Studienleitfaden Biologie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Studienleitfaden Biologie"

Transkript

1 Studienleitfaden Biologie 2016 / 17

2 Impressum Studienleitfaden Biologie Studienjahr 2016/17 HerausgeberIn, MedieninhaberIn und für den Inhalt verantwortlich: HochschülerInnenschaft a. d. Universität Graz: Studienvertretung Biologie Schubertstraße 6a, 8010 Graz Redaktion: Marina Stier, Stephanie Lebitschnig, Christina Leb Gestaltung/Layout: Marina Stier, Stephanie Lebitschnig Änderungen, Satz- und Druckfehler vorbehalten.

3 Inhalt Vorwort 2 1. Die Österreichische Hochschülerschaft (ÖH) Die Studienvertretung (StV) Die Referate Die Fakultätsvertretung (FV) Die Hochschulvertretung (HV) Die Bundesvertretung (BV) An wen soll ich mich wenden? 5 2. Kontaktdaten Uni, ÖH & Co CuKo (Curricularkommission) - Vorsitz Dekanat der Naturwissenschaftlichen Fakultät Prüfungsreferat NaWi Institute 9 3. Das Biologiestudium Berufsprofil Ist das Biologiestudium für mich geeignet? Ausbildungsziele Aufbau des Biologiestudiums Aufnahmeverfahren Studieneingangs-und Orientierungsphase (STEOP) Orientierungslehrveranstaltung (OL) Anerkennung Lehrveranstaltungen Richtlinien zur Vergabe von LV Plätzen Anmeldung zu Lehrveranstaltungen Prüfungsordnung Voraussetzungen für LVen Bachelorarbeit Wichtige Hörsäle für das Biologiestudium Lehrveranstaltungen im Überblick Hast Du das gewusst? Witze so weit das Auge reicht 24 Seite 1

4 Liebe Studierende Ein neues Studienjahr hat begonnen und damit für Viele auch ein neuer Lebensabschnitt. Wenn man neu an der Uni ist, ist alles noch sehr ungewohnt und man wird mit neuen Informationen geradezu erschlagen. Zudem musst Du dich vollkommen selbstständig in einem komplexen System zurecht finden. Aber mach Dir nichts daraus - am Anfang geht das Jedem so Wir haben uns zwar in den Studienalltag schon eingefunden und wissen wie der Hase läuft, dennoch erfordert ein Studium weiterhin viel Selbstorganisation und Flexibilität. Zudem erhält man viele wichtige Informationen erst im Laufe der Semester. Lass Dir jedoch gesagt sein: es wird schnell besser Schon nach wenigen Wochen hast Du einen Überblick und findest Dich im Alltag an der Uni zurecht. Um Dir Deinen Einstieg zu erleichtern haben wir diesen Leitfaden zusammengestellt. Du findest hier alle wichtigen Informationen die Du zu Beginn Deines Studiums brauchst. Der Leitfaden verschafft Dir einen Überblick über Dein Studium und enthält Tipps, die Dir den Studienbeginn erleichtern sollen. Solltest Du noch Fragen haben oder bei uns mitmachen wollen scheue Dich nicht uns zu schreiben oder bei den Erstsemestrigenberatungen oder Sprechstunden vorbeizukommen. Wir kümmern uns laufend um Deine Anliegen und haben stets ein offenes Ohr. Homepage: biologie@oehunigraz.at Wir freuen uns auf Dich und wünschen Dir für Dein Studium viel Erfolg Deine STV Biologie Seite 2

5 1. Die Österreichische HochschülerInnenschaft (ÖH) Was die Arbeiterkammer für die Arbeitnehmer ist, das ist die ÖH für die Studierenden. Die ÖH ist die gesetzliche Vertretung der Studierenden. An jeder Hochschule in Österreich gibt es eine ÖH. Jede Person die an einer Hochschule studiert, muss den ÖH Beitrag zahlen (19,20 /Semester), und ist damit automatisch Mitglied der ÖH Uni Graz. Viele Mitglieder engagieren sich auch aktiv, zumeist ehrenamtlich, und beteiligen sich an den vielen Aufgaben mit denen sich die ÖH beschäftigt. Wenn Du dich auch daran beteiligen möchtest, dann melde Dich bei der StV/IG Biologie, wir können immer Unterstützung brauchen. Wegen der großen Anzahl an freiwilligen MitarbeiterInnen und damit alle Aufgaben sinnvoll verteilt werden können, gibt es auf der ÖH folgende Struktur: 1.1. Die Studienvertretung (StV) Für jedes Studium an der Uni Graz gibt es eine Studienvertretung (StV). Diese besteht je nach Studierendenzahl des jeweiligen Studiums aus drei oder fünf gewählten Mitgliedern. Die StV ist die erste Anlaufstelle, wenn Du Unterstützung in Deinem Studienleben brauchst. Die StV Biologie ist eine bunt gemischte Gruppe von Biologiestudierenden, die es sich zum Ziel gesetzt haben, Dir das Leben als Biologiestudent leichter zu machen und sich stets für Verbesserungen einzusetzen. Die gewählten MandatarInnen Deiner Studienvertretung Biologie (v.l.) sind: Marina Stier Stephanie (Fanny) Lebitschnig Christina Leb Ilja Svetnik Jakob Bogner Seite 3

6 Es gibt außerdem noch weitere Studierende, die gemeinsam mit der Studienvertretung deren Arbeit machen. Diese Gruppe von Studis nennen wir Interessensgemeinschaft (IG). Die Arbeit macht uns Spaß und Du kannst uns gerne bei einer unserer Aktivitäten besuchen, um uns kennen zu lernen - oder mitzuhelfen. Wir würden uns sehr freuen Es ist gut, dass es die StV/IG Biologie mit vielen motivierten Menschen gibt, denn es gibt Vieles zu tun: - Abhaltung von Sprechstunden und Beratung - Weitergabe von studienrelevanten Informationen (Newsletter) - Erstsemestrigentutorium am Beginn jedes Semesters - Biologie-Stammtisch - Organisation von Ausflügen und Veranstaltungen - Erstellung von Leitfäden und anderen Informationsmaterialien - Unterstützung bei studienbezogenen Problemen - Beteiligung in den Curricular-Kommissionen (CuKos) und anderen Kommissionen - und vieles mehr Es gibt auch Aufgaben die alle Studierenden betreffen. Für diese sind die Referate der ÖH zuständig Die Referate Die Aufgaben, die Studierende aus allen Studien der Uni Graz betreffen, erledigen die Referate. Diesen sind verschiedene Aufgabenbereiche zugeordnet. So gibt es z.b. das Sozialreferat, welches eines der wichtigsten Referate für Dich ist. Dort bekommst Du Informationen über Studienbeihilfe, Stipendium, Familienbeihilfe, Sozialversicherung etc. Ein weiteres wichtiges Referat ist das BiPol (Referat für Bildung und Politik). Dort kann man dir alle Fragen zum Studium und der Uni beantworten. Dann gibt es noch das Finanzreferat, das dafür sorgt, dass das Geld der ÖH sinnvoll verwendet wird. Es gibt auch ein Referat für ausländische Studierende, eines für Menschen mit Behinderungen und eines für Öffentlichkeitsarbeit (Pressereferat). Das waren aber noch lange nicht alle Referate die es auf der ÖH Uni Graz gibt. Die vollständige Liste findest Du auf der Website der ÖH Uni Graz Die Fakultätsvertretung (FV) An der Uni sind die verschiedenen Studien auf 6 Fakultäten aufgeteilt. Für jede dieser Fakultäten gibt es auch auf der ÖH Uni Graz eine Fakultätsvertretung, die auch für die Beratung von Studierenden zuständig ist und auch in verschiedenen Gremien und Kommissionen teilnimmt. In den Fakultätsvertretungen sind alle StVen vertreten, deren Studium der Fakultät zugehört. Die jeweiligen Studienvertretungen entscheiden, wer in die FV entsendet wird. Die FV Naturwissenschaften (NAWI) Biologie gehört zur naturwissenschaftlichen Fakultät und somit auch zur FV NAWI. Die Ansprechpersonen auf Fakultätsebene sind derzeit Stephanie Lebitschnig, Erwin Toluay und Marco König, die gemeinsam das Vorsitzteam der FV NAWI bilden. Seite 4

7 1.4. Die Hochschulvertretung (HV) Das oberste Organ der ÖH Uni Graz ist die Hochschulvertretung. Zu ihren Aufgaben gehört die Arbeit in universitären Gremien wie dem Senat, oder die Bereitstellung verschiedener Beratungsund Serviceleistungen (Skriptenbetrieb, Kindergarten). An der Universität Graz besteht die HV aus 19 MandatarInnen, die nach Fraktionen aufgeteilt sind. Das Vorsitzteam bilden derzeit Markus Trebuch, Katharina Gruber und Florian Lackner Die Bundesvertretung (BV) Die Bundesvertretung der ÖH hat ihren Sitz in Wien und bildet das leitende Organ über alle österreichischen HochschülerInnenschaften. Sie ist für die Vertretung der über Studierenden in ganz Österreich zuständig und setzt sich aus 85 MandatarInnen zusammen. Ihre Aufgabe ist ebenfalls die Beratung, aber auch die Vernetzung, das Bereitstellen von Informationen und Öffentlichkeitsarbeit An wen soll ich mich wenden? Jetzt kennst Du alle Stellen der ÖH, die sich für euch, die Studierenden einsetzen. Bei verschiedenen Anliegen gibt es also mehrere Möglichkeiten, Kontakt aufzunehmen. Als kleine Hilfestellung an wen man sich wann wenden sollte, haben wir dir folgenden Beispiele zusammengefasst. Wenn Du Hilfe zum Biologiestudium brauchst, dann melde Dich bei der StV/IG Biologie. Wenn Du in einem der Referate mitarbeiten möchtest, dann melde Dich beim Vorsitzenden der ÖH. Wenn Du bei der StV/IG Biologie mitmachen möchtest, dann melde Dich bei uns. ;) Bei Fragen zu Beihilfen, Förderungen etc. meldest Du dich beim Sozialreferat. Wenn Du Fragen zum Studieren mit Behinderung hast, melde Dich beim Referat für Menschen mit Behinderung Wenn Du ausländischer Studierender bist, kannst Du dich bei Fragen an das Referat für ausländische Studierende wenden. Wenn Du dir nicht sicher bist, kannst Du dich immer bei der StV/IG Biologie melden, wir leiten Dich dann notfalls an die richtigen Stellen weiter. Einige Kontaktdaten findest Du im nächsten Kapitel. Alle weiteren findest Du auf der Website der ÖH Uni Graz. 2. Kontaktdaten Gerade zu Beginn des Studiums ist alles noch sehr ungewohnt. Deshalb haben wir einige wichtige Adressen zusammengestellt um Dir einen Überblick zu ermöglichen, an wen Du dich bei Problemen, Fragen oder Anliegen wenden kannst. Oft ist es leichter ein Problem direkt anzusprechen, anstatt lange und komplizierte s zu schreiben. Die meisten Studienvertretungen bieten Sprechstunden an. So auch die StV/IG Biologie. Die Sprechstundenzeiten findest Du auf unserer Website, welche sich von Semester zu Semester ändern können. Sollte es keine reguläre Sprechstunde geben, kannst Du gerne per Mail nachfragen ob ein persönliches Treffen möglich ist. Seite 5

8 2.1. Uni, Öh & CO Öh Bundesvertretung Tel.: 01/ Öh Uni Graz Tel.: +43 (0)316 / vorsitz@oehunigraz.at Homepage: Studienvertretung Biologie / IG Biologie biologie@oehunigraz.at Homepage: Fakultätsvertretung NaWi nawi@oehunigraz Homepage: Sozialreferat soziales@oehunigraz.at Homepage: Referat für Bildung und Politik (BiPol) Tel.: +43 (0) 316 / bipol@oehunigraz.at Homepage: Rechtsberatung der ÖH Tel.: 0676 / etra.ehgartner@oehunigraz.at Homepage: Seite 6

9 ÖH Servicecenter (Lehrmittel): (Druckaufträge): Homepage: Psychologische Studentenberatung Tel.: +43 (0) 316/ Homepage: Stipendienstelle Graz Tel.: 0316/ stip.graz@stbh.gv.at Homepage: ÖH Job- und Wohnbörse Homepage: Studentischer Wohnservice: Homepage: Studien - und Prüfungsabteilung Tel.: +43 (0) studienabteilung@uni-graz.at Homepage: Unigate Homepage: Uni Bibliothek Tel.: +43 (0) 316 / ub.graz@uni-graz.at Homepage: Servicedesk und Infopoint Uni Graz Tel.: +43 (0) 316 / servicedesk@uni-graz.at Seite 7

10 2.2 CuKo (Curricularkommission) - Vorsitz Die/Der Curricularkommissions-Vorsitzende der jeweiligen Studienrichtung ist für Anrechnung von LVen, Anerkennungen und Vorausbescheide zuständig. Auch bei Beantragung eines individuellen Studiums kann man sich unter anderem an den CuKo-Vorsitz wenden. Die/Der CuKo-Vorsitzende für das Bachelor- als auch für das Masterstudium Biologie ist Ao.Univ.- Prof. Dr.phil. Gerhard (bis Dezember 2016). Kontakt CuKo-Vorsitz Ao. Univ.-Prof. Dr. phil. Gerhard Skofitsch Tel.: +43 (0) 316 / ; 5702; gerhard.skofitsch@uni-graz.at Adresse: 8010 Graz, Universitätsplatz 2/I (Institut für Zoologie) Kontakt Vize CuKo-Vorsitz Ass.-Prof. Dr. phil. Edith Stabentheiner Tel.: +43 (0)316 / edith.stabentheiner@uni-graz.at Adresse: 8010 Graz, Schubertstraße 51 (Institut für Pflanzenwissenschaften) 2.3. Dekanat der Naturwissenschaftlichen Fakultät Das Dekanat ist die Nahtstelle zwischen Instituten, Lehrenden, Studierenden und der Universitätsleitung. Es ist unter anderem mit Personal- und Budgetfragen sowie mit der Koordinierung von Forschung und Lehre an der Fakultät befasst. Der Studiendekan an einer Fakultät ist verantwortlich für das Lehrangebot und die Studierbarkeit des Faches. Dekanat der Naturwissenschaftlichen Fakultät Tel.: +43 (0) 316 / nawi.dekanat@uni-graz.at Öffnungszeiten: MO - FR 09:00-12:30 Uhr (gilt nicht in der LV freien Zeit) Adresse: 8010 Graz, Universitätsplatz 3 StudiendekanIn Ao. Univ.-Prof. Dr. phil. Ursula Athenstaedt Tel.: +43 (0) ; ursula.athenstaedt@uni-graz.at Adresse: 8010 Graz, Universitätsplatz 2/DG (Institut für Psychologie) VizestudiendekanIn Ao. Univ.-Prof. Dr. phil. Maria Müller Tel.: +43 (0) ; maria.mueller@uni-graz.at Adresse: 8010 Graz, Schubertstraße 51 (Institut für Pflanzenwissenschaften) Seite 8

11 2.4. Prüfungsreferat NaWi Das NaWi Prüfungsreferat ist die zentrale Anlaufstelle für dich. Dort kannst du Anerkennungsbescheide abholen, deinen Studienabschnitt einreichen oder aber auch fachspezifische Praktika einreichen. Eine genau Anleitung wie Du dir Lehrveranstaltungen etc. anerkennen lassen kannst, findest Du auf der STV URL: Prüfungsreferat der naturwissenschaftlichen Fakultät Tel.: +43 (0) Öffnungszeiten: Mo-Di und Do-Fr 09:00-12:00 Uhr sowie Mi 14:00-16:00 Uhr (gilt nicht in LV freier Zeit) Adresse: 8010 Graz, Universitätsplatz 3, 1 Stock 2.5. Institute Innerhalb des Biologiestudiums gibt es drei zentrale Institute: Institut für Zoologie (zusammengesetzt aus: Biodiversität und Evolution, Stoffwechsel / Neurobiologie- Verhalten) Institut für Pflanzenwissenschaften (zusammengesetzt aus: Pflanzenphysiologie und Systematische Botanik & Geobotanik) ZMB (Zentrum für molekulare Biowissenschaften) Institut für Zoologie (Biodiversität & Evolution) Tel.: +43 (0) angelika.walter@uni-graz.at Öffnungszeiten: Mo-Do 09:00-12:00 Uhr sowie Fr 09:00-11:00 Uhr Adresse: 8010 Graz, Universitätsplatz 2 Institut für Zoologie (Stoffwechsel/Neurobiologie - Verhalten) Tel.: +43 (0) valerie.freisacher@uni-graz.at Öffnungszeiten: Mo-Do 09:00-12:00 Uhr sowie Fr 09:00-11:00 Uhr Adresse: 8010 Graz, Universitätsplatz 2 Institut für Pflanzenwissenschaften Tel.: +43 (0) , 5640 / edith.weidner@uni-graz.at Öffnungszeiten: Mo-Fr 08:00-12:00 Uhr Adresse: 8010 Graz, Schubertstraße 51 Institut für Molekulare Biowissenschaften (Institutsleiter) Tel.: +43 (0) kai-uwe.froehlich@uni-graz.at Adresse: 8010 Graz, Humboldtstraße 50/ EG Seite 9

12 3. Das Biologiestudium 3.1. Berufsprofil Wegen der Vielzahl an Disziplinen der biologischen Forschung und der daraus resultierenden Vielfalt der Arbeitsbereiche und Tätigkeitsfelder kann kein einheitliches Berufsbild für Biologinnen und Biologen abgeleitet werden. Das Bachelorstudium der Biologie vermittelt daher eine breit gefächerte Palette von Kompetenzen, welche es den Absolventen/-innen dieses Studiums ermöglichen soll, einen Überblick über die verschiedenen Forschungs- und Tätigkeitsbereiche zu gewinnen, sowie in diesen Bereichen tätig zu werden. Für die Absolventinnen und Absolventen des Bachelorstudiums Biologie wird für folgende Anwendungsgebiete eine allgemeine Berufsvorbildung geboten: Analyse von Tier- und Pflanzengesellschaften Biologische Schädlingsbekämpfung Angewandte Verhaltensforschung Artenschutz an natürlichen Standorten (Nationalparks und Schutzgebiete) sowie in Tiergärten und Botanischen Gärten Pharmakologische und biomedizinische Anwendung Bewertung von schutzwürdigen Flächen sowie von Flächen in landwirtschaftlichen Förderungsprogrammen Biostrukturelle Untersuchungsmethoden Beratertätigkeiten für Behörden und Betriebe, auch nicht-selbstständig Diagnose von Nutz- und Schadorganismen Bioanalytik Bioindikation Angewandte Botanik Bewertung von Umweltveränderungen mittels Zeigerorganismen Feststellung von Tier- und Pflanzenvorkommen Identifizierung heimischer Organismen, auch mittels molekularer Methoden Laborphysiologie Tierdokumentation Tierhaltung und -zucht EDV Erfassung, Auswertung und Darstellung von Pflanzen- und Tiervorkommen Umwelterziehung im außerschulischen Bereich, incl. Gestaltung von Ausstellungen Administrative Tätigkeiten in wissenschaftlichen Sammlungen und Museen Umweltmonitoring Zellbiologie Zoopädagogik 3.2. Ist das Biologiestudium für mich geeignet? Checkbox Du. denkst, dass man im Biologiestudium mit vielen Tieren kuschelt? möchtest Biologie studieren, weil du Mathematik, Physik und Chemie nicht magst? möchtest nicht am Computer arbeiten, weil Dir Technik nicht liegt? willst viel Freizeit haben und wenig lernen? kannst keine toten Tiere sehen? möchtest niemals ein totes Tier sezieren? möchtest eigentlich nur was über Hasen, Katzen und Pferde lernen? möchtest nach dem Studium sofort MillionärIn werden? Sollten diese Punkte auf Dich zutreffen, wird Dich das Biologiestudium nicht zufrieden stellen bzw. Deine Erwartungen erfüllen. Seite 10

13 Checkbox Du liebst die Natur gehst gerne durch den Wald schaust Dir Pflanzen und Tiere gerne an bist an Naturwissenschaften interessiert interessierst Dich für Naturschutz bestimmst gerne Pflanzen und Tiere bist experimentierfreudig Dann wäre das Biologiestudium vielleicht genau das richtige für dich 3.3. Ausbildungsziele Ziel des Bachelorstudiums Biologie ist eine allgemeine sowie interdisziplinäre, wissenschaftliche Berufsvorbildung aus den Bereichen der Biodiversitätsforschung, Freilandökologie, molekularer Evolutionsbiologie, Pflanzenphysiologie, Zellbiologie sowie Tier- und Verhaltensphysiologie unter Einbeziehung naturwissenschaftlicher Grundlagen aus Chemie, Biochemie, Mathematik und Physik. Neben fachlichen Kompetenzen wird auch darauf Wert gelegt, soziale und internationale Kompetenzen zu vermitteln. Dies kann durch freiwillig besuchte Sprachkurse und/oder im Studienplan vorgesehene Lehrveranstaltungen, wie Präsentationstechniken und EDV-Kurse, geschehen. Für das Studium ist ein grundsätzliches Interesse an Laborarbeit, Statistik und Problemlösungen mitzubringen. Nach Abschluss des Bachelorstudiums Biologie erhält man den akademischen Grad Bachelor of Science (Bsc). Die mit diesem Bachelorstudium vermittelte Grundausbildung ermöglicht den Einstieg in andere naturwissenschaftlich orientierte Masterstudien an der TU Graz, der KF Uni Graz sowie an anderen Universitäten. Im Rahmen des Bachelorstudiums werden folgende Kompetenzen vermittelt: Fähigkeit erworbenes Wissen universell und interdisziplinär anzuwenden Basiskenntnisse aus Chemie, Biochemie, Physik und Mathematik Naturwissenschaftliche Denkweisen und deren Anwendung Feststellung von Tier- und Pflanzenarten und Analyse von Tierund Pflanzengesellschaften Teamfähigkeit und Problemlösungskompetenz Identifizierung von Organismen, auch mittels molekularer Methoden Pflanzen- und Tierphysiologie Verhaltensphysiologie Zellbiologie Ökologie und Ökophysiologie Risikoabschätzung und verantwortungsbewusster Umgang mit biologischen und chemischen Arbeitsstoffen Mündliche und schriftliche Kommunikationskompetenz Theoretisches Basiswissen und Beherrschung grundlegender Arbeitsund Analysetechniken in allen biologischen Disziplinen Verwendung von Datenbanken, Fachliteratur und moderner Informationstechnologie Bewusstsein für die möglichen ethischen, gesellschaftlichen und ökonomischen Auswirkungen des Fachgebietes Es gibt im Biologiestudium daher eine enge Verbindung zu anderen Wissenschaften. Allen voran: Physik Mathematik Chemie Molekularbiologie Seite 11

14 3.4. Aufbau des Biologiestudiums Das Bachelorstudium umfasst 6 Semester mit insgesamt 180 ECTS Punkten, wobei die Bachelorarbeit 8 ECTS Punkte ausmacht. Lehrveranstaltungen, welche nicht im Curriculum stehen, und aus eigenem Interesse besucht werden sollten (freie Wahlfächer), sind im Biologiestudium mit 12 ECTS Punkten vorgegeben. Den größten Teil aber machen Lehrveranstaltungen aus, die die Grundlagen der Biologie vermitteln (100,5 ECTS). Daneben gibt es noch die Vertiefungsfächer (30 ECTS) sowie allgemeine und naturwissenschaftliche Grundlagen (29,5 ECTS). Was sind Vertiefungsfächer? Es gibt insgesamt 4 Vertiefungsfächer: Ökologie, Evolutionsbiologie, Pflanzenwissenschaften und Verhalten. Jedes Vertiefungsfach hat wiederum 3 Modulblöcke (bei Ökologie sind es 4 Modulblöcke). Ein Vertiefungsfach muss als Schwerpunkt gewählt werden, das heißt aus diesem Vertiefungsfach müssen alle 3 Modulblöcke absolviert werden. Aus den 3 anderen Vertiefungsfächern muss jeweils ein Modul gewählt und absolviert werden. Beim Vertiefungsfach Ökologie kann man zwischen Parasitologie und Pflanzenkrankheiten wählen um den Modulblock vollständig zu absolvieren. Sollte man sich zwischen beiden nicht entscheiden können, ist es möglich sich das andere Modul als freies Wahlfach anrechnen zu lassen. Seite 12

15 3.5. Aufnahmeverfahren Seit dem WS 2013/14 gibt es ein mehrstufiges Aufnahmeverfahren für das Biologiestudium. Um an der Uni Graz mit einem zugangsbeschränkten Studium beginnen zu können, musst Du folgende Schritte beachten: 1.) Registrierung / Bezahlung des Kostenbeitrages von 50 2.) fristgerechte Absolvierung des Online-Self-Assessments ( 3.) Aufnahmeprüfung: Der Prüfungsstoff umfasst wichtige Kapitel des Buches Campbell Biologie, Gymnasiale Oberstufe von Reece & Campbell (Pearson Verlag). Die Prüfung selbst ist eine Single-Choice Prüfung mit insgesamt 40 Fragen bei 45 min Bearbeitungszeit 4.) Erfüllung der Voraussetzungen für die Zulassung zu einem Studium Alle wichtigen Informationen findest Du unter: Studieneingangs-und Orientierungsphase (STEOP) Die Studieneingangs-und Orientierungsphase im Biologiestudium besteht aus 6 Lehrveranstaltungen. Sinn und Zweck der STEOP ist es, Dir einen Überblick über das Studium zu geben. Da diese Lehrveranstaltungen grundlegende Inhalte des Studiums vermitteln, dient die STEOP als Entscheidungshilfe für die persönliche Beurteilung der Studienwahl. Die STEOP im Bachelorstudium Biologie wird jeweils nur im Wintersemester angeboten und umfasst Lehrveranstaltungen im Ausmaß von 14,5 ECTS. Neben den Lehrveranstaltungen der STEOP können weitere LVen im Umfang von 45,5 ECTS absolviert werden. Das heißt, so lange Du die STEOP nicht positiv bewältigt hast, kannst Du nur eine bestimmte Zahl an Lehrveranstaltungen absolvieren und es kann zu einer Studienverzögerung kommen. Daher raten wir Dir die STEOP innerhalb der ersten 2 Semester abzuschließen um ungehindert weiter studieren zu können. Über die Website UNIGRAZonline ( kannst Du nachschauen wie viele ECTS Du noch machen darfst solange Du die STEOP noch nicht abgeschlossen hast [über Arbeitsplatz/ Visitenkarte --> Studierendenkartei --> rechts: Rubrik STEOP]. Für die STEOP- LVen hast Du auch 4 Antritte (1. Antritt + 2 Wiederholungen + 1 Kommissionell). Wenn alle 4 Antritte für eine LV negativ sind, bedeutet dies für Dich, dass Du für das Biologiestudium an der Uni Graz für ein Jahr gesperrt bist. Du kannst das Studium aber im 3. darauffolgenden Semester an der Uni wieder inskribieren, da alle Prüfungsantritte für die STEOP-LVen wieder zurückgesetzt werden. Alle anderen verbrauchten Prüfungsantritte werden allerdings weitergezählt. Dieser Rücksetzmechanismus darf insgesamt nur 2 mal in Anspruch genommen werden, danach folgt eine endgültige Sperre für das Biologiestudium an der Uni Graz. Modul Lehrveranstaltungen der STEOP LV-Nr. Typ ECTS KSt VOR Sem Einführung in das Biologiestudium OL Einführung in die Laboratoriumspraxis VO 1, Einführung in Botanik I VO Einführung in Botanik II VO Einführung in Zoologie I VO Einführung in Zoologie II VO Seite 13

16 3.7. Orientierungsveranstaltung (OL) Die Orientierungslehrveranstaltung soll Dir den Start in das Biologiestudium etwas erleichtern. Sie findet in der ersten Woche des Semesters statt, und es gibt keine Prüfung Du musst nur anwesend sein. Diese Lehrveranstaltung dient dazu, Dich in die Rechte und Pflichten eines Studenten einzuweisen, sowie Dir die Studienorganisation näher zu bringen. Für die positive Beurteilung der OL ist die Eintragung in die Anwesenheitsliste an 3 Halbtagen bei den ersten beiden Einheiten (Studiengestaltung und Studienrecht) erforderlich. An einem Halbtag der OL ist auch Deine STV anwesend, dort erhältst Du von uns wichtige Tipps und Tricks für das Studium. Solltest Du in diesem Semester den Termin für die OL versäumen, dann musst Du bis zum nächsten Semester warten Anerkennung Inhaltliche Fragen zur Anerkennung sind mit dem Vorsitzenden der Curricula-Kommission (CuKo) für Bachelor Biologie zu klären. Dieser kann Dir beantworten, welche Leistungen für Dein Studium anerkannt werden und welche nicht. Der derzeitige CuKo Vorsitz für das Bachelor/Masterstudium Biologie ist Ao. Univ.- Prof. Dr. phil. Gerhard Skofitsch (bis Dezember 2016). Bei Fragen kannst Du also dem CuKo Vorsitz einfach eine schreiben oder zu einer Sprechstunde kommen Lehrveranstaltung An der Uni gibt es verschiedene Typen von Lehrveranstaltungen die üblicherweise abgekürzt werden: LV- Typ Beschreibung VO Vorlesungen Vorlesungen sind Lehrveranstaltungen, bei denen die Wissensvermittlung durch einen Vortrag der Lehrenden erfolgt. Die Prüfung findet in einem einzigen, mündlichen oder schriftlichen Prüfungsakt statt. Das ist der einzige LV-Typ ohne Anwesenheitspflicht. OL Orientierungslehrveranstaltungen Lehrveranstaltungen zur Einführung in das Studium. Sie dienen als Informationsmöglichkeit und sollen einen Überblick über das Studium vermitteln. VU Vorlesungen verbunden mit Übungen Verbindung aus Vorlesung und Übung mit immanentem Prüfungscharakter. Es besteht Anwesenheitspflicht. PS Proseminare Sind Vorstufen zu Seminaren. Sie haben Grundkenntnisse des wissenschaftlichen Arbeitens zu vermitteln, in die Fachliteratur einzuführen und exemplarisch Probleme des Faches durch Referate, Diskussionen und Fallerörterungen zu behandeln. KO Konversatorien Lehrveranstaltungen in Form von Vorträgen, Diskussionen und Anfragen an die Lehrenden. UE Übungen Sie haben den praktisch-beruflichen Zielen der Studien zu entsprechen und konkrete Aufgaben zu lösen. LU Laborübungen Laborübungen dienen der Vermittlung und praktischen Übung experimenteller Techniken und Fähigkeiten. PK Praktika Sie haben die Berufsvorbildung oder wissenschaftliche Ausbildung sinnvoll zu ergänzen. Besteht an der Universität keine Möglichkeit Praktika durchzuführen, so haben die Studierenden ihre Praxis bei Verwaltungs- und Gerichtsbehörden, in Instituten, Anstalten oder Betrieben, deren Einrichtungen hierfür geeignet sind, abzuleisten. XU Exkursionen verbunden mit Übungen Exkursionen, bei denen neben der Veranschaulichung und Vertiefung des Unterrichts praktisch-berufliche Ziele verfolgt und konkrete Aufgaben gelöst werden. Seite 14

17 Lehrveranstaltungen haben nicht nur einen»typ«, sondern auch eine bestimmte»länge«. Diese wird in Kontaktstunden (KStd) oder Semesterwochenstunden (SSt) angegeben. Hat eine Lehrveranstaltung beispielsweise 2 KStd, so findet sie 15 Wochen lang (also das gesamte Semester lang) pro Woche 2 45 min (also 1,5 Echtstunden) statt. Eine Blockung ist selbstverständlich auch möglich, z. B. nur alle 2 Wochen, dafür dann aber je 3 Echtstunden. Eine KStd ist also eine 45 Minuten-Einheit pro Semesterwoche. Zusätzlich zu der Kontaktzeit werden Lehrveranstaltungen mit einem theoretischen Arbeitsaufwand versehen. Dieser Arbeitsaufwand wird in ECTS-Punkten (European Credit Transfer System) angegeben, um den jeweiligen Gesamtaufwand pro Lehrveranstaltung (Anwesenheit, Prüfungsvorbereitungen, Hausaufgaben,...) in einen internationalen Vergleich stellen zu können. Ein ECTS-Punkt entspricht dabei 25 Echtstunden. Die Lehrveranstaltungen werden zudem in Pflichtfach (PF), Gebundenes Wahlfach (GWF) und Freies Wahlfach (FWF) eingeteilt: Pflichtfächer = LVen, die Du auf jeden Fall laut Studienplan absolvieren musst. Du hast dabei keine Wahlfreiheit und musst diese Lehrveranstaltungen machen, damit Du dein Studium abschließen kannst. Gebundene Wahlfächer = LVen, die Du grundsätzlich aus einem Katalog von Lehrveranstaltungen wählen musst. Welche Du aus dem Angebot nimmst, bleibt Dir überlassen. Dadurch kannst Du dein Studium ein wenig individueller gestalten und kannst die Themen Deines Studiums vertiefen, die Dich am meisten interessieren. Freie Wahlfächer = LVen, die Du völlig frei aus dem Angebot an Lehrveranstaltungen aller anerkannten Universitäten im In- und Ausland wählen darfst. So kannst Du etwa einmal in eine Lehrveranstaltung aus einem völlig anderen Studium oder Fachgebiet hineinschnuppern und so Deinen Horizont erweitern. Empfehlenswert ist es natürlich, dass Du Lehrveranstaltungen besuchst, die Dir wirklich von Nutzen sind und Deine Bildungskarriere bereichern. Während des Studiums wirst Du oft auf den Begriff immanenter Prüfungscharakter stoßen, doch was bedeutet das? Von einem immanenten Prüfungscharakter spricht man, wenn die Beurteilung einer LV nicht auf Grund eines einzigen Prüfungsaktes erfolgt, sondern anhand von regelmäßigen, schriftlichen und / oder mündlichen Beiträgen. Alle Leistungen (Protokolle, Präsentationen, Zeichnungen, Zwischentests,...) fließen in die Beurteilung ein. Eine aktive Mitarbeit und regelmäßige Vorbereitung auf die LV mit immanentem Prüfungscharakter zahlen sich für gewöhnlich aus Richtlinien zur Vergabe von Plätze für Lehrveranstaltungen Können nicht ausreichend parallele Lehrveranstaltungsgruppen angeboten werden, sind Studierende nach folgender Prioritätsordnung in die Lehrveranstaltung aufzunehmen: 1. Die Lehrveranstaltung ist für die/den Studierende(n) verpflichtend im Curriculum vorgeschrieben. 2. Warteliste der vorangegangenen Semester: Studierende, welche die Voraussetzungen erfüllt haben und bereits einmal zurückgestellt wurden oder die Lehrveranstaltung wiederholen müssen, sind bei der nächsten Abhaltung der Lehrveranstaltung aufzunehmen. Dieses Anrecht wird nicht automatisch erworben, sondern die Studierenden müssen ihr Interesse an der Teilnahme bei jedem nachfolgenden Termin der Abhaltung durch Anmeldung und Anwesenheit bei der verpflichtenden Vorbesprechung und Arbeitsplatzvergabe kundtun. 3. Reihenfolge der Note (des Notendurchschnittes) der Zulassungsvoraussetzung(en) gewichtet nach ECTS-Anrechnungspunkten. 4. Reihung nach Anzahl der absolvierten Semester im Studium. 5. Als letztes Reihungskriterium entscheidet das Los zwischen gleich gereihten Studierenden. 6. Studierende, für die solche Lehrveranstaltungen zur Erfüllung des Curriculums nicht notwendig sind, werden lediglich nach Maßgabe freier Plätze berücksichtigt; die Aufnahme in eine eigene Ersatzliste ist möglich. Es gelten sinngemäß die obigen Bestimmungen. Seite 15

18 Anmeldung zu Lehrveranstaltungen Wenn Du dich für ein oder auch mehrere Studien an der KF Universität Graz inskribierst und den ÖH- Beitrag (ggf. auch Studienbeitrag) eingezahlt hast, bist Du als ordentlicher/ ordentliche StudentIn gemeldet. Du hast nun die Möglichkeit Dich für Lehrveranstaltungen (LVen) anzumelden. Du bist durch die Inskription alleine noch nicht automatisch für LVen eines Studiums angemeldet, erst mithilfe Deiner aktivierten Zugangsdaten zu UNIGRAZonline (UGO) kannst Du dich explizit dafür anmelden. Dafür gehst Du im UGO auf Suche --> Lehrveranstaltungen oder Suche --> Studium --> Biologie. Im UGO findest Du auch den Studienplan (Curriculum), in dem Du alle Pflicht-und Wahllehrveranstaltungen Deines Studiums nachlesen kannst. Bei den Lehrveranstaltungen steht immer das empfohlene Semester dabei, in welchem man die LV besuchen sollte. Da das gesamte Studium einen aufbauenden Charakter besitzt, ist es vor allem zu Beginn von Vorteil sich an die vorgeschlagene Abfolge der LVen zu halten, andernfalls könntest Du Gefahr laufen Dir dein Studium unnötig zu erschweren. Für jede Lehrveranstaltung findest Du im Studienplan die jeweilige LV-Nummer (LV-Nr.), über die sich jede LV eindeutig identifizieren lässt; dies ist besonders hilfreich für die Suche im UNIGRAZonline Prüfungsordnung Die Studierenden sind berechtigt, negativ beurteilte Prüfungen insgesamt 3 Mal zu wiederholen (= 4 Antritte).Prüfungstermine: Vom Professor sind zumindest sechs Prüfungstermine pro Jahr anzubieten, wobei diese jedenfalls für den Anfang, die Mitte und für das Ende jedes Semesters anzusetzen sind. Wenn eine Prüfung negativ beurteilt wird, hat man noch 3 Wiederholungsmöglichkeiten (außer STEOP). In der Regel kommt es schon mal vor, dass gewisse Prüfungen wiederholt werden müssen. Aber ab dem dritten mal Durchfallen wird es eng. Da ist es ratsam, sich dem Prüfungsversuch in Form einer kommissionellen Prüfung (mündliche oder schriftliche Prüfung, die von mehreren Professoren benotet wird) zu stellen. Fällt man insgesamt 4 x durch, ist man für das betreffende Studium und alle Studien an der Karl-Franzens-Uni und TU Graz, für die diese Prüfung pflichtig ist, gesperrt. Fällt man bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen durch, muss man die komplette Lehrveranstaltung noch einmal wiederholen, fällt man dann wieder durch, kann man eine (kommissionelle) Gesamtprüfung beantragen Voraussetzungen für LVen Allgemeine Voraussetzungen für alle praktischen Lehrveranstaltungen ab dem 2. Semester sind: die VU Erste Hilfe und die VO Einführung in die Laboratoriumspraxis. Zu diesen grundlegenden Voraussetzungen kommen je nach LV weitere Voraussetzungen hinzu Bachelorarbeit Die Bachelorarbeit ist eine eigenständig anzufertigende, schriftliche Arbeit, die im Rahmen einer Lehrveranstaltung abgelegt werden muss. Spätestens am Anfang des 5. Semesters solltest Du wissen aus welcher Lehrveranstaltung Du die Bachelorarbeit schreiben willst. Sie ist aus einem der Vertiefungsfächer des 5. oder 6. Semesters zu verfassen. Bereits vor Beginn der Lehrveranstaltung müssen die Details (Umfang, Inhalt, Form...) mit dem/der LehrveranstaltungsleiterIn geklärt werden. Am Ende des Semesters in dem Du die LV besuchst solltest Du die Arbeit abgeben. In manchen Fällen, kann der/die LehrveranstaltungsleiterIn die Abgabefrist verlängern, aber nur bis spätestens zum Ende des darauf folgenden Semesters. Der/Die LehrveranstaltungsleiterIn hat dann 4 Wochen Zeit um die Arbeit zu beurteilen. Für die Bachelorarbeit bekommst Du 8 ECTS- Punkte. Sie kann in Deutsch oder Englisch verfasst werden. Seite 16

19 Wenn Du mehr Informationen brauchst oder Dir nicht sicher bist, wie oder aus welcher Lehrveranstaltung Du die Bachelorarbeit schreiben willst, kannst Du dich jederzeit an die Studienvertretung wenden. Deine Bachelorarbeit kannst Du nur bei einem/r ProfessorIn machen, welcher als LehrveranstaltungsleiterIn für eines der oben genannten Vertiefungsmodule eingetragen ist. Um Deine Bac-Arbeit bei diesem/r ProfessorIn machen zu können, musst Du auch dieses Modul absolvieren. Das heißt Deine Bachelorarbeit ist aus einem dieser Vertiefungsfächer zu verfassen Wichtige Hörsäle für das Biologiestudium Um Dir den Einstieg an der Uni zu erleichtern haben wir hier ein paar wichtige Hörsäle aufgelistet, die Du schon in den ersten paar Wochen brauchen wirst. Willst Du einen Raum finden, ist es am leichtesten sich an der Raumnummer zu orientieren. Nehmen wir z.b. Raum Die erste Zahl, also in diesem Fall 02, stellt die Gebäudenummer dar. Jedes Gebäude am Campus hat eine eigene Nummer. Die erste Ziffer hinter dem Punkt, also in diesem Fall 1, zeigt Dir an in welchem Stock sich der Raum befindet. Der Raum den wir suchen befindet sich also im ersten Stock. Die letzte Ziffer, also wieder 1, ist die Raumnummer. Das bedeutet Du suchst den Raum bzw. den Hörsaal (HS) 1 im ersten Stock des Zoologiegebäudes. Hörsäle sind mit der Abkürzung HS gekennzeichnet. Seminarräume haben die Abkürzung SR. HS Universitätsplatz 2, 1. OG Hier finden die LVen des Zoologie Institutes statt. HS Schubertstraße 51, 1. OG Hier finden die LVen des Institutes für Pflanzenphysiologie statt. HS Holteigasse 6, EG Hier finden die botanischen LVen statt. HS Humboldtstraße 48, 1. OG Hier finden viele Prüfungen des Biologiestudiums statt. HS (Willi-Gaisch-HS) Universitätsplatz 6, EG Das ist der zweitgrößte HS der KF Uni Graz. Hier finden Prüfungen und mehrere LVen mit hohen TeilnehmerInnenzahlen statt. Seite 17

20 4. Lehrveranstaltungen im Überblick 1. Lehrveranstaltungen im Überblick Modul Allgemeine und naturwissenschaftliche Grundlagen LV-Nr. Typ ECTS KSt VOR Sem Einführung in das Biologiestudium OL Informationssysteme und E-Learning VU 1,5 1-1 Einführung in die Laboratoriumspraxis VO 1, Erste Hilfe VU MOL.106 Naturwissenschaftliches Rechnen VU Allgemeine Statistik VU 1, Physikalische Grundlagen VO Physikalische Übungen UE Allgemeine Chemie für Studierende der Biologie Teil I VO MOL.203 Organische Chemie für Studierende der Biologie VO MOL.305 Chemische Übungen für Studierende der Biologie UE MOL MOL.306 Einführung in Biochemie VO Summe 29,5 23 Modul Grundlagen der Biologie 1 LV-Nr. Typ ECTS Kst VOR Sem Einführung in die Mikrobiologie VO Mikrobiologische Übungen UE MOL.208 Einführung in die Genetik VO 4, Einführung in Botanik I VO Einführung in Botanik II VO Funktionelle Pflanzenanatomie PS Modul Pflanzen heimischer Lebensräume VO Modul Pflanzen heimischer Lebensräume PS Einführung in Zoologie I VO Einführung in Zoologie II VO Seite 18

21 Zoologisches Proseminar PS Modul Heimische Tierformen VO 4, Modul Heimische Tierformen PS 1, / Modul Vergleichende Morphologie Evertebrata / Chordata VO / Modul Vergleichende Morphologie Evertebrata / Chordata PS Summe 44,5 36 Bei dem Modul Vergleichende Morphologie kann entweder Evertebrata oder Chordata gewählt werden. Es muss also aus diesem Modul nur jeweils eine VO und ein PS absolviert werden, wobei immer die zusammengehörige Vorlesung mit Proseminar besucht werden muss. Modul Grundlagen der Biologie 2 LV-Nr. Typ ECTS KSt VOR Sem Grundlagen der Ökologie VO 4, Terrestrische Großökosysteme VO Natur- und Artenschutz VO Modul Ökologische Freilandmethoden VO Modul Ökologische Freilandmethoden PS Biologische Exkursion XU Diversität der Samenpflanzen VO Evolution VO Entwicklungsbiologie der Tiere VO Verhalten, Neuro-, Sinnesphysiologie VO 4, Modul Tierphysiologie VO Modul Tierphysiologie PS Modul Verhalten VO Modul Verhalten PS Ökophysiologie der Tiere VO Seite 19 4

22 Modul Anatomie und Zellbiologie der Pflanzen VO Modul Anatomie und Zellbiologie der Pflanzen PS Modul Physiologie und Ökophysiologie der Pflanzen VO Modul Physiologie und Ökophysiologie der Pflanzen PS Bio- und Gentechnik bei Pflanzen und Pilzen VO / Im 5. Semester des Biologiestudiums ist das Botanische und Zoologische Kolloquium vorgesehen. Das Kolloquium ist als KO (= Konversatorien) im Curriculum eingetragen. Beim Botanischen sowie Zoologischen Kolloquium werden Vorträge durch auswärtige WissenschaftlerInnen und Angehörige des Institutes, mit anschließender Diskussion gehalten. Ziel ist es den Studierenden die Formulierung wissenschaftlicher Fragen beizubringen. Es handelt sich dabei um eine LV mit immanentem Prüfungscharakter, also mit Anwesenheitspflicht. Grundsätzlich muss man an 12 wissenschaftlichen Vorträgen teilnehmen, um das Kolloquium positiv zu absolvieren. Dabei spielt es keine Rolle wie viele Vorträge man aus dem Zoologischen Kolloquium macht und wieviel aus dem Botanischen Kolloquium, denn alle Besuche werden zusammengezählt. Zum Beispiel kann man 6 Vorträge des Botanischen Kolloquiums und 6 Vorträge des Zoologischen Kolloquiums besuchen, um insgesamt an 12 teilzunehmen. Beim Anrechnen des Kolloquiums ist es am besten, man schreibt an jenen LV-Leiter, bei welchem man mehr Vorträge besucht hat und gibt an, an wie vielen Vorträgen man jeweils in beiden Bereichen teilgenommen hat. Wahlmodule Botanisch-zoologisches Kolloquium KO Summe Wie schon erwähnt gibt es die 4 Vertiefungsfächer. Zu den meisten dieser Fächer gibt es übrigens auch einen Master, den man an das Bachelorstudium anschließen kann. Die Vertiefungsmöglichkeiten sind Ökologie, Evolutionsbiologie, Pflanzenwissenschaften und Verhalten. Jedes Vertiefungsfach hat 3 Modulblöcke (bei Ökologie sind es 4 Modulblöcke). Ein Vertiefungsfach muss als Schwerpunkt gewählt werden, das heißt aus diesem Vertiefungsfach müssen alle 3 oder 4 Modulblöcke absolviert werden. Aus den 3 anderen Vertiefungsfächer muss jeweils ein Modul gewählt und absolviert werden. Bei Parasitologie und den Pflanzenkrankheiten ist es wie auch oben schon erwähnt ähnlich wie bei der Vergleichenden Morphologie Evertebrata oder Chordata. Hier muss auch nur eines ausgewählt werden, aus dem Du dann die Vorlesung und die Laborübung machst. Seite 20

23 Modul Vertiefungsfach Ökologie LV-Nr. Typ ECTS KSt VOR Sem Modul Bodenbiologie VO Modul Bodenbiologie LU Modul Lebensraum Alpen VO Modul Lebensraum Alpen LU / Modul Parasitismus Parasitologie / Pflanzenkrankheiten VO / Modul Parasitismus Parasitologie / Pflanzenkrankheiten PS/ LU / Summe Oder: Modul Vertiefungsfach Evolutionsbiologie LV-Nr. Typ ECTS KSt VOR Sem Modul Molekulare Evolution VO Modul Molekulare Evolution LU Modul Molekulargenetische Arbeitsmethoden VO Modul Molekulargenetische Arbeitsmethoden LU MOL Modul Molekulare Ökologie u. Populationsgenetik VO Modul Molekulare Ökologie u. Populationsgenetik LU Summe Seite 21

24 Oder: Modul Vertiefungsfach Pflanzenwissenschaften LV-Nr. Typ ECTS KSt VOR Sem Modul Biodiversität von Pflanzen und Pilzen VO Modul Biodiversität von Pflanzen und Pilzen LU Modul Molekulare Pflanzenphysiologie VU Modul Molekulare Pflanzenphysiologie LU Modul Experimentelle Pflanzenphysiologie VO Modul Experimentelle Pflanzenphysiologie LU Summe Oder: Modul Vertiefungsfach Verhalten LV-Nr. Typ ECTS KSt VOR Sem Modul Verhaltensphysiologie VO Modul Verhaltensphysiologie LU Modul Modellierung biologischer Systeme VO Modul Modellierung biologischer Systeme LU Modul Verhalten und Physiologie sozialer Insekten VO Modul Verhalten und Physiologie sozialer Insekten LU Summe Seite 22

25 5 Hast Du das gewusst? Es gibt tatsächlich einen Wurm, den Weihnachtsbaumwurm (Spirobranchus giganteus), der aussieht wie ein Weihnachtsbaum. Der Gelbhosenpipra, ein in Mittelamerika heimischer Vogel, legt einen Moonwalk hin, um Weibchen anzulocken. Aha ha ist der wissenschaftliche Name einer Graswespe. Vini vidivici, ausgestorbener Papagei von den Marquesas, benannt nach Julius Cäsars Zitat Veni vidi vici Caloplaca obamae ist eine Krustenflechtenart, welche nur auf der kalifornischen Kanalinsel Santa Rosa Island im Pazifik vorkommt und nach Barack Obama benannt wurde. Wer glaubt das Gollum, die Figur aus Der Herr der Ringe, nur in Mittelerde vorkommt, der irrt. Denn Gollum ist eine Gattung der Haifamilie Pseudotriakidae und somit nach dem früheren Hüter des einen Ringes benannt. Beim Seepferdchen (Hippocampus spec.) werden die Männchen trächtig, nicht die Weibchen. Macrostyphlus frodo und Macrostyphlus gandalf, zwei Rüsselkäfer, benannt nach dem Hobbit Frodo bzw. dem Zauberer Gandalf. Desmodus draculae. Ausgestorbene Vampirfledermaus und größte bekannte Art der Gattung. Benannt nach dem Grafen Dracula Seite 23

26 6. Witze soweit das Auge reicht Does the name Pavlov ring a bell? Was war der letzte Satz des Biologen? "Die Schlange kenne ich, die ist nicht giftig." Two behaviourists meet in the street one morning. One says to the other You re fine, how am I? Is there a big difference between male and female anatomy? Yes, a vas deferens. Zwei Biologen fachsimpeln. Der erste berichtet: "Mir ist es gelungen, einen Igel mit einem Regenwurm zu kreuzen. Das Ergebnis war 20 Meter Stacheldraht." - "Kolossal", meint der andere bewundernd. "Aber meine letzte Kreuzung war auch nicht schlecht. Sau mit Briefkasten gekreuzt. Das Ergebnis war ein Sparschwein." Seite 24

27 Seite 25

28 Seite 26

Kooperationsprojekt NAWI Graz. Curriculum für das Bachelorstudium

Kooperationsprojekt NAWI Graz. Curriculum für das Bachelorstudium Kooperationsprojekt NAWI Graz Curriculum für das Bachelorstudium Molekularbiologie Curriculum 2006 in der Version 2008 Dieses Curriculum wurde vom Senat der Karl-Franzens-Universität Graz in der Sitzung

Mehr

Studienplan Bachelor Biologie

Studienplan Bachelor Biologie InfoszumQuereinstieg BiologieBachelor und LehramtBU Sommersemester2013 StudienvertretungBiologie www.uniiviie.ac.at/stv biiollogiie InfoszumQuereinstiegimBiologiestudium SoSe2013 StudienplanBachelorBiologie

Mehr

Curriculum für das Bachelorstudium Psychologie

Curriculum für das Bachelorstudium Psychologie Curriculum für das Bachelorstudium Psychologie (Version 2010) Bachelorstudium Psychologie Curriculum gültig seit 1.10.2010 gesetzliche Basis: Universitätsgesetz 2002 (UG 2002) Teil des zweistufigen Bachelor

Mehr

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie:

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie: Foto: Andreas Arnold Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Im Fachgebiet Synthetische Biologie arbeiten Biologen, Chemiker und Ingenieure zusammen, um biologische Systeme zu erzeugen, die

Mehr

Allgemeine Informationen

Allgemeine Informationen INFOVERANSTALTUNG Bitte um Verständnis Auch für uns ist es Neu wir versuchen es bestmöglich für alle zu gestalten Bitte Fragen aufschreiben und zum Schluss stellen Handzeichen für lautere/leisere Lautstärke,

Mehr

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie:

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie: Foto: Alina Ackermann Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Im Fachgebiet Synthetische Biologie arbeiten Biologen, Chemiker und Ingenieure zusammen, um biologische Systeme zu erzeugen, die

Mehr

Leseabschrift. Geltungsbereich

Leseabschrift. Geltungsbereich Leseabschrift Studiengangsordnung (Satzung) für Studierende des Bachelorstudienganges Molecular Life Science an der Universität zu Lübeck mit dem Abschluss Bachelor of Science vom 17. November 2009 (NBl.

Mehr

Informationsveranstaltung zum. Bachelorstudium Psychologie 2013/2014

Informationsveranstaltung zum. Bachelorstudium Psychologie 2013/2014 Bachelorstudium Psychologie WS 13/14 Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung zum Bachelorstudium Psychologie 2013/2014 Mittwoch, 02.10.2013 15:15 Uhr HS 4 Innsbruck, Infoveranstaltung 02.10.2013

Mehr

Anlage zur Prüfungsordnung des Studienganges Bachelor of Science Biologie

Anlage zur Prüfungsordnung des Studienganges Bachelor of Science Biologie Bachelor of Science Biologie (Seite 1 von 6) Anlage zur Prüfungsordnung des Studienganges Bachelor of Science Biologie Modul/zugehörige Lehrveranstaltungen mit Gegenstand und Art (Umfang der LV) Prüfungsvorleistungen

Mehr

Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Biowissenschaften an der Technischen Universität Kaiserslautern vom 2. März 2007

Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Biowissenschaften an der Technischen Universität Kaiserslautern vom 2. März 2007 Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Biowissenschaften an der Technischen Universität Kaiserslautern vom 2. März 2007 (Staatsanzeiger Nr. 10 vom 26.03.2007, S. 423) geändert durch: Ordnung vom

Mehr

Mitteilungsblatt Sondernummer der Paris Lodron-Universität Salzburg

Mitteilungsblatt Sondernummer der Paris Lodron-Universität Salzburg Studienjahr 2012/2013 49. Stück Mitteilungsblatt Sondernummer der Paris Lodron-Universität Salzburg 123. Geändertes Curriculum für das Bachelorstudium Mathematik an der Universität Salzburg (Version 2013)

Mehr

ChemikerInnen-Newsletter

ChemikerInnen-Newsletter ChemikerInnen-Newsletter Liebe ChemikerInnen, Wieder einmal ist ein Semester vorbei und wir hoffen ihr habt alle Prüfungen gut hinter euch gebracht. Wir, die IV Chemie, möchten euch nur einige wenige Infos

Mehr

FAQ s Infoveranstaltung

FAQ s Infoveranstaltung FAQ s Infoveranstaltung WICHTIG: WIR BITTEN SIE DAS JEWEILIGE CURRIUCLUM IN DEM SIE GEMELDET SIND GENAU DURCHZULESEN!!! OFTMALS KÖNNEN SOMIT VORAB FRAGEN GEKLÄRT WERDEN Muss ich zum neuen Curriculum wechseln?

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin

FAQs zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin FAQs zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin PO-Version 2011 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester Ist das

Mehr

Wahl der Spezialisierungsmodule im WS 2013/14

Wahl der Spezialisierungsmodule im WS 2013/14 Wahl der Spezialisierungsmodule im WS 2013/14 Allgemeines ab 5. Semester erfolgt die Spezialisierung im Bachelorstudium Biologie Ökologische und Organismische Biologie oder Molekular und Zellbiologie entscheidend

Mehr

LEITFADEN CURRICULUM KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ

LEITFADEN CURRICULUM KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ LEITFADEN CURRICULUM KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ 1 2 1. ALLGEMEINES Das Curriculum oder die Studienordnung ist eine Art Leitfaden für euer Studium. In diesem findet ihr unter anderem folgenden Punkte:

Mehr

FAKULTÄT NATURWISSENSCHAFTEN. Biologie. Lehramt an Gymnasien. Studienplan

FAKULTÄT NATURWISSENSCHAFTEN. Biologie. Lehramt an Gymnasien. Studienplan FAKULTÄT NATURWISSENSCHAFTEN Biologie Lehramt an Gymnasien Studienplan Stand: September 2014 Liebe Studierenden, dieser Studienplan gibt Ihnen einen Überblick über den Lehramt-Studiengang Biologie. Er

Mehr

BACHELORSTUDIUM (BA) ANGLISTIK UND AMERIKANISTIK

BACHELORSTUDIUM (BA) ANGLISTIK UND AMERIKANISTIK INSTITUT FÜR ANGLISTIK WS 2011/12 INSTITUT FÜR AMERIKASTUDIEN Universität Innsbruck BACHELORSTUDIUM (BA) ANGLISTIK UND AMERIKANISTIK Curriculum Das Curriculum für das Bachelorstudium Anglistik und Amerikanistik

Mehr

Qualifikationsprofil. (1) Allgemein

Qualifikationsprofil. (1) Allgemein Studium der Molekularen Biologie (Bakkalaureatsstudium: Molekulare Biowissenschaften; Magisterstudium: Molekulare Biologie) an der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Salzburg und der Technisch-Naturwissenschaftlichen

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) Vom 31. August 2010 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 41, Nr. 72, S. 401 503) in der Fassung vom 7. Juni 2013 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 44, Nr. 51, S. 533 534) Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor

Mehr

Ordnung des Studiengangs Bachelor of Science (B.Sc.) Biologie

Ordnung des Studiengangs Bachelor of Science (B.Sc.) Biologie Satzungsbeilage 205-II, Seite 20 von 43 Ordnung des Studiengangs Bachelor of Science (B.Sc.) Biologie Ausführungsbestimmungen mit Anhängen I: Studien- und Prüfungsplan II: Kompetenzbeschreibungen III:

Mehr

STUDIENPLAN für das LEHRAMTSSTUDIUM Unterrichtsfach Chemie

STUDIENPLAN für das LEHRAMTSSTUDIUM Unterrichtsfach Chemie Erschienen im Mitteilungsblatt der Universität, Stück LIX, Nummer 713, am 29.09.2000, im Studienjahr 1999/00, mit den Änderungen erschienen im Mitteilungsblatt der Universität, 39. Stück, Nummer 254, am

Mehr

Mitteilungsblatt Sondernummer der Paris Lodron-Universität Salzburg

Mitteilungsblatt Sondernummer der Paris Lodron-Universität Salzburg Studienjahr 2011/2012 53. Stück Mitteilungsblatt Sondernummer der Paris Lodron-Universität Salzburg 133. Curriculum für das Bachelorstudium Angewandte Informatik an der Universität Salzburg (Version 2012)

Mehr

Technische Informatik

Technische Informatik Übergangsbestimmungen für das Bachelorstudium Technische Informatik an der Technischen Universität Wien von der Studienkommission Informatik beschlossen am 20.9.2006 (1) Sofern nicht anderes angegeben

Mehr

Häufig gestellte Fragen zum Philosophiestudium in Brixen

Häufig gestellte Fragen zum Philosophiestudium in Brixen Häufig gestellte Fragen zum Philosophiestudium in Brixen Prof. Winfried Löffler, Version 2.0, Stand 12.7.2014 Hinweis: Die hier zusammengestellten Informationen werden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt.

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Biologie an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Biologie an der Universität Leipzig Studienordnung für den Bachelorstudiengang Biologie an der Universität Leipzig Aufgrund des Gesetzes über die Hochschulen im Freistaat Sachsen (Sächsisches Hochschulgesetz SächsHSG) vom 10. Dezember 2008

Mehr

Mitteilungsblatt Sondernummer der Paris Lodron-Universität Salzburg

Mitteilungsblatt Sondernummer der Paris Lodron-Universität Salzburg Studienjahr 2010/2011 43. Stück Mitteilungsblatt Sondernummer der Paris Lodron-Universität Salzburg 109. Curriculum für das Masterstudium Sport-Management-Medien an der Universität Salzburg (Version 2011)

Mehr

Der neue Studienplan und die Veränderungen zum Bestehenden

Der neue Studienplan und die Veränderungen zum Bestehenden Der neue Studienplan und die Veränderungen zum Bestehenden Was ist neu? Was wurde geändert? Wo genau betrifft es mich? Bin ich der große Verlierer? Muss ich auf den neuen Bachelor umsteigen? Fragen über

Mehr

Mitteilungsblatt Sondernummer der Paris Lodron-Universität Salzburg

Mitteilungsblatt Sondernummer der Paris Lodron-Universität Salzburg Studienjahr 2010/2011 55. Stück Mitteilungsblatt Sondernummer der Paris Lodron-Universität Salzburg 125. Curriculum für das Bachelorstudium Biologie an der Universität Salzburg (Version 2011) Dieses Curriculum

Mehr

Studienplan für die Studienrichtung Molekulare Biologie

Studienplan für die Studienrichtung Molekulare Biologie Studienplan für die Studienrichtung Molekulare Biologie $ DQGHU)RUPDOXQG1DWXUZLVVHQVFKDIWOLFKHQ)DNXOWlWGHU8QLYHUVLWlW:LHQ Inhalt 1 Qualifikationsprofil 2 Aufbau des Studiums 2 (1) Gesamtstundenzahl, Studienabschnitte

Mehr

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer Einführung für Studierende im Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer Homepage: Informieren Sie sich auf unseren Webseiten! Mathematisches Institut

Mehr

Curriculum. für das Individuelle Masterstudium. Kennzahl. Datum (des Inkrafttretens) Universität für Bodenkultur Wien

Curriculum. für das Individuelle Masterstudium. Kennzahl. Datum (des Inkrafttretens) Universität für Bodenkultur Wien Universität für Bodenkultur Wien University of Natural Resources and Life Sciences, Vienna Curriculum für das Individuelle Masterstudium Kennzahl Datum (des Inkrafttretens) INHALT 1 Qualifikationsprofil...

Mehr

Welcome StudienanfängerInnen. Politikwissenschaft

Welcome StudienanfängerInnen. Politikwissenschaft Welcome StudienanfängerInnen 1 Politikwissenschaft 6.10.2014, 17-19 Uhr: HS 388 Informationen zu Studienplan und Berufsperspektiven Franz Fallend 2 Homepage Fachbereich Politikwissenschaft und Soziologie

Mehr

D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES

D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 525 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 2015 ausgegeben zu Saarbrücken, 30. September 2015 Nr. 67 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Seite Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Systems Engineering

Mehr

Minor in Biologie (Stufe Bachelor)

Minor in Biologie (Stufe Bachelor) Tag des Studienbeginns Minor in Biologie (Stufe Bachelor) Natalie Baumann, Biologie-Koordinatorin Willkommen in der Biologie! Departement Biologie Bioinformatik Studienleitungen Bachelor + Master Koordination

Mehr

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang. Biologie und den englischsprachigen Masterstudiengang Biology beschlossen.

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang. Biologie und den englischsprachigen Masterstudiengang Biology beschlossen. Veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Ulm Nr. 1 vom 04.01.2012, Seite 17-27 Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Biologie und den englischsprachigen

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2007 / Nr. 1 Tag der Veröffentlichung: 10. Januar 2007

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2007 / Nr. 1 Tag der Veröffentlichung: 10. Januar 2007 Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2007 / Nr. 1 Tag der Veröffentlichung: 10. Januar 2007 Studienordnung für den Bachelorstudiengang Biologie an der Universität Bayreuth Vom 30. Mai 2006 Auf Grund von Art.

Mehr

Studienplan Bakkalaureats- und Magisterstudien Informatikmanagement Abschnitt I

Studienplan Bakkalaureats- und Magisterstudien Informatikmanagement Abschnitt I Studienplan Bakkalaureats- und Magisterstudien Informatikmanagement am Universitätsstandort Wien an der Fakultät für Naturwissenschaften und Mathematik der Universität Wien und der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Mehr

(vom 18. September 2002, NBl. MBWFK Schl.-H. S. 621 ff.) zuletzt geändert durch Satzung vom 15. März 2007 (NBl. MWV Schl.-H. 2007 S.8f.

(vom 18. September 2002, NBl. MBWFK Schl.-H. S. 621 ff.) zuletzt geändert durch Satzung vom 15. März 2007 (NBl. MWV Schl.-H. 2007 S.8f. Studienordnung (Satzung) für Studierende des Bachelorstudienganges Computational Life Science an der Universität zu Lübeck mit dem Abschluss Bachelor of Science (vom 18. September 2002, NBl. MBWFK Schl.-H.

Mehr

Masterstudium Softwareentwicklung- Wirtschaft CURRICULUM 2005 IN DER VERSION 2013 MICHAEL KRISPER, BASISGRUPPE INFORMATIK & SOFTWAREENTWICKLUNG

Masterstudium Softwareentwicklung- Wirtschaft CURRICULUM 2005 IN DER VERSION 2013 MICHAEL KRISPER, BASISGRUPPE INFORMATIK & SOFTWAREENTWICKLUNG Masterstudium Softwareentwicklung- Wirtschaft CURRICULUM 2005 IN DER VERSION 2013 MICHAEL KRISPER, BASISGRUPPE INFORMATIK & SOFTWAREENTWICKLUNG Infos für den Anfang Curriculum ist im Mitteilungsblatt veröffentlicht:

Mehr

Curriculum für das Bachelorstudium Chemie (Version 2011)

Curriculum für das Bachelorstudium Chemie (Version 2011) Curriculum für das Bachelorstudium Chemie (Version 2011) Stand: Oktober 2014 Mitteilungsblatt UG 2002 vom 27.06.2011, 24. Stück, Nummer 163 1. (geringfügige) Änderung Mitteilungsblatt UG 2002 vom 30.06.2014,

Mehr

Studienplan des Masterstudiums Holztechnologie und Management (Stand 1. 10. 2010) Inhaltsverzeichnis

Studienplan des Masterstudiums Holztechnologie und Management (Stand 1. 10. 2010) Inhaltsverzeichnis Studienplan des Masterstudiums Holztechnologie und Management (Stand 1. 10. 2010) Inhaltsverzeichnis 1 Qualifikationsprofil 2 Aufbau des Masterstudiums 3 Zulassung zum Masterstudium 4 Akademische Grade

Mehr

Allgemeine#Informa;onen:# Das$Biologiestudium$$ an$der$universität$zürich$

Allgemeine#Informa;onen:# Das$Biologiestudium$$ an$der$universität$zürich$ Überblick AllgemeineInforma;onen: Das$Biologiestudium$$ an$der$universität$zürich$ Später:FachstudiumundMasterschwerpunkte PDDr.KarinIsler Studienkoordinatorin wassiejetztschonwissensollten Berufsperspek;ven

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.) Vom 19. August 2005 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 36, Nr. 46, S. 269 293), in der Fassung vom 15. Mai 2012 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 43, Nr. 48, S. 163 177) Prüfungsordnung für den Studiengang Master

Mehr

Fachprüfungsordnung für den Bachelor- und Masterstudiengang Molekulare Biotechnologie an der Technischen Universität München

Fachprüfungsordnung für den Bachelor- und Masterstudiengang Molekulare Biotechnologie an der Technischen Universität München Fachprüfungsordnung für den Bachelor- und Masterstudiengang Molekulare Biotechnologie an der Technischen Universität München Vom 8. September 2000 mit Änderung vom 2. Juli 2001 und zweiter Änderung vom

Mehr

Beispiel eines Studienverlaufs BA Transkulturelle Kommunikation (2011)

Beispiel eines Studienverlaufs BA Transkulturelle Kommunikation (2011) Beispiel eines Studienverlaufs BA Transkulturelle Kommunikation (2011) ERKLÄRUNGEN UND ANMERKUNGEN Dieser Studienverlauf ist ein Beispiel von uns, das zeigt, wie du das BA-Studium Transkulturelle Kommunikation

Mehr

Curriculum für das Bachelorstudium Hungarologie (Version 2011)

Curriculum für das Bachelorstudium Hungarologie (Version 2011) Curriculum für das Bachelorstudium Hungarologie (Version 2011) Stand: Oktober 2011 Mitteilungsblatt UG 2002 vom 23.05.2011, 21. Stück, Nummer 121 1 Qualifikationsprofil und Studienziele Das Ziel des Bachelorstudiums

Mehr

Übergangsbestimmungen für das Bachelor-Studium Geodäsie und Geoinformatik (ab WS 2011)

Übergangsbestimmungen für das Bachelor-Studium Geodäsie und Geoinformatik (ab WS 2011) Übergangsbestimmungen für das Bachelor-Studium Geodäsie und Geoinformatik (ab WS 2011) Der aktuell gültige Bachelor-Studienplan tritt für alle Studierenden mit dem WS2011 in Kraft. Es gibt keine Übergangsfristen.

Mehr

Inhalt. Anlagen Studien- und Prüfungsplan

Inhalt. Anlagen Studien- und Prüfungsplan Fachprüfungsordnung für den Masterstudiengang Bauingenieurwesen des Fachbereichs Bauingenieur- und Umweltingenieurwesen der Universität Kassel vom 29. April 2014 Inhalt 1 Geltungsbereich 2 Akademische

Mehr

Studienplan für den Bachelor-Studiengang "Biowissenschaften"

Studienplan für den Bachelor-Studiengang Biowissenschaften Studienplan für den Bachelor-Studiengang "Biowissenschaften" Dieser Studienplan erläutert die Regelungen der geänderten Prüfungsordnung vom 9.7.2009, die durch Veröffentlichung im Mitteilungsblatt des

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik

FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik Wann kann das Studium begonnen werden? Im Winter- und Sommersemester Ist das Studium

Mehr

Übersicht (Studienrichtung, Studiendauer, akademische Grade und Universitäten)

Übersicht (Studienrichtung, Studiendauer, akademische Grade und Universitäten) Studien an öffentlichen Universitäten Übersicht (Studienrichtung, Studiendauer, akademische Grade und Universitäten) Naturwissenschaftliche Studienrichtungen Stand: 10.11.2014 Studienrichtung/Studium Sem.

Mehr

Curriculum für das Masterstudium Philosophie (Version

Curriculum für das Masterstudium Philosophie (Version Curriculum für das Masterstudium Philosophie (Version 2012) Stand: Juli 2012 Mitteilungsblatt UG 2002 vom 25.06.2012, 36. Stück, Nummer 241 1 Studienziel(e) und Qualifikationsprofil Das Ziel des Masterstudiums

Mehr

BACHELORSTUDIUM RECHT UND WIRTSCHAFT ÄNDERUNGEN MIT DEM INKRAFTTRETEN DES NEUEN STUDIENPLANS MIT 1. OKTOBER 2011

BACHELORSTUDIUM RECHT UND WIRTSCHAFT ÄNDERUNGEN MIT DEM INKRAFTTRETEN DES NEUEN STUDIENPLANS MIT 1. OKTOBER 2011 BACHELORSTUDIUM RECHT UND WIRTSCHAFT ÄNDERUNGEN MIT DEM INKRAFTTRETEN DES NEUEN STUDIENPLANS MIT 1. OKTOBER 2011 Mit WS 2011/12 tritt ein neuer Bachelorstudienplan (Version 2011) in Kraft, welchem ALLE

Mehr

Ihr Psychologiestudium. Studiendekanat, HS 2015

Ihr Psychologiestudium. Studiendekanat, HS 2015 Ihr Psychologiestudium Studiendekanat, HS 2015 Inhalt 1 Ihre Ansprechpartner 2 Das Studium auf einen Blick 3 Erstes Studienjahr Propädeutikum 4 Aufbaustudium 5 Masterstudium Ihr Psychologiestudium, HS

Mehr

Anerkennung von im SS11 erbrachten Leistungen

Anerkennung von im SS11 erbrachten Leistungen Anerkennung von im SS11 erbrachten Leistungen! Bei den Lehrveranstaltungen, die Sie anerkannt haben wollen, tragen Sie auf jeden Fall Ihre Note ein.! Dieser Antrag können Sie nur einmal und zwar innerhalb

Mehr

Orientierungslehrveranstaltung Lehramt Mathematik. mathe WS 11/12

Orientierungslehrveranstaltung Lehramt Mathematik. mathe WS 11/12 Orientierungslehrveranstaltung Lehramt Mathematik mathe WS 11/12 Studienvertretung??? ig-mathe deine Studienvertretung Martin Julia Georg Manfred Matthäus Bernhard Carmen Christoph Was tun wir? Beratung

Mehr

Master-Studiengang Medicinal and Industrial Pharmaceutical Sciences (MIPS)

Master-Studiengang Medicinal and Industrial Pharmaceutical Sciences (MIPS) zum Studienreglement 2007 für den Master-Studiengang Medicinal and Industrial Pharmaceutical Sciences (MIPS) vom 31. August 2010 (Stand am 1. November 2011) Gültig für Eintritte, inkl. Wiedereintritte

Mehr

Studienplan für das Masterstudium TECHNISCHE CHEMIE BIOTECHNOLOGIE UND BIOANALYTIK an der Technischen Universität Wien

Studienplan für das Masterstudium TECHNISCHE CHEMIE BIOTECHNOLOGIE UND BIOANALYTIK an der Technischen Universität Wien Fakultät für Technische Chemie Studienplan für das Masterstudium TECHNISCHE CHEMIE BIOTECHNOLOGIE UND BIOANALYTIK an der Technischen Universität Wien Fassung vom 30.03.2010 gemäß UG 2002 BGBl. 1, Nr. 120/2002

Mehr

Management und Leadership für Frauen

Management und Leadership für Frauen K 992/617 Curriculum für das Aufbaustudium Management und Leadership für Frauen 1_AS_Management und Leadership für Frauen_Curriculum Seite 1 von 6 Inkrafttreten: 1.10.2015 Inhaltsverzeichnis 1 Zielsetzung...3

Mehr

FAQ M.Sc. Ökologie und Evolution

FAQ M.Sc. Ökologie und Evolution FAQ M.Sc. Ökologie und Evolution Anmeldung zum Studium Ihr Bachelor-Zeugnis liegt zum Zeitpunkt der Bewerbung noch nicht vor? Sie können sich trotzdem für den Studiengang bewerben vgl. 8 Abs. 8 der Studienordnung.

Mehr

Herzlich willkommen an der Universität Wien!

Herzlich willkommen an der Universität Wien! Bachelorstudium Kunstgeschichte Wintersemester 2015/16 Informationen zur Zulassung und zur Studieneingangs- und Orientierungsphase Stand der Information: 3.7.2015 Dieses Informationsblatt wird laufend

Mehr

DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES

DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 349 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 2005 ausgegeben zu Saarbrücken, 19. August 2005 Nr. 24 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Seite Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Biotechnologie.

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Biowissenschaften an der Technischen Universität Kaiserslautern vom 07.05.2014

Studienplan für den Bachelorstudiengang Biowissenschaften an der Technischen Universität Kaiserslautern vom 07.05.2014 Studienplan für den Bachelorstudiengang Biowissenschaften an der Technischen Universität Kaiserslautern vom 07.05.2014 Aufgrund des 20 des Hochschulgesetzes vom 19. November 2010 (GVBl. S. 463), geändert

Mehr

Mitteilungsblatt Sondernummer der Paris Lodron-Universität Salzburg

Mitteilungsblatt Sondernummer der Paris Lodron-Universität Salzburg Studienjahr 2007/2008 62. Stück Mitteilungsblatt Sondernummer der Paris Lodron-Universität Salzburg 161. Curriculum für das Masterstudium Recht und Wirtschaft an der Paris Lodron- Universität Salzburg

Mehr

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2005/2006 Ausgegeben am 29.06.2006 36. Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2005/2006 Ausgegeben am 29.06.2006 36. Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. MITTEILUNGSBLATT Studienjahr 2005/2006 Ausgegeben am 29.06.2006 36. Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. C U R R I C U L A 233. Curriculum für das PhD-Studium Management

Mehr

Histoire de l art Kunstgeschichte Art History Master 90 ECTS Kredite

Histoire de l art Kunstgeschichte Art History Master 90 ECTS Kredite Histoire de l art Kunstgeschichte Art History Master 90 ECTS Kredite Das Studienprogramm Kunstgeschichte Master zu 90 Kreditpunkten wird durch den vorliegenden Studienplan bestimmt. Dieser Studienplan

Mehr

HISTORICAL SCIENCES. www.fernuni.ch. Meine Uni Wann ich will, wo ich will! Bachelor of Arts (B A) in GESCHICHTE ZEITGENÖSSISCHER GESELLSCHAFTEN

HISTORICAL SCIENCES. www.fernuni.ch. Meine Uni Wann ich will, wo ich will! Bachelor of Arts (B A) in GESCHICHTE ZEITGENÖSSISCHER GESELLSCHAFTEN Bachelor of Arts (B A) in HISTORICAL SCIENCES GESCHICHTE ZEITGENÖSSISCHER GESELLSCHAFTEN Deutsch oder zweisprachig Deutsch / Französisch Studium, Arbeit, Familie oder Freizeit? Warum wählen? www.fernuni.ch

Mehr

Fakultät für Volkswirtschaft und Statistik

Fakultät für Volkswirtschaft und Statistik Zusammenfassender Bericht Erstsemestrigen-Befragung WS 2008/09 Stand: Juni 2009 - Zusammenfassung Erstsemestrigen-Befragung WS 2008/09 - Ausgangsüberlegungen und Analysekonzept Die Vizerektorin für Lehre

Mehr

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2008/2009 Ausgegeben am 11.05.2009 22. Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2008/2009 Ausgegeben am 11.05.2009 22. Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. MITTEILUNGSBLATT Studienjahr 2008/2009 Ausgegeben am 11.05.2009 22. Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. C U R R I C U L A 168. Curriculum für das Doktoratsstudium

Mehr

STUDIENPLAN FÜR DIE STUDIENRICHTUNG ERDWISSENSCHAFTEN AN DER UNIVERSITÄT WIEN (BAKKALAUREATS- UND MAGISTERSTUDIUM)

STUDIENPLAN FÜR DIE STUDIENRICHTUNG ERDWISSENSCHAFTEN AN DER UNIVERSITÄT WIEN (BAKKALAUREATS- UND MAGISTERSTUDIUM) STUDIENPLAN FÜR DIE STUDIENRICHTUNG ERDWISSENSCHAFTEN AN DER UNIVERSITÄT WIEN (BAKKALAUREATS- UND MAGISTERSTUDIUM) Althanstraße 14 A-1090 Wien, Austria Tel.: +43 1 42 77/534 01 Fax: +43 1 42 77/95 34 Email:

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung Masterstudiengang. Studien- und Prüfungsordnung

Studien- und Prüfungsordnung Masterstudiengang. Studien- und Prüfungsordnung Studien- und Prüfungsordnung Masterstudiengang Studien- und Prüfungsordnung Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik () an der Hochschule für angewandte Wissenschaften

Mehr

MASTERSTUDIUM ÜBERSETZEN JOINT DEGREE

MASTERSTUDIUM ÜBERSETZEN JOINT DEGREE UNIVERZA V ljubljani karl-franzens-universität GRAZ MASTERSTUDIUM ÜBERSETZEN JOINT DEGREE (SLOWENISCH-DEUTSCH- ENGLISCH) MASTERSTUDIUM ÜBERSETZEN JOINT DEGREE Das Masterstudium Übersetzen (Slowenisch-Deutsch-Englisch)

Mehr

Ablauf der Erfassung von Anerkennungen im UNIGRAZonline

Ablauf der Erfassung von Anerkennungen im UNIGRAZonline Ablauf der Erfassung von Anerkennungen im UNIGRAZonline am Institut für Psychologie Allgemeine Informationen Dieser Leitfaden soll Studierende durch das Erfassen von Anerkennungen in UNIGRAZonline (UGO,

Mehr

Studienplan des Bachelorstudiums Umwelt- und Bio- Ressourcenmanagement

Studienplan des Bachelorstudiums Umwelt- und Bio- Ressourcenmanagement Studienplan des Bachelorstudiums Umwelt- und Bio- Ressourcenmanagement Inhaltsverzeichnis 1 Qualifikationsprofil 2 Aufbau des Bachelorstudiums 3 Akademische Grade 4 Arten von Lehrveranstaltungen 5 Lehrveranstaltungen

Mehr

Kooperationsprojekt. Curriculum für das Bachelorstudium Mathematik

Kooperationsprojekt. Curriculum für das Bachelorstudium Mathematik Curriculum für das Bachelorstudium Mathematik Curriculum 2012 Dieses Curriculum wurde vom Senat der Karl-Franzens-Universität Graz in der Sitzung vom 14.03.2012 und vom Senat der Technischen Universität

Mehr

STUDIENPLAN. Masterstudium Buch und Dramaturgie an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

STUDIENPLAN. Masterstudium Buch und Dramaturgie an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien STUDIENPLAN Masterstudium Buch und Dramaturgie an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien Beschluss der Studienkommission Film und Fernsehen vom 7. Jänner 2003, nicht untersagt mit Schreiben

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Information Systems and Management) an der

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Information Systems and Management) an der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Information Systems and Management) an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule München vom 23.08.2010

Mehr

Wie erfolgt die Anmeldung und Zuteilung bei den Lehrveranstaltungen der MA-Studien?

Wie erfolgt die Anmeldung und Zuteilung bei den Lehrveranstaltungen der MA-Studien? Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen der MA-Studien der Fakultät für Betriebswirtschaft (außer MA Wipäd) und der Fakultät für Volkswirtschaft und Statistik ab WS 2015/2016 Wie erfolgt die Anmeldung und

Mehr

B.A. FAQ. Version 04.12

B.A. FAQ. Version 04.12 B.A. FAQ Version 04.12 2 7 STUDIENBEGINN STEOP (Studieneingangs- und Orientierungsphase) Die Studieneingangs- und Orientierungsphase musst du im 1. Semester positiv abschließen um dein Studium fortsetzen

Mehr

Steuerwissenschaften

Steuerwissenschaften K 066/902 Curriculum für das Masterstudium 1_MS_ Seite 1 von 8 Inkrafttreten: 1.10.2011 Inhaltsverzeichnis 1 Qualifikationsprofil... 3 2 Zulassung... 3 3 Aufbau und Gliederung... 4 4 Pflichtfächer/-module...

Mehr

Rahmenstudienordnung für die Studienvariante Umweltsicherung

Rahmenstudienordnung für die Studienvariante Umweltsicherung Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft Bachelor of Science (B.Sc.) Professionalisierungsbereich Anwendungsbezogene fachliche Vertiefung Rahmenstudienordnung

Mehr

SKZ 992/636. CURRICULUM für den Universitätslehrgang AUFBAUSTUDIUM INNOVATIONS- MANAGEMENT

SKZ 992/636. CURRICULUM für den Universitätslehrgang AUFBAUSTUDIUM INNOVATIONS- MANAGEMENT SKZ 992/636 CURRICULUM für den Universitätslehrgang AUFBAUSTUDIUM INNOVATIONS- MANAGEMENT 2_AS_Innovationsmanagement_Curriculum Seite 1 von 7 In-Kraft-Treten: 20.10.2006 INHALTSVERZEICHNIS 1 Zielsetzung...

Mehr

Software Engineering Curriculum im Informatik-Bachelor- und -Master-Studium an der Universität Bonn

Software Engineering Curriculum im Informatik-Bachelor- und -Master-Studium an der Universität Bonn Software Engineering Curriculum Dr. Günter Kniesel AG Software Engineering, Institut für Informatik III, Universität Bonn Software Engineering Curriculum im Informatik-Bachelor- und -Master-Studium an

Mehr

Mitteilungsblatt Sondernummer der Paris Lodron-Universität Salzburg

Mitteilungsblatt Sondernummer der Paris Lodron-Universität Salzburg Studienjahr 2012/2013 53. Stück Mitteilungsblatt Sondernummer der Paris Lodron-Universität Salzburg 127. Curriculum für das Joint Degree Masterstudium Molekulare Biologie an der Paris Lodron-Universität

Mehr

Bachelor- und Masterstudium Humanmedizin

Bachelor- und Masterstudium Humanmedizin Bachelor- und Masterstudium Humanmedizin Humanmedizin studieren in Linz Neu im Studienangebot der Johannes Kepler Universität (JKU) Linz ist ab Herbst 2014 das Studium der Humanmedizin. Als erste österreichische

Mehr

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ Studienziele Bachelor-Studium Im Bachelorstudium (BSc) wird den Studierenden solides wissenschaftliches Grundlagenwissen mit Schwerpunkt Geographie vermittelt. Zusätzlich soll die Fähigkeit zu methodisch-wissenschaftlichem

Mehr

Studienplan des Masterstudiums "Building Science and Technology" an der TU Wien Version 06.2009

Studienplan des Masterstudiums Building Science and Technology an der TU Wien Version 06.2009 Studienplan des Masterstudiums "Building Science and Technology" an der TU Wien Version 06.2009 1 Grundlage und Geltungsbereich Dieser Studienplan basiert auf dem Universitätsgesetz 2002 BGBl. 1, Nr. 120/2002

Mehr

Rechtsverbindlich sind allein die im Mitteilungsblatt der Universität Wien kundgemachten Texte.

Rechtsverbindlich sind allein die im Mitteilungsblatt der Universität Wien kundgemachten Texte. Teilcurriculum für das Unterrichtsfach Biologie und Umweltkunde im Rahmen des Bachelorstudiums zur Erlangung eines Lehramts im Bereich der Sekundarstufe (Allgemeinbildung) an der Universität Wien Stand:

Mehr

Erfassung der Durchlässigkeit von Studien innerhalb der TU Austria

Erfassung der Durchlässigkeit von Studien innerhalb der TU Austria TU Graz Auflagen für Absolventen eines Bachelorstudiums an der Montanuniversität Leoben für das Absolvieren eines Masterstudiums an der TU Graz Bachelorstudien an der Montanuniversität Leoben (7 Semester)

Mehr

Physikstudium an der. Universität Wien

Physikstudium an der. Universität Wien Physikstudium an der Universität Wien Das Studium der Physik an der Universität Wien vermittelt eine grundlegende wissenschaftliche Ausbildung, durch welche die Studierenden mit modernen physikalischen

Mehr

DIPLOMSTUDIUM RECHTSWISSENSCHAFTEN. ÄNDERUNGEN MIT DEM INKRAFTTRETEN DES NEUEN STUDIENPLANS MIT 1. Oktober 2011

DIPLOMSTUDIUM RECHTSWISSENSCHAFTEN. ÄNDERUNGEN MIT DEM INKRAFTTRETEN DES NEUEN STUDIENPLANS MIT 1. Oktober 2011 DIPLOMSTUDIUM RECHTSWISSENSCHAFTEN ÄNDERUNGEN MIT DEM INKRAFTTRETEN DES NEUEN STUDIENPLANS MIT 1. Oktober 2011 Mit WS 2011/12 tritt ein neuer Diplomstudienplan (Version 2011) in Kraft, welchem ALLE Studierenden

Mehr

Studienordnung für das Medizinstudium an der Medizinischen Fakultät Heidelberg der Universität Heidelberg für das 1. und 2.

Studienordnung für das Medizinstudium an der Medizinischen Fakultät Heidelberg der Universität Heidelberg für das 1. und 2. 05-1 Studienordnung für das Medizinstudium an der Medizinischen Fakultät Heidelberg der Universität Heidelberg für das 1. und 2. Studienjahr Vom 22. Juli 2010 1 Inhalt des 1. und 2. Studienjahres und Pflichtveranstaltungen

Mehr

SE 3 2. Studieneingangs- und Orientierungsphase LV-Bezeichnung LV-Typ ECTS SST Einführung in die Agrarwissenschaften VO 1 1 Agrarökologie VO 3 3

SE 3 2. Studieneingangs- und Orientierungsphase LV-Bezeichnung LV-Typ ECTS SST Einführung in die Agrarwissenschaften VO 1 1 Agrarökologie VO 3 3 Äquivalenzliste zwischen Bachelorcurriculum Agrarwissenschaften -alt (Studienplan 2004ff) und dem Bachelorcurriculum Agrarwissenschaften neu (Studienplan 2011). Bachelorcurriculum alt (2004) [033_] Die

Mehr

Erstsemestereinführung Wintersemester 13/14

Erstsemestereinführung Wintersemester 13/14 Ingenieurwissenschaften Erstsemestereinführung Wintersemester 13/14 Vorstellungs- und Begrüßungsrunde für alle Neuankömmlinge Agenda Studienplan Stundenplan Prüfungsangelegenheiten/STEOP Ausblick TU München

Mehr

Studienleitfaden PÄDAGOGIK

Studienleitfaden PÄDAGOGIK Studienleitfaden PÄDAGOGIK Wintersemester 2014/2015 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Hallo erstmal...... 3 Die Studienvertretung (StV) und die Institutsgruppe (IG) stellen sich vor... 5 Der Einstieg

Mehr

Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100%

Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100% Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100% an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg http://www.informatik.uni-heidelberg.de/ Oktober 2015 Einige Begriffe Das Studium besteht

Mehr

STUDIENPLAN FÜR DAS MASTERSTUDIUM WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN 1 QUALIFIKATIONSPROFIL

STUDIENPLAN FÜR DAS MASTERSTUDIUM WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN 1 QUALIFIKATIONSPROFIL STUDIENPLAN FÜR DAS MASTERSTUDIUM WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN (idf der Beschlüsse der Studienkommission vom 04.03.2010 und 05.06.2012, genehmigt vom Senat der Wirtschaftsuniversität

Mehr

Anglistik / Amerikanistik

Anglistik / Amerikanistik Anglistik / Amerikanistik BA Studienjahr 2012/13 Studienleitfaden Inhalt 1. Studienvertretung 3 2. Allgemeine Informationen 5 3. Nützliches 7 3.1. Placement Test 9 3.2. STEOP 15 3.3. Basismodul 16 3.4.

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anhang Bachelor Biomedizinische Technik zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik

Mehr