bänke Ja, das sind alles Jungen und Mädchen, von denen zumindest die Mädchen nie eine Schule besucht hätten und auch von den Jungen nur einige, für die die Familien das Geld für ein Internat beim Essen hätten einsparen müssen. Sie besuchen jetzt die 2 Vorklassen, die 1. Klasse oder die 2. Klasse. Unsere Projektbeschreibung findet Ihr im Internet unter www. lalahaschi.de und ein Videoclip unter YouTube Lalahashi.de - wo ihr einen Eindruck gewinnen könnt, wie froh und dankbar die Massai- Community über das Schulprojekt ist. Zur Zeit sind Schulferien und wir müssen den nächsten Klassenraum fertigstellen, kurzfristig wird Hartholz von einer Plantage im nahen Tansania angeboten, es muss sofort gekauft werden, da es schnell vergriffen ist. Eines unserer Projekte ist deshalb die Pflanzung von Bäumen, die leider zu langsam wachsen. In unserer Community gibt es geschickte Zimmerleute und Tischler, die die Klasse und die Tische und Bänke selbst herstellen. Eine Doppelbank mit Schultisch kostet umgerechnet 30 Euro. Jeder Spendername für eine Möbelspende wird ins Holz eingraviert und die Schüler sind stolz auf "ihren" Spender. Wir benötigen dringend noch Spenden für die Klasse 3, wir müssen wir einen qualifizierten Lehrer/in einstellen und zusätzliche Lehrmittel und Schulbücher beschaffen. Jeder gespendete Euro fließt in unser Projekt. Die Eltern der Kinder sammeln inzwischen Mais und Bohnen für die Schulspeisung im letzten Trimester von Oktober bis Dezember. Das bedeutet, sie versuchen zu helfen, so gut sie können, denn ein wichtiger Faktor unserer Schule ist das regelmäßige Schulessen für Kinder, die sonst am unteren Ende des Ernährungssystems stehen und im allgemeinen sehr schlecht ernährt sind. Spendenkonto : SPD Eine Welt Projekte e.v., Konto Nr Berliner Volksbank BLZ Stichwort: Spende für Massaidorf Endonet/Kenia (Die Umstellung auf die IBAN erfolgt demnächst) Eure Massai-Eine-Welt-Projektgruppe Charlottenburg-Wilmersdorf Kontakt Jürgen Minz, Jenaer Str. 17, Berlin, Telefon , juergen.minz@web.de Lilo Defounga, Hessenring 24, Berlin, Tel , defounga@web.de Arbeitsgemeinschaften Jungsozialistinnen und Jungsozialisten (Jusos) Wir Jusos in Charlottenburg-Wilmersdorf sind ein sozialistischer, feministischer und internationalistischer Richtungsverband und dem Antifaschismus verpflichtet sowie Teil der Jusos Berlin. Wir Jusos sind zwischen 14 und 35 Jahre alt, gehen zur Schule, zur Arbeit, in die Uni, die Berufsschule oder sind erwerbslos. Zusammen mit unseren BündnispartnerInnen entwickeln wir Zukunftsentwürfe und diskutieren darüber, wie wir in Zukunft leben und arbeiten wollen. Gleichzeitig sind wir der SPD in kritischer Solidarität verbunden. Unser Politikansatz ist, sowohl die Gesellschaft, als auch die Partei mitzugestalten. Dies ist unsere Doppelstrategie.

10 10 Charlottenburg-Wilmersdorfer Sozialdemokrat September/Oktober 2014 Wir treffen uns jeden 2. Mittwoch im Monat in der Goethe15 und jeden 4. Mittwoch im Monat im Kinderladen Aventura am Nikolsburger Platz 6, Berlin-Wilmersdorf (U3: Hohenzollernplatz, U9: Güntzelstraße). Komm doch mal vorbei! Die genauen Termine mit aktuellen Themenangaben findest du unter Sie werden auch über unsere Mailingliste bekannt gegeben. Um die Mailingliste zu abonnieren, wende dich einfach an ein Mitglied des KreissprecherInnenrats. Rückblick In den letzten Monaten haben wir uns intensiv mit unseren Grundwerten beschäftigt. Dabei haben wir uns den sozialistischen Grundlagen gewidmet. KreissprecherInnenrat: Ann-Kathrin Biewener Michael Groys Heike Hoffmann Florian Lorenz Leonard von Galen Kommende Termine: Nach der Sommerpause werden wir uns mit dem Thema Soziales beschäftigen und diverse interessante ReferentInnen zu dem Thema begrüßen. Schaut einfach mal bei uns vorbei! September Neumitgliederabend Datum: 3. September Thema: Ihr seid neu bei den Jusos oder ihr habt es bislang noch nicht geschafft uns zu besuchen, dann ist der Neumitgliederabend genau das richtige für euch. Dort werden wir euch alles zum Thema SPD, Jusos und Parteileben erklären Ort: Kinderladen Aventura Uhrzeit: ab 18 Uhr Kiezfest Datum: 6. September Thema: Fest am Lietzensee- wir werden mit einem Stand vertreten sein Ort: Schillerwiese am Lietzensee Uhrzeit: Uhr Plenum: Russischsprachige Bevölkerung in Berlin Datum: 10. September Thema: Gerade in "Charlottengrad" wohnen enorm viele Leute, die Russisch sprechen. Wir wollen uns ausführlich mit der Situation der russischsprachigen Menschen in Berlin beschäftigen Ort: Raum 122/123, Rathaus Charlottenburg Uhrzeit: ab 19 Uhr Landesdelegiertenkonferenz der Jusos Berlin Datum: September Plenum: Sozialpolitik Datum: 24. September Thema: Sozial ist..." ja, was denn eigentlich? Sozialpolitik ist zumindest ein enorm breites und wichtiges Politikfeld. Wir wollen uns deshalb mal ausführlich damit auseinandersetzen. Gerade für Neumitglieder eine schöne Gelegenheit, bei uns einzusteigen! Ort: Kinderladen Aventura Uhrzeit: ab 19 Uhr

11 Charlottenburg-Wilmersdorfer Sozialdemokrat September/Oktober Oktober Plenum: Sozialpolitik Datum: 8. Oktober Ort: Goethe15 Uhrzeit: ab 19 Uhr Plenum: Sozialpolitik Datum: 22. Oktober Ort: Kinderladen Aventura Uhrzeit: ab 19 Uhr Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Frauen (ASF) Donnerstag, 25. September 2014, Uhr Wahlkreisbüro Franziska Becker, Fechnerstraße 6a, Berlin (Ecke Gasteiner Straße) Auf Einladung von Franziska Becker tagen wir in ihrem neu eröffneten Wahlkreisbüro und diskutieren u.a. politische Themen für das Wahlprogramm 2015/2016. Donnerstag, 16. Oktober 2014, Uhr Goethestr. 15, Bürgerbüro "Generationsübergreifendes genossenschaftliches Wohnen Diskussionsabend mit Frau Amann, sie ist bekannt durch ihre Stadtführungen für das August-Bebel- Institut (ABI) und hat in zahlreichen Veröffentlichungen ihre Erfahrungen mit genossenschaftlichem Wohnen dokumentiert. Barbara Scheffer Katrin Hagemann Christiane Hauschildt Claudia Spielberg Stephanie Pruschansky Vorsitzende Stellv. Vorsitzende Stellv. Vorsitzende Stellv. Vorsitzende Schriftführerin Nachfragen bitte über: Arbeitsgemeinschaft 60plus Dienstag, 16. September 2014, 16 Uhr Mitgliederversammlung Thema: Zählgemeinschaft in CW Umzugsproblem der Bezirksverwaltung Ort: Lily-Braun-Saal, Rathaus Charlottenburg Referent: Holger Wuttig, Fraktionsvorsitzender der SPD-Fraktion CW Dienstag, 14. Oktober 2014, 16 Uhr Mitgliederversammlung Thema: Wohnbaupotentiale in CW Nach Bürgerentscheid Oeynhausen, was nun? Ort: Lily-Braun-Saal, Rathaus Charlottenburg Referent: Marc Schulte, Bezirksstadtrat für Stadtentwicklung&Ordnungsangelegenheiten

12 12 Charlottenburg-Wilmersdorfer Sozialdemokrat September/Oktober 2014 Dienstag, 25. November 2014, 16 Uhr Mitgliederversammlung Ort: Minna-Cauer-Saal Norbert Wittke Ursel Ortmann Dr. Marianne Kröpelin Lothar Duclos Arbeitsgemeinschaft für Arbeitnehmerfragen (AfA) Vorsitzender: Gotthard Krupp, Tel.: ; Mobil: Mail: stellv. Vorsitzende: Anne Hansen und Eberhard Henze Schriftführerin: Brigitte Poschmann Beisitzer: Ilona Friedl, Gabriele Horlait, Helmut Kynast, Fréderic Verrycken Liebe Genossinnen, liebe Genossen, Liebe Kolleginnen und Kollegen, wie schon angekündigt wird die AfA Charlottenburg-Wilmersdorf gemeinsam mit einer Reihe von weitere AfA-Kreisverbänden und mit Unterstützung des Berliner AfA-Landesvorstandes folgende Diskussionsveranstaltung am Dienstag, 16. September 2014, 19 Uhr durchführen Prekäre Arbeit und tariffreie Bereiche im Verantwortungsbereich des Landes Berlin Referenten: Jan Stöß, Landesvorsitzender der SPD Berlin Birgit Monteiro, MdA, Arbeitsmarktpolitische Sprecherin der SPD-Fraktion im AGH Jörg Stroedter, MdA, Ausschuss Beteiligungsmanagement (Beteiligungen des Landes Berlin) Christian Haß, Landesvorsitzender der AfA -Berlin Ort: DGB-Haus, Wilhelm-Leuschner-Saal, Keithstr. 1/3, Berlin Zu Wort kommen sollen Beschäftigte aus verschiedenen Bereichen und Betrieben, die direkt oder indirekt aus Landesmitteln finanziert werden und die in prekären Arbeitsverhältnissen oder in tariflosem Zustand arbeiten. Wer Bereiche kennt, aus denen beispielhaft hierüber berichtet werden kann, ist eingeladen, sich schon in der Vorbereitung der Versammlung mit uns in Verbindung zu setzen. Sprecht Kolleginnen und Kollegen an, die auf der Veranstaltung Position ergreifen können und möchten. Auf diese Weise, durch Eure Beteiligung, kann die Versammlung zur Erarbeitung eines gemeinsamen Forderungskataloges und Formulierung von politischen Maßnahmen zur Bekämpfung prekärer Beschäftigung in Berlin beitragen. Wie viele von Euch wissen, hat die AfA immer die Ziele und Aktionen der Kolleginnen und Kollegen für tariflich begründete und abgesicherte Normalarbeitsverhältnisse unterstützt und ist für entsprechende politische Beschlüsse in der SPD eingetreten. Für die AfA muss der öffentliche Bereich hierbei eine Vorreiterrolle spielen. Deshalb führen wir diese Diskussionsveranstaltung durch, zu der wir Euch herzlich einladen. Wir würden uns freuen, von Euch zu hören und am 16. September begrüßen zu dürfen. Mit solidarischen Grüßen, Sven Meyer, Vorsitzender der AfA-Reinickendorf, Dr. Ursula Walker, Vorsitzende der AfA-Treptow-Köpenick Gotthard Krupp, Vorsitzender der AfA-Charlottenburg-Wilmersdorf Volker Prasuhn, Vorsitzender der AfA-Tempelhof-Schöneberg

13 Charlottenburg-Wilmersdorfer Sozialdemokrat September/Oktober Kontakt: Weitere aktuelle Informationen sind auf unserer Homepage: zu finden oder werden auf Anfrage zugesandt: Wir treffen uns regelmäßig jeden 2. Dienstag im Monat von 18 bis 20 Uhr in der Goethe15. Also am 9. September, 14. Oktober und 11. November Alle Genossinnen und Genossen sind herzlich willkommen! Gerne sind wir bereit in Eurer Abteilung über die Probleme der ArbeitnehmerInnen in Berlin zu berichten, ladet uns einfach ein. In der Hoffnung, dass wir uns bald sehen, verbleiben wir mit solidarischen Grüßen, im Namen des AfA-Vorstandes, (Gotthard Krupp) Arbeitsgemeinschaft für Bildung (AfB) Vorsitzende: Dr. Felicitas Tesch Tel.: 0172/ Stellv. Vorsitzende: Jürgen Minz Tel.: 030/ Wolfgang Tillinger Tel.: 0162/ Schriftführerin: Gisela Witte Tel.: 0178/ Die nächste Hospitation an der Anna-Freud-Schule ist für die 38. KW geplant; voraussichtlich am 16. September Für den Oktober wurde beim OSZ Recht angefragt; einen genauen Termin wird es erst geben, wenn der neue Stundenplan feststeht. Die Mitglieder der AfB CW werden per informiert. Arbeitsgemeinschaft Lesben und Schwule (SCHWUSOS) Vorsitzende: Enya Sophie Kleefeld, 0157/ , StellvertreterIn: Annegret Hansen, 0175/ , Ralph Ehrlich, 0178/ , Schriftführerin: Lisa Totzauer Beisitzer: Andreas Klusch, Barbara Scheffer, Rainer Sulanke Wir, Queer in Charlottenburg-Wilmersdorf! Wir wollen uns dafür einsetzen, dass die Akzeptanz zwischen hetero-, homo-, bi- und transsexuellen Menschen zur gesellschaftlichen Normalität und Selbstverständlichkeit wird. Unser Ziel ist es, dass Vorurteile, Diskreditierungen und Diskriminierungen gegenüber Lesben, Schwulen, Bisexuellen und Transgender überwunden werden und, dass unseren Interessen im Prozess der Willensbildung politisch und personell Rechnung getragen wird.

14 14 Charlottenburg-Wilmersdorfer Sozialdemokrat September/Oktober 2014 Der Dialog mit den gesellschaftlichen Verbänden der deutschen, europäischen und internationalen Gleichstellungsbewegung muss fortgeführt und ausgebaut werden. Dafür wollen wir uns einsetzen. Wir freuen uns über interessierte Gäste, auch wenn sie nicht Parteimitglied sind. Unser bezirklicher Stammtisch findet jetzt wieder in der Antica Salumeria in der Wilmersdorfer Str. 15,10585 Berlin (Nähe U-Bahnhof Richard-Wagner Platz) statt. Die nächsten Termine erfragt bitte beim Vorstand. Du findest uns auch auf facebook unter: AG Schwusos Charlottenburg-Wilmersdorf Arbeitsgemeinschaft Migration Vorsitzender: Hannes Habekost Stellv. Vorsitzende: Nazli Özcan nazli.oezcan@googl .com Alexander Perov ra.perov@googl .com Margarita Bonilla Lück margaritabonilla66@yahoo.de Schriftführer: Ben Ebert Ebertben@aol.com Beisitzer/-innen: Juan Luis Neumann, Mihail Groys, Kian Niroomand, Marlis Weidenhöfer, Rainer Eurskens, Thuy Nonnemann Liebe Genossinnen und Genossen, wir haben uns auf unseren beiden Sitzungen vor der Sommerpause intensiv mit Flüchtlingspolitik auseinandergesetzt. Die Rechtsanwältin und Vorstandsmitglied des RAV Berenice Böhlo hat uns anhand der Situation der Flüchtlinge vom Oranienplatz und der Gerhart Hauptmann Schule gezeigt, wieviele Rechts- und Politikebenen (Europa, Bund, Land, Bezirk) in der Flüchtlingspolitik relevant sind. Außerdem hat sie den Verlauf des Verhandlungsprozesses zwischen Senat und Flüchtlingen nachgezeichnet und mit uns politische Handlungsoptionen diskutiert, insbesondere die Anwendung des 23a Aufenthaltsgewährung in Härtefällen. In unserer zweiten Sitzung kam Frau Dittrich von bridge - Berliner Netzwerk für Bleiberecht zu uns. Bridge konzentriert sich vornehmlich darauf, Menschen mit und ohne Bleiberecht in den Arbeitsmarkt zu integrieren. Wir wollen an unsere letzten Sitzungen anschließen und weiterhin spannende Sitzungen ermöglichen. Dazu treffen wir uns zu unseren regulären Sitzungsterminen am Donnerstag, den , Beginn: 19 Uhr Ort: Raum 1141, Rths Wilmersdorf Donnerstag, den , Beginn: 19 Uhr Ort wird bekanntgegeben Referentin: Ülker Radziwill, MdA, Thema: Vielfalt in der Sozialpolitik Thema und Referent/-in werden bekanntgegeben Auf folgenden Termin sei herzlich hingewiesen, zu dem es schön wäre, wenn wir zahlreich erscheinen: Gedenktafelenthüllung für den Holocaust-Überlebenden und Literaturkritiker Marcel Reich-Ranicki am von Uhr in der Güntzelstraße 53. Alle Mitglieder der sind herzlich eingeladen, an unseren Sitzungen teilzunehmen. Als AG für Migration und Vielfalt engagieren wir uns sowohl für und mit hier lebenden Migrantinnen und Migranten sowie Flüchtlingen als auch für Vielfalt in unserer Gesellschaft. Gerne könnt Ihr uns eine schreiben, um auf dem Laufenden zu bleiben (Hannes.Habekost@gmx.de).

15 Charlottenburg-Wilmersdorfer Sozialdemokrat September/Oktober Arbeits- und Gesprächskreise Arbeitsgruppe Polen Vorankündigung für die Herbstferien 2014 (vor den polnischen Regionalwahlen) Mehrtätige Fahrt (verlängertes Wochenende) entlang der Ostbahn nach Gorzów, Bromberg und Danzig Oliva ("Olivaer Platz") mit Besuchen unserer polnischen Genossinnen und Genossen. Kontakt: Jürgen Murach: (Tel: oder Projekt Berlin-Paris Kontakt: Dr. Felicitas Tesch Tel.: 0172/ Die Parti Socialiste in Berlin Besucht die Internetseite der französischen sozialistischen Partei in Berlin: Termine der Abteilungen Abt. 71 Vorsitzender: Günter Hentschel Tel: 03322/22046 Charlottenburg- Nord Kassierer: Uwe Engelhard Tel: 030/ SPD Kreis 04 Abt. 71 IBAN: DE BIC: BEVODEBB Tagungsort AWO-Treff, Reichweindamm 6, Berlin, nahe U-Bhf. Jakob-Kaiser-Platz (unsere Visitenkarte im Internet) Dienstag, , Uhr Dienstag, , Uhr Änderungen im Gesundheitswesen Referent: Dr. Christian Belgardt Aktuelles aus unserem Bezirksparlament Christel Dittner, Bezirksverordnete Abt. 72 Vorsitzender: Joachim Wagner Tel: 0163/ Am Rathaus Charlottenburg Kassierer: Rüdiger Glodde Tel: 030/ SPD Kreis 04 Abt. 72 BLZ Nr SEB Sitzungsort: Lily-Braun-Saal, Rathaus Charlottenburg Dienstag, , 19 Uhr Vorstandssitzung Uhr Mitgliederversammlung Thema "Arbeitspolitik in Berlin" Referent: Staatssekretär in der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen, Boris Velter (angefragt) Dienstag, , 19 Uhr Vorstandssitzung Uhr Mitgliederversammlung Thema "Ist Berlin bereit für eine Olympiabewerbung?" Referent: Dennis Buchner, MdA, Sportpolitischer Sprecher (angefragt)

16 16 Charlottenburg-Wilmersdorfer Sozialdemokrat September/Oktober 2014 Abt. 73 Vorsitzender: Felix Kramer Tel: 030/ City-Westend Kassiererin: Silvia Klein Tel: 030/ SPD Kreis 04 Abt. 73 IBAN: DE BIC: ESSEDE5F100 Samstag, , 14 Uhr Dienstag, , Uhr Lietzenseefest Für unseren Kuchenstand benötigen wir wieder viele Helfer! Sondermitgliederversammlung zur Antragsberatung (für KDV/LPT) Ort: Divan, Nehringstr. 26 Dienstag, , Uhr Abteilungssitzung gemeinsam mit der 74 "Zukunft der Verkehrsberuhigung und der Plätze im Bezirk" mit Marc Schulte Ort: Divan, Nehringstr. 26 Dienstag, , Uhr Abteilungssitzung "Diskussion zu aktuellen Themen der BVV" mit Carolina Böhm Ort: Divan, Nehringstr. 26 Abt. 74 Vorsitzende: Ülker Radziwill Klausenerplatz-Kiez Kassiererin: Karin Seidel Tel: 030/ SPD Kreis 04 Abt. 74 BLZ Nr SEB Liebe Genossinnen und Genossen, ich bedanke mich bei allen, die im hinter uns liegenden Europawahlkampf sich so sehr für ein sozialeres, gerechteres und demokratischeres Europa und eine Teil-Bebauung des Tempelhofer Feldes mit bezahlbaren Wohnungen engagiert haben. Das Ergebnis der Europawahl ist für uns sehr erfreulich ausgefallen: in Berlin, im Bezirk und im überwiegenden Teil des Abteilungsgebiets. Leider hat das Kämpfen für bezahlbare Wohnungen auf dem Tempelhofer Feld nicht zum erhofften Erfolg geführt. Das ist schade. Aber den Auftrag haben wir verstanden, ob im Abteilungsgebiet, Bezirk oder Land Berlin: Bürgerinnen und Bürger möchten noch mehr an Entscheidungen beteiligt werden und Entscheidungsprozesse transparent nachvollziehen können. Wir als SPD vor Ort wollen eine aktive Rolle in diesem Prozess einnehmen. Mitteilung: Da der "Dicke Wirt", unser bisheriger Sitzungsort, leider den separaten Raum zu einem Raucherraum für die Gäste umfunktioniert hat, werden wir die kommenden Sitzungen nutzen, um neue Sitzungsorte im Abteilungsgebiet kennenzulernen und auszuprobieren. Alle Termine der Abteilung im Überblick: Samstag, , ab 7.30 Uhr Dienstag, , Uhr Einschulungsaktion Wir verteilen Schulgesetze, Rosen und Geschenke bei der Erstklässler- Einschulung an der Nehring-und an der Eosander-Schule. Wir benötigen Eure Unterstützung. Wer mitmachen kann und möchte (Einsatzzeit max. 2. Std) nimmt bitte mit Hannes Kontakt auf. Abteilungssitzung Schwerpunktthema: Erfolge und Schwerpunkte der SPD-Fraktion in der BVV und Ausblick auf die kommenden beiden Jahre Referent: Holger Wuttig, Vorsitzender der SPD Fraktion in der BVV CW Ort: Restaurant und Kneipe "Glaube, Liebe, Hoffnung", Neufertstraße 16, Berlin

17 Charlottenburg-Wilmersdorfer Sozialdemokrat September/Oktober Samstag, , 14 Uhr Dienstag, , Uhr Dienstag, , Uhr Lietzenseefest Für unseren Kinder-Mal-Stand sowie für den Auf- und Abbau benötigen wir wieder viele Helfer! Bitte bei Klaus melden, wer mitwirken kann und möchte. "Zukunft der Verkehrsberuhigung und der Plätze im Bezirk" mit Marc Schulte. Gemeinsame Veranstaltung mit der Abteilung 73. Ort: Divan, Nehringstr. 26 Abteilungssitzung Schwerpunktthema: "Die finanzielle Zukunft Berlins" Referent: Fréderic Verrycken, Vorsitzender des Hauptausschusses im Berliner Abgeordnetenhaus Ort: Trattoria Toscana, Schloßstraße 45, Berlin!!!Save the date: Samstag, , ab 15 Uhr Eröffnung des Bürgerbüros von Ülker Radziwill in der Friedbergstr. 36. Hierzu wird schon jetzt herzlich eingeladen.!!! Wir freuen uns auf Euer Kommen und Eure Mitwirkung! Ülker Radziwill Abt.75 Vorsitzender: Johannes Reichersdorfer Mobil: 0160/ Rund um den Lietzensee Kassierer: Bastian Jantz Mobil: 0176/ Tagungsort: Gasthaus Leonhardt, Stuttgarter Platz 21, Berlin, Tagungszeit: 20 Uhr SPD Kreis 04 Abt. 75 IBAN: DE BIC: ESSEDE5F100 Liebe Genossinnen und Genossen, die Sommerpause ist beendet und wir starten gut erholt in das zweite politische Halbjahr Die nächsten Abteilungstermine der SPD "Rund um den Lietzensee": , 8 Uhr: Einschulungsaktion vor der Lietzenseegrundschule Wie jedes Jahr werden wir uns pünktlich zur Einschulung der ErstklässlerInnen mit Schulgesetzen, Rosen und allerhand Leckereien vor die Lietzenseegrundschule stellen und den kleinen Leuten zu ihrer Einschulung gratulieren. Da diese Veranstaltung gut 4 Stunden gehen wird, müssen wir in ausreichender Stärke abwechselnd vertreten sein. Meldet euch bitte bei Bernd Karl Vogel ( ), um eure Ankunftszeit anzukündigen , Uhr bis Uhr: Lietzenseefest der Rund um die Schillerwiese am Lietzensee findet wieder das traditionelle Familienfest der SPD CW statt. Mit politischen Diskussionen, Prominenz, gutem Essen und Trinken sowie zahlreichen Angeboten für Jung und Alt ist das Lietzenseefest ein fester Bestandteil des bezirklichen Sommerprogramms. Auch unsere Abteilung beteiligt sich wieder tatkräftig an der Organisation und Durchführung des Festes. Wer sich noch nicht für eine Standbetreuung, Auf- oder Abbau angemeldet hat, holt dies bitte nach bei johannes.reichersdorfer@spd-lietzensee.de

18 18 Charlottenburg-Wilmersdorfer Sozialdemokrat September/Oktober , Die SPD-Lietzensee lädt ein zur öffentlichen Diskussionsveranstaltung: Lietzenseedialog 2014: Berlin Fit für die Energiewende?! Berlin soll bis 2050 klimaneutral werden. Das Potsdam- Institut für Klimafolgenforschung hat in einer Machbarkeitsstudie einen Weg aufgezeigt, wie dies gelingen kann. Doch welche Schritte sind dafür notwendig? Welche Rolle spielen die Gas-, Stromund Wärmenetze? Welchen Beitrag leistet die Energieinfrastruktur für die klimafreundliche Energieversorgung der Zukunft? Ist es möglich, günstige Energiepreise und mehr Klimaschutz zu erreichen? Dazu diskutieren: o o o Christian Gaebler, Staatssekretär für Verkehr und Umwelt, Senat von Berlin Luise Neumann-Cosel, Vorsitzende der BürgerEnergieBerlin e.g. Wolfgang Neldner, Geschäftsleiter des Landesbetriebs Berlin Energie Ort & Uhrzeit standen zum Redaktionsschluss noch nicht fest und werden rechtzeitig bekannt gegeben , Uhr, Vorab-Besichtigung des neuen Wahlkreisbüros von Ülker Radziwill, MdA in der Friedbergstr. 36 für die Mitglieder der SPD-Lietzensee , 19 Uhr, Gasthaus Leonhardt: Berlin Baut - Die neue Liegenschafts- und Wohnungspolitik des Senats in der Praxis Gespräch mit Stefanie Frensch, Geschäftsführerin der städtischen Wohnungsbaugesellschaft HoWoGe (angefragt). Johannes Reichersdorfer Wir freuen uns auf euer Kommen, eure Beiträge und eure Ideen! Abt. 76 Vorsitzender: Gotthard Krupp Mobil: 0170/ Rund um den GotthardKrupp@t-online.de Karl-August-Platz Kassiererin: Elisabeth Körting SPD Kreis 04 Abt. 76 BLZ Nr Sparkasse Tagungsort: SPD-Bürgerbüro, Goethestr. 15, Berlin, Tagungszeit: Uhr Liebe Genossinnen, liebe Genossen, herzlich möchte ich Euch zu unseren Veranstaltungen und Aktivitäten einladen. Am 16. September 2014, 19 Uhr laden wir zur gemeinsamen Veranstaltung mit der AfA ein: Prekäre Arbeit und tariffreie Bereiche im Verantwortungsbereich des Landes Berlin Referenten: Jan Stöß, Landesvorsitzender der SPD Berlin Birgit Monteiro, MdA, Arbeitsmarktpolitische Sprecherin der SPD-Fraktion im AGH Jörg Stroedter, MdA, Ausschuss Beteiligungsmanagement (Beteiligungen des Landes Berlin) Christian Haß, Landesvorsitzender der AfA Berlin Ort: DGB-Haus, Wilhelm-Leuschner-Saal, Keithstr. 1/3, Berlin Zu Wort kommen sollen Beschäftigte aus verschiedenen Bereichen und Betrieben, die direkt oder indirekt aus Landesmitteln finanziert werden und die in prekären Arbeitsverhältnissen oder in tariflosem Zustand arbeiten.

19 Charlottenburg-Wilmersdorfer Sozialdemokrat September/Oktober Am 21. Oktober 2014, Uhr Vorankündigung für November Am 4. November 2014, Uhr Diskussion mit Thomas Schmidt zu Schulen ohne Bundeswehr. Thomas Schmidt vom Robert-Blum-Gymnasium (Berlin) hat im letzten Jahr für seine Initiative den Aachener Friedenspreis erhalten. Eröffnung unserer Ausstellung: Gesamtdeutsche Bewegungen vor 1989 mit Frank Jahnke, Ehrhart Körting und Martin Gutzeit (angefragt) zur Gründung der SDP Im Dezember planen wir eine Weihnachtsfeier. Vorschläge, wann, was und wo werden gerne entgegengenommen. In der Hoffnung, dass möglichst viele von Euch sich die Zeit nehmen können, an der politischen Arbeit unserer Abteilung teilzunehmen, verbleibe ich mit herzlichen Grüßen Euer Gotthard Krupp Abt. 77 Vorsitzende: Dr. Heike Stock Tel: 030/ Ku damm-abteilung Mobil: 0173/ Kassierer: Dr. Jürgen Murach Mobil: 0172/ SPD Kreis 04 Abt. 77 BLZ Nr Volksbank Ort: Café Bleibtreu, Bleibtreustr. 45, Berlin (Nähe S-Bahn Savignyplatz) Unsere Abteilungsversammlungen sind: Dienstag, , Uhr Dienstag, ,19.30 Uhr Die erneuerbaren Energien wie können sie einen Beitrag zur Energiewende leisten? Thema wird noch festgelegt!!!bitte Termin vormerken: am 26. September gibt es eine KDV!!! SPD-KuDamm-Abteilung Konto: BLZ: Berliner Volksbank Über ein zahlreiches Kommen würden wir uns freuen und Gäste sind uns immer willkommen. Für Rückfragen stehe ich Euch gerne unter Tel oder fast immer unter oder unter auch per stock517@gmx.de zur Verfügung Abt. 78 Vorsitzender: Robert Drewnicki Tel: 030/ Liebe Genossinnen und Genossen, Neu-Westend Mobil: 0170/ zunächst möchten wir euch herzlich für eure vielfache Unterstützung im vergangenen Bundestagswahlkampf danken. Unsere Aktionen waren wie immer abwechslungsreich und wir waren robert.drewnicki@t-online.de kontinuierlich als SPD in Neu- Kassierer: Joachim Kuntze Tel: 030/ SPD Kreis 04 Abt. 78 IBAN: DE BIC: BELADEBEXXX Liebe Genossinnen und Genossen, hoffentlich hattet ihr einen erholsamen und angenehmen Sommer. Nach der politischen Sommerpause wollen wir als Abteilung die nächsten Monate nutzen, um mit verschiedenen Veranstaltungsformaten noch mehr Abwechslung in unser Abteilungsleben zu bringen. Neben den Klassikern wie Infoständen und der Einschulaktion wollen wir im September das U-Bahnmuseum und den BVG-Betriebshof am Olympiastadion besuchen und uns im Oktober an einem Sonntagvormittag im Kolbemuseum treffen.

20 20 Charlottenburg-Wilmersdorfer Sozialdemokrat September/Oktober 2014 Darüber hinaus wollen wir uns natürlich auch mit den Problemen in unserem Stadtteil auseinandersetzen. So möchte die Deutsche Wohnen am Dickensweg die alten Engländerhäuser abreißen und durch neue Häuser ersetzen. Aus den ca. 200 Wohnungen derzeit sollen dann 500 Wohnungen werden. Da zusätzlicher Wohnraum in Berlin dringend benötigt wird, ist der Zuwachs an Wohnungen grundsätzlich zu begrüßen, allerdings muss das Projekt für die derzeitigen Mieter sozial verträglich realisiert werden. In einer öffentlichen Veranstaltung wollen wir uns des Themas annehmen und als SPD-Abteilung Politik aus Neu-Westend für Neu-Westend mitgestalten. Wir freuen uns auf euer Interesse und zahlreiches Erscheinen bei unseren Aktionen in den kommenden Monaten. Herzliche Grüße Euer Vorstand Unser Abteilungsleben im August bis Oktober Sa. 30. August, von 8 bis 10 Uhr Traditionelle SPD-Einschulaktion vor vier Neu-Westender Grundschulen Wir freuen uns auf eure Unterstützung bei dieser beliebten Aktion. Die genauen Uhrzeiten und Orte werden rechtzeitig per herumgeschickt bzw. können beim Vorstand telefonisch oder per erfragt werden. Anmeldungen erbeten! September-Abteilungsversammlung (Achtung veränderte Anfangszeit und anderer Ort) Die., 16. September 2014, h (!), Treffpunkt Eingangshalle U-Bahnhof Olympiastadion vor dem Eingang U-Bahnmuseum) Die BVG in Neu-Westend U-Bahnmuseum und U-Bahnwerkstatt am U-Bahnhof Olympiastadion Besichtigung und Vortrag Zu den weniger bekannten Museen der Stadt gehört das kleine, aber feine U-Bahnmuseum in der Vorhalle des U-Bahnhofs Olympiastadion. Aber auch sonst bietet der U-Bahnhof mit den angeschlossenen BVG- Betriebsanlagen einen interessanten Einblick in die Arbeit der BVG. Wir werden gemeinsam das U-Bahnmuseum besuchen, in dem der Werkstattleiter, Herr Nepolsky, einen einführenden Vortrag halten wird. Im Anschluss besichtigen wir auch die BVG-Werkstatt. Die. 30. September, 8 Uhr; Theodor-Heuss-Platz Frühverteilung der Herbstausgabe des Berliner Stadtblattes Sa., 11. Oktober, ab 10 Uhr Infostände mit Einladung zur Infoveranstaltung zum Bauvorhaben Siedlung Westend und Verteilen der Herbstausgabe des Berliner Stadtblattes Oktober-Abteilungsversammlung einmal anders So., 12. Oktober 2014; 11 Uhr im Café K, Sensburger Allee 26 Kaffee & Museum Ein Abteilungstreffen im Kolbe Museum Wir wollen unser Abteilungsleben durch neue Veranstaltungsformate auflockern und noch attraktiver für alle machen. Westend hat mehr zu bieten als Reichsstraße und Olympiastadion. Einen interessanten Ort nutzen wir für die etwas andere Abteilungsversammlung und treffen uns am Sonntag im Café K des Kolbe Museums "unter Kiefern". Beim Kaffee können wir über dies und das sprechen - auch abseits der Politik. Wer Lust hast, kann anschließend das angrenzende Georg-Kolbe-Museum besuchen (Eintritt für Museum: 5 Euro; Kaffeebesuch kostenlos)" 14. Oktober, Uhr Die Umbaupläne für die Siedlung Westend öffentliche Informationsveranstaltung mit Stadtentwicklungsstadtrat Marc Schulte und Manuela Damianakis, Leiterin Unternehmenskommunikation der Deutschen Wohnen u. a.

Leichte Sprache. Willkommen im Land tag

Leichte Sprache. Willkommen im Land tag Leichte Sprache Willkommen im Land tag Inhalt Vorwort 1 1. Das Land 2 2. Der Land tag 3 3. Die Wahlen 4 4. Was für Menschen sind im Land tag? 5 5. Wieviel verdienen die Abgeordneten? 5 6. Welche Parteien

Mehr

18. Expertenforum des Bundesverbandes Deutscher Internetportale (BDIP e.v.) zum Thema: Soziale Netzwerke und Datenschutz.

18. Expertenforum des Bundesverbandes Deutscher Internetportale (BDIP e.v.) zum Thema: Soziale Netzwerke und Datenschutz. Bundesverband Deutscher Internet-Portale e.v. Brehmstraße 40, D-30173 Hannover Telefon (0511) 168-43039 Telefax 590 44 49 E-mail info@bdip.de Web www.bdip.de An Städte, Gemeinden und Landkreise, Portaldienstleister

Mehr

MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT

MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT Einladung 1 91,5 mm Breite / 70 mm Höhe Stader Tageblatt 153,27 Buxtehuder-/Altländer Tageblatt 116,62 Altländer Tageblatt 213, Zu unserer am Sonnabend, dem 21. September

Mehr

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark Lebenshilfe Center Siegen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2016 Lebenshilfe Center Siegen Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote August bis Dezember 2015 Offene Behindertenarbeit Friedberg Gemeinsam verschieden sein Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache verstehen viele

Mehr

5. BERLINER KLIMASCHUTZ- KONFERENZ. 24. November 2015

5. BERLINER KLIMASCHUTZ- KONFERENZ. 24. November 2015 5. BERLINER KLIMASCHUTZ- KONFERENZ 24. November 2015 EINLADUNG Sehr geehrte Damen und Herren, Berlin wächst. Mit den Herausforderungen dieses urbanen Wachstums sehen wir uns bereits heute konfrontiert.

Mehr

Newsletter Februar 2016

Newsletter Februar 2016 Newsletter Februar 2016 Theaterpädagogisches Zentrum Mehrgenerationenhaus Berlin-Mitte Familienzentrum Fischerinsel Stadtteilzentrum KREATIVHAUS Fischerinsel 3 10179 Berlin Montag, 01.02. / 16:00-18:00

Mehr

Das schwierige Erbe der Vergangenheit

Das schwierige Erbe der Vergangenheit Programm Das schwierige Erbe der Vergangenheit 11. 15. Nov. 2012 Sprache: Russisch Seminar für Multiplikatoren aus zentralasiatischen Staaten Sonntag, 11. November 2012 ANREISE bis ca. 14 Uhr : 2 Teilnehmer:

Mehr

E I N L A D U N G. Sehr geehrte Damen und Herren,

E I N L A D U N G. Sehr geehrte Damen und Herren, E I N L A D U N G Sehr geehrte Damen und Herren, Das August-Bebel-Insitut (ABI), das Bildungswerk für Alternative Kommunalpolitik, BiwAK e.v. und das kommunalpolitische forum e.v. berlin laden Sie herzlich

Mehr

Freiwillig helfen in Hamburg. In diesem Heft erfahren Sie: Was ist freiwilliges Engagement? Wie finde ich eine Tätigkeit, die zu mir passt?

Freiwillig helfen in Hamburg. In diesem Heft erfahren Sie: Was ist freiwilliges Engagement? Wie finde ich eine Tätigkeit, die zu mir passt? Freiwillig helfen in Hamburg In diesem Heft erfahren Sie: Was ist freiwilliges Engagement? Wie finde ich eine Tätigkeit, die zu mir passt? 1 Das können Sie hier lesen: Seite Frau Senatorin Leonhard begrüßt

Mehr

Newsletter September 2012. Liebe Freunde von "Hope for Kenyafamily", heute möchte ich Sie über folgende Themen informieren: 1.

Newsletter September 2012. Liebe Freunde von Hope for Kenyafamily, heute möchte ich Sie über folgende Themen informieren: 1. Newsletter September 2012 Liebe Freunde von "Hope for Kenyafamily", heute möchte ich Sie über folgende Themen informieren: 1. Patenschaften 2. Mitgliedschaft 3. Volontariat 4. Waisenhaus 5. Tierfarm 6.

Mehr

Social Media bis Mobile - Verlieren Kommunen Ihre Bürger von Morgen?

Social Media bis Mobile - Verlieren Kommunen Ihre Bürger von Morgen? Bundesverband Deutscher Internet-Portale e.v. Brehmstraße 40, D-30173 Hannover Telefon (0511) 168-43039 Telefax 590 44 49 E-mail info@bdip.de Web www.bdip.de An Städte, Gemeinden und Landkreise, Portaldienstleister

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

Korrekturhinweis (zum Bericht aus dem Vorstandsausschuss vom 24.03.2015)

Korrekturhinweis (zum Bericht aus dem Vorstandsausschuss vom 24.03.2015) Nr. 12 22. April 2015 Korrekturhinweis (zum Bericht aus dem Vorstandsausschuss vom 24.03.2015) Liebe Leser des Mittwochsbriefs! Selbstverständlich ging es in dem Bericht um die demagogische demografische

Mehr

Sollte Ihr Kind ausnahmsweise verhindert oder krank sein, teilen Sie dies bitte schriftlich oder telefonisch mit, notfalls auch nachträglich.

Sollte Ihr Kind ausnahmsweise verhindert oder krank sein, teilen Sie dies bitte schriftlich oder telefonisch mit, notfalls auch nachträglich. Information Die Hausaufgabenbetreuung findet Montag bis Freitag von 13.00 Uhr bis 16.00 Uhr statt. Sie können einzelne Wochentage auswählen und auch vorab bestimmen, ob Ihr Kind bis 15.00 Uhr oder bis

Mehr

INFORMATIONEN AUS DEM BUNDESTAG NEWSLETTER 11 / 2014

INFORMATIONEN AUS DEM BUNDESTAG NEWSLETTER 11 / 2014 INFORMATIONEN AUS DEM BUNDESTAG NEWSLETTER 11 / 2014 Seit dem letzten Newsletter ist etwas Zeit vergangen. Was nicht bedeutet, dass nicht einiges passiert ist, sowohl in Berlin als auch im Wahlkreis. Da

Mehr

Dezember 2014. Liebe Leserin, lieber Leser,

Dezember 2014. Liebe Leserin, lieber Leser, Geilenkirchen, den 08.12.2014 Dezember 2014 Liebe Leserin, lieber Leser, dieser Newsletter wird im Rahmen des Bundesprogramms TOLERANZ FÖRDERN - KOMPETENZ STÄRKEN für den Bereich Geilenkirchen in Zusammenarbeit

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Juli 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Juli 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote Januar bis Juli 2015 Offene Behindertenarbeit Friedberg Gemeinsam verschieden sein Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache verstehen viele

Mehr

Leben zwischen den Kulturen

Leben zwischen den Kulturen UNSERE KURSE, GRUPPEN UND VERANSTALTUNGEN SIND OFFEN FÜR MENSCHEN MIT UND OHNE HANDICAP JEDER NATIONALITÄT. BERATUNGSZEITEN Wir beraten Sie gerne und bitten Sie, telefonisch oder persönlich einen Termin

Mehr

Der Bundestag stellt sich vor: Messestand des Parlaments

Der Bundestag stellt sich vor: Messestand des Parlaments Der Bundestag stellt sich vor: Messestand des Parlaments 4 6 8 10 13 Begegnung und Information am Messestand Multimedia Mitmachen erwünscht Angebote für Schüler und Lehrer Termine und Anmeldungen Inhalt

Mehr

Damit München München bleibt! SPD: Die Sozial-Demokratische Partei Deutschlands. Unsere wichtigsten Sätze in Leichter Sprache

Damit München München bleibt! SPD: Die Sozial-Demokratische Partei Deutschlands. Unsere wichtigsten Sätze in Leichter Sprache Damit München München bleibt! SPD: Die Sozial-Demokratische Partei Deutschlands Unsere wichtigsten Sätze in Leichter Sprache Das ist die Kommunal-Politik von der SPD München von 2014 bis 2020: München

Mehr

1. Einleitung und Begrüßung

1. Einleitung und Begrüßung 1. Einleitung und Begrüßung Dr. Irina Mohr Leiterin Forum Berlin der Friedrich-Ebert-Stiftung Meine sehr verehrten Damen und Herren, ich darf Sie sehr herzlich im Namen der Friedrich-Ebert-Stiftung begrüßen.

Mehr

Mieterbeirat der Landeshauptstadt München

Mieterbeirat der Landeshauptstadt München Mieterbeirat der Landeshauptstadt München Büro: Burgstraße 4, 80331 München Tel. (089) 2332 4334 Fax (089) 2332 11 80 Mail: mieterbeirat@ems.muenchen.de München, 16.07.2013 Protokoll der 3. öffentlichen

Mehr

Fragebogen zum Freizeitverhalten von Kindern und Jugendlichen in Dortmund. II. Zu Deiner Nutzung des Internet / Online

Fragebogen zum Freizeitverhalten von Kindern und Jugendlichen in Dortmund. II. Zu Deiner Nutzung des Internet / Online Fragebogen zum Freizeitverhalten von Kindern und Jugendlichen in Dortmund In Dortmund gibt es viele Angebote für Kinder und Jugendliche. Wir sind bemüht, diese Angebote ständig zu verbessern. Deshalb haben

Mehr

Newsletter Oktober 2015

Newsletter Oktober 2015 Newsletter Oktober 2015 In dieser Ausgabe: Allianzgottesdienst - 24 Stunden Gebet im Gebetshaus RV Connect FAGO Gemeinschaftstag Frauentag Alphakurs Abschlussfest und Weihnachtsfeier ACK Gottesdienst Bundesschlussfeier

Mehr

Ferienfaltblatt 2015

Ferienfaltblatt 2015 Ferienfaltblatt 2015 Schulferien 2015 in NRW Ostern 30.03. 11.04.15 Sommer 29.06. 11.08.15 Herbst 05.10. 17.10.15 Winter 23.12. 06.01.16 (ohne Gewähr) Osterferien Ferienspiele 30.03. 02.04.15 Städt. Jugendtreff

Mehr

Veranstaltungsplan INSEL. September 2015 DOMIZIL ^ ^ (CMA) Tagestreff WOHNPROJEKT

Veranstaltungsplan INSEL. September 2015 DOMIZIL ^ ^ (CMA) Tagestreff WOHNPROJEKT Veranstaltungsplan September 2015 Alkoholbereich: 67 SGB XII und 53 SGB XII WONPROJEKT DOMIZIL ^ ^ (CMA) Sport + Spiel Spielenachmittag jeden Di. 13:00 Uhr Grit/ Dorit/ Mach mit, machs nach, machs besser

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. November 2014. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. November 2014. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte T e n n e n b a c h e r P l a t z PROGRAMM November 2014 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Freitag, 20. Februar 2015, 18.00 Uhr in Celle. Landesbüro Niedersachsen

Freitag, 20. Februar 2015, 18.00 Uhr in Celle. Landesbüro Niedersachsen Freier Handel ohne Grenzen!? Das transatlantische Freihandelsabkommen zwischen Europa und den USA Programm für mehr Wohlstand oder Gefahr für die Demokratie? Freitag, 20. Februar 2015, 18.00 Uhr in Celle

Mehr

20 Jahre Kunsttage Kramsach! Die Kunsttage Kamsach haben sich seit ihrer Gründung im Jahr 1994 zu einem Kompetenzzentrum für künstlerisches und

20 Jahre Kunsttage Kramsach! Die Kunsttage Kamsach haben sich seit ihrer Gründung im Jahr 1994 zu einem Kompetenzzentrum für künstlerisches und 20 Jahre Kunsttage Kramsach! Die Kunsttage Kamsach haben sich seit ihrer Gründung im Jahr 1994 zu einem Kompetenzzentrum für künstlerisches und handwerkliches Arbeiten rund um den Werkstoff Glas entwickelt

Mehr

NewsLetter MBK MITTELPUNKTBIBLIOTHEK SIEGFRIED SCHÜTZE SPRECHENDE WÄNDE UNBEKANNTER REICHTUM RICHESSES INCONNUES. Ausstellung.

NewsLetter MBK MITTELPUNKTBIBLIOTHEK SIEGFRIED SCHÜTZE SPRECHENDE WÄNDE UNBEKANNTER REICHTUM RICHESSES INCONNUES. Ausstellung. NewsLetter Wir möchten Sie auch weiterhin mit diesem NewsLetter über unsere Ausstellungen und Veranstaltungen informieren, zu denen wir Sie recht herzlich einladen. November 2013 Stadtbibliothek Treptow-Köpenick

Mehr

Ferienfaltblatt 2014

Ferienfaltblatt 2014 Ferienfaltblatt 2014 Schulferien 2014 in NRW Ostern 14.04. - 26.04.14 Sommer 07.07. - 19.08.14 Herbst 06.10. - 18.10.14 Winter 22.12. - 06.01.15 (ohne Gewähr) Osterferien Ferienspiele 14.04. 17.04.14 Städt.

Mehr

Informationen und Kontakte

Informationen und Kontakte Neue Nachbarn Flüchtlinge Informationen und Kontakte In Flensburg halten sich derzeit Transitreisende, Asylbewerber, Asylberechtigte und Geduldete auf. Der Einfachheit halber werden alle Personengruppen

Mehr

Mitglieder des Vereins

Mitglieder des Vereins Seite 1/11 Mitglieder des Vereins Mitte (mit Tiergarten und Wedding) Herr Dipl.-Med. Christian Andersen Oranienburger Straße 69 10117 Berlin Telefon: 030-28 38 69 27 Telefax: 030-28 38 69 28 E-Mail: urologie_andersen@t-online.de

Mehr

Veranstaltungen im Preuswald 2015 Juni - September

Veranstaltungen im Preuswald 2015 Juni - September Veranstaltungen im Preuswald 2015 Juni - September Stadtteilbüro Preuswald Juni Juli August September Sa 08.08.2015 Springkraut Aktion 10.00- ca 12.00 h Treffpunkt: Reimser Straße vor dem Haus 33 Mi 12.08.2015

Mehr

Abteilungen und Ämter von A bis Z

Abteilungen und Ämter von A bis Z Abteilungen und Ämter von A bis Z Abteilung Bildung, Kultur und Immobilien Bezirksstadtrat Stephan Richter (SPD) Telefon: 90293-6001, Telefax: 90293-6005 E-Mail: buero.stephan.richter@ba-mh.verwalt-berlin.de

Mehr

international Bitte markieren Sie Ihre Lösungen auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Lösung.

international Bitte markieren Sie Ihre Lösungen auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Lösung. Einstufungstest Teil 1 (Schritte 1 und 2) Bitte markieren Sie Ihre Lösungen auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Lösung. 1 Guten Tag, ich bin Andreas Meier. Und wie Sie? Davide Mondini. a) heißt

Mehr

Rundschreiben 02/2014 März/April

Rundschreiben 02/2014 März/April KLUB LANGER MENSCHEN (KLM) DEUTSCHLAND e.v. Bezirk Köln KLUB LANGER MENSCHEN (KLM) DEUTSCHLAND e.v. Bezirk Köln Heiligenstock 7 b - 53797 Lohmar Heiligenstock 7 b 53797 Lohmar Tel.: (0 22 06) 9 36 06 31

Mehr

Antrag. Deutscher Bundestag Drucksache 17/12485

Antrag. Deutscher Bundestag Drucksache 17/12485 Deutscher Bundestag Drucksache 17/12485 17. Wahlperiode 26. 02. 2013 Antrag der Abgeordneten Michael Groß, Sören Bartol, Uwe Beckmeyer, Martin Burkert, Petra Ernstberger, Iris Gleicke, Ulrike Gottschalck,

Mehr

Dieses Heft zeigt, was das BiBeZ für Mädchen und Frauen anbietet und macht. Hier erfahren Sie alles über das BiBeZ.

Dieses Heft zeigt, was das BiBeZ für Mädchen und Frauen anbietet und macht. Hier erfahren Sie alles über das BiBeZ. Das bedeutet: Bildung integriert, Beratung eröffnet Zukunft. Dieses Heft zeigt, was das BiBeZ für Mädchen und Frauen anbietet und macht. Hier erfahren Sie alles über das BiBeZ. BiBeZ - Ganzheitliches Bildungs-

Mehr

Freunde und Förderer der c/o DGB-Bezirk Hessen-Thüringen Wilhelm-Leuschner-Straße 69-77 Europäischen Akademie der Arbeit e.v. 60329 Frankfurt am Main Tel.: 069-273005-31 Fax: 069-273005-45 Mail: carina.polaschek@dgb.de

Mehr

Hofer Behindertenszene e. V. für Menschen mit und ohne Behinderung. Programm März 2015

Hofer Behindertenszene e. V. für Menschen mit und ohne Behinderung. Programm März 2015 Hofer Behindertenszene e. V. für Menschen mit und ohne Behinderung Programm März 2015 SCHWIMMEN mit Jürgen Wir treffen uns am Eingang Hof Bad. Bitte bringt den Behindertenausweis mit! Montag: 02.03. 18:00

Mehr

Älter werden, anders wohnen? Beispiele und Hilfen

Älter werden, anders wohnen? Beispiele und Hilfen Älter werden, anders wohnen? Beispiele und Hilfen Vortrags- und Gesprächsreihe 2012 Inhalt 1 Vorwort 2 Programm 4.05.2012 Wohnen mit Hilfe Wohnpartnerschaften für Jung und Alt 4 23.05.2012 Privat organisierte

Mehr

abz*austria Dieses Projekt wird durch das Bundesministerium für Inneres (ko-)finanziert

abz*austria Dieses Projekt wird durch das Bundesministerium für Inneres (ko-)finanziert abz*sprachtagebuch Dieses Projekt wird durch das Bundesministerium für Inneres (ko-)finanziert Vorwort Es freut uns sehr, dass wir im Auftrag des Bundesministeriums für Inneres dieses Sprachtagebuch speziell

Mehr

1. Im Namen des Gemeinderates und auch persönlich möchte ich Sie liebe Bürgerinnen und Bürger am Freitag, den 1. Mai 2015

1. Im Namen des Gemeinderates und auch persönlich möchte ich Sie liebe Bürgerinnen und Bürger am Freitag, den 1. Mai 2015 Gemeindebrief der Gemeinde Eching am Ammersee 04 / 2015 11. April 2015 Aktuelles aus dem Rathaus: 1. Einladung zur Bürgerversammlung siehe Beiblatt! 2. Freinacht: Liebe Eltern unserer Kinder und Jugendlichen,

Mehr

AKTUELLE TERMINE AB NOVEMBER 2014:

AKTUELLE TERMINE AB NOVEMBER 2014: AKTUELLE TERMINE AB NOVEMBER 2014: WISHCRAFT-BASISSEMINAR in Osnabrück: das letzte in diesem Jahr, zwei Tage Intensivseminar: Herausfinden, was ich wirklich will! Am Freitag/Samstag: 5./6.12.2014; zum

Mehr

InsofernistWeiterbildungsförderungauchAlterssicherung.JehöherdieBeschäftigungschancen,

InsofernistWeiterbildungsförderungauchAlterssicherung.JehöherdieBeschäftigungschancen, Deutscher Bundestag Drucksache 16/8380 16. Wahlperiode 05. 03. 2008 Antrag der Abgeordneten Uwe Schummer, Ilse Aigner, Marcus Weinberg, Michael Kretschmer, Katherina Reiche (Potsdam), Dorothee Bär, Ingrid

Mehr

Ganztagsschule Gymnasium Wesermünde. Schuljahr 2014/2015

Ganztagsschule Gymnasium Wesermünde. Schuljahr 2014/2015 Ganztagsschule Gymnasium Wesermünde Schuljahr 2014/2015 An die Erziehungsberechtigten der Jahrgänge 5 bis 9 Die Ganztagsschule bietet im Anschluss an den Pflichtunterricht die Möglichkeit, an einem verlässlichen

Mehr

SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg

SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg SPD-Stadtratsfraktion, Goldbacher Straße 31, 63739 Aschaffenburg Telefon:0175/402 99 88 Ihr Ansprechpartner: Wolfgang Giegerich Aschaffenburg, 31.3.2015 Oberbürgermeister

Mehr

Fastenweg durch Bamberg

Fastenweg durch Bamberg Inspiration finden auf dem Fastenweg durch Bamberg 26. FEB. BIS 28. MÄRZ 2015 ERLÖSERKIRCHE INSTITUTSKIRCHE BUND NATURSCHUTZ WELTLADEN STEPHANSKIRCHE SANKT URBAN AKTIONSTAG ALLER STATIONEN: SAMSTAG 21.

Mehr

Grundschule Am Lemmchen Mainz-Mombach-West Ganztagsschule in Angebotsform & Modellschule für Demokratie

Grundschule Am Lemmchen Mainz-Mombach-West Ganztagsschule in Angebotsform & Modellschule für Demokratie Grundschule Am Lemmchen Mainz-Mombach-West Ganztagsschule in Angebotsform & Modellschule für Demokratie Die Schule geht bald los! Schulmaterialien Unterlagen für die Schulbuchausleihe haben Sie bekommen

Mehr

Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen

Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen Inhaltsverzeichnis Grußwort des 1. Bürgermeisters Franz Winter Vorstellung des Marktgemeinderats Markt Dürrwangen Öffnungszeiten/Kontakt Entsorgung Einrichtungen Einkaufsmöglichkeiten

Mehr

Der Rote Wilmersdorfer Süden

Der Rote Wilmersdorfer Süden Abteilung Wilmersdorf-Süd Aktuell Der Rote Wilmersdorfer Süden INFORMATIONEN FÜR MITGLIEDER INHALT: Auf ein Wort Bericht von der Mitgliederversammlung am 13. Januar 2015 Bericht von der Mitgliederversammlung

Mehr

hiermit erhalten Sie die zwölfte Schnellinformation im Geschäftsjahr 2005/2006.

hiermit erhalten Sie die zwölfte Schnellinformation im Geschäftsjahr 2005/2006. Vorsitzende Burschenschaft der Deutschen Burschenschaft B! Alemannia Stuttgart, Haußmannstraße 46, D-70188 Stuttgart An alle Amtsträger, Aktivitates, Altherrenvereinigungen und interessierten Verbandsbrüder

Mehr

Mitglieder- Jahreshauptversammlung 10. November 2015. Herzlich willkommen!

Mitglieder- Jahreshauptversammlung 10. November 2015. Herzlich willkommen! Mitglieder- Jahreshauptversammlung 10. November 2015 Herzlich willkommen! TOP 1: Feststellung der Beschlussfähigkeit TOP 2: Bericht des Vorsitzenden über die Vorstandsarbeit Dieter Maretzky 10. 11. 2015

Mehr

GESAMTVERBAND DEUTSCHER MUSIKFACHGESCHÄFTE e.v. E I N L A D U N G. zum BRANCHENTREFF. 5. Mai 2014 in Frankfurt. Bonn, 25.

GESAMTVERBAND DEUTSCHER MUSIKFACHGESCHÄFTE e.v. E I N L A D U N G. zum BRANCHENTREFF. 5. Mai 2014 in Frankfurt. Bonn, 25. GESAMTVERBAND DEUTSCHER MUSIKFACHGESCHÄFTE e.v. E I N L A D U N G zum BRANCHENTREFF am 5. Mai 2014 in Frankfurt Bonn, 25. März 2014 Willkommen zum Branchentreff 2014 Sehr geehrte Mitglieder, liebe Kolleginnen

Mehr

Persönlicher Brief II./ Grammatiktraining

Persönlicher Brief II./ Grammatiktraining Persönlicher Brief II./ Grammatiktraining 1. Jana schreibt an Luisa einen Brief. Lesen Sie die Briefteile und bringen Sie sie in die richtige Reihenfolge. Liebe Luisa, D viel über dich gesprochen. Wir

Mehr

Im Sächsischen Landtag:

Im Sächsischen Landtag: Im Sächsischen Landtag: Martin Dulig, MdL Fraktionsvorsitzender, Beauftragter für Kirchen und Religionsgemeinschaften Wahlkreisbüro Meißen Fleischergasse 13 01662 Meißen Mitarbeiterin: Katja Schittko Telefon:

Mehr

Der Arbeitgebertag zieht um. Ziehen Sie mit! Ullstein-Halle & Axel-Springer-Passage, Berlin

Der Arbeitgebertag zieht um. Ziehen Sie mit! Ullstein-Halle & Axel-Springer-Passage, Berlin Der Arbeitgebertag zieht um. Ziehen Sie mit! Ullstein-Halle & Axel-Springer-Passage, Berlin Sehr geehrte Damen und Herren, am 19. November 2013 findet der nächste Deutsche Arbeitgebertag in Berlin statt.

Mehr

Rundschreiben Dezember 2015 / Januar 2016

Rundschreiben Dezember 2015 / Januar 2016 KLUB LANGER MENSCHEN (KLM) DEUTSCHLAND e.v. B e z i r k Rundschreiben Dezember 2015 / Januar 2016 Liebe Mitglieder, Freunde und Interessenten des KLM Berlin! Bevor mal wieder ein Jahr zu Ende geht, steht

Mehr

Leseverstehen. Name:... insgesamt 25 Minuten 10 Punkte. Aufgabe 1 Blatt 1

Leseverstehen. Name:... insgesamt 25 Minuten 10 Punkte. Aufgabe 1 Blatt 1 Leseverstehen Aufgabe 1 Blatt 1 insgesamt 25 Minuten Situation: Sie suchen verschiedene Dinge in der Zeitung. Finden Sie zu jedem Satz auf Blatt 1 (Satz A-E) die passende Anzeige auf Blatt 2 (Anzeige Nr.

Mehr

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Leitender Pfarrer: Siegbert Pappe Tel.: 48 35 36 E-Mail: Pfarrer.Pappe@hl-kreuz-hn.de Pfarrvikar und Klinikseelsorger: Ludwig Zuber Tel.: 39 91 71 Fax: 38 10

Mehr

Vorstellung Betriebsrat Stahl. Aktuelle Informationen. Vorstellung Betriebsrat - Standortservice. Wir leben Werte. Seite 2. Seite 4. Seite 5.

Vorstellung Betriebsrat Stahl. Aktuelle Informationen. Vorstellung Betriebsrat - Standortservice. Wir leben Werte. Seite 2. Seite 4. Seite 5. Ausgabe September 2012 1. Auflage Vorstellung Betriebsrat Stahl Seite 2 Aktuelle Informationen Seite 4 Vorstellung Betriebsrat - Standortservice Seite 5 Wir leben Werte Seite 6 Fraktion Christlicher GewerkschafterInnen

Mehr

Vereinte Kraft ist zur Herbeiführung des Erfolges wirksamer als zersplitterte oder geteilte.

Vereinte Kraft ist zur Herbeiführung des Erfolges wirksamer als zersplitterte oder geteilte. gm Vereinte Kraft ist zur Herbeiführung des Erfolges wirksamer als zersplitterte oder geteilte. (Thomas von Aquin) SEMESTERPROGRAMM DER A. V. ZOLLERN SOMMERSEMESTER 2013 Die Aktivitas der Akademischen

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Siegen Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Junge Tafel zu Gast in Berlin

Junge Tafel zu Gast in Berlin Junge Tafel zu Gast in Berlin Corinna Küpferling (15), Aßlinger Tafel e.v. Für mich war der Aufenthalt in Berlin sehr interessant und informativ, weil ich die Gelegenheit hatte, mich mit anderen jungen

Mehr

Hr. Schwalenstöcker 05231 / 943 72 01

Hr. Schwalenstöcker 05231 / 943 72 01 MONTAG 16.00 h alk & Co. für Jugendliche und junge Erwachsene, DT Hr. Schwalenstöcker 05231 / 943 72 01 Jeden Montag Diakonie, Leopoldstr. 27, 32756 (DT) 18.00 h Solidarkreis Sucht s. o. Jeden Montag s.

Mehr

www.kirwari.de richt Mitglieder-Info Kirwaverein Ammersricht Kultur im Kuhstall: Da Huawa, da Meier und I am Mi., 17.11.2010

www.kirwari.de richt Mitglieder-Info Kirwaverein Ammersricht Kultur im Kuhstall: Da Huawa, da Meier und I am Mi., 17.11.2010 Mitglieder-Info Kirwaverein Ammersricht richt Gut gestartet: Kuhstall-Runde jeden 1. Mittwoch im Monat im Stüberl Kultur im Kuhstall: Da Huawa, da Meier und I am Mi., 17.11.2010 30.01.2010: Ammersrichter

Mehr

T e i l n e h m e r v e r z e i c h n i s

T e i l n e h m e r v e r z e i c h n i s S i t z u n g s p r o t o k o l l Amt Breitenburg Gremium Feuerschutzausschuss Tag Beginn Ende 17.11.2015 19.30 Uhr 20.35 Uhr Ort Moordörperhuus, Dörpstraat in in Westermoor Sitzungsteilnehmer siehe beiliegendes

Mehr

Liste Praxen (15.12.2015) - Home Care Berlin e.v. (Sortiert nach PLZ) Seite 1/5

Liste Praxen (15.12.2015) - Home Care Berlin e.v. (Sortiert nach PLZ) Seite 1/5 Liste Praxen (15.12.2015) - Home Care Berlin e.v. (Sortiert nach PLZ) Seite 1/5 Dr. Renate Maier, Dr. Andreas Maier Dorotheenstraße 56, 10117 Berlin Lichterfelde, Mitte, Steglitz +49 (30) 206 23 65 0 +49

Mehr

Tag des Guten Lebens

Tag des Guten Lebens Tag des Guten Lebens Ko lner Sonntag der Nachhaltigkeit Transfer Workshop Eine Welt Netz NRW, Landeskonferenz 2014 14. und 15. März 2014 im Gustav-Stresemann-Institut in Bonn Einstiegs-Fragen Wie viel

Mehr

E i n l a d u n g. 46. öffentlichen Sitzung des Ausschusses für Soziales und Bürgerdienste. Sitzungsraum 121, Karl-Marx-Allee 31, 10178 Berlin

E i n l a d u n g. 46. öffentlichen Sitzung des Ausschusses für Soziales und Bürgerdienste. Sitzungsraum 121, Karl-Marx-Allee 31, 10178 Berlin Bezirksverordnetenversammlung Mitte von Berlin E i n l a d u n g Hiermit lade ich Sie zur 46. öffentlichen Sitzung des Ausschusses für Soziales und Bürgerdienste ein. Sitzungstermin: Ort, Raum: Dienstag,

Mehr

Tag der offenen Tür am Kaiserin-Friedrich-Gymnasium

Tag der offenen Tür am Kaiserin-Friedrich-Gymnasium Schülerzeichnung Tag der offenen Tür am Kaiserin-Friedrich-Gymnasium 28.01.2012 Auf der Steinkaut 1-15 61352 Bad Homburg v.d.h. Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler aus den Grundschulen,

Mehr

Newsletter 1/2014. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Newsletter 1/2014. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, wir hoffen, Sie hatten einen guten Jahresbeginn, und wünschen Ihnen ein gutes, zufriedenes, erfolgreiches und nicht zuletzt

Mehr

Große Anfrage. Deutscher Bundestag Drucksache 17/3727

Große Anfrage. Deutscher Bundestag Drucksache 17/3727 Deutscher Bundestag Drucksache 17/3727 17. Wahlperiode 10. 11. 2010 Große Anfrage der Abgeordneten René Röspel, Dr. Ernst Dieter Rossmann, Dr. Hans-Peter Bartels, Klaus Barthel, Willi Brase, Ulla Burchardt,

Mehr

Kommunalportale Quo vadis?

Kommunalportale Quo vadis? Bundesverband Deutscher Internet-Portale e.v. Brehmstraße 40 D-30173 Hannover Fon 0049 511 168-43 039 Fax 590 44 49 Mail: info@bdip.de www.bdip.de An Städte, Gemeinden und Landkreise, Portaldienstleister

Mehr

Newsletter 2/2013. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Newsletter 2/2013. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, nach einem schönen, langen Sommer beginnt nun der Start in den Herbst- und für die Schule ein wahrscheinlich ereignisreiches

Mehr

FILM BRAUCHT FREUNDE

FILM BRAUCHT FREUNDE FILM BRAUCHT FREUNDE! Ursprung und Ziele Anfang 2012 haben sich die Freunde Ingelheimer Filmkultur e.v. (F!F) gegründet. Auslöser war der sich abzeichnende Verkauf des Ingelheimer Kinos und damit der Verlust

Mehr

Information- Beratung- Vermittlung- Begleitung. Ehrenamt - Gemeinnützigkeit - Freiwilligenarbeit Freiwilligenbörse Hamburg

Information- Beratung- Vermittlung- Begleitung. Ehrenamt - Gemeinnützigkeit - Freiwilligenarbeit Freiwilligenbörse Hamburg Ehrenamt - Gemeinnützigkeit - Freiwilligenbörse Hamburg Für Bürger und Unternehmen, die sich ehrenamtlich / freiwillig engagieren möchten Information- Beratung- Vermittlung- Begleitung Interessiert Hamburg

Mehr

Gemeindenachrichten Liebfrauen Altenbochum + Laer

Gemeindenachrichten Liebfrauen Altenbochum + Laer Gemeindenachrichten Liebfrauen Altenbochum + Laer 36. Woche (29.08.15 06.09.15) Gottes Reich ist mitten unter uns?! Tatsache ist, dass die Kirche in der Gesellschaft nichts mehr zu sagen hat, dass unsere

Mehr

NEWSLETTER STIFTER-INITIATIVE NÜRNBERG. Nr. 20, Oktober 2012. Aktivitäten der Stifter-Initiative Nürnberg. Stiftungen in Nürnberg

NEWSLETTER STIFTER-INITIATIVE NÜRNBERG. Nr. 20, Oktober 2012. Aktivitäten der Stifter-Initiative Nürnberg. Stiftungen in Nürnberg NEWSLETTER STIFTER-INITIATIVE NÜRNBERG Nr. 20, Oktober 2012 Aktivitäten der Am 13. November: Kapitalanlageformen für Stiftungen Philipp Hof ist als Geschäftsführer von Stiftungszentrum.de einer der herausragenden

Mehr

Der Bundestag stellt sich vor: Wanderausstellung des Parlaments

Der Bundestag stellt sich vor: Wanderausstellung des Parlaments Der Bundestag stellt sich vor: Wanderausstellung des Parlaments 1 2 4 Die Wanderausstellung des Deutschen Bundestages 6 In fünf Schritten durch das Parlament 10 Ein attraktives Angebot für Schüler und

Mehr

Sommerferien. Sommer in Bezau. für Einheimische und Gäste. Sport Spiel Spaß

Sommerferien. Sommer in Bezau. für Einheimische und Gäste. Sport Spiel Spaß Sommerferien für Einheimische und Gäste 2013 Sport Spiel Spaß Sommer in Bezau Bezauer Sommerprogramm 2013 Dieses Ferienprogramm wurde vom Familienverband Bezau zusammengestellt. An dieser Stelle bedanken

Mehr

news } Sommerferien mit dem z4 in der Badi 4 Juli September 2015 Offene Kinder- und Jugendarbeit Steffisburg 3/2015

news } Sommerferien mit dem z4 in der Badi 4 Juli September 2015 Offene Kinder- und Jugendarbeit Steffisburg 3/2015 Offene Kinder- und Jugendarbeit Steffisburg 3/2015 news Juli September 2015 } Kinder- und Jugendtreff neu einrichten 3 } Linda sagt «Tschüss», Emanuel & Annina «Hallo»! 6 } Sommerferien mit dem z4 in der

Mehr

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner 2. Das Angebot Ihr Engagement ist gefragt! Die Vielfalt der Bewohnerinteressen im Stadtteil macht das Netzwerk so besonders. Angeboten werden Hilfestellungen

Mehr

EINLADUNG MASTERPLAN DREIEICH 23. JUNI 2015

EINLADUNG MASTERPLAN DREIEICH 23. JUNI 2015 EINLADUNG MASTERPLAN DREIEICH 23. JUNI 2015 Die Suche nach Sinn, Halt und Heimat wird den Menschen künftig bestimmen. Prof. Dr. Horst W. Opaschowski, Zukunftswissenschaftler DREIEICH IM FOKUS Liebe Bürgerinnen

Mehr

MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT

MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT Goldene Hochzeit Einladung 1 91,5 mm Breite / 80 mm Höhe Stader Tageblatt 175,17 Buxtehuder-/Altländer Tageblatt 133,28 Stader- /Buxtehuderund Altländer Tageblatt 243,71

Mehr

Bürgerbeteiligung im Landkreis Göppingen. Ein Konzept für die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger im Landkreis Göppingen

Bürgerbeteiligung im Landkreis Göppingen. Ein Konzept für die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger im Landkreis Göppingen Bürgerbeteiligung im Landkreis Göppingen Ein Konzept für die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger im Landkreis Göppingen 1. Präambel Der Verwaltungsausschuss des Kreistages im Landkreis Göppingen hat

Mehr

1 Kwale Subdistrict Hospital

1 Kwale Subdistrict Hospital Liebe Freunde, liebe ehemalige und aktuelle Kollegen, liebe Geschäftspartner, München, 1.9.2010 bald sind die Ferien in allen Bundesländern zu Ende und damit steht der Herbst bereits wieder vor der Tür.

Mehr

Geschäftszeichen Telefon (030) 2325- Telefax (030) 2325 - Öffentliche Sitzung III D 13 40 13 48

Geschäftszeichen Telefon (030) 2325- Telefax (030) 2325 - Öffentliche Sitzung III D 13 40 13 48 Der Vorsitzende des ausschusses Abgeordnetenhaus von Berlin Niederkirchnerstraße 5 10111 Berlin Geschäftszeichen Telefon (030) 2325- Telefax (030) 2325 - Öffentliche Sitzung III D 13 40 13 48 Einladung

Mehr

GRÜNES FENSTER DEZEMBER 2015. Liebe Oberlausitzerinnen und Oberlausitzer, liebe politisch Interessierte, liebe Freundinnen und Freunde,

GRÜNES FENSTER DEZEMBER 2015. Liebe Oberlausitzerinnen und Oberlausitzer, liebe politisch Interessierte, liebe Freundinnen und Freunde, DEZEMBER 2015 für die Landkreise Bautzen und Görlitz MdL Franziska Schubert informiert Liebe Oberlausitzerinnen und Oberlausitzer, liebe politisch Interessierte, liebe Freundinnen und Freunde, im GRÜNEN

Mehr

Landkreise gestalten den demografischen Wandel. MARITIM Hotel Berlin Stauffenbergstraße 26 10785 Berlin

Landkreise gestalten den demografischen Wandel. MARITIM Hotel Berlin Stauffenbergstraße 26 10785 Berlin Landkreise gestalten den demografischen Wandel MARITIM Hotel Berlin Stauffenbergstraße 26 10785 Berlin 13. Landkreisversammlung 10./11.1.2013 EINLADUNG Der Deutsche Landkreistag gibt sich die Ehre, Sie

Mehr

Die Informations- und Bildungsinitiative Expedition N an der Realschule Oberesslingen

Die Informations- und Bildungsinitiative Expedition N an der Realschule Oberesslingen Seite 1 / 5 ENERGIE-ENTDECKER IM FORSCHUNGSFIEBER Die Informations- und Bildungsinitiative Expedition N an der Realschule Oberesslingen Esslingen Die Zukunft der Energiegewinnung liegt in der Nutzung der

Mehr

Schneeschuh-Wanderprogramm 2012/2013

Schneeschuh-Wanderprogramm 2012/2013 Schneeschuh-Wanderprogramm 2012/2013 Tourenmappe für BERGaktiv Mitgliedsbetriebe BERGaktiv Biosphärenpark Großes Walsertal T +43/664/5852735, bergaktiv@grosseswalsertal.at www.grosseswalsertal.at/bergaktiv

Mehr

Schornsteinfeger-Glückstour 2013 rollt am 23. und 24. Juni durch Sankt. Spenden-Übergabe an die Elterninitiative krebskranker Kinder Sankt

Schornsteinfeger-Glückstour 2013 rollt am 23. und 24. Juni durch Sankt. Spenden-Übergabe an die Elterninitiative krebskranker Kinder Sankt Schornsteinfeger-Glückstour 2013 rollt am 23. und 24. Juni durch Sankt Augustin Für die gute Sache auf dem Rad durch Deutschland Spenden-Übergabe an die Elterninitiative krebskranker Kinder Sankt Augustin

Mehr

PROJEKT REGENBOGENHAUS ZÜRICH ZÜRICH LIEBT ANDERS

PROJEKT REGENBOGENHAUS ZÜRICH ZÜRICH LIEBT ANDERS PROJEKT REGENBOGENHAUS ZÜRICH ZÜRICH LIEBT ANDERS PROJEKT REGENBOGENHAUS Seite 2 Inhalt Inhalt... 2 Einleitung... 3 Warum ein Regenbogenhaus?... 3 Unsere Ziele: Integration statt Isolation Wir leben Zürich

Mehr

TSV Infopost. Am Samstag - 13. Juni - 13.00 Uhr - ist es endlich soweit!!

TSV Infopost. Am Samstag - 13. Juni - 13.00 Uhr - ist es endlich soweit!! TSV Infopost 48. Ausgabe Juni 2015 Am Samstag - 13. Juni - 13.00 Uhr - ist es endlich soweit!! dann findet zum ersten Mal das TSV Sommerfest statt; Initiator ist der Ideenkreis Der TSV 07 Grettstadt spinnt!.

Mehr

Immer in Ihrer Nähe, immer erreichbar

Immer in Ihrer Nähe, immer erreichbar Immer in Ihrer Nähe, immer erreichbar Jeder Fellbacher hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei. Hier finden Sie die Kontaktdaten unserer Filialen und Berater auf einen Blick. www.fellbacher-bank.de

Mehr

Informationsabend Quartier am Albgrün Mehrgenerationen-Wohnen in Karlsruhe-Grünwinkel

Informationsabend Quartier am Albgrün Mehrgenerationen-Wohnen in Karlsruhe-Grünwinkel Informationsabend Quartier am Albgrün Mehrgenerationen-Wohnen in Karlsruhe-Grünwinkel Wann? Wo? Dienstag, 13.09.2011 von 18 bis 20 h Grund- und Hauptschule Grünwinkel, Eingang Altfeldstraße Sehr geehrte

Mehr

Rede zum Neujahrsempfang in Lohbrügge

Rede zum Neujahrsempfang in Lohbrügge Rede zum Neujahrsempfang in Lohbrügge 1 Sehr geehrte Damen und Herren, mein Name ist Karin Schmalriede, ich bin Vorstandsvorsitzende der Lawaetz-Stiftung und leite daneben auch unsere Abteilung für Quartiersentwicklung

Mehr